sap for retail - amazon s3...inhalt 9 4.2 die lösung – sap merchandise and assortment planning...

36
Bonn Boston Heike Rawe SAP for Retail ®

Upload: others

Post on 12-Mar-2020

8 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: SAP for Retail - Amazon S3...Inhalt 9 4.2 Die Lösung – SAP Merchandise and Assortment Planning 108 4.2.1 Integrierte Planung des SAP NetWeaver BI – Hintergrundwissen 110 4.2.2

Bonn � Boston

Heike Rawe

SAP for Retail®

1176.book Seite 3 Samstag, 2. August 2008 4:23 16

Page 2: SAP for Retail - Amazon S3...Inhalt 9 4.2 Die Lösung – SAP Merchandise and Assortment Planning 108 4.2.1 Integrierte Planung des SAP NetWeaver BI – Hintergrundwissen 110 4.2.2

Auf einen Blick

1 Einleitung ................................................................ 19

2 Ein Überblick – SAP for Retail ................................ 27

3 Stammdaten, Prognosen, Analysen und die Verbindung von Anwendungen .............................. 43

4 Planung ................................................................... 97

5 Einkauf .................................................................... 139

6 Auftragsabwicklung – Supply Chain Management 179

7 Mehrkanalvertrieb und Kundenservice .................. 241

8 Enterprise SOA in SAP for Retail ............................ 307

9 Zusammenfassung .................................................. 327

A Glossar .................................................................... 333

B Die Autorin ............................................................. 343

1176.book Seite 5 Samstag, 2. August 2008 4:23 16

Page 3: SAP for Retail - Amazon S3...Inhalt 9 4.2 Die Lösung – SAP Merchandise and Assortment Planning 108 4.2.1 Integrierte Planung des SAP NetWeaver BI – Hintergrundwissen 110 4.2.2

7

Inhalt

Danksagung ............................................................................. 15Geleitwort ............................................................................... 17

1 Einleitung ................................................................ 19

1.1 Thema des Buchs .................................................... 191.2 Ziel des Buchs ......................................................... 211.3 Zielgruppen des Buchs ............................................ 221.4 Aufbau des Buchs ................................................... 22

2 Ein Überblick – SAP for Retail ................................. 27

2.1 Anything is possible –die Erfolgsstory von Harrods Ltd. ............................ 28

2.2 SAP for Retail – mehr als die Summe der Teile ........ 302.3 Die Systemarchitektur – SAP ERP und

SAP for Retail ........................................................ 352.3.1 Ein Kurzüberblick – Architektur und

Inhalt von SAP ERP ..................................... 362.3.2 Im Gleichklang – SAP ERP und die

Branchenlösung .......................................... 382.3.3 Neue Funktionen per Schalter implementieren –

Enhancement Packages und SAP Switch Framework ................................................. 39

3 Stammdaten, Prognosen, Analysen und die Verbindung von Anwendungen ............................... 43

3.1 Die Stammdatenlösung – SAP Retail ....................... 433.1.1 Motive zur Stammdatenverwaltung ............ 453.1.2 Die wichtigsten Stammdaten in

SAP Retail .................................................. 473.1.3 Ein Wort zur Massenbearbeitung ................ 583.1.4 Ebenen der Datenhaltung bei

Artikelstammdaten ..................................... 58

1176.book Seite 7 Samstag, 2. August 2008 4:23 16

Page 4: SAP for Retail - Amazon S3...Inhalt 9 4.2 Die Lösung – SAP Merchandise and Assortment Planning 108 4.2.1 Integrierte Planung des SAP NetWeaver BI – Hintergrundwissen 110 4.2.2

Inhalt

8

3.2 Die Möglichkeiten der Stammdatenverwaltung ....... 593.2.1 Was ist die Aufgabe von SAP NetWeaver

Master Data Management? ......................... 603.2.2 Global Data Synchronization mit

SAP NetWeaver MDM ................................ 623.3 Die Architektur der Stammdatenlösung –

SAP NetWeaver MDM und SAP Retail ..................... 643.3.1 SAP NetWeaver MDM ................................ 653.3.2 SAP Retail im Zusammenspiel mit

SAP NetWeaver MDM ................................ 673.4 Software in Action ................................................... 693.5 Die Prognoselösung ................................................. 71

3.5.1 Der richtige Artikel zur richtigen Zeit am richtigen Ort und zum richtigen Preis .......... 71

3.5.2 Was ist wenn … ? ........................................ 743.6 Die Analyselösung – SAP NetWeaver Business

Intelligence ............................................................. 753.7 Die Architektur – SAP NetWeaver BI ....................... 77

3.7.1 Wie wird man den Ansprüchen an Massenspeicherverfahren und Verwaltung gerecht? ................................... 79

3.7.2 Die PIPE – Besonderheit von SAP NetWeaver BI für den Einzelhandel ...... 82

3.7.3 Analytische Applikationen für den Handel ... 833.7.4 Beispiele konkreter analytischer

Applikationen ............................................. 843.8 SAP NetWeaver Process Integration ........................ 87

3.8.1 Implementierungsphasen und Architektur .................................................. 89

3.8.2 Auslieferung des zentralen Integrationswissens ..................................... 93

3.8.3 Einsatz von SAP NetWeaver PI in SAP Retail ................................................... 94

4 Planung ................................................................... 97

4.1 Was und wie geplant wird ....................................... 974.1.1 Strategische Planung ................................... 984.1.2 Filialplanung ............................................... 1004.1.3 Waren- und Sortimentsplanung ................... 101

1176.book Seite 8 Samstag, 2. August 2008 4:23 16

Page 5: SAP for Retail - Amazon S3...Inhalt 9 4.2 Die Lösung – SAP Merchandise and Assortment Planning 108 4.2.1 Integrierte Planung des SAP NetWeaver BI – Hintergrundwissen 110 4.2.2

Inhalt

9

4.2 Die Lösung – SAP Merchandise andAssortment Planning .............................................. 1084.2.1 Integrierte Planung des SAP NetWeaver BI –

Hintergrundwissen .................................... 1104.2.2 SAP MAP – Funktionen ............................. 1124.2.3 Slowseller-Management –

Preisplanungs-Workbench .......................... 1204.3 Die Architektur – SAP MAP .................................... 1234.4 Software in Action – SAP MAP ................................ 1254.5 Die Lösung – SAP Demand Management ................ 126

4.5.1 SAP Price Optimization .............................. 1264.5.2 SAP Promotion Optimization ...................... 1294.5.3 SAP Markdown Optimization ..................... 1314.5.4 Optimierungsverfahren ............................... 132

4.6 Die Architektur – SAP Demand Management .......... 1344.7 Software in Action – SAP Demand Management ..... 136

5 Einkauf ..................................................................... 139

5.1 Die Lösung – SAP Retail .......................................... 1395.1.1 Normale Bestellung .................................... 1435.1.2 Bezugsquellenfindung ................................. 1445.1.3 Bestelloptimierung ..................................... 1455.1.4 Sammelbestellungen ................................... 1485.1.5 Frischedisposition ....................................... 1495.1.6 Saisonale Beschaffung – Fashionhandel ....... 1525.1.7 Rechnungsprüfung ...................................... 1575.1.8 Nachträgliche Abrechnung ......................... 1605.1.9 Lieferantenbeurteilung ............................... 163

5.2 Die Architektur des Einkaufs ................................... 1635.2.1 Integrationssicht ......................................... 1645.2.2 Saisonale Beschaffung – Ablauf ................... 167

5.3 Software in Action .................................................. 1695.4 Die Lösung für den Außenhandel –

SAP Global Trade Services ....................................... 1705.4.1 Ein- und Ausfuhrkontrolle

(SAP Compliance Management) .................. 1725.4.2 Zollabwicklung (SAP Customs Management) 1735.4.3 Risiko Management (SAP Risk Management) 1745.4.4 SAP Electronic Compliance Reporting ......... 175

1176.book Seite 9 Samstag, 2. August 2008 4:23 16

Page 6: SAP for Retail - Amazon S3...Inhalt 9 4.2 Die Lösung – SAP Merchandise and Assortment Planning 108 4.2.1 Integrierte Planung des SAP NetWeaver BI – Hintergrundwissen 110 4.2.2

Inhalt

10

5.5 Die Architektur – SAP GTS ....................................... 1755.6 Software in Action ................................................... 177

6 Auftragsabwicklung – Supply Chain Management ..................................... 179

6.1 Anforderungen an die Logistik von heute ................ 1796.2 Die Lösung – SAP Retail .......................................... 181

6.2.1 Bedarfsplanung ........................................... 1826.2.2 Dispositionsmerkmal und Dispositions-

verfahren .................................................... 1836.2.3 Nachschubdisposition ................................. 1846.2.4 Warenverteilung ......................................... 1856.2.5 Lagerabwicklung ......................................... 1926.2.6 Bestandsführung ......................................... 2006.2.7 Außenhandel .............................................. 2056.2.8 Inventur ...................................................... 206

6.3 Lieferketten-Management in SAP Retail – die Architektur ........................................................ 206

6.4 Software in Action ................................................... 2086.5 Die Lösung – SAP Extended Warehouse

Management .......................................................... 2096.5.1 Wareneingang in SAP EWM ........................ 2106.5.2 Warenausgang in SAP EWM ........................ 2126.5.3 Lagerplatzverwaltung und -optimierung ...... 2136.5.4 Übergeordnete Prozesse .............................. 2146.5.5 Reporting .................................................... 2186.5.6 SAP EWM für den Einzelhandel ................... 219

6.6 Die Architektur – SAP EWM .................................... 2196.7 Software in Action ................................................... 2226.8 Weitere Anwendungen von SAP Supplier

Collaboration Management für den Einzelhandel ..... 2236.8.1 Transportation Management ....................... 2236.8.2 SAP Event Management .............................. 2236.8.3 SAP Supply Network Collaboration ............. 225

6.9 Die Lösung – SAP Forecasting & Replenishment ...... 2286.9.1 Vorteile von SAP Forecasting &

Replenishment ........................................... 2296.9.2 Zwei Hauptprozesse – automatisierter

Nachschub und taktische Steuerung ............ 232

1176.book Seite 10 Samstag, 2. August 2008 4:23 16

Page 7: SAP for Retail - Amazon S3...Inhalt 9 4.2 Die Lösung – SAP Merchandise and Assortment Planning 108 4.2.1 Integrierte Planung des SAP NetWeaver BI – Hintergrundwissen 110 4.2.2

Inhalt

11

6.10 Die Architektur – SAP Forecasting & Replenishment ........................................................ 234

6.11 Software in Action .................................................. 239

7 Mehrkanalvertrieb und Kundenservice ................... 241

7.1 Anforderungen an den Kundenservice von heute .... 2417.2 Vertriebskanal Filialhandel ...................................... 2447.3 Schnittstelle zum Konsumenten – Die Kassen-

lösungen SAP POS und SAP Enterprise POS ............ 2457.3.1 Welche Daten gelangen an die

Point-of-Sale-Systeme und welche werden an das Warenwirtschaftssystem zurückgeschickt? ......................................... 247

7.3.2 Kassenlösung neuester Generation ............. 2507.3.3 Die Integration mit SAP NetWeaver BI ....... 254

7.4 Die Architektur – SAP Point-of-Sale ........................ 2557.4.1 Ausfallsicherheit ......................................... 2587.4.2 Sonderfall Mobile Endgeräte – erweiterter

Kundenservice mit Mobile Point-of-Sale ..... 2587.5 Software in Action – SAP Point-of-Sale ................... 2597.6 Die Architektur – SAP Enterprise Point-of-Sale ........ 260

7.6.1 Zentrales System-Management ................... 2617.6.2 Was passiert bei einem Standardeinkauf? ... 2657.6.3 Ausfallsicherheit – High Available Store ...... 266

7.7 Software in Action – SAP Enterprise Point-of-Sale ... 2697.8 Die Lösung – SAP Retail Store ................................. 270

7.8.1 ERP in der Filiale ........................................ 2707.8.2 Zentrale Pflege und Administration ............. 271

7.9 Die Architektur – SAP Retail Store .......................... 2757.10 Software in Action – SAP Retail Store ..................... 2787.11 Die Lösung – SAP Workforce Management ............. 2807.12 Die Architektur – SAP Workforce Management ....... 2857.13 Software in Action – SAP Workforce

Management .......................................................... 2897.14 Die Lösung – Mehrkanalvertrieb mit SAP Customer

Relationship Management ...................................... 2907.14.1 Auftragserfassung ...................................... 2917.14.2 Auftragsabwicklung .................................... 2927.14.3 Auswertung von Kundenbeziehungen ......... 292

1176.book Seite 11 Samstag, 2. August 2008 4:23 16

Page 8: SAP for Retail - Amazon S3...Inhalt 9 4.2 Die Lösung – SAP Merchandise and Assortment Planning 108 4.2.1 Integrierte Planung des SAP NetWeaver BI – Hintergrundwissen 110 4.2.2

Inhalt

12

7.14.4 Multi-Channel Marketing ............................ 2967.14.5 Kundenkarten zur Kundenbindung

in der Filiale ................................................ 2977.14.6 Vertriebskanal Internet ................................ 2987.14.7 Vertriebskanäle – Katalog, Direct Mail

Order und Versandhandel ........................... 3047.15 Software in Action – SAP CRM Web Shop ............... 305

8 Enterprise SOA in SAP for Retail ............................ 307

8.1 Das Konzept der serviceorientierten Architektur ...... 3078.1.1 Status Quo und die Herausforderungen ....... 3078.1.2 SOA – ein neues Paradigma ......................... 3098.1.3 Was unterscheidet Enterprise SOA

von SOA? .................................................... 3118.1.4 Enterprise SOA – Eine neue Architektur

für neue Geschäftsmodelle .......................... 3148.2 Business Process Platform ....................................... 316

8.2.1 Komposition ............................................... 3178.2.2 Enterprise Service-Repository und

Kontrollprozesse ......................................... 3188.2.3 Prozesskomponenten .................................. 3188.2.4 Integrationsplattform .................................. 319

8.3 Woher kommen die Enterprise Services? ................. 3198.3.1 Enterprise Service Bundles ......................... 3198.3.2 Connectivity Kits ......................................... 3208.3.3 Service Enablement existierender

Anwendungen ............................................. 3218.4 Beispiele für den sinnvollen Einsatz von

Enterprise SOA ........................................................ 3228.4.1 Prozesse innovativ verbinden ...................... 3228.4.2 Prozesse neu gestalten ................................ 3248.4.3 Einfaches Design und Ausführung von

Prozessen .................................................... 3248.4.4 Alle aktuellen Enterprise Services und

weiterführende Informationen .................... 325

1176.book Seite 12 Samstag, 2. August 2008 4:23 16

Page 9: SAP for Retail - Amazon S3...Inhalt 9 4.2 Die Lösung – SAP Merchandise and Assortment Planning 108 4.2.1 Integrierte Planung des SAP NetWeaver BI – Hintergrundwissen 110 4.2.2

Inhalt

13

9 Zusammenfassung ................................................... 327

Anhang ............................................................................ 333

A Glossar .............................................................................. 333

B Die Autorin ....................................................................... 343

Index ....................................................................................... 345

1176.book Seite 13 Samstag, 2. August 2008 4:23 16

Page 10: SAP for Retail - Amazon S3...Inhalt 9 4.2 Die Lösung – SAP Merchandise and Assortment Planning 108 4.2.1 Integrierte Planung des SAP NetWeaver BI – Hintergrundwissen 110 4.2.2

19

Der Handel war es, der eigentlich die Welt – die Alte wie die Neue – aus ihrer Barbarei gezogen hat.(Karl-Julius Weber)

1 Einleitung

Das Angebot der SAP für Einzelhandelsunternehmen kann entspre-chend den Bedürfnissen eines Unternehmens unterschiedlich ausfal-len: Im Kern wird das Warenwirtschaftssystem SAP Retail eingesetzt,flankiert durch diverse Softwarelösungen, die jeweils eigene, han-delsspezifische Aufgabenstellungen bedienen. Dieses Buch möchtedas Zusammenspiel der beteiligten Lösungen für den Einzelhandelaufzeigen und so zu einem besseren Verständnis des Lösungsange-bots beitragen.

1.1 Thema des Buchs

Erfolgsfaktor Informations-technologie

Informationstechnologie ist ein kritischer Erfolgsfaktor für Handels-unternehmen. Stagnierende Absatzmärkte und steigender Wettbe-werbsdruck in der Warenwirtschaft machen eine Optimierung derinternen Prozesse eines Handelsunternehmens unumgänglich. InZeiten von E- und T-Business, globaler und interorganisationalerAnforderungen hinsichtlich Lieferketten- und Kundenbeziehungs-management ist ein Unternehmen immer wieder gezwungen,Geschäftsprozesse neu bzw. umzugestalten.

Unter E-Business versteht man das Online-Shopping, also den Ver-kauf über das Internet. Über das Internet können Endkunden in

SAP for Retail und SAP Retail

Der Titel des Buchs lautet »SAP for Retail«, gleichwohl wird im Folgendenauch immer wieder von »SAP Retail« die Rede sein. Unter SAP for Retailwird dabei das komplette Lösungsangebot der SAP für den Einzelhandelverstanden und unter SAP Retail das ERP-System (ERP = EnterpriseResource Planning). Nähere Erläuterungen dazu finden Sie auch inAbschnitt 2.3, »Die Systemarchitektur – SAP ERP und SAP for Retail«.

1176.book Seite 19 Samstag, 2. August 2008 4:23 16

Page 11: SAP for Retail - Amazon S3...Inhalt 9 4.2 Die Lösung – SAP Merchandise and Assortment Planning 108 4.2.1 Integrierte Planung des SAP NetWeaver BI – Hintergrundwissen 110 4.2.2

20

Einleitung1

elektronischen Katalogen stöbern, sich den Artikel ihrer Wahl aussu-chen, die Bestellung aufgeben und gleich online über das Netz bezah-len. Weniger bekannt ist der Begriff des T-Business, der den Verkaufüber das Fernsehen (Television) bezeichnet. Oft wird T-Businessunter E-Business subsumiert. In neuester Zeit ist das M-Business, derVerkauf über das Mobiltelefon, hinzugekommen.

Erfolgsgrundsätze Um den stetig wachsenden Anforderungen des Marktes standhaltenzu können, muss jedes einzelne Unternehmen den elementarenGrundsätzen für den Erfolg Aufmerksamkeit schenken und entspre-chende Maßnahmen ergreifen. Diese elementaren Erfolgsgrundsätzesind:

� Nur wenn die Ware zur richtigen Zeit mit dem richtigen Preis amrichtigen Ort ist, ist der Kunde zufrieden.

� Nur wenn flexibel auf Veränderungen in den Nachfragemusterneingegangen werden kann, wird der Kundenstamm erhalten undwerden neue Kunden hinzugewonnen.

� Nur wenn Lieferverzögerungen rechtzeitig bekannt sind, kannauch zeitnah steuernd eingegriffen werden.

� Nur wenn Bestände durch kürzere Durchlaufzeiten und Beschaf-fungszyklen reduziert werden können, wird gebundenes Kapitalfrei und steht für wichtige Investitionen zur Verfügung.

Bei all diesen Herausforderungen unterstützt die SAP AG ihre Kun-den durch innovative Technologie, damit SAP-Kunden als Teil eineskomplexen wirtschaftlichen Netzwerks agieren und auf Anforderun-gen des Marktes flexibel reagieren können.

Fähigkeitenmoderner Einzel-handelssysteme

Moderne Systeme im Einzelhandel reagieren auf sich veränderndeAnsprüche. Daher können sie mehr als nur den Warenfluss steuernund Abverkaufszahlen an die Zentrale melden. Sie beherrschen Fol-gendes:

� komplexe Verfahren, die die Nachfrage der Konsumenten prog-nostizieren und dabei Flächen- und Kapazitätsinformationen inder Prozesskette sowie die automatische Disposition berücksichti-gen

� Preisoptimierung, Abschriftensteuerung, Sortimentsplanung,Beschaffungs- und Verteilprozesse, Warensteuerungsprozesse wieAktionen oder Preisreduktionen, Berücksichtigung besondererFormen der Bewirtschaftung wie die Konsignation

1176.book Seite 20 Samstag, 2. August 2008 4:23 16

Page 12: SAP for Retail - Amazon S3...Inhalt 9 4.2 Die Lösung – SAP Merchandise and Assortment Planning 108 4.2.1 Integrierte Planung des SAP NetWeaver BI – Hintergrundwissen 110 4.2.2

21

Ziel des Buchs 1.2

� Integration aller möglichen Vertriebskanäle, eine dezentrale Ein-satzplanung des Personals; sie unterstützen bei der wichtigen Auf-gabe der Kundenbindung und tragen so zu einer höheren Konsu-mentenzufriedenheit bei

Von zentraler Bedeutung für jeden erfolgreichen Einzelhändler istdie Erhöhung der Transparenz zu den aktuellen Ertrags-, Umsatz-und Bestandsinformationen. Nur mit validen, aktuellen und transpa-renten Informationen kann schließlich steuernd eingegriffen wer-den. Doch nicht nur die Rationalisierung und Beschleunigung vonProzessen, auch die Möglichkeiten der Expansion, der Profilierungund der Kundenbindung sind die wesentlichen Herausforderungen,bei denen die SAP-Software Sie als Nutzer unterstützt.

1.2 Ziel des Buchs

Gesamtverständ-nis von SAP for Retail

Das vorliegende Buch möchte Ihnen einen Gesamtüberblick über dieSAP-Software für den Einzelhandel geben. Hierzu werden die vor-handenen Komponenten, ihre Architektur und ihr technischesZusammenspiel dargestellt. Ein weiteres Ziel ist die Erläuterung derwichtigsten Geschäftsprozesse in den jeweiligen Komponenten.

Nach der Lektüre sollten Sie ein grundlegendes Verständnis für dieArchitektur und Konzepte jener Komponenten gewonnen haben, dievon der SAP AG für den Einzelhandel (Retail Industry) entwickeltwurden. Neben dem Einzelhandel ist der Großhandel der anderewichtige Bestandteil des Handels, der Trading Industry. Für denGroßhandel bietet die SAP AG ebenfalls Lösungen an, die aber nichtBestandteil dieses Buches sind.

Besondere Berücksichtigung findet das Konzept der Enterprise Ser-vice Oriented Architecture, Enterprise SOA, dem ein ganzes Kapitelgewidmet ist. Das Buch bezieht sich auf den Stand der Entwicklungim Jahr 2008, dabei werden je nach Komponente unterschiedlicheReleases behandelt. Um welches Release es sich jeweils handelt,lesen Sie in den einzelnen Kapiteln.

Information zur Installation, Administration und zur Benutzung derbeschriebenen Komponenten sind nicht Bestandteil dieses Buchs.Diese Aspekte werden in weiterführenden Publikationen bzw. in derSAP-Standarddokumentation beschrieben.

1176.book Seite 21 Samstag, 2. August 2008 4:23 16

Page 13: SAP for Retail - Amazon S3...Inhalt 9 4.2 Die Lösung – SAP Merchandise and Assortment Planning 108 4.2.1 Integrierte Planung des SAP NetWeaver BI – Hintergrundwissen 110 4.2.2

22

Einleitung1

1.3 Zielgruppen des Buchs

Ich habe eine gewisse Vorstellung von Ihnen, liebe Leser. Diese Vor-stellung erleichtert mir das Schreiben und Ihnen hoffentlich dasLesen:

IT-Mitarbeiter imEinzelhandel

Ich gehe davon aus, dass Sie entweder in einer IT-Firma oder in derIT-Abteilung eines Einzelhandelsunternehmens arbeiten. Sie habendieses Buch gekauft oder es von einem Kollegen bzw. Vorgesetzenerhalten, um Ihre Fragen zum Produktportfolio von SAP für die Ein-zelhandelsbranche zu beantworten.

Ich gehe außerdem davon aus, dass Sie entweder bereits Software derSAP AG einsetzen oder gerade vor der Entscheidung stehen, ob SieSAP-Lösungen einsetzen sollen. Ob Sie nun bereits unsere Softwareeinsetzen oder sich noch in der Analysephase befinden – dieses Buchwird Ihnen beim Verstehen des Softwareangebots weiterhelfen.

Sie möchten sich einen Überblick über das Angebot der SAP für denEinzelhandel verschaffen und sich neuen Konzepten und Technolo-gien stellen. Insofern eignet sich dieses Buch auch für IT-Entscheider,Projektmanager und alle grundsätzlich Interessierten.

SAP-Partner-unternehmen

Eine weitere wichtige Zielgruppe sind unsere Partner, die sich einenÜberblick über das Angebot verschaffen wollen, um gegebenenfallsNischen zu entdecken und Produkte zu entwickeln, die das Portfolioabrunden.

Um den Inhalt des Buchs einordnen zu können, benötigen Sie eingrundlegendes technisches Verständnis; Kenntnisse über SAP-Pro-dukte wie SAP ERP, die Business Suite oder SAP NetWeaver sind vonVorteil.

1.4 Aufbau des Buchs

Modularer Aufbau Sie können das Buch kapitelweise lesen oder einzelne Kapitel über-springen – je nach Wunsch. Wenn Sie das Buch Kapitel für Kapitellesen, nehme ich Sie mit auf die Reise durch die Komponenten desSAP-Softwareangebots für den Einzelhandel. Um einen Bezug zurrealen Geschäftswelt herzustellen, habe ich jedem Kapitel typischeFragen sowohl aus der Konsumenten- als auch aus der Händlersichtzugeordnet.

1176.book Seite 22 Samstag, 2. August 2008 4:23 16

Page 14: SAP for Retail - Amazon S3...Inhalt 9 4.2 Die Lösung – SAP Merchandise and Assortment Planning 108 4.2.1 Integrierte Planung des SAP NetWeaver BI – Hintergrundwissen 110 4.2.2

23

Aufbau des Buchs 1.4

Diese Fragen bilden den Leitfaden durch das Buch und ermöglichenes, einzelne Kapitel zu überspringen und nur die Stellen zu lesen, dieIhnen im Augenblick besonders am Herzen liegen. Dadurch ist dasBuch – weitestgehend – modular aufgebaut, sodass Sie sich Ihreneigenen Lesepfad entsprechend Ihren Wünschen und Bedürfnissenwählen können.

Die Kapitel im Einzelnen:

� Kapitel 1, »Einleitung«Was ist der Gegenstand des Buchs und an wen richtet es sich?

� Kapitel 2, »Ein Überblick – SAP for Retail«Wie stehen die Komponenten miteinander in Beziehung? DiesesKapitel betrachtet die Architektur der SAP-Software für den Ein-zelhandel aus der Weitwinkelperspektive. Es führt Sie ein in dieZusammenhänge von SAP NetWeaver, SAP ERP beziehungsweiseSAP Retail, erläutert kurz die Geschichte von SAP for Retail undgibt Ihnen einen ersten Einblick in die Leistungsfähigkeit derKomponenten.

� Kapitel 3, »Stammdaten, Prognosen, Analysen und die Verbin-dung von Anwendungen«Woher wissen Hersteller und Einzelhändler, dass es sich um dengleichen Artikel handelt? Woher weiß der Einzelhändler, wie vieler von welchem Artikel wann und zu welchem Preis anbietenmuss? Wie kann der Einzelhändler die operative Effizienz und dieReaktionsgeschwindigkeit auf das Verbraucherverhalten analysie-ren und steigern?

Dieses Kapitel führt Sie ein in die Besonderheiten bei der Stamm-datenverwaltung im Einzelhandel. Den Schwerpunkt bildet derBereich Mode, dessen Stammdaten besondere Anforderungen stel-len. Ferner erläutert das Kapitel die Grundlagen zur Bedarfsermitt-lung und Prognoseerstellung. In Abschnitt 3.6, »Die Analyselö-sung – SAP NetWeaver BI«, lernen Sie SAP NetWeaver BI und dieMöglichkeiten der analytischen Applikationen kennen. In einemkleinen Exkurs, der aber für das Verständnis der Datenflüssewesentlich ist, gehe ich in diesem Kapitel auf SAP NetWeaver Pro-cess Integration ein, das bei der Verbindung von Systemen einezentrale Rolle spielt.

� Kapitel 4, »Planung«Wie plant man, um die Nachfrage möglichst genau zu befriedigen?Wie setzt man Preise fest, die eine ordentliche Marge garantieren,

1176.book Seite 23 Samstag, 2. August 2008 4:23 16

Page 15: SAP for Retail - Amazon S3...Inhalt 9 4.2 Die Lösung – SAP Merchandise and Assortment Planning 108 4.2.1 Integrierte Planung des SAP NetWeaver BI – Hintergrundwissen 110 4.2.2

24

Einleitung1

aber für Konsumenten nicht zu hoch sind? Wie plant man Ver-kaufsaktionen und Artikelsortiment, um neue Einzelhandelskun-den zu gewinnen und bestehende Kunden zufrieden zu stellen?Wie plant man Preissenkungen für Artikel?

In diesem Kapitel werden Ihnen die wichtigsten Planungsmöglich-keiten vorgestellt, von der strategischen Planung bis zur Waren-und Filialplanung.

� Kapitel 5, »Einkauf«Wie bildet man die Beziehung zu seinen Lieferanten im Systemoptimal ab? Wie handhabt man automatisch erstellte Bestellvor-schläge vom System – wann akzeptiert man sie, wann muss mansie ändern? Was ist bei der Einkaufslogistik zu beachten? SAPRetail bietet besondere, speziell auf die Einzelhandelsbranchezugeschnittene Funktionen, die so bei anderen ERP-Systemennicht vorhanden sind (etwa bei Hartwaren, Lebensmitteln, Frisch-waren oder Modeartikeln). Die Preisgestaltung inklusive Natural-rabatt und anderer Rabattformen wird ebenfalls behandelt.

� Kapitel 6, »Auftragsabwicklung – Supply Chain Management«Welche Faktoren helfen bei einer optimalen Auftragsabwicklungmit pünktlicher, vollständiger und fehlerfreier Lieferung der Warean den Verbraucher? Wie berechnet man die optimale Bedarfs-menge? Wie kann man die Kosten möglichst gering halten?

Kosten in der Lieferkette werden z.B. verursacht durch Logistik-kosten, etwa für Beschaffung und Transport, aber auch durchLagerung, Alterung, Verschleiß oder Bruch. Auch die Materialbe-stände verursachen Kosten wie Kapitalzins, Abschreibung undVersicherung. Insbesondere für schnell drehende Warengruppenist die Logistik ein wichtiger Punkt. Dieses Kapitel beschreibt dieFunktionen, die besonders für den Einzelhandel beim Lieferket-tenmanagement von Bedeutung sind.

� Kapitel 7, »Mehrkanalvertrieb und Kundenservice«Was passiert mit den Daten des Einkaufs? Trotz der großen Zahlreiner Online-Händler spielt auch im Mehrkanalvertrieb (Multi-Channel Retailing) die herkömmliche Filiale immer noch einewesentliche Rolle. Konsumenten wollen Waren auch heute nochin der realen Welt betrachten, anfassen und ausprobieren. Den-noch gilt: Je vertrauter die Konsumenten mit dem Internet wer-den, desto häufiger werden sie dieses Medium auch für zukünf-

1176.book Seite 24 Samstag, 2. August 2008 4:23 16

Page 16: SAP for Retail - Amazon S3...Inhalt 9 4.2 Die Lösung – SAP Merchandise and Assortment Planning 108 4.2.1 Integrierte Planung des SAP NetWeaver BI – Hintergrundwissen 110 4.2.2

25

Aufbau des Buchs 1.4

tige Einkäufe nutzen. Das Internet ändert nicht nur die Art undWeise, wie Konsumenten ihre Kaufentscheidungen treffen, son-dern auch ihre Erwartungen an individuelle Informationen undDienstleistungen. Konsumenten wollen heute selbst darüber ent-scheiden, wo und wann sie einkaufen. Aus diesem Grund ist derBereich E-Business auch so schnell gewachsen – und ein Ende desWachstums ist noch nicht in Sicht. Ein weiteres Thema diesesKapitels ist das Management der Kundenbeziehungen. Es wirddargestellt, wie man mithilfe von Software die Kundenbindungerhöhen kann.

� Kapitel 8, »Enterprise SOA in SAP for Retail«Wie kann ein Einzelhändler die IT-Kosten gering halten, trotz sichkontinuierlich ändernder Geschäftsprozesse und Geschäftsanfor-derungen? Wie kann ein Einzelhändler die Kosten für die Unter-haltung der unterschiedlichsten Systeme in einer heterogenenSystemlandschaft gering halten? Wie kann sich ein Einzelhändlerohne großen Aufwand in ein Lieferkettennetzwerk integrierenund mit Herstellern und Lieferanten zusammenarbeiten?

Enterprise Service Oriented Architecture, Enterprise SOA, unter-stützt den Einzelhandel in all diesen Fragen und zeigt den Weg indie Zukunft.

� Kapitel 9, »Zusammenfassung«Was sollte man sich merken? Dieses Kapitel fasst den Inhalt desBuchs kurz und prägnant zusammen.

Der Anhang bietet Ihnen umfangreiche Möglichkeiten zum Nach-schlagen. In übersichtlicher Gliederung finden Sie hier nicht nur dieerforderlichen Fachbegriffe sondern auch einige SAP-Akronyme undvieles mehr zur schnellen Information.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Heike Rawe

1176.book Seite 25 Samstag, 2. August 2008 4:23 16

Page 17: SAP for Retail - Amazon S3...Inhalt 9 4.2 Die Lösung – SAP Merchandise and Assortment Planning 108 4.2.1 Integrierte Planung des SAP NetWeaver BI – Hintergrundwissen 110 4.2.2

87

SAP NetWeaver Process Integration 3.8

nung«) und den Bereich Supply Chain Analytics. Supply Chain Ana-lytics stellt Business Content für SAP Forecasting and Replenishmentbereit. Die analytischen Applikationen für die Bestandsführung undStock Ledger Analytics liefern Daten für die Filialerfolgsrechnung(z.B. Endbestand und Umsatzkosten), für das Management Repor-ting (z.B. Umsatz, Spannen, Endbestand) und für andere Geschäfts-prozesse wie Open-to-Buy oder die Handelskalkulation.

Analytisches CRM und Data Mining

Analytisches CRM verknüpft Kundeninformationen mit Informatio-nen über Warengruppen bzw. Artikel. Analytisches CRM auf Basisvon SAP CRM verschafft Handelsunternehmen mehr Klarheit überden Grad der Kundenbindung und den Customer Lifetime Value,beispielsweise mit ABC- und Loyalitätsanalysen. Darüber hinaus las-sen sich mit den Methoden des analytischen CRM über Sortiments-und Kaufanalysen Cross-Selling-Potenziale erschließen; Kunden undFilialvergleiche sind über Cluster-Analysen möglich und auch derErfolg von Kampagnen lässt sich messen.

3.8 SAP NetWeaver Process Integration

Dezentrale Sys-temlandschaften

Viele Handelsunternehmen verfügen über IT-Landschaften, die ausisolierten Systemen und Datenbeständen bestehen: POS-Systemesind mit Backoffice-Lösungen verknüpft und Backoffice-Lösungensind untereinander verknüpft. Diese verteilte Systemlandschafterschwert die systemübergreifenden Geschäftsprozesse. Oftmalssind Finanzmanagement, Bestandsverfolgung, Tracing in der Logis-tik und Analysen mit erheblichem Personal- und Investitionsauf-wand verbunden. Nicht selten sind die Verknüpfungen der Systemeso unflexibel, dass durch die Anpassung an die unternehmensspezi-fischen Anforderungen dauerhaft hohe Kosten entstehen.

SAP NetWeaver PIAn diesem Punkt setzt SAP NetWeaver Process Integration (SAP Net-Weaver PI, auch bekannt als SAP Exchange Infrastructure oder SAPNetWeaver XI) an, weil diese Applikation eine zentrale Ablage desIntegrationswissens aus allen verbundenen Systemen ermöglicht.Auf diese Weise müssen nicht verschiedene Systeme durchsuchtwerden, sondern man kann zentral auf alle relevanten Informatio-nen zugreifen. Die folgenden Erläuterungen betreffen die Releases XI3.0 Exchange Infrastructure, XI 7.0 SAP NetWeaver Usage Type Pro-cess Integration und XI 7.10 SAP NetWeaver PI.

1176.book Seite 87 Samstag, 2. August 2008 4:23 16

Page 18: SAP for Retail - Amazon S3...Inhalt 9 4.2 Die Lösung – SAP Merchandise and Assortment Planning 108 4.2.1 Integrierte Planung des SAP NetWeaver BI – Hintergrundwissen 110 4.2.2

88

Stammdaten, Prognosen, Analysen und die Verbindung von Anwendungen3

Mit SAP NetWeaver PI können durch das Integrationswissen leichtsystemübergreifende Geschäftsprozesse realisiert werden, um Sys-teme miteinander zu verbinden, die von unterschiedlichen Herstel-lern (SAP und Nicht-SAP) in unterschiedlichen Versionen und inunterschiedlichen Programmiersprachen implementiert (Java,ABAP, etc.) wurden. Grundlage ist eine offene, auf offenen Standardsbasierende Architektur, wie etwa:

� XML (Extensible Markup Language)

� SOAP (Simple Object Access Protocol)

� XSD (XML Schema)

� WSDL (Web Service Description Language)

� XSLT (Extensible Stylesheet Language for Transformation)

� XPath (XML Path Language)

� BPEL (Business Process Execution Language).

Abdeckung desLebenszyklus einer

Integration

SAP NetWeaver PI verringert dabei die Anzahl der zu pflegendenSchnittstellen grundlegend, da alle angeschlossenen Systeme nurnoch den Integrationsserver als Partnersystem kennen. Dank SAPNetWeaver PI wird der vollständige Lebenszyklus einer Integrationabgedeckt: Design der systemübergreifenden Geschäftsprozesse undder verbundenen Schnittstellen und Mappings, Konfiguration derVerteilungsregeln für die Nachrichten, Ausführung der integriertenGeschäftsprozesse und Monitoring des Nachrichtenflusses.

SAP NetWeaver PI bietet folgende grundlegende Dienste an:

� Modellierung und Design von Nachrichten (Messages), Transfor-mationen (Mappings) und systemübergreifenden Integrationspro-zessen

� Konfiguration zur Steuerung kollaborativer Prozesse (Abläufe inder Geschäftswelt, die eine systemübergreifende Implementie-rung erfordern) und des zugrunde liegenden Nachrichtenflusses

� Laufzeit zur Nachrichten- und Prozess-Steuerung

� Adapter Engine zur Integration heterogener Systemkomponenten

� Zentrales Monitoring zur Überwachung des Nachrichtenflussesund der Prozesse

1176.book Seite 88 Samstag, 2. August 2008 4:23 16

Page 19: SAP for Retail - Amazon S3...Inhalt 9 4.2 Die Lösung – SAP Merchandise and Assortment Planning 108 4.2.1 Integrierte Planung des SAP NetWeaver BI – Hintergrundwissen 110 4.2.2

89

SAP NetWeaver Process Integration 3.8

Dabei werden sowohl unternehmensinterne, sogenannte A2A(Application to Application) als auch unternehmensübergreifenden,sogenannte B2B (Business to Business)-Szenarien unterstützt.

3.8.1 Implementierungsphasen und Architektur

Um einen kollaborativen, systemübergreifenden Prozess umzuset-zen, werden drei Phasen durchlaufen, die sich auch in den wesentli-chen Komponenten der Architektur widerspiegeln.

Mithilfe von Abbildung 3.16 können Sie sich die Architektur vonSAP NetWeaver PI verdeutlichen.

Abbildung 3.16 Architektur von SAP NetWeaver PI

Design

Interfaces und Mappings

Als erstes wird im Integration Repository des Integration Builders dasDesign entworfen. Dazu gehören die benötigen Interfaces und Map-pings. Die Interfaces können entweder als neue, systemunabhängigeInterfaces zunächst beschrieben und dann als sogenannte Proxysimplementiert werden (Outside-In-Entwicklung) oder umgekehrt aufbereits bestehender Funktionalität beruhen (Inside-Out-Entwick-lung). Dabei lassen sich beide Ansätze miteinander verbinden. ZurDesign-Zeit wird rein logisch, also unabhängig von konkret instal-lierten Systemen, der Message-Austausch zwischen Anwendungs-komponenten beschrieben.

Integration Builder (IB)

IntegrationDirectory

(ID)

IntegrationRepository

(IR)

IntegrationServer

(IS)

Central Monitoring

SAPSystems

3rd PartySystems

3rd PartyMiddlewareComponent

Marketplace/BusinessPartner

Design Configuration Runtime

System Landscape Directory (SLD)

1176.book Seite 89 Samstag, 2. August 2008 4:23 16

Page 20: SAP for Retail - Amazon S3...Inhalt 9 4.2 Die Lösung – SAP Merchandise and Assortment Planning 108 4.2.1 Integrierte Planung des SAP NetWeaver BI – Hintergrundwissen 110 4.2.2

90

Stammdaten, Prognosen, Analysen und die Verbindung von Anwendungen3

Konfiguration

Als nächstes wird während der Konfiguration im Integration Direc-tory des Integration Builders der kollaborative Prozess für eine kon-krete Systemlandschaft eingerichtet. Design-Zeit-Objekte könnenhierbei als Vorlage benutzt werden. Zudem können Bedingungen fürdie Auswahl von Empfängern (Routing) und von Mappings auf dieEmpfänger-Interfaces definiert werden.

Auf Basis der Konfiguration wird dann zur Laufzeit der Nachrichten-fluss im Integration Server gesteuert. Die Nachrichtenflüsse selbstkönnen in einem zentralen Monitoring überwacht werden.

Die zentralen Ablagen für die Design-Zeit (Integration Repository)und für die Konfigurationszeit (Integration Directory) werden ineinem gemeinsamen Tool, dem Integration Builder, bearbeitet.

Als Grundlage für Design-, Konfigurations- und Laufzeit von SAPNetWeaver PI dient der Inhalt des System Landscape Directorys. Indiesem SAP-Produkt werden zentral Produkte, deren Softwarekom-ponenten, logische und technische Systeme sowie die auf diesen Sys-temen installierten Produktversionen beschrieben.

Laufzeit

Die Laufzeit von SAP NetWeaver PI besteht aus mehreren Kompo-nenten, diese können Sie in Abbildung 3.17 betrachten.

Integration Server Die zentrale Komponente ist der Integration Server, der die Messagesder Anwendungssysteme empfängt (Integration Engine und AdapterEngine) und auf Basis der zentralen Konfiguration weiterleitet (Inte-gration Engine). Das vom Integration Server verwendete Message-Format basiert auf der Extensible Markup Language (XML), die sichals standardisiertes Austauschformat nicht nur im Internet durchge-setzt hat. Aufbauend auf dem XML-Standard gibt es weitere Stan-dards und Werkzeuge, die den Umgang mit XML erleichtern, zumBeispiel XSD, XSLT und Xpath. Mit Extensible Stylesheet Language forTransformation (XSLT) können beispielsweise Mappings definiertwerden, die aufgrund unterschiedlicher Message-Strukturen zweierKommunikationspartner notwendig sind. Mappings können gra-fisch, in Java, in ABAP oder in XSLT realisiert werden.

1176.book Seite 90 Samstag, 2. August 2008 4:23 16

Page 21: SAP for Retail - Amazon S3...Inhalt 9 4.2 Die Lösung – SAP Merchandise and Assortment Planning 108 4.2.1 Integrierte Planung des SAP NetWeaver BI – Hintergrundwissen 110 4.2.2

91

SAP NetWeaver Process Integration 3.8

Abbildung 3.17 Laufzeitumgebung von SAP NetWeaver PI

XML erleichtert zudem als standardisiertes Format die Anbindung anandere Systeme und Anwendungen: Wenn über einen AdapterDaten des Fremdsystems nach XML umgesetzt werden können, istdie Wandlung in andere XML-Formate und damit für andere Emp-fänger nur noch ein kleiner Schritt.

Über den Integration Server tauschen alle Anwendungen und Sys-teme die Messages miteinander aus, da eine paarweise Definitionvon System zu System nicht effektiv wäre.

Auf dem Integration Server arbeiten dabei drei verschiedene EnginesHand in Hand:

Integration EngineDie Integration Engine empfängt Messages über das Message-Proto-koll und führt zentrale Dienste wie Routing und Mapping für emp-fangene Messages aus. Die Integration Engine dient auch zum Mes-saging in Anwendungssystemen (Local Integration Engine) unterVerwendung der Proxy Runtime (Outside-In-Entwicklung).

Adapter EngineUm andere Systeme an den Integration Server anzuschließen, wer-den Adapter verwendet. Abgesehen vom IDoc-Adapter und Plain-http-Adapter setzen alle Adapter auf der Adapter Engine auf, die zen-trale Dienste für das Messaging, Queuing und Security-Handlingbereitstellt. Der jeweilige Adapter setzt Aufrufe beziehungsweiseMessages eines Senders in das Message-Format für die Integration

Integration Server

SAP Web AS 6.20

Central Monitoring

IntegrationDirectory

SystemLandscapeDirectory

Business Process Engine

Integration Engine

Adapter Engine

SAPSystem

IDocsRFCs

Proxy

3rd PartyApps

FileDB

JMS

Apps of BusinessPartner

Local Integration Engine

Proxy Runtime

XIRosettaNet , …

PartnerConnectivity

Kit

Apps of(small)

BusinessPartner

XIProtocolProtocol

1176.book Seite 91 Samstag, 2. August 2008 4:23 16

Page 22: SAP for Retail - Amazon S3...Inhalt 9 4.2 Die Lösung – SAP Merchandise and Assortment Planning 108 4.2.1 Integrierte Planung des SAP NetWeaver BI – Hintergrundwissen 110 4.2.2

92

Stammdaten, Prognosen, Analysen und die Verbindung von Anwendungen3

Engine um. Umgekehrt nimmt der Adapter Messages von der Inte-gration Engine entgegen und setzt sie für den Empfänger um. Stattfür jede Kombination von Anwendungssystemen eigene Kommuni-kationsmöglichkeiten bereitzuhalten, genügt also eine Umsetzungdes jeweiligen Message-Protokolls für die Kommunikation mit demIntegration Server.

Business ProcessEngine

Die Adapter und die Integration Engine beschränken sich, verein-facht gesagt, darauf, eine Message an den oder die Empfänger wei-terzuleiten und – falls nötig – ein Mapping durchzuführen. Sobaldeine Message erfolgreich an den Empfänger gesendet werdenkonnte, ist in diesem Fall die Verarbeitung der Message abgeschlos-sen. Die Business Process Engine erweitert nun diese Funktionalitätdes Integration Servers um eine zustandsbehaftete Message-Verar-beitung: Die Engine arbeitet ein Prozessmodell ab und wartet gege-benenfalls auf weitere Messages, bevor die Ausführung fortgesetztwird. Abbildung 3.17 gibt auch eine Übersicht über alle Komponen-ten, die mit dem Integration Server kommunizieren können.

SAP liefert mit SAP NetWeaver PI Adapter für unternehmensinterne(A2A) wie für unternehmensübergreifende (B2B) Kommunikationaus.

� A2AFür die A2A-Integration stehen standardmäßig Adapter für dieAnbindung von SAP-Systemen (sowohl mittels Proxys als auch perRFC und IDocs) sowie von Nicht-SAP-Systemen, sogenannter 3rd-Party-Anwendungen, bereit (z.B. File, DB, JMS, SOAP, HTTP).

� B2BFür die B2B-Anbindung zu Geschäftspartnern stehen standardmä-ßig Adaptoren wie der RNIF-(RosettaNet) und CIDX-Adapter(Chem eStandards) zur Verfügung. Zudem können kleinereGeschäftspartner mittels des sogenannten Partner ConnectivityKits angebunden werden. Dieses ermöglicht es kleinerenGeschäftspartnern, die nicht über SAP NetWeaver PI verfügen,Daten mit einem Geschäftspartner auszutauschen, der SAP Net-Weaver PI einsetzt.

� 3rd-PartyDarüber hinaus arbeitet SAP mit Partnern zusammen, die Adapterfür 3rd-Party-Anwendungen entwickeln.

1176.book Seite 92 Samstag, 2. August 2008 4:23 16

Page 23: SAP for Retail - Amazon S3...Inhalt 9 4.2 Die Lösung – SAP Merchandise and Assortment Planning 108 4.2.1 Integrierte Planung des SAP NetWeaver BI – Hintergrundwissen 110 4.2.2

93

SAP NetWeaver Process Integration 3.8

� Eigenentwicklungen und ErweiterungenDie Eigenentwicklung von Adaptern und die Erweiterung vonAdaptern durch SAP-Kunden ist ebenso möglich und wird vonergänzenden Modulen unterstützt.

3.8.2 Auslieferung des zentralen Integrationswissens

PI ContentDer gesamte Inhalt des Integration Repositorys, das zentrale Integra-tionswissen, das zur Beschreibung von kollaborativen Prozessen not-wendig ist, kann ausgeliefert werden. Man bezeichnet diese Objektezusammenfassend als Process Integration Content, kurz: PI Content.

Über eine Software-Komponentenversion aus dem System Land-scape Directory wird eine zusammengehörende Menge von Objek-ten im Integration Repository als die kleinstmögliche Auslieferungs-einheit festgelegt. SAP-Software-Komponentenversionen sind auchdie Grundlage für Auslieferungseinheiten von Anwendungsobjektenin SAP-Systemen, sodass PI Content und Anwendungs-Content imSAP-System einer gemeinsamen Software-Komponentenversionzugeordnet werden können.

Zusätzlich zur technischen Infrastruktur liefert SAP vordefinierten PIContent aus, um Kunden eine effiziente und möglichst kostengüns-tige Prozessintegration zu ermöglichen.

Out-of-the-box-Integration

Dies ermöglicht in vielen Fällen eine Integration out of the box, ohnedie Notwendigkeit aufwändiger Entwicklungen. Bestandteil des PIContents sind alle Integration-Repository-Objekte. Dazu gehörenneben den Interfaces u. a. auch die Mappings, die Konfigurationsvor-lagen für den Nachrichtenfluss sowie Vorlagen für spezifische Adap-terkonfigurationen, die für die Wizard-gestützte Konfiguration derkundenspezifischen Systemlandschaft genutzt werden können.

Ein SAP-Kunde kann somit nach Einspielen von neuem PI Contentdirekt auf Basis seiner im System Landscape Directory beschriebenenSysteme für diese Systeme die ausgelieferte Integration umsetzen.

Außer der SAP können auch Partner PI Content entwickeln und zurVerfügung stellen. Eine Übersicht über den derzeit von SAP bereitge-stellten PI Content ist im SAP Developer Network (SDN) unterhttps://www.sdn.sap.com/irj/sdn verfügbar.

1176.book Seite 93 Samstag, 2. August 2008 4:23 16

Page 24: SAP for Retail - Amazon S3...Inhalt 9 4.2 Die Lösung – SAP Merchandise and Assortment Planning 108 4.2.1 Integrierte Planung des SAP NetWeaver BI – Hintergrundwissen 110 4.2.2

94

Stammdaten, Prognosen, Analysen und die Verbindung von Anwendungen3

3.8.3 Einsatz von SAP NetWeaver PI in SAP Retail

Hauptverbin-dungskanal

SAP NetWeaver PI ist der zentrale Verbindungskanal zwischen allenSAP for Retail-Anwendungen, sei es vom Warenwirtschaftssystemzum SAP NetWeaver BI oder zum SAP NetWeaver MDM oder zuSAP Forecasting & Replenishment. SAP NetWeaver PI kommt immerdann zum Einsatz, wenn Daten in unterschiedlichen Formaten aus-getauscht werden sollen und auch bei der kostengünstigen Verarbei-tung von großen Mengen an Point-of-Sale-Daten zusammen mit derPIPE, wie Volumentests beweisen.

An dieser Stelle wird nur kurz auf zwei Integrationen von Retail-Anwendungen auf Basis von SAP NetWeaver PI eingegangen. Fürweitere Integrationen auf Basis von Enterprise SOA stehen Ihnen dieInformationen zu den Enterprise Services Bundles zur Verfügung(siehe Kapitel 8, »Enterprise SOA in SAP for Retail«).

Point-of-Sale-Integration

Rein auf Basis von PI Content ermöglicht die Point-of-Sale-Integra-tion die Anbindung der SAP-eigenen Kassenlösung SAP POS und SAPEnterprise POS an ein SAP Retail-System und an die PIPE (sieheAbbildung 3.18).

Abbildung 3.18 POS-Integration in SAP NetWeaver PI

Stammdaten fließen von SAP Retail in die Kassenlösung, transaktio-nale Daten zurück in die PIPE, einem Bestandteil von SAP POS DataManagement. Zusätzlich besteht weiterhin die Kopplung von PIPE

SAP NetWeaver Process Integration (PI)

Integration Server

File Adapter

JMS Adapter

RFC Adapter

IDOC Adapter ARTS XML Adapter

SAP POS

R

SAP Enterprise

POS

R R

SAP Net-Weaver BI

(PIPE)

SAP ERP/ SAP Retail

3rd Party POS-

System

3rd PartyERP-

System

R R R

Integration Directory

System Landscape Directory

System Landscape

Data

IntegrationData

Integration Engine

Business Process Engine

Adapter Engine

1176.book Seite 94 Samstag, 2. August 2008 4:23 16

Page 25: SAP for Retail - Amazon S3...Inhalt 9 4.2 Die Lösung – SAP Merchandise and Assortment Planning 108 4.2.1 Integrierte Planung des SAP NetWeaver BI – Hintergrundwissen 110 4.2.2

95

SAP NetWeaver Process Integration 3.8

und SAP Retail zur Übertragung von nicht aggregierten Daten, dienicht auf SAP NetWeaver PI basiert.

Neben der Integration der SAP-Lösungen ermöglicht der PI Contentzusätzlich die Anbindung von 3rd-Party-Kassenlösungen und von3rd-Party-ERP-Systemen, die den Industriestandard ARTS XMLunterstützen.

Master Data Management-Integration

Dieser PI Content ermöglicht die Integration von Stammdatensyste-men mit SAP NetWeaver Master Data Management Release 5.5 zurStammdatenkonsolidierung, -harmonisierung und für ein zentralesStammdaten-Management (siehe Abbildung 3.19).

Abbildung 3.19 MDM-Integration

Zunächst werden sogenannte Referenzdaten (Domänenfestwerteund Customizing-Werte) einmalig an den SAP NetWeaver MDM Ser-ver übertragen. Nach dieser Initialisierung können Stammdaten kon-tinuierlich aus den angeschlossenen Systemen zentral über SAP Net-Weaver PI an den MDM-Server geleitet, dort konsolidiert undharmonisiert werden. Die bereinigten Stammdaten laufen anschlie-ßend wieder zentral über SAP NetWeaver PI zurück in die ange-schlossenen Systeme, zusätzlich zur zentralen Analyse auch in einSAP NetWeaver BI-System.

SAP NetWeaver PI

File Storage

SAP ERP SAP SRM SAP CRM SAP Retail SAP BILegacy System

SAP Master Data Management (MDM)

File System Management

R

R R R R R R R

1176.book Seite 95 Samstag, 2. August 2008 4:23 16

Page 26: SAP for Retail - Amazon S3...Inhalt 9 4.2 Die Lösung – SAP Merchandise and Assortment Planning 108 4.2.1 Integrierte Planung des SAP NetWeaver BI – Hintergrundwissen 110 4.2.2

96

Stammdaten, Prognosen, Analysen und die Verbindung von Anwendungen3

Der ausgelieferte PI Content enthält die Interfaces und deren Map-pings sowie die unterstützten Szenarien als Konfigurationsvorlagenund ermöglicht so eine schnelle Integration.

1176.book Seite 96 Samstag, 2. August 2008 4:23 16

Page 27: SAP for Retail - Amazon S3...Inhalt 9 4.2 Die Lösung – SAP Merchandise and Assortment Planning 108 4.2.1 Integrierte Planung des SAP NetWeaver BI – Hintergrundwissen 110 4.2.2

157

Die Lösung – SAP Retail 5.1

Diese sogenannte Terminierung wird auch aus den Bestelltransaktio-nen heraus (Bestellliste, gruppierter Bestellbeleg und saisonaleBestellung) ausgelöst, sodass sich für die Positionen Termine erge-ben, die überwacht werden können. Dabei kann zwischen einerRückwärts- und einer Vorwärtsterminierung unterschieden werden.

Die Generierung der Belege in der saisonalen Bestellabwicklungwird – soweit die Belege in der vorgelagerten Einkaufsliste ihrenUrsprung haben – an diese zurückgemeldet. Damit hat der Einkäuferdort stets einen Überblick über den Belegfluss.

Will ein Einkäufer einen Artikel bestellen, der noch nicht im Unter-nehmen geführt wird (beispielsweise wenn ein Lieferant ein beson-deres Angebot hat oder der Einkäufer einen neuen saisonalen Artikelins Sortiment übernehmen möchte), so kann er in der saisonalenBestellabwicklung einen rudimentären Artikel anlegen, der lediglichdie bestellbezogenen Stammdaten in diesem Prozess erhält. Dadurchist es dem Einkäufer möglich, diesen Artikel zu bestellen, ohne dassder Artikel zuvor als Stammdatum komplett angelegt wurde. EineNachbearbeitungsmöglichkeit gewährleistet, dass die noch unvoll-ständigen Stammdaten nachgepflegt werden können.

5.1.7 Rechnungsprüfung

Lieferantenrech-nungen automa-tisch erfassen

Rechnungen müssen effizient erfasst und geprüft werden. Die Logis-tik-Rechnungsprüfung erlaubt die automatische Erfassung von Liefe-rantenrechnungen über EDI oder XML und die manuelle Erfassungmit Bezug zu Vorgängerbelegen. Die Rechnungen können automa-tisch im Dialog oder im Hintergrund geprüft werden. Fehlerhaftgeprüfte Rechnungen können Sie über mehrere Optionen korrigie-ren. Das System leitet akzeptierte Rechnungen an die Finanzbuchhal-tung weiter. Mithilfe von Abbildung 5.6 können Sie sich das Rech-nungsprüfungsverfahren verdeutlichen.

Bei der Logistik-Rechnungsprüfung wird auf der Grundlage der imWareneingang erfassten Mengen und Artikel vom System eine Soll-Rechnung erstellt. Diese wird gegen die vom Lieferanten erhalteneIst-Rechnung geprüft, bevor an den Lieferanten gezahlt wird. Grund-lage für dieses Verfahren ist also der tatsächliche Wareneingang.

1176.book Seite 157 Samstag, 2. August 2008 4:23 16

Page 28: SAP for Retail - Amazon S3...Inhalt 9 4.2 Die Lösung – SAP Merchandise and Assortment Planning 108 4.2.1 Integrierte Planung des SAP NetWeaver BI – Hintergrundwissen 110 4.2.2

158

Einkauf5

Abbildung 5.6 Rechnungsprüfungsverfahren

Zuordnungstest Es gibt weiterhin die Möglichkeit, die Funktion des Zuordnungstestsals vorherigen Prozessschritt bei der Rechnungsprüfung im Hinter-grund zu nutzen. Diese Funktion wird verwendet, wenn man sicher-gehen will, dass das System erst dann mit der Rechnungsprüfungbeginnt, wenn offene Wareneingänge zu einer Rechnung existieren.Dabei ist ein Zuordnungstest schneller als eine komplette Rech-nungsprüfung im Hintergrund, da das System weniger Daten vonder Datenbank verarbeiten muss (z.B. werden keine Artikeldatenbenötigt) und weniger Prüfungen und Auswertungen durchgeführtwerden.

AutomatischeWareneingangsbe-

rechnung ERS

Eine andere Möglichkeit der Logistik-Rechnungsprüfung beruht aufder automatischen Wareneingangsberechnung Evaluated ReceiptSettlement (ERS). Hier wird auf der Grundlage der im Wareneingangerfassten Mengen und Artikel vom System eine Soll-Rechnungerstellt und der hierbei ermittelte Betrag an den Lieferanten gezahlt.Ob ein Lieferant dem ERS für beliebige Bestellpositionen, oder auchnur für Retourenpositionen zustimmt, wird am Stammsatz des Liefe-ranten (Einkaufsdaten) festgelegt.

Bei der Funktion Vorabzahlung ist es möglich, Rechnungen zu bezah-len, bevor sie geprüft wurden. Das kann besonders sinnvoll sein,

Logistik-Rechnungsprüfung

Prüfung aufgrund vonWareneingängen (WE)

Zuordnungstest

Wareneingang Lieferant

Soll-Rechnung Ist-Rechnung

?Zahlung an Lieferant

noch kein Wareneingang

wiederholtePrüfung bis WEvorhanden

Lieferant

Soll-Rechnung Ist-Rechnung

?Zahlung an Lieferant

1176.book Seite 158 Samstag, 2. August 2008 4:23 16

Page 29: SAP for Retail - Amazon S3...Inhalt 9 4.2 Die Lösung – SAP Merchandise and Assortment Planning 108 4.2.1 Integrierte Planung des SAP NetWeaver BI – Hintergrundwissen 110 4.2.2

159

Die Lösung – SAP Retail 5.1

wenn eine Skontovereinbarung ausgehandelt wurde. In diesem Fallwird die Rechnung erfasst, unabhängig davon, ob ein Wareneingangvorliegt. Anschließend wird die Zahlung an den Lieferanten veran-lasst. Dazu sind Einstellungen sowohl im Customizing als auch imLieferantenstamm nötig.

Grobablauf der Rechnungsprüfung

Die Lieferantenrechnung wird erfasst und den Bestellungen bzw.Wareneingängen zugeordnet. Dies kann auf zwei Arten geschehen:

� online am System

� über EDI bzw. XML; hierbei werden die Rechnungsdaten sowiedie Nummern der entsprechenden Referenzbelege über IDocsautomatisch in das System eingespielt

Bei der eigentlichen Rechnungsprüfung wird der Ist-Rechnungsbe-trag gegen den Soll-Rechnungsbetrag geprüft. Aufgrund einer Tole-ranzgruppe können überhöhte Rechnungen bis zu einer festgesetz-ten Grenze automatisch gekürzt werden. Über die Kürzung erhältder entsprechende Lieferant automatisch eine Nachricht. Nicht kor-rekte Rechnungen müssen vom Anwender zunächst bearbeitet wer-den (durch Revision von Zuordnungen, Korrektur der Konditionenetc.). Anschließend werden die Rechnungen nochmals in die Prüfunggeschickt.

Überarbeitung und Buchung in der Finanzbuchhaltung

Inkorrekte Rechnungen können auf verschiedene Weisen korrigiertwerden:

� durch Anpassung von Konditionen, wenn z.B. ein im Systemgepflegter Lieferantenrabatt nicht korrekt ist

� durch Ausschluss von Bestellungen oder Artikeln aus einer Rech-nung, wenn z.B. bei der Zuordnung einer Lieferantenrechnung zuBestellungen ein Fehler gemacht wurde

� durch Anpassung von Mengen oder Preisen, wenn z.B. der Liefe-rant eine gegenüber dem Wareneingang zu große Liefermenge inRechnung stellt

� durch Änderung des Steuerkennzeichens, wenn z.B. der Lieferan-tenrechnung ein zu hoher Steuersatz zugrunde liegt

1176.book Seite 159 Samstag, 2. August 2008 4:23 16

Page 30: SAP for Retail - Amazon S3...Inhalt 9 4.2 Die Lösung – SAP Merchandise and Assortment Planning 108 4.2.1 Integrierte Planung des SAP NetWeaver BI – Hintergrundwissen 110 4.2.2

160

Einkauf5

Beruht die fehlerhafte Rechnung auf fehlerhaften Daten im System(z.B. falsch gepflegte Lieferantenkonditionen oder Steuerkennzei-chen), so wird, bei entsprechender Customizing-Einstellung, durchdie Korrektur des Fehlers automatisch eine entsprechende Nachrichtan den zuständigen Einkäufer gesendet.

KorrekteRechnungen

Rechnungen, die als korrekt erkannt wurden, werden an die Finanz-buchhaltung in Form eines Buchungssatzes übergeben und dort ver-bucht. Findet die Finanzbuchhaltung in einem anderen SAP- oderFremdsystem statt, werden die Buchungssätze per Remote FunctionCall (RFC) übergeben.

5.1.8 Nachträgliche Abrechnung

Einmalige oderperiodischeAbrechnung

Die nachträgliche Abrechnung, auch Lieferantenbeziehung genannt,ermöglicht die einmalige oder periodische Abrechnung von späterabzurechnenden Konditionen. Das System schreibt die relevantenUmsätze automatisch fort und rechnet die Konditionen zu festlegba-ren Zeitpunkten ab.

Absprachenmit Gültigkeits-

zeitraum

Händler und ihre Geschäftspartner treffen sich in regelmäßigenAbständen (z.B. zu Beginn jedes Jahres), um Bonusabsprachen fürdie nächste Periode (üblicherweise das nächste Jahr) auszuhandeln.Die Preise einzelner Artikel können direkt festgelegt oder nachträgli-che Vergütungen für einen oder mehrere Artikel abgesprochen wer-den. Die Ergebnisse der Verhandlungen werden im System angelegt.Der Startpunkt einer Absprache kann rückdatiert werden, d.h.Umsätze der Vergangenheit können durch einen nachträglichen Sta-tistikaufbau einer neu angelegten Absprache zugeordnet werden.

Im Laufe des Gültigkeitszeitraums der Absprache werden dannBestellungen bei den zugehörigen Warenlieferanten getätigt, die ent-sprechende Wareneingänge verbucht und die erhaltenen Lieferan-tenrechnungen erfasst und geprüft. Je nach Customizing-Einstellun-gen der in einer Absprache vorkommenden Konditionsarten werdenhierbei zum Zeitpunkt des Wareneingangs Vorträge (im SystemRückstellungen genannt) zu den betroffenen Konditionen gebildet.Ferner werden die bonusrelevanten Umsätze fortgeschrieben, wobeidie Abspracheart den Fortschreibungszeitpunkt bestimmt.

Zwischen- oderTeilabrechnungen

Soll ein Teil des zu erwartenden Bonus auf eine Absprache bereitsvor Ablauf der Absprache verbucht werden, so kann dies durch Zwi-

1176.book Seite 160 Samstag, 2. August 2008 4:23 16

Page 31: SAP for Retail - Amazon S3...Inhalt 9 4.2 Die Lösung – SAP Merchandise and Assortment Planning 108 4.2.1 Integrierte Planung des SAP NetWeaver BI – Hintergrundwissen 110 4.2.2

345

Index

A

Abschriften 112, 131Abverkaufsdaten 231, 236Abverkaufszahlen 83Adapter Engine 91Aggregation 80aggregierte Langfristprognose 118Aktionsmanagement 244Analytic Engine 78analytische Applikationen 83analytisches CRM 87, 294Artikelart 49Artikelbewertung 202Artikelgruppierung 51Artikelhierarchie 53Artikelstammdaten 44, 48, 58, 68Artikeltyp 49Aufteiler 186Aufteilerbearbeitung 187Aufteilung mit Streckenabwicklung

190Aufteilung von Lagerbeständen 190Auftragserfassung 291Ausfallsicherheit 258, 266Ausprägung 38Außenhandel 205automatische Aufteileranlage 187automatische Wareneingangsrechnung

158automatisierter Nachschub 233

B

Back-Office 251Barcode 215, 246Bedarfseinflussfaktoren (BEFs) 234Bedarfsmengenoptimierung 233Bedarfsrechnung 233Belegfluss 157Beschaffungsoptimierung 163Beschaffungsstrategie 182Bestandsänderung 195

Bestandsführung 200Bestellbündelung (Load Build) 146Bestelllistenpositionen 156Bestellmonitoring 167Bestelloptimierung 145Bestellpunktdisposition 183Betrieb 54Betriebsstammdaten 54Betriebstyp 54Bewertung zum Einstandspreis 204Bewertungsverfahren 202Bezahlvorgang 246Bezugsquellenfindung 144BI Content 113Bottom-up-Planung 103, 106Bullwhip-Effekte 229Business Content 84Business Explorer 79Business Function 40Business Function Retail 40Business Network Transformation

309Business Package 286Business Process Engine 92Business-Intelligence-Plattform 77

C

Callcenter 291Category 54CIF-Technologie 220Cleansing 65Closed Loop 110Collaborative Planning, Forecasting

and Replenishment (CPFR) 220, 230

Composite Application 36Configurator 257, 264Connectivity Kits 320Corporate Operation 328Cross-Docking 181, 191, 211Customer Loyalty Marketing 86, 298

1176.book Seite 345 Samstag, 2. August 2008 4:23 16

Page 32: SAP for Retail - Amazon S3...Inhalt 9 4.2 Die Lösung – SAP Merchandise and Assortment Planning 108 4.2.1 Integrierte Planung des SAP NetWeaver BI – Hintergrundwissen 110 4.2.2

346

Index

D

Data Mining 79, 87Data Warehousing Workbench 78Data-Warehousing-Funktionalität 77Datenfunk-Anbindung 215Datenpool-Organisationen 62Demand-Gruppe 129Disposition 182

E

E-Business 19E-Commerce 301Effektivität der Werbeaktion 130Ein- und Ausfuhrkontrolle 172Ein- und Auslagerungsstrategien 211Einkaufsliste 153Einlagerung von Artikeln 193Einsatzplanung 280Einzelartikel 49Einzelhandelsfiliale 244E-Marketing 301Embargoprüfung 172Enhancement Package 40Enterprise Service Bundles 319, 320ES Workplace 325E-Service 302Europäischen Union 175Extensible Markup Language (XML)

90Extensible Stylesheet Language for

Transformation (XSLT) 90

F

Faktura 201Filialgruppe 102Filialplanung 100, 114Flow-Through 181

abnehmerorientiert 191artikelorientiert 191

Franchise 275Freigabeverfahren 147Frischeabwicklungsvariation 150Frischedisposition 149

G

Geschäftspartnerdaten 55Geschäftsplan

siehe strategische Planunggetrennte Bewertung 204Global Data Synchronization 62Globales Transport-Management 180Governance 312gruppierter Bestellbeleg 156

H

Handling Unit Management 213Handling Units 197, 213Head Office 263Head Office Server 256, 261

I

Identifikationsstandard 44Inbound-Schnittstelle 254indirekte Bestellanforderung 182Industry Extension 40innereuropäische Warenströme 175In-Store Inventory Management 279In-Store Processor 268Integration Directory 90Integration Engine 91Integration Repository 89Integration Server 90Integration von Handhelds 274Integration von Kassendaten 272Integrationswissen 87integriertes Warnsystem 238Intranet 271Inventur 206, 214Investment Buying 147

J

J2EE 261Just in Time 180

1176.book Seite 346 Samstag, 2. August 2008 4:23 16

Page 33: SAP for Retail - Amazon S3...Inhalt 9 4.2 Die Lösung – SAP Merchandise and Assortment Planning 108 4.2.1 Integrierte Planung des SAP NetWeaver BI – Hintergrundwissen 110 4.2.2

347

Index

K

Kaufmuster 293Kommissionierung 197Kommissionierwellen-Management

212Kundenauftrag 272Kundenbeziehungs-Management 290Kundenbindung 241Kundendaten 245Kundenkarten 297Kundenstammsatz 55

L

Lagerabwicklung 192Lagerautomation 217Lagerplätze 195Lagerplätze finden 211Lagerplatzverwaltung 179Lagersteuerrechnern 217Lagerstruktur 213Lagertypen 194Lagerverwaltungsmonitor 215Layout-Workbench 122Lieferantenbeurteilung 163Lieferantenstammsatz 56Lieferkettenlebenszyklus 234Lieferketten-Management 179Listung 57

M

Massenbearbeitung 58Mengenoptimierung 146Mitarbeiterinformationen 283Mobile Sales Devices 258Model-Driven Development 312Model-View-Controller-Ansatz 276Multi-Channel Retailing 242Multiformat Retailer 251Multimedia-Produktkatalog 304

N

Nachfrage-Realität 71Nachschubdisposition 184Nachschubsteuerung 213nachträgliche Abrechnung 160Netzwerke 266normale Bestellung 143Notensystem 163

O

Off-line Capability 267OLAP 78operative Sortimentsplanung- und

steuerung (OSPS) 122, 142Optimierungsverfahren 132Orchestrierung 310OTB-Planung 116OTB-Prüfung 167Outbound Interface 253Outbound-Schnittstelle 254

P

PCI DSS 249PI Content 93Pick-HU 197PIPE 82Planungsszenarien 112Planungswerkzeuge 77Point-of-Sale 236, 247POS Client 257, 264POS Manager 263POS-Integration 94Preiselastizität 127Preis-Image 126Preismanagement 244Preisplanungs-Workbench 122Preisreduktion 131, 133Profit Center Analytics for Retail 85Prognosen 72, 128, 282Prognoseoptimierung 132Pull-Verfahren 141, 186Push-Verfahren 142, 185

1176.book Seite 347 Samstag, 2. August 2008 4:23 16

Page 34: SAP for Retail - Amazon S3...Inhalt 9 4.2 Die Lösung – SAP Merchandise and Assortment Planning 108 4.2.1 Integrierte Planung des SAP NetWeaver BI – Hintergrundwissen 110 4.2.2

348

Index

Q

Qualitätsmanagement 212Quants 213

R

Radio Frequency Handhelds 259Rechnungsprüfung 157Replenishment-Parameter 234Ressourcen-Management 216Retail Method of Accounting (RMA)

204Return on Investment (ROI) 147RFID 215rhythmische Disposition 183Risiko Management 174

S

saisonale Beschaffung 152, 168saisonale Ware 107Sales Audit 255Sammelartikel 49Sammelbestellposition 189Sammelbestellungen 148, 189Sanktionslistenprüfung 172SAP Auto-ID Enterprise 216SAP Auto-ID Infrastructure 216SAP Community Network 325SAP Compliance Management 172SAP Customs Management 173SAP Demand Management 134SAP Developer Network 93SAP Electronic Compliance Reporting

175SAP Event Management 223SAP Event Manager 167SAP Extended Warehouse Manage-

ment 209SAP Forecasting & Replenishment

228F&R Processor 237

SAP Global Trade Services 175SAP MAP 108, 112, 123SAP Markdown Optimization 131SAP NetWeaver BI 75, 110

SAP NetWeaver BI Accelerator 81SAP NetWeaver Developer Studio

321SAP NetWeaver MDM 60, 64, 66, 95SAP NetWeaver PI 87, 94SAP POS DM 85, 254SAP Price Optimization 126SAP Promotion Optimization 129SAP Retail 19, 35SAP Risk Management 174SAP Workforce Management 280

ABAP-Teil 288Java-Teil 288

Self Check-Out 251Semantik 312Service 250service-oriented Architecture (SOA)

310Slotting (Lagerungsdisposition) 214Slowseller-Management 120Solution Map 31Sonderformen der Verteilung 190Sortimentsgestaltung 106Spreadsheet 111stabiler Upgrade 41Stabilitätskriterien 312Stammdatenbereitstellung 46Stammdatenverwaltung 45, 59Standarddienstplan 285Standardpreisverfahren 203stochastische Disposition 184Store Manager 257Store Operations 250Store Server 255, 261, 264strategische Planung 98strukturierte Artikel 50Suite von Business-Intelligence-Werk-

zeugen 77Switch Framework 40

T

taktische Steuerung 233T-Business 20Terminierung 157Top-down-Planung 103, 106Trade BI Foundation 124Transaction Logs 256

1176.book Seite 348 Samstag, 2. August 2008 4:23 16

Page 35: SAP for Retail - Amazon S3...Inhalt 9 4.2 Die Lösung – SAP Merchandise and Assortment Planning 108 4.2.1 Integrierte Planung des SAP NetWeaver BI – Hintergrundwissen 110 4.2.2

349

Index

Transportation Management 223Transport-Cross-Docking 211

U

Umbuchung 196Umlagerung 196

V

Value Added Services 212Vendor Managed Inventory 225verbrauchsgesteuerte Disposition 182Verbundeffekt 105Verkaufshistorie 128Verkaufspreisbewertung 203Versandverfahren 174Vertriebskanäle 242Vertriebslinientyp 55Verwendbarkeit des Artikels 201Vorlageartikel 52Vorteile von Enterprise SOA 314

W

Waren- und Sortimentsplanung 101, 115

Warenausgang 196Warenausgang in SAP EWM 212Warenausgangsbuchung 199

Warenbewegungen 195Wareneingang 192Wareneingang in SAP EWM 210Wareneingang ohne Bezug auf einen

im System hinterlegten Beleg 194Wareneingangsbearbeitung mit

Bezugsbeleg 194Warengruppe 51Warengruppenhierarchie 52Warenplan 115Warenverteilung 181, 185, 191Web Channel Analytics 303Web Crawler Enablement 304Webbrowser 275Web-Channel-Plattform 303Webshop 291, 298Wertartikel 51, 52Wertschöpfungskette 30wiederbeschaffbare Basisware 107Wissensmanagement 292

Y

Yard Management 210

Z

Zeiterfassung 284zentrale Beschaffungsstrategie 182Zollabwicklung 173zweistufige Kommissionierung 197

1176.book Seite 349 Samstag, 2. August 2008 4:23 16

Page 36: SAP for Retail - Amazon S3...Inhalt 9 4.2 Die Lösung – SAP Merchandise and Assortment Planning 108 4.2.1 Integrierte Planung des SAP NetWeaver BI – Hintergrundwissen 110 4.2.2

1176.book Seite 350 Samstag, 2. August 2008 4:23 16