raumkonzepte und bautypen in der islamischen architektur

66
12.01.2010 Thomas Tunsch Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur Göttinger Orient-Symposium

Upload: thomas-tunsch

Post on 27-Nov-2014

3.543 views

Category:

Education


0 download

DESCRIPTION

Vortrag am 12.01.2010 beim Göttinger Orient-Symposium des Seminars für Arabistik/Islamwissenschaft, des Seminars für Turkologie und Zentralasienkunde sowie des Centrum Orbis Orientalis in Göttingen

TRANSCRIPT

Page 1: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch

Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

Göttinger Orient-Symposium

Page 2: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch

Lizenz / License

Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)

Diese Datei ist nicht gemeinfrei und die Verwendung über die Lizenzbedingungen hinaus ist eine Urheberrechts-verletzung.

Als Rechtenachweis ist anzugeben:

© CC BY-SA Thomas Tunsch (ThT)

Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)

This file is not in the public domain and use of this file outside of the licensing terms is a copyright violation.

Please credit authorship as follows:

© CC BY-SA Thomas Tunsch (ThT)

Page 3: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 3

Zu Begriffen mit diesem Symbol gibt es Informationen in Wikipedia.

Seite „Wikipedia:Unsere Antworten auf Kritik“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 10. Januar 2010, 16:37 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Unsere_Antworten_auf_Kritik&oldid=69109695 (Abgerufen: 11. Januar 2010, 16:42 UTC)

Page 4: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 4

Bilderverbot?

Koran– kein Bilderverbot

8. Jh.– deutliche Einschränkungen

Darstellung lebender Wesen in Kunst und Architektur um so stärker vermieden, je– näher dem religiösen Bereich– glaubensstrenger Künstler, Auftraggeber oder

Herrscher– mehr Menschen zugänglich

Verstümmelung vor- oder nichtislamischer Bildwerke– ⇔ figurenreiche Miniaturmalerei

Page 5: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 5

Umayyāden: Traditionen

provinzialrömisch / byzantinisch– Zentralbauten

• Rotunde• Oktogon• ▣ Martyrien, Wallfahrtskirchen

– 3-Konchen– Kastelltyp

sassanidisch– 3-Iwan-Front

• 3-schiffiger Iwan• Iwan + Kuppelraum• Čahra Ṭāq (Kuppel auf Pfeilern, stark durchbrochene

Wand)

Page 6: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 6

Umayyāden: Bautypen

Profanbauten– Palastbauten– Wüstenschlösser

• „Wüstenflucht“, Jagd- und Lustschlösser

• Verwaltungszentren (Landbesitz der Kalifen)

Sakralbauten– fast nur Moscheen

Page 7: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 7

Umayyāden: Beispiele Sakralbauten

Umayyādenmoschee (Damaskus)

Lagermoscheen (Basra, Kūfa, Fusṭāṭ)

Al-Aqṣā (Jerusalem) Qubbat aṣ-Ṣahra /

Felsendom (Jerusalem)

Al-AqṣāFelsendom

Page 8: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 8

Al-Aqṣā (Jerusalem)

Page 9: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 9

Felsendom (Jerusalem)

Page 10: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 10

Umayyāden: Beispiele

Profanbauten– Quṣair‑Amra– Ha irbat al-Mafǧar– Qaṣr al-Ḥair al-ġarbī– Qaṣr al-Ḥair aš-šarqī– Qaṣr al-Mšattā

Qaṣr al-Mšatta

Page 11: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 11

Qaṣr al-Mšattā

Page 12: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 12

Qaṣr al-Mšattā

Page 13: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 13

Reichskunst Einflüsse Irak,

Iran– Kuppelraum

+ Iwan planvolle

Anlagen Beispiele

– ▣ Baghdad– ▣ Sāmarrā

8.-13. Jh.: Aristokratie

„Turanisierung“ schrittweise

Etablierung türkischer Militäraristokratie

Beginn Sāmarrā, Höhepunkt Seldschukenzeit

zentralasiatische Einflüsse– Tang-Reich (6.-

9. Jh.)• größte Aus-

dehnung bis Zentralasien

– Vereinigung mit Nomaden-kulturen

• Sogdien▣ Grabturm

(aus Zelt / Kurgan?)

„Iranisierung“ Sāmāniden,

Būyiden Islamisierung

iran. Bauformen– Iwan ⇨ Anbau

⇨ Säulen-hallen-moschee

• üblicher wohl späterer Iwaneinbau

Verselbständi-gung der Aristokratie– Memorial-

bauten

Page 14: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 14

8.-13. Jh.: städt. Ober- und Mittelschichten

Übernahme des Fürstenideals stärker realistische Tendenzen Umdeutung der Formsprache

– Heiligengräber in Palastform Rolle der Medrese

– aus dem Hofhaustyp– erst später (10./11. Jh.) von Herrschern getragen

Page 15: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 15

8.-13. Jh.: Sufitum

Beginn etwa 9. Jh.– Formierung als Organisation noch sehr gering– ↳ wenige Anlagen (ẖānaqāh)

• Wohnhaus• Kuppelbau (Grabanlage)• Medresenform (nach literarischen Quellen in

Anatolien)

Page 16: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 16

8.-10. Jh.: Beispiele Profanarchitektur

Palastbauten Rundstadt von Baghdad

(ab 762)

Page 17: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 17

8.-10. Jh.: Beispiele Profanarchitektur

Palastbauten– Uẖaiḍir (um 775)

• Iwan + Zentralraum

– Ǧausaq al-Haāqānī (Sāmarrā, 836)

– Balkuwāra (Sāmarrā, um 850)

• 4 Iwan + Zentralraum

– Kyrk Kys (sāmānīdisch, 9. Jh.)

• 4 Iwan + Zentralraum Karawanserei

– Kišmān-Tepe (10. Jh.)

Uẖaiḍir

Ǧausaq al-H̱� āqānī

Page 18: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 18

8.-10. Jh.: Beispiele Sakralarchitektur

Ribāṭ von Sousse (Tunesien, 821/22)– Grenzbefestigungen

an der Grenze des islamischen Gebietes (Dar al-Islam) zur Durchführung des kriegerischen Dschihad

– ↳militärisch + religiös

Page 19: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 19

Ribāṭ von Sousse

Page 20: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 20

8.-10. Jh.: Beispiele Sakralarchitektur

Moscheen Säulenhallenmoscheen

– Ibn Ṭūlūn-Moschee (Kairo)– Tārīk Haāna-Moschee

(Dāmġān)– Große Moschee (Niriz)

• Iwan + Anbau ↳Säulenhallenmoschee

 

Tārīk H̱� āna-Moschee

Page 21: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 21

Ibn Ṭūlūn-Moschee

 

Page 22: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 22

Sāmarrā

Page 23: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 23

8.-10. Jh.: Beispiele Sakralarchitektur

Moscheen andere Typen

– No Gunbad (= Neun-Kuppel)-Moschee (Balẖ, 9. Jh.)

• 9-Kuppel– Diggaron-Moschee (bei

Buchara, 10. Jh. u. später)• zentr. Kuppel

– Palastmoschee v. Kyrk Kys (9.-10. Jh.)

• 6-Kuppel– Šīr Kabīr (Mašhad-i

Misriyān)• Zentralraum

 

No Gunbad

Page 24: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 24

8.-10. Jh.: Beispiele Sakralarchitektur

Memorialbauten Qubbat aṣ-Ṣulaibīya

(Sāmarrā, um 862)– Oktogon + Kuppel

Sāmānīdengrabmal (Buchara, um 900)

Arab-Ata-Mausoleum (Usbekistan, 10. Jh.)

Kys-Bibi-Mausoleum (bei Merw, 9.-10. Jh.)

 

Qubbat aṣ-Ṣulaibīya

Sāmānīdengrabmal

Page 25: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 25

Sāmānīdengrabmal

 

Page 26: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 26

Seldschukenzeit

neue Impulse– 4-Iwan + Hof– Grabbauten

Verschmelzung mit lokalen Traditionen

Page 27: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 27

Seldschukenzeit: Profanarchitektur

Palastanlagen– 4‑Iwan + Hof– 3-Iwan-Front– 4-Iwan + Zentralraum

Wohnhaus– lokale Traditionen– klimatische

Besonderheiten Karawanserei

– städt. Haān• ohne Hof• mehr Bazar-Funktion

Krankenhäuser Befestigungsanlagen Brücken Bäder

Page 28: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 28

Seldschukenzeit: Sakralarchitektur

Moscheen– vorwiegend 4-Iwan + Hof

Medrese– Stifter aus „Bürgertum“– Einflüsse / Verbindungen

• Wohnaspekt Karawanserei (?) Wohnhaus buddh. Kloster

• Grabstätten• evtl. auch Sufi

– Ableitung Medresenform: strittig• u.a.: zentralasiat., mit Parthern u. Seldschuken in 2 Wellen nach

Vorderasien– Seldschuken

• polit. Zwecke (Machtsicherung)• Aufhebung Identität Stifter-Lehrer• ↳ Herrscher, Beamte als Stifter• Anschluß anderer Bauten

Karawanserei Bad

Page 29: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 29

Seldschukenzeit: Sakralarchitektur

Haānaqāh (Sufi)– Wohnhaus– Grabanlage (Kuppelbau)– Medresenform

Grabbauten– Kuppelgrab

• viereck.-quadrat. Kuppel

– Grabturm• Tendenz zur Höhe• verschiedene Grundrisse

rund sternförmig polygon

Page 30: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 30

Seldschukenzeit: Beispiele Profanarchitektur

Palastanlagen– Laškar-i Bāzār (bei

Bust, 11. Jh.)• 3-Iwan-Front• 4-Iwan + Hof• 4-Iwan + Zentral (?)

Page 31: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 31

Seldschukenzeit: Beispiele Profanarchitektur

Karawanseraien– Dayaẖatyn (Buchara-

Chiva, 11. Jh.)– Ribāṭ-i Šaraf

(Haorāsān, 1114/15)– Ribāṭ-i Malik

(Samarkand-Buchara, 1078/79)

– Sulṭan Haān (Kayseri-Sivas)

Dayaẖatyn

Ribāṭ-i Šaraf

Page 32: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 32

Seldschukenzeit: Beispiele Sakralarchitektur

Moscheen– Gr. Moschee (Iṣfahān,

1088/89)• Säulenhallen + 4-

Iwan

Page 33: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 33

Seldschukenzeit: Beispiele Sakralarchitektur

Medresen– Mustansirīya

(Baghdad, 1232)• 4-Iwan + Hof

– Ince Minareli (Konya, 1264/65)

• Zentralbau• byzantinische u.

armenische Einflüsse

Page 34: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 34

Mustansirīya

Page 35: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 35

Ince Minareli

Page 36: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 36

Seldschukenzeit: Beispiele Sakralarchitektur

Grabmale– Serachs (nach 1023)

• Kuppel

– Zubayda (b. Baghdad)• innen Kuppel, außen

Turm

– Imam aš-Šāfiʿī (Kairo)• Kuppel

– Gunbad-i Qābūs (Gurgan, 1006/07)

Page 37: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 37

Ilchane und Timuriden

bewahrte Elemente– 4-Iwan-Schema– Grabtürme

neue Tendenzen– „Säkularisierung“

• selbst bei Moscheen Festungs- bzw. Verteidigungsbaucharakter

– Verflechtung mit Grabanlagen zunehmend– Gigantomanie– Betonung Kuppel, Kuppelraum

• damit verbunden: Tendenz zu quadrat. Räumen– Verstärkung der Tendenz zur Portalerhöhung,

Trennung von der Kuppel

Page 38: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 38

Ilchane und Timuriden: Profanarchitektur

Karawanserei– ▣ Haān al-Marǧān

(Baghdad, 1359)

Page 39: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 39

Ilchane und Timuriden: Sakralarchitektur

Moscheen– ▣ Naṭanz (Mitteliran,

1304)• Gr. Moschee,

Grabmal, Portal des Haānaqāh

Medresen– ▣ Madrasa Ġiyāṭīya

(Haargird, Haorāsān, um 1430-1444)

Page 40: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 40

Ilchane und Timuriden: Sakralarchitektur

Grabbauten– ▣ Gūr-i Mīr

(Samarkand, 1404 u. später)

Page 41: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 41

Gūr-i Mīr

Page 42: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 42

Gūr-i Mīr

Page 43: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 43

Safawiden, Mittelasien (15.-19. Jh.)

Safawiden Fortsetzung timuridischer

Traditionen– Paläste

• Kiosk-Schema

– Bazarbauten• meist für

„vornehmes“ Handwerk

Minarette oft an Portal angebaut

Iwane (pers.: eyvān)

Mittelasien Medrese

– charakterist. f. Mittelasien: Kuppelräume beiderseits des Eingangs

in herrrschaftl. Anlagen– rel. strenges 4-Iwan-

Schema– Kuppelbau hinter

Hauptiwan– stark betontes Portal

Page 44: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 44

Safawiden (15.-19. Jh.): Beispiele

Masǧid-i Šāh (Iṣfahān, 1612-1630)

Masǧid-i Šaiẖ Luṭf Allāh (Grabmoschee)

Masǧid-i ŠāhMasǧid-i Šaiẖ Luṭf Allāh

Page 45: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 45

Masǧid-i Šāh

Page 46: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 46

Mamluken

Tradition Säulenhallenmoschee– Tendenz zu

Kombinationen (vor allem mit Grabmal)

▣ Qalāʿūn-Anlage (Kairo)– Mausoleum– Medrese– Moschee– Māristān

(Krankenhaus)

Page 47: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 47

Osmanen

Rückgang iranischer Einflüsse weniger Karawansereibauten viele Moscheebauten

Page 48: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 48

Osmanen: Profanarchitektur

Bedesten (überdachter Markt)– Zentren der Bazare– für besonders etabliertes Handwerk

Page 49: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 49

Osmanen: Sakralarchitektur

Moscheen– kl. Moscheen von

Derwischorden, Bruderschaften

– vertikale Bautendenz– steigende Bedeutung

Kuppelraum– „T“-Moscheen

• aus Grabbau + Anbau

• ab 1400 bevorzugter Bautyp

Süleymaniye (Istanbul, 1550-1570)

Bursa (14. Jh.)

Page 50: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch

Süleymaniye

Page 51: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch

Süleymaniye

Page 52: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 52

Osmanen: Sakralarchitektur

Medresen– oft 4-Iwan-Schema– teilweise ein Iwan vorgezogen („T“)

Page 53: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch

?

Page 54: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch

Zusammenfassung

Vorgänger und Nachbarn– Reichs- und lokale Stile– Kreativität des Austauschs (Handel,

Völkerwanderungen) Raumkonzepte

– austauschbar, nicht von Funktion abhängig– System der abgestuften Öffentlichkeit

„Sakralarchitektur“ und „Profanarchitektur: Hilfsbegriffe westlicher Kunstgeschichte

Trennung Funktionalität-Dekor Rolle sozialer Träger

– Auftraggeber– Höfe

Page 55: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch

Anhang

Literatur, Abbildungsverzeichnis

Page 56: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch

Inhaltsfolie

Bilderverbot? Umayyāden: Traditionen Umayyāden: Bautypen Umayyāden: Beispiele

Sakralbauten Al-Aqṣā (Jerusalem) Felsendom (Jerusalem) Umayyāden: Beispiele Qaṣr al-Mšattā Qaṣr al-Mšattā

8.-13. Jh.: Aristokratie 8.-13. Jh.: städt. Ober-

und Mittelschichten 8.-13. Jh.: Sufitum

Page 57: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch

Inhaltsfolie (Fortsetzung)

8.-10. Jh.: Beispiele Profanarchitektur 8.-10. Jh.: Beispiele Profanarchitektur 8.-10. Jh.: Beispiele Sakralarchitektur Ribāṭ von Sousse 8.-10. Jh.: Beispiele Sakralarchitektur Ibn Ṭūlūn-Moschee Sāmarrā 8.-10. Jh.: Beispiele Sakralarchitektur 8.-10. Jh.: Beispiele Sakralarchitektur Sāmānīdengrabmal

Page 58: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch

Inhaltsfolie (Fortsetzung)

Seldschukenzeit Seldschukenzeit: Profanarchitektur Seldschukenzeit: Sakralarchitektur Seldschukenzeit: Sakralarchitektur Seldschukenzeit: Beispiele Profanarchitektur Seldschukenzeit: Beispiele Profanarchitektur Seldschukenzeit: Beispiele Sakralarchitektur Seldschukenzeit: Beispiele Sakralarchitektur Mustansirīya Ince Minareli Seldschukenzeit: Beispiele Sakralarchitektur

Page 59: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch

Inhaltsfolie (Fortsetzung)

Ilchane und Timuriden Ilchane und Timuriden: Profanarchitektur Ilchane und Timuriden: Sakralarchitektur Ilchane und Timuriden: Sakralarchitektur Gūr-i Mīr Gūr-i Mīr Safawiden, Mittelasien (15.-19. Jh.) Safawiden (15.-19. Jh.): Beispiele Masǧid-i Šāh Mamluken

Page 60: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch

Inhaltsfolie (Fortsetzung)

Osmanen Osmanen: Profanarchitektur Osmanen:

Sakralarchitektur Süleymaniye Süleymaniye Osmanen: Sakralarchitektur ? Zusammenfassung

Page 61: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 61

Literatur (Auswahl)

Olbrich, Harald et al. (ed.): Lexikon der Kunst : Architektur, Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Industrieformgestaltung, Kunsttheorie. - Bd. 1.-7. – Leipzig, 1987–1994.

Janine Sourdel-Thomine; Bertold Spuler: Die Kunst des Islam. - Berlin, 1984 (Nachdruck). - (Propyläen Kunstgeschichte; 4)

George Michell (ed.): Architecture of the Islamic world : its history and social meaning. - London, 1984 (repr.)

K.A.C. Creswell: A short account of early Muslim architecture (rev. and suppl. by James W. Allan). - Cairo, 1989

John D. Hoag: Islam. - Stuttgart, 1986. - (Weltgeschichte der Architektur)

Burchard Brentjes; Karin Rührdanz: Mittelasien - Kunst des Islam. - Leipzig, 1982 (2. Aufl.)

Volkmar Enderlein: Islamische Kunst. - Dresden, 1990

Page 62: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 62

Abbildungen mit ©

Abb. 1 Al-Aqṣā Abb. 2 Felsendom Abb. 3 Qaṣr al-Mšatta Abb. 4 Baghdad Abb. 5 Uẖaiḍir Abb. 6 Ǧausaq al-Haāqānī Abb. 7 Ribāṭ von Sousse Abb. 8 Ibn Ṭūlūn-Moschee Abb. 9 Tārīk Haāna-Moschee Abb. 10 No Gunbad Abb. 11 Qubbat aṣ-Ṣulaibīya Abb. 12 Sāmānīdengrabmal Abb. 13 Laškar-i Bāzār Abb. 14 Dayaẖatyn Abb. 15 Ribāṭ-i Šaraf Abb. 16 Gr. Moschee (Iṣfahān)

Abb. 17 Mustansirīya Abb. 18 Ince Minareli Abb. 19 Haan al-Marǧān Abb. 20 Naṭanz Abb. 21 Madrasa Ġiyāṭīya Abb. 22 Gūr-i Mīr Abb. 23 Masǧid-i Šāh Abb. 24 Masǧid-i Šaiẖ Luṭf Allāh Abb. 25 Qalāʿūn-Anlage Abb. 26 Bursa (14. Jh.) Abb. 27 Süleymaniye (Istanbul,

1550-1570)

Page 63: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 63

Abbildungen mit freien Lizenzen

File:Jerusalem Al Aqsa Moschee um 1900.jpg. (2009, August 28). Wikimedia Commons. Retrieved 10:59, December 21, 2009 from http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Jerusalem_Al_Aqsa_Moschee_um_1900.jpg&oldid=27657737.

File:Aqsa2.jpg. (2009, August 1). Wikimedia Commons. Retrieved 10:56, December 21, 2009 from http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Aqsa2.jpg&oldid=25451450.

Sustructu: File:Dome of the Rock Chain Dome.jpg. (2009, October 18). Wikimedia Commons, . Retrieved 17:53, January 5, 2010 from http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Dome_of_the_Rock_Chain_Dome.jpg&oldid=30510663.

Gryffindor: File:Pergamon Museum Berlin P3.jpg. (2009, September 22). Wikimedia Commons. Retrieved 11:01, December 21, 2009 from http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Pergamon_Museum_Berlin_P3.jpg&oldid=29096713.

Gryffindor: File:Pergamon Museum Berlin 2007131.jpg. (2009, September 22). Wikimedia Commons. Retrieved 11:02, December 21, 2009 from http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Pergamon_Museum_Berlin_2007131.jpg&oldid=29096687.

Page 64: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 64

Abbildungen mit freien Lizenzen

Tony Hisgett from Birmingham, UK: File:Sousse center.jpg. (2009, October 8). Wikimedia Commons. Retrieved 11:11, December 21, 2009 from http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Sousse_center.jpg&oldid=29990198.

File:Tulun Map.gif. (2009, March 2). In Wikipedia, The Free Encyclopedia. Retrieved 11:14, December 21, 2009, from http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=File:Tulun_Map.gif&oldid=274291794.

File:Minaret of the Ibn Tulun mosque.jpg. (2009, December 10). In Wikipedia, The Free Encyclopedia. Retrieved 11:16, December 21, 2009, from http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=File:Minaret_of_the_Ibn_Tulun_mosque.jpg&oldid=330784557.

Tarawneh: File:The spiral minaret in Samarra.jpg. (2009, May 27). Wikimedia Commons. Retrieved 11:07, December 21, 2009 from http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:The_spiral_minaret_in_Samarra.jpg&oldid=21769115.

Page 65: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 65

Abbildungen mit freien Lizenzen

File:Samanid Mausoleum.JPG. (2006, March 27). In Wikipedia, The Free Encyclopedia. Retrieved 11:18, December 21, 2009, from http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=File:Samanid_Mausoleum.JPG&oldid=45690040.

CPT photo: File:Mustansiriya University CPT.jpg. (2009, September 16). Wikimedia Commons. Retrieved 12:11, December 21, 2009 from http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Mustansiriya_University_CPT.jpg&oldid=28825248.

Vikiçizer: File:Inceminarelimedrese.JPG. (2009, October 28). Wikimedia Commons. Retrieved 12:12, December 21, 2009 from http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Inceminarelimedrese.JPG&oldid=31159517.

کوچولو File:Gonbad-e Qabus.JPG. (2009, August 22). Wikimedia Commons, . Retrieved سیمرغ17:42, January 5, 2010 from http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Gonbad-e_Qabus.JPG&oldid=27209903.

Wiggum: File:Gur Emir 2006 A.jpg. (2009, August 22). Wikimedia Commons. Retrieved 12:22, December 21, 2009 from http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Gur_Emir_2006_A.jpg&oldid=27204124.

Wiggum: File:Gur Emir Closeup 2006.jpg. (2009, August 22). Wikimedia Commons. Retrieved 12:21, December 21, 2009 from http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Gur_Emir_Closeup_2006.jpg&oldid=27204126.

Page 66: Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur

12.01.2010 Thomas Tunsch 66

Abbildungen mit freien Lizenzen

Ralf Schumacher Dresden: File:Moschee-Isfahan.jpeg. (2009, March 15). Wikimedia Commons. Retrieved 11:20, December 21, 2009 from http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Moschee-Isfahan.jpeg&oldid=19286176.

Giovanni Dall'Orto: File:Istanbul - Süleymaniye camii - Foto G. Dall'Orto 26-5-2006 - 13.jpg. (2009, August 27). Wikimedia Commons. Retrieved 12:26, December 21, 2009 from http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Istanbul_-_S%C3%BCleymaniye_camii_-_Foto_G._Dall%27Orto_26-5-2006_-_13.jpg&oldid=27587883.

Oz: File:Suleymaniye domes.jpg. (2009, October 12). Wikimedia Commons. Retrieved 12:27, December 21, 2009 from http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Suleymaniye_domes.jpg&oldid=30175999.

File:Palermo san giovanni eremiti.jpg. (2009, September 19). Wikimedia Commons. Retrieved 12:30, December 21, 2009 from http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Palermo_san_giovanni_eremiti.jpg&oldid=28975848.