produktentwicklung mit sap in der automobilindustrie · während meiner tätigkeit bei der sap...

40
Stephan Kohlhoff Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie

Upload: others

Post on 10-Aug-2020

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie · Während meiner Tätigkeit bei der SAP Deutschland AG & Co KG bin ich mit zahl-reichen Kunden zusammengekommen, die in der

Stephan Kohlhoff

Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie

Page 2: Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie · Während meiner Tätigkeit bei der SAP Deutschland AG & Co KG bin ich mit zahl-reichen Kunden zusammengekommen, die in der

5Inhalt

Inhalt

Danksagung 15

Vorwort 17

1 Einleitung 19

Teil IProjektmanagement in der Produktentwicklung der Automobilindustrie

2 Einführung in das Projektmanagement 29

2.1 Motivation ......................................................................................................... 29

2.2 Methoden des Projektmanagements ........................................................... 322.2.1 Disziplinen des Projektmanagements ............................................. 342.2.2 Techniken der Projektplanung ......................................................... 36

3 Strukturierung von Projekten 39

3.1 Projektstrukturierung von Entwicklungsprojekten .................................... 393.1.1 Aufbauorganisatorische Gliederung mit Projektstrukturplänen .. 393.1.2 Ablaufsteuerung mit Netzplänen ..................................................... 433.1.3 Projektstrukturpläne im SAP-System .............................................. 463.1.4 Netzpläne im SAP-System ................................................................ 473.1.5 Verwendung von Meilensteinen im SAP Projektsystem ............... 513.1.6 Der Project Builder ............................................................................ 523.1.7 Die Projektplantafel .......................................................................... 54

3.2 Projektstrukturierung von Investitionsprojekten ....................................... 56

4 Projektplanung 59

4.1 Projektkostenplanung und Budgetierung .................................................... 604.1.1 Kostenplanung auf Ebene des Projektstrukturplans ..................... 604.1.2 Easy Cost Planning ............................................................................ 63

Page 3: Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie · Während meiner Tätigkeit bei der SAP Deutschland AG & Co KG bin ich mit zahl-reichen Kunden zusammengekommen, die in der

Inhalt6

4.1.3 Kostenplanung auf Netzplanebene ................................................. 664.1.4 Budgetierung ...................................................................................... 72

4.2 Terminplanung .................................................................................................. 744.2.1 Terminplanung im Produktentstehungsprozess ............................. 744.2.2 Die Terminierung im SAP Projektsystem ........................................ 754.2.3 Terminierung im Netzplan ................................................................ 784.2.4 Terminierungsarten ............................................................................ 81

4.3 Ressourcenplanung .......................................................................................... 83

5 Projektdurchführung 93

5.1 Projektdurchführung ........................................................................................ 935.1.1 Projektfreigabe ................................................................................... 935.1.2 Erfassung von Ist-Daten – Rückmeldungen .................................... 955.1.3 Das Arbeitszeitblatt – Cross Application Time Sheet (CATS) ....... 975.1.4 Projektbeschaffung ............................................................................ 1005.1.5 Abschluss der Projektaktivitäten ...................................................... 107

5.2 Projektfortschritt und Projekt-Berichtswesen ............................................ 1095.2.1 Die »Earned-Value«-Analyse ............................................................ 1095.2.2 Ablauf der Fortschrittsanalyse .......................................................... 1115.2.3 Fortschrittsanalyse im SAP-Projektsystem ...................................... 1125.2.4 Meilensteintrendanalyse ................................................................... 113

5.3 Projektabweichungen ...................................................................................... 1145.3.1 Claim Management im Projekt ........................................................ 1145.3.2 Projektsimulationen ........................................................................... 115

6 Unternehmensübergreifende Aspekte im Projektmanagement 117

6.1 Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in Projekten ................... 1176.1.1 Einführung in die SAP Collaboration Projects ................................ 1186.1.2 Projektmanagement mit cProjects ................................................... 125

6.2 Angebotsmanagement im Projektumfeld .................................................... 1356.2.1 Verkaufspreiskalkulation und Angebotserstellung für Projekte ... 1366.2.2 Verkaufspreiskalkulation für projektkontierte Kundenanfragen .. 1396.2.3 Verkaufspreiskalkulation im Project Builder ................................... 1456.2.4 Einstellungen für die Verkaufspreiskalkulation .............................. 145

Page 4: Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie · Während meiner Tätigkeit bei der SAP Deutschland AG & Co KG bin ich mit zahl-reichen Kunden zusammengekommen, die in der

7Inhalt

Teil II: Produktdatenmanagement in der Produktentwicklung der Automobilindustrie

7 Einführung in das Produktdaten-management 155

8 Grundfunktionen des Produktdatenmanagements 159

8.1 Der Teilestamm (Materialstamm) ................................................................. 159

8.2 Die Dokumentenverwaltung .......................................................................... 1638.2.1 Die Dokumentenverwaltung im SAP-System ................................ 1648.2.2 Der Zugriff auf Dokumente über das Web .................................... 1698.2.3 Zugriff über die Office-Welt – das Easy Document Management 170

8.3 Einfache Stücklisten ......................................................................................... 172

9 Unterstützende Funktionen im Produktdatenmanagement 177

9.1 Das Klassensystem ........................................................................................... 177

9.2 Die Variantenkonfiguration ............................................................................ 1869.2.1 Einführung in die Variantenkonfiguration ...................................... 1869.2.2 Überblick zur Variantenkonfiguration im SAP-System .................. 1879.2.3 Beziehungswissen in der Variantenkonfiguration .......................... 1909.2.4 Anwendung von Beziehungswissen ................................................ 194

9.3 Der Änderungsdienst ...................................................................................... 202

10 Schnittstellen und Datenaustausch 211

10.1 CAD-Integration – Verwaltung von Geometriedaten ................................ 21210.1.1 Die CAD-Schnittstelle im SAP-System ............................................ 21310.1.2 Der CAD-Desktop ............................................................................. 21510.1.3 PDM-ERP – Integration .................................................................... 218

10.2 Datenaustausch mit externen Geschäftspartnern mit cFolders ............... 21910.2.1 SAP cFolders – das »Mini«-PDM-System der SAP ........................ 220

Page 5: Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie · Während meiner Tätigkeit bei der SAP Deutschland AG & Co KG bin ich mit zahl-reichen Kunden zusammengekommen, die in der

Inhalt8

11 Integrierte Produktdokumentation 227

11.1 Das integrierte Produkt- und Prozess-Engineering .................................... 22811.1.1 Arbeiten mit der iPPE-Workbench .................................................. 231

11.2 Die iPPE-Produktstruktur ............................................................................... 232

11.3 Die Produktklassen der iPPE-Produktstruktur ............................................ 233

11.4 Die Produktvariantenstruktur in der iPPE-Produktstruktur ..................... 235

11.5 Baukästen .......................................................................................................... 237

11.6 Aufbau der iPPE-Produktstruktur .................................................................. 239

11.7 Beziehungswissen in der Produktvariantenstruktur .................................. 243

11.8 Pflege einer mehrstufigen Produktstruktur ................................................. 24611.8.1 Vorbereitende Tätigkeiten ................................................................ 24611.8.2 Anlegen des Einstiegsknotens .......................................................... 24711.8.3 Anlegen der Einstiegsvariante .......................................................... 24911.8.4 Anlegen von Strukturknoten ............................................................ 25011.8.5 Anlegen von Positionsvarianten ....................................................... 25211.8.6 Anlegen des Farbschemas ................................................................. 25311.8.7 Anlegen von Baukästen ..................................................................... 25511.8.8 Zuordnung und Anlegen von Materialien ...................................... 25811.8.9 Verwendung des Farbschemas zur Dokumentation

farbgebundener Teile ........................................................................ 258

11.9 Änderungsdienst in der iPPE-Produktstruktur ............................................ 259

11.10 Auswertungen in der iPPE-Produktstruktur ................................................ 26211.10.1 Farbprüfungen .................................................................................... 26211.10.2 Der Filter ............................................................................................. 26311.10.3 Der Fokus ........................................................................................... 26411.10.4 Statusverwaltung ............................................................................... 266

11.11 Verwaltung von Konzepten ............................................................................ 267

11.12 Integrationsaspekte der iPPE-Produktstruktur ........................................... 26811.12.1 Konvertierung der iPPE-Produktstruktur in klassische

Stücklisten ........................................................................................... 26911.12.2 Stücklistenschnittstelle in das Projektsystem ................................. 27111.12.3 Terminkopplung mit dem Projektmanagement ............................. 27111.12.4 Integration in cFolders ...................................................................... 272

12 Änderungsmanagement 275

12.1 Erweiterte Funktionen des Änderungsdienstes im SAP-System ............. 27712.1.1 Änderungsantrag und Änderungsauftrag ........................................ 27712.1.2 Änderungshierarchie ......................................................................... 280

12.2 Änderungsmanagement mit Hilfe des Meldungswesens .......................... 281

12.3 Änderungsmanagement mit Hilfe des Records Managements ................ 28412.3.1 Einführung in das Records Management ........................................ 28412.3.2 Änderungsmanagement mit dem Records Management ............. 286

Page 6: Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie · Während meiner Tätigkeit bei der SAP Deutschland AG & Co KG bin ich mit zahl-reichen Kunden zusammengekommen, die in der

9Inhalt

13 Stoffdatenverwaltung im Produktdatenmanagement 289

13.1 Die Altfahrzeugverordnung ............................................................................ 289

13.2 Die SAP-Komponente Environment, Health & Safety ............................... 29113.2.1 Die EH&S-Teilkomponenten ............................................................ 29213.2.2 Die EH&S-Teilkomponente Produktsicherheit .............................. 294

13.3 Die Stoffdatenverwaltung in der Automobilindustrie ............................... 295

14 Produktkostenplanung und Kalkulation 301

14.1 Die mehrstufige Einzelkalkulation ................................................................ 304

14.2 Entwicklungsbegleitende Produktkostenkalkulation ................................ 307

Teil IIIProduktabsicherung

15 Einführung in die Produktabsicherung 313

16 Methoden der Produktabsicherung 319

16.1 Failure Mode and Effect Analysis (FMEA) ................................................... 320

16.2 Design of Experiments (DoE) ......................................................................... 32616.2.1 Parametrische Optimierung von Zielfunktionen ........................... 32716.2.2 Die Taguchi-Methode ....................................................................... 32916.2.3 Die Taguchi-Methode vs. »Parametrische Optimierung« ............ 332

17 Absicherungsplanung 335

17.1 Anforderungsmanagement in der Produktabsicherung ............................ 336

17.2 Der Absicherungsplan ..................................................................................... 339

17.3 Die Prototypenplanung ................................................................................... 34317.3.1 Der Prozess der Prototypenplanung ............................................... 34317.3.2 Die Abbildung der Prototypenplanung mit dem SAP-System ..... 348

Page 7: Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie · Während meiner Tätigkeit bei der SAP Deutschland AG & Co KG bin ich mit zahl-reichen Kunden zusammengekommen, die in der

Inhalt10

18 Prototypenfertigung 359

18.1 Einführung ......................................................................................................... 359

18.2 Planung und Auftragsverwaltung .................................................................. 36318.2.1 Projektstruktur in der Prototypenfertigung .................................... 36418.2.2 Die Stücklistenschnittstelle im Projektsystem ................................ 366

18.3 Festlegung und Verwaltung der Prototypeninhalte ................................... 368

18.4 Abbildung von Konstruktionsständen in der Logistik ............................... 37118.4.1 Abbildung von Konstruktionsständen über eigene

Materialnummern .............................................................................. 37218.4.2 Abbildung von Konstruktionsständen über Chargen .................... 374

18.5 Beschaffung der Prototypenteile ................................................................... 37618.5.1 Disposition von Prototypenteilen .................................................... 37618.5.2 Terminplanung in der Beschaffung .................................................. 37718.5.3 Durchführung der Beschaffung ........................................................ 37918.5.4 Einsatz des SAP-Lagerverwaltungssystems ..................................... 381

18.6 Fertigung der Prototypen ............................................................................... 383

19 Prototypendurchlauf 389

19.1 Einführung ......................................................................................................... 389

19.2 Prototypendokumentation ............................................................................. 39119.2.1 Übernahme der »As-Build«-Dokumentation ................................. 39119.2.2 Messpunkte und Zähler .................................................................... 397

19.3 Versuchsdurchlauf ............................................................................................ 39919.3.1 Erfassung der Fahrzeughistorie ........................................................ 40019.3.2 Messwerterfassung und Befunde ..................................................... 401

19.4 Fahrzeugumbauten .......................................................................................... 40319.4.1 Historische Verwaltung von Fahrzeugausstattungen .................... 40419.4.2 Der Umbauauftrag ............................................................................. 406

20 Absicherungsdurchführung 409

20.1 Einzelversuchsplanung und -durchführung ................................................. 40920.1.1 Dauerhaltbarkeitsversuche ............................................................... 40920.1.2 Stabilitätsstudien ................................................................................ 415

20.2 Versuchsauswertung ........................................................................................ 41620.2.1 Versuchsbefund ................................................................................. 41620.2.2 Lösungsdatenbank ............................................................................. 417

Page 8: Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie · Während meiner Tätigkeit bei der SAP Deutschland AG & Co KG bin ich mit zahl-reichen Kunden zusammengekommen, die in der

11Inhalt

21 Anlagenmanagement in der Produktionsprozessplanung 421

21.1 Projektfertigung im Werkzeugbau ................................................................ 423

21.2 Wartung von Anlagen, Werkzeugen und Einrichtungen ........................... 43021.2.1 Technische Objekte ........................................................................... 43121.2.2 Instandhaltungsabwicklung .............................................................. 436

Teil IVBeispiele aus der Praxis

22 Kundenbeispiele 443

22.1 Einsatz von SAP im Audi Werkzeugbau ....................................................... 44322.1.1 Lösungsüberblick ............................................................................... 44322.1.2 Lösung im Detail ................................................................................ 444

22.2 PEP PDM bei BMW ......................................................................................... 44822.2.1 Lösungsüberblick ............................................................................... 44922.2.2 Lösung im Detail ................................................................................ 450

22.3 Materialdatenblatterstellung bei Continental Teves ................................. 45122.3.1 Lösungsüberblick ............................................................................... 45322.3.2 Lösung im Detail ................................................................................ 453

22.4 Entwicklungs- und Investitions-Controlling bei General Motors in Europa ........................................................................................................... 45622.4.1 Lösungsüberblick ............................................................................... 45622.4.2 Lösung im Detail ................................................................................ 457

22.5 Projekt- und Teilemanagement bei Karmann .............................................. 46122.5.1 Lösungsüberblick ............................................................................... 46322.5.2 Lösung im Detail ................................................................................ 464

22.6 Prototypenfertigung im technischen Entwicklungszentrum von OPEL .. 46622.6.1 Lösungsüberblick ............................................................................... 46722.6.2 Lösung im Detail ................................................................................ 467

22.7 Elektronische Variantenstückliste im Volkswagen-Konzern .................... 47122.7.1 Lösungsüberblick ............................................................................... 47222.7.2 Lösung im Detail ................................................................................ 473

Page 9: Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie · Während meiner Tätigkeit bei der SAP Deutschland AG & Co KG bin ich mit zahl-reichen Kunden zusammengekommen, die in der

Inhalt12

Anhang

Literaturverzeichnis 477

Über den Autor 479

Index 481

Page 10: Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie · Während meiner Tätigkeit bei der SAP Deutschland AG & Co KG bin ich mit zahl-reichen Kunden zusammengekommen, die in der

15Danksagung

Danksagung

Ich bedanke mich bei allen, die mich bei diesem Projekt tatkräftig unterstützt haben.

Während meiner Tätigkeit bei der SAP Deutschland AG & Co KG bin ich mit zahl-reichen Kunden zusammengekommen, die in der Regel das SAP-System bereitsfür die Buchhaltung, die Kostenrechnung, die Beschaffung, die Produktion oderden Vertrieb einsetzen. Diese Kunden befanden sich auf der Suche nach einerLösung, die sie bei der Entwicklung neuer Produkte unterstützen würde. Dabeiwurden stets mehr oder minder ähnliche Fragen gestellt. Daraus entstandzunächst die Idee, die Antworten auf diese Fragen einmal aufzuschreiben, um sieauf diese Weise einem größeren Kreis zugänglich zu machen.

Ebenso wichtig war es mir, die Integrationsfähigkeit des SAP-Systems auch im Be-reich der Produktentwicklung darzustellen. Dazu war es notwendig, ein geschlos-senes Bild über den gesamten Produktentstehungsprozess zu entwickeln und dieAbbildung dieser Prozesse mit dem SAP-System zu beschreiben. Dabei stößt manunvermeidlich auf funktionale Lücken, die sich allerdings meist mit geringen Er-weiterungen schließen lassen. Dazu habe ich mir erlaubt, einige Vorschläge zumachen. An anderer Stelle nehme ich Bezug auf Beratungslösungen. Diese sindzwar nicht in der Standardauslieferung des SAP-Systems enthalten, können je-doch von Kunden mit vergleichbar geringem Aufwand implementiert werden.Auf diese Weise ist ein High-Level Blueprint für den Produktentstehungsprozessentstanden.

Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen bedanken, die mich bei diesem Projektunterstützt haben. Insbesondere möchte ich meine Kollegen Willi Hensel undFrank Spiegel sowie Bert Schulze vom SAP-Partner TECHNIDATA erwähnen.

Selbstverständlich möchte ich gerne die Kunden erwähnen, die mich ebenfallstatkräftig unterstützt haben. Ich danke den Herren Wilhelm Dobler (Audi AG),Wolfgang Ritzinger (BMW Group), Andreas Kirsch, Dirk Grahlher (ContinentalAutomotive Systems), Ferdinand Löffler, Martin Petsch (General Motors EuropeGmbH), Rainer Schlie, Dirk Kröger (Wilhelm Karmann GmbH), Otto Joormannund Frau Dr. Gisela Schulze (Volkswagen AG).

Mein ganz besonderer Dank gilt Herrn Rainer Klingenmayer. Ohne ihn hätte esdieses Buch nie gegeben, denn er hat maßgeblich das Thema »integrierte Pro-duktentwicklung« sowohl bei der SAP als auch natürlich im Hause BMW nachhal-

Page 11: Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie · Während meiner Tätigkeit bei der SAP Deutschland AG & Co KG bin ich mit zahl-reichen Kunden zusammengekommen, die in der

Danksagung16

tig gestaltet. Wesentliche Kernbausteine der in diesem Buch vorgestelltenGesamtlösung sind im Rahmen des PEP PDM-Projekts realisiert worden.

Dr. Stephan KohlhoffSolution Architect Product Lifecycle ManagementGeschäftsbereich Automotive, SAP Deutschland AG & Co. KGWalldorf, Juli 2005

Page 12: Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie · Während meiner Tätigkeit bei der SAP Deutschland AG & Co KG bin ich mit zahl-reichen Kunden zusammengekommen, die in der

17Vorwort

Vorwort

Spät, aber nicht zu spät, hat sich der Verfasser, Dr. Stephan Kohlhoff, an dasThema »Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie« herangewagtund es, aus meiner Sicht, in seinem Buch sehr gut beschrieben.

Warum liegt die Betonung auf »spät, aber nicht zu spät«?

Weil bereits Ende der 90er Jahre aus gewissen Visionen strategische Projekte abge-leitet und aufgesetzt wurden, die wir in einem Kern-PDM mit Produktstruktur-,Konfigurations- und Änderungsmanagement und einem Zielesystem beschriebenhaben. Hier gilt es jetzt, in der Umsetzung von Anforderungen aus unseren Pro-zessen folgende Themen nachhaltig zu begleiten:

� Datenentstehung

� Datenhaltung

� Datentransport

Dazu benötigen wir Partner, die sowohl unseren Prozess verstehen, als ihn auchmittels Standardsoftware in IT-Lösungen umsetzen und uns zur Verfügung stellen.

Da unsere Fahrzeuge immer komplexer werden und wir heute in unseren Prozes-sen nicht mehr vom Teil- zum Gesamtfahrzeug auslegen, sondern umgekehrt,bedeutet dies, dass sich die Produktentwicklung an Funktionen und Eigenschaf-ten des Fahrzeuges auszurichten hat.

Gegenüber früheren Jahren haben wir heute einen Paradigmenwechsel zu vollzie-hen, indem die Beherrschbarkeit der Komplexität in den Produktprojekten einensehr hohen Stellenwert einnimmt.

Um dies gewährleisten zu können, müssen Prozesse, Methoden und Systeme somiteinander vernetzt und abgestimmt sein, dass die Anwender zu jedem Zeit-punkt (t0) Antworten zum Reifegrad des Produkts technisch und betriebswirt-schaftlich abrufen und nachvollziehen können.

All dies setzt natürlich voraus, dass unsere Daten mit hohem Abdeckungsgrad ineinem Standardsoftware-Tool vorliegen, das einen sehr hohen Integrationsan-spruch erfüllen muss und uns als Begleiter des gesamten Produktentstehungspro-zesses durchgängig in »real time« zur Verfügung steht.

Das vorliegende Buch beschreibt hervorragend all die notwendigen Prozesse undderen Anforderungen an entsprechende IT-Lösungen und Methoden.

Page 13: Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie · Während meiner Tätigkeit bei der SAP Deutschland AG & Co KG bin ich mit zahl-reichen Kunden zusammengekommen, die in der

Vorwort18

Selbstverständlich dienen solche Lösungen nicht nur intern den Automobilher-stellern, sondern in gleicher Weise, vielleicht sogar mit einem höheren Anspruch,unseren Entwicklungspartnern, System- und Teilelieferanten.

Nur wenn alle am Produktentstehungsprozess Beteiligten ab der so genannten»frühen Phase« eng verzahnt und aufeinander abgestimmt zusammenarbeiten,werden wir gemeinsam auch weiterhin hochwertige Automobile in hervorragen-der Qualität an unsere Kunden ausliefern.

Gleichzeitig fordere ich alle Leser auf, kritisch und trotzdem mit einer gewissenWeitsicht weiter an der Produkt- und Prozesskommunalität zu arbeiten, die Her-ausforderung in Richtung Prozess- und Integrationssoftware anzunehmen, mit zugestalten und einzufordern. Nur wenn Anspruch, Ziel und Lösung übereinstim-men, ist unser gemeinsamer Weg nachhaltig transparent und auch erfolgreich.

Ich wünsche dem Verfasser, seinem Buch und seinem Unternehmen viel Erfolgund Bestätigung.

Rainer KlingenmayerHauptabteilungsleiter Projekt- und ProzessmanagementBMW GroupMünchen, Juli 2005

Page 14: Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie · Während meiner Tätigkeit bei der SAP Deutschland AG & Co KG bin ich mit zahl-reichen Kunden zusammengekommen, die in der

117Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in Projekten

6 Unternehmensübergreifende Aspekte im Projektmanagement

Durch die zunehmende Verlagerung von Entwicklungstätigkeiten weg von den Herstellern hin zu den Lieferanten treten unternehmensüber-greifende Aspekte des Projektmanagements immer mehr in den Vor-dergrund. Dies betrifft einerseits die Projektabwicklung selbst mit den erforderlichen Projektmanagementaktivitäten und dem Austausch an Daten und Informationen. Andererseits ist die Anbahnung der Geschäftsbeziehungen, der Angebotsprozess, ebenfalls ein wichtiger Aspekt unternehmensübergreifender Projektaktivität im Vorfeld der eigentlichen Projektdurchführung. Beide Themen werden im Folgen-den aus Sicht des Zulieferers vorgestellt.

Die bisher angesprochenen Aspekte des Projektmanagements finden sowohl beiHerstellern wie Zulieferern Anwendung. Dabei kann es aus Sicht eines Zuliefererseinerseits durchaus sinnvoll sein, Vereinfachungen, z.B. bei der Ausprägung derProjektstrukturen vorzunehmen – stets nach dem Motto: so wenig wie möglich,so viel wie nötig. Andererseits gilt es aus Sicht des Zulieferers, zusätzliche Aspektezu berücksichtigen, die sich aus der Rolle des Lieferanten ergeben. In den folgen-den Abschnitten sollen zwei dieser Aspekte genauer betrachtet werden.

6.1 Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in Projekten

Durch die zunehmende Verlagerung von Entwicklungstätigkeiten weg vom Her-steller hin zum Lieferanten wird die Zusammenarbeit von Unternehmen in derEntwicklungsphase von immer größerer Bedeutung. Gemeinsame Projektarbeitwürde in letzter Konsequenz ein unternehmensübergreifendes Projektmanage-ment (Collaboratives Projektmanagement) erforderlich machen. Dies ist jedochaus verschiedenen Gründen nur eingeschränkt möglich bzw. erreichbar.

Jedes Unternehmen adaptiert zum einen seine eigene Projektmanagenentphilo-sophie. Es gibt zwar übergeordnete Elemente und Disziplinen wie z.B. Termin-,Kosten- und Ressourcenmanagement, aber in der Anwendung davon findet manin der Praxis sehr unterschiedliche Vorgehensweisen. Diese Vorgehensweisen sindBestandteil einer Unternehmenskultur, auf die die Mitarbeiter geschult wurden.Treffen nun unterschiedliche Projektmanagementphilosophien und Vorgehens-weisen aufeinander, so sind erhebliche Verständnisprobleme unvermeidbar.

Page 15: Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie · Während meiner Tätigkeit bei der SAP Deutschland AG & Co KG bin ich mit zahl-reichen Kunden zusammengekommen, die in der

Unternehmensübergreifende Aspekte im Projektmanagement118

Daher ist anzuraten, sich auf allgemein anerkannte Methoden und Verfahren zubeschränken.

Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in der Entwicklungsphase erfor-dert zum anderen nicht nur das Management von Warenströmen, sondern auchvon recht komplexen Informationsströmen. Dabei liegt es in der Natur der Sache,dass jeder Partner dem anderen nur die Information zur Verfügung stellt, die ver-einbart waren. Denn Informationen sind wie Waren Ressourcen, die ein Partnerdem anderen nur aufgrund vertraglich festgelegter Veinbarungen überlässt. Wiebei Waren unterliegen die zu liefernden Informationen oft recht genauen Vorga-ben durch den Kunden. Es gibt also in der unternehmensübergreifenden Produkt-entwicklung die gleichen Probleme wie man sie im Supply Chain Managementbeobachten kann: Da Lieferanten und Kunden Unternehmungen mit unter-schiedlichen wirtschaftlichen Interessen sind, wird nie eine vollständige Offenle-gung aller Informationen zwischen den Geschäftspartner erfolgen. Die Folge sindsuboptimale Gesamtlösungen. Dieselbe Situation ist auch in der Produktentwick-lung zu beobachten. Allerdings handelt sich um ungleich komplexere Abläufe.Unter diesen Rahmenbedingungen gilt es nun, den Informationsaustausch so gutwie möglich zu gestalten.

In diesem Kapitel wird ein solches unternehmensübergreifendes Zusammenar-beitsszenario vorgestellt, das auf Basis der SAP-Lösung cProjects erfolgt. Dazuwird zunächst die Lösung cProjects vorgestellt und anschließend seine Anwen-dungsmöglichkeit dargestellt.

6.1.1 Einführung in die SAP Collaboration Projects

SAP Collaboration Projects oder kurz cProjects ist eine Projektmanagement-lösung, die auf dem APQP-Gedanken mit strenger Phasenorientierung basiert(siehe Abbildung 6.1). Dies macht sie so geeignet für die unternehmensübergrei-fende Zusammenarbeit, da ein gewisser Rahmen bereits vorgegeben ist. cProjectsverfügt über eine Web-Browser-basierte der Oberfläche und bietet damit die Vor-aussetzung für ein internetbasiertes Arbeiten. cProjects kann als eigenständigeLösung oder im Zusammenspiel mit einem SAP ERP-System betrieben werden.Dieses Zusammenspiel kann flexibel auf unterschiedliche Art und Weise gestaltetwerden.

Page 16: Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie · Während meiner Tätigkeit bei der SAP Deutschland AG & Co KG bin ich mit zahl-reichen Kunden zusammengekommen, die in der

119Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in Projekten

Abbildung 6.1 Überblick cProjects

cProjects verfügt über folgende Strukturierungselemente (siehe Abbildung 6.2):Das oberste Strukturierungselement ist das Projekt selbst. Unmittelbar darunterbefinden sich die Projektphasen. Eine Phase umfasst einen festen zeitlichen Rah-men und stellt einen für sich abgeschlossenen Abschnitt eines Projekts dar, dererst durch eine Phasenabnahme als erfolgreich abgearbeitet gekennzeichnet wird.Ein weiteres Strukturierungselement sind Checklisten. Jeder Phase können eineoder mehrere Checklisten zugeordnet werden. Checklisten dienen zur Überwa-chung der ordnungsgemäßen Abarbeitung von Projektabschnitten. Für jedeCheckliste können beliebig viele Checklistenpunkte angelegt werden. Schließlichgibt es die Möglichkeit, Projekte mit Hilfe von Aufgaben zu strukturieren. Aufga-ben können entweder direkt unterhalb der Phase oder unterhalb eines Checklis-tenpunktes eingefügt werden. Aufgaben selbst können durch Unteraufgabenuntergliedert werden. Eine Aufgabe entspricht einem Netzplanvorgang in demSAP Projektsystem.

Checkliste

Punkt 1

Punkt 2

Checkliste

Punkt 1

Punkt 2

Punkt 3

Checkliste

Punkt 1

Punkt 2

Punkt 3

Aufg.

AufgabeAufg.

Aufg.AufgabeAufg.

Aufg.Aufgabe

Aufg.

Phase 1 Phase 2 Phase 3

Abnahme AbnahmeStart Ende

ProjektdefinitionProjektteam

Page 17: Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie · Während meiner Tätigkeit bei der SAP Deutschland AG & Co KG bin ich mit zahl-reichen Kunden zusammengekommen, die in der

Unternehmensübergreifende Aspekte im Projektmanagement120

Abbildung 6.2 Strukturierungselemente in cProjects

In cProjects ist ein eigenes Dokumentenverwaltungssystem integriert. Es istjedoch auch möglich, auf eine zentrale Dokumentenverwaltung in einem SAPERP-System zurückzugreifen. Zu jedem Projektelement können ein oder mehrereDokumente angelegt und verwaltet werden.

Jedem Projektelement – Projekt, Phasen, Checklisten, Aufgaben – werden Verant-wortlichkeiten in Form von Rollen zugeordnet. Weiterhin kann jedes dieser Ele-mente so genannte Objektverknüpfungen besitzen (siehe Abbildung 6.3).Objektverknüpfungen stellen Verbindungen zu anderen Objekten in cProjectsoder einem SAP ERP-System dar. Über die Objektverknüpfungen können demObjekt zugeordnete Transaktionen aufgerufen werden wie z.B. »Bestellung Anzei-gen«. Folgende Objektverknüpfungen werden mit der Standardauslieferungbereitgestellt:

� Projekt aus cProjects

� Projekt aus dem Projektsystem

� PSP-Element aus dem Projektsystem

� Netzplan aus dem Projektsystem

� Netzplanvorgang aus dem Projektsystem

� Bestellposition aus dem SAP ERP

� Kundenauftrag aus dem SAP ERP

Projektdefinition: Die Projektdefinition enthältRahmendaten des Projekts und Informationen, die für das gesamte Projekt gelten.

Phase: Zeitlich abgeschlossener Abschnitt eines Projekts. Eine Phase beginnt mit der Freigabe und wird mit der Abnahme abgeschlossen.

Checkliste: Kontrollliste mit Punkten, die abgearbeitet werden müssen.

Checklistenpunkte spiegeln wichtige Anforderungen wieder, die erfüllt sein müssen, um das Projektziel erreichen zu können.

Aufgaben dienen bei der Durchführung von Entwicklungsprojekten zur Erfassung und Strukturierung notwendiger Bearbeitungsschritte.

Page 18: Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie · Während meiner Tätigkeit bei der SAP Deutschland AG & Co KG bin ich mit zahl-reichen Kunden zusammengekommen, die in der

121Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in Projekten

� Prüflos aus dem SAP ERP

� Prüfplan aus dem SAP ERP

� Q-Meldung aus dem SAP ERP

� Material aus dem SAP ERP

� Arbeitsplan aus dem SAP ERP

� Dokument aus SAP ERP

� Innenauftrag aus dem SAP ERP

� Opportunity aus dem SAP CRM

� Konzept aus dem xPD

Weitere Objektverknüpfungen lassen sich mit geringem Aufwand projektspezi-fisch erstellen.

Abbildung 6.3 Objektverknüpfungen

In cProjects können Vorlagen für Projekte, Checklisten, Dokumente und Kontroll-pläne angelegt werden, welche zu einem späteren Zeitpunkt bei der Anlage ope-rativer Projekte dazu dienen, den Pflegeaufwand zu verringern. In Projektvorlagenkönnen so genannte Checklistenreferenzen hinterlegt werden. Diese haben fol-

R/3

PrüfplanNetzplan-Aktivität

Projektdefinition

NetzplanMaterial

Dokument PSP-Element

Page 19: Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie · Während meiner Tätigkeit bei der SAP Deutschland AG & Co KG bin ich mit zahl-reichen Kunden zusammengekommen, die in der

Unternehmensübergreifende Aspekte im Projektmanagement122

genden Zweck: Die Checklisten besitzen in der Regel selbst Vorlagencharakter, dadurch sie die im Projekt bzw. innerhalb von Projektphasen erwarteten Ergebnissesehr gut standardisiert werden können. Checklistenvorlagen werden daher zentralverwaltet. In einem Projekt sollte aus diesem Grund stets die aktuellste Versionder Checklisten verwendet werden. Dies erreicht man durch die Verwendung vonChecklistenreferenzen in Projekten bzw. Projektvorlagen. Erst mit der Auflösungder Referenzen werden die Vorlagen in das Projekt kopiert. Änderungen, die ander Checklistenvorlage zuvor durchgeführt werden, werden daher für das Projektnoch wirksam. Bei der Anlage eines operativen Projekts mit Hilfe einer Vorlagekann man entscheiden, ob die Checklistenreferenzen sofort aufgelöst werden. Tutman dies nicht, ist dieser Schritt zu einem späteren Zeitpunkt manuell durchzu-führen.

In cProjects gibt es drei verschiedene Möglichkeiten Multi-Projektszenarien auf-zubauen:

� ProgrammeProgramme sind eine spezielle Projektart und dienen zur zeitlichen Synchroni-sation mehrerer Projekte. Programme besitzen weder Aufgaben noch Checklis-ten. Die Phase eines Programms kann Phasen anderer Projekte zugeordnetwerden. Dies kann manuell oder automatisch bei der ersten Zuordnung vonProjekten zu Programmen erfolgen kann. Auf diese Weise kann ein Verbundvon Projekten hergestellt werden (siehe Abbildung 6.4). Stellen sich nun Ter-minverschiebungen innerhalb eines Programms ein, so erhält der Verantwort-liche der zugeordneten Phase eine Nachricht. Dies geschieht auf gleicherWeise in umgekehrter Richtung. Ergeben sich Verschiebungen innerhalb einesProjekts so erhält der Phasenverantwortliche des Programms eine Nachrichtund kann entsprechend reagieren.

� SpiegelaufgabenEine weitere Möglichkeit, terminliche Abhängigkeiten zwischen Projekten zumodellieren, besteht mit Hilfe von Spiegelaufgaben (siehe Abbildung 6.5). Mankann innerhalb eines Projekts eine Spiegelaufgabe anlegen, die sich auf eineAufgabe eines anderen Projekts bezieht. Dabei werden der früheste Startterminund späteste Endtermin der Originalaufgabe als feste Termine in die Spiegelauf-gabe übernommen. Existieren Anordnungsbeziehungen von den Spiegelaufga-ben zu anderen Aufgaben, so wird auf diese Weise die Termine der Originalauf-gabe bei der Terminierung berücksichtigt. Werden nun die Termine in der Ori-ginalaufgabe verändert, so erhält der Verantwortliche der Spiegelaufgabe eineNachricht.

Page 20: Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie · Während meiner Tätigkeit bei der SAP Deutschland AG & Co KG bin ich mit zahl-reichen Kunden zusammengekommen, die in der

123Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in Projekten

Abbildung 6.4 Multiprojektszenario – Programm

Abbildung 6.5 Multiprojektszenario – Spiegelaufgabe

� TeilprojekteDie dritte Möglichkeit, Abhängigkeiten zwischen Projekten zu modellieren,besteht mit Hilfe von Teilprojekten (siehe Abbildung 6.6). Dabei werden dieAufgaben eines übergeordneten Projekts mit Hilfe eines getrennten Teilprojek-tes umgesetzt. Eine solche Projekthierarchie kann mehrstufig aufgebaut sein,

Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3

Programm 1

Programm 2

Projekt 1 Projekt 2

Aufgabe geh ört zuProjekt 2, aber ist auch in Projekt 1

enthalten

Startdatum Enddatum

Zuweisung Originalaufgabe

Spiegelaufgabe erbt Daten von der

Originalaufgabe

Startdatum Enddatum

Page 21: Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie · Während meiner Tätigkeit bei der SAP Deutschland AG & Co KG bin ich mit zahl-reichen Kunden zusammengekommen, die in der

Unternehmensübergreifende Aspekte im Projektmanagement124

d.h., eine Aufgabe eines Teilprojektes kann wiederum in ein Teilprojekt unter-gliedert sein. Aufgaben, die durch Teilprojekte untergegliedert werden, dürfenkeine Unteraufgaben besitzen. Wie im Falle der Spiegelaufgaben und Pro-gramme werden auch hier Terminänderungen des einen Projekts an die Verant-wortlichen des anderen Projekts mit Hilfe einer Nachricht gemeldet.

Abbildung 6.6 Multiprojektszenario – Teilprojekt

In cProjects besteht die Möglichkeit, Kontroll-Pläne nach QS-9000 zu verwalten.Kontroll-Pläne dienen zur Beschreibung von Maßnahmen und Methoden inner-halb einer bestimmten Projektphase des Produktentstehungsprozesses, um dieEinhaltung definierter Qualitätsmerkmale sicherzustellen. Der Kontroll-Planbesitzt die folgende Struktur. Im Kopf sind Nummer, Beschreibung, die Teilenum-mer sowie Teilename und verschiedene Organisationsdaten hinterlegt. Über dieKategorie des Kontrollplans lässt sich der Bezug zu einer Phase des Projekts her-stellen, z.B. »Prototyp«. So verweist die Kategorie auf die Prototypenphase inner-halb eines Projekts. Auf Positionsebene werden Prozessschritte definiert. JedemProzessschritt werden ein oder mehrere Werkzeuge zugeordnet. Zu jedem Werk-zeug existieren wiederum ein oder mehrere Produkt- oder Prozessmerkmale(siehe Abbildung 6.7).

Lose Kopplung über Workflow

Hauptprojekt

Teilprojekt

Änderung Datum

Manuelles Nachziehen der

Änderung

Workflow

Manuelles Nachziehen der

Änderung

Änderung Datum

Workflow Zuordnung Teilprojekt

Startdatum Enddatum

Startdatum Enddatum

Page 22: Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie · Während meiner Tätigkeit bei der SAP Deutschland AG & Co KG bin ich mit zahl-reichen Kunden zusammengekommen, die in der

125Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in Projekten

Abbildung 6.7 Kontrollplan in cProjects

6.1.2 Projektmanagement mit cProjects

Zunächst legen Sie eine Projektvorlage und eine Checklistenvorlage an. Danacherzeugen Sie ein operatives Projekt mit Bezug zu dieser Vorlage. Als Vorlage kön-nen nur Projekte gleicher Projektart dienen. Projektarten werden im Customizingdefiniert und steuern den zur Verfügung stehenden Funktionsumfang und dasVerhalten eines Projekts.

In der Projektvorlage werden Checklisten als Referenzen auf Checklistenvorlagenhinterlegt. Als Beispiel legen Sie eine Projektvorlage mit fünf Phasen und Check-listenreferenzen an (siehe Abbildung 6.8). Beim Anlegen einer Projektvorlagekann auf ein operatives Projekt oder eine andere Vorlage Bezug genommen wer-den. In diesem Beispiel wird eine Checklistenvorlage angelegt (siehe Abbildung6.8), auf die in der Projektvorlage referiert wird. Sowohl die Projektvorlage alsauch die Checklistenvorlage enthalten bereits Rollen, die dem Projekt, der Phase,Checklisten, Checklistenpunkten und Aufgaben zugeordnet sind. Die Definitionvon Projektrollen in Vorlagen stellt eine wesentliche Arbeitserleichterung wäh-rend der späteren Bearbeitung der operativen Projekte dar. Bevor Vorlagen ver-wendet werden können, sind sie freizugeben.

Kopfdaten

Prozessschritte

Zusatzdaten/Ergebnisse

Page 23: Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie · Während meiner Tätigkeit bei der SAP Deutschland AG & Co KG bin ich mit zahl-reichen Kunden zusammengekommen, die in der

Unternehmensübergreifende Aspekte im Projektmanagement126

Abbildung 6.8 Projekt- und Checklistenvorlage

Folgende Daten sind auf Ebene des Projekts zu pflegen:

� Projektnummer (änderbarer Schlüsselbegriff)

� Projektbezeichnung (beschreibender Kurztext)

� Projektart (Anlage anzugeben)

� verantwortliche Rolle (Rolle ist zuvor zu definieren)

� Projektanlass (im Customizing hinterlegte Auswahltabelle, dient der Dokumentation und Auswertung)

� Priorität und Gruppierung (freie Eingabe zu Dokumentations- und Auswertungszwecken)

Neben den verantwortlichen Rollen können auf der Registerkarte Zusatzdatenein Auftraggeber, eine Kundennummer (Geschäftspartner) und eine verantwortli-che Organisationseinheit eingetragen werden.

Für jedes Projektelement ist auf der Registerkarten Ressourcen eine Projektrollemit Bezug zu einer Rollenart zu definieren. Diese werden im Customizing defi-niert. Sind alle Projektrollen definiert, können diese auf der Registerkarte Grund-daten der Projektelemente verwendet werden.

Page 24: Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie · Während meiner Tätigkeit bei der SAP Deutschland AG & Co KG bin ich mit zahl-reichen Kunden zusammengekommen, die in der

127Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in Projekten

Mit Hilfe der definierten Vorlagen wird nun ein Projekt angelegt. Dabei werdendie Checklistenreferenzen aufgelöst und die Projektrollen aus den Vorlagen über-nommen (siehe Abbildung 6.9).

Abbildung 6.9 Anlage eines operativen Projekts

Als Nächstes erfolgt die Terminplanung. Dazu werden dem Projekt zunächst einfester Start und ein festes Ende zugeordnet. Dann werden die Projektmeilen-steine, d.h. Anfang und Ende jeder Phase festgelegt. Über die Dauer der Aufga-ben und Anordnungsbeziehungen zwischen den Aufgaben erfolgt die Terminie-rung innerhalb einer Phase. Phasen werden nicht durch die Terminierung derAufgaben verlängert oder verkürzt, sondern die Phasen geben die Rahmen-termine für die Terminierung der Aufgaben vor. Es handelt sich also um eine Top-down-Terminierung. Sind die Aufgaben den Checklistenpunkten zugeordnet, soterminiert das System das Fälligkeitsdatum des jeweiligen Checklistenpunkteszum Ende der zugeordneten Aufgabe. Dies kann durch den Anwender übersteu-ert werden, indem er einen festen Termin für das Fälligkeitsdatum des Checklis-tenpunktes vorgibt. Dies stellt dann eine Termineinschränkung für die zugeord-nete Aufgabe dar. Die dritte Möglichkeit, Termine zu bestimmen besteht darin,Termine, die aus der Terminierung resultieren, einzufrieren. Dazu verwendet manauf der Registerkarte Grunddaten der Projektelemente (Phasen, Checklisten-

Page 25: Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie · Während meiner Tätigkeit bei der SAP Deutschland AG & Co KG bin ich mit zahl-reichen Kunden zusammengekommen, die in der

Unternehmensübergreifende Aspekte im Projektmanagement128

punkte, Aufgaben) die Drucktasten Früheste Termine bzw. Späteste Termine. BeiBetätigung wird der jeweilige terminierte Termin als fester Termin vorgegeben(siehe Abbildung 6.10). Damit wird, wie bei einer manuellen Vorgabe, eine ter-minliche Einschränkung vorgenommen.

Abbildung 6.10 Terminsteuerung

Die Terminierung der Phasen erfolgt ausgehend vom Start- und Endtermin desProjekts unter Berücksichtigung von Reihenfolge, Dauer und festen Terminen fürdie einzelnen Phasen. Die Termine der Aufgaben werden ausgehend vom Start-und Endtermin der Phase – unter Berücksichtigung von Dauer, Anordnungsbezie-hungen, festen Terminen und ggf. rückgemeldeten Istterminen – berechnet. Ter-mine von untergeordneten Aufgaben orientieren sich stets an den Terminen derübergeordneten Aufgabe. Die Fälligkeitstermine der Checklistenpunkte werdenauf den spätesten Endtermin der zugeordneten Aufgaben gelegt oder, falls keineAufgabe zugeordnet ist, aus dem Endtermin der Phase ermittelt.

Ein Unterschied zur Terminierung im Projektsystem besteht darin, dass in cPro-jects eine Terminierung so lange automatisch vorgenommen wird, bis das Projektbzw. die Phase den Status angelegt hat. Danach erfolgt die Terminierung nurnoch durch manuellen Aufruf. Nach Freigabe des Projekts werden ausschließlichdie Phasen automatisch terminiert, die sich noch im Status angelegt befinden.

Page 26: Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie · Während meiner Tätigkeit bei der SAP Deutschland AG & Co KG bin ich mit zahl-reichen Kunden zusammengekommen, die in der

129Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in Projekten

Anordnungsbeziehungen lassen sich tabellarisch oder im Gantt-Diagramm pfle-gen (siehe Abbildung 6.11).

Abbildung 6.11 Gantt-Diagramm in cProjects

Nachdem die Strukturen mit den Rollenzuordnungen gepflegt und die Terminpla-nung durchgeführt wurde, erfolgt die Ressourcenplanung. Die Ressourcenpla-nung erfolgt über die Zuordnung von Aufgaben zu Rollen und die Besetzung die-ser Rollen mit Ressourcen (siehe Abbildung 6.12). Dies können Personen oderOrganisationseinheiten sein, wobei man auf Stammdaten aus dem SAP ERP (HR)zurückgreifen kann. Ist eine Verfügbarkeitsprüfung erwünscht, so ist derAnschluss des Workforce Managements erforderlich.

Abbildung 6.12 Prozess der Ressourcenplanung

Page 27: Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie · Während meiner Tätigkeit bei der SAP Deutschland AG & Co KG bin ich mit zahl-reichen Kunden zusammengekommen, die in der

Unternehmensübergreifende Aspekte im Projektmanagement130

Die Ressourcenplanung wird in drei Schritten durchgeführt:

1. Zunächst werden Projektrollen definiert. Dies können beispielsweise ein Pro-jektleiter, ein Einkäufer, ein Qualitätsingenieur und ein Konstrukteur sein.

2. Anschließend werden diesen Projektrollen Aufgaben zugeordnet. Aus derSumme der Aufwände, die in den einzelnen Aufgaben geplant wurden, erge-ben sich die Gesamtaufwände für jede Projektrolle.

3. Schließlich werden die Projektrollen mit spezifischen Ressourcen besetzt. Überdie Zuordnung der Projektrollen zu einer Ressource einschließlich der damit zurVerfügung gestellten Kapazitäten in Form von Stunden ist das System in derLage, Über- und Unterbesetzungen zu erkennen.

Abbildung 6.13 Rollenzuordnung zu Aufgaben

Die Ressourcenbetrachtung kann aus drei Perspektiven erfolgen:

� aus der Sicht der Rolle; siehe Abbildung 6.13: Welche Aufgaben sind der Rollezugeordnet?

� aus der Sicht des Projekts; siehe Abbildung 6.14: Welche Rollen sind den Auf-gaben zugeordnet?

� aus der Sicht der Ressource, d.h. des Projektmitarbeiters: Welche Aufgaben,Checklistenpunkte, Phasenabnahmen sind mir zugeordnet?

Page 28: Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie · Während meiner Tätigkeit bei der SAP Deutschland AG & Co KG bin ich mit zahl-reichen Kunden zusammengekommen, die in der

131Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in Projekten

Abbildung 6.14 Aufgabenzuordnung zu Rollen

Der letzte Schritt der Projektplanung ist die Kostenplanung. Diese geht mit derRessourcenplanung einher. Es lassen sich sowohl Kosten für interne wie externeRessourcen planen. Bei internen Ressourcen ist darauf zu achten, dass, wenn fürdas Controlling SAP ERP eingesetzt wird, die Kostensätze in cProjects mit denenin SAP ERP übereinstimmen. Die Kosten ermitteln sich über den geplanten Auf-wand der jeweiligen Aufgabe in der entsprechenden Einheit (z.B. Stunden) undden Kostensatz pro Leistungseinheit. Der Kostensatz wird nach folgender Strate-gie ermittelt:

� Die Kosten pro Leistungseinheit für die Ressource werden aus dem Customi-zing gezogen.

� Falls dort kein Wert hinterlegt ist, versucht das System, den Plantarif für dieseRessource aus der Kostenstellenrechnung zu entnehmen.

� Falls dies nicht möglich ist (z.B. externe Ressource), wird der Kostensatz ausdem Customizing für die zugehörige Rolle ermittelt.

� Falls dies auch fehlschlägt, versucht das System, den Plantarif für die Rolle ausder Kostenstellenrechnung zu übernehmen.

Erlöse lassen sich – analog zu den Kosten – zu Rollen und Ressourcen planen.Neben der Kostenplanung zu den am Projekt beteiligten Ressourcen, die ähnlichwie die Netzplankalkulation im Projektsystem funktioniert, kann man manuelleKalkulationen in cProjects durchführen. Hierzu gibt es zwei Alternativen:

Page 29: Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie · Während meiner Tätigkeit bei der SAP Deutschland AG & Co KG bin ich mit zahl-reichen Kunden zusammengekommen, die in der

Unternehmensübergreifende Aspekte im Projektmanagement132

� Kalkulation über das Easy Cost Planning (ECP) (siehe Abschnitt 4.1)

� manuelle Kalkulation

Die Integration in das Rechnungswesen des SAP ERP erlaubt die Nutzung desEasy Cost Plannings (ECP). Ist die Rechnungswesenintegration aktiv, wird zueinem im Customizing einstellbaren Zeitpunkt durch cProjects in SAP ERP einInnenauftrag angelegt, der als Sammler von Kosten und Erlösen für das Projektdient. Zu diesem Innenauftrag kann eine Kalkulation auf Basis des ECP angelegtwerden. Die Funktionalität ist identisch mit der Anwendung auf ein PSP-Elementim Projektsystem. Das ECP kann aus cProjects heraus aufgerufen werden. DieseKalkulation erfolgt summarisch zu der Kostenplanung, die durch die Ressourcen-planung indirekt entsteht (siehe Abbildung 6.15). Damit können Zusatzkosten,wie Reisekosten oder externe Beschaffungen, kostenseitig geplant werden. Exis-tiert noch kein Innenauftrag, so werden die Plankosten in cProjects selbst gespei-chert und nach Anlage des Innenauftrags übertragen.

Abbildung 6.15 Kostenplanung in cProjects mit dem Easy Cost Planning

Ist-Kosten gelangen einerseits über Rückmeldungen auf den Innenauftrag, ande-rerseits werden dort die Kosten von Bestellungen, die auf den Innenauftrag kon-tiert sind, gesammelt.

Während der Durchführung von Projekten fallen eine Reihe von Dokumenten an.Dabei ist es hilfreich, wenn Dokumente und zugehörige Projektelemente stetsmiteinander verknüpft sind. Das cProjects-System verfügt über eine eigene Doku-mentenverwaltung. Es kann jedoch auch die Dokumentenverwaltung eines ange-schlossenen SAP ERP-Systems genutzt werden. Dokumente werden stets zu Pro-jektelementen gepflegt und können in Hierarchien von Mappen angelegt undverwaltet werden (siehe Abbildung 6.16).

Page 30: Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie · Während meiner Tätigkeit bei der SAP Deutschland AG & Co KG bin ich mit zahl-reichen Kunden zusammengekommen, die in der

133Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in Projekten

Abbildung 6.16 Dokumentenverwaltung

Im Rahmen der unternehmensübergreifenden Projektabwicklung ist der Aus-tausch von Dokumenten ein häufiger Vorgang. Der Austausch über elektronischePost führt zu unterschiedlichen Informationsständen bei den Projektbeteiligten.Daher ist eine zentrale Ablage unverzichtbar. Noch besser wäre es, wenn derDatenaustausch direkt über eine solche zentrale Ablage laufen würde.

Mit Hilfe eines angeschlossenen cFolders-Systems lassen sich Dokumente kon-trolliert zwischen Geschäftspartnern austauschen. Dazu wird eine so genannteCollaboration auf der Registerkarte Collaboration zu einem Projektelement ange-legt bzw. eine bestehende Collaboration verknüpft. Hier können nun gezieltDokumente zwischen cProjects und cFolders ausgetauscht werden. Auf dieDokumente in cFolders hat der externe Partner Zugriff und kann diese Doku-mente bearbeiten (siehe Abbildung 6.17). Nach der Bearbeitung können diegeänderten Dokumente wieder in cProjects übernommen werden.

Die Projektdurchführung startet mit der Freigabe der einzelnen Projektelemente.Projektmitarbeiter können per elektronischer Post über die Zuordnung von Auf-gaben informiert werden. In den Einstiegsregisterkarten Aufgaben, Checklistenund Abnahmen sehen sie die ihnen zugeordneten Projektelemente. Die Rückmel-dung zu den einzelnen Aufgaben und Checklistenpunkten erfolgt durch die Pflegevon Terminen. Darüber hinaus wird im Checklistenpunkt das Ergebnis (z.B. »InOrdnung«) festgehalten. Im Gegensatz dazu sind in den Aufgaben Aufwände undAbarbeitungsgrad einzutragen (siehe Abbildung 6.18).

Page 31: Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie · Während meiner Tätigkeit bei der SAP Deutschland AG & Co KG bin ich mit zahl-reichen Kunden zusammengekommen, die in der

Unternehmensübergreifende Aspekte im Projektmanagement134

Abbildung 6.17 Dokumentenaustausch in der Collaboration mit cFolders

Abbildung 6.18 Rückmeldung in cProjects

Page 32: Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie · Während meiner Tätigkeit bei der SAP Deutschland AG & Co KG bin ich mit zahl-reichen Kunden zusammengekommen, die in der

135Angebotsmanagement im Projektumfeld

Auswertungen zu Projekten lassen sich in zwei Kategorien einteilen: Berichte undAmpeldarstellungen. Im Customizing können Schwellwertverletzungen definiertwerden, die mit einer Ampel im System angezeigt werden. Diese Schwellwertver-letzungen können in der Projektstruktur hochgerollt werden. Damit sieht derAnwender ohne den Aufruf eines Berichts, wenn zuvor definierte Ausnahmebe-dingungen eingetreten sind.

Berichte lassen sich sowohl in cProjects selbst als auch im SAP Business Informa-tion Warehouse (BW) ausführen. Das SAP BW bietet eine hohe Flexibilität. DascProjects-System verfügt über eine Reihe von vorgefertigten Berichten. Dabeikönnen sowohl Daten aus cProjects als auch Informationen aus verknüpftenObjekten aus dem SAP ERP-System angezeigt werden (siehe Abbildung 6.19).Auch können, falls erforderlich, weitere Berichte projektspezifisch erstellt wer-den.

Abbildung 6.19 Bericht

6.2 Angebotsmanagement im Projektumfeld

Am Anfang der unternehmensübergreifenden Produktentwicklung steht die ver-tragliche Vereinbarung darüber. Dieser geht der Angebotsprozess voraus. Die Ent-wicklungsleistungen fallen in eine der drei folgenden Kategorien:

� Fakturierbare AufwendungenFakturierbare Aufwendungen in Form von Dienstleistungen und Waren, wiez.B. Konstruktionsdaten, Dokumente, Werkzeuge, Prototypen- und Muster-teile. Dabei ist stets nur ein bestimmter Teil der Aufwendungen fakturierbar.

Page 33: Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie · Während meiner Tätigkeit bei der SAP Deutschland AG & Co KG bin ich mit zahl-reichen Kunden zusammengekommen, die in der

481Index

Index

AAbarbeitungsgrad 111Abfallmanagement 293Abhilfemaßnahmen 321Ableitungsregel 64Abrechnungsvorschrift 109Absicherungsplan 335, 339Absicherungsplanung 317, 335ACWP 110Advanced Planning & Optimization 228AiB 58Akte 284Aktivitätenleiste 283, 416Allowable Costs 301Altfahrzeuggesetz 290Altfahrzeugverordnung 289, 290Änderung mit Historie 203Änderung ohne Historie 203Änderungsantrag 277Änderungsauftrag 277Änderungsbeleg 203Änderungsdienst 202, 236, 259Änderungseinheit 280Änderungshierarchie 280Änderungsmanagement 202, 275Änderungsmeldung 282Änderungsnummer 203Änderungspaket 280Änderungsstammsatz 203Änderungsumfang 276Anfangsfolge 79Anforderungsmanagement 336Anforderungsstruktur 336Angebotserstellung 136Anlage im Bau 58Anordnungsbeziehung 49, 78APO 228Arbeitsmedizin 292Arbeitspaket 37, 39, 41Arbeitsplatz 84Arbeitsplatzhierarchie 85Arbeitsschutz 293Arbeitszeitblatt 97As-Build-Dokumentation 391Audi AG 443Aufgabe (cProjects) 119Auftragsstückliste 172Auftragsverwaltung 361, 363Auftrittswahrscheinlichkeit 322Ausfallfreie Zeit 412

Ausfallrate 411Ausfallsteilheit 411Ausfallswahrscheinlichkeit 411Ausplanung (Prototypenplanung) 355Ausprägung 240Ausstattung 345Ausstattungskonflikt 356Ausstattungsmerkmal 370Ausstattungsoptionen 233Auswahlbedingung 190, 196, 243

BBauauftrag 364Baugruppe 237Baukasten 233, 237, 256Baukastengruppe 242Baukastenknoten 242Baukastenkopf 242, 256Baukastenposition 242, 256Baukastenstückliste 175Bauprogramm 365, 467Baureihe 234Baustand 260Bauteilterminplanung 465Bauteilverwaltung 465Bautyp 393BCWP 110BCWS 110Bedeutung 322Bemaßung 168Benutzerprofil (iPPE) 231Berechnung 314Beschaffungsmanagement 36Bestellanforderung 102Bestellung 103Bewerteter Projektbestand 106, 376Bewertung (Merkmale) 182Beziehung (iPPE) 228Beziehungsnetz 191, 200Beziehungswissen 190, 243Beziehungswissensart 190Beziehungswissenseditor 190, 243Beziehungswissenssyntax 192Bezugsort 364, 366Bezugsquellenermittlung 225Bid Invitation 225Bill of Materials 454Bill of Substances 454BMW Group 448BOM 454

Page 34: Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie · Während meiner Tätigkeit bei der SAP Deutschland AG & Co KG bin ich mit zahl-reichen Kunden zusammengekommen, die in der

Index482

BOM-BOS-Transfer 453BOS 454Bottom-up-Planung 61Budgeted Cost for Work Performed 110Budgeted Cost for Work Scheduled 110Budgetierung 72Budgetnachtrag 73Budgetprofil 72Budgetrückgabe 73Business Analytics 307Business Information Warehouse 135,

308Business-Blueprint 473

CC/SCSC 109Cabriolet 234CAD 211CAD-Desktop 215CAD-Integration 212CAD-Schnittstelle 213CAD-Sicht 216CAD-System 213CAE 211CAPE 211Carry over 324CAS 299Case Management 284CATS 97CAX-Welt 211cFolders 220, 272Charakteristische Lebensdauer 411Charge 371, 374Chargenfindung 384Chargenfindungsstrategie 384Chargenklasse 375Chargenpflichtig 375Chargenverwaltung 375Checkliste 119Checklistenpunkt 119Checklistenreferenz 122Chemical Abstract Service 299Claim Management 114Closed-Loop-Engineering 316Codegruppe 418, 439Codes 418, 440Collaboration Projects 118Collaboratives Projektmanagement 117Computer Aided Design 211Computer Aided Engineering 211Computer Aided Process Engineering 211CONDITION 198Constraints 190, 197, 243

Content-Server 221Continental Automotive Systems 451Continental Teves 451CO-Planversion 61Cost/Schedule Control Systems Criteria

109Costing Engine 307cProjects 118Cross Application Time Sheet 97

DDatenaustausch 220Datenblatt 224Datenweitergabe 397Dauererprobung 313Dauerhaltbarkeitstest 409Deklaratives Beziehungswissen 190Demilitarisierte Zone 220Derivate 234Design of Experiments 315, 326Detection 322Dienstleistungsvorgang 49Digital Mock-Up 314DIN-Norm (Klassensystem) 181DIS 164Dispositionsverfahren 376Disziplinen des Projektmanagements 34DMU 314DMU-Dokument 249Documents@Web 169DoE 326Dokumenteninfosatz 164, 165Dokumentenstückliste 172Dokumentenverwaltung 163Dokumentenverwaltungssystem 164Dokumentposition 175DPP 137Dummy-Baugruppe 367, 427DVS 164Dynamische-Posten-Prozessor 137Dynamische-Posten-Prozessorprofil 137

EEarned Value Management System 110Earned-Value-Analyse 109Easy Cost Planning 63Easy Cost Planning (cProjects) 132Easy Document Management 170Ecktermin 75ECP 63EH&S 291Eigenbearbeiteter Vorgang 49Eigenclaim 114

Page 35: Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie · Während meiner Tätigkeit bei der SAP Deutschland AG & Co KG bin ich mit zahl-reichen Kunden zusammengekommen, die in der

483Index

Eigenschaftsbaum 295Einbauhistorie 397Einfachbaukasten 237Einfachstückliste 174Einplanung (Kapzitätsabgleich) 429Einplanung (Prototypenplanung) 354Einplanungsreihenfolge 429Einsatzsteuerung 275Einstiegsknoten 239, 247Einzelbeziehung 201Einzelkalkulation 304Elektronische Akte 286Elektronischer Leuchttisch 169Endfolge 79Engineering-Knoten 338Engpassteilebericht 470Entdeckungswahrscheinlichkeit 322Enterprise Resource Planning 211Entwicklungsbegleitende Produktko-

stenkalkulation 307Entwicklungsplan 316Environment, Health & Safety 291Equipment 433Equipment (Fahrzeug) 349Equipmenthierarchie 395Erfassungsprofil 99ERP 211Erprobungswürdiges Teil 260ERP-Welt 211Erstmuster 415Erweiterter Beziehungswissenseditor

243EVMS 110

FFabrikstruktur 229Fahrdynamiksimulation 314Fahrzeug (Equipment) 349Fahrzeuganforderung 344, 347Fahrzeugausgabe 400Fahrzeugrückführung 290Fahrzeugrückgabe 401Fahrzeugumbau 403Failure Mode and Effect Analysis 320Fakturaplan 51Fakturierungselement 139Fakturierungsstruktur 140Fälligkeitsdatum (cProjects) 127Fälligkeitstermin (iPPE) 236, 266Farbergänzungsschlüssel 254Farbgebundene Teile 258Farbknoten 241, 253Farbprüfung 262

Farbschema 253, 259Farbschlüssel 254Farbvarianten 254Fehlerart 321Fehlerfolgen 321Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-

Analyse 320Fehlerursache 321Fertigerzeugnis 161Fertigungsstückliste 173Fertigungsvorbereitung 360Filter (iPPE) 263Finite-Elemente-Methode 314Firewall 221Fluid-Dynamic-Berechnung 314FMEA 320FMEA-Formblatt 321Fokus (iPPE) 264Folgeaktion 283Formparameter 411Fortschrittsanalyse 51, 112Fortschrittsgrad 95Fortschrittsgradermittlung 95Freigabemeilenstein 51Fremdbearbeiteter Vorgang 49Fremdclaim 114Frühausfall 410Funktionsmeilenstein 425Funktionsüberprüfung 313

GGantt-Diagramm 43, 55, 82Gantt-Diagramm (cProjects) 129Genehmigung (Änderung) 276General Motors 456Gleichteilemanagement 181Globales Beziehungswissen 191Globalisierung 19Grafische Plantafel 428Grunddatensicht 162Gültig-ab-Datum 204Gültigkeit 262Gültigkeitsart 204Gültigkeitsparameter 261, 370

HHalbfabrikat 161Hardwareabsicherung 315Herstellkosten 301Heute-Terminierung 83Hierarchieplanung 61Historie 392

Page 36: Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie · Während meiner Tätigkeit bei der SAP Deutschland AG & Co KG bin ich mit zahl-reichen Kunden zusammengekommen, die in der

Index484

IIdentifikator 295IMDS 295IMDS-Manager 297Import-/Export-Schnittstelle 223INFERENCES 198Infotyp 98Inhaltsversion 216Inkonsistenz 195IN-Operator 193Instandhaltungsauftrag 406, 437Instandhaltungskomponente 390Instandhaltungsmeldung 438Instandhaltungsstückliste 172, 173, 435Integriertes Produkt- und Prozess-Engi-

neering 228Internationales MaterialDatenbank-

System 295Investitionsmanagement 56Investitionsprogramm 56Investitionsprojekt 56iPPE 228iPPE-Produktstruktur 232, 235iPPE-Workbench 231Ist-Fertigstellungswert 110Isttermin 75

KKalkulationsgerüst 307Kalkulationsschema 64Kalkulationsstückliste 173Kapazitätsabgleich 86, 428Kapazitätsangebot 84, 424Kapazitätsangebot (Prototypenplanung)

354Kapazitätsart 84Kapazitätsauswertung 86Kapazitätsbedarf 85, 425Kapazitätsbedarf (Prototypenplanung)

354Kapazitätsbedarfsrechnung 424Kapazitätsdetailsicht 87Kapazitätsplanergruppe 85Kapazitätsplanung 86Katalogwesen 439Klassenart 177Klassenhierarchie 183Klassenknoten 235Klassenpflege 180Klassensystem 177, 232Klassifizierung 177Klassische Stückliste 175, 269Knoten (iPPE) 228

Kommissionierung 384Kommunikationsmanagement 36Komponentenplan 45Komponententest 313Konfiguration 352Konfigurationsprofil 190Konfigurierbar (Kennzeichen) 189Konfigurierbares Material 270Konsistenz (Konfiguration) 197Konstruktionsstand 260, 371, 374Konstruktionsstückliste 173Kontroll-Plan 124Konvertierung der iPPE-Produktstruktur

269Konzept 267Konzeptgruppe 267Konzernstückliste 173Kostenartengerechte Planung 61Kostenartenunabhängige Planung 61Kostenmanagement 35Kostenplanung 59, 60Kostenreduzierungsmaßnahme 303Kostensatz 131Kostenschätzung 303Kostenvorgang 68Kostenvorgänge 49Kundenanfrage 136Kundenservicekomponente 390Kundensyntax 245

LLagerposition 174Lagerverwaltung 381Lagerverwaltungssystem 381Lebensdauer 411Lokales Beziehungswissen 191Lösung 417Lösungsdatenbank 417

MManufacturing Engineering 230, 421Marge 301Markierung 167Maschinengruppe 424Materialart 161Materialdatenblatt 297, 451Materialfindung 150Materialkostenvorplanung 69Materialstamm 160Materialstatus 162Materialstückliste 172Maximalstückliste 236MDB 297

Page 37: Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie · Während meiner Tätigkeit bei der SAP Deutschland AG & Co KG bin ich mit zahl-reichen Kunden zusammengekommen, die in der

485Index

MDB-Manager 299Mehrfachbaukasten 238Mehrfache Auswahl 243Mehrfachklassifizierung 177Mehrfachstückliste 174Mehrstufige Einzelkalkulation 304Meilensteinfunktion 51Meilensteintechnik 36Meilensteintechnik (Fortschrittsgrader-

mittlung) 111Meilensteintrendanalyse 51, 109, 113Mengengerüst 307Mengenproportionalität 111Merkmal 179Merkmalpflege 179Merkmalsgruppen 179Messbelegerfassung 402Messpunkt 397Messwertweitergabe 399Mittelpunktterminierung 83Modellreihe 234Modus 260MRP-Lauf 373Musskomponente 243Musterkalkulation 70, 304

NNetzplan 43Netzplanart 48Netzplanprofil 48Netzplantechnik 37Nicht-Lagerposition 175Normalfolge 78

OOBJECTS 198Objektmerkmal 180Objektsuche 184Objekttyp 178Objektverknüpfung 120, 166Objektverwaltungssatz 204Occurence 322OPEL 456Option (Fahrzeugbeschreibung) 233Original 167Originalbudget 72

PParametrische Optimierung 327Part-of-Beziehung 230PDCE 307PDM 155PDM-System 213

PEP 39PEP PDM 449Personalnummer 98Phase (cProjects) 119Physical Mock-up 314Planfertigstellungsgrad 110Planfertigstellungswert 110Plattform 234Positionstyp 174Positionsvariante 240, 252Priorität 243Probe 415Product Design Cost Estimate 307Product Designer 338Product Engineering 230Product Lifecycle Management 211Produkt- und Prozessdokumentations-

verfahren 228Produktabsicherung 313, 319Produktdatenmanagement 155Produktentstehungsprozess 22, 39Produktentwicklung 230Produktionsprozessplanung 230, 360,

421Produktionsvorbereitung 230, 421Produktklasse 232, 233Produktlinie 234Produktreife 313Produktsicherheit 294Produktstruktur 229, 247Produktstückliste 465Produkt-Varianten-Struktur 233, 235Prognosetermin 75Programm (cProjects) 122Progress Tracking 378, 379Project Builder 46, 52Projekt 32Projektabrechnung 108Projekt-Berichtswesen 109Projektbeschaffung 100Projektbestand 106Projektbezogene Disposition 376Projekt-Codierung 46Projektdurchführung 93Projektfortschritt 109Projektfortschrittsermittlung 109Projektfreigabe 93Projektmanagement 31, 32Projektmanagementmethode 29Projektplantafel 54Projektplanung 59Projektprofil 46, 47Projektrolle 126

Page 38: Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie · Während meiner Tätigkeit bei der SAP Deutschland AG & Co KG bin ich mit zahl-reichen Kunden zusammengekommen, die in der

Index486

Projektschlüssel 46Projektsimulation 115Projektstruktur (Prototypenbau) 364Projektstrukturierung 39Projektstrukturplan 39Projektstrukturplantechnik 37Projektstückliste 172Projektsystem 39, 271Prototyp 352Prototypenbau 317, 359, 466Prototypen-Disponenten 361Prototypendokumentation 391Prototypendurchlauf 389Prototypenfahrzeug 352Prototypenfertigung 359Prototypeninhalt 361, 368Prototypenplanung 317, 343Prototypenstückliste 352Prozedur 190Prozedurale Beziehung 191Prozessstruktur 229Prüfumfang 342PSP 39PSP-Element 39PVS 233, 235

QQualitätsmanagement 35

RRecords Browser 285Records Management 284Records Modeler 285Records Organizer 285Redlining 168Reifegradentwicklung 236Reinstoffe 297Ressourcenmanagement 35Ressourcenplanung 59, 83Ressourcenplanung (cProjects) 130RESTRICTIONS 198Revisionsstand 163Risikokennzahl 322Risikomanagement 35Risiko-Prioritätszahl 322Rohmaßposition 175Rohmaterial 161Rollenart 126RPZ 322Rückmeldevorrat 97Rückmeldung 95Rückwärtsterminierung 82

SSAP for Automotive 471SAP-Sicht 216SAP-Syntax 245Schichtung 309Schlagwörter 181Schrägheck 234Schwellwertverletzung 135Scope-Management 35SD-Preisfindung 140Seitenaufprall 360Selektionsklasse 384SEM 307Sequenzbeziehung 230Service-Meldung 354Severity of Effect 322Sicherheitsdatenblatt-Pflicht 295Sichtknoten 240Simulation 314Simultaneous Engineering 29SOP 74Sourcing 225Spezifikation 294Spezifikationsart 294Spezifikationsdokument 236Spezifikationsverwaltung 291, 294Spiegelaufgabe (cProjects) 122Sprungfolge 79SRM 225Stabilitätsstudie 415Standardübersicht 89Standardübersicht (Kapazitätsaus-

wertung) 87Starrkörperberechnung 314Start of Production 74Start-Ende-Regel 110Status-Cockpit 266Statusnetz (DVS) 168Statusnetz (iPPE) 236, 266Statusprofil (cFolders) 223Statusverwaltung (iPPE) 266Steuerschlüssel 49, 50Stichprobenumfang 412Stoffdatenverwaltung 289, 291, 294, 295Strategic Enterprise Management 307Strategiesatz 385Strukturknoten 235, 239Strukturplanung 61Stückliste 172

Verwendungen 173Stücklisteninterface 297Stücklistenschnittstelle (Projektsystem)

366

Page 39: Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie · Während meiner Tätigkeit bei der SAP Deutschland AG & Co KG bin ich mit zahl-reichen Kunden zusammengekommen, die in der

487Index

Stücklistenübernahme 367Stufenheck 234Stundenerfassung 95Supplier Relationship Management 225Supply-Chain-Event-Management 379Symptome 417

TTabellarische Plantafel 428Tagesdatum-Terminierung 82Taguchi-Methode 329Target Costing 301Task Manager 287TECHNIDATA 296Technische Objekte 390Technischer Platz 390, 431Teilemanagement 461Teilereifegradentwicklung 316Teilestamm 159Teilprojekt (cProjects) 123Template 64Termineinschränkung 76Termineinschränkung (cProjects) 127Terminierte Termine 75Terminierungsart 77Terminierungsform 77Terminierungsszenario 76Terminkopplung 271Terminplanung 59, 74Terminplanungsform 77Textposition 175Time-to-Market 22TI-Syncro 472Top-down-Planung 61Transformationsmatrize 236Transportauftrag 382Transportbedarf 382Typprüfung 291

UÜberlebenswahrscheinlichkeit 413Übernahmeteil 324Umbau 358, 403Umbauauftrag 406Umwelt, Gesundheit & Sicherheit 289Unbewerteter Projektbestand 106, 377

VVariante 236Variantenbaukasten 238Variantenbaukasten-Positionsknoten

242Variantenkonfiguration 186

Variantenstrukturstückliste 471Variantenstückliste 174Variantentabelle 193Varianzschema 244Vauxhall 456VBK 238VBK-Positionsknoten 242, 257VDA 21VDA-Datenblatt 300Verdichtung 137Verfügbarkeitsprüfung 73Verkaufspreisbasis 141Verkaufspreiskalkulation 136Verkaufspreissicht 141Verknüpfungspunkt 364Verschleißsausfall 411Versuchsdurchführung 317Versuchshistorie 392Verteilungsprofil 425Vertrauensbereich 412Vertriebsstückliste 173Viewer 167Volkswagen AG 471Vorbedingungen 190, 194Vorbelegung (Merkmalswert) 180Vorgangsart 48Vorserienparameter 261Vorwärtsterminierung 81VS (Varianzschema) 244VSS 471

WWarenausgangszone 384Wareneingangszone 382Wartungsauftrag 406Weibull-Verteilung 409Werksbestand 106Werksbezogene Disposition 376Werkstattfertigung 423Werkstoffebene 289Werkzeug 424Werkzeugbau 423Werkzeugoberteil 427Werkzeugsatz 424Werkzeugunterteil 427Wertstoffkreislauf 289Wettbewerbsszenario 221WE-Zone 382Wiederverwendbarkeit 233Wilhelm Karmann GmbH 461Wunschfahrzeug 355

Page 40: Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie · Während meiner Tätigkeit bei der SAP Deutschland AG & Co KG bin ich mit zahl-reichen Kunden zusammengekommen, die in der

Index488

Xxft Task Manager 286

ZZähler 397Zeitmanagement 34Zeitproportionalität 111Zerlegung 238Zieldatum (iPPE) 266Zielkosten 301Zielkostenmanagement 301Zufallsausfall 410Zuordnung (iPPE) 230Zusammenarbeitsszenario 221Zusammenbauten 237Zuverlässigkeit 409, 413Zuverlässigkeitstest 409