prirucnik za seminare sa cipom -...

140
1 Nikolina Zobenica, Ana Stipančević, Gordana Ristić, Zoran Velikić, Ivana Pajić, Ana Mitrevski (urednici) PRIRUČNIK ZA SEMINARE ODSEKA ZA GERMANISTIKU FILOZOFSKOG FAKULTETA U NOVOM SADU Novi Sad 2013

Upload: others

Post on 31-Aug-2019

11 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

1

Nikolina Zobenica, Ana Stipančević,

Gordana Ristić, Zoran Velikić, Ivana Pajić, Ana Mitrevski

(urednici)

PRIRUČNIK ZA SEMINARE ODSEKA ZA GERMANISTIKU FILOZOFSKOG FAKULTETA U

NOVOM SADU

Novi Sad 2013

2

Izdavač

FILOZOFSKI FAKULTET, NOVI SAD

Za izdavača

Prof. dr Ivana Živančević-Sekeruš, dekan

Urednici: Nikolina Zobenica Ana Stipančević Gordana Ristić Zoran Velikić

Ivana Pajić Ana Mitrevski

Autori:

Julijana Beli-Genc Ištvan Bogner

Nikolina Zobenica Manuela Poñi

Sanja Ninković Gordana Ristić

Kristina Dragović Ljubica Trifunović-Svrdlan

Milanko Bekvalac Zoran Velikić Milica Pasula Katalin Ozer Ivana Pajić

Ana Mitrevski Robert Kovač

Blažan Stjepanović Sanja Šarčević

Priručnik za seminare Odseka za germanistiku Filozofskog fakulteta u Novom Sadu je rezultat podprojekta Unapreñenje kvaliteta nastave Odseka za germanistiku u okviru projekta

Unapreñenje kvaliteta nastave Filozofskog fakulteta u Novom Sadu, za 2013. godinu.

3

SADRŽAJ

1. Uvod 5

2. Veština poslovne komunikacije na nemačkom jeziku 6

2.1 Trening poslovne komunikacije na nemačkom jeziku 6

2.2 Osnove poslovne komunikacije 7

2.3 Rad sa tekstovima 10

2.4 Pismena komunikacija 14

2.4.1 Elektronska pošta 14

2.4.2 Poslovna pisma 17

2.5 Radni listovi 22

2.6 Literatura 29

3. Poslovni nemački u svakodnevnoj komunikaciji 30

3.1 Seminar za poslovni nemački u svakodnevnoj komunikaciji 30

3.2 Poslovna korenspondencija – vokabular 31

3.2.1 Tema: Trgovina 32

3.2.2 Tema: Reklama 35

3.2.3 Tema: Posao 39

3.2.4 Tema: Kancelarija 42

3.2.5 Tema: Marketing 44

3.2.6 Tema: Berza 49

3.3 Poslovna korespondencija – gramatičke vežbe 52

3.4 Literatura 57

4. Simultano-konsekutivno prevoñenje 58

4.1 Seminar za simultano-konsekutivno prevoñenje 58

4.2 Osnove usmenog prevoñenja 61

4.3 Primeri tekstova za usmeno prevoñenje 69

5. Aktivno-kreativno učenje nemačkog jezika 83

5.1 Radionica aktivno-kreativnog učenja nemačkog jezika 83

5.2 „Igra uloga“ kao metoda aktivno-kreativnog učenja nemačkog jezika 84

5.3 Vežbe za „igre uloga“ 93

5.4 Evaluacija 119

5.5 Literatura 121

6. Kompetencije nastavnika nemačkog jezika u gimnazijama 122

4

6.1 Seminar medijalno-didaktičke kompetencije nastavnika nemačkog jezika u

gimnazijama 122

6.2 Igrani film u nastavi stranog jezika 123

6.3 Obrada filma u nastavi stranog jezika 124

6.4 Film Horisti u nastavi nemačkog jezika 127

6.5 Tekstualne karte 136

6.6 Literatura 139

5

1 Uvod

U svrhu unapreñenja kvaliteta nastave nemačkog jezika i književnosti, Odsek za

germanistiku je osmislio nekoliko seminara i treninga, u okviru kojih se ciljano razvijaju i

poboljšavaju različite specifične kompetencije sadašnjih i bivših studenata, sa ciljem da se

oni bolje pripreme za zanimanje kojim će se baviti nakon završetka studija.

U stalnom kontaktu sa pripadnicima nemačkog govornog područja, sadašnji i bivši

studenti Nemačkog jezika i književnosti dolaze u situaciju da koriste poslovnu komunikaciju,

da se upoznaju sa specifičnom terminologijom struke u kojoj su zaposleni, pri čemu je

neophodno ne samo da proširuju vokabular, već i da utvrñuju svoja znanja iz gramatike, kao i

da razvijaju sve četiri jezičke veštine (slušanje, govor, čitanje, pisanje).

Iako je poslovna komunikacija sastavni deo svake svake karijere koju svršeni student

Nemačkog jezika i književnosti odabere, većina će se posle studija profilisati na dva načina:

ili kao stručni prevodioci ili kao nastavnici. Kao prevodioci neće imati teškoća sa pismenom

komunikacijom, dok je usmeno prevoñenje za većinu ipak izazov, jer su za to potrebne

posebna znanja i veštine, za koje osnovne studije nisu ostavljale mnogo prostora i

mogućnosti. Otuda je u okviru seminara za simultano-konsekutivno prevoñenje i predviñeno

da polaznici poboljšaavaju odgovarajuće kompetencije i bolje se pripreme za zanimanje

usmenog prevodioca.

Moderna nastava nemačkog jezika i književnosti ne podrazumeva samo rad sa

gramatičkim pravilima, već pre svega razvijanje četiri jezičke veštine, pri čemu ta nastava u

isto vreme mora da odgovara potrebama mladog čoveka i da bude prilagoñena vremenu u

kojem živi. U tu svrhu su za studente, ali i nastavnike nemačkog jezika i književnosti,

predviñena dva seminara: seminar za aktivno-kreativno učenje nemačkog jezika i seminar za

kompetencije nastavnika nemačkog jezika u gimnazijama. Budući da su oba seminara široko

koncipirana, ovom prilikom smo se ograničili na jednu metodu aktivno-kreativnog učenja

(„igru uloga“) i na jednu kompetenciju (medijalno-didaktičku).

Na taj način ovaj Priručnik za seminare Odseka za germanistiku Filozofskog fakulteta,

nastao u okviru projekta Unapreñenje kvaliteta nastave Filozofskog fakulteta, predstavlja

jednu zaokruženu celinu, u nastojanju da odgovori na potrebe studenata i tržišta rada, i da u

skladu s time poboljša i inovira kvalitet nastave Nemačkog jezika i književnost na Odseku za

germanistiku Filozofskog fakulteta u Novom Sadu.

Urednici

6

2. Veština poslovne komunikacije na nemačkom jeziku 2.1 Trening poslovne komunikacije na nemačkom jeziku

Cilj treninga je razvijanje veština pismene i usmene poslovne komunikacije na

nemačkom jeziku, s naročitim težištem na upoznavanju sa konvencijama poslovne

komunikacije u zemljama nemačkog govornog područja, kao i uočavanju sličnosti i razlika

izmeñu poslovne komunikacije na nemačkom i srpskom jeziku.

Trening se bavi

1.pismenom komunikacijom (mejlovi, dopisi, korenspodencija)

2.usmenom komunikacijom (telefonski razgovori, voñenje sastanaka, ugovaranje

sastanaka, zaključivnje ugovora, pregovaranje, poslovni ručkovi)

Poseban akcenat se stavlja na

1. osnovne zahteve poslovne komunikacije na nemačkom jeziku, konvencije i

očekivanja u zemljama nemačkog govornog područja (način obraćanja, pozdravljanja, vreme

odgovaranja, poslovne sastanke, zaključivanje ugovora, pregovaranje, pisanje poslovnog

pisma, korespodencije, voñenje telefonskih razgovora, pisanje mejlova i sl).

2. najčešće greške u okviru pismene i usmene poslovne komunikacije na nemačkom

jeziku sa pragmatičkog aspekta (odreñivanje prisnosti, odabir adekvatnih informacija i sl).

Posle ove faze se zajednički izdvajaju razlike izmeñu poslovne komunikacije na nemačkom i

srpskom jeziku, čime se uvodi

3. kulturološki aspekat poslovne komunikacije, greške i nesporazumi koji nastaju u

interkulturalnoj komunikaciji.

7

2.2 Osnove poslovne komunikacije

Duzen und Sitzen am Arbeitsplatz

Bei einigen Gruppen wie Sportvereinen, Arbeitsteams, Selbsthilfe- oder Therapiegruppen

besteht eine Erwartungshaltung, daß die Mitglieder sich duzen. Die Norm aber ist, dass sich

fremde Erwachsene zuerst siezen. Respektlos ist es aber, wenn man alte Menschen mit

„Oma“ oder „Opa“ anredet und sie noch duzt.

Da stellt man sich auch die Frage, wer wem “Du” anbietet. Früher sollten die Männer den

Frauen ein “Du” anbieten. Außerdem bot die/der Ältere der/dem Jüngeren und der/die

„Höhergestellte“ dem/der „Niedrigergestellten“ das „Du“ an.

Heutige Empfehlungen unterscheiden sich nach Privat- und Berufsleben. Nur in einer Firma

oder Institution bestehen nach wie vor Hierarchien, die man beachten muss. Dort geht ein

Du-Angebot immer von der/dem auf der „Hierarchieleiter“ weiter oben Stehenden aus (ein

Azubi fragt seine Chefinoder seinen Chef „Wollen wir uns nicht dutzen”?) Im Privatleben

besteht weiterhin die alte Regel: Ältere Menschen haben das Recht, zu entscheiden, ob sie

sich mit jüngeren duzen möchten. Hierbei geht es allerdings nur noch um deutlich sichtbar

verschiedene Altersgruppen, also um Generationsunterschiede.

Innerhalb einer Generation ist es heute egal, ob die Frau oder der Mann den Wunsch nach

einem „Du“ äußert. Es stellt sich die Frage, ob man ein “Du”ablehnen kann. Niemand kan zu

einem „Du“ gezwungen werden. Eine Ablehnung sollten Sie aber freundlich und zum

Ausdruck bringen.

Bei Radio- und TV-Interviews sollten befreundete Gesprächspartner/-innen vor einer

Sendung über die Anredeform absprechen. Es wirkt auf Zuhörende oder Zu-schauer/-innen

befremdlich, wenn ein Moderator zum Beispiel einen Politiker einfach duzt. In solchen

Situationen ist es besser, beim „Sie“ zu bleiben beziehungsweise kurzfristig dazu

zurückzukehren. Im Geschäftsleben wird von Firmenleitungen – besondersin konservativen

Berufen – manchmal gewünscht, daßsich die Mitarbeiter/-innen nicht vor Kunden dozen

(Institut für International Kommunikation 2014).

Begrüßen

Zuerst stellt sich die Frage, wer wen grüßt, Grundsätzlich grüßt derjenige zuerst, der einen

Raum betritt. Dies gilt im Geschäftsleben, aber auch im täglichen privaten Umgang. Im

Berufsleben gilt, der Rangniedere grüßt den Ranghöheren. Treffen sich Geschäftsführer und

8

Angestellter auf dem Flur, grüßt der Angestellte verbal den Geschäftsführer zuerst. Ein Gruß

sollte möglichst mit den gleichen Worten entgegnet werden. Es klingt eher belehrend, wenn

man auf ein "Grüß Gott" mit "Guten Tag" geantwortet. Was beim Begrüßen noch wichtig ist,

ist die Frage wer wem die Hand gibt. Die Norm ist, dass der Ranghöhere entscheidet, ob er

seinem Gegenüber die Hand reicht. Ein Angestellter sollte also darauf warten, ob ihm nach

seiner verbalen Begrüßung der Vorgsetzte die Hand entgegenstreckt. Keinesfalls sollte er dies

von sich aus in Angriff nehmen. Genauso sollte ein Bewerber, der den Raum betritt "Guten

Tag" sagen, aber darauf warten, dass sein eventueller zukünftiger Vorgesetzte ihm die Hand

gibt (Institut für International Kommunikation 2014). .

Etikkete – Geschäftsessen

Geschäftsessen sind für Unternehmen ein wichtiges Instrument im Arbeitsleben. Es geht da

um viel mehr als um die reine Nahrungsaufnahme. Grundsätzlich sind Verständnis,

Höflichkeit, flexibler Umgang mit Menschen und Situationen sowie das elegante Ausbügeln

eigener und fremder Fehler die besten Voraussetzungen, um sich auf beruflichen Parkett

sicher zu bewegen. Sich als Gastgeber vor dem Termin ein gutes Restaurant auszusuchen und

einen Tisch zu reservieren, ist selbstverständlich. Trifft man sich mit den Geschäftspartnern

vor dem Restaurant, öffnet man ihnen die Tür, geht aber im Lokal voran. Besser ist es, sich

drinnen zu verabreden. Geschäftsfrauen verhalten sich als Gastgeberin genau wie männliche

Gastgeber. Völlig überkommen sind Regeln wie solche, dass Frauen nicht bezahlen.

Eingeladene Geschäftspartner bekommen die besten Plätze - also die, bei denen der Gast in

den Raum blicken kann. Dabei wählen die Gäste selbst, wohin sie sich setzen, und nehmen

zuerst Platz. Achtung: Ein gastgebender Vorgesetzter wartet, bis seine Mitarbeiter Platz

genommen haben (Institut für International Kommunikation 2014).

Termine vereinbaren

Wenn man Termine mit den Sprecher der Zielsprache macht, muss man folgende Regel

beachten. Zuerst soll man sich auf einen vorangegangenen Kontakt beziehen wie zum

Beispiel: ( Nochmals bedanke ich mich für das freundliche Gespräch in…/bei… ; oder Wie in

unserer bisherigen Korrespodenz mehrfach angesprochen…usw.)

Der nächste Schritt wäre, dass man einen Vorschlag aufgreifen, der von gemeinsamen

Interessen ist (Gerne würde ich Ihren Vorschlag annehmen…; Auf Ihre Einladung komme ich

gern zurück und werde Sie demnächst persönlich besuchen)

9

Da schon der Kontakt aufgenommen wurde, kann man im nächsten Schritt sein Vorhaben

ausdrücken und einen Termin vorschlagen.Geben Sie ihrem Korrespodenzpartner genug

zeitlichen Spielraum und Alternativen, so dass er sich nicht zu sehr gedrängt fühlt. Dabei

sollte man Konjuktiv II verwerden, weil man dadurch höflich wirkt. Außerdem signalisieren

Konjuktivformen Ihrem Korrespodenzpartner, dass Sie ihm die Entscheidung überlassen (Wie

würden Sie gerne einladen…, oder Wie wäre es mit dem 10. November?)

Um Peinlichkeiten zu vermeiden, sollte bei Einladungen die Frage der Kosten geklärt sein:

Wer übernimmt die Kosten? Was muss der Gast selbst bezahlen, welche Kategorie der

Unterbringung erwartet der Gast? (Wörner; Wergen 2006: 19-22)

Verhandlungen und Vereinbarungen

Genauso wie bei Vereinbarung der Termine, muss man auch bei Verhandlungen sich zuerst

auf Kontaktaufnahme beziehen (Wir lernten uns auf der Messe kennen; Wir wurden einander

bei dieser Gelegenheit vorgestellt) Damit man die andere Seite dazu überzeugt, mit ihm

zusammenzuarbeiten, muss man zuerst die eigenen Stärken betonen wie z.B. (Wir haben uns

auf diesen Bereich spezialisiert; Unsere Stärken sind…) Danach soll man auf die Art des

Abkommens eingehen und es dann näher erläutern (Wir möchten eine Partnerschaft

aufbauen; Wir möchten eine Zusammenarbeit aufbauen im Sinne eines

Studentenaustauschprogramms) und auch die Vorteile der Partnerschaft betonen (Ihre Vorteil

wäre…; Für Sie ergäben sich daraus die folgenden Vorteile)

Telefonieren

Es ist im deutschen Sprachraum üblich, zu Beginn des Telefongesprächs seinen Namen zu

nennen. Wenn jemand nicht den Namen sagt, wird bestimmt danach gefragt.

Wenn Sie sich am Telefon melden, sollten Sie sich nicht selbst als „Herr“ oder „Frau“

bezeichnen. Besser ist, Sie sagen den Nachnamen oder Vorname und Nachname.

Man sagt: Hier ist... oder Hier spricht...

Bei Telefonnummern haben viele Deutsche die Gewohnheit, sie in Zehnerziffern anzugeben.

Das erschwert das Verständnis für Ausländer. Man sollte auf jeden Fall die Nummer in

einzelnen Ziffern wiederholen: zwo (zur Unterschiedung von drei) – vier – drei – neun – eins

– zwei.

10

2.3 Rad sa tekstovima Ein Gespräch im Büro

Herr Pohl Heute machen wir das Angebot für unseren neuen Kunden. Herr Müller: Ja, aber zuerst schreibe ich einen Mahnbrief an die Firma „Siemens“.

Danach machen wir zusammen das Angebot. Herr Pohl Wo ist die Anfrage von der Firma aus Italien? Herr Müller: Sie ist in deinem Schreibtisch in der ersten Schublade. Herr Pohl Ok, ich lese sie noch einmal durch und mache die Kalkulation. Herr Müler: Ich habe nichts gegen deinen Vorschlag. Herr Pohl: Also, ich bin mit dem Brief fertig. Jetzt warte ich auf das Geld auf

unserem Konto. Herr Pohl: Können wir jetzt über das Angebot sprechen? Herr Müller: Natürlich. Hast du auch die Preise dabei? Herr Pohl: Ja, die Preise sind dann aber ohne Verpackungskosten.Es gibt auch

keine große Kosten, aber wir müssen sie trotzdem irgendwie einrechnen. Wir können keinen Preis ohne Verpackungskosten geben.

Herr Müller: Ja, das machen wir. Ich erhalte sie gleich von der Packerei. Herr Pohl: Wir empfehlen unserem Geschäftspartner die Kartons von 20kg. Wir geben die Parität EXW, ohne Transportkosten, berechenen aber zusätzlich die Kosten für einen LKW-Transport. Das kann auch ein Sammeltransport sein, dann ist es nicht so teuer. Unser LKW fährt jeden Monat nach Griechenland. Er fährt entlang der Donau und durch Serbien bis zum Bestimmungsort. So kann er auch die Ware für unseren serbischen Kunden mitnehmen.

Herr Pohl: Ja, jetzt haben wir alles. Wir schreiben das Angebot gleich und senden es bis12 Uhr. Dann machen wir die Mittagspause.

Herr Müller: Einverstanden. (Bugarski 2009: 30) Bantworten Sie die Fragen: 1. Was machen Herr Pohl und Herr Müller? 2. Was schreibt Herr Müller an die Firma „Siemens“? 3. Wo liegt die Anfrage der italienischen Firma? 4. Was müssen sie noch dem Preis zugeben? 5. Was für eine Verpackung schagen sie dem Kunden vor? 6. Welche Parität verstehen die Preise im Angebot? 7. Sind das Preise mit oder ohne Transportkosten? 8. Was berechnen sie noch im Angebot? 9. Womit transportieren sie die Ware?

11

10. Wohin fährt der LKW? 11. Bis wie viel Uhr machen sie das Angebot fertig? 12. Was machen sie danach? Der Vertragabschluss Der neue Kunde war gestern bei uns. Wir warteten lange auf ihn. Es hatte ein wenig Verspätung. Er kam um zehn Uhr und blieb bei uns den ganzen Tag. Das war ein erfolgreicher Besuch. Wir fragten ihn zuerst nach dem Kaufvertrag. Wir machten ihn auf einige Punkte aufmerksam. Einige Preise stimmten nicht mit den Preisen aus dem Angebot überein. Der Kunde stimmte unseren Bemerkungen zu und er korrigierte die Preise im Vertrag. So beendeten wir das Gespräch über die Preise. Weiter sprechen wir noch über andere Einzelheiten des Vetrags und änderten noch einige Dinge im Vertrag. Das dauerte bis 14 Uhr. Danach unterzeichneten wir den Vertrag und übergaben ihm zwei Exemplare des Vertrages. Am Ende gingen wir in ein Restaurant. Dort aßen wir zu Mittag. Nach dem Mittagessen verabschiedeten wir uns von ihm. Beim Abschied bedankte er sich für dem herzlichen Empfang. Nach seinem Besuch und dem Vertragsabschluss entwickelte sich die Zusammenarbeit der Firma sehr erfolgreich (Bugarski 2009). Beantworten Sie die folgenden Fragen: 1. Wann kam gestern der neue Kunde? 2. Wie lange blieb er? 3. Was für ein Besuch war das? 4. Wonach fragten sie ihn zuerst? 5. Worauf machten sie ihn aufmerksam? 6. Was stimmte im Vertrag mit dem Angebot nicht überein? 7. Stimmte der Kunde ihren Bemerkungen zu? 8. Korrigierte er die Preise? 9. Worüber sprachen sie noch? 10. Änderten sie noch etwas im Vertrag? 11. Wie lange dauerte das? 12. Unterzeichneten sie am Ende den Vertrag? 13. Was machen sie am Ende? 14. Was machte der Kunde beim Abschied? 15. Was für eine Zusammenarbeit entwickelte sich nach dem Besuch?

Ein geschäftliches Abendessen

12

Herr Müller hat den Gast aus Italien vom Flughafen abgeholt. Er hat ein schönes Hotel in der Innenstadt gefunden. Dort hat er ein Einzelzimmer genommen. Danach besuchen sie ein kleines Restaurant. Herr Müller: Hier werden wir uns wohl fühlen, denke ich. Da drüben ist ein freier Tisch. Bitte schön, nehmen Sie Platz. Herr Bernanrd: Danke schön. Dieses Restaurant ist sehr schön und gemütlich. Herr Müller: Nach einer langen Reise wird Ihnen ein gutes Abendessen gut tun. Was bestellen wir? Herr Ober, bitte! Kellner: Guten Abend, hier ist die Speisekarte. Was bekommen Sie? Herr Bernanrd: Ich nehme ein Wienerschnitzel mit Pommes und grünem Salat. Herr Müller: Und ich nehme eine Tagessuppe, und danach Bratfisch mit Kartoffeln und

noch Tomatensalat dazu. Kellner: Und was trinken Sie? Herr Müller: Ich empfehle Ihnen Weiswein aus dem Rheinland. Herr Bernard: Ja gut. Ich probiere gern den deutschen Rheinwein. Herr Mülle: Also, dann eine Flasche Weißwein und eine Flasche Mineralwasser. Kellner: Nehmen Sie etwas zum Nachtisch? Herr Müller: Ich empfehle Ihnen Mohnkuchen. Es schmeckt ausgezeichnet. Herr Bernard: Ja sehr gern. Und ich würde auch Pfankuchen mit Mohn probieren. Geht das? Herr Müller: Ja, natürlich. Also, einmal Mohnkuchen und einmal Pfankuchen mit Mohn. Das Essen ist da. Ausgezeichnet. Also, guten Appetit. Nach dem Essen

machen wir einen Plan für morgen (Bugarski 2009: 64) Beantoworten Sie die Fragen 1. Wer hat den Gast aus Italien vom Flughafen abgeholt? 2. Wo haben Sie ein Hotel gefunden? 3. Was für ein Zimmer hat der Gast genommen? 4. Wo haben sie zu Abend gegessen? 5. Wie ist das Restaurant? 6. Was haben sie zum Essen bestellt? 7. Was haben sie zum Trinken bestellt? 8. Nehmen Sie etwas zum Nachtisch? 9. Was machen Sie nach dem Essen? Neu im Betrieb (einen Mitarbeiter und seine Aufgaben vorstellen)

13

A Liebe Kollegen, das ist Herr Gül! Sie wissen ja, dass ich bald eine Rente gehe, Gerr Gül macht meine Arbeit weiter. Herr Gül arbeitet schon lange in unserem Bereich. Zuletzt war er bei Brunatta. Er ist also bestimmt ein sehr guter Ersatz für mich. Ich arbeite ihn noch jetzt eine Woche ein. Aber das kann ich natürlich nicht allein. Sie alle helfen bestimmt gern mit. B Guten Tag, mein Name ist Gül. Idris Gül. Ich soll die Stelle von Frau Mayer übernehmen. Ich bin Ingenieur für Messetecnik und arbeite schon seit fünf Jahren im Bereich Energiemessung. Ich freue mich, dass ich jetzt mit ihnen zusammenarbeiten kann. Ich bin zur Körner AG gekommen, weil ich gern bei einer großen Firma arbeiten wollte. Ich hoffe, das Sie am Anfang Geduld mir mir haben und mir helfen. Dafür danke ich jetzt schon. 1. Spielen Sie weitere Situationen: Den Abteilungsleiter: die Mitarbeiterin: Ich möchte ihnen ..... vorstellen Das ist ... .... übernimmt die Stelle von .... ... macht meine Arbeit weiter... ..... hat viele Erfahrungen in unserem Bereich ...arbeitet schon ...in unserem Bereich ... war zuletzt bei.... tätig Zuletzt war er bei ... Den neuen Kollegen: Mein Name ist ... Ich übernehme... Ich arbeite seit... im Bereich ... Zuletzt war ich ... 2. Spielen Sie ähnliche Rollen. Stellen Sie vor: • Herrn Fernandez, Diplomkaufmann, Vertrieb, zuletzt bei der Firma Binol Messtechnik • Eine Kursteilnehmerin oder einen Kursteilnehmer ( Becker; Braunert; Schlenker 2004:

135)

14

2.4 Pismena komunikacija 2.4.1 Elektronska pošta

A) Privat oder formell? 1.Lesen Sie die E-Mail.

2.Beschreiben Sie die E-Mail. Wählen Sie die passenden Wörter aus. 1. Der Text ist ____________________. (kurz / lang) 2. Die Nachricht ist ____________________ geschrieben. (sachlich / mit viel Gefühl) 3. Der Betreff ist ____________________. (lustig / informativ) 4. Die Anrede zeigt, dass die Absenderin den Empfänger ____________________ kennt.

(nicht / sehr gut) 5. Der Gruß ist ____________________. (freundlich / herzlich) 6. Die E-Mail ist ____________________. (formell / privat)

3. Welche Teile hat ein formeller Brief, welche Teile hat eine formelle E-Mail? Vergleichen Sie.

formeller Brief formelle E-Mail Absender � � Empfänger � � Ort und Datum � � Betreff � � Anrede � � Gruß � � Unterschrift � �

15

B) Welche Anrede, welcher Gruß und welcher Betreff passen? 1. Ordnen Sie die Anreden in die Tabelle ein.

Sehr geehrte Frau Sattar, Hallo, Bernd! Liebe Doreen,

Hallo, mein Schatz, Lieber Herr Marks, Sehr geehrte Damen und Herren,

Formell Privat

2. Welche Anrede und welcher Gruß passen zusammen? 1. Sehr geehrte Frau Sattar, a) Mit freundlichen Grüßen 2. Hallo, Bernd! b) Kuss 3. Liebe Doreen, c) Herzliche Grüße 4. Lieber Herr Marks, d) Tschüss 5. Hallo, mein Schatz, e) Liebe Grüße 6. Sehr geehrte Damen und Herren, f) Beste Grüße 3.Welche Betreffs sind für formelle E-Mails passend, welche nicht? Diskutieren Sie.

Info: Der Betreff in einer formellen E-Mail ist kurz, sachlich und informativ. Hier steht, warum man die E-Mail schreibt.

1. Mist: Ich bin krank und muss unsere Verabredung absagen 2. Zimmer reservieren 3. Bestellung von CDs 4. Tolle Party C) Formelle E-Mails schreiben 1.Finden Sie einen passenden Betreff für eine formelle E-Mail. Beispiel:

Inhalt der Mail: Sie möchten Ihrem Vermieter mitteilen, dass Sie vom 12. bis 26. Juli in Urlaub fahren. Betreff: Urlaub vom 12.-26. Juli

1. Inhalt der E-Mail: Sie möchten einen Termin verschieben, weil Ihre Tochter krank geworden ist. Betreff: __________________________________________________________

16

2. Inhalt der E-Mail: Ihre Adresse hat sich geändert. Das möchten Sie Ihrem Sprachlehrer mitteilen. Betreff: __________________________________________________________

3. Inhalt der E-Mail: Sie möchten ein Hotelzimmer in Hamburg für sich und Ihren Mann reservieren. Betreff: __________________________________________________________

4. Inhalt der E-Mail: Sie möchten den Katalog eines Möbelhauses bestellen. Betreff: _________________________________________________________

2 a) Lesen Sie die private E-Mail.

2 b) Formulieren Sie die private E-Mail in eine formelle E-Mail

Vokabeln A 2 sạchlich ___________________________________________ ịnformativ ___________________________________________

17

Betrẹff, der, -s ___________________________________________ C 2 lauten ___________________________________________

18

2.4.2 Poslovna pisma

Was sind eigentlich Geschäftsbriefe?

Einfache Frage, mögen Sie denken. Doch Gerichte haben sich schon mit deren Beantwortung

beschäftigen müssen und Folgendes festgestellt: Als Geschäftspost gilt in der Regel der

gesamte externe Schriftverkehr eines Unternehmens. Also gehören auch all Ihre E-Mails,

Newsletter oder Faxe dazu. Seit dem 1. Januar 2007 ist daher noch einmal festgestellt

worden, welche Angaben grundsätzlich in der gesamten Geschäftspost enthalten sein müssen,

daher vorweg diese Hinweise (ohne rechtliche Gewähr):

• vollständiger Firmenname, also wie er im Handels-, Partnerschafts- oder

Genossenschaftsregister eingetragen ist

• Rechtsformzusatz (z.B. GmbH, KG, AG, e.K., OHG)

• Sitz des Unternehmens (Hauptsitz, wenn der Brief von einer Zweigniederlassung verschickt

wurde)

• Registernummer des Unternehmens

• Registergericht des Unternehmens

• bei einer GmbH: alle Geschäftsführer mit ausgeschriebenen Vor- und Zunamen

• der Aufsichtsratvorsitzende mit ausgeschriebenem Vor- und Zunamen

• bei AGs: alle Vorstandsmitglieder mit ausgeschriebenen Vor- und Zunamen, der

Vorsitzende mit ausgeschriebenem Vor- und Zunamen

Für wen gelten diese Pflichtangaben?

Für alle Einzelkaufleute, Personenhandelsgesellschaften wie OHG, GmbHs,

Aktiengesellschaften, Partnerschaftsgesellschaften, Genossenschaften.

Für wen gelten diese Angaben nicht?

Nicht betroffen sind Freiberufler, GbRs und Einzelunternehmer, die keine Kaufleute sind.

Doch auch wenn Geschäftsbriefe diesen rechtlichen Anforderungen genügen

müssen, können sie als „Sahneschnittchen“ in Ihrer Kommunikation

daherkommen. Das ist kein Widerspruch.

2. Bekannte Floskeln: nicht mehr in Ihrer Korrespondenz!

Sie halten mal wieder einen Geschäftsbrief in den Händen. Und wissen schon

nach wenigen Sekunden: langweilig und voll gespickt mit Floskeln. Sie gähnen

und denken: Da hat sich einer absolut keine Mühe gegeben. Und der will mich

19

mit diesem Standardbrief persönlich ansprechen?

Um solche Floskeln wie diese geht es:

• Sehr geehrte Damen und Herren,

• Bezug nehmend auf unser gestriges Telefonat teile ich Ihnen mit …

• Hiermit unterbreiten wir Ihnen das folgende Angebot …

• Falls unser Angebot Ihr Interesse geweckt haben sollte …

• Beiliegend senden wir Ihnen die gewünschten Unterlagen …

• Wir hoffen, Ihnen hiermit gedient zu haben …

• Wir stehen Ihnen (für Rückfragen) jederzeit zur Verfügung.

• Wir verbleiben mit freundlichen Grüßen …

Sicher hat der Schreiber dieser Zeilen alles richtig gemacht, was zum Beispiel die

Rechtschreibung oder Grammatik angeht. Aber darüber hinaus kommt durch

seinen Sprachstil keine persönliche Ansprache oder gar Kundenfreundlichkeit

zum Ausdruck – in diesen Floskeln steckt einfach kein Herz.

Sie haben dieses eBook erworben, weil Sie sich endgültig von diesen Floskeln

verabschieden möchten und nach Alternativen suchen. Herzlichen Glückwunsch,

denn einen kundenorientierten Geschäftsbrief zu schreiben ist gar nicht so

schwer. Daher finden Sie auf den nächsten Seiten viele Tipps und Beispiele.

3. Formulierungen für Ihren kundenorientierten Bri efstil

Sie sind auf der Suche nach einer passenden Formulierung für einen Ihrer Geschäftsbriefe?

Wie wäre es mit diesen Vorschlägen?

• Viel Vergnügen bei der Durchsicht unserer Unterlagen.

• Herzlichen Dank für Ihr aussagekräftiges Angebot. Sie haben uns die Auswahl damit sehr

erleichtert.

• Danke für Ihre rasche Reaktion auf unsere Anfrage.

• Margret Koch aus unserem Innendienst-Team freut sich auf alle weiteren Schritte: Schön,

wenn wir Sie bald schon als Kunde begrüßen dürfen.

• Für Ihre Fragen nehmen wir uns gerne Zeit.

• In dem Dokument/Prospekt haben wir für Sie die Stellen markiert, die Ihren speziellen

Bedürfnissen entsprechen.

• Freuen Sie sich bereits auf viele unterhaltsame Aktivitäten.

• Wir freuen uns, wenn wir Sie mit Spitzenleistungen begeistern können.

20

• Herr Fischer, ich freue mich auf Post von Ihnen.

• Wir freuen uns auf Ihre Entscheidung.

• Herzlichen Dank für Ihren Anruf.

• Für Sie haben wir folgendes Angebot ausgearbeitet:

• Bitte prüfen Sie ...

• Haben Sie Verständnis für diese Verzögerung?

• Welche Fragen sind für Sie noch offen?

• Dürfen wir Sie außerhalb unserer Bürozeit beraten? Wählen Sie dazu unsere kostenlose

Hotline …

• Herzlichen Dank für Ihre Nachricht. Am 10. September bin ich in gewohnter Frische wieder

für Sie da. Meine Mails werden in der Zwischenzeit von Monika Albrecht gelesen und

beantwortet.

• Dürfen wir Sie in der dritten Augustwoche anrufen?

• Konnten wir Ihre Begeisterung wecken?

• Ist der Funke übergesprungen? Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

• Erwin Oller beantwortet unter 0211-45 67 89 gern Ihre weiteren Fragen.

4.Sie haben die Wahl: „Sehr geehrte …“ oder kreative Begrüßungen

Sie verfassen Werbebriefe oder möchten an Ihre Stammkunden schreiben? Oder Sie suchen

generell nach einer Begrüßungsformel, die zu Ihrem Unternehmen passt? Hier lesen Sie eine

kleine Auswahl:

• Guten Tag, Herr Müller,

• Einen schönen, guten Tag

• Liebe Monika Meier,

• Grüezi,

• Liebe Kollegen,

• Verehrte Freunde,

• Liebe Leser,

• Lieber Gartenfreund,

• Liebe Teilnehmer,

• Seien Sie gegrüßt, Frau Müller,

• Hereinspaziert,

21

Geschäftskorrespondenz Anrede, Unterschriftenblock und Vermerke gemäß DIN 5008 1 1. Die Anrede Position: Die Anrede beginnt nach zwei Leerzeilen unter dem Wortlaut des Betreffs in einem Abstand von 24,1 mm von der linken Blattkante. Hinter der Anrede wird ein Komma gesetzt, danach folgt eine Leerzeile. Anredeformeln:

� In der geschäftlichen Korrespondenz ist die geläufige die Anrede: „Sehr geehrter Herr ... / „Sehr geehrte Frau ... „

In einigen Branchen haben sich auch die informellere Anredeformeln eingebürgert, sofern bereits ein Gesprächskontakt besteht.

„Guten Tag, Herr / Frau ...“ / Grüß Gott, Herr Frau...“ (nur in Süddeutschland) „Hallo Herr/Frau... „Lieber Herr Müller“* (nur wenn eine engere persönliche Beziehung besteht.)

� Wenn Personengruppen angeschrieben werden, gibt es folgende Möglichkeiten:

A: „Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“ / „Liebe Kollegen und Kolleginnen“

B: „Sehr geehrte Frau ...,“ „Sehr geehrte Frau ...,“

� Personen mit einem akademischen Grad werden in der schriftlichen Anrede mit dem

ausgeschriebenen Grad angesprochen. (In der Anschrift wird der Grad abgekürzt geschrieben):

„Sehr geehrte Herr/Frau Professor/in Meier,“

� Ist bei der Korrespondenz mit Behörden und Ämtern der Ansprechpartner nicht bekannt, verwendet man die Formel:

„Sehr geehrte Damen und Herren,“

� Bei Amtsträgern erfolgt die Anrede mit dem Titel, wobei der Titel nicht genauer spezifiziert wird; (Bei einigen Titeln wird nur die männliche Form verwendet, ach wenn der Amtsträger weiblich ist, z.B „Sehr geehrte Frau Präses,“)

„Sehr geehrte Frau Bundesministerin,“ / „Sehr geehrter Herr Landrat,“

22

2.5 Radni listovi

Termine vereinbaren Frau Isabela Schuh Werbeagentur Schuh den 03.10. 2014 Wasserstraße 96 48147 Münster Sehr geehrte Frau Schuh, nochmals (1)________________ für das freundliche Gespräch in der Kaffepause bei der Konferenz „Grafica 21“ in Bern. Ich habe dabei den Eindruck gewonnen, dass wir durchaus gemeinsame Projekte realisieren könnten. Gerne würde ich daher (2) _________________, dass wir uns bei einem weiteren Termin häher darüber unterhalten, in welcher Form unsere beiden Teams in Zukunft zusammenarbeiten könnten. Meine Einladung nach Stuttgart möchte ich an dieser Stelle wiederholen. Ich wäre aber auch (3)___________________ , zusammen mit meiner Mitarbeiterin, Frau Steinle, nach Münster zu kommen, so dass wir ihre Agentur und Ihre Mitarbeiter kennen lernen könnten. Von unserer Seite wäre das lange Wochenende vom 1. November (4)__________________. Wir könnten bereits am Donnerstagabend in Münster eintreffen und würden am Montagmorgen wieder abreisen. Wäre es möglich, dass Sie für uns für diesen Zeittraum in einem guten Hotel 2 Einzelzimmer reservieren? Selbstverständlich haben wir nicht vor, Ihre Zeit während dieser gesamten 3 Tage (5)____________________, sondern wir möchten uns bei dieser Gelegenheit gern im Münsterland ein wenig umschauen. Aber es wäre schön, wenn wir diese Tage für einen Gedankenaustausch nutzen könnten und vielleicht erste konkrete Ziele (6)______________________ könnten. Sollte der Termin Anfang November für Sie (7)______________________, könnten wir sicherlich auch einen anderen Zeitpunkt gemeinsam finden. Es wäre nur wünschenswert, dass es uns in diesem Jahr noch gelingt. Bitte rufen Sie mich einfach an oder schreiben Sie mir eine kurze Antwort. Ich freue mich auf (8)___________________ . Mit freundlichen Grüßen, Giesela Wunder (Wergen; Wörner 2006: 19) Ergänzen Sie: 1. Frau Wunder sagt „Danke“ Bedanke ich mich

23

Danke ich mich Bedanke ich Sie 2. Frau Schuhs Vorschlag hat sie nicht vergessen: von Ihrem Vorschlag begeistern auf Ihren Vorschlag zurückzukommen für Ihren Vorschlag interessieren 3. Frau Wunder möchte auch gern nach Münster kommen: willig und fertig interessant und bereit bereit und interessiert 4. Eine Zeit passt ihr ganz gut: Eine vernünftige Zeit Ein gelungener Termin Ein günstiges Reisedatum 5. Sie möchte nicht, dass Frau Schuh denkt, sie müsse die ganze Zeit für Frau Wunder da sein: in Anspruch nehmen zu okkupieren einzunehmen 6. Ziele vereinbaren: gemeinsam ausreden miteinander abstimmen zusammen vereinigen 7. Wenn der Termin unpassend ist: überhaupt nicht gehen gar nicht ausgeschlossen total falsch sein 8. Das Treffen: Unser Widersehen Das Rendezvous Das Abschiednehmen

Verhandlungen und Vereinbarungen Goldham Bodycare Ltd. Mr. Bruce Eastman 54 Station Street South Oakleigh 2146 New South Wales Australia den 27.01.2014

24

Kooperationsvertrag Sehr geehrter Herr Eastman, wir freuen uns sehr über Ihr weitgehendes Interesse. Seit über 20 Jahren enwirft und betreut unsere Agentur Werbung aller Art. Diese Erfahrung (1)___________________________ und möchten Ihnen einen Koopertionsvertrag für Anzeigenkampagnen und andere verkaufsfördernde Maßnahmen anbieten. (2)__________________________, nach Ihren Vorgaben einen Jahresplan zu erstellen und Termine zu überwachen. Die konkrete Ausführung übernehmen wir. (3) _________________________ wäre, dass Sie einen erfahrenen Partner auf dem deutschen Markt hätten, so dass Sie z.B. fehlerfrei redigierte Anzeigen nach dem Geschmack des deutschen Publikums erhalten würden. (4)__________________________ den Agenturrabatt, den Zeitungen in Deutschland normalerweise gewähren, einbehalten und Ihnen den vollen gültigen Anzeigentarif berechenen. Dies bedeutet, dass Sie für Anzeigenschaltungen fast (5)_____________________ hätten (6) _________________________ Entwickungen eigener Anzeigen. Bei dieser Form der Zusammenarbeit alledings (7)____________________ Vorauszahlung. Für alle anderen Werbemaßnahmen schlagen wir eine Abrechnung (8)________________________ vor. Wir sind überzeugt, dass wir Ihnen (9)_____________________ sein können, und freuen uns auf Ihre balduge Antwort. Mit freundlichen Grüßen, Giesele Wunder Geschäftsführerin

(Wergen; Wörner 2006: 67) Ergänzen Sie. 1. Der Geschäftspartner soll die Erfahrung nutzen: Stellen wir Ihnen gern zur Verfügung Stehen wir Ihnen gern zur Verfügung Setzen wir Ihnen gern zur Verfügung 2. Was Recih & Schön machen würde: Unsere Aufgabe wäre Unsere Auflage wäre Unsere Ausgabe wäre 3. Was der Partner davon hätte: Ihr Vorzug

25

Ihr Nachteil Ihr Vorteil 4. „Eine Hand wäscht die andere“ Im Gegenteil würden wir Im Vorzug würden wir Im Gegenzug würden wir 5. Der Partner bezahlt nicht mehr als hier angegeben Keine Überzahlung Keine Mehrkosten Keine Fahrkosten 6. „Wenn man vergleicht“ Im Vergleich auf Im Vergleich zur Zum Vergleich mit 7. Nicht nachgeben: Bestehen wir aus Bestellen wir aus Bestehen wir auf 8. Die Firma berechnet, was sie verbraucht: Nach Aufwand Nach Anwendung Nach Auflage 9. Reich&Sohn ist zuverlässig: Ein verlassener Partner Ein verlässlicher Partner Ein verlässiger Partner Elekronische Korrespodenz Thema: Kundendatei Datum: 27.06.13 Von: Irmgard Steinle i.steille@reich&schoen.de An: Kelly McLaren [email protected] Irmgard Steile, die Mitarbeiterin von Reich&Schön, schickt eine E-Mail an Kelly NcLaren mit Entwürfen, die diese weiter bearbeitem soll. (1)_______________________, hier kommen die Entwürfe für die Plakate, die du aufgefordert hast. Ich ahbe die Dateien als Attachment (2) ___________________ .

26

Die anderen Datein, über die wir gesprochen hatten, will der Kunde mir in den nächsten Tagen _________________________ (3), ich werde sie dir dann sofort (4) ______________________ . Kannst du vielleicht die Logos als Grafikdateien von seiner Homepage (5) __________________ . Oder brauchst du ein anderes Dateiformat? Die _____________________ dürftest du ja haben. Falls du noch Fragen hast, ich bin bis Ende des Monats unterwegs, aber meine Mails kann ich von unterwegs (7) ____________________ . Oder du meldest dich übers Handy, das ist fast immer (8) ___________________________ . Also, ich wünsche Dir viel Spaß bei der Arbeit und bis bald, Irmgrad

(Wergen; Wörner 2006: 128) Vervollständigen Sie Frau Steiles E-Mail, indem sie jeweils einen der folgenden Begriffe auswählen: 1. Die Anrede: Grüß Gott, Frau McLaren Sehr geehrte Kelly Hallo Kelly 2. „beigefügt“ angehängt eingeschlossen gemacht 3. Per E-Mail schicken: mailen emailen zuposten 4. Per E-Mail weiterschicken: forwarden weiterleiten nachsenden 5. „download“ abladen entnehmen herunterladen 6. Der Name der Homepage Webadresse Webseite-Kennung Zuschrift der Webseite 7. E-Mails lesen

27

abrufen downloaden reingucken 8. „in Betrieb“ eingeschaltet in Ordnung empfängnisbereit Telefonieren Eine alltägliche Situatio: Man versucht, jemanden in seinem Büro telefonisch zu erreichen. Aber ohne Erfolg. Auch Frau Wunder ist nich immer an Ihrem Platz. Mayer: Agentur Reich und Schön, Mayer, guten Tag. Betzke: Guten Tag! Hier ist Harald Betzke aus Müster. Ich (1)

______________________________________ . Mayer: Tut mir Leid, Frau Wunder ist auf dem Kundenbesuch

(2)________________________ . Das wird noch etwa eine Stunde dauern. (3)_________________________ sie Sie dann zurückrufen?

Betzke: Hmmm, ist denn Frau Steinle gerade da? Mayer: Nein, leider auch nicht. Frau Steinle ist in Urlaub und kommt erst in der nächsten

Woche wieder. Kann ich Ihnen vielleicht (4) _______________________ ? Oder kann ich Frau Wunder (5) _______________________ ?

Betzke: Ja, vielleicht kann ich (6) _____________________________ . Mayer: Ja, dern. Was darf ich dann notieren? Betzke: Ich bräuchte dringend noch ein paar Angaben zu den PDF-Dateien, die Frau Wunder

mir gemailt hat. Wenn sie sich möglichst heute noch (7)____________________könnte.

Mayer: (8) _______________________ , bitte? Betzke: Herald Betzke aus Münster. Mayer: Wo kann Frau Wunder (11) ________________________ , Herr Betzke? Betzke: Am besten auf dem Handy. Die Nummer hat sie. Oder ich gebe sie Ihnen noch mal

zur Sicherheit: null eins sibene zwei - fünfundzwanzig dreiundzwanzig achtunddreißig zehn.

Mayer: In Ordnung, ich habe es notiert. Frau Wunder wird sich dann so schnell wie möglich (12) __________________________ .

Betzke: Vielen Dank Mayer: Ich danke auch. Auf Widerhören, Herr Betzke! Betzke: Auf Wiederhören (Wergen; Wörner 2006: 133). Ergänzen Sie die im Dialog fehlenden Elemente mit Hilfe folgender Vorschläge: 1. Er möchte mit Frau Wunder reden: Hätte gern Frau Wunder sprechen Hätte gern Frau Wunder mitsprechen Hätte gern Frau Wunder gesprochen 2. „nicht im Gebäude“: außerhalb des Büros

28

draußen vom Haus außer Haus 3. Welches Modalverb ist das richtige? Will Soll Möchte 4. Was kann Frau Mayer tun? Weiterhelfen Weitermachen Aushelfen 5. Eine Nachricht weitergeben: Ausrichten Berichten Verrichten 6. Frau Wunder soll eine Nachricht bekommen: eine Nachricht verlassen eine Nachricht hinterlassen eine Nachricht berichten 7. Frau Wunder soll anrufen: Bei mir melden Bei mir abmelden Bei mir anmelden 8. Frau Mayer fragt höflich nach dem Namen: Wie sei noch mal Ihr Name Wie war noch mal Ihr Name Wie wäre noch mal Ihr Name 9. Wie kann Frau Wunder anrufen Sie erreichen Sie ermitteln Sie telefonieren 10. Frau Wunder wird ihn kontaktieren: Mit Ihnen in Verbindung zu setzen Mit Ihnen in Verbindung zu treten Mit iHnen Verbindung machen

29

2.6 Literatura

Becker, N.; Braunert J.; Schlenker W. (2004): Unternehmen Deutsch. Stuttgart: Klett Verlag. Bugarski, G. (2009): Deutsch im Büro und Business. Novi Sad: Fakultet za ekonomiju i

inženjerski menadžment. Wergen, J.; Wörner, A. (2006): PONS Bürokommunikation Deutsch: Sicher formulieren in

Briefen, E-Mails und am Telefon. Stuttgart: Ernst Klett Verlag. Institut für Internationale Kommunikation, URL: http://www.wirtschaftsdeutsch.de/

webliographie/Arbeitswelt/Berufsalltag/ (13.03.2013)

30

3. Poslovni nemački u svakodnevnoj komunikaciji

3.1 Seminar poslovnog nemačkog u svakodnevnoj komunikaciji

Cilj treninga je usvajanje i obogaćivanje stručne terminologije, jezičkih struktura i

poslovnih fraza odreñene branše: pravo, marketing, menadžment, ekonomija, kao i voñenje

poslovnih razgovora. Nakon ovog treninga polaznici bi trebali da prevaziñu glavne prepreke

pri čitanju poslovne literature odreñenih poslovnih grana i specijalizovanih časopisa.

Treningom će biti obuhvaćene sledeće oblasti

- poslovna korespodencija,

- poslovni nemački u trgovini i ekonomiji,

- poslovni nemački u pravu,

- marketing.

Poslovna korespodencija se odnosi na pisanje poslovnog pisma, odnosno upoznavanje

sa različitim vrstama tekstova kao što su: porudžbine, rezervacije, razne vrste računa,

transport robe, kupoprodajni ugovori itd. Obradom ovih tekstova studenti se upoznaju sa

stručnom terminologijom koja se koristi u poslovnom jeziku, uočavaju strukturu i šemu

raznih vrsta poslovnih tekstova, a isto tako umeju da ih prevedu, odnosno, da sami sastave

poslovno pismo, napišu rezervaciju, ponude odreñenu vrste robe ili da odgovore na ponudu

itd, vodeći računa o formi koja se traži u ovim vrstama tekstova. Na taj način se pripremaju

za posao stručnog prevodioca, budući da se ovakve stvari od njih očekuju na poslu.

Osim toga, studenti se upoznaju sa osnovnim terminima koji se koriste u oblasti trgovine i

ekonomije. Obradom teksta na temu „sajam“ pripremaju se za realnu komunikativnu

situaciju, kako jezički, tako i organizaciono: planiranje puta, priprema materijala,

prezentovanje, uspostavljanje kontakta, pisanje izveštaja, kao i ukazivanje na skraćenice koje

se koriste u jeziku trgovine.

Obradom tekstova iz oblasti prava i marketinga studenti se upoznaju sa osnovnim

terminima iz pravnog jezika i ekonomije, koje će u kasnijim fazama časa aktivno primeniti na

različitim vrstama zadataka.

31

3.2 Poslovna korespondencija – vokabular Die Anfrage –Wortschatzübung (1) Bitte ergänzen Sie die Lücken im folgenden Text! Nur eine der Antwortmöglichkeiten (a ,b, c) ist richtig.

1 a unserem 4 a sehen 7 a preiswerten b unseres b kennen b preislichen c unseren c finden c preishaften

2 a drehen 5 a des 8 a Pauschalangebot b fragen b dieses b Schnupperangebot c wenden c diesen c Sonderangebot

3 a operiertes 6 a bezugsfertig 9 a höfliche

32

b handelndes b einzugsfertig b baldige c tätiges c geöffnet c knappe Fachwortschatz Wirtschaftsdeutsch Name:______________________________

3.2.1 Tema: Trgovina Thema: Handelskorrespondenz (1) 1 Bitte kreuzen Sie die richtige Lösung an. (Es ist nur eine Lösung richtig)

1 1 „Den Katalog mit unserer neuen Kollektion senden wir Ihnen mit ... Post.“ a) spezialer � b) abgesonderter � c) getrennter � d) sonderlicher �

2 „Wir wären an einer ... Geschäftsbeziehung interessiert.“ a) dauerhaften � b) bedauerten � c) bedauerlichen � d) andauernden �

3 „Die Übersicht über unsere Produktpalette erhielten Sie bereits in unserem ... Schreiben vom 16.07.2003.“

a) ausgeführten � b) ausführlichen � c) geführten � d) abgeführten �

4 „Wir ... Ihnen folgendes Angebot.“ a) unterbreiten � b) verstellen � c) verbreitern � d) unterstellen �

5 „Zur Einholung der Importlizenzen ....“ a) halten wir Ihnen gerne zu Ihren Diensten. � b) stehen wir gerne auf. � c) stehen wir Ihnen gerne zu Verfügung. � d) halten wir uns jederzeit in Bereitschaft. �

6 „Wir versprechen eine .... Ausführung des Auftrags.“ a) pünktliche und sorgenhaltige � b) pompöse und sorgenvolle � c) prompte und sorgfältige � d) prunkvolle und sorgenfreie �

7 „Es wird eine Zahlung ... Scheck erbeten.“ a) pro � b) auf � c) in �

33

d) per � 8 „Es handelt sich hierbei um ein... Angebot.“

a) unverbindliches � b) unverbundenes � c) umgebundenes � d) ungebundenes �

9 „Die Zustellung der Ware ... innerhalb von 4 – 5 Arbeitstagen.“ a) kommt � b) erfolgt � c) liefert � d) passiert �

10 Die Sendung ist gestern ... bei uns eingetroffen. a) wohlbehalten � b) in wohligem Zustand � c) wohlgestaltet � d) in Wohlstand �

Punkte:___/ 10 Arbeitsblätter zur Messevorbereitung / Checkliste Messevorbereitung 1 Aufgabe 1 Bitte beantworten Sie beim ersten Lesen folgende Fragen zur Checkliste (in Stichworten): 1.) In welcher Projektphase sollte über die zu präsentierenden Exponate entschieden werden? _______________________________________________________________________ 2.) Bis wann sollte man das Messebudget festgelegt haben? _______________________________________________________________________ 3.) Bis wann sollte eine detaillierte Kostenplanung erstellt sein? _______________________________________________________________________ 4.) Woran sollte man bei der Planung der Reise neben der Flug- und Hotelbuchung zeitig denken? _______________________________________________________________________ 5.) Worauf ist bei der Erstellung des Werbe- und Informationsmaterials zu achten? _______________________________________________________________________ 6.) Was muss man bei Ankunft zu tun, um überhaupt als Aussteller teilnehmen zu dürfen? _______________________________________________________________________ 7.) Für wen sollten nach der Heimkehr Berichte erstellt werden? ____________________________________________________________________ Aufgabe 2 Ergänzen Sie die fehlenden Verben: 1.) das Vertriebsnetz _________________________________________ 2.) die Fördermöglichkeiten _________________________________________ 3.) Räumlichkeiten _________________________________________ 4.) einen Hallenplan vom Veranstalter _________________________________________ 5.) das Standpersonal _________________________________________ 6.) einen Standbauer _________________________________________

34

Arbeitsblätter zur Messevorbereitung / Checkliste Messevorbereitung 2 2.) In die Kostenplanung müssen neben den Grundkosten , das heißt den Kosten für

____________., für _______________ und für Anmeldegebühren, auch die Kosten für Standbau, -miete und -service einbezogen werden. Insbesondere bei den großen Leitmessen können die Kosten für die Verpflegung und die _______________ der Mitarbeiter große Löcher ins _______________ reißen. Bei Ausstellungen in Übersee stellt auch der Transport der _______________ einen bedeutsamen Kostenfaktor dar.

3.) Eine wichtige Aufgabe während der Messe ist die ________________ des Messegeschehens: Von wem wird die Messe besucht? Woher kommen die _______________ ? Welche ______ _________ bieten sie an. Gleichzeitig sollte geprüft werden, ob das eigene _______________ richtig zusammengestellt und marktadäquat ist.

4.) Nach der Messe ist es unverzichtbar, eine genaue _______________-Analyse zu erstellen und zu überprüfen, ob eine nochmalige ______________ an der Messe sinnvoll ist oder nicht.

Aufgabe 4: Welche Aussagen stehen sinngemäß im Text ? Einleitungssatz: a) Für die Messeveranstalter sind kleine Unternehmen oftmals ein Problem, da diese aufgrund fehlender Erfahrung oft unkoordiniert handeln. � b) Für kleine Unternehmen ist die Teilnahme an Messen im Ausland oft sehr

problematisch, da die Veranstalter den chronologische Ablauf der Messe nicht so transparent machen, wie dies im Inland üblich ist. �

c) Messeneulinge haben oft Probleme zu erkennen, wann Sie welche Planungsaufgaben erledigen müssen.� d) Gerade die kleinen Unternehmen sind auf dem Sprung, die ausländischen Messen heraus-

zufordern und zu erobern.� Bemerkungen zur Planungsschritt 1: e) Es sollten genaue Kriterien angegeben werden, anhand derer man später den Erfolg oder Misserfolg der Messebeteiligung überprüfen kann. � f) Im Rahmen der Unternehmens- und Marketingziele wird bei Messen der Schwerpunkt

auf die Kommunikationsziele gelegt. � g) Ein Faktor, der immer wieder vernachlässigt wird, ist die Pflege und der Ausbau des Exports. � h) Nach Angaben der AUMA wollen sich 34 % der deutschen Unternehmen an Auslands-

messen besteiligen, aber nur 31 % der ausländischen Unternehmen Messen in Deutschland besuchen. �

h) 31 % der deutschen Unternehmen planen, sich an Messen außerhalb von Europa zu beteiligen. �

i) Obwohl international viele Messe veranstaltet werden, gibt es zum Messestandort Deutsch- land kaum nennenswerte Alternativen, da das Land weltweit Messeplatz Nr. 1 ist. �

Arbeitsblätter zur Messevorbereitung / Checkliste Messevorbereitung 3 Bemerkung zu Planungsphase 3:

35

j)Viele Unternehmen geben das Geld, das ihnen für ihren Messeauftritt zur Verfügung steht, an der falschen Stelle aus. �

k) Da aufgrund der engen Räumlichkeiten die Gespräche immer sehr vertraulich werden, sollten die Mitarbeiter vor der Messe besonders geschult und motiviert werden. �

l) Vor der Messe sollte man genau überlegen, ob man auch das Standpersonal ausgesucht hat, das in der Lage ist, bei den Messegesprächen Aufträge für das Unternehmen herein zuholen. �

Aufgabe 5 Was bedeuten die folgende im Text verwendeten Abkürzungen?

(in Phase 1:) z.B. : ________________________________

e.V. : ________________________________ (in Phase 3:) CI: : ________________________________

AHK : ________________________________ etc. : ________________________________ ggf. : ________________________________

(in Phase 6:) evtl. : ________________________________ Aufgabe 6: Ordnen Sie den Substantiven geeignete Verben aus dem Schüttelkasten zu :

beauftragen durchführen einschätzen führen herausgeben pflegen schulen treffen überprüfen vornehmen ziehen

1.) eine Budgetüberprüfung _________________________________ 2.) Konsequenzen _________________________________ 3.) Besucherkontakte _________________________________ 4.)Verkaufsgespräche _________________________________ 5.) die Standdekoration _________________________________ 6.) Presseinformationen _________________________________ 7.) eine Erfolgskontrolle _________________________________ 8.) Reisevorbereitungen _________________________________ 3.2.2 Tema: Reklama Arbeitsblätter zum Thema Wettbewerbsrecht 1 Unzulässige oder umstrittene Werbemaßnahmen Aufgabe 1 Ordnen Sie die angegebenen Begriffe den entsprechenden Begriffserklärungen zu. 1 Lockvogelwerbung

____ A Werbung, in der ein Produkt /ein Unternehmen mit

der Behauptung beworben wird, eine Spitzenstellung am Markt einzunehmen, z.B. durch

36

Aussagen wie „Der größte...", "Der beste...", "Führendes Unternehmen im Bereich...", "Die Nr. 1", „Simply the Best“ usw..

2 Mondpreiswerbung

____ B Integration des Namens, Produkts oder des Logos

eines Unternehmens in den Massenmedien, ohne dass der Rezipient dies als Werbung erkennen oder als störend empfinden soll – z.T. identisch mit dem Begriff des „Product Placement“.

3 Alleinstellungswerbung

____ C ... liegt dann vor, wenn die als besonders günstig

angepriesene Ware nicht oder nur in unzureichender Menge zur Verfügung steht oder wenn diese so angekündigt wird, dass beim Konsumenten der Eindruck entsteht, dass diese Preiskalkulation beispielhaft für das Gesamtsortiment ist.

4 Vergleichende Werbung

____ D ... liegt dann vor, wenn die Werbeaussage

drucktechnisch besonders auffallend hervorgehoben ist und die für die Richtigkeit / Zulässigkeit der Aussage erforderliche ergänzende Information nur klein und schwer leserlich erscheint.

5 Redaktionelle Werbung

____ E Werbung, die insbesondere an das Mitleid, die

Spendenfreudigkeit, die Hilfsbereitschaft, die soziale Verantwortung, die Frömmigkeit oder an die Ängste des Verbrauchers appelliert.

6 Gefühlsbetonte

Werbung ____

F ...handelt es sich dann, wenn bei einer Werbemaßnahme missverständliche, täuschende oder falsche Angaben über die Beschaffenheit, die Herkunft, den Preis von Waren / Leistungen oder über den Anlass oder den Zweck des Verkaufs gemacht werden.

7 Irreführende Werbung

____ G Es wird mit reduzierten Preisen geworben, wobei

der frühere (höhere) Preis nur für einen unangemessen kurzen Zeitraum gefordert wurde.

8 Schockwerbung

____ H ...liegt dann vor, wenn eine Anzeige wie ein

redaktioneller Bericht aufgemacht und nicht als Werbung gekennzeichnet ist, also der Eindruck erweckt wird, es handele sich um Recherchen oder um die Meinung eines unabhängigen Dritten.

9 Blickfangwerbung

____ I Werben mit Bildaufnahmen, die aufgrund des

Motivs (Not, Leid, religiös oder politisch hochbrisante Themen) heftige Reaktionen der

37

unterschiedlichsten Art hervorrufen, wobei kein Sachbezug zu dem beworbenen Produkt besteht.

10 Schleichwerbung

____ K Werbung, die unmittelbar oder mittelbar einen

Mitbewerber oder die von einem Mitbewerber angebotenen Waren oder Dienstleistungen erkennbar macht.

Arbeitsblätter zum Thema Wettbewerbsrecht 2 Unzulässige oder umstrittene Werbemaßnahmen (2) Aufgabe 2: Ergänzen Sie die Sätze mit passenden Verben aus dem Schüttelkasten (Zwei Verben werden nicht benötigt). Orientieren Sie sich dabei an den in Klammern angegebenen Verben und achten Sie auf die richtige Flexion.

anfallen, angeben, ausnutzen, ausüben, beeinträchtigen, behindern, beziehen, entpuppen, heraufsetzen, hervorheben, stattfinden, verschleiern, verunglimpfen, täuschen, knüpfen, vorhalten, verstoßen

1. Der Verbraucher wurde durch gefühlsbetonte Werbung in seiner Entscheidungsfreiheit

_______________ . (behindern) 2. Auf den Verbraucher wurde psychologischer Kaufdruck _______________ . (machen) 3. Die geschäftliche Unerfahrenheit von Kindern wurde _______________ . (für eigene

Zwecke missbrauchen) 4. Der Werbecharakter der Werbemaßnahme wurde _______________ . (unkenntlich machen) 5. Bei dem versprochenen Preisnachlass wurden Bedingungen nicht eindeutig

_______________ . (nennen) 6. Die Waren eines Konkurrenten wurden _______________ . (schlecht machen) 7. Der Verbraucher wurde über die betriebliche Herkunft der Ware _______________ . (betrügen) 8. Die Konkurrenten wurden durch verschiedene Maßnahnahmen gezielt

________________ . (gestört / gehandikapt). 9. Das angebotene Produkt wurde nicht in angemessener Menge zur Befriedigung der

Nachfrage ________________ . (zur Verfügung stellen) 10. Bei der Preisauszeichnung wurde nicht darauf hingewiesen, dass zusätzliche

Versandkosten _______________ (entstehen) 11. Die Teilnahme an dem Gewinnspiel wurde unzulässig an den Kauf einer Ware

_______________. (verbinden mit) 12. Bei der Werbemaßnahme wurde der Endpreis nicht klar genug _______________ . (markieren) 13. Der vom Anbieter gezogene Vergleich seiner Ware mit der seines Mitbewerbers

_______________ sich nicht auf eine objektive und nachprüfbare Eigenschaft. (betreffen) 14. Bei der Werbemaßnahme hat das Unternehmen massiv gegen die Vorschriften der

Preisangabenverordnung _______________. (zuwiderhandeln) 15. Kurz vor Beginn der Rabattaktion hatte der Anbieter unzulässig die Preise verschiedener Artikel ____________ . (erhöhen)

38

Arbeitsblätter zum Thema Wettbewerbsrecht 3 Unzulässige oder umstrittene Werbemaßnahmen (3) Aufgabe 3: Lesen Sie den nachfolgenden Auszug aus dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) und ergänzen Sie die Lücken mit den passenden Wörtern (siehe Auswahlliste unten): § 7 Unzumutbare Belästigungen

(1) Unlauter im Sinne von § 3 handelt, wer einen Marktteilnehmer in unzumutbarer Weise (a) _____________.

(2) Eine unzumutbare Belästigung ist insbesondere anzunehmen 1. bei einer Werbung, obwohl erkennbar ist, dass der (b) _______________

diese Werbung nicht wünscht; 2. bei einer Werbung mit Telefonanrufen gegenüber Verbrauchern ohne deren

Einwilligung oder gegenüber sonstigen (c) _________________ ohne deren zumindest mutmaßliche Einwilligung;

3. bei einer Werbung unter Verwendung von automatischen Anrufmaschinen, Faxgeräten oder (d) _______________ Post, ohne dass eine Einwilligung der Adressaten vorliegt;

4. bei einer Werbung mit Nachrichten, bei der die Identität des Absenders, in dessen Auftrag die Nachricht übermittelt wird, (e) _______________ oder verheimlicht wird oder bei der keine gültige Adresse vorhanden ist, an die der Empfänger eine Aufforderung zur (f) ________________ solcher Nachrichten richten kann, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen (g) _______________.

(3) (h) _______________ von Absatz 2 Nr. 3 ist eine unzumutbare Belästigung bei einer Werbung unter Verwendung elektronischer Post nicht anzunehmen, wenn

1. ein Unternehmer im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung von dem Kunden dessen elektronische Postadresse (i) _______ ________ hat,

2. der Unternehmer die Adresse zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen verwendet,

3. der Kunde der Verwendung nicht (j) ________________ hat und 4. der Kunde bei Erhebung der Adresse und bei jeder Verwendung klar und

deutlich darauf (k) _______________ wird, dass er der Verwendung jederzeit widersprechen kann, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), vom 3. Juli 2004, Bundesgesetzblatt Teil I, Seite 1414

(a) belastet / belädt / belästigt / beköstigt (b) Bezieher / Erhalter / Empfänger / Bezogene (c) Marktteilnehmern, Teilhabern, Interessenten, Mitbewerbern (d) elektrischer, elektronischer, elektrifizierter, elektrotechnischer (e) verschwendet, vernetzt, verschleiert, verraten (f) Einstellung, Verhinderung, Verbreitung, Entsagung (g) entstehen, bezahlen, steigen, verteuern (h) Abseitig, Abweisend, Abweichend, Absichtlich

39

(i) erhoben, bestellt, geschickt, erhalten (j) widersprochen, zugesagt, entgegnet, erwidert (k) bemerkt, angesprochen, hingewiesen, gestoßen

3.2.3 Tema: Posao Thema Arbeit 1 Vor dem Lesen Aufgabe 1 Was assoziieren Sie mit dem Begriff Arbeit? Aufgabe 2 Was sagen der Titel und der Untertitel über den Textinhalt aus?

Karoshi : Tod durch Überarbeitung Die Japaner entdecken die Arbeitszeitverkürzung,

doch niemand will früher Feierabend machen. Das Projekt, an dem die Mitarbeiter der Tokioter Werbeagentur so lange gearbeitet hatten, war gerade seit einem Tag abgeschlossen, da nahm sich der 24 Jahre alte Angestellte das Leben. In der Projektphase hatte er jede Woche mindestens einmal bis zwei Uhr morgens gearbeitet, in dem Monat vor seinem Selbstmord regelmäßig bis sechs Uhr morgens. Dennoch erwartete sein Arbeitgeber, dass er als Neuling pünktlich um 9:30 Uhr wieder am Schreibtisch säße. Sein Ende ist damit ein klarer Fall von Karoshi: Tod durch Überarbeitung. Dafür haben die Japaner seit langem ein eigenes Wort. Als der Fall vor Gericht verhandelt wurde, kam es zu einer Entscheidung, die manche als «historisch» bezeichneten: Die Firma wurde zu einer Entschädigungszahlung in Höhe von 1,7 Millionen Mark verurteilt. In der Begründung hieß es, die Firma habe ihre Pflicht vernachlässigt, sich um die Gesundheit ihres Mitarbeiters zu kümmern. In den Jahren des schnellen Wachstums und auch später noch während der Seifenblasen-Zeit hatten japanische Unternehmen nur eins gekannt, Lean Management. Mit ihm merzten sie jede Form der Verschwendung aus, setzten auf Automatisierung und Just-in-time-Produktion und reduzierten ihre Mitarbeiter zu einem bloßen Faktor in diesem Konzept, der besonders störanfällig ist. Japans großer Autohersteller Toyota gilt als einer der Erfinder des neuen Produktionsverfahrens. 1990 arbeitete das Unternehmen höchst profitabel und verzeichnete einen Überschuss von 2,4 Billionen Yen. Das MIT (Massachusetts Institute of Technology) bezog sich vor allem auf Toyota, als es im selben Jahr die neue Philosophie vom Lean Management beschrieb: «Ein System, das bei der Produktion von Kraftfahrzeugen möglichst wenig Arbeitskraft, Lagerraum; Entwicklungszeit, Fabrikplatz einsetzt, Ausschuss verringert und pro Modell weniger Einheiten produziert, um dem Kundenbedarf möglichst genau zu entsprechen.» Die Krise, in die Toyota in den folgenden Jahren rutschte, wurde zu einem Menetekel für dieses Konzept: Eine der Säulen von Japans großer Wirtschaftskraft drohte zu kippen, weil man den Arbeitnehmer als Faktor betrachtet und erfolgreich in den Optimierungsprozess eingefügt hatte. Durchschnittlich 1967 Stunden hat ein japanischer Industriearbeiter letztes Jahr

40

gearbeitet, sein Kollege in Deutschland 1579. Das sind 388 Stunden oder umgerechnet zehn Wochen weniger. Und während dem deutschen Arbeiter 30 Tage Jahresurlaub zustehen, sind es beim japanischen Kollegen gerade mal die Hälfte. In der Regel nimmt er davon nur acht, und er macht darüber hinaus auch noch gut 200 Überstunden, doppelt so viele wie der Deutsche.

Thema Arbeit 2

Doch während dieses Pensum bei uns den Mythos von der Arbeitsbiene schuf, geht in Japans Wirt-schaft die Diskussion inzwischen um Jikan Tanghuku, Arbeitszeitverkürzung. Für europäische Ver-hältnisse ausgesprochen harmonisch, überlegen japanische Unternehmer, Betriebsgewerkschafter, Wissenschaftler und Politiker, wie sie die Arbeitszeit in ihrem Land reduzieren können. Denn - so ist im Arbeitsweißbuch zu lesen - es sei notwendig, «mit Eifer bei der Freizeit gut zu erholen». Mit diesem Bewusstsein ließe sich eine neue, effiziente Arbeitsweise erreichen. Arbeitszeit ist in Japan eine Prestigefrage. Wer lange an seinem Schreibtisch sitzt, hat nicht unbe-dingt einen ausgeprägten Leistungswillen, sondern will als fleißig gelten, unabhängig davon, ob er auch tatsächlich viel zu tun hat. Überstunden zu machen gilt als Zeichen der Loyalität, und viele Arbeitnehmer wagen es nicht, nach Hause zu gehen, solange auch ihr Chef noch da ist. Vor allem Berufsanfänger werden auf diese Weise gerne auf die Firma «eingeschworen». Dieses Verhalten ist in den Köpfen so verwurzelt, dass eine ausländische Firma in ihrer japanischen Niederlassung das Personal mit «Aussperrung» daran gewöhnen musste, seine Arbeit vor Feierabend zu erledigen. Das Japanische Institut für Arbeit sorgt sich im Falle einer Arbeitszeitverkürzung gar um die Freizeitgestaltung der Arbeiter: «Wollen die japanischen Arbeiter überhaupt kürzere Arbeits-zeiten? Vor allem die älteren wissen nicht, was sie mit der Extra-Zeit anfangen sollen. Wenn sie nichts tun, fühlen sie sich schuldig, obwohl sie die freie Zeit verdient haben», sagt Forschungsdirek-tor Naoyuki Kameyama. Und auch ein leitender Angestellter erzählt, dass ihn seine Familie jeden Morgen mit dem Gruß verabschiedet: «Für uns ist es das höchste Glück, wenn Du topfit bist und erfolgreich arbeiten kannst.» Norbert Hartmann

Nach dem Lesen Aufgabe 3 In dem Text geht es jedoch nicht nur um das Thema Arbeit; der Verfasser behandelt auch Aspekte, die mit dem Thema Autoproduktion zu tun haben.

Suchen Sie das diesbezügliche Vokabular heraus und finden Sie die Entsprechungen in Ihrer Muttersprache mit Hilfe eines Wörterbuches!

41

Thema Arbeit 3 Aufgabe 4

Stellen Sie fest, wie im vorangehenden Text folgende Sachverhalte beurteilt werden: positiv oder negativ ? Wie beurteilt der Verfasser ...

a. die Auswirkung des Lean Management auf den Erfolg der japanischen Unter- nehmen?

b. die Auswirkung des Lean Management auf den Menschen? c. das Arbeitspensum des deutschen Arbeitnehmers im Vergleich zu dem seines

japa-nischen Kollegen? d. die während der langen Arbeitszeit von den Japanern erbrachte Leistung? e. den Versuch ausländischer Firmen, die Arbeitszeit ihrer japanischen

Arbeitnehmer zu verkürzen? Aufgabe 5

Wie werden folgende Sachverhalte im Text ausgedrückt? a. Das Unternehmen wurde dazu verurteilt, eine sehr hohe Entschädigung zu zahlen,

weil es unterließ, sich um das Wohlbefinden der Arbeitnehmer zu kümmern.

b. Die Deutschen sind für ihren Fleiß bekannt. c. In Japan lebt man, um zu arbeiten. d. Freizeit ist in Japan ein Problem.

Aufgabe 6 Schreiben Sie einen kurzen zusammenhängenden Text zum Thema Arbeitszeit anhand der folgenden Leitfragen! Benutzen Sie die bitte auch die Redemittel im Kasten!

� Wie lange arbeiten die Arbeitnehmer in Ihrem Heimatland? � Gibt es eine Tendenz zur Arbeitszeitverkürzung? � Würde der Arbeitnehmer in Ihrem Land auf einen höheren Lohn zugunsten von mehr

Freizeit verzichten? 1. In meinem Heimatland .....

Bei uns in .... 2. Diese Situation ist auf .... zurückzuführen. / Diese Situation ist darauf zurückzuführen,

42

dass. .. Das liegt an.... / Das liegt daran, dass... 3. Dies hat eine negative/positive Auswirkung auf..... 4. Um die Situation zu verbessern, sollte man ...... Zur Entschärfung der Situation sollte.... 5. Im Vergleich zu der BRD ist die Situation in ...... besser/schlechter. Verglichen mit der BRD ist die Lage in ...... nicht so akut/akuter.

Aufgabe 7

Lesen Sie bitte folgende Definition: Zielgerichtete, soziale, planmäßige und bewusste, körperliche und geistige, typisch menschliche Tätigkeit. (Gabler Wirtschaftslexikon, Wiesbaden 1998).

Welcher Begriff wird hier umschrieben? Diskutieren Sie im Plenum, in welcher Verbindung der oben umschriebene Begriff zur deutschen und japanischen Realität steht!

3.2.4 Tema: Kancelarija Thema: Büro (Büroeinrichtung) der Schreibtisch der Bürowagen die Tischlampe

Sitzen Einrichtung

Arbeitszimmer Aufgabe

rollen Akten mobil

transportieren

Leuchte Licht

Arbeitsplatz dunkel

die Pinnwand der Papierkorb der Drehstuhl

Tafel Brett

Notizen Zettel

Müll Abfall

wegwerfen Ecke

sitzen Tisch

Hocker Sessel

der Flipchartständer das Whiteboard die Buchstütze

Papier groß

präsentieren aufhängen

Tafel Wand

Boardmarker schreiben

umfallen stabilisieren

Regal festhalten

der Ventilator der Raumteiler das Stehpult

Luft Hitze

Klimaanlage Drehen

Stellwand Trennwand Sichtschutz

sehen

reden Präsentation

sitzen vorne

der Garderobenständer der Aktenschrank der Getränkeautomat

Kleidung Jacke

aufhängen

Papiere Regal

aufbewahren

Kaffee Saft

trinken

43

Haken Ordnung Durst die Aktenablage der Konferenztisch der Schirmständer

Dokumente ordnen Korb

Papiere

Besprechung Stuhl

Tagung um

Regen nass

abstellen Schutz

der Rollcontainer der Schlüsselschrank der Spind

mobil Akten

Unterlagen Schrank

Kasten abschließen

Tür aufbewahren

Kleidung persönlich

privat deponieren

der Aktenvernichter das Papierschneidegerät die Korktafel

geheim schreddern zerstören zerreißen

Maschine Schere genau DIN A

anheften Spickzettel

Notizen Ankündigung

die Briefkorb der Hocker der Hängeregistratur-

schrank Ablage

Post Ausgang schicken

sitzen Stuhl Lehne

3-beinig

ablegen Dokument sortieren ordnen

der Servierwagen das Türschild die Stempeluhr

Essen Getränke bedienen

Besprechung

Name Abteilung Mitarbeiter

Zimmernummer

anfangen Arbeitszeit beenden Kontrolle

Thema: Büro (Ergänzungskarten)

44

3.2.5 Tema: Marketing Thema: Marketing-Mix (Nomen I) Messe die Verpackung die Marke

Ausstellung Branche

Veranstaltung Treffen

Produkt Papier Hülle Schutz

Brand Logo

Produkt Kennzeichen

das Schaufenster der Kunde das Produkt

Auslage Geschäft zeigen

verkaufen

Klient Käufer

Verkäufer einkaufen

Sache Ware

verkaufen herstellen

das Sortiment das Design der Umsatz

Angebot Produktpalette

Programm verschieden

Verpackung Layout

Gestaltung Aussehen

Kasse Einnahme

Verkaufspreis Summe

die Marktforschung der Preis das Lager

Zielgruppe Teilmarkt Bedürfnis Nachfrage

Verkauf Etikett

bezahlen kosten

Depot Vorrat

Reserve Raum

45

das Monopol der Rabatt die Nachfrage

Markt Herrschaft dominieren

allein

Nachlass Menge Bargeld weniger

Wunsch Angebot Bedürfnis

Konsument der Konsument der Engpass die Werbekosten

Verbraucher Käufer Produkt Ware

Lieferschwierigkeit Mangel

Nachfrage wenig

Reklame Ausgabe Markt

bekannt der Gewinn das Angebot der/das Skonto

Ertrag Aufwand

Überschuss verdienen

Nachfrage Markt Kunde

verkaufen

Nachlass Kaufpreis

Kredit bar

die Konkurrenz der Katalog der Großhandel

Wettbewerb Wettkampf

Rivale gewinnen

Sortiment Broschüre Angebot Versand

Verkauf Absatzkanal Einzelhandel

Vertrieb der Handelsvertreter der Fabrikverkauf die Lieferzeit

Rechnung Absatz

Reisender verkaufen

Absatz Vertrieb

Produktion direkt

Frist Transport schicken

Ware die Zielgruppe die Verkaufsförderung der Werbeträger der Fernsehspot die Litfasssäule die Schleichwerbung

TV Clip

Werbung Reklame

Außenwerbung Plakatwand Werbeträger

rund

Product Placement Film

Marke verdeckt

das Preissausschreiben die Werbebotschaft die Warenprobe

Gewinn Werbung

Reise ankreuzen

Aussage Werbemittel übermitteln

sagen

Werbemittel Verkaufsförderung

Produkt umsonst

46

die Fachmesse das Sponsoring das Verkaufsgespräch Ausstellung

Branche Veranstaltung präsentieren

Veranstaltung Öffentlichkeitsarbeit

Organisation unterstützen

Mitarbeiter Kundenansprache

Schulung Information

der Versandleiter die Werbestrategie der Fragebogen

Abteilung Position Vertrieb

verschicken

Werbeagentur Produkt

Ziel entwickeln

Marktforschung Erhebung Umfrage ausfüllen

der Käufermarkt der Bedarf die Marktnische

Verkäufermarkt Angebot

Nachfrage größer

Bedürfnis Nachfrage Wunsch decken

Teilmarkt Marktsegment

Produkt Angebot

der Schleuderpreis das Vertriebsnetz das Werbemittel

Einkaufspreis unter

senken niedriger

Distribution Absatz System

verkaufen

Anzeige Plakat

Prospekt verbreiten

das Marketing der Reisende die Marktanalyse

Absatzwirtschaft Werbung Vertrieb

Mix

Vertrieb Handelsvertreter

fahren Absatz

Befragung Experiment

Marktforschung Primärforschung

die Distributionspolitik die Martktsegmentierung die Garantie

Absatz Vertrieb

Verteilung Markt

Teilmarkt Abgrenzung

Marktteilnehmer Käufergruppe

Gewährleistung Schaden Mängel zurück

die Kaufentscheidung die Produktpolitik die Handelsspanne

Kunde Nutzen Produkt

überlegen

Absatz Gestaltung

Produkt Qualität

Differenz Einstandspreis

Verkauf Ware

das Sonderangebot der Einzelhandel die Produktinnovation

Preis Aktion billig

Endverbraucher Letztverbraucher

Verkauf

Technik Erfindung

alt

47

nur Großhandel neu die Produktelimination die Produktdiversifikation die Markterschließung

Verlust Programm streichen

produzieren

Ergänzung Sortiment horizontal vertikal

Einführung Produkt

Absatzmöglichkeit neu

die Desinvestition die Selbstkosten der Direktvertrieb

Verkauf Eliminierung

Kapital Geld

Material Fertigung

Beschaffung Preis

Hersteller Verkauf

Absatzmittler Endverbraucher

die Öffentlichkeitsarbeit die

Kommunikationspolitik die Marktprognose

Public Relations Kommunikationspolitik

Unternehmen Image

Werbung Marketing Reklame

Public Relations

Absatz Marktforschung Marktpotential

Sättigung der Produktlebenszyklus der Flop der Listenpreis

Nachfrage Einführung Sättigung

Reife

Misserfolg Markt

Akzeptanz verkaufen

Preisliste Skonto Rabatt

verkaufen die Auktion die Lizenz der Pretest “ die Zahlungsbedingungen

die Qualität das Panel

Vorkasse Barzahlung Anzahlung Teilzahlung

Quantität Produkt

Güte Ware

Befragung Zeitraum

Unterschied Auswahl

der Supermarkt die Werbeagentur die Verkaufsfläche

Einzelhandel Betriebsform Lebensmittel

Selbstbedienung

Unternehmen Marketing

Medien Spot

Standfläche Supermarkt

Ware Schaufenster

der Kundenfang der Versandhandel der Mondpreis

Werbung Betriebsform Preisgegenüberstellung

48

Kopplungsgeschäft Gewinnchancen Unerfahrenheit

Einzelhandel Katalog schicken

Senkung neu alt

die Produktpiraterie der Marktanteil das Lockvogelangebot

Urheberrecht Nachahmung

Imitation stehlen

Marktforschung Branche

Konkurrenz Prozent

Werbung Sortiment

Irreführung Täuschung

die Marktdurchdringung die Bannerwerbung E-Commerce

Penetration Verbraucher Bekanntheit

Werbewirkung

Internet Webseite Reklame anklicken

Handel elektronisch

Internet Web

der Stammkunde die Suggestivwerbung die Lieferbedingungen

Käufer Geschäft

treu immer

Marketing Gefühl

Assoziation kaufen

Fracht Kosten

Zeit versenden

die Verpackungs-verordnung

das Patent der Vertragshändler

Duales System Industrie

Rücknahme Tonne

Urheberschutz Recht

Copyright anmelden

Kooperation Verkauf

Hersteller Produkt

das Warenhaus die Marktsättigung das Image

Handel Kaufhaus Sortiment

breit

Volumen Potential Produkt

Nachfrage

Public Relations Einstellung

Bild Wirkung

das Preisdumping das Benchmarking die Wirtschaftlichkeits-

analyse Verkauf Produkt

Konkurrenz betreiben

Branchenführer Vergleich

Konkurrenz am besten

Break-even Gewinn

plus sich lohnen

das Logo der Kundendienst die Kulanz

Firmenzeichen Symbol Wappen

unverwechselbar

Service Problem Beratung Ersatzteil

Rücknahme Erstattung Wandlung Umtausch

49

3.2.6 Tema: Berza

Thema: Börse I

die Aktie der Parketthandel die Dividende Anteil Börse

Unternehmen Wertpapier

Treffen Makler

Börsenplatz Elektronischer Handel

Aktiengesellschaft ausschütten

Gewinn Aktionär

die Provision die Emission das Limit

Gebühr Auftrag Makler

Vermittlung

Ausgabe Wertpapier

neu Verkauf

Begrenzung Auftrag Kauf Aktie

der Börsencrash der Boom das Fixing schwarzer Freitag

1929 Kursverlust

Absturz

Hochkonjunktur Zyklus Anstieg wachsen

festlegen Preis

Devisenbörse amtlich

die Rendite der Aktienkurs die Leitbörse Verzinsung

Kapital Gewinn Ertrag

schwanken steigen fallen Wert

Wall Street beeinflussen

Kurs führend

das Wertpapier die Wall Street die Baisse

Aktie Anleihe Recht

Urkunde

Börse New York

Straße USA

Kurs zurückgehen

Verlust Hausse

der Börsenplatz der amtliche Handel der Kassakurs

Markt Ort

handeln Wertpapiere

Notierung zugelassen Freiverkehr Wertpapier

Einheitskurs Notierung ermitteln gering

das Depot der Taxkurs der Immobilienfonds

Ort Werte

aufbewahren verwalten

Kurszusatz Kursmakler

Umsatz schätzen

Geld Anleger

Grundstück investieren

50

der Pfandbrief die Bonität der DAX Hypothek

Schuld Immobilie beleihen

Kreditwürdigkeit Agentur Anleihe Bank

Aktie wichtig

Standardwert Frankfurt

der Kapitalmarkt der Rentenmarkt der Aktienindex

Aktien Renten

Finanzierung leihen

handeln Kapitalmarkt festverzinslich

Wertpapier

Kennzahl Entwicklung

Dax Dow Jones

das Termingeschäft das Orderbuch die Bilanz

liefern Option Future Frist

Makler notieren Auftrag Kauf

Jahr Aktiva Passiva

Vermögen

das Verkaufsprospekt der Devisenkurs die Fälligkeit Information

Anleger Emission

veröffentlichen

Währung Preis

ausländisch bezahlen

Termin Zeitpunkt

liefern Vertrag

der Streubesitz der Aktiensplitt die Vorbörse

Aktie frei

handelbar Unternehmen

zerlegen teilen

Einheit vermehren

Wertpapier handeln

per Telefon Börsenzeit

der Ausgabekurs die Vorzugsaktie die Gewinnmitnahme

Emission Preis Aktie

Anleger

Dividende Stimmrecht

Gewinn verteilen

verkaufen Plus Geld

einstreichen

die Ad-hoc-Meldung das Portfolio der Stützungskauf Information

relevant Nachricht

veröffentlichen

Anlage Bestand

Wertpapier Kapital

Anleger Aktien halten Niveau

die Inhaberaktie der Nominalwert das Delisting

übertragen Eigentümer

Nennwert Betrag

Rückzug Börse

51

besitzen Namensaktie

Aktie Kurswert

streichen Going Private

die Mindeststückzahl die Arbitrage der Graumarkt

kaufen Option Menge

Minimum

Differenz Börsenplatz

Preis ausnutzen

börsennotiert Börsengang Neuemission

handeln

die Laufzeit die Option die Konsortialbank Verfall Datum rennen

Wertpapier

Wahl Recht

Stillhalter Vertrag

Emission Geldinstitut herausgeben

begleiten

die Marktkapitalisierung die Makler-Courtage

der Börsenhype

Wert Unternehmen

Zahl Aktie

Gebühr Geschäft erhalten

vermitteln

Boom Hausse

Nachfrage Kurs

der Schlusskurs das Skontro der Jahresabschluss

ermitteln Ende

Börsentag Wertpapier

Makler Bbuch Kurs

Aufträge

Bilanz Gewinn

Geschäftsjahr rechnen

die Gewinnmarge die Präsenzbörse der Spotmarkt

Umsatz Prozent

französisch teilen

Parkett Handel

Computerbörse Makler

Strom Öl

Kassamarkt abwickeln

das Rating die Notierung der Eröffnungskurs

Bonität Kreditwürdigkeit

Agentur einschätzen

amtlich Börsenkurs

täglich festsetzen

Opening Kurswert beginnen

bestimmen

die Effekten der Quartalsbericht die Spesen (Pl.) Wertpapier

Börse können handeln

Situation Unternehmen

mitteilen vier

Provision Courtage

Aufwendungen Kosten

52

der Coupon das Kursziel der Standardwert Schein Bogen

Auszahlung Aktie

Wert Prognose Zeitraum erreichen

Blue Chip Dax-Wert

Großunternehmen bekannt

der Briefkurs das Insiderwissen die Gewinnwarnung

Angebot Preis

Aktienbesitzer verkaufen

Mitarbeiter Banken Börse

Information

Gewinnziel informieren erreichen

unter

die Schuldverschreibung die Order der Spekulationsgewinn Bundesanleihe

Urkunde leihen Zins

Auftrag Unternehmen

Händler Bestellung

Kurs Wertpapier

Verkaufspreis kurzfristig

53

3.3 Gramatičke vežbe/ Grammatikübungen

1. Konjunktiv II , Höfliche Bitten Übung 1: Formulieren Sie höflicher! Im Restaurant 1. Einen Tisch für 4 Personen! (haben)

________________________________________________________________ 2. Wir wollen einen Tisch am Fenster. (können)

________________________________________________________________ 3. Bringen Sie uns bitte die Speisekarte! (werden)

________________________________________________________________ 4. Empfehlen Sie uns etwas! (können)

________________________________________________________________ 5. Einen Aschenbecher für uns! (haben)

________________________________________________________________ 6. Bringen Sie uns noch einen zweiten Teller! (nett sein)

________________________________________________________________ 7. Sagen Sie mir, wo die Toiletten sind! (können)

________________________________________________________________ 8. Packen Sie uns das übrig gebliebene Essen ein! (Umstände)

________________________________________________________________ 9. Zahlen, bitte! (können)

________________________________________________________________ Übung 2: Bilden Sie höfliche Fragen: Beispiel:

Sie müssen nach Hamburg. - (Herr Ganter, für Mittwoch, Flug buchen/ können) � „Herr Ganter, könnten Sie für mich für Mittwoch einen Flug nach Hamburg

buchen?“ 1. Sie sind unter Zeitdruck. (Briefe vor Feierabend zu Poststelle bringen / nett sein)

„Herr Ganter, ______________________________________________________ _______________________________________________________________

2. Sie benötigen Unterstützung. (Vorbereitung der Tagung, behilflich sein / können) „Herr Ganter, ______________________________________________________ ______________________________________________________________“

3. Sie sind krank. (bitten, bei der morgigen Sitzung vertreten / dürfen) „Herr Ganter, ______________________________________________________ ______________________________________________________________

4. Sie schaffen die Arbeit nicht alleine. (heute zwei Stunden länger bleiben / Gefallen tun) „Herr Ganter, ______________________________________________________

_________________________________________________________________“ 2. Grammatikübung: Verbalisierung Thema: „Vertrieb“

Formen Sie um (Benutzen Sie immer das Präsens): Beispiel: die Gründung eigener Verkaufsstellen

⇒ Eigene Verkaufsstellen werden gegründet. die rechtliche Vertretung des Unternehmens durch den Reisenden. ⇒ Das Unternehmen wird rechtlich von dem Reisenden vertreten.

54

(oder) ⇒ Der Reisende vertritt rechtlich das Unternehmen.

1. die Ausschaltung des Großhandels _______________________________________________________________

2. die Wahl eines geeigneten Absatzweges _______________________________________________________________

3. der Absatz von Produkten an Endabnehmer _______________________________________________________________

4. der Einsatz von Handelsvertretern _______________________________________________________________

5. die Kontaktaufnahme des Reisenden mit dem Großkunden _______________________________________________________________

6. das Führen von Kundengesprächen _______________________________________________________________

7. die Kontaktpflege des Herstellers mit den Kunden _______________________________________________________________

8. das Angewiesensein des Exporteurs auf den ausländischen Vertriebspartner _______________________________________________________________

9. der Verkauf der Produkte durch Mitglieder der Geschäftsleitung _______________________________________________________________

10. die Aufnahme eines neuen Produkts in das Verkaufsprogramm des Vertreters _______________________________________________________________

11. das Anbahnen von Geschäften durch den Handlungsreisenden _______________________________________________________________

12. der Abschluss eines Vertrages mit dem Hersteller _______________________________________________________________

13. die Abhängigkeit des Entgeltes vom Umsatz _______________________________________________________________

14. die Tätigkeit des Vertragshändlers für mehrere Hersteller _______________________________________________________________

15. die Übertragung des Vertriebs an das Partnerunternehmen 3. Grammatikübung: Verbalisierung (2) Thema: „Aufbauorganisation“

Formen Sie um (Benutzen Sie immer das Präsens): Beispiel: die Entlastung der Führungsspitze durch die Stabsstelle ⇒ Die Führungsspitze wird von der Stabsstelle entlastet.

1. die Ausdünnung der mittleren Hierarchieebene

_______________________________________________________________ 2. die funktionale Gliederung des Betriebs

_______________________________________________________________ 3. die starke Belastung der oberen Stellen beim Liniensystem

_______________________________________________________________ 4. die Beseitigung langer Dienstwege

_______________________________________________________________ 5. die Einrichtung von autonomen Arbeitsgruppen

_______________________________________________________________

55

6. die Kostenverantwortung des Spartenleiters _______________________________________________________________

7. das Interesse der Geschäftsleitung an einer reibungslosen Zusammenarbeit _______________________________________________________________

8. die Abwicklung der Projekte durch die Leiter der einzelnen Funktionsbereiche _______________________________________________________________

9. die Zuordnung des Produktmanagers zur Entwicklungsabteilung _______________________________________________________________

10. die Übertragung weit reichender Entscheidungsvollmachten an die Spartenleiter _______________________________________________________________

11. die Schaffung kleiner, schlagkräftiger Einheiten durch die Einführung von Profit- Centern

_______________________________________________________________ 12. die geordnete Weitergabe der Weisungen an die Mitarbeiter durch den Personalmeister

_______________________________________________________________ 13. die Übernahme der Auftragskoordination durch die zentrale Verkaufsabteilung

_______________________________________________________________ 14. die Zuständigkeit der Abteilungsleiter für die Genehmigung von Bestellungen

_______________________________________________________________ 15. der Entschluss der Geschäftsleitung zu einer Neuorganisation des Unternehmens

_______________________________________________________________ 4. Grammatikübung: Infinitiv Präsens oder Perfekt? Thema: „Mobbing“ Bilden Sie Infinitivsätze! (Bei den Sätzen 1, 5 10 und 11 müssen nur die unterstrichenen Satzteile umgeformt werden):

1. Ich musste erleben, dass sich alle gegen mich verbündet hatten. Es brachte mich zu Verzweiflung,... _____________________________________________________________

2. Von den Kollegen wurde ich ständig kritisiert. Es zermürbte mich, ... _____________________________________________________________

3. Hinter meinem Rücken verbreiteten sie im Unternehmen Gerüchte über mein angeblich ausschweifendes Privatleben. Sie schreckten nicht davor zurück,. ... _____________________________________________________________

4. Fast jeden Tag musste ich mir schlüpfrige Bemerkungen anhören. Ich fand es ekelhaft, ... _____________________________________________________________

5. Man imitierte meinen Gang und meine Gesten, um mich lächerlich zu machen. Einigen Kollegen machte es Spaß, ... _____________________________________________________________

6. Ich sollte nicht „normal“ sein. (Das Modalverb entfällt.) Man vermittelte mir ständig das Gefühl,... _____________________________________________________________

7. Ich sollte mich einer psychiatrischen Behandlung unterziehen. Von verschiedener Seite wurde mir nahegelegt, ...

56

_____________________________________________________________ 8. Von dem Abteilungsleiter wurde ich wie Luft behandelt.

Es kränkte mich, ... _____________________________________________________________

9. Gegenüber Kunden soll ich manchmal ausfallend geworden sein und somit dem Betrieb geschadet haben. (Das Modalverb entfällt.) Er unterstellte mir ,... _____________________________________________________________

10. Eine Zeit lang erhielt ich ständig neue Aufgaben, die ich in der mir zur Verfügung stehenden Zeit unmöglich bewältigen konnte. Ich erinnere mich noch gut daran, ... _____________________________________________________________

11. Oft musste ich auch Arbeiten ausführen, die weit unter meiner Qualifikation lagen. Ich empfand es als demütigend, ... _____________________________________________________________

12. Ich sollte der Aufhebung meines Arbeitsvertrages zustimmen. (Das Modalverb entfällt.) Letzten Monat verlangte der Abteilungsleiter schließlich von mir, ... _____________________________________________________________

5. Grammatikübung: Relativsätze II Thema: „Bürogespräche“ Formen Sie um:

Beispiel: Hast du noch Kontakt zu den Kollegen, ... ? (Letztes Jahr waren sie wegen der Absatzkrise entlassen worden.) ⇒ die letztes Jahr wegen der Absatzkrise entlassen worden waren

1. Hast du schon etwas von der Weiterbildungsmaßnahme gehört, ....? a (Sie ist für Ende November geplant.) _________________________________________________________ b (Das Unternehmen will dafür diesmal richtig Geld springen lassen.) _________________________________________________________ c (Wir sollen im kommenden Jahr alle daran teilnehmen.) _________________________________________________________ d (Unser Chef spricht dauernd davon.) _________________________________________________________ 2. Herr X aus der Personalabteilung ist ein Kollege, .... a (Man kann sich auf ihn 100-prozentig verlassen.) _________________________________________________________ b (Trauen kann man ihm nicht.) _________________________________________________________ c (Er geht über Leichen.) _________________________________________________________ d (Mit ihm kann man sich nur über die Arbeit unterhalten.) _________________________________________________________ 3. Hast du schon den neuen Freund von Frau Schäfer gesehen, .....? a (Sie soll ihn bei der letzten Betriebsfeier kennen gelernt haben.) _________________________________________________________ b (Angeblich erwartet sie ein Kind von ihm.) b _________________________________________________________ c (Jeden Tag holt er sie mit seinem dicken Mercedes von der Arbeit ab.)

57

_________________________________________________________ d (Er soll noch keine 25 Jahre alt sein.) _____________________________________________________________ 6. Grammatikübung: Relativsätze II Thema: „Bürogespräche“ 4. Sprechen Sie über die Kollegin aus der Finanzbuchhaltung, ...? a (Auf der Weihnachtsfeier war ihr Mann so betrunken.) _________________________________________________________ b (Sie haben mit ihr auf der Weihnachtsfeier den ganzen Abend geflirtet.) _________________________________________________________ c (Jemand hat ihr auf der Feier aus Versehen Rotwein aufs Kostüm geschüttet.) _________________________________________________________ d (Unser Chef hat sie auf der Weihnachtsfeier so überschwänglich gelobt.) _________________________________________________________ 5. Weißt du etwas über die Rationalisierungsmaßnahmen,...? a (Alle im Betrieb sprechen davon.) _________________________________________________________ b (Bis jetzt gibt es nur Spekulationen über ihren Umfang.) _________________________________________________________ c (Die Geschäftsführung hat sie angekündigt.) _________________________________________________________ 6. Wie geht es eigentlich Herrn Weißhaupt, ...? a (Seit seiner Blinddarmoperation habe ich ihn noch nicht wieder gesehen.) _________________________________________________________ b (Letzten Herbst ist seine Frau gestorben. ) _________________________________________________________ c (Mit ihm hast du jahrelang am gleichen Fließband gestanden.) _________________________________________________________ 7. Ich wüsste gern, wer der Kollege ist, ... a (Sein Auto versperrt immer die Zufahrt.) _________________________________________________________ b (Man will ihm die Leitung des neuen Projekts übertragen.) _________________________________________________________ c (Er wird verdächtigt, Firmengeheimnisse an die Konkurrenz verraten zu haben.) ____________________________________________________

58

3.4 Literatura 1.Duden: Moderne Geschäftsbriefe – leicht gemacht (2008). Mannheim, Leipzig, Wien

Zürich: Dudenverlag. 2. Eismann, Volker (2000): Wirtschafts-Kommunikation Deutsch 1. Berlin, München, Wien,

Zürich, New York: Langenscheidt. 3.Šimunić, Vesna (2001): Deutsche Geschäftskorrespondenz und Bürokommunikation.

Zagreb: Školska knjiga. 4. Wergen, Josef; Wörner, Annette (2006): PONS Bürokommunikation Deutsch: Sicher

formulieren in Briefen, E-Mails und am Telefon. Stuttgart: Ernst Klett Verlag. Internet izvori http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/ueberblick-kor1.php#KAR http://www.iik-duesseldorf.de/ http://www.cornelsen.de/pluspunkt_deutsch/ http://gbmarketingpraxis.files.wordpress.com/2010/12/gbmgeschc3a4ftsbriefecharityaktion20

10.pdf

59

4 Simultano-konsekutivno prevoñenje 4.1 Seminar za simultano konsekutivno prevoñenje

Cilj seminara je sticanje i razvijanje veština simultanog prevoñenja, upoznavanje sa

kulturom i etikom usmenog prevoñenja, kao i ovladavanje pravilima verbalne i neverbalne

komunikacije. Pored sticanja znanja o osnovama usmenog prevoñenja, studenti treba i da

prošire i svoj vokabular iz tri donekle srodne oblasti, iz politike, ekonomije i prava, i to sa

težištem na sledećim podtemama: istorijat nastanka EU, njene institucije, politike EU,

meñunarodne finansije, porezi i doprinosi, meñunarodno pravo i zaštita ljudskih prava,

grañansko pravo (porodično pravo, nasledno pravo, obligaciono pravo), krivično pravo.

Pre realizacije programa neophodno je testiranje zainteresovanih polaznika, sadašnjih i

bivših studenata Odseka za germanistiku, i to ad hoc, prevoñenjem pisanog teksta iz jedne od

pomenutih oblasti. Tek nakon toga se pristupa realizaciji programa, koji se sastoji iz sledećih

koraka:

- upoznavanje sa osnovama usmenog prevoñenja;

- upoznavanje sa opremom za simultano prevoñenje u kino-sali Fakulteta, te ovladavanje

njenim rukovanjem;

- upoznavanje i ovladavanje tehnikama za suočavanje sa stresnim situacijama i za jačanje

koncentracije;

- uvežbavanje snalažljivosti pri prevoñenju i brzine simultanog prevoñenja;

- ovladavanje tehnikama beleženja onih podataka koji predstavljaju poseban problem

prilikom reprodukovanja izgovorenog teksta na jeziku prevoda (imena, brojčani podaci,

nazivi institucija, programi, projekti i sl.);

- uvežbavanje sposobnosti istovremenog izvoñenja tri mentalne radnje, odnosno slušanja,

razumevanja i reprodukcije izgovorenog sadržaja na jeziku prevoda;

- razvijanje sposobnosti anticipiranja tipa strukture rečenice na jeziku sa kojeg se prevodi;

- simultano prevoñenje izlaganja na unapred zadate teme - rad u parovima;

- snimanje prevoda;

- analiza prevoda;

- ispravljanje uočenih grešaka i nepreciznosti prilikom prevoñenja.

- simulacija realnih situacija vezanih za sve tematske jedinice (konferencije, stručni skupovi,

prezentacije, konferencije za novinare, sudski procesi i sl.).

60

Pored uvoda u osnove usmenog prevoñenja: simultano prevoñenje, sintetičko i

prenošeno prevoñenje, kompletne usluge usmenog prevoñenja, prevoñenje sastanka uživo,

kao i fleksibilnost načina prevoñenja, polaznicima su stavljeni na raspolaganje i tekstove za

vežbanje usmenog prevoñenja i proširenje vokabulara u domenu navedenih stručnih oblasti.

61

4.2 Osnove usmenog prevoñenja

62

63

64

65

66

67

Sintetičko i prenošeno prevoñenje

Za razliku od simultanog prevoñenja, koje se odvija paralelno sa originalnim govorom,

konsekutivno prevoñenje zahteva dodatno vreme čija je dužina od jedne desetine do tri

četvrtine originalnog vremena. Tokom originalnog govora prevodilac pravi beleške i formira

strukturu svog prevoda tako što ga na odreñeni način skraćuje, a stepen redukcije se odreñuje

u skladu sa prethodnim dogovorom sa predsedavajućim skupa. Kada se u slučaju

konsekutivnog prevoñena koriste više od dva radna jezika, na jedan jezik se prevodi u sali, a

na ostale u kabinama. Pošto se prilikom konsekutivnog prevoñenja originalni govor

reprodukuje sa većom jasnoćom, jer prevodilac eliminiše pauze, nenamerna ponavljanja i

izostavlja, odnosno skraćuje izraze poštovanja u ljubaznosti, govornik treba svoj govor da

strukturira na jasan način. Pridržavanje ovog principa obezbeñuje kvalitetniji prevod

originalnog govora nezavisno od stepena leksičke i semantičke ispravnosti prevoda.

Kompletne usluge usmenog prevoñenja

Simultano prevoñenje teče paralelno sa originalnim govorom sa očekivanim kašnjenjem koje,

u zavisnosti od prevodiočevih navika i korišćenih jezičkih kombinacija obično iznosi od

jedne polovine do jedne cele rečenice. Učesnici na odabranom jeziku slušaju prevod govora

68

putem individualnih slušalica na kojima su prethodno odabrali odreñeni zvučni kanal. U

prevodilačkoj kabini dva prevodioca naizmenično usmeno prevode na odreñeni jezik putem

mikrofona koji je na odgovarajući način povezan za prijemnicima u publici. Broj kabina

zavisi od broja jezika na koje se prevodi. Pored toga što smenjuje kolegu na svakih 20-30

minuta, drugi prevodilac se uključuje prevodeći debate ili komentare učesnika koji se

interaktivno uključuju.

Kvalitet i iscrpnost ovakvog vida prevoñenja u svakom slučaju zavise od preciznosti

izražavanja govornika i retoričke strukture govora. Prevodilac ima mogućnost da tokom

prevoñenja, uprkos morfološkim ili leksičkim nedostacima originalnog govora, pokuša da

govor, uz pomoć intonacije, promena ritma ili malih sintaksičkih prepravki učini

razumljivijim.

U varijanti šaputanog prevoñenja usmeni prevodilac, umesto govorenja u mikrofon u kabini,

šapuće svoj prevod jednoj osobi ili vrlo maloj grupi ljudi.

Prevoñenje sastanka uživo

Kada je potrebno usmeno prevoñenje prilikom manjih skupova, obilaska neke fabrike ili

institucije i kada postoje samo dva radna jezika, dovoljno je angažovanje jednog ili dva

prevodioca. U takvim situacijama usmeni prevodilac prevodi na oba jezika i praktično

direktno učestvuje u odvijanju sastanka. Optimalan tok sastanka se obezbeñuje i njegovim

bliskim kontaktom sa predsedavajućim. Često se prevoñenje nastavlja i tokom prijema ili

ručka. U ovakvim okolnostima često postoji potreba da se na licu mesta prevede neki

dokument. U tom slučaju prevodilac radi takozvani prevod s lista govoreći na ciljnom jeziku

tekst koji je napisan na originalnom jeziku. U slučaju da je tekst duži od stotinak redova,

potrebno je da se uradi prethodni prevod. Na taj način prevodilac postaje diretni učessnik

sastanka čiji jre angažman od neprocenjivog značaja za predsedavajućeg. U takvim

situacijama prevodilac učestvuje i u sastavljanju izveštaja sa sastanka.

Fleksibilnost načina prevoñenja

Organizovanje kongresa često zahteva kombinovanje različitih vrsta usmenog prevoñenja.

Razgovori se mogu prevoditi simultano ili šaputanim prevodom, govori konsekutivno,

predlozi prevoñenjem s lista. Dogaña se du u poslednjem trenutku ili čak usred programa

mora da se promene struktura kombinacija usmenog prevoñenja i zadaci prevodilaca. Na

većim konferencijama poželjno je postojanje koordinatora prevodilaca koji je prisutan na licu

69

mesta i koji na zahtev predsedavajućeg sastanka može da interveniše kod prevodilaca i

njihove zadatke uskladi sa novim potrebama. Ukupan uspeh organizacije konferencije u

velikoj meri zavisi od odnosa izmeñu organizatora konferencije i koordinatora prevodilaca.

Ova saradnja mora da počne blagovremeno, znatno pre početka konferencije, a prevodiocima

se na raspolaganje stavlja kompletna dokumentacija kako bi mogli da se pripreme i što se tiče

tematike i što se tiče terminologije.

70

4.3 Primeri tekstova za usmeno prevoñenje Primer 1 Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Freunde, ganz herzlich heiße ich Sie hier in unseren neuen Räumen der KAS willkommen. Ein besonderes Willkommen gilt dem deutschen Botschafter, Herrn Zobel, der anschließend zu uns ein Grußwort sprechen wird. Herr Botschafter, ich freue mich sehr, dass Sie die Zeit gefunden haben, heute zu uns zu kommen. Des weiteren möchte ich besonders begrüßen den Fraktionsvorsitzenden der DSS, Herrn Aligrudic und Herrn Prof. Stoijikovic von der politischen Fakultät. Beide werden uns nachher aus Ihrer jeweiligen Sicht, der parteilichen und wissenschaftlichen Sicht, etwas zur Bedeutung der politischen Bildung sagen. Es gibt heute eine ganze Reihe von Gründen, warum wir Sie eingeladen haben. Mein Büro hat mich dabei ermuntert, dies aus Zeitgründen auf Serbisch zu tun. Sie versicherten mir, Sie würden das schon aushalten. Also versuche ich mein Bestes. Zum einen ist die KAS – Belgrad, was unschwer zu erkennen ist, in ein neues Büro gezogen. Der wichtigste Punkt dabei ist, wir sind jetzt im Zentrum und für Sie ist es künftig leichter, uns besuchen zu kommen. Sie sind jedenfalls immer gerne willkommen. Zum anderen bin ich heute genau vor einem Jahr um diese Zeit in Belgrad gelandet und habe meine Arbeit hier für die KAS aufgenommen. Dies gehört zu einen meiner besten Entscheidungen, die ich je getroffen habe. Ich bin sehr gern hier und dankbar, für so ein gutes Team. Der wichtigste Anlass aber ist, dass wir vor 10 Jahren als KAS unsere Arbeit hier in Serbien aufgenommen haben. Zu dieser Zeit sah es in diesem Land noch deutlich anders aus, vor allem im politischen Sinne. Damals regierte noch Milosevic, Serbien war mit Sanktionen belegt und das Land war mehr als nur medial von der Welt abgeriegelt. Es war nicht möglich, offiziell ein Büro in Belgrad zu eröffnen. Dies konnten wir dann erst im Jahr 2001. In dieser Zeit war Frau Gordana Pilipovic bereit, mit großem Einsatz und unter hoher persönlicher Gefahr für die KAS zu arbeiten. Wir sind stolz, solch eine Mitarbeiterin zu haben. Sie hat in diesem Jahr ihr 10. Dienstjubiläum. Was war so gefährlich an uns und anderen, ähnlich gesinnten Organisationen, für jemanden wie Milosevic? Menschen wie Gordana Pilipovic sind dafür eingetreten, dass sie frei ihre Meinung äußern können, dass unabhängige Wahlen stattfinden, dass der Absolutheitsanspruch einer einzelnen Partei in Frage gestellt wird. Um es kurz zu sagen: Sie sind eingetreten für Menschenrechte und Demokratie und dafür, diese auf friedlichem Wege durchzusetzen. Das heißt, hier in Serbien, ähnlich wie in dem Teil Deutschlands, aus dem ich komme, gibt es noch die Erfahrung, dass Demokratie, Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit keine Selbstverständlichkeiten sind. Je länger uns in unseren Ländern die Bewältigung des Alltages viel abverlangt und wir vor allem die Probleme sehen, die vor uns liegen, um so mehr vergessen wir den eigentlichen Wert von Freiheit und Demokratie. Gerade in den Ländern des westlichen Europas, in denen inzwischen mehrere Generationen in einer Demokratie groß geworden sind, bedarf es immer wieder Anstrengungen bewusst zu machen, dass Demokratie vom Mittun seiner Bürger abhängt. Jede Generation muss neu dafür gewonnen werden. Und genau diesem Bemühen fühlt sich die KAS und die anderen politischen Stiftungen verpflichtet. Unsere Hauptaufgabe besteht in der politischen Bildungsarbeit. Wir haben als KAS allein in Deutschland 16 Bildungswerke. Und ebenso sind wir in vielen Ländern der Welt, genau genommen 120, aktiv.

71

Unsere Arbeit hier in Serbien ist natürlich durch die Entwicklungen hier in diesem Land geprägt, sodass unser Bemühen hier vor allem die Unterstützung der Parteien und des Parlamentes bei der Professionalisierung ihrer Arbeit ist. Besonders wenden wir uns an junge Menschen und ermuntern sie, sich politisch zu engagieren und Verantwortung für ihr Land zu übernehmen. Zudem möchten wir ein Beitrag zur Völkerverständigung leisten und freundschaftliche Verbindungen zwischen Serbien und Deutschland aufbauen. Dies gelingt gut durch Zusammenarbeit, aber besonders gut, durch Gemeinsames gesellig sein. Und deshalb haben wir Sie heute eingeladen, all die vielen Anlässe mit uns gemeinsam zu feiern. Dies verbinden wir ausdrücklich mit einem herzlichen Dank bei Ihnen, unseren Partnern, für die jahrelange gute Zusammenarbeit. Noch einmal: Herzlich Willkommen. Poštovane dame i gospodo, dragi prijatelji, želim Vam srdačnu dobrodošlicu u novim prostorijama Fondacije Konrad Adenauer. Posebnu dobrodošlicu upućujem nemačkom ambasadoru, gospodinu Zobelu, koji će nam se kasnije obratiti. Gospodine Ambasadore, jako mi je drago što ste našli vremena da danas budete sa nama. Pored toga, srdačno želim da pozdravim predsednika poslaničkog kluba DSS, gospodina Aligrudića i profesora Stojiljkovića sa Fakulteta političkih nauka. Obojica će nam kasnije iz svog ugla, političkog i naučnog, reći nešto o značaju političkog obrazovanja. Postoji niz razloga zbog kojih smo Vas danas pozvali. Moje kolege su me ohrabrile da Vam se zbog uštede u vremenu obratim na srpskom jeziku. Sigurni su da ćete nekako izdržati. A ja ću dati sve od sebe. Izmeñu ostalog, beogradska kancelarija KAS preselila se, što je vrlo očigledno u novi prostor. Najvažnije pritom je što smo sada u centru grada i što će Vama sada biti lakše da nas posetite. Svakako ste uvek dobro došli. Osim toga, na današnji dan pre tačno godinu dana sam otprilike u ovo vreme sletela u Beograd i počela ovde da radim za KAS. Ovo je jedna od mojih najboljih odluka. Vrlo sam rado ovde i zahvalna sam što imam tako dobar tim. Meñutim, najvažniji povod jeste što smo pre deset godina počeli sa radom u Srbiji. U to vreme u ovoj zemlji je bilo mnogo drugačije, pre svega na političkom planu. Tada je na vlasti još uvek bio Milošević, Srbija je bila pod sankcijama i zemlja je bila više nego samo medijski odsečena od sveta. Nije bilo moguće zvanično otvoriti kancelariju. To smo mogli tek dve hiljade prve godine. U to vreme je gospoña Gordana Pilipović bila spremna da se angažuje za KAS izlažući sebe lično velikoj opasnosti. Ponosni smo što imamo jednu takvu koleginicu. Ona ove godine slavi svoju desetu godišnjicu u KASu. Šta je to na nama i sličnim organizacijama bilo tako opasno po Miloševića? Ljudi kao Gordana Pilipović su se borili za slobodu mišljenja, za slobodne izbore, za to da se postavi pitanje apsolutne vlasti jedne političke partije. Ukratko: oni su se zalagali za ljudska prava i demokratiju i njihovo dostizanje mirnim putem. Ovde u Srbiji, slično kao u delu Nemačke iz koga ja potičem, postoji iskustvo da se demokratija, sloboda mišljenja, sloboda okupljanja ne podrazumevaju same po sebi. Što duže u našim zemljama bude trajala situacija da nam svakodnevnica oduzima mnogo vremena i mi pre svega vidimo probleme koji se nalaze direktno ispred nas, to ćemo duže zaboravljati stvarnu vrednost slobode i demokratije. Posebno u zemljama zapadne Evrope u kojoj je u meñuvremenu nekoliko generacija stasalo u demokratiji, neophodno je stalno imati na umu da demokratija zavisi od aktivnog sudelovanja njenih grañana. Svaku narednu generaciju moramo iznova privoleti za demokratiju.

72

Upravo je to naša obaveza i obaveza drugih političkih fondacija. Naš osnovni zadatak se sastoji u političkom obrazovnom radu. KAS samo u Nemačkoj ima šesnaest obrazovnih centara. Pored toga aktivni smo u stodvadeset zemalja širom sveta. Naš rad u Srbiji naravno zavisi od dešavanja u Vašoj zemlji, tako da je naš trud usmeren pre svega na podršku partijama i parlamentu u profesionalizaciji njihovog rada. Posebno se obraćamo mladim ljudima i ohrabrujemo ih da se politički angažuju i preuzmu odgovornost za svoju zemlju. Pored toga želimo da doprinesemo razumevanju meñu narodima i izgradnji prijateljskih veza izmeñu Srbije i Nemačke. Poslovna saradnja tome doprinosi dosta, ali druženje još više. Zbog toga smo Vas danas pozvali da sa nama obeležite sve navedene trenutke. Na ovom mestu želim posebno da iskažem zahvalnost Vama, našim partnerima za dugogodišnju dobru saradnju. Još jednom: dobro došli. Primer 2 Rede von Bundespräsident Joachim Gauck Eröffnung der 50. Münchner Sicherheitskonferenz München, 31. Januar 2014 "Deutschlands Rolle in der Welt: Anmerkungen zu Verantwortung, Normen und Bündnissen" Fünf Jahrzehnte Münchner Sicherheitskonferenz spiegeln ein gutes Stück Geschichte der Bundesrepublik: von der Verteidigung des Westens zur globalen Ordnungspolitik und von der Wehrkunde zum umfassenden Sicherheitsbegriff. Welch ein Bogen! Als die Tagung erstmals hier in München stattfand, waren das Land und seine Hauptstadt geteilt und standen unter atomarer Bedrohung. Heute treiben uns neue Spannungen und neue Kriege um: zwischen Staaten, innerhalb von Staaten, in der Nähe und in der Ferne. Deshalb ändert sich das Grundmotiv der Münchner Tagung nicht. Sicherheit bleibt eine Existenzfrage, für Menschen wie für Nationen. Es gehört zu den Stärken offener Gesellschaften, schwierige und komplexe Themen öffentlich zu debattieren - so wie es traditionell auf der Münchner Sicherheitskonferenz geschieht. Denn mit allen ihren Kontroversen trägt sie dazu bei, Sicherheit und Frieden durch Dialog zu festigen. Sehr geehrter Herr Ischinger, Sie haben - gemeinsam mit Ihrem Vorgänger Horst Teltschik und dem Gründer Ewald von Kleist - die Sicherheitskonferenz zu jenem herausragenden Forum gemacht, das wir nicht mehr wegdenken mögen aus dem Jahresplan der Außen- und Sicherheitspolitiker. Deshalb bin ich gern gekommen, um Ihre 50. Tagung zu eröffnen. Der runde Geburtstag gibt Anlass zur Rückschau, aber vor allem zum Blick nach vorn. Deshalb möchte ich heute über den Weg der Bundesrepublik sprechen - und darüber, wo er in Zukunft hinführen kann. Denn wir Deutschen sind auf dem Weg zu einer Form der Verantwortung, die wir noch nicht eingeübt haben. Kurzum: Ich möchte sprechen über die Rolle Deutschlands in der Welt. Eines gleich vorweg: Dies ist ein gutes Deutschland, das beste, das wir kennen. Das auszusprechen, ist keine Schönfärberei. Als ich geboren wurde, herrschten die Nationalsozialisten, die die Welt mit Krieg und Leid überzogen. Als der Zweite Weltkrieg endete, war ich ein Junge, fünf Jahre alt. Unser Land war zerstört, materiell und moralisch. Schauen wir uns an, wo Deutschland heute steht: Es ist eine stabile Demokratie, frei und friedliebend, wohlhabend und offen. Es tritt ein für Menschenrechte. Es ist ein verlässlicher

73

Partner in Europa und der Welt, gleich berechtigt und gleich verpflichtet. Das alles erfüllt mich mit Dankbarkeit und Freude. Aber gerade weil dies gute Zeiten sind für Deutschland, müssen wir überlegen, was heute zu verändern wäre, damit bleibt, was uns wesentlich ist. Manche in Deutschland fragen, was es da eigentlich zu überlegen gebe. Unser Land sei von Freunden umgeben, und weit und breit schicke sich kein Staat an, sich mit uns zu verfeinden. Sie glauben, die deutsche Außenpolitik habe ihre bekömmliche Rezeptur längst gefunden. Da gebe es wenig zu justieren, schon gar nichts zu ändern. Warum etwas reparieren, das nicht kaputt ist? Ohne Zweifel stimmt an diesem Argument, dass die deutsche Außenpolitik solide verwurzelt ist. Ihre wichtigste Errungenschaft ist, dass Deutschland mit Hilfe seiner Partner auf eine Vergangenheit aus Krieg und Dominanz eine Gegenwart, geprägt von Frieden und Kooperation, gebaut hat. Dazu zählen die Aussöhnung mit unseren Nachbarn, das Staatsziel der europäischen Einigung sowie das Bündnis mit den Vereinigten Staaten als Grundpfeiler der Nordatlantischen Verteidigungsallianz. Deutschland tritt ein für einen Sicherheitsbegriff, der wertebasiert ist und die Achtung der Menschenrechte umfasst. Im außenpolitischen Vokabular der Republik reimt sich Freihandel auf Frieden und Warenaustausch auf Wohlstand. Deutschland ist überdurchschnittlich globalisiert und profitiert deshalb überdurchschnittlich von einer offenen Weltordnung - einer Weltordnung, die Deutschland erlaubt, Interessen mit grundlegenden Werten zu verbinden. Aus all dem leitet sich Deutschlands wichtigstes außenpolitisches Interesse im 21. Jahrhundert ab: dieses Ordnungsgefüge, dieses System zu erhalten und zukunftsfähig zu machen. Deutschlands so definiertes Kerninteresse zu verfolgen, während sich die Welt rundherum tiefgreifend verändert, das ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Wenn es in den vergangenen Jahren eine Konstante gab, so ist es die Beobachtung, dass wir die Geschwindigkeit des Wandels permanent unterschätzen. Regelmäßig wundern sich Zukunftsforscher, dass Veränderungen in der Welt deutlich schneller Wirklichkeit werden als von ihnen prognostiziert. Das hat auch Konsequenzen für unsere Sicherheit: Unvermutet schnell geraten wir hinein in eine Welt, in der sich einzelne so viel Vernichtungskraft kaufen können wie früher nur Staaten. Eine Welt, in der ökonomische und politische Macht wandert und ganze Regionen aufrüstet. Im Nahen Osten drohen sich einzelne Feuer zu einem Flächenbrand zu verbinden. Just in diesem Moment überdenkt die einzige Supermacht Ausmaß und Form ihres globalen Engagements. Ihr Partner Europa ist mit sich selbst beschäftigt. Im Zuge dieser Entwicklungen zu glauben, man könne in Deutschland einfach weitermachen wie bisher - das überzeugt mich nicht. Wie der Wandel allmählich an bundesdeutschen Gewissheiten nagt, ist seit einiger Zeit nicht mehr zu übersehen. An der europäischen Idee halten wir fest. Aber Europas Krise verunsichert uns. Auch an der Nato halten wir fest. Aber über die Ausrichtung der Allianz debattieren wir seit Jahren, und ihrer finanziellen Auszehrung werfen wir uns nicht entgegen. Das Bündnis mit den Vereinigten Staaten stellen wir nicht in Frage. Aber Stresssymptome und Zukunftsungewissheit beobachten wir durchaus. Die regelbasierte Welt der Vereinten Nationen halten wir in hohen Ehren. Aber die Krise des Multilateralismus können wir nicht ignorieren. Die neuen Weltmächte sähen wir gern als Teilhaber der Weltordnung. Aber einige suchen ihren Platz nicht in der Mitte des Systems, sondern eher am Rande. Wir fühlen uns von Freunden umgeben, wissen aber kaum, wie wir umgehen sollen mit diffusen Sicherheitsrisiken wie der Privatisierung von Macht durch Terroristen und Cyberkriminelle. Wir beschweren uns, zu Recht, wenn Verbündete bei der elektronischen Gefahrenabwehr über das Ziel hinausschießen. Und doch ziehen wir es vor, auf sie angewiesen zu bleiben, und zögern, die eigenen Fähigkeiten zur Gefahrenabwehr zu verbessern.

74

Aus all dem folgt: Die Beschwörung des Altbekannten wird künftig nicht ausreichen! Die Kernfrage lautet doch: Hat Deutschland die neuen Gefahren und die Veränderungen im Gefüge der internationalen Ordnung schon angemessen wahrgenommen? Reagiert es seinem Gewicht entsprechend? Ergreift die Bundesrepublik genügend Initiative, um jenes Geflecht aus Normen, Freunden und Allianzen zukunftsfähig zu machen, das uns Frieden in Freiheit und Wohlstand in Demokratie gebracht hat? Manche im Inland wie im Ausland haben eine schnelle und grobschlächtige Antwort parat: Sie sehen Deutschland schlicht als Drückeberger der Weltgemeinschaft. Bei schwierigen Fragen ducke sich Deutschland allzu oft weg. Dieser Kritik sind zunächst Fakten und ein wenig historische Perspektive entgegenzuhalten. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte zunächst niemand, nicht im Ausland und nicht im Inland, Interesse an einer starken internationalen Rolle Deutschlands. Es gab zudem zwei deutsche Staaten, beide in unterschiedlichem Maße teilsouverän. Seit der Wiedervereinigung hat sich Deutschland auf den Weg gemacht. Schritt um Schritt wird die Bundesrepublik von einem Nutznießer zu einem Garanten internationaler Sicherheit und Ordnung: Ich nenne erstens die Entwicklungszusammenarbeit. Deutschland investiert hier auch deshalb große Summen, weil es helfen möchte, stabile und sichere Gesellschaften zu bauen. Deutschland tut zweitens viel dafür, die Welt in eine ressourcenschonende Zukunft zu führen. Und drittens fördert kaum ein Land die internationalen Institutionen engagierter. Viertens hat sich Deutschland auch an Militäreinsätzen so manches Mal beteiligt. Was die Bundesrepublik fünftens für das Zusammenwachsen Europas und die Überwindung der jüngsten Krise getan hat, das kann sich durchaus sehen lassen. Das sind die Fakten. Und doch sind nicht alle Kritiker der deutschen Politik einfach nur ungerecht. Einige differenzieren und nuancieren, und in solcher Kritik steckt ein wahrer Kern. Auf dem Weg zu einem Garanten der internationalen Ordnung und Sicherheit bewegt sich Deutschland nun schon im 24. Jahr. Es ist eine mühsame Wanderung auf gewundenem Pfad. Wer aber die kleinsten Schritte für die besten hält, wird kaum mithalten können mit dem rasanten Wandel der Bedrohungen und den Umwälzungen im strategischen Umfeld. Lassen sie mich ein paar Beispiele in Fragen kleiden: Tun wir, was wir könnten, um unsere Nachbarschaft zu stabilisieren, im Osten wie in Afrika? Tun wir, was wir müssten, um den Gefahren des Terrorismus zu begegnen? Und wenn wir überzeugende Gründe dafür gefunden haben, uns zusammen mit unseren Verbündeten auch militärisch zu engagieren, sind wir dann bereit, die Risiken fair mit ihnen zu teilen? Tun wir, was wir sollten, um neue und wiedererstarkte Großmächte für die gerechte Fortentwicklung der internationalen Ordnung zu gewinnen? Ja, interessieren wir uns überhaupt für manche Weltgegenden so, wie es die Bedeutung dieser Länder verlangt? Welche Rolle wollen wir in den Krisen ferner Weltregionen spielen? Engagieren wir uns schon ausreichend dort, wo die Bundesrepublik eigens Kompetenz entwickelt hat - nämlich bei der Prävention von Konflikten? Ich meine: Die Bundesrepublik sollte sich als guter Partner früher, entschiedener und substantieller einbringen. Deutschland zeigt zwar seit langem, dass es international verantwortlich handelt. Aber es könnte - gestützt auf seine Erfahrungen bei der Sicherung von Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit - entschlossener weitergehen, um den Ordnungsrahmen aus Europäischer Union, Nato und den Vereinten Nationen zu erhalten und zu formen. Die Bundesrepublik muss dabei auch bereit sein, mehr zu tun für jene Sicherheit, die ihr über Jahrzehnte von anderen gewährt wurde. Nun vermuten manche in meinem Land im Begriff der "internationalen Verantwortung" ein Codewort. Er verschleiere, worum es in Wahrheit gehe. Deutschland solle mehr zahlen, glauben die einen. Deutschland solle mehr schießen, glauben die anderen. Und die einen wie

75

die anderen sind überzeugt, dass "mehr Verantwortung" vor allem mehr Ärger bedeute. Es wird Sie nicht überraschen: Ich sehe das anders. Politiker müssen immer verantworten können, was sie tun. Sie müssen aber auch die Folgen dessen tragen, was sie unterlassen. Auch wer nicht handelt, übernimmt Verantwortung. Es ist trügerisch sich vorzustellen, Deutschland sei geschützt vor den Verwerfungen unserer Zeit - wie eine Insel. Denn Deutschland ist so tief verwoben mit der Welt wie wenige andere Staaten. Somit profitiert Deutschland besonders von der offenen Ordnung der Welt. Und es ist anfällig für Störungen im System. Eben deshalb können die Folgen des Unterlassens ebenso gravierend wie die Folgen des Eingreifens sein - manchmal sogar gravierender. So möchte ich erinnern an das, was ich an unserem Nationalfeiertag am 3. Oktober gesagt habe: Wir können nicht hoffen, verschont zu bleiben von den Konflikten dieser Welt. Aber wenn wir uns an deren Lösung beteiligen, können wir die Zukunft zumindest mitgestalten. Deshalb lohnt es sich für die Bundesrepublik, in die europäische Zusammenarbeit und die internationale Ordnung angemessen zu investieren. Es ist ja richtig: Probleme zu lösen, kann Geld kosten. Aber nicht nur in der europäischen Krise haben wir bewiesen, dass wir bereit sind, weit zu gehen, Bündnisverpflichtungen einzuhalten und Unterstützung zu leisten, weil dies letztlich in unserem eigenen Interesse liegt. Manchmal kann auch der Einsatz von Soldaten erforderlich sein. Eines haben wir gerade in Afghanistan gelernt: Der Einsatz der Bundeswehr war notwendig, konnte aber nur ein Element der Gesamtstrategie sein. Deutschland wird nie rein militärische Lösungen unterstützen, wird politisch besonnen vorgehen und alle diplomatischen Möglichkeiten ausschöpfen. Aber wenn schließlich der äußerste Fall diskutiert wird - der Einsatz der Bundeswehr -, dann gilt: Deutschland darf weder aus Prinzip "nein" noch reflexhaft "ja" sagen. Ich muss wohl sehen, dass es bei uns - neben aufrichtigen Pazifisten - jene gibt, die Deutschlands historische Schuld benutzen, um dahinter Weltabgewandtheit oder Bequemlichkeit zu verstecken. In den Worten des Historikers Heinrich August Winkler ist das eine Haltung, die Deutschland ein fragwürdiges "Recht auf Wegsehen" bescheinigt, "das andere westliche Demokratien nicht für sich in Anspruch nehmen" können. So kann aus Zurückhaltung so etwas wie Selbstprivilegierung entstehen, und wenn das so ist, werde ich es immer kritisieren. Denn für mich ist ganz klar: Wir brauchen das Nato-Bündnis. Und gerade wenn die Vereinigten Staaten nicht ständig mehr leisten können, müssen Deutschland und seine europäischen Partner für ihre Sicherheit zunehmend selbst verantwortlich sein. Zudem sollte es heute für Deutschland und seine Verbündeten selbstverständlich sein, Hilfe anderen nicht einfach zu versagen, wenn Menschenrechtsverletzungen in Völkermord, Kriegsverbrechen, ethnischen Säuberungen oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit münden. Die Achtung der Menschenrechte ist nicht nur der Kern des Selbstverständnisses westlicher Demokratien. Sie ist eine ganz grundsätzliche Bedingung für die Garantie von Sicherheit, ja, für eine friedliche und kooperative Weltordnung. Das Prinzip der staatlichen Souveränität und der Grundsatz der Nichteinmischung dürfen gewalttätige Regime nicht unantastbar machen. Hier setzt das "Konzept der Schutzverantwortung" an: Es überträgt der internationalen Gemeinschaft den Schutz der Bevölkerung vor Massenverbrechen, wenn der eigene Staat dieser Verantwortung nicht nachkommt. Als äußerstes Mittel ist dann der Einsatz von Militär möglich, und zwar nach sorgfältiger Prüfung und Folgenabwägung sowie Ermächtigung durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Ich weiß, und ich leide wie viele Menschenrechtsverteidiger in aller Welt daran, dass nicht überall dort eingegriffen wird, wo es ethisch, zum Schutz von Leib und Leben bedrohter

76

Menschen, geboten wäre. Im Fall Syrien hat sich dieses Dilemma jüngst wieder gezeigt. Und ich weiß auch um das Spannungsverhältnis zwischen Legalität und Legitimität, das fortbestehen wird, solange der Sicherheitsrat in diesen Fragen oft gespalten ist. Es wird viele Gründe geben, warum das Konzept der Schutzverantwortung selten in eine Intervention münden wird. Oft sind die Folgen schwer oder gar nicht zu kalkulieren, ist nicht exakt genug zu klären, ob nach einem Militäreinsatz die Verhältnisse in einem Krisengebiet besser sein werden. Manchmal mögen auch innenpolitische Erwägungen dem Handeln entgegenstehen. In jedem Fall aber stellt die Entscheidung zwischen Eingriff und dem Verzicht darauf eine große moralische Herausforderung dar. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat das Konzept der Schutzverantwortung im Grundsatz anerkannt. Trotzdem bleibt es umstritten, und die internationale Diskussion geht weiter. Das ist gut so, denn es gilt, den potentiellen Missbrauch des Schutzkonzepts zu expansionistischen oder gar imperialen Zwecken auszuschließen. Ich begrüße deshalb, dass sich die Bundesregierung an der Fortentwicklung des Konzepts beteiligt und dabei besonders auf Prävention, auf internationale Zusammenarbeit sowie auf die Entwicklung von Frühwarnsystemen gegen Massenverbrechen setzt. Wird Deutschland also "mehr Ärger bekommen", wenn es sich einmischt? Es gibt ja durchaus manche, die meinen, deutsche Initiativkraft erzeuge notwendigerweise Friktionen mit Freunden und Nachbarn. Ich glaube: Hier liegt ein Missverständnis vor. "Mehr Verantwortung" bedeutet nicht: "mehr Kraftmeierei"! Und auch nicht: "mehr Alleingänge"! Ganz im Gegenteil: Durch die Zusammenarbeit mit anderen Staaten, besonders in der Europäischen Union, gewinnt die Bundesrepublik Gestaltungskraft hinzu. Deutschland tut sogar noch mehr Zusammenarbeit gut. In Zukunft kann daraus sogar eine gemeinsame europäische Verteidigung wachsen. In unserer vernetzten Welt gibt es Probleme, die kein Staat alleine lösen kann, und sei er noch so mächtig. Die Fähigkeit und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit werden zum entscheidenden Signum internationaler Politik. In diesem Sinne ist Verantwortung stets Mitverantwortung. Als global vernetzte Volkswirtschaft kann Deutschland gar nicht anders, als Partner zu finden, Rücksicht zu nehmen und Kompromisse zu schließen. Vor Sonderpfaden - das weiß Deutschland seit langem - sollte es sich hüten. Ein demokratisches Gemeinwesen muss zwar sehr wohl das Recht haben, einmal abseits zu stehen. Aber dieser Schritt sollte gut überlegt sein und nicht zur Regel werden. Alleingänge haben ihren Preis. Natürlich gilt: Wer handelt, erntet Kritik. Wir haben das während der europäischen Krise erlebt. Da hat Deutschland Initiative ergriffen. Schnell wurden hie und da alte Ressentiments wach, außerhalb wie innerhalb Deutschlands. Aber ich mag mir den Sturm der Entrüstung gar nicht vorstellen, wäre Deutschland im Augenblick der europäischen Not nicht aktiv geworden. Ich bin zutiefst davon überzeugt: Deutschland, der Welt stärker zugewandt, wird ein noch besserer Freund und Alliierter sein. Und übrigens auch: ein noch besserer Partner in Europa. Um seinen Weg in schwierigen Zeiten zu finden, braucht Deutschland Ressourcen, vor allem geistige Ressourcen - also: Köpfe, Institutionen, Foren. Jedes Jahr eine Sicherheitskonferenz in München - das ist gut, aber nicht genug. Ich frage mich: Ist es nicht an der Zeit, dass die Universitäten mehr aufbieten als eine Handvoll Lehrstühle für die Analyse deutscher Außenpolitik? Muss nicht auch die Sicherheitsforschung gestärkt werden, einschließlich der Abwehr von Cyberangriffen durch Kriminelle oder Nachrichtendienste? Es ist kein gutes Zeichen, wenn jüngere Mitglieder des Bundestages das Gefühl haben, die Beschäftigung mit Außen- und Sicherheitspolitik sei nicht karrierefördernd. Übrigens hat der Deutsche Bundestag seit 1994 ungefähr 240 Mal über Mandate für Auslandseinsätze der Bundeswehr beraten, und zwar in einer Weise, die Respekt gebietet. Allerdings hat das

77

Parlament im selben Zeitraum weniger als zehn Mal grundsätzlich über deutsche Außen- und Sicherheitspolitik diskutiert. Dabei brauchen wir solche Debatten - im Bundestag und überall: in Kirchen und Gewerkschaften, bei der Bundeswehr, in den Parteien und Verbänden. Denn Außen- und Sicherheitspolitik ist nicht nur Sache von Eliten. Das Nachdenken über Existenzfragen gehört in die Mitte der Gesellschaft. Was alle angeht, muss von allen beraten werden. Dazu drängt uns immer wieder die Weltlage - in diesen Tagen die Ereignisse in Mali und in der Zentralafrikanischen Republik. Zum Anspruch, die Debatte zu öffnen, passt, wie Deutschlands neuer Außenminister die Politik seines Ministeriums auf den Prüfstand - und zur Diskussion - stellen möchte. Frank-Walter Steinmeier will den Dialog mit Wissenschaft und Zivilgesellschaft suchen. Das wäre ein Schritt auf dem Weg zu einer neuen gesellschaftlichen Selbstverständigung. Das Gespräch darüber, wie, wo und wann wir unsere Werte und unsere Sicherheit verteidigen wollen, führt uns zu mehr Klarheit über Maß und Ziel von Deutschlands internationalem Engagement. An dieser Stelle möchte ich den ausländischen Gästen der Münchner Sicherheitskonferenz dafür danken, dass Ihre Staaten dem westlichen Deutschland schon Vertrauen entgegenbrachten, als das vielen Zeitgenossen noch als Wagnis galt. Ganz zum Schluss aber möchte ich eine Bitte an uns Deutsche richten: dass auch wir diesem grundlegend gebesserten Land zuallererst in der Grundhaltung des Vertrauens begegnen. Es gab für die Nachkriegsgenerationen Gründe, misstrauisch zu sein - gegenüber der deutschen Staatlichkeit wie gegenüber der Gesellschaft. Aber die Zeit eines ganz grundsätzlichen Misstrauens ist vorüber. Lassen Sie mich zurückkommen zum Ausgangspunkt: Seit mehr als sechs Jahrzehnten lebt die Bundesrepublik im Frieden mit all ihren Nachbarn. Seit sechs Jahrzehnten gelten Bürger- und Menschenrechte. Seit sechs Jahrzehnten existiert die Herrschaft des Rechts. Auch Wohlstand und innere Sicherheit prägen das Land. Es existiert eine lebendige Zivilgesellschaft, die Fehler erkennt und helfen kann, sie zu korrigieren. Niemals in der Geschichte der Nation gab es eine solche Zeit. Das ist auch der Grund, warum wir Zutrauen und Vertrauen zu uns selber haben dürfen. Denn wir wissen doch: Wer sich selbst vertraut, gewinnt die Kraft, sich der Welt zuzuwenden. Wer sich selbst vertraut, ist verlässlich für die Partner. Als Deutsche einst ihr Land "über alles" stellten, entwickelte sich ein Nationalismus, der von forciertem Selbstbewusstsein über Selbstblendung bis zur Hybris alle Stadien eines unaufgeklärten Nationalbewusstseins durchlief. Unser heutiges "ja" zur eigenen Nation gründet in dem, was dieses Land glaubwürdig und vertrauenswürdig macht - einschließlich des Bekenntnisses zur Zusammenarbeit mit unseren europäischen und nordatlantischen Freunden. Nicht weil wir die deutsche Nation sind, dürfen wir vertrauen, sondern weil wir diese deutsche Nation sind. Lassen Sie uns also nicht die Augen verschließen, vor Bedrohungen nicht fliehen, sondern standhalten, universelle Werte weder vergessen noch verlassen oder verraten, sondern gemeinsam mit Freunden und Partnern zu ihnen stehen, sie glaubwürdig vorleben und sie verteidigen. Primer 3 NEUJAHRSEMPFANG AM 10. JANUAR 2013 Ansprache der Oberbürgermeisterin

78

Liebe Gäste, Ich danke Ihnen für das Jahr 2012! Denn Sie haben Anteil an der guten Entwicklung, die Zwickau auch im vergangenen Jahr wieder genommen hat, durch Ihr Engagement in Unternehmen oder Vereinen, in Institutionen oder Verbänden, durch beruflichen Einsatz oder ehrenamtliche Arbeit, im Großen wie im Kleinen! Dieser Dank gilt beispielsweise den Unternehmen, den Geschäftsführern und Entscheidern, aber selbstverständlich auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern! Ist es beispielsweise nicht bemerkenswert, dass die Arbeitslosenquote einen historischen Tiefstand erreicht hat? Und ist es nicht ebenso erstaunlich, dass etliche Firmen auch im vergangenen Jahr bereits ihr 20-jähriges Jubiläum feiern und auf eine erfolgreiche Entwicklung zurückblicken konnten, wie beispielsweise die FES, die sich als ehemalige Sachsenringausgründung längst international einen guten Ruf erarbeitete oder K & W, die sich deutschlandweit als Dienstleister in der Informationstechnik etabliert haben? Andere Unternehmen können sogar auf ein halbes Jahrhundert zurückblicken oder begingen den 75. Geburtstag, wie Optik Lorenz, oder sogar den 120., wie Juwelier Uhlmann. Ausgesprochen dankbar sind wir den Firmen, die am Standort investierten und investieren: Sasit und Rehau zum Beispiel, die BITSz electronics GmbH und Ilkazell, aber auch Johnson Controls und Hoppecke sowie Weck & Poller. Und nicht zu vergessen VW. Herzlichen Glückwunsch, Herr Rothenpieler, Ihnen und Ihrem Team zum erfolgreichen Produktionsstart des Golf VII und viel Erfolg für den Golf Variant! Eine Investition in die Bildung bedeutete es übrigens, dass sich neben der Westsächsischen Hochschule, mit der Gründung der DPFA-Hochschule eine zweite am Standort Zwickau etablierte. Meine Damen und Herren, die Unternehmen in Zwickau sind erfolgreich, was sich auch in den Gewerbesteuereinah men niederschlägt: über 80 Millionen kann die Stadtkasse auf der Habenseite verbuchen. Recht herzlichen Dank! Dieser Faktor war und ist ein Grund für die - im Vergleich zu manch anderen Städten - solide Finanzausstattung. Ich bin aber an dieser Stelle auch dem Stadtrat dankbar, dass wir in den vergangenen Jahren nicht nur Ausgaben beschlossen haben. Vielmehr stand eine solide Finanzpolitik im Mittelpunkt. Trotz des Rückgangs der Bevölkerung konnte die Pro-Kopf-Verschuldung innerhalb von etwa 10 Jahren halbiert werden. Stadtrat und Verwaltung haben im vergangenen Jahr zudem weitere Zeichen für die Fa-milien- und Kinderfreundlichkeit gesetzt. Viele Familien profitieren vom Begrüßungsgeld für Neugeborene, von der kostenlosen Mittagsversorgung für die Kinder aus bedürftigen Familien, vom Zwickau-Pass, vom kostenlosen Mittagessen für die Kinder von Studenten und Fachschülern oder von der kostenlosen Schülerbeförderung. Und ein Beitrag, Beruf und Familie besser unter einen Hut zu bekommen, stellen schließlich die längeren Öff-nungszeiten dar, die unsere städtischen Kitas bei Bedarf anbieten. In Zwickau sind Kinder kein unbezahlbarer Luxus und alle Kinder bekommen Entwicklungschancen. Und daneben gab es eine Reihe von Baumaßnahmen, die die Dynamik unserer Stadt be-legen. Dankbar bin ich an dieser Stelle, dass es eben nicht nur die Stadt war, sondern dass - wie schon im Bereich der Wirtschaft - eine Reihe von Firmen, Institutionen und Privatpersonen investierten. Denken Sie beispielsweise an die vielfältigen Maßnahmen des

79

Heinrich-Braun-Klinikums, an den Mariengarten der GGZ, an die „Alte Münze" der WeWo- Bau oder die Moritzkirche oder auch an die alte Knopffabrik in der Moritzstraße. Sehr geehrter Herr Staatsminister Martens, Ihrem Ministerium ist es zu verdanken, dass wieder ein kleiner Beitrag zur Verbesserung der Bürgerfreundlichkeit geleistet werden konnte. Danke für die Etablierung der unent-geltlichen Rechtsberatung im Zwickauer Rathaus! Meine Damen und Herren, diese und weitere Ereignisse und Fakten des vergangenen Jahres geben berechtigterweise Anlass zu Optimismus! Natürlich ist keiner von uns vor Entwicklungen gefeit, die man selbst kaum oder nicht beeinflussen kann, die jedoch gravierende Auswirkungen haben können. So hängen viele unserer Unternehmen direkt und damit wir alle indirekt von der Entwicklung des Weltmarktes und von den Irrungen und Wirrungen der Finanzmärkte ab. Gefeit sind wir nicht vor Entscheidungen in Berlin, Dresden oder Glauchau, die ggf. dann wir vor Ort ausbaden müssen. Wir erleben das aktuell bei der Schul- und Straßensozialarbeit. Ich denke, dass wir - die Stadtverwaltung - beim Stadtrat auf offene Ohren stoßen, wenn wir vorschlagen, die geplanten Streichungen über entsprechende Mehrausgaben im städtischen Haushalt abzufangen. Ebenso wenig lassen die Aussichten, was Kreisumlage und allgemeine finanzielle Ausstat-tung der Kommunen auch in den folgenden Jahren anbelangt, Jubel aufkommen. Wir werden das bei der Beratung und Beschlussfassung zum Haushalt 2013 merken. Diese steht im Februar auf der Agenda. Vielleicht müssen wir auch vermehrt warten, bis sich gute und realisierbare Lösungen bieten. Damit meine ich nicht ein Abwarten oder Aussitzen oder Hände in den Schoss legen. Es geht darum, Chancen abzuwarten, bessere Möglichkeiten zu finden, um sie dann zu er-greifen! Es geht einer Stadt vielleicht ein bisschen wie Gert Fröbe: Er wurde auch erst mit „Gold-finger" ein richtiger Weltstar - ein Film der fast auf den Tag genau seinen Kinostart vor 48 Jahren hatte (am 14. Januar 1965). Damals war Fröbe schon fast 52 Jahre alt. Und: Er zögerte zunächst, das Angebot anzunehmen, da seine Strategie gewesen war, nicht mehr den Bösewicht zu spielen. Gut für ihn und gut für alle Kinofans, dass er seinen eigentlichen Plan eben nicht verfolgte und auch auf den Rat ihm nahestehender Leute hörte. Ähnlich kann es in einer Stadt sein. Sehen Sie, wie oft war schon die Sanierung und Umgestaltung des Neumarktes Thema. Manchmal hätte man diese Maßnahme gerne über das Knie gebrochen. Nun sind wir - gemeinsam mit privaten Investoren - auf der Zielgeraden! Ich bin zuversichtlich, dass wir im kommenden Jahr zumindest den Start eines Projektes erleben, im Rahmen dessen der Südteil saniert, der Platz neugestaltet und die Lücke auf der Westseite geschlossen wird. Oder wie oft beklagten wir schon den Zustand des Gebäudes, in dem früher die Puschkin-schule untergebracht war. Auch hier gibt es - ohne dass ich ins Detail gehen möchte - konkrete Lösungsansätze. Selbst für die direkt gegenüber der Schule, an der Leipziger Straße gelegenen Gebäude, die derzeit fast zusammenbrechen und die für eine unangenehme Absperrung auf dem Fußweg und bei der Haltestelle führen, ist eine Lösung in Sicht. Oder, um ein letztes Beispiel zu nennen: Sie kennen alle die scheinbar „unendliche Ge-schichte" des Erlenbades. Alle Versuche, hier etwas zu entwickeln, gingen bisher schief. Nun gibt es Kaufinteressenten, die hier eine Nutzung mit hohem Innovationscharakter anstreben.

80

Dass man - unabhängig davon - auch die Gelegenheiten beim Schöpf ergreift, die sich aktuell bieten, versteht sich. Gerade dieses Jahr wird zeigen, dass wir einige Möglichkeiten genutzt haben und nutzen - auch dank der Entscheidungen des Stadtrates und - in einigen Fällen - dank der guten Unterstützung von Fördermittelgebern. Richtig Fahrt nimmt der Stadionneubau auf. Ich betone: Ein Oberzentrum wie Zwickau braucht ein drittligataugliches Stadion! Bereits im Mai wird der Beschluss zur Gründung der Betreibergesellschaft in die politischen Gremien eingebracht und ich bin sicher, dass Herr Bürgermeister Meyer dieses Projekt in der ihm eigenen zielstrebigen Art und Weise vorantreiben wird. Daneben können ab Sommer sowohl Freizeit- als auch Leistungssportler das dann „neue" alte Westsachsenstadion nutzen. Dank an Herrn Bürgermeister Dietrich für sein unbeirr-bares Vorgehen bei der Realisierung. Das Sportbad in Schedewitz wird eröffnet. Durch die gleichzeitige Sanierung von Straßen im Umfeld erhält Schedewitz eine deutliche Aufwertung. Nur einen Steinwurf entfernt entsteht - der BFZ sei Dank - bereits der Neubau einer Kita. Abgeschlossen werden die Arbeiten am Clara-Wieck-Gymnasium, einem der Aushänge-schilder der Robert-Schumann-Stadt. Gleichzeitig nutzen wir die Gelegenheit, um noch den Vorplatz der Schule neuzugestalten, das Teehaus im Schlosspark ist ebenfalls einge-plant. Und es gäbe noch viele weitere Maßnahmen, die die Lebensqualität in unserer Stadt er-höhen und den vielen - kleinen und großen - Bürgerinnen und Bürgern zugutekommen werden, die Sanierung der Nicolaischule oder der Kita in der Hegelstraße, der Neubau der Sporthalle Oberhohndorf oder Straßenbaumaßnahmen, etwa in der Cainsdorfer Haupt-straße, der Jacobstraße oder der Lothar-Streit-Straße. Dass dabei interessante Veranstaltungen nicht fehlen dürfen, versteht sich: Eine Pechstein-Ausstellung im Februar zum Beispiel, die Fröbe-Veranstaltung im März, der Wirtschaftsball im April, das deutsche Chorfestival im Mai, Schumann-Fest und Trabi-Treffen im Juni, Sparkassen-Lauf und Horch-Klassik im Juli, im August das Stadtfest und die Sachsen Classic, im September das historische Markttreiben und Zwikkifaxx, Konzerte im Schumann-Haus im Oktober, ab November der Weihnachtsmarkt und im Dezember der Bergaufzug. Meine Damen und Herren, wichtig ist aber nicht nur, Gelegenheiten beim Schopf zu packen. Wichtig ist auch, das Geschaffene zu sehen und anzuerkennen. Und damit sind wir wieder bei dem Thema „Dankbarkeit", mit dem ich begonnen hatte. Ich glaube, manchmal sind wir tendenziell mit Blindheit geschlagen, all das wahrzuneh-men, was in Zwickau erreicht wurde. Geöffnet werden einem dann die Augen von Fremden, von Gästen, von Außenstehenden. Etwa von einem Redakteur des MDR Figaro, der bei einem Interview mit Blick auf Schu-mann und Pechstein, aber auch vor dem Hintergrund der automobilen Geschichte und von Einrichtungen wie der Ratsschulbibliothek kurz und bündig feststellte: „Aus Zwickau stammt ,Weltkultur'!". Ein anderes Beispiel sind die Botschafter aus fünf europäischen Ländern, die im Oktober die „Reformationsstadt" Zwickau besuchten. Sie waren erstaunt von der reichen Geschichte, der einmaligen Bausubstanz, aber auch von der gelungenen Verbindung von Altem und Neuem. Ein weiterer, dritter Fingerzeig war und ist die Auszeichnung als „Kommune des Jahres". Mit ihr wurde die Entwicklung unserer Automobil- und Robert-Schumann-Stadt gewürdigt

81

und die vielfältigen wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Leistungen anerkannt. Und regelmäßig öffnen sich mir die Augen, wenn ich in den Gremien des Deutschen Städ-tetages sitze. Viele meiner Kolleginnen und Kollegen beklagen die finanzielle Situation und berichten, welche Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung sie ergreifen müssen - ich weiß, lieber Kollege Sierau, dass auch unsere Partnerstadt Dortmund davon ein Lied singen kann. In diesem Jahr besteht unsere Städtepartnerschaft bereits 25 Jahre. Ohne die Dortmunder Unterstützung beim Aufbau demokratischer Strukturen nach 1989 könnte ich heute nicht über die erfolgreiche Entwicklung unserer Stadt berichten. Herzlichen Dank Herr Oberbürgermeister Sierau an Dortmund! Verehrte Gäste, auch wenn wir noch nicht alles erreicht haben, wenn sicher noch manche Überraschung auf uns wartet und es manche Hürde zu meistern gilt, auch wenn wir bei einigen Anliegen noch einen langen Atem brauchen: Lassen Sie uns auch ein bisschen stolz auf das sein, was wir gemeinsam erreicht haben. Lassen Sie uns darauf aufbauen und gemeinsam in das neue Jahr gehen, zum Wohle un-serer Stadt und unserer Bürgerinnen und Bürger! Dabei und dafür wünsche ich Ihnen und uns allen viel Glück und gutes Gelingen! Toast: Meine Damen und Herren, bevor ich mit Ihnen auf das neue Jahr anstoße, möchte ich noch eine sehr angenehme „Pflicht" erledigen: Ich weiß nicht, wie viele Geburtstagskinder im Saal sind. Aber eines kenne ich: Herrn Sabaiczuk. Er feiert heute seinen 69. Geburtstag und ist trotz seines Ehrentages zu uns gekommen. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute lieber Erich! Ihnen allen wünsche ich gemeinsam mit Herrn Dietrich ein gutes Jahr 2013, vor allem Glück und Gesundheit! Es gilt das gesprochene Wort! Primer 4 NJ.E. ambasador Majkl Devenport, šef Delegacije EU u Republici Srbiji Gospodine ministre Jovanoviću, gospodine ministre Ružiću, gospoño Miščević Ekselencije, dame i gospodo, Veliko mi je zadovoljstvo da budem ovde, meñu toliko ljubitelja knjige i da otvorim štand Evropske unije na 58-om Beogradskom sajmu knjiga, najznačajnijem sajmu ove vrste u celom regionu. Jako mi se sviña slogan ovogodišnjeg Sajma – ''Prostor slobode'', kojim se naglašava da je književnost svojevrsno područje slobode i mašte – za sve nas. Naše učešće je značajna prilika da u Srbiji podelimo priču o Evropskoj uniji – priču u kojoj Srbija, kao zemlja kandidat, ima sve većeg udela. Sajam knjiga otvara pred nama veličanstvenu izložbu evropskog kulturnog diverziteta čiji je Srbija sastavni deo. Veoma sam ponosan što ministar Jovanović i ja možemo da vam najavimo peto srpsko izdanje EVROPSKOG DNEVNIKA koje će uskoro stići do škola širom zemlje. Želeo bih da zahvalim Ministarstvu na njihovoj dragocenoj podršci u ovom projektu, a takoñe i Kancelariji za evropske integracije Vlade Srbije.

82

Zadovoljan sam što, kao i svake godine, možemo da ponudimo izdanja Kancelarije EU za publikacije (koja blisko sarañuje sa državama članicama). Posetioci Sajma biće u mogućnosti da na našem štandu putem veb sajta EU Bookshop naruče besplatne publikacije koje će im biti dostavljene u roku od nedelju dana. Mi ćemo takoñe promovisati digitalnu ponudu, što je smer kojim se očigledno kreće tržište knjiga. Putem Europeane, evropskog on lajn portala za kulturu, već možete da imate pristup ka više od 26 miliona eksponata, uključujući knjige, iz preko 2.000 institucija kao što su biblioteke ili arhivi. Pre mesec dana, na Sajmu knjiga u Geteborgu, u Švedskoj, najavljeno je ko su laureati Evropske nagrade za književnost 2013. Od dvanaestoro dobitnika, dvoje dolazi iz zemalja bivše Jugoslavije: Faruk Šehić iz Sarajeva i Lidija Dimkovska iz Skoplja. Pre 2 godine je Jelena Lengold iz Beograda bila meñu laureatima. Ta nagrada je podsticaj piscima da dospeju do šire evropske čitalačke publike, koja iznosi više od pola milijarde ljudi. Nagrada takoñe povezuje region sa tržištem izdavanja knjiga u Evropskoj uniji, koje čini značajan deo opšteg sektora kulture koji u BDP-u EU učestvuje sa 4,5 odsto i obezbeñuje više od osam miliona radnih mesta. Želim da istaknem to što je šesnaestoro izdavača knjiga u Srbiji učestvovalo u našem programu Kultura 2007-2013. U januaru sledeće godine, Komisija će pokrenuti novi program Creative Europe, kako bi ojačala konkurentnost i promovisala kulturnu raznolikost. Program će obezbediti sredstva za prevoñenje više od 4.500 knjiga; on će takoñe omogućiti da 300.000 umetnika, profesionalaca u kulturi steknu meñunarodno iskustvo. Nadam se da će Srbija biti u mogućnosti da se potpuno uključi u program, potpisivanjem novog Memoranduma o razumevanju sa Evropskom komisijom i usklañivanjem medijskih zakona na planu digitalizacije. Na ovogodišnjem Beogradskom sajmu knjiga, Poljska je u posebnom centru pažnje, kao zemlja počasni gost. Oduševljen sam što ambasador Poljske i specijalni gost Sajma, gospoña Olga Tokarčuk, jedna veoma znamenita autorka iz Poljske, sa mnom otvaraju ovaj štand. Witamy bardzo serdecznie. Počastvovan sam što su nam se večeras takoñe pridružili i ministar Branko Ružić i glavni pregovarač Tanja Miščević. Hvala svima što se večeras došli. Ovim proglašavam naš štand otvorenim.

83

5. Aktivno-kreativno u čenje nemačkog jezika 5.1 Radionica aktivno-kreativnog učenja nemačkog jezika

U okviru ove radionice se primenom metode „igre uloga“ (Rollenspiel) podstiče

aktivno-kreativno učenje nemačkog jezika. Upotrebom interaktvinog pristupa se razvijaju sve

četiri jezičke veštine (slušanja i govora, pisanja i čitanja), a usvaja se i vokabular u vezi sa

odreñenim ulogama u svakodnevnom životu (posao, porodica, prijatelji i sl). Isto tako,

podstiče se tandemski i timski rad, odnosno socijalne i didaktičke kompetencije.

U prvom delu radionice polaznici se upoznaju sa „igrom uloga“ kao metodom u nastavi

učenja jezika, njenim istorijatom, definicijom, značajem u nastavi, kao i adekvatnim

načinom njenog sprovoñenja. Nakon toga se studentima pokazuju plakati sa fotografijama

ljudi različitih profila (različitog uzrasta, pola, zanimanja i dr), sa zadatkom da se ispod

plakata pišu ključne reči u vezi sa tim profilom. Na osnovu toga polaznici biraju profil koji

žele da predstave, pišu teze za svaki od njih, bolje se upoznaju sa karakteristikama osoba tog

profila korišćenjem različitog materijala, a onda svaki pojedini učesnik predstavlja odreñenu

ulogu ostalima. U sledećoj fazi rada studenti smišljaju i vode intervju kao nosioci fiktivnih

uloga, s težištem na specifičnostima svake uloge (zanimanje, problemi, prednosti, mane itd).

Nakon intervjua svaki student predstavlja svog sagovornika, i odgovara na pitanje ostalih

učesnika radionice.

Na drugom delu seminara polaznici u tandemu biraju teme i smišljaju neku (konfliktnu)

situaciju koja može da se odigra u vezi sa temom i na kartici daju njen opis. Kartice se

izmešaju i formiraju se novi parovi koji pripremaju i predstavljaju konfliktnu situaciju,

preuzimajući odgovarajuće uloge.

Na kraju radionice sledi usmena i pismena evaluacija metode, rada pojedinih učesnika,

kao i celokupnog seminara, što predstavlja osnov za njeno dalje razrañivanje i poboljšavanje.

84

5.2 „Igra uloga“ kao metoda aktivno-kreativnog učenja nemačkog jezika

URSPRÜNGE DES ROLLENSPIELS

o Kindheit → Kinderspiele

� Familie → Vater-Mutter-Kind

� Schule → Lehrer-Schüler

� andere→ Räuber-Gendarm, Indianer-Cowboy…

o soziale Rollen des Menschen

� Übernahme sozialer Rollen innerhalb der Gesellschaft

⊗ Soziale Rollen definieren sich aus der Menge von Erwartungen, die sich in einer

gegebenen Gesellschaft an das Verhalten der Träger knüpfen.

� jede Rolle → gebunden an Erwartungen bestimmter Fähigkeiten

⊗ Beispiele: Arzt → Fähigkeit zu heilen; Lehrer → Lehrfähigkeiten, Vorbild für

Schüler; Mutter → Fürsorglichkeit

⊗ Möglichkeiten der Übernahme verschiedener Rollen eines Menschen → abhängig

von der gesellschaftlichen Erwartung einer bestimmten Gruppe (Bsp.

Familienvater + Ehemann + Arzt)

⊗ verschiedene Rollenarten

− Statusrollen

� Rollen, die jedem Menschen durch seine Zugehörigkeit zu einer

gesellschaftlichen Schicht, einem Geschlecht, einer Rasse usw.

zugeschrieben werden

� Rollen, die der Mensch nicht frei wählen kann

� Beispiele → Frau, Mann, Chinese …

− Positionsrollen

� erworbene Rollen → verschiedene soziale Stellungen innerhalb einer

Gesellschaft → Machtverhältnisse → abhängig vom Einfluss, der an die

Berufspositionen geknüpft ist

� Beispiele: v.a. Berufsrollen, Chef, Angestellter, Schüler, Student

− Situationsrollen/Interaktionsrollen

� Abhängig vom direkten zwischenmenschlichen Kontakt

o Bewusste bzw. intensive Anwendung des Rollenspiels

� Theater

85

� Film

� Pädagogik

� Psychologie

AUFGABENKARTE FÜR DIE TEILNEHMER (BEZOGEN AUF DEN URSPRUNG DES ROLLENSPIELS)

SCHREIBEN SIE SITUATIONEN AUF, AUS DENEN IHNEN DAS ROLLENSPIEL BEKANNT IST

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________

DEFINITION/ERLÄUTERUNG „ROLLENSPIEL“ • handlungsorientierte Methode

o spielerische Auseinandersetzung mit Lebenssituationen

o Einnahme verschiedener Perspektiven und alternativer Handlungsmöglichkeiten

• komplexe Form des Lernens

o fordert hohe Motivation und Anteilnahme der Leiter/Lehrenden

o fordert hohe Motivation und Anteilnahme der Teilnehmer/Lerner

86

• vielfachanwendbare Methode

o freie Improvisation → Kreativität und Flexibilität

o Einnahme lebensnaher Beobachtungspositionen

o Entwicklung von Sozialkompetenzen

� Sprachkompetenz

� Kommunikationsfähigkeit

• Meinungsauseinandersetzung

• Fähigkeit der Problemlösung

o fördert das Selbstbewusstsein

o fördert die Handlungsfähigkeit

• Vorteile des Rollenspiels

o Bewusster Umgang mit verschiedenen Alltagssituationen (die nachgespielt werden)

o Bewusster Umgang mit verschiedenen Charakteren (die gespielt werden)

• 3 realisierte Rollen im Rollenspiel

1. Spieler → Akteur

� Übernahme einer Rolle/Aktivität

� Bewusstwerdung der Rolle

2. Teilnehmer → Mitglied einer Gruppe

� Realisierung des Rollenspiels durch die Teilnehmer (die Gruppe) unter

bestimmten Verständigungsregeln

� Rolle des einzelnen Teilnehmers in der Gruppe → engagiert,

distanziert; aktiv, passiv

3. Beobachter → Akteur oder Teilnehmer

AUFGABENKARTE FÜR DIE TEILNEHMER (BEZOGEN AUF DIE DEFINITION DES ROLLENSPIELS)

Das Rollenspiel ist eine Handlungsorientierte Methode des Lernens. Was verstehen Sie darunter? ___________________________________________________________________________

87

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Das Rollenspiel ist eine vielfachanwendbare Methode. Was fördert Ihrer Meinung nach das Rollenspiel? _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Welche Forteile hat Ihrer Meinung nach das Rollenspiel? ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Wer sind Ihrer Meinung nach die allgemeinen Akteure eines Rollenspiels? ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

ROLLENTECHNIKEN

1. Fischtechnik (Methode) → Beobachtung der Spielergruppe von den übrigen

Teilnehmern

2. Multiples Verfahren (Methode) → Aufteilung der ganzen Gruppe in Zweier- und

Dreiergruppen → Alle Gruppen spielen gleichzeitig für sich, wobei ein Mitglied der

Einzelgruppen die Beobachterrolle übernimmt →Anschließende Vorstellung der

Ergebnisse der ganzen Gruppe

88

AUFGABENKARTE FÜR DIE TEILNEHMER (BEZOGEN AUF DIE ROLLENTECHNIKEN)

Nennen Sie Vorteile und Nachteile der Rollentechniken FISCHTECHNIK Vorteile:______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Nachteile:_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ MULTIPLES VERFAHREN Vorteile:______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Nachteile:_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ VORAUSSETZUNGEN/AUFGABEN/ROLLEN → SPIELLEITER/GRUPPE

Rolle des Spielleiters

• Vorbereitungen treffen

o Beschaffung des benötigten Materials für die Realisierung des Rollenspiels

o Zusammenstellung genauer Vorgänge bzw. Planung des Ablaufs

o Festlegung der Gruppenregel

o gute Kenntnis der Rollenspieltechniken und einzelner Rollen

o gute Kenntnis der vorgegebenen Themen

• Motivation der Gruppe

• Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und der Gruppendynamik

• Sorgt für einen störungsfreien Ablauf und dient als Unterstützung

• Moderation der anschließenden Rollenspielanalyse bzw. Rollenspielbewertung und

Diskussion

89

Rolle der Gruppe

• Realisierung wichtiger Faktoren der Zusammenarbeit → Vertrauen, Angstüberwindung,

Vermeiden von Rivalität, zwischenmenschliche Offenheit, kollegiales Verhalten, offene

Kommunikation

• Vorbereitung der einzelnen Rollenspiele

o Berücksichtigung einzelner Bedürfnisse

o Festlegung konkreter Gruppenregel

• Realisierung eines gemeinsamen Zieles

AUFGABENKARTE FÜR DIE TEILNEHMER (BEZOGEN AUF DIE AUFGABEN/ROLLEN – SPIELLEITER/GRUPPE)

ROLLE DES SPIELLEITERS ROLLE DER GRUPPE

PHASENÜBERSICHT DES ROLLENSPIELS

• Aufwärmphase

o Ziel → Vorbereitung der Teilnehmer auf die Interaktion

� Bekanntmachung und Verbindung der Teilnehmer

� Lockerung und Entspannung der Teilnehmer

� Kurze Aufwärmspiele in Form von kurzen Rollenspielen

• Erarbeitungsphase

o Ziel → Vorbereitung der Teilnehmer auf das Rollenspiel

� Durchnahme des Rollenspiels am Beispiel eines vorgegebenen Themas

� Inhaltliche Schwerpunkte

o Festlegung einer bestimmten Situation

90

o Festlegung des Handlungsablaufs

o Diskussion über mögliche Konflikte und Lösungen

� Zahl der Teilnehmer

o Erarbeitung verschiedener Rollen im gegebenen Rollenspiel

o Verteilung der einzelnen Rollen

− Spielerauswahl → Losverfahren bevorzugt (Teilnehmer werden

so nicht auf eine bestimmte Rolle festgelegt)

� Lokation

o Bühnenauswahl → bevorzugt → auf gleicher Ebene wie der

Beobachterraum (Spieler haben so nicht das Gefühl, vorgeführt zu werden

und der Unterhaltungsfaktor eines Theaterstücks wird vermieden)

• Spielphase

o Ziel → Realisierung des vorbereiteten Rollenspiels

• Entlassungsphase und Reflexionsphase

o Herausführen der Spieler aus ihrer Rolle → Trennung der Rolle von der

Person

o Einnahme einer reflektierten Metaebene → Analyse durch Distanz

o Rückbetrachtender Lernprozess durch → Reflexion, Diskussion, Kommentare,

Alternative Lösungsmöglichkeiten

� Reflexionsphase kann bezogen sein auf:

− Spieler ( Spielerbericht über seine Gefühle und Empfindungen während

des Spiels)

o Ziel → Weiterentwicklung der Selbst und Fremdbeobachtungsfähigkeit

− Die Beobachter (Beobachterbericht über das Gesehene/Gehörte)

o Ziel → Entwicklung der Beobachtungsfähigkeiten

− Das Spiel (gemeinsames Kommentieren des Erfahrenen und Gespielten)

− Handlungsklärung

− Korrigieren von Missverständnissen und Fehlern

− Analyse der Ursachen für bestimmte Handlungen

− Schlussfolgerungen zu den Verhaltensweisen

91

− Einbezug und Vergleich mit tatsächlichen bzw. ähnlichen Ereignissen

bzw. Verbindung mit schon früher erworbenen Kenntnissen

− Herausarbeitung neuer überlegungswerter Aspekte

� Mittel - Unterstützung der Auswertung

− Videoaufnahmen

− Fotografien

− Pinnwand, Tafel…

AUFGABENKARTE FÜR DIE TEILNEHMER (BEZOGEN AUF PHASENÜBERSICHT)

ROLLENSPIEL ZUM THEMA _____________________________

KONKRETE SITUATIONSBESCHREIBUNG -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

GENAUER HANDLUNGSABLAUF -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

BENÖTIGTES MATERIAL -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

RELEVANTES VOKABULAR ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

MÖGLICHE KONFLIKTE ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------LÖSUNGSMÖGLICHKEITEN DER KONFLIKTE -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

ROLLEN -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- CHARAKTERISTIKEN DER EINZELNEN ROLLEN -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

92

----------------------------------------------------------------

-------------------------------------------------------------------

REFLEXIONSPHASE SOLL BEZOGEN SEIN AUF (ANKREUZEN) Spieler Beobachter Spiel

ERWÜNSCHTE MITTEL ZUR AUSWÄRTUNG (ANKREUZEN) Video Fotografien Pinnwand/Tafel…

93

5.3 Vežbe za „igre uloga“ ERSTER TEIL (EINSTIEG) Sehen Sie sich die Plakate an. Denken Sie an alle Begriffe, die Sie mit folgenden Berufen assoziieren, und schreiben Sie sie auf. Plakat 1 (Beispiel einer Endversion)

Klaudius Mettenberger (56), Arzt

• -r Patient, -en;

• -e Praxis, -en;• heilen;

• Menschen helfen;

• anstrengend;

• -e Schichtarbeit;

• -r Stress;

• -s Krankenhaus, ..er

• …

Plakat 2 (Beispiel einer Endversion)

Alexander Stifter (33), Golflehrer

• -s Hobby, -s;• -r Berufserfolg, -e;

• -e Entscheidung, -en;

• -r Spaß;

• -e Natur;

• guter Verdienst;

• reisen;

• -s Tournier, -e; • -r Golfschläger, -;

• -r Rasen; • -r Preis, -e;

• -e Verletzung, -en

• …

94

Plakat 3 (Beispiel einer Endversion)

Julia Heinz (36),Sekretärin• -s Büro, -s;

• -r Computer, -;• Telefonieren;• -e E-Mail, -s;

• organisieren;• …

Plakat 4 (Beispiel einer Endversion)

Hans Peter Böse (39), Bäcker• -s Brot, -e;

• Backen;• früh aufstehen;• -r Kuchen, -;

• -e Bäckerei, -en;• …

95

Plakat 5 (Beispiel einer Endversion)

Mareike Müller (24), Studentin• -s Studium;

• -e Vorlesung, -en;• -r Kurs, -e;• -s Diplom;

• studieren;• …

Plakat 6 (Beispiel einer Endversion)

Angela Koch (7), Schülerin• -s Buch, ..er;

• -e Grundschule, -n;• -r Lehrer, -;• lernen;

• fleißig sein;• …

96

Plakat 7 (Beispiel einer Endversion)

Markus Müller (62), Polizist• -e Polizei;

• -e Berufsausbildung;• -e Verantwortung;• -e Gefahr, -en;

• -e Uniform, -en;• …

Plakat 8 (Beispiel einer Endversion)

Brigitte Neumann (49), Lehrerin• -e Realchule, -n;

• -s Gymnasium, -en;• -e Geschichte;• -e Literatur;

• lesen;• …

97

Plakat 9 (Beispiel einer Endversion)

Maria Blum (26), Model• -e Mode;

• -r Trend, -s;• -e Kleidung;• anziehen;

• Reisen• …

Plakat 10 (Beispiel einer Endversion)

Lena Kirsch (78), Großmutter• -r Enkel, -;

• -e Enkelin, -nen;• sich kümmern um;• aufpassen auf;

• kochen;• spazieren gehen;• -e Rente;

• …

98

ERSTER TEIL (SCHRITT 1) Zusätzliche Texte zum Plakat 1

Warum Arzt werden?

• Es gibt viele gute Gründe, Arzt zu werden. Zunächst einmal verspricht Dir der Beruf des Arztes sehr gute Karriere- und Gehaltsaussichten. Als Arzt verdienst Du ein Gehalt von durchschnittlich 5.500 € netto im Monat. Darüber hinaus hat kaum ein anderer Beruf in Deutschland ein vergleichbares Ansehen. Viele junge Menschen möchten aber auch einfach Arzt werden, um anderen helfen zu können.

Studienm öglichkeiten

• Wer in Deutschland Arzt werden will, der muss ein Medizin Studium an einer Universität absolvieren. Fachhochschulen bieten zwar medizinische Studiengänge wie molekulare Medizin an, mit einem Abschluss in diesen Studiengängen kannst Du allerdings kein Arzt werden. Auch ein Fernstudium ist nicht möglich. Dafür gehört das Medizin Studium zum Studienangebot der meisten Universitäten in Deutschland. Du hast beim Studienort also eine große Auswahl. Laut CHE Ranking 2013/14 zählen die Universität Heidelberg und die Universität Greifswald zu den besten Universitäten für ein Medizin Studium.

99

Zusätzliche Texte zum Plakat 2

Mein Leben als Golfer

• Bild 1: GolfschlägerJede Bahn eines Golfplatzes hat eine andere Länge und eine andere Charakteristik, so dass der Ball bei jedem Golfschlag unterschiedlich weit geschlagen werden muss und unterschiedliche Anforderungen an die Flugkurve bestehen. Da sich zeigte, dass es einfacher war, verschiedene Schläger zu verwenden, als unterschiedliche Schlagbewegungen zu erlernen, wurde eine Vielzahl von Schlägern unterschiedlicher Bauart entwickelt.

• Bild 2: auf dem GrünDas Grün (engl. Green) ist der Zielbereich bei einem Loch. Hier wird der Golfball mit dem Putter über das Grün in Richtung Loch geschlagen.Die Fläche eines einzelnen Grüns beträgt auf einer Golfbahn ca. 300 bis 1.000 m². Das Grün wird im Sommer täglich geschnitten und gewässert, im Winter wird es um Trittschäden zu vermeiden bei Frost gesperrt. In diesem Fall werden manchmal Ersatzgrüns, die sogenannten Wintergrüns, auf dem Fairway angelegt.

Berufsgolfer

• Ein Berufsgolfer , auch Golf Professional oder kurz Pro genannt, ist ein Golfspieler, der von der Ausübung dieses Sports lebt bzw. das Golfspiel oder die Ausbildung hierzu beruflich betreibt. Die weiblichen Berufsgolfer werden auch als Proetten (Singular: Proette, gesprochen Pro-ette) bezeichnet.

• Im Golfsport wird eine strenge Abgrenzung zwischen Berufsspielern und Amateuren betrieben. Ein Amateurgolfer, der auch nur ein einziges Mal Preisgeld annimmt, verliert im Regelfall sofort seinen Amateurstatus und darf in der Folge nicht mehr an Amateurturnieren teilnehmen. Berufsgolfer setzen sich aus zwei Hauptgruppen zusammen, die sich gelegentlich überschneiden können.

• Die Golflehrer , auch Club Professionals bzw. im englischsprachigen Raum Teaching Prosgenannt, machen gut 95 % des Berufsstandes aus. Jeder Golfclub beschäftigt für seine Mitglieder zumindest einen Golflehrer. Größere Clubs verfügen über mehrere, wobei es dann einen als Head Pro bezeichneten Golflehrer und eine Anzahl von Assistenten, die Assistant Pros gibt. Weitere gebräuchliche Bezeichnungen sind noch Golf Instructor und Golf Coach, wobei letzterer vor allem für die Aus- und Weiterbildung von Turnierspielern herangezogen wird. Die Golflehrer spielen vereinzelt Turniere unter sich aus, nehmen aber auch auf Einladung oder über eine erfolgreiche Qualifikation an größeren Events teil, vor allem, wenn diese in ihren jeweiligen Heimatklubs oder -ländern stattfinden.

• Die Turnierspieler , auch Playing Pros oder Tour Professionals genannt, sind all jene, die ihren Lebensunterhalt ausschließlich durch Einnahmen aus dem Turnierbetrieb (Preisgelder, Antrittsprämien bei Schauveranstaltungen) und eventuell durch Werbeverträge bestreiten. Nach Beendigung ihrer Turnierkarriere streben manche eine Karriere als Golflehrer an, viele wechseln jedoch in die durchaus lukrativen Turnierserien für Senioren, wie die European Seniors Tour in Europa oder die Champions Tour in den USA.

100

Zusätzliche Texte zum Plakat 3

Sekretärin

• Sekretäre/Sekretärinnen (allgemein) leisten Routinebüro- und administrative Aufgaben, wie Korrespondenz entwerfen, Termine planen, organisieren und führen von Papier- und elektronischen Archiven oder geben Informationen an Anrufende und Gäste.

Aufgaben einer Sekretärin

• Beantworten, filtern und leiten Telefonanrufe weiter, nehmen Mitteilungen entgegen und behandeln Anfragen und Anforderungen.

• Begrüssen Besucher/innen und leiten diese zu den entsprechenden Personen. • Öffnen, sortieren und verteilen eingehende Korrespondenz, einschliesslich Faxe und E-Mails,

fertigen Antworten an zu Korrespondenz, die Routineanfragen beinhaltet. • Fertigen Korrespondenz, Notizen, Berichte, Präsentationen und andere Dokumente von

Manuskripten, handgeschriebenen Vorlagen, Maschinendiktaten usw. z. B. mit Computern mit verschiedenen Softwarepaketen.

• Archivieren und rufen Dokumente, Korrespondenz, Notizen und Berichte ab, und legen Ablagesysteme an.

• Vereinbaren Termine und führen Terminkalender. • Organisieren Reisearrangements, geschäftliche Reiseverläufe, Konferenzen und gesellschaftliche

Veranstaltungen. • Erstellen Tagesordnungen und machen Arrangements für Geschäftstermine, nehmen an

Meetings teil und führen Protokoll. • Bestellen und führen Bürovorräte • Halten sich auf dem Laufenden darüber, wie Büroausstattungen wie Computer, Fax,

Fotokopieren, Drucker, Scanner und Telefonanlagen genutzt werden und berichten über funktionsgestörte Geräte.

• Servieren Erfrischungen, z. B. an Führungskräfte und Gäste.

101

Zusätzliche Texte zum Plakat 4

Aufgaben eines Bäckers

• Die Reihe der Produkte, die ein Bäcker herstellt, ist lang. Sie reicht von Brötchen über Torten bis zu Cremes und Glasuren. Zu den typischen Tätigkeiten eines Bäckers gehört neben der Herstellung von Teig für Brot, Brötchen, Kleingebäck, Kuchen oder Backsnacks auch die Auswahl der Zutaten, deren Lagerung und Qualitätskontrolle. Zudem sind Bäcker für die Berechnung der Rezepte verantwortlich, und übernehmen die Planung und Vorbereitung der einzelnen Arbeitsabläufe, einschließlich der Herrichtung von Blechen und Formen. Bäcker bedienen, kontrollieren und warten die Backöfen sowie alle anderen technischen Geräte in der Backstube und sind schließlich nicht nur im Verkauf und der Kundenberatung tätig, sondern auch für die Präsentation der Waren verantwortlich.

Ausbildung zum Bäcker

• Für die duale dreijährige Ausbildung zum Bäcker ist keine bestimmte schulische oder berufliche Ausbildung gefordert. In der Regel stellen die Betriebe jedoch Auszubildende mit Hauptschulabschluss oder Mittlerer Reife ein. Außerdem muss ein Gesundheitszeugnis eingereicht werden.

102

Zusätzliche Texte zum Plakat 5

Leben in einem Studentenwohnheim

• In Deutschland werden Studentenwohnheime meist von den örtlichen Studentenwerken betrieben, die Anstalten des öffentlichen Rechts sind. Es gibt aber auch viele selbstverwaltete, privat oder von der Kirche betriebene Studentenwohnheime. Die größte zusammenhängende Wohnanlage eines deutschen Studentenwerks ist die Studentenstadt Freimann in München. Das größte private, selbstverwaltete Studentenwohnheim Deutschlands ist das Hans-Dickmann-Kolleg („HaDiKo“) in Karlsruhe.

• In Deutschland wohnten 2003 schätzungsweise 11,6 Prozent aller Studierenden in Wohnanlagen. Dieser Anteil sinkt gegenwärtig, da eine steigende Zahl von Studenten auf eine gleichbleibende Anzahl vonZimmern verteilt werden muss.

• Für kostengünstigen Wohnraum werden von privaten Anbietern beispielsweise in Berlin oder Münchenauch Containerdörfer als beständig installiertes Wohnheim für Studenten angeboten.

• Während sich in kleineren Städten mit Campus-Hochschulen die Wohnheime meist direkt auf dem Campus befinden, liegen sie in größeren Städten oder bei Universitäten in historischen Altstädten meist weit außerhalb.

Studenten von heute

• Uni-Alltag wird immer rauer: Leistungsdruck, Konkurrenzdenken und die Hoffnung auf eine schnelle Karriere treiben Studenten in den Wahnsinn. Gemeinheiten unter Kommilitonen und Gehirn-Doping sind die Folgen.

103

Zusätzliche Texte zum Plakat 6

Gedanken einer Schülerin über Respekt und Kommunikation

• Immer mehr Leute verhalten sich immer respektloser gegenüber ihren Mitmenschen. Zunehmend wird es bei Jugendlichen deutlich, egal ob in der Schule oder in der Öffentlichkeit.

Mein Alltag als Schülerin

• Ein Schüleralltag gestaltet sich sehr vielschichtig. Das wisst ihr alle selbst am besten. Er beginnt am Morgen mit dem Aufstehen, gefolgt von der Zeit in der Schule. Nach Erledigung der Schularbeiten ist Freizeit angesagt und der Tag endet am Abend mit dem zu Bett gehen. Um seinen Alltag aber auch gut und entsprechend seinen Vorstellungen gestalten zu können, muss man seine Zeit gut einteilen können.

104

Zusätzliche Texte zum Plakat 7

Polizeiberuf • Der Polizeiberuf bietet alles – nur keinen Alltag. Mit diesem Beruf

sind Sie nicht nur dabei, sondern mitten drin im Leben. Hier erwarten Sie Einsätze mit wechselnden Situationen und Anforderungen. Teamarbeit wird groß geschrieben.

• Sie müssen sich auf Ihren Partner und er sich auf Sie verlassen können – und das nicht nur in gefährlichen Situationen. Ihr Handeln verlangt Flexibilität. Neben Ihrem Fachwissen ist professionelle Kommunikation ebenso Handwerkszeug für Ihren Dienst wie Einfühlungsvermögen, Konsequenz und Neutralität.Der Polizeiberuf braucht starke Persönlichkeiten. Sie werden in manchen Situationen an die Grenze Ihrer physischen und psychischen Belastbarkeit kommen. Stress- und Konfliktmanagement sind dann gefragt. Um den Anforderungen gerecht zu werden, sind geistige und körperliche Fitness wichtige Säulen Ihrer Persönlichkeit.

Verdienstmöglichkeiten

• Das Gehalt ist für einen Ausbildungsberuf bei Weitem nicht so schlecht wie viele immer denken oder wie es früher war. Wo verdient man ohne Studium direkt nach der Ausbildung 1800 Euro netto (ohne Schichtzulagen)! Man verdient nach 30 Jahren ca. 2200 Euro netto (dazu kommen noch Schichtzulagen, die allerdings sehr schlecht bezahlt sind - ca. 200 Euro pro Monat).

105

Zusätzliche Texte zum Plakat 8

Lehrer(in) sein - ein Traumjob?

• Lehrkräfte spielen für die Dynamik in der Klasse häufig eine größere Rolle, als sie selbst meinen beziehungsweise sich gar zutrauen. In Gesprächen mit Lehrkräften kommt häufig zum Ausdruck, dass sich diese selbst angesichts der beschriebenen Dynamik zwischen den Kindern machtlos fühlen.

Wie ein Lehrer sein soll

• Ein Lehrer sollte sich durchsetzen können und geduldig sein. Er darf nicht zu streng sein, aber die Schüler auch nicht wie Kindergartenkinder behandeln. Es wäre schön, wenn er sein Fach nicht für das Wichtigste der Welt halten würde und Humor besitzt. Ein Lehrer sollte nicht um die Aufmerksamkeit der Klasse kämpfen müssen. Er darf auch keine Lieblingsschüler haben oder das zumindest nicht so offensichtlich zeigen. Dem Lehrer muss es auch wichtig sein, dass alle mitkommen und den Stoff verstehen.

106

Zusätzliche Texte zum Plakat 9

Model werden

• Noch immer ist der Beruf Model der Traum vieler junger Frauen. Schön sein, bewundert werden und im Blitzlicht der Fotografen stehen - diese Vision zieht viele in ihren Bann. Doch nicht jeder kann sich in der Welt der Mode behaupten oder überhaupt Zugang zu ihr finden. Die Person, die Model werden möchte, muss nicht nur außerordentlich schön und gepflegt sein, sondern etwas ganz bestimmtes besitzen, dass sie vor allen anderen auszeichnet und sie besonders attraktiv macht.

Nachteile des Modelberufs

• Wer viel in der Welt unterwegs ist, hat wenig oder gar keine Zeit für Freizeit oder Familie. Eine feste Partnerschaft ist selten oder hält oft nicht lange an. Auch die Privatsphäre kann leiden, wenn man ständig von Fotografen, Stylisten oder auch Fans umgeben ist.

107

Zusätzliche Texte zum Plakat 10

Probleme einer Großmutter

• Die Großmutter , als Mutter der (jungen) Mutter, bewegt sich immer noch in dem Spannungsfeld, der als unmöglichen Person wahrgenommenen und latent an sie gestellten Forderung nach Unterstützung, aber ohne Einflussnahme auf das junge Mutterglück. Die Funkstille, die immer wieder aus dieser schwierigen Konstellation entsteht, kann sich schnell verhärten und wird höchst selten von den zunehmend überforderten jüngeren Müttern überwunden.

Großeltern als Hilfe und Unterstützung

• Wenn Eltern berufstätig sind, sind familiäre Netzwerke zur Bewältigung des Alltags wichtig. Großeltern können da eine wichtige Hilfe sein. Allerdings unterstützt nur ein Drittel der Omas und Opas ihre Kinder dabei. Das zeigt eine Studie, die das Land OÖ beim Institut für Familienforschung (ÖIF) in Auftrag gegeben hat.

108

Zusätzliche Bilder zum Plakat 1

Zusätzliche Bilder zum Plakat 2

Zusätzliche Bilder zum Plakat 3

Zusätzliche Bilder zum Plakat 4

109

Zusätzliche Bilder zum Plakat 5

Zusätzliche Bilder zum Plakat 6

Zusätzliche Bilder zum Plakat 7

Zusätzliche Bilder zum Plakat 8

110

Zusätzliche Bilder zum Plakat 9

Zusätzliche Bilder zum Plakat 10

111

ERSTER TEIL (SCHRITT 2) 1 Zusatzmaterial zum Plakat 1

Wortschatz zum Thema Krankheit

• -e Gesundheit • -e Krankheit, -en • -e Grippe • -s Fieber • -r Schnupfen • -r Husten • -r Durchfall • -e Erkältung, -en • -e Allergie, -n • -s Übergewicht • -r Blutdruck • -r Schmerz, -en • -e Kopfschmerzen • -e Zahnschmerzen • -e Rückenschmerzen • -e Halsschmerzen • -r Tropfen, -• -e Nasentropfen • -r Hustensaft • -s Arzneimittel, -• -s Medikament, -e

Zusatzmaterial zum Plakat 2

Wortschatz zum Thema Golf• -r Abschlag, ..e• -s Fairway, -s• -s Rough, -s• -r Bunker, -• -s Grün, -s• -r Golfball ..e• -r Golfschläger, • -e Scorecarte, -n• -s Handycap, -s• -e Driving Range• -s Chippen• -s Putting Green• -e Platzreife, -n• -e Platzerlaubnis

1 Neben dem vorgegebenen Wortschatz zu jedem Thema stehen allen Teilnehmern zusätzlich speziale Wörterbücher zur Verfügung.

112

Zusatzmaterial zum Plakat 3

Wortschatz zum Thema Büro

• -e Trennblätter (Pl.)• -e Umlaufmappe, -n• -r Vorordner, -• -e Sichthülle, -n• -r Hängesammler, -• -e Notizzettel (Pl.)• -r Eckspanner, -• -s Klemmbrett, -er• -r Schnellhefter, -• -s Ringbuch, -bücher

Zusatzmateial zum Plakat 4

Wortschatz zum Thema Bäckerei

• -s Brot, -e;• -s Brötchen, -;• backen;• -r Butter-, Streusel-, Obstkuchen, -;• -s Gebäck;• -e Pastete, -n;• -s Croissant, -s;• -e Brezel, -• -s Kipferl, -;• -e Semmel, -;• -s Vollkornbrot, -e;• -s Roggenmischbrot, -e;• -s Toastbrot, -e;• -e Stolle, -n;

113

Zusatzmaterial zum Plakat 5

Wortschatz zum Thema Studium

• -e Anwesenheitspflicht;• -e Bibliothek, -en;• -s Engagement; • -r Hilfswissenschaftler, -;• -r Kommilitone, -n;• -e Literatur;• -e Mensa;• -s Semesterticket;• -s Universitätsrechenzentrum, -en;• -e Vorlesungsfreie Zeit;• Wissenschaftliches Arbeiten;• -e Zimmersuche

Zusatzmaterial zum Plakat 6

Wortschatz zum Thema Schule• sich regelmäßig/gründlich vorbereiten• Hausaufgaben schreiben • sich in Mathe auskennen• etw. von Physik verstehen• Geographie macht mir Spaß• sich nur für Sport interessieren• handwerklich geschickt sein• Schwierigkeiten in Deutsch haben• gute Noten im Zeugnis haben• vorzüglich lernen• ein guter/schlechter/mittelmäßiger/begabter/fleißiger/fauler Schüler

sein• nicht für die Schule sondern für das Leben lernen

114

Zusatzmaterial zum Plakat 7

Wortschatz zum Thema Polizei• -r Dieb, -;• -r Einbrecher, -;• -s Gefängis, -se;• -s Gericht, -e;• -s Geständnis, -se;• -r Häftling, -e;• -e Haftstrafe, -n;• jemanden verhaften• -r Lügendetektor, -en;• -e Pistole, -n;• -e Polizeiwache, -n;• -r Taschendieb , -e;• -s Verbrechen, -;• -r Verteidiger, -;• -e Zeugenaussage, -n

Zusatzmaterial zum Plakat 8

Wortschatz zum Thema Lehrer• -e Schule, -n;

• -s Schulbuch, ..er;• -s Klassenzimmer, -;• -e Note, -n;

• belohnen;• bestrafen;• gerecht sein;

• -e Disziplin;• -s Verhalten;

• lesen;• lehren;• -e Aufgabe, -n;

• -s Burnout;

115

Zusatzmaterial zum Plakat 9

Wortschatz zum Thema Mode• -r Schuh; -e• -e Sandale; -n• -r Stiefel; -• -e Socke; -n• -r Strumpf; �-e• -e Hose; -n• -e Jeans• -s Hemd; -en• r Blazer; -• -e Weste; -n• -r Hut; �-e• -e Damenkleidung• -s Kleid; -er• -e Bluse; -n• -r Rock; �-e• -r Mantel; �-• -r Pullover; -• -r Handschuh; -e• -s Halstuch; �-er• -r Laufsteg, -e;• -s Fotoshooting, -s;• -e Schminke;• -r Casting, -s;

Zusatzmaterial zum Plakat 10

Wortschatz zum Thema Großeltern

• -e Familie, -n;• -s Familienmitglied, -er;• -e Mutter, ..;• -r Vater, ..;• -e Rente, -n;• in Rente gehen;• -s Altersheim, -e;• -e Pflege;• -r Enkel, -;• -e Enkelin, -nen;• Enkelkinder (Pl.);• aufpassen auf;• sich kümmern um;• Kochen;• spazieren gehen;• Geschichten erzählen;

116

ERSTER TEIL (SCHRITT 3) Frage- und Antwortbogen für das Interview (Beispiel)

Ich

Schule,

Ausbildung

Familie(nstand)

Beruf(serfahrung)

Freizeitaktivitäten Sonstiges

Gesamtschul-abschluss Golfakade-mie

ledig 1998-2000 Greenkeeper 2000- Selbständiger Golflehrer

Kaum zeit dafür Tourniere

Mein Hobby ist mein Beruf!

Mein Gesprächspartner

Schule,

Ausbildung

Familie(nstand)

Beruf(serfahrung)

Freizeitaktivitäten Sonstiges

- Dauer -Wo -Erfahrungen

-verheiratet/ ledig

-wo gearbeitet -Vor-/ Nachteile -Verdienstmöglich-keiten

Wie lässt sich das mit deinem Beruf vereinigen?

117

ERSTER TEIL (SCHRITT 4) Zusätzliche Fragen zum Interview (Beispiel)

1. Wie hast du dich für diesen Beruf entschieden? ……………………………………………………………………………………………………

2. Bist du mit deinem Beruf zufrieden? ……………………………………………………………………………………………………

3. Wo siehst du dich in 20 Jahren? ……………………………………………………………………………………………………

4. Kannst du dir vorstellen, einen anderen Beruf auszuüben; welcher wäre das? ……………………………………………………………………………………………………

5. Würdest du deinen Beruf wechseln und wenn ja, warum? ……………………………………………………………………………………………………

6. … ERSTER TEIL (SCHRITT 5) Plakat 2 (Beispiel)

Alexander Stifter (33), Golflehrer

• -s Hobby, -s;• -r Berufserfolg, -e; • -e Entscheidung, -en; • -r Spaß;• -e Natur; • guter Verdienst; • reisen; • -s Tournier, -e; • -r Golfschläger, -; • -r Rasen; • -r Preis, -e; • -e Verletzung, -en• Wenig Freizeit• Keine familie• Hoby-Beruf• …

118

ZWEITER TEIL (VORBEREITUNG)

Themenauswahl(A1 – B1)

• Essen und Trinken• Freizeit• Wohnen• Krankheit• Alltag• Orientierung in der Stadt• Einkaufen• Deutsche Sprache und deutsche Kultur• Beruf• Familie• Film und Fernsehen• Reisen• Musik• Sport• Mode • Menschen

ZWEITER TEIL (SCHRITT 1) Brainstorming (Beispiel )

Verletzung Medikament

Arzt

Krankheit

119

ZWEITER TEIL (SCHRITT 2) Eine Konfliktsituation darstellen (Kärtchen) Beispiel 1 (Thema: Einkaufen)

A1

• Sie arbeiten an der Zentrale eines Versandhauses. Sie sind sehr nett und beantworten alle Fragen mit einem immer freundlichen Ton.

A2

• Sie haben etwas bei einem Versandhaus bestellt, aber Sie haben nur die Hälfte davon bekommen. Der Rest kam gar nicht an, und das, was Sie bekommen haben, ist kaputt/ zerrissen/ leer (je nachdem was Sie bestellt haben). Sie rufen jetzt an, um sich nach Ihrer Ware zu erkundigen. Am Ende rasten Sie aus und legen auf.

120

5. 4 Evaluacija

Evaluierungsbogen

Titel und Datum der Veranstaltung: ………………………………………………………………………………………………… Angaben zu Ihrer Person Geschlecht Studienjahr Männlich □ I □ III □ Weiblich □ II □ IV □ Bitte beurteilen Sie die Veranstaltung wie folgt: 1 ausgezeichnet 2 sehr gut 3 gut 4 nicht so gut 5 schlecht � � � � Nützlichkeit □ □ □ □ □ Notwendigkeit □ □ □ □ □ Anmerkungen: ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Wurde das angekündigte Lernziel erreicht? vollständig □ teilweise □ gar nicht □ Anmerkungen: …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Bitte beurteilen Sie die Organisation der Veranstaltung wie folgt: 1 ausgezeichnet 2 sehr gut 3 gut 4 nicht so gut 5 schlecht � � � � Dauer der Veranstaltung □ □ □ □ □ Gruppengröße □ □ □ □ □ Lehrkräfte □ □ □ □ □ Veranstaltungsraum □ □ □ □ □ Anmerkungen: ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Herzlichen Dank für ihr Feedback!

121

5.5 Literatura Broich, Josef (1999): Rollenspiel-Praxis : vom Interaktions- und Sprachtraining bis zur

fertigen Spielvorlage. Ko�ln: Maternus. Broich, Josef (1994): Rollenspiele mit Erwachsenen. Ko�ln: Maternus. Freudenreich, Dorothea; Herbert Gra�sser; Johannes Ko�berling (1976): Rollenspiel:

Rollenspiellernen fu�r Kinder u. Erzieher in Kinderga�rten, Vorklassen u. ersten Schuljahren�; 126 Spielvorlagen. Hannover; Dortmund; Darmstadt; Berlin: Schroedel.

Griesshaber, Wilhelm (1987): Authentisches und zitierendes Handeln: Rollenspiele im Sprachunterricht. Tübingen: Narr.

Gugel, Günther (2011): 2000 Methoden für Schule und Lehrerbildung: Das Große Methoden-Manual für aktivierenden Unterricht. Tübingen: Beltz.

Linthout, Gisela (2004): Handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht : ein Trainingsprogramm zur Kompetenzentwicklung für den Beruf. Amsterdam; New York: Rodopi.

Ments, Morry van (1998): Rollenspiel : effektiv : ein Leitfaden fu�r Lehrer, Erzieher, Ausbilder und Gruppenleiter. Mu�nchen: Oldenbourg.

Mu�ller, Frank; Klippert, Heinz (2010): Selbststa�ndigkeit fo�rdern und fordern:

handlungsorientierte und praxiserprobte Methoden fu�r alle Schularten und Schulstufen. Weinheim u.a.: Beltz.

Reeg, Ulrike; Pasquale Gallo; Sandro M. Moraldo (2013): Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht : Zur Theorie und Praxis eines Lerngegenstandes. Waxmann Verlag.

Schaller, Roger (2006): Das große Rollenspiel-Buch : Grundtechniken, Anwendungsformen, Praxisbeispiele. Tübingen: Beltz.

Weigmann, Jürgen (1992). Unterrichtsmodelle für Deutsch als Fremdsprache. München : Hueber Verlag.

122

6. Kompetencije nastavnika nemačkog jezika u gimnazijama

6.1 Seminar za sticanje medijalno-didaktičke kompetencije nastavnika nemačkog jezika

u gimanzijama

S obzirom na brojne kompetencije nastavnika nemačkog jezika u gimnazijama, jednim

seminarom se može obuhvatiti samo jedna kompetencija i to delimično. Otuda je svrha ovog

programa upoznavanje sa medijskim svetom dece i mladih i njihovim obrazovno-vaspitnim i

funkcionalnim ciljevima, i to na primeru medija filma. Polaznici seminara, nastavnici

nemačkog jezika i književnosti bi trebalo tokom seminara da ovladaju metodičko-didaktičkim

principima rada sa filmom ili serijom u nastavi stranog jezika, te da budu osposobljeni za

samostalnu metodičko-didaktičku obradu filma ili serije.

Seminar se sastoji iz teorijskog i praktičnog dela. U teorijskom delu se polaznicima

predstavlja vaspitno-obrazovna i funkcionalna vrednost filma u nastavi stranog jezika, iznose

se kriterijumi za njegov odabir, a isto tako se prezentuju metodičko-didaktički postupci koji

nastavnicima mogu biti od velike pomoći prilikom obrade filmske jedinice. Skreće se pažnja

na strukturisanje nastavnog časa u tri faze: pre, za vreme i posle gledanje filma/serije, a zatim

se daje izbor zadataka koji se u tim fazama mogu primeniti.

Nakon upoznavanja sa teorijskim osnovama rada sa filmom, prelazi se na praktičan

deo. Polaznicima kursa se prvo daje pregled filmova i serija koji su u Nemačkoj popularni i

atraktivni za mlade ljude. Meñu njima se ističu sledeći filmovi koji imaju izuzetan vaspitno

obrazovni potencijal i pogodni su za primenu u nastavnom procesu: Mephisto, Auf

Wiedersehen Kinder, Der Blaue Engel, Das fliegende Klassenzimmer, Die fetten Jahre sind

vorbei, Die Welle, Die Kinder des Monsier Mathieu.

Da bi bolje shvatili principe rada sa filmom, odnosno kako se elementi navedeni u

teorijskom delu rada mogu primeniti u praksi, u okviru ovog seminara se obrañuje film Die

Kinder des Monsier Mathieu, preveden kao Horisti, odnosno simulira se rad na jednoj

nastavnoj jedinici kroz nekoliko nastavnih časova, pri čemu polaznici seminara preuzimaju

uloge učenika.

123

6.2 Igrani film u nastavi stranog jezika

U brojnim diskusijama o reformi školskog sistema u drugoj polovini prošlog veka često se

pominjala i problematika filmske umetnosti u školi. Meñutim, uprkso otporu kritičara,

postalo je očigedno sledeće:

1) igrani film je sastavni deo života dece i omladine, pored sporta i čitanja, to je bila

najzanimljivija dečja aktivnost u slobodno vreme, pre ere kompjutera;

2) film poseduje dragocene vaspitne i obrazovne mogućnosti, te utiče na formiranje

ličnosti mladog čoveka;

3) filmska obrazovanost i filmski ukus uopšte, posebno kod mladih gledalaca, na niskom

je nivou.

Prihvatajući navedene konstatacije kao neosporne, reformisana škola je uključila igrani

film u nastavnu materiju. Po novom planu i programu za osnovnu školu film je odavno

postao:

a) deo obavezne nastave maternjeg jezika;

b) slobodna aktivnost učenika.

Meñutim, promena stava javnog menja i škole prema filmu ipak nije doveo da njegove

adekvatne primene u nastavi. I dalje mladi ljudi filmski žive mimo škole, jer u školi se govori

o filmu, ali ne u učionicama, već na hodnicima. Škola je uglavnom do danas ostala

preopterećena gradivom, program često prevazilazi fizičke mogućnosti učenika, učionice nisu

uvek tehnički najbolje opremljene, a nastavnici uglavnom nisu obučeni u korišćenju novih

medija, te se za bavljenje filmom ne nalazi puno vremena.

Tek sve većim okretanjem okretanjem komunikativnoj metodi se i u nastavi stranog

jezika sve više insistira na korišćenju autentičnih tekstova, kao i na uvoñenje učenika u realnu

životnu situaciju preko filma, s obzirom na to da većina ljudi nije u mogućnosti da otputuje u

neku stranu zemlju i tamo provede duži period. Funkcija filma u nastavi stranog jezika je

višestruka:

1. Razvijanje kompetencije razumevanja autentičnih jezičkih iskaza.

2. Podsticanje komunikacije o predmetima, radnjama i mislima prikazanih u filmu.

3. Upoznavanje sa jednom novom kulturom, njihovim načinom života kao i oblicima

ponašanja.

4. Sticanje pregleda o političkim, tehničkim, privrednim, industrijskim, socijalnim i

religioznim okolnostima date zemlje.

124

5. Podsticanje motivacije. Gledanjem filma se budi interesovanje kod učenika da učestvuje

na času i da razgovara o temama koje su u njemu obrañene.

6. Film podstiče učenje o neverbalnom ponašanju ljudi iz drugih kultura. Ovde se misli na

mimiku, gestove, stav tela koji je za svaki narod specifičan.

6.3 Obrada filma u nastavi stranog jezika

Jedan od glavnih problema u primeni filma u nastavnom procesu jeste njegova dužina.

Po pravilu film traje izmeñu 90 i 130 minuta, te je potrebno imati idealne vremenske uslove

koji se mogu naći samo u školama stranih jezika ili na fakultetima. Meñutim, čak i u

najpovoljnijim uslovima je nemoguće obraditi svaku scenu filma, stoga didaktičko rešenje za

to predstavlja koncentracija na jednu ili više ključnih scena. Drugi problem u obradi igranih

filmova jeste njihova jezička kompleksnost. Čak i kad učenici žele da gledaju nemačke

filmove, brzo odustaju, jer ne mogu da ih prate. Za otklanjanje tih barijera koriste se različiti

tehnički i metodski postupci.

Najvažniji tehnički postupci u radu sa filmom su ponavljanje scena i razdvajanje

informacionih kanala. Prikazivanje slike bez zvuka podstiče razmenu ideja o mogućem toku

radnje, budi radoznalost da se sopstvene pretpostavke porede sa pričom filma, ali je

preduslov da slika pruža dovoljno informacija o radnji, njenom mestu, likovima, njihovim

osećanjima i meñusobnim odnosima. Prikazivanje filma bez slike podrazumeva puštanje

upečatljive muzike, dijaloga ili zvuka koji podstiču nastajanje slika u glavi i razmišljanje o

mogućem toku radnje.

Kad je reč o metoskim postupcima u radu sa filmom, nastavni čas treba da se

strukturiše, odnosno da se odaberu zadaci pre prikazivanja scene iz filma, tako da se učenici

zainteresuju i da im se olakša razumevanje filma. Zadaci za vreme gledanja filma treba da

spreče učenike da budu pasivni, tok se zadacima posle prikazivanja filma obrañuje i

produbljuje ono što je prikazano u filmu.

Jedna mogućnost za uvoñenje učenika u temu filma ili scene predstavlja muzika koja se

sluša, dok se slike iz filma ne vide. Pitanja koje se postavljaju, mogu biti sledećeg tipa:

a. Poslušajte muziku iz date scene i razmislite o asocijacijama koje ona u vama izaziva.

O čemu razmišljate dok je slušate? U kakvoj je vezi muzika sa sadržajem filma?

b. Pogledajte sada scenu filma uključujući i sliku. Da li je muzika uspešno povezana sa

slikama, odnosno sadržajem filma? Da li ste iznenañeni?

125

Druga mogućnost za uvoñenje učenika u temu filma predstavlja aktiviranje predznanja

u vidu razgovora ili asociograma. Učenici iznose svoje pretpostavke, asocijacije, kao i

sopstvena iskustva u vezi sa temom filma. Uvoñenjem ključnih reči u uvodnom delu časa se

tekst filma rasterećuje od nepoznatih reči, čime se olakšava njegovo razumevanje.

Čas se može započeti i ilustracijama. U okviru ilustracija razlikujemo: slikovne karte i

zamrznute slike. Slikovne karte su ilustracije na kartonu ili papiru. Broj može da varira, ali se

preporučuje da to bude izmeñu 5-10. One mogu, ali ne moraju biti direktno preuzete iz filma.

Važno je da približno odslikavaju njegovu radnju. Zadaci koji se zadaju mogu biti

formulisani na sledeći način:

Pokušajte da za ponuñene ilustracije nañete njihov pravilan redosled. Važno je da

utvrdite koja je početna, a koja je završna karta. Nakon toga ispričajte priču o mogućem toku

radnje.

Na nižim nivoima znanja se učenicima može ponuditi i tekst uz slike, kako bi lakše mogli da

ispričaju priču.

Zamrznuta slika se dobija kada se tokom gledanja filma pritisne pauza, a korisna je jer

podstiče učenike na diskusiju i razmenu ideja o sadržaju filma, temi, likovima, njihovom

govoru tela, mestu i vremenu radnje.

Rečenične karte su karte sa ključnim rečima iz filma na osnovu kojih učenici smišljaju

kratku priču. One su od velike koristi u nastavi jer pripremaju učenika na gledanje filma kako

sadržinski tako i jezički.

Drugi korak u radu sa filmom jeste davanja zadataka koji će usmeriti gledanje filma na

relevantne informacije. Postavljanjem hipoteza u uvodnom delu časa je gledanje filma na

neki način već usmereno. Pored toga, gledanje filma se usmerava uz pomoć zadataka koji se

tiču slike ili sadržaja. Kod zadataka koji se odnose na sliku prvim gledanjem scene se pažnja

posvećuje samo slici, čime se razvija kompetencija posmatranja. Drugo gledanje scene treba

da uključi i ton. Od učenika se može tražiti da obrati pažnju na:

a) kulturno-specifične momente u filmu – pri tome treba imati na umu da sve kulturne

specifičnosti, koje su učenici zapazili, treba porediti sa sopstvenom kulturom,

običajima i navikama. Na taj način se podstiče interkulturalno učenje;

b) mesto radnje – ovaj tip zadataka se daje posebno ako je u pitanju kriminalistički film;

126

c) likove i njihove meñusobne odnose kao i na dijaloge koji se mogu meñu njima

odvijati – pri tome su od velike pomoći neverbalni znaci poput: mimika, gestovi.

Važne izjave u filmu se prenose i putem jezika, te je bitno posvetiti se sadržinskom

razumevanju scene. Dovoljno je da ono bude na globalnom nivou, preterano posvećivanje

detaljima treba izbegavati. Da bi se olakšalo razumevanje filma primenjuju se sledeće

tehnike:

a) obrada teksta koji sadržinski obrañuje sličnu temu kao i film. Nakon što se nepoznate

reči usvoje, gleda se scena iz filma.

b) tekstualne karte (5-10). Za razliku od rečeničnih karti se na tekstualnim kartama ne

nalaze reči, već tekst, tj. sadržina scene ili celog filma. One su u nepravilnom

rasporedu, a učenici imaju za zadatak da nañu njihov pravilan raspored koji odgovara

hronologiji dogañaja u filmu.

Nakon gledanja filma se mogu pripremiti različite vežbe kojima se produbljuje

razumevanje filma i dalje razvijaju jezičke veštine. Pisanje nastavka, na primer, može da se

primeni kad je kraj otvoren. Glavni likovi mogu da se obrade pomoću upitnika, tako da

učenici zaokružuju ponuñene odgovore ili odgovaraju na postavljena pitanja iz perspektive

glavnog lika. Takav katalog pitanja bi trebalo da obuhvata kategorije kao što su: uzrast, milje,

pol, sklonosti, interesovanja. Učenici koji imaju viši nivo jezičkog znanja mogu da pišu i

kritiku za film, pri čemu ključne reči mogu da im pomognu u strukturisanju teksta.

Pročitajte ključne reči i popunite data

polja.

Sadržaj:

Vreme/Epoha:

Glavni likovi:

Ideja filma:

Šta je posebno u filmu:

Šta mi se dopalo/nije dopalo:

Pored toga, mogu se ponuditi različiti modeli za subjektivnu filmsku kritiku, kao, na primer:

127

Zaokružite rečenice koje su u skladu sa Vašim mišljenjem i

formulišite ih punom rečenicom.

a) Film mi se dopao/nije dopao, jer ...

b) Glavni likovi su/nisu bili ubedljivi.

c) Glumci su/nisu dobro glumili.

d) Radnja je/nije realistična: to bi moglo/ne bi moglo da

se desi u stvarnosti.

e) Film je primitivan.

f) Film je pun klišea.

g) Radnja je/nije uzbudljiva.

h) Film je dosadan.

i) Često sam se/nisam se smejao.

j) Razumem/ne razumem probleme glavnih likova.

k) Kroz film sam nešto/nisam ništa naučio.

l) Film me je podstakao/nije me podstakao na

razmišljanje.

m) Film je bio previše težak.

Ovaj zadatak može da služi kao dobar podsticaj za diskusiju s obzirom na to da će se od

učenika očekivati i da argumentuju svoje mišljenje.

Prilikom odabira odgovarajućih postupaka uvek treba voditi računa da su oni samo

predlozi i podsticaji nastavnicima u struktuisanju nastavnog časa i da ih se ne treba slepo

pridržavati. Svaki film je jedinstven za sebe, kao što je i svaka grupa posebna. U zavisnosti

od različitih faktora, kao što su uzrast, nivoa jezičkog znanja, vremenski uslovi, dinamika

grupe, pristup u radu sa filmom je uvek drugačiji.

128

6.4 Film Horisti u nastavi nemačkog jezika

1. Čas (Pre gledanja filma)

a) Uvod preko slike

Materijali : 6 slika preuzetih iz filma

Oblik rada : frontalni rad

Metoda: dijaloška, demonstrativna

Aktivnosti : polaznici govore šta vide na slikama i učestvuju u diskusiji iznoseći pretpostavke

o mogućem toku radnje i sadržaju filma

Cilj : - Uvod u temu filma

- Motivacija za gledanje filma

- Uvoñenje ključnih reči radi lakšeg razumevanja

Tok časa

U uvodnom delu časa biće prikazane slike (u formatu A4). One će poslužiti kao povod za

razgovor o temi filma, radnji, likovima, njegovom mestu i vremenu. Na taj način se javlja

radoznalost kao i motivacija da se on pogleda. Slike mogu biti i dobar povod za uvoñenje

ključnih reči čime se olakšava razumevanje filma.

Slika 1

1. Pogledajte sliku i odgovorite na sledeća pitanja: a) Gde se nalazi ovaj dečak? b) Kako biste ga opisali? Šta bi on to mogao da posmatra? c) Koje emocije otkriva njegov izraz na licu? (sreću, tugu, začuñenost…)

129

Slika 2

2. Pogledajte sliku i odgovorite na sledeća pitanja: a) Ko su osobe sa slike, gde bi se one mogle nalaziti i kakva je njihova funkcija? b) Zašto čovek ima zamotanu glavu? Šta mislite, šta se dogodilo? Slika 3

3. Gde se osobe sa slike nalaze i kakav je njihov meñusobni odnos. Zbog čega se kažnjava ovaj dečak? Slika 4

4. Da li slika daje informacije o vremenu, mestu radnje? Šta vam govori mimika i gestikulacija osoba?

130

Slika 5

5. Opišite dečaka na slici (izraz na licu, držanje).Koji bi razlog mogao da bude za njegovo raspoloženje? Slika 6

6. Gde se osobe sa slike nalaze i kuda su se uputili? Slika 7

131

7. Opišite šta vidite na slici. Da li ste vi kao mali pravili avione? Da li ste na njima ostavljali neku poruku? U kakvoj je vezi avion sa sadržajem filma?

b) Uvod preko sadržaja

Materijali: tekstualne karte (u prilogu)

Oblik rada : rad u parovima, frontalni rad

Metoda: dijaloška, rad na tekstu

Aktivnosti: čitanje tekstualnih karata i pronalaženje pravilnog rasporeda

Cilj : sadržinska i jezička priprema za gledanje filma

Tok časa

Učesnici dobijaju tekstualne karte sa sadržajem filma koje su u nepravilnom rasporedu.

Nakon pronalaženja njihovog pravilnog rasporeda, sledi provera tokom gledanja filma.

2. Čas (Gledanje filma)

Materijali: tekstualne karte, slike, DVD, kompjuter, projektor

Oblik rada : frontalni rad, rad u paru

Metoda: demonstracije

Aktivnosti: - Gledanje filma i pronalaženje pravilnog rasporeda tekstualnih karta

- Gledanje filma i povezivanje uvedenih slika sa njihovim značenjem u filmu

Cilj : globalno razumevanje filma

Tok časa

Ukoliko uslovi to dozvoljavaju, polaznicima treba omogućiti da pogledaju ceo ili bar

polovinu filma bez prekida. Da bi se na neki način sprečila pasivnost, mogu im se ponuditi

zadaci koji neće prekidati radnju, ali će ih podstaći na aktivno gledanje. U ovom slučaju se

gledanje filma usmerava pomoću tekstualnih karti i slika uvedenih na početku časa. Cilj ove

faze rada je globalno razumevanje. S obzirom na to da je film jezički kompleksan,

razumevanje filma se može dodatno olakšati davanjem titlova na nemačkom jeziku.

132

3. Čas (Obrada filma)

Materijali: tekstualne karte, slike, DVD, projektor, kompjuter

Oblik rada : frontalni rad

Metoda: dijaloška, demonstracije, rad na tekstu

Aktivnosti: Iznošenje utisaka o filmu, likovima, radnji; kontrolisanje pravilnog redosleda

tekstualnih karata; povezivanje slika sa sadržajem filma; slušanje

muzike iz scene filma.

Cilj: - Selektivno razumevanje filma i teksta

- Definisanje uloge muzike u filmu, kao i u životima učenika

- Predstavljanje omiljene grupe/ pevača

Tok časa

Nakon gledanja filma se iznose prvi utisci o filmu, likovima, radnji. Polaznici treba da kažu

šta im se dopalo ili nije dopalo, šta im je bilo interesantno, drugačije, neočekivano.

Kontroliše se pravilan redosled tekstualnih karata, a zatim se pomoću slika iz filma

objašnjavaju nepoznate reči. Na taj način se izbegava korišćenje maternjeg jezika u nastavi.

Sadržina filma se proverava pomoću slika iz uvodnog dela časa. Slike koje su izabrane

predstavljaju ključne scene. Treba da se objasni njihovo značenje, kao i daju odgovore na

pitanja postavljena na samom početku časa.

Pre nego što se preñe na analizu likova pažnja će se posvetiti jednoj sceni iz filma.

Scena 1 (47 min, 20 sek. – 48 min, 22 sek.)

1. Zatvorite oči i poslušajte muziku iz date scene. O čemu razmišljate dok je slušate?

Kakva osećanja ona budi u vama? O čemu bi pesma mogla da govori? (Nakon što su

učenici izneli svoje pretpostavke, može im se pročitati prevod pesme)

2. Da li je muzika uspešno povezana sa slikama, odnosno sadržajem filma? Da li ste

iznenañeni?

3. Od kakvog je značaja muzika za učenike ovog internata? Kakvo je bilo njihovo

ponašanje i odnos prema nastavniku pre i posle osnivanja hora?

4. Kakvu ulogu igra muzika u vašem životu? Koju vrstu muzike najradije slušate?

5. Izaberite svoju omiljenu grupu ili pevača i predstavite je ostatku razreda.

133

(Ovaj zadatak predstavlja jednu vrstu projekta, zbog čega se daje kao domaći zadatak. Može

se raditi individualno ili u paru/grupi. Pri tome treba dati učencima slobodu da budu što

kreativniji u njegovoj izradi kao npr:

a) Vi ste menadžer poznatog pevača/grupe i treba da napravite prezentaciju o njemu.

b) Vi ste voditelj muzičke emisije i pozivate u goste poznate pevače (može se uvesti i

publika koja postavlja pitanja gostima).

c) Upravo ste bili na kocertu vašeg omiljenog pevača i imate za zadatak da u novinama

date kratak pregled o pevaču i utiscima sa koncerta.)

4. Čas (Završna obrada filma)

Materijali: radni list, slike, tekstualne karte

Oblik rada : frontalni rad, individualni rad/rad u paru

Metoda: dijaloška, rad na tekstu

Aktivnosti: rešavanje upitnika, pisanje filmske kritike

Cilj: - predstavljanje glavnog lika

- pisanje filmske kritike

- uživljavanje u likove i radnju filma, pravljenjem skeča na osnovu slika iz uvodnog

dela časa.

Tok časa

Polaznici rešavaju upitnik o glavnom liku koji se može primeniti i na ostale likove iz filma.

Prilikom ispunjavanja upitnika treba se oslanjati na informacija iz filma i tekstualnih karti, ali

i ostaviti prostor za subjektivno vrednovanje.

Upitnik o glavnom liku

1. Zamislite da ste glavni lik filma i odgovorite na sledeća pitanja. a) Koliko imate godine, sa kim i gde živite? b) Gde biste voleli da živite? c) Šta je Vaš hobi? d) Koja je Vaša najveća želja? e) Šta ne volite? f) Šta vas plaši? g) Čime biste voleli da se bavite?

134

Nakon popunjavanja upitnika, učenici dobijaju radni list sa ključnim rečima na osnovu kojih

treba da napišu filmsku kritiku.

h) Kome se divite? i) Kako biste sebe opisali? j) Koja je Vaša najveća greška? k) Koji je Vaš omiljeni predmet? l) Koji momenat u životu nikada nećete zaboraviti?

2. Pomoću datih odgovara predstavite glavni lik trećem licu jednine.

Pisanje filmske kritike

1. Pomoću ponuñenih ključnih reči napišite filmsku kritiku. Sadržaj ___________________________________________________________ ___________________________________________________________ Vreme/ Mesto radnje ___________________________________________________________ ___________________________________________________________ Glavni likovi ___________________________________________________________ ___________________________________________________________ Ideja filma ___________________________________________________________ ___________________________________________________________ Upečatljivo/Interesantno/Posebno u filmu ___________________________________________________________ ___________________________________________________________ Šta mi se posebno dopalo/nije dopalo ___________________________________________________________ ___________________________________________________________

135

136

6.5 Tekstualne karte

Pjer Moranž, poznati dirigent, saznaje u Njujorku da mu je majka umrla. Leti za London kako bi mogao da bude na njenoj sahrani. Nakon toga ga posećuje Pipino, njegov školski drugar iz internata koji su obojica pohañali i koji je bio problematičnoj deci. Pipino predaje Moranžu dnevnik njihovog tadašnjeg nadzornika Klimoa Matjea koji budi sećanja na detinjstvo. 1949: Matje dolazi u internat kao neuspešan muzičar. Na kapiji nailazi na dečaka koji čeka svoga oca i misli da će otac doći po njega u nedelju, iako je, kao i njegova majka, poginuo u ratu. Domar Maksens vodi Matjea do Rahina, direktora internata koji Matjeu prebacuje kašnjenje na posao. Pošto je domar povreñen prilikom napada učenika, direktor Rahin je pozvao sve učenike škole na javno okupljanje u školskom dvorištu kako bi se pronašao krivac. Pošto se krivac nije hteo javiti, Rahin zahteva od Matjea da pročita jedno ime iz dnevnika. Matjeov prethodnik, Regent, otkriva Matjeu krivca u napadu na domara, ali umesto da oda Likereka direktoru, Matje ga obavezuje da za vreme školskih odmora i pauza posećuje domara i da se brine o njemu. Nakon što je Matje jedne večeri čuo učenika kako peva jednu pogrdnu pesmu, dolazi na ideju da poduči dečake pevanju. Počinje da komponuje prve melodije. Kada je Pjer Moranž naljutio direktora zbog nekog crteža, odlazi u tamnicu. Nešto posle toga ga majka neplanski posećuje; Matje se zaljubljuje u nju. Tokom jednog nastavnog časa Matje sortira učenike po njihovim glasovnim

137

mogućnostima. Želi da osnuje hor, ali za to mu je potrebna još i dozvola direktora. Ne baš naročito oduševljen predlogom, direktor na kraju ipak popušta. Sada već legitiman hor ima stalno probe i postaje još bolji. Pjer Moranž, nakon što je nekoliko nedelja proveo u tamnici i obavljao društveno korisne radova, prisluškuje horske probe. Posle jedne probe se ušunja u učionicu, kako bi i sam mogao da peva. Nakon nekog vremena Matje ga primeti kako peva, oduševljen dečakovim glasom. Daje mu individualne časove, kao i mesto u novoosnovanom horu. U februaru u školu dolazi grubi Mondajn koji maltretira i učenike i nastavnike. Kad je Mondajn nestao posle jednog časa fizičkog, direktor je van sebe, jer je nestalo i 2000 franaka iz školske kase. Matjea i nastavnika fizičkog, Šaberta, smatra odgovornim za ovaj incident i zabranjuje probe hora. Nakon što je policija uhvatila Mondajna, direktor ga tuče u pokušaju da dobije priznanje za počinjeno krivično delo. Rahin tvrdi da je dečak priznao krivicu te ga odvodi policiji. Moranž je sledećih dana primetio da Matje provodi više vremena sa njegovom majkom nego on. Posvañali su se, te mu Matje oduzima njegove solo delove u horu. Prilikom jednog susreta Matjea i Moranževe majke ona mu se poverava da ima novu ljubav u svom životu. Matje je razočaran. Pročuo se glas o problematičnim dečacima koji pevaju u horu, te je i

138

Madam la Comtesse, donatorka škole, došla u posetu, kako bi čula hor. Tokom nastupa Matje i Moranž se pomire. Nakon iznenadnog pronalaska novca u toaletu, postaje jasno da nije Mondajn ukrao novac, već dečak po imenu Korbin. U to vreme direktor Rahin odlazi za Lion kako bi primio priznanje za osnivanje hora. Upravo kad je stigao, saznaje da je internat u plamentu i odmah se vraća nazad. Pošto Matje nije obavio svoju dužnost kao nadzornik, direktor ga otpušta. Niko ne saznaje da je požar, iz osvete, podmetnuo Mondajn. Ovde se završavaju Matjeovi spisi.

139

6.6 Literatura Abraham, U. (2009): Filme im Deutschunterricht. Seelze-Velber: Kallmeyer, Klett. Bausch, K-R. i sar. (2007): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen, Basel: A. Francke Verlag. Brandi, M-L. (1996): Video im Deutschunterricht. Berlin: Langenscheidt. Dahlhaus, B. (1994): Fertigkeit Hören. München: Goethe-Institut. Henrici, G; Riemer, C. (2001): Einführung in die Didaktik des Unterrichts. Deutsch als Fremdsprache. Schorndorf: Hofmann Verlag. Koppensteiner, J. (2001): Literatur im DaF-Unterricht: Eine Einführung in produktiv- kreative Techniken. Wien: öbv, hpt. Leubner, M. i sar. (2010): Literaturdidaktik. Berlin: Akademie Verlag. Neuner, G; Hunfeld, H. (1993): Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts. Berlin: Langenscheidt. Vrabec, M. (1959): Filmska umetnost i škola. Beograd: Savet društava za staranje o deci i omladini Jugoslavije.

140