präsentation und rhetorik

37
© by Tobias Illig – www.tobiasillig.com „Ich kam rüber, glänzte, überzeugte! Präsentation und Rhetorik in der Arbeitswelt Grundlagen Coach: Tobias Illig

Upload: tobias-illig

Post on 20-Mar-2017

141 views

Category:

Career


0 download

TRANSCRIPT

© by Tobias Illig – www.tobiasillig.com

„Ich kam rüber, glänzte, überzeugte!“Präsentation und Rhetorik in der Arbeitswelt Grundlagen

Coach: Tobias Illig

© by Tobias Illig – www.tobiasillig.com

Agenda

Profiliert!EinführungDie BotschaftKörperspracheSprache und StimmeRaum und BlickrichtungRhetorische StilmittelNervositätsmanagement

© by Tobias Illig – www.tobiasillig.com

Grundidee des Strengths Based Approach

© by Tobias Illig – www.tobiasillig.com

Peter Drucker on Strengths Management

„Jeder Mitarbeiter soll so eingesetzt werden, dass er seine Stärken nutzen kann und seine Schwächen irrelevant werden.“

© by Tobias Illig – www.tobiasillig.com

Drei Ziele des Trainings

Die eigene Säge schärfenBewusstsein schaffen

Neues Verhalten trainierenEigene Wirkung reflektieren

Selbstbewusst auftretenPersönlichkeit zeigen

© by Tobias Illig – www.tobiasillig.com

Agenda

Profiliert!EinführungDie BotschaftKörperspracheSprache und StimmeRaum und BlickrichtungRhetorische StilmittelNervositätsmanagement

© by Tobias Illig – www.tobiasillig.com

Schlechte Präsentation

- Was sind die Zutaten für eine schlechte Präsentation?- Welcher Inhalt langweilt?- Welcher persönliche Auftritt nervt oder langweilt?- Welche Form der Präsentation kommt nicht gut an?

Gute Präsentation

- Was sind Zutaten für eine gute Präsentation? - Welche Inhalte sind interessant?- Welcher persönliche Auftritt zieht an und begeistert?- Welche Form der Präsentation kommt sehr gut an?

Übung Bad Guy / Good Guy

© by Tobias Illig – www.tobiasillig.com

Ergebnisse Bad Guy / Good Guy

© by Tobias Illig – www.tobiasillig.com

Übung Selbstskizze: Sell me / Tell meVerkaufen Sie / Berichten Sie über • ein Hobby, • ein Buch, • ein Film, • Ihre Familie, • den letzten Urlaub,• sich selbst...

1.Version: Langweiler2.Version: Übertreiber

© by Tobias Illig – www.tobiasillig.com

Übung: Das Fokus-Fernrohr

Fokussieren Sie:

• Kopf (Mimik, Blickkontakt, Augenbewegungen)• Arme und Hände (Gestik, Armbewegungen, Handsymbolik)• Beine (Fußstellung, Beinbewegungen, Raumdynamik)

Bauanleitung: Rollen Sie Ihre Moderationskarte in der Handfläche zum gewünschten Fokus.

© by Tobias Illig – www.tobiasillig.com

Agenda

Profiliert!EinführungDie BotschaftKörperspracheSprache und StimmeRaum und BlickrichtungRhetorische StilmittelNervositätsmanagement

© by Tobias Illig – www.tobiasillig.com

Die Botschaft - Leitfragen

- Was soll Ziel meiner Präsentation sein?- Zu was will ich wen bewegen?- Welche Argumente habe ich? - Welche Gegenargumente könnten kommen?- Womit kann ich Einwände und Vorwände behandeln?- Was ist der Mehrwert und Nutzen meiner Themen?- Womit punkte ich bei den Zuhörern?

© by Tobias Illig – www.tobiasillig.com

Auditorium analysieren, Inhalte darauf einstellen

MotiveInteressen

Ziele

VorwissenBildungsstand

Einstellung MilieuNationalitätPräferenzen

© by Tobias Illig – www.tobiasillig.com

AIDA-Regel

Attention

InterestDesire

Action

Aufmerksamkeit erzeugen

Interessewecken

Motivationwecken

Handlungsimpulsliefern

© by Tobias Illig – www.tobiasillig.com

Primacy-Effekt

- Die Einleitung muss interessant sein und Aufmerksamkeit erzeugen (Zitat, bad news, Bild, etc.)

- Der erste Eindruck (auchoptisch) bleibt haften.

- Man erinnert sich anaussergewöhnliche Auffälligkeiten.

Recency-Effekt

- Der Abgang muss den Eindruck von Kompetenz hinterlassen und verstärken.

- Der letzte Eindruck beimAbgang bleibt in Erinnerung.

- Der Abschlußsatz willüberlegt sein. Stammeln oder unüberlegtes Schweigen wirkt störend.

Start und Landung

© by Tobias Illig – www.tobiasillig.com

Agenda

Profiliert!EinführungDie BotschaftKörperspracheSprache und StimmeRaum und BlickrichtungRhetorische StilmittelNervositätsmanagement

© by Tobias Illig – www.tobiasillig.com

Unter der Gürtellinie

Normalbereich

Superlative

Die Körperzonen

© by Tobias Illig – www.tobiasillig.com

Wohin mit der Hand?

- Eine Hand über der Gürtellinie (Souveränität)- Nicht beide in die Hosentasche (zu lässig)- Nicht mit Gegenständen spielen (Kulis) - Hände nicht hinter dem Rücken verstecken- Keine „FKK-Stellung“- Arme nicht verschränken (kommt auf den Kontext an!)

© by Tobias Illig – www.tobiasillig.com

Facial Expressions (Mimik)

Emotionen zeichnen sich ins Gesicht (facial). In der Mimik finden Sie Ihren Ausdruck (expressions). Facial expressions ist die Psychologie von Gesichtsausdrücken und dahinterliegenden Gefühlen.

© by Tobias Illig – www.tobiasillig.com

Agenda

Profiliert!EinführungDie BotschaftKörperspracheSprache und StimmeRaum und BlickrichtungRhetorische StilmittelNervositätsmanagement

© by Tobias Illig – www.tobiasillig.com

Sprache und Stimme

MerkmalLautstärke leise lautTempo langsam schnellTonalität angenehm schrillModulation monoton flexibelEloquenz einfach komplex

© by Tobias Illig – www.tobiasillig.com

Untertreibung Normbereich Übertreibung

Langsameres SprechenBetonung des Inhalts

Ruhigere BewegungenTiefere Stimmtonalität

Gut für Extravertierte

bewusst vornehmensorgt für:

bewusst vornehmensorgt für:

Schnelleres SprechenVerstärkung der EmotionDynamische BewegungenHöhere Stimmtonalität

Gut für Introvertierte

Die Stimmgeschwindigkeit

© by Tobias Illig – www.tobiasillig.com

Man fällt immer wieder auf eine Normallinie zurück, die eine persönliche Grundlinie darstellt. Die Stimme pendelt sich auf eine Stimmlage und Tempo, von der Körpersprache her fällt man in gewohnte Gesten, Haltungen, etc. zurück – obwohl man sich etwas anderes kurzzeitig vornimmt. Merkt man es, kann man wieder zulegen.

Die persönliche Grundlinie

© by Tobias Illig – www.tobiasillig.com

Agenda

Profiliert!EinführungDie BotschaftKörperspracheSprache und StimmeRaum und BlickrichtungRhetorische StilmittelNervositätsmanagement

© by Tobias Illig – www.tobiasillig.com

Die Bühne nutzenDer Presenter befindet sich auf einer real existierenden oder imaginären Bühne. In jeder Präsentationssituation gibt es solche imaginären Bühnen, die eine Begrenzung zum Publikum gefühlt vorschreiben. Es gilt, sich Marker (bewusst oder unbewusst) auf dem Boden zu markieren, um den größtmöglich angemessenen Raum für sich als Lauf-und Bewegungsfläche zu nutzen. Markierungen auf dem Boden mit Gegenständen oder mit farbigem Klebeband helfen, den Spielraum zu erkennen und zu nutzen. Erfahrene Presenter wissen um ihre Bewegungsfläche und füllen sie intuitiv richtig, um ihre Rede bewegungsgestisch und raumsprachlich zu unterstreichen. So kann der Presenter von einer Seite zur anderen wechseln, um sein Publikum gezielt anzusprechen oder auf einzelne Personen des Auditoriums gezielt zuzugehen.

© by Tobias Illig – www.tobiasillig.com

Die Bühne nutzen

Spricht man vor einem größeren Auditorium deckt der Presenter gewohnheitsmäßig nur einen bestimmten Raum des Sichtfeldes ab. Die „toten Winkel“ des Presenter-Sichtfeldes sind deshalb besonders zu beachten und gezielt (!) anzusprechen und zu beachten, d.h. die Sitzplätze links außen und rechts außen.

© by Tobias Illig – www.tobiasillig.com

Die Bühne nutzen

In einem größeren Auditorium sind gezielt Gesichter zu fixieren, die man in seiner Rede oder Präsentation immer wieder anschaut. Idealerweise sind es für den Presenter sympathische, aufmerksame Gesichter, die ihn bei der Rede motivieren und unterstützend wirken. Die Fixierung auf einzelne Anker im Auditorium dient dazu, dass sich das Umfeld der Fixationspunkte ebenfalls angesprochen fühlt, obwohl der Presenter sie nicht willentlich angeschaut hat. So deckt der Presenter eine große Zuhörerschaft ab, ohne jeden einzelnen fixieren zu können.

© by Tobias Illig – www.tobiasillig.com

Die Bühne nutzen

Bei der Konferenzsituation (U-Tisch) gilt es, jeden einzeln zu beachten. Je nach Teilnehmerzahl will sich jeder persönlich angesprochen wissen. Hier sind besonders die Sitzplätze links außen, rechts außen und an den Tischkanten links hinten und rechts hinten besonders zu beachten, da sie im toten Winkel des Presenters sitzen und nicht so häufig und nicht so lange angeschaut werden wie Personen im direkten Sichtfeld des Presenters. Man kann solche Blickkontakte und –dauern empirisch messen, in dem man eine Kontaktanalyse macht, welche Person, wie oft und wie lange angeschaut wurde.

© by Tobias Illig – www.tobiasillig.com

Die Bühne nutzen

Beim Kreis muss der Presenter ebenfalls darauf achten, möglichst jeden anzusprechen oder – je nach Teilnehmerzahl – sich auf Gesichter und deren Umfeld zu fixieren. Hier sind ebenfall wieder die Personen im toten Winkel links außen und rechts außen zu beachten, die besondere Aufmerksamkeit verlangen.

© by Tobias Illig – www.tobiasillig.com

Tipps zur Raumbewegung

- Nutze den Freiraum- Geh auf Zuhörer zu und baue Beziehung auf.- Laufe nicht, weil du nervös bist, sondern eine Botschaft unterstreichen willst. - Fixiere positive Gesichter, nicht die Griesgrämer.- Zapple nicht herum, sondern kontrolliere Arme und Beine. (Achtung Pult: Man

sieht die Beine!)- Wippe nicht zuviel, sondern stehe auf beiden Beinen.- Nutze rhetorische Pausen (Schweigen) als Nachdenkzeit für das Auditorium oder

um etwas wirken zu lassen. - Halte Augenkontakt (2 sec.), aber starre nicht.

© by Tobias Illig – www.tobiasillig.com

Agenda

Profiliert!EinführungDie BotschaftKörperspracheSprache und StimmeRaum und BlickrichtungRhetorische StilmittelNervositätsmanagement

© by Tobias Illig – www.tobiasillig.com

Rhetorische Schlagfertigkeit

- Symbiose: Sie sehen das sicherlich auch so („Einverleiben/Umarmen“).- Ja/nein-Provokation: Wollen Sie wirklich ...?- Empören: Das kann doch nicht Ihr Ernst sein!- Sinnfrage: Wozu machen wir ...?- Diffamieren/Bloßstellen: Damals schon waren Sie dagegen! Sie mit Ihrer ...- Good guy/bad guy: Sie ..., ich hingegen ...- Inkludieren: Sie sprechen gute Themen an. Vielen Dank.- Verzögern: Lassen Sie uns später darauf noch einmal zurückkommen.- Bagatellisieren: Sehen Sie das doch bitte nicht so ernst.- Unterbrechen: Welchen Bezug hat Ihr Beitrag? - Übertreiben: Und morgen geht die Welt unter. - Lächerlich machen: Ich glaube nicht mehr an den Weihnachtsmann.

© by Tobias Illig – www.tobiasillig.com

Vorteile rhetorische Pause

- um emotional wirken zu lassen- um intellektuell einzuordnen- um einen Abschnitt abzuschließen.

Nachteile rhetorische Pause

- wird möglicherweise als Desorientierung des Presentersinterpretiert, wenn zu lang- betretenes Schweigen im Raum. Wie weiter?

Rhetorisches Stilmittel: Schweigen

© by Tobias Illig – www.tobiasillig.com

Agenda

Profiliert!EinführungDie BotschaftKörperspracheSprache und StimmeRaum und BlickrichtungRhetorische StilmittelNervositätsmanagement

© by Tobias Illig – www.tobiasillig.com

Nervositätsmanagement

Störertypen und deren Motive:

- Besserwisser (Rechthaben)- Kritiker (selbst gut dastehen wollen)- Traditionalisten (nichts verändern, sondern bewahren)- Tyrannen (Machtdemonstration, Statussicherung)- Pedanten (alles ganz genau wissen wollen)- Dummschwätzer (nichts dahinter, glänzen wollen)- Vielredner (Profilierungssucht, Herzblut)

© by Tobias Illig – www.tobiasillig.com

Person Verhalten Ergebnis

Wirksamkeits-erwartungen

Ergebnis-erwartungen

Selbstwirksamkeit nach Bandura

© by Tobias Illig – www.tobiasillig.com

Kontakt

Tobias Illig+49 (0) 152 34151339www.tobiasillig.com

facebook: „Stärkencommunity“Profile: LinkedIn / Xing