portfolio des zentrums für schulpraktische ... · -kopiervorlage- 9 portfolio des zentrums für...

4
-Kopiervorlage- 7 Portfolio des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen – G Teil 2 - Lernentwicklung Fortlaufende Selbstreflexion eigener Unterricht Hospitation Unterrichtsbesuch Fachseminar Kernseminar Regionalgruppe Schulveranstaltung Sonstiges Lernerfahrung Worum geht es? Was habe ich gelernt? Wo setze ich das ein? Theoretische Bezüge Wo kann ich mich weiter informieren? Eigene Haltung dazu Wie betrifft mich das? Was muss ich noch klären? Was brauche ich? Wo stehe ich?

Upload: nguyenlien

Post on 22-Jun-2019

212 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Portfolio des Zentrums für schulpraktische ... · -Kopiervorlage- 9 Portfolio des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen – G Teil 2 - Lernentwicklung Klassenführung

-Kopiervorlage-

7 Portfolio des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen – G

Teil 2 - Lernentwicklung

Fortlaufende Selbstreflexion

☐eigener Unterricht ☐Hospitation ☐Unterrichtsbesuch ☐Fachseminar

☐Kernseminar ☐Regionalgruppe ☐Schulveranstaltung ☐ Sonstiges

Lernerfahrung

Worum geht es? Was habe ich gelernt?

Wo setze ich das ein?

Theoretische Bezüge

Wo kann ich mich weiter informieren?

Eigene Haltung dazu

Wie betrifft mich das? Was muss ich noch klären?

Was brauche ich? Wo stehe ich?

Page 2: Portfolio des Zentrums für schulpraktische ... · -Kopiervorlage- 9 Portfolio des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen – G Teil 2 - Lernentwicklung Klassenführung

-Kopiervorlage-

8 Portfolio des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen – G

Teil 2 - Lernentwicklung

____. UB _______________ von Name: Datum _________________

Thema:

Qualitätsbogen „Guter Unterricht“ (Planung, Durchführung und Reflexion)

* Bezug zu den Handlungsfeldern (HF), den Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Lernaufgabe LA stellt die fachliche und sachliche Richtigkeit des Unterrichtsinhaltes sicher (HF U 1.2).*

LA bindet den Unterricht in sinnvolle Zusammenhänge ein (HF U 2.2).

LA konzipiert eine herausfordernde Lernaufgabe in unterschiedlichen Anforderungsbereichen (HF L 7.4).

LA legitimiert das Ziel der Unterrichtsstunde richtlinien- und lehrplankonform (HF U 1.3).

LA vernetzt alle Phasen des Unterrichts zielbezogen – „Roter Faden“ (HF U 1.1, 2.4).

Aktivierung

LA aktiviert das Vorwissen zielgerichtet (HF U 2.2).

LA stellt Transparenz über das Ziel und die Kriterien zur Zielerreichung her (HF U 1.1).

LA formuliert Arbeitsanweisungen adressatengerecht (HF’L 8.1).

LA steuert Gespräche ziel- und schülerorientiert (HF U 1.3).

LA ermöglicht allen Kindern eigenaktive und zielbezogene Lernzeiten (HF U 1.1/HF L 7.4).

LA unterstützt gemeinsames und individuelles Lernen durch kognitiv aktivierende, klare Impulse und Arbeitsanweisungen (HF U 2.2/ HF L 8.1).

LA setzt Visualisierungen und Medien lernfördernd ein (HF U

1.4).

LA wählt zielführende Sozialformen aus (HF U 2.1, 3.2/ HF E 6.1).

Individuelle Förderung LA kennt individuelle Lernausgangslagen – Entwicklungs-stände, Lernpotenziale, -hindernisse u. -fortschritte (HF L 7.1).

LA setzt geeignete Fördermaßnahmen ein (HF L 7.2).

LA gibt konstruktives Feedback (HF B 7.5).

LA nutzt Instrumente der Beobachtung zielgerichtet (HF L 8.2.).

LA gestaltet den Unterricht sprachsensibel (HF U 2.2).

Sicherung

LA nutzt die Arbeitsergebnisse zielgerichtet (HF L 8.2).

LA ermöglicht reflexives Lernen – Selbsteinschätzung, Lernwege, … (HF E 5.1).

LA stellt einen Lernzuwachs, auch im längerfristigen Unterrichtszusammenhang, sicher (HF L 8.4).

Page 3: Portfolio des Zentrums für schulpraktische ... · -Kopiervorlage- 9 Portfolio des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen – G Teil 2 - Lernentwicklung Klassenführung

-Kopiervorlage-

9 Portfolio des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen – G

Teil 2 - Lernentwicklung

Klassenführung LA wendet adäquate Maßnahmen der Konfliktprävention und -lösung an (HF E 6.3).

LA zeigt in allen Unterrichtsphasen Allgegenwärtigkeit -Präsenz, Schwung, (HF E 5).

LA organisiert den Unterricht effizient – Zeitstruktur, Übergänge, vorbereitete Lernumgebung, Material … (HF U 2.4).

LA achtet konsequent auf die Einhaltung gemeinsam erarbeiteter Regeln und Rituale (HF E 6.1, 6.2).

LA unterstützt durch Empathie und Ermutigung (HF E 5).

Reflexion des Unterrichts

LA analysiert und bewertet den Unterrichtserfolg.

LA reflektiert echte Alternativen.

LA benennt Aspekte der unterrichtlichen Weiterarbeit.

LA reflektiert den Stand der eigenen Kompetenz- entwicklung.

Sonstiges:

Aspekte für die Weiterarbeit:

Mögliche Aspekt(e) für eine personenorientierte Beratung (KS) gemäß §10(4) OVP:

Die 11 Lehrerkompetenzen und die dazu gehörigen Standards finden sich in den Handlungsfeldern wieder.

(aus: Kerncurriculum 2016)

Page 4: Portfolio des Zentrums für schulpraktische ... · -Kopiervorlage- 9 Portfolio des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen – G Teil 2 - Lernentwicklung Klassenführung

-Kopiervorlage-

10 Portfolio des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen – G

Teil 2 - Lernentwicklung

Zwischenreflexion

im Fachseminar ________________ anhand der Kompetenzen des Kerncurriculums

Kompetenz 1: Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraus-setzungen und Entwicklungsprozesse fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch. Kompetenz 2: Lehrerinnen und Lehrer unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Schülerinnen und Schülern. Sie motivieren Schülerinnen und Schüler und befähigen sie, Zusammenhänge her- zustellen und Gelerntes zu nutzen. Kompetenz 3: Lehrerinnen und Lehrer fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten. Kompetenz 4: Lehrerinnen und Lehrer kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen, etwaige Benachteiligungen, Beeinträchtigungen und Barrieren der Entwicklung des Lernens von Schülerinnen und Schülern und für Schülerinnen und Schüler und nehmen im Rahmen der Schule Einfluss auf deren individuelle Entwicklung. Kompetenz 5: Lehrerinnen und Lehrer vermitteln Werte und Normen, eine Haltung der Wertschätzung und Anerkennung von Diversität und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern. Kompetenz 6: Lehrerinnen und Lehrer finden Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in Schule und Unterricht. Kompetenz 7: Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lern-prozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schülern gezielt und beraten Lernende und deren Eltern. Kompetenz 8: Lehrerinnen und Lehrer erfassen die Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern und beurteilen Lernen und Leistung auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe. Kompetenz 9: Lehrerinnen und Lehrer sind sich der besonderen Anforderungen des Lehrerberufs bewusst. Sie verstehen ihren Beruf als ein öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung. Kompetenz 10: Lehrerinnen und Lehrer verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe. Kompetenz 11: Lehrerinnen und Lehrer beteiligen sich an der Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben.

_________________________________________

_________________________________________

_________________________________________

_________________________________________

_________________________________________

_________________________________________

_________________________________________

_________________________________________

_________________________________________

_________________________________________

_________________________________________

_________________________________________

_________________________________________

_________________________________________

_________________________________________

_________________________________________

_________________________________________

_________________________________________

_________________________________________

_________________________________________

_________________________________________

_________________________________________

_________________________________________

_________________________________________

Aspekte für die Weiterarbeit:

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________