pj angebot department informatik sose19 - haw-hamburg.de · ‐ dieses projekt gibt dir die zeit...

13
PJ Angebot Department Informatik SoSe19 Dozent Titel Christophers Autonomes Fahren – Smart durch die Welt Eichler/Jeworutzki Interactive Blended Reality Fohl Professionelle Audioanwendungsentwicklung Korf/Schmidt Cybersecurity im Auto der Zukunft Lehmann Vom Sensor bis zur Datenbrille Neitzke Lernende Agenten Schmolitzky Todo: Win Thought Works / Sarstedt Product Centric Agile Software Delivery for KI Tropmann-Frick Data Science Wendholt Virtual Augmented University Zieger Capture the Flag Zukunft Big Data

Upload: others

Post on 06-Sep-2019

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: PJ Angebot Department Informatik SoSe19 - haw-hamburg.de · ‐ Dieses Projekt gibt Dir die Zeit und den Raum dafür! ‐ Deine Aufgabe ist es, allein oder im Team anspruchsvolle

PJ Angebot Department Informatik SoSe19 Dozent Titel

Christophers Autonomes Fahren – Smart durch die Welt

Eichler/Jeworutzki Interactive Blended Reality Fohl Professionelle Audioanwendungsentwicklung

Korf/Schmidt Cybersecurity im Auto der Zukunft

Lehmann Vom Sensor bis zur Datenbrille Neitzke Lernende Agenten

Schmolitzky Todo: Win

Thought Works / Sarstedt Product Centric Agile Software Delivery for KI

Tropmann-Frick Data Science Wendholt Virtual Augmented University

Zieger Capture the Flag

Zukunft Big Data

Page 2: PJ Angebot Department Informatik SoSe19 - haw-hamburg.de · ‐ Dieses Projekt gibt Dir die Zeit und den Raum dafür! ‐ Deine Aufgabe ist es, allein oder im Team anspruchsvolle

Smart durch die Welt

Projekt „Autonome Systeme“ im Sommersemester 2019

Geboten wird:

Vielfältige Themengebiete, ein eigenes Testlabor

und diverse zur Verfügung stehende Hardware-

sowie Fahrzeugplattformen.

Also eine Spielwiese für Kreative und Macher.

Maximale Teilnehmerzahl: 8 Kursinformation: 6 SWS / 9 CPs

Dozenten:

M.Sc. Enrico Christophers

Dieses Projekt befasst sich mit der Fragestellung:

„Was brauche ich um bewegliche Systeme zu

automatisieren und smart zu machen?!“

Technisch gesehen erfinden wir das Rad nicht

neu, doch wollen wir die Möglichkeit schaffen,

sich mit Themen aus dem Bereich autonome

oder smarte Systeme zu beschäftigen und das

von Grund auf.

Welches Endprodukt dieses Projekt liefern kann

und soll, bleibt die Entscheidung der Teilnehmer.

Kreativität und Neugierde sind gefragt.

Alternativ können Themenstellungen aus dem

Bereich CaroloCup (siehe QR-Code) gewählt

werden, wie z.B.:

„Wie finde ich autonom aus einem

Fehlerszenario wieder zurück in den

Normalbetrieb?“

Dieses Projekt richtet sich vor allem an

Studierende der Informatik, der Mechatronik

sowie der Informations- und Elektrotechnik, die

Spaß an Team-, Entwicklungsarbeit im Bereich

Hard- und Software haben.

Page 3: PJ Angebot Department Informatik SoSe19 - haw-hamburg.de · ‐ Dieses Projekt gibt Dir die Zeit und den Raum dafür! ‐ Deine Aufgabe ist es, allein oder im Team anspruchsvolle

Geeignet für AI, TI, WI

Webseite: https://csti.haw-hamburg.de

Fragen: [email protected], [email protected]

Interactive Blended Reality

Projektangebot Sommersemester 2019

Tobias Eichler, André Jeworutzki

Zwischen Realität und virtueller Realität existieren beliebige Abstufungen wie

Augmented Reality und Augmented Virtuality, die in der Summe als Blended Reality

bezeichnet werden.

In diesem Projekt entwickelst du interaktive Prototypen in diesem Bereich. Das

kann zum Beispiel die Konstruktion eines eigenen Controllers sein, der 3D-gedruckt

und mit Elektronik versehen wird, um virtuelle Welten zu steuern.

Du solltest Interesse am Erstellen interaktiver virtueller Welten, dem Bauen von

Prototypen mit Mikrocontrollern oder der Analyse von Sensordaten mit Hilfe von

Software mitbringen.

Das Projekt findet im Kontext des Creative Space for Technical Innovations statt.

Hier steht alles zur Verfügung, was du zur Umsetzung deiner Ideen benötigst: von

Elektronik für Smart Objects (ESP32), diverse Sensor- und Tracking-Systeme

(Kinect, ART), bis zu VR-/AR-Equipment für virtuelle Experimente (Oculus, Vive,

Hololens, Smartphones).

Page 4: PJ Angebot Department Informatik SoSe19 - haw-hamburg.de · ‐ Dieses Projekt gibt Dir die Zeit und den Raum dafür! ‐ Deine Aufgabe ist es, allein oder im Team anspruchsvolle

ProfessionelleAudioanwendungsentwicklung

PO-Kursangebot TI / AI Sommer 2019 (9 CP / 6 SWS)Prof. Dr. Wolfgang Fohl

in Kooperation mitSteinberg Media Technologies

Interactive Soundscapes

Das Labor für interaktive immersive Audiosysteme (I2AudioLab) bietetviele Möglichkeiten, beeindruckende Klanglandschaften zu entwickeln.Was das genau sein wird, liegt bei Ihnen: Eine Höhle voller Monster,die akustische Darstellung der aktuellen Regenwahrscheinlichkeit, ei-ne magische Echokammer, ein sound-basierter Egoshooter – alles istmöglich. . .

Die erforderlichen Softwaremodule zur Kopplung der WFS-Anlage mitdem Tracking-System und weiteren Sensoren wurden bereits in frühe-ren Projekten entwickelt, so dass der größte Teil Ihrer Energie in dieKonzeption und Realisierung der Klangumgebungen fließen kann.

Im Rahmenprogramm des Projektes werden wir einen Besuch bei derEntwicklungsabteilung der Musiksoftware-Firma Steinberg machen, umdie Hintergründe professioneller Musiksoftwareentwicklung und die Ar-beitsbereiche der dort beschäftigten Mitarbeiter, darunter zahlreicheHAW-AbsolventInnen, kennen zu lernen.

Voraussetzungen:

• Experimentierfreude und Kreativität

• Grundkenntnisse und / oder Lernbereitschaft in C / C++

• Bereitschaft zu ergebnisorientierter Projektarbeit

This course is also suited for english-speaking students.

Page 5: PJ Angebot Department Informatik SoSe19 - haw-hamburg.de · ‐ Dieses Projekt gibt Dir die Zeit und den Raum dafür! ‐ Deine Aufgabe ist es, allein oder im Team anspruchsvolle

secvi.inet.haw-hamburg.de - www.inet.haw-hamburg.de - www.core-researchgroup.de

Projekt im SoSe 2019 (6 SWS, 9 CPs) CAZ: Cybersecurity im Auto der Zukunft! Für TI, AI und IE

In modernen Fahrzeugen arbeitet eine Vielzahl von Sensoren, Aktoren und Steuergeräten (ECUs). Ihre Funktionen verbessern die Leistungs-fähigkeit, den Komfort und die Sicherheit. Dies ermöglicht unter anderem fortgeschrittene Fahrer-assistenzsysteme und soll in Zukunft das autonome Fahren erlauben.

Die Kommunikation mit externen Quellen wird das Auto der Zukunft ausmachen. Beispiele dafür sind der Informationsaustausch zwischen Fahrzeug und Umgebung (Car-to-X) und die Anbindung an Internet und Cloud-Dienste.

Dadurch sind kritische Teile der Fahrzeuginfrastruktur angreifbar, die sogar die Sicherheit der Personen im Fahrzeug gefährden. Beispielsweise konnten beim Jeep Cherokee von 2014 sogar die Bremsen deaktiviert werden.

è https://www.wired.com/2015/07/hackers-remotely-kill-jeep-highway/

Daher ist Security ein grundlegendes Ziel bei der Entwicklung von zukünftigen Kommunikationstechnologien im Fahrzeug. Es ist wichtig, dass die Kommunikation zwischen den ECUs geschützt ist und nicht durch Angriffe von außen manipuliert werden kann.

Ziel des POs Wir werden Angriffe auf das Kommunikationsnetzwerk von Fahrzeugen erkennen und mit gezielten Gegenmaßnahmen reagieren.

Teilprojekte - Sicheres Netzwerkarchitekturdesign - Erprobung von Intrusion Detection Systems (IDS) zum Erkennen von Angriffen im

Netzwerk - Gegenmaßnahmen basierend auf Software Defined Networking (SDN)

AG INET: Prof. Thomas C. Schmidt [email protected] Timo Häckel [email protected]

AG CoRE: Prof. Franz Korf [email protected] Philipp Meyer [email protected]

Page 6: PJ Angebot Department Informatik SoSe19 - haw-hamburg.de · ‐ Dieses Projekt gibt Dir die Zeit und den Raum dafür! ‐ Deine Aufgabe ist es, allein oder im Team anspruchsvolle

Vom Sensor bis zur Datenbrille

Die Projektgruppe soll ein System aufbauen, welches die gesamte Verarbeitungskette von den Sensoren der IoT-Knoten, über ein Cloud-System mit Datenanalyse bis zur Visualisierung in der Datenbrille abdeckt.

Sie sollen dazu die Datenerfassung in Internet-of-Things-Knoten entwickeln oder von bestehenden Knoten abgreifen. Die Daten müssen dann mittels IoT-Protokolle, wie z.B. MQTT, an Container in einer Cloud wie die ICC-Cloud zur Speicherung und Auswertung übertragen werden. In der Cloud erfolgt dann die Datenanalyse mit klassischen Verfahren oder mittels Ansätzen des Machine Learnings. Die Ergebnisse werden dann in VR oder AR dargestellt, für Maintenance-Aufgaben oder zur Vorbereitung von Unternehmensentscheidungen.

In allen Punkten der Kette können Sie Ihre Ideen einbringen. Sie sollten dabei auch die Bereitschaft mitbringen, in mehreren Bereichen tätig zu werden und mit diesen als Team zusammen zu arbeiten.

Das Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Creative Space for Technical Innovations (CSTI) sowie dem Forschungs- und Transferzentrum Informatik (FTZ-I). Eine Zusammenarbeit mit einem Partner aus dem Bereich Windkraftanlagen oder Gebäudeautomatisierung (nicht BT7, sorry) ist geplant.

Sie sollten Interesse an möglichst vielen der oben genannten Themen mitbringen, insbesondere an der Integration der Teilsysteme.

Durch die Bandbreite des Projektes ist es für TI, AI und WI (in Absprache mit dem Prüfungsausschuss auch für ET und Mechatronik) geeignet.

Maximale Teilnehmerzahl: 165. Semester / 6 SWS / 9 CPVoraussetzung: SE 1

Dozent: Prof. Dr. Thomas [email protected]

Projektgruppe Sommersemester 2019

Page 7: PJ Angebot Department Informatik SoSe19 - haw-hamburg.de · ‐ Dieses Projekt gibt Dir die Zeit und den Raum dafür! ‐ Deine Aufgabe ist es, allein oder im Team anspruchsvolle

Prof. Dr. Michael Neitzke

Lernende AgentenPraxisprojekt für das Sommersemester 2019, Bewertung: 9 Credit Points

In diesem Projekt geht es darum, dassSie innerhalb eines Teams eine selbst ge-wählte Anwendung aus dem Bereich desmaschinellen Lernens entwickeln. Möglichsind alle drei Arten des maschinellen Ler-nens, nämlich Verstärkendes, Überwach-tes oder Unüberwachtes Lernen.Beim Verstärkenden Lernen (Reinforce-ment Learning) arbeitet der lernendeAgent nach dem Prinzip von Versuch undIrrtum. Der Agent handelt innerhalb einerUmwelt und erhält Rückmeldungen überErfolg oder Misserfolg, so dass er Mög-lichkeiten hat, sein Verhalten zu optimie-ren.

Im Bereich des Verstärkenden Lernens gibt es beeindruckende Erfolge. So wurde zum Beispielfür das Spiel Backgammon von einem Computerprogramm eine neue Eröffnung erfunden, diedann von menschlichen Profis übernommen wurde. Auch AlphaGo Zero basiert u. a. auf Reinfor-cement Learning. Der Spielebereich oder Robotersteuerung sind wichtige Anwendungsfelder.Beim Überwachten Lernen wird der Agent anhand von Beispielen trainiert. Dies geschieht z.B.durch Neuronale Netze oder Support Vector Machines. Ein mögliches Anwendungsfeld ist Text-mining, welches eine hohe Praxisrelevanz hat. Sie können aber auch Neuronale Netze für ganzandere Anwendungsfelder einsetzen wie die Erkennung von Geräuschen oder Merkmalen in Bil-dern.Unüberwachtes Lernen betrifft z.B. Clustering, also eine automatische Gruppierung ähnlicher Ob-jekte. Hochaktuell und extrem spannend ist die automatische Erzeugung oder Veränderung vonBildern durch Neuronale Netze.Die verschiedenen Technologien, Anwendungsfelder und Lernverfahren werden zu Beginn derVeranstaltung vorgestellt, so dass Sie die Möglichkeit haben, zu entscheiden, wohin Ihr Interessegeht. Danach findet eine Aufteilung in Projektgruppen statt. Jedes Team übernimmt eine selbstdefinierte Aufgabenstellung, die während des gesamten Semesters verfolgt wird. Dabei kann ent-weder zwischen vorgegebenen Themen gewählt werden, aber auch eine eigene Aufgabe gefun-den werden. Welche Anwendung Sie wählen, bleibt Ihre Entscheidung, denn Spaß und Interessesind die wichtigsten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Projekt. Die Veranstaltung richtet sich an Studenten aller Bachelor-Studiengänge der Informatik und hateinen Umfang von 6 SWS. Wenn Sie Fragen zum Projekt haben, sprechen Sie mich gerne anoder besuchen Sie die aktuelle Gruppe montags bis 14 Uhr in Raum 11.60.

Agent lernt Weg durchs LabyrinthAgent lernt Steuerung eines Rennfahrzeugs (auf Basis der Simulations-Plattform TORCS)

Agent lernt Super Mario

Page 8: PJ Angebot Department Informatik SoSe19 - haw-hamburg.de · ‐ Dieses Projekt gibt Dir die Zeit und den Raum dafür! ‐ Deine Aufgabe ist es, allein oder im Team anspruchsvolle

Bildquelle: https://www.codingame.com/work/solutions/events‐hackathons/ 

// TODO: Win! “Program Hard and Talk About It” (PHATAI)  

Projekt (PO 3+3, 9 CP) im SoSe 2019 

Prof. Dr. Axel Schmolitzky, axel.schmolitzky@haw‐hamburg.de, 

Torge Hinrichs, M.Sc., torge.hinrichs@haw‐hamburg.de  

  

Der Hintergrund HackerRank, CodinGame und LightBot sind Platt‐

formen, auf denen man seine Programmierfähig‐

keiten unter Beweis  stellen  kann. Das  geht  von 

einfachen  Aufgaben,  die  mit  simplen  Fallunter‐

scheidungen  gelöst  werden  können,  bis  hin  zu 

komplexen  Aufgabenstellungen,  für  deren  Lö‐

sung  anspruchsvolle  Machine  Learning‐  oder 

Graph‐Algorithmen notwendig sind. 

Teilweise  sind  die  Aufgaben  zusätzlich  grafisch 

sehr anspruchsvoll aufbereitet – hinter den Plattformen stecken professionelle Entwickler, die das Rekrutieren von guten 

Programmierern  zu  ihrem Geschäftsmodell  gemacht haben und entsprechend viel  Zeit  investieren.  Im Wettbewerbsteil 

werden die gestellten Aufgaben dabei immer anspruchsvoller. Der Zugang ist bewusst leicht, die Wahl der Programmier‐

sprache ist freigestellt und jeder kann theoretisch daran teilnehmen – die meisten von uns haben aber keine Zeit dafür. 

Die Voraussetzungen ‐ Du hast gute Kenntnisse in objektorientierter Programmierung (mindestens in Java)? 

‐ Du hast Spaß am Programmieren? 

‐ Du hast Lust auf eine Herausforderung im weltweiten Vergleich? 

‐ Du willst Deine Programmierfähigkeiten auf ein höheres Niveau bringen, hast aber zu wenig Zeit dafür? 

Das Projekt  Dieses Projekt schafft den zeitlichen Rahmen, um diese Plattformen nutzen zu können. Wir wollen primär eure Pro‐

grammierfähigkeiten verbessern, aber auch gezielt den Austausch zwischen Programmierern trainieren, indem wir uns 

regelmäßig unsere Entwurfsideen gegenseitig vorstellen und idealerweise zu noch besseren Entwürfen kommen. 

‐ Dieses Projekt gibt Dir die Zeit und den Raum dafür! 

‐ Deine Aufgabe ist es, allein oder im Team anspruchsvolle Programmieraufgaben zu bearbeiten. 

‐ Der Einstieg ist leicht, auch weniger erfahrene Programmierer können profitieren. 

‐ Eure Lösungen treten gegen andere unter kontrollierten Bedingungen an, um zu gewinnen. 

‐ Wir treffen uns regelmäßig und tauschen uns über unsere Lösungsansätze aus. 

Die Lernziele ‐ Substanziell die eigene Programmiererfahrung erhöhen 

‐ Geübter werden im Umgang mit komplexen Problemen 

‐ Anderen eigene Programmentwürfe besser vermitteln können 

‐ Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen 

Page 9: PJ Angebot Department Informatik SoSe19 - haw-hamburg.de · ‐ Dieses Projekt gibt Dir die Zeit und den Raum dafür! ‐ Deine Aufgabe ist es, allein oder im Team anspruchsvolle

Product Centric Agile Software Delivery für Künstliche Intelligenz Praxisprojekt für das Sommersemester 2019 Bewertung: 9 Credit Points

Software Delivery ist oft schwierig in der Umsetzung und schwer zu planen. In diesem PO werden moderne Techniken und Vorgänge praktiziert, die Software Delivery vereinfachen und effektiver machen. Grundlegender Bestandteil ist die Entwicklung eines Produkts im Themenbereich von Künstlicher Intelligenz. Dieses Produkt wird in agilen Teams entwickelt, die selbstorganisiert sind. Dieses Produkt wird in einer Discovery weiter untersucht. Nach der Discovery wird eine Inception durchgeführt, um erfolgreich den Kickoff der Produktentwicklung zu markieren. In den kommenden Iterationen wird dann der MVP (Minimum Viable Product) entwickelt, der dann in Showcases vor entsprechenden Stakeholdern am Ende jeder Iteration präsentiert wird.

Folgende Produkte aus folgenden Themenbereichen sind möglich: ● Chatbots ● Recommendation Engines ● Price Estimation ● IoT / Sensor Daten

Es sind mehrere Produktteams mit jeweils nicht mehr als 6 Leuten möglich. Diese können parallel am gleichen Produkt arbeiten und verschiedene Features umsetzen. Es können aber auch mehrere Produkte entwickelt werden. Die Wahl der Technologie und der arbeitsweise wird vom Team getroffen. Alle Teilnehmer*innen des POs sollten die Software Engineering Veranstaltungen abgeschlossen haben. Alle Informatik Studiengänge sind geeignet. Das Ziel des PO ist es moderne Praktiken in der Softwareentwicklung und Teamarbeit zu vermitteln und Continuous Delivery im Kontext von KI praxisnah durchzuführen. Das beinhaltet die Fähigkeit zu jeder Zeit neu zu deployen und Modelle zu trainieren.

Fragen und Kontakt: Daniel Schruhl - [email protected]

Page 10: PJ Angebot Department Informatik SoSe19 - haw-hamburg.de · ‐ Dieses Projekt gibt Dir die Zeit und den Raum dafür! ‐ Deine Aufgabe ist es, allein oder im Team anspruchsvolle

Prof. Dr. Marina Tropmann-Frick

Projekt „Data Science“ SoSe 2019 “The purpose of computing is insight, not numbers.” – Richard W.Hamming

Data Science ist aus der modernen Welt nicht mehr weg-

zudenken. Jedes Unternehmen beschäftigt sich mit Da-

tenanalysen und Entscheidungsfindung im Zusammen-

hang mit diesen Analysen. Wer die wesentliche Informa-

tion besitzt, hat ein mächtiges Werkzeug in der Hand und

ist klar im Vorteil.

Das Wesentliche aus einer unglaublich großen heteroge-

nen und dynamischen Menge an Daten zu extrahieren ist

nicht trivial. Geeignete Techniken zu diesem Zweck kom-

men aus den Bereichen Data Mining, Predictive Analytics,

Visual Analytics, Statistical Modeling und Machine Learn-

ing.

Inhalt:

Das Modul richtet sich an Studierende aller Informatik

Studiengänge. Der Schwerpunkt dabei liegt am prakti-

schen Arbeiten mit unterschiedlichen Werkzeugen und

Visualisierungstechniken.

Organisation: (3+3) LVS, 9 CP Max. Teilnehmerzahl: 12

Erforderliche Vorkenntnisse:

Grundlagen von Datenbanksystemen

Programmierkenntnisse (Python wird eingeführt)

Interesse am Thema, Fähigkeit zur Teamarbeit

Fragen und Kontakt:

Prof. Dr. Marina Tropmann-Frick [email protected]

Page 11: PJ Angebot Department Informatik SoSe19 - haw-hamburg.de · ‐ Dieses Projekt gibt Dir die Zeit und den Raum dafür! ‐ Deine Aufgabe ist es, allein oder im Team anspruchsvolle

Projektangebot SoSe 2019

Virtual Augmented University

Birgit Wendholt

Virtual und Augmented Reality ist seit einigen Jahren erneut ein in der Informatik

diskutiertes Thema. Insbesondere im Gebiet der Augmented Reality engagieren

sich in den letzten Jahren Firmen aus nahezu allen Branchen wie z.B. Amazon,

Bosch, Boing, Volvo, BMW, Ford um ihre Prozesse zu optimieren.

In dem Projekt soll eine Lösung für die Exploration des HAW-HH Campus Indoor

sowie Outdoor in Virtual und Augmented Reality entwickelt werden. Die Virtual

Reality Lösung wird mit der HTC Vive erstellt. Mittels Portaltechniken soll

zwischen den Räumen der HAW Hamburg navigiert werden. In speziellen

Räumen kann zu ausgesuchten Artefakten virtuelle Information angezeigt

werden. So lassen sich z.B. zu einem Namen das virtuelle Konterfei, Raum,

Funktion, Forschungsschwerpunkt visualisieren, zu Maschinen verdeckte

Bauteile durch „magische Linsen“ sichtbar machen, oder Richtungspfeile als

Navigationshilfen einblenden. Hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.

Parallel dazu soll eine ähnliche Anwendung mit Augmented-Reality-Technologien

entwickelt werden. Dazu stehen den Studierenden eine Hololens sowie

Smartphones zur Verfügung.

Als Entwicklungstools kommen u.a. Unity 3D, PTC Vuforia, Android und Swift zum

Einsatz (Empfehlung aber keine Pflicht).

Der Kurs ist offen für alle Studierende der Informatik und Mechatronik.

Das Projekt findet im 5. Semester statt und wird mit 9 CPs gewertet.

Page 12: PJ Angebot Department Informatik SoSe19 - haw-hamburg.de · ‐ Dieses Projekt gibt Dir die Zeit und den Raum dafür! ‐ Deine Aufgabe ist es, allein oder im Team anspruchsvolle

PO 6 SWS / 9 CP M. Sc. Andrej Zieger / Prof. Dr. Klaus-Peter Kossakowski SoSe 19

Projekt:

Capture The Flag

Wie kann man sich mit anderen messen, seineeigenen Fähigkeiten testen oder vergleichen?

Ganz klar: In dem man im Team gegen anderen Teams antritt und zeigt, dass das eigene Team besser ist!

Dies wird auch in der IT-Sicherheit in sogenannten Capture-The-Flag-Events so gemacht, und seitdem die DEF CON es bekannt gemacht hat, ist die iCTF (International Capture The Flag) der University of California, Santa Barbara, die bekannteste CTF und auch mit über 80 Teams regelmäßig der größte Wettbewerb dieser Art. Einmal haben die CINSECTS (der Uni Hamburg/FB Informatik in 2009, seit 2011bis 2017 kein deutsches Team mehr unter den ersten Dreien) die Flagge schon nach Hamburg geholt, uns würde es sehr freuen, dies auch mal mit einem Team der HAW zu schaffen!

Ohne eine funktionierende Infrastruktur und erprobte Werkzeuge geht nicht nur bei CTFs nichts. Deswegen steht das nach wie vor im Vordergrund, selbst eine Infrastruktur aufzubauen, mit der wir auchselbst Veranstaltungen abhalten können. Mit dem Scoreboard haben wir da einen deutlichen Schritt nach vorne gemacht. Natürlich brauchen wir weiteres Training darin, die Art der Puzzle, die zu lösen sind, noch besser zu verstehen. Aber Vorsicht! Es kommt nicht nur darauf an, gut im Coden oder bei derAnalyse von Netzwerkprotokollen zu sein, auch die Arbeit im Team und das gemeinsame Lösen von Problemen will gelernt, organisiert – und geübt – sein. Wir suchen auch die Nähe zu anderen hamburgischen Teams und arbeiten mit diesen zusammen!

Voraussetzungen: Spaß, Kitzel bei der Erprobung neuer Sachen,Einsatzbereitschaft, Durchhaltevermögen, Teamfähigkeit, … Phython wäre auch gut ;)

Lernziele: Angriffstechniken und Vorgehensweisen sowohl von der Verteidigung als auch vom Angriff her

verstehen und durchdringen können, und selbst anwenden Teamfähigkeiten ausbilden und eigene Stärken im Team mit anderen Stärken zusammenbringen

und zum Wohl des Teams einsetzen

Stoffplan:

Einführung Vorbereitung

– Bisherige Veranstaltungen und Puzzle– Entwicklung eigener Puzzle

Selbsttests und Erprobung– Unter realen Zeit- und Infrastrukturbedingungen vergangene CTFs lösen– Analyse der Stärken und Schwächen, Lessons Learned

Recherchieren und Vortragen– jede Woche das neueste aus der Welt der Un-Sicherheit

Weitere Infos und Kontakt: [email protected] / [email protected]

Auch allgemeineInteressenten gesucht –

Zusatzleistungenmöglich!

Page 13: PJ Angebot Department Informatik SoSe19 - haw-hamburg.de · ‐ Dieses Projekt gibt Dir die Zeit und den Raum dafür! ‐ Deine Aufgabe ist es, allein oder im Team anspruchsvolle

Prof. Dr. Olaf Zukunft, M.Sc. Jakob Andersen [email protected]

Projekt (PO) im SoSe 2019 "Big Data"

Unter dem Stichwort „Big Data“ werden derzeit in vielen unterschiedlichen Branchen und Gesellschaftsbereichen spannende Anwendungsszenarien diskutiert. Wie diese von Informatikerinnen und Informatikern mit gestaltet werden können, soll ich diesem PO gemeinschaftlich beantwortet werden. Dazu gehört auch die kritische Diskussion der „Datensammelwut“ und die Frage, was ein Informatiker hier professionell tun kann.

Quelle: http://www.google.com/about/datacenters

Im PO stehen u.a. folgende Aufgaben an:

(1) Planung, Durchführung und Auswertung von Big Data-Analysen

(2) Verbindungen zwischen Geschäftsprozessen und Big Data-Technologien knüpfen

(3) Erarbeitung eines Werkzeugkastens für Big Data-Anwendungen

(4) Gemeinschaftliche Erstellung von Demobeispielen, Exponaten und Laborversuchen, mit denen „ Big Data“ präsentiert werden kann

(5) Teilnahme am Forschungsprojekt „Forum 4.0“ im Rahmen von ahoi.digital zur Visualisierung großer Datenmengen

Die TeilnehmerInnen dieses PO sollen die Datenbank/Informationssysteme-Veranstaltungen abgeschlossen haben. Ein Interesse an der Erhebung, Verarbeitung und Analyse von großen Datenmengen ist selbstverständlich erforderlich. Die TeilnehmerInnen werden neben vertiefter Einarbeitung in Big Data einige sehr praktische Erfahrungen im Umgang mit Werkzeugen für Big Data gewinnen. Eigene Anwendungsideen und Technologieinteressen können von den TeilnehmerInnen eingebracht werden.

Die Veranstaltung steht allen Studierenden des Departments Informatik offen. Die Teilnahme am WP „NoSQL und Big Data“ ist keine Voraussetzung. Auf die unterschiedlichen Vorkenntnisse und Interessen wird im Rahmen des Projekts eingegangen. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.