physik für mediziner und zahmediziner

64
Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Physik für Mediziner und Zahmediziner Vorlesung 02

Upload: rob

Post on 22-Feb-2016

53 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Physik für Mediziner und Zahmediziner. Vorlesung 02. Zusammenfassung: Drehmoment und Hebelgesetz. Drehmoment. Im Gleichgewicht ist die Summe der angeifenden Drehmomente gleich Null:. Kraft x Kraftarm = Last x Lastarm. Gewichtskraft. Einheiten: Kraft ... N Drehmoment... Nm. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1

Physik für Mediziner und Zahmediziner

Vorlesung 02

Page 2: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 2

Zusammenfassung: Drehmoment und Hebelgesetz

sinFrFrT sDrehmoment

Im Gleichgewicht ist die Summe der angeifenden Drehmomente gleich Null:

ii 0T

Kraft x Kraftarm = Last x Lastarm

gmFG

Gewichtskraft

Einheiten: Kraft ...NDrehmoment... Nm

22 sm10

sm81.9g

Page 3: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 3

...was Sie können müssen

F

r

sF vektorielle

Kraftzerlegung

Kraft x Kraftarm = Last x LastarmKraft x Kraftarm = Last x Lastarm

1F

1r

2r

2F

Last

Kraft

Lastarm Kraftarm

Kraft x Kraftarm = Last x LastarmKraft x Kraftarm = Last x Lastarm

1F

1r

2r

2F

Last

Kraft

Lastarm Kraftarm

Analyse und Berechnung einfacher Hebelanordnungen

Page 4: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 4

Aufgabe: ...der Fuß

Die Gewichtskraft des Körpers lastet auf dem Punkt B, der Angriffspunkt der Achillessehne ist der Punkt A, die Drehachse der Punkt P. Berechnen Sie für ein Körpergewicht von 700N- die Masse des Körpers- die Kraft, die der Wadenmuskel aufbringen muss um den Körper um Punkt P zu heben.a= 5cm, b= 15cm

Page 5: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 5

Aufgabe: ...der Trizeps

Wie groß ist die Trizepskraft, die die Masse im Gleichgewicht hält? Beachten Sie, dass Unterarm und Hand eine Gesamtmasse von 2kg besitzen und ihr gemeinsamer Schwerpunkt 15cm von der Drehachse entfernt liegt.

Page 6: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 6

Schwerpunkt

Problemstellung: Welche Kraft muss der Bizeps aufbringen, um den Unterarm waagerecht zu halten? (die Masse des Unterarms beträgt etwa 2% des Körpergewichtes)

Lösung: suche den Schwerpunkt des Unterarms und vereinige die Masse des Unterarms dort

r2

gmF2

Page 7: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 7

Schwerpunkt

Experiment Beobachtung Deutung

Page 8: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 8

Schwerpunkt...

ii

iii

n21

n211s m

rm

m...mmrm...rmrmr

Definition: Ortsvektor des Schwerpunktes

m1

m4

m3

m2

sr

2r

4r

3r

1r

sr

M

gMF

4321 mmmmM

Page 9: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 9

Schwerpunkt

m1=1kg

m2=1kg

m3=2kgm1 +m2=2kg

5

5

0

Page 10: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 10

Schwerpunkt

m1=1kg

m2=1kg

m3=2kgm1 +m2=2kg

5

5

0

m=4kg

Page 11: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 11

Eine 1m lange und 1kg schwere homogene Stange wird in der skizzierten Weise (s. Abbildung) unterstützt. Welche Masse m ist rechts erforderlich, um Gleichgewicht herzustellen ?

1. 0 kg

2. 1.0kg

3. 2.0kg

4. 3.0kg

5. 4.0kg

...aus dem Physikum

m=?m=1kg

0.75m 0.25m

Was heißt eigentlich „Gleichgewicht“ ?

Page 12: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 12

Gleichgewicht(Uhrglasexperiment)

Experiment Beobachtung Deutung

Page 13: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 13

Klassifizierung von Gleichgewichten

Gleichgewicht (bzgl. Rotation) ist erreicht, wenn das Gesamtdrehmoment verschwindet. Gleichgewichte können

• stabil

• labil

• indifferent

sein.

Page 14: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 14

Gleichgewichte: stabil, labil, indifferent

Experiment Beobachtung Deutung

Page 15: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 16

Gleichgewichte: zentrische Aufhängung

Experiment Beobachtung Deutung

Page 16: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 18

...der menschliche Körper: Gleichgewichte

Schwerpunkt des Körpers ist abhängig von der Haltung

Teilkörperschwerpunkte

Gelenke

Konstruktion des Körperschwerpunktes aus Teilkörperschwerpunkten und Massenanteilen

Page 17: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 19

Körperteil Massenanteil [%] Teilsummen TeilsummenKopf 7

50Rumpf 43

Hand 13

6Unterarm 2

Oberarm 3

Fuß 27

19Unterschenkel 5

Oberschenkel 12

...der menschliche Körper: Gleichgewichte

Page 18: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 20

Teilkörperschwerpunkte: Übung

50

38

12

= ?

Page 19: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 21

Teilkörperschwerpunkte: Übung(freies Zusammensetzen in PowerPoint)

Page 20: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 22

...die 2€-Münze

Page 21: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 23

labil: wegtreibendes Drehmoment

M

T=0 T=0

F

F

sF

pF

0T

Page 22: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 24

sF

labil: wegtreibendes Drehmoment

M

T=0 T=0

F

F

pF

0T Angriffspunktder Kraft

Page 23: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 25

stabil: rücktreibendes Drehmoment

M

T=0 T=0

F

F

sF

pF

0T

Page 24: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 26

stabil: rücktreibendes Drehmoment

M

T=0 T=0

F

F

sF

pF

0T

Angriffspunktder Kraft

Page 25: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 27

Teilkörperschwerpunkte

Page 26: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 28

Gleichgewichte: stabil, labil, indifferentexzentrische Aufhängung

Experiment Beobachtung Deutung

Weshalb kriegt man die Münze nicht?

Page 27: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 30

indifferent: verschwindendes Drehmoment

T=0

F

F

T=0

F

F

T=0

F

F

Page 28: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 31

Gleichgewicht: labil und stabilErklärung über den Massenschwerpunkt

Massenschwerpunkt

F

ResultierendeKraft

Page 29: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 32

Gleichgewicht: labil und stabil Erklärung über das Drehmoment

Page 30: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 33

Gleichgewicht: labil und stabil

T=0

F F

F

F

r1 r2

T1>T2

F

F

T=0

F

Fr1 r2

T1>T2

Page 31: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 34

Gleichgewicht: labil und stabil

T=0

F F

F

F

r1 r2

T1>T2

F

F

T=0

F

Fr1 r2

T1>T2

Formulieren Sie die Drehmomente quantitativ in Abhängigkeit vom Rotationswinkel.

Page 32: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 35

Zusammenfassung: Gleichgewichte

Im Gleichgewicht ist die Summe der angeifenden Drehmomente gleich Null:

ii 0T

stabil: rücktreibendes Drehmoment

labil: wegtreibendes Drehmoment

indifferent: verschwindendes Drehmoment (unabhängig von der Hebelstellung)

...wir werden auf Gleichgewichte in Zusammenhang mit dem Begriff der Energie zurückkommen

Page 33: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 36

Energie

»Leben ist untrennbar mit der Zufuhr von Energie verbunden. Im Stoffwechsel wird die chemische Energie aus Nahrungsstoffen oder Körperdepots zur Erzeugung von Konzentrationsgradienten (vor allem für Ionen) und für Synthesearbeit genutzt, beides Voraussetzung dafür, dass auch mechanische Arbeit innerhalb und außerhalb des Körpers geleistet werden kann. Bei diesen Energieumwandlungen entsteht in jedem Fall auch Wärme«

aus: Klinke/Silbernagel, Lehrbuch der Physiologie

Page 34: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 37

Energie

Energie: Was ist das?chemische Energie: Der Körper besitzt ‚chemische Energie‘?mechanische Arbeit: Was haben Arbeit und Energie miteinander zu tun ? Energieumwandlungen: Man kann Energie umwandeln(?) Wärme: Ist Wärme eine besondere Energie?

Page 35: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 38

Arbeit und Energie

mechanische Arbeit: Was haben Arbeit und Energie miteinander zu tun ?

Definition der Energie: Energie ist die Fähigkeit eines Systems, Arbeit zu verrichten.

Page 36: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 39

Arbeit: vorläufige Definition

Definition der Arbeit (vorläufig): Wird auf einen Körper längs des Weges s eine Kraft F ausgeübt, so wird die Arbeit W=F·s verrichtet.

Ihre Einheit ist: J=Nm

J: JouleNm: Newtonmeter

Page 37: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 40

infant respiratory distress syndrom, IRDS

Etwas zum Thema „molekulare Arbeit“……

Atemnotsyndrom des Frühgeborenen

??

Page 38: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 41

...spezifische Oberflächenenergie (Oberflächenspannung)

Warum sind Tropfen kugelig?

Weshalb kann der Wasserläufer auf dem Wasser laufen?

Wieso schwimmt die Büroklammer ?

Page 39: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 42

...spezifische Oberflächenenergie (Oberflächenspannung)

Zwischen Teilchen haben wir anziehende (und abstoßende) Kräfte. Aus diesen Kräften resultieren Bindungen zu Nachbarn. Teilchenbewegung erfordert Trennen der Bindungen (und Neubildung). Die Energie zur Trennung der Bindung ist Wärmeenergie. Sie wird bei der Bindung zu den neuen Nachbarn wieder freigesetzt. Der Prozess der Bewegung ist also energetisch neutral.

In der Flüssigkeit haben wir gleiche WW in allen Raumrichtungen. An der Oberfläche nicht. Im GGW ist der Austausch von Teilchen auch hier energetisch neutral.

Fangen wir aber mit eine großen Oberfläche an, so „wollen“ die Teilchen nach innen!

Warum?

Wenn sich ein Teilchen zufällig nach innen bewegt, dann wird Energie frei, da das Teilchen an der Oberfläche weniger Bindungsnachbarn hatte als in der Lösung. Bindung (zu mehr Nachbarn im Innern) ist Energiefreisetzung (siehe „fett“ oben). Diese Freisetzung ist der Antrieb zur Verkleinerung der Oberfläche (bis zur Kugelform!).

Zur Vergrößerung der Oberfläche muss Energie aufgebracht werden.

Page 40: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 43

Quecksilbertropfen

Experiment Beobachtung Deutung

Page 41: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 44

Oberflächenverhältnis

V1 V1

V2=2V1

A1A1

A2

A2

2A1=

43

42 < 1

Page 42: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 45

...spezifische Oberflächenenergie

Experiment Beobachtung Deutung

Page 43: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 46

...spezifische Oberflächenenergie

F

F

b

s

Arbeit: W=Fs Arbeit/Fläche:b2

Fbs2

sFAW

Wir haben hier 2 Flächen zu berücksichtigen!

...spezifische Oberflächenenergie (Oberflächenspannung)

Oberflächenenergie: Energie pro Fläche

Page 44: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 47

...spezifische Oberflächenenergie… etwas genauer

AW

W

A

• spez. Oberflächenenergie unabhängig von der Fläche lineare Abhängigkeit

dAdWσ

W

A• spez.

Oberflächenenergie abhängig von der Fläche nicht-lineare Abhängigkeit σ=σ(W) lokale Steigung der W-A-Kurve

Page 45: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 48

Alveolen...oder die kommunizierenden Seifenblasen

Experiment Beobachtung Deutung

Weshalb fressen die Großen dieKleinen ?

Page 46: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 49

Binnendruck Hohlblasen: Herleitung

Kugeloberfläche: Oberflächenänderung bei Radiusänderung:

Ableitung!

Damit ist dieFlächenzunahme: Innen&Außenfläche:

Die Oberflächenenergie war:

A

umstellen

einsetzen

Wir brauchen noch eine Energieform: VolumenarbeitV

V

Im GGW gilt:

dV

}

A}

Einsetzen und nach pumstellen

Laplace-Gesetz

Page 47: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 50

Binnendruck kleiner Tropfen

rp 2

rp 4

Bemerkung: bei Hohlblasen ist:

Tropfen besitzen aufgrund der Oberflächenenergie einen mit abnehmendem Radius r zunehmenden Binnendruck p:

Laplace-Gesetzfür Tropfen

r

Page 48: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Nötige Druck-änderung groß

Nötige Druck-änderung klein

Ballonaufblasen: Warum fressen….

r

Page 49: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 52

infant respiratory distress syndrom, IRDS

„...Die Oberflächenspannung in den Alveolen wird durch Surfactant vermindert“(*)

„Störungen der Surfactantbildung führen zur Vergrößerung der Retraktionskraft der Lunge, ... was zum Atemnotsyndrom des Frühgeborenen führt.“(*)

(*) Klinke/Silbernagel: Lehrbuch der Physiologie

Page 50: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 53

Surfactant: Struktur

Gas

Flüssigkeit

Die 90 % Lipide bestehen etwa zur Hälfte aus Dipalmitoylphosphatidylcholin. Phospholipide wirken hier ähnlich wie Seife, indem sie die Oberflächenspannung in den Lungenbläschen um etwa 83 % herabsetzen.Die Surfactant-Proteine (SP) sind biophysisch (SP-B und SP-C), aber auch immunologisch (SP-A und SP-D) und regulatorisch (negativer Feedback durch SP-A) überlebenswichtig.

Surfactant ist ein englisches Kunstwort (surface active agent) und bedeutet „grenzflächenaktive Substanz“. Die englische Bezeichnung hat sich im Deutschen für eine spezielle, bedeutsame oberflächenaktive Substanz in der Lunge durchgesetzt. Von spezialisierten Lungenzellen (Pneumozyten Typ II) werden Phospholipide und Proteine im Verhältnis 10:1 gebildet.

Page 51: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 54

Surfactant: Struktur

kein Surfactant

Surfactant, große Oberfläche

Surfactant, kleine Oberfläche

Page 52: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 55

Versuch Wasserläufer und Erniedrigung der Oberflächenenergie

+ Seife

Page 53: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 56

Kontrollfragen

• Wie können Sie auf einfache Weise das durch die Gewichtskraft auf einen ausgedehnten Körper ausgeübte Drehmoment bestimmen?

• Welche Arten von Gleichgewichten gibt es für einen ausgedehnten Körper?

• Wie müssen die bei Auslenkungen auftretenden Drehmomente gerichtet sein?

• Welche Art von Gleichgewicht wird bei aufrechter Körperhaltung realisiert?

• Geben Sie die Definition der Arbeit an.• Welche Einheit hat die Arbeit und wie wird sie durch die

Grundeinheiten m, s und kg ausgedrückt?• Wie lautet die Formel für die Hubarbeit?• Berechnen Sie die von einem 70kg schweren Menschen zu

verrichtende Arbeit beim Erklimmen eines 3000m hohen Berges und vergleichen Sie das Ergebnis mit dem täglichen Grundumsatz des Menschen (ca. 2000 kcal)

Page 54: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 57

Page 55: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 58

ZusammenfassungArbeit und Energie

Definition der Energie: Energie ist die Fähigkeit eines Systems, Arbeit zu verrichten.

Definition der Arbeit (vorläufig): Wird auf einen Körper längs des Weges s eine Kraft F ausgeübt, so wird die Arbeit W=F·s verrichtet. Ihre Einheit ist: J=Nm

b2F

bs2sF

AW

spezifische Oberflächenenergie (auch: Oberflächenspannung)

Tropfen besitzen aufgrund der Oberflächenenergie einen mit abnehmendem Radius R zunehmenden Binnendruck p: R

2p Laplace-Gesetz

Page 56: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 59

Klassifizierung von Gleichgewichten

Gleichgewicht (bzgl. Rotation) ist erreicht, wenn das Gesamtdrehmoment verschwindet. Gleichgewichte können

• stabil

• labil

• indifferent

sein.

Page 57: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 60

van-der-Waals-Kräfte... induzierte Dipole

71212 rb

raF

neutrales Atom oder Molekül

Ladungsverschiebunginduziert...

...Ladungsverschiebungim Nachbaratom

12F

r

12r1

abstoßenderAnteil

7r1

anziehenderAnteil0r

Bem.: bei Wasser ist die Wechselwirkung permanenter Dipole vorherrschend; sie ist stärker als die van-der-Waals-Wechselwirkung

Page 58: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 61

...Kategorien

Grundlagen: notwendige Kenntnisse und Fähigkeiten

Wissenswertes: Informationen jenseits des Notwendigen

Für Experten: Medzinische Physik...

Page 59: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 62

Page 60: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 63

Teilkörperschwerpunkte

Page 61: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 64

Page 62: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 65

... auf molekularer Skala

F=0

F>0

Page 63: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 66

Gleichgewichte: stabil und labil

Experiment Beobachtung Deutung

Page 64: Physik für Mediziner und Zahmediziner

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 67

Beispiel: Hubarbeit

Beispiel: Hubarbeit WH=mgh

hF=mg

Körper hat die Energie EH=WH=mgh gewonnen.