personalentwicklung und weiterbildung im helmholtz zentrum ... · die anzahl der trainings und der...

141
Weiterbildungsprogramm 2013 Personalentwicklung und Weiterbildung im Helmholtz Zentrum München

Upload: truongdang

Post on 04-Aug-2019

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Weiterbildungsprogramm 2013

Personalentwicklung und Weiterbildung im

Helmholtz Zentrum München

2

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Derek Bok (ehemaliger Präsident der Harvard University) sagte einmal: If you think

education is expensive, try ignorance.

Weiterbildung ist durchaus aufwendig, aber eine wichtige Investition. Sie rentiert sich

immer dann, wenn ein überprüfbarer Lerntransfer im Arbeitsalltag stattfindet.

Die Anzahl der Trainings und der Teilnehmer/-innen im Weiterbildungsprogramm des HMGU

hat sich seit 2010 – Dank Ihrer Nachfrage und Bedarfsmeldungen – nahezu verdoppelt.

Entsprechend umfangreich ist auch das neue Programm 2013. Im Intranet sind die Inhalte

nach Themen und Zielgruppen differenziert, um Ihnen den Überblick zu erleichtern.

Wir bauen das spezifische Entwicklungsprogramm für Führungs- und Führungs-

nachwuchskräfte 2013 deutlich aus. Zunehmende Veränderungsdynamik und wachsende

Komplexität der Anforderungen erfordern ein breites Spektrum an Führungs-, Methoden-

und Sozialkompetenzen. Dem trägt das Programm Rechnung.

Die Internationalisierung des Zentrums ist ein strategisches Ziel. Deshalb werden die

Sprachtrainings vielfältiger und neue Angebote zum Erwerb interkultureller Kompe-

tenzen aufgenommen. Zunächst führen wir eine allgemeine Informationsveranstaltung und

Pilotworkshops durch. Bei weiterem Bedarf ergänzen wir die Angebote unterjährig und

passen sie spezifischen Bedürfnissen verschiedener Zielgruppen bzw. Kulturkreise an.

Die praktische Umsetzung der Methoden- und Sozialkompetenzen wird nun stärker über

den kollegialen Austausch gefördert, um die Nachhaltigkeit der Trainings zu verbessern.

Das Weiterbildungsprogramm unterstützt Sie, aktuelle und zukünftige Anforderungen des

Arbeitsalltags effizient zu bewältigen. Darüber hinaus geht es um Karriereentwicklung. So

können die Trainings zu professionellen Projektmanagementmethoden bei Bedarf und indi-

vidueller Eignung auf die Vorbereitung einer international anerkannten Zertifizierung

(PMI / PMBOK) erweitert werden.

Sowohl Führungskräften als auch dem wissenschaftlichen Nachwuchs werden differenzierte,

aber konzeptionell kompatible Workshops zur systematischen Karriereentwicklung

angeboten. Wir möchten mit verschiedenen PE-Maßnahmen erreichen, dass Mitarbeiter und

Vorgesetzte zukünftig Karriereplanung und -entwicklung noch systematischer betrachten

und sich vorausschauender bzw. nachhaltiger zu diesen Fragen austauschen.

Wenn Sie spezifische Themen vermissen oder Fragen zu einzelnen Seminaren haben, spre-

chen Sie uns bitte an. Wir beraten Sie gern, erweitern das Programm bedarfsorientiert und

geben Ihnen ggf. auch Empfehlungen zu passenden externen Anbietern.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg bei den Trainings und der Umsetzung im

Arbeitsalltag. Ihre Rückmeldungen und Anregungen sind jederzeit willkommen.

Ihr Personalentwicklungsteam

3

Inhaltsverzeichnis

0. Allgemeine Hinweise ......................................................................... 7

0.1. Teilnahmeberechtigung und Rahmenbedingungen ................................................ 7

0.2. Voraussetzungen zur internen Fortbildung .......................................................... 7

0.3. Allgemeine Hinweise zur externen Fortbildung für wissenschaftliche Institute/Abteilungen ....................................................................................... 7

0.4. Teilnahme an Kursen anderer HGF-Einrichtungen ................................................ 8

0.5. Kurse der Bundesakademie für die öffentliche Verwaltung (BaköV) ........................ 9

0.6. Ansprechpartner ............................................................................................. 10

1. Führungskräfte / Führungsnachwuchskräfte .................................. 11

1.1. Qualifizierungsprogramm für Führungsnachwuchskräfte über 4 Module ................. 11 1.1.01. Modul 1 für Führungsnachwuchskräfte: Erfolgreiche Führung über

effiziente Kommunikation......................................................................... 12 1.1.02. Modul 2 für Führungsnachwuchskräfte: Grundlagen der Führung

von Teams ............................................................................................. 13 1.1.03. Modul 3 / FK 3 für Führungs- und Führungsnachwuchskräfte:

Personalverantwortung und Personalmanagement ...................................... 14 1.1.04. Modul 4 / FK 4 für Führungs- und Führungsnachwuchskräfte: Betriebs-

wirtschaftliche Steuerungsprozesse im Helmholtz Zentrum München ............. 15

1.2. Führungskräfte ............................................................................................... 16 1.2.01. FK 1: Mitarbeiterführung kompakt: Mitarbeitergespräche,

Zielvereinbarungen und andere effektive Führungsinstrumente .................... 16 1.2.02. FK 2: Teams zum Erfolg führen ................................................................ 17 1.1.03. FK 3 / Modul 3 für Führungs- und Führungsnachwuchskräfte:

Personalverantwortung und Personalmanagement ...................................... 18

1.1.04. FK 4 / Modul 4 für Führungs- und Führungsnachwuchskräfte: Betriebs-wirtschaftliche Steuerungsprozesse im Helmholtz Zentrum München ............. 18

1.2.03. FK 5: Herausfordernde Gespräche erfolgreich gestalten ............................... 19 1.2.04. FK 6: Konflikte effektiv managen - als Beteiligter oder als Mediator ............... 21 1.2.05. FK 7: Erfolgreiche Verhandlungsführung .................................................... 22 1.2.06. FK 8: Systematische Karriereentwicklung: Fundierte Entscheidungen

für die berufliche Orientierung .................................................................. 23 1.2.07. FK 9: Zeit- und Selbstmanagement für Führungskräfte ................................ 24 1.2.08. FK 10: Systematische Personalauswahl ..................................................... 26 1.2.09. FK 11: Mythos Motivation: Wie Sie Top-Leistungen bei Mitarbeitern

fordern und fördern können ..................................................................... 27 1.2.10. FK 12: Changemanagement: Mitarbeiter souverän und erfolgreich

durch Veränderungsprozesse führen.......................................................... 28 1.2.11. FK 13: Wie wirke ich auf andere? Feedbackseminar in einer

unternehmensgemischten Gruppe zusammen mit dem DLR ......................... 29 1.2.12. FK 14: Führen ohne Vorgesetztenfunktion: Gruppen oder Teams

erfolgreich führen ohne disziplinarische Macht ............................................ 30

2. Projektmanagement ........................................................................ 31

2.1.01. Grundlagen des Projektmanagements ....................................................... 31 2.1.02. Projektmanagement in der praktischen Anwendung: ein

Simulationstraining ................................................................................. 32 2.1.03. Forschungsförderung in Deutschland – ein Überblick ................................... 33

4

2.1.04. Erfolgreiche Antragstellung bei der DFG – Trainingsworkshop ....................... 34 2.1.05. Management von Projekten des 7. Forschungsrahmenprogramm der

EU am Helmholtz Zentrum München .......................................................... 35 2.1.06. Auftragsforschung im Helmholtz Zentrum München ..................................... 36 2.1.07. Kaufmännische Abwicklung von BMBF-Projekten im Helmholtz Zentrum

München ................................................................................................ 37 2.1.08. Kaufmännische Abwicklung von EU-Projekten im Helmholtz Zentrum

München ................................................................................................ 38 2.1.09. Getting ready for Horizon 2020 ................................................................. 39 2.1.10. How to Write a Competitive Proposal for Horizon 2020 ................................ 40 2.1.11. Ablauf der Drittmittel-Antragstellung im Helmholtz Zentrum München ........... 41 2.1.12. Third Party Funding as one important module of your scientific career

development .......................................................................................... 42

3. Kommunikation, Sozial- und Methodenkompetenz .......................... 43

3.1. Kommunikation .............................................................................................. 43 3.1.01. Grundlagen erfolgreicher Kommunikation im beruflichen Alltag ..................... 43 3.1.02. Grundlagen erfolgreicher Kommunikation im beruflichen Alltag für

Sekretärinnen und Assistentinnen ............................................................. 44 3.1.03. Erfolgreicher Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen im

beruflichen Alltag .................................................................................... 45 3.1.04. Erfolgreicher Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen im

beruflichen Alltag für Sekretärinnen und Assistentinnen ............................... 46 3.1.05. Kollegiale Werkstatt für Kommunikation und Kooperation für

Sekretärinnen und Assistentinnen ............................................................. 47 3.1.06. Kollegiale Werkstatt für Kommunikation und Kooperation für

Mitarbeiter/innen .................................................................................... 48 3.1.07. Konfliktmanagement, Verhandlung und Kooperation ................................... 49 3.1.08. Mitarbeitergespräche erfolgreich gestalten – aus Mitarbeiterperspektive ........ 50

3.2. Interkulturelle Kompetenz ............................................................................... 51 3.2.01. Interkulturelle Kompetenz – Voraussetzung für das Gelingen von

Kommunikation ...................................................................................... 51 3.2.02. Workshop Interkulturelle Kompetenz ......................................................... 52 3.2.03. Workshop Intercultural competence .......................................................... 53

3.3. Methodenkompetenz ....................................................................................... 54 3.3.01. Zeit- und Selbstmanagement für Mitarbeiter .............................................. 54 3.3.02. Moderationstechniken und Tools für besondere Situationen .......................... 55 3.3.03. Selbstwirksamkeit und Situationsmanagement ........................................... 56

3.4. Doktorandenbetreuung .................................................................................... 57 3.4.01. Handlungsmodelle, Impulse und Tools für die Doktorandenbetreuung ........... 57

3.5. Auszubildende und Ausbildungsbeauftragte ........................................................ 58 3.5.01. Am Arbeitsplatz ausbilden ........................................................................ 58 3.5.02. Handlungssicherheit im Umgang mit Auszubildenden................................... 59 3.5.03. „Menschen lernen – nur Ochsen büffeln“ (Erich Kästner) Lern- und

Arbeitstechniken für Auszubildende ........................................................... 60

4. Additional offers for Ph.D. students and postdocs (HELENA) ........... 61

4.1.01. How to win academic discussions! Conversation skills and practice ................ 61 4.1.02. How to convince with a talk at academic conferences – Rhetoric

skills and practice ................................................................................... 62 4.1.03. Scientific writing and scientific publishing in life sciences ............................. 63

5

4.1.04. How to publish in peer-reviewed journals ................................................... 64 4.1.05. Coping with the challenges of a Ph.D. ........................................................ 65 4.1.06. Project Management Fundamentals for Graduate Students ........................... 66 4.1.07. Managing Conflict and Difficult Situations ................................................... 67 4.1.08. Self and Time Management Workshop ....................................................... 68 4.1.09. Collaborating in High-Performing Teams: Team and

Communication Skills .............................................................................. 69 4.1.10. Self-marketing and networking for Ph.D. candidates ................................... 70 4.1.11. Protection and commercialization of intellectual property at the

Helmholtz Zentrum München for Ph.D. students and postdocs ...................... 71 4.1.12. Standortbestimmung und systematische Karriereentwicklung

aus der persönlichen Perspektive .............................................................. 72 4.1.13. Self-positioning and systematic career development .................................... 73 4.1.14. Berufsperspektiven im Life Science Sektor und Bewerbungsstrategien ........... 74 4.1.15. Job Application for Ph.D. Students and Postdocs ......................................... 75 4.1.16. BWL – Einführung in die Unternehmensplanung und Marketing ..................... 76 4.1.17. BWL – Grundlagen der Betriebswirtschaft, Kostenrechnung und

Controlling ............................................................................................. 77

5. Sprachkurse .................................................................................... 78

Spezielle Hinweise zu den Sprachkursen im Helmholtz Zentrum München .................... 78

5.1. German as a foreign language .......................................................................... 79 5.1.01. German Phonetics Training ...................................................................... 79 5.1.02. German Course for Beginners, Part I (Level A1/1) ...................................... 80 5.1.03. German Course for Beginners, Part I (Level A1/1) ...................................... 81 5.1.04. German Course for Beginners, Part II (Level A1/2) .................................... 82 5.1.05. Follow-up German Course (Level A2/1) ..................................................... 83 5.1.06. Follow-up German Course II (Level A2/2) .................................................. 84 5.1.07. Intermediate German Course (Level B) ...................................................... 85 5.1.08. Intermediate German Refresher Course (Level B) ....................................... 86 5.1.09. Intermediate German Course (Level B2/C1) ............................................... 87 5.1.10. Job Related German Language Training by Phone and

E-learning - German................................................................................ 88 5.1.11. German TOTALe ..................................................................................... 89

5.2. Englisch ......................................................................................................... 90 5.2.01. English for Apprentices – Animal Husbandry ............................................... 90 5.2.02. English for Apprentices – Laboratory – Level 1 ........................................... 91 5.2.03. English for Apprentices – Laboratory – Level 2 ........................................... 92 5.2.04. English Basic Course for Apprentices - Administration .................................. 93 5.2.05. English Phonetics Training ........................................................................ 94 5.2.06. Englisch Anfängeraufbaukurs (ab Level A1/2) ............................................. 95 5.2.07. Englisch Grundstufenkurs (ab Level A2) ..................................................... 96 5.2.08. English Refresher Course – Communication ................................................ 97 5.2.09. Effective Email/Letter writing.................................................................... 98 5.2.10. English for Science and the Laboratory (Level B1) ...................................... 99 5.2.11. English for the Scientist ......................................................................... 100 5.2.12. A Complete and Concise Review of English Grammar (B1 +) ...................... 101 5.2.13. Professional Conversation and Discussion (Level B2) ................................ 102 5.2.14. English for International Meetings (Level B2+) ......................................... 103

6

5.2.15. Business Practice Online (von Level A1 bis A2) ......................................... 104 5.2.16. Business Practice Online (Level B) ........................................................... 105 5.2.17. Business Practice Online (Level C1) ......................................................... 106 5.2.18. Berufsbezogenes Englisch Sprachtraining mit Telefon und E-learning .......... 107

6. EDV-Kurse ..................................................................................... 108

6.1. Betriebssysteme und Clients .......................................................................... 108 6.1.01. Institutsadministratoren-Schulung .......................................................... 108 6.1.02. Der Windows 7 PC des HMGU ................................................................. 109 6.1.03. Linux ................................................................................................... 110 6.1.04. Linux Serveradministration .................................................................... 111

6.2. Software von Microsoft .................................................................................. 112 6.2.01. Microsoft Office 2007/2010 und MS Office ................................................ 112 6.2.02. MS-Outlook 2010 Fortgeschrittene .......................................................... 113 6.2.03. MS-Outlook 2010 komplett für Sekretärinnen/Assistentinnen ..................... 114 6.2.04. MS-Word 2010 Fortgeschritten ............................................................... 115 6.2.05. MS-Excel 2010 Rechen-/und Arbeitstechniken/Pivot Tabellen ..................... 116 6.2.06. MS-Excel 2010 Grundlagen .................................................................... 117 6.2.07. MS-Excel 2010 Fortgeschritten ............................................................... 118 6.2.08. MS-Excel 2010 Programmieren mit VBA ................................................... 119 6.2.09. MS-PowerPoint 2010 ............................................................................. 120 6.2.10. MS-Access 2010 Grundlagen .................................................................. 121 6.2.11. MS-Access 2010 Fortgeschrittene ........................................................... 122 6.2.12. MS-Project 2010 Grundlagen .................................................................. 123

6.3. Software anderer Hersteller ........................................................................... 124 6.3.01. Adobe Photoshop CS5 Grundlagen .......................................................... 124 6.3.02. Adobe Illustrator CS5 Grundlagen ........................................................... 125 6.3.03. Statistische Datenanalyse mit S-Plus 8.2 und R ........................................ 126 6.3.04. Mathematica 8 ...................................................................................... 127 6.3.05. EndNote X5 Professionelle Literaturverwaltung ......................................... 128

7. Labor- und fachlich-wissenschaftliche Themen ............................. 129

7.1.01. Gute Praxis beim Reinigen, Spülen & Sterilisieren ..................................... 129 7.1.02. Herstellung von Gebrauchslösungen und Medien ....................................... 130 7.1.03. Repetitorium: Chemie für die Laborpraxis ................................................ 131 7.1.04. Angewandte Statistik im Labor ............................................................... 132 7.1.05. Einführung in die Biostatistik .................................................................. 133 7.1.06. Statistik für Fortgeschrittene .................................................................. 134 7.1.07. Grundlagen der Proteomik ..................................................................... 135 7.1.08. Real Time PCR - Methoden und Anwendungen .......................................... 136 7.1.09. Next Generation Sequencing - Methoden und Anwendungen ...................... 137 7.1.10. Gute Praxis beim Arbeiten mit infektiösen Partikeln (S3) ........................... 138 7.1.11. Einführung in die Durchflusszytometrie – FACS ......................................... 139 7.1.12. Genomatix core seminar promoter and TF binding site analysis .................. 140

8. Strahlen- und Umweltschutz, Sicherheit ........................................ 141

8.1. Strahlen- und Umweltschutz .......................................................................... 141

8.2. Sicherheit .................................................................................................... 141

7

0. Allgemeine Hinweise

0.1. Teilnahmeberechtigung und Rahmenbedingungen

Konkrete Regelungen zur Teilnahmeberichtigung, Einbindung von Gastwissen-schafler/-innen, die Anrechnung der Arbeitszeit bei Teilzeitkräften etc. werden aktuell im Rahmen einer neuen Betriebsvereinbarung (BV) zwischen Geschäfts-führung und Betriebsrat angepasst. Sobald die neue BV unterzeichnet wurde, erhalten Sie weitere Informationen dazu.

0.2. Voraussetzungen zur internen Fortbildung

Kursvoraussetzungen: Geplante Seminare finden statt, wenn die kursspezifische Mindest-teilnehmerzahl erreicht wird. Die Teilnehmer/-innen werden frühzeitig (ca. 6-8 Wochen) vor Kursbeginn informiert. Die Teilnahme ist nach erfolgter Genehmigung verbindlich:

• Die Benennung einer/s Ersatzteilnehmer/-in erfolgt durch die Personalentwicklung!

• Die Platzverteilung erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen

• Bei Nichterreichen einer Mindestteilnehmerzahl kann ein geplanter Kurs abgesagt und ein regelmäßig laufender Kurs abgekürzt oder eingestellt werden

Eine etwaige Kostenbeteiligung für die Institute / Abteilungen oder in Ausnahmefällen für die teilnehmenden Mitarbeiter/-innen ist in der Seminarausschreibung angegeben.

Bei Nichterscheinen oder zu später Absage angemeldeter Teilnehmer/-innen kann die Personalentwicklung entsprechend der ausgewiesenen Kostenbeteiligung Stornogebühren einziehen.

Antragstellung: Bitte nutzen Sie das elektronische Anmeldeverfahren! Ihre Anträge können darüber schneller und effizienter bearbeitet werden.

Bei technischen Problemen können Sie sich nach wie vor mit dem Antragsformular „Antrag auf betriebsinterne Fortbildung“ schriftlich anmelden.

Ablehnungen von Anträgen durch den Vorgesetzten werden dem/der Antragsteller/-in zugeleitet und bei Nicht-Einigung dem örtlichen Betriebsrat zur Kenntnis gebracht.

0.3. Allgemeine Hinweise zur externen Fortbildung für wissenschaftliche Institute/Abteilungen

Neu Regelung ab 2013: Administrative Abteilungen verwalten ihr Budget für externe Fortbildungen selbst. Die jeweiligen Mitarbeiter wenden sich direkt an ihre Vorgesetzten.

Der Besuch von Kursen, die im betrieblichen Interesse sind, aber nicht im Helmholtz Zentrum München angeboten werden, wird durch einen Zuschuss von max. € 1.600,- pro Maßnahme / pro Jahr unterstützt. Nicht antragsfähig sind Maßnahmen des wissenschaftlichen Erfahrungsaustauschs (bzw. Erfolgskontrolle) wie Konferenzen, Seminare, Sitzungen, Symposia, Tagungen, Workshops, Messen und aufsichtsbehördlich angeordnete Nachschulungen. Ausgenommen sind ferner Grund- und Aufbaukurse, die bei der Beschaffung von Geräten und deren Peripherie sowie von Software notwendig sind. Die Kosten für Lernmittel, die nicht für Lehrzwecke im Helmholtz Zentrum München verwendet werden, trägt der/die Antragsteller/-in.

8

Antragstellung: Bitte reichen Sie zur Beantragung einer Fortbildungsmaßnahme folgende Unterlagen ein:

• Antrag für eine externe Fortbildungsmaßnahme • Dienstreiseantrag • Kursangebot mit Angabe der Kosten

Bitte unbedingt im Fortbildungsantrag die dienstliche Begründung und die voraussichtlichen Kosten eintragen. Nach der Genehmigung anhand einer Mail mit Vorgangsnummer bitten wir Sie, sich bei dem externen Kursveranstalter selbst anzumelden. Der Betriebsrat erhält eine Mitteilung über die Genehmigung bzw. Ablehnung der Maßnahme.

Fahrtkosten: Es gelten die Regelungen des Bundesreisekostengesetzes, wie sie bei der Abrechnung von Dienstreisen üblich sind. Erfolgt die Anreise vom selben Ort, in dem auch die Weiterbildung stattfindet, können angefallene Fahrkosten nicht erstattet werden.

Tagegeld: Tagegelder werden nicht gewährt.

Übernachtungsgeld: Bei Übernachtungen werden Beträge über € 75,-- (ohne MwSt. und ohne Frühstück) pro Nacht nur in begründeten Fällen erstattet.

Abrechnung: Bitte senden Sie unmittelbar nach der Teilnahme die Reiseunterlagen / Belege unter Angabe der Vorgangsnummer an die PA/Reisekosten, sie werden dort von der Firma Hagl abgeholt. Auch Rechnungen der Kursveranstalter, sollten Sie umgehend unter Angabe der Vorgangsnummer an die Firma Hagl weiterleiten. Es können nur Originalrechnungen mit folgender Rechnungsanschrift akzeptiert werden:

Helmholtz-Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Finanzabteilung Ingolstädter Landstr. 1 85764 Neuherberg

und dürfen nicht an Sie persönlich gerichtet sein, bzw. Ihren Namen enthalten. Bei Bezahlung mit Kreditkarte benötigen Sie eine Rechnung, die bei der Abrechnung einzureichen ist. Teilnahmebestätigung und Kursbeurteilung: Nach der Teilnahme an einer Fortbildung bitten wir Sie, der Personalentwicklung eine Kopie der Teilnahmebestätigung bzw. bei Prüfungen eine Zeugniskopie über den erfolgreichen Abschluss gemeinsam mit dem ausgefüllten Beurteilungsbogen zuzusenden. Der Beurteilungsbogen dient zur Qualitätskontrolle der externen Veranstalter.

Bei kostenintensiven Weiterbildungen (über € 2.500,-) empfehlen wir den Vorgesetzten, eine sog. Bindungsklausel (Zusatzvereinbarung zum Arbeitsvertrag) zu vereinbaren. Dazu existiert ein Standardtext, der auf spezifische Belange einfach angepasst werden kann. Diese Vereinbarung regelt etwaige Rückzahlungsverpflichtungen für den Fall eines vorzeitigen Ausscheidens oder bei Abbruch der Fortbildungsmaßnahme auf eigenem Wunsch. Personaladministration und Personalentwicklung beraten Sie gern zu diesem Thema.

0.4. Teilnahme an Kursen anderer HGF-Einrichtungen

Die Forschungseinrichtungen der Helmholtz-Gemeinschaft (HGF) bieten grundsätzlich an, dass Mitarbeiter/innen an Trainings anderer Einrichtungen (soweit freie Plätze verfügbar sind) teilnehmen können. Ob und in welchem Umfang Gebühren anfallen, muss im Einzelfall geklärt werden. Auskunft und Anmeldung erfolgen durch die Personalentwicklung.

9

0.5. Kurse der Bundesakademie für die öffentliche Verwaltung (BaköV)

Die Bundesakademie für die öffentliche Verwaltung bietet im Deutschen Patent- und Markenamt in München - eine beschränkte Zahl von Kursen an. Die Programme sind abhängig von der jeweils im Vorjahr durchgeführten Bedarfsumfrage.

Dem Helmholtz Zentrum München wird ein geringes, jährlich wechselndes Platzkontingent entsprechend seinem Bedarf zugestanden. Die entsprechenden Seminarangebote werden von der PE rechtzeitig versendet, mit der Bitte um zeitnahe Rückmeldung bei Interesse.

Das Jahresprogramm der BaköV finden Sie im Internet unter http://www.ifos-bund.de

Weitere Auskünfte und Anmeldung erfolgen durch die Personalentwicklung.

10

0.6. Ansprechpartner

Dr. Uwe Bott – Leiter Personalentwicklung

Tel. – 4723, [email protected], Geb. 31, R. 208

Strategische Personalentwicklung Coaching, Mentoring, Führungskräfte-Feedback, Karriereplanung und -entwicklung Teamworkshops zur Organisationsentwicklung Zielgruppen: Führungs- und Führungsnachwuchskräfte, Projektmanager

Heidi Grohs

Tel. -3774 (Di-Fr), [email protected], Geb. 23, R. 102

Teamworkshops zur Organisationentwicklung Coaching, Mentoring, Karriereplanung und -entwicklung Kommunikation, Sozial- und Methodenkompetenzen Zielgruppen: Postdocs, Assistentinnen, neue Mitarbeiter/-innen

Martina Janßen Tel. -4722 (Mo-Fr 9:00-14.00), [email protected], Geb. 23, R. 213 Wissensmanagement und Plattformen für Zielgruppen Sprachkurse Laborkurse und -themen Zielgruppen: Assistentinnen, technische Mitarbeiter/-innen

Silvia Joseph

Tel. -2147, [email protected], Geb. 31, R. 318 Teilprojektleitung im Projekt „Umsetzung einer prozessorientierten Organisation“

Martina Rendenbach

Tel. –2094 (Mo-Do 8:00-14:00), [email protected], Geb. 31, R. 207 Sachbearbeitung hinsichtlich der Seminare für Führungs- und Führungsnachwuchskräfte,

Projektmanagement, Helena-Kurse

Manuel Scholze Tel. –3190, [email protected], Geb.23, R. 112 EDV-Kurse und Client Schulungen Externe Weiterbildungen (Wissenschaft) BAKÖV-Schulungen Zielgruppen: Ausbilder und Auszubildende

Judith Schremper

Tel. –2099 (Di-Do), [email protected], Geb. 31, R. 318a Teamworkshops zur Organisationsentwicklung Coaching, Mentoring, Führungskräfte-Feedback Zielgruppen: Führungs- und Führungsnachwuchskräfte

11

1. Führungskräfte / Führungsnachwuchskräfte

1.1. Qualifizierungsprogramm für Führungsnachwuchskräfte über 4 Module

Zielgruppe: Mitarbeiter, die in absehbarer Zeit (ca. 12 Monate) • fachliche (z. B. Projekt-, Team- bzw. Gruppenleitung) oder • disziplinarische Führungsaufgaben übernehmen,

oder in den letzten ca. 12 Monaten übernommen haben.

Ihr Nutzen: Modul 1 und 2 vermitteln das Basisrüstzeug, um Führungspro-zesse effizient zu gestalten. Zunächst werden die Gestaltung der persönlichen Kommunikation und die zielorientierte Steuerung über Mitarbeitergespräche erarbeitet. Sie reflektieren, wie Sie über Delegieren, Selbständigkeit und Eigenverantwortung Leistungs-potentiale ausschöpfen. Darauf aufbauend lernen Sie, Teams bewusst zu entwickeln, auf gemeinsame Ziele auszurichten und die Kompetenzen der Mitglie-der zu orchestrieren. Sie üben wichtige Techniken zur effizienten Besprechungsleitung, Moderation von Problemlösungen und Ent-scheidungsfindung in Teams. Modul 3 und 4 sind sowohl für Führungs- als auch Führungs-nachwuchskräfte ausgeschrieben. Modul 3 vermittelt alle relevan-ten Kenntnisse, Instrumente und Methoden, um Personal erfolg-reich zu managen. Dabei werden der gesamte Prozess (Planung – Rekrutierung – Einarbeitung – Entwicklung – Nachfolgeplanung) sowie wichtige rechtliche Grundlagen berücksichtigt. Modul 4 vermittelt die notwendigen Basiskenntnisse, um Abteilungen / Organisationseinheiten finanztechnisch zu steuern: Lernen Sie die HMGU-Basisprozesse kennen, um Ressourcen zu planen und zu managen.

Inhalte: Die spezifischen Inhalte finden Sie in den separaten Ausschreibungen. Die Module 1 und 2 vermitteln Grundlagen der persönlichen und teambezogenen Führungsprozesse. Darüber erwerben Sie generelle Führungskompetenzen, die praktische Umsetzung wird jeweils bezüglich Ihrer Alltagserfahrungen im wissenschaftlichen Umfeld reflektiert und geübt. Basis sind die Führungsinstrumente im HMGU. Die Module 3 und 4 beziehen sich jeweils auf die Prozesse, Instrumente, Methoden und Dienstleistungen der zuständigen Fachabteilungen im Personal- und Finanzbereich. Es wird aber auch reflektiert, welche Optimierungspotentiale aus fachlicher und kundenbezogener Perspektive noch genutzt werden können.

Methoden: Modul 1 und 2 bauen inhaltlich und methodisch aufeinander auf. Sie erhalten Trainingsunterlagen und prägnante Theorieinputs zur Basisvermittlung. Im Vordergrund stehen aber praktische Übungen entlang typischer, erfolgskritischer Alltagsituationen. Dabei sollten Sie Ihre konkreten Fallbeispiele einbringen. Modul 3 und 4 sind stärker vortragsbezogen, aber die Referenten greifen Ihre Fragen auf und erläutern anhand von Fallbeispielen die praktische Umsetzung der Inhalte.

Trainer/in: Module 1 und 2: Reinhold Haller, rh:hr, Berlin Module 3 und 4: Interne Prozessverantwortliche aus den Fachabteilungen

Ansprechpartner: Dr. Uwe Bott, Martina Rendenbach

12

1.1.01. Modul 1 für Führungsnachwuchskräfte: Erfolgreiche Führung über effiziente Kommunikation

Zielgruppe: Mitarbeiter, die in absehbarer Zeit (12 Monate) fachliche und / oder disziplinarische Führungsaufgaben übernehmen oder in den letzten 12 Monaten übernommen haben.

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Führung bedeutet, das Verhalten der Mitarbeiter auf gemeinsame Ziele auszurichten. Dazu benötigen Sie spezifische Kompetenzen der Kommunikation und Gesprächsführung. Das Training vermittelt Ihnen Methoden und Techniken, Führung effektiv und professionell zu gestalten. Sie reflektieren die Anforderungen an Führungskräfte und Ihr eigenes Rollenver-ständnis. Zudem analysieren Sie wichtige Erfolgsfaktoren im Führungsprozess und üben die praktische Anwendung spezifischer Instrumente. Darüber erweitern Sie Ihr Handlungsrepertoire für anspruchsvolle Führungssituationen.

Inhalte: • Anforderungsprofil für Führungskräfte • Unterschiede zwischen disziplinarischer und fachlicher

Führungsfunktion • Rollenanforderungen an Führungskräfte • Führungsstile/-konzepte: Fokus Situatives Führen • Strukturen und Ebenen der Kommunikation (Feedbackmodell /

Metakommunikation) • Kennenlernen und Anwenden ausgewählter

Kommunikationskonzepte/-instrumente • Strukturierte Gesprächsvorbereitung und Übungen zu

Gesprächssituationen aus dem aktuellen Führungsalltag • Analyse des eigenen Kommunikationsverhaltens und der

aktuellen Führungssituation • Delegieren von Aufgaben, Führung über Ziele • HMGU-Vorgehensweisen zu Mitarbeitergesprächen mit Ziel-

vereinbarungen, Leistungsbewertungen und Erhebung des Personalentwicklungsbedarfs

Methoden: Umfangreiche Unterlagen und prägnante Theorieinputs, praktische Übungen und Rollenspiele (optional mit Videofeedback)

Termine: 18. - 20. Juni 2013

Dauer: 3 Tage

Zeit: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ort: Extern

Trainer/in: Reinhold Haller, rh:hr, Berlin

Kursgebühr: € 0,00

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Dr. Uwe Bott, Martina Rendenbach

13

1.1.02. Modul 2 für Führungsnachwuchskräfte: Grundlagen der Führung von Teams

Zielgruppe: Mitarbeiter, die in absehbarer Zeit (12 Monate) fachliche und / oder disziplinarische Führungsaufgaben übernehmen oder in den letzten 12 Monaten übernommen haben.

Voraussetzungen: Teilnahme an Modul 1

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Auf der Basis von Modul 1 vertiefen Sie Ihr Führungsverständnis und wenden es auf die Steuerung von Teams an. Sie erweitern Ihr Handlungsrepertoire, um Teams zielorientiert zusammenzusetzen, ihre Entwicklung zu unterstützen und mit Gruppendynamik effektiv umzugehen. Sie reflektieren Ihr Führungsverständnis und gleichen es mit den teambezogenen Anforderungen ab. Zudem vermittelt Ihnen das Training wichtige Werkzeuge zur Gestaltung von Teambesprechungen und einer aktiven Organisationentwicklung.

Inhalte: • Anforderungen an Führungskräfte hinsichtlich Teammanagement

• Rollen und Funktionen im Team: Was ist funktional, was ist problematisch?

• Persönlichkeit und Teampassung - Phasen der Teamentwicklung • Teamdynamik /-entwicklung bewusst steuern und unterstützen • Teams auf Ziele und Leistungskriterien ausrichten, ohne die

Arbeitszufriedenheit zu vernachlässigen • Werkzeuge für effiziente Besprechungsleitung • Systemische Entscheidungsfindung und Problemlösung in

Teams • Fallbesprechung von kritischen Führungssituationen im Team

Methoden: Seminarunterlagen und prägnante Theorieinputs; Fallbesprechungen und Übungen / Rollenspiele (optional mit Videofeedback)

Termine: Termin wird mit den Teilnehmern des ersten Moduls abgestimmt, damit die Lerngruppe zusammen bleibt.

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ort: Extern

Trainer/in: Reinhold Haller, rh:hr, Berlin

Kursgebühr: € 0,00

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Dr. Uwe Bott, Martina Rendenbach

14

1.1.03. Modul 3 / FK 3 für Führungs- und Führungsnachwuchskräfte: Personalverantwortung und Personalmanagement

Zielgruppe: Mitarbeiter, die in absehbarer Zeit (12 Monate) disziplinarische Führungsaufgaben übernehmen oder bereits übernommen haben; Stellvertreter von Führungskräften, die sich mit Personalthemen umfassend vertraut machen möchten.

Teilnehmer: Max. 15

Ihr Nutzen: Die Veranstaltung vermittelt Ihnen auf der Basis der Führungskul-tur im HMGU wichtige Instrumente, Methoden und Dienstleistun-gen, um Personalverantwortung handlungssicher und effektiv wahrnehmen können. Dabei werden alle Phasen des Personalma-nagements berücksichtigt: von der Personalplanung, der -auswahl, -einarbeitung, -förderung und -entwicklung bis zur Nachfolgepla-nung und dem Outplacement. Ergänzt werden Möglichkeiten der Organisationentwicklung für Teams bzw. Abteilungen. Sie reflektieren wichtige arbeitsrechtliche Themen und Betriebsver-einbarungen. Zudem erhalten Sie einen Überblick über tarifvertrag-lichen Grundlagen und Eingruppierungsfragen. Sie gewinnen zudem Handlungssicherheit in Feldern wie betrieb-liche Gesundheitsförderung, Umgang mit Suchtproblemen, Chancengleichheit etc.

Inhalte: • Führungskultur im HMGU: Werte, Anforderungen, Kompetenzprofil, Auswahlprozesse

• Instrumente und Dienstleistungen im Bereich Personalmanage-ment: Personalplanung, Marketing als attraktiver Arbeitgeber, Rekrutierung und systematische Auswahl, systematische Ein-arbeitung, Förder- und Entwicklungsinstrumente, Nachfolge-planung, Outplacement und Karriereförderung

• Arbeitsrechtliches Grundwissen für Führungskräfte • Ausgewählte Themenfelder von der Anbahnung eines Arbeits-

verhältnisses bis zur Personalfreisetzung • Tätigkeitsbeschreibungen und -bewertungen • Zulagensystematik, Stufenaufstieg und andere Anreize • Betriebsvereinbarungen und Zusammenspiel mit dem

Betriebsrat • Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Beruf & Familie • Betriebliche Gesundheitsförderung und gesundheitsrelevante

Themen am Arbeitsplatz

Methoden: Umfangreiche Unterlagen und Input zu den einzelnen Themen und Instrumenten; Interaktion über Fragen und Fallbeispiele

Termine: Herbst 2013

Dauer: 2 ½ Tage

Zeit: wird noch bekanntgegeben

Ort: Oberschleißheim / Hotel Zum Kurfürst

Trainer/in: Interne Prozessverantwortliche aus dem Zentrum; Gesamtmoderation: Dr. Uwe Bott, Leiter Personalentwicklung

Kursgebühr: € 0,00

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Dr. Uwe Bott, Martina Rendenbach

15

1.1.04. Modul 4 / FK 4 für Führungs- und Führungsnachwuchskräfte: Betriebswirtschaftliche Steuerungsprozesse im Helmholtz Zentrum München

Zielgruppe: Mitarbeiter, die im Rahmen von Führungsaufgaben oder anderen Funktionen (z. B. Projektmanagement) ihren Verantwortungs-bereich betriebswirtschaftlich steuern müssen.

Teilnehmer: Max. 15

Ihr Nutzen: Führungskräfte und Projektmanager verfügen über gute Fach- und Methodenkompetenzen. Für das finanztechnische Management ihres Verantwortungsbereichs benötigen Sie aber ebenfalls spezifische Kenntnisse. Das Seminar vermittelt die wesentlichen betriebswirtschaftlichen Grundlagen, um Ressourcen effektiv zu planen und zu managen. Sie erhalten einen Überblick über die Planungs-, Steuerungs- und Controlling-Prozesse im HMGU. Dadurch werden die spezifischen Rahmenbedingungen und Anforderungen verständlich, und Sie lernen wichtige Tools, Beratungs- und Dienstleistungsfunktionen kennen. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit betriebs-wirtschaftlichen Gestaltungsmechanismen und können damit Ihre Forschungsprojekte besser steuern.

Inhalte: • Von der Strategie des Zentrums zur Budget- und Investitionsplanung

• Planungs- und Steuerungsverfahren im HMGU (Haushalt, Kostenrechnung, PEs)

• Grundsätze des Haushaltsmanagements: Fonds, Finanzstellen, Finanzpositionen

• Grundlagen der Kostenrechnung: PSP-Elemente, Kostenarten, Gemeinkosten, Verrechnungssätze, Abschreibungen, Interne Leistungsverrechnung etc.

• Kostenplanung und –controlling in Organisationseinheiten und Projekten, wichtige Instrumente wie BI-Berichte

• Wichtige Grundlagen des Beschaffungsprozesses • Grundsätze für die Akquisition, Kalkulation und Umsetzung von

Drittmittelprojekten • Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb und Auftragsmanagement

Methoden: Vorträge, Unterlagen und Input zu den einzelnen Themen und Instrumenten; Interaktion über Fragen und Fallbeispiele

Termine: Frühjahr 2013 Herbst 2013

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ort: Neuherberg

Trainer/in: Interne Prozessverantwortliche (FA, CO, PPM, EK)

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Dr. Uwe Bott, Martina Rendenbach

16

1.2. Führungskräfte

1.2.01. FK 1: Mitarbeiterführung kompakt: Mitarbeitergespräche, Zielvereinbarungen und andere effektive Führungsinstrumente

Zielgruppe: Mitarbeiter, die bereits fachliche (Team- oder Gruppenleitung) oder disziplinarische Führungserfahrung (Abteilungs- / Institutsleitung) besitzen und ein Update zu den wichtigsten Führungsinstrumenten erhalten möchten.

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Führung bedeutet im Kern, das Verhalten der Mitarbeiter auf gemeinsame Ziele auszurichten. Dazu vermittelt Ihnen das Training effektive Führungsinstrumente unter Reflexion der Führungsanforderungen und –prozesse im HMGU. Sie erlernen Methoden, Führung strategisch auszurichten und über Zielvereinbarungen und spezifische Leistungsanforderungen Ihre Mitarbeiter erfolgreich zu machen. Sie gewinnen Handlungssicher-heit, wie Sie Aufgaben- und Mitarbeiterorientierung effizient aus-balancieren und schwierige Mitarbeitergespräche erfolgreich gestalten. Zudem analysieren Sie Motivation und Arbeitszufriedenheit Ihrer Mitarbeiter, und wie Sie über Delegieren, Selbständigkeit und Eigenverantwortung Leistungspotentiale ausschöpfen.

Inhalte: • Führung: von der Strategieentwicklung zu operativen Zielen • Arbeitsprozesse gestalten und Strukturen schaffen • Führungsprozesse hinsichtlich Mitarbeitergespräche,

Zielvereinbarungen, Leistungsbewertung, Personal- und Karriereentwicklung

• Effiziente Kommunikation: klar in der Sache, sozial verbindlich und wertschätzend gegenüber den Mitarbeitern; Werte im Arbeitsalltag leben

• Effektive Führungsinstrumente: Management by Objectives, Delegieren und Selbstverantwortung fördern, das Primat der besten Ideen und kontinuierliche Verbesserungsprozesse

• Schwierige Gespräche vorbereiten und durchführen: Konflikte, Verhaltensoptimierung, Diskrepanz zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung etc.

• Metakommunikation und Feedback • Motivation und Arbeitszufriedenheit: Was kann die

Führungskraft beeinflussen?

Methoden: Umfangreiche Unterlagen und prägnante Theorieinputs, praktische Übungen und Rollenspiele

Termine: 19. Februar 2013

Dauer: 1 Tage

Zeit: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ort: Im Zentrum oder unmittelbarer Umgebung

Trainer/in: Reinhold Haller, rh:hr, Berlin

Kursgebühr: € 100,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Dr. Uwe Bott, Martina Rendenbach

17

1.2.02. FK 2: Teams zum Erfolg führen

Zielgruppe: Mitarbeiter, die bereits fachliche (Team- oder Gruppenleitung) oder disziplinarische Führungserfahrung (Abteilungs- / Institutsleitung) besitzen und die Steuerung von Teams optimieren möchten.

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Teamorientierte Arbeitsformen sind eine wesentliche Grundlage für Spitzenleistungen in unserem Zentrum. Das Training vermittelt Ihnen wichtige Kenntnisse, welche Erfolgskriterien Sie aktiv steuern können, um High Performance Teams zu führen. Klare Anforderungsprofile geben Ihnen Orientierung für den Aufbau, die Entwicklung und Gestaltung von Teams. Sie analysieren unterschiedliche Führungsmethoden, die je nach Zielsetzung und Rahmenbedingungen erfolgskritisch sind. Zudem vermittelt das Training wichtige Techniken zur effizienten Besprechungsleitung, Moderation von Problemlösungen und Entscheidungsfindungen in Teams. Abschließend erhalten Sie einen kurzen Überblick über Methoden der Organisationentwicklung und des Change Managements.

Inhalte: • Qualitätskriterien und Erfolgsfaktoren effizienter Teamarbeit • Teamarbeit in Prozessen und Teamarbeit in Projekten • Zusammensetzung von Teams: individuelle Kompetenzen

nutzen und orchestrieren; das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile

• Rollen und Funktionen in Teams: Was ist funktional, was ist problematisch?

• Pannenanalyse: Woran scheitert gute Teamarbeit im HMGU? Hypothesen und Lösungsmöglichkeiten

• Phasen der Teamentwicklung und Dynamiken: natürliche Prozesse und aktive Entwicklung / Unterstützung

• Teams auf Ziele und High Performance ausrichten, subjektive und kollektive Motivation

• Besprechungen effizient leiten, Informationsflüsse sicherstellen • Systemische Entscheidungsfindung und Problemlösung in

Teams • Konfliktmanagement in Gruppen und Teams:

Konfliktentstehung, -prävention, -lösung • Veränderungsprozesse projektartig gestalten, soziale Dynamik

steuern

Methoden: Seminarunterlagen und prägnante Theorieinputs, praktische Übungen und Rollenspiele, optional mit Videofeedback

Termine: 22. – 23. Juli 2013

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ort: Extern

Trainer/in: Gabriele Gebhardt, Kempkes . Gebhardt, Köln

Kursgebühr: € 200,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Dr. Uwe Bott, Martina Rendenbach

18

1.1.03. FK 3 / Modul 3 für Führungs- und Führungsnachwuchskräfte: Personalverantwortung und Personalmanagement

Siehe Kurs Nummer 1.1.03 auf Seite 14.

1.1.04. FK 4 / Modul 4 für Führungs- und Führungsnachwuchskräfte: Betriebswirtschaftliche Steuerungsprozesse im Helmholtz Zentrum München

Siehe Kurs Nummer 1.1.04 auf Seite 15.

19

1.2.03. FK 5: Herausfordernde Gespräche erfolgreich gestalten

Zielgruppe: Mitarbeiter, die fachliche (Team- oder Gruppenleitung) oder disziplinarische Führungserfahrung (Abteilungs- / Institutsleitung) besitzen und Ihre Fähigkeiten verbessern möchten, komplexe und erfolgskritische Gespräche mit Mitarbeitern, Kollegen und Vorgesetzten zu führen.

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Missverständnisse, Irritationen oder Spannungen gehören zum Arbeitsalltag. Sie bedürfen der zeitnahen Klärung, sonst droht den Beteiligten ein Motivations- und Leistungsverlust. Zudem leidet das Abteilungsklima. Entsprechende Gespräche mit Mitarbeitern, Kollegen oder Vorgesetzten sind oft unangenehm, komplex und emotional aufgeladenen. Ausweichen verschlechtert aber die Situation. Das Training vermittelt Ihnen wichtige Kommunikations-kompetenzen und Techniken, solche Gespräche souverän und erfolgreich zu führen. Im Mittelpunkt steht die Fähigkeit, schnell Kontakt zu seinem Gesprächspartner aufzubauen, die anstehenden Themen offen anzusprechen sowie eindeutige und verbindliche Vereinbarungen zu treffen. Neben der Vermittlung der notwendigen theoretischen Inhalte ist das Seminar durchgängig praxisorientiert: d. h., Sie haben vielfach Gelegenheit, Konzepte und Techniken in Übungen anzuwenden und umzusetzen. Dazu werden realistische Fälle aus dem Zentrum genutzt.

Inhalte: Ausgewählte Techniken der Gesprächsführung: • Ebenen der Kommunikation - wie man vier Ebenen der

Kommunikation erkennt • Aktives Zuhören - wie man das Vertrauen seines Gesprächs-

partners gewinnt • Fragetechnik - wie man mit Fragen ein Gespräch zielgerichtet

steuert • Körpersprache - wie man Signale der Körpersprache richtig

versteht und einsetzt Der optimale Aufbau und die passende Struktur eines Mitarbeitergesprächs: • Wesentliche Aspekte bei der Vorbereitung auf ein Gespräch • Zentrale Phasen eines Gesprächs und deren Bedeutung für das

Ergebnis Die angemessene Formulierung und Vermittlung von Lob und Kritik: • Menschliche Verhaltensweisen und deren psychologische

Grundlagen (Motive) • Die Kennzeichen von lösungsorientierter Kritik bzw. Feedback • Die VIEW-Methode als Technik zur prägnanten Formulierung

Methoden: Umfangreiche Unterlagen und prägnante Theorieinputs, praktische Übungen und Rollenspiele, optional mit Videofeedback

Termine: 13. – 14. Juni 2013

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ort: Extern

Trainer/in: Andreas Patrzek, Questicon, Bichl

20

Kursgebühr: € 200,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Dr. Uwe Bott, Martina Rendenbach

21

1.2.04. FK 6: Konflikte effektiv managen - als Beteiligter oder als Mediator

Zielgruppe: Führungskräfte, die Teams, Arbeits-, Projekt-, Nachwuchsgruppen oder Abteilungen / Institute leiten und die Konflikte effizient bewältigen oder als Konfliktmediatoren wirken wollen.

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Sie analysieren Konfliktursachen und ihre Wirkung auf das Denken, Empfinden und Handeln der Beteiligten. Dadurch erlernen Sie Strategien und Techniken zur Konfliktsteuerung, um Lösungen zu entwickeln, die für alle Konfliktparteien akzeptabel und „gesichtswahrend“ sind. Als Führungskraft müssen Sie bisweilen als Konfliktmediator agieren, ohne Gefahr zu laufen, Ihre Neutralität aufzugeben. Sie üben konfliktreduzierende und deeskalierende Gesprächsführung und erarbeiten angemessene Lösungsstrategien anhand realistischer Fälle. Zudem erhalten Sie Anregungen, wie Sie konstruktive Energien aus Konflikten ziehen und die Konfliktkultur in Ihrem Verantwortungsbereich gestalten können.

Inhalte: • Verschiedene Konfliktarten: Entstehung und Konsequenzen • Einstellungen der Konfliktbeteiligten und Auswirkungen • Dynamik von Konflikten und Eskalationsstufen • Persönliches Konfliktverhalten: Verhaltensmuster und

emotionale Steuerung • Strategien, Modelle und Techniken im Umgang mit Konflikten • Konfliktprävention über soziale Vereinbarungen und Regeln:

Konfliktkultur aktiv gestalten • Kritik positiv und wertschätzend äußeren; gelassener Umgang

mit Kritik • Produktive Kräfte und Entwicklungschancen durch Konflikte • Auswege aus dem Gewinner-Verlierer-Dilemma:

Wertschätzung, Objektivierung und kreative Lösungsmöglichkeiten

• Anforderungen an Mediatoren: interne und externe Varianten

Methoden: Seminarunterlagen und prägnante Theorieinputs, Diskussion - Austausch, Fallstudien und Rollenspiele mit Feedback

Termine: 16. – 17. April 2013

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ort: Extern

Trainer/in: Gabriele Gebhardt, Kempkes . Gebhardt, Köln

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Dr. Uwe Bott, Martina Rendenbach

22

1.2.05. FK 7: Erfolgreiche Verhandlungsführung

Zielgruppe: Alle Führungs- und Führungsnachwuchskräfte im Helmholtz Zentrum München

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Der Erfolg schwieriger Verhandlungsgespräche hängt primär von guter Vorbereitung, treffender Analyse der Machtverhältnisse, der Unterscheidung von Positionen und Interessen der Verhandlungs-partner, aber auch vom Umgang mit Emotionen und psycho-dynamischen Rahmenbedingungen ab. Das Training vermittelt Ihnen umfassende Basiskenntnisse und entsprechendes Ver-haltensrepertoire, wie Sie Ihre Interessen erfolgreich durchsetzen, ohne die Beziehungsebene zu gefährden. Sie reflektieren den Einsatz verschiedener Verhandlungsstrategien, und wie Sie die Gespräche aktiv steuern können. Auch für scheinbare festgefahrene Situationen finden Sie effiziente und flexible Lösungsoptionen. Sie gewinnen Handlungssicherheit im Umgang mit Widerständen und Angriffen.

Inhalte: • Wie man sich mit wenig Aufwand auf eine Verhandlung vorbereitet

• Wie man eine Beziehung aufbaut und Vertrauen schafft • Wenn der Verhandlungspartner stärker ist: effektiv mit Macht-

Ungleichgewicht umgehen • Taktische Gesichtspunkte der Verhandlung • Umgang mit Emotionen, Eskalation und unfairen Angriffen • Umgang mit psychologischen Tricks • Auswege aus dem Gewinner-Verlierer-Dilemma • Wie man die Abschlussphase einer Verhandlung vorbereitet

und führt • Evaluieren von Verhandlungsergebnissen

Methoden: Grundlage ist das Harvard-Modell der Verhandlungsführung; kurze Theorieinputs, moderierte Diskussion, Fallbeispiele, Rollenspiele Die Übungen orientieren sich an Praxisbeispielen der Teilnehmer

Termine: 10. – 11. Oktober 2013

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ort: Extern

Trainer/in: Wolfram Meinert, Megacom, Dießen am Ammersee

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Dr. Uwe Bott, Martina Rendenbach

23

1.2.06. FK 8: Systematische Karriereentwicklung: Fundierte Entscheidungen für die berufliche Orientierung

Zielgruppe: Alle Führungskräfte im Helmholtz Zentrum München

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Für Ihre persönliche Karriereorientierung erhalten Sie ein umfassendes Modell, wie Sie Ihre berufliche Entwicklung mit Ihrem persönlichen Werte- und Motivsystem in Einklang bringen können so dass sie langfristig stimmig, sinn- und energiestiftend wirkt. Sie analysieren grundlegende Entscheidungskriterien für die Karriereplanung in Abhängigkeit von Lebens- und Entwicklungs-phasen. Dabei reflektieren Sie die Bedeutung von Interessen, Qualifikationen, Erfahrungen, Kernkompetenzen, Entwicklungs-potentialen, Wertesystemen und Motiven. Auf dieser Basis erarbeiten Sie eine persönliche Karrierelandkarte und Strategien, wie Sie Ihre weitere Laufbahn gestalten können und wollen. Für die Karriereentwicklung Ihrer Mitarbeiter reflektieren Sie, welche Dimensionen Sie unterscheiden sollten, um eine bestmögliche Passung zwischen Mitarbeiter und Stellenanforderung herzustellen. Sie können dadurch die Stärken, Interessen und Motivationsfaktoren der Mitarbeiter erkennen und effektiv nutzen.

Inhalte: • Karriereplanung und –entwicklung: Ziele und Entscheidungskriterien

• Unterschiedliche Karriereformen in der Vertikalen und Horizontalen – Bezüge zu Lebensalter, -phasen und Wertesystemen

• Karriereentwicklung aus der persönlichen Perspektive: Wünsche und realistische Ziele, individuelle Energien, Balance mit anderen Lebensbereichen

• Persönliche Analyse der Qualifikationen, Erfahrungen, Kernkompetenzen, Entwicklungspotentiale und Motivation – Passung zum Arbeitsmarkt und spezifischen Segmenten

• Karriereentwicklung aus der Führungsperspektive: Anforderungen der Mitarbeiter, Rolle und Verantwortung als Führungskraft

• Karriereoptionen für den wissenschaftlichen Nachwuchs • Karriereoptionen jenseits der 40 Jahre

Methoden: Prägnante Theorieinputs, Diskussion und Fallbeispiele, Übungen zur Reflexion der eigenen Karrieremotivation, Erarbeitung eines persönlichen Kompetenzprofils mit Hilfe des Karrieremosaiks

Termine: 06. Juni 2013

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Ort: Extern

Trainer/in: Joachim Hipp, Wengel & Hipp, Frankfurt

Kursgebühr: € 100,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Dr. Uwe Bott, Martina Rendenbach

24

1.2.07. FK 9: Zeit- und Selbstmanagement für Führungskräfte

Zielgruppe: Alle Führungs- und Führungsnachwuchskräfte im Helmholtz Zentrum München

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Unser Arbeitsumfeld wird ständig komplexer und dynamischer. Daraus entsteht oft ein Spannungsfeld zwischen zu viel Arbeit und zu wenig Zeit. Das Training vermittelt Ihnen wichtige Konzepte und Methoden für mehr Produktivität, Wirksamkeit und Balance. Sie erkennen Stärken und Schwächen in Ihrem persönlichen Umgang mit der verfügbaren Zeit und entwickeln konkrete Verbesserungsschritte für das Zeit- und Aufgabenmanagement. Sie verbessern Ihren persönlichen Arbeitsstil und lernen, Ihre Organisation systematisch zu optimieren. Dabei erkennen Sie die Chancen aus konsequenter Vereinfachung und wie Sie Ihre Zeit besser - entsprechend Ihren Zielen – nutzen können.

Inhalte: Standortbestimmung und Ist-Analyse • Erfassung von Arbeitssituationen, Gewohnheiten und

Spannungsfeldern • Identifikation von Zeitdieben und Stressfaktoren • Welcher Zeitmanagementtyp bin ich? • Zielsetzungen und -verwirklichung: vom Wunsch zum Ziel • Zufriedenheit durch Balance der Lebenshüte bzw.

Verantwortungsbereiche Die Kunst seine Aufgaben zu erledigen • Was es bedeutet, ergebnisorientiert zu denken • Das Konzept des Getting-Things-Done (GTD) – Aufgaben

einfach organisieren und erfolgreich bewältigen • Das Prinzip: Mit inneren Verpflichtungen effektiv umgehen • Das Ziel: Stressfreie Produktivität, Workflow und Flow • Erfassen – Durcharbeiten – Organisieren – Durchsehen –

Erledigen • Modell und die Techniken der natürlichen Planung von

Aufgaben / Projekten Hilfreiche Methoden und Arbeitstechniken für weniger Stress und mehr Produktivität • Tagesrhythmus, Pufferzeiten & antizyklisches Arbeiten, Pareto-

Prinzip • Kalender und Zeitpläne: Tages-, Monats- und Jahrespläne • Der effiziente Arbeitsplatz (Raum und Hilfsmittel) • Termine, Aufgaben und Projekte: Papier und/oder Software

(z.B. Outlook) Umsetzung vorbereiten • So fangen Sie an: Ziele definieren, nächste Schritte planen

Methoden: Umfangreiche Unterlagen und prägnante Theorieinputs, Einzel- und Gruppenübungen, Austausch in Kleingruppen und im Plenum

Termine: 27. – 28. Mai 2013

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Ort: Extern

Trainer/in: Prof. Andreas Weigand, Weigand GmbH, Krummesse

25

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Dr. Uwe Bott, Martina Rendenbach

26

1.2.08. FK 10: Systematische Personalauswahl

Zielgruppe: Alle Führungskräfte im Helmholtz Zentrum, die an Personalauswahlprozessen beteiligt sind

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Wie sicher fühlen Sie sich bei der Auswahl neuer Mitarbeiter und der Erfassung persönlicher oder sozialer Kompetenzen? Das Training vermittelt Ihnen effektive Methoden, die Kompetenzen und Passung der Bewerber treffend und nach eindeutigen Kriterien zu bewerten. Sie gestalten den Auswahl-prozess, transparent, systematisch und zeitökonomisch. Sie können die verschiedenen Schritte der Personalauswahl sicher anwenden: Anforderungsprofil erstellen, Sichtung und Vorauswahl über schriftliche Unterlagen, Telefoninterviews, Vorbereitung und Durchführung von Einstellungsinterviews sowie abschließende Bewertung. Sie reflektieren formale Rahmenbedingungen im HMGU und erkennen die Relevanz der Personalauswahl für das gesamte Personalmarketing.

Inhalte: • Vorhersagegüte unterschiedlicher Auswahlsysteme • Erstellen von Anforderungsprofilen: fachliche Qualifikation,

Erfahrung, Sozial- und Methoden-Kompetenz, Motivation, kritische Erfolgsfaktoren, Gewichtung der Kriterien

• Interviewleitfaden durch Konkretisierung der Anforderungen auf Verhaltensebene. Ableitung von Explorationsfragen, Aufgaben und Fallstudien für die Bewerber

• Vorauswahl über Unterlagen und Telefoninterview • Grundlagen, Techniken und Rahmenbedingungen eines

strukturierten Bewerberinterviews • Gütekriterien des strukturierten Interviews, Gesprächsvorbe-

reitung und -leitfaden, Fragetechniken und Gesprächsführung • Auswertung (inkl. Rückschlüsse auf Personalentwicklungs-

bedarf) und Dokumentation des Interviews • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und arbeitsrechtliche

bzw. mitbestimmungsrelevante Fragen • Systematische und professionelle Personalauswahl als

Marketingansatz

Methoden: Leitfaden zur Bewerberauswahl, Kombination von Theorie-Einheiten und praktischen Übungen sowie Fallbearbeitung, Gruppenarbeit mit Erfahrungsaustausch

Termine: 04. - 05. Juni 2013

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ort: Extern

Trainer/in: Dietmar Grigat, Nürnberg

Kursgebühr: € 200,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Dr. Uwe Bott, Martina Rendenbach

27

1.2.09. FK 11: Mythos Motivation: Wie Sie Top-Leistungen bei Mitarbeitern fordern und fördern können

Zielgruppe: Mitarbeiter, die fachliche (Team- oder Gruppenleitung) oder disziplinarische Führungserfahrung (Abteilungs- / Institutsleitung) besitzen und die Führung ihrer Mitarbeiter optimieren möchten.

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Motivation ist die Grundlage für exzellente Leistungen, Arbeitsintensität und –ausdauer. Aber können Führungskräfte die Motivation ihrer Mitarbeiter gezielt beeinflussen? Oder geht es eher um Vermeidung von Demotivation und Arbeitszufriedenheit? In der Veranstaltung analysieren Sie die psychologischen Grundlagen der Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit. Sie erkennen, welche Faktoren auf beide Variablen einwirken und welche unterschiedlichen Konsequenzen sich daraus ergeben. Sie reflektieren effizientes Führungsverhalten, um Motivation und Arbeitszufriedenheit günstig zu beeinflussen. Sie üben, effiziente Mitarbeitergespräche zu führen, um scheinbar unmotivierte Mitarbeiter zu produktiven Arbeitsleistungen zu bewegen.

Inhalte: • Grundlagen der Motivation, Demotivation und Remotivation • Was unterscheidet Motivation von Arbeitszufriedenheit? Welche

Konsequenzen ergeben sich bei Defiziten? • Welche Gedanken und Gefühle unterscheiden motivierte von

unmotivierten oder demotivierten Mitarbeitern? • Welchen Einfluss kann ich als Führungskraft auf Motivation und

Arbeitszufriedenheit nehmen? • Analyse von Mitarbeitern mit schwächeren Leistungen: Nicht-

Wollen oder Nicht-Können? • Welche Antriebe, Motive und Motivationen sind nutzbar? • Wie funktionieren intrinsische und extrinsische Motivation? Die

richtigen Anreize setzen! • Die Hebelwirkung von Empathie, Wertschätzung und

Anerkennung • Erschließung der individuellen Motivationsmuster in

Mitarbeitergesprächen • Zurückführen scheinbar demotivierter Mitarbeiter in produktive

Arbeitsprozesse: Maßnahmen und Vereinbarungen

Methoden: Kurzvorträge, Diskussion - Austausch, Fallstudien, praktische Übungen und Rollenspiele mit Feedback

Termine: 22. – 23. Oktober 2013

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ort: Extern

Trainer/in: Peter Pächnatz, BeP, Hamburg; Dr. Uwe Bott, Leiter PE

Kursgebühr: € 0,00

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Dr. Uwe Bott, Martina Rendenbach

28

1.2.10. FK 12: Changemanagement: Mitarbeiter souverän und erfolgreich durch Veränderungsprozesse führen

Zielgruppe: Mitarbeiter mit fachlicher (Team- oder Gruppenleitung) oder disziplinarischer Führungsverantwortung (Abteilungs- / Institutsleitung), die sich auf Veränderungsprozesse vorbereiten oder bereits konkrete Projekte reflektieren und optimieren möchten.

Voraussetzungen: Bearbeitung eines kurzen vorbereitenden Skripts (30 Min.)

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Veränderungsprozesse gehören inzwischen zum Alltag, sind aber immer wieder große Herausforderungen für Führungskräfte. Die inhaltlichen und strukturellen Anforderungen von Veränderungen müssen mit den psychologischen Mechanismen der Mitarbeiter (Motivation, Befürchtungen, Widerstände) und der Dynamik im Team (Information, Kommunikation, Gerüchte, Stimmungen) in Einklang gebracht werden. Sie reflektieren die wesentlichen Kernkompetenzen von Führungs-kräften, Veränderungsprozesse zu planen, zu strukturieren und umzusetzen. Sie erweitern Ihr Führungsrepertoire, Veränderungs-prozesse projektartig zu strukturieren, Mitarbeiter effektiv einzube-ziehen und auf die psychosozialen Belange der Individuen und des Teams einzugehen. Sie analysieren kritische Erfolgsfaktoren für die Akzeptanz, Verbindlichkeit und Nachhaltigkeit von Veränderungen.

Inhalte: • Veränderungen über klare Ziele und Bilder: Woran erkennen wir den Wandel? Was ändert sich an Aufgaben, Zielen, Strukturen, Prozessen, Rollen, Funktionen etc.?

• Meine eigenen Einstellungen zum Wandel und die Wirkung auf die Mitarbeiter

• Veränderungsprojekte strukturieren: Diagnose, Ziele, Kommunikation, Intervention, Evaluation

• Die Dramaturgie von Veränderungsprozessen: das Phasenmodell • Die Mitarbeiter für den Wandel gewinnen: Information,

Beteiligung, Chance erkennen, Stärken nutzen • Umgang mit Widerständen und Emotionen: die Energien nutzen,

Kritik konstruktiv einbinden • Souveräner Umgang mit Ungewissheit und Instabilität • Die Wirkung von Veränderungen auf Systeme und den einzelnen

Mitarbeiter; Verbindlichkeit und Nachhaltigkeit sicherstellen

Methoden: Prägnante Theorieinputs, Diskussion - Austausch, Fallstudien mit Übungen; die Teilnehmer können eigene Veränderungsprojekte in die Veranstaltung einbringen

Termine: 17. - 18. Oktober 2013

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ort: Extern

Trainer/in: Werner Dopfer, change-it-consulting, München

Kursgebühr: € 200,00

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Dr. Uwe Bott, Martina Rendenbach

29

1.2.11. FK 13: Wie wirke ich auf andere? Feedbackseminar in einer unternehmensgemischten Gruppe zusammen mit dem DLR

Zielgruppe: Mitarbeiter mit fachlicher (Team- oder Gruppenleitung) oder disziplinarische Führungserfahrung (Abteilungs- / Institutsleitung)

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Wie Sie von anderen wahrgenommen werden, entscheidet darüber, wie Sie ankommen, und ob Sie Ihre Ziele erreichen. Wenn Sie die Wirkung Ihrer Kommunikation, Ihres Verhaltens und Ihrer nonverbalen Signale kennen, können Sie bewusst an den gewünschten Veränderungen arbeiten. Erfahren Sie durch das Feedback anderer, wie Sie im Dialog, in Besprechungen oder bei Präsentationen wirken. Die Mischung der Teilnehmer aus zwei Forschungseinrichtungen ermöglicht den Austausch unterschiedlicher Perspektiven und ein offenes Feedback jenseits alltäglicher Zusammenarbeit.

Inhalte: • Meine Wirkung auf andere: Selbst- und Fremdbild • Welchen ersten und zweiten Eindruck hinterlasse ich? • Welche Ausstrahlung habe ich durch meine Körperhaltung,

Mimik, Gestik, Stimme? • Wie wirkt mein Kommunikationsverhalten? • Stimmen Sprache und nonverbale Signale überein? Welches

Verhalten und welche Einstellungen wirken authentisch? • An welchen „Stellschrauben” kann ich drehen, um überzeugend

zu wirken? Das intensive Feedback der Gruppe unterstützt Sie beim Abgleich von Selbst- und Fremdbild. Sie erarbeiten persönliche Entwicklungsschritte.

Methoden: Prägnante Theorieinputs, Rollenspiele und Simulation von individuellen Alltagsanforderungen mit Videofeedback

Termine: 18. – 19. Juli 2013

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ort: Im Münchner Umfeld

Trainer/in: Gabriele Gebhardt, Kempkes . Gebhardt, Köln

Kursgebühr: € 0,00

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Dr. Uwe Bott, Martina Rendenbach

30

1.2.12. FK 14: Führen ohne Vorgesetztenfunktion: Gruppen oder Teams erfolgreich führen ohne disziplinarische Macht

Zielgruppe: Mitarbeiter, die bereits fachlich Teams, Arbeits- oder Projektgruppen leiten oder sich auf entsprechende Aufgaben vorbereiten wollen.

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Sie entwickeln ein klares Verständnis zur Führungsrolle in Gruppen und Teams, zu den wesentlichen Anforderungen und Ihre Haltung dazu. Das Training vermittelt Ihnen die wichtigsten Methoden der bilateralen sowie teambezogenen Führung, deren Anwendung Sie auch praktisch üben. Darüber hinaus reflektieren Sie, wie Arbeits-, Entscheidungs- und Informationsprozesse effizient ablaufen und die Kommunikation mit den Beteiligten partner- und zielorientiert erfolgt. Auf widersprüchliche Motivationen der Beteiligten können Sie bedürfnisorientiert reagieren und auch mit Drucksituationen oder Spannungen konstruktiv und lösungsorientiert umgehen.

Inhalte: • Unterschiede zwischen disziplinarischer und fachlicher Führung; Beziehungsmacht über Akzeptanz, Anerkennung, Führungskompetenzen und Ausstrahlung

• Anforderungsprofil an die Führungsrolle • Modell des situativen Führens Einzelner sowie Gruppen • Umsetzung im Management- und Führungsregelkreis

(Zielsetzung, Planung, Entscheidung, Delegieren und Kontrolle sowie Information, Kommunikation und Konfliktsteuerung)

• Stärkung von Motivation und Commitment der Beteiligten • Die Funktion von Werten und Regeln für effektive Teamarbeit • Effiziente Besprechungsleitung sowie Moderation von

Problemlösungen und Entscheidungsfindungen • Führungsaufgabe Konfliktsteuerung: Vorbeugung von

Konflikten, Diagnose von Konflikten sowie Intervention als Konfliktpartei bzw. als Mediator

• Umgang mit unterschiedlichen Hierarchiestufen der Beteiligten; Interessenslagen erkennen und Ziele vereinbaren

Methoden: Impulsvorträge und Diskussionen, Fallbearbeitung anhand Ihrer Praxisbeispiele, Anwendungsübungen und Simulationen mit Feedback

Termine: Wird noch bekannt gegeben

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ort: Extern

Trainer/in: Gabriele Gebhardt, Kempkes . Gebhardt, Köln

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Dr. Uwe Bott, Martina Rendenbach

31

2. Projektmanagement 2.1.01. Grundlagen des Projektmanagements

Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen und Führungskräfte, die ein umfassendes Verständnis der Projektarbeit benötigen bzw. Projekte selbst leiten oder in Zukunft leiten sollen

Voraussetzungen: Bearbeitung eines vorbereitenden Skripts (ca. 2 Stunden)

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Sie lernen auf der Basis des weltweit anerkannten PMI-Standards die wesentlichen Projektmanagementfunktionen bez. Planung, Steuerung, Controlling, Diagnose und Berichtswesen kennen. Sie wenden die erforderlichen Methoden und Werkzeuge anhand eines Beispielprojektes an und reflektieren den Nutzen im Arbeitsalltag. Das Training ist auch eine wesentliche Voraussetzung für ggf. zukünftige Zertifizierungen als Projektmanager.

Inhalte: • Projektmanagement (PM) im internationalen Kontext • Erfolgsfaktoren des PM • Wissensgebiete des PM: Welche Sachthemen müssen

berücksichtigt werden? • Prozesse des PM: Was sind die einzelnen Schritte im PM?

Welche Abhängigkeiten gibt es? • Die Bedeutung von Zielen, Restriktionen und

Rahmenbedingungen für ein Projekt • Funktionen im PM: Wer übernimmt welche Aufgaben bzw.

Funktionen, und welche Rolle spielen die Betroffenen im Projekt?

• Systematische Gestaltung der Kommunikation und Führung in Projekten

• Werkzeuge des PM: Welche Managementtechniken und Tools unterstützen die tägliche Projektbearbeitung?

• Erfolgreiche Kooperation durch Teamentwicklung • Kreativitäts- und Problemlösetechniken • Überblick zum Projektmanagement im Helmholtz Zentrum

München: Handbuch, Vorlagen und Tools, Kontakte und Ansprechpartner

Methoden: Umfangreiche Unterlagen, Diskussion, Kurzvorträge, praktische Übungen, Fallbeispiele und Bearbeitung eines Beispielprojektes

Termine: 19. – 22. Februar 2013 09. – 12. Juli 2013

Dauer: 3 ½ Tage

Zeit: 10:00 Uhr (1. Tag), sonst 09:00 Uhr – ca. 17:30 Uhr

Ort: Extern

Trainer/in: Dr. Ralf Braune, Braune & Partner, Essen

Kursgebühr: € 250,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Dr. Uwe Bott, Martina Rendenbach

32

2.1.02. Projektmanagement in der praktischen Anwendung: ein Simulationstraining

Zielgruppe: Projektmanager und Projektverantwortliche, die ihre Kenntnisse im Projektmanagement vertiefen, komplettieren oder aktualisieren wollen

Voraussetzungen: Umfassendes Basiswissen zum Projektmanagement sowie es im Grundlagentraining (s. 2.1.01) vermittelt wird

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Sie erleben im Rahmen einer Projektsimulation (SimulTrain) die typischen, komplexen Anforderungssituationen aus dem Projekt-alltag. Sie analysieren Probleme, treffen Entscheidungen und erfahren unmittelbar die Auswirkungen auf Ihre Bezugspersonen in der Organisation, die Motivation und Performance der Projekt-Mitarbeiter sowie die Projektparameter „Qualität-Kosten-Zeit“. Sie reflektieren Ihre Projektmanagementerfahrungen und die Anforderungen an die Leitung eines Gesamtprojekts. Sie erfahren die systemischen Zusammenhänge eines Projekts und die entspre-chenden Auswirkungen spezifischer Entscheidungen. Sie analysieren Kriterien, um Prioritäten zu setzen, Wichtiges und Dringendes aus der Flut von Nachrichten, Mails und Aufträgen herauszufiltern.

Inhalte: • Alltägliche Herausforderungen, ein Projekt zu leiten: unzählige kleine Entscheidungen treffen hinsichtlich Aktualisierung der Planung, Fortschrittskontrolle, Qualitätsmanagement, Organisation von Projektstatusreviews

• Auswirkungen von und Umgang mit Änderungen im Projekt • Entscheidungen im Team • Kontinuierliches Managen von Projektrisiken • Einfluss zwischenmenschlicher Beziehungen auf den

Projekterfolg • Personal(einsatz)planung: Personal-Management im Alltags-

betrieb (Aufgabenverteilung, Reaktion auf Leistungsabfall, Teamgeist, Kommunikation und Motivation der Mitarbeiter)

• Reaktion von Team-Mitarbeitern durch falsche oder versäumte Entscheidungen

• Weitere Themen nach Bedarf

Methoden: Kurze Theorieinputs, Diskussion – Austausch, Bearbeitung eines umfassenden Simulationstrainings mit Auswertung und Feedback

Termine: Nach Bedarf

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ort: Neuherberg

Trainer/in: Dr. Ralf Braune, Braune & Partner, Essen

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Dr. Uwe Bott, Martina Rendenbach

33

2.1.03. Forschungsförderung in Deutschland – ein Überblick

Zielgruppe: Nachwuchswissenschaftler/-innen, die einen Überblick über nationale Fördermöglichkeiten erhalten wollen

Teilnehmer: Max. 20

Ihr Nutzen: Das Ziel des Kurses ist, einen Überblick über die nationale Forschungsförderstruktur und deren Akteure zu erhalten. Es werden für das Helmholtz Zentrum München relevante Förderprogramme vorgestellt, deren Anforderungen und Begutachtungsverfahren besprochen. Im Fokus steht die Förderung der DFG (Sachbeihilfe, eigene Stelle, Emmy-Noether-Programm). Zusätzlich werden ausgewählte Stiftungen und Programme für internationale Kooperationen erläutert. Außerdem wird ermöglicht, einzuschätzen, welches Programm hinsichtlich Qualifikation und Projektvorhaben geeignet ist. Abschließend werden Herangehensweisen für die Antragstellung und Entwicklung von Projektideen beschrieben.

Inhalte: • Überblick über nationale Forschungsförderung (insb. DFG, DAAD, IB/WTZ, Stiftungen)

• Begutachtungsverfahren und Erfolgsquoten • Rechercheinstrumente und Informationsquellen • Konkrete Hinweise zur Antragstellung • Vorgehen für die eigene Projektentwicklung

Methoden: Präsentation, Arbeitspapiere, Diskussion, Gruppenarbeit Der Kurs findet in deutscher Sprache statt.

Termine: 22. Oktober 2013

Dauer: ½ Tag

Zeit: 09:00 Uhr – 13:00 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 33 / Raum 004

Trainer/in: Sabine Gossner, Ubaris - Bäumler und Gossner GbR, Göttingen

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Dr. Uwe Bott, Martina Rendenbach

34

2.1.04. Erfolgreiche Antragstellung bei der DFG – Trainingsworkshop

Zielgruppe: Nachwuchswissenschaftler/-innen, die eine konkrete Antragstellung im DFG Programm (Sachbeihilfe / Einzelantrag oder Emmy-Noether-Programm) planen und bereits eine Idee dazu haben

Voraussetzungen: Sie bringen eine eigene Ideenskizze mit. Es besteht die Möglichkeit, diese im Austausch mit den anderen Teilnehmer/-innen weiterzuentwickeln. Idealerweise haben die Teilnehmer/-innen den Kurs „Forschungsförderung in Deutschland“ (2.1.03) besucht.

Teilnehmer: Max. 8

Ihr Nutzen: Das Ziel des Kurses ist, die eigene Projektidee für eine Antragstellung als DFG Sachbeihilfe / eigene Stelle oder für das Emmy-Noether-Programm weiterzuentwickeln. Die Voraussetzungen und Besonderheiten der Programme werden aufgezeigt und praktische Hinweise zur Antragstellung gegeben. Dabei werden die Antragsstruktur und der Arbeitsplan konkret ausgearbeitet. Außerdem wird ein realistischer Finanzplan aufgezeigt und nächste Arbeitsschritte konkret beschrieben.

Inhalte: • Im Workshop wird auf die Antragstellung im DFG Sachbeihilfeverfahren / Einzelantrag und Emmy-Noether-Programm vertieft eingegangen

• Formale und inhaltliche Voraussetzungen • Strategien für erfolgreiche Anträge • Weiterentwicklung der eigenen Projektidee • Arbeits- und Kostenplanung

Methoden: Präsentation, praktische Arbeit am Antrag (einzeln oder in der Gruppe), Diskussion, Fallbeispiele Der Kurs findet in deutscher Sprache statt.

Termine: 12. März 2013

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 33 / Raum 004

Trainer/in: Sabine Gossner, Ubaris - Bäumler und Gossner GbR, Göttingen

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Dr. Uwe Bott, Martina Rendenbach

35

2.1.05. Management von Projekten des 7. Forschungsrahmenprogramm der EU am Helmholtz Zentrum München

Zielgruppe: Wissenschaftler und Administratoren, die für das Management von EU Projekten verantwortlich sind

Teilnehmer: Max. 25

Ihr Nutzen: Ziel der Workshops ist es, Grundlagen des Managements von EU Projekten zu vermitteln, über Änderungen in der EU Forschungsförderung zu informieren und ein Netzwerk aus EU Projektmanagern am HMGU aufzubauen.

Inhalte: Es werden die Richtlinien der EU in den verschiedenen Bereichen des Projektmanagements (Vertragsgestaltung, Berichte, Budget und Finanzen) und insbesondere ihre konkrete Umsetzung und die internen Regelungen am HMGU erläutert und diskutiert. Neben den Organisatoren von PPM Projektförderung werden Mitarbeiter der entsprechenden Verwaltungsabteilungen (FA, PA, RA) in die Workshops einbezogen.

Methoden: Vorträge, Erfahrungsaustausch, Diskussion Die Workshops finden in deutscher Sprache statt.

Termine: Voraussichtlich Mai und November 2013

Dauer: ½ Tag

Zeit: 09:00 Uhr – 13:00 Uhr

Ort: Neuherberg

Trainer/in: Dr. Jürgen Ertel (PPM), Dr. Irina Uhlig (PPM)

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: per Mail an [email protected]

Ansprechpartner: Dr. Jürgen Ertel, Martina Rendenbach

36

2.1.06. Auftragsforschung im Helmholtz Zentrum München

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter, die Aufgaben im Rahmen der Auftragsforschung wahrnehmen (Angebotserstellung, Auftragsabwicklung und -abschluss)

Teilnehmer: Max. 20

Ihr Nutzen: Sie lernen den Prozess „Auftragsforschung“ mit den wesentlichen Arbeitsschritten kennen. Dabei differenzieren Sie die Anforde-rungen, die sich aus Zuwendungen im Vergleich zu Aufträgen ergeben. Zudem reflektieren Sie die Rahmenbedingungen der Auftragsforschung und wie Sie die Dienstleistungen der Abteilung „Drittmittelmanagement“ für sich effektiv nutzen können. Dadurch erlangen Sie Handlungssicherheit im Umgang mit Auftraggebern.

Inhalte: • Prozessablauf Auftragsforschung („to do’s“ in den Teilprozessen Angebotserstellung, Auftragsabwicklung, Auftragsabschluss)

• Unterscheidung Auftrag / Zuwendung • Rahmenbedingungen, denen das HMGU bei der

Auftragsforschung unterliegt (Exkurse zu Preisrecht, Steuerrecht, Gemeinnützigkeitsrecht, EU-Beihilferahmen)

• Konsequenzen bei der Nichtbeachtung der Rahmenbedingungen

• Anforderung bei Rechnungsstellung nach Leistungserstellung (ordnungsgemäße Rechnung gem. UStG)

• Leistungserbringung durch wissenschaftliche Dienstleistungen (ILV)

Methoden: Prägnante Theorieinputs und Prozessdarstellungen, Erläuterung von Fallbeispielen, Erfahrungsaustausch und Bearbeitung von Teilnehmerfragen

Termine: 10. Juni 2013

Dauer: 3 Stunden

Zeit: 09:00 Uhr – 12:00 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 31 / Raum 003

Trainer/in: Wolfgang Lindner (FA), Kristina Hein (FA), Christian Sterr (FA)

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Kristina Hein, Martina Rendenbach

37

2.1.07. Kaufmännische Abwicklung von BMBF-Projekten im Helmholtz Zentrum München

Zielgruppe: Projektleiter und Projektmitarbeiter, die mit der kaufmännischen Abwicklung von BMBF-Projekten befasst sind

Teilnehmer: Max. 20

Ihr Nutzen: Der Kurzworkshop vermittelt Ihnen die wesentlichen Grundlagen, wie BMBF-Projekte effizient und rechtssicher abgewickelt werden. Sie erhalten einen Überblick zu den administrativen Anforderungen des BMBF. Darüber wird verdeutlicht, welches Reporting von den Instituten erwartet wird, und wie die Abteilung „Drittmittelmanagement“ Sie unterstützen kann.

Inhalte: • Mittelabruf • Mittelbedarfsplanung für Q4 / Mittelverschiebung • Reporting über profi-Online (Zahlungsanforderung,

Zwischennachweise, Berichte) • Mittelumwidmung • Kostenneutrale Laufzeitverlängerung

Methoden: Prägnante Theorieinputs und Prozessdarstellungen, Erläuterung von Fallbeispielen, Erfahrungsaustausch und Bearbeitung von Teilnehmerfragen

Termine: 11. Juni 2013

Dauer: 3 Stunden

Zeit: 09:00 Uhr – 12:00 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 31 / Raum 003

Trainer/in: Wolfgang Lindner (FA), Kristina Hein (FA), Justyna Szeligowska (FA)

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Kristina Hein, Martina Rendenbach

38

2.1.08. Kaufmännische Abwicklung von EU-Projekten im Helmholtz Zentrum München

Zielgruppe: Projektleiter und Projektmitarbeiter, die mit der kaufmännischen Abwicklung von EU-Projekten befasst sind

Teilnehmer: Max. 20

Ihr Nutzen: Der Kurzworkshop vermittelt Ihnen alle wesentlichen Grundlagen, wie EU-Projekte effizient und rechtssicher abgewickelt werden. Sie erhalten einen Überblick zu den Anforderungen der EU bei der Abrechnung von Projekten und reflektieren die relevanten Dienstleistungen der Abteilung „Drittmittelmanagement“ bzw. der Administration. Gleichermaßen wird deutlich, welcher Input von Seiten des Institutes notwendig ist und wie das Zusammenspiel mit der Administration für beide Seiten effizient gestaltet werden kann.

Inhalte: • Ablauf EU-Abrechnung • Financial Guidelines der EU und Input des

Projektleiters/Projektmanagers für die Erstellung von Financial Statements (Form C)

• Abrechnung von Personalkosten (Personaleinstellung / Zeiterfassung bei EU-Projekten)

• Reporting per Participant Portal (Financial Statement) / Fristen • Abrechnung von Reisekosten • Abrechnung von innerbetrieblichen Leistungsverrechnungen

(ILV) • Abrechnung von Investitionen • Ablauf Zertifizierung Form C (Audits) • Besonderheiten bei Koordinationsprojekten (Weiterleitung der

EU-Zahlungen an die Partner, Abschluss Consortium Agreement etc.)

• Zahlungen (Prefinancing / interim payments, final payment)

Methoden: Prägnante Theorieinputs und Prozessdarstellungen, Erläuterung von Fallbeispielen, Erfahrungsaustausch und Bearbeitung von Teilnehmerfragen

Termine: 12. Juni 2013

Dauer: 3 Stunden

Zeit: 09:00 Uhr – 12:00 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 31/ Raum 003

Trainer/in: Wolfgang Lindner (FA), Kristina Hein (FA), Sylvia Wzietek (FA)

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Kristina Hein, Martina Rendenbach

39

2.1.09. Getting ready for Horizon 2020

Ausschreibung folgt

40

2.1.10. How to Write a Competitive Proposal for Horizon 2020

Ausschreibung folgt

41

2.1.11. Ablauf der Drittmittel-Antragstellung im Helmholtz Zentrum München

Zielgruppe: Wissenschaftler/-innen und Projektmanager/-innen, die einen Überblick über das interne Verfahren der Drittmittel-Antragstellung im Zentrum erhalten wollen

Teilnehmer: Max. 20

Ihr Nutzen: Der Kurs soll Ihnen eine optimale Antragstellung im Helmholtz Zentrum München ermöglichen, indem Sie Ihre Ansprechpartner für die Betreuung und Unterstützung der Anträge kennen lernen sowie den internen Ablauf reflektieren. Die konkreten Serviceleistungen / Aufgaben seitens der Projektförderung werden für die wesentlichen Förderprogramme vorgestellt. Die Kalkulationsprinzipien (Budgeterstellung) werden erläutert, und die Zusammenarbeit mit den beteiligten Abteilungen im zeitlichen Ablauf vorgestellt. Mögliche Stolpersteine sollen identifiziert werden, um Risiken zu vermeiden.

Inhalte: • Überblick: Mitarbeiter der Projektförderung und ihre Aufgaben • Interne Strukturen und Einbindung Verwaltungsabteilungen in

die Abläufe der Antragstellung • Serviceangebote für einzelne Fördermaßnahmen • Identifikation von möglichen Stolpersteinen • Verbindliche Checkliste • Kalkulationsprinzipien für Fördermöglichkeiten, Beispiel einer

Kalkulation

Methoden: Präsentation, Diskussion von Beispielen, Unterlagen Der Kurs findet in deutscher Sprache statt.

Termine: Juni 2013

Dauer: Ca. 4 Stunden

Zeit: 09:00 Uhr – 13:00 Uhr

Ort: Neuherberg

Trainer/in: Jürgen Ertel (PPM), Mitarbeiter der Projektförderung (PPM)

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Dr. Jürgen Ertel, Martina Rendenbach

42

2.1.12. Third Party Funding as one important module of your scientific career development

Target Group: Senior graduate students, Postdocs, interested scientists

Participants: max. 30

Your profit: The aim of this course is to give an overview on the main Third Party Funding measures which can support your scientific career development

Topics: • Overview of existing funding instruments related to different early career stages and their introduction. Focus on personnel-related Third Party Funding like ERC, Marie Curie Sklodowska, Initiative and Networking Fund, DFG, AvH, DAAD, selected foundations

• Typical track records of ERC starting grantees and young investigator group leaders

• Funding of travel and international networking

• The team of PPM Project Funding and its support

Methods: Presentations and discussion The course will be held in English

Dates: November 2013

Duration: 2 hours

Time: 10.00 a.m. – 12.00 a.m.

Place: Neuherberg

Trainer: Dr. Jürgen Ertel und Dr. Barbara Köhler (Program Planning and Management, Project Funding)

Course fee: € 0,00 (for institute / department)

Registration: Online

Contact: Dr. Jürgen Ertel, Martina Rendenbach

43

3. Kommunikation, Sozial- und Methodenkompetenz

3.1. Kommunikation

3.1.01. Grundlagen erfolgreicher Kommunikation im beruflichen Alltag

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen mit Dialogaufgaben und Umgang mit internen und externen Kunden (ohne Führungsaufgaben)

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Sie lernen grundlegende Modelle und Theorien der Kommunikation kennen und wissen um deren Bedeutung für alltägliche Kommunikationssituationen. Sie kennen Ihre eigene Stärken und Schwächen in Kommunikationssituationen, prüfen Ihre eigene Wahrnehmung und lernen mit Wahrnehmungsunterschieden umzugehen. Sie erwerben grundlegendes Wissen über Motive und Motivation in Kommunikationssituationen. Sie definieren persönliche Lernfelder und Maßnahmen für das eigene Gesprächsverhalten.

Inhalte: • Persönliche Erfahrungen und Wissen zum Thema Kommunikation

• Identität und Kommunikation • Alltagstaugliche Kommunikationsmodelle und Theorien • Selbstanalyse zu Kommunikationsstil und -verhalten • Machtbasen und deren Bedeutung für die Kommunikation • Wirksame Methoden und Techniken für erfolgreiche

Kommunikation: Fragetechniken, aktives Zuhören, Feedback, Interventionsstrategien für schwierige Gespräche, Leitfäden für effektive Gesprächsführung

Methoden: Praxisorientierte Theorieinputs, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Fallbeispiele aus der Praxis, Übungen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Ausprobieren, Feedbacks, Reflektieren, Transferhilfen

Termine: 11. – 12. Juni 2013

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 57 / Raum 052

Trainer/in: Manola Kraus, Vision + Support, München

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Heidi Grohs

44

3.1.02. Grundlagen erfolgreicher Kommunikation im beruflichen Alltag für Sekretärinnen und Assistentinnen

Zielgruppe: Sekretärinnen mit Dialogaufgaben und Umgang mit internen und externen Kunden (ohne Führungsaufgaben)

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Sie lernen grundlegende Modelle und Theorien der Kommunikation kennen und wissen um deren Bedeutung für alltägliche Kommunikationssituationen. Sie kennen Ihre eigene Stärken und Schwächen in Kommunikationssituationen, prüfen Ihre eigene Wahrnehmung und lernen mit Wahrnehmungsunterschieden umzugehen. Sie erwerben grundlegendes Wissen über Motive und Motivation in Kommunikationssituationen. Sie definieren persönliche Lernfelder und Maßnahmen für das eigene Gesprächsverhalten.

Inhalte: • Persönliche Erfahrungen und Wissen zum Thema Kommunikation

• Identität und Kommunikation • Alltagstaugliche Kommunikationsmodelle und Theorien • Selbstanalyse zu Kommunikationsstil und -verhalten • Machtbasen und deren Bedeutung für die Kommunikation • Wirksame Methoden und Techniken für erfolgreiche

Kommunikation: Fragetechniken, aktives Zuhören, Feedback, Interventionsstrategien für schwierige Gespräche, Leitfäden für effektive Gesprächsführung

Methoden: Praxisorientierte Theorieinputs, Diskussion und Erfahrungs-austausch, Fallbeispiele aus der Praxis, Übungen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Ausprobieren, Feedbacks, Reflektieren, Transferhilfen

Termine: 25. – 26. Juni 2013

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 3533 / Raum 231

Trainer/in: Manola Kraus, Vision + Support, München

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Heidi Grohs

45

3.1.03. Erfolgreicher Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen im beruflichen Alltag

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen, die bereits am Grundkurs „Erfolgreiche Kommunikation im Arbeitsalltag“ teilgenommen haben

Voraussetzungen: Teilnahme am Grundkurs „Erfolgreiche Kommunikation im Arbeitsalltag“

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Sie erwerben grundlegendes Wissen zu Konfliktentstehung, Konfliktsymptomen und Konfliktmechanismen und lernen eigene Bedürfnisse und Konfliktmuster zu erkennen und Ihre Wahrnehmung zu schärfen. Ihre bisherigen Strategien in Gesprächssituationen werden reflektiert und Sie üben die Anwendung von Methoden eines erfolgreichen Konfliktmanagements. Am Ende haben Sie hilfreiche Strategien für die eigenen Anliegen und zur Bewältigung schwieriger Gesprächssituationen entwickelt.

Inhalte: • Persönliche Erfahrungen und Haltungen zum Thema Konflikt • Wissen um eigene und fremde Grundmuster im Konflikt • Einführung in die Methode der Gewaltfreien Kommunikation

(GFK) • Konstruktive Leitfäden für Konfliktgespräche und zur Klärung

von Anliegen • Schwierige Gespräche vorbereiten, durchführen und

reflektieren

Methoden: Praxisorientierte Theorieinputs, Diskussion und Erfahrungs-austausch, Fallbeispiele aus der Praxis, Übungen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Ausprobieren, Feedbacks, Reflektieren, Transferhilfen

Termine: 08. – 09. Oktober 2013

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 3533 / Raum 231

Trainer/in: Manola Kraus, Vision + Support, München

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Heidi Grohs

46

3.1.04. Erfolgreicher Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen im beruflichen Alltag für Sekretärinnen und Assistentinnen

Zielgruppe: Sekretärinnen und Assistentinnen, die bereits am Grundkurs „Erfolgreiche Kommunikation im Arbeitsalltag“ teilgenommen haben

Voraussetzungen: Teilnahme am Grundkurs „Erfolgreiche Kommunikation im Arbeitsalltag“

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Sie erwerben grundlegendes Wissen zu Konfliktentstehung, Konfliktsymptomen und Konfliktmechanismen und lernen eigene Bedürfnisse und Konfliktmuster zu erkennen und Ihre Wahrnehmung zu schärfen. Ihre bisherigen Strategien in Gesprächssituationen werden reflektiert und Sie üben die Anwendung von Methoden eines erfolgreichen Konfliktmanagements. Am Ende haben Sie hilfreiche Strategien für die eigenen Anliegen und zur Bewältigung schwieriger Gesprächssituationen entwickelt.

Inhalte: • Persönliche Erfahrungen und Haltungen zum Thema Konflikt • Wissen um eigene und fremde Grundmuster im Konflikt • Einführung in die Methode der Gewaltfreien Kommunikation

(GFK) • Konstruktive Leitfäden für Konfliktgespräche und zur Klärung

von Anliegen • Schwierige Gespräche vorbereiten, durchführen und

reflektieren

Methoden: Praxisorientierte Theorieinputs, Diskussion und Erfahrungs-austausch, Fallbeispiele aus der Praxis, Übungen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Ausprobieren, Feedbacks, Reflektieren, Transferhilfen

Termine: 15. – 16. Oktober 2013

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ort: Grainau / Hotel Waxenstein

Trainer/in: Manola Kraus, Vision + Support, München

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Heidi Grohs

47

3.1.05. Kollegiale Werkstatt für Kommunikation und Kooperation für Sekretärinnen und Assistentinnen

Zielgruppe: Sekretärinnen und Assistentinnen

Voraussetzungen: Die Seminare „Erfolgreiche Kommunikation im Arbeitsalltag“ und „Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen“ bilden eine hilfreiche und wichtige Grundlage, sind aber keine notwendige Voraussetzung für die Teilnahme.

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Ihr erworbenes Wissen und erlernte Methoden werden in praktischen Übungseinheiten vertieft. Ihre bisherigen Strategien in Gesprächssituationen werden reflektiert und Sie üben die Anwendung erlernter Methoden auf Arbeitssituationen, um Ihre Wahrnehmung zu schärfen und neue Sichtweisen zu entwickeln. Mit Hilfe strukturierter Methoden können unterschiedliche Lösungsideen entwickelt und ausprobiert werden, die Ihren Handlungsspielraum und Ihre Selbstwirksamkeit erweitern.

Inhalte: • Bedarfsorientierte und passgenaue Umsetzung von (erlernten) Methoden, Kompetenzen und Strategien bei der Arbeit an konkreten Fällen

• Entwickeln von Lösungsideen • Vertiefung und Erweiterung der erlernten Methoden und

Strategien in praktischen Übungseinheiten • Erlernen neuer Methoden und Strategien • Entwicklung und Anwendung von Konfliktlösungskompetenzen

und –strategien • Einbringen von persönlichem Wissen und Fähigkeiten • Kollegiale Beratung

Methoden: Praxisorientierte Theorieinputs, Diskussion und Erfahrungs-austausch, Fallbeispiele aus der Praxis, Übungen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Ausprobieren, Feedbacks, Reflektieren, Transferhilfen

Termine: Kollegiale Werkstatt I: 28. Februar 2013, 19. April 2013, 06. Juni 2013, 20. September 2013 Kollegiale Werkstatt II: 14. März 2013, 02. Mai 2013, 25. Juli 2013, 10. Oktober 2013

Dauer: ½ Tag

Zeit: Kollegiale Werkstatt I: 08:30 Uhr – 12:00 Uhr Kollegiale Werkstatt II: 13:00 Uhr – 16:30 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 3533 / Raum 231

Trainer/in: Manola Kraus, Vision + Support, München

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Heidi Grohs

48

3.1.06. Kollegiale Werkstatt für Kommunikation und Kooperation für Mitarbeiter/innen

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen mit Dialogaufgaben und Umgang mit internen und externen Kunden (ohne Führungsaufgaben)

Voraussetzungen: Die Seminare „Erfolgreiche Kommunikation im Arbeitsalltag“ und „Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen“ bilden eine hilfreiche und wichtige Grundlage, sind aber keine notwendige Voraussetzung für die Teilnahme.

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Ihr erworbenes Wissen und erlernte Methoden werden in praktischen Übungseinheiten vertieft. Ihre bisherigen Strategien in Gesprächssituationen werden reflektiert und Sie üben die Anwendung erlernter Methoden auf Arbeitssituationen, um Ihre Wahrnehmung zu schärfen und neue Sichtweisen zu entwickeln. Mit Hilfe strukturierter Methoden können unterschiedliche Lösungsideen entwickelt und ausprobiert werden, die Ihren Handlungsspielraum und Ihre Selbstwirksamkeit erweitern.

Inhalte: • Bedarfsorientierte und passgenaue Umsetzung von (erlernten) Methoden, Kompetenzen und Strategien bei der Arbeit an konkreten Fällen

• Entwickeln von Lösungsideen • Vertiefung und Erweiterung der erlernten Methoden und

Strategien in praktischen Übungseinheiten • Erlernen neuer Methoden und Strategien • Entwicklung und Anwendung von Konfliktlösungskompetenzen

und –strategien • Einbringen von persönlichem Wissen und Fähigkeiten • Kollegiale Beratung

Methoden: Praxisorientierte Theorieinputs, Diskussion und Erfahrungs-austausch, Fallbeispiele aus der Praxis, Übungen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Ausprobieren, Feedbacks, Reflektieren, Transferhilfen

Termine: 19. Juli 2013, 11. Oktober 2013, 12. Dezember 2013, 20. Februar 2014

Dauer: ½ Tag

Zeit: 08:30 Uhr – 12:00 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 3533 / Raum 231

Trainer/in: Manola Kraus, Vision + Support, München

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Heidi Grohs

49

3.1.07. Konfliktmanagement, Verhandlung und Kooperation

Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen, die ihre Handlungsfähigkeit in Konflikt- und Verhandlungssituationen erweitern möchten

Voraussetzungen: Keine

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: In vielen Alltagssituationen stoßen unterschiedliche Interessen aufeinander. Damit daraus keine gravierenden Konflikte, sondern für alle Beteiligten akzeptable Lösungen entstehen, bedarf es einer effektiven Gesprächsführung. Das Training vermittelt Ihnen die wesentlichen Grundlagen, Konflikte in der Entstehung zu erkennen, Eskalationen zu vermeiden und Ihre Interessen erfolgreich und sozial verträglich einzubringen. Sie stärken Ihre Fähigkeit zur professionellen Verhandlung und Kooperation im Alltag.

Inhalte: • Konfliktmanagement (Grundlagenkenntnisse), Was sind Konflikte, wie entstehen sie und wie kommt es zur Eskalation? Wie sehen die Prinzipien der Deeskalation aus?

• Erfolgsfaktor Kooperation (Modelle des kooperativen Verhaltens, u. a. das Harvard-Modell)

• Umgang mit Intuition und Emotion im Konfliktfalle • Verhandlungsstrategien und -methoden kennenlernen und

ausprobieren • Gruppendynamik und Gruppensteuerung in Konfliktsituationen • Selbstreflexion der eigenen Konfliktbereitschaft und der

Konfliktlösefähigkeit • Konflikt- und Verhandlungstypologien

Methoden: Kompakte Unterlagen und prägnante Theorieinputs, Rollenspiele

Termine: 26. - 27. Juni 2013 14. – 15. November 2013

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ort: extern

Trainer/in: Werner Dopfer- change-it consulting, München

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Heidi Grohs

50

3.1.08. Mitarbeitergespräche erfolgreich gestalten – aus Mitarbeiterperspektive

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/-innen, die sich auf Mitarbeitergespräche mit Zielvereinbarungen und / oder Leistungsbewertungen bestmöglich vorbereiten möchten

Voraussetzungen: Die Grundlagen der Betriebsvereinbarungen zu Mitarbeitergesprächen bzw. Leistungsentgelt sind bekannt (Unterlagen werden vorab zur Verfügung gestellt)

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Sie bereiten sich auf Ihr Mitarbeitergespräch vor, um eine optimale Verständigung mit der / dem Vorgesetzten zu erreichen. Dabei reflektieren Sie Ihre Ziele, Aufgaben, wichtige Leistungskriterien und -bewertungen sowie Erwartungen und Entwicklungsmöglichkeiten in Ihrem Tätigkeitsbereich. Sie lernen wichtige Methoden der Gesprächsführung kennen und wie Sie Ihre Ziele und Interessen effektiv einbringen können.

Inhalte: • Chancen und Risiken von Mitarbeitergesprächen • Führung von oben – Führung von unten: die Macht der guten

Argumente • Mitarbeitergespräche: Struktur und Vorbereitung • Ziele, Erwartungen und Wünsche formulieren • Smarte Zielvereinbarungen und die Sichtbarkeit der eigenen

Leistung / Erfolge • Selbst- und Fremdwahrnehmung und der Umgang mit

Subjektivität • Vereinbarungen einvernehmlich abstimmen und

dokumentieren

Methoden: Prägnante Theorieinputs, Diskussion, Fallbeispiele und Übungen

Termine: 18. Februar 2013

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 3533 / Raum 231

Trainer/in: Reinhold Haller, rh:hr, Berlin

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Dr. Uwe Bott, Martina Rendenbach

51

3.2. Interkulturelle Kompetenz

3.2.01. Interkulturelle Kompetenz – Voraussetzung für das Gelingen von Kommunikation

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/Innen, die sich über das Thema „Interkulturelle Kompetenz“ und dessen Bedeutung für das Gelingen von Kommunikation im Arbeitsalltag informieren möchten.

Teilnehmer: Max. 50

Ihr Nutzen: Sie werden sensibilisiert für die Bedeutung des Themas „Interkulturelle Kompetenz“ und dessen Auswirkungen auf Ihre tägliche Zusammenarbeit mit Kollegen aus anderen Kulturkreisen (insbesondere China).

Inhalte: • Der Begriff „Kultur“ • Wie unser kultureller Hintergrund uns prägt

(Schwerpunkt Deutschland und China) • Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz als Erfolgsfaktor

für gute Zusammenarbeit • Ich, wir und die anderen – Herausforderungen in

der interkulturellen Zusammenarbeit

Methoden: Impulsvortrag und Gelegenheit zur Diskussion

Termine: 02. Mai 2013

Dauer: ca. 2 Stunden

Zeit: 09:30 Uhr – 11:30 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 23 /Auditorium

Trainer/in: Prof. Dr. Xiaojuan Ma, Ludwig-Maximilians-Universität, München

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Martina Janßen

52

3.2.02. Workshop Interkulturelle Kompetenz

Zielgruppe: Deutsche Mitarbeiter/Innen

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: In diesem Workshop werden Sie sensibilisiert für die Bedeutung des Themas „Interkulturelle Kompetenz“ und erleben welche Auswirkungen unterschiedliche Vorstellungen und Erwartungen auf die tägliche Zusammenarbeit haben können.

Inhalte: • Interkulturelle Kompetenz als Erfolgsfaktor in der Zusammenarbeit in deutsch-chinesischen Teams

• Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Zusammenarbeit

• Was habe ich gesagt, wie habe ich es eigentlich gemeint, was ist davon wie bei meinem Gegenüber angekommen? - Herausarbeiten täglicher Kommunikationsprobleme anhand von typischen Situationen aus dem Arbeitsalltag

Methoden: Impulsvortrag und interaktive Übungen

Termine: 05. – 06. Juni 2013

Dauer: 1 ½ Tage

Zeit: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr (bzw. ca. 12:00 Uhr am 2. Tag)

Ort: Neuherberg / Gebäude 33 / Raum 004

Trainer/in: Prof. Dr. Xiaojuan Ma, Ludwig-Maximilians-Universität, München

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Martina Janßen

53

3.2.03. Workshop Intercultural competence

Target group: Chinese colleagues

Participants: 12 max.

Your profit: You will learn about the importance of intercultural competence and how different concepts and expectations have an impact on your daily interaction with colleagues.

Topics: • Intercultural competence as a key factor for successful cooperation in teams

• Challenges and chances of intercultural cooperation • Analysis of typical cross-cultural communication situations

Methods: Introductory presentation and interactive exercises

Dates: June 12 - 13, 2013

Duration: 1 ½ days

Time: 9:00 a.m. – 5:00 p.m. (12:00 p.m. on the second day)

Place: Neuherberg / building 23 / foyer

Trainer: Prof. Dr. Xiaojuan Ma, Ludwig-Maximilians Universität, München

Course fee: € 0,00 (for institute / department)

Registration: Online

Contact: Martina Janßen

54

3.3. Methodenkompetenz

3.3.01. Zeit- und Selbstmanagement für Mitarbeiter

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen im Helmholtz Zentrum München

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Im Seminar erkennen Sie die Vor- und Nachteile Ihres persönlichen Zeitempfindens. Sie lernen praktische Strategien und Prozesse kennen um Ihren persönlichen Arbeitsstil zu verbessern und Ihre Organisation systematisch zu optimieren. Dabei erkennen Sie auch die Chancen aus konsequenter Vereinfachung. Sie erarbeiten konkrete Maßnahmen und einen Plan zur Umsetzung.

Inhalte: • Zeit und Zeitverständnis - Schärfen des eigenen Zeitbewusstseins

• Analyse eigener Zeitprobleme und Zeitressourcen • Bewusste Arbeitsgestaltung/Selbstmanagement • Umgang mit Stress – Reflexion des eigenen Stressverhaltens

und entwickeln von Handlungsalternativen • Zielplanung - klare Ziele formulieren und verfolgen • Prioritäten setzen • Zeitplanung bringt Zeitgewinn • Effizienz-Analyse – Betrachtung eigener Arbeitsabläufe und

entwickeln von Maßnahmen zur Effizienzsteigerung • Erkennen von Zeitfallen Techniken und Modelle • ABC-Analyse/Pareto-Prinzip • Modell der Zeitsparfalle • Zeitplansysteme/Terminplanungssysteme • Nutzen von Checklisten

Methoden: Theorieinputs, Einzel- und Gruppenübungen, Erfahrungs- und Erkenntnisaustausch in Gruppen und im Plenum

Termine: 04. - 05. Juni 2013

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ort: Neuherberg

Trainer/in: Jonas Geissler, Materne Training, München

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Heidi Grohs

55

3.3.02. Moderationstechniken und Tools für besondere Situationen

Zielgruppe: Arbeitsgruppen-, Teamleiter und Mitarbeiter/innen des Helmholtz Zentrum Münchens mit Moderationsaufgaben und Erfahrung in Diskussions- und Sitzungsleitung.

Voraussetzungen: Ein-bis mehrjährige Erfahrung in der Moderation von Arbeitsgruppen und Teams

Teilnehmer: 8 - 12

Ihr Nutzen: Sie reflektieren Ihr Methoden-Know-how und lernen effiziente Moderationstechniken und Tools kennen, um schwierige und anspruchsvolle Situationen in Besprechungen souverän zu meistern.

Inhalte: • Themen und Emotionen: Wie Sie als ModeratorIn beides sinnvoll steuern

• Kleine Typenlehre: Was Sie als ModeratorIn im Umgang mit schwierigen Teilnehmenden beachten sollten

• Interventionsmöglichkeiten bei Störungen und Konflikten: Wie Sie als ModeratorIn einen kühlen Kopf bewahren können

• Diskussionen bündeln, Abstimmungen durchführen, Entscheidungen treffen: Welche Tools und Tipps sind dabei hilfreich?

• Inhalte auf den Punkt bringen: Wie Sie als ModeratorIn geschickt visualisieren

Methoden: Kurze, theoretische Lerninputs, Diskussion und Erfahrungs-austausch, Fallbeispiele aus der Praxis, Learning by doing

Termine: 02. – 03. Juli 2013

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ort: Neuherberg

Trainer/in: Ruth Pink, Training & Coaching, München

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Heidi Grohs

56

3.3.03. Selbstwirksamkeit und Situationsmanagement

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen im Helmholtz Zentrum München

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: In diesem Seminar lernen Sie, sich selbst-wirksam zu fühlen und zu verhalten. Das bedeutet konkret, in jeder Situation bestehen zu können. Das heißt, nicht aus der Angst und damit aus konditio-nierten, immer gleichen Verhaltensmustern heraus zu reagieren, sondern eine freie Verhaltenswahl zu haben. Voraussetzung dafür ist eine möglichst hohe Präsenz und Vertrauen in sich selbst. Wenn wir verstanden haben, wie und warum wir uns unsere behindern-den Gefühle, wie z.B. Angst, machen, dann wissen wir auch, wie wir sie „beruhigen“ können und damit handlungsfähig bleiben. Das bedeutet für die Teilnehmer im Arbeitsalltag, dass Sie mehr Wahl-möglichkeiten bzgl. ihres Verhaltens haben und dadurch auch mehr Effizienz und Erfolg.

Inhalte: • Das Prinzip der Selbstwirksamkeit – wie funktioniert es? • Grundmotive des Menschen, die Basis aller Wünsche und

Verhaltensweisen • Neuste Gehirnforschung: Gehirnaktionen; warum verhalten wir

uns so, wie wir uns verhalten und wie wir frei entscheiden können? Analysieren und verändern von konditionierten Verhaltensmustern

• Bestandteile und Bedeutung einer hohen Präsenz • Voraussetzungen für eine hohe Präsenz sowie für ein eigen-

ständiges, selbstwirksames und verantwortungsvolles Handeln und die Wege, dort hinzukommen

• Steuerung und Nutzung von Wahrnehmung, Gedanken und Emotionen

• Erweiterung des Handlungsspielraums in verschiedenen, insbesondere auch spontanen Situationen

• Steigerung der Spontaneität, Flexibilität und Lösungs-orientierung

• Präsenz in Konfliktsituationen – „Reptilienhirn“ versus Präsenz • Präsenz, Spontaneität und Improvisation • Präsenz und Analyse von Informationen • Selbstmanagement und Umgang mit Stress

Methoden: Theorieinputs, Erkenntnis- und Erlebnisübungen, Übungen aus dem Improvisationstheater, Einzel- und Gruppenarbeiten, Transfermaßnahmen

Termine: 21. - 22. Oktober 2013

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ort: Neuherberg

Trainer/in: Martin Doll, Materne Training, München

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Heidi Grohs

57

3.4. Doktorandenbetreuung

3.4.01. Handlungsmodelle, Impulse und Tools für die Doktorandenbetreuung

Zielgruppe: Neue und erfahrene Doktorandenbetreuer/innen

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Diese Seminar unterstützt Sie darin, zielorientiert und wertschätzend Doktoranden zu betreuen, eine optimale Begleitung anzubieten und ressourcenbewusst (z.B. eigene Zeitressourcen) zu arbeiten.

Inhalte: • Handlungsmodelle der Doktorandenbetreuung (Mentoring, Projektbegleitung, z.B. Arbeits- und Zeitplanerstellung)

• Phasen und Methoden der Betreuung • Motivieren und Selbstständigkeit fördern • Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen und Krisen im

Promotionsprozess • Rollen und Aufgaben des Doktorandenbetreuers

Methoden: Impulse, Übungen, Selbstreflexion, Partner- und Gruppenarbeit, kollegiale Beratung

Termine: 16. - 17. Oktober 2013

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ort: Neuherberg

Trainer/in: Dr. Hubert Klingenberger, Lernen – Führen – Persönlichkeitsentwicklung, München

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Heidi Grohs

58

3.5. Auszubildende und Ausbildungsbeauftragte

3.5.01. Am Arbeitsplatz ausbilden

Zielgruppe: Ausbildungsbeauftragte im Helmholtz Zentrum München

Teilnehmer: Max. 16

Ihr Nutzen: Sie erlernen in diesem Seminar grundlegende Themen der Kommunikation im Ausbildungsverhältnis mit den Auszubildenden kennen, und das eigene Kommunikationsverhalten mit den Auszubildenden sowie die Bedeutungen in alltäglichen Situationen werden reflektiert.

Inhalte: • Wie werden Unterweisungen durchgeführt • Wie werden Lehrgespräche durchgeführt • Wie werden Beurteilungen erstellt und Beurteilungsgespräche

geführt

Methoden: Impulse, Inputs, Übungen, Selbstreflektion, Partner- und Gruppenarbeit, Austausch untereinander

Termine: Nach Bedarf

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 Uhr – 16:30 Uhr

Ort: Neuherberg

Trainer/in: Dr. Hubert Klingenberger, Lernen – Führen – Persönlichkeitsentwicklung, München

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Manuela Scholze

59

3.5.02. Handlungssicherheit im Umgang mit Auszubildenden

Zielgruppe: Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte am Helmholtz Zentrum München

Teilnehmer: Max. 16

Ihr Nutzen: Sie stärken Ihre Handlungssicherheit und Souveränität im Umgang mit Auszubildenden.

Inhalte: • Wie Jugendliche leben und lernen: Lernpsychologie und Lebenswelten

• Ausbilderrolle selbstbewusst leben- meine Position zwischen Auszubildenden und Kollegen-/innen

• Schreibtisch-Pädagogik: wie erkläre ich effektiv und motivierend Sachverhalte von Schreibtisch zu Schreibtisch?

• Kommunikation, Konflikt und Kooperation – wertschätzende Zusammenarbeit mit Auszubildenden

Methoden: Impulse, Inputs, Selbstreflexionen, Übungen, Gruppengespräche

Termine: Nach Bedarf

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 Uhr – 16:30 Uhr

Ort: Neuherberg

Trainer/in: Dr. Hubert Klingenberger, Lernen – Führen – Persönlichkeitsentwicklung, München

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Manuela Scholze

60

3.5.03. „Menschen lernen – nur Ochsen büffeln“ (Erich Kästner) Lern- und Arbeitstechniken für Auszubildende

Zielgruppe: Auszubildende aus dem ersten und zweiten Ausbildungsjahr im Helmholtz Zentrum München

Teilnehmer: Max. 16

Ihr Nutzen: Sie kennen alltagspraktische Methoden des Lernens und eignen sich so beständig Wissen an. Vor Prüfungen verringern sich für Sie anstrengende Phasen des „Paukens“.

Inhalte: • Zuhören und Mitschreiben in der Berufsschule • Verarbeiten von Informationen und alltäglichen Lerntechniken • Lesetechniken • Bildhaftes Lernen • Sich selbst motivieren • Lernmaterial und Lernorte

Methoden: Impulse, Übungen, Selbstreflektion, Partner- und Gruppenarbeit, Austausch untereinander

Termine: Nach Bedarf

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 Uhr – 16:30 Uhr

Ort: Neuherberg

Trainer/in: Dr. Hubert Klingenberger, Lernen – Führen – Persönlichkeitsentwicklung, München

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Manuela Scholze

61

4. Additional offers for Ph.D. students and postdocs (HELENA)

4.1.01. How to win academic discussions! Conversation skills and practice

Target group: Ph.D. students and postdocs

Participants: 12 max.

Your profit: Academic discussions seem to be determined by the quality of your arguments. However, not facts but conversation skills lead to an appropriate presentation of research ideas in competitive communication situations. Therefore, this seminar will focus on the following questions: How can you structure your arguments so that they will convince your conversation partner? What kind of questions can you raise? What impact do your voice, language and body language have? In several little exercises you will have the opportunity to focus your own conversation style and to improve communication techniques.

Topics: We will focus on questions as how to use language and body language, how to listen to your conversation partner carefully, how to structure your arguments and to convince your listeners.

Methods: PowerPoint presentation of the instructor with discussion; exercises in small groups; The seminar will be held in English.

Dates: July 25 - 26, 2013

Duration: 1 ½ days

Time: 9.00 a.m. – 5.00 p.m. (first day) and 9.00 a.m. – 1.00 p.m. (second day)

Place: Neuherberg / building 33 / room 004

Trainer: Dr. Susanne Frölich-Steffen, rede-schulung, Zorneding

Course fee: € 0,00 (for institute / department)

Registration: Online

Contact: Heidi Grohs, Martina Rendenbach

62

4.1.02. How to convince with a talk at academic conferences – Rhetoric skills and practice

Target group: Ph.D. students and postdocs

Requirements: Please bring a recent or upcoming talk and your notebook with you.

Participants: 12 max.

Your profit: This seminar will introduce to you helpful ideas how to improve your facility, to win and keep the listeners interest at academic conferences or job talks, how to "sell" your arguments to other scientists and to deal with their offensive comments. With use of some rhetorical techniques you will also learn how to point out your research data with more self-confidence. During the seminar you will have several opportunities to present parts of your research data and to work on your language and body language skills. You will get lots of constructive feedback and, if you like, you will be videotaped.

Topics: We will focus on questions as how to use language and body language, as for example where to stand or how to use the pointer, as well as on how to build up your presentation.

Methods: PowerPoint presentation of the instructor with discussion. Paper or poster presentation of participants with individual feedback. Exercises in small groups to improve presentation skills. The seminar will be held in English.

Dates: June 27 - 28, 2013

Duration: 1 ½ days

Time: 2.00 p.m.– 5.30 p.m. (first day) and 9.00 a.m. – 5.00 p.m. (second day)

Place: Neuherberg / building 3534 / room 221

Trainer: Dr. Susanne Frölich-Steffen, rede-schulung, Zorneding

Course fee: € 0,00 (for institute / department)

Registration: Online

Contact: Heidi Grohs, Martina Rendenbach

63

4.1.03. Scientific writing and scientific publishing in life sciences

Target group: Ph.D. students and postdocs who are in the process of publishing or intend to publish their work in the near future

Requirements: Regular attendance during all three days recommended

Participants: 15 max.

Your profit: Participants will get valuable information about the publication process in science and tools to write scientific texts effectively.

Topics: • The theory and structure of scientific texts • How to write the various parts of a publication (abstract,

methods, results etc.) - Specific elements of various text types • Use of English in scientific texts • Editing of own and others work • Managing Literature with EndNote • Scientific illustrations • The peer review process • Particular exercises to students current writing papers

Methods: Presentation of the trainer, practice sessions, discussions This training will be held in English.

Dates: April 18 – 19 and April 25 – 26, 2013

Duration: 3 days

Time: 1.00 p.m. – 5.00 p.m. (April 18, 25), 9.00 a.m. – 5.00 p.m. (April 19, 26)

Place: Neuherberg / building 31 / room 003

Trainer: Dr. Christian Brösamle, wtb.wissenschaftliche Texte, Ismaning

Course fee: € 0,00 (for institute / department)

Registration: Online

Contact: Heidi Grohs, Martina Rendenbach

64

4.1.04. How to publish in peer-reviewed journals

Target group: Ph.D. students and postdocs who are in the process of publishing a paper or intend to publish their work in the near future

Participants: 12 max.

Your profit: You learn step-by-step how to write a manuscript that gets published. Moreover, the training provides you an in-depth explanation of key aspects of peer-reviewed publishing.

Topics: • Selecting the paper topic and an appropriate journal • Preparing the writing process and defining the paper objective • Style, format and journal guidelines • Writing process and relevant writing techniques to

substantially improve the quality of your paper • Manuscript submission and the peer-review process • Responding to editors and referees

Methods: Presentations of the trainer, practice sessions, discussions This training will be held in English.

Dates: July 15 – 17, 2013

Duration: 3 days

Time: 9.00 a.m. – 6.00 p.m.

Place: Neuherberg / building 31 / room 003

Trainer: Dr. Bärbel and Gunther Tress, TRESS & TRESS GbR, München

Course fee: € 0,00 (for institute / department)

Registration: Online

Contact: Heidi Grohs, Martina Rendenbach

65

4.1.05. Coping with the challenges of a Ph.D.

Target group: Ph.D. students in the first or second year of their doctoral studies.

Requirements: See target group

Participants: 12 max.

Your profit: This course provides in-depth guidelines on how to cope with the most common challenges involved in researching and writing a Ph.D. It equips Ph.D. students with the tools and techniques needed to complete their Ph.D. project successfully and on schedule.

Topics: • Understanding the PhD as research training. • Applying techniques of self- and time management to the Ph.D.

project. Establishing personal working routines in order to become more focused and more efficient.

• Setting up a personal project plan and using it as a planning tool to actively manage the Ph.D. project.

• Setting up a routine for monitoring the progress of the Ph.D. project and how to react to delays.

• Optimizing the communication process with main supervisor and supervisory board. Preparing supervisory meetings and increasing benefit from supervisors’ input.

• Dealing with personal challenges: Coping with stress, dealing with doubts/lack of confidence, achieving a good work/life balance.

Methods: Combination of lectures, exercises, questions and discussion rounds. Training contents, exercises and examples will as far as possible be adjusted to the subject-specific requirements of the participants. This training course is based on international empirical studies on PhD students’ challenges and completion time. The Ph.D. regulations/graduate school guidelines of participants are incorporated in the training program. Participants apply acquired knowledge from the course directly by conducting exercises on their own PhD project. The training will be held in English.

Dates: April 18 – 19, 2013

Duration: 2 days

Time: 9.00 a.m. – 5.00 p.m.

Place: Neuherberg / building 33 / room 004

Trainer: Dr. Bärbel Tress, TRESS & TRESS GbR, München

Course fee: € 0,00 (for institute / department)

Registration: Online Contact: Heidi Grohs, Martina Rendenbach

66

4.1.06. Project Management Fundamentals for Graduate Students

Target group: Ph.D. students

Participants: 12 max.

Your profit: In this course you will learn about and how to use the most signifi-cant methods of project management based on the world wide de facto standard (PMI). This PMI-Standard can be adapted to each kind of project and also to your research project. We will discuss the different management tools and techniques and what are the management deliverables within projects. By the end of the course you have executed a variety of matched exercises and increased your general and fundamental project management skills. You will learn how to plan, execute and how to monitor and control your projects: - analyze prerequisites, objec-tives, constraints and assumptions for a project - plan systemati-cally scope, content and course of actions for your (thesis)project - analyze project risks and how to mitigate them - investigate stake-holder interests and how to involve them. The acquired project management skills will be beneficial for your career development in scientific organizations as well as in industry.

Topics: • Project management knowledge areas: what you have to manage as a project manager

• Project management processes and process groups: the project managers toolbox and how to proceed during a project

• Research projects: their less predictable outcome and how it influences the management of projects of this kind.

• Scope planning, identifying requirements and deliverables • How to estimate activities durations and identifying activities

dependencies • Anticipate influences on project outcomes and plan for

contingencies • Influences on a research project: critical success factors for

successful projects • Project management stakeholders: people who have interests

in the project, their role and how to involve them, how to set up and use a responsibility assignment matrix

• Analyzing of your own project: check status, (re)plan actions for optimization and adjustments, synchronizing points during your schedule frame

Methods: Presentations of the trainer, exercises, discussions, practice sessions

Dates: October 23 – 25, 2013

Duration: 2 ½ days

Time: Will be announced

Place: Neuherberg / building 56 / room 160a+b

Trainer: Dr. Ralf Braune, Braune & Partner, Essen

Course fee: € 0,00 (for institute / department)

Registration: Online

Contact: Heidi Grohs, Martina Rendenbach

67

4.1.07. Managing Conflict and Difficult Situations

Target group: Ph.D. students and postdocs

Participants: 12 max.

Your profit: At the end of the workshop you will be familiar with effective self-management strategies as well as a bunch of constructive commu-nication and conflict resolution tools that will help you turn con-frontation into collaboration.

Topics: • Conflict theory and dynamics: categories, sources, stages of escalation (F. Glasl) and possible solutions

• Impact of culturally-determined communication styles (E.T. Hall)

• Different conflict resolution styles (Thomas-Kilmann Model) • Self-management: how to respond when being attacked or

involved in conflicts • The Harvard Negotiation Project • Communication and facilitation tools: • Conveying criticism in a future-oriented manner: constructive

feedback and sandwich technique • Observing interaction and three levels of expression (A.

Mehrabian, F. Schulz von Thun) • Active listening, looping and reframing • Questioning techniques and solution-oriented model (S. de

Shazer) • Conflict Moderation and facilitation roadmap

Methods: Trainer input, demonstrations, exercises, role-playing games, group discussions, video clips, feedback. You are invited to bring your own conflict examples and cases. This course will be conduc-ted in English.

Dates: July 18 – 19, 2013

Duration: 2 days

Time: 9.00 a.m. – 5.00 p.m.

Place: Neuherberg / building 31 / room 003

Trainer: Monika Maria Thiel, Creative Dialogue e. K., München

Course fee: € 0,00 (for institute / department)

Registration: Online

Contact: Heidi Grohs, Martina Rendenbach

68

4.1.08. Self and Time Management Workshop

Target group: Ph.D. students and postdocs

Participants: 12 max.

Your profit: In this seminar you will recognize the advantages and disadvantages of your personal time sensitivity. You get to know practical strategies and processes to improve your personal work style and optimize your organization methodically. During this analysis you recognize the chances of radical simplification. You develop concrete measures and an implementation plan to guarantee a transfer into your daily business.

Topics: • Time and time sensitivity - strengthening and sharpening of your own time awareness

• Analyzing of your own time issues and time resources • Conscious structuring of your work- and self-management • Handling of stress - reflection of your own stress behavior and

development of alternative action strategies • Goal setting - how to set, phrase and pursue goals • Setting priorities • Time planning leads to time profit • Efficiency analysis - consideration of own work flow and

development of measures to raise efficiency • Recognition of time traps Techniques and models • ABC-analysis/Pareto-principle • Model of time saving traps • Time planning systems/scheduling systems • Benefit of checklists

Methods: Theoretical content, single- and group exercises Exchange of insights and discussion on experiences in groups and in plenum. This training will be held in English.

Dates: May 14 – 15, 2013

Duration: 2 days

Time: 9.00 a.m. – 5.00 p.m.

Place: Neuherberg / building 56 / room 160a+b

Trainer: Nicole Rohner, Materne Training, München

Course fee: € 0,00 (for institute / department)

Registration: Online

Contact: Heidi Grohs / Martina Rendenbach

69

4.1.09. Collaborating in High-Performing Teams: Team and Communication Skills

Target group: Ph.D. Students

Participants: 12 max.

Your profit: After the training you will know the success factors for high performing teams and understand different roles and dynamics in teams. You can positively influence team dynamics and constructively contribute to the overall team’s performance. You will learn about models and dynamics of human communication and develop a feedback-oriented style of communication. You will know how to intervene helpfully in conflict situations and how to facilitate team meetings effectively. You will also get a feedback on your impact on others.

Topics: • Quality criteria and requirements for successful team work: individual, interpersonal and structural aspects

• The different stages of team development • Social dynamics in groups: roles and patterns of interaction

and how to influence them • Enhancing a feedback- and partner-oriented communication

style: the content and the relationship level; the four dimensions in communication, impact-orientated communication; forms of active listening; constructive criticism

• Managing conflict: negotiating interests and focusing on common solutions based on the Harvard-model

• Problem-solving and decision-making processes in teams • Meeting management: how to facilitate meetings in an efficient

and effective way: the moderator’s role and tools • Reflection and coaching of challenging situations based on the

participants‘ experiences (method of „peer-supervising“)

Methods: The training is primarily based on the participants‘activity in exercises, role plays, simulations with trainer, peer and – as an option - video-feedback. Additionally, there will be brief inputs, work in small groups, individual reflection and discussion and exchange in the whole group.

Dates: October 10 - 11, 2013

Duration: 2 days

Time: 9.00 a.m. – 5.00 p.m.

Place: Neuherberg / building 57 / room 52

Trainer: Gabriele Gebhardt, Kempkes . Gebhardt, Köln

Course fee: € 0,00 (for institute / department)

Registration: Online

Contact: Heidi Grohs, Martina Rendenbach

70

4.1.10. Self-marketing and networking for Ph.D. candidates

Target group: Ph.D. students, who present their data at a conference for the first time

Participants: 14 max.

Your profit: The ability to present oneself adequately and to communicate one´s concern effectively is a deciding factor of career related success both in academia as well as in the business world

Topics: • Basics of self-marketing & networking: Objectives – right from the start!

• Brand me! – The pros and cons of self-marketing • Elevator pitch presentation: How do I introduce myself

concisely? • Visibility: Opportunities with potential • Before the harvest, sow: Building contacts • Network care: The dos and don´ts of networking • Small talk as icebreaker: Getting into conversation confidently • Self-marketing & networking: My next steps

Methods: Presentations, exercises and role-plays

Dates: June 19, 2013

Duration: 1 day

Time: 9.00 a.m. – 5.00 p.m.

Place: Neuherberg / building 31 / room 003

Trainer: Dr. Simon Golin, Golin Wissenschaftsmanagement, Hamburg

Course fee: € 0,00 (for institute / department)

Registration: Online

Contact: Heidi Grohs, Martina Rendenbach

71

4.1.11. Protection and commercialization of intellectual property at the Helmholtz Zentrum München for Ph.D. students and postdocs

Target group: This workshop is obligatory for Ph.D. students of the Helmholtz Zentrum München. Interested postdocs/scientists are invited

Participants 40 max.

Your profit: You learn about patent law and get valuable information how to exploit and commercialize research results.

Topics: • How to obtain a patent at Helmholtz Zentrum München • Requirements and procedures • What is an invention? • Transfer of materials • Different deal models: cooperation, option and license • Spin-offs from academia: best practice

Methods: PowerPoint presentations, discussions This training will be held in English.

Dates: Will be announced

Duration ½ day

Time: 2.00 p.m. – 5.00 p.m.

Place: Neuherberg

Trainer: Dr. Wolfgang Nagel (EP) and Dr. Rüdiger Neun (EP) and employees of Ascenion GmbH

Course fee: € 0,00 (for institute / department)

Registration: Online

Contact: Heidi Grohs, Martina Rendenbach

72

4.1.12. Standortbestimmung und systematische Karriereentwicklung aus der persönlichen Perspektive

Zielgruppe: Alle Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler im Helmholtz Zentrum München

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Für Ihre persönliche Karriereentwicklung erhalten Sie ein umfas-sendes Modell, wie Sie Ihre berufliche Entwicklung mit Ihrem persönlichen Werte- und Motivsystem in Einklang bringen können so dass sie langfristig stimmig, sinn- und energiestiftend wirkt. Sie analysieren grundlegende Entscheidungskriterien für die Karriereplanung in Abhängigkeit von Lebens- und Entwicklungs-phasen. Dabei reflektieren Sie die Bedeutung von Arbeitsbe-dingungen, Interessen, Erfahrungen, Kernkompetenzen, Werte-systemen und Motiven. Auf dieser Basis erarbeiten Sie ein persön-liches Karriereprofil und Strategien, wie Sie Ihre weitere Laufbahn gestalten können und wollen.

Inhalte: • Karriereplanung und –entwicklung: Standortbestimmung, Ziele, Entscheidungskriterien und Umsetzung

• Bezüge zu Lebensalter, -phasen und Wertesystemen • Karriereentwicklung aus der persönlichen Perspektive:

Wünsche und realistische Ziele, individuelle Energien, Balance mit anderen Lebensbereichen

• Persönliche Analyse der Erfahrungen, Kernkompetenzen, Entwicklungspotentiale und Motivation

• Entwickeln einer persönlichen Strategie zur Karriereplanung und zum Netzwerken

• Karriereoptionen für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Methoden: Prägnante Theorieinputs, Diskussion und Fallbeispiele, Übungen zur Reflexion der eigenen Karrieremotivation, Erarbeitung eines persönlichen Kompetenzprofils mit Hilfe des Karrieremosaiks, Gruppen- und Einzelarbeit

Termine: 13. - 14. Juni 2013, Sprache: Deutsch 11. - 12. November 2013, Sprache: Englisch (siehe 4.1.13)

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Ort: Neuherberg

Trainer/in: Gunnar Bremer, Wengel & Hipp, Frankfurt

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Heidi Grohs, Martina Rendenbach

73

4.1.13. Self-positioning and systematic career development

Target group: Ph.D. students and young scientists

Participants 12 max.

Your profit: The training offers a comprehensive model that shows you how to balance professional career and personal values and motives - so that it will grow consistently and fits into your life in the long run. Balance and energy are core aspects. You will analyze fundamental criteria for your career planning by reflecting on the importance of working conditions, interests, experience, core competencies, value systems and motives. On this basis you will develop a personal career profile and strategies on how to shape your future career.

Topics: • Career planning and development: Objectives and decision criteria as well as implementation strategies

• References to values, age and life cycle • Career development from a personal perspective: needs,

realistic goals, individual energy as well as work life balance • Personal analysis of the experience, core competencies,

potential and motivation • Developing a personal strategy for career management and

networking • Career options for young scientists

Methods: Theory inputs, discussion and case studies, exercises to reflect on career motivation, development of a personal competency profile with the help of 'Karrieremosaiks', group and individual work

Dates: November 11 - 12, 2013

Duration: 2 days

Time 09:00 a.m. – 17:00 p.m.

Place: Neuherberg / building 33 / room 004

Trainer: Gunnar Bremer, Wengel & Hipp, Frankfurt

Course fee: € 0,00 (for institute / department)

Registration: Online

Contact: Heidi Grohs, Martina Rendenbach

74

4.1.14. Berufsperspektiven im Life Science Sektor und Bewerbungsstrategien

Zielgruppe: Alle Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler im Helmholtz Zentrum München

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Die Bandbreite beruflicher Möglichkeiten für Lebenswissenschaftler ist wesentlich größer, als die meisten Doktoranden und Nach-wuchswissenschaftler dies vermuten. In diesem Seminar wird auf-gezeigt, welche Optionen es in- und außerhalb der akademischen Forschung gibt und wie sie erreicht werden können. Sie erhalten Einblicke in verschiedene Berufsfelder im öffentlichen Sektor ebenso wie in der Privatwirtschaft und bekommen Beispiele für erfolgreiche Entwicklungen. Wir beschäftigen uns mit der Frage, welche Anforderungen wo gestellt werden und wie Sie Ihr persön-liches Profil erfolgreich in eine Bewerbungsstrategie auf die für Sie passende Position umsetzen können.

Inhalte: • Berufsbilder in der akademischen Forschung einschließlich Wissenschaftsmanagement

• Tätigkeitsfelder im öffentlichen Dienst für Lebens-wissenschaftler

• verschiedene Optionen in der Privatwirtschaft, insbesondere Möglichkeiten außerhalb der F&E Abteilung

• Umsetzung der persönlichen Erfolge und Erfahrungen in gelungene Bewerbungsunterlagen; zielgerichtete Direktansprache von Unternehmen

• richtig Netzwerken und Training des persönlichen Auftritts bei Erstkontakten zu potentiellen Arbeitgebern

• schwierige Interviewsituationen meistern

Methoden: Impulsvorträge, Einzel- und Kleingruppenarbeit; Erfahrungsaustausch; Training vor der Videokamera;

Termine: 03. - 04. Juni 2013

Dauer: 1 ½ Tage

Zeit: 03.06. von 13.00 Uhr – 18.00 Uhr und 04.06. von 09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 31 / Raum 003

Trainer/in: Barbara Hoffbauer, KEPOS GmbH Frankfurt

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Heidi Grohs, Martina Rendenbach

75

4.1.15. Job Application for Ph.D. Students and Postdocs

Target group: This course is particularly suited for our foreign Ph.D. students / postdocs and for German Ph.D. students who intend to apply for a job in a foreign English speaking country in the near future

Participants 12 max.

Your profit: This training will help you to prepare professional application documents and to practice the interview situations.

Topics: • Analyzing job advertisements • Structure and layout of CV and cover letter • System to customize your application to job advertisements • Individualized tips and feedback for your application

documents • “Please introduce yourself” – how to start a job interview • Anticipation of possible questions and working best ways to

answer them • Thorough preparation of the candidate for the job interview • Practice job interview

Methods: Trainer input, examples, role play, group work, peer-group feedback, video examples, individualized hints and feedback

Dates: May 06 - 07, 2013 June 24 - 25, 2013

Duration: 2 days

Time 9.00 a.m. – 5.00 p.m.

Place: Neuherberg / building 31 / room 003 (May) Neuherberg / building 33 / room 004 (June)

Trainer: Veronika Völler, Personalentwicklung Training Coaching, Baierbrunn

Course fee: € 0,00 (for institute / department)

Registration: Online

Contact: Heidi Grohs, Martina Rendenbach

76

4.1.16. BWL – Einführung in die Unternehmensplanung und Marketing

Zielgruppe: Doktoranden/innen und Postdocs

Teilnehmer: Max. 22

Ihr Nutzen: Sie erhalten in zwei Blöcken je zwei Tage eine Grundqualifikation in der Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt auf Marketing und Unternehmensplanung. Diese Kenntnisse erweisen sich für die weitere berufliche Karriere oft als hilfreich.

Inhalte: • Begriffsklärung und Einordnung des Marketings in die Wirtschaftslehre

• Kennenlernen der einzelnen Bereiche des Marketing • Marktbearbeitung • Marktorientierte Unternehmensführung • Marketingplan, Erfolgskontrolle, Methoden der Analyse und

Maßnahmenplanung • Aufbau eines Businessplans • Grundlagen der Unternehmensplanung • Produktkalkulation, Deckungsbeitragsrechnung, Entwicklung

des Controllings

Methoden: Vortrag, Lehrgespräch mit Diskussionen sowie Übungen an Fallbeispielen

Termine: 30. September- 01. Oktober und 21. - 22. Oktober 2013

Dauer: 4 Tage

Zeit 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 31 / Raum 003

Trainer/in: Heiner Wenzel, T&O Unternehmensberatung, München

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Heidi Grohs, Martina Rendenbach

77

4.1.17. BWL – Grundlagen der Betriebswirtschaft, Kostenrechnung und Controlling

Zielgruppe: Ph.D. students und postdocs

Teilnehmer: Max. 22

Ihr Nutzen: Sie erhalten in zwei Blöcken je zwei bzw. drei Tage eine Grundqualifikation in der Betriebswirtschaft, insbesondere in den Teilgebieten Kostenrechnung und Controlling. Diese Kenntnisse erweisen sich für die weitere berufliche Karriere oft als hilfreich.

Inhalte: • Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns • Ökonomische Grundbegriffe (Makro-/Mikroökonomie, Betriebs-

/Volkswirtschaft) • Volkswirtschaft - Ressourcen und Einflussfaktoren,

Wirtschaftssektoren • Strategiemodelle zur Erreichung wirtschaftlicher Ziele,

Produktpolitik, Marktpolitik, Marktzyklen • Ressourcen einer Betriebswirtschaft, Grundlagen betrieblicher

Entscheidungsprozesse (z.B. Kostenarten, Kostenstellen, Break Even Point)

• Makroökonomie als gesamtwirtschaftliches Modell (ausgeglichene Volkswirtschaft), Zusammenhänge von wirtschaftlichen Entwicklungen

• Bedürfnistheorie, Kaufkraft Modelle • Entstehung von Preisen (Preistheorie, Angebot und Nachfrage) • Kosten und Leistungsrechnung • Kalkulationsmethoden (Deckungsbeitragsrechnung,

Zuschlagskalkulation, Kostenträgerzeitrechnung u.a.) • Controlling – Steuerungs- und Planungsinstrument,

Budgetierung als Grundlage, Analysemethoden)

Methoden: Vortrag, Lehrgespräch mit Diskussionen sowie Übungen an Fallbeispielen

Termine: 10. – 12. Juni und 01. - 02. Juli 2013

Dauer: 5 Tage

Zeit 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 31 / Raum 003

Trainer/in: Heiner Wenzel, T&O Unternehmensberatung, München

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Heidi Grohs, Martina Rendenbach

78

5. Sprachkurse

Spezielle Hinweise zu den Sprachkursen im Helmholtz Zentrum München

Das Kursangebot an Sprachen ist darauf ausgerichtet, unseren Mitarbeitern zu ermöglichen Sprachkenntnisse zu erlangen, aufzufrischen, zu verbessern und zu vertiefen, die sie für ihre wissenschaftliche und/oder administrative Arbeit am Helmholtz Zentrum München selbst und zur Pflege internationaler Kontakte benötigen.

Wir bieten daher in den Sprachen „Englisch“ und „Deutsch als Fremdsprache“ Kurse in unterschiedlichen Niveaustufen an. Diese richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).

Dadurch wird es unseren Mitarbeitern vereinfacht, einen für sie passenden Kurs zu finden und eine Vergleichbarkeit ihrer Sprachkenntnisse innerhalb des europäischen Raums wird möglich.

Weitere Informationen erhalten Sie hier:

Darstellung der Niveaustufen im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (Raster zur Selbsteinschätzung)

Gegenüberstellung der Niveaustufen lt. GER mit verschiedenen europäischen Sprachzertifikaten

Die Teilnehmer der Sprachkurse erhalten eine Teilnahmebestätigung, wenn sie die Kurse zu 80 % besucht haben. Falls die Kurse nicht (mehr) besucht werden können, muss eine entsprechende Mitteilung an die Personalentwicklung erfolgen, damit Interessenten nachrücken können.

Additional information about language courses at the Helmholtz Zentrum München

The offer of languages courses aims to enable our employees to learn a foreign language or refresh, improve and develop their language skills which they need for their scientific and/or administrative work at the Helmholtz Zentrum München as well for the communication with their international partners.

We therefore offer courses for different levels in “English” and “German as a foreign language”. These are based on the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).

This helps our employees to find an adequate course and allows them to compare their language skills within the European region.

You will find more information below:

Common European Framework of Reference of Languages (self-assessment grid)

Comparison of the language levels of the CEFR with various certificates which can be obtained in the European Union.

Participants will get a certificate of attendance if they have attended 80 % of the classes. If they cannot come to class (anymore) HR Development has to be informed to enable other colleagues to join.

79

5.1. German as a foreign language

5.1.01. German Phonetics Training

Target group: Ph.D. students of the HELENA-Program and all employees of the center as well as guest scientists who need German language skills for their work and wish to improve their pronunciation and speak more clearly in German. Furthermore this course is also designed for real beginners, who wish to join a preparation respectively additional phonetics training which will make it easier for them to learn a foreign language.

Requirements: The places of the course will be allocated preferably to attendees of one of the other German classroom courses offered at the center. In case that there are places left, other applicants who only want to attend the phonetics lessons, can join the course as well.

Participants: 12 max.

Your profit: You will learn how to articulate words more clearly in German and make yourself better understood by using the correct pitch, tone, stress and intonation. You will feel more confident when talking to German speaking colleagues.

Topics: • Introduction to phonetics • To become aware of the differentness of the foreign language • Learn to listen correctly • Vowels and consonants • The nature and level of stress • Right pronunciation of words, sentences and little dialogues

Methods: The phonetics training is based on first language acquisition. Listening and copying exercises, cards to visualise the correct position of the mouth for certain sounds of speech. Explanation of the foreign sounds of speech by using language independent sounds of everyday life.

Dates: February 06, 2013 – March 06, 2013 September 18, 2013 – October 09, 2013

Duration: 4 weeks

Time: Every Wednesday 1.30 p.m. – 3.00 p.m.

Place: Neuherberg / building 56 / room 163

Trainer: Evi Vitzthum-Angerer, DaF – Deutsch für ausländische Führungskräfte, Gräfelfing

Course fee: € 0,00 (for institute / department)

Registration: Online

Contact: Martina Janßen

80

5.1.02. German Course for Beginners, Part I (Level A1/1)

Target group: Ph.D. students of the HELENA-Program and all employees of the center as well as guest scientists who need German language skills for their work

Requirements: The participants are real beginners and have not attended any German classes so far.

Participants: 10 max.

Your profit: You will learn the basics of German grammar and will practice your very first little dialogues.

Topics: Communication • Greeting & Introduction • Address and phone number, alphabet and spelling • Numbers >1000 • How to orientate oneself, how to get information • Advices and requests Grammar • Position of the verb • Question words: W Questions and yes-no questions • Conjugation of the present tense • Definite and indefinite article • Adjectives, dative complements • Personal pronoun and imperative

Methods: Group work, role play, self-study exercises

Dates: February 8 – June 7, 2013 September 20 – December 20, 2013

Duration: 12 weeks

Time: Every Friday 1.00 p.m. – 2.30 p.m.

Place: Neuherberg / building 56 / room 163

Trainer: Rainald Laurer, DaF – Deutsch für ausländische Führungskräfte, München

Course fee: € 0,00 (for institute / department)

Registration: Online

Contact: Martina Janßen

81

5.1.03. German Course for Beginners, Part I (Level A1/1)

Target group: Ph.D. students of the HELENA-Program and all employees as well as guest scientists who work at Garching-Hochbrück and need German language skills for their work

Requirements: The participants are real beginners and have not attended any German classes so far.

Participants: 10 max.

Your profit: You will learn the basics of German grammar and will practice your very first little dialogues.

Topics: Communication • Greeting & Introduction • Address and phone number, alphabet and spelling • Numbers >1000 • How to orientate oneself, how to get information • Advices and requests Grammar • Position of the verb • Question words: W Questions and yes-no questions • Conjugation of the present tense • Definite and indefinite article • Adjectives, dative complements • Personal pronoun and imperative

Methods: Group work, role play, self-study exercises

Dates: February 6 – May 15, 2013

Duration: 12 weeks

Time: Every Wednesday 3.00 p.m. – 4.30 p.m.

Place: Garching-Hochbrück / Parkring 11 first floor / room 1.03.02

Trainer: Rainald Laurer, DaF – Deutsch für ausländische Führungskräfte, München

Course fee: € 0,00 (for institute / department)

Registration: Online

Contact: Martina Janßen

82

5.1.04. German Course for Beginners, Part II (Level A1/2)

Target group: Ph.D. students of the HELENA-Program and all employees of the center as well as guest scientists who need German language skills for their work

Requirements: Participants have attended the German beginners course (A1/1 = 18 hours) at the center or a comparable course. Placement test on January 30, 2013 and September 11, 2013

Participants: 10 max.

Your profit: You will broaden your knowledge of German grammar and will be able to talk about familiar topics.

Topics: Communication • Talking about pros and cons • Making appointments, Date and Time • Daily Routine • Giving directions • To provide information, how to ask for help/information Grammar • Modal verbs • Times and Date, Locations and Directions • Possessive Determiner • Present Perfect, Past Participle of regular and irregular verbs

Methods: Group work, role play, self-study exercises

Dates: February 7 – June 6, 2013 September 19, - December 19, 2013

Duration: 12 weeks

Time: Every Thursday 1.00 p.m. – 2.30 p.m.

Place: Neuherberg / building 71 / room 110

Trainer: Rainald Laurer, DaF - Deutsch für ausländische Führungskräfte, München

Course fee: € 0,00 (for institute / department)

Registration: Online

Contact: Martina Janßen

83

5.1.05. Follow-up German Course (Level A2/1)

Target group: Ph.D. students of the HELENA-Program and all employees of the center as well as guest scientists who need German language skills for their work

Requirements: Participants have attended the German beginners course, part II or a comparable course (40 hours of German classes). Placement test on January 30, 2013 and September 11, 2013

Participants: 10 max.

Your profit: You will broaden your knowledge of German grammar and will be able to hold simple talks with others.

Topics: Communication • To talk about your own situation • How to speak out on something • Express anger/surprise • Give advice • To talk about clichés and prejudices Grammar • Because of and although • Past tense (to be, to have) • Past participle of separable and inseparable verbs • Comparative and Superlative Degree • Questions with “what kind of”

Methods: Group work, role play, self-study exercises

Dates: February 7 – June 6, 2013

Duration: 12 weeks

Time: Every Thursday 3.00 p.m. - 4.30 p.m.

Place: Neuherberg / building 71 / room 110

Trainer: Rainald Laurer, DaF - Deutsch für ausländische Führungskräfte, München

Course fee: € 0,00 (for institute / department)

Registration: Online

Contact: Martina Janßen

84

5.1.06. Follow-up German Course II (Level A2/2)

Target group: Ph.D. students of the HELENA-Program and all employees of the center as well as guest scientists who need German language skills for their work

Requirements: Participants have attended the German Follow up course, part I or a comparable course (60 hours of German classes). Placement test on January 30, 2013 and September 11, 2013

Participants: 10 max.

Your profit: You will broaden your knowledge of German grammar and will be able to hold talks with others regarding familiar topics and activities.

Topics: Communication • How to look for a flat • To talk about wishes, dreams and fantasies • To plan your day in a foreign city • How to answer an advertisement • To arrange a meeting • To interview somebody Grammar • Would + infinitive; infinitive with “to” • Simple past; past perfect tense • Would, could and should for plans, suggestions and options • Subordinate clauses with when, if and after

Methods: Group work, role play, self-study exercises

Dates: February 7, – June 6, 2013 September 19, - December 19, 2013

Duration: 12 weeks

Time: Every Thursday 5.00 p.m. - 6.30 p.m.

Place: Neuherberg / building 71 / room 110

Trainer: Rainald Laurer, DaF - Deutsch für ausländische Führungskräfte, München

Course fee: € 0,00 (for institute / department)

Registration: Online

Contact: Martina Janßen

85

5.1.07. Intermediate German Course (Level B)

Target group: Ph.D. students of the HELENA-Program and all employees of the center as well as guest scientists who need German language skills for their work

Requirements: Participants already have a good command of German. Placement test on January 30, 2013 and September 11, 2013

Participants: 10 max.

Your profit: You will improve your grammar and communication skills as well as your writing style in German.

Topics: Topics will be determined by the participants according to their needs and requirements.

Methods: Individual and group work, role play, writing exercises, self-study exercises

Dates: February 8, – June 7, 2013 September 20, - December 20, 2013

Duration: 12 weeks

Time: Every Friday 2.45 p.m. - 4.15 p.m.

Place: Neuherberg / building 56 / room 163

Trainer: Rainald Laurer, DaF - Deutsch für ausländische Führungskräfte, München

Course fee: € 0,00 (for institute / department)

Registration: Online

Contact: Martina Janßen

86

5.1.08. Intermediate German Refresher Course (Level B)

Target group: Participants of the autumn Wednesday course (3.30 p.m. – 5.00 p.m.) in 2012 who wish to refresh their knowledge

Participants: 10 max.

Your profit: You will improve your grammar and communication skills as well as your writing style in German.

Topics: Topics will be determined by the participants according to their needs and requirements.

Methods: Individual and group work, role play, writing exercises, self-study exercises

Dates: February 6, - June 19, 2013 September 18, - December 18, 2013

Duration: 12 weeks

Time: Every Wednesday 3.30 p.m. - 5.00 p.m.

Place: Neuherberg / building 56 / room 163

Trainer: Evi Vitzthum-Angerer, DaF - Deutsch für ausländische Führungskräfte, Gräfelfing

Course fee: € 0,00 (for institute / department)

Registration: Online

Contact: Martina Janßen

87

5.1.09. Intermediate German Course (Level B2/C1)

Target group: Ph.D. students of the HELENA-Program and all employees of the center as well as guest scientists who need German language skills for their work

Requirements: Participants already have a very good command of German. Placement test on January 30, 2013 and September 11, 2013

Participants: 10 max.

Your profit: You will improve your grammar and communication skills as well as your writing style in German.

Topics: Topics will be determined by the participants according to their needs and requirements.

Methods: Individual and group work, role play, writing exercises, self-study exercises

Dates: February 6 - June 19, 2013 September 18 - December 18, 2013

Duration: 12 weeks

Time: Every Wednesday 5.30 p.m. - 7.00 p.m.

Place: Neuherberg / building 56 / room 163

Trainer: Evi Vitzthum-Angerer, DaF - Deutsch für ausländische Führungskräfte, München

Course fee: € 0,00 (for institute / department)

Registration: Online

Contact: Martina Janßen

88

5.1.10. Job Related German Language Training by Phone and E-learning - German

Target group: Junior managers and managers who wish to take part in personalized language training regardless of time and place

Requirements: Computer with internet access, updated version of Adobe Flash Player, headset (to be borrowed at HR development), landline phone or Skype for phone lessons

Participants: Unlimited

Your profit: You will work on tailor made learning units according to your individual job profile and language level

Topics: • Conversation skills (e.g. Telephoning, Meetings, Presentations, Negotiations)

• Reading and writing skills • Job related training of vocabulary • Intercultural training • Grammar review

Methods: Individual phone lessons and web based e-learning with “Cyber Teachers”, working with individual, job-related documents

Dates: Anytime

Duration: 3 months

Time: Anytime

Place: Everywhere

Trainer: Berlitz

Course fee: € 0,00 (for institute / department)

Registration: Online

Contact: Martina Janßen

89

5.1.11. German TOTALe

Target group: Ph.D. students of the HELENA-Program an all employees of the center as well as guest scientists who need German language skills for their work

Requirements: Check of system and technology requirements before the start of the course

Participants: 50 max.

Your profit: You will learn various vocabulary terms and grammatical functions intuitively (Levels A to B)

Topics: Level 1 builds a foundation of fundamental vocabulary and essential language structure Level 2 covers topics such as giving directions, writing letters, workplace terms, apologies, discussing emotions, and criticizing art Level 3 offers instruction designed to help connect with the world around you by building on the language fundamentals and conversational skills developed in Levels 1 and 2. Levels 4 and 5 teach more complex sentence structures, higher verbal tenses, and more irregular verbs, and introduce more vocabulary

Methods: e-learning with the Dynamic Immersion Method: the software is designed to teach languages the way first languages are learned: use of a combination of images, text, and sound, with difficulty levels increasing as the student progresses

Dates: depending on number of registrations (25 min.)

Duration: 1 year

Time: depending on number of registrations

Place: Anywhere

Trainer: RosettaStone, Frankfurt

Course fee: € 0,00 (for institute / department)

Registration: Online

Contact: Martina Janßen

90

5.2. Englisch

5.2.01. English for Apprentices – Animal Husbandry

Target group: Apprentices who take care of laboratory animals

Participants: 12 max.

Your profit: You will be able to read, understand and communicate important job-related vocabulary and methods

Topics: • Care and management of laboratory animals – amphibious, vertebrate, invertebrates

• Animal and personal safety – obligations and requirements • Autoclaves • Reading weights and measures, numbers and dimensions • Sequencing ideas and processes – describing processes • Describing qualities of materials • Genes and evolution • Describing graphs • Understanding technical instructions

Methods: Work in groups Use of authentic reading material and documentation of the centre Using the pin-board to match names and diagrams to learn vocabulary Quizzes, reading comprehension and discussion

Dates: December 7, 2012, – May10, 2013

Duration: 9 weeks

Time: Every Friday 11:30 a.m. – 01:00 p.m.

Place: Neuherberg / building 35 / room 1050

Trainer: Mary Petersen, LOGIK-Sprachtraining, Pliening

Course fee: € 0,00 (for institute / department)

Registration: Online

Contact: Martina Janßen

91

5.2.02. English for Apprentices – Laboratory – Level 1

Target group: Apprentices who work in the laboratory

Participants: 12 max.

Your profit: You will be able to read, understand and communicate important job-related laboratory vocabulary and methods

Topics: • Laboratory equipment and the microscope • Safety in the laboratory – obligations and requirements • Autoclaves • Reading weights and measures, numbers and dimensions • Sequencing ideas and processes – describing processes • Describing qualities of materials • Describing apparatus – prepositions of place and position • Describing graphs • Genes and evolution • The periodic table of elements • Weather and the environment

Methods: Work in groups Use of authentic reading material and documentation of the centre Using the pin-board to match names and diagrams to learn vocabulary Quizzes, reading comprehension and discussion

Dates: December 7, 2012 – May 17, 2013

Duration: 11 weeks

Time: Every Friday

Place: Neuherberg / building 35 / room 1050

Trainer: Mary Petersen, LOGIK-Sprachtraining, Pliening

Course fee: € 0,00 (for institute / department)

Registration: Online

Contact: Martina Janßen

92

5.2.03. English for Apprentices – Laboratory – Level 2

Target group: Apprentices who work in the laboratory

Participants: 12 max.

Your profit: You will be able to read, write, understand and communicate important job-related laboratory vocabulary and methods.

Topics: • Biodiversity • Environmental conditions • Reading and discussing scientific articles in English • Genes and evolution • Dealing with disease – symptoms, causes, treatment • Describing graphs and trends • Describing processes, categorizing, cause and result • Understanding and communicating instructions and reports • Communication skills – polite requests, questioning techniques • Typical phrases for writing effective and polite e-mails • Grammar: obligations and necessity

Methods: Work in groups Use of authentic reading material and documentation of the center Using the pin-board to match names and diagrams to learn vocabulary Quizzes, reading comprehension and discussion, creating posters

Dates: December 07, 2012 – May 17, 2013

Duration: 12 weeks

Time: Every Friday

Place: Neuherberg / building 35 / room 1050

Trainer: Mary Petersen, LOGIK-Sprachtraining, Pliening

Course fee: € 0,00 (for institute / department)

Registration: Online

Contact: Martina Janßen

93

5.2.04. English Basic Course for Apprentices - Administration

Target group: Apprentices who work in the field of administration

Participants: 12 max.

Your profit: You will be able to read, understand and communicate important job-related vocabulary and will become more confident when dealing in English internationally. You will learn the basic tools required for this purpose.

Topics: • Tenses and Grammar: A short review of the basic tenses and grammar

• Vocabulary and language: Business vocabulary builder • Social Etiquette: Introductions, greetings, good byes, small

talk • Business Skills: Presenting the department, job routines and

responsibilities • Telephoning Skills: Dealing with spelling and numbers, making

arrangements, bookings • Writing Skills: Emails & letter writing phrases, openings and

endings • Communication Skills: Giving directions, apologizing,

complimenting, responding, making requests

Methods: Interactive learning through role plays and situation scenarios, presentations, writing practice using templates, pin board vocabulary building – opposites, synonyms, formal – everyday words

Dates: November 7, 2012, – February 20 , 2013

Duration: 12 weeks

Time: Every Wednesday 08:30 a.m. – 10:00 a.m.

Place: Neuherberg / building 41 a / Apprentices‘ room

Trainer: Mary Petersen, LOGIK-Sprachtraining, Pliening

Course fee: € 0,00 (for institute / department)

Registration: Online

Contact: Martina Janßen

94

5.2.05. English Phonetics Training

Target group: Employees of the center and Ph.D. students of the HELENA-Program as well as guest scientists who need English language skills for their work and wish to improve their pronunciation and speak more clearly in English.

Participants: 12 max.

Your profit: You will learn how to articulate words more clearly in English and make yourself better understood by using the correct pitch, tone, stress and intonation.

Topics: • Introduction to phonetics • Parts of the body used in speech • The phases of speech • The 3 components – initiation, articulation, phonation • Intonation and articulation • The English vowel system • Voiced and voiceless vowels • Vowels and consonants • Strong and weak syllables • The nature and level of stress • Placement of stress within a word • Pitch and tone • Tone intonation

Methods: Listening and copying sounds, listening and reading using the learned methods, speaking using the learned methods

Dates: January 31, – March 21, 2013 October 10, - Dec 5, 2013

Duration: 7 (8) weeks

Time: Every Thursday 8.00 a.m. – 9.30 a.m.

Place: Neuherberg / building 56 / room 163

Trainer: Mary Petersen, LOGIK-Sprachtraining, Pliening

Course fee: € 0,00 (for institute / department)

Registration: Online

Contact: Martina Janßen

95

5.2.06. Englisch Anfängeraufbaukurs (ab Level A1/2)

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter und Gastwissenschaftler des Zentrums, die Englisch für ihre Tätigkeit benötigen und ihre vorhandenen Kenntnisse auffrischen möchten.

Voraussetzungen: Einstufungstest (mündlich und schriftlich) und Sprachberatung Der Einstufungstest dient dazu, die richtigen Gruppenzusammensetzungen zu finden, um den bestmöglichen Lernfortschritt des Einzelnen zu erzielen.

Teilnehmer: Max. 10

Ihr Nutzen: Sie knüpfen an bereits erworbenem Wissen an und werden sicherer und geübter im Umgang mit der englischen Sprache (sowohl mündlich als auch schriftlich)

Inhalte: Die Inhalte richten sich nach dem Sprachniveau und Bedarf der Kursteilnehmer. Themen können z.B. sein: • Sich vorstellen • Aussprache • Englisch im Alltag • Ihre Arbeit, am Arbeitsplatz • Begrüßung von ausländischen Besuchern • Emails – Basisphrasen • Telefonieren – Basisphrasen • Meinungen äußern/zustimmen • Hörverständnis • Grammatik

Methoden: Gruppen, Paar- und Einzelarbeit, praxisnahe Rollenspiele, Verwendung von authentischen Arbeitsmaterialen, Hausaufgaben bzw. Selbststudium und „Learning to Learn“. Die „Learning to Learn“- Materialien ermöglichen eine Vereinbarung über die Lernziele der Gruppe und schaffen so einen „Lernvertrag“ zwischen Gruppe und Trainer. Außerdem werden Themen wie effektives Vokabellernen besprochen und anhand von Beispielen verfeinert.

Termine: 04. Februar – 24. Juni 2013 20. September - 20. Dezember 2013

Dauer: 16 Wochen 12 Wochen

Zeit: Montags, 15:00 Uhr – 16:30 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 56 / Raum 163

Trainer/in: Linguarama Sprachinstitut, München

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Martina Janßen

96

5.2.07. Englisch Grundstufenkurs (ab Level A2)

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter und Gastwissenschaftler des Zentrums, die Englisch für ihre Tätigkeit benötigen und ihre vorhandenen Kenntnisse auffrischen möchten.

Voraussetzungen: Einstufungstest (mündlich und schriftlich) und Sprachberatung Der Einstufungstest dient dazu, die richtigen Gruppenzusammensetzungen zu finden, um den bestmöglichen Lernfortschritt des Einzelnen zu erzielen.

Teilnehmer: Max. 10

Ihr Nutzen: Sie knüpfen an bereits erworbenem Wissen an und werden sicherer und geübter im Umgang mit der englischen Sprache (sowohl mündlich als auch schriftlich)

Inhalte: Die Inhalte richten sich nach dem Sprachniveau und Bedarf der Kursteilnehmer. Themen können z.B. sein: • Sich vorstellen • Aussprache • Englisch im Alltag • Ihre Arbeit, am Arbeitsplatz • Begrüßung von ausländischen Besuchern • Emails – Basisphrasen • Telefonieren – Basisphrasen • Meinungen äußern/zustimmen • Hörverständnis • Grammatik

Methoden: Gruppen, Paar- und Einzelarbeit, praxisnahe Rollenspiele, Verwendung von authentischen Arbeitsmaterialen, Hausaufgaben bzw. Selbststudium und „Learning to Learn“. Die „Learning to Learn“- Materialien ermöglichen eine Vereinbarung über die Lernziele der Gruppe und schaffen so einen „Lernvertrag“ zwischen Gruppe und Trainer. Außerdem werden Themen wie effektives Vokabellernen besprochen und anhand von Beispielen verfeinert.

Termine: 04. Februar – 24. Juni 2013 20. September - 20. Dezember 2013

Dauer: 16 Wochen 12 Wochen

Zeit: Montags, 16:30 Uhr – 18:00 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 56 / Raum 163

Trainer/in: Linguarama Sprachinstitut, München

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Martina Janßen

97

5.2.08. English Refresher Course – Communication

Target group: Assistants and other employees who work together with international colleagues and who wish to refresh and practice their communication skills in English

Participants: 12 max.

Your profit: You will be able to understand and communicate important job-related vocabulary and will become more confident when dealing in English internationally. You will learn the basic tools required for this purpose.

Topics: • Tenses and Grammar: A short review of the basic tenses and grammar

• Social Etiquette: greetings, good byes, small talk • Business Skills: Presenting the department, job routines and

responsibilities • Explaining company policy and requirements • Communication Skills: Giving directions, apologizing,

responding, making requests, asking questions • Vocabulary and language: Business vocabulary builder

Methods: Interactive learning through role plays and situation scenarios, presentations, pin board vocabulary building – opposites, synonyms

Dates: February 19, – May 7, 2013

Duration: 10 weeks

Time: Every Tuesday 08.00 a.m. – 09.30 a.m.

Place: Neuherberg / building 56 / room 163

Trainer: Mary Petersen, LOGIK-Sprachtraining, Pliening

Course fee: € 0,00 (for institute / department)

Registration: Online

Contact: Martina Janßen

98

5.2.09. Effective Email/Letter writing

Target group: This course is designed for intermediate participants who need to improve their business writing skills

Requirements: Placement test

Participants: 12 max.

Your profit: You will learn proven strategies for improving writing and will be able to communicate your ideas clearly and concisely.

Topics: • Self-assessment questionnaires • Tables to learn typical phraseology in writing • Learning useful business writing phrase • Recognizing your writers’ and readers’ communication styles • Identifying different styles of writing – formal, neutral,

informal • Adjusting your writing style to the reader’s culture and

position in the company • Remembering the business KISS – keep it short and simple • Adapting the rules of Nettiquette

Methods: Pair/Group work to correct, improve and learn from each other’s work by analyzing authentic self-written emails and those received from others to compare styles – formal, neutral, informal, good and/or bad

Dates: October 1 – December 17, 2013

Duration: 11 weeks

Time: 8.00 a.m. – 9.30 a.m.

Place: Neuherberg / building 56 /room 163

Trainer: Mary Petersen, LOGIK-Sprachtraining, Pliening

Course fee: € 0,00 (for institute / department)

Registration: Online

Contact: Martina Janßen

99

5.2.10. English for Science and the Laboratory (Level B1)

Target group: Technical assistants who need to improve their language skills regarding the concepts used in science and in scientific discussion and writing

Requirements: Intermediate Level (B1) and placement test

Participants: 12 max.

Your profit: You will be able to read, reproduce and understand numbers, formulae, numerical values and units spoken in English and to perform such tasks as describing, speculating, accounting for results and summarizing, which are necessary for any kind of scientific enquiry.

Topics: • Objects, shapes, sizes, angles and lines • Movement, direction and action • Qualities, colours and appearance • Classifications, descriptions and simple instructions • Comparisons, contrasts and similarities • How to read basic formulae • How to explain simple processes and experiments • How to report observations, results and conclusions • Interpretation of results and description of attributes • How to describe apparatus and more complex experiments

Methods: Individual and group presentations, reading comprehension, pin board vocabulary practice (adverbs and adjectives), to describe trends (increased dramatically, declined negligibly, etc.), describing qualities of various materials, liquids and objects

Dates: June 5, - 24 July, 2013

Duration: 8 weeks

Time: Every Wednesday 3.00 p.m. – 4.30 p.m.

Place: Neuherberg / building 56 / room 163

Trainer: Mary Petersen, LOGIK-Sprachtraining, Pliening

Course fee: € 0,00 (for institute / department)

Registration: Online

Contact: Martina Janßen

100

5.2.11. English for the Scientist

Target group: Participants who need to improve their language skills regarding the concepts used in science and in scientific discussion and writing

Requirements: Intermediate to advanced: Level (B1 – C1) and placement test

Participants: 12 max.

Your profit: You will be able to describe and present your work accurately and precisely through effective presentation techniques and useful vocabulary and phrases.

Topics: • Classifications, descriptions and simple instructions • The language of presentations: the step by step approach to

successful international presentations in English • Presenting complex information • Describing trends and graphs • Creating effective slides • The language of how to report observations, results and

conclusions • An overview of academic writing

Methods: Individual and group presentations, reading comprehension, pin board vocabulary practice (adverbs and adjectives), to describe trends (increased dramatically, declined negligibly, etc.), video clips and listening exercises

Dates: June 05, – July 24, 2013

Duration: 8 weeks

Time: Every Wednesday 4:45 p.m. – 06:15 p.m.

Place: Neuherberg / building 56 / room 163

Trainer: Mary Petersen, LOGIK-Sprachtraining, Pliening

Course fee: € 0,00 (for institute / department)

Registration: Online

Contact: Martina Janßen

101

5.2.12. A Complete and Concise Review of English Grammar (B1 +)

Target group: For intermediate to upper participants who need to express themselves effectively in spoken or written form

Requirements: At least Intermediate Level (B1) and placement test

Participants: 12 max.

Your profit: You will improve your competence in effective writing and gain security in speaking as you master the grammar structure in English.

Topics: • The different tenses and grammar forms in English • How there are not 12 different tenses in English, but 4

different ideas which can be used in the past, present or future • How these tenses can, indeed, be translated back into German • How to integrate the different tenses to make what you are

saying more precise

Methods: Group work, individual work, self-study

Dates: April 11, – July 18, 2013

Duration: 12 weeks

Time: Every Thursday 8.00 a.m. – 9.30 a.m.

Place: Neuherberg / building 56 / room 163

Trainer: Mary Petersen, LOGIK-Sprachtraining, Pliening

Course fee: € 0,00 (for institute / department)

Registration: Online

Contact: Martina Janßen

102

5.2.13. Professional Conversation and Discussion (Level B2)

Target group: Participants with an already good command of English who wish to develop and practice communication and language skills

Requirements: At least Intermediate Level (B1) and placement test

Participants: 12 max.

Your profit: You will learn important communication skills to be able to play an active role in conversations and discussions.

Topics: • Expressing opinions • Agreeing and disagreeing • Interrupting and preventing interruptions • Questioning and answering techniques • Making, supporting and rejecting proposals

Methods: Each week two people will lead the discussion on any topic chosen by the leader. Sometimes it will take the form of a debate. As preparation the participants read an article chosen by the discussion leader and give their views on this topic during the discussion.

Dates: February 27, – Mai 08, 2013 October 2, - November 27, 2013

Duration: 8 weeks

Time: Every Wednesday 8.00 a.m. – 9.30 a.m.

Place: Neuherberg / building 21 / room 027

Trainer: Mary Petersen, LOGIK-Sprachtraining, Pliening

Course fee: € 0,00 (for institute / department)

Registration: Online

Contact: Martina Janßen

103

5.2.14. English for International Meetings (Level B2+)

Target group: All people who chair and/or take part in meetings

Requirements: Placement test

Participants: 8 max.

Your profit: You will be equipped with a range of skills and language to help you to overcome difficulties you may be confronted with. The required communication skills and phrases for meetings will be covered and you will be made aware of the important cultural differences when chairing and/or taking part in international meetings.

Topics: Communication skills and phrases for meetings from preparation an agenda to closing the meeting and minutes: • Calling a meeting • Opening the meeting • The structure of a meeting • Interrupting and presenting an argument • Questioning techniques for specific information • Participating in a brainstorming meeting • Participating in a decision-making meeting • Organizing and participating in a full-length meeting

Methods: Participants are given different roles in mini-meetings. Video recording of each step of the meeting

Dates: June 4, – July 23, 2013

Duration: 8 weeks

Time: Every Tuesday 8.00 a.m. – 9.30 a.m.

Place: Neuherberg / building 56 / room 163

Trainer: Mary Petersen, LOGIK-Sprachtraining, Pliening

Course fee: € 0,00 (for institute / department)

Registration: Online

Contact: Martina Janßen

104

5.2.15. Business Practice Online (von Level A1 bis A2)

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter des Zentrums, Doktoranden des HELENA-Programms sowie Gastwissenschaftler, die für ihre Tätigkeit am Zentrum Business Englischkenntnisse benötigen und aus zeitlichen Gründen nicht an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Weiterhin können diesen Kurs auch Teilnehmer der laufenden Englischkurse buchen, die die Intensität des Lernens erhöhen möchten.

Voraussetzungen: Breitband Internetverbindung, Arbeitsspeicher 256 MB oder mehr, Bildschirmauflösung: 1024 x 768 (Optimum), Kapazität Sound abzuspielen, Betriebssystem Windows XP oder höher, mindestens Flash 9, Adobe Acrobat.

Teilnehmer: Unbegrenzt

Ihr Nutzen: Business Practice Online bietet speziell auf Business English zugeschnittene Übungen in fünf Sprachniveaus, die Sprache, Grammatik, Wortschatz, Hörverstehen und Aussprache trainieren.

Inhalte: Business Practice Online Elementary: • Business Communication: People and Conferences, Telephone

conversations, Telephone messages, Courses and presentations, Customers and complaints

• Away from work: Business Travel, Small talk, Company visitors, Hotels, Restaurants

• Companies: Business buildings and departments, Office equipment and supplies, Business tips, Business and financial institutions, Business news

• People: Looking for a job, Job interviews, Jobs and tasks, A typical day, Do's and don'ts in the workplace

Business Practice Online Pre-Intermediate • Business Communication: Personal information, Phone calls

and messages, Appointments and arrangements, Emails and memos, Effective meetings

• Companies: Describing jobs, Job satisfaction, Describing businesses, Business challenges, Business results

• People: Applications, Selection process, Job interviews, Appraisal, Problems and negotiations

Methoden: E-learning, Selbststudium mit Lern- und Fortschrittskontrolle, Lese- und Hörverständnisübungen, Drag & Drop – Übungen, Nutzen der Grammar Database, Aufbau eines eigenen Wörterbuchs, Aufbau einer persönlichen Vokabelliste, Audiomaterial, Nutzen des Dictionary: Abruf von Bedeutung und Aussprache von Wörtern

Termine: Jederzeit

Dauer: Nutzungsberechtigung für ein Jahr

Zeit: Jederzeit

Ort: Überall

Trainer/in: Hueber Verlag

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Martina Janßen

105

5.2.16. Business Practice Online (Level B)

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter des Zentrums, Doktoranden des HELENA-Programms sowie Gastwissenschaftler, die für ihre Tätigkeit am Zentrum Business Englischkenntnisse benötigen und aus zeitlichen Gründen nicht an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Weiterhin können diesen Kurs auch Teilnehmer der laufenden Englischkurse buchen, die die Intensität des Lernens erhöhen möchten.

Voraussetzungen: Breitband Internetverbindung, Arbeitsspeicher 256 MB oder mehr, Bildschirmauflösung: 1024 x 768 (Optimum), Kapazität Sound abzuspielen, Betriebssystem Windows XP oder höher, mindestens Flash 9, Adobe Acrobat.

Teilnehmer: Unbegrenzt

Ihr Nutzen: Business Practice Online bietet speziell auf Business English zugeschnittene Übungen in fünf Sprachniveaus, die Sprache, Grammatik, Wortschatz, Hörverstehen und Aussprache trainieren.

Inhalte: Business Practice Online Intermediate • Business Communication: Meeting arrangements, In a

meeting, Conference arrangements, At a conference, Presentations

• Away from work: Getting ready for visitors, Socializing with visitors, Going on a trip, Staying in a hotel, Going shopping

• People: Before the interview, The interview, After the interview, Duties at work, Challenges at work

Business Practice Online Upper-Intermediate • Business Communication: Conferences, Presentations,

Meetings, Memos and reports, Phone calls • Away from work: Travel arrangements, Socializing with

business visitors, Cross-cultural business • Companies: Starting and expanding the business, Small,

medium and large enterprises, Marketing and advertising, Management and production, Commitment to society

• People: Recruitment, Jobs and tasks, Staff-related issues, Appraisal, The workplace.

Methoden: E-learning, Selbststudium mit Lern- und Fortschrittskontrolle, Lese- und Hörverständnisübungen, Drag & Drop – Übungen, Nutzen der Grammar Database, Aufbau eines eigenen Wörterbuchs, Aufbau einer persönlichen Vokabelliste, Audiomaterial, Nutzen des Dictionary: Abruf von Bedeutung und Aussprache von Wörtern

Termine: Jederzeit

Dauer: Nutzungsberechtigung für ein Jahr

Zeit: Jederzeit

Ort: Überall

Trainer/in: Hueber Verlag

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Martina Janßen

106

5.2.17. Business Practice Online (Level C1)

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter des Zentrums, Doktoranden des HELENA-Programms sowie Gastwissenschaftler, die für ihre Tätigkeit am Zentrum Business Englischkenntnisse benötigen und aus zeitlichen Gründen nicht an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Weiterhin können diesen Kurs auch Teilnehmer der laufenden Englischkurse buchen, die die Intensität des Lernens erhöhen möchten.

Voraussetzungen: Breitband Internetverbindung, Arbeitsspeicher 256 MB oder mehr, Bildschirmauflösung: 1024 x 768 (Optimum), Kapazität Sound abzuspielen, Betriebssystem Windows XP oder höher. Für Macintosh Benutzer: Mac OS x1.5. Internetbrowser: mind. Microsoft Explorer 7 oder Firefox 3.5 (Firefox wird für Macintosh Benutzer empfohlen), mindestens Flash 9, Adobe Acrobat.

Teilnehmer: Unbegrenzt

Ihr Nutzen: Business Practice Online bietet speziell auf Business English zugeschnittene Übungen in fünf Sprachniveaus, die Sprache, Grammatik, Wortschatz, Hörverstehen und Aussprache trainieren.

Inhalte: Business Practice Online – Advanced • Business Communication: Meetings, Presentations,

Conferences, Informal messages, Formal messages • Away from work: Business hospitality, Cross-cultural business,

Travel experiences, Places around the world, Cultures around the world

• Companies: Management, Marketing and advertising, Doing well, Doing badly, Business news

• People: Jobs interviews, Training, Appraisal, Success at work, Work and health

Methoden: E-learning, Selbststudium mit Lern- und Fortschrittskontrolle, Lese- und Hörverständnisübungen, Drag & Drop – Übungen, Nutzen der Grammar Database, Aufbau eines eigenen Wörterbuchs, Aufbau einer persönlichen Vokabelliste, Audiomaterial, Nutzen des Dictionary: Abruf von Bedeutung und Aussprache von Wörtern

Termine: Jederzeit

Dauer: Nutzungsberechtigung für ein Jahr

Zeit: Jederzeit

Ort: Überall

Trainer/in: Hueber Verlag

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Martina Janßen

107

5.2.18. Berufsbezogenes Englisch Sprachtraining mit Telefon und E-learning

Zielgruppe: Nachwuchsführungskräfte und Führungskräfte, die ein individuell auf sie abgestimmtes und zeit- und ortunabhängiges Sprachtraining absolvieren möchten.

Voraussetzungen: Computer mit Internetzugang, aktuelle Version des Adobe Flashplayer, Kopfhörer (kann in der PE ausgeliehen werden), Festnetzanschluss oder Skype für den Unterricht am Telefon.

Teilnehmer: Unbegrenzt

Ihr Nutzen: Sie bearbeiten maßgeschneiderte Lektionen gemäß Ihrem Jobprofil und ihren Sprachkenntnissen.

Inhalte: • Konversation, z. B. Telefonieren, Meetings, Präsentationen, Verhandlungen

• Lese- und Schreibfähigkeiten • Tätigkeitsbezogenes Vokabeltraining • Interkulturelles Training • Grammatikwiederholung

Methoden: Individuelle Telefon-Lektionen und webbasiertes e-learning mit “Cyber Teachers”, Arbeit mit tätigkeitsbezogenen Unterlagen

Termine: Jederzeit

Dauer: 3 Monate

Zeit: Jederzeit

Ort: Überall

Trainer/in: Berlitz

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Martina Janßen

108

6. EDV-Kurse

6.1. Betriebssysteme und Clients

6.1.01. Institutsadministratoren-Schulung

Zielgruppe: Alle Instituts- und Abteilungsadministratoren

Voraussetzungen: Administrator-Berechtigung

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Sie lernen, wie Sie als Administrator mit den Konventionen und Ihnen zur Verfügung stehenden Werkzeugen umgehen und werden auf Ihre Aufgaben als Administrator vorbereitet.

Inhalte: Architektur des Active Directory • Gruppen • Namenskonventionen

Administration der Institutslaufwerke • Berechtigungen • Berechtigungsvergabe mittels Gruppen • Vererbung von Rechten

Benutzeradministration • Benutzerkonten, Passwörter verwalten • Administrationsberechtigung für Benutzer

PC-Administration • Konzept • Installation von Fremdsoftware • Remote Assistance • Notebookinstallation

Methoden: Theoretischer Einstieg, praktische Übungen am PC, Fallbeispiele aus der Praxis

Termine: 24. Januar 2013 14. Mai 2013

Dauer: ½ Tag

Zeit: 09:00 Uhr – 14:15 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 41a / PC-Schulungsraum

Trainer/in: Johannes Tritschler (ASC)

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Manuela Scholze

109

6.1.02. Der Windows 7 PC des HMGU

Zielgruppe: Neue HMGU Mitarbeiter, die mehr über ihre IT-Umgebung innerhalb des Zentrums erfahren wollen

Voraussetzungen: PC Grundkenntnisse

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Sie erhalten einen Überblick über die Ihnen zur Verfügung stehenden IT-Ressourcen

Inhalte: • Anmelden der Domäne SCIDOM • Benutzerrechte und Datenschutz • Netzlaufwerke • Datensicherung • Zugriffsberechtigungen • ASC-Software • Drucker • E-Mail im Outlook • Citrix Client • Zugriff von außen über den Terminalserver und alle

Teilnehmerfragen

Methoden: Theoretischer Einstieg, praktische Übungen am PC, Fallbeispiele aus der Praxis

Termine: 20. Februar 2013 20. März 2013 24. April 2013 15. Mai 2013 19. Juni 2013 17. Juli 2013 18. September 2013 17. Oktober 2013 20. November 2013

Dauer: ½ Tag

Zeit: 09:00 Uhr – 12:00 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 41 a / PC-Schulungsraum

Trainer/in: Johannes Tritschler, HMGU, Neuherberg

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Manuela Scholze

110

6.1.03. Linux

Zielgruppe: Anwender, die Suse LINUX in der Standardinstallation des Helmholtz Zentrum München nutzen oder nutzen wollen

Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Sie bekommen die Grundkenntnisse vermittelt, die Sie zum Arbeiten unter dem Betriebssystem Linux benötigen.

Inhalte: Neben der Einführung in die Grundprinzipien von Unix werden die wichtigsten Kommandos, das Hilfssystem, das Filesystem und die graphische Oberfläche (Windows System) erklärt. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf der Anpassung der persönlichen Arbeitsumgebung liegen. Praktische Übungen veranschaulichen und vertiefen das Besprochene.

Methoden: Theoretischer Einstieg, praktische Übungen am PC, Fallbeispiele aus der Praxis

Termine: 16. – 17. Mai 2013

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 Uhr – 16:15 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 41a / PC-Schulungsraum

Trainer/in: Andreas Erhart, AS Computer, München

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Manuela Scholze

111

6.1.04. Linux Serveradministration

Zielgruppe: Teilnehmer-/innen, die Serverdienste unter Linux installieren und administrieren wollen

Voraussetzungen: PC Serverkenntnisse

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Der Kurs vermittelt eine kompakte Einführung in die Grundlagen der Konfiguration eines Linux-Systems und gibt Einblick in die Administration von Serverdiensten. Es werden Benutzer- und Rechteverwaltung behandelt und der Systemablauf besprochen. Am Ende beherrschen Sie den Umgang mit der Unix-Kommandozeile und sind in der Lage, grundlegende Administrationsaufgaben zu erledigen.

Inhalte: Navigation im Dateisystem • Aufbau des Dateisystems, Verzeichnismanagement und

Dateitypen Umgang mit der Shell

• Allgemeine Befehlssyntax, Umgang mit der Befehlshistorie, Autovervollständigung

Allgemeine Unix-Befehle zum Datei-Handling • Verschieben und Kopieren, Suchen, Archivieren und

Datensicherung Benutzermanagement

• Grundlagen und beteiligte Dateien, Befehle Der Editor vi: Grundlagen des wichtigsten Unix-Systemeditors

• Datenträgermanagement Grundlagen der wichtigsten Dateisysteme, Partitionieren und Formatieren, Mounten und Umounten

Methoden: Theoretischer Einstieg, praktische Übungen am PC, Fallbeispiele aus der Praxis

Termine: 26. - 27. September 2013

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 Uhr – 16:15 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 41a / PC-Schulungsraum

Trainer/in: Andreas Erhart, AS Computer, München

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Manuela Scholze

112

6.2. Software von Microsoft

6.2.01. Microsoft Office 2007/2010 und MS Office

Zielgruppe: PC-Anwender, die mit dem Betriebssystem Windows 7 arbeiten

Voraussetzungen: PC Grundkenntnisse

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Sie lernen die Neuerungen im Betriebssystem kennen. Darüber hinaus werden die Spezifika des Betriebssystems des Helmholtz Zentrum München geschult.

Inhalte: Windows 7 • Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick • Dateien und Ordner im Griff • Besondere Einstellungen und Funktionen

Office 2007/2010 • Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick • Neues zu Office-Dokumenten • Word 2007/2010

Texte eingeben • Texte individuell gestalten • Listen, Aufzählungen und Tabellen • Grafiken im Dokument • Zeit sparen mit Schnellbausteinen und Vorlagen • Verweise und Verzeichnisse

Excel 2007/2010 • Erstellen und Gestalten von Tabellen • Berechnungen mit Formeln und Funktionen • Erstellen von Diagrammen • Sortieren und Filtern von großen Tabellen

Methoden: Theoretischer Einstieg, praktische Übungen am PC, Fallbeispiele aus der Praxis

Termine: 10. Juni 2013

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 Uhr – 16:15 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 41a / PC-Schulungsraum

Trainer/in: Georgine Haake, AS Computer, München

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Manuela Scholze

113

6.2.02. MS-Outlook 2010 Fortgeschrittene

Zielgruppe: Teilnehmer-/innen, die die weitergehenden Funktionalitäten des Programms kennenlernen und diese gezielt einsetzen möchten, um MS-Outlook ihren individuellen Bedürfnissen anzupassen

Voraussetzungen: Outlook Grundlagen Kenntnisse

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Sie lernen, innerhalb dieses Programmes im Team zu arbeiten, Besprechungen online zu planen, Aufgaben zu delegieren und die Möglichkeiten des Zusammenspiels mit anderen Office Anwendungen einzusetzen.

Inhalte: • Kurze Wiederholung der Grundlagen • Einrichten von Zugriffsberechtigungen auf eigene Ordner • Fremde Ordner temporär und dauerhaft anzeigen • Auto-Archivierung einrichten • Ordner importieren und exportieren • Eigene Ansichten definieren • Persönliche Ordner verwalten • Regelassistent (E-Mail) • Besprechungsanfragen erstellen (Kalender) • Feedbacks auf Besprechungsanfragen verwalten (Kalender) • Kontakte kategorisieren • Word-Zugriff auf Kontaktadressen • Aufgabenstatus versenden • Journalfunktion

Methoden: Theoretischer Einstieg, praktische Übungen am PC, Fallbeispiele aus der Praxis

Termine: 28. März 2013 16. Oktober 2013

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 Uhr – 16:15 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 41a / PC Schulungsraum

Trainer/in: Elisabeth Martini, AS Computer, München

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Manuela Scholze

114

6.2.03. MS-Outlook 2010 komplett für Sekretärinnen/Assistentinnen

Zielgruppe: Teilnehmer-/innen, mit grundlegenden Windows-Kenntnissen, die die Möglichkeiten von Microsoft Outlook 2010 zur besseren Organisation und Selbstorganisation nutzen möchten

Voraussetzungen: PC- und Windows Grundlagen sowie Verwendung der E-Mail Funktionen

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Teilnehmer-/innen, kennen die Möglichkeiten von Microsoft Outlook 2010 und setzen sie zur Rationalisierung von Arbeitsabläufen und zur Verbesserung der Kommunikation ein.

Inhalte: • Grundlegende Arbeitsweise im neuen Look • Nachrichten erstellen, senden und empfangen • Signaturen erstellen • Kontakte erstellen • Kontakte verwalten im Adressbuch • Termine organisieren im Kalender • Terminserien • Aufgaben anlegen und Zuordnen • Gruppenzeitpläne • Gemeinsame Kalender • Arbeiten und Zuordnen von Aufgaben • Serienaufgaben • Erstellen eines Ordners und Archivs • Abwesenheitsassistent/Regelassistent • Berechtigungen und Freigabe von Ordnern • Arbeiten im Team

Methoden: Theoretischer Einstieg, praktische Übungen am PC, Fallbeispiele aus der Praxis

Termine: 08. März 2013 30. September 2013

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 Uhr – 16:15 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 41a / PC-Schulungsraum

Trainer/in: Elisabeth Martini, AS Computer, München

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Manuela Scholze

115

6.2.04. MS-Word 2010 Fortgeschritten

Zielgruppe: Teilnehmer-/innen, die bereits mit Word arbeiten und ihre Kenntnisse in diesem Programm vertiefen möchten oder es in Verbindung mit MS-Office benutzen wollen

Voraussetzungen: MS Word Grundlagenkurs oder gute vergleichbare Kenntnisse

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Sie erlernen die weitergehenden Funktionen von Word. Informationslücken werden geschlossen und im Anschluss können Sie mit Formatvorlagen arbeiten und lernen Gliederungen und Inhaltsverzeichnisse zu erstellen.

Inhalte: • Texte eingeben und gestalten • Formatvorlagen nutzen und ändern • Erstellen eigener Formatvorlagen • Dokumentvorlagen erstellen • Grafiken und Bilder einfügen • Seitenumbrüche und Abschnittswechsel sinnvoll nutzen • Kopf- und Fußzeilen • Fuß- und Endnoten verwalten • Überschriften mit Nummerierungen und Gliederungen • Einfügen von Inhalts- und Indexverzeichnissen • Seriendruck in Word (Serienbriefe, Etiketten usw.) mit Excel-

Daten • Makros sinnvoll einsetzen • Formulare erstellen und schützen • Datenaustausch mit anderen Programmen

Methoden: Theoretischer Einstieg, praktische Übungen am PC, Fallbeispiele aus der Praxis

Termine: 22. - 23. April 2013 11. - 12. November 2013

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 Uhr – 16:15 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 41a / PC- Schulungsraum

Trainer/in: Beate Schäper, AS Computer, München

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Manuela Scholze

116

6.2.05. MS-Excel 2010 Rechen-/und Arbeitstechniken/Pivot Tabellen

Zielgruppe: Teilnehmer-/innen, die häufig mit komplexen Tabellen und Berechnungen arbeiten

Voraussetzungen: Gute Excel Grundkenntnisse

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: In diesem Schwerpunktseminar wird Ihnen der Umgang mit den Excel Berechnungen vermittelt. Sie erlernen die verschiedenen Möglichkeiten der Adressierung, das Verwenden von Funktionen sowie das Erstellen von komplexen Tabellen aus der Praxis. Sie bearbeiten große Tabellen und Datenimporte. Hierbei erlernen Sie den Umgang und die verschiedenen Möglichkeiten der statistischen Auswertungen.

Inhalte: • Tipps und Tricks zum Umgang mit komplexen Tabellen • bedingte Formatierungen • Arbeiten mit Namen • Verknüpfen von Tabellen und Dateien • Arbeiten mit Funktionen: SVERWEIS, WENN, SUMMEWENN,

Datenbankfunktionen • Textfunktionen • Rechnen mit Datum und Uhrzeit • Arbeiten mit absoluten und gemischten Bezügen

Methoden: Theoretischer Einstieg, praktische Übungen am PC, Fallbeispiele aus der Praxis

Termine: 03. Juli 2013

Dauer: 1 Tag

Zeit 09:00 Uhr – 16:15 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 41a / PC-Schulungsraum

Trainer/in: Georgine Haake, AS Computer, München

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Manuela Scholze

117

6.2.06. MS-Excel 2010 Grundlagen

Zielgruppe: Nutzer der Tabellenkalkulation mit graphischer Darstellung

Voraussetzungen: PC und Windows-Grundlagen

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Sie erlernen einen sicheren Umgang mit Excel, wissen wie Sie Tabellen erstellen und formatieren. Sie lernen, Berechnungen durchzuführen und Zahlen grafisch darzustellen.

Inhalte: • Struktur von Excel • Aufbau von Bildschirm und Menü • Aufbau eines Arbeitsblattes • Eingabe und Formatierung von Text und Zahlen • Einfügen, Löschen und Ändern von Zellen, Zeilen und Spalten • Kopieren, Ausschneiden und Löschen von Zellinhalten und

Tabellen • Formatierung von Zellen, Zeilen und Spalten • Adressierung von Zellen (relativ und absolut) • Verwenden der Excel-Funktionen (Summe, Mittelwert, Anzahl) • Drucken einer Tabelle • Definition von Drucktiteln und Seitenwechseln • Zeilen- und Spaltentitel • Kopf- und Fußzeilen • Arbeiten mit großen Datenmengen • Verwenden der Autofilterfunktion • Sortieren von Tabellen • Erstellen eines Diagramms • Kennenlernen der verschiedenen Diagrammtypen

Methoden: Theoretischer Einstieg, praktische Übungen am PC, Fallbeispiele aus der Praxis

Termine: 04. - 05. Februar 2013 15. - 16. April 2013 07. - 08. Oktober 2013 02. - 03. Dezember 2013

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 Uhr – 16:15 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 41a / PC-Schulungsraum

Trainer/in: Siglinde Wachinger, AS Computer, München

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Manuela Scholze

118

6.2.07. MS-Excel 2010 Fortgeschritten

Zielgruppe: Teilnehmer-/innen, die einen professionellen Umgang mit Excel benötigen. Anwender mathematischer Funktionen, großer Datenmengen und statistischer Auswertungen

Voraussetzungen: Teilnahme Excel Grundkurs und/oder gute Excel Kenntnisse

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Sie sind im Anschluss vertraut mit wichtigen mathematischen Funktionen und üben intensiv den Umgang mit großen Datenmengen und deren statistischen Auswertungen. Sie erlernen den professionellen Umgang mit Grafiken, Diagrammen und tauschen diese mit anderen Office-Produkten aus.

Inhalte: • Erweiterte Möglichkeit der Adressierung • Gemischte Bezüge, Verwendung von Namen • Verknüpfung von Tabellen und Dateien • Bedingte Formatierung mit Formeln • Rechnen mit Funktionen (Datum und Uhrzeit, Textfunktionen) • Rechenfunktionen und statistische Funktionen • Exportieren/Importieren von Listen • Verwenden von Filtern und Anwenden von Teilergebnissen • Erstellen, Formatieren, Rechnen von Pivot-Tabellen • Gruppierung von Tabellen • Ansichten Manager

Methoden: Theoretischer Einstieg, praktische Übungen am PC, Fallbeispiele aus der Praxis

Termine: 25. - 26. Februar 2013 06. - 07. Mai 2013 23. - 24. Oktober 2013 16. - 17. Dezember 2013

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 Uhr – 16:15 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 41a / PC-Schulungsraum

Trainer/in: Beate Schäper, AS Computer, München

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Manuela Scholze

119

6.2.08. MS-Excel 2010 Programmieren mit VBA

Zielgruppe: Professionelle Anwender der Programmiersprache Visual Basic und Anwender, die Aufgaben in Excel automatisieren wollen

Voraussetzungen: Gute Kenntnisse in Excel und geübter Umgang mit dem Programm

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Sie erarbeiten die Syntax und wichtige Bestandteile der Programmiersprache wie Schleifen, Definition von Variablen und die dazugehörige Objektstruktur. Am Ende sind Sie in der Lage, den Funktionsumfang von Excel über die Programmiersprache VBA zu erweitern.

Inhalte: • Umgang mit dem Makrorekorder • Relative und absolute Aufzeichnung • Starten von Makros • Umgang mit dem Visual Basic Editor • Syntax von Visual Basic • Objektstruktur von Excel und VBA • Verwenden von Methoden und Ereignissen • Verwendung von Ereignisprozeduren • Programmierung von Schleifen und Verzweigungen • Umgang mit Variablen und Parametern • Verwenden von Unterprogrammen und Funktionen • Programmieren von Dialogen • Erstellen von benutzerdefinierten Funktionen

Methoden: Theoretischer Einstieg, praktische Übungen am PC, Fallbeispiele aus der Praxis

Termine: 14. - 15. März 2013

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 Uhr – 16:15 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 41a / PC Schulungsraum

Trainer/in: Georgine Haake, AS Computer, München

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Manuela Scholze

120

6.2.09. MS-PowerPoint 2010

Zielgruppe: Teilnehmer-/innen, die den Umgang mit dem Präsentationsmedium verbessern und es effektiver einsetzen wollen

Voraussetzungen: PC- und Windows Grundlagen

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Sie erlernen den schnellen Umgang mit PowerPoint. Es wird Ihnen gezeigt, wie Sie Ihre Texte, Aufzählungen und Zeichnungen ins rechte Licht setzen und Ihre Präsentation richtig erstellen und vorführen können.

Inhalte: • Arbeitsoberfläche von PowerPoint • Verwenden von PowerPoint-Platzhaltern • Text eingeben und gestalten • Verwenden von Nummerierungen und Aufzählungen • Eigene Objekte erstellen und gestalten (z.B. Formen und

Textfelder) • Zeichnen und Positionieren von Objekten • Gruppierung und Ausrichtung • Druckfunktionen (Folien, Handzettel und Gliederung) • Arbeiten mit Bildern • Grundlagen der Animationen • Überblick über Masterfolien • Präsentieren mit PowerPoint (Folienübergang,

Zielgruppenorientierte Präsentation) • Verbindung Excel/Word mit PowerPoint

Methoden: Theoretischer Einstieg, praktische Übungen am PC, Fallbeispiele aus der Praxis

Termine: 13. Mai 2013 13. November 2013

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 Uhr – 16:15 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 41a / PC-Schulungsraum

Trainer/in: Georgine Haake, AS Computer, München

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Manuela Scholze

121

6.2.10. MS-Access 2010 Grundlagen

Zielgruppe: Alle, denen die Datenbankfunktionen von EXCEL nicht ausreichen und die die Vorteile einer „richtigen“ Datenbank nutzen wollen

Voraussetzungen: PC- und Windows-Grundlagen und zusätzlich Excel oder vergleichbare Grundkenntnisse

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Sie lernen eine der weitverbreitetsten Datenbanken kennen, sie komfortabel zu bedienen und erfahren, wozu diese alles verwendet werden kann. Sie erstellen eine eigene Datenbank und strukturieren einen logischen Umgang mit Ihren Daten, Objekten, Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten.

Inhalte: • Grundlagen einer Datenbank • Oberfläche von ACCESS • Tabellenentwurf • Datentypen in ACCESS-Tabellen • Datenexport nach Excel • Formulare erstellen und gestalten • Berichte drucken • Abfragen erstellen und bearbeiten • Verwenden verschiedener Kriterien • Berechnungen in Abfragen • Lösch-, Aktualisierungs- und Anfügeabfragen • Grundlagen zum Verwenden von mehreren Tabellen • Verknüpfungen in Abfragen

Methoden: Theoretischer Einstieg, praktische Übungen am PC, Fallbeispiele aus der Praxis

Termine: 18. - 19. Februar 2013 14. - 15. Oktober 2013

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 Uhr – 16:15 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 41a / PC-Schulungsraum

Trainer/in: Georgine Haake, AS Computer, München

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Manuela Scholze

122

6.2.11. MS-Access 2010 Fortgeschrittene

Zielgruppe: Alle, die vertiefende Kenntnisse in dem Programm benötigen

Voraussetzungen: Kenntnisse des Kurses MS-Access Grundlagen oder vergleichbare Grundkenntnisse

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Sie erlangen die Fähigkeit, komplexe Datenbanken zu verstehen und zu entwerfen. Sie erlernen fortgeschrittene Techniken zum Gestalten von Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten. Außerdem wird Ihnen gezeigt, wie Sie durch den Einsatz von Makros Ihre Datenbank automatisieren können.

Inhalte: Fortgeschrittene Abfragen • Berechnungen und Gruppierungen,

Aktualisierungsabfragen/Kreuztabellenabfragen, Parameterabfragen

• Datenstrukturen, Felddatentypen und Definition in Tabellen Fortgeschrittene Formulargestaltung

• Kombinationsfelder, Register-Steuerelement Daten in Fremdformaten

• Dynamischer Datenaustausch, Tabellen importieren oder exportieren, Daten einbinden

• Verwenden von Befehlsschaltflächen in Formularen (Erstellen eines Startformulars)

• Benutzerverwaltung • Steuerung mit Makros • Berichte

Wünsche der Teilnehmer

Methoden: Theoretischer Einstieg, praktische Übungen am PC, Fallbeispiele aus der Praxis

Termine: 06. - 07. März 2013 06. - 07. November 2013

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 Uhr – 16:15 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 41a / PC-Schulungsraum

Trainer/in: Georgine Haake, AS Computer, München

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Manuela Scholze

123

6.2.12. MS-Project 2010 Grundlagen

Zielgruppe: Teilnehmer-/innen, die die Darstellung und Auswertungs-möglichkeiten von MS-Project nutzen und sich ihre Projektumgebung individuell gestalten möchten

Voraussetzungen: PC- und Windows-Grundlagen, gute Microsoft Office-Kenntnisse

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Sie erlernen, Ihre Projekte über MS-Projekt zu steuern, d.h. Termine, Ressourcen und Kosten zu verwalten, sowie Ihre Teammitglieder mit aktuellen Statusmeldungen zu versorgen. Nach diesem Training können Sie die Darstellungs– und Auswertungs-möglichkeit von MS-Project nutzen und sich Ihre MS-Project-Umgebung individuell gestalten.

Inhalte: • Oberfläche und Aufbau/Struktur von Microsoft Project • Projektansichten: Kalender, Überwachung, Balkendiagramm,

Netzplan, Filter und Gruppierungen • Anlegen eines Projektes, Voreinstellungen, Kalender • Informationen und Verknüpfung von Vorgängen (Vorgänger-

und Nachfolger) • Kritischer Pfad erkennen und darstellen • Anlegen von Ressourcen • Zuweisung von Ressourcen zu Vorgängen • Ressourcen-Abgleich • Terminplanung, Termineinschränkungen, Meilensteine • Berechnung mit Dauer/Arbeit/Einheit • Eingabe von vorgangs- und ressourcenabhängigen Kosten • Berichte und Auswertungen • Überlastungen • Fortschrittslinien • Basisplan (Ist- und Soll-Vergleich) • Überwachung und Durchführung des Projekts

Methoden: Theoretischer Einstieg, praktische Übungen am PC, Fallbeispiele aus der Praxis

Termine: 09. - 10. April 2013 21. - 22. Oktober 2013

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 Uhr – 16:15 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 41a / PC-Schulungsraum

Trainer/in: Gerhard Schöner, AS Computer, München

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Manuela Scholze

124

6.3. Software anderer Hersteller

6.3.01. Adobe Photoshop CS5 Grundlagen

Zielgruppe: Anwender der Bildbearbeitung

Voraussetzungen: Betriebssystem MS Windows 2000 bzw. XP oder vergleichbare Kenntnisse

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Sie lernen, das Rastergraphikprogramm optimal zu nutzen. Die richtige Handhabung, das optimale Scannen und die Weiterverarbeitung von digitalen Bildern aus dem Internet und digitaler Kamera werden Ihnen anschaulich vermittelt.

Inhalte: • Basiswerkzeuge für das Web • Erweiterte Werkzeuge für das Web • Malwerkzeuge • Textbehandlung • Spezialeffekte • Transformationen • Integration • Automation • Ebenen • Benutzeroberfläche • Plattformübergreifende Unterstützung • Farbkorrektur • Professionelle Farbseparation • CMYK-Bearbeitung auf dem Bildschirm • Farbunterstützung • Unterstützte Dateiformate

Methoden: Theoretischer Einstieg, praktische Übungen am PC, Fallbeispiele aus der Praxis

Termine: 11. - 12. April 2013 04. - 05. November 2013

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 Uhr – 16:15 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 41a / PC-Schulungsraum

Trainer/in: Björn Hausner, AS Computer, München

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Manuela Scholze

125

6.3.02. Adobe Illustrator CS5 Grundlagen

Zielgruppe: Anwender, die mit dem Programm Poster Präsentationen erstellen

Voraussetzungen: PC – und Windows-Grundlagen

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Sie erlernen anhand vieler Beispiele den Umgang mit Adobe Illustrator, die wichtigsten Zeichen und Layout Techniken. Sie machen sich vertraut mit den Grundlagen der Farbgestaltung und der Typografie und können dadurch ansprechende Grafiken erstellen.

Inhalte: • Dokumente erstellen, speichern, wiederherstellen, drucken • Festlegen der Voreinstellungen • Lineale, Hilfslinien und Raster • Funktionen der Werkzeugpalette • Objekte bearbeiten • Flächen, Konturen und Muster bearbeiten • Pfade zeichnen und bearbeiten • Mit Ebenen arbeiten • Bitmap-Bilder importieren und bearbeiten • Absätze formatieren und bearbeiten • Diagramme erstellen und bearbeiten • Arbeiten mit der Aktionen-Palette

Methoden: Theoretischer Einstieg, Praktische Übungen am PC, Fallbeispiele aus der Praxis

Termine: 17. - 18. April 2013 10. - 11. Oktober 2013

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 Uhr – 16:15 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 41a / PC-Schulungsraum

Trainer/in: Björn Hausner, AS Computer, München

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Manuela Scholze

126

6.3.03. Statistische Datenanalyse mit S-Plus 8.2 und R

Zielgruppe: Anwender, die häufig Datenanalysen und Datenauswertung durchführen

Voraussetzungen: Windows bzw. adäquate PC- Kenntnisse sowie Grundkenntnisse in Statistik

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Sie lernen die Stärken von R kennen, die im flexiblen Erstellen von Grafiken und in der Regel interaktiven Auswertung von Daten besteht und erarbeiten sich die Visualisierung mit S-PLUS.

Inhalte: Die Kommandoebene: • Syntax von R • Datenstrukturen • Funktionsaufrufe • Programmieren auf der Sprache (Typkonversion,

Evaluation) Statistische Datenexploration und Hypothesengenerierung:

• Deskriptive Statistik • Testen von Verteilungsannahmen (Kolmogorov-Sminov-

Test, X2-Test) • Simulation von Verteilungen

Statistische Analyse und Testen von Hypothesen: • Grundlegende statistische Verfahren • Lineare Modelle (ANOVA, fixed effect models, random effect

models, mixed models) Visualisierung von Daten (univariat und multivariate):

• Arbeiten mit der GUI Oberfläche: Scatterplots, Histogramme, Balkendiagramme, QQ-Plots, etc.

• Erzeugen von Präsentationsgraphiken Zusammenspiel von S-PLUS und R

Methoden: Theoretischer Einstieg, praktische Übungen am PC, Fallbeispiele aus der Praxis

Termine: Nach Bedarf

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 Uhr – 16:30 Uhr

Ort: Neuherberg

Trainer/in: N.N., München

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Manuela Scholze

127

6.3.04. Mathematica 8

Zielgruppe: Anwender-/innen, die mit mathematische Modellierungen und Simulationen befasst sind

Voraussetzungen Grundkenntnisse in Mathematik und Windows 2000 bzw. XP (spezielle mathematische Kenntnisse sind nicht erforderlich)

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Sie erlernen den selbständigen Umgang mit den Werkzeugen und der Programmiersprache von Mathematica.

Inhalte: • Arbeiten mit Mathematica Notebooks • Numerische Berechnungen • Symbolische Berechnungen • Daten Visualisierung • Umgang mit Regeln • Manipulation von Listen • Lösen und Visualisieren von Gleichungssystemen • Reine Funktionen und Rekursionen • Differentialgleichungen • Struktur von Mathematica • Simulation von Modellen • Mathematische Aspekte der Modellierung biologischer Systeme

(z.B. Chemostatmodelle)

Methoden: Theoretischer Einstieg, praktische Übungen am PC, Fallbeispiele aus der Praxis

Termine: Nach Bedarf

Dauer: 4 Tage

Zeit: 09:00 Uhr – 16:15 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 41a / PC-Schulungsraum

Trainer/in: N.N., München

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Manuela Scholze

128

6.3.05. EndNote X5 Professionelle Literaturverwaltung

Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen, die ein effizientes Programm zur Verwaltung ihrer wissenschaftlichen Literatur benötigen

Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse, Windows (Workstation)

Teilnehmer: Max.12

Ihr Nutzen: Sie erlangen Grundkenntnisse für das Arbeiten mit der Software. Sie lernen gezielte und schnellere Wege, für die Suche nach der richtigen Literatur und den Umgang mit dem Internet kennen.

Inhalte: Das automatisierte Erstellen von Literaturverzeichnissen für Publikationen, entsprechend der Richtlinien des gewählten Journals (bzw. des Helmholtz Zentrum München) mit einer vorhandenen Datenbank

• Eingeben und Anzeigen von Zitaten • Suchen und sortieren • Formatierte Ausgabe der Zitate (Export einer Bibliografie)

Erweiterte Kenntnisse • eine persönliche Literaturdatenbank aufbauen und

verwalten • Individuelle Anpassung der Datenbank (Display) • Suchen im Internet (Input Connections, RIS formatted

import) • Erstellen von Ausgaben- und Eingabefiltern (Output Styles,

Import Filters) • Erstellen von URL-Links zum direkten Zugriff auf pdf-

Dateien und Internet-Journals

Methoden: Theoretischer Einstieg, praktische Übungen am PC, Fallbeispiele aus der Praxis

Termine: Nach Bedarf

Dauer: 1 Tag

Zeit: 09:00 Uhr – 16:15 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 41a / PC-Schulungsraum

Trainer/in: Erwin Karg (CMA)

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Manuela Scholze

129

7. Labor- und fachlich-wissenschaftliche Themen

7.1.01. Gute Praxis beim Reinigen, Spülen & Sterilisieren

Zielgruppe: Laborhilfskräfte

Voraussetzungen: Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich

Teilnehmer: Max. 30

Ihr Nutzen: In diesem Kurs werden Ihnen die grundlegenden Kenntnisse vermittelt, die Sie für die sachgerechte und sichere Arbeit beim Reinigen, Spülen und Sterilisieren benötigen.

Inhalte: • Gefährdungen erkennen – richtig verhalten • Grundlagen der Laborhygiene • Sachgerechte Reinigungs- und Spülverfahren • Methoden und kritische Lenkungspunkte der Sterilisation

Methoden: Vortrag mit abschließender Fragerunde

Termine: 13. Mai 2013

Dauer: ½ Tag

Zeit: 08:30 Uhr – 12:00 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 35 / Raum 1050/51

Trainer/in: Dr. Florian Battke, LAB-ACADEMY, Taufkirchen

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch oder BIF Antrag

Ansprechpartner: Martina Janßen

130

7.1.02. Herstellung von Gebrauchslösungen und Medien

Zielgruppe: Laborhilfskräfte

Voraussetzungen: Für diese Kurs sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich

Teilnehmer: 30

Ihr Nutzen: In diesem Kurs werden Ihnen die grundlegenden Kenntnisse vermittelt, mit denen Sie Gebrauchslösungen und Medien sachgerecht herstellen können.

Inhalte: • Grundlegende Arbeitstechniken im biologisch-chemischen Labor

• Protokollanweisungen und Rezepturen verstehen und richtig umsetzen

• Gefährdungen erkennen – richtig verhalten

Methoden: Vortrag mit Fragerunde

Termine: 16. Mai 2013

Dauer: 1 Tag

Zeit: 08:30 Uhr – 12:00 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 35 / Raum 1050/51

Trainer/in: Dr. Florian Battke, LAB-ACADEMY, Taufkirchen

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch oder BIF-Antrag

Ansprechpartner: Martina Janßen

131

7.1.03. Repetitorium: Chemie für die Laborpraxis

Zielgruppe: Doktoranden, Technische AssistentInnen und Beschäftigte mit vergleichbaren Vorkenntnissen

Teilnehmer: 25

Ihr Nutzen: In diesem Kurs werden Ihnen vertiefte Kenntnisse zum sach-gerechten Umgang mit Chemikalien und zur Berechnung von Stoffmengen und Konzentrationen vermittelt.

Inhalte: • Kritische Arbeitstechniken im biologisch-chemischen Labor • Säuren, Laugen und Lösungsmittel in der Laborpraxis

Stöchiometrie, Berechnung von Konzentrationen und Molaritäten

• pH-Wert-Berechnung • Herstellung von Puffern und Gebrauchslösungen • Messtechnik wichtiger chemischer Parameter • Massenwirkungsgesetz und dynamische

Reaktionsgleichgewichte • Sachgerechter Umgang mit Gefahrstoffen und

vorschriftsmäßige Entsorgung von Chemikalien

Methoden: Vortrag mit Übungen

Termine: 14. Juni 2013

Dauer: 1 Tag

Zeit: 08:30 Uhr – 16:00 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 35 / Raum 1050/51

Trainer/in: Dr. Florian Battke, LAB-ACADEMY, Taufkirchen

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Martina Janßen

132

7.1.04. Angewandte Statistik im Labor

Zielgruppe: Technische AssistentInnen und Beschäftigte mit vergleichbaren Vorkenntnissen

Teilnehmer: 25

Ihr Nutzen: Dieser Kurs vermittelt neben statistischem Grundlagenwissen die wichtigsten Methoden zur Analyse von biologischen Daten

Inhalte: • Rekapitulation statistischer Grundlagen zur Datendarstellung und Datenanalyse

• Auswahl und Durchführung statistischer Analysen und Hypothesentests (z.B. t-Tests)

• Anwendung von Dienstprogrammen (z.B. MS Excel)

Methoden: Vortrag mit Übungen

Termine: 12. Juli 2013

Dauer: 1 Tag

Zeit: 08:30 Uhr – 16:00 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 35 / Raum 1050/51

Trainer/in: Dr. Florian Battke, LAB-ACADEMY, Taufkirchen

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Martina Janßen

133

7.1.05. Einführung in die Biostatistik

Zielgruppe: Doktoranden und Postdocs

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Sie erwerben an zwei getrennten Tagen grundlegende Kenntnisse der Statistik und lernen, für einfache statistische Fragestellungen aus dem Bereich der Biologie eine geeignete Methode auszuwählen und die erhaltenen Ergebnisse zu interpretieren.

Inhalte: • Grundlagen der Biostatistik • Deskriptive Statistik (univariat und bivariat) • Zufallsvariablen und Prinzipien des Statistischen Testens • Parametrische Testverfahren • Nichtparametrische Testverfahren • Lineare Regression und Varianzanalyse • Ausblick in weiterführende Gebiete der Biostatistik • Exemplarische Analyse ausgewählter Beispiele der

TeilnehmerInnen

Methoden: Vorlesung mit Übungsaufgaben unter Nutzung des Statistik-Programms R

Termine: 09. – 10. April 2013

Dauer: 2 Tage

Zeit: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 41 a / PC Schulungsraum

Trainer/in: Stephanie Thiemichen, Martina Feilke, Institut für Statistik, Ludwig-Maximilians-Universität, München

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Martina Janßen

134

7.1.06. Statistik für Fortgeschrittene

Zielgruppe: Doktoranden und Postdocs

Voraussetzungen: Besuch des Grundlagenkurses in 2012/2013 bzw. vergleichbare grundlegende Kenntnisse der Statistik

Teilnehmer: Max. 12

Ihr Nutzen: Sie erwerben an zwei getrennten Tagen vertiefte Kenntnisse der Statistik.

Inhalte: • Bedarfsorientiere Vertiefung der Inhalte des Statistik-Grundkurses

• Bedarfsorientiere, vertiefte Analyse von Beispielen der TeilnehmerInnen

Methoden: Vorlesung mit Übungsaufgaben unter Nutzung des Statistik-Programms R

Termine: Nach Bedarf

Dauer: 1 - 2 Tage

Zeit: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 41 a / PC Schulungsraum

Trainer/in: Prof. Dr. Helmut Küchenhoff, Institut für Statistik, Ludwig-Maximilians-Universität, München

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Martina Janßen

135

7.1.07. Grundlagen der Proteomik

Zielgruppe: Technische Assistenten/innen, Laboranten und Beschäftigte mit vergleichbaren Vorkenntnissen

Teilnehmer: Max. 50

Ihr Nutzen: Sie erwerben grundlegende Kenntnisse zu den angegebenen Inhalten oder frischen diese wieder auf.

Inhalte: • Ziele und Probleme der Proteomik • Methoden der Proteomik • Denaturierende und native 2D-Gelelektrophorese • Proteinidentifizierung/MALDI-TOF • Protein-Chip/SELDI-TOF • Zellfreie Proteinexpression • Biocore • Anwendung der Proteomik: Proteom-Analyse für die Nieren-

Diagnostik, Tumormarker/IMPACT

Methoden: Vortrag mit PowerPoint Präsentationen, Diskussion

Termine: 05. Februar 2013

Dauer: 1 Tag

Zeit 09:00 Uhr – ca. 16:00 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 35 / Raum 1050/51

Trainer/in: Prof. Dr. Diethard Baron, Penzberg

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Martina Janßen

136

7.1.08. Real Time PCR - Methoden und Anwendungen

Zielgruppe: Wissenschaftler, Doktoranden, Technische AssistentInnen

Voraussetzungen: Allgemeine Kenntnisse der Molekularbiologie und PCR Technologie

Teilnehmer: 25

Ihr Nutzen: In diesem Kurs werden Ihnen die Methoden und Anwendungsfelder der Real Time PCR vorgestellt und die für die erfolgreiche und reproduzierbare Durchführung der Analysen kritischen Parameter diskutiert.

Inhalte: • Einführung in die biochemischen und technischen Grundlagen der Real Time PCR

• Vergleichender Überblick über verschiedene Analysetechniken und verfügbare Geräte

• Optimierte Probenaufarbeitung und Template-Gewinnung • Primer- und Sondendesign • Sequenzspezifische und nicht sequenzspezifische Detektion • Absolute und relative Quantifizierung mittels Realtime-qPCR • Schmelzkurvenanalyse (inkl. HRM) • Darstellung und Aufbereitung der experimentellen Daten • Einführung in die MIQE-Leitlinien

Methoden: Vortrag

Termine: 24. Juni 2013

Dauer: 1 Tag

Zeit: 08:30 Uhr – 16:00 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 35 / Raum 1050/51

Trainer/in: Dr. Florian Battke, LAB-ACADEMY, Taufkirchen

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Martina Janßen

137

7.1.09. Next Generation Sequencing - Methoden und Anwendungen

Zielgruppe: Wissenschaftler, Doktoranden, Technische AssitentInnen

Voraussetzungen: Allgemeine Kenntnisse der Molekularbiologie und PCR Technologie

Teilnehmer: 25

Ihr Nutzen: In diesem Kurs werden Ihnen die Methoden und Anwendungsfelder des Next Generation Sequencing (NGS) vorgestellt.

Inhalte: • Methodik und Leistungsspektrum des NGS • Vergleichende Vorstellung verschiedener NGS-Technologien &

Systeme und ihrer Anwendungsgebiete • Neueste Entwicklungen und Technologien des NGS • Prinzip der Auswertung und Datenanalyse

Methoden: Vortrag

Termine: 1. Juli 2013

Dauer: 1 Tag

Zeit: 08:30 Uhr – 16:00 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 35 / Raum 1050/51

Trainer/in: Dr. Florian Battke, LAB-ACADEMY, Taufkirchen

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Martina Janßen

138

7.1.10. Gute Praxis beim Arbeiten mit infektiösen Partikeln (S3)

Zielgruppe: Doktoranden, Technische AssistentInnen und Beschäftigte mit vergleichbaren Vorkenntnissen

Teilnehmer: 25

Ihr Nutzen: In diesem Kurs werden Ihnen die grundlegenden Kenntnisse vermittelt, die Sie für die sachgerechte und sichere Arbeit mit infektiösen Partikeln benötigen.

Inhalte: • Gefährdungen beurteilen • Betriebsanweisung und Hygieneplan (S3) • Sachgerechte Desinfektions- und Sterilisationsverfahren • Arbeit an der Sicherheitswerkbank

Methoden: Vortrag mit abschließender Fragerunde

Termine: 19. Juli 2013

Dauer: ½ Tag

Zeit: 08:30 Uhr – 12:00 Uhr

Ort: Neuherberg / Gebäude 35 / Raum 1050/51

Trainer/in: Dr. Florian Battke, LAB-ACADEMY, Taufkirchen

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Martina Janßen

139

7.1.11. Einführung in die Durchflusszytometrie – FACS

Zielgruppe: Arbeitsgruppen, deren Mitarbeiter/-innen durchflusszytometrische Techniken an einem FACS-Gerät in ihrem Institut/Abteilung erlernen möchten.

Voraussetzungen: Teilnahme an einem Forschungsprojekt, dass durchflusszytometrische Verfahren erfordert

Teilnehmer: In der Regel max. 4

Ihr Nutzen: Sie lernen, das FACS-Gerät Ihrer Arbeitsgruppe besser zu nutzen und haben darüber hinaus die Möglichkeit Schwierigkeiten, die bei der Nutzung des Gerätes auftreten, vor Ort zu diskutieren bzw. anzugehen.

Inhalte: Die spezifischen Inhalte des Kurses werden mit der Firma, die die Schulung durchführt, abgesprochen.

Methoden: Vortrag und praktische Übungen am FACS-Gerät vor Ort

Termine: Nach Absprache

Dauer: 1 – 2 Tage

Zeit: Nach Absprache

Ort: An einem FACS Gerät der Antragsteller

Trainer/in: Mitarbeiter der Firma Becton Dickinson GmbH, Heidelberg

Kursgebühr: € 0,00 (für Institut / Abteilung)

Anmeldung: Elektronisch

Ansprechpartner: Martina Janßen

140

7.1.12. Genomatix core seminar promoter and TF binding site analysis

Target group: Researchers who wish to get an introduction to the central concepts, strategies, and analysis software offered by Genomatix for transcription factor binding site and promoter analysis, and to learn how to apply them most efficiently

Requirements: Adequate knowledge of molecular biology, Windows and internet browsers

Participants: 12 max.

Your profit: You get to know a powerful tool for the analysis of transcription factor binding site and promoter analysis

Topics: • Introduction to Genomatix: Installation / configuration of Genomatix software etc.

• Genome annotation for promoter analysis (ElDorado annotation)

• Transcription factor binding sites (TFBS) basics • How to define your own TF binding sites de novo

(MatDEfine/CoreSearch) • Why patterns matter: functional promoter analysis • Putting TFBS and their regulatory targets into biological

context (GeneRanker) • Analyzing SNP effects on TF binding sites • Assorted TFBS tools

Methods: Lectures on theoretical background alternate with practical hands-on examples under the guidance of an instructor. The seminar will be held in English

Dates: March 5 – 6, 2013

Duration: 2 days

Time: 10:00 a.m. - 5:00 p.m. (1st day) 9:00 a.m. - 5:00 p.m. (2nd day)

Place: Genomatix office in Munich, Bayerstrasse 85a

Trainer: Dr. Christian Zinser, Genomatix, München

Course fee: € 0,00 (for institute / department)

Registration: Online

Contact: Martina Janßen

141

8. Strahlen- und Umweltschutz, Sicherheit

8.1. Strahlen- und Umweltschutz

Kurse zu Strahlen- und Umweltschutz werden vom Institut für Strahlenschutz (ISS) angeboten und sind in einer Kurzversion auf der Homepage der Personalentwicklung unter Kurse und Anmeldung enthalten, ebenso die Möglichkeit sich online anzumelden. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kursen erhalten sie auf der ISS-Homepage, dort sind auch die Ansprechpartner von ISS genannt, die die fachlichen Fragen beantworten können.

Wenn Sie Fragen zum System der online-Anmeldung haben steht Ihnen das PE-Team selbstverständlich zur Verfügung.

8.2. Sicherheit

Mitarbeiter der AG Arbeitssicherheit führen für alle neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelmäßig Informationsveranstaltungen zum Thema Sicherheit durch. Zu diesen Veranstaltungen werden die neuen Mitarbeiter persönlich eingeladen, eine Anmeldung hierzu ist nicht erforderlich.

Über diese Fortbildung hinaus können Fortbildungsangebote zur Arbeitssicherheit, die von der VBG angeboten werden, bei der Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit (ISA) telefonisch oder über E-Mail erfragt werden: [email protected]