peer review – voneinander lernen für mehr qualität und sicherheit in der patientenversorgung

1
Peer Review — voneinander Lernen für mehr Qualität und Sicherheit in der Patientenversorgung 347 [30] Beck A, Steer R, Brown G. Manual for the BDI-II. San Antonio, TX: Psychological Corporation; 1996. [31] Hamilton M. Development of a rating scale for primary depres- sive illness. Br J Soc Clin Psychol 1967;6(4):278—96. [32] Thorlund K, Walter SD, Johnston BC, Furukawa TA, Guyatt GH. Pooling health-related quality of life outcomes in meta- analysis—–a tutorial and review of methods for enhancing interpretability. Res Synth Methods 2011;2(3):188—203. [33] Karanicolas PJ, Smith SE, Kanbur B, Davies E, Guyatt GH. The impact of prophylactic dexamethasone on nausea and vomiting after laparoscopic cholecystectomy: a systematic review and meta-analysis. Ann Surg 2008;248(5):751—62. [34] Lacasse Y, Goldstein R, Lasserson TJ, Martin S. Pulmonary reha- bilitation for chronic obstructive pulmonary disease. Cochrane Database Syst Rev 2006;(4):CD003793. [35] Deeks JJ, Higgins J, Altman DG. Analysing data and underta- king meta-analyses. In: Higgins J, Green S, editors. Cochrane Handbook for Systematic Reviews of Interventions Version 510 (updated March 2011). Chichester, UK: Wiley; 2011. [36] Fern EF, Monroe KB. Effect-size estimates: issues and problems in their interpretation. J Consum Res 1996;23:89—105. [37] Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. Hillsdale, NJ: Erlbaum; 1988. [38] Dworkin RH, Turk DC, Wyrwich KW, Beaton D, Cleeland CS, Farrar JT, et al. Interpreting the clinical importance of treatment outcomes in chronic pain clinical trials: IMMPACT recommendations. J Pain 2008;9(2):105—21. [39] Guyatt GH, Juniper EF, Walter SD, Griffith LE, Goldstein RS. Interpreting treatment effects in randomised trials. BMJ 1998;316(7132):690—3. [40] Furukawa TA. From effect size into number needed to treat. Lancet 1999;353(9165):1680. [41] Cox DR, Snell EJ. Analysis of binary data. London, UK: Chapman and Hall; 1989. [42] Hasselblad V, Hedges LV. Meta-analysis of screening and diagno- stic tests. Psychol Bull 1995;117(1):167—78. [43] Friedrich JO, Adhikari NK, Beyene J. The ratio of means method as an alternative to mean differences for analyzing continuous outcome variables in meta-analysis: a simulation study. BMC Med Res Methodol 2008;8:32. [44] Johnston BC, Thorlund K, Schunemann HJ, Xie F, Murad MH, Montori VM, et al. Improving the interpretation of quality of life evidence in meta-analyses: the application of minimal important difference units. Health Qual Life Outcomes 2010;8: 116. MAGAZIN Peer Review — voneinander Lernen für mehr Qualität und Sicherheit in der Patientenversorgung BÄK legt methodischen Leitfaden ,,Ärztliches Peer Review‘‘ vor ,,Der Goldstandard für die Qualitäts- verbesserung der Patientenversor- gung ist die Reflexion des eigenen ärztlichen Handelns mit Fachkollegen und nach konkreten Verfahrens- regeln. Die Erfahrungen zeigen, dass die Qualität eines solchen Peer Reviews sehr stark von der Kompe- tenz der Peers abhängt‘‘, erklärte Dr. Günther Jonitz, Vorsitzender der Qualitätssicherungsgremien der Bundesärztekammer und Prä- sident der Ärztekammer Berlin anlässlich der Vorstellung des Leit- fadens ,,Ärztliches Peer Review‘‘. ,,Qualität entsteht unmittelbar auf der Ebene der Patientenversorgung, von Menschen für Menschen. Deshalb müssen Verfahren, die die Quali- tät verbessern sollen, von Ärzten und anderen Berufsgruppen im kon- kreten Arbeitsalltag akzeptiert und wirksam werden‘‘. Das von Ärzten für Ärzte aus eigenem professio- nellem Selbstverständnis heraus entwickelte Verfahren biete die Chance, Qualitätsentwicklung mit geringem bürokratischen Aufwand und direktem Wissenstransfer in die tagtägliche ärztliche Praxis zu inte- grieren. Nach wie vor gibt es im stationären und im ambulanten Bereich ein zunehmendes Interesse, Peer-Review- Verfahren in weiteren Fachdisziplinen sowie interprofessionell und sekto- renübergreifend zu etablieren. Die Bundesärztekammer (BÄK) kommt diesem Interesse nach und legt mit dem ,,Leitfaden Ärztliches Peer Review‘‘ eine methodische Anleitung zur Implementierung und Durchfüh- rung eines Peer-Review-Verfahrens für alle Sektoren des Gesundheits- wesens vor. Mit ihrem ,,Curriculum Ärztliches Peer Review‘‘ hat die Bun- desärztekammer bereits 2011 ein Qualifizierungskonzept entwickelt, nach dem bis Ende 2013 bereits etwa 500 Peers durch die Landesärztekam- mern geschult wurden. Die Impulse für eine erweiterte und systematische Verankerung von Peer- Review-Verfahren in der ärztlichen Qualitätssicherung gingen in jüngs- ter Zeit vor allem von der Initia- tive Qualitätsmedizin (IQM) und den Intensivmedizinischen Netzwer- ken unter dem Dach der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) in Kooperation mit den Ärztekammern aus. Weitere Qualitätsinitiativen im deutschsprachigen Raum haben das Peer Review inzwischen implemen- tiert und insbesondere im stationären Bereich populär gemacht. Mit Hilfe dieses praxisorientierten Leitfadens, der auch Musterdoku- mente und Checklisten beinhaltet, sollen interessierte Fachgesell- schaften, Ärztenetze und andere Organisationen bei der Entwicklung eines Peer-Review-Verfahrens unter- stützt werden. Zusammen mit dem ,,Curriculum Ärztliches Peer Review‘‘ liegen damit zwei Veröffentlichungen vor, die ärztliche und berufsübergrei- fende Initiativen unterstützen, die Erfolgsfaktoren von Peer Reviews umzusetzen. Leitfaden ‘‘Ärztliches-Peer-Review’’ [PDF] Leitfaden ‘‘Ärztliches-Peer-Review’’ Checklisten-Musterdokumente [DOC]

Upload: nguyenkhanh

Post on 30-Jan-2017

214 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Peer Review — voneinander Lernen für mehr Qualität und Sicherheit in der Patientenversorgung 347

[30] Beck A, Steer R, Brown G. Manual for the BDI-II. San Antonio,TX: Psychological Corporation; 1996.

[31] Hamilton M. Development of a rating scale for primary depres-sive illness. Br J Soc Clin Psychol 1967;6(4):278—96.

[32] Thorlund K, Walter SD, Johnston BC, Furukawa TA, GuyattGH. Pooling health-related quality of life outcomes in meta-analysis—–a tutorial and review of methods for enhancinginterpretability. Res Synth Methods 2011;2(3):188—203.

[33] Karanicolas PJ, Smith SE, Kanbur B, Davies E, Guyatt GH. Theimpact of prophylactic dexamethasone on nausea and vomitingafter laparoscopic cholecystectomy: a systematic review andmeta-analysis. Ann Surg 2008;248(5):751—62.

[34] Lacasse Y, Goldstein R, Lasserson TJ, Martin S. Pulmonary reha-bilitation for chronic obstructive pulmonary disease. CochraneDatabase Syst Rev 2006;(4):CD003793.

[35] Deeks JJ, Higgins J, Altman DG. Analysing data and underta-king meta-analyses. In: Higgins J, Green S, editors. CochraneHandbook for Systematic Reviews of Interventions Version 510(updated March 2011). Chichester, UK: Wiley; 2011.

[36] Fern EF, Monroe KB. Effect-size estimates: issues and problemsin their interpretation. J Consum Res 1996;23:89—105.

[37] Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences.Hillsdale, NJ: Erlbaum; 1988.

[38] Dworkin RH, Turk DC, Wyrwich KW, Beaton D, Cleeland CS,Farrar JT, et al. Interpreting the clinical importance oftreatment outcomes in chronic pain clinical trials: IMMPACTrecommendations. J Pain 2008;9(2):105—21.

[39] Guyatt GH, Juniper EF, Walter SD, Griffith LE, GoldsteinRS. Interpreting treatment effects in randomised trials. BMJ1998;316(7132):690—3.

[40] Furukawa TA. From effect size into number needed to treat.Lancet 1999;353(9165):1680.

[41] Cox DR, Snell EJ. Analysis of binary data. London, UK: Chapmanand Hall; 1989.

[42] Hasselblad V, Hedges LV. Meta-analysis of screening and diagno-stic tests. Psychol Bull 1995;117(1):167—78.

[43] Friedrich JO, Adhikari NK, Beyene J. The ratio of means methodas an alternative to mean differences for analyzing continuousoutcome variables in meta-analysis: a simulation study. BMCMed Res Methodol 2008;8:32.

[44] Johnston BC, Thorlund K, Schunemann HJ, Xie F, Murad MH,Montori VM, et al. Improving the interpretation of quality oflife evidence in meta-analyses: the application of minimalimportant difference units. Health Qual Life Outcomes 2010;8:116.

MAGAZINPeer Review — voneinander Lernen für mehr Qualität undSicherheit in der Patientenversorgung

BÄK legt methodischen Leitfaden,,Ärztliches Peer Review‘‘ vor,,Der Goldstandard für die Qualitäts-verbesserung der Patientenversor-gung ist die Reflexion des eigenenärztlichen Handelns mit Fachkollegenund nach konkreten Verfahrens-regeln. Die Erfahrungen zeigen,dass die Qualität eines solchen PeerReviews sehr stark von der Kompe-tenz der Peers abhängt‘‘, erklärteDr. Günther Jonitz, Vorsitzenderder Qualitätssicherungsgremiender Bundesärztekammer und Prä-sident der Ärztekammer Berlinanlässlich der Vorstellung des Leit-fadens ,,Ärztliches Peer Review‘‘.,,Qualität entsteht unmittelbar aufder Ebene der Patientenversorgung,von Menschen für Menschen. Deshalbmüssen Verfahren, die die Quali-tät verbessern sollen, von Ärztenund anderen Berufsgruppen im kon-kreten Arbeitsalltag akzeptiert undwirksam werden‘‘. Das von Ärztenfür Ärzte aus eigenem professio-nellem Selbstverständnis herausentwickelte Verfahren biete die

und direktem Wissenstransfer in dietagtägliche ärztliche Praxis zu inte-grieren.Nach wie vor gibt es im stationärenund im ambulanten Bereich einzunehmendes Interesse, Peer-Review-Verfahren in weiteren Fachdisziplinensowie interprofessionell und sekto-renübergreifend zu etablieren. DieBundesärztekammer (BÄK) kommtdiesem Interesse nach und legt mitdem ,,Leitfaden Ärztliches PeerReview‘‘ eine methodische Anleitungzur Implementierung und Durchfüh-rung eines Peer-Review-Verfahrensfür alle Sektoren des Gesundheits-wesens vor. Mit ihrem ,,CurriculumÄrztliches Peer Review‘‘ hat die Bun-desärztekammer bereits 2011 einQualifizierungskonzept entwickelt,nach dem bis Ende 2013 bereits etwa500 Peers durch die Landesärztekam-mern geschult wurden.Die Impulse für eine erweiterte undsystematische Verankerung von Peer-Review-Verfahren in der ärztlichenQualitätssicherung gingen in jüngs-ter Zeit vor allem von der Initia-

ken unter dem Dach der DeutschenInterdisziplinären Vereinigung fürIntensiv- und Notfallmedizin (DIVI) inKooperation mit den Ärztekammernaus. Weitere Qualitätsinitiativen imdeutschsprachigen Raum haben dasPeer Review inzwischen implemen-tiert und insbesondere im stationärenBereich populär gemacht.Mit Hilfe dieses praxisorientiertenLeitfadens, der auch Musterdoku-mente und Checklisten beinhaltet,sollen interessierte Fachgesell-schaften, Ärztenetze und andereOrganisationen bei der Entwicklungeines Peer-Review-Verfahrens unter-stützt werden.Zusammen mit dem ,,CurriculumÄrztliches Peer Review‘‘ liegendamit zwei Veröffentlichungen vor,die ärztliche und berufsübergrei-fende Initiativen unterstützen, dieErfolgsfaktoren von Peer Reviewsumzusetzen.

Leitfaden ‘‘Ärztliches-Peer-Review’’[PDF]Leitfaden ‘‘Ärztliches-Peer-Review’’

Chance, Qualitätsentwicklung mitgeringem bürokratischen Aufwand

tive Qualitätsmedizinden Intensivmedizinis

(IQM) undchen Netzwer- Checklisten-Musterdokumente [DOC]