passeirer blatt

32
Passeirer Blatt Mitteilungen und Nachrichten aus Moos, St. Leonhard und St. Martin Juni 2015 Passeirer Blatt i. p. Poste Italiane S.p.A. – Spedizione in abbonamento postale – 70% NE/BZ www.passeirer-blatt.it Juni 2015 nr. 129 · 29. JAhrgAng A B C D 1 2 a b c d e 0 > inhalt 2 Gemeinden 8 Kultur & Gesellschaft 14 natur & umwelt 16 vereine & verbände 17 soziales 18 schulen & KinderGärten & bibliotheKen 22 Gratulationen 24 sport 30 voranKündiGunGen Gemeinderatswahlen 2015 Moos Bürgermeister Gothard Gufler [837] Gemeinderat Stefan Ilmer [506] Alberich Hofer [385] Robert Platter [285] Konrad Pamer [271] Meinhard Gufler [258] Thomas Lanthaler [253] Regina Anna Gufler [231] Oskar Widmann [195] Paul Gufler [187] Helmut Ennemoser [184] Marlies Haller [180] Kurt Lanthaler [174] Doris Graf [172] Andreas Roland Schwarz [163] Kursiv: neu im Rat St. Martin Bürgermeisterin Rosmarie Pamer [1.172] Gemeinderat Rudolf Christian Gögele [564] Zita Maria Ennemoser [451] Erich Otto Kofler [403] Anneliese Weiss Angerer [399] Konrad Pichler [372] Franziska Weber Raich [369] Nikolaus Gufler [351] Helmut Kofler [251] Erwin Marth [213] Johanna Pinggera [213] Monika Gögele Ennemoser [180] Vigil Raffl [169] Christian Marth [168] Peter Ilmer [160] Thomas Pircher [155] Paul Pixner [139] Armin Pamer [137] St. Leonhard 16. 11. 2014 Bürgermeister Konrad Pfitscher [1.187] Gemeinderat Robert Tschöll [966] Josef Pichler [904] Roland Schiefer [463] Albert Gögele [460] Elisabeth Ploner Wohlfahrter [423] Stefan Schiefer [404] Johann Gilg [346] Walter Holzknecht [343] Thomas Königsrainer [269] Albert Öttl [247] Daniel Gufler [234] Johanna Gögele Ennemoser [224] Sieglinde Jaitner Wilhelm [218] Günther Folie [212] Andreas Augscheller [201] Harald Freitag [200] Adolf Pirpamer [194] Bei den Südtiroler Gemeinderatswahlen am 10. Mai haben die Gemeinden St. Martin und Moos ihre Vertreter im Gemeinderat neu gewählt. Von 2.699 Wahlberechtigten gab es in St. Martin 1.895 Wählerinnen und Wähler, in Moos waren es 1.364 Wählerinnen und Wähler von 1.770 eingetragenen Wählern. Der landesweit beobachtete Rück- gang der Wahlbeteiligung hat sich in St. Martin mit einem Minus von 9,6% auch bestätigt, in Moos ist das Minus von 1,9% allerdings kaum erwähnenswert, was auch damit erklärt werden kann, dass die Mandatsbeschränkung von Alt-Bürgermeister Wilhelm Klotz erst diesmal aktuell war. A B C D a b c d e 0 1 2

Upload: passeirer-blatt

Post on 22-Jul-2016

244 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

03/2015

TRANSCRIPT

Page 1: Passeirer Blatt

Aus den Gemeinden Moos, St. Leonhard und St. Martin

Termine & Veranstaltungen

Juni 25. Musik&Genuss, Raiffeisenplatz St. Leonhard [Tourismusverein Passeiertal] 27. Konzert „Herbert Pixner Projekt“, Walten 29. Kultursommer auf der Jaufenburg, Markus Prieth und Band mit Hannes Messner 29. Beginn aktiv&kreativ-Sommer [Jugendtreff St. Martin]

Juli 4. Hofer’s Rock Festival, Sandhof St. Leonhard [Jugendtreff St. Martin & JubPa] 7. Beginn Passeirer Erlebnissommer, St. Leonhard 9. Kultursommer auf der Jaufenburg, Kabarett „Ebenholz“ von Christoph Spörk 9. Konzert „Südtiroler Spitzbuam“, Raiffeisenplatz St. Leonhard [Tourismusverein Passeiertal] 11. Wiesenfest, Festplatz St. Martin [FF St. Martin] 13. Zirkuswoche Animativa, St. Leonhard, 9 – 12 Uhr 15. Kultursommer auf der Jaufenburg, „Die Lämplsinger“ 17. Psairer Fraitige, St. Leonhard 18. 2. Feuerwehr Gaudiwettkampf, Dorfzentrum St. Leonhard [FF St. Leonhard] 19. Christophorusfest, Dorfzentrum St. Leonhard [FF St. Leonhard] 19. Gipfelmesse am Hinteren Seelenkogel, [AVS-Platt] 22. Kultursommer auf der Jaufenburg, Musikabend mit Daniela Pircher und Band 24. Psairer Fraitige, St. Leonhard 29. Kultursommer auf der Jaufenburg, Ein etwas anderer Abend 31. Redaktionsschluss Passeirer Blatt 31. Psairer Fraitige, St. Leonhard

August 2. 17. Salewa-Cup, Pfelders 7. Psairer Fraitige, St. Leonhard 14. Psairer Fraitige, St. Leonhard 15. Pfelderer Kirchtig, Pfelders 20. Einsendeschluss Fotowettbewerb, MuseumPasseier 21. Psairer Fraitige, St. Leonhard 28. Voreintscheidung Miss Südtirol, Raiffeisenplatz St. Leonhard [Tourismusverein Passeiertal] 29. Dämmerschoppen, Raiffeisenplatz St. Leonhard [Musikkapelle St. Leonhard] 30. Musikfest, Raiffeisenplatz St. Leonhard [Musikkapelle St. Leonhard] 30. Ötztaler Radmarathon

september 7. Schulbeginn 12./13. 28. Mårtiner Dorffest 25. Verbrauchermobil, Dorfplatz St. Martin

Termine & Veranstaltungen können per Telefon (T 0473 656 239) und per E-Mail ([email protected]) mitgeteilt werden

Pass

eire

r Bla

tt M

itte

ilung

en u

nd N

achr

icht

en a

us M

oos,

St.

Leo

nhar

d un

d St

. Mar

tin

Juni

201

5

Passeirer Blatti. p.

Post

e It

alia

ne S

.p.A

. –

Sped

izio

ne in

abb

onam

ento

pos

tale

– 7

0% N

E/B

Z www.passeirer-blatt.it

Juni 2015 nr. 129 · 29. JAhrgAng

ABCD 12 abcde0

05.indd 2 15/06/15 16:41

>

inhalt 2 Gemeinden 8 Kultur & Gesellschaft 14 natur & umwelt 16 vereine & verbände 17 soziales 18 schulen & KinderGärten & bibliotheKen 22 Gratulationen 24 sport 30 voranKündiGunGen

Gemeinderatswahlen 2015

MoosBürgermeister

Gothard Gufler [837]

Gemeinderat

Stefan Ilmer [506]Alberich Hofer [385]Robert Platter [285]Konrad Pamer [271]Meinhard Gufler [258]Thomas Lanthaler [253]Regina Anna Gufler [231]Oskar Widmann [195]Paul Gufler [187]Helmut Ennemoser [184]Marlies Haller [180]Kurt Lanthaler [174]Doris Graf [172]Andreas Roland Schwarz [163]

Kursiv: neu im Rat

St. MartinBürgermeisterin

Rosmarie Pamer [1.172]

Gemeinderat

Rudolf Christian Gögele [564] Zita Maria Ennemoser [451]Erich Otto Kofler [403]Anneliese Weiss Angerer [399]Konrad Pichler [372]Franziska Weber Raich [369]Nikolaus Gufler [351]Helmut Kofler [251]Erwin Marth [213]Johanna Pinggera [213]Monika Gögele Ennemoser [180]Vigil Raffl [169]Christian Marth [168]Peter Ilmer [160]Thomas Pircher [155]Paul Pixner [139]Armin Pamer [137]

St. Leonhard 16. 11. 2014

Bürgermeister

Konrad Pfitscher [1.187]

Gemeinderat

Robert Tschöll [966]Josef Pichler [904]Roland Schiefer [463]Albert Gögele [460]Elisabeth Ploner Wohlfahrter [423]Stefan Schiefer [404]Johann Gilg [346]Walter Holzknecht [343]Thomas Königsrainer [269]Albert Öttl [247]Daniel Gufler [234]Johanna Gögele Ennemoser [224]Sieglinde Jaitner Wilhelm [218]Günther Folie [212]Andreas Augscheller [201]Harald Freitag [200]Adolf Pirpamer [194]

Bei den Südtiroler Gemeinderats wahlen am 10. Mai haben die Gemeinden St. Martin und Moos ihre Vertreter im Gemeinderat neu gewählt. Von 2.699 Wahlberechtigten gab es in St. Martin 1.895 Wählerinnen und Wähler, in Moos waren es 1.364 Wählerinnen und Wähler von 1.770 eingetragenen Wählern. Der landesweit beobachtete Rück-gang der Wahlbeteiligung hat sich in St. Martin mit einem Minus von 9,6% auch bestätigt, in Moos ist das Minus von 1,9% allerdings kaum erwähnenswert, was auch damit erklärt werden kann, dass die Mandats beschränkung von Alt-Bürgermeister Wilhelm Klotz erst diesmal aktuell war.

Aus den Gemeinden Moos, St. Leonhard und St. Martin

Termine & Veranstaltungen

April 22. Vortrag: Naturheilkunde für Groß und Klein, Dorfhaus St. Martin, 20 Uhr 23. Beckenbodengymnastikkurs, St. Leonhard 23. Mårtiner Faschings-Revue, Vereinshaus St. Martin, 20 Uhr 25. Mårtiner Faschings-Revue, Vereinshaus St. Martin, 20 Uhr 25. Konzert Musikkapelle Moos, Vereinshaus St. Leonhard 26. Mårtiner Faschings-Revue, Vereinshaus St. Martin, 18 Uhr

MAi 1. Mårtiner Dorfrunde 3. Heimatabend, Tourismusverein Passeiertal 6. Konzert „Ursprung Buam“, Raiffeisenplatz St. Leonhard 7. Beckenboden- Rückbildungsgymnastikkurs, St. Leonhard 8. 3. WeinPasseier, St. Leonhard 8. Mårtiner Dorfrunde 9. Wein Passeier, Tourismusverein Passeiertal 10. Gemeinderatswahlen 10. Muttertagskonzert, Musikkapelle Platt 12. Geburtsvorbereitungskurs, St. Leonhard 15. Mårtiner Dorfrunde 15. – 17. Oldtimer Festival Passeiertal 17. Internationaler Museumstag, MuseumPasseier 22. Mårtiner Dorfrunde 23./24. Pfingstfest, Stuls 24. Pfingstkonzert Musikkapelle Walten 29. Abschlusskonzert Musikschule, St. Leonhard 29. Verbrauchermobil, 9.30 – 11.30 Uhr, Dorfplatz St. Martin 29. Mårtiner Dorfrunde 31. Knödlfest, Südt. Krebshilfe

Juni 5. Redaktionsschluss Passeirer Blatt 6. Andreas-Hofer-Volkslauf, St. Martin 6. Übertragung Champions-League-Finale, ASC Passeier 8. Kultursommer auf der Jaufenburg, Kabarett mit Christof Spörk 11. Sicherheit im Internet, Vereinshaus St. Leonhard, 19.30 – 21 Uhr 12. Kajak Europameisterschaft „King of the alps“ 15. Kultursommer auf der Jaufenburg, Lämpelsänger 16. Schulende 21. Sommerbeginn 22. Kultursommer auf der Jaufenburg, Daniela Pircher und Band 27. Konzert „Herbert Pixner Projekt“, Walten 29. Kultursommer auf der Jaufenburg, Markus Prieth und Band mit Hannes Messner

Termine & Veranstaltungen können per Telefon (T 0473 656 239) und per E-Mail ([email protected]) mitgeteilt werden

Pass

eire

r Bla

tt M

itte

ilung

en u

nd N

achr

icht

en a

us M

oos,

St.

Leo

nhar

d un

d St

. Mar

tin

Apri

l 201

5

Passeirer Blatti. p.

Post

e It

alia

ne S

.p.A

. –

Sped

izio

ne in

abb

onam

ento

pos

tale

– 7

0% N

E/B

Z www.passeirer-blatt.it

April 2015 nr. 128 · 29. JAhrgAng

ABCD 12 abcde0

03.indd 2 14/04/15 11:01

Aus den Gemeinden Moos, St. Leonhard und St. Martin

Termine & Veranstaltungen

April 22. Vortrag: Naturheilkunde für Groß und Klein, Dorfhaus St. Martin, 20 Uhr 23. Beckenbodengymnastikkurs, St. Leonhard 23. Mårtiner Faschings-Revue, Vereinshaus St. Martin, 20 Uhr 25. Mårtiner Faschings-Revue, Vereinshaus St. Martin, 20 Uhr 25. Konzert Musikkapelle Moos, Vereinshaus St. Leonhard 26. Mårtiner Faschings-Revue, Vereinshaus St. Martin, 18 Uhr

MAi 1. Mårtiner Dorfrunde 3. Heimatabend, Tourismusverein Passeiertal 6. Konzert „Ursprung Buam“, Raiffeisenplatz St. Leonhard 7. Beckenboden- Rückbildungsgymnastikkurs, St. Leonhard 8. 3. WeinPasseier, St. Leonhard 8. Mårtiner Dorfrunde 9. Wein Passeier, Tourismusverein Passeiertal 10. Gemeinderatswahlen 10. Muttertagskonzert, Musikkapelle Platt 12. Geburtsvorbereitungskurs, St. Leonhard 15. Mårtiner Dorfrunde 15. – 17. Oldtimer Festival Passeiertal 17. Internationaler Museumstag, MuseumPasseier 22. Mårtiner Dorfrunde 23./24. Pfingstfest, Stuls 24. Pfingstkonzert Musikkapelle Walten 29. Abschlusskonzert Musikschule, St. Leonhard 29. Verbrauchermobil, 9.30 – 11.30 Uhr, Dorfplatz St. Martin 29. Mårtiner Dorfrunde 31. Knödlfest, Südt. Krebshilfe

Juni 5. Redaktionsschluss Passeirer Blatt 6. Andreas-Hofer-Volkslauf, St. Martin 6. Übertragung Champions-League-Finale, ASC Passeier 8. Kultursommer auf der Jaufenburg, Kabarett mit Christof Spörk 11. Sicherheit im Internet, Vereinshaus St. Leonhard, 19.30 – 21 Uhr 12. Kajak Europameisterschaft „King of the alps“ 15. Kultursommer auf der Jaufenburg, Lämpelsänger 16. Schulende 21. Sommerbeginn 22. Kultursommer auf der Jaufenburg, Daniela Pircher und Band 27. Konzert „Herbert Pixner Projekt“, Walten 29. Kultursommer auf der Jaufenburg, Markus Prieth und Band mit Hannes Messner

Termine & Veranstaltungen können per Telefon (T 0473 656 239) und per E-Mail ([email protected]) mitgeteilt werden

Pass

eire

r Bla

tt M

itte

ilung

en u

nd N

achr

icht

en a

us M

oos,

St.

Leo

nhar

d un

d St

. Mar

tin

Apri

l 201

5

Passeirer Blatti. p.

Post

e It

alia

ne S

.p.A

. –

Sped

izio

ne in

abb

onam

ento

pos

tale

– 7

0% N

E/B

Z www.passeirer-blatt.it

April 2015 nr. 128 · 29. JAhrgAng

ABCD 12 abcde0

03.indd 2 14/04/15 11:01

Aus den Gemeinden Moos, St. Leonhard und St. Martin

Termine & Veranstaltungen

April 22. Vortrag: Naturheilkunde für Groß und Klein, Dorfhaus St. Martin, 20 Uhr 23. Beckenbodengymnastikkurs, St. Leonhard 23. Mårtiner Faschings-Revue, Vereinshaus St. Martin, 20 Uhr 25. Mårtiner Faschings-Revue, Vereinshaus St. Martin, 20 Uhr 25. Konzert Musikkapelle Moos, Vereinshaus St. Leonhard 26. Mårtiner Faschings-Revue, Vereinshaus St. Martin, 18 Uhr

MAi 1. Mårtiner Dorfrunde 3. Heimatabend, Tourismusverein Passeiertal 6. Konzert „Ursprung Buam“, Raiffeisenplatz St. Leonhard 7. Beckenboden- Rückbildungsgymnastikkurs, St. Leonhard 8. 3. WeinPasseier, St. Leonhard 8. Mårtiner Dorfrunde 9. Wein Passeier, Tourismusverein Passeiertal 10. Gemeinderatswahlen 10. Muttertagskonzert, Musikkapelle Platt 12. Geburtsvorbereitungskurs, St. Leonhard 15. Mårtiner Dorfrunde 15. – 17. Oldtimer Festival Passeiertal 17. Internationaler Museumstag, MuseumPasseier 22. Mårtiner Dorfrunde 23./24. Pfingstfest, Stuls 24. Pfingstkonzert Musikkapelle Walten 29. Abschlusskonzert Musikschule, St. Leonhard 29. Verbrauchermobil, 9.30 – 11.30 Uhr, Dorfplatz St. Martin 29. Mårtiner Dorfrunde 31. Knödlfest, Südt. Krebshilfe

Juni 5. Redaktionsschluss Passeirer Blatt 6. Andreas-Hofer-Volkslauf, St. Martin 6. Übertragung Champions-League-Finale, ASC Passeier 8. Kultursommer auf der Jaufenburg, Kabarett mit Christof Spörk 11. Sicherheit im Internet, Vereinshaus St. Leonhard, 19.30 – 21 Uhr 12. Kajak Europameisterschaft „King of the alps“ 15. Kultursommer auf der Jaufenburg, Lämpelsänger 16. Schulende 21. Sommerbeginn 22. Kultursommer auf der Jaufenburg, Daniela Pircher und Band 27. Konzert „Herbert Pixner Projekt“, Walten 29. Kultursommer auf der Jaufenburg, Markus Prieth und Band mit Hannes Messner

Termine & Veranstaltungen können per Telefon (T 0473 656 239) und per E-Mail ([email protected]) mitgeteilt werden

Pass

eire

r Bla

tt M

itte

ilung

en u

nd N

achr

icht

en a

us M

oos,

St.

Leo

nhar

d un

d St

. Mar

tin

Apri

l 201

5

Passeirer Blatti. p.

Post

e It

alia

ne S

.p.A

. –

Sped

izio

ne in

abb

onam

ento

pos

tale

– 7

0% N

E/B

Z www.passeirer-blatt.it

April 2015 nr. 128 · 29. JAhrgAng

ABCD 12 abcde0

03.indd 2 14/04/15 11:01

Page 2: Passeirer Blatt

ImpressumErscheint zweimonatlich. Eingetragen beim Landes-gericht Bozen mit Dekret Nr. 11/87 vom 29. 5. 1987.Eigentümer und Herausgeber: Gemeinden Moos, St. Leonhard und St. Martin in Passeier; vertreten durch den Bürgermeister von St. Leonhard, Konrad Pfitscher.Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Ulrich Mayer.Redaktion: Kurt Gufler, Rosmarie Pamer, Heinrich Hofer, Siglinde Jaitner, Arnold Rinner, Karl Lanthaler.Korrektur: Ernst Rinner, Kurt Gufler.Produktion und Druck: verlag.Passeier

Artikel können bei allen Redaktionsmitgliedern und bei design.buero in St. Leonhard (Kohlstatt 55) abge geben werden und müssen mit dem Namen und der Telefonnummer des Verfassers oder der Verfasserin versehen sein. Werbebeiträge nur bei Arnold Marth, Papier Profi, St. Leonhard.

Redaktionsschluss: 31. Juli 2015Redaktionsschluss: 2. Oktober 2015E-Mail: [email protected]

www.passeirer-blatt.it

>

Gemeinden

CINEMA

KINO

2

Gemeinde st. martin

Zielsetzungen für die nächste AmtsperiodeBei der 1. Sitzung des neuen Gemeinde-rates hat die Bürgermeisterin Rosmarie Pamer die programmatische Erklärung für die Amtsperiode 2015 – 2020 vorge-stellt, die einstimmig genehmigt wurde. In der Folge werden die wichtigsten Punkte daraus für alle Bürgerinnen und Bürger zusammengefasst:

St. Martin mit qualitätsvollen Infrastrukturen aktiv gestalten

> Bibliothek und Werkstatt für Menschen mit Behinderung (Baubeginn 2015)

> Weiterentwicklung der Aufwertung des Dorfkerns und Gestaltung der öffentlichen Plätze

> Aufwertung und Sanierung der Sportanlagen

Lebensqualität in jedem Alter durch Unterstützung im Alltag

> Weiterführung der Projekte zur Ver-einbarkeit Familie und Beruf (Kita, Sommerkindergarten, aktiv- & kreativ-Sommer)

> Entlastung der Bürgerinnen und Bürger> Unterstützung und Ausbau der offenen

Jugendarbeit> Förderung und Unterstützung der

Vereine und des Ehrenamtes

Vielfältige Wirtschaft erhalten und fördern durch ein zukunftsfähiges Umfeld

> weiterer Ausbau des Glasfasernetzes> Unterstützung der einheimischen

Wirtschaft und Landwirtschaft sowie lokaler Projekte

> Förderung innovativer Arbeitsplätze> Entlastung der Betriebe

Effiziente und schonende Nutzung unserer Umwelt durch nachhaltiges Handeln

> Umsetzung des Energie-Leitbildes (Umsetzung nachhaltiger Energie- und Umweltprojekte)

> Aufwertung und Ausbau von Fuß- und Radwegen vor allem im Dorf

Bürgernahe Gemeindeverwaltung durch Information und Einbindung der Bürgerinnen und Bürger

> Abbau der Bürokratie, z. B. bei Ansuchen an die Gemeinde

> aktiver Informationsaustausch in den neuen Medien

Den größten Wechsel hat es demnach in Moos gegeben, wo es von den 15 Gemein-deräten 11 neue Räte gibt. In St. Martin sind es immerhin noch 8 Neulinge im Rat, einer der Gründe dafür ist wohl auch, dass aufgrund des Anstiegs der Bevölkerungs-zahl von 15 auf 18 Gemeinderäte aufge-stockt werden konnte. In St. Leonhard gab es bei den vorgezogenen Wahlen im November nur 4 Neulinge.Mit 6 gewählten Frauen ist der Anteil der weiblichen Gemeinderäte in St. Martin am höchsten, in Moos und auch bei den vorgezogenen Wahlen in St. Leonhard sind es nur je 3 gewählte Frauen.Bedenklich erscheint die hohe Anzahl der weißen Stimmzettel bei der Bürger-meisterwahl in St. Martin: von 1.895 aus-gezählten Wahlscheinen sind es immer-hin 576 leere Stimmzettel; die Ursachen zu erkennen, zu benennen und ihnen entgegenzutreten ist eine der Aufgaben der politisch Verantwortlichen.Wenig Überraschungen hat es dann bei der Auszählung der Stimmen gegeben. Für ihre zweite Amtsperiode hat Rosmarie Pamer mit 1.172 Stimmen im Vergleich zu 2010 sogar etwas zulegen können. In Moos ist die Situation eine andere: die Anzahl der leeren Stimmzettel ist mit 107 von 1.364 ausgezählten deutlich geringer. Klar ist der Wählerwille: Gothard Gufler lässt mit 837 von 1.222 gültigen Stimmen seinen Gegenkandidaten Alberich Hofer deutlich hinter sich und wird neuer Bürgermeister.

In beiden Gemeinden ist auch der Gemeindeausschuss schon ernannt:In St. Martin bestätigte der Rat den Vor-schlag von Bürgermeisterin Rosmarie Pamer, die Rudolf Gögele, Erich Kofler, Konrad Pichler und etwas überraschend Johanna Pinggera benannte; in Moos sind Stefan Ilmer, Konrad Pamer und Regina Kofler von Bürgermeister Gothard Gufler vorgeschlagen und vom Rat als Referen-ten bestätigt.In St. Leonhard hat sich der Rat für eine Aufstockung der Referentenzahl im Rah-men des gleichen Budgets ausgesprochen: Johann Gilg arbeitet mit Josef Pichler, Robert Tschöll, Roland Schiefer und Elisa-beth Ploner im Ausschuss und wird vor-erst begonnene Projekte weiterführen und dann sein Amt nach der ersten Halb-zeit abgeben. Die Karten sind neu gemischt und verteilt. Die Wählerinnen und Wähler wünschen sich, dass Räte und Referenten die Bezie-hung zu ihnen ernst nehmen und aufrecht erhalten, dass sie achtsam unterwegs Bedürfnisse erkennen, Neues umsetzen und verantwortungsbewusst Entschei-dungen zum Wohle der Gemeinde treffen. Dazu wünschen sie auch alles erdenklich Gute.

Siglinde Jaitner

Page 3: Passeirer Blatt

Der neue Gemeindeausschuss von St. Martin

3 Passeirer Blatt – nr. 129 juni 2015

Unabhängig von allen Arbeitsmarktprog-nosen ist die persönliche Chance, einen neuen Arbeitsplatz zu finden, immer höchst ungewiss. Ebenso alles, was mit diesem verbunden sein kann: die neue Umgebung, der veränderte Arbeitsweg, das Einkommen, das Ansehen. Die Sorge, ob, wann und was für eine neue Beschäfti-gungsmöglichkeit gefunden werden kann, wirkt sich, je nach persönlicher Einstel-lung und Verfassung, unterschiedlich aus und wird unterschiedlich gut verkraftet. Die einen haben sich den modernen Arbeitsbedingungen und, der in der gegenwärtigen Arbeitswelt so oft beschworenen Flexibilität in Bezug auf die berufliche Tätigkeit, das Um- und Neu-lernen sowie der geforderten geographi-schen, zeitlichen und beruflichen Mobili-tät angepasst. Sie finden sich gut zurecht. Andere haben es noch schwer, sich diesen neuen Herausforderungen zu stellen, was zusätzlich ihre Berufsaussichten mindert.Betroffene wie Experten weisen die Ver-antwortung für das eigene berufliche Schicksal verstärkt den Menschen im Sinne ihrer persönlichen Fähigkeiten, ihrer Anpassungsbereitschaft, ihres Engagements zu.Allen gemeinsam ist das Zurückgreifen auf die Familie als Unterstützer in schwie-rigen Zeiten, dies wurde als sehr positiv, ja sogar als maßgeblich wichtig empfun-den. Sie ist auch einer der Faktoren, der laut ihnen zu den großen Vorteilen und Stärken des Lebens in der Passeirer Dorf- und Talgemeinschaft zählt.Auch nach 1,5 Jahren wird die Betriebs-schließung und der damit verbundene Arbeitsplatzverlust bei den Betroffenen sehr unterschiedlich wahrgenommen: von sehr präsent bis abgeschlossen, über sich bewusstmachen, was es heißt einen sicheren Arbeitsplatz gehabt zu haben bis hin zum Überdenken der besessenen Arbeitsbedingungen und neu ermöglich-ten beruflichen Herausforderungen.Es konnten wieder zahlreiche interes-sante, spannende und gehaltvolle Inter-views geführt werden, für welche sich Frau Tschöll von Herzen bedankt. Die Daten werden auch weiterhin vertraulich und anonym behandelt. Für Informationen und Rückmeldungen können Sie sich jederzeit gerne an Christine Tschöll, Im Steinanger 2, 39015 St. Leonhard, wenden: [email protected] Handy 335 6887417

Christine Tschöll

Das Dokument ist auf der Homepage der Gemeinde St. Martin (www.stmp.it) einsehbar.

Kurt Gufler

Verteilung der Zuständigkeiten der Gemeindereferenten

Bürgermeisterin Rosmarie PamerÖffentliche Sicherheit – Zivilschutz; Öffentliche Bauten – Öffentliche Arbeiten – Sport; Personal – Bauhof; Haushalt und Finanzen; ÖffentlichkeitsarbeitDienstag: 8 – 10 UhrDienstag: 17 – 18 UhrDonnerstag: 8 – 9 Uhr

Vize-Bürgermeister Erich KoflerFamilie – Jugend; Kita – Kindergarten – Schule; Termine nach Vereinbarung: Telefon 328 2134124

Gemeindereferent Konrad PichlerWirtschaft – Tourismus – Handel – Handwerk; Verkehr – Gehsteige – Rad- und Wanderwege; ZivilschutzDonnerstag: 8.30 – 9.30 Uhr (Sitzungssaal)

Gemeindereferentin Johanna PinggeraKultur – Bildung (Erwachsene); Umwelt – Energie (Energieleitbild); Sozial- und GesundheitswesenDonnerstag: 8 – 9 Uhr (Büro Referenten)

Gemeindereferent Rudolf GögeleUrbanistik und Bauwesen; Landwirtschaft – ländliches Straßennetz; Energie (Büro neben Bauamt)Dienstag: 8 – 10 UhrDonnerstag: 8 – 9 Uhr

zweite interview-periode anGelaufen

Fallstudie des Sozial- und Strukturwandels in ländlichen GebietenIm Rahmen ihres Forschungsprojektes führt Frau Tschöll im Moment die zweite Interview-Periode im Passeiertal durch: 13 Betroffene, welche durch die Schlie-ßung des Standortes der Firma HOPPE AG in St. Martin ihren Arbeitsplatz verloren haben, werden seit November 2014 von ihr begleitet und im Zeitabschnitt von jeweils ca. 6 Monaten befragt. Gleich-zeitig finden Gespräche mit Familien-angehörigen und Experten auf Tal- und Landesebene (Bürgermeister, Arbeits-vermittlungszentrum Meran, Amt für berufliche Weiterbildung, Gewerkschaft ASGB usw.) statt. Die letzten Gespräche werden voraussichtlich im Januar bis Februar 2016 geführt werden, um danach die Daten der Längsschnittstudie von über zwei Jahren, seit der Betriebsschließung, auszuwerten, Ergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren sowie mögliche Lösungsvorschläge herausarbeiten zu können.Es ist schon jetzt eine interessante Ent-wicklung zu erkennen und wie bereits bei der ersten Befragung ersichtlich wurde, reagiert jeder Mensch unterschiedlich auf eine solche Situation. Die Bewältigungs-strategien sind sehr individuell und auch im Zeitverlauf sehr verschieden. Viele haben den Zeitpunkt bereits genutzt, um sich neu zu orientieren, andere überlegen noch oder ihr befristeter Arbeitsvertrag ist ausgelaufen und kein neuer in Aussicht. Es kommt sehr auf die persönliche Situa-tion an und trotzdem finden sich viele Gemeinsamkeiten.

Page 4: Passeirer Blatt

St / Leonhard2015

Psairer /Fraitige

Programm17 / Juli Marc Pircher hauptbühne // Dirty Lovers schmiedbar

24 / Juli Timmel Truck // No Lipstik schmiedbar

31 / Juli Männer der Berge // The Jam’son schmiedbar // Passer Buam hubertus

7 / AugustThe Repeatles // No Limits dorf café // DJ Rayman schmiedbar

14 / August Die Hallers // Seek schmiedbar // Passer Buam eisdiele pichler

21 / August Volxrock

Weitere Veranstaltungen

17 – 18 / Juli2. Feuerwehr-Gaudiwettkampf und Christophorusfest

28 / August Miss Südtirol 2016 – Vorwahl

30 / August – SOÖtztaler Radmarathon und Rahmenprogramm

Freier Eintritt // bei allen Musikgruppen

Bei jedem Wetter // bei schlechtem

Wetter spielen die Musikgruppen in

den Bars sowie auf dem überdachten

Raiffeisenplatz

Öffnungszeiten // Die Geschäfte

sind am Abend geöffnet //

Musikgruppen spielen bis 23 Uhr //

Vereine und Wirte schenken bis 23.30 Uhr auf

HIRZERHIRZER

06.indd 1 18/06/15 07:53

Raiffeisenkasse Passeier

Psairer Fraitige im Zeichen

der SolidaritätUnterstützt von den Wirten,

LVH und Kaufl euten

Spendenbox

04.indd 1 18/06/15 10:00

Page 5: Passeirer Blatt

Übergemeindlicher Plan ausgearbeitet: Strategien und Maßnahmen für eine umweltver-trägliche und nachhaltige Mobilitätsentwicklung in unserem Dorf Foto: Peter Theiner

Liebe Annelies!

Wir wünschen heitere Tage, frohe Stunden, die mit Erfolg und Glück verbunden. Viel Gesundheit, auch Sinn zum Scherzen – das sollst du haben von ganzem Herzen!Alles Gute zu deinem 50. Geburtstag wünscht dir deine Familie

Gratulation

St / Leonhard2015

Psairer /Fraitige

Programm17 / Juli Marc Pircher hauptbühne // Dirty Lovers schmiedbar

24 / Juli Timmel Truck // No Lipstik schmiedbar

31 / Juli Männer der Berge // The Jam’son schmiedbar // Passer Buam hubertus

7 / AugustThe Repeatles // No Limits dorf café // DJ Rayman schmiedbar

14 / August Die Hallers // Seek schmiedbar // Passer Buam eisdiele pichler

21 / August Volxrock

Weitere Veranstaltungen

17 – 18 / Juli2. Feuerwehr-Gaudiwettkampf und Christophorusfest

28 / August Miss Südtirol 2016 – Vorwahl

30 / August – SOÖtztaler Radmarathon und Rahmenprogramm

Freier Eintritt // bei allen Musikgruppen

Bei jedem Wetter // bei schlechtem

Wetter spielen die Musikgruppen in

den Bars sowie auf dem überdachten

Raiffeisenplatz

Öffnungszeiten // Die Geschäfte

sind am Abend geöffnet //

Musikgruppen spielen bis 23 Uhr //

Vereine und Wirte schenken bis 23.30 Uhr auf

HIRZERHIRZER

06.indd 1 18/06/15 07:53

Raiffeisenkasse Passeier

Psairer Fraitige im Zeichen

der SolidaritätUnterstützt von den Wirten,

LVH und Kaufl euten

Spendenbox

04.indd 1 18/06/15 10:00

5 Passeirer Blatt – nr. 129 juni 2015

nachhaltiGe mobilität burGGrafenamt

Der Mobilitätsplan NaMoBu ist da!„NaMoBu“ bedeutet „Nachhaltige Mobili-tät Burggrafenamt“ und ist ein Projekt der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt, das auch von unserer Gemeinde mitgetragen wird. Im Rahmen des Projektes wurde ein übergemeindlicher Strategieplan ausge-arbeitet, der die Mobilitätsentwicklung in den teilnehmenden Gemeinden bis zum Jahr 2025 nachhaltig optimieren soll. Als übergeordnete Ziele wurden formu-liert, dass die Lebensqualität für Einhei-mische und Gäste erhalten bzw. verbes-sert, die soziale und wirtschaftliche Entwicklung des Burggrafenamts geför-dert und die Umweltbelastung reduziert werden sollen.Der fertige Mobilitätsplan wurde im November letzten Jahres den Vertretern der teilnehmenden Gemeinden sowie Interessierten aus Wirtschaft, Tourismus, Handel, dem Senioren- und Jugendbe-reich vorgestellt. Im Plan sind mehr als 60 Maßnahmen festgehalten, deren Umsetzung eine Veränderung der Mobili-tätsstruktur zu Gunsten von umwelt-freundlichen Fortbewegungsarten, einen sogenannten Modals Shift, einleiten sol-len. Aus der umfangreichen Maßnahmen-liste wurden für jede Gemeinde jene Tätigkeiten ausgewählt und in einem Bericht zusammengefasst, die notwendig sind, um auf Gemeindeebene dieses Ziel zu erreichen. Die Auswahl der Maßnah-men erfolgte dabei auch unter Berück-sichtigung wissenschaftlicher Kriterien sowie der Situation in der Gemeinde. „Mit diesem Mobilitätsplan erhalten alle Gemeinden ein praxisorientiertes Instrument für eine umweltfreundliche Mobilitätsentwicklung,“ so Franziska

Mair, die Koordinatorin des Projektes. Martin Stifter, Leiter der Abteilung Umwelt und Mobilität in der Bezirks-gemeinschaft Burggrafenamt, ergänzt: „Für uns als Bezirksgemeinschaft ist dies ein wichtiger Schritt bei der Gestaltung der Mobilität im Bezirk: Entscheidend ist jetzt die gemeinsame Umsetzung der Maßnahmen. Hier bieten wir allen Gemeinden auch weiterhin unsere Begleitung an“.Aus dem Katalog aller Maßnahmen wurden für die Gemeinde St. Martin Schwerpunkte in den Bereichen öffentli-cher Verkehr, Fußgängermobilität, Sensi-bilisierungsprojekte und Optimierung der Güterlogistik ausgewählt. Konkret wird empfohlen, das Angebot der öffentlichen Verkehrsmittel zu überarbeiten, das Zufußgehen im Alltag zu bewerben, verschiedene Zielgruppen für den Umstieg auf umweltfreundliche Ver- kehrsmittel zu gewinnen sowie unter-nehmensübergreifende Lieferdienste zu organisieren.„NaMoBu – nachhaltige Mobilität Burg-grafenamt“ ist ein von der Bezirksgemein-schaft Burggrafenamt initiiertes und vom Europäischen Fonds für Regionalentwick-lung (EFRE) sowie den Mitgliedergemein-den der Bezirksgemeinschaft finanziertes Projekt.

Franziska Mair

bezirKsGemeinschaft

Sammlung von AltmetallenDie Umweltdienste der Bezirksgemein-schaft Burggrafenamt weisen darauf hin, dass auch die Abgabe von Altmetallen an den Recyclinghöfen konkreten Richtlinien entsprechen muss.

Wie bei der Abgabe von Papier, Karton, Glas oder Dosen ist dabei unbedingt auf die Sauberkeit der Materialien zu achten. Besonders bei Fahrzeug- oder Maschinen-teilen, die mit Treibstoff oder Ölen in Berührung kommen, muss darauf geach-tet werden, dass diese ohne Öl- und Schmierstoffreste abgegeben werden.Mit Öl und Schmierstoffen verschmutzte Gegenstände können wegen der Gefahr der Umweltverschmutzung nicht ange-nommen werden. Das Gleiche gilt auch für mit Öl oder mit anderen gefährlichen Flüssigkeiten verschmutzte Behälter jeglicher Art. Weiters verweisen die Umweltdienste darauf, dass Felgen nur ohne die Reifen angenommen werden. Auch bei anderen Gegenständen können nur die Metallteile angenommen werden (ohne z. B. Tuch, Nylon, Holz usw.).Helfen Sie auch bei den Altmetallen mit, dass die Materialien sortenrein und sau-ber abgegeben werden. Sie ermöglichen es damit, einen entsprechenden Verkaufs-wert für das gesammelte Altmetall zu erzielen und damit die Müllrechnung eines jeden einzelnen Bürgers zu ver-ringern. Die Bezirksgemeinschaft und die Gemein-deverwaltung dankt für Ihre Mitarbeit.

Werner Außerer

Page 6: Passeirer Blatt

Beschlüsse

Aus dem Rathaus von Moos (vom 1. 4. bis 1. 6. 2015)

> Beiträge: Mittelschule St. Leonhard: für die Deckung der laufenden Ausgaben des Mittelschul­konsortiums 2014 € 14.775,13; Anzahlung für die laufenden Ausgaben der Mittelschule St. Leonhard 2015 € 11.763,25;Tourismusverein – € 16.000 für Jahrestätig­keit, € 10.000 für das Filmprojekt „Grauvieh“;Jugendtreff Passeier – € 2.500 für das Jugendfestival „Hofer’s Rock“;Jugendbüro Passeier – € 3.000 für das Pro­jekt „offene Jugendarbeit in den Gemeinden Moos und St. Leonhard“; € 1.500 für das Pro­jekt der Musikkapellen Passeier – The Sound of Music 2015 – Jungbläserwoche;Freiwillige Feuerwehr Moos: – € 8.000 für dringende Ankäufe.> Gemeinde:Kosten für die Führung des Recyclinghofs Passeier im Jahr 2014 an die Gemeinde St. Leonhard € 8.985,87; Anzahlung an die Gemeinde St. Leonhard für die Führung des Recyclinghofes für das Jahr 2015 € 8.720,98;Recyclinghof Passeier: Übernahme der anteilsmäßigen Kosten für die Erweiterung des Recyclinghofes – € 69.679,65;Bauhof Moos: Lieferung einer Alu­Treppen­karre – Gufler Metall KG – € 683,20;Gehsteig Timmelsjochstraße in Moos: Malerarbeiten zur Sanierung des Geländers – Maler betrieb Joachim Lanthaler € 12.688;Vereinslokal AFC Moos: Malerarbeiten – Pichler Malerei d. Pichler Peter & Co. OHG € 3.696,60;Torggler Commerz Ag – Lieferung von Kaltwasserzähler – € 3.043,90.> Öffentliche Arbeiten: Bebauung ehe­maliges Kasernenareal Moos – Auftrag für seismische Untersuchungen – Geoanlaysis Snc – € 4.514;Wegenetz „Maria der Quelle – Muaterle“ – Umsetzung des Weges – Raumprojekt GmbH – € 37.332;Wohnbauzone Pfelders: Erstellung eines Durchführungsplanes – Ingenieurbüro von Pföstl & Helfer GmbH – € 5.828,18;Wohnbauerweiterungszone Zeppichl – Pfelders: freiberufliche Leistungen betref­fend Gefahr und Kompatibilitätsprüfung – Planungsbüro ARE Dr. Matthias Platzer – € 2.508,71;Errichtung Aussichtsplattform „Stiaber“ – Projektierung, Bauleitung, Abrechnung und Sicherheitskoordination – Ingenieur­büro Baldini – € 19.186,83;Austausch Trink­ und Schmutzwasserleitung unterhalb der Wohnbauzone Moos/Dorf 2 – Projektierung, Bauleitung, Abrechnung und Sicherheitskoordination – Ingenieurgemein­schaft Fischer & Giralt – € 17.010;

Neubau Mehrzwecksaal Pfelders – Aus­arbeitung eines geologischen Gutachtens – Geol. Konrad Messner – € 3.982,08;Trink­ und Löschwasserspeicher Stuls – Erstellung Teilungsplan und Kataster­meldung – Studio Sacchin – € 3.994,16;Steinschlag Kummersee – topografische Überwachung des Steinschlages – Studio Sacchin – € 11.926,72.> Kultur:Montanhistorische Fachtagung: Über­setzung des Buches und Auslieferung – Papier Profi OHG – € 730,17;Bunker Museum: Lieferung und Austausch von Lampen – Elektro Johann Hofer – € 7.303,96;Anzahlung der Führungskosten für das Jahr 2015 – € 15.000.> Schulen:Grundschule Platt: Erweiterung der bestehenden DOM – Schließanlage – Raich Fenster KG – € 2.578,64.> Sport:Extreme Kayak Europameisterschaft: Ausstrahlung von Radiospots – Radio Media International GmbH – € 1.398,95;Winterkonzept Sonnendorf Stuls – Ankauf eines Schneeerzeugers mit Hochdruck­pumpe – Techno Alpin – € 47.366,50.

Aus dem Rathaus von St. Martin (vom 1. 4. bis 26. 5. 2015)

> Beiträge: Folgende Beiträge wurden gewährt:KVW – Ortsgruppe St. Martin: € 2.000 für die Organisation der Veranstaltung „Südtiroler in der Welt­Treffen“;Verein Andreas Hofer Talmuseum – Sandhof: € 10.000 für die Tätigkeit im Jahr 2015.> Allgemeine Verwaltung/Gemeinde/Dorfhaus:Anlässlich der Umbauarbeiten im Ober­geschoss des Gemeindehauses wurden folgende Beauftragungen erteilt: Malerar­beiten – Fa. Pichler Malerei des Pichler Peter & Co. OHG aus St. Martin – € 2.974,07; Lieferung von Material für die Elektroarbei­ten – Fa. Selectra AG aus Bozen – € 1.557,24; Lieferung eines Fixfensters für Innenbereich – Fa. Hofer Heinrich KG aus St. Leonhard – € 1.433,50; Lieferung und Verlegung des Bodens – Fa. Gögele Karl aus St. Martin – € 11.914,28; Lieferung und Montage von Büromöbeln – Fa. Pedacta GmbH aus Lana – € 36.932,69; Lieferung von Styrodurplatten zur Isolierung des Dachbodens – Fa. Gufler Kommerz GmbH aus St. Leonhard – € 3.746,93; Lieferung von zwei Telefon­apparaten und Erweiterung der Verkabelung – Fa. Telmekom GmbH aus Lana – € 2.440; Lieferung von drei Deckenleuchten –

Fa. Selectra AG aus Bozen – € 4.785,67; Lieferung von 12 Bürostühlen – Fa. Cubus GmbH aus Bozen – € 5.621,76;die Fa. Foto Theiner des Peter Theiner aus St. Martin wurde mit dem Wartungsdienst im Dorfhaus und Vereinssaal und mit der Betreuung der Medientechnik zum Preis von € 15.125 beauftragt; eine entsprechende Vereinbarung, welche für eine Dauer von vorerst 8 Monaten gilt, wurde abge­schlossen;die Fa. Selectra AG aus Bozen wurde mit der Lieferung von verschiedenen Leucht­mitteln für das Dorfhaus zum Preis von € 1.760,52 beauftragt;der Gemeindeausschuss hat die Rangord­nung der Ansuchen für die Zuweisung der Seniorenwohnungen mit dem Dienst „Begleitetes Wohnen“ genehmigt.> Bauhof:Die Fa. Steinmassl aus Krün (D) wurde mit der Durchführung der Reparaturarbeiten des Fahrzeuges „Unimog“ beauftragt. Die Ausgabe dafür beläuft sich auf € 4.158,49.> Öffentliche Arbeiten:Die Firma Tiefbau Karlegger Josef & Armin OHG aus St. Martin wurde mittels Verhand­lungsverfahren mit den Arbeiten „Errichtung eines Abwassersammlers Tschaggen“ zum Betrag von insgesamt € 100.173,17, beauf­tragt;die Architekten Calderan & Zanovello aus Bozen wurden mit der Erstellung des Vor­, Einreich­ und Ausführungsprojektes sowie mit der Bauleitung, Abrechnung und Sicher­heitskoordination für die Einrichtung der geschützten Werkstätte zum Preis von insgesamt € 37.179,66 beauftragt.> Müllentsorgung:Anlässlich der Erweiterung des Recycling­hofes Passeier wurde an die Gemeinde St. Leonhard der anteilmäßige Betrag von € 91.803,30 zurückerstattet.> Sportanlagen:Für das öffentliche Schwimmbad wurden folgende Beauftragungen erteilt: Lieferung von vier Markisen und einer Eingangstür – Fa. Biasi Edvino aus Lana – € 8.794,98; Durchführung von verschiedenen Reparatur­arbeiten – Zimmerei Haspinger H&F OHG aus Schenna – € 6.147,58; Lieferung von Tischen, Stühlen und Barhockern – Fa. Kerum Gaston Trading aus Algund – € 3.300;die Fa. Formetall KG des Gögele M. & Co. aus Moos wurde mit der Reparatur der Umzäunung beim Sportplatz von St. Martin zum Preis von € 1.171,20 beauftragt;die Fa. Elektro Johann Hofer aus St. Leonhard erhielt den Auftrag für die Lieferung von zwanzig Flutlichtstrahlern mit Zubehör für die Tennisplätze zum Preis von insgesamt € 45.014,88.

6

Page 7: Passeirer Blatt

Beschlüsse

> Straßen und Plätze:Die Fa. Ronny der Gärtner aus St. Martin erhielt den Auftrag für die Neugestaltung der Verkehrsinsel Saltaus zum Preis von insgesamt € 6.160;die Fa. Mair Josef & Co. KG aus Prad am Stilfser joch wurde mit der Durchführung der Asphaltierung von Wiesenweg, Mühlgasse und Hillebrandtweg beauftragt. Die Kosten dafür belaufen sich auf insgesamt € 32.569,12;die Fa. De.Co.Bau GmbH aus Bozen ist mit der Durchführung der Neupflasterung der Straße vor dem Gasthaus „Lamm“ beauf­tragt worden. Die Ausgabe dafür beläuft sich auf € 12.063,25;die Fa. Bautechnik GmbH aus Bozen ist mit der Lieferung von Schachtdeckeln und ver­schiedenem Material anlässlich des Aus­baues des Glasfasernetzes bei der Baustelle Feldbauernweg – Wiesenweg – Mühlgasse zum Preis von € 2.477,82 beauftragt worden.> Trinkwasser/Abwasser:Die Fa. Pixner Manfred & Josef OHG aus St. Martin wurde mit der Durchführung von Grabarbeiten aufgrund eines Rohrbruches der Trinkwasserleitung beim Dorfplatz beauftragt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 2.748,66;die Fa. Eco­Center AG aus Bozen wurde mit der Wartung und Instandhaltung der Pump­stationen Neuhaus und Kalmtal bei der Klär­anlage für 2 Jahre um den Jahresbetrag von jeweils € 3.147,60 beauftragt.

Aus dem Rathaus von St. Leonhard (vom 1. 4. bis 3. 6. 2015)

> Gemeinde:Sandlager in Walten – Verlängerung der Vereinbarung mit der Grundeigentümerin für die Jahre 2015 und 2016;Aufnahme einer Praktikantin in der öffent­lichen Bibliothek – Sommer 2015;Aufnahme einer Praktikantin – Kultur­ und Heimatpflegeverein – Sommer 2015;Gemeindebauhof – Ankauf von Material für die Durchführung von Arbeiten in Eigenregie im Jahre 2015 Fa. Gufler Hubert GmbH € 9.000; Fa. Technolit GmbH € 3.500; Fa. Gufler Kommerz GmbH € 4.000; Fa. Pichler Thomas € 4.000; Fa. Elektro Hofer d. Wolf­ram Hofer € 7.000;Öffentliche Bibliothek – Ankauf von Büchern, Medien und Bibliotheksmaterial im Jahre 2015 – Fa. Papier Profi OHG € 4.000; Fa. Buchgemeinschaft Meran KG € 2.000; Fa. Buchladen Lana KG € 2.000; Fa. Pedacta GmbH € 3.000;Genehmigung Bericht zur Jahresabschluss­rechnung 2014 der Gemeinde St. Leonhard.

> Straßen:Straßendienst – Lieferung eines Schweiß­gerätes – Fa. Joma Tools d. Holzer Manuel € 2.950;Durchführung von Schlosserarbeiten im Bereich der Mooserstraße (Erneuerung Zaun) und im Bereich Schaffeld (Montage von Schutzgittern) – Fa. Pichler Thomas € 5.975.> Schule:Neubau Kindergarten St. Leonhard – Planungswettbewerb – Ernennung der Bietergemeinschaft Arch. Peter Plattner/Arch. Elena Mezzanotte/Kauer Ingenieure GmbH/Planungsteam E­Plus GmbH/Dipl. Ing. Elmar Lingg/In.ge.na zum Wettbewerbssie­ger und Beauftragung mit der Generalpla­nung € 216.340;Kindertagesstätte St. Martin – Genehmigung der Ausgabe und Zahlungsanweisung der Kostenbeteiligung für das Jahr 2014 an die Gemeinde St. Martin € 2.339,25.> Sport:Errichtung Gebäude beim Fischteich mit Naherholungszone Sandhof – Baumeister­ und Zusatzarbeiten – Fa. Haller Bau OHG – Weitervergabe der Elektrikerarbeiten an die Fa. Elektro Johann Hofer des Hofer Wolfram für € 16.033,51; der Fliesenlegerarbeiten an die Fa. Fliesen Passeier KG des Oberpranta­cher Erwin & Co. für € 6.788,52; der Hydrauli­kerarbeiten an die Fa. Ennemoser Norbert für € 11.720,85; der Malerarbeiten an die Fa. Kofler Stephan für € 6.183,41; der Tisch­lerarbeiten/Fenster an die Fa. Raich Fenster KG d. Raich Hannes & Co. für € 12.343,94; der Schlosserarbeiten an die Fa. Pichler Thomas für € 4.589,58;Zimmermanns­ und Spenglerarbeiten – Fa. Marth Raimund – Weitervergabe der Spenglerarbeiten an die Fa. Alber Mirco für € 15.189,48;Einbau elektrische Fußboden­heizung – Fa. Ennemoser Norbert € 6.785; Lieferung und Montage von Mini Rollos – Fa. Raich Fenster KG € 4.922,97; Schlosser­arbeiten – Fa. Pichler Thomas € 4.455; Lieferung und Montage von Rundleuchten – Fa. Elektro Johann Hofer des Hofer Wolfram € 5.357,56;Genehmigung des Ausführungsprojektes für die Einrichtung mit einer Gesamtsumme von € 88.778,08;Maß­ und Serienmöbel Küche und Theke – Zuschlagserteilung aufgrund eines halbamt­lichen Wettbewerbes – Fa. Niederbacher GmbH € 37.800; Maß­ und Serienmöbel Gastlokal und Ter­rasse – Zuschlagserteilung aufgrund eines halbamtlichen Wettbewerbes – Fa. Hofer Heinrich KG d. Hofer Karl & Co. € 25.055,40.Umstrukturierung Schießstand – Auftrags­erteilung für die Projektierung, Statik, Bau­leitung und Sicherheitskoordination –

Geom. Massimo Susto € 4.450;Passeirer SportArena GmbH – Genehmigung der Bilanz für das Geschäftsjahr 2014.> Umwelt:Öffentliches Transportwesen – Errichtung eines Zubringerdienstes an den Sonntagen zur Fraktion Walten – Fa. Wilhelm Ehren­reich zum Preis von € 24 je Fahrt;Trinkwasser/Abwasser – Auftragserteilung für Lieferung von Material für Reparatur­arbeiten im Jahre 2015 – Fa. Torggler Com­merz AG € 10.000 für den Ankauf von Mate­rial für die Durchführung von Arbeiten an der Gemeindetrinkwasserleitung und € 5.000 für den Ankauf von Material für die Durchführung von Arbeiten an der Gemeindeabwasserleitung;Gemeindetrinkwasserleitung – Auftrags­erteilung für die Lieferung von Material – Fa. Torggler Commerz AG € 2.802,51;Abschluss Mietvertrag für sechs Jahre mit der Raiffeisenkasse Passeier Genossenschaft für das erste Untergeschoss der „Parkgarage Raiffeisen“ – Mietzins jährlich € 1.000;gemeindeeigene Photovoltaikanlage bei der SportArena – Qualifizierung gemäß Bestimmung 578/2013/R/EEL – Fa. Psaier & Unterberger Studio GmbH € 2.800;Umstellung der Warmwassererwärmung an Gemeindegebäuden – Fa. Sanitäre Haller OHG € 3.250;Gemeindetrinkwasserleitung – Auftrags­erteilung für die Lieferung von Material für die Instandhaltung der Trinkwasserreser­voire – Fa. Pichler Thomas € 5.607,20;öffentliche Beleuchtung – Lieferung von Material für die Erneuerung der öffentlichen Beleuchtung in der Gewerbezone „Lände“ – Fa. Ewo GmbH € 3.413,27.> Beiträge:Beteiligung an den Führungskosten des Jugendbüro Passeier (JubPa) für das Jahr 2015 € 31.000;ordentlicher Beitrag an den Tourismusverein von St. Leonhard für das Jahr 2015 € 95.000;außerordentlicher Beitrag an die Schützen­kompanie „Andreas Hofer“ für die Restaura­tion von drei historischen Fahnen € 15.000;außerordentlicher Beitrag an das Jugend­büro Passeier (JubPa) für das Projekt „The Sound of Music 2015“ – Passeirer Jungbläser­woche € 1.000;außerordentlicher Beitrag an den Touris­musverein Passeiertal für die Finanzierung des Filmprojektes „Grauvieh“ € 5.000;Fürsorge – Übernahme eines Kostenanteiles für die Ermäßigung von Liftkarten für orts­ansässige Kinder im Skigebiet Pfelders – Winter 2014/2015 € 4.469.> Wohnen:Wohnbauzone „Platzerberg“ – Abänderung des Durchführungsplanes – Genehmigung des Entwurfes.

7 Passeirer Blatt – nr. 129 juni 2015

Page 8: Passeirer Blatt

† Rosa Pichler Tribus

Musikschule Passeier unterwegs

Kultur & Gesellschaft

Wållfårt der Krippnfrainde

Pi di Frainde fi der Krippe sain haufn derpai, sell hotmin woll ggseechn pi der Wållfårt in Mai.

Und des sain nou Tiroulr asou wias holt keart. In Feschtgiwont sainse kemmin hoobn di Muatergottis fereart.

Di Schmerznsmuater fi Mouse hot fi Fraide gilocht. De Frainde håbn joa iirn Piëbl a Waagile gimocht. Anna Lanthaler

8

Mama konnte bis zum 20. Februar diesen Jahres, als sie ihre Augen für immer schloss, zu Hause leben und trotz ihres Gebrechens wurde sie 92 Jahre alt.Wir vermissen sie sehr und sie wird für immer in unseren Herzen bleiben!

Christl Hofer

musiKKschule meran/passeier

Konzertreise: Auftritt in Bad SchallerbachVor wenigen Tagen sind 17 Schülerinnen und Schüler und einige Lehrpersonen von der viertägigen Konzertreise, welche sie nach Bad Schallerbach/Oberösterreich zur Partnerschule führte, nach Hause zurückgekehrt.Diese Tage standen ganz im Zeichen einer musikalischen Reise. Die Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte machten von Bad Schallerbach einen Abstecher nach Kremsegg um das Instrumentenmuseum auf Schloss Kremsegg zu besuchen. Das Museum ist das Herzstück von Schloss Kremsegg, einem wichtigen Kulturzent-rum der Region.Von dort führte die Lehrfahrt über Steyr weiter zum Augustiner Chorherrenstift St. Florian mit Besuch des Grabmals von Anton Bruckner und der Besichtigung der Bruckner-Orgel. Im Rahmen dieses Besuchs gab Stiftorganist Andreas Etlinger ein für die Schülerinnen und Schüler der Musikschule organisiertes 30-minütiges Konzert mit Werken von Anton Bruckner, Felix Mendelssohn Bartholdy, Johann Sebastian Bach und Louis Vierne. Die „Bruckner-Orgel“ ist eine der berühmtesten Orgeln der Welt und besitzt heute, nach einigen Umbauten und Vergrößerungen, 103 klingende Register mit ins gesamt 7.386 Pfeifen.

in liebem GedenKen

Rosa Pichler TribusRosa Pichler Tribus wurde am 4. 9. 1922 bei der Tribus-Säge beim Grafeistal gebo-ren und wuchs dort auf. Sie besuchte die Schule in der Mörre und kam dann, wie damals nicht unüblich, als Magd von einem Bauern zum anderen, bis sie dann 1946 Georg Pichler, „Bocher“, heiratete. Mehrere Jahre hatten unsere Eltern dann

den Bacherhof in Pacht, wo das junge Paar viel und hart arbeiten musste. Mama schenkte drei Kindern das Leben, Edl, Christl und Marianna. 1959 zog die ganze Familie zum „Heggen“ beim Gra-feistal, wo dann im Sommer infolge eines Unwetters der Grafeisbach das Haus unterspülte, sodass es abgerissen werden musste. Nun baute der Vater ein kleines Häuschen in „Bucha“, wo wir bis 1972 wohnten.Schon lange davor hatte Mutter, im Jahre 1961, einen wunderschönen, aber auch schicksalshaften Traum, den sie zeitle-bens nie mehr vergaß. Sie erblickte ein Herz und darauf ein Kreuz mit vielen Sternen. Als sie aufwachte, konnte sie fast nicht glauben, dass es nur ein Traum gewesen war, denn das Ganze kam ihr so reell wie die Wirklichkeit vor. Letztendlich stellte sich auch bald heraus, dass dieser Traum das Kreuz ankündigte, das ihr auf-erlegt wurde, denn von da an begann ihre Leidenszeit bedingt durch die multiple Sklerose. 1972 zog unsere Familie nach St. Martin, wo unser Vater mittlerweile ein Haus gebaut hatte. Mama aber konnte bereits damals aus eigener Kraft das Haus nicht mehr verlassen. Aber das Leben stellte weitere Prüfungen an sie, denn mit 63 Jahren starb plötzlich unser Vater, was für Mama den größten Schicksalsschlag bedeutete. Auch ihr Sohn Edl war bereits mit 20 Jahren an multipler Sklerose erkrankt und starb eineinhalb Jahre vor ihr, was für Mutter natürlich ebenfalls sehr schlimm war. Obwohl unsere Mama 52 Jahre an der schweren Krankheit litt, hat sie nie gejammert und alles Leid geduldig ertragen. Sie war trotz allem ein zufriedener Mensch und hat, trotz der Schwere des ihr auferlegten Schicksals, andere Menschen getröstet. Unsere

Page 9: Passeirer Blatt

Bürgermeister Gufler Gothard, Luis Pichler vom Knappenverein und Prof. Sperl (MHVÖ) 

Foto: Mike Reibnagel

10 gute Gründe, sich für eine berbel Dunstabzugshaube zu entscheiden! D Ohne Fettfilter! Ohne Saugkraftverluste! Dauerhaft reine Luft! D 96 % dauerhafte und konkurrenzlose Fettabscheidung! Nie wieder Fettablagerungen! D 97 % Geruchsbindung bei Umluft! Auch mit Spezialkohle Fisch erhältlich! D Fett-Auffangschale einfach aufklappen, auswischen – sauber! Hygienisch und einfach zu reinigen! D Intelligente Systemlösungen wie EcoSwitch. Im Sommer Abluft, im Winter Umluft! D Besonders leise (ab 43 dB) und energiesparend! D Kontrollierte Abluft durch den berbel Mauerkasten! Bis zu 50 % Energiesparpotenzial! D BackFlow-Technologie. Keine Kondensatbildung an der Glasfront! D Qualität „Made in Germany“ mit hochwertigsten Komponenten! D Zertifizierter Brandschutz!

Die effektivste Luftreinigung, seit es Abzugshauben gibtmit Zentrifugalkraft, ohne Fettfilter.Einfach aufklappen, auswischen – sauber!

www.berbel.de

9 Passeirer Blatt – nr. 129 juni 2015

Holdermann sehr viel Lob von den zahl-reichen internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein.Der nun vorliegende Band ist gleichzeitig eine Sonderausgabe des „res montana-rum“ – einer Fachschrift für Bergbau – Geschichte und bietet 21 abwechslungs-reiche und reich bebilderte Aufsätze zum Schneeberg und Bergbau generell. Mit Walter Innerhofer, Heinz Widmann und Karl Lanthaler sind auch Passeirer Auto-ren vertreten, neben den Spezialisten des Landes und internationalen Wissen-schaftlern, die zu dieser Materie arbeiten.In der Vorstellung unterstrich Bürger-meister Gothard Gufler die Vorteile von weitreichender Zusammenarbeit, wofür das Industriedenkmal Schneeberg selbst das beste Beispiel darstellt, Andreas Rainer vom Landesbergbaumuseum bekräftigte die Notwendigkeit von konti-nuierlicher Forschung, Prof. Sperl skiz-zierte Wege der Schneeberger Rohstoffe und Mag. Holdermann zeigte Forschungs-ergebnisse und weitere Pläne.Das Buch wird in den Passeirer Büche-reien und Gemeinden zu finden sein, im Bunker Mooseum und MuseumPasseier zum Verkauf stehen und über den MHVÖ (www.mhvoe.at) international vertrieben.

Johannes Haller

in Zusammenarbeit von Landesbergbau-museum, dem Montanhistorischen Verein Österreichs (Leoben), den Passeirer Gemeinden und Ratschings sowie dem Amt für Naturparks eine mehrtägige Veranstaltung mit abwechslungsreichen, wissenschaftlichen Beiträgen zum histo-rischen Bergbau am Schneeberg zu orga-nisieren. Die Mischung von Theorie und Anschauung brachte den Organisatoren um Maria Gufler, Prof. Sperl und Mag.

Der Schwerpunkt dieser Auslandsreise zur Partnerschule bestand allerdings in der Durchführung des großen Gemein-schaftskonzertes mit der Landesmusik-schule Grieskirchen im Atrium des Kur- und Thermalzentrums Bad Schallerbach. Vor den zahlreich erschienenen Zuhörern brillieren die 17 Schülerinnen und Schüler der Musikschule Meran/Passeier und ernteten lang anhaltenden Applaus für ihre künstlerisch anspruchsvollen Dar-bietungen.Das Gastspiel und die gewonnenen Ein-drücke in Oberösterreich werden, den von Direktor Alexander Veit für diese Konzert-reise ausgewählten, Schülerinnen und Schülern der Musikschule in bester Erinnerung bleiben.

Luisa Pamer

buchvorstellunG

Blei für Silber, Zink für MessingAm Freitag, den 5. Juni, wurde nun im Bunker Mooseum die Publikation zur montanhistorischen Tagung vom Juli 2014 vorgestellt. Damals war es gelungen,

Page 10: Passeirer Blatt

Preiswatten in Moos für einen guten Zweck

+ passeier wo.+was

head_02.indd 2 10/17/13 2:22 PMArbeitssuche15-Jähriger sucht Lehrstelle als Maler oder Bodenleger

T 0473 656 409

ArbeitsAngeboteLKW-Fahrer gesucht,

T 0473 641 811Ausfahrer gesucht,

T 0473 656 108Zimmermädchen gesucht,

T 347 3299952Bedienung für Hofschank gesucht,

T 333 5052617MediengestalterIn (Lehrstelle) gesucht,

T 0473 656 239, oder [email protected]ßiges Zimmermädchen gesucht,

T 0473 645 433Mithilfe für Alm gesucht,

T 339 4687804Abspüler gesucht,

T 0473 656 190Zimmermädchen als Urlaubsablöse gesucht,

T 0473 491 330 oder [email protected]ädchen gesucht,

T 329 3990616

immobilienWohn- und Büroräume zu vermieten,

T 335 6138100 Zimmer zu vermieten,

T 340 56566792 Lokale zu vermieten,

T 348 05182663-Zimmerwohnung zu vermieten,

T 348 0518266Werkstatt, sowie möblierte 2-Zimmerwohnung zu vermieten,

T 0473 641 100 oder 348 5505515

KleinAnzeigenGebrauchte Fenster und Möbel günstig zu verkaufen,

T 340 8959160Hotelküchenblock günstig abzugeben,

T 340 7230481Stromaggregat zu verkaufen,

T 348 3104573

www.wowas.it

Stand: 18. 6. 2015

Weitere Informationen und Inserate online

05.indd 1 18/06/15 10:20

10

Franz das Leben erträglicher zu machen, besonders den Sponsoren, sei herzlich gedankt.Ein besonderer Dank geht an Maria Luise für ihren Einsatz.Franz und Frieda sagen im Nachhinein noch ein großes Vergelts Gott der Senio-renleitung für das Geschenk, das dem Franz den Alltag zum Sonntag macht.

Anna Lanthaler

im dienst für die mitmenschen

Die vergessene OrdensfrauIm Passeirer Blatt vom April erschien ein Bericht über neun junge Frauen aus Rabenstein, die zwischen 1950 und 1964 einen geistlichen Beruf gewählt haben. Dabei wurde leider als Zehnte Sr. Antonia vergessen. Sie wurde als Cecilia Ennemo-ser am 7. 4. 1929 auf Gschpell geboren. Sie war eine Schwester der Sr. Ilda (Seppele Maria). Ihre Mutter starb im Mai 1938 und drei Monate später verunglückte der Vater. So kam Cecilia als Waisenkind zum Onkel beim Herrischner und wurde dann allgemein „Hearischen Zille“ genannt.Am 15. 11. 1952 trat sie wie ihre Schwester Maria bei den Franziskanischen Missions-schwestern in Gaissau/Vorarlberg als Sr. Antonia ein und legte am 15. 9. 1959 die Ewige Profess ab. Sie hat in verschiedenen Ordenshäusern gearbeitet, meist als Köchin. Nachdem ihre letzten sechs Jahre von Krankheit und Leiden geprägt waren, starb sie am 5. Mai 1995 in Bregenz.

Karl Lanthaler

für einen Guten zwecK

Preiswatten der Mooser SeniorenAm 21. März hat Maria Luise Brunner, Obfrau des Seniorenclubs, mit ihrem Team ein Preiswatten für einen guten Zweck angekündigt.64 Spieler und Spielerinnen haben sich bei dem Gaudispielen unter dem Motto amüsiert „A Hetz muaß aa sain.“Das leibliche Wohl kam selbstverständlich nicht zu kurz.„Wohin mit dem Reinerlös?“Obfrau Maria Luise hatte lange schon voraus geplant. Es wurde der Grundstein für den Ankauf eines Sauerstoff-Konzent-rators gelegt.Nur der Grundstein. Es brauchte noch großzügige Sponsoren. Aber Obfrau Maria Luise wusste wo anklopfen.Karl Pichler (Schaly genannt), Präsident des Vereins „Licht für Senioren“, war der großzügige Spender. Den Rest hat der Sozialfonds der Gemeinde Moos beige-steuert, sonst wäre es nicht möglich gewesen, dieses spezielle Atmungsgerät zu kaufen.Diesen tragbaren Sauerstoff-Apparat hat Franz Pixner, ehemaliger Obmann des Schneeberger Knappenvereins, mit großer Freude in Empfang genommen.Franz, der schon jahrelang an einem starken Asthma leidet und deshalb das Haus nicht mehr verlassen konnte, kann nun, dank dieses Gerätes aus dem Haus und die Natur in ihrer Vielfalt jederzeit bewundern.Möge es dem Franz die Tage und noch viele Jahre erleichtern.Wenn er dieses Gerät aber einmal nicht mehr benötigt, so kann es jeder, der in eine solche Lage kommen sollte, vom Seniorenclub leihweise erhalten.Allen, die dazu beigetragen haben dem

Page 11: Passeirer Blatt

Platter Kapelle Die Teilnehmerinnen und der Teilnehmer am Trachtennähkurs

Alfred Habicher (Mitarbeiter im Filmteam), Stefan Kofler (Hauptdarsteller im Film „Heiziach’n“, Bauer in Rabenstein), Leo Lanthaler (Filmemacher stammt aus Moos, wohnhaft in Partschins), Jakob Gufler (lud den Filmemacher ein als Feuerwehr- kommandant, als Organisator)

>

11 Passeirer Blatt – nr. 129 juni 2015

hai schiëssn

Filmpremiere in RabensteinEs war der 25. April in den gemütlichen Räumlichkeiten des Eisturmgebäudes. Ein Filmabend war angesagt. Die Feuer-wehr Rabenstein lud den Filmemacher Leo Lanthaler ein. Schon vor einigen Jahren durften wir uns mit Rabensteiner Darstellern prächtig unterhalten. So war es auch diesmal. An die 120 Personen lie-ßen sich den Film vom Hai schiëßn mit der Familie Kofler – Straßer nicht entge-hen. Die harte Arbeit auf den Bergwiesen kam genauso zur Geltung wie die Schön-heiten, die Blumen, die Berge im hinteren Passeiertal.

bäuerinnen von moos

TrachtennähkursUnsere Ortsgruppe organisierte von Oktober bis ca. Mitte Dezember 2014 einen Trachtennähkurs. Zum Kurs melde-ten sich 10 Frauen und ein Mann. Unter der fachkundigen Anleitung von Gisela Gruber wurde geschnitten, geheftet und genäht. Viele Stiche mit Nadel und Faden von Nähmaschine, aber auch von Hand wurden genäht. Auch zu Hause wurde viel genäht, denn die Kursstunden reichten nicht aus, um eine Tracht oder Jacke fertigzustellen. Nach und nach wurden erste Erfolge sichtbar und Mitte Dezem-ber waren fast alle Trachten fertig. Da im Dezember das Wetter nicht mehr mit-spielte, um im Freien ein schönes Foto zu schießen, wurde der Fototermin auf den Mai verschoben. Am 26. 5. 2015 enstand das Gruppenfoto mit den wunderschönen Trachten. Wir, von der Südtiroler Bäuerin-nen Organisation-Moos, wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Freude beim Tragen der Tracht, die sie selbst genäht haben.

Martina Pircher

platt

Die Platter Kapelle im neuen GlanzDas Bild „Maria Mutter der sieben Schmerzen“ thront in dieser Kapelle.Sie wurde wahrscheinlich mit der Hof-stelle des Platterhofes erbaut. An der Kapelle ist leider keine Jahrzahl vermerkt. Doch an einem Balken des Hauses steht die Jahrzahl 1761. Als es noch keine Stra-ßenverbindung nach Rabenstein, Schö-nau, Schneeberg, Ötztal und den Almen, die da drinnen liegen, gab, gingen Mensch und Tier an der Kapelle vorbei. Als dann eine Straße ein Stück der Passer entlang erbaut wurde, ging viel Verkehr an der Kapelle vorbei, dadurch hat sie viel Staub und Schmutz abbekommen.Vor Jahren hat Anna Platter, die verstor-bene Platterbäuerin, die Bilder der Kapelle restaurieren lassen. Die Restaurierung hat wohl ein Vermögen gekostet, aber die Kunst des Künstlers ist nicht kunstvoll gelungen. Der Verkehr wurde immer mehr und die Kapelle hat darunter gelitten.Nun hat die Gemeindeverwaltung die Straße unterhalb der Kapelle verlegt und der normale Fußweg führt an ihr vorbei.Hans Platter, der Besitzer des Hofes und der Kapelle, hat dieses Kleinod nun vom Restaurator Karl Hofer ausmalen und aus-bessern lassen. Der Restaurator hat an der Nordseite das Fresko des hl. Martin frei-gelegt. Das Fresko an der Südseite „Jesu im Elend“ ist leider nicht mehr zu retten.Aber nun hat „die Mutter der sieben Schmerzen“ wieder ein würdiges Sein. Beim Bittgang zur Platter Kapelle, der immer im Mai in der Bittwoche stattfin-det, hat Pfarrer Oswald Kuenzer um den Segen der Gottesmutter gebeten. Und so wird sie weiterhin ihren Mantel über die Bewohner „der Platte“ ausbreiten.

Anna Lanthaler

Page 12: Passeirer Blatt

Mårtiner Faschingsrevue 2015 Foto: Kassian Plangger

Goldene Hochzeit

Am 29. April 1965 gaben sich Ignaz Gufler und Anna Pamer in der Pfarr kirche von Platt das Jawort.Die Dankesmesse wurde von Dekan Hans Pamer, den 5 Kindern mit Ehe-partnern und den 19 Enkelkindern für das Jubelpaar in der Kirche von Platt gestaltet.Besonders wurde auch Sohn Peter, der vor 27 Jahren gestorben ist, ins Gebet miteingeschlossen.Anschließend wurde im Gasthaus Bad Sand bis zum frühen Abend fröhlich gefeiert.Die Gedichte und die musikalischen Einlagen, die von mehreren fleißigen Enkelkindern vorgetragen wurden, erfreuten die Jubilare sehr.

Wir danken unseren Eltern für alle Mühen und wünschen ihnen noch viele glückliche, gemeinsame Jahre. In Liebe eure Kinder mit Familie

anna pamer und iGnaz Gufler

Foto: Annalena Auer

freunde Braucht man nicht zu suchen, sie finden sich!

>

12

halb, weil wir durch die geniale Arbeit meines Freundes Thomas Schwarz eine so unglaubliche Anzahl an Mitwirkenden hatten, dass es mir manchmal etwas schwindelig wurde. Es waren heuer fast achtzig Menschen vor und hinter der Bühne beteiligt. Autoren, Schauspieler, Chorsänger, Musiker, Techniker und noch viele mehr.Vom ersten Moment an ist die Faschings-revue ein Gemeinschaftsprojekt – ein Gemeinschaftsprojekt eines Dorfes, in dem sehr viel Talent aber auch sehr viel Tatendrang zu finden sind. Wenn die erste, schwierige Hürde genommen ist, und sich Dank der harten Arbeit der Auto-ren ein Stück entwickelt hat, geht die

st. martin

Mårtiner FaschingsrevueIch wurde darum gebeten, aus meiner Sicht über die Mårtiner Faschingsrevue zu berichten. Aus der Sicht des Regisseurs. Das ist eine wunderbare Aufgabe, denn es ist eine tolle Gelegenheit, um viele Dankesworte und auch viel Lob los zu werden.Die Faschingsrevue fand heuer zum drit-ten Mal statt. Und wie in den vergange-nen Jahren, war sie auch heuer wieder ein Mammutprojekt. Schon allein des-

Hai schiëßn, die einzige Möglichkeit, das geerntete Heu in den Stadel zu bringen, ist der Luftweg. Wer weiß, wie lange diese harte Arbeit von den Bauern noch verrich-tet wird. Der Film „Heiziach’n“ wurde ein 2. Mal gezeigt. Niemand langweilte sich dabei. Zum Arbeiten hart, zum Zuschauen äußerst unterhaltsam, so könnte man diesen Film beschreiben. Im Anschluss gab es noch längere Dis-kussionen und Plaudereien. Vielleicht hat unser Filmemacher Leo dabei ein neues Motiv, eine neue Idee gefunden?

Waltraud Gatterer

Page 13: Passeirer Blatt

Die Schülerinnen und Schüler der GuitArt mit ihren Lehrpersonen

Drei-Gänge-Menü mit hausgemachten Tagliatelle …

13 Passeirer Blatt – nr. 129 juni 2015

juGendGruppe walten

Koch-WorkshopAm Samstag, den 23. Mai 2015, organi-sierte das Jugendbüro Passeier (JubPa) in Zusammenarbeit mit der Jugendgruppe Walten am Abend einen Kochkurs im Ver-einssaal Walten. Ein großes Dankeschön geht dabei an Hermann Mair, Koch im Altersheim St. Leonhard, der den Jugend-lichen tatkräftig zur Seite stand und ihnen viele nützliche Tipps gab. Gezaubert wurde ein köstliches Drei-Gänge-Menü mit hausgemachten Tagliatelle, Spargel mit Schinken und Bozner Sauce und hausgemachter Vanille-Pannacotta. Die 14 Jugendlichen halfen fleißig bei den unterschiedlichen Arbeiten mit und zeigten viel Einsatz und Interesse am gemeinsamen Kochen. Als großes Finale wurde das selbstkreierte Essen bei einem gemütlichen Beisammensein verzehrt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten Spaß und freuten sich über einen gelungenen Abend.

Andrea Zipperle

rocK und pop in st. martin

Abschlusskonzert der GuitArtDer 7. Juni 2015 war ein besonderer Sonn-tag für die Schülerinnen und Schüler und auch die Lehrpersonen der GuitArt St. Martin. Im Anschluss an das tolle Sei-fenkistenrennen des Mårtiner Jugendtreff fand das diesjährige Abschlusskonzert statt. Philipp Schwarz und Simon Gamper hatten sich mit ihren jungen Musikerin-nen und Musikern seit Wochen intensiv vorbereitet, um den Mårtiner Dorfplatz mit alten und neuen Klassikern der Rock- und Popmusik zu beleben. Es erklangen Stücke von Alice Cooper, Green Day, Peter Maffay, Linkin Park und noch vielen mehr. Die gewissenhafte Vorbereitung und das fleißige Üben machten sich bezahlt: Das zahlreich erschienene Publikum war begeistert und spendete tosenden Applaus. Insgesamt waren 18 Instrumen-talistinnen und Instrumentalisten der GuitArt an den Gitarren, den Keyboards, an den Mikrofonen und am Schlagzeug aktiv.Auf diesem Weg bedankt sich die GuitArt St. Martin bei der Gemeinde St. Martin für ihr Wohlwollen sowie auch bei der SKJ für die tatkräftige Unterstützung beim Kon-zert. Für die jahrelange, ausgezeichnete Zusammenarbeit geht ein herzlicher Dank an den Mårtiner Jugendtreff. Der größte Dank gilt jedoch wie immer allen Mitgliedern der GuitArt. Ohne ihre Hingabe, ihre fleißige Mitarbeit und ihre große Leidenschaft wären so tolle Kon-zerte, aber auch so viele schöne Momente im Schuljahr nicht möglich. Herzlichen Dank an alle, auf ein Neues!

Simon Gamper

Arbeit in die zweite Phase. Diese zweite Phase ist eine sehr spannende. Ideen, die es zuvor nur auf dem Papier gab, bekom-men langsam und allmählich durch ihre Darsteller eine Seele. Nicht allein durch ihr Können, sondern vor allem auch durch ihren Einsatz und ihre Leidenschaft.Langsam finden sich alle Teile im Proben-raum zusammen: das Schauspiel, die Musik und die Technik. Detail für Detail wird von den Mitwirkenden mühevoll erarbeitet und einstudiert. Die General-probe naht und alles scheint nahezu perfekt. Doch eines fehlt noch. Der kleine, unscheinbare Moment, in dem aus diesen Figuren auf der Bühne echte Menschen werden, in dem aus diesen Szenen das echte Leben wird. Manchmal tritt er kaum merklich ein und manchmal bleibt er aus. Manchmal ist alles nahezu perfekt und bleibt doch einstudiert. Mit großer Freude kann ich jedoch von mir behaupten, im Publikum gesessen zu haben, als dieser magische Augenblick eintrat. Das Ganze wurde so viel größer als die Summe seiner Teile. Das Schauspiel erwachte zu wahrem Leben. Ein Verdienst, der zweifellos aus-schließlich der gesamten Gruppe der Akteure zuzuschreiben ist. Was für eine Freude, diesen miterlebt zu haben.Am Ende bleibt mir nur noch, allen mei-nen herzlichsten Dank auszusprechen. Allen, die so viele Stunden in diese Faschingsrevue investiert haben. Aber auch all jenen, die im Publikum gesessen haben. Sie haben unserer Arbeit Sinn gegeben.

Simon Gamper

Page 14: Passeirer Blatt

Franz Pixner – Bürgermeister von Riffian, Gothard Gufler – Bürgermeister von Moos, Luis Durnwalder – LH a.D., Wegprojektant Christoph Vinatzer, Konrad Pfitscher – Bürgermeister von St. Leonhard, Rosmarie Pamer – Bürgermeisterin von St. Martin, Manfred Raffl – Bürgermeister von Kuens, Josef Pichler – Vize-Bürgermeister von St. Leonhard, P. Christian Stuefer OT, Willi Klotz – Enerpass-Präsident, Peter Klotz – Amtsdirektor des Forstinspektorates Meran, Rudolf Pollinger – Direktor der Abteilung Brand- und Zivilschutz sowie Wasserbauten des Landes Foto: Bernadette Pfeifer

Eiben – Methusalem bei Langwies. Das Alter dieser Baumart kann kein Wissen-schaftler feststellen, da sich eine Eibe von innen aus verjüngt und dabei ihre alte Rinde wie einen Mantel abwirft Foto: Arnold Rinner

natur & umwelt

14

seGnunG und feier

Die „Passerschlucht“ – ein Traum wird wahrWas für eine Feier! Selten finden sich weit mehr als 300 Passeirerinnen und Passeirer und ihre fünf BürgermeisterInnen zusam-men, um gemeinsam zu feiern. Am Sams-tag, 30. Mai, war es soweit, die „Passer-schlucht“ konnte ihrer Bestimmung übergeben werden. 2008 als Idee vom damaligen Enerpass-Präsidenten Konrad Pfitscher bei der Kraftwerkseinweihung präsentiert, wurde seither daran gearbei-tet und nun erfolgreich abgeschlossen.Der Enerpass-Präsident Willi Klotz begrüßte die zahlreichen Gäste in der Lichtung beim alten Langwieser Kraft-werk, darunter den Altlandeshauptmann Luis Durnwalder und die Bürgermeister Gothard Gufler, Konrad Pfitscher, Franz Pixner, Manfred Raffl und die Bürger-meisterin Rosmarie Pamer. Er hob hervor, dass viele am Zustandekommen dieses Projektes beteiligt gewesen waren, unter anderem die Enerpass und die Gemeinden Moos, St. Leonhard und St. Martin als Geldgeber. Der erfolgreiche Abschluss war nun ein guter Grund zum Feiern. Der Projektleiter Konrad Pfitscher berichtete anschließend über den Werdegang des Weges, über die vielen Hürden, die es zu überwinden gab und dass die Schwierig-keiten derart waren, dass bis zum Ende auf Messers Schneide stand, ob etwa die senkrechte Prantlwand mit einem Kunststeg überwunden werden konnte. „Oft gab es schlaflose Nächte beim Gedanken an den Schreitbaggerfahrer am Abgrund, an die wagemutigen Klette-

rer in der Prantlwand und die Stegmon-teure auf schmalen Trägern in schwindel-erregender Höhe – aber Gott sei Dank ist alles gut gegangen“, so sein dankbares Fazit der jahrelangen Arbeiten. Er dankte allen Beteiligten, den Planern Arch. Vinat-zer und Ing. Hans Ennemoser, den Geld-gebern und den Grundbesitzern. Beson-ders hervorgehoben hat er den Beitrag der Arbeitsgruppe bestehend aus Wild-bachverbauung (Marion Aschbacher), Forst (Reinald Tirler und Sepp Pichler), Gemeinde Moos (Maria Gufler), Grafik-büro Freiraum (Jana und Barbara), Innen-architekt Martin Pfitscher, Naturkundler Arnold Rinner und Verwaltung (Helga Gilg und Franz Schwienbacher). Ebenso dankte er allen beteiligten Firmen: Gufler Metall, Formetall, Gebrüdern Oberpranta-cher, Locher, Tischlerei Hofer Heinrich, den Forstarbeitern, Passeirerbau und Pix-ner Manfred. Der größte Dank aber gehe an den Herrgott für die herrliche Natur, die im Mittelpunkt des Weges stehe.Rudi Pollinger, der Ressortleiter für den Wildbach und den Zivilschutz, gratulierte zum Werk und hob die Begeisterung der Wildbachverbauung hervor, an solchen naturnahen Projekten mitarbeiten zu können. Peter Klotz, der Leiter des Forst-inspektorates Meran, erzählte von der Einbindung der Forst seit den ersten Tagen und lobte die Hartnäckigkeit der Passeirerinnen und Passeirer bei diesem Vorhaben. Arnold Rinner als wissenschaft-licher Begleiter lobte, dass der Weg und die Infopunkte zurückhaltend ausgeführt seien, die Schönheit der Natur unberührt bleibe und dass er oft sorgenvoll an die Wegfindung gedacht habe. Schließlich trat Luis Durnwalder ans Rednerpult. Er lobte das Werk, die unvergleichliche

Natur, die Passeirer, die für ihre Ideen kämpfen und meinte, dass die „Passer-schlucht“ das Passeiertal touristisch verändern könne. Anschließend segnete Pfarrer Pater Christian Stuefer den Weg und dankte Gott für Schutz und Segen beim gefährlichen Wegebau.Beim anschließenden Imbiss kam nie-mand zu kurz. Bis spät in der Nacht wurde gefeiert, Speck aufgeschnitten, den Kurt Hofer herbeischleppte und mancher Krug Bier geleert, das Fontana Flor großzügig spendiert hatte, wie bei vielen Feiern vorher.

Konrad Pfitscher

seltene baumart

Wo die wilden Eiben wohnenDie Eibe ist mit ihrem knorrigen, wandel-baren Aussehen ein ganz besonderer Baum. Diese Baumart wächst sehr lang-sam und kann schätzungsweise 1.000 Jahre und älter werden. Ihr hartes aber sehr elastisches Holz wurde bereits in der Steinzeit für die Fertigung von Bögen genutzt. „Ötzi“ ist der namhafteste Ver-treter, welcher einen 1,80 m langen Bogen aus Eibenholz mit sich trug. Seit dem Altertum gilt die Eibe als Baum des Todes und ist deshalb oft auf Friedhöfen zu fin-den. Im Mittelalter pflanzte man sie mit Vorliebe in der Nähe von Burgen, da sie Grundlage zur Langbogenherstellung waren. In den heutigen Wäldern sind Eiben überaus selten. Wesentlich häufiger

Page 15: Passeirer Blatt

Hornviper Foto: Hubert Gögele

15 Passeirer Blatt – nr. 129 juni 2015

bisse, tödliche Folgen sind überhaupt nicht dokumentiert.Von den acht hierzulande heimischen Schlangenarten zählen drei zur giftigen Gattung der Vipern:Die Kreuzotter (Vipera berus), Aspisviper (Vipera aspis) und die sehr selten anzu-treffende Hornviper (Vipera ammodytes).Wie man Schlangenbisse vermeiden kann: in unübersichtlichem Gelände nicht bar-fuß gehen, gutes Schuhwerk tragen und fest auftreten. Kleinkinder nicht an unkontrollierten, unübersichtlichen Orten spielen lassen. Achtgeben, wo man hin tritt, oder sich hinsetzt. Nicht in Gebüsch und Gestrüpp greifen, beim Pilzesammeln das Gebüsch mit einem Stock abklopfen. Wenn man auf eine Schlange trifft, sie am Besten in Ruhe lassen, nicht provozieren, aber auch nicht töten – es sind allesamt geschützte Arten. Das Bunker Mooseum beteiligt sich auch an der Erhebung der Reptilien-Bestände in Südtirol des Vereins Herpeton. Hierfür liegen eigene Beobachtungsprotokolle auf, oder Fotos der wildlebenden Tiere mit Angabe von Ort und Zeit können an [email protected] geschickt werden.

Führungen durch die Ausstellung „Die Schlangen Südtirols“ können unter der Telefonnummer 0473 648 529 vorgemerkt werden, außerdem finden am 15. Mai und 25. September um 18 Uhr Vorträge zum Thema mit dem Schlangen-experten Ivan Plasinger statt.

Johannes Haller

bunKer mooseum

Die Schlangen SüdtirolsEntlang der Wanderwege, in der Nähe von Gewässern, am Waldrand, in Wiesen und Feldern; dort trifft man auf Schlangen – und meist erschrickt man im ersten Moment gehörig. Die Sorgen und Ängste der Menschen gegenüber Schlangen lie-gen in einer tiefverwurzelten Abneigung und Angst – sehr oft aber in Unwissenheit und Unsicherheit. Die Ausstellung des Amtes für Naturparks „Die Schlangen Südtirols“, mit lebenden Vertretern der acht heimischen Schlan-genarten, gibt es noch bis Ende Oktober 2015 im Bunker Mooseum zu sehen (täg-lich von 10 bis 18 Uhr, Montag Ruhetag). Dort gibt es fachliche Information und Aufklärung über das nützliche Reptil und Ängste werden entkräftet. Oft reicht es bereits, die Tiere und ihr Verhalten in Sicherheit beobachten zu können, um Scheu vor den beeindruckenden Tieren zu verlieren und Grundlagenwissen hilft, bei der nächsten Begegnung besser zu reagieren.Schlangen sind keine schleichende Gefahr, wie man gemeinhin sagt und das Risiko eines Schlangenbisses ist außerordentlich gering. Sie sind generell sehr scheu und besitzen ein hochentwi-ckeltes cortisches Organ, mit welchem sie Boden-Erschütterungen über weite Strecken wahrnehmen, darunter auch die Tritte eines Fußgängers. Südtirolweit gibt es jährlich höchstens zwanzig Schlangenbisse, davon drei bis vier Gift-

als in freier Natur sieht man diese Baum-art als Zierpflanze in Parks, Gärten und auf Friedhöfen. Die Eibe ist ein immergrüner, ausgespro-chen schattenverträglicher Baum, der bis zu 20 m hoch werden kann. Freistehende Bäume sind häufig schon vom Boden weg mehrstämmig. Typisch im Alter ist die grau- bis rotbraune längsrissige sich in großen, dünnen Schuppen ablösende Rinde. Die oberseits dunkelgrünen Nadeln sind abgeflacht, biegsam und ledrig und sind 2 – 4 cm lang und bis zu 3 mm breit. Da die Nadeln der Eiben keine Harzkanäle aufweisen, verströmen sie beim Zerreiben keinen besonderen Duft. Das Gehölz ist als einziger Nadelbaum neben dem Wacholder zweihäusig, was bedeutet, dass männliche und weibliche Blüten auf unterschiedlichen Pflanzen wachsen. Die Blütenknospen, die in den Achseln der männlichen Pflanze wachsen, sind gelb. Wenn sich diese im März und April öffnen, wird der Pollen mit dem Wind, in Form gelbstäubender Wolken fortgeweht. Die weiblichen Pflanzen haben deutlich weniger Blütenknospen. Die einzeln stehenden Samenkörner sind bläulich braun, zur Reifezeit von einem fleischigen, roten Samenmantel umge-ben. Als einziger Nadelbaum trägt die Eibe keine Zapfen. Alle Teile der Pflanze mit Ausnahme des roten Samenmantels sind durch nerven-wirksame Inhaltsstoffe für den Menschen und einige Tiere, ganz besonders für Pferde, stark giftig. Mit Vorliebe verzehrt wird der fleischig schleimige Samenman-tel von Drosseln und Rotkehlchen. Erst nach der Passage durch einen Vogelmagen ist der Eibensamen keimfähig. Trotz ihrer hohen Giftigkeit ist die Eibe in der Hand eines Mediziners ein wirksames Medika-ment gegen verschiedene Krebsarten.Eiben wurden im ausgehenden Mittel-alter in ganz Nord- und Mitteleuropa übernutzt und beinahe ausgerottet. Auch in Südtirol gibt es nur noch wenige Plätze, wo die Eibe in kümmerlichen Beständen in schwer zugänglichem Gelände zu finden ist. Einer dieser beson-deren Lebensräume ist sonnseitig ober-halb von Langwies, wo es an einem Stand-ort mehrere hundert Exemplare gibt. Ein weiterer größerer Eibenbestand liegt am Flonerberg unterhalb des Steinhofes im Gemeindegebiet von St. Martin. Daneben gibt es noch viele Solitärbestände im Schlucht- und Steilhangwald, welcher sich von Langwies nach Moos hineinzieht. Auch am Passerschluchtweg und unter-halb von Magdfeld gibt es vereinzelte Eiben. Der höchste Eibenstandort ist in der Gostwand bei Moos auf etwa 1.400 m.

Arnold Rinner

Page 16: Passeirer Blatt

Johann Platter, AI Josef Kofler, Franz Raich mit Balbina, Kommandant Markus Platter (hinten), Kommandant-Stellvertreter Robert Lanthaler, Bürgermeister Gothard Gufler (hinten), Alfred Gufler, Maria mit Josef Hofer, Andreas Fontana, Norbert Ennemoser mit Claudia

vereine & verbände

16

freiwilliGe feuerwehr moos

KameradschaftsabendAm Samstag, den 16. Mai 2015, hat die Freiwillige Feuerwehr Moos ihren traditio nellen Kameradschaftsabend abgehalten. Dabei standen auch Ehrun-gen sowie die Verabschiedung von zwei Kameraden in den Ruhestand auf dem Programm.Kommandant Markus Platter konnte zu diesem Anlass mehrere Ehrengäste, darunter den neugewählten Bürger-meister und selbst aktiven Wehrmann, Gothard Gufler, den Ehrenkommandant Anton Platter, Abschnittsinspektor Josef Kofler und Carabinieri-Stationskomman-dant M.lo Marco Rotondi sowie Feuer-wehrmänner und Patinnen mit Partner begrüßen.

Nach einem gemeinsamen Abendessen standen die Ehrungen an.In seiner Ansprache gratulierte Komman-dant Markus Platter herzlich den Wehr-männern für ihre geleisteten Dienstjahre.Gothard Gufler zeigte sich erfreut darü-ber, dass er nun selbst als Bürgermeister die Ansprache halten konnte, nachdem er bisher als stellvertretender Bürger-meister Willi Klotz bei Abwesenheit vertreten durfte.Auch wenn er nun als Bürgermeister die Funktion als oberster Zivilschützer in der Gemeinde inne hat, möchte er dennoch weiterhin als aktiver Feuerwehrmann in der Wehr mithelfen und seinen Beitrag leisten.AI Josef Kofler zeigte sich sehr erfreut über die schöne Feier, die ein Anlass zur Pflege der Kameradschaft und als Zeichen des Dankes für die geleistete Arbeit und stete

Bereitschaft sein soll, und bedankte sich bei den zu ehrenden Kameraden für ihren Einsatz.Im Anschluss überreichte Kommandant Markus Platter dem Wehrmann Norbert Ennemoser das Verdienstkreuz in Bronze für 15 Jahre aktiven Dienst; AI Josef Kofler verlieh im Auftrag des Landesfeuerwehr-verbandes dem bisherigen Kommandant-Stellvertreter Andreas Fontana das Ver-dienstkreuz in Silber mit Auszeichnung sowie dem Kameraden Josef Hofer das Verdienstkreuz in Gold für 40 Jahre aktiven Dienst. Dieser hatte die Ehrung bereits anlässlich des Bezirksfeuerwehr-tages in Algund in Empfang genommen. Die Feuerwehr Moos ergänzte diese Ehrung mit der Überreichung einer Florianstatue.Dank und Anerkennung seitens der Kom-mandantschaft erfuhren des Weiteren die Kameraden Alfred Gufler und Franz Raich, welche im Jahr 2014 das 65. Lebens-jahr vollendet hatten und daher anläss-lich der letzten Jahreshauptversammlung aus dem aktiven Dienst ausgeschieden sind, wobei Letzterer die Feuerwehr Moos weiterhin als Fähnrich unterstützen wird.Einen ganz besonderen Dank richteten abschließend Kommandant und Abschnittsinspektor an den Wehrmann Johann Platter für seinen unermüdlichen Einsatz für die Freiwillige Feuerwehr Moos im Rahmen seiner 40-jährigen Tätigkeit als Ausschussmitglied und der Ausübung der Funktionen als Zugs- und Gruppenkommandant sowie Gerätewart. Er war stets im Hintergrund tätig und hat viele Aufgaben stillschweigend und wie selbstverständlich und ohne viel Aufsehen erledigt. Als Anerkennung wurde ihm ein Bild mit entsprechender Widmung über-reicht.

Hubert Gögele

Page 17: Passeirer Blatt

sozialesUnsere Arbeit im Altersheim St. Leonhard

Kummerkasten, Haarstylist,wenn doch nur ein jeder wüßt,dass wir täglich alles geben,damit die Leut hier gerne leben.

Familie und Heimat ersetzen wir nicht,die Nächstenliebe ist unsere Pflicht.

Begleiten in oft schweren Tagen,alles helfen wir ertragen.

Wunden heilen, Schmerzen teilen,Pflaster kleben, Essen geben,Dankbarkeit erleben.

Beten gemeinsam den Rosenkranz,ab und zu ein kleiner Tanz,Krücken halten, Rollstuhl schiebenund dabei noch alle lieben.Freizeit gestalten, Daten verwaltenBlutdruck messen nicht vergessen.

Auch nehmen wir an Ausflügen teil,schauen, dass jeder nach Hause kommt heil.

Heimweh hat gar mancher hier,ist nicht einfach sag ich dir!Worte finden, Ängste teilen,manche Zeit bei ihm verweilen.Und viel Arbeit wartet noch.Ich hör ihm zuer braucht es doch!

Viele Heimbewohner machen sich Sorgen,haben Angst, was wird wohl morgen?Hab ich Schmerzen, gehts mir gut?Unserer Arbeit braucht viel Mut.

Und trifft uns auch manch hartes Wortder Wind trägts fortwir lassen’s dort.

Manchmal hört man uns auch klagen,müssen wir den Tod von einem unserer

Lieben ertragen.Der Weg hört auf wenn Gott es will,wir weinen auch – heimlich und still.

Vom Heben und Bücken schmerzt unser Rücken,

was macht das schon?Wir kriegen Lohn.

Viel zu oft die Zeit uns fehlt,bedrückt man dann nach Hause geht.Die Liebe, der Glaube, die Hoffnung uns trägt,wir haben auch viel Schönes erlebt.

Ein Lächeln im Gesicht sagt:Ich danke dir!Wir helfen gerne, deshalb sind wir hier. Brigitte Gufler

Auch mit vielen schönen Erinnerungen an Paul, er bleibt in Gedanken in unserer Mitte

17 Passeirer Blatt – nr. 129 juni 2015

treff.familie

Trennung und dann?Susanne und Max sind seit einem Jahr getrennt. Bei den Übergaben von Felix (6 Jahre) an den Wochenenden streiten sie immer wieder. Auch sonst fällt es ihnen schwer, vor Felix gut über den anderen zu reden. Susanne wundert sich, dass Felix häufig krank ist und oft aggressiv reagiert.

Für zwei- bis zwölfjährige Kinder ist die Trennung immer eine Katastrophe.

„Glückliche Scheidungen gibt es nicht“, sagt klar und unmissverständlich der Familientherapeut Jesper Juul. Trennung tut weh, für die Eltern und ganz beson-ders auch für die Kinder. In ihnen herrscht das Gefühl, alles was ich bis jetzt gekannt habe, habe ich verloren. Den Kindern geht in dieser Zeit die Sicherheit verloren. Sie haben das Gefühl, dass sie für die Tren-nung verantwortlich sind, da sich viele Streitereien um die Kinder drehen. Man muss den Kindern mitunter auch 500-mal sagen, dass sie nicht Schuld an der Tren-nung sind. Kinder lieben beide Eltern und hoffen immer noch auf ein gutes Ende. Sie sind „hoffnungslose Romantiker“, auch wenn die Beziehung der Eltern noch so destruktiv ist. Aus diesem Grund machen Kinder alles Mögliche, damit die Eltern wieder zusammen kommen. Manche werden sogar ernsthaft krank (z. B. mager-süchtig, u. a.) oder werden auffällig, damit sich die Eltern gemeinsam um das Prob-lem kümmern müssen. Andere hingegen werden „unsichtbar“, wollen keine Prob-leme machen, was sich jedoch ungünstig auf die kindliche Persönlichkeitsentwick-lung auswirkt. Für Jugendliche ist die Trennung auch sehr traurig, viele sind aber auch erleichtert. Wichtig ist, dass Erwachsene mit Respekt den Gefühlen der Kinder begegnen, mit ihnen reden, einfach da sind und Zeit mit ihnen ver-bringen. Es hat wenig Sinn, während der gemeinsamen Zeit in einen Freizeitstress zu verfallen oder sie mit Geschenken abzulenken. Klare Abmachungen, an die sich beide Eltern halten, sowie Rituale geben dem Kind die Sicherheit, die es in dieser schwierigen Zeit braucht.

Kinder trauern anders als Erwachsene.

Während trauernde Erwachsene über eine längere Zeit sehr bedrückt sind, trauern Kindern in Schüben. Sie sind 5 Minuten traurig, dann spielen sie, sind wieder traurig, dann essen sie, … Eltern glauben häufig, dass die Kinder darüber hinweg sind, wenn sie ihre Kinder fröhlich spielend erleben. Doch Kinder brauchen drei bis vier Jahre (wie bei einem Todesfall) um über diese Trauer hinwegzukommen. Sie brauchen Verständnis für das eigene Leiden, Zeit und Raum sich zurückziehen zu können. Es kann sein, dass das Kind schlecht schläft, Alpträume oder Bauch-weh hat, plötzlich kindlich und anhäng-lich wird, es unbedingt ein Essen will und dann hat es keinen Hunger mehr, es aggressiv gegen andere wird … Andere wiederum sind ganz weit weg und ziehen sich emotional zurück. Man kann den Kindern die schmerzhaften Gefühle nicht nehmen, aber man kann begleitend da sein.

Kindern brauchen Eltern, die anständig miteinander umgehen.

Wichtig ist, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Trennung übernehmen. Das heißt, dass sie sich überlegen sollen, wann und wie sagen wir es unserem/n Kind/ern? Eltern sollen ehrlich mit den eigenen Gefühlen umge-hen und auch sagen, dass sie traurig sind. Für viele ist es jedoch schwierig über die eigenen Gefühle zu sprechen, da sie es bis jetzt auch nicht geschafft haben. Wenn Eltern sich jedoch nicht einigen können und zu viele destruktive Streitig-keiten haben, dann müssen sie Begleitung oder Hilfe holen. Damit Scheidungen nicht traumatisierend auf Kinder wirken, müssen Eltern respektvoll miteinander umgehen. Wenigstens so respektvoll, wie sie mit einem Fremden umgehen würden. Machtkämpfe und gegenseitiges Schlechtmachen ist eine ungeheure Belastung für Kinder.

Weitere Infos und eine Broschüre zum Herunterladen unter: www.familienberatung.it Eltern bleiben trotz Trennung

treff.familie – Familien stärken & begleiten im BurggrafenamtElternsprechstunden auf Vormerkung: [email protected], Telefon 342 3350083, www.familie.it

Elisabeth Kußtatscher

Page 18: Passeirer Blatt

Ausgezeichnete Musikerinnen und Musiker der Musikschule

Welttag des Buches in Rabenstein

schulen & KinderGärten & bibliotheKen

18

musiKschule meran/passeier

Viele strahlende Musikerinnen und MusikerVom 4. bis 13. März fand wieder der Wettbewerb „prima la musica“ statt. Der Wettbewerb wird auf Landes- und Bundesebene durchgeführt. Kinder und Jugendliche, die Freude am musikalischen Wettstreit haben und die etwas Besonde-res in der Musik leisten wollen, soll der Wettbewerb zum Mit machen ermuntern und dabei möglichst viele musikalische Talente finden und fördern. Heuer war Auer der Austragungsort. Ins-gesamt haben sich 33 Schülerinnen und Schüler der Musikschule Meran/Passeier dieser Herausforderung gestellt. Davon waren 11 Passeirerinnen und Passeirer, denen wir auf diesem Wege ganz herzlich gratulieren möchten! Ein großes Lob und einen herzlichen Dank an die Lehrer, wel-che die Preisträger mit viel Engagement vorbereitet haben. Dies sind: Helmut Hochkofler (Steirische Harmonika), Michaela Pamer (Klavier), Urban Raich (Klarinette), Thomas Platter (Blockflöte), Michael Pircher (Horn), Ivo Crepaldi (Violine), Hans Tutzer (Saxophon, Meran), und Gernot Hofer (Klavier und Keyboard) als versierter Begleiter der Solisten. Einen herzlichen Dank richten wir auch an die Eltern, die diesen zeitlichen Mehr-aufwand auf sich genommen haben. Die Kinder haben es mit hervorragenden Ergebnissen belohnt!

Johannes Pöll: Steirische Harmonika – AG I, 1. Preis

Josef Pöll: Steirische Harmonika – AG , 1. Preis mit Auszeichnung

Leonhardt Kinzel: Klavier-Begleitung – jugendlich AG IV , mit ausgezeichnetem Erfolg

Maria Hofer: Klarinette – AG I, 1. Preis Natalie Platter: Klarinette – AG I, 2. Preis Gernot Reich: Klavier-BegleitungAnnalena Auer: Blockflöte – AG B, 2. Preis David Pirpamer: Klavier-Begleitung –

jugendlich AG B, mit ausgezeichnetem Erfolg

Jana Zipperle: Horn – AG B, 1. PreisRobert Hofer: Horn – AG 5, 2. PreisJasmin Pichler: Kammermusik für

Streichinstrumente – AG I, 2. PreisKatharina Königsrainer: Kammermusik

für Streichinstrumente – AG I, 2. PreisJakob Hofer: Saxophon – AG II, 1. Preis

Luisa Pamer

rabenstein

Welttag des BuchesÜber Nacht drang das Maskottchen, die Schildkröte Emily, in die Bibliothek ein und richtete kleinere Schäden ein. Das war der Anlass, tolle Geschichten über Emily zu schreiben und sie wurden auch toll. Am Welttag des Buches hingen sie vor der Bibliothek, damit sie jeder bewundern konnte.Am Nachmittag gab es beeindruckende Spiele im Freien. Das Wetter war ange-nehm und die Schülerinnen und Schüler kamen fleißig. Zum Abschluss gab es Saft mit Popcorn. Somit bedankte sich die Bib-liothekarin bei den fleißigen Lesern, die seit Weihnachten wieder bei der Leseak-tion knapp 400 Geschichten gelesen haben.Obwohl die Freizeit der Schülerinnen und Schüler knapper wurde, erkennen sie doch unter Ansporn der Eltern, dass Lesen unterhalten kann und wichtig ist.

Waltraud Gatterer

Page 19: Passeirer Blatt

Tag der offenen Tür in Stuls

Grundschüler zu Besuch im Kindergarten

19 Passeirer Blatt – nr. 129 juni 2015

fanden. Im Herbst fanden Nachmittags-besuche der Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse im Kindergarten statt. Dabei hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in ihr bekanntes Umfeld zurück zu kommen, Freunde, die noch den Kindergarten besuchen, wiederzusehen, vertraute Spiele und Spielbereiche aus- und aufzusuchen. Durch diese Besuche hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zurückzublicken und gleich-zeitig zu erkennen, dass die Schule nun ihr neues Lebensumfeld ist.Der gemeinsam gestaltete traditionelle Martinsumzug mit der Dorfgemeinschaft gehörte auch dazu.Weiters haben die Schülerinnen und Schüler die Kindergartenkinder besucht und ihr Erlerntes vorgestellt, unter ande-rem haben sie Hefte mitgebracht und Rechnungen anhand der Zahlentafeln gelöst. Die Kindergartenkinder wurden eingela-den, die ersten Leseerfolge der Schülerin-nen und Schüler mitzuerleben. Es waren selbstverfasste Geschichten der Schüle-rinnen und Schüler, die sie vorgelesen haben.Die Lehrerinnen haben sich die Zeit genommen, in Kleingruppen, nach dem Unterricht, mit den Kindergartenkindern die Schule zu besichtigen. Die Kinder hat-ten dabei die Möglichkeit, Fragen zu stel-len und die Räumlichkeiten als zukünfti-ges neues Umfeld kennenzulernen. Höhepunkt für die Vorschulkinder war die Teilnahme am Unterricht im Mai. Die Fachkräfte des Kindergartens bedan-ken sich auf diesem Wege für die gelun-gene Zusammenarbeit.

Edith Tschöll

KinderGarten, Grundschule st. martin

„Hand in Hand“Schon viele Jahre arbeiten der Kinder-garten und die Grundschule St. Martin zusammen. Durch eine intensive Zusam-menarbeit kann der Übergang vom Kin-dergarten in die Grundschule gut gelin-gen. Da sich beide Bildungsinstitutionen im selben Gebäude befinden, bietet sich dies an.Im heurigen Schuljahr haben die Fach-kräfte des Kindergartens und die Lehrer-innen der 1. Klassen Grundschule St. Mar-tin viele Brücken in der Zusammenarbeit gebaut. Während des Jahres fanden Tref-fen statt, bei denen es zu einem regen Austausch kam, verschiedene Aktionen beschlossen wurden und dabei die Bedürfnisse von allen Berücksichtigung

Grundschule stuls

Tag der offenen TürEs war am Dienstag, den 26. Mai 2015, an der Schule Stuls. Seit längerer Zeit haben wir uns auf diesen Tag vorbereitet. Um 13.45 Uhr herrschte große Aufregung. Die Eltern und der Direktor betraten die Schule und Lehrerin Anna begrüßte alle herzlich. Nun ging es los. Lehrer Oswald hatte uns passende Lieder eingelernt und wir sangen sie in Begleitung von 6 Gitar-ren und Flöte. Nach dem musikalischen Teil haben wir, in Gruppen aufgeteilt, mit unseren Eltern und Lehrpersonen in verschiedenen Klassen gesundes Essen zubereitet. Das war ein Spaß. Die gesunde Jause haben wir dann in die Turnhalle gebracht. Der zweite Teil begann mit einem Flötenstück. Die Schü-lerinnen und Schüler der 4./5. Klasse führ-ten ein Theater über Obst und Gemüse auf. Danach hat Lehrerin Anna das köstli-che Buffet eröffnet. Während des Buffets liefen Bilder über das zu Ende gehende Schuljahr. Der Tag der offenen Tür war für uns alle sehr aufregend und cool.

Marie Hofer und Mirjam Thaler

Page 20: Passeirer Blatt

Die Klassen 1. – 3. B St. Martin nach dem Projekttag „Vom Korn zum Kaiserschmarrn“ im MuseumPasseier Foto: Kassian Plangger

Felix Zemmer und Paul Pinggera erfolgreich

20

unserem Schulsprengel versuchten die Aufgaben mit Schulwissen, Kombinati-onsgabe und Kreativität zu lösen. Der Schüler Felix Zemmer von der 1 A der Grundschule St. Leonhard belegte landes-weit den zweiten Platz und der Schüler Paul Pinggera von der 2 A der Grundschule St. Leonhard schaffte punktegleich mit vier weiteren Teilnehmern die höchste Punkteanzahl und belegte somit den ersten Platz.Die fünf Besten der verschiedenen Wett-bewerbskategorien (von der ersten Klasse Grundschule bis zu den Abschlussklassen der Oberschule) wurden am 28. Mai 2015 im Innenhof des Palais Widmann in Bozen von Bildungslandesrat Philipp Achammer, Schulamtsleiter Peter Höllrigl und Marta Herbst, der Inspektorin für den mathe-matisch-naturwissenschaftlichen Bereich, prämiert.Mit Stolz nahmen die zwei „Mathematik-kängurus“ das Diplom entgegen. Der Schulsprengel St. Leonhard gratuliert den zwei Schülern ganz herzlich und hofft auf eine rege Teilnahme am Känguruwett-bewerb auch im kommenden Schuljahr.

Anita Graf

Grundschule st. leonhard

Känguru der MathematikAm 23. März 2015 war es wieder soweit. 5 Millionen Schülerinnen und Schüler europaweit und über 6.000 Grund-, Mit-tel- und Oberschüler Südtirol nahmen am Känguruwettbewerb der Mathematik teil. Auch 384 Mathematikbegeisterte in

Grundschule st. martin

Projekttage im MuseumPasseier Warum sagen wir zu einem Trinkstäbchen Strohhalm, wo es doch aus Plastik ist? Wie macht man aus Getreidekörner eine (gesunde) Kaugummi? Und welche Unter-schiede gibt es beim Arbeiten mit Eisen, Holz oder Wolle? Intensive und vor allem kreative Projekt-tage zum Thema Getreide, Brotbacken und Handwerk haben die Schülerinnen und Schüler der 1. – 5. B der Grundschule St. Martin im Mai im Freigelände des MuseumPasseier erlebt. Selbst ausprobie-ren stand im Vordergrund: Eine Erfahrung, die durch Erklärungen, Bilder oder Filme nur schwer zu vermitteln ist. Deshalb hieß es mitarbeiten, um einen nachhalti-gen Eindruck von Hand-Werk mit nach Hause zu nehmen.

Judith Schwarz

Page 21: Passeirer Blatt

Gesundheitserziehung in Walten: Auch der praktische Teil durfte nicht fehlen

Ende der 70er und anfangs der 80er Jahre begeisterten die „Stuller Singvögel“ unter der Leitung von Hans Schmidhammer ein breites Publikum und nahmen an diversen Sing-Wett-bewerben, auch über die Südtiroler Grenzen hinaus, teil. Sehr oft standen für den Kinderchor, der genau vor 40 Jahren gegründet wurde, auch Auftritte im Meraner Kurhaus bei von Rudi Gamper moderierten Abendvorstellungen auf dem Programm.Auf dem Foto aus dem Jahr 1978 sind folgende Mitglieder des erfolgreichen und beliebten Chores abgelichtet:hintere Reihe: Lehrer Alfred Hanifle, Maria Gufler, Angelika Pöhl, Veronika Gufler, Waltraud Pflug, Anna Pflug, Theresia Gufler, Margareth Hofer und Roswitha Gufler.Vorne: Lydia Pfitscher, Rita Lanthaler, Ruth Pöhl, Ulrike Widmann, Hildegard Pflug, Elfriede Gufler, Annamaria Pöhl, Ursula Gufler, Gabriela Pöhl, Rosa Raffl, Chorleiter Hans Schmidhammer.

das Besondere Bild

21 Passeirer Blatt – nr. 129 juni 2015

Kräuterquark zu und tranken einen selbst gemachten „Marblsirup“. Rosi verteilte noch an jeden eine kleine Kostprobe „Marblhonig“. Durch diese Initiativen wollten wir im Anschluss an das Jahres-schwerpunktthema des vorigen Schul-jahres „Gesund durch Bewegung“ die Kinder zu einem bewussteren Umgang mit Nahrungsmitteln anregen und ihre Bereitschaft zu gesundheitsförderlichen Verhaltensweisen wecken.

Edith Pfitscher, Beatrix Zirnheld

hatte, konnte jeder Schüler eine eigene Pizza formen, mit frischem Gemüse belegen und backen. Da auch Siegi die gesunde Ernährung ein Anliegen ist, stellte er sein Honorar dankenswerter-weise für eine weitere Fortbildung der Schule zur Verfügung. So luden wir auch die Kräuterpädagogin Rosi Mangger zu uns in die Schule ein. An einem Dienstag-nachmittag sammelten wir mit ihr ver-schiedene Kräuter, die wir dann bestimm-ten und verkosteten. Anschließend bereiteten wir noch einen leckeren

Grundschule walten

Gesundheitserziehung an unserer Schule Da Dr. Luca Mair die Förderung von Gesundheitserziehung in der Grundschule angeregt hat, haben wir uns mit gesunder Ernährung näher beschäftigt. Wir starte-ten unser Projekt mit einem Lehrgang ins MuseumPasseier, wo wir bei der tradi-tionellen Verarbeitung vom Korn zum Brot kräftig mithelfen durften. Die voll-wertigen „Paarler“ schmeckten allen köstlich. Bei seinem Besuch an unserer Schule gab uns der Zahnarzt Dr. Sebastian Szydlek mit seinem Team in anschauli-chen Erklärungen viele nützliche Tipps zur Gesunderhaltung unserer Zähne, wobei er auch die Bedeutung einer gesun-den Ernährung hervorhob. Im Wahl-pflichtbereich erarbeiteten wir dazu eine fächer- und klassenübergreifende Werk-statt. An verschiedenen Arbeitsaufträgen setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit gesunder Ernährung sowie gesunder Lebenshaltung auseinander. Natürlich durfte auch ein praktischer Teil nicht feh-len. In Gruppen bereiteten die Schülerin-nen und Schüler gesunde Nahrungsmittel zu. In diesem Zusammenhang durften wir bei Siegi Augscheller vom Jägerhof eine gesunde Gemüsepizza zubereiten. Nach-dem uns Siegi alles erklärt und gezeigt

Page 22: Passeirer Blatt

Jubilar Michael Pirpamer

Der ehemalige Skirennläufer Marc Girardelli besuchte am 14. Mai überraschend das MuseumPasseier und fand in Maria, Sepp und Martha – dem Brotbackteam des Museums – neue Fans. Foto: MuseumPasseier

marc Girardelli zu Besuch

Gratulationen

22

michael pirpamer

50-jähriges PriesterjubiläumAm Sonntag, den 26. April, wurde auch heuer wieder um geistliche Berufe gebe-tet. Zu diesem Anlass treffen sich alljähr-lich die Pfarreien im Hinterpasseier durch einen Bittgang am Nachmittag in Moos. Heuer wurde aus der jährlichen Andacht eine größere Feier. Unser Aushilfsseelsor-ger und Altdekan Michael Pirpamer konnte auf 50 Priesterjahre zurück-schauen. In der Predigt erzählte er von seinen Anfängen mit lateinischer Mess-feier, von den Neuerungen im Laufe der 50 Jahre. Dabei ließ er durchklingen, dass der Wandel auch jedes Mal eine große Herausforderung für die Priester war, nicht nur für die Gläubigen. Er ist über-zeugt, dass Gott ihn stets begleitet hat und dankte dabei Gott für seine Berufung. Alle 5 Pfarreien übernahmen gemeinsam den Lektorendienst, der Chor von Moos und das Volk umrahmten die Messfeier mit Gesang. Im Anschluss lud Angelika Piazzi, die Vorsitzende des Pfarrgemeinderates von Moos, alle zu einem Buffet ein, das alle 5 Fraktionen gemeinsam bereitgestellt hatten. Mit Gratulationen und Plaude-reien endete der Nachmittag und wir im Hinterpasseier wünschen Herrn Pirpamer noch viel Gesundheit, sodass er noch lange unser Aushilfspfarrer sein kann. Vielen Dank.

Waltraud Gatterer

fontana luis

Ein Psairer Urgestein wird 60Am 1. Juni feierte ein wahres Psairer Origi-nal, das weit über unsere Talgrenzen hin-aus bekannt ist, seinen 60. Geburtstag, nämlich der Fontana Luis. „Der Luis isch uaner, der ållm lei die Plëidsinne in Kopf khåp håt“, so erzählt sein Bruder Flour rückblickend, „des håt schun als Pua oongfongin!“ Diese Einschätzung bestä-tigte sich bereits mit 15 Jahren, als der Luis im Hotel Post in Vent in der Küche mithalf. Da die Köchin des Öfteren dem Alkohol zusprach, sprang der Luis in die Rolle des Chefkochs, wobei er es sich mitunter nicht nehmen ließ, anstelle eines Wiener Schnitzels einen Karton zu panieren und dann interessiert beobachtete, wie der

Gast auf diesen „Leckerbissen“ reagierte. Einige Jahre darauf eröffnete der Luis im heimatlichen Mitterwirt eine Eisenwa-renhandlung, später hatte er in der Hand-werkerzone Lände ein Geschäft, das für ihn mit einer großen Enttäuschung endete, bis er schließlich mit der Eröff-nung des Elektrofachmarktes Fontana in Meran sein berufliches Traumziel erreicht hat. Das Ganze ist beinahe ein Familienbetrieb, da ihm seine Frau Agnes, seine 3 Töchter Daniela, Kathrin und And-rea, 2 Schwiegersöhne und der kleine Enkel Rafael tatkräftig zur Seite stehen. Der Luis ist auch ein sehr sportlicher Mensch, so war er in den 70ern einer der ersten Passeirer Bergläufer und raste eine Zeitlang beinahe täglich mit dem Erwin Mairginter auf Grasskiern über Prantachs Steilhänge. Auch im Fußball stand der Luis seinen Mann und setzte als Offensiv-verteidiger alla Paul Breitner in der legen-dären Mårtiner B-Mannschaft Akzente und war auch nach dem Spiel ein Turm in der Schlacht. Eine Vorreiterrolle hat der Luis auch in einem ganz anderen Bereich zu verzeichnen: Er war nämlich der erste Veganer des Passeiertales, indem er Blu-men meist nicht jämmerlich verwelken ließ, sondern sie ihrer eigentlichen, von der Natur vorgesehenen, Bestimmung zuführte. Kultstatus genießen in Mårtiner Insiderkreisen auch einige Wortschöpfun-gen von unserem Luis, die da lauten: „Nië gsechn“, „is bloß heit“, „hon i nië khåp“ und letztendlich „zieh ab, Mann!“, wenn Luis jemand besonders sympathisch findet. „Der Luis besaß auch alle Anlagen zum Weltklasse-Skiläufer“, so erzählt sein Bruder Flour weiter, „nur hatte er immer die falschen Freunde dabei, sodass die Ski meistens auf dem Autodach blieben.

Page 23: Passeirer Blatt

Der Fontana Luis wie er leibt und lebt

Jahrgang 1989

Der ëltere Mensch

Do wird oft geredet, a ëlterer Mensch braucht kuen Geld mear,

der håt ålls und braucht joa nicht mear.Ålls håbm tuat er schun,

ober brauchen tat ers nicht.Er håt Rheuma, Asthma, Bronchitis und Gicht,er håt in Mund a Prothese,

in die Oarn a Gerät, die Augn brauchn

Gläser und an Stäckn, dass ers drsteat.Er braucht Pilln firn Kopf,

dass er in Verstond nit verliert,a Pulver, a poor Zapfler,

dass der Bauch nit rebelliert.A Sålbe firn Puggl, fir die Knia und firn Årm,guate Påtschn fi die Fiëße,

weil die semm brauchns worm.Des Herz braucht a poor Tropfn,

die Niern an Tee,der Håls und die Nose

tiën fon Huaschtn recht wea.Er braucht an Tokter, die Begleitung derzua,mit 500 Euro Rente in Monat

zemm geats ihm recht guat.Ëppis bräuchte er noatwendig,

kostet kuan Geld,der ëltere Mensch braucht Verständnis,

wos hauptsächlich fehlt.Wia viele sein einsom, sie verliern den Muat,a poor Worte zu redn war Aufmunterung

genuag.Es gibt kuan gimiëtlichs Sitzn banond,weil der Stress und der Wohlstond

gebn einander die Hond. Ida Gufler

Geburten vom 14. 4. bis 29. 5. 2015

Gemeinde Moos 14. 4. 2015 Sophia Hofer, Stuls 16. 4. 2015 Tobias Brunner, Rabenstein 26. 4. 2015 Ilena Thaler, Rabenstein 19. 5. 2015 Leon Fischer, Stuls 20. 5. 2015 Hannes Hofer, Hahnebaum

Gemeinde St. Martin

26. 4. 2015 Felix Heel, Kalmtal 4. 5. 2015 Luisa Ilmer, Lahne 5. 5. 2015 Paulina Walder,Kalmtal 10. 5. 2015 Mia Haller, Matatz 24. 5. 2015 Julia Pfitscher, Christl

Gemeinde St. Leonhard 30. 4. 2015 Thomas Hanifle, Gomion 1. 5. 2015 Anna Burgmann, Im Steinanger 14. 5. 2015 Jonas Holzeisen, Carl­Graf­Fuchs­Straße 14. 5. 2015 Johannes Moosmair, Schlattach 29. 5. 2015 Janina Eschgfäller, Jaufenstraße

23 Passeirer Blatt – nr. 129 juni 2015

man möge für die Instrumente Platz schaffen, in der Zwischenzeit würde man essen, da man Hunger habe. Nach dem Essen machte man sich aber schleunigst aus dem Staub … Solche Anekdoten rings um den Luis gibt es natürlich sehr viele und man könnte damit wohl ein Buch füllen, nur eine noch zum Schluss: Eines Nachts um 1 Uhr spielte der Luis mit eini-gen Spießgesellen auf dem Mårtiner Dorf-platz Karten, begleitet vom Mair Franzl auf der Ziehharmonika. Schließlich mel-dete sich die Mutter von unserem Luis, die Brischer Moide und erkundigte sich, wann mit diesem Theater endlich Schluss sei. Als der Luis erklärte, dass es wohl noch einige Minuten bräuchte, bis der Sieger feststehe, warf die Moide einen Pokal auf den Dorfplatz und ergänzte: „Do hoob es in 1. Preis!“ Lieber Luis, auf diesem Wege die besten Glückwünsche von deiner Familie, deinen Freunden und Weggefährten. Und Luis, unter ins zwoa: „A pissl ëppis geat olm nou!“

Kurt Gufler

st. martin

Jahrgangstreffen 1989Die 1989er von St. Martin trafen sich am 6. September 2014 zu ihrem ersten Jahr-gangstreffen. Den Auftakt dieses wunder-schönen Tages bot der Wortgottesdienst mit Hermann Pirpamer in der Pfarrkirche von St. Martin. Anschließend trafen sich alle zu einem Umtrunk in der Bar Platzl. Nach einer kurzen Führung durch die Weinberge des Unterwirts wurde der hauseigene Wein genüsslich verköstigt. Anschließend fuhr die Gruppe hoch zum Pfandler Hof und ließ den Jubeltag bei ein paar leckeren Hirtenmaccheroni und ein, zwei Gläschen Bier gebührend ausklingen.

Sarah Tröger

Auch schwimmen würde er sehr gerne, nur ist der Weg vom Strand zum Wasser vorbei an einer Strandbar einfach weit und beschwerlich!“ Hohen Bekanntheits-grad genießt der Luis vor allem im Ahrntal und im Zillertal, von wo es auch einige Geschichten zu erzählen gibt. Im Zillertal hielt ihn einmal eine Polizeistreife auf und ein Polizist mahnte: „Sie haben zu viel getrunken, so können Sie nicht mehr fahren!“ Unser Luis erwiderte gewohnt trocken: „Asou foor i in pëschtn!“ Oft wurde der Luis auch vom „Wendels Bernhard“, vom „Schramer Hans“ oder vom Walter Pfitscher begleitet, denn unsere Jungs waren mit den berühmten „Zillertaler Schürzenjägern“ gut Freund, dabei benötigte man für die Anreise min-destens die doppelte Zeit als im Normal-fall vorgesehen. Auf der Rückfahrt fuhren Luis und Bernhard eines Tages durch das Ötztal und hielten in Vent in einem Gast-haus an, wo gerade eine Hochzeit gefeiert wurde. Dort wartete man auf die Musik und da unsere Haudegen ihre Lederhosen trugen, hielt man sie für selbige. Der Luis und der Bernhard gaben die Anweisung,

Page 24: Passeirer Blatt

Athletinnen und Athleten mit Trainern und Betreuern

sport

Pauline Ennemoser und Franz Hofer

In 21. April hoobm woll die Wiënigschtn gimerkt, dass in Unterstuan die Pauline und der Franz in Diamantenen Hoachzitstoog feiern tiën.Four nit wiëniger als 60 Joor hoobm sie sich entschiedn in Weg mitnånder durchs Leebm zi giën.Ober sell hattn sie sich woll a nit gidenkt, dass der Herrgott iimile 6 Madler und 4 Puabm schenkt.Zufriedene und uanfoche Bauerslait sein sie gebliebm, wenn a s’Leebm nit ålbm håt lei schiëne Zeitn gschriebm.Mit Liëbe, Geduld und Gottvertrauen hoobm sie ålls gemeischtert, und sein heint fi iimile 22 Enkel und 4 Urenkel begeischtert.Trotz hårter Årbit, Kummer und Sorgn hoobmse nië ferlourn die Fraid, und sou sein sie gebliebm zwoa rüstige Lait.Die Mamme nie stille gstondn oder amol giråschtit, na zemm isch sie liëber nou gångin in Gårtn.Å heint nou tuat sie’s lei derhuckn, wenn sie a Gelegenheit håt zi kårtn, säll tuat sie joa fåscht nit derwårtn.Fin Tatte sein die Rosse giwesn a groaße Passion,ober a die Goaße und Pëcke hoobm’s ihm ångitoon.Wëign de Fiicher wor ihm kuan Weg zi schmål, zemm isch er gångin iiber Perg und Tool.Mir wintschn fon Herzn insern Jubel-poor nou viele schiëne, gsunde Joor.Der Tatte soll nou einige Summer die Milchkië hiëtn,und die Mamme ummern Haus fleißig giëßn ihre geliebtn Pluamen und Pliëtn.Ober an groaßn Fergëlts Gott mechtn miër iëz a nou soogn und enk ålbm in insere Herzn troogn! Enkere Kinder mit Familien

Gratulation

24

asc passeier – seKtion sKi

Rückblick auf eine erfolgreiche SkisaisonUnsere Saison beginnt schon im Sommer. Mit unseren Trockentrainern Bert Inner-hofer und Sandro Paviolo wurde von August bis Ende November zweimal pro Woche zuerst in Pfelders und später in St. Leonhard trainiert. Zum Gletscher-training sind wir ab September nach Sölden und später ins Schnalstal gefah-ren. Das Skitraining in Pfelders begann am 30. 11. und dauerte bis Ostern, trainiert wurde 5-mal die Woche in verschiedenen Altersgruppen mit unseren Trainern Gert Gufler, Gotthard Gufler, Peter Gufler und Michael Gufler. In den Weihnachtsferien wurde wieder für alle Passeirer Kinder ein Skikurs mit einer kleinen Abschlussveran-staltung organisiert.Im Skiclub sind 52 Athletinnen und Athle-ten eingeschrieben, die regelmäßig trai-nieren und dieses Jahr an 59 Rennen in Südtirol sowie auch in anderen Regionen teilgenommen haben. In dieser Saison standen wir 36-mal auf dem Podest und dabei konnten 7 Siege gefeiert werden. In der Südtiroler Vereinswertung haben wir bei der VSS-Rennserie den 3. Gesamtrang, bei der Grand Prix Serie den 8. Gesam-trang und bei der Marlene-Cup Serie den 7. Gesamtrang von insgesamt 82 teilneh-menden Südtiroler Vereinen errungen. Beim traditionellen Vereinsrennen am Ostermontag wurden folgende Athleten für ihre besonders herausragenden Erfolge geehrt:> Debora Pixner: Italienmeisterin

im Skicross> Werner Heel: 3. Platz Italienmeister-

schaft in der Abfahrt> Ramona Hofer: Vize-Landesmeisterin

im Riesentorlauf und Super-G und

2. Platz Gesamtwertung Marlene Cup> Bianca Gufler: Vize-Landesmeisterin

im Riesentorlauf> Manuel Prantl: 3. Platz Landesmeister-

schaft im Slalom> Ehrenmitgliedschaft der Sektion Ski

vergeben an Michael Gufler, als Aner-kennung für seine besonderen Leistun-gen für die Sektion Ski – 15 Jahre Mit-glied in der italienischen Nationalmannschaft.

Zum Schluss bedanken wir uns recht herzlich bei unserem Vereinsausschuss, bei unseren Trainern, ohne die wir keine so guten Leistungen erzielt hätten, bei unseren Eltern, die uns immer super unterstützen, den Busfahrern, die uns zum Training gefahren haben, den vielen Sponsoren sowie bei der Liftgesellschaft Pfelders für die eigene Trainingspiste.

Thomas Gufler

sKi alpin

Sophie Pöhl überzeugt mit sehr guten LeistungenUnter den Nachwuchs-Skiläuferinnen des Passeiertales ließ Sophie Pöhl im Laufe dieses Winters des Öfteren durch sehr gute Ergebnisse aufhorchen. Sophie, geboren am 21. 9. 2001, stand bereits mit drei Jahren erstmals auf Skiern und da ihr Talent alsbald offensichtlich wurde, trat sie dem ASC Passeier/Sektion Ski bei. Wie es im Sport aber so ist, genügt Talent alleine meist nicht und um Leistung zu erbringen ist das Ganze mitunter schon in jungen Jahren mit vielerlei Opfern und Zeitaufwand, sei es vonseiten der Eltern als auch der Athletin selbst, verbunden. Schon im August wird beim Trocken-

Page 25: Passeirer Blatt

Sophie Pöhl

Auf dem Großvenediger, hinten von links nach rechts: Marialuise, Paul, Alfred, Patrick, Ferdl, Albert, Helga, Anna, Christian, Dieter

25 Passeirer Blatt – nr. 129 juni 2015

Unser Zimmer ist bis auf den letzten Platz belegt, die Nacht dementsprechend unru-hig. Um 5.30 Uhr ist Weckruf und nach einem ausgiebigen Frühstück sind alle trotz gestörter Nachtruhe startklar. Über Moränenrücken spuren wir Richtung Gro-ßer Geiger. Das letzte Stück zum Gipfel legen wir zu Fuß zurück. Für die Abfahrt erwartet uns ein herrlich unberührter Tiefschneehang. Die schwierigste Passage des Tages führt uns über eine sehr steile Rinne. Diszipliniert und sicher überwin-den wir diese und erreichen bald die Johannishütte. Hier befreien wir erstmal unsere strapazierten Füße von Schuhen und Socken und halten sie der wärmen-den Frühlingssonne entgegen. Das nette Hüttenteam verwöhnt uns kulinarisch und der Abend in der Hütte verläuft in geselliger Runde bei Gesang und Gitarren-klang.Am dritten Tag führt unsere Route am Defreggerhaus vorbei zum Rainertörl und weiter zum Gipfel des Großvenediger (3.674 m). Bei absolutem Traumwetter genießen wir die grandiose Fernsicht. Zum Abschluss unserer Hochgebirgs-durchquerung kommen wir in den Genuss einer herrlichen Abfahrt im Firn, welche uns durch eine faszinierende Gletscher-landschaft bis nach Innergschlöß führt. Für dieses Mal beenden wir hier unsere Skitour. Die Schlussetappe der Hochtirol – Skitour mit der Besteigung des Groß-glockners steht aber ganz oben auf unse-rer Prioritätenliste. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bedanken sich bei den Tourenleitern für die gewissenhafte Planung, die sichere Führung und die gute Kameradschaft.

Anna Pflug, Dieter Bernhart

avs – ortsstelle st. leonhard

Faszinierende Ski-Hochgebirgstour von Kasern zum GroßvenedigerEin Highlight für jeden Skitourengeher ist sicherlich die Hochgebirgsdurchque-rung Hochtirol in den Ostalpen. Der AVS Passeier – Ortsstelle St. Leonhard organi-sierte vom 11. bis 13. April diese Hochtour, an der sich rund 10 Personen beteiligten. Hier ein kurzer Bericht.Unter der Tourenleitung von Paul Gögele und Dieter Bernhart brechen wir sehr zeitig nach Kasern im Ahrntal auf. Nach-dem die Skier angeschnallt und der Pieps-Check durchgeführt ist, folgen wir einem alten Schmugglerpfad durch das Windtal und über das Umbaltörl nach Ostttirol. Beim Aufstieg zum Reggertörl spüren wir die schwere Last unserer Rücksäcke auf den Schultern, doch oben angelangt lässt der gewaltige Ausblick auf die unzähligen Berggipfel die Anstrengung schnell ver-gessen. Nach einer kurzen Rast bereiten wir uns auf die Abfahrt zur Essener – Roh-stockerhütte vor. Die Hänge sind schon arg zerfahren, trotzdem finden sich noch genügend unbefahrene Mulden und wir wedeln zügig unserer ersten Unterkunft entgegen. In gemütlicher Runde lassen wir den Tag in der Hütte ausklingen, mit den Gedanken sind wir aber bereits schon beim morgigen Aufstieg zum Großen Geiger auf 3.360 Metern.

training die Basis hinsichtlich Kondition, Koordination und Schnellkraft gelegt. Erst hernach erfolgt das eigentliche Skilauf-Training, wobei sie zuerst von Gotthard Gufler und seit zwei Jahren von Peter Gufler trainiert wurde. Anfangs fuhr ihre Mutter mit Sophie dreimal die Woche nach Pfelders, später fuhr sie mit dem Bus dorthin. Dazu kommen natürlich seit Jahren ihre Rennen am Wochenende, zu denen sie stets von ihrem Vater Helmut begleitet wird. Sophie ist eine sehr ehrgei-zige und selbstkritische Läuferin, eine Einstellung, wie sie auch von vielen Top-Skistars bekannt ist. Heuer ging der Knopf bei Sophie so richtig auf und die risi-kofreudige, draufgängerische Läuferin erzielte einige Topplatzierungen. Ihre Stärke sind die schnellen Disziplinen, ins-besondere der Riesentorlauf, Abfahrten dürfen in diesem Alter noch keine bestrit-ten werden. Bei den Bezirksrennen lan-dete sie immer unter den Top 6, bei den Landesmeisterschaften am Karerpass erzielte sie unter 85 Starterinnen den beachtlichen 8. Platz und bei der Bezirks-meisterschaft der Mittelschulen in Ulten erkämpfte sie den 3. Rang. Bei der Vereins-meisterschaft in Pfelders belegte sie den 1. Platz und auch beim neunten Pfelderer Sprint-Torlauf am 28. März holte sie sich den Tagessieg. Dabei schaffte sie es sogar, ihren um acht Jahre älteren Bruder Phil-ipp, der früher die Sportschule in Mals besuchte, abzuhängen. Im Herbst besucht Sophie die Oberschule und es stellt sich auch für sie das Problem, Ausbildung und Sport unter einen Hut zu bringen. Sie würde, angespornt durch ihre heurigen Erfolge gern weitermachen und es steht zu hoffen, dass sich eine Lösung findet, damit sie ihren eingeschlagenen Erfolgsweg fortsetzen kann.

Kurt Gufler

Page 26: Passeirer Blatt

Mädchen-Basketballgruppe Good Girls

Die erfolgreichen Leichtathleten Beat und Martin flankieren ihren Trainer Hubert Göller

26

mädchen-basKetballGruppe

Neue Sektion für den ASC PasseierWir sind eine Mädchen-Basketballgruppe, die Good Girls. Seit Oktober 2014 treffen wir uns einmal in der Woche in der Turn-halle von St. Leonhard, um diesen Mann-schaftsport kennen zu lernen. Wir sind eine Gruppe von 15 Mädchen im Alter von 3 bis 12 Jahren. Mein Hauptziel mit den Mädchen ist es, ihnen zu ermöglichen miteinander zu spielen und Spaß zu haben, ohne Leistungsdruck. Leider ist es fast überall so, dass der Erfolg ganz oben steht, wobei dann nur die stärkeren und talentierten Kinder gefördert werden bzw. zum Einsatz kommen. Mir war es wichtig, dass die Mädchen ein Freizeit-angebot bekommen, wo man Spaß hat, aber auch sportliche Aktivität für den Körper ausüben kann und wo man eine gut gelebte Freundschaft und Gemein-schaft erfahren kann. Mir ist aufgefallen, dass die sportlich weniger talentierten Kinder richtig aufblühen und über sich hinauswachsen, wenn man nicht Höchst-leistungen von ihnen verlangt.Am Montag, den 11. Mai 2015, hatten wir ein Freundschaftsspiel in Bozen gegen Rosa Basket Bozen. Die Bozner Mädchen spielen schon mehrere Jahre Basketball, sie spielen auch Meisterschaft. Unsere Mädchen haben es aber sehr gut gemacht, und auch die Bozner Trainer staunten, wie gut sie schon spielen. Der Name unserer Mannschaft ist „Good Girls“, die „Guten Mädchen“, weil wir nicht nur gut im Basketball sein wollen, sondern wir wollen lernen, zwischen-menschlich gut im Team und darüber

Grundschule und jene aus der Mittel-schule werden in zwei verschiedenen Gruppen trainiert. Ziel des Trainings ist es in erster Linie, den Kindern Freude an Bewegung zu vermitteln und in einem zweiten Schritt auf eine spielerische, vari-antenreiche und abwechslungsreiche Art, die wichtigsten Grundlagen für körperli-che Fitness (Beweglichkeit, Ausdauer, Kraft, Koordination und Schnelligkeit) zu schaffen. Wettkampforientierten Athleten wird zudem auch die Möglich-keit geboten, sich an den landesweit organisierten Meisterschaften des italie-nischen Leichtathletikverbandes „FIDAL“ zu beteiligen. So haben die beiden jungen Athleten Beat Mössmer und Martin Pich-ler (beide Jahrgang 2000) erfolgreich an den Landesmeisterschaften in der Kate-gorie Schüler A teilgenommen. Beat belegte sowohl im Speerwurf (Weite: 25,83 m) als auch im Kugelstoßen (8,78 m) den 3. Platz, Martin im Speerwurf (25,24 m) den 4. und im Kugelstoßen (10,67 m) den 2. Rang. Trainer Hubert Göller war mit der Leistung der beiden Nachwuchshoffnungen sehr zufrieden, vor allem auch weil man sich bisher unter schwierigen Bedingungen, sprich keine Wurfsportanlage, die Laufbahn wurde zur Hälfte abgetragen und auch viele, für ein effizientes Training notwendigen, Geräte fehlen noch, vorbereiten musste. Aber wie so oft versetzt der Wille Berge und so kann man Beat und Martin zu ihren tollen Leistungen gratulieren und sich bei Hubert für sein professionelles Training und sein Engagement für unsere Jugend bedanken und ihm weiterhin viel Freude und Erfolg bei der Arbeit mit seinen Schützlingen wünschen.

Kurt Gufler

asc passeier seKtion leichtathletiK

Professionelle Aufbauarbeit trägt FrüchteIm Jahre 2012/13 wurde aufgrund des Andreas-Hofer-Volkslaufes die Sektion Leichtathletik unter der Führung des Präsidenten Thomas Pircher reaktiviert, nachdem es in Passeier schon in den 90er Jahren eine sehr aktive Leichtathle-tik-Gruppe gegeben hatte. Dabei hatte man großes Glück, Hubert Göller als Trainer gewinnen zu können, der seit einigen Jahren mit seiner Familie in St. Martin wohnt. Hubert hat selbst als Bub beim SV Lana mit der Leichtathletik begonnen. Zuerst widmete er sich dem Zehnkampf, wo er als Spitzenplatzierung einen 7. Rang bei den Italienmeisterschaf-ten belegte. Seine große Stärke aber lag im Wurfbereich, ganz besonders im Speerwurf (persönliche Bestleistung 68,48 m), wobei er in dieser Disziplin dreimal Vize-Italienmeister wurde und dreimal in die Nationalmannschaft Itali-ens berufen wurde. Es liegt natürlich auf der Hand, dass man kaum einen kompe-tenteren Mann als Trainer finden konnte, der sein Können und seinen reichen Erfah-rungsschatz an unsere Kinder und Jugendlichen weitergibt. Der Leichtathle-tikverein Passeier bot auch heuer immer montags für Mädchen und Buben ab 6 Jahren ein Training an, wobei das ganze Jahr hindurch das Laufen, Springen und Werfen spielerisch und ohne Leistungs-druck geübt wurden. Kinder aus der

Page 27: Passeirer Blatt

Hanspeter, Andrea, Manni, Nadia, Hannes in Hamburg

Das Feuer steht im MittelpunktJosef Prünster ofenbau

st. martin in passeier – tel. 347 8441993 www.ofenbaupruenster.it

27 Passeirer Blatt – nr. 129 juni 2015

rer selbst als nicht-hitzeresistent.Hanspeter musste nach 19 km in die Knie gehen – bereits im Vorfeld war eben dies sein Schwachpunkt.Hannes flog mit 3.19 förmlich ins Ziel. Andrea blieb mit 3.61 knapp über 4 Stun-den. Nadia und Manni – der die Beglei-tung seiner Frau dem Spitzenfeld vorzog – genossen den Lauf ganze 4.48 h lang. Alle haben wir unser persönliches Ziel erreicht. Und das erfüllt uns mit Stolz und Freude. Danke an alle, die an uns geglaubt und uns motiviert und unterstützt haben. Schmerz ist vergänglich, Stolz für immer.

Andrea Wieser

sie für den 26. April 2015 nach Hamburg, um sich ihren Traum zu erfüllen. Nach monatelanger Vorbereitungszeit mit insgesamt mehr als tausend Trainingski-lometern in den Beinen begann das Aben-teuer für das Team Treibjagd voll motiviert und top trainiert – trotz Rückschlägen wie Bänderriss, Muskelverhärtungen, Sehnen-entzündungen, Meniskusreizungen, Erkältungen. Sibylle sorgte für psychische und medizinische Unterstützung. Kühle Temperaturen und leichter bis zum Teil heftiger Regen während des Laufes wur-den von allen als Top-Laufverhältnisse empfunden, erklären sich die 5 Passei-

hinaus miteinander umzugehen, dies ist die größte Herausforderung, aber die Mädchen haben diese Botschaft verstan-den und sind bemüht, daran zu arbeiten und diese gelebten Werte umzusetzen. Was bei mir als kleine Idee mit meinen Kindern angefangen hat, ist nun doch so groß geworden, dass wir nun eine eigene Sektion beim ASC Passeier gegründet haben. Ich möchte dem ASC Passeier dan-ken, dass er uns aufgenommen hat, denn wenn wir nun zu einem großen Ganzen gehören dürfen, ist das Organisatorische auch viel leichter.

Clarissa Raffl

30. haspa marathon

Moin Moin! Team Treibjagd in Hamburg erfolgreich40 und einen Marathon laufen – das erklärte Ziel für Nadia Wieser Pixner für das Jahr 2015. Und beides hat sie geschafft! Zusammen mit ihren Geschwis-tern Hannes und Andrea sowie ihrem Mann Manni und Hanspeter Pixner reiste

Page 28: Passeirer Blatt

Erfolgreiche Ranggler

h e l d e nMenschen, die bis zuletzt kämpfen, auch wenn alle anderen längst aufgeben,

die zu ihren Prinzipien stehen, unbeugsam und unbeirrbar in ihrem Leben.Menschen, die helfen, ohne lange nach Wenn und Aber zu fragen,

die zupacken ohne Vorbehalte und Bedingungen und niemals verzagen.

Menschen, die leise Töne anschlagen und sich nicht in den Vordergrund drängenund sich nicht Szenegesetzen unterwerfen und sonstigen Gesellschaftszwängen.

Das sind wohl die echten Helden, auch wenn sie unerkannt an dir vorübergehenund auch in keinem Hochglanzmagazin jemals auf der Titelseite stehen.

Kurt Gufler

Foto: Plangger

28

teils unterlegen und mussten sich in bei-nahe allen Kategorien mit den hinteren Rängen begnügen.Im Namen des Ranggelvereins Passeier allen Rangglern Gratulation für den gelungenen Start in die neue Saison und viel Erfolg bei den kommenden Turnieren im In- und Ausland, vor allem bei der anstehenden Südtiroler Meisterschaft am 19. 7. auf der Gampieler Alm in Pfunders.

Benjamin Pichler

4. Preis: Juri Auer (St. Leonhard)> 10 – 12 Jahre: 1. Preis: Lukas Haspinger (Matatz) 2. Preis: Fredi Falk (Kalmtal)> 12 – 14 Jahre: 1. Preis: Patrick Öttl (Mörre) 2. Preis: Marian Haller (Kalmtal)> Senioren: 2. Preis: Andreas Haspinger (Matatz)Die Ranggler aus dem Pustertal waren den stark auftretenden Passeirern groß-

neun podestplätze

Grandioser Start in die neue RanggelsaisonBereits neun Podestplätze bei den bislang vier Alpencupranggeln gingen ins Passei-ertal. Martin Auer, Lukas Haspinger und Matthias Gufler sind zu gefürchteten Seri-ensiegern im In- und Ausland geworden. Sie konnten Erfolge in Niedernsill (Salz-burg), Zell am Ziller (Tirol), Terenten (Süd-tirol) und St. Johann in Pongau (Salzburg) feiern. Allen voran Martin Auer, der bereits zum dritten Mal ungeschlagen blieb und als Erstplatzierter ein Turnier beendete.Aber auch alle anderen Passeirer Nach-wuchsranggler haben einen exzellenten Start in die neue Saison hingelegt, was die Ergebnisse vom letzten Südtirolcup-ranggeln in Dietenheim belegen.> 6 – 8 Jahre: 1. Preis: Fabian Hofer (Pfelders) 2. Preis: Lukas Auer (Mörre)> 8 – 10 Jahre: 1. Preis: Martin Auer (Kalmtal) 2. Preis: Ashraf Derduri (St. Martin) 3. Preis: Thomas Haspinger (Matatz)

Page 29: Passeirer Blatt

Familienklettern in der SportArena

Leonie Hofer

29 Passeirer Blatt – nr. 129 juni 2015

sieben Athleten, sich zu qualifizieren: Leonie Hofer, Vanessa Kofler, Hannes Grasl, Maria Hofer, David Oberprantacher, Lea Bacher und Anna Bacher.Vom 29. bis 31. Mai trafen sich die Athleten der Jahrgänge von 2002 bis 2008, vom 1. bis 3. Juni gaben die Jahrgänge von 1996 bis 2003 ihr Bestes.Unsere Athleten erzielten folgende Ergebnisse: S L B GLeonie Hofer 4 2 3 2Vanessa Kofler 9 11 5 9Hannes Grasl 14 1 8 4Maria Hofer / 24 9 21David Oberprantacher 12 3 5 2Lea Bacher / 19 28 33Anna Bacher / 13 15 21

S = Spead, L = Lead, B = Boulder, G = Gesamtwertung

Hervorzuheben ist auch die her-vorragende Platzierung, die David Oberprantacher in Imst beim Jugend-europacup erzielte. Als besten ital-ienischen Athleten in seiner Kategorie darf ihm zum 5. Platz gratuliert werden!Ein herzlicher Dank für die ausgezeich-nete Betreuung der Kletterkids gebührt den Kursleitern und Trainern und natür-lich den Kids selbst, die mit viel Begeiste-rung und Elan das Training besuchen und durch die Teilnahme an den Wett-bewerben auf sich aufmerksam machen. Außerdem bedanken wir uns auch bei der „SportArena“ für die gute Zusammen-arbeit.

Edith Kofler

Bei der siebten Station mussten 12 knifflige Fragen beantwortet werden.Nachdem alle Stationen durchgespielt waren und jeder an jeder Station sein Bes-tes gegeben hatte, wurden die Gruppen prämiert sowie tolle Sachpreise verlost.Im Anschluss an die harte Arbeit wurden die von den Eltern mitgebrachten Lecke-reien mit großem Appetit verzehrt und der Abend fand seinen gemütlichen Aus-klang in der Bar.

Edith Kofler

passeirer Kletterer

Eine erfolgreiche Klettersaison geht zu EndeEine weitere erfolgreiche Saison geht in der Kletterhalle von St. Leonhard zu Ende.Auch in diesem Jahr fanden zwischen November und Mai sechs Juniorcups statt, an denen sich viele unserer Athleten beteiligten. In diesem Jahr gab es drei Boulder-, zwei Lead- und einen Speed-Bewerb, von denen gar einige von den Passeirer Kletterern gewonnen wurden. Aus den sechs Wettbewerben wird der Gesamtsieger des Juniorcups ermittelt, wobei auch hier einige Pokale in das Passeiertal gingen: So konnte sich Leonie Hofer über den 2. Platz in der Gesamt-wertung freuen, Hannes Grasl und David Oberprantacher jeweils über den 1. und Anna Bacher über den 3.Die Juniorcups gelten als Qualifikation für die Italienmeisterschaft, die heuer wieder in Arco stattfand. Von der Mann-schaft des AVS Passeier schafften es

st. leonhard

FamilienkletternAm 25. April 2015 waren die Familien der Kletterkids zu einem Juxbewerb in der Kletterhalle von St. Leonhard eingeladen. Die ca. 60 Teilnehmerinnen und Teilneh-mer wurden in Gruppen zusammengelost und konnten an den 7 Stationen ihr Kön-nen zeigen, wobei es nicht nur ums Klet-tern ging, sondern auch Glück, Geschick und Wissen gefragt waren. Jeder konnte seine Stärken unter Beweis stellen.An der ersten Station musste ein Grup-penmitglied in den knapp 17 Meter hohen Turm klettern und Buchstaben sammeln, die in der richtigen Reihenfolge ein Wort ergaben.An der „Tarzanschwinge“ – unserer zwei-ten Station – musste ein Teilnehmer im Schwingen versuchen, mit einem Tennis-schläger so viele Bälle wie möglich zu treffen, die ihm von einem weiteren Gruppenmitglied zugeworfen wurden.An der dritten Station – einem Parcours – galt es, kletternd so viele Kuscheltiere wie möglich in einen Behälter, der an der Kletterwand hing, zu transportieren.Petri Heil hieß es bei der vierten Station, wo man mit einer drei Meter langen Angel versuchen musste, mit einem Kugel-schreiber in den Hals einer Flasche zu treffen.Viel Geschick brauchte es an der vierten Station, bei der in einer Minute so viele Dominosteine in einer Reihe aufgestellt werden mussten, wie möglich.Mit 10 verschiedenen Bällen musste man bei der sechsten Station versuchen, einen Eimer zu treffen, wobei die Treffer mit der gewürfelten Glückszahl multi-pliziert wurden.

Page 30: Passeirer Blatt

Vorankündigungen

> Passeirer Erlebnissommer7 Wochen Sommer­Kinderprogramm in St. Leonhard vom 7. Juli bis 21. August

> aktiv- & kreativ-Sommer9 Wochen Kinderprogramm in St. Martin vom 29. Juni bis 28. August

> Hofers Rock MusikfestivalAm Samstag, den 4. Juli 2015, findet ab 12 Uhr zum fünften Mal das Musikfestival „Hofers Rock“ am Sandhof statt. Neben dem musikalischen Programm mit Bands aus dem In­ und Ausland bietet das Festival auch heuer wieder regionale Speisen, Fan­Artikel und eine Festival­Atmosphäre ganz im Sinne der „Green­Event“­Philoso­phie. Neu in diesem Jahr: freier Eintritt! Informationen: www.hofersrock.com und www.facebook.com/hofersrock

> Handy.Foto.Wettbewerb „Miër Psairer“ Im Rahmen des Themenjahrs „Young & Museum“ schreibt das MuseumPasseier einen Fotowettbewerb für Jugendliche zwischen 11 und 30 Jahren mit dem Titel „Miër Psairer“ aus. Wie ist euer Verhältnis zu Passeier? Wie seht ihr Passeier, welches Bild dazu habt ihr? Beim Wettbewerb können insgesamt bis zu drei Fotos eingereicht werden, für drei verschiedene Kategorien. Zu gewinnen gibt es pro Kategorie drei Preise sowie einen Hauptpreis. Hauptpreis: 1 Spiegelreflexkamera 1. Preis: 3 Gutscheine bei Foto Staschitz im Wert von je 100 Euro 2. Preis: 3 Saisonkarten 2016 für Schwimm­bad St. Martin oder St. Leonhard 3. Preis: 3 Gutscheine für Eisbecher für 2 Personen Teilnahmeregeln, Kategorien und Anmelde­formulare: www.museum.passeier.it

> 2. Feuerwehr-Gaudiwettkampf & traditionelles ChristophorusfestDie Freiwillige Feuerwehr von St. Leonhard veranstaltet am Samstag, 18. Juli 2015, auf dem Raiffeisenplatz den 2. Feuerwehr­Gau­diwettkampf. Dabei gilt es in Mannschaften zu vier Feuerwehrmännern verschiedene technische Stationen so schnell und präzise wie möglich zu bewältigen. Kräftig für Stim­mung sorgen DJ Fullquer und die Party­Band DREIRAD. Der Wettkampf beginnt um 15 Uhr.Am Sonntag, 19. Juli 2015, findet auf dem Raiffeisenplatz das traditionelle Christopho­rusfest mit Gottesdienst, Segnung der priva­ten Fahrzeuge und Frühschoppen statt. Musikalisch umrahmt wird der Frühschop­pen auch heuer wieder vom allseits bekann­ten „Gaudiorchester“. Für Speis und Trank ist an beiden Tagen natürlich bestens gesorgt.

30

Meran, Bahnhof abMeran, PlankensteinKuens, KuenserhofRi�anSaltausQuellenhofKalmtalSt. Martin, LidoSt. Leonhard, Busbhf. an

10.3410.3910.4910.5611.0511.11

11.2311.3311.4311.51

11.51

11.3411.3911.4911.5612.0512.11

11.4511.5111.56

12.11

12.3412.3912.4912.5613.0513.11

13.3413.3913.4913.5614.0514.11

14.0814.1814.2814.36

14.36

2

13.4513.5113.56

14.11

14.3414.3914.4914.5615.0515.11

X

14.4814.56

14.56

1

14.2114.2514.4514.5114.56

15.11

15.3415.3915.4915.5616.0516.11

1

16.0416.0916.1916.2616.3516.41

16.3416.3916.4916.5617.0517.11

1

17.0417.0917.1917.2617.3517.41

17.0817.1817.2817.36

17.36

2

16.4516.5116.56

17.11

1

17.2117.2517.4517.5117.56

18.11

17.3417.3917.4917.5618.0518.11

18.2818.36

18.36

18.3418.3918.4918.5619.0519.11

18.4518.5118.56

19.11

19.0419.0919.1919.2619.3519.41

20.0420.0920.1920.2620.3520.41

St. Leonhard, Busbhf. abGomionMoos, DorfPlattInnerhüttPfeldersMoos, DornsteinStulsAbzweigung RabensteinRabenstein, BichlGlaitenWaltenWaldbodenRömerkehreJaufenhaus an

6.106.156.256.326.406.47

X

6.35

6.506.557.01

A

6.406.45

6.557.03

7.197.247.347.417.497.56

X

7.367.41

7.51

8.018.11

1

8.19

8.348.398.459.059.09

8.198.248.348.418.498.56

1

8.498.549.049.119.199.26

9.19

9.349.399.45

10.0510.09

9.199.249.349.419.499.56

1

9.499.54

10.0410.1110.1910.26

10.1910.2410.3410.4110.4910.56

10.39

10.3910.4710.5711.07

11.1911.2411.3411.4111.4911.56

11.19

11.3411.3911.45

12.1912.2412.3412.4112.4912.56

23

13.1913.24

13.34

13.4413.54

23

13.1913.24

13.3413.42

13.19

13.3413.3913.4514.0514.09

13.1913.2413.3413.4113.4913.56

3

13.39

13.3913.4713.5714.07

14.1914.2414.3414.4114.4914.56

X

14.39

14.3914.47

15.1915.2415.3415.4115.4915.56

21

16.1916.24

16.3416.42

16.19

16.3416.3916.4517.0517.09

16.1916.2416.3416.4116.4916.56

16.39

16.3916.4716.5717.07

17.1917.2417.3417.4117.4917.56

17.39

17.3917.47

18.1918.2418.3418.4118.4918.56

18.19

18.3418.3918.45

18.39

18.3918.4718.5719.07

19.1919.2419.3419.4119.4919.56

20.1920.2420.34

21.1921.2421.34

22.1922.2422.34

St. Leonhard, Busbhf.Moos, DorfStulsAbzweigung RabensteinSchneebergbrückeTimmelsbrückeSeeber KehreTimmelsjoch anTimmelsjoch abSchmugglerdenkmalHochgurgl, OrtObergurgl, Zentrum

8.25

8.488.589.109.179.249.359.379.439.50

10.00

9.489.58

10.1010.1710.2410.3510.3710.4310.5011.00

13.4813.5814.1014.1714.2414.3514.3714.4314.5015.00

16.4816.5817.1017.1717.2417.3517.3717.4317.5018.00

Obergurgl, ZentrumHochgurgl, OrtSchmugglerdenkmalTimmelsjoch anTimmelsjoch abSeeber KehreTimmelsbrückeSchneebergbrückeAbzweigung RabensteinStulsMoos, DorfSt. Leonhard, Busbhf.

8.058.148.198.338.358.458.549.029.079.229.30

10.0510.1410.1910.3310.3510.4510.5411.0211.0711.2211.30

14.5014.5915.0415.1815.2015.3015.3915.4715.5216.0716.15

16.5517.0417.0917.2317.2517.3517.4417.5217.5718.1218.2118.35

X

5.415.495.535.576.016.096.116.166.30

X

6.166.246.286.326.366.446.466.517.05

6.466.546.587.027.067.147.167.217.35

X

7.017.097.137.177.217.297.317.367.50

X

7.167.247.287.327.367.447.467.518.05

7.367.447.487.527.568.048.068.118.25

X

7.467.547.588.028.068.148.168.218.35

8.018.098.138.178.218.298.318.368.50

8.168.248.288.328.368.448.468.519.05

8.318.398.438.478.518.599.019.069.20

8.468.548.589.029.069.149.169.219.35

9.019.099.139.179.219.299.319.369.50

9.169.249.289.329.369.449.469.51

10.05

9.319.399.439.479.519.59

10.0110.0610.20

9.469.549.58

10.0210.0610.1410.1610.2110.35

10.0110.0910.1310.1710.2110.2910.3110.3610.50

Jaufenhaus abRömerkehreWaldbodenWaltenGlaitenRabenstein, BichlAbzweigung RabensteinStulsMoos, DornsteinPfeldersInnerhüttPlattMoos, DorfGomionSt. Leonhard, Busbhf. an

X

5.145.215.305.36

X

5.566.056.11

A

6.136.21

6.306.36

X

6.046.096.196.266.356.41

X

7.027.087.13

7.28

A

7.087.16

7.257.31

32

6.486.587.087.16

7.257.31

A

6.567.06

7.16

7.257.31

6.546.597.097.167.257.31

X

8.048.098.198.268.358.41

8.128.228.328.40

8.498.55

+

8.348.398.498.569.059.11

1

9.049.099.199.269.359.41

9.219.259.459.519.56

10.11

9.349.399.499.56

10.0510.11

1

10.2110.2510.4510.5110.56

11.11

8.40 9.40 13.40 16.40

St. Leonhard, Busbhf. abSt. Martin, LidoKalmtalQuellenhofSaltausRi�anKuens, KuenserhofMeran, PlankensteinMeran, Bahnhof an

10.1610.2410.2810.3210.3610.4410.4610.5111.05

10.4610.5410.5811.0211.0611.1411.1611.2111.35

11.1611.2411.2811.3211.3611.4411.4611.5112.05

11.4611.5411.5812.0212.0612.1412.1612.2112.35

12.1612.2412.2812.3212.3612.4412.4612.5113.05

12.4612.5412.5813.0213.0613.1413.1613.2113.35

13.1613.2413.2813.3213.3613.4413.4613.5114.05

14.0314.1114.1314.1814.32

13.4613.5413.5814.0214.0614.1414.1614.2114.35

14.1614.2414.2814.3214.3614.4414.4614.5115.05

15.0315.1115.1315.1815.32

14.4614.5414.5815.0215.0615.1415.1615.2115.35

15.1615.2415.2815.3215.3615.4415.4615.5116.05

15.4615.5415.5816.0216.0616.1416.1616.2116.35

16.1616.2416.2816.3216.3616.4416.4616.5117.05

16.4616.5416.5817.0217.0617.1417.1617.2117.35

17.1617.2417.2817.3217.3617.4417.4617.5118.05

17.4617.5417.5818.0218.0618.1418.1618.2118.35

18.1618.2418.2818.3218.3618.4418.4618.5119.05

18.4618.5418.5819.0219.0619.1419.1619.2119.35

19.1619.2419.2819.3219.3619.4419.4619.5120.05

19.4619.5419.5820.0220.0620.1420.1620.2120.35

20.1620.2420.2820.3220.3620.4420.4620.5121.05

X

6.456.567.047.067.147.187.227.267.34

7.207.317.397.417.497.537.578.018.09

X

7.558.068.148.168.248.288.328.368.44

8.258.368.448.468.548.589.029.069.14

8.559.069.149.169.249.289.329.369.44

9.109.219.299.319.399.439.479.519.59

9.259.369.449.469.549.58

10.0210.0610.14

9.409.519.59

10.0110.0910.1310.1710.2110.29

9.5510.0610.1410.1610.2410.2810.3210.3610.44

10.1010.2110.2910.3110.3910.4310.4710.5110.59

10.2510.3610.4410.4610.5410.5811.0211.0611.14

10.4010.5110.5911.0111.0911.1311.1711.2111.29

10.5511.0611.1411.1611.2411.2811.3211.3611.44

11.2511.3611.4411.4611.5411.5812.0212.0612.14

11.5512.0612.1412.1612.2412.2812.3212.3612.44

12.1012.2112.2912.3112.3912.4312.4712.5112.59

12.2512.3612.4412.4612.5412.5813.0213.0613.14

12.4012.5112.5913.0113.0913.1313.1713.2113.29

12.5513.0613.1413.1613.2413.2813.3213.3613.44

A

13.1513.2613.3413.3613.4413.4813.5213.5614.04

13.2513.3613.4413.4613.5413.5814.0214.0614.14

13.5514.0614.1414.1614.2414.2814.3214.3614.44

14.2514.3614.4414.4614.5414.5815.0215.0615.14

14.5515.0615.1415.1615.2415.2815.3215.3615.44

3

15.2015.3115.3915.4115.4915.5315.5716.0116.09

15.2515.3615.4415.4615.5415.5816.0216.0616.14

15.5016.0116.0916.1116.1916.2316.2716.3116.39

15.5516.0616.1416.1616.2416.2816.3216.3616.44

16.2016.3116.3916.4116.4916.5316.5717.0117.09

16.2516.3616.4416.4616.5416.5817.0217.0617.14

16.4016.5116.5917.0117.0917.1317.1717.2117.29

16.5517.0617.1417.1617.2417.2817.3217.3617.44

17.1017.2117.2917.3117.3917.4317.4717.5117.59

17.2517.3617.4417.4617.5417.5818.0218.0618.14

3

17.5018.0118.0918.1118.1918.2318.2718.3118.39

17.5518.0618.1418.1618.2418.2818.3218.3618.44

18.2518.3618.4418.4618.5418.5819.0219.0619.14

18.5519.0619.1419.1619.2419.2819.3219.3619.44

19.2519.3619.4419.4619.5419.5820.0220.0620.14

19.5520.0620.1420.1620.2420.2820.3220.3620.44

20.2520.3620.4420.4620.5420.5821.0221.0621.14

21.2521.3621.4421.4621.5421.5822.0222.0622.14

Es gelten eigene Tarife

A an Schultagen außer Samstag

21 Dienstag und Donnerstag an Schultagen

X an Werktagen

an Werktagen außer Samstag

32 Samstag an Werktagen und schulfreie Werktage

23 an Schultagen außer Dienstag und Samstag

3 ab 7.9.

3 fährt an Dienstagen, Samstags, an Sonn- und Feiertagen sowie an schulfreien Tagen

+ fährt an Sonn- und Feiertagen

2 entfällt Montag bis Freitag bis 28.08.

Zusätzliche Fahrten an Schultagen: 13:05 (Mo, Mi, Fr), 13:10 (Mo, Mi, Fr) und 17:10 (Di, Do) Meran School Village – St. Leonhard, 13:19 (Mo, Mi, Fr) und 16:40 (Di) Meran Plankenstein – St. LeonhardAuf der Strecke Meran – St. Leonhard wird in den Nächten zwischen Samstag und Sonntag ein Nightlinerdienst angeboten

Zusätzliche Fahrten an Schultagen Mo – Fr: 6:48, 6:52, 6:54, 6:56 St. Leonhard – Meran K.Wolfstr. – Bhf, 7:04 Saltaus – Meran K.Wolfstr. – Bhf, 7:16 Abzw. Vernuer – Meran Bhf

Auf der Strecke St. Leonhard – Meran wird in den Nächten zwischen Samstag und Sonntag ein Nightlinerdienst angeboten

1 bis zum 18.10.

2 ab 19.10.

bis zum 18.10.

Meran, Bahnhof abMeran, PlankensteinKuens, KuenserhofRi�anSaltausQuellenhofKalmtalSt. Martin, LidoSt. Leonhard, Busbhf. an

10.3410.3910.4910.5611.0511.11

11.2311.3311.4311.51

11.51

11.3411.3911.4911.5612.0512.11

11.4511.5111.56

12.11

12.3412.3912.4912.5613.0513.11

13.3413.3913.4913.5614.0514.11

14.0814.1814.2814.36

14.36

2

13.4513.5113.56

14.11

14.3414.3914.4914.5615.0515.11

X

14.4814.56

14.56

1

14.2114.2514.4514.5114.56

15.11

15.3415.3915.4915.5616.0516.11

1

16.0416.0916.1916.2616.3516.41

16.3416.3916.4916.5617.0517.11

1

17.0417.0917.1917.2617.3517.41

17.0817.1817.2817.36

17.36

2

16.4516.5116.56

17.11

1

17.2117.2517.4517.5117.56

18.11

17.3417.3917.4917.5618.0518.11

18.2818.36

18.36

18.3418.3918.4918.5619.0519.11

18.4518.5118.56

19.11

19.0419.0919.1919.2619.3519.41

20.0420.0920.1920.2620.3520.41

St. Leonhard, Busbhf. abGomionMoos, DorfPlattInnerhüttPfeldersMoos, DornsteinStulsAbzweigung RabensteinRabenstein, BichlGlaitenWaltenWaldbodenRömerkehreJaufenhaus an

6.106.156.256.326.406.47

X

6.35

6.506.557.01

A

6.406.45

6.557.03

7.197.247.347.417.497.56

X

7.367.41

7.51

8.018.11

1

8.19

8.348.398.459.059.09

8.198.248.348.418.498.56

1

8.498.549.049.119.199.26

9.19

9.349.399.45

10.0510.09

9.199.249.349.419.499.56

1

9.499.54

10.0410.1110.1910.26

10.1910.2410.3410.4110.4910.56

10.39

10.3910.4710.5711.07

11.1911.2411.3411.4111.4911.56

11.19

11.3411.3911.45

12.1912.2412.3412.4112.4912.56

23

13.1913.24

13.34

13.4413.54

23

13.1913.24

13.3413.42

13.19

13.3413.3913.4514.0514.09

13.1913.2413.3413.4113.4913.56

3

13.39

13.3913.4713.5714.07

14.1914.2414.3414.4114.4914.56

X

14.39

14.3914.47

15.1915.2415.3415.4115.4915.56

21

16.1916.24

16.3416.42

16.19

16.3416.3916.4517.0517.09

16.1916.2416.3416.4116.4916.56

16.39

16.3916.4716.5717.07

17.1917.2417.3417.4117.4917.56

17.39

17.3917.47

18.1918.2418.3418.4118.4918.56

18.19

18.3418.3918.45

18.39

18.3918.4718.5719.07

19.1919.2419.3419.4119.4919.56

20.1920.2420.34

21.1921.2421.34

22.1922.2422.34

St. Leonhard, Busbhf.Moos, DorfStulsAbzweigung RabensteinSchneebergbrückeTimmelsbrückeSeeber KehreTimmelsjoch anTimmelsjoch abSchmugglerdenkmalHochgurgl, OrtObergurgl, Zentrum

8.25

8.488.589.109.179.249.359.379.439.50

10.00

9.489.58

10.1010.1710.2410.3510.3710.4310.5011.00

13.4813.5814.1014.1714.2414.3514.3714.4314.5015.00

16.4816.5817.1017.1717.2417.3517.3717.4317.5018.00

Obergurgl, ZentrumHochgurgl, OrtSchmugglerdenkmalTimmelsjoch anTimmelsjoch abSeeber KehreTimmelsbrückeSchneebergbrückeAbzweigung RabensteinStulsMoos, DorfSt. Leonhard, Busbhf.

8.058.148.198.338.358.458.549.029.079.229.30

10.0510.1410.1910.3310.3510.4510.5411.0211.0711.2211.30

14.5014.5915.0415.1815.2015.3015.3915.4715.5216.0716.15

16.5517.0417.0917.2317.2517.3517.4417.5217.5718.1218.2118.35

X

5.415.495.535.576.016.096.116.166.30

X

6.166.246.286.326.366.446.466.517.05

6.466.546.587.027.067.147.167.217.35

X

7.017.097.137.177.217.297.317.367.50

X

7.167.247.287.327.367.447.467.518.05

7.367.447.487.527.568.048.068.118.25

X

7.467.547.588.028.068.148.168.218.35

8.018.098.138.178.218.298.318.368.50

8.168.248.288.328.368.448.468.519.05

8.318.398.438.478.518.599.019.069.20

8.468.548.589.029.069.149.169.219.35

9.019.099.139.179.219.299.319.369.50

9.169.249.289.329.369.449.469.51

10.05

9.319.399.439.479.519.59

10.0110.0610.20

9.469.549.58

10.0210.0610.1410.1610.2110.35

10.0110.0910.1310.1710.2110.2910.3110.3610.50

Jaufenhaus abRömerkehreWaldbodenWaltenGlaitenRabenstein, BichlAbzweigung RabensteinStulsMoos, DornsteinPfeldersInnerhüttPlattMoos, DorfGomionSt. Leonhard, Busbhf. an

X

5.145.215.305.36

X

5.566.056.11

A

6.136.21

6.306.36

X

6.046.096.196.266.356.41

X

7.027.087.13

7.28

A

7.087.16

7.257.31

32

6.486.587.087.16

7.257.31

A

6.567.06

7.16

7.257.31

6.546.597.097.167.257.31

X

8.048.098.198.268.358.41

8.128.228.328.40

8.498.55

+

8.348.398.498.569.059.11

1

9.049.099.199.269.359.41

9.219.259.459.519.56

10.11

9.349.399.499.56

10.0510.11

1

10.2110.2510.4510.5110.56

11.11

8.40 9.40 13.40 16.40

St. Leonhard, Busbhf. abSt. Martin, LidoKalmtalQuellenhofSaltausRi�anKuens, KuenserhofMeran, PlankensteinMeran, Bahnhof an

10.1610.2410.2810.3210.3610.4410.4610.5111.05

10.4610.5410.5811.0211.0611.1411.1611.2111.35

11.1611.2411.2811.3211.3611.4411.4611.5112.05

11.4611.5411.5812.0212.0612.1412.1612.2112.35

12.1612.2412.2812.3212.3612.4412.4612.5113.05

12.4612.5412.5813.0213.0613.1413.1613.2113.35

13.1613.2413.2813.3213.3613.4413.4613.5114.05

14.0314.1114.1314.1814.32

13.4613.5413.5814.0214.0614.1414.1614.2114.35

14.1614.2414.2814.3214.3614.4414.4614.5115.05

15.0315.1115.1315.1815.32

14.4614.5414.5815.0215.0615.1415.1615.2115.35

15.1615.2415.2815.3215.3615.4415.4615.5116.05

15.4615.5415.5816.0216.0616.1416.1616.2116.35

16.1616.2416.2816.3216.3616.4416.4616.5117.05

16.4616.5416.5817.0217.0617.1417.1617.2117.35

17.1617.2417.2817.3217.3617.4417.4617.5118.05

17.4617.5417.5818.0218.0618.1418.1618.2118.35

18.1618.2418.2818.3218.3618.4418.4618.5119.05

18.4618.5418.5819.0219.0619.1419.1619.2119.35

19.1619.2419.2819.3219.3619.4419.4619.5120.05

19.4619.5419.5820.0220.0620.1420.1620.2120.35

20.1620.2420.2820.3220.3620.4420.4620.5121.05

X

6.456.567.047.067.147.187.227.267.34

7.207.317.397.417.497.537.578.018.09

X

7.558.068.148.168.248.288.328.368.44

8.258.368.448.468.548.589.029.069.14

8.559.069.149.169.249.289.329.369.44

9.109.219.299.319.399.439.479.519.59

9.259.369.449.469.549.58

10.0210.0610.14

9.409.519.59

10.0110.0910.1310.1710.2110.29

9.5510.0610.1410.1610.2410.2810.3210.3610.44

10.1010.2110.2910.3110.3910.4310.4710.5110.59

10.2510.3610.4410.4610.5410.5811.0211.0611.14

10.4010.5110.5911.0111.0911.1311.1711.2111.29

10.5511.0611.1411.1611.2411.2811.3211.3611.44

11.2511.3611.4411.4611.5411.5812.0212.0612.14

11.5512.0612.1412.1612.2412.2812.3212.3612.44

12.1012.2112.2912.3112.3912.4312.4712.5112.59

12.2512.3612.4412.4612.5412.5813.0213.0613.14

12.4012.5112.5913.0113.0913.1313.1713.2113.29

12.5513.0613.1413.1613.2413.2813.3213.3613.44

A

13.1513.2613.3413.3613.4413.4813.5213.5614.04

13.2513.3613.4413.4613.5413.5814.0214.0614.14

13.5514.0614.1414.1614.2414.2814.3214.3614.44

14.2514.3614.4414.4614.5414.5815.0215.0615.14

14.5515.0615.1415.1615.2415.2815.3215.3615.44

3

15.2015.3115.3915.4115.4915.5315.5716.0116.09

15.2515.3615.4415.4615.5415.5816.0216.0616.14

15.5016.0116.0916.1116.1916.2316.2716.3116.39

15.5516.0616.1416.1616.2416.2816.3216.3616.44

16.2016.3116.3916.4116.4916.5316.5717.0117.09

16.2516.3616.4416.4616.5416.5817.0217.0617.14

16.4016.5116.5917.0117.0917.1317.1717.2117.29

16.5517.0617.1417.1617.2417.2817.3217.3617.44

17.1017.2117.2917.3117.3917.4317.4717.5117.59

17.2517.3617.4417.4617.5417.5818.0218.0618.14

3

17.5018.0118.0918.1118.1918.2318.2718.3118.39

17.5518.0618.1418.1618.2418.2818.3218.3618.44

18.2518.3618.4418.4618.5418.5819.0219.0619.14

18.5519.0619.1419.1619.2419.2819.3219.3619.44

19.2519.3619.4419.4619.5419.5820.0220.0620.14

19.5520.0620.1420.1620.2420.2820.3220.3620.44

20.2520.3620.4420.4620.5420.5821.0221.0621.14

21.2521.3621.4421.4621.5421.5822.0222.0622.14

Es gelten eigene Tarife

A an Schultagen außer Samstag

21 Dienstag und Donnerstag an Schultagen

X an Werktagen

an Werktagen außer Samstag

32 Samstag an Werktagen und schulfreie Werktage

23 an Schultagen außer Dienstag und Samstag

3 ab 7.9.

3 fährt an Dienstagen, Samstags, an Sonn- und Feiertagen sowie an schulfreien Tagen

+ fährt an Sonn- und Feiertagen

2 entfällt Montag bis Freitag bis 28.08.

Zusätzliche Fahrten an Schultagen: 13:05 (Mo, Mi, Fr), 13:10 (Mo, Mi, Fr) und 17:10 (Di, Do) Meran School Village – St. Leonhard, 13:19 (Mo, Mi, Fr) und 16:40 (Di) Meran Plankenstein – St. LeonhardAuf der Strecke Meran – St. Leonhard wird in den Nächten zwischen Samstag und Sonntag ein Nightlinerdienst angeboten

Zusätzliche Fahrten an Schultagen Mo – Fr: 6:48, 6:52, 6:54, 6:56 St. Leonhard – Meran K.Wolfstr. – Bhf, 7:04 Saltaus – Meran K.Wolfstr. – Bhf, 7:16 Abzw. Vernuer – Meran Bhf

Auf der Strecke St. Leonhard – Meran wird in den Nächten zwischen Samstag und Sonntag ein Nightlinerdienst angeboten

1 bis zum 18.10.

2 ab 19.10.

bis zum 18.10.

St. Leonhard > Meran

Meran > St. Leonhard

Passeier > Sölden

Sölden > Passeier

Hinterpasseier > St. Leonhard

St. Leonhard > Hinterpasseier

Neuer Busfahrplan (gültig ab 21. Juni 2015)

02.indd 1 17/06/15 11:37

Page 31: Passeirer Blatt

> Kultursommer auf der Jaufenburg 2015Lustig wollen wir beginnen, und zwar am Donnerstag, 9. Juli (nicht Mittwoch!) mit dem Musik­Kabarett des österreichischen Künstlers Christoph Spörk. Mit Klarinette, Quetsche und Klavier umrahmt er seine lustige aber auch hintersinnige Darbietung – die er als „Ebenholz“ bezeichnet – und will uns einen unterhaltsamen Abend bieten.Weiter geht es am Mittwoch, den 15. Juli, mit den wohlbekannten „Lämplsinger“ aus Gummer, die mit lockerer und fetziger Musik, Wortwitz und „wirrtuosem“ Gesang den Abend gestalten.Künstlerisch und besinnlich gestaltet sich der Mittwoch, 22. Juli, mit Daniela Pircher und ihrer Band, die Inspiration und Kunst in Wort und Klang vereinen und zum Besten geben.Den Abschluss bildet am Mittwoch, 29. Juli, ein besonderer Abend, unterhaltsam aber auch zum Nachdenken anregend. Texte

gelesen von Hannes Messner, ein besonderer junger Mann aus dem Pustertal. Musikalisch umrahmt wird die Darbietung von der origi­nellen Jodelmusik des Sängers Markus Prieth (von der Gruppe Opa’s Diandl) und seiner Band. An diesem Abend ist auch das Publi­kum gefordert mitzumachen (sofern jemand zu allen heiligen Zeiten einen richtigen Ton trifft).Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 20.30 Uhr, Eintritt 12 Euro mit Erfrischung, gratis Shuttledienst zur Jaufenburg, Karten­vorverkauf ab 15. Juni im Tourismusbüro St. Leonhard.

> Öffentliche Bibliothek St. Leonhard – LesesommerMit Schulende gestalten die Bibliotheken des Burggrafenamtes wieder den nun schon wohlbekannten Lesesommer. Thema der heurigen Leseaktion: „Auf Spurensuche!“ – viele spannende neue Bücher und Medien

rund ums Entdecken und Erkunden stehen bereit. Alle Kinder und Jugendliche sind ein­geladen mitzumachen und sich in der Biblio­thek die Unterlagen für die Teilnahme abzu­holen.Die Bibliothek ist in den schulfreien Monaten Montag bis Freitag in der Zeit von 10 bis 12 Uhr und von 16 bis 19 Uhr geöffnet (Mittwochnachmittag geschlossen).

> 25 Jahre Gipfelkreuz am Hinteren Seelenkogel Im Sommer 1990 wurde in Pfelders auf dem Seelenkogel auf 3.472 m vom AVS Platt ein neues Gipfelkreuz errichtet. Mit Hilfe von vielen Freiwilligen wurden die Teile vom schönen Gipfelkreuz auf den Gipfel getragen. Heuer jährt sich dies zum 25. Mal – ein Grund zum Feiern. Der AVS Platt lädt jetzt schon alle Bergbegeisterte zur Gipfelmesse am 19. Juli mit Missionar Adolf Pöll ein.Also bitte den Termin freihalten.

31 Passeirer Blatt – nr. 129 juni 2015

Meran, Bahnhof abMeran, PlankensteinKuens, KuenserhofRi�anSaltausQuellenhofKalmtalSt. Martin, LidoSt. Leonhard, Busbhf. an

10.3410.3910.4910.5611.0511.11

11.2311.3311.4311.51

11.51

11.3411.3911.4911.5612.0512.11

11.4511.5111.56

12.11

12.3412.3912.4912.5613.0513.11

13.3413.3913.4913.5614.0514.11

14.0814.1814.2814.36

14.36

2

13.4513.5113.56

14.11

14.3414.3914.4914.5615.0515.11

X

14.4814.56

14.56

1

14.2114.2514.4514.5114.56

15.11

15.3415.3915.4915.5616.0516.11

1

16.0416.0916.1916.2616.3516.41

16.3416.3916.4916.5617.0517.11

1

17.0417.0917.1917.2617.3517.41

17.0817.1817.2817.36

17.36

2

16.4516.5116.56

17.11

1

17.2117.2517.4517.5117.56

18.11

17.3417.3917.4917.5618.0518.11

18.2818.36

18.36

18.3418.3918.4918.5619.0519.11

18.4518.5118.56

19.11

19.0419.0919.1919.2619.3519.41

20.0420.0920.1920.2620.3520.41

St. Leonhard, Busbhf. abGomionMoos, DorfPlattInnerhüttPfeldersMoos, DornsteinStulsAbzweigung RabensteinRabenstein, BichlGlaitenWaltenWaldbodenRömerkehreJaufenhaus an

6.106.156.256.326.406.47

X

6.35

6.506.557.01

A

6.406.45

6.557.03

7.197.247.347.417.497.56

X

7.367.41

7.51

8.018.11

1

8.19

8.348.398.459.059.09

8.198.248.348.418.498.56

1

8.498.549.049.119.199.26

9.19

9.349.399.45

10.0510.09

9.199.249.349.419.499.56

1

9.499.54

10.0410.1110.1910.26

10.1910.2410.3410.4110.4910.56

10.39

10.3910.4710.5711.07

11.1911.2411.3411.4111.4911.56

11.19

11.3411.3911.45

12.1912.2412.3412.4112.4912.56

23

13.1913.24

13.34

13.4413.54

23

13.1913.24

13.3413.42

13.19

13.3413.3913.4514.0514.09

13.1913.2413.3413.4113.4913.56

3

13.39

13.3913.4713.5714.07

14.1914.2414.3414.4114.4914.56

X

14.39

14.3914.47

15.1915.2415.3415.4115.4915.56

21

16.1916.24

16.3416.42

16.19

16.3416.3916.4517.0517.09

16.1916.2416.3416.4116.4916.56

16.39

16.3916.4716.5717.07

17.1917.2417.3417.4117.4917.56

17.39

17.3917.47

18.1918.2418.3418.4118.4918.56

18.19

18.3418.3918.45

18.39

18.3918.4718.5719.07

19.1919.2419.3419.4119.4919.56

20.1920.2420.34

21.1921.2421.34

22.1922.2422.34

St. Leonhard, Busbhf.Moos, DorfStulsAbzweigung RabensteinSchneebergbrückeTimmelsbrückeSeeber KehreTimmelsjoch anTimmelsjoch abSchmugglerdenkmalHochgurgl, OrtObergurgl, Zentrum

8.25

8.488.589.109.179.249.359.379.439.50

10.00

9.489.58

10.1010.1710.2410.3510.3710.4310.5011.00

13.4813.5814.1014.1714.2414.3514.3714.4314.5015.00

16.4816.5817.1017.1717.2417.3517.3717.4317.5018.00

Obergurgl, ZentrumHochgurgl, OrtSchmugglerdenkmalTimmelsjoch anTimmelsjoch abSeeber KehreTimmelsbrückeSchneebergbrückeAbzweigung RabensteinStulsMoos, DorfSt. Leonhard, Busbhf.

8.058.148.198.338.358.458.549.029.079.229.30

10.0510.1410.1910.3310.3510.4510.5411.0211.0711.2211.30

14.5014.5915.0415.1815.2015.3015.3915.4715.5216.0716.15

16.5517.0417.0917.2317.2517.3517.4417.5217.5718.1218.2118.35

X

5.415.495.535.576.016.096.116.166.30

X

6.166.246.286.326.366.446.466.517.05

6.466.546.587.027.067.147.167.217.35

X

7.017.097.137.177.217.297.317.367.50

X

7.167.247.287.327.367.447.467.518.05

7.367.447.487.527.568.048.068.118.25

X

7.467.547.588.028.068.148.168.218.35

8.018.098.138.178.218.298.318.368.50

8.168.248.288.328.368.448.468.519.05

8.318.398.438.478.518.599.019.069.20

8.468.548.589.029.069.149.169.219.35

9.019.099.139.179.219.299.319.369.50

9.169.249.289.329.369.449.469.51

10.05

9.319.399.439.479.519.59

10.0110.0610.20

9.469.549.58

10.0210.0610.1410.1610.2110.35

10.0110.0910.1310.1710.2110.2910.3110.3610.50

Jaufenhaus abRömerkehreWaldbodenWaltenGlaitenRabenstein, BichlAbzweigung RabensteinStulsMoos, DornsteinPfeldersInnerhüttPlattMoos, DorfGomionSt. Leonhard, Busbhf. an

X

5.145.215.305.36

X

5.566.056.11

A

6.136.21

6.306.36

X

6.046.096.196.266.356.41

X

7.027.087.13

7.28

A

7.087.16

7.257.31

32

6.486.587.087.16

7.257.31

A

6.567.06

7.16

7.257.31

6.546.597.097.167.257.31

X

8.048.098.198.268.358.41

8.128.228.328.40

8.498.55

+

8.348.398.498.569.059.11

1

9.049.099.199.269.359.41

9.219.259.459.519.56

10.11

9.349.399.499.56

10.0510.11

1

10.2110.2510.4510.5110.56

11.11

8.40 9.40 13.40 16.40

St. Leonhard, Busbhf. abSt. Martin, LidoKalmtalQuellenhofSaltausRi�anKuens, KuenserhofMeran, PlankensteinMeran, Bahnhof an

10.1610.2410.2810.3210.3610.4410.4610.5111.05

10.4610.5410.5811.0211.0611.1411.1611.2111.35

11.1611.2411.2811.3211.3611.4411.4611.5112.05

11.4611.5411.5812.0212.0612.1412.1612.2112.35

12.1612.2412.2812.3212.3612.4412.4612.5113.05

12.4612.5412.5813.0213.0613.1413.1613.2113.35

13.1613.2413.2813.3213.3613.4413.4613.5114.05

14.0314.1114.1314.1814.32

13.4613.5413.5814.0214.0614.1414.1614.2114.35

14.1614.2414.2814.3214.3614.4414.4614.5115.05

15.0315.1115.1315.1815.32

14.4614.5414.5815.0215.0615.1415.1615.2115.35

15.1615.2415.2815.3215.3615.4415.4615.5116.05

15.4615.5415.5816.0216.0616.1416.1616.2116.35

16.1616.2416.2816.3216.3616.4416.4616.5117.05

16.4616.5416.5817.0217.0617.1417.1617.2117.35

17.1617.2417.2817.3217.3617.4417.4617.5118.05

17.4617.5417.5818.0218.0618.1418.1618.2118.35

18.1618.2418.2818.3218.3618.4418.4618.5119.05

18.4618.5418.5819.0219.0619.1419.1619.2119.35

19.1619.2419.2819.3219.3619.4419.4619.5120.05

19.4619.5419.5820.0220.0620.1420.1620.2120.35

20.1620.2420.2820.3220.3620.4420.4620.5121.05

X

6.456.567.047.067.147.187.227.267.34

7.207.317.397.417.497.537.578.018.09

X

7.558.068.148.168.248.288.328.368.44

8.258.368.448.468.548.589.029.069.14

8.559.069.149.169.249.289.329.369.44

9.109.219.299.319.399.439.479.519.59

9.259.369.449.469.549.58

10.0210.0610.14

9.409.519.59

10.0110.0910.1310.1710.2110.29

9.5510.0610.1410.1610.2410.2810.3210.3610.44

10.1010.2110.2910.3110.3910.4310.4710.5110.59

10.2510.3610.4410.4610.5410.5811.0211.0611.14

10.4010.5110.5911.0111.0911.1311.1711.2111.29

10.5511.0611.1411.1611.2411.2811.3211.3611.44

11.2511.3611.4411.4611.5411.5812.0212.0612.14

11.5512.0612.1412.1612.2412.2812.3212.3612.44

12.1012.2112.2912.3112.3912.4312.4712.5112.59

12.2512.3612.4412.4612.5412.5813.0213.0613.14

12.4012.5112.5913.0113.0913.1313.1713.2113.29

12.5513.0613.1413.1613.2413.2813.3213.3613.44

A

13.1513.2613.3413.3613.4413.4813.5213.5614.04

13.2513.3613.4413.4613.5413.5814.0214.0614.14

13.5514.0614.1414.1614.2414.2814.3214.3614.44

14.2514.3614.4414.4614.5414.5815.0215.0615.14

14.5515.0615.1415.1615.2415.2815.3215.3615.44

3

15.2015.3115.3915.4115.4915.5315.5716.0116.09

15.2515.3615.4415.4615.5415.5816.0216.0616.14

15.5016.0116.0916.1116.1916.2316.2716.3116.39

15.5516.0616.1416.1616.2416.2816.3216.3616.44

16.2016.3116.3916.4116.4916.5316.5717.0117.09

16.2516.3616.4416.4616.5416.5817.0217.0617.14

16.4016.5116.5917.0117.0917.1317.1717.2117.29

16.5517.0617.1417.1617.2417.2817.3217.3617.44

17.1017.2117.2917.3117.3917.4317.4717.5117.59

17.2517.3617.4417.4617.5417.5818.0218.0618.14

3

17.5018.0118.0918.1118.1918.2318.2718.3118.39

17.5518.0618.1418.1618.2418.2818.3218.3618.44

18.2518.3618.4418.4618.5418.5819.0219.0619.14

18.5519.0619.1419.1619.2419.2819.3219.3619.44

19.2519.3619.4419.4619.5419.5820.0220.0620.14

19.5520.0620.1420.1620.2420.2820.3220.3620.44

20.2520.3620.4420.4620.5420.5821.0221.0621.14

21.2521.3621.4421.4621.5421.5822.0222.0622.14

Es gelten eigene Tarife

A an Schultagen außer Samstag

21 Dienstag und Donnerstag an Schultagen

X an Werktagen

an Werktagen außer Samstag

32 Samstag an Werktagen und schulfreie Werktage

23 an Schultagen außer Dienstag und Samstag

3 ab 7.9.

3 fährt an Dienstagen, Samstags, an Sonn- und Feiertagen sowie an schulfreien Tagen

+ fährt an Sonn- und Feiertagen

2 entfällt Montag bis Freitag bis 28.08.

Zusätzliche Fahrten an Schultagen: 13:05 (Mo, Mi, Fr), 13:10 (Mo, Mi, Fr) und 17:10 (Di, Do) Meran School Village – St. Leonhard, 13:19 (Mo, Mi, Fr) und 16:40 (Di) Meran Plankenstein – St. LeonhardAuf der Strecke Meran – St. Leonhard wird in den Nächten zwischen Samstag und Sonntag ein Nightlinerdienst angeboten

Zusätzliche Fahrten an Schultagen Mo – Fr: 6:48, 6:52, 6:54, 6:56 St. Leonhard – Meran K.Wolfstr. – Bhf, 7:04 Saltaus – Meran K.Wolfstr. – Bhf, 7:16 Abzw. Vernuer – Meran Bhf

Auf der Strecke St. Leonhard – Meran wird in den Nächten zwischen Samstag und Sonntag ein Nightlinerdienst angeboten

1 bis zum 18.10.

2 ab 19.10.

bis zum 18.10.

Meran, Bahnhof abMeran, PlankensteinKuens, KuenserhofRi�anSaltausQuellenhofKalmtalSt. Martin, LidoSt. Leonhard, Busbhf. an

10.3410.3910.4910.5611.0511.11

11.2311.3311.4311.51

11.51

11.3411.3911.4911.5612.0512.11

11.4511.5111.56

12.11

12.3412.3912.4912.5613.0513.11

13.3413.3913.4913.5614.0514.11

14.0814.1814.2814.36

14.36

2

13.4513.5113.56

14.11

14.3414.3914.4914.5615.0515.11

X

14.4814.56

14.56

1

14.2114.2514.4514.5114.56

15.11

15.3415.3915.4915.5616.0516.11

1

16.0416.0916.1916.2616.3516.41

16.3416.3916.4916.5617.0517.11

1

17.0417.0917.1917.2617.3517.41

17.0817.1817.2817.36

17.36

2

16.4516.5116.56

17.11

1

17.2117.2517.4517.5117.56

18.11

17.3417.3917.4917.5618.0518.11

18.2818.36

18.36

18.3418.3918.4918.5619.0519.11

18.4518.5118.56

19.11

19.0419.0919.1919.2619.3519.41

20.0420.0920.1920.2620.3520.41

St. Leonhard, Busbhf. abGomionMoos, DorfPlattInnerhüttPfeldersMoos, DornsteinStulsAbzweigung RabensteinRabenstein, BichlGlaitenWaltenWaldbodenRömerkehreJaufenhaus an

6.106.156.256.326.406.47

X

6.35

6.506.557.01

A

6.406.45

6.557.03

7.197.247.347.417.497.56

X

7.367.41

7.51

8.018.11

1

8.19

8.348.398.459.059.09

8.198.248.348.418.498.56

1

8.498.549.049.119.199.26

9.19

9.349.399.45

10.0510.09

9.199.249.349.419.499.56

1

9.499.54

10.0410.1110.1910.26

10.1910.2410.3410.4110.4910.56

10.39

10.3910.4710.5711.07

11.1911.2411.3411.4111.4911.56

11.19

11.3411.3911.45

12.1912.2412.3412.4112.4912.56

23

13.1913.24

13.34

13.4413.54

23

13.1913.24

13.3413.42

13.19

13.3413.3913.4514.0514.09

13.1913.2413.3413.4113.4913.56

3

13.39

13.3913.4713.5714.07

14.1914.2414.3414.4114.4914.56

X

14.39

14.3914.47

15.1915.2415.3415.4115.4915.56

21

16.1916.24

16.3416.42

16.19

16.3416.3916.4517.0517.09

16.1916.2416.3416.4116.4916.56

16.39

16.3916.4716.5717.07

17.1917.2417.3417.4117.4917.56

17.39

17.3917.47

18.1918.2418.3418.4118.4918.56

18.19

18.3418.3918.45

18.39

18.3918.4718.5719.07

19.1919.2419.3419.4119.4919.56

20.1920.2420.34

21.1921.2421.34

22.1922.2422.34

St. Leonhard, Busbhf.Moos, DorfStulsAbzweigung RabensteinSchneebergbrückeTimmelsbrückeSeeber KehreTimmelsjoch anTimmelsjoch abSchmugglerdenkmalHochgurgl, OrtObergurgl, Zentrum

8.25

8.488.589.109.179.249.359.379.439.50

10.00

9.489.58

10.1010.1710.2410.3510.3710.4310.5011.00

13.4813.5814.1014.1714.2414.3514.3714.4314.5015.00

16.4816.5817.1017.1717.2417.3517.3717.4317.5018.00

Obergurgl, ZentrumHochgurgl, OrtSchmugglerdenkmalTimmelsjoch anTimmelsjoch abSeeber KehreTimmelsbrückeSchneebergbrückeAbzweigung RabensteinStulsMoos, DorfSt. Leonhard, Busbhf.

8.058.148.198.338.358.458.549.029.079.229.30

10.0510.1410.1910.3310.3510.4510.5411.0211.0711.2211.30

14.5014.5915.0415.1815.2015.3015.3915.4715.5216.0716.15

16.5517.0417.0917.2317.2517.3517.4417.5217.5718.1218.2118.35

X

5.415.495.535.576.016.096.116.166.30

X

6.166.246.286.326.366.446.466.517.05

6.466.546.587.027.067.147.167.217.35

X

7.017.097.137.177.217.297.317.367.50

X

7.167.247.287.327.367.447.467.518.05

7.367.447.487.527.568.048.068.118.25

X

7.467.547.588.028.068.148.168.218.35

8.018.098.138.178.218.298.318.368.50

8.168.248.288.328.368.448.468.519.05

8.318.398.438.478.518.599.019.069.20

8.468.548.589.029.069.149.169.219.35

9.019.099.139.179.219.299.319.369.50

9.169.249.289.329.369.449.469.51

10.05

9.319.399.439.479.519.59

10.0110.0610.20

9.469.549.58

10.0210.0610.1410.1610.2110.35

10.0110.0910.1310.1710.2110.2910.3110.3610.50

Jaufenhaus abRömerkehreWaldbodenWaltenGlaitenRabenstein, BichlAbzweigung RabensteinStulsMoos, DornsteinPfeldersInnerhüttPlattMoos, DorfGomionSt. Leonhard, Busbhf. an

X

5.145.215.305.36

X

5.566.056.11

A

6.136.21

6.306.36

X

6.046.096.196.266.356.41

X

7.027.087.13

7.28

A

7.087.16

7.257.31

32

6.486.587.087.16

7.257.31

A

6.567.06

7.16

7.257.31

6.546.597.097.167.257.31

X

8.048.098.198.268.358.41

8.128.228.328.40

8.498.55

+

8.348.398.498.569.059.11

1

9.049.099.199.269.359.41

9.219.259.459.519.56

10.11

9.349.399.499.56

10.0510.11

1

10.2110.2510.4510.5110.56

11.11

8.40 9.40 13.40 16.40

St. Leonhard, Busbhf. abSt. Martin, LidoKalmtalQuellenhofSaltausRi�anKuens, KuenserhofMeran, PlankensteinMeran, Bahnhof an

10.1610.2410.2810.3210.3610.4410.4610.5111.05

10.4610.5410.5811.0211.0611.1411.1611.2111.35

11.1611.2411.2811.3211.3611.4411.4611.5112.05

11.4611.5411.5812.0212.0612.1412.1612.2112.35

12.1612.2412.2812.3212.3612.4412.4612.5113.05

12.4612.5412.5813.0213.0613.1413.1613.2113.35

13.1613.2413.2813.3213.3613.4413.4613.5114.05

14.0314.1114.1314.1814.32

13.4613.5413.5814.0214.0614.1414.1614.2114.35

14.1614.2414.2814.3214.3614.4414.4614.5115.05

15.0315.1115.1315.1815.32

14.4614.5414.5815.0215.0615.1415.1615.2115.35

15.1615.2415.2815.3215.3615.4415.4615.5116.05

15.4615.5415.5816.0216.0616.1416.1616.2116.35

16.1616.2416.2816.3216.3616.4416.4616.5117.05

16.4616.5416.5817.0217.0617.1417.1617.2117.35

17.1617.2417.2817.3217.3617.4417.4617.5118.05

17.4617.5417.5818.0218.0618.1418.1618.2118.35

18.1618.2418.2818.3218.3618.4418.4618.5119.05

18.4618.5418.5819.0219.0619.1419.1619.2119.35

19.1619.2419.2819.3219.3619.4419.4619.5120.05

19.4619.5419.5820.0220.0620.1420.1620.2120.35

20.1620.2420.2820.3220.3620.4420.4620.5121.05

X

6.456.567.047.067.147.187.227.267.34

7.207.317.397.417.497.537.578.018.09

X

7.558.068.148.168.248.288.328.368.44

8.258.368.448.468.548.589.029.069.14

8.559.069.149.169.249.289.329.369.44

9.109.219.299.319.399.439.479.519.59

9.259.369.449.469.549.58

10.0210.0610.14

9.409.519.59

10.0110.0910.1310.1710.2110.29

9.5510.0610.1410.1610.2410.2810.3210.3610.44

10.1010.2110.2910.3110.3910.4310.4710.5110.59

10.2510.3610.4410.4610.5410.5811.0211.0611.14

10.4010.5110.5911.0111.0911.1311.1711.2111.29

10.5511.0611.1411.1611.2411.2811.3211.3611.44

11.2511.3611.4411.4611.5411.5812.0212.0612.14

11.5512.0612.1412.1612.2412.2812.3212.3612.44

12.1012.2112.2912.3112.3912.4312.4712.5112.59

12.2512.3612.4412.4612.5412.5813.0213.0613.14

12.4012.5112.5913.0113.0913.1313.1713.2113.29

12.5513.0613.1413.1613.2413.2813.3213.3613.44

A

13.1513.2613.3413.3613.4413.4813.5213.5614.04

13.2513.3613.4413.4613.5413.5814.0214.0614.14

13.5514.0614.1414.1614.2414.2814.3214.3614.44

14.2514.3614.4414.4614.5414.5815.0215.0615.14

14.5515.0615.1415.1615.2415.2815.3215.3615.44

3

15.2015.3115.3915.4115.4915.5315.5716.0116.09

15.2515.3615.4415.4615.5415.5816.0216.0616.14

15.5016.0116.0916.1116.1916.2316.2716.3116.39

15.5516.0616.1416.1616.2416.2816.3216.3616.44

16.2016.3116.3916.4116.4916.5316.5717.0117.09

16.2516.3616.4416.4616.5416.5817.0217.0617.14

16.4016.5116.5917.0117.0917.1317.1717.2117.29

16.5517.0617.1417.1617.2417.2817.3217.3617.44

17.1017.2117.2917.3117.3917.4317.4717.5117.59

17.2517.3617.4417.4617.5417.5818.0218.0618.14

3

17.5018.0118.0918.1118.1918.2318.2718.3118.39

17.5518.0618.1418.1618.2418.2818.3218.3618.44

18.2518.3618.4418.4618.5418.5819.0219.0619.14

18.5519.0619.1419.1619.2419.2819.3219.3619.44

19.2519.3619.4419.4619.5419.5820.0220.0620.14

19.5520.0620.1420.1620.2420.2820.3220.3620.44

20.2520.3620.4420.4620.5420.5821.0221.0621.14

21.2521.3621.4421.4621.5421.5822.0222.0622.14

Es gelten eigene Tarife

A an Schultagen außer Samstag

21 Dienstag und Donnerstag an Schultagen

X an Werktagen

an Werktagen außer Samstag

32 Samstag an Werktagen und schulfreie Werktage

23 an Schultagen außer Dienstag und Samstag

3 ab 7.9.

3 fährt an Dienstagen, Samstags, an Sonn- und Feiertagen sowie an schulfreien Tagen

+ fährt an Sonn- und Feiertagen

2 entfällt Montag bis Freitag bis 28.08.

Zusätzliche Fahrten an Schultagen: 13:05 (Mo, Mi, Fr), 13:10 (Mo, Mi, Fr) und 17:10 (Di, Do) Meran School Village – St. Leonhard, 13:19 (Mo, Mi, Fr) und 16:40 (Di) Meran Plankenstein – St. LeonhardAuf der Strecke Meran – St. Leonhard wird in den Nächten zwischen Samstag und Sonntag ein Nightlinerdienst angeboten

Zusätzliche Fahrten an Schultagen Mo – Fr: 6:48, 6:52, 6:54, 6:56 St. Leonhard – Meran K.Wolfstr. – Bhf, 7:04 Saltaus – Meran K.Wolfstr. – Bhf, 7:16 Abzw. Vernuer – Meran Bhf

Auf der Strecke St. Leonhard – Meran wird in den Nächten zwischen Samstag und Sonntag ein Nightlinerdienst angeboten

1 bis zum 18.10.

2 ab 19.10.

bis zum 18.10.

St. Leonhard > Meran

Meran > St. Leonhard

Passeier > Sölden

Sölden > Passeier

Hinterpasseier > St. Leonhard

St. Leonhard > Hinterpasseier

Neuer Busfahrplan (gültig ab 21. Juni 2015)

02.indd 1 17/06/15 11:37

Page 32: Passeirer Blatt

Aus den Gemeinden Moos, St. Leonhard und St. Martin

Öffnungszeiten

Termine & Veranstaltungen

moosGemeindeamt: Mo – Fr, 8 – 12 Uhr; Di, 14.30 – 18 Uhr; Sa geschlossen, T 0473 643 535Minirecyclinghof Moos: Fr, 9 – 10 Uhr; Pfelders: Mi, 14 – 15 Uhr; Platt: Mi, 8 – 9 Uhr; Stuls: Mi, 10 – 11 Uhr; Rabenstein (Dorf): jeden 1. und 3. Mo/Monat, 10 – 11 Uhr; Rabenstein (Saltnuss – rotes Haus): jeden 1. Mo/Monat, 9 – 9.45 UhrRestmüllsammlung: Dienstag; Stuls, Moos, Platt, Pfelders wöchentlich; Rabenstein, Pill jede 2. Woche; Sportplatz Sand, Ulfas jede 2. WocheBiomüllsammlung: Mittwoch; Stuls, Moos, Platt, Pfelders wöchentlich; Rabenstein, Pill jede 2. Woche; Sportplatz Sand, Ulfas jede 2. WocheArztpraxis Dr. Mair: Mo, Do, Fr, 8 – 12 Uhr; Di, 10 – 12 Uhr, 16 – 18.30 Uhr, Mi, 16 – 18.30 Uhr; T 0473 643 689 Apotheke RAM: Mo 10 – 12; Mi 16 – 18.30 Uhr; Do 9 – 12 Uhr; T 0473 643 689Krankenpflegeambulatorium Platt: Mi, 10.30 – 11 UhrElternberatung Platt: Mittwoch, 9 – 10.30 UhrBibliothek Moos: Mi, 9 – 11 Uhr; Do, 18 – 20 Uhr; So, 11 – 12 Uhr; Bibliothek Platt: Di, 9 – 11 Uhr; Mi, 18 – 19 Uhr, Fr, 9.30 – 11 Uhr; Sa oder So nach GottesdienstBibliothek Pfelders: Di, 18.30 – 19.30 Uhr Bibliothek Rabenstein: Sa oder So nach Gottesdienst; Bibliothek Stuls: Mo, 15 – 18 Uhr; Mi, 9.30 – 11 Uhr

st. leonhardGemeindeamt: Mo – Fr, 8 – 12 Uhr; Di, 14.30 – 17.30 Uhr; Sa, 9 – 12 Uhr, T 0473 656 113Minirecyclinghof: Mo, 8 – 9 Uhr; Fr, 8 – 9; Sa, 8 – 11 Uhr; Walten: Sa, 10 – 11 Uhr; Restmüllsammlung: Di; Walten, Schweinsteg, Prantach, Mörre, Glaiten, jeden 2. Di; Biomüllsammlung: Do;Öffentliche Bibliothek: Mo, Di, Do, Fr, 10 – 12, 16 – 19 Uhr, Mi, 9 – 12 UhrBibliothek Walten: Di, 16 – 17 UhrArztpraxis Dr. v. Sölder: Mo, Mi, Do, Fr, 8 – 12 Uhr; Di, 15 – 19 Uhr; T 0473 656 656Arztpraxis Dr. Zuegg: Mo – Fr, 8 – 12 Uhr; Mo, Fr, 15.30 – 16.30 Uhr ohne Vormerkung; T 0473 656 633Kinderarztpraxis Dr.in Weger: Mo, Fr, 9.15 – 12.30 Uhr; Mi, 9.30 – 12 Uhr; Di, Do, 15 – 18 Uhr; T 0473 656 266Apotheke RAM: Mo – Fr, 8 – 12.30, 15.30 – 19 Uhr; Sa, 8 – 12.30 Uhr; T 0473 656 146SportArena: täglich von 10 – 22 Uhr; Dienstag: Ruhetag

st. martinGemeindeamt: Mo – Fr, 8 – 13 Uhr; Donnerstag, 15 – 17.30 Uhr, T 0473 499 300Minirecyclinghof: St. Martin: Fr, 10 – 12 Uhr; Sa, 8 – 10 Uhr; Saltaus: Sa, 8.30 – 9.30 Uhr; Restmüllsammlung: Montag; Matatz, Breiteben, Kalmtal, jeden 2. Montag; Biomüllsammlung: MittwochÖff. Bibliothek: Mo, Di, Mi, Fr, Sa, 9 – 12 Uhr; Di, Fr, 16 – 19 UhrArztpraxis Dr. Innerhofer: Mo – Fr, 8 – 12 Uhr; T 0473 641 207Arztpraxis Dr. Dubis: Mo – Do, 9 – 12 Uhr; Fr 15 – 18 Uhr; T 0473 650 167Apotheke Mercurius: Mo, Mi, Do, Fr, 8 – 12.30, 15 – 18.30 Uhr; Di, 8 – 12.30 Uhr; Sa, 8 – 12 Uhr, T 0473 650 011; Elternberatung Garberweg: Do, 8 – 2 UhrKrankenpflegeambulatorium Garberweg: Di, Fr, 8 – 10 UhrJugendtreff: Di – Fr, 11 – 12 Uhr; Di und Do, 17.30 – 19.30 Uhr; T 392 5327295

sprengelsitz passeierVerwaltungsdienst: Mo, Di, Fr, 8 – 11 Uhr; Mi, 9 – 12 Uhr; Do, 9 – 12 Uhr, 14 – 15.30 Uhr; T 0473 659 500; Sozialsprengel: Mo – Do, 8.30 – 12 Uhr, 14.30 – 16.30 Uhr; Fr, 8.30 – 12 Uhr; T 0473 659 018, T 0473 659 263, T 0473 659 264Dienst für Pflegeeinstufung: T 848 800 277Blutabnahme: Mi, Do, 7.15 – 8.45 Uhr, ohne VormerkungKrankenpflegeambulatorium: Mo, Di, Fr, 8 – 11 Uhr; Mi, Do, 9.30 – 11 UhrElternberatung: Di, 8 – 12 Uhr; Diätdienst: Di, 8 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr, Fr, 8 – 12.30 Uhr, 13 – 16 Uhr; T 0473 659 520; Dienst für Abhängigkeitserkrankungen: jeden 2. und 4. Di/Monat, 14 – 16.30 Uhr, Vormerkung T 0473 443 299; Zahnarztambulatorium: Vormerkungen T 0473 264 000Rehabilitationsdienst: Mo – Fr, 8 – 12.30 Uhr, 13.30 – 16 Uhr; T 0473 659 533Hautarzt: jed. 1. + 3. Mi/Monat, 9 – 13 u. 14 – 18 Uhr, Vormerkung mit ärztl. Verschreibung: T 0473 264 000; Invalidenbetreuung: Vormerkung in Meran, T 0473 264 712Hauspflegedienst: Vormerkung Mo – Fr, 8 – 10 Uhr; T 0473 659 019Jugendbüro Passeier: Mo – Fr, M 393 0954681

recyclinghof passeier (mörre)Dienstag, Donnerstag, 14 – 17 Uhr; Samstag, 8 – 11 Uhr

Juni 25. Musik & Genuss, Raiffeisenplatz St. Leonhard [Tourismusverein Passeiertal] 27. Konzert „Herbert Pixner Projekt“, Walten 29. Kultursommer auf der Jaufenburg, Markus Prieth und Band mit Hannes Messner 29. Beginn aktiv&kreativ-Sommer [Jugendtreff St. Martin]

Juli 4. Hofers Rock Festival, Sandhof St. Leonhard [Jugendtreff St. Martin & JubPa] 7. Beginn Passeirer Erlebnissommer, St. Leonhard 9. Kultursommer auf der Jaufenburg, Kabarett „Ebenholz“ von Christoph Spörk 13. Zirkuswoche Animativa, St. Leonhard, 9 – 12 Uhr 15. Kultursommer auf der Jaufenburg, „Die Lämplsinger“ 17. Psairer Fraitige, St. Leonhard 18. 2. Feuerwehr-Gaudiwettkampf, Dorfzentrum St. Leonhard [FF St. Leonhard] 19. Christophorusfest, Dorfzentrum St. Leonhard [FF St. Leonhard] 19. Gipfelmesse am Hinteren Seelenkogel, [AVS-Platt] 22. Kultursommer auf der Jaufenburg, Musikabend mit Daniela Pircher und Band 24. Psairer Fraitige, St. Leonhard 29. Kultursommer auf der Jaufenburg, Ein etwas anderer Abend 31. Redaktionsschluss Passeirer Blatt 31. Psairer Fraitige, St. Leonhard

august 2. 17. Salewa-Cup, Pfelders 7. Psairer Fraitige, St. Leonhard 14. Psairer Fraitige, St. Leonhard 15. Pfelderer Kirchtig, Pfelders 20. Einsendeschluss Fotowettbewerb, MuseumPasseier 21. Psairer Fraitige, St. Leonhard 28. Vorentscheidung Miss Südtirol, Raiffeisenplatz St. Leonhard [Tourismusverein Passeiertal] 30. Ötztaler Radmarathon

september 7. Schulbeginn 12./13. 28. Mårtiner Dorffest 25. Verbrauchermobil, Dorfplatz St. Martin

Termine & Veranstaltungen können per Telefon (T 0473 656 239) und per E-Mail ([email protected]) mitgeteilt werden

Pass

eire

r Bla

tt M

itte

ilung

en u

nd N

achr

icht

en a

us M

oos,

St.

Leo

nhar

d un

d St

. Mar

tin

Juni

201

5Po

ste

Ital

iane

S.p

.A. –

Sp

ediz

ione

in a

bbon

amen

to p

osta

le –

70%

NE/

BZ

05.indd 1 18/06/15 09:59