modulhandbuch meteorologie bachelor (bsc) · modulhandbuch meteorologie bachelor (bsc) spo 2015...

88
Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Upload: vokiet

Post on 29-Aug-2019

231 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

ModulhandbuchMeteorologie Bachelor (BSc)SPO 2015Sommersemester 2019Stand: 19.02.2019

KIT - Fakultät für Physik

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Page 2: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

Herausgeber:Fakultät für PhysikInstitut für Meteorologie und KlimaforschungKarlsruher Institut für Technologie (KIT)76128 Karlsruhewww.imk-tro.kit.edu

Kontakt:[email protected]

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

2

Page 3: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis

I Studienplan 6

1 Einleitung 6

2 Qualifikationsziele 7

3 Studienplan 83.1 Studienablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

4 Entschleunigter Studienplan 104.1 Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104.2 Qualifizierte Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104.3 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104.4 Was bedeutet Entschleunigung für die Ausbildungsförderung (BAföG)? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124.5 Wie läuft die qualifizierte Teilnahme ab? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

5 Auszüge aus der SPO 135.1 Regelstudienzeit, Studienaufbau, Leistungspunkte (§3 SPO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135.2 Modulprüfungen, Studien- und Prüfungsleistungen (§4 SPO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135.3 Anmeldung und Zulassung zu den Modulprüfungen und Lehrveranstaltungen (§5 SPO) . . . . . . . . . . 135.4 Modul Bachelorarbeit (§14 SPO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145.5 Zusatzleistungen (§15 SPO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155.6 Mastervorzug (§15a SPO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155.7 überfachliche Qualifikationen (§16 SPO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

6 Fächer 156.1 Meteorologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156.2 Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166.3 Mathematik und Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

II Module 17

1 Orientierungsprüfung 17Orientierungsprüfung - M-PHYS-100890 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

2 Bachelorarbeit 18Modul Bachelorarbeit (Met-MBAr6-1) - M-PHYS-100908 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

3 Mathematik und Informatik 20Höhere Mathematik I - M-MATH-101327 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Höhere Mathematik II - M-MATH-101328 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Höhere Mathematik III - M-MATH-101329 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Programmieren - M-PHYS-101346 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

4 Klassische Experimentalphysik 25Klassische Experimentalphysik I, Mechanik - M-PHYS-101347 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Klassische Experimentalphysik II, Elektrodynamik - M-PHYS-101348 . . . . . . . . . . . . . . . . 26Klassische Experimentalphysik III, Optik und Thermodynamik - M-PHYS-101349 . . . . . . . . . 27Praktikum Klassische Physik I - M-PHYS-101353 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

5 Theoretische und Moderne Physik 30Klassische Theoretische Physik I, Einführung - M-PHYS-101350 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Klassische Theoretische Physik II, Mechanik - M-PHYS-101351 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Moderne Experimentalphysik für Geophysiker und Meteorologen - M-PHYS-101345 . . . . . . . . 32

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

3

Page 4: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS

6 Grundlagen Meteorologie 33Einführung in die Meteorologie (Met-EinM1-2) - M-PHYS-100636 . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Atmosphärische Zirkulation und Zusammensetzung (Met-AtZZ6-1) - M-PHYS-100907 . . . . . . 34

7 Theoretische Meteorologie 35Grundlagen der Theoretischen Meteorologie (Met-GrTM3-2) - M-PHYS-100903 . . . . . . . . . . 35Fortgeschrittene Theoretische Meteorologie (Met-FoTM5-1) - M-PHYS-100904 . . . . . . . . . . 36

8 Angewandte Meteorologie 37Meteorologisches Messen (Met-MetM3-2) - M-PHYS-100902 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Numerik und Statistik (Met-NuSt4-2) - M-PHYS-100905 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Synoptische Meteorologie (Met-SynM5-2) - M-PHYS-100906 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

9 Überfachliche Qualifikationen 41Schlüsselqualifikationen (Met-SQ) - M-PHYS-101799 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

10 Zusatzleistungen 42Weitere Leistungen - M-PHYS-102015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

11 Mastervorzug 43Erfolgskontrollen - M-PHYS-101967 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

III Teilleistungen 44Bachelorarbeit - T-PHYS-101526 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Präsentation - T-PHYS-101525 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Höhere Mathematik I - T-MATH-102224 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Höhere Mathematik II - T-MATH-102225 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Höhere Mathematik III - T-MATH-102226 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Programmieren - T-PHYS-102292 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Klassische Experimentalphysik I, Mechanik - T-PHYS-102283 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Klassische Experimentalphysik I, Mechanik - Vorleistung - T-PHYS-102295 . . . . . . . . . . . . . . . . 51Klassische Experimentalphysik II, Elektrodynamik - T-PHYS-102284 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Klassische Experimentalphysik II, Elektrodynamik - Vorleistung - T-PHYS-102296 . . . . . . . . . . . . . 53Klassische Experimentalphysik III, Optik und Thermodynamik - T-PHYS-102285 . . . . . . . . . . . . . 54Klassische Experimentalphysik III, Optik und Thermodynamik - Vorleistung - T-PHYS-102297 . . . . . . 55Praktikum Klassische Physik I - T-PHYS-102289 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Klassische Theoretische Physik I, Einführung - T-PHYS-102286 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Klassische Theoretische Physik I, Einführung - Vorleistung - T-PHYS-102298 . . . . . . . . . . . . . . . 58Klassische Theoretische Physik II, Mechanik - T-PHYS-102287 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Klassische Theoretische Physik II, Mechanik - Vorleistung - T-PHYS-102299 . . . . . . . . . . . . . . . 60Moderne Experimentalphysik für Geophysiker und Meteorologen - T-PHYS-102294 . . . . . . . . . . . . 61Moderne Experimentalphysik für Lehramt, Geophysik und Meteorologie - Vorleistung - T-PHYS-103205 . 62Allgemeine Meteorologie - T-PHYS-101091 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Klimatologie - T-PHYS-101092 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Einführung in die Synoptik - T-PHYS-101093 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Einführung in die Meteorologie - T-PHYS-101094 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Allgemeine Zirkulation - T-PHYS-101522 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Atmosphärische Chemie - T-PHYS-101548 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Atmosphärische Zirkulation und Zusammensetzung - T-PHYS-101524 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Theoretische Meteorologie I - T-PHYS-101482 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Theoretische Meteorologie II - T-PHYS-101483 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Grundlagen der Theoretischen Meteorologie - T-PHYS-101484 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Theoretische Meteorologie III - T-PHYS-101512 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Theoretische Meteorologie IV - T-PHYS-101513 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Fortgeschrittene Theoretische Meteorologie - T-PHYS-101514 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Instrumentenkunde - T-PHYS-101509 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Meteorologisches Praktikum - T-PHYS-101510 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Meteorologisches Messen - T-PHYS-101511 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

4

Page 5: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS

Statistik in der Meteorologie - T-PHYS-101515 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Numerische Methoden in der Meteorologie - T-PHYS-101516 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Numerische Wettervorhersage - T-PHYS-101517 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81Numerik und Statistik - T-PHYS-101518 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Synoptik I - T-PHYS-101519 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83Synoptik II - T-PHYS-101520 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Synoptische Meteorologie - T-PHYS-101521 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Computergestützte Datenauswertung - T-PHYS-103242 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86Einführung in das Rechnergestützte Arbeiten - T-PHYS-103684 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

Stichwortverzeichnis 88

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

5

Page 6: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

1 EINLEITUNG

Teil I

StudienplanStudien- und Prüfungsordnung (SPO) in der Version von 2015.

1 EinleitungDas Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat sich im Rahmen der Umsetzung des Bolognaprozesses zum Aufbau einesEuropäischen Hochschulraumes zum Ziel gesetzt, dass am Abschluss der Studierendenausbildung am KIT in der Regelder Mastergrad steht. Das KIT sieht daher die am KIT angebotenen konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengänge alsGesamtkonzept mit konsekutivem Curriculum. Der Bachelor-Abschluss hat ein eigenständiges berufsqualifizierendes Profilund legt die Grundlagen für den konsekutiven Master-Studiengang „Meteorologie“. Der Bachelor-Studiengang vermitteltwissenschaftliche Grundlagen, Methodenkompetenz und berufsfeldbezogene Qualifikationen. Das Hauptaugenmerk liegthierbei auf der Vermittlung eines breit angelegten Grundwissens sowie ersten Erfahrungen mit Verfahren, die in dermeteorologischen Berufspraxis eingesetzt werden. Eine stärkere Profilbildung und Vertiefung sowie eigenständiges wissen-schaftliches Arbeiten ist dem Master-Studium vorbehalten.

Entsprechend der Bedeutung physikalischer Konzepte und Arbeitsweisen für die Meteorologie nimmt die Vermittlungphysikalischer Grundlagen einen breiten Raum ein. Von zentraler Bedeutung ist ebenfalls eine solide Ausbildung in Mathe-matik sowie in Programmieren und Rechnernutzung. Schlüsselqualifikationen werden in integrativer Weise erworben, u.a.durch die meteorologischen und physikalischen Praktika, durch die Module Programmieren und Numerik und Statistik unddurch die Bachelor-Arbeit (zielführendes Arbeiten, Messtechnik, Protokollführung, Teamfähigkeit, Darstellung und Ver-teidigung eigener Ergebnisse, Präsentations- und Vortragstechniken, Internetrecherche). Additive Schlüsselqualifikationenim Umfang von 6 ECTS-Punkten (European Credit Transfer System) werden im Rahmen des Angebotes des KIT erworben.

Die Studien- und Prüfungsordnung des Bachelor-Studienganges Meteorologie (SPO BA Meteorologie, 2015) sieht zumerfolgreichen Abschluss des Studiums den Erwerb von 180 ECTS-Punkten vor. Zur Qualitätssicherung dient eine obli-gatorische Bachelor-Arbeit mit einer Bearbeitungszeit von drei Monaten. Inklusive der zugehörigen Präsentation wirdsie mit 15 ECTS-Punkten bewertet. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester einschließlich der Bachelor-Arbeit, dieMaximalstudienzeit neun Semester. Als akademischer Grad wird nach der bestandenen Bachelorprüfung ein „Bachelor ofScience (B.Sc.)“ durch das KIT verliehen.

Im Folgenden wird ein Überblick über den Ablauf des Bachelor-Studienganges Meteorologie gegeben. Die explizitenDurchführungsregelungen des Studienganges und der Prüfungen finden sich in der Studien- und Prüfungsordnung für denBachelor-Studiengang Meteorologie (siehe Amtliche Bekanntmachung Nr. 67 des KIT vom 06.08.2015; ein entsprechenderLink findet sich auf der Internetseite der KIT-Fakultät für Physik). In diesem Modulhandbuch werden die Lehrveran-staltungen des Studienganges detailliert beschrieben und die jeweiligen Regeln der Leistungsüberprüfung bekannt gegeben.

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

6

Page 7: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

2 QUALIFIKATIONSZIELE

2 QualifikationszieleDie Absolventen/innen des Bachelorstudienganges Meteorologie kennen die fundamentalen wissenschaftlichen Grundlagender allgemeinen, theoretischen, angewandten und synoptischen Meteorologie, der Klimatologie, der klassischen experimen-tellen und theoretischen Physik, und der Höheren Mathematik. Zudem verfügen sie über Basiswissen in Moderner Physikund Atmosphärischer Chemie. Sie haben grundlegende Kenntnisse von Programmiertechniken, numerischen Methodensowie Rechnernutzung und verfügen über die Fähigkeit grundlegende meteorologische und physikalische Messverfahren in-klusive einer statistisch relevanten Fehlerauswertung anzuwenden. Sie sind in der Lage, aktuelle Wettersituationen auf Basisvon Computermodell- und Beobachtungsdaten zu bewerten sowie eine Vorhersage abzuleiten und fachgerecht graphischdarzustellen und zu kommunizieren.Die Absolventen/innen kennen die Relevanz meteorologischer Phänomene wie z.B. Extremwetterereignisse und Klimawan-del für Gesellschaft, Natur und Wirtschaft sowie für geowissenschaftliche Nachbardisziplinen und können diese diskutierenund erörtern. Auf Grundlage des erworbenen Wissens ordnen sie Sachverhalte und Themen richtig ein und verfügen überdie praktische Fähigkeit, einfache Probleme der Meteorologie, der experimentellen Physik, der Mathematik oder der geo-wissenschaftlichen Nachbardisziplinen analytisch-theoretisch, computerbasiert oder messend zu lösen bzw. Lösungsansätzezu entwickeln. Sie haben die Fähigkeit aus gemessenen Daten auf Zusammenhänge zu schließen, Modelle zu formulieren,Vorhersagen abzuleiten und diese konkret zu überprüfen und somit zu verifizieren oder zu falsifizieren. Zudem können sieKenntnisse der Meteorologie auf forschungsrelevante Fragen anwenden und sind in der Lage, technische Probleme unterAnwendung der Methoden des Faches zu analysieren sowie zu lösen, auch unter Nutzung von Computerprogrammen.Die Absolventen/innen verfügen weiterhin über grundlegende Methodenkompetenz in Bezug auf eine klare Darstellungund Strukturierung wissenschaftlicher Ergebnisse und Forschungsresultate in Schrift und Wort und beherrschen didaktischansprechende Präsentationstechniken. Sie können selbstorganisiert arbeiten und verfügen über weitreichende kommunika-tive und organisatorische Kompetenzen. Sie sind in der Lage sich bei Bedarf neue Kenntnisse und Erkenntnisse anzueignenund somit eine Wissensverbreiterung bzw. -vertiefung zu erreichen. Sie haben gelernt, ihr Tun zu reflektieren und gesell-schaftliche Auswirkungen von meteorologischen Anwendungen zu erkennen und zu bewerten.Die Besonderheiten des Bachelorstudiengangs Meteorologie im Vergleich zu anderen Universitäten liegen in der engenVerzahnung von theoretischen, experimentellen und praktischen Aspekten der Meteorologie, die auf Basis einer fundiertenmathematisch-physikalischen Grundausbildung entwickelt werden, sowie dem starken Forschungsbezug, der bereits in denersten Semestern deutlich wird und sich durch das gesamte Studium zieht. Das erfolgreiche Studium des Bachelorstudien-ganges Meteorologie ist Grundlage für den konsekutiven Masterstudiengang Meteorologie und ermöglicht eine beruflicheTätigkeit, u.a. im Bereich der Wettervorhersage und der Erstellung von Umweltgutachten sowie in der Versicherungs- undEnergiewirtschaft.

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

7

Page 8: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

3 STUDIENPLAN

3 Studienplan3.1 Studienablauf

• Der Meteorologie-Bachelorstudiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.

• Das Studium kann generell nur zum Wintersemester aufgenommen werden.

• Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester und umfasst 180 LP (Studienplan siehe nächste Seite).

Das Studium der Meteorologie ist ein physikalisches Studium mit spezieller Ausrichtung auf die Physik der Atmosphäre.Der Bachelorstudiengang Meteorologie ist daher in den ersten drei Semestern nahezu identisch zum BachelorstudiengangPhysik und besteht in diesen Semestern insbesondere aus Lehrveranstaltungen zur Physik und Mathematik und den ent-sprechenden Prüfungen. Zusätzlich erwerben Studierende in den ersten Semestern meteorologische Grundlagenkenntnisse.Ab dem vierten Semester erweitern Studierende ihr Wissen über meteorologische Zusammenhänge in Lehrveranstaltungenzur Theoretischen Meteorologie, Synoptik (Wetterkunde), Numerik und Statistik, sowie zur Zirkulation und Zusammen-setzung der Atmosphäre. Durch das meteorologische Praktikum und das Seminar zur Wettervorhersage lernen die Studie-renden die Anwendung und Umsetzung des erworbenen meteorologischen Fachwissens.Im Rahmen des meteorologischen Praktikums und der Bachelorarbeit lernen die Studierenden den Umgang mit meteoro-logischen Datensätzen. Dazu gehören die Anwendung statistischer Verfahren, die grafische Darstellung sowie der Umgangmit spezieller Software (Datenverarbeitung und Programmieren).Obligatorisch ist der Erwerb zusätzlicher Schlüsselqualifikationen (z.B. Sprach-, Schreib-, Präsentationskurse). Gute Kennt-nisse der englischen Sprache sollten vorhanden sein oder erworben werden. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. DasKIT ist sehr darum bemüht, Studierenden die Möglichkeit zu geben, Studienpläne an individuelle Bedürfnisse anzupassenund bei Bedarf zu entschleunigen.Bei der Meteorologie handelt es sich im Vergleich zu den Studienfächern Physik, Mathematik oder Informatik um ein klei-nes Studienfach. Am KIT beginnen max. 50 Studierende pro Jahr mit dem Studium der Meteorologie. Das hervorragendeBetreuungsverhältnis und die Nähe zu aktuellen Forschungsarbeiten des Instituts für Meteorologie und Klimaforschungschaffen so beste Studienbedingungen.Angeboten werden am KIT neben dem Bachelorstudiengang Meteorologie auch der englischsprachige MasterstudiengangMeteorology. Obwohl der Bachelorstudiengang ein eigenständiger, berufsqualifizierender Abschluss ist, wird am KIT derMasterabschluss als Regelabschluss betrachtet.

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

8

Page 9: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

3 STUDIENPLAN 3.1 Studienablauf

Stu

die

np

lan

Bac

hel

or

Me

teo

rolo

gie

12

34

56

Theo

reti

sch

e M

eteo

rolo

gie

III

Allg

emei

ne

Zirk

ula

tio

n

4V

+2Ü

8 L

P3

V+2

Ü 7

LP

5V

+2Ü

9 L

P4

V+2

Ü 8

LP

3V

+2Ü

6LP

2V

Pra

ktiku

m K

lass

isch

e P

hys

ik I

Pro

gram

mie

ren

Theo

reti

sch

e M

eteo

rolo

gie

IVA

tmo

sph

äris

che

Ch

emie

2V

+2Ü

6 L

P2

V+2

Ü 6

LP

6P

6 L

P2

VL+

6 L

P2

V+1

Ü 3

LP2

V+1

Ü 3

LP

her

e M

ath

emati

k I

he

re M

ath

emati

k II

her

e M

ath

emati

k II

ITh

eo

reti

sch

e M

ete

oro

logi

e II

6V

+2Ü

10

LP

6V

+2Ü

10

LP

2V

+1Ü

4 L

P2

V+1

Ü 3

LPM

od

ulp

rüfu

ng

2 L

PM

od

ulp

rüfu

ng

3 L

P

Allg

emei

ne

Met

eoro

logi

eK

limat

olo

gie

The

ore

tisc

he

Met

eo

rolo

gie

ISy

no

pti

k I

Syn

op

tik

II

3V

+2Ü

6 L

P3

V+1

Ü 4

LP

3V

+2Ü

6 L

PM

od

ulp

rüfu

ng

2LP

2V

+2Ü

+2S

6LP

2L+

2E

Ein

füh

run

g in

die

Syn

op

tik

Inst

rum

ente

nku

nd

eSt

atisti

k in

der

Met

eoro

logi

eSy

no

pti

sch

e M

eteo

rolo

gie

2V

2 L

P2

V 2

LP

8 L

P2

V+1

Ü 4

LP

Mo

du

lprü

fun

g 2

LP

Ein

füh

run

g in

die

Met

eoro

logi

eSo

ft S

kills

Nu

mer

isch

e W

etter

vorh

ersa

geB

ach

elo

rarb

eit

Mo

du

lprü

fun

g 2

L P

2 L

PM

od

ulp

rüfu

ng

1 L

P2

V+1

Ü 4

LP

12

LP

Nu

mer

ik u

nd

Sta

tisti

kP

räse

nta

tio

n

Mo

du

lprü

fun

g 2

LP

3 L

P

Soft

Ski

llsSo

ft S

kills

2 L

P2

LP

30

LP

31

LP

29

LP

32

LP

29

LP

29

LP

Met

eoro

logi

sch

e M

od

ule

Ein

füh

run

g in

die

Met

eoro

logi

eN

um

erik

un

d S

tati

stik

Fort

gesc

hri

tten

e Th

eore

tisc

he

Met

eoro

logi

eB

ach

elo

rarb

eit

Met

eoro

logi

sch

es M

esse

nG

run

dla

gen

der

Th

eore

tisc

hen

Met

eoro

logi

eSy

no

pti

sch

e M

eteo

rolo

gie

Atm

osp

här

isch

e Zi

rku

lati

on

un

d Z

usa

mm

ense

tzu

ng

Kla

ssis

che

Exp

eri

man

talp

hys

ik I:

Me

chan

ikK

lass

isch

e Ex

pe

rim

enta

lph

ysik

II:

Ele

ktro

dyn

amik

Kla

ssis

che

Exp

eri

me

nta

lph

ysik

III:

Op

tik

&Th

erm

od

ynam

ikM

od

ern

e P

hys

ik f

ür

Me

teo

rolo

gen

Kla

ssis

che

The

ore

tisc

he

Ph

ysik

I:Ei

nfü

hru

ng

Kla

ssis

che

Theo

reti

sch

e P

hys

ik II

:M

ech

anik

Fort

gesc

hri

tten

eTh

eore

tisc

he

Met

eoro

logi

e

Atm

osp

här

isch

eZi

rku

lati

on

un

d

Zusa

mm

ense

tzu

ng

Gru

nd

lage

n d

er

The

ore

tisc

hen

M

ete

oro

logi

e

Met

eoro

logi

sch

es

Pra

ktiku

m

Met

eoro

logi

sch

es

Me

sse

n

Nu

me

risc

he

Me

tho

de

n in

der

M

ete

oro

logi

e

2V+1

Ü 4

CP

Abbildung 1: Studienplan BSc Meteorologie (Stand WS 18/19)

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

9

Page 10: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

4 ENTSCHLEUNIGTER STUDIENPLAN

4 Entschleunigter Studienplan4.1 ZieleDas MINT-Kolleg bietet ein ein- bis zweisemestriges, studienbegleitendes Kursangebot für Studierende in den erstendrei Fachsemestern an. Das Programm richtet sich an Studierende, deren Abitur bereits mehrere Jahre zurückliegt oderdie größeren fachlichen Nachholbedarf festgestellt haben und mehr Zeit für ihr Studium beziehungsweise eine zusätzlichefachliche Betreuung benötigen. Bei erfolgreicher Teilnahme am Programm des MINT-Kollegs kann die Frist für das Ablegender Orientierungsprüfung um bis zu zwei Semester verschoben werden (§3 SPO). Die prüfungsrechtlichen Regelungenentnehmen Sie bitte der geltenden Prüfungsordnung.

4.2 Qualifizierte Teilnahme• Eine qualifizierte Teilnahme ist nur innerhalb der ersten drei Fachsemester möglich.

• Innerhalb eines Semesters müssen MINT-Kurse im Umfang von mindestens 10 Semesterwochenstunden (SWS)besucht werden.

• Anrechenbar sind nur Kurse, die über den Vorlesungszeitraum angeboten werden (sogenannte „Semesterkurse“).Nicht dazu zählen z.B. Kurse in Selbstorganisation, Kurse zu Erfolgsstrategien für Frauen, Aufbaukurse in dervorlesungsfreien Zeit, Vorkurse zu Studienbeginn und Kurse für Studieninteressierte vor Beginn des Studiums.

• In den anzurechnenden Kursen besteht Anwesenheitspflicht. Im Krankheitsfall ist ein ärztliches Attest vorzulegen.Andere Verhinderungsgründe werden im Rahmen einer Kulanzregel bis maximal 20% der Kurstermine akzeptiert.

• Der Kursbesuch ist durch aktive Mitarbeit geprägt.

• Die Anwesenheit ist pro Kurs zu erbringen. Ein „Ausgleich“ unter den Kursen ist nicht möglich. Zusatzübungenwerden als eigenständiger Kurs gezählt.

• Jeder Kurs (z.B. Höhere Mathematik I) kann nur einmal angerechnet werden, auch wenn dieser über mehrereSemester wiederholt besucht wird.

4.3 BeispieleDer folgende Studienplan auf Seite 11 ist ein Beispiel, welches veranschaulichen soll, wie das Bachelorstudium Meteorologiedurch Miteinbeziehung von MINT-Kursen entschleunigt werden kann.

• Im zweiten Semester liegt die Konzentration auf der Mathematik und der Meteorologie. Die Vorlesungen der Physik(Experimentelle Physik II und Theoretische Physik II) werden ins 4. Semester verschoben. Das zweite Semester dientalso als MINT-Semester.

• Im zweiten Semester ist somit Platz für beide MINT-Kurse der Höheren Mathematik (HM) I und II, wodurch dasKriterium für das Verschieben der Orientierungsprüfung erreicht wird.

• Gleichzeitig wird die Motivation der Studierenden durch die bessere Balance zwischen HM und den Meteorologie-vorlesungen aufrechterhalten.

• Im dritten Semester ist Platz für eventuell notwendige Wiederholungen der Physikvorlesungen des ersten Semesters.Ist keine Wiederholung notwendig, kann die Vorlesung Experimentelle Physik III oder das Physikalische Praktikumvorgezogen werden.

Die Physik-und Mathematik-Kurse sind somit nicht auf vier, sondern auf sechs Semester verteilt. In jedem Semester sindMeteorologie-Vorlesungen enthalten, damit der direkte Bezug zum Studienfach nicht verloren geht.Eine persönliches Gespräch mit den Fachstudienberatern der Meteorologie ist auf jeden Fall empfehlenswert, da sogewährleistet werden kann, dass der entschleunigte Studienplan an die Bedürfnisse der Studierenden angepasst werdenkann.

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

10

Page 11: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

4 ENTSCHLEUNIGTER STUDIENPLAN 4.3 Beispiele

Ents

chle

un

igte

r St

ud

ien

pla

n B

ach

elo

r M

eteo

rolo

gie

12

34

56

78

Stati

stik

in d

er M

eteo

rolo

gie

Allg

emei

ne

Zir

kula

tio

n

4V+2

Ü 8

LP

4+2

SWS

3V

+2Ü

7 L

P5V

+2Ü

9 L

P4V

+2Ü

8 L

P2V

+1Ü

4 L

P2V

Pra

ktiku

m K

lass

isch

e P

hys

ik I

Nu

mer

isch

e W

ette

rvo

rher

sage

Atm

osp

här

isch

e C

hem

ie

2V+2

Ü 6

LP

4+2

SWS

2V

+2Ü

6 L

P6

P 6

LP

8 LP

2V+1

Ü 4

LP

2V+1

Ü 3

LP

her

e M

ath

em

atik

I**

he

re M

ath

emati

k II

**H

öh

ere

Mat

hem

atik

III

Theo

reti

sch

e M

eteo

rolo

gie

IITh

eore

tisc

he

Met

eoro

logi

e II

IN

um

erik

un

d S

tati

stik

6V+2

Ü 1

0 LP

6V

+2Ü

10

LP2V

+1Ü

4 L

P2V

+1Ü

3LP

3V

+2Ü

6LP

Mo

du

lprü

fun

g 1

LPM

od

ulp

rüfu

ng

2 LP

Mo

du

lprü

fun

g 3

LP

Allg

emei

ne

Me

teo

rolo

gie

Klim

ato

logi

eTh

eore

tisc

he

Met

eoro

logi

e I

Theo

reti

sch

e M

eteo

rolo

gie

IVSy

no

pti

k I

Syn

op

tik

II

3V+2

Ü 6

LP

3V+1

Ü 4

LP

3V+2

Ü 6

LP

Mo

du

lprü

fun

g 2

LP2

V+1

Ü 3

LP2L

+2E

2V+2

Ü+2

S 6L

P2L

+2E

Ein

füh

run

g in

die

Syn

op

tik

Pro

gram

mie

ren

Soft

Ski

llsB

ach

elo

rarb

eit

Syn

op

tisc

he

Met

eoro

logi

e

2V 2

LP

2V 2

LP

2L+1

EM

od

ulp

rüfu

ng

2 L

P2

LP12

LP

Mo

du

lprü

fun

g 2L

P

Ein

füh

run

g in

die

Met

eoro

logi

eSo

ft S

kills

Inst

rum

ente

nku

nd

eP

räse

nta

tio

n

Mo

du

lprü

fun

g 2

L P

2 L

P2

V 2

LP

3 LP

Soft

Ski

llsSo

ft S

kills

2 L

P2

LP

**So

ft S

kills

2 L

P

30

LP

(-1

4)

18

LP

+ 1

2 S

WS

MIN

T1

0 L

P (

+14

)2

6 L

P2

8 L

P2

3 L

P2

8 L

P1

7 L

P

Met

eoro

logi

sch

e M

od

ule

Ein

füh

run

g in

die

Met

eoro

logi

eN

um

erik

un

d S

tati

stik

Fort

gesc

hri

tten

e Th

eore

tisc

he

Met

eoro

logi

eB

ach

elo

rarb

eit

Bac

hel

ora

rbei

t

Met

eoro

logi

sch

es M

esse

nG

run

dla

gen

der

Th

eore

tisc

hen

Met

eoro

logi

eSy

no

pti

sch

e M

eteo

rolo

gie

Atm

osp

här

isch

e Zi

rku

lati

on

un

d Z

usa

mm

ense

tzu

ng

Atm

osp

här

isch

e Zi

rku

lati

on

un

d Z

usa

mm

ense

tzu

ng

Kla

ssis

che

Exp

erim

anta

lph

ysik

I:M

ech

anik

MIN

T:H

öh

ere

Mat

he

mati

k I

Kla

ssis

che

Exp

erim

anta

lph

ysik

I:M

ech

anik

Wie

der

ho

lun

gsm

ögl

ich

keit

Kla

ssis

che

Exp

eri

men

talp

hys

ik II

:El

ekt

rod

ynam

ikK

lass

isch

e Ex

per

imen

talp

hys

ik II

I:O

pti

k &

Ther

mo

dyn

amik

Mo

der

ne

Ph

ysik

r M

ete

oro

loge

n

Kla

ssis

che

The

ore

tisc

he

Ph

ysik

I:Ei

nfü

hru

ng

MIN

T:H

öh

ere

Mat

he

mati

k II

Kla

ssis

che

The

ore

tisc

he

Ph

ysik

I:Ei

nfü

hru

ng

Wie

der

ho

lun

gsm

ögl

ich

keit

Kla

ssis

che

Theo

reti

sch

e P

hys

ik II

:M

ech

anik

Me

teo

rolo

gisc

he

sP

rakti

kum

Me

teo

rolo

gisc

he

sM

ess

en

Atm

osp

här

isch

eZi

rku

lati

on

un

d

Zusa

mm

ense

tzu

ng

Gru

nd

lage

n d

er T

heo

reti

sch

en

Me

teo

rolo

gie

Nu

me

risc

he

Met

ho

den

in d

er

Me

teo

rolo

gie

Fort

gesc

hri

tte

ne

Theo

reti

sch

e M

ete

oro

logi

e

** P

rüfu

nge

n ü

be

r H

M I

& II

am

En

de

d

es z

we

ite

n S

emes

ters

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

11

Page 12: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

4 ENTSCHLEUNIGTER STUDIENPLAN4.4 Was bedeutet Entschleunigung für die Ausbildungsförderung (BAföG)?

4.4 Was bedeutet Entschleunigung für die Ausbildungsförderung (BAföG)?• Mit der qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg und der Verschiebung der Orientierungsprüfung im Rahmen des

Programms »Studienmodelle individueller Geschwindigkeit« ist ein längerer BAföG-Bezug verbunden. Bei Fragenwenden Sie sich bitte an das zuständige BAföG-Amt beim Studierendenwerk.

• Die Anzahl der möglichen Prüfungsversuche bleiben durch den Besuch des MINT-Kollegs unberührt.

• Lassen Sie sich zu Ihrem Studienverlauf im Zusammenhang mit dem MINT-Kolleg unbedingt von Ihrem Fachstu-dienberater/Ihrer Fachstudienberaterin beraten.

• Sollten Sie die Hochschule wechseln, so kann es bei der Teilnahme am MINT-Kolleg zu Problemen bei der Weiter-bewilligung von Ausbildungsförderung kommen, selbst wenn Sie das Studienfach beibehalten. Bitte informieren Siesich vorab beim zuständigen Amt für Ausbildungsförderung des Studierendenwerks Karlsruhe.

4.5 Wie läuft die qualifizierte Teilnahme ab?• Beratung vor Kursbeginn über die qualifizierte Teilnahme am MINT-Kolleg.

• Besuch der Kurse im qualifizierenden Umfang.

• Nach Vorlesungsende:

– Rückmeldung an Frau Nitsche (Koordinatorin am MINT-Kolleg Baden-Württemberg, siehe Kontakt unten),dass Sie die qualifizierte Teilnahme in Anspruch nehmen möchten.

– Nach Bestätigung können Sie die Bescheinigung über die qualifizierte Teilnahme im Sekretariat (Raum 306,Geb. 50.20) abholen.

– Melden Sie sich zur MINT-Prüfung im Prüfungsportal an.– Legen Sie die Bescheinigung dem Studierendenservice und ggf. dem BAföG-Amt vor.

Kontakt:Andrea NitscheTel. 0721-608 41993E-Mail: [email protected] [email protected]

Weitere Informationen:Häufige Fragen: http://www.mint-kolleg.kit.edu/FAQ.phpWebsite: www.mint-kolleg.kit.edu

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

12

Page 13: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

5 AUSZÜGE AUS DER SPO

5 Auszüge aus der SPO5.1 Regelstudienzeit, Studienaufbau, Leistungspunkte (§3 SPO)(1) Der Studiengang nimmt teil am Programm „Studienmodelle individueller Geschwindigkeit“. Die Studierenden ha-

ben im Rahmen der dortigen Kapazitäten und Regelungen bis einschließlich drittem Fachsemester Zugang zu denVeranstaltungen des MINT-Kollegs Baden-Württemberg (im folgenden MINT-Kolleg).

(2) Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.Bei einer qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg bleiben bei der Anrechnung auf die Regelstudienzeit bis zu zweiSemester unberücksichtigt. Die konkrete Anzahl der Semester richtet sich nach § 8 Absatz 2 Satz 3 bis 5.Eine qualifizierte Teilnahme liegt vor, wenn die Studierende Veranstaltungen des MINT- Kollegs für die Dauer von min-destens einem Semester im Umfang von mindestens zwei Fachkursen (Gesamtworkload 10 Semesterwochenstunden)belegt hat. Das MINT-Kolleg stellt hierüber eine Bescheinigung aus.

(3) Das Lehrangebot des Studiengangs ist in Fächer, die Fächer sind in Module, die jeweiligen Module in Lehrveranstal-tungen gegliedert. Die Fächer und ihr Umfang werden in § 20 festgelegt. Näheres beschreibt das Modulhandbuch.

(4) Der für das Absolvieren von Lehrveranstaltungen und Modulen vorgesehene Arbeitsaufwand wird in Leistungspunkten(LP) ausgewiesen. Die Maßstäbe für die Zuordnung von Leistungspunkten entsprechen dem European Credit TransferSystem (ECTS). Ein Leistungspunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von etwa 30 Zeitstunden. Die Verteilung derLeistungspunkte auf die Semester hat in der Regel gleichmäßig zu erfolgen.

(5) Der Umfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Studien- und Prüfungsleistungen wird inLeistungspunkten gemessen und beträgt insgesamt 180 Leistungspunkte.

(6) Lehrveranstaltungen können nach vorheriger Ankündigung auch in englischer Sprache angeboten werden, sofern esdeutschsprachige Wahlmöglichkeiten gibt.

5.2 Modulprüfungen, Studien- und Prüfungsleistungen (§4 SPO)(1) Die Bachelorprüfung besteht aus Modulprüfungen. Modulprüfungen bestehen aus einer oder mehreren Erfolgskontrol-

len. Erfolgskontrollen gliedern sich in Studien- oder Prüfungsleistungen.

(2) Prüfungsleistungen sind:

• schriftliche Prüfungen,• mündliche Prüfungen oder• Prüfungsleistungen anderer Art.

(3) Studienleistungen sind schriftliche, mündliche oder praktische Leistungen, die von den Studierenden in der Regellehrveranstaltungsbegleitend erbracht werden. Die Bachelorprüfung darf nicht mit einer Studienleistung abgeschlossenwerden.

(4) Von den Modulprüfungen sollen mindestens 70 % benotet sein.

(5) Bei sich ergänzenden Inhalten können die Modulprüfungen mehrerer Module durch eine auch modulübergreifendePrüfungsleistung (Absatz 2 Nr.1 bis 3) ersetzt werden.

5.3 Anmeldung und Zulassung zu den Modulprüfungen und Lehrveranstaltungen (§5 SPO)(1) Um an den Modulprüfungen teilnehmen zu können, müssen sich die Studierenden online im Studierendenportal zu

den jeweiligen Erfolgskontrollen anmelden. In Ausnahmefällen kann eine Anmeldung schriftlich im Studierendenserviceoder in einer anderen, vom Studierendenservice autorisierten Einrichtung erfolgen. Für die Erfolgskontrollen könnendurch die Prüfenden Anmeldefristen festgelegt werden. Die Anmeldung der Bachelorarbeit ist im Modulhandbuchgeregelt.

(2) Sofern Wahlmöglichkeiten bestehen, müssen Studierende, um zu einer Prüfung in einem bestimmten Modul zugelassenzu werden, vor der ersten Prüfung in diesem Modul mit der Anmeldung zu der Prüfung eine bindende Erklärung überdie Wahl des betreffenden Moduls und dessen Zuordnung zu einem Fach abgeben. Auf Antrag des/der Studierendenan den Prüfungsausschuss kann die Wahl oder die Zuordnung nachträglich geändert werden. Sofern bereits einPrüfungsverfahren in einem Modul begonnen wurde, ist die änderung der Wahl oder der Zuord- nung erst nachBeendigung des Prüfungsverfahrens zulässig.

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

13

Page 14: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

5 AUSZÜGE AUS DER SPO 5.4 Modul Bachelorarbeit (§14 SPO)

(3) Zu einer Erfolgskontrolle ist zuzulassen, wer

• in den Bachelorstudiengang Meteorologie am KIT eingeschrieben ist; die Zulassung beurlaubter Studierender istauf Prüfungsleistungen beschränkt; und

• nachweist, dass er die im Modulhandbuch für die Zulassung zu einer Erfolgskontrolle festgelegten Voraussetzun-gen erfüllt und

• nachweist, dass er in dem Bachelorstudiengang Meteorologie den Prüfungsanspruch nicht verloren hat.

(4) Nach Maßgabe von § 30 Abs. 5 LHG kann die Zulassung zu einzelnen Pflichtveranstaltungen beschränkt werden.Der/die Prüfende entscheidet über die Auswahl unter den Studierenden, die sich rechtzeitig bis zu dem von dem/derPrüfenden festgesetzten Termin angemeldet haben unter Berücksichtigung des Studienfortschritts dieser Studierendenund unter Beachtung von § 13 Abs. 1 Satz 1 und 2, sofern ein Abbau des überhangs durch andere oder zusätzlicheVeranstaltungen nicht möglich ist. Für den Fall gleichen Studienfortschritts sind durch die KIT-Fakultäten weitereKriterien festzulegen. Das Ergebnis wird den Studierenden rechtzeitig bekannt gegeben.

(5) Die Zulassung ist abzulehnen, wenn die in Absatz 3 und 4 genannten Voraussetzungen nicht erfüllt sind.

5.4 Modul Bachelorarbeit (§14 SPO)(1) Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Bachelorarbeit ist, dass die/der Studierende Modulprüfungen im Umfang

von 120 LP erfolgreich abgelegt hat. Insbesondere müssen alle Modulprüfungen in den Fächern „Mathematik undInformatik“, „Klassische Experimentalphysik“ und „Theoretische und Moderne Physik“ erfolgreich abgelegt wordensein. über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss auf Antrag der/des Studierenden.

(1a) Dem Modul Bachelorarbeit sind 15 LP zugeordnet. Es besteht aus der Bachelorarbeit und einer Präsentation. DiePräsentation hat spätestens vier Wochen nach Abgabe der Bachelorarbeit zu erfolgen.

(2) Die Bachelorarbeit kann von Hochschullehrer/innen, habilitierten Wissenschaftler/innen und leitenden Wissenschaft-ler/innen gemäß § 14 Abs. 3 Ziff. 1 KITG vergeben werden. Darüber hinaus kann der Prüfungsausschuss weiterePrüfende gemäß § 18 Abs. 2 bis 4 zur Vergabe des Themas berechtigen. Den Studierenden ist Gelegenheit zu geben,für das Thema Vorschläge zu machen. Soll die Bachelorarbeit außerhalb der KIT-Fakultät für Physik angefertigtwerden, so bedarf dies der Genehmigung durch den Prüfungsausschuss. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einerGruppenarbeit zugelassen werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertende Beitrag der einzelnen Studierendenaufgrund objektiver Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermöglichen, deutlich unterscheidbar ist und die Anfor-derung nach Absatz 4 erfüllt. In Ausnahmefällen sorgt die/der Vorsitzende des Prüfungsausschusses auf Antrag deroder des Studierenden dafür, dass die/der Studierende innerhalb von vier Wochen ein Thema für die Bachelorarbeiterhält. Die Ausgabe des Themas erfolgt in diesem Fall über die/den Vorsitzende/n des Prüfungsausschusses.

(3) Thema, Aufgabenstellung und Umfang der Bachelorarbeit sind von dem Betreuer bzw. der Betreuerin so zu begrenzen,dass sie mit dem in Absatz 4 festgelegten Arbeitsaufwand bearbeitet werden kann.

(4) Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, ein Problem aus ihrem Studienfach selbstständigund in begrenzter Zeit nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Der Umfang der Bachelorarbeit entspricht 12Leistungspunkten. Die maximale Bearbeitungsdauer beträgt sechs Monate. Thema und Aufgabenstellung sind an denvorgesehenen Umfang anzupassen. Der Prüfungsausschuss legt fest, in welchen Sprachen die Bachelorarbeit geschrie-ben werden kann. Auf Antrag des Studierenden kann der Prüfungsausschuss genehmigen, dass die Bachelorarbeit ineiner anderen Sprache als Deutsch geschrieben wird.

(5) Bei der Abgabe der Bachelorarbeit haben die Studierenden schriftlich zu versichern, dass sie die Arbeit selbstständigverfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt haben, die wörtlich oder inhaltlichübernommenen Stellen als solche kenntlich gemacht und die Satzung des KIT zur Sicherung guter wissenschaftlicherPraxis in der jeweils gültigen Fassung beachtet haben. Wenn diese Erklärung nicht enthalten ist, wird die Arbeitnicht angenommen. Die Erklärung kann wie folgt lauten: „Ich versichere wahrheitsgemäß, die Arbeit selbstständigverfasst, alle benutzten Hilfsmittel vollständig und genau angegeben und alles kenntlich gemacht zu haben, was ausArbeiten anderer unverändert oder mit Abänderungen entnommen wurde sowie die Satzung des KIT zur Sicherungguter wissenschaftlicher Praxis in der jeweils gültigen Fassung beachtet zu haben.“ Bei Abgabe einer unwahrenVersicherung wird die Bachelorarbeit mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet.

(6) Der Zeitpunkt der Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit ist durch die Betreuerin/den Betreuer und die/denStudierenden festzuhalten und dies beim Prüfungsausschuss aktenkundig zu machen. Der Zeitpunkt der Abgabeder Bachelorarbeit ist durch den/die Prüfende/n beim Prüfungsausschuss aktenkundig zu machen. Das Thema kann

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

14

Page 15: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

6 FÄCHER 5.5 Zusatzleistungen (§15 SPO)

nur einmal und nur innerhalb des ersten Monats der Bearbeitungszeit zurückgegeben werden. Macht der oder dieStudierende einen triftigen Grund geltend, kann der Prüfungsausschuss die in Absatz 3 festgelegte Bearbeitungszeitauf Antrag der oder des Studierenden um höchstens einen Monat verlängern. Wird die Bachelorarbeit nicht fristgerechtabgeliefert, gilt sie als mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet, es sei denn, dass die Studierenden dieses Versäumnisnicht zu vertreten haben.

(7) Die Bachelorarbeit wird von mindestens einem/einer Hochschullehrer/in, habilitierten Wissenschaftler/in oder leiten-den Wissenschaftler/in gemäß § 14 abs. 3 Ziff. 1 KITG und einem/einer weiteren Prüfenden bewertet. In der Regelist eine/r der Prüfenden die Person, die die Arbeit gemäß Absatz 2 vergeben hat. Bei nicht übereinstimmender Be-urteilung dieser beiden Personen setzt der Prüfungsausschuss im Rahmen der Bewertung dieser beiden Personen dieNote der Bachelorarbeit fest; er kann auch einen weiteren Gutachter bestellen. Die Bewertung hat innerhalb von sechsWochen nach Abgabe der Bachelorarbeit zu erfolgen.

5.5 Zusatzleistungen (§15 SPO)(1) Es können auch weitere Leistungspunkte (Zusatzleistungen) im Umfang von höchstens 30 LP aus dem Gesamtangebot

des KIT erworben werden. § 3 und § 4 der Prüfungsordnung bleiben davon unberührt. Diese Zusatzleistungengehen nicht in die Festsetzung der Gesamt- und Modulnoten ein. Die bei der Festlegung der Modulnote nichtberücksichtigten LP werden als Zusatzleistungen im Transcript of Records aufgeführt und als Zusatzleistungengekennzeichnet. Auf Antrag der/des Studierenden werden die Zusatzleistungen in das Bachelorzeugnis aufgenommenund als Zusatzleistungen gekennzeichnet. Zusatzleistungen werden mit den nach § 7 vorgesehenen Noten gelistet.

(2) Die Studierenden haben bereits bei der Anmeldung zu einer Prüfung in einem Modul diese als Zusatzleistung zudeklarieren. Auf Antrag der Studierenden kann die Zuordnung des Moduls später geändert werden.

5.6 Mastervorzug (§15a SPO)Studierende, die im Bachelorstudium bereits mindestens 120 LP erworben haben, können zusätzlich zu den in § 15Abs. 1 genannten Zusatzleistungen Leistungspunkte aus einem konsekutiven Masterstudiengang am KIT im Umfang vonhöchstens 30 LP erwerben (Mastervorzugsleistungen). § 3 und § 4 der Prüfungsordnung bleiben davon unberührt. DieMastervorzugsleistungen gehen nicht in die Festsetzung der Gesamt-, Fach- und Modulnoten ein. Sie werden im Transcriptof Records aufgeführt und als solche gekennzeichnet sowie mit den nach § 7 vorgesehenen Noten gelistet. § 15 Absatz 2gilt entsprechend.

5.7 überfachliche Qualifikationen (§16 SPO)Neben der Vermittlung von fachlichen Qualifikationen ist der Auf- und Ausbau überfachlicher Qualifikationen im Umfangvon mindestens 6 LP Bestandteil eines Bachelorstudiums. überfachliche Qualifikationen können additiv oder integrativvermittelt werden.

6 Fächer6.1 Meteorologie

• Grundlagen MeteorologieIm Mittelpunkt steht der Erwerb der physikalischen Grundlagen der Meteorologie und Klimatologie sowie eines grund-legenden Verständnisses der in der Atmosphäre ablaufenden, relevanten physikalischen und chemischen Prozesse,des Klimasystems der Erde und der wesentlichen Elemente des Wettergeschehens.

• Theoretische MeteorologieDie Studierenden eignen sich Wissen über die hydro- und thermodynamischen Prozesse in der Atmosphäre auf derBasis physikalischer Gesetzmäßigkeiten sowie zugehörige mathematische Lösungsmöglichkeiten an. Zusätzlich lernensie theoretische Modellvorstellungen zur Beschreibung atmosphärischer Phänomene und Grenzschichtprozesse in derAtmosphäre kennen.

• Angewandte MeteorologieEs werden sowohl praktische und theoretische Grundlagen zur Anwendungen unterschiedlicher meteorologischerMessverfahren als auch die Auswertung von Messdaten erprobt. Die physikalische Analyse, Diagnose und Prognosedes aktuellen Wettergeschehens wird anhand der Theorie und einer wöchentlichen Analyse und Diskussion über das

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

15

Page 16: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

6 FÄCHER 6.2 Physik

aktuelle Wetter vermittelt. Die Vorlesungen zu numerischen Methoden, die in verschiedenen Programmiersprachenerarbeitet werden, und der Statistik schaffen die Basis für das Arbeiten mit numerischen Modellen.

• BachelorarbeitIn der Bachelorarbeit setzen sich die Studierenden mit einem aktuellen Foschungsthema auseinander und erarbeitensich selbstständig Ergebnisse, welche in einer wissenschaftlichen Arbeit zusammengetragen und in einem Vortragpräsentiert werden.

6.2 Physik• Experimentalphysik

Hier erwerben die Studierende Kenntnisse über die experimentellen Grundlagen und die mathematische Beschreibungder klassischen Mechanik, der Hydromechanik, der speziellen Relativitätstheorie, der klassischen Elektrodynamik,der Optik und klassischen Thermodynamik. Im Praktikum führen die Studierenden physikalische Messungen undVersuchsaufbauten aus den Bereichen Optik, Elektrodynamik und Elektronik durch.

• Theoretische und Moderne PhysikBei der klassischen Theoretischen Physik erwerben die Studierenden grundlegende, mathematische Kenntnisseund Fertigkeiten am Beispiel einfacher mechanischer Probleme. Die Behandlung der analytischen Mechanik derPunktmassen, starrer Körper und der Kontinua steht dabei im Mittelpunkt. In der Vorlesung zur modernen Physiklernen die Studierenden folgende Themengebiete kennen: Spezielle Relativitätstheorie, Quantenphysik, Atomphysik,Festkörperphysik und Kern- und Elementarteilchenphysik.

6.3 Mathematik und Informatik• Höhere Mathematik

Die Studierenden eignen sich Wissen in den Gebieten der Analysis, Vektoranalysis und linearen Algebra sowie derFunktionentheorie, Differentialgleichungen und Integraltransformationen an.

• ProgrammierenGrundkenntnisse einer Programmiersprache, aktuell C++, und das Erlernen selbstständiger Programmentwicklungstehen in dieser Veranstaltung im Mittelpunkt.

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

16

Page 17: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

1 ORIENTIERUNGSPRÜFUNG

Teil II

Module1 Orientierungsprüfung

M Modul: Orientierungsprüfung [M-PHYS-100890]

Verantwortung:

Einrichtung: Universität gesamtCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Orientierungsprüfung

Leistungspunkte Turnus Dauer Sprache Version0 Jedes Semester 2 Semester Deutsch 1

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP VerantwortungT-PHYS-101094 Einführung in die Meteorologie (S. 66) 2 Christoph KottmeierT-PHYS-101091 Allgemeine Meteorologie (S. 63) 6 Christoph Kottmeier, Michael

KunzT-PHYS-101092 Klimatologie (S. 64) 4 Joaquim PintoT-PHYS-101093 Einführung in die Synoptik (S. 65) 2 Andreas FinkT-PHYS-102286 Klassische Theoretische Physik I, Einführung (S. 57) 6 Jörg SchmalianT-PHYS-102298 Klassische Theoretische Physik I, Einführung - Vor-

leistung (S. 58)0 Jörg Schmalian

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrollen der einzelnen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den Teilleistungen.VoraussetzungenKeine

AnmerkungAuszug aus der SPO 2015, §8 (2)Wer die Orientierungsprüfungen einschließlich etwaiger Wiederholungen bis zum Ende des Prüfungszeitraums des drit-ten Fachsemesters nicht erfolgreich abgelegt hat, verliert den Prüfungsanspruch im Studiengang, es sei denn, dass dieFristüberschreitung nicht selbst zu vertreten ist; hierüber entscheidet der Prüfungsausschuss auf Antrag der oder des Stu-dierenden. Eine zweite Wiederholung der Orientierungsprüfungen ist ausgeschlossen. Die Fristüberschreitung hat die/derStudierende insbesondere dann nicht zu vertreten, wenn eine qualifizierte Teilnahme am MINT-Kolleg im Sinne von §3Abs. 2 vorliegt. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses gilt eine Fristüberschreitungvon

1. einem Semester als genehmigt, wenn die/der Studierende eine qualifizierte Teilnahme am MINT-Kolleg gemäß § 3Abs. 2 im Umfang von einem Semester nachweist oder

2. zwei Semestern als genehmigt, wenn die/der Studierende eine qualifizierte Teilnahme am MINT-Kolleg gemäß § 3Abs. 2 im Umfang von zwei Semestern nachweist.

Als Nachweis gilt die vom MINT-Kolleg gemäß §3 Abs. 2 auszustellende Bescheinigung, die beim Studierendenservice desKIT einzureichen ist. Im Falle von Nr. 1 kann der Vorsitzende des Prüfungsausschusses auf Antrag der Studierenden dieFrist um ein weiteres Semester verlängern, wenn dies aus studienorganisatorischen Gründen für das fristgerechte Ablegender Orientierungsprüfung erforderlich ist, insbesondere weil die Module, die Bestandteil der Orientierungsprüfung sind, nureinmal jährlich angeboten werden.

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

17

Page 18: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

2 BACHELORARBEIT

2 Bachelorarbeit

M Modul: Modul Bachelorarbeit (Met-MBAr6-1) [M-PHYS-100908]

Verantwortung: Peter Knippertz

Einrichtung: KIT-Fakultät für PhysikCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Bachelorarbeit

Leistungspunkte Turnus Dauer Sprache Version15 Jedes Semester 1 Semester Deutsch 1

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP VerantwortungT-PHYS-101526 Bachelorarbeit (S. 44) 12 Peter KnippertzT-PHYS-101525 Präsentation (S. 45) 3 Peter Knippertz

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt gemäß § 14 SPO Bachelor Meteorologie und besteht aus der Bewertung der eigentlichenBachelorarbeit und der zugehörigen Präsentation im Rahmen des Studierendenseminars durch mindestens einen/eineHochschullehrer/in, eine/einer habilitierten Wissenschaftler/in der KIT-Fakultät für Physik oder einen/eine leitende Wis-senschaftler/in gemäß § 14 abs. 3 Ziff. 1 KITG und einen/eine weitere Prüfende/n. Die Gesamtbewertung wird in einemschriftlichen Gutachten festgehalten.ModulnoteDie Modulnote ist die Note der Teilleistung Bachelorarbeit.VoraussetzungenGemäß § 14 Abs. 1 SPO Bachelor Meteorologie ist Voraussetzung für die Zulassung zumModul Bachelorarbeit, dass die/derStudierende Modulprüfungen im Umfang von 120 LP erfolgreich abgelegt hat. Insbesondere müssen alle Modulprüfungenin den Fächern “Mathematik und Informatik”, “Experimentalphysik” und “Theoretische und Moderne Physik” bestandenworden sein.Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bestandteile erfüllt werden:

1. Der Bereich Mathematik und Informatik muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.2. Der Bereich Klassische Experimentalphysik muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.3. Der Bereich Theoretische und Moderne Physik muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

QualifikationszieleDie Studentinnen und Studenten sind in der Lage, ein eingegrenztes Problem aus ihrem Studienfach selbstständig und inbegrenzter Zeit nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und die gewonnenen Erkenntnisse anschließend in einerschriftlichen Arbeit und in einem Vortrag verständlich und präzise darzustellen und kompetent zu diskutieren.InhaltDieses Modul soll Studierenden erste konkrete Aspekte wissenschaftlichen Arbeitens, Schreibens und Präsentierens vermit-teln. Die Themengebiete ergeben sich in der Regel aus aktuellen Forschungsschwerpunkten des Instituts für Meteorologieund Klimaforschung. Die schriftliche wissenschaftliche Arbeit beinhaltet eine Zusammenfassung des Standes der Literatur,Darstellung der Ziele, verwendeten Methoden und der gewonnen Ergebnisse sowie eine Diskussion des Erkenntnisgewinnesund der verbleibenden offenen Fragen.Empfehlungenkeine

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

18

Page 19: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

2 BACHELORARBEIT

AnmerkungDie maximale Bearbeitungsdauer für das Modul Bachelorarbeit beträgt sechs Monate.Die Präsentation hat spätestens vier Wochen nach der Abgabe der Bachlorarbeit zu erfolgen.Arbeitsaufwand1. Präsenzzeit: 20h2. Vorbereitung der Präsentation: 70h3. Bachelorarbeit: 360h

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

19

Page 20: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

3 MATHEMATIK UND INFORMATIK

3 Mathematik und Informatik

M Modul: Höhere Mathematik I [M-MATH-101327]

Verantwortung: Dirk Hundertmark

Einrichtung: KIT-Fakultät für MathematikCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Mathematik und Informatik

Leistungspunkte Turnus Dauer Sprache Version10 Jedes Wintersemester 1 Semester Deutsch 1

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP VerantwortungT-MATH-102224 Höhere Mathematik I (S. 46) 10 Ioannis Anapolitanos, Dirk Hun-

dertmark, Peer Kunstmann, To-bias Lamm, Christoph Schmoe-ger

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Gesamtprüfung von 120 Minuten Dauer.ModulnoteDie Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung.VoraussetzungenKeine

QualifikationszieleDie Studierenden können:

• mit reellen und komplexen Zahlen rechnen, sowie grundlegende Funktionen und ihre Eigenschaften reproduzierenund erläutern,

• mit den üblichen Methoden Folgen und Reihen auf Konvergenz untersuchen und Grenzwerte berechnen,• grundlegende Techniken der Differential- und Integralrechnung einer Veränderlichen benennen, erläutern und an-

wenden,• Funktionenfolgen auf verschiedene Konvergenzarten untersuchen,• die Grundzüge der linearen Algebra erläutern, auf einfache Aufgaben anwenden und lineare Gleichungssysteme lösen.

InhaltLogische Grundlagen, Mengen und Relationen, reelle Zahlen, komplexe Zahlen, Folgen und Konvergenz, Konvergenzkri-terien für Reihen, Potenzreihen, Stetigkeit, Exponentialfunktion, trigonometrische Funktionen und Hyperbelfunktionen,Differential- und Integralrechnung in einer Variablen, Funktionenfolgen, uneigentliche Integrale, einfache Differentialglei-chungen, Vektorräume, Basis, Dimension, lineare Gleichungssysteme und Gauß-Algorithmus, Matrixrechnung.ArbeitsaufwandGesamter Arbeitsaufwand: 300 StundenPräsenzzeit: 120 Stunden

• Lehrveranstaltung einschließlich studienbegleitender Modulprüfung

Selbststudium: 180 Stunden

• Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes• Bearbeitung von Übungsaufgaben

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

20

Page 21: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

3 MATHEMATIK UND INFORMATIK

• Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche• Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

21

Page 22: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

3 MATHEMATIK UND INFORMATIK

M Modul: Höhere Mathematik II [M-MATH-101328]

Verantwortung: Dirk Hundertmark

Einrichtung: KIT-Fakultät für MathematikCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Mathematik und Informatik

Leistungspunkte Turnus Dauer Sprache Version10 Jedes Sommersemester 1 Semester Deutsch 1

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP VerantwortungT-MATH-102225 Höhere Mathematik II (S. 47) 10 Ioannis Anapolitanos, Dirk Hun-

dertmark, Peer Kunstmann, To-bias Lamm, Christoph Schmoe-ger

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Gesamtprüfung von 120 Minuten Dauer.ModulnoteDie Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung.VoraussetzungenKeine

QualifikationszieleDie Studierenden können:

• Eigenwerte und Eigenvektoren berechnen, sowie Matrizen diagonalisieren,• die wichtigen Sätze der mehrdimensionalen Differentialrechnung benennen, erläutern und anwenden,• Volumen- und Oberflächenintegrale berechnen,• Integralsätze benennen und anwenden,• Rechenregeln der Fouriertransformation benennen, erläutern und anwenden.

InhaltSkalarprodukt und Orthogonalitat, Determinanten, Kreuzprodukt, Eigenwerte, Diagonalisierung von Matrizen, Jordan-Normalform;partielle und totale Ableitungen, Umkehrsatz, implizit definierte Funktionen, Satz von Taylor, Extremwertaufgaben mitund ohne Nebenbedigungen, Vektoranalysis, Volumenintegrale, Kurvenintegrale, Oberflächenintegrale, Integralsätze;holomorphe Funktionen, Cauchyscher Integralsatz, Cauchy-Formel, Laurententwicklung, Residuensatz, konforme Abbil-dungen; Fourierreihen, Fouriertransformation, Fourierinversionsformel, Satz von Plancherel, Faltung.ArbeitsaufwandGesamter Arbeitsaufwand: 300 StundenPräsenzzeit: 120 Stunden

• Lehrveranstaltung einschließlich studienbegleitender Modulprüfung

Selbststudium: 180 Stunden

• Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes• Bearbeitung von Übungsaufgaben• Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche• Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

22

Page 23: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

3 MATHEMATIK UND INFORMATIK

M Modul: Höhere Mathematik III [M-MATH-101329]

Verantwortung: Dirk Hundertmark

Einrichtung: KIT-Fakultät für MathematikCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Mathematik und Informatik

Leistungspunkte Turnus Dauer Sprache Version4 Jedes Wintersemester 1 Semester Deutsch 1

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP VerantwortungT-MATH-102226 Höhere Mathematik III (S. 48) 4 Ioannis Anapolitanos, Dirk

Hundertmark, Peer Kunstmann,Tobias Lamm

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Gesamtprüfung von 120 Minuten Dauer.ModulnoteDie Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung.VoraussetzungenKeine

QualifikationszieleDie Studierenden können:

• elementare gewöhnliche Differentialgleichungen explizit lösen,• Sätze zur Existenz und Eindeutigkeit bei Differentialgleichungssystemen benennen und an Beispielen erläutern,• Lösungen für homogene und inhomogene lineare Systeme berechnen,• einfache partielle Differentialgleichungen explizit lösen,• grundlegende Eigenschaften von Potential-, Wärmeleitungs- und Wellengleichung benennen und erläutern.

InhaltBernoulli- und Riccati-Differentialgleichung, exakte Differentialgleichung, Differentialgleichungen höherer Ordnung, Eu-lersche Differentialgleichung, Potenzreihenansatz, abgewandelter Potenzreihenansatz, Differentialgleichungssysteme ersterOrdnung, Satz von Picard-Lindelöf, lineare Differentialgleichungssysteme mit konstanten Koeffizienten, Fundamentalsys-teme, Variation der Konstanten;Transportgleichung, quasilineare Gleichungen erster Ordnung, Charakteristiken, Potentialgleichung, harmonische Funktio-nen, Greensche Funktion, Poissongleichung, Diffusionsgleichung, Wärmeleitungskern, Separation der Variablen, Lösungs-darstellungen für die Wellengleichung in Dimensionen 1-3.ArbeitsaufwandGesamter Arbeitsaufwand: 120 StundenPräsenzzeit: 45 Stunden

• Lehrveranstaltung einschließlich studienbegleitender Modulprüfung

Selbststudium: 75 Stunden

• Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes• Bearbeitung von Übungsaufgaben• Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche• Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

23

Page 24: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

3 MATHEMATIK UND INFORMATIK

M Modul: Programmieren [M-PHYS-101346]

Verantwortung: Matthias Steinhauser

Einrichtung: KIT-Fakultät für PhysikCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Mathematik und Informatik

Leistungspunkte Turnus Dauer Sprache Version6 Jedes Sommersemester 1 Semester Deutsch 1

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP VerantwortungT-PHYS-102292 Programmieren (S. 49) 6 Matthias Steinhauser

Erfolgskontrolle(n)mindestens 80% der Übungspunkte müssen erreicht werden; Abschlussklausur über den Inhalt des gesamten Moduls, 90MinutenVoraussetzungenkeine

QualifikationszieleDer/die Studierende erwirbt Grundkenntnisse in der Programmiersprache C++. Er/sie erlernt das selbständige Entwi-ckeln von Programmen und das Anwenden von elementaren numerischen Verfahren und Algorithmen auf physikalischeFragestellungen.InhaltKontrollstrukturen, Datentypen und -strukturen, Felder, Funktionen, Objektorientierung, Zeiger, Klassenbibliotheken,lineares Gleichungssystem, Interpolation, Sortierverfahren, rekursive Algorithmen.Arbeitsaufwand180 Stunden bestehend aus Präsenzzeiten (60), Vor- und Nachbereitung (120)

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

24

Page 25: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

4 KLASSISCHE EXPERIMENTALPHYSIK

4 Klassische Experimentalphysik

M Modul: Klassische Experimentalphysik I, Mechanik [M-PHYS-101347]

Verantwortung: Studiendekan Physik

Einrichtung: KIT-Fakultät für PhysikCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Klassische Experimentalphysik

Leistungspunkte Turnus Dauer Sprache Version8 Jedes Wintersemester 1 Semester Deutsch 1

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP VerantwortungT-PHYS-102295 Klassische Experimentalphysik I, Mechanik - Vorleis-

tung (S. 51)0 Martin Wegener

T-PHYS-102283 Klassische Experimentalphysik I, Mechanik (S. 50) 8 Martin Wegener

Erfolgskontrolle(n)Siehe Bestandteile dieses Moduls.ModulnoteDie Modulnote wird durch die Note der bestandenen Klausur bestimmt.Voraussetzungenkeine

QualifikationszieleDie Studierenden erlangen Verständnis der experimentellen Grundlagen und deren mathematischer Beschreibung auf denGebieten der klassischen Mechanik, Hydromechanik und speziellen Relativitätstheorie und können einfache physikalischeProbleme aus diesen Gebieten selbständig bearbeiten.InhaltKlassische Mechanik: Basisgrößen, Messfehler, Mechanik von Massepunkten (Kinematik und Dynamik), NewtonscheAxiome, Beispiele für Kräfte (Gravitationsgesetz, auch für beliebige Masseverteilungen, Hookesches Gesetz, Reibung).Erhaltungssätze (Energie, Impuls, Drehimpuls). Stoßprozesse. Harmonische Schwingungen, gekoppelte Oszillatoren, de-terministisches Chaos. Planetenbahnen (Keplersche Gesetze), Rotierende Bezugssysteme (Scheinkräfte), Trägheitstensor,Eulersche Kreiselgleichungen (Präzession, Nutation), Wellenausbreitung in der Mechanik, Dopplereffekt.Hydromechanik: Schwimmende Körper, Barometrische Höhenformel, Kontinuitätsgleichung, Laminare und turbulenteStrömungen, Bernoulli-Gleichung, Hagen-Poiseuillesches Gesetz (innere Reibung), Oberflächenspannung, Eulersche Bewe-gungsgleichung, Wasserwellen.Spezielle Relativitätstheorie: Michelson-Morley-Experiment, Bewegte Bezugssysteme, Lorentztransformation, Relativis-tische Effekte, Longitudinaler und transversaler Dopplereffekt, Relativistische Mechanik, kinetische Energie.LiteraturLehrbücher der klassischen MechanikArbeitsaufwand240 Stunden bestehend aus Präsenzzeiten (90), Nachbereitung der Vorlesung inkl. Prüfungsvorbereitung und Vorbereitungder Übungen (150)

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

25

Page 26: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

4 KLASSISCHE EXPERIMENTALPHYSIK

M Modul: Klassische Experimentalphysik II, Elektrodynamik [M-PHYS-101348]

Verantwortung: Studiendekan Physik

Einrichtung: KIT-Fakultät für PhysikCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Klassische Experimentalphysik

Leistungspunkte Turnus Dauer Sprache Version7 Jedes Sommersemester 1 Semester Deutsch 1

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP VerantwortungT-PHYS-102296 Klassische Experimentalphysik II, Elektrodynamik -

Vorleistung (S. 53)0 Anke-Susanne Müller

T-PHYS-102284 Klassische Experimentalphysik II, Elektrodynamik(S. 52)

7 Anke-Susanne Müller

Erfolgskontrolle(n)Siehe Bestandteile dieses Moduls.ModulnoteDie Modulnote wird durch die Note der bestandenen Klausur bestimmt.Voraussetzungenkeine

QualifikationszieleDer/die Studierende erlangt Verständnis der experimentellen Grundlagen und deren mathematischer Beschreibung aufdem Gebiet der klassischen Elektrodynamik und kann einfache physikalische Probleme aus diesen Gebieten selbständigbearbeiten.InhaltZeitlich konstante elektrische und magnetische Felder: Basisgröße Strom, elektrisches Potential, Ohmsches Gesetz,Coulombsches Gesetz, Gesetz von Biot-Savart, Integralsätze von Gauß und Stokes, Lorentzsches Kraftgesetz (Zyklotron-bewegung, Hall-Effekt), Kirchhoffsche Regeln, Kapazitäten, Energieinhalt des elektromagnetischen Feldes, Elektrische undmagnetische Dipole, Stetigkeitsbedingungen bei Übergängen Vakuum/Medium.Zeitlich veränderliche elektromagnetische Felder: Induktionsgesetze (Selbstinduktion, Transformator, Motor, Genera-tor), Elektrische Schaltkreise (Ein- und Ausschaltvorgänge, komplexe Scheinwiderstände, RLC-Schwingkreise), Verschie-bungsstrom. Die Maxwellschen Gleichungen (Integral- und Differentialform), Elektromagnetische Wellen, Hertzscher Dipol,Normaler Skin-Effekt, Hohlleiter.Elektrodynamik der Kontinua: Polarisation und Magnetisierung (Para-, Ferro-, Dia-Elektrete und -Magnete),Depolarisations- und Entmagnetisierungsfaktoren, Elektrische und magnetische Suszeptibilitäten, Dielektrische Funktion,magnetische Permeabilität.LiteraturLehrbücher der klassischen ElektrodynamikArbeitsaufwand210 Stunden bestehend aus Präsenzzeiten (75), Nachbereitung der Vorlesung inkl. Prüfungsvorbereitung und Vorbereitungder Übungen (135)

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

26

Page 27: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

4 KLASSISCHE EXPERIMENTALPHYSIK

M Modul: Klassische Experimentalphysik III, Optik und Thermodynamik[M-PHYS-101349]

Verantwortung: Studiendekan Physik

Einrichtung: KIT-Fakultät für PhysikCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Klassische Experimentalphysik

Leistungspunkte Turnus Dauer Sprache Version9 Jedes Wintersemester 1 Semester Deutsch 1

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP VerantwortungT-PHYS-102297 Klassische Experimentalphysik III, Optik und Thermo-

dynamik - Vorleistung (S. 55)0 Florian Bernlochner, Andreas

NaberT-PHYS-102285 Klassische Experimentalphysik III, Optik und Thermo-

dynamik (S. 54)9 Florian Bernlochner, Andreas

Naber

Erfolgskontrolle(n)Siehe Bestandteile dieses Moduls.ModulnoteDie Modulnote wird durch die Note der bestandenen Klausur bestimmt.Voraussetzungenkeine

QualifikationszieleDer/die Studierende erlangt Verständnis der experimentellen Grundlagen und deren mathematischer Beschreibung aufdem Gebiet der Optik und klassischen Thermodynamik und kann einfache physikalische Probleme aus diesen Gebietenselbständig bearbeiten.InhaltOptik:

• Einführung: Beschreibung von Lichtfeldern, Überlagerung ebener Wellen, Kohärenz, Lichtausbreitung in Materie(optische Konstanten, Dispersion und Absorption, Polarisation, Gruppengeschwindigkeit)

• Geometrische Optik: Fermatsches Prinzip, Reflexions- und Brechungsgesetz, Totalreflexion, Lichtleiter, AbbildendeSysteme, Abbildungsfehler, Blenden, Auge, Lupe, Foto- und Projektionsapparat, Fernrohr, Spiegelteleskop, Mikro-skop.

• Wellenoptik: Huygens-Fresnelsches Prinzip, Beugung, Interferenz (Zweifach-/ Vielfachinterferenzen, Spalt, Loch-blende, Doppelspalt, Gitter, Interferometer, Auflösungsvermögen, Holographie), Polarisation (Fresnelsche Formeln),Doppelbrechung, Optische Aktivität, Streuung (Rayleigh, Thomson, Mie)

• Photonen: Eigenschaften des Photons, Strahlungsgesetze, Nichtlineare Optik.

Thermodynamik:

• Einführung: Temperatur, Entropie, Reversible und irreversible Prozesse, Temperaturmessung, Stoffmengen, Chemi-sches Potential, Ideales Gas, Wärmemenge, Wärmekapazität, Wärmeübertragung.

• Kinetische Gastheorie: Druck, Wärmekapazität, Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung, Transportphänomene (freieWeglänge, Wärmeleitung, innere Reibung, Diffusion).

• Phänomenologische Thermodynamik und Anwendungen: Thermodynamische Potentiale, Hauptsätze der Wärme-lehre, Zustandsgleichungen, Kreisprozesse (Carnot, Stirling, Wirkungsgrad), Reale Gase und Substanzen (van derWaals-Gleichung, Joule-Thomson-Effekt, kritischer Punkt, Aggregatzustände, Tripelpunkt, Phasenübergänge).

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

27

Page 28: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

4 KLASSISCHE EXPERIMENTALPHYSIK

LiteraturLehrbücher der Optik und ThermodynamikArbeitsaufwand270 Stunden bestehend aus Präsenzzeiten (105), Nachbereitung der Vorlesung inkl. Prüfungsvorbereitung und Vorberei-tung der Übungen (165)

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

28

Page 29: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

4 KLASSISCHE EXPERIMENTALPHYSIK

M Modul: Praktikum Klassische Physik I [M-PHYS-101353]

Verantwortung: Studiendekan Physik

Einrichtung: KIT-Fakultät für PhysikCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Klassische Experimentalphysik

Leistungspunkte Turnus Dauer Sprache Version6 Jedes Wintersemester 1 Semester Deutsch 1

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP VerantwortungT-PHYS-102289 Praktikum Klassische Physik I (S. 56) 6 Florian Bernlochner, Hans Jür-

gen Simonis

Erfolgskontrolle(n)Das Praktikum ist bestanden, wenn alle 10 Versuche durchgeführt und die zugehörigen Protokolle fristgerecht angefertigtund anerkannt sind.ModulnoteFür das Praktikum wird keine Note vergeben.Voraussetzungenkeine

QualifikationszieleDie Studierenden lernen grundlegende physikalische Phänomene kennen, indem sie selbstständig Erperimente durchführen.Sie beherrschen die Benutzung unterschiedlicher Messgeräte und Messmethoden und erlangen die Fähigkeit, experimen-telle Daten zu erfassen und darzustellen, sowie die Daten zu analysieren, eine Fehlerrechnung durchzuführen und einMessprotokoll zu erstellen.InhaltDas Praktikum umfasst die Gebiete

• Grundlagen (Versuche sind u.a.: Elektrische Messverfahren, Oszilloskop, Transistorgrungschaltungen)• Mechanik (Versuche sind u.a.: Pendel, Resonanz, Kreiselphänomene, Elastizität, Aeromechanik)• Elektrizitätslehre (Versuche sind u.a.: Vierpole und Leitungen, Gruppen- und Phasengeschwindigkeit, Schaltlogik)• Optik (Versuche sind u.a.: Geometrische Optik)• Klassiker (Versuche sind u.a.: e/m-Bestimmung, Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit, Millikan-Versuch)

EmpfehlungenKlassische Experimentalphysik I und II, Computergestützte DatenauswertungAnmerkungVerpflichtende Teilnahme an der VorbesprechungLiteratur

• Lehrbücher der Experimentalphysik.• Literaturauszüge zu allen Versuchen sind auf der Webseite des Praktikums hinterlegt.• Zu einigen Versuchen gibt es komprimierte Hilfetexte, die ebenfalls auf der Webseite des Praktikums veröffentlicht

sind.

Arbeitsaufwand180 Stunden bestehend aus Präsenzzeiten (60), Vor- und Nachbereitung (120)

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

29

Page 30: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

5 THEORETISCHE UND MODERNE PHYSIK

5 Theoretische und Moderne Physik

M Modul: Klassische Theoretische Physik I, Einführung [M-PHYS-101350]

Verantwortung: Studiendekan Physik

Einrichtung: KIT-Fakultät für PhysikCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Theoretische und Moderne Physik

Leistungspunkte Turnus Dauer Sprache Version6 Jedes Wintersemester 1 Semester Deutsch 1

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP VerantwortungT-PHYS-102298 Klassische Theoretische Physik I, Einführung - Vor-

leistung (S. 58)0 Jörg Schmalian

T-PHYS-102286 Klassische Theoretische Physik I, Einführung (S. 57) 6 Jörg Schmalian

Erfolgskontrolle(n)Siehe Bestandteile dieses Moduls.ModulnoteDie Modulnote wird durch die Note der bestandenen Klausur bestimmt.Voraussetzungenkeine

QualifikationszieleDie Studierenden können einfache mechanische Probleme analysieren und haben die Fähigkeit diese mit grundlegendenmathematischen Konzepten zu lösen.InhaltKinematik: Bahnkurven, Inertialsysteme, Galilei-Transformation. Newtonsche Axiome. Energie, Impuls, Drehimpuls, De-finitionen, Erhaltungssätze, System von Massenpunkten. Harmonischer Oszillator, mit Reibung und getrieben (periodischeKraft, Kraftstoß). Zwei-Körper-Problem mit Zentralkraft, Kepler, Klassifizierung der Bahnen, Rutherford-Streuung.Mathematische Hilfsmittel: Differential- und Integralrechnung, Einfache Differentialgleichungen, Potenzreihen, Kom-plexe Zahlen, Vektoren, Gradient, Linienintegral, δ-DistributionLiteraturLehrbücher der klassischen theoretischen MechanikArbeitsaufwand180 Stunden bestehend aus Präsenzzeiten (60), Nachbereitung der Vorlesung inkl. Prüfungsvorbereitung und Vorbereitungder Übungen (120)

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

30

Page 31: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

5 THEORETISCHE UND MODERNE PHYSIK

M Modul: Klassische Theoretische Physik II, Mechanik [M-PHYS-101351]

Verantwortung: Studiendekan Physik

Einrichtung: KIT-Fakultät für PhysikCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Theoretische und Moderne Physik

Leistungspunkte Turnus Dauer Sprache Version6 Jedes Sommersemester 1 Semester Deutsch 1

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP VerantwortungT-PHYS-102299 Klassische Theoretische Physik II, Mechanik - Vorleis-

tung (S. 60)0 Kirill Melnikov

T-PHYS-102287 Klassische Theoretische Physik II, Mechanik (S. 59) 6 Kirill Melnikov

Erfolgskontrolle(n)Siehe Bestandteile dieses Moduls.ModulnoteDie Modulnote wird durch die Note der bestandenen Klausur bestimmt.Voraussetzungenkeine

QualifikationszieleDie Studierenden können die Konzepte der analytischen Mechanik auf mechanische Systeme anwenden. Sie sind in der Lagedie Lagrangefunktion eines mechanischen Systems herzuleiten und können daraus die Bewegungsgleichungen auszurechnen.Die Studierenden haben außerdem die Fähigkeit, die Hamiltonschen Bewegungsgleichungen aufzustellen.InhaltLagrange- und Hamiltonformalismus, Lagrange-Gleichungen 1. und 2. Art, Symmetrieprinzipien und Erhaltungssätze.Hamiltonsches Prinzip, Hamiltonsche Bewegungsgleichungen, Phasenraum, kanonische Transformationen. Der StarreKörper. Beschleunigte und rotierende Bezugssysteme. Schwingungen in Systemen mit mehreren Freiheitsgraden.Mathematische Hilfsmittel: orthogonale Transformationen, Funktionale, Variationsrechnung.Weitere Themen: Lineare Kette, Kontinuumsmechanik, Divergenz und Rotation, Fourier-TransformationLiteraturLehrbücher der klassischen theoretischen MechanikArbeitsaufwand180 Stunden bestehend aus Präsenzzeiten (60), Nachbereitung der Vorlesung inkl. Prüfungsvorbereitung und Vorbereitungder Übungen (120)

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

31

Page 32: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

5 THEORETISCHE UND MODERNE PHYSIK

M Modul: Moderne Experimentalphysik für Geophysiker und Meteorologen[M-PHYS-101345]

Verantwortung: Georg Weiß

Einrichtung: KIT-Fakultät für PhysikCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Theoretische und Moderne Physik

Leistungspunkte Turnus Dauer Sprache Version8 Jedes Sommersemester 1 Semester Deutsch 1

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP VerantwortungT-PHYS-103205 Moderne Experimentalphysik für Lehramt, Geophysik

und Meteorologie - Vorleistung (S. 62)0 Ulrich Husemann

T-PHYS-102294 Moderne Experimentalphysik für Geophysiker undMeteorologen (S. 61)

8 Ulrich Husemann

Erfolgskontrolle(n)Vorleistung: mindestens 50% der Übungsaufgaben bearbeitet.Prüfung: schriftliche Abschlussprüfung.ModulnoteDie Modulnote wird aus der Note der schriftlichen Abschlussprüfung bestimmt.Voraussetzungenkeine

QualifikationszieleDie Studierenden erkennen die Probleme der klassischen Physik, Schlüsselexperimente der modernen Physik zu beschreiben.Sie erlangen die grundlegenden Fähigkeiten zur mathematischen Behandlung einfacher quantenmechanischer Systeme underwerben das notwendige Faktenwissen zur Beschreibung des Mikrokosmos. Sie verstehen die Bedeutung dieser Grundlagenfür Teilgebiete der modernen Physik und können sie auf konkrete Fragestellungen anwenden.Inhalt

• Einführung in den Mikrokosmos• Spezielle Relativitätstheorie• Einführung in die Quantenphysik• Atomphysik• Festkörperphysik• Kernphysik• Teilchenphysik

Arbeitsaufwand240 Stunden / Semester

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

32

Page 33: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

6 GRUNDLAGEN METEOROLOGIE

6 Grundlagen Meteorologie

M Modul: Einführung in die Meteorologie (Met-EinM1-2) [M-PHYS-100636]

Verantwortung: Christoph Kottmeier

Einrichtung: KIT-Fakultät für PhysikCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Grundlagen Meteorologie

Leistungspunkte Turnus Dauer Sprache Version14 Jährlich 2 Semester Deutsch 1

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP VerantwortungT-PHYS-101091 Allgemeine Meteorologie (S. 63) 6 Christoph Kottmeier, Michael

KunzT-PHYS-101092 Klimatologie (S. 64) 4 Joaquim PintoT-PHYS-101093 Einführung in die Synoptik (S. 65) 2 Andreas FinkT-PHYS-101094 Einführung in die Meteorologie (S. 66) 2 Christoph Kottmeier

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt im Rahmen einer mündlichen Gesamtprüfung (ca. 45 Minuten) nach §4 Abs. 2 Nr. 2 SPOBachelor Meteorologie über die in diesem Modul angebotenen Lehrveranstaltungen.ModulnoteDie Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung der Teilleistung Einführung in die Meteorologie T-PHYS-101094.Voraussetzungenkeine

QualifikationszieleDie Studierenden können grundlegende Phänomene der Meteorologie und Klimatologie mit adäquater Terminologiebeschreiben und mit Hilfe der zugrundeliegenden physikalischen Prozesse erklären. Sie sind in der Lage die wesentlichenBestandteile des Klimasystems zu benennen und ihre Wirkung physikalisch korrekt zu beschreiben. Die Studierendenkönnen Klimazonen und -diagramme interpretieren. Sie sind in der Lage, auf Basis von Standardwetterkarten eine einfacheWetteranalyse durchzuführen und adäquat zu präsentieren.InhaltDieses Modul führt Studierende in die grundlegenden Aspekte der Meteorologie ein. Neben den fundamentalen phy-sikalischen Gesetzen der Atmosphäre (Strahlung, Thermodynamik, Energetik) werden die Zusammensetzung der Luft,meteorologische Grundgrößen, Luftbewegungen und Phasenübergänge von Wasser behandelt. Das Modul vermittelt zu-dem einen Überblick über Wetterelemente (Luftmassen, Fronten, Zyklonen, Antizyklonen), synoptische Beobachtungenund Wettervorhersage. Es werden Klimadefinitionen, -klassifikationen, -phänomene, -daten sowie Klimawandel behandelt.Darüber hinaus vermittelt das Modul Wissen zum Aufbau des Klimasystems (Atmosphäre, Landoberflächen, Ozeane,Kryosphäre) und Austauschvorgängen zwischen den Subsystemen.Arbeitsaufwand1. Präsenzzeit in Vorlesungen, Übungen: 124 Stunden2. Vor-/Nachbereitung : 236 Stunden3. Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

33

Page 34: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

6 GRUNDLAGEN METEOROLOGIE

M Modul: Atmosphärische Zirkulation und Zusammensetzung (Met-AtZZ6-1)[M-PHYS-100907]

Verantwortung: Andreas Fink

Einrichtung: KIT-Fakultät für PhysikCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Grundlagen Meteorologie

Leistungspunkte Turnus Dauer Sprache Version6 Jedes Sommersemester 1 Semester Deutsch 1

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP VerantwortungT-PHYS-101522 Allgemeine Zirkulation (S. 67) 0 Andreas FinkT-PHYS-101548 Atmosphärische Chemie (S. 68) 3 Roland RuhnkeT-PHYS-101524 Atmosphärische Zirkulation und Zusammensetzung

(S. 69)3 Andreas Fink

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt im Rahmen einer mündlichen Gesamtprüfung (ca. 40 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPOBachelor Meteorologie über die in diesem Modul angebotenen Lehrveranstaltungen.ModulnoteDie Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung der Teilleistung Atmosphärische Zirkulation und ZusammensetzungT-PHYS-101524.Voraussetzungenkeine

QualifikationszieleDie Studierenden können den Antrieb der allgemeinen atmosphärischen Zirkulation durch die breitenabhängige Strah-lungsbilanz und die Ursachen großskaliger Zirkulationsformen in allen Klimazonen (Polar-, Ferrel und Hadleyzelle, tro-posphärische Strahlströme) erläutern. Sie sind in der Lage Konsequenzen der allgemeinen atmosphärischen Zirkulationfür den Drehimpulshaushalt der Erde abzuleiten. Sie können die grundlegenden Prozesse erläutern, die zur chemischenUmwandlung der in die Atmosphäre entlassenen Spurengase führen. Zudem können sie wesentliche in der Troposphäreund Stratosphäre ablaufende chemische Umwandlungen benennen.InhaltDieses Modul soll Studierenden ein solides physikalisches Verständnis des Antriebes, der Bestandteile und der Konsequen-zen der allgemeinen atmosphärischen Zirkulation vermitteln. Dazu werden insbesondere Aspekte wie Beobachtungsnetze,unterschiedliche Zerlegungsformen der Zirkulation, Strahlungsbilanz, mittlerer Zustand der Atmosphäre, sowie der Dre-himpulshaushalt behandelt. Darüber hinaus vermittelt das Modul grundlegende Kenntnisse über die Entwicklung undZusammensetzung der Atmosphäre sowie der Reaktionskinetik und der Photochemie. Zudem wird die Verteilung vonSpurengasen in der Atmosphäre anhand des Zusammenhangs von chemischer Lebensdauer mit Transportzeiten erläutert.EmpfehlungenGrundlegende Kenntnisse über die Dynamik und Chemie des Klimasystems sind hilfreich.Arbeitsaufwand1. Präsenzzeit in Vorlesungen, Übungen: 57 Stunden2. Vor-/Nachbereitung: 33 Stunden3. Prüfungsvorbereitung und Präsenz: 90 Stunden

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

34

Page 35: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

7 THEORETISCHE METEOROLOGIE

7 Theoretische Meteorologie

M Modul: Grundlagen der Theoretischen Meteorologie (Met-GrTM3-2)[M-PHYS-100903]

Verantwortung: Corinna Hoose

Einrichtung: KIT-Fakultät für PhysikCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Theoretische Meteorologie

Leistungspunkte Turnus Dauer Sprache Version11 Jährlich 2 Semester Deutsch 1

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP VerantwortungT-PHYS-101482 Theoretische Meteorologie I (S. 70) 6 Joaquim Pinto, Corinna HooseT-PHYS-101483 Theoretische Meteorologie II (S. 71) 3 Corinna HooseT-PHYS-101484 Grundlagen der Theoretischen Meteorologie (S. 72) 2 Corinna Hoose

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt im Rahmen einer mündlichen Gesamtprüfung (i.d.R. 45 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPOBachelor Meteorologie über die in diesem Modul angebotenen Lehrveranstaltungen.ModulnoteDie Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung der Teilleistung Grundlagen der Theoretischen Meteorologie T-PHYS-101484.Voraussetzungenkeine

QualifikationszieleDie Studierenden können fundierte hydrodynamische und thermodynamische Prinzipien und Zusammenhänge in derAtmosphäre auf Basis physikalischer Gesetzmäßigkeiten erklären und meteorologische Fragestellungen auf mathematischemWege lösen.InhaltDieses Modul soll Studierenden die theoretischen Grundlagen der für die Atmosphäre relevanten Thermo- und Hydrodyna-mik vermitteln. Insbesondere werden die relevanten Grundgleichungen (Impulsbilanzgleichung, Kontinuitätsgleichung, Gas-gleichung, Erster Hauptsatz der Thermodynamik, allgemeine prognostische Temperaturgleichung, Energiebilanzgleichung)und wichtige Näherungen (primitive Gleichungen, Boussinesq und Anelastische Approximationen, Gleichgewichtsströmun-gen, thermischer Wind, Flachwassersystem) eingeführt. Ein wichtiger Bestand der Hydrodynamik ist die Betrachtung derVorticitygleichung und der Erhaltung Potentieller Vorticity sowie der Ekman-Schicht und der geostrophischen Anpassung.Im Bereich der Thermodynamik vermittelt das Modul Inhalte zu vertikaler Schichtung, potenzieller Temperatur, Schall-und Schwerewellen sowie Feuchtemaßen und Phasenübergängen in der Atmosphäre. Dabei werden verschiedene Betrach-tungsweisen und Koordinatensysteme behandelt (Euler- und Lagrange-Betrachtungsweise, Inertial- und Relativsystem,Isentrope Koordinaten).EmpfehlungenKenntnisse aus den Modulen Einführung in die Metorologie, Klassische Experimentalphysik I + II, Höhere Mathematik I+ II sowie Klassische Theoretische Physik I + II werden benötigt.Arbeitsaufwand1. Präsenzzeit in Vorlesungen, Übungen: 90 Stunden2. Vor-/Nachbereitung: 180 Stunden3. Prüfungsvorbereitung und Präsenz: 60 Stunden

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

35

Page 36: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

7 THEORETISCHE METEOROLOGIE

M Modul: Fortgeschrittene Theoretische Meteorologie (Met-FoTM5-1)[M-PHYS-100904]

Verantwortung: Peter Braesicke

Einrichtung: KIT-Fakultät für PhysikCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Theoretische Meteorologie

Leistungspunkte Turnus Dauer Sprache Version11 Jedes Wintersemester 1 Semester Deutsch 1

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP VerantwortungT-PHYS-101512 Theoretische Meteorologie III (S. 73) 6 Peter BraesickeT-PHYS-101513 Theoretische Meteorologie IV (S. 74) 3 Gerhard AdrianT-PHYS-101514 Fortgeschrittene Theoretische Meteorologie (S. 75) 2 Peter Braesicke

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt im Rahmen einer mündlichen Gesamtprüfung (ca. 45 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPOBachelor Meteorologie über die in diesem Modul angebotenen Lehrveranstaltungen.ModulnoteDie Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung der Teilleistung Fortgeschrittene Theoretische Meteorologie T-PHYS-101514.VoraussetzungenDie Teilleistung Theoretische Meteorologie I T-PHYS-101482 aus dem Modul Grundlagen der theoretischen Meteorologiemuss bestanden sein um dieses Modul zu belegen.

QualifikationszieleDie Studierenden können komplexe konzeptionelle Modelle der theoretischen Meteorologie erklären, sie auf grundlegendeatmosphärische Phänomene anwenden und Problemstellungen mit Hilfe dieser Modelle selbstständig mathematisch lösen.InhaltDieses Modul soll Studierenden weiterführende theoretische Aspekte der Meteorologie, insbesondere im Bereich von at-mosphärischen Wellenphänomenen und der Grenzschicht vermitteln. Im Hinblick auf den ersten Schwerpunkt werden diequasigeostrophische Theorie, barokline Instabilität, Skalenwechselwirkungen und Flüsse sowie die Dynamik der mittlerenAtmosphäre behandelt. Im Hinblick auf den zweiten Schwerpunkt werden der Aufbau und der Tagesgang der Grenz-schicht, die Eigenschaften der Prandtl-Schicht, Bestimmungsverfahren von fühlbarer und latenter Wärme, StabilitätsmaßeSchubspannung, Windgeschwindigkeitsprofile, Rauhigkeitslänge, Verschiebungslänge, Monin-Obukhov-Ähnlichkeitstheorie,Profilmethoden, Evaporation/Evapotranspiration sowie Turbulenz behandelt.EmpfehlungenKenntnisse aus den Modulen Einführung in die Theoretische Meteorologie werden benötigt, Grundlegende Kenntnisse derTheoretischen Physik und Höheren Mathematik sind hilfreich.Arbeitsaufwand1. Präsenzzeit in Vorlesungen, Übungen: 90 Stunden2. Vor-/Nachbereitung: 180 Stunden3. Prüfungsvorbereitung und Präsenz: 60 Stunden

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

36

Page 37: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

8 ANGEWANDTE METEOROLOGIE

8 Angewandte Meteorologie

M Modul: Meteorologisches Messen (Met-MetM3-2) [M-PHYS-100902]

Verantwortung: Christoph Kottmeier

Einrichtung: KIT-Fakultät für PhysikCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Angewandte Meteorologie

Leistungspunkte Turnus Dauer Sprache Version11 Jährlich 2 Semester Deutsch 1

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP VerantwortungT-PHYS-101509 Instrumentenkunde (S. 76) 2 Christoph KottmeierT-PHYS-101510 Meteorologisches Praktikum (S. 77) 8 Christoph KottmeierT-PHYS-101511 Meteorologisches Messen (S. 78) 1 Christoph Kottmeier

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt im Rahmen einer mündlichen Gesamtprüfung (ca. 45 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPOBachelor Meteorologie über die im Modul angebotenen Lehrveranstaltungen.ModulnoteDie Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung der Teilleistung Meteorologisches Messen T-PHYS-101511.Voraussetzungenkeine

QualifikationszieleDie Studierenden können die zu Grunde liegenden Prinzipien in etablierten meteorologischen Messgeräten theoretischerklären und diese fachgerecht bei eigenen Messungen einsetzen sowie gewonnene Daten unter Verwendung üblicherStandards wissenschaftlich korrekt auswerten.InhaltDieses Modul soll Studierenden die grundlegenden theoretischen und praktischen Aspekte meteorologischer Messungenvermitteln. Es werden direkte, indirekte und sondierende Messgeräte und -systeme für Luftdruck, -temperatur und -feuchtesowie für Niederschlag, Strahlung und Wind vorgestellt und deren Kenngrößen, Kalibrierung, dynamisches Verhalten undEignung für verschiedene Anwendungsbereiche diskutiert. Ein Teil der diskutierten Geräte wird von den Studierenden inLabor- und Freiluftversuchen praktische angewendet und die gewonnen Daten wissenschaftlich ausgewertet.EmpfehlungenKenntnisse aus dem Modul Einführung in die Meteorologie werden benötigt.Arbeitsaufwand1. Präsenzzeit in Vorlesungen, Praktikum: 60 Stunden2. Vor-/Nachbereitung: 240 Stunden3. Prüfungsvorbereitung und Präsenz: 30 Stunden

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

37

Page 38: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

8 ANGEWANDTE METEOROLOGIE

M Modul: Numerik und Statistik (Met-NuSt4-2) [M-PHYS-100905]

Verantwortung: Peter Knippertz

Einrichtung: KIT-Fakultät für PhysikCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Angewandte Meteorologie

Leistungspunkte Turnus Dauer Sprache Version14 Jährlich 2 Semester Deutsch 1

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP VerantwortungT-PHYS-101515 Statistik in der Meteorologie (S. 79) 4 Peter KnippertzT-PHYS-101516 Numerische Methoden in der Meteorologie (S. 80) 4 Corinna HooseT-PHYS-101517 Numerische Wettervorhersage (S. 81) 4 Peter KnippertzT-PHYS-101518 Numerik und Statistik (S. 82) 2 Peter Knippertz

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt im Rahmen einer mündlichen Gesamtprüfung (ca. 45 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPOBachelor Meteorologie über die in diesem Modul angebotenen Lehrveranstaltungen.ModulnoteDie Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung der Teilleistung Numerik und Statistik T-PHYS-101518.Voraussetzungenkeine

QualifikationszieleDie Studierenden können grundlegende Methoden der beschreibenden und schließenden Statistik auf Konzepte der Wahr-scheinlichkeitstheorie zurückführen und mit Hilfe des Softwarepakets „R“ auf einfache Probleme anwenden. Sie sind fähig,grundlegende numerische Ansätze, wie sie in meteorologischer Modellierung und Datenanalyse benutzt werden, selber zuprogrammieren bzw. nachzuvollziehen. Die Studierenden sind in der Lage, die Funktionsweise der wesentlichen Komponen-ten eines modernen Wettervorhersagesystems fachgerecht zu erläutern und grundlegende Methoden selbst anzuwenden.InhaltDieses Modul soll Studierenden praktische Kenntnisse der Numerik und Statistik vermitteln, wie sie in der Meteorologiebei Datenanalyse, numerischer Modellierung, Wettervorhersage oder bei der Interpretation von Forschungsergebnissen ver-wendet werden. Zum besseren und tieferen Verständnis der Materie werden z.T. auch theoretisch-mathematische Aspekte(z.B. Wahrscheinlichkeitstheorie) behandelt. Im Speziellen behandelt das Modul deskriptive Statistik, grundlegende Wahr-scheinlichkeitskonzepte, Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Parameterschätzung, Konfidenzintervalle, statistische Hypothe-sentests, lineare, multiple und nicht-lineare Regression sowie eine kurze Einführung in die Zeitreihenanalyse.Im Hinblick auf Numerik werden partielle Differentialgleichungen und Beispiele aus der Meteorologie, finite Differenzenver-halten, verschiedene Advektionsschemata einschließlich semi-lagrangescher Verfahren sowie Stabilitätskriterien diskutiert.Zur praktischen Anwendung dieser numerischen Methoden werden Kenntnisse in Fortran 90/95 sowie in einer Skriptspra-che vermittelt.Darüber hinaus vermittelt das Modul Wissen über die Funktionsweise eines modernen Wettervorhersagesystems, insbe-sondere im Hinblick auf die Diskretisierung der hydrodynamischen Gleichungen, Beobachtungssysteme, Datenassimilation,Chaos und Ensemblevorhersage, Verifikation sowie betriebliche Aspekte der Wettervorhersage.EmpfehlungenKenntnisse aus dem Modul Einführung in die Meteorologie und Grundkenntnisse in Höherer Mathematik sowie ersteErfahrungen im Programmieren in einer Linux-Umgebung sind hilfreich.Arbeitsaufwand1. Präsenzzeit in Vorlesungen, Übungen: 113 Stunden

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

38

Page 39: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

8 ANGEWANDTE METEOROLOGIE

2. Vor-/Nachbereitung: 247 Stunden3. Prüfungsvorbereitung und Präsenz: 60 Stunden

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

39

Page 40: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

8 ANGEWANDTE METEOROLOGIE

M Modul: Synoptische Meteorologie (Met-SynM5-2) [M-PHYS-100906]

Verantwortung: Andreas Fink

Einrichtung: KIT-Fakultät für PhysikCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Angewandte Meteorologie

Leistungspunkte Turnus Dauer Sprache Version12 Jährlich 2 Semester Deutsch 1

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP VerantwortungT-PHYS-101519 Synoptik I (S. 83) 6 Andreas FinkT-PHYS-101520 Synoptik II (S. 84) 4 Andreas FinkT-PHYS-101521 Synoptische Meteorologie (S. 85) 2 Andreas Fink

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt im Rahmen einer mündlichen Gesamtprüfung (ca. 45 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPOBachelor Meteorologie über die in diesem Modul angebotenen Lehrveranstaltungen.ModulnoteDie Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung der Teilleistung Synoptische Meteorologie T-PHYS-101521.Voraussetzungenkeine

QualifikationszieleDie Studierenden können den aktuellen Wetterzustand anhand von üblichen operationellen Beobachtungs-, Analyse- undVorhersagedaten und unter Benutzung von Software-Werkzeugen (z.B. NinJo-System des Deutschen Wetterdienstes)beurteilen, physikalisch analysieren und bestimmte Wetterelemente diagnostizieren. Sie sind fähig, daraus eine Prognosezu entwickeln und diese physikalisch zu begründen. Die Studierenden sind in der Lage, mit Hilfe von elektronischen Medienund Materialien Wetterinformationen adäquat in Wort und Bild zu kommunizieren und zu präsentieren.InhaltDieses Modul soll Studierenden praktisches Wissen in der synoptischen Analyse und Wettervorhersage vermitteln. Spezi-fische Aspekte dabei sind synoptische Analysen am Boden und in der Höhe, Beziehungen zwischen Wind-, Druck- undTemperaturfeld, Eigenschaften des horizontalen Strömungsfelds, Drucktendenzgleichung, Vorticitygleichung, vertikalerAufbau der Atmosphäre, Phänomenologie und Kinematik von Luftmassen, Fronten und Frontalzonen, Frontogenese und-lyse, Lebenszyklus von Zyklonen und Antizyklonen, quasigeostrophische und Potentielle Vorticity-Diagnostik, Omega-Gleichung und Q-Vektor-Diagnostik.EmpfehlungenKenntnisse aus den Modulen Einführung in die Meteorologie und Einführung in die Theoretische Meteorologie werdenbenötigt.Arbeitsaufwand1. Präsenzzeit in Vorlesungen, Übungen: 113 Stunden2. Vor-/Nachbereitung: 187 Stunden3. Prüfungsvorbereitung und Präsenz: 60 Stunden

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

40

Page 41: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

9 ÜBERFACHLICHE QUALIFIKATIONEN

9 Überfachliche Qualifikationen

M Modul: Schlüsselqualifikationen (Met-SQ) [M-PHYS-101799]

Verantwortung: Peter Knippertz

Einrichtung: KIT-Fakultät für PhysikCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Überfachliche Qualifikationen

Leistungspunkte Turnus Dauer Sprache Version6 Jedes Semester 1 oder 2 Semester Deutsch 1

WahlbereichWahlpflichtblock; Es müssen mindestens 6 LP belegt werden.

Kennung Teilleistung LP VerantwortungT-PHYS-104647 Platzhalter Überfachliche Qualifikation 2 LP - unbe-

notet2 HOC, ZAK

T-PHYS-103242 Computergestützte Datenauswertung (S. 86) 2 Günter QuastT-PHYS-103684 Einführung in das Rechnergestützte Arbeiten (S. 87) 2 Andreas Poenicke, Carsten

Rockstuhl

Voraussetzungenkeine

Ein Angebot an Schlüsselqualifikationen finden Sie unter anderem bei:

• House of Competence (HOC)

• Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale (ZAK)

• Sprachenzentrum

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

41

Page 42: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

10 ZUSATZLEISTUNGEN

10 Zusatzleistungen

M Modul: Weitere Leistungen [M-PHYS-102015]

Verantwortung: Peter Knippertz

Einrichtung: KIT-Fakultät für PhysikCurriculare Ver-ankerung:

keine

Bestandteil von: Zusatzleistungen

Leistungspunkte Turnus Dauer Sprache Version30 Jedes Semester 1 Semester Deutsch/Englisch 1

ZusatzleistungenEs dürfen maximal 30 LP belegt werden.

Kennung Teilleistung LP Verantwortung

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

42

Page 43: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

11 MASTERVORZUG

11 Mastervorzug

M Modul: Erfolgskontrollen [M-PHYS-101967]

Verantwortung:

Einrichtung: KIT-Fakultät für PhysikCurriculare Ver-ankerung:

keine

Bestandteil von: Mastervorzug

Leistungspunkte Sprache Version30 Englisch 1

MastervorzugsleistungenEs dürfen maximal 30 LP belegt werden.

Mehr Informationen zu möglichen Mastervorzugsleistungen sind im Modulhandbuch Master Meteorologie zu finden.

Kennung Teilleistung LP Verantwortung

VoraussetzungenStudierende, die im Bachelorstudium bereits mindestens 120 Leistungspunkte erworben haben, können zusätzlich zuZusatzleistungen Leistungspunkte aus einem konsekutiven Masterstudiengang am KIT im Umfang von höchsten 30 LPerwerben (Mastervorzugsleistungen).

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

43

Page 44: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

Teil III

Teilleistungen

T Teilleistung: Bachelorarbeit [T-PHYS-101526]

Verantwortung: Peter KnippertzBestandteil von: [M-PHYS-100908] Modul Bachelorarbeit

Leistungspunkte Sprache Turnus Prüfungsform Version12 Deutsch/Englisch Jedes Semester Abschlussarbeit 1

Erfolgskontrolle(n)Bewertung der Bachelorarbeit durch mindestens einem/einer Hochschullehrer/in, habilitierten Wissenschaftler/in oderleitenden Wissenschaftler/in gemäß § 14 abs. 3 Ziff. 1 KITG und einem/einer weiteren Prüfenden.Voraussetzungensiehe Modulbeschreibung

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

44

Page 45: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Präsentation [T-PHYS-101525]

Verantwortung: Peter KnippertzBestandteil von: [M-PHYS-100908] Modul Bachelorarbeit

Leistungspunkte Sprache Turnus Prüfungsform Version3 Deutsch/ Englisch Jedes Semester Studienleistung mündlich 1

Erfolgskontrolle(n)Gutbefund des Vortrags durch mindestens einen/eine Hochschullehrer/in oder einen/eine leitende Wissenschaftler/ingemäß § 14 Abs. 3 Ziff. 1 KITG und einen/eine weitere Prüfende.VoraussetzungenSiehe Modulbeschreibung

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

45

Page 46: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Höhere Mathematik I [T-MATH-102224]

Verantwortung: Ioannis Anapolitanos, Dirk Hundertmark, Peer Kunstmann, Tobias Lamm, ChristophSchmoeger

Bestandteil von: [M-MATH-101327] Höhere Mathematik I

Leistungspunkte Prüfungsform Version10 Prüfungsleistung schriftlich 1

Voraussetzungenkeine

Weitere Informationen finden Sie auf Modulebene.

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

46

Page 47: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Höhere Mathematik II [T-MATH-102225]

Verantwortung: Ioannis Anapolitanos, Dirk Hundertmark, Peer Kunstmann, Tobias Lamm, ChristophSchmoeger

Bestandteil von: [M-MATH-101328] Höhere Mathematik II

Leistungspunkte Prüfungsform Version10 Prüfungsleistung schriftlich 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenSS 2019 0180500 Höhere Mathematik II für die Fachrichtung

PhysikVorlesung (V) 6 Dirk Hundertmark

SS 2019 0180600 Übungen zu 0180500 Übung (Ü) 2 Dirk Hundertmark

Voraussetzungenkeine

Weitere Informationen finden Sie auf Modulebene.

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

47

Page 48: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Höhere Mathematik III [T-MATH-102226]

Verantwortung: Ioannis Anapolitanos, Dirk Hundertmark, Peer Kunstmann, Tobias LammBestandteil von: [M-MATH-101329] Höhere Mathematik III

Leistungspunkte Prüfungsform Version4 Prüfungsleistung schriftlich 1

Voraussetzungenkeine

Weitere Informationen finden Sie auf Modulebene.

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

48

Page 49: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Programmieren [T-PHYS-102292]

Verantwortung: Matthias SteinhauserBestandteil von: [M-PHYS-101346] Programmieren

Leistungspunkte Sprache Turnus Prüfungsform Version6 Deutsch Jedes Sommersemester Studienleistung 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenSS 2019 4010221 Programmieren für Physiker Vorlesung (V) 2 Matthias Steinhau-

serSS 2019 4010222 Übungen zu Programmieren für Physiker Übung (Ü) 2 Achim Mildenber-

ger, Matthias Stein-hauser

SS 2019 4010223 Praktikum zum Programmieren für Physiker Praktikum (P) 5 Achim Mildenber-ger, Matthias Stein-hauser

Voraussetzungenkeine

Weitere Informationen finden Sie auf Modulebene.

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

49

Page 50: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Klassische Experimentalphysik I, Mechanik [T-PHYS-102283]

Verantwortung: Martin WegenerBestandteil von: [M-PHYS-101347] Klassische Experimentalphysik I, Mechanik

Leistungspunkte Sprache Turnus Prüfungsform Version8 Deutsch Jedes Wintersemester Prüfungsleistung schriftlich 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenWS 18/19 4010011 Klassische Experimentalphysik I (Physik I,

Mechanik)Vorlesung (V) 4 Martin Wegener

WS 18/19 4010012 Übungen zu Klassische Experimentalphysik I Übung (Ü) 2 Martin Wegener,Andreas Naber

Erfolgskontrolle(n)Schriftliche Prüfung (120 min)Voraussetzungenerfolgreiche ÜbungsteilnahmeModellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bestandteile erfüllt werden:

• Die Teilleistung [T-PHYS-102295] Klassische Experimentalphysik I, Mechanik - Vorleistung muss erfolgreich abge-schlossen worden sein.

Weitere Informationen finden Sie auf Modulebene.

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

50

Page 51: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Klassische Experimentalphysik I, Mechanik - Vorleistung[T-PHYS-102295]

Verantwortung: Martin WegenerBestandteil von: [M-PHYS-101347] Klassische Experimentalphysik I, Mechanik

Leistungspunkte Sprache Turnus Prüfungsform Version0 Deutsch Jedes Wintersemester Studienleistung 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenWS 18/19 4010011 Klassische Experimentalphysik I (Physik I,

Mechanik)Vorlesung (V) 4 Martin Wegener

WS 18/19 4010012 Übungen zu Klassische Experimentalphysik I Übung (Ü) 2 Martin Wegener,Andreas Naber

Erfolgskontrolle(n)Studienleistung, erfolgreiche Teilnahme an den Übungen.Voraussetzungenkeine

Weitere Informationen finden Sie auf Modulebene.

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

51

Page 52: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Klassische Experimentalphysik II, Elektrodynamik [T-PHYS-102284]

Verantwortung: Anke-Susanne MüllerBestandteil von: [M-PHYS-101348] Klassische Experimentalphysik II, Elektrodynamik

Leistungspunkte Sprache Turnus Prüfungsform Version7 Deutsch Jedes Sommersemester Prüfungsleistung schriftlich 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenSS 2019 4010021 Klassische Experimentalphysik II (Physik II,

Elektrodynamik)Vorlesung (V) 3 Anke-Susanne Mül-

lerSS 2019 4010022 Übungen zu Klassische Experimentalphysik

IIÜbung (Ü) 2 Anke-Susanne Mül-

ler, Svetoslav Stan-kov

Erfolgskontrolle(n)Schriftliche Prüfung (120 min)Voraussetzungenerfolgreiche ÜbungsteilnahmeModellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bestandteile erfüllt werden:

• Die Teilleistung [T-PHYS-102296] Klassische Experimentalphysik II, Elektrodynamik - Vorleistung muss erfolgreichabgeschlossen worden sein.

Weitere Informationen finden Sie auf Modulebene.

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

52

Page 53: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Klassische Experimentalphysik II, Elektrodynamik - Vorleistung[T-PHYS-102296]

Verantwortung: Anke-Susanne MüllerBestandteil von: [M-PHYS-101348] Klassische Experimentalphysik II, Elektrodynamik

Leistungspunkte Sprache Turnus Prüfungsform Version0 Deutsch Jedes Sommersemester Studienleistung 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenSS 2019 4010021 Klassische Experimentalphysik II (Physik II,

Elektrodynamik)Vorlesung (V) 3 Anke-Susanne Mül-

lerSS 2019 4010022 Übungen zu Klassische Experimentalphysik

IIÜbung (Ü) 2 Anke-Susanne Mül-

ler, Svetoslav Stan-kov

Erfolgskontrolle(n)Studienleistung, erfolgreiche Teilnahme an den Übungen.Voraussetzungenkeine

Weitere Informationen finden Sie auf Modulebene.

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

53

Page 54: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Klassische Experimentalphysik III, Optik und Thermodynamik[T-PHYS-102285]

Verantwortung: Florian Bernlochner, Andreas NaberBestandteil von: [M-PHYS-101349] Klassische Experimentalphysik III, Optik und Thermodynamik

Leistungspunkte Sprache Turnus Prüfungsform Version9 Deutsch Jedes Wintersemester Prüfungsleistung schriftlich 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenWS 18/19 4010031 Klassische Experimentalphysik III (Physik

III, Optik und Thermodynamik)Vorlesung (V) 5 Ulrich Nienhaus

WS 18/19 4010032 Übungen zu Klassische ExperimentalphysikIII

Übung (Ü) 2 Gernot Guigas,Ulrich Nienhaus

Erfolgskontrolle(n)Schriftliche Prüfung (120 min)Voraussetzungenerfolgreiche ÜbungsteilnahmeModellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bestandteile erfüllt werden:

• Die Teilleistung [T-PHYS-102297] Klassische Experimentalphysik III, Optik und Thermodynamik - Vorleistung musserfolgreich abgeschlossen worden sein.

Weitere Informationen finden Sie auf Modulebene.

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

54

Page 55: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Klassische Experimentalphysik III, Optik und Thermodynamik - Vorleis-tung [T-PHYS-102297]

Verantwortung: Florian Bernlochner, Andreas NaberBestandteil von: [M-PHYS-101349] Klassische Experimentalphysik III, Optik und Thermodynamik

Leistungspunkte Sprache Turnus Prüfungsform Version0 Deutsch Jedes Wintersemester Studienleistung 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenWS 18/19 4010031 Klassische Experimentalphysik III (Physik

III, Optik und Thermodynamik)Vorlesung (V) 5 Ulrich Nienhaus

WS 18/19 4010032 Übungen zu Klassische ExperimentalphysikIII

Übung (Ü) 2 Gernot Guigas,Ulrich Nienhaus

Erfolgskontrolle(n)Studienleistung, erfolgreiche Teilnahme an den Übungen.Voraussetzungenkeine

Weitere Informationen finden Sie auf Modulebene.

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

55

Page 56: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Praktikum Klassische Physik I [T-PHYS-102289]

Verantwortung: Florian Bernlochner, Hans Jürgen SimonisBestandteil von: [M-PHYS-101353] Praktikum Klassische Physik I

Leistungspunkte Sprache Turnus Prüfungsform Version6 Deutsch Jedes Wintersemester Studienleistung 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenWS 18/19 4011113 Praktikum Klassische Physik I (Kurs 1) Praktikum (P) 6 Ulrich Husemann,

Hans Jürgen Simo-nis

WS 18/19 4011123 Praktikum Klassische Physik I (Kurs 2) Praktikum (P) 6 Ulrich Husemann,Hans Jürgen Simo-nis

WS 18/19 4011133 Praktikum Klassische Physik I (Kurs 3) Praktikum (P) 6 Ulrich Husemann,Hans Jürgen Simo-nis

Voraussetzungenkeine

Weitere Informationen finden Sie auf Modulebene.

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

56

Page 57: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Klassische Theoretische Physik I, Einführung [T-PHYS-102286]

Verantwortung: Jörg SchmalianBestandteil von: [M-PHYS-100890] Orientierungsprüfung

[M-PHYS-101350] Klassische Theoretische Physik I, Einführung

Leistungspunkte Sprache Turnus Prüfungsform Version6 Deutsch Jedes Wintersemester Prüfungsleistung schriftlich 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenWS 18/19 4010111 Klassische Theoretische Physik I (Theorie

A, Einführung)Vorlesung (V) 2 Milada Margarete

MühlleitnerWS 18/19 4010112 Übungen zu Klassische Theoretische Physik

IÜbung (Ü) 2 Stefan Liebler,

Milada MargareteMühlleitner

Erfolgskontrolle(n)Schriftliche Prüfung (120 min)Voraussetzungenerfolgreiche ÜbungsteilnahmeModellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bestandteile erfüllt werden:

• Die Teilleistung [T-PHYS-102298] Klassische Theoretische Physik I, Einführung - Vorleistung muss erfolgreichabgeschlossen worden sein.

Weitere Informationen finden Sie auf Modulebene.

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

57

Page 58: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Klassische Theoretische Physik I, Einführung - Vorleistung[T-PHYS-102298]

Verantwortung: Jörg SchmalianBestandteil von: [M-PHYS-100890] Orientierungsprüfung

[M-PHYS-101350] Klassische Theoretische Physik I, Einführung

Leistungspunkte Sprache Turnus Prüfungsform Version0 Deutsch Jedes Wintersemester Studienleistung 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenWS 18/19 4010111 Klassische Theoretische Physik I (Theorie

A, Einführung)Vorlesung (V) 2 Milada Margarete

MühlleitnerWS 18/19 4010112 Übungen zu Klassische Theoretische Physik

IÜbung (Ü) 2 Stefan Liebler,

Milada MargareteMühlleitner

Erfolgskontrolle(n)Studienleistung, erfolgreiche Teilnahme an den Übungen.Voraussetzungenkeine

Weitere Informationen finden Sie auf Modulebene.

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

58

Page 59: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Klassische Theoretische Physik II, Mechanik [T-PHYS-102287]

Verantwortung: Kirill MelnikovBestandteil von: [M-PHYS-101351] Klassische Theoretische Physik II, Mechanik

Leistungspunkte Sprache Turnus Prüfungsform Version6 Deutsch Jedes Sommersemester Prüfungsleistung schriftlich 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenSS 2019 4010121 Klassische Theoretische Physik II (Theorie

B, Mechanik)Vorlesung (V) 2 Kirill Melnikov

SS 2019 4010122 Übungen zur Klassischen TheoretischenPhysik II

Übung (Ü) 2 Hjalte Frellesvig,Kirill Melnikov,Robbert Rietkerk

Erfolgskontrolle(n)Schriftliche Prüfung (120 min)Voraussetzungenerfolgreiche ÜbungsteilnahmeModellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bestandteile erfüllt werden:

• Die Teilleistung [T-PHYS-102299] Klassische Theoretische Physik II, Mechanik - Vorleistung muss erfolgreichabgeschlossen worden sein.

Weitere Informationen finden Sie auf Modulebene.

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

59

Page 60: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Klassische Theoretische Physik II, Mechanik - Vorleistung[T-PHYS-102299]

Verantwortung: Kirill MelnikovBestandteil von: [M-PHYS-101351] Klassische Theoretische Physik II, Mechanik

Leistungspunkte Sprache Turnus Prüfungsform Version0 Deutsch Jedes Sommersemester Studienleistung 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenSS 2019 4010121 Klassische Theoretische Physik II (Theorie

B, Mechanik)Vorlesung (V) 2 Kirill Melnikov

SS 2019 4010122 Übungen zur Klassischen TheoretischenPhysik II

Übung (Ü) 2 Hjalte Frellesvig,Kirill Melnikov,Robbert Rietkerk

Erfolgskontrolle(n)Studienleistung, erfolgreiche Teilnahme an den Übungen.Voraussetzungenkeine

Weitere Informationen finden Sie auf Modulebene.

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

60

Page 61: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Moderne Experimentalphysik für Geophysiker und Meteorologen[T-PHYS-102294]

Verantwortung: Ulrich HusemannBestandteil von: [M-PHYS-101345] Moderne Experimentalphysik für Geophysiker und Meteorologen

Leistungspunkte Sprache Turnus Prüfungsform Version8 Deutsch Jedes Sommersemester Prüfungsleistung schriftlich 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenSS 2019 4012141 Moderne Physik für Lehramtskandidaten,

Geophysiker, Meteorologen und Ingenieur-pädagogen

Vorlesung (V) 4 Ulrich Husemann

SS 2019 4012142 Übungen zur Modernen Physik für Geophy-siker und Meteorologen

Übung (Ü) 2 Iris Gebauer, UlrichHusemann

Voraussetzungenerfolgreiche ÜbungsteilnahmeModellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bestandteile erfüllt werden:

• Die Teilleistung [T-PHYS-103205] Moderne Experimentalphysik für Lehramt, Geophysik und Meteorologie - Vor-leistung muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Weitere Informationen finden Sie auf Modulebene.

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

61

Page 62: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Moderne Experimentalphysik für Lehramt, Geophysik und Meteorologie- Vorleistung [T-PHYS-103205]

Verantwortung: Ulrich HusemannBestandteil von: [M-PHYS-101345] Moderne Experimentalphysik für Geophysiker und Meteorologen

Leistungspunkte Sprache Turnus Prüfungsform Version0 Deutsch Jedes Sommersemester Studienleistung 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenSS 2019 4012141 Moderne Physik für Lehramtskandidaten,

Geophysiker, Meteorologen und Ingenieur-pädagogen

Vorlesung (V) 4 Ulrich Husemann

SS 2019 4012142 Übungen zur Modernen Physik für Geophy-siker und Meteorologen

Übung (Ü) 2 Iris Gebauer, UlrichHusemann

SS 2019 4012145 Übungen zur Modernen Physik für Lehr-amtskandidaten und Ingenieurpädagogen

Übung (Ü) 2 Iris Gebauer, UlrichHusemann

Voraussetzungenkeine

Weitere Informationen finden Sie auf Modulebene.

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

62

Page 63: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Allgemeine Meteorologie [T-PHYS-101091]

Verantwortung: Christoph Kottmeier, Michael KunzBestandteil von: [M-PHYS-100890] Orientierungsprüfung

[M-PHYS-100636] Einführung in die Meteorologie

Leistungspunkte Sprache Turnus Prüfungsform Version6 Deutsch Jedes Wintersemester Studienleistung 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenWS 18/19 4051011 Allgemeine Meteorologie Vorlesung (V) 3 Prof. Christoph

KottmeierWS 18/19 4051012 Übungen zur Allgemeinen Meteorologie Übung (Ü) 2 Kathi Maurer, Chri-

stopher Diekmann,Simon Gruber,Anika Rohde

Erfolgskontrolle(n)Einmaliges Vorrechnen in der Übung und ein Multiple-Choice-Test.Voraussetzungenkeine

Inhalt

(1) Einführung und Überblick: Atmosphäre, Wetter und Klima

(2) Zusammensetzung der Luft

(3) Wichtige meteorologische Größen und Zustandsvariablen

(4) Wetterelemente, Wetterbeobachtungen und Einführung in die synoptische Meteorologie

(5) Aufbau der Atmosphäre und grundlegende Gesetze

(6) Strahlung

(7) Thermodynamische Grundlagen: Zustandsvariablen und Vertikalbewegungen

(8) Kondensationsprozesse und Niederschlagsbildung

(9) Dynamische Grundlagen: Bewegungen und vereinfachte Balancen

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

63

Page 64: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Klimatologie [T-PHYS-101092]

Verantwortung: Joaquim PintoBestandteil von: [M-PHYS-100890] Orientierungsprüfung

[M-PHYS-100636] Einführung in die Meteorologie

Leistungspunkte Sprache Turnus Prüfungsform Version4 Deutsch Jedes Sommersemester Studienleistung 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenSS 2019 4051111 Klimatologie Vorlesung (V) 3 Joaquim PintoSS 2019 4051112 Übungen zu Klimatologie Übung (Ü) 1 Joaquim Pinto,

Patrick Ludwig,Julia Mömken

Erfolgskontrolle(n)Einmaliges Vorrechnen in der Übung und ein Multiple-Choice-Test.Voraussetzungenkeine

Inhalt

(1) Einführung

(2) Grundlagen der Dynamik

(3) Allgemeine Zirkulation

(4) Wasser, Luftmassen, Zyklonen

(5) Ozean

(6) Kryosphäre, Biosphäre

(7) Lithosphäre, Klimazonen

(8) Paleoklima

(9) Zyklische Phänomene, Telekonnektionen

(10) Klimawandel

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

64

Page 65: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Einführung in die Synoptik [T-PHYS-101093]

Verantwortung: Andreas FinkBestandteil von: [M-PHYS-100890] Orientierungsprüfung

[M-PHYS-100636] Einführung in die Meteorologie

Leistungspunkte Sprache Turnus Prüfungsform Version2 Deutsch Jedes Sommersemester Studienleistung 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenSS 2019 4051141 Einführung in die Synoptik Vorlesung (V) 2 Andreas Fink, Pa-

trick Ludwig

Erfolgskontrolle(n)Die Studierenden halten in Kleingruppen einen ca. 20 minütigen Vortrag über aktuelle oder vergangene Wetter- oderKlimaphänomene. Analysematerial z.B. in Form von Wetterkarten, Berichten etc. recherchieren sie eigenständig in ein-schlägigen Print- und elektronischen Medien sowie im Internet.Voraussetzungenkeine

Inhalt

(1) Einleitung, astronomische Gegebenheiten

(2) Stationsmessnetze und Messung

(3) Wolken, Nebel, Niederschlag

(4) Einheiten und deren Umrechnung

(5) Definitionen, Abschätzungen und Richtwerte

(6) Bodenwetterkarten, Druckgebilde und Fronten

(7) Satelliten und Radar (inkl. Afrika und Tropen)

(8) Höhenwetterkarten, großräumige Vertikalbewegungen

(9) Interpretation von Höhen und Bodenkarten

(10) Ensemble-Vorhersagen

(11) Radiosondenaufstiege, bodennahe und freie Atmosphäre

(12) Verfassen eines Wetterberichtes

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

65

Page 66: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Einführung in die Meteorologie [T-PHYS-101094]

Verantwortung: Christoph KottmeierBestandteil von: [M-PHYS-100890] Orientierungsprüfung

[M-PHYS-100636] Einführung in die Meteorologie

Leistungspunkte Sprache Turnus Prüfungsform Version2 Deutsch Jedes Semester Prüfungsleistung mündlich 1

Erfolgskontrolle(n)Mündliche Gesamtprüfung (ca. 40 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO Bachelor Meteorologie.VoraussetzungenDie Anmeldung zu dieser Teilleistung ist erst möglich, wenn die Studienleistungen zur

• Allgemeinen Meteorologie [T-PHYS-101091]

• Klimatologie [T-PHYS-101092]

• Einführung in die Synoptik [T-PHYS-101093]

erbracht wurden.

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

66

Page 67: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Allgemeine Zirkulation [T-PHYS-101522]

Verantwortung: Andreas FinkBestandteil von: [M-PHYS-100907] Atmosphärische Zirkulation und Zusammensetzung

Leistungspunkte Sprache Turnus Prüfungsform Version0 Deutsch Jedes Sommersemester Studienleistung 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenSS 19 4051171 Allgemeine Zirkulation Vorlesung (V) 2 Andreas H. Fink

Erfolgskontrolle(n)keineVoraussetzungenkeine

Inhalt

(1) Einführung

(2) Beobachtungssysteme

(3) Grundgleichungen und Skalenanalyse

(4) Unterschiedliche Zerlegungsformen der Zirkulation

(5) Strahlungsbilanz und Bodenernergiebilanz

(6) Beobachteter mittlerer Zustand der Atmosphäre

(7) Temperatur

(8) Wind

(9) Unterschiedliche Zerlegungsformen der Zirkulation: Konsequenzen für den atmosphärischen Wasserhaushalt

(10) Unterschiedliche Zerlegungsformen der Zirkulation: Konsequenzen für die Flüsse des atmosphärischen Drehimpulses

(11) Variabilität der Zirkulationsformen auf der Erde

(12) Monsunzirkulationen: Beispiele Afrika und Südostasien

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

67

Page 68: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Atmosphärische Chemie [T-PHYS-101548]

Verantwortung: Roland RuhnkeBestandteil von: [M-PHYS-100907] Atmosphärische Zirkulation und Zusammensetzung

Leistungspunkte Sprache Turnus Prüfungsform Version3 Deutsch Jedes Sommersemester Studienleistung 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenSS 19 neu Atmosphärische Chemie Vorlesung (V) 2 Roland RuhnkeSS 19 neu Übungen zur Atmosphärischen Chemie Übung (Ü) 1 Christopher Diek-

mann

Erfolgskontrolle(n)Mindestens 50% der Punkte in der Übung.Voraussetzungenkeine

Inhalt

(1) Einführung

• Zusammensetzung der Atmosphäre• Geochemische Zyklen• Stoffkreisläufe• Emissionsentwicklungen

(2) Grundlagen der Chemie

• Grundlagen der Reaktionskinetik• Grundlagen der Photochemie• Katalytische Zyklen• Chemische Familien

(3) Beispiele aus der Forschung

• Stratosphärische Chemie• Das Ozonloch• Troposphärische Chemie• Sommersmog

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

68

Page 69: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Atmosphärische Zirkulation und Zusammensetzung [T-PHYS-101524]

Verantwortung: Andreas FinkBestandteil von: [M-PHYS-100907] Atmosphärische Zirkulation und Zusammensetzung

Leistungspunkte Sprache Turnus Prüfungsform Version3 Deutsch Jedes Semester Prüfungsleistung mündlich 1

Erfolgskontrolle(n)Mündliche Gesamtprüfung (ca. 40 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO Bachelor Meteorologie.VoraussetzungenDie Anmeldung zu dieser Teilleistung ist erst möglich, wenn die Studienleistungen zur

• Allgemeinen Atmosphärische Zirkulation [T-PHYS-101522]

• Atmosphärischen Chemie [T-PHYS-101548]

erbracht wurden.

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

69

Page 70: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Theoretische Meteorologie I [T-PHYS-101482]

Verantwortung: Corinna HooseBestandteil von: [M-PHYS-100903] Grundlagen der Theoretischen Meteorologie

Leistungspunkte Sprache Turnus Prüfungsform Version6 Deutsch Jedes Wintersemester Studienleistung 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenWS 18/19 4051021 Theoretische Meteorologie I Vorlesung (V) 3 Corinna HooseWS 18/19 4051022 Übungen zu Theoretische Meteorologie I Übung (Ü) 2 Corinna Hoose,

Jannik Wilhelm

Erfolgskontrolle(n)Mindestens 50% der Punkte aus der Übung und einmaliges Vorrechnen in der Übung.Voraussetzungenkeine

1. Bewegungsgleichungen für Fluide

• Euler- und Lagrangebetrachtung• Kontinuitätsgleichung• Impulsbilanzgleichung• Thermodynamische Gleichungen für Fluide

2. Rotation und vertikale Schichtung

• Bewegungsgleichung im rotierenden System• Übertragung in Kugelkoordinaten• Lokale kartesische Koordinatensysteme• Boussinesq- und anelastische Approximation• Natürliche Koordinaten• Gleichgewichtswinde• Statische Stabilität• Schwerewellen• Ekman-Schicht

3. Flachwassersysteme

• Flachwassergleichungen• Wellenausbreitung

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

70

Page 71: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Theoretische Meteorologie II [T-PHYS-101483]

Verantwortung: Corinna HooseBestandteil von: [M-PHYS-100903] Grundlagen der Theoretischen Meteorologie

Leistungspunkte Sprache Turnus Prüfungsform Version3 Deutsch Jedes Sommersemester Studienleistung 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenSS 2019 4051121 Theoretische Meteorologie II Vorlesung (V) 2 Corinna HooseSS 2019 4051122 Übungen zur Theoretischen Meteorologie II Übung (Ü) 1 Corinna Hoose

Erfolgskontrolle(n)Mindestens 50% der Punkte aus der Übung und einmaliges Vorrechnen in der Übung.Voraussetzungenkeine

1. Isentrope Koordinaten

2. Zirkulation und Vorticity

3. Vorticitygleichung

4. Erhaltung Potentieller Vorticity

5. Heterogene thermodynamische Systeme

6. Phasenübergänge in der Atmosphäre

7. Grundlagen der Wolkenphysik

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

71

Page 72: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Grundlagen der Theoretischen Meteorologie [T-PHYS-101484]

Verantwortung: Corinna HooseBestandteil von: [M-PHYS-100903] Grundlagen der Theoretischen Meteorologie

Leistungspunkte Sprache Turnus Prüfungsform Version2 Deutsch Jedes Semester Prüfungsleistung mündlich 1

Erfolgskontrolle(n)Mündliche Gesamtprüfung (ca. 60 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO Bachelor Meteorologie.VoraussetzungenDie Anmeldung zu dieser Teilleistung ist erst möglich, wenn die Studienleistungen zur

• Theoretischen Meteorologie I[T-PHYS-101482]

• Theoretischen Meteorologie II [T-PHYS-101483]

erbracht wurden.

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

72

Page 73: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Theoretische Meteorologie III [T-PHYS-101512]

Verantwortung: Peter BraesickeBestandteil von: [M-PHYS-100904] Fortgeschrittene Theoretische Meteorologie

Leistungspunkte Sprache Turnus Prüfungsform Version6 Deutsch Jedes Wintersemester Studienleistung 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenWS 18/19 4051041 Theoretische Meteorologie III Vorlesung (V) 3 Peter BraesickeWS 18/19 4051042 Übungen zu Theoretische Meteorologie III Übung (Ü) 2 Peter Braesicke,

Vanessa Schmidt

Erfolgskontrolle(n)Einmaliges Vorrechnen in der Übung und Abschlussvortrag (ca. 15 min.).Voraussetzungenkeine

1. Einführung, Grundgleichungssystem

2. Quasigeostrophische Theorie (1)

3. Quasigeostrophische Theorie (2)

4. PV Diagnostiken

5. Wellen in der Atmosphäre (Einführung)

6. Barokline Instabilitäten (Grundlagen)

7. Barokline Instabilitäten (Energetik)

8. Wellen in der Atmosphäre (1)

9. Wellen in der Atmosphäre (2)

10. Wellen: Von mittleren zu tropischen Breiten

11. Quasi-Zweijährige Schwingung

12. Brewer-Dobson Zirkulation (TEM und EP Flüsse)

13. Größere Zusammenhänge (ENSO, Monsun, etc.)

14. Vorträge

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

73

Page 74: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Theoretische Meteorologie IV [T-PHYS-101513]

Verantwortung: Gerhard AdrianBestandteil von: [M-PHYS-100904] Fortgeschrittene Theoretische Meteorologie

Leistungspunkte Sprache Turnus Prüfungsform Version3 Deutsch Jedes Wintersemester Studienleistung 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenWS 18/19 4051081 Theoretische Meteorologie IV Vorlesung (V) 2 Gerhard AdrianWS 18/19 4051082 Übungen zu Theoretische Meteorologie IV Übung (Ü) 1 Gerhard Adrian,

Christian Barthlott

Erfolgskontrolle(n)Mindestens 50% der Punkte aus der Übung und einmaliges Vorrechnen in der Übung.VoraussetzungenkeineAnmerkungDie Vorlesung findet zu Beginn des Wintersemesters als einwöchige Blockveranstaltung statt. Nähere Informationen dazufinden Sie im aktuellen Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester.

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

74

Page 75: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Fortgeschrittene Theoretische Meteorologie [T-PHYS-101514]

Verantwortung: Peter BraesickeBestandteil von: [M-PHYS-100904] Fortgeschrittene Theoretische Meteorologie

Leistungspunkte Sprache Turnus Prüfungsform Version2 Deutsch Jedes Semester Prüfungsleistung mündlich 1

Erfolgskontrolle(n)Mündliche Gesamtprüfung (ca. 60 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO Bachelor Meteorologie über die in diesem Modulangebotenen Lehrveranstaltungen.VoraussetzungenDie Anmeldung zu dieser Teilleistung ist erst möglich, wenn die Studienleistungen zur

• Theoretischen Meteorologie III [T-PHYS-101512]

• Theoretischen Meteorologie IV [T-PHYS-101513]

erbracht wurden.

EmpfehlungenKenntnisse aus den Modulen Einführung in die Theoretische Meteorologie werden benötigt, grundlegende Kenntnisse dertheoretischen Physik und höheren Mathematik sind hilfreich.

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

75

Page 76: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Instrumentenkunde [T-PHYS-101509]

Verantwortung: Christoph KottmeierBestandteil von: [M-PHYS-100902] Meteorologisches Messen

Leistungspunkte Sprache Turnus Prüfungsform Version2 Deutsch Jedes Wintersemester Studienleistung schriftlich 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenWS 18/19 4051031 Instrumentenkunde Vorlesung (V) 2 Christoph Kottmeier

Erfolgskontrolle(n)Klausur (ca. 60 min) nach § 4 Abs. 3 Nr. 1 SPO Bachelor Meteorologie.Voraussetzungenkeine

Inhalt

1. Einleitung

2. Grundlegendes

3. Dynamisches Verhalten von Messinstrumenten

4. Temperaturmessung

5. Windmessung

6. Feuchte

7. Strahlungmessung

8. Niederschlagsmessung

9. Aerologie

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

76

Page 77: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Meteorologisches Praktikum [T-PHYS-101510]

Verantwortung: Christoph KottmeierBestandteil von: [M-PHYS-100902] Meteorologisches Messen

Leistungspunkte Sprache Turnus Prüfungsform Version8 Deutsch Jedes Sommersemester Studienleistung 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenSS 2019 4051253 Meteorologisches Praktikum I (Anfänger-

praktikum) - LehrveranstaltungPraktikum (P) 5 Christoph Kottmei-

er, Philipp Gasch

Erfolgskontrolle(n)Teilnahme an den 10 Versuchen. Das Bestehen der Eingangsbefragung ist Voraussetzung zur Zulassung zum Versuch.Nach der fristgerechten Erstabgabe der schriftlichen Versuchsauswertung ist pro Versuch eine einmalige fristgerechteNachbesserung möglich. Es müssen mindestens 8 von 10 Versuchsauswertungen bestanden werden.

EmpfehlungenKenntnisse aus dem Modul Einführung in die Meteorologie werden benötigt.InhaltDie Studierenden führen selbstständig Versuche zu folgenden Themen durch:

• Feuchte

• Temperatur

• Strahlung

• Bodenwärmestrom

• Niederschlag

• Druck

• Wolken

• Aerosol

• Windkanal

• Pilotballon

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

77

Page 78: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Meteorologisches Messen [T-PHYS-101511]

Verantwortung: Christoph KottmeierBestandteil von: [M-PHYS-100902] Meteorologisches Messen

Leistungspunkte Sprache Turnus Prüfungsform Version1 Deutsch Jedes Semester Prüfungsleistung mündlich 1

Erfolgskontrolle(n)Mündliche Gesamtprüfung (ca. 45 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO Bachelor Meteorologie.VoraussetzungenDie Anmeldung zu dieser Teilleistung ist erst möglich, wenn die Studienleistungen zur

• Instrumentenkunde [T-PHYS-101509]

• Meteorologisches Praktikum [T-PHYS-101510]

erbracht wurden.

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

78

Page 79: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Statistik in der Meteorologie [T-PHYS-101515]

Verantwortung: Peter KnippertzBestandteil von: [M-PHYS-100905] Numerik und Statistik

Leistungspunkte Sprache Turnus Prüfungsform Version4 Deutsch Jedes Wintersemester Studienleistung 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenWS 18/19 4051071 Statistik in der Meteorologie Vorlesung (V) 2 Peter KnippertzWS 18/19 4051072 Übungen zu Statistik in der Meteorologie Übung (Ü) 1 Peter Knippertz,

Roderick van derLinden

Erfolgskontrolle(n)Mindestens 50% der Punkte in den Übungen.Voraussetzungenkeine

Inhalt

1. Einleitung (Ziele, Historie, grundlegende Konzepte, Software, Literatur)

2. Deskriptive Statistik (Tabellen, stat. Maßzahlen, graph. Darstellung, Datentransformation)

3. Grundlegende Wahrscheinlichkeitskonzepte (Ereignisse, Zufallsvariablen, bedingte und Verbundwahrscheinlichkeit,Erwartungswert, (Ko-)varianz, Korrelation)

4. Wahrscheinlichkeitsverteilungen (fuär diskrete und kontinuierliche Variablen)

5. Parameterschaätzung (Stichproben, Konfidenzintervalle, Schaätzfunktion )

6. Statistische Hypothesentests (Entscheidungsprozedur, Nullhypothese, ein- und zweiseitige Tests)

7. Lineare Regression (ANOVA, Residuumsdiagnostik)

8. Multiple und nicht-lineare Regression (multiple, multivariate, parametrische und nicht-parametrische Regression)

9. Einfuährung in Zeitreihenanalyse (Filtern und Glaätten, Serienkorrelation, autoregressives Modell)

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

79

Page 80: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Numerische Methoden in der Meteorologie [T-PHYS-101516]

Verantwortung: Corinna HooseBestandteil von: [M-PHYS-100905] Numerik und Statistik

Leistungspunkte Sprache Turnus Prüfungsform Version4 Deutsch Jedes Sommersemester Studienleistung 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenSS 2019 4051181 Numerische Methoden in der Meteorologie Vorlesung (V) 2 Corinna HooseSS 2019 4051182 Übungen zu Numerische Methoden in der

MeteorologieÜbung (Ü) 1 Corinna Hoose,

Olimpia Bruno

Erfolgskontrolle(n)Mindestens 50% der Punkte aus der Übung und einmaliges Vorrechnen.Voraussetzungenkeine

Inhalt

1. Gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen und Beispiele aus der Meteorologie

2. Finite Differenzenverfahren

3. Advektionsprobleme

4. Semi-Lagrangesche Verfahren

5. Spektrale Methoden

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

80

Page 81: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Numerische Wettervorhersage [T-PHYS-101517]

Verantwortung: Peter KnippertzBestandteil von: [M-PHYS-100905] Numerik und Statistik

Leistungspunkte Sprache Turnus Prüfungsform Version4 Deutsch jedes Wintersemester Studienleistung 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenWS 18/19 4051091 Numerische Wettervorhersage Vorlesung (V) 2 Peter KnippertzWS 18/19 4051092 Übungen zu Numerische Wettervorhersage Übung (Ü) 1 Peter Knippertz,

Gregor Pante

Erfolgskontrolle(n)Mindestens 50% der Punkte in der Übung.Voraussetzungenkeine

Inhalt

1. Einleitung

2. Numerische Simulationen und Modelle

3. Datenassimilation (DA)

4. Vorhersagbarkeit

5. Verifikation

6. Nachbereitung

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

81

Page 82: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Numerik und Statistik [T-PHYS-101518]

Verantwortung: Peter KnippertzBestandteil von: [M-PHYS-100905] Numerik und Statistik

Leistungspunkte Sprache Turnus Prüfungsform Version2 Deutsch Jedes Semester Prüfungsleistung mündlich 1

Erfolgskontrolle(n)Mündliche Gesamtprüfung (ca. 60 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO Bachelor Meteorologie.VoraussetzungenDie Anmeldung zu dieser Teilleistung ist erst möglich, wenn die Studienleistungen zur

• Statistik in der Meteorologie[T-PHYS-101515]

• Numerische Methoden in der Meteorologie [T-PHYS-101516]

• Numerische Wettervorhersage [T-PHYS-101517]

erbracht wurden.

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

82

Page 83: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Synoptik I [T-PHYS-101519]

Verantwortung: Andreas FinkBestandteil von: [M-PHYS-100906] Synoptische Meteorologie

Leistungspunkte Sprache Turnus Prüfungsform Version6 Deutsch Jedes Wintersemester Studienleistung 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenWS 18/19 4051051 Synoptik I Vorlesung (V) 2 Andreas FinkWS 18/19 4051052 Übungen zu Synoptik I Übung (Ü) 2 Andreas Fink, Phil-

ipp ZschenderleinWS 18/19 4051064 Seminar zur Wettervorhersage I Seminar (S) 2 Andreas Fink, Pa-

trick Ludwig

Erfolgskontrolle(n)Test in den Übungen zur Synoptik I und Gutbefund des Vortrags im Seminar zur Wettervorhersage I.Voraussetzungenkeine

InhaltIn der Vorlesung Synoptik I mit Übung werden u.a. Gleichgewichtswinde, ageostrophische Winde, Zyklonen- undFrontenmodelle, Fronto- und Zyklogenese, die Zerlegung des horizontalen Stromfeldes, Divergenz und Vorticity, Ross-bywellen sowie die Potentielle Vorticity (PV) und quasigeostrophische Diagnostik behandelt. Im Vordergrund stehtdie Anwendung der theoretischen und diagnostischen Konzepte anhand von idealisierten Beispielen und vergangenen(Extrem-)Wetterlagen.In der Übung erfolgen dazu u.a. Handanalysen von Wetterkarten.Im Wetterseminar soll die in der Vorlesung und Übung vermittelte Diagnostik anhand der aktuellen Wetterlage angewandtund weiter vertieft werden.

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

83

Page 84: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Synoptik II [T-PHYS-101520]

Verantwortung: Andreas Fink, Philipp ZschenderleinBestandteil von: [M-PHYS-100906] Synoptische Meteorologie

Leistungspunkte Sprache Turnus Prüfungsform Version4 Deutsch Jedes Sommersemester Studienleistung 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenSS 19 4051151 Synoptik I Vorlesung (V) 2 Andreas FinkSS 19 4051152 Übungen zu Synoptik II Übung (Ü) 2 Andreas Fink, Phil-

ipp ZschenderleinSS 19 4051202 Seminar zur Wettervorhersage II Seminar (S) 2 Andreas Fink, Phil-

ipp Zschenderlein,Jan Wandel

Erfolgskontrolle(n)Test in den Übungen zur Synoptik II und Gutbefund des Vortrags im Seminar zur Wettervorhersage II.Voraussetzungenkeine

InhaltIn der Vorlesung Synoptik II mit Übung liegt ein Schwerpunkt auf der Diagnose und Vorhersage von konvektiven Lagen.Es erfolgt daher eine vertiefte Einführung in thermodynamische Diagrammpapiere, in verschiedene Konvektionsindizes undpotentielle Temperaturen zur Abschätzung der vertikalen Stabilität, eine Einführung in nicht- und organisierte Konvektion(u.a. Einzel-, Superzellen/Tornados, Böenlinien) sowie von Konvektion und Böenentstehung an Kaltfronten. Hier undallgemein wird der Rolle differentieller Temperaturadvektion für die Stabilität anhand von realen Beispielen erläutert. Einweiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der frontalen Querzirkulation und Regenbändern an Kaltfronten.In der Übung werden einerseits mit dem interaktiven Grafikprogramm IDV weitere Wetterlagen, andererseits anhand vonthermodyamischen Diagrammpapieren konvektive Wettersituationen analysiert.Im Wetterseminar wird mehr Gewicht auf die Analyse aktueller Gewitterlagen gelegt als in der Synoptik I.

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

84

Page 85: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Synoptische Meteorologie [T-PHYS-101521]

Verantwortung: Andreas FinkBestandteil von: [M-PHYS-100906] Synoptische Meteorologie

Leistungspunkte Sprache Turnus Prüfungsform Version2 Deutsch Jedes Semester Prüfungsleistung mündlich 1

Erfolgskontrolle(n)Mündliche Gesamtprüfung (ca. 45 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO Bachelor Meteorologie.VoraussetzungenDie Anmeldung ist erst möglich, wenn die Studienleistungen

• Synoptik I [T-PHYS-101519]

• Synoptik II [T-PHYS-101520]

erbracht wurden.

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

85

Page 86: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Computergestützte Datenauswertung [T-PHYS-103242]

Verantwortung: Günter QuastBestandteil von: [M-PHYS-101799] Schlüsselqualifikationen

Leistungspunkte Sprache Turnus Prüfungsform Version2 Deutsch Jedes Sommersemester Studienleistung 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenSS 2019 4010231 Computergestützte Datenauswertung Vorlesung (V) 1 Andreas Poenicke,

Günter QuastSS 2019 4010232 Praktikum zu Computergestützte Datenaus-

wertungÜbung (Ü) 2 Andreas Poenicke,

Günter Quast

Voraussetzungenkeine

Weitere Informationen zur Teilleistung entnehmen Sie bitte der Lehrveranstaltung.

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

86

Page 87: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

T Teilleistung: Einführung in das Rechnergestützte Arbeiten [T-PHYS-103684]

Verantwortung: Andreas Poenicke, Carsten RockstuhlBestandteil von: [M-PHYS-101799] Schlüsselqualifikationen

Leistungspunkte Sprache Turnus Prüfungsform Version2 Deutsch Jedes Semester Studienleistung 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenWS 18/19 4023101 Rechnergestütztes Arbeiten (Einführung) Vorlesung (V) 1 Andreas Poenicke,

Carsten RockstuhlWS 18/19 4023102 Übungen zu Rechnergestütztes Arbeiten Übung (Ü) 3 Andreas Poenicke,

Carsten RockstuhlSS 2019 4023901 Rechnergestütztes Arbeiten (Einführung) Vorlesung (V) 1 Andreas Poenicke,

Jörg SchmalianSS 2019 4023902 Übungen zu Rechnergestütztes Arbeiten Übung (Ü) 3 Andreas Poenicke

Voraussetzungenkeine

Weitere Informationen zur Teilleistung entnehmen Sie bitte der Lehrveranstaltung.

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

87

Page 88: Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) · Modulhandbuch Meteorologie Bachelor (BSc) SPO 2015 Sommersemester 2019 Stand: 19.02.2019 KIT - Fakultät für Physik KIT – Die Forschungsuniversität

STICHWORTVERZEICHNIS STICHWORTVERZEICHNIS

StichwortverzeichnisAllgemeine Meteorologie (T), 63Allgemeine Zirkulation (T), 67Atmosphärische Zirkulation und Zusammensetzung (M), 34Atmosphärische Zirkulation und Zusammensetzung (T), 69

Bachelorarbeit (T), 44

Computergestützte Datenauswertung (T), 86

Einführung in Atmosphärische Chemie und Aerosole (T), 68Einführung in das Rechnergestützte Arbeiten (T), 87Einführung in die Meteorologie (M), 33Einführung in die Meteorologie (T), 66Einführung in die Synoptik (T), 65Erfolgskontrollen (M), 43

Fortgeschrittene Theoretische Meteorologie (M), 36Fortgeschrittene Theoretische Meteorologie (T), 75

Grundlagen der Theoretischen Meteorologie (M), 35Grundlagen der Theoretischen Meteorologie (T), 72

Höhere Mathematik I (M), 20Höhere Mathematik I (T), 46Höhere Mathematik II (M), 22Höhere Mathematik II (T), 47Höhere Mathematik III (M), 23Höhere Mathematik III (T), 48

Instrumentenkunde (T), 76

Klassische Experimentalphysik I, Mechanik (M), 25Klassische Experimentalphysik I, Mechanik (T), 50Klassische Experimentalphysik I, Mechanik - Vorleistung

(T), 51Klassische Experimentalphysik II, Elektrodynamik (M), 26Klassische Experimentalphysik II, Elektrodynamik (T), 52Klassische Experimentalphysik II, Elektrodynamik - Vorleis-

tung (T), 53Klassische Experimentalphysik III, Optik und Thermodyna-

mik (M), 27Klassische Experimentalphysik III, Optik und Thermodyna-

mik (T), 54Klassische Experimentalphysik III, Optik und Thermodyna-

mik - Vorleistung (T), 55Klassische Theoretische Physik I, Einführung (M), 30Klassische Theoretische Physik I, Einführung (T), 57Klassische Theoretische Physik I, Einführung - Vorleistung

(T), 58Klassische Theoretische Physik II, Mechanik (M), 31Klassische Theoretische Physik II, Mechanik (T), 59Klassische Theoretische Physik II, Mechanik - Vorleistung

(T), 60Klimatologie (T), 64

Meteorologisches Messen (M), 37Meteorologisches Messen (T), 78

Meteorologisches Praktikum (T), 77Moderne Experimentalphysik für Geophysiker und Meteoro-

logen (M), 32Moderne Experimentalphysik für Geophysiker und Meteoro-

logen (T), 61Moderne Experimentalphysik für Lehramt, Geophysik und

Meteorologie - Vorleistung (T), 62Moderne Theoretische Physik für Lehramt (T), 88Moderne Theoretische Physik für Lehramt - Vorleistung (T),

89Moderne Theoretische Physik I, Quantenmechanik 1 (T),

90Moderne Theoretische Physik I, Quantenmechanik 1, Vor-

leistung 1 (T), 91Modul Bachelorarbeit (M), 18

Numerik und Statistik (M), 38Numerik und Statistik (T), 82Numerische Methoden in der Meteorologie (T), 80Numerische Wettervorhersage (T), 81

Orientierungsprüfung (M), 17

Praktikum Klassische Physik I (M), 29Praktikum Klassische Physik I (T), 56Präsentation (T), 45Programmieren (M), 24Programmieren (T), 49

Schlüsselqualifikationen (M), 41Statistik in der Meteorologie (T), 79Synoptik I (T), 83Synoptik II (T), 84Synoptische Meteorologie (M), 40Synoptische Meteorologie (T), 85

Theoretische Meteorologie I (T), 70Theoretische Meteorologie II (T), 71Theoretische Meteorologie III (T), 73Theoretische Meteorologie IV (T), 74

Weitere Leistungen (M), 42

Meteorologie Bachelor (BSc)Modulhandbuch Stand 19.02.2019 für Sommersemester 2019

88