mima hohmann physiotherapie in der kleintierpraxis · mima hohmann physiotherapie in der...

31
Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: [email protected], Web: http://www.naturmed.de zum Bestellen hier klicken

Upload: hoangnhan

Post on 13-May-2019

225 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 2: Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis · Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur 3. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Vorwort zur 1. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Danksagung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Anschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Autorenvorstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Teil 1Einleitung und Grundlagen

1 Physiotherapie in Human- und Tiermedizin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Mima Hohmann

1.1 Definition und Anwendungsgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

1.2 Übersicht über physiotherapeutische Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

1.3 Grenzen und Möglichkeiten der Tierphysiotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

1.4 Grundlegendes zu Befunderhebung und individuellem Therapieplan . . . . . . . . . . . . . 21

2 Biomechanik und funktionelle Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Mima Hohmann

2.1 Gelenke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

2.1.1 Einteilung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

2.1.2 Gelenkaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

2.1.3 Physiotherapeutische Begrifflichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

2.1.4 Biomechanik eines Gelenks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

2.1.5 Gliedmaßengelenke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

2.1.6 Wirbelsäule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

2.2 Muskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

2.3 Bindegewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

2.4 Nervensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

2.4.1 Funktionelle Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

2.4.2 Topografische Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

2.4.3 Sensibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

2.5 Bewegungsphysiologie, Statik und Dynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

2.5.1 Physiologisch-anatomische Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

2.5.2 Statik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

2.5.3 Dynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

3 Biomechanische Funktionsstörungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Mima Hohmann

3.1 Funktionsstörungen der Gelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

3.1.1 Folgen von Funktionsstörungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

3.1.2 Ursachen von Gelenkfehlstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

3.1.3 Ziele der Physiotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

8

aus: Mima Hohmann (Hrsg.) u.a., Physiotherapie in der Kleintierpraxis (ISBN 9783132049611) © 2017 Sonntag Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Page 3: Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis · Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89

3.2 Funktionsstörungen der Muskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

3.2.1 Hypotonus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

3.2.2 Hypertonus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

3.2.3 Muskeldysbalance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

3.2.4 Muskelinsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

3.2.5 Muskelkater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

3.2.6 Muskelprellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

3.2.7 Gestörte Muskelaktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

3.2.8 Muskelverkürzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

3.2.9 Muskelzerrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

3.2.10 Muskelriss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

3.2.11 Myogelosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

3.2.12 Muskelatrophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

3.2.13 Weitere Muskelerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

3.3 Funktionsstörungen des Nervensystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

3.3.1 Störungen der Oberflächensensibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

3.3.2 Störungen der Tiefensensibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

3.3.3 Schädigung peripherer Nerven. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

3.4 Schmerz, Schon- und Fehlhaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

3.4.1 Schmerzqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

3.4.2 Schmerzempfinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

3.4.3 Schmerzerkennung beim Tier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

3.4.4 Ursachen und Wirkungen von Schmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

3.4.5 Schmerzmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

Teil 2Untersuchung und Befundbögen

4 Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Mima Hohmann

4.1 Anamnese. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

4.2 Adspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

4.2.1 Haltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

4.2.2 Wiegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

4.3 Heben bzw. Tragen eines erkrankten Hundes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

4.4 Palpation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

4.4.1 Prinzip „Von der Oberfläche in die Struktur“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

4.4.2 Palpationstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

4.4.3 Spannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

4.5 Gelenkfunktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

4.5.1 Bewegungsqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

4.5.2 Bewegungsquantität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

4.6 Aktive und passive Bewegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

4.6.1 Aktive Bewegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

4.6.2 Passive Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

4.7 Reflexprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

4.7.1 Reflexantwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

Inhaltsverzeichnis

9

aus: Mima Hohmann (Hrsg.) u.a., Physiotherapie in der Kleintierpraxis (ISBN 9783132049611) © 2017 Sonntag Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Page 4: Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis · Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89

4.8 Auskultation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

4.8.1 Auskultation von Gelenkgeräuschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

4.9 Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

4.9.1 Umfangsmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

4.9.2 Gelenkmessung nach der modifizierten Neutral-Null-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

4.10 Lahmheitsdiagnostik und Gangbildanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

4.10.1 Lahmheitsursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

4.10.2 Lahmheitsuntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

4.10.3 Ganganalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

4.11 Weiterführende Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

5 Befunderhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

Mima Hohmann

Allgemein medizinischer Befundbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

5.1 Erläuterungen zum Allgemeinmedizinischen Befundbogen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

5.1.1 Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

5.1.2 Organsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

5.1.3 Vorstellungsgrund. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

Allgemeinen Physiotherapeutischen Befundbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

5.2 Erläuterungen zum Allgemeinen Physiotherapeutischen Befundbogen . . . . . . . . . . . 140

5.2.1 Schmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

5.2.2 Gangbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

5.2.3 Allgemeine Befundung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

5.2.4 Haltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

5.2.5 Palpation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

5.2.6 Reflexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

5.2.7 Zusammenfassung der Befunde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

5.2.8 Therapieplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

5.2.9 Hausaufgaben für den Besitzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

Befundbogen Vordergliedmaßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

Befundbogen Hintergliedmaßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

Umfangsmaße Vordergliedmaßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

Umfangsmaße Hintergliedmaßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

5.3 Erläuterungen zu den Gliedmaßen-Befundbögen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

5.3.1 Adspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

5.3.2 Palpation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160

5.4 Erläuterungen zu den Umfangsmaßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

Befundbogen Wirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

5.5 Erläuterungen zum Befundbogen Wirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185

5.5.1 Eigene Beobachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185

5.5.2 Erfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

5.5.3 Untersuchungsgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

5.5.4 Zusammenfassung der Befunde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196

Befundbogen Stand- und Ganganalyse bei Paraparese/Paraplegie. . . . . . . . . . . . . . 197

5.6 Erläuterungen zum Befundbogen Stand- und Ganganalyse bei Paraparese/Paraplegie . . 199

5.6.1 Muskeltonus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199

5.6.2 Stand- und Gangbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199

5.6.3 Bewegungsübergänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

5.6.4 Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

Inhaltsverzeichnis

10

aus: Mima Hohmann (Hrsg.) u.a., Physiotherapie in der Kleintierpraxis (ISBN 9783132049611) © 2017 Sonntag Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Page 5: Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis · Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89

Neurologischen Befundbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

5.7 Erläuterungen zum neurologischen Befundbogen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

5.7.1 Haltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209

5.7.2 Tonus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210

5.7.3 Kopfnerven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210

5.7.4 Lähmungen und Störungen der Bewegungsabläufe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

5.7.5 Haltungs- und Stellreaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215

5.7.6 Sensibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218

5.7.7 Reflexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219

5.7.8 Reaktion auf Muskeltapping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224

Patientenblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226

5.8 Erläuterungen zum Patientenblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228

6 Befundanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229

Mima Hohmann

6.1 Ziele der Befundanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229

6.2 Statuserhebung und Gewichtung der Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230

6.2.1 Beispiel 1 „Georg“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230

6.2.2 Beispiel 2 „Bossy“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

6.2.3 Beispiel 3 „Deborah“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

6.2.4 Beispiel 4 „Elek“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238

Teil 3Therapiemethoden und Behandlungspläne

7 Therapieformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242

Mima Hohmann, Henrike Könneker, Simone Fuchs

7.1 Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242

Mima Hohmann

7.2 Haltung des Therapeuten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244

Mima Hohmann

7.3 Allgemeines zu aktiven und passiven Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246

Mima Hohmann

7.4 Passive Techniken (ohne Muskelaktivität). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247

Mima Hohmann

7.4.1 Passives Bewegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247

7.4.2 Mobilisationstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251

7.5 Aktive Techniken (mit Muskelaktivität) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283

Mima Hohmann

7.5.1 Aktives Bewegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283

7.5.2 Aktiv-assistive Bewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284

7.5.3 Bewegen gegen Widerstand (restriktive Bewegungen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286

7.6 Gang- und Haltungsschulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293

Mima Hohmann

7.6.1 Koordinations- und Gleichgewichtsübungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293

7.6.2 Haltungsschulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296

7.6.3 Gangschulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297

7.6.4 Hausaufgabenübungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299

Inhaltsverzeichnis

11

aus: Mima Hohmann (Hrsg.) u.a., Physiotherapie in der Kleintierpraxis (ISBN 9783132049611) © 2017 Sonntag Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Page 6: Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis · Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89

7.7 Klassische Massage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301

Henrike Könneker

7.7.1 Vorgehensweise bei der Massage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303

7.7.2 Grifftechniken und ihre Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307

7.8 Motorische Fazilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317

Simone Fuchs

7.8.1 Grundgedanke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317

7.8.2 Übertragung in die Tierphysiotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318

7.8.3 Behandlungsprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319

7.9 Thermotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326

Mima Hohmann

7.9.1 Wärmetherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326

7.9.2 Kryotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329

8 Therapieplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332

Mima Hohmann

8.1 Allgemeine Gesichtspunkte für die Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332

8.2 Was ist bei der Erstellung des Hausaufgabenprogramms zu beachten? . . . . . . . . . . . 333

8.3 Erstellung des Behandlungsplans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334

8.3.1 Beispiel 1: Ellenbogenarthrose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335

8.3.2 Beispiel 2: Koxarthrose/HD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335

8.4 Maßnahmenkatalog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337

8.4.1 Maßnahmen zur Schmerzlinderung und -freiheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337

8.4.2 Maßnahmen zur Gelenkbeweglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337

8.4.3 Maßnahmen zum Muskelaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337

8.4.4 Maßnahmen bei Hypertonus und Muskelhartspann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337

8.4.5 Haltungs- und Gangschulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337

8.4.6 Maßnahmen zum Konditionstraining. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337

8.4.7 Maßnahmen beim neurologischen Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337

9 Allgemeine Trainings- und Bewegungslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342

Henrike Könneker

9.1 Allgemeine Trainingslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342

9.1.1 Was bedeutet eigentlich Training? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342

9.1.2 Trainingsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342

9.1.3 Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Trainings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343

9.2 Allgemeine Grundsätze für das Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346

9.2.1 Erwärmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346

9.2.2 Erlernen koordinativer Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347

9.2.3 Verbesserung der Schnellkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349

9.2.4 Verbesserung der Kraft und/oder der Ausdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349

9.2.5 Verbesserung der Beweglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351

9.2.6 Cool down, Abwärmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354

9.3 Das Trainingskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354

9.4 Überlastungen im Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354

9.4.1 Biomechanisch ungünstige Bewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354

9.4.2 Zu hohe Krafteinwirkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355

9.4.3 Überbeanspruchung bestimmter Körperstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355

Inhaltsverzeichnis

12

aus: Mima Hohmann (Hrsg.) u.a., Physiotherapie in der Kleintierpraxis (ISBN 9783132049611) © 2017 Sonntag Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Page 7: Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis · Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89

9.5 Allgemeine Bewegungslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355

9.5.1 Was ist überhaupt Bewegung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355

9.5.2 Formen der Muskelaktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355

9.5.3 Schwerpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356

9.5.4 Unterstützungsfläche (USF). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356

9.5.5 Gleichgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356

9.5.6 Gleichgewichtsreaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356

9.5.7 Körperwahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357

10 Spezielle Trainingslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358

Henrike Könneker

10.1 Propriozeptives Krafttraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358

10.1.1 Allgemeine Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358

10.1.2 Verwendete Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358

10.1.3 Allgemeine Vorübungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360

10.1.4 Übungen mit Steigerungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361

10.1.5 Übungen mit einem Gymnastikball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375

10.2 Übungen mit Stäben und niedrigen Hürden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378

Teil 4Anhang

11 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382

Mima Hohmann

12 Literaturverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393

Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397

Inhaltsverzeichnis

13

aus: Mima Hohmann (Hrsg.) u.a., Physiotherapie in der Kleintierpraxis (ISBN 9783132049611) © 2017 Sonntag Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Page 8: Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis · Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89

Vorwort zur 3. Auflage

Eine Hundebesitzerin meinte vor Kurzem zu mir:„Das dritte Kind ist haarig.“ Mit diesem Satz wirddas Verhältnis unserer heutigen Hundebesitzersehr explizit beschrieben. In den letzten Jahrzehn-ten wandelte sich das Verhältnis Mensch-Hundund aus dem Hof- und Zwingerhund wurde ein Fa-milienmitglied, ein Lebensbegleiter oder der Fami-lienersatz. Viele Singles haben einen Hund, umnicht alleine zu sein, jemanden „zum Reden“ zuhaben oder Kontakt zu anderen Hundebesitzernzu bekommen. Die Bedürfnisse des Tieres rückendamit immer mehr in den Fokus der Gesellschaftund die Hundebesitzer werden anspruchsvoller,was die Gesundheit und die Gesunderhaltung ih-rer geliebten Vierbeiner betrifft.

Die Tierphysiotherapie ist durch diesen gesell-schaftlichen Wandel immer mehr im Kommenund immer mehr Tierärzte und tierärztliche Klini-ken haben ihre eigene Abteilung für Tierphysio-therapie. Aus meiner Sicht eine sehr erfreulicheEntwicklung. Allerdings ist die Ausbildung derTierphysiotherapeuten sehr unterschiedlich undzum Teil kaum vorhanden, je nach Ausbildungs-

stätte. Viele absolvieren bei mir in der Praxis einPraktikum und ich bin oft erstaunt, wie wenig die„fertigen“ Tierphysiotherapeuten eigentlich wis-sen. Hier sollte man ein einheitliches Ausbildungs-niveau fordern, damit auch der Tierbesitzer nichtenttäuscht ist, wenn er mit seinem Hund zur Tier-physiotherapie geht und sein Tier dort nur mas-siert wird.

Ein Stiefkind ist oft die Neurologie und der neu-rologische Untersuchungsgang. Aus diesem Grundhabe ich in der 3. Auflage das Kapitel der Neurolo-gie überarbeitet und erweitert. Neu in diesemBuch sind auch die Mobilisationstechniken für dieSchulter und die Rippen. So manche Rippenblo-ckierung verursacht „böse Schmerzen“ und führtzu Lahmheiten in der Vordergliedmaße, ohne dassman röntgenologisch etwas entdecken kann. Mitwenigen Handgriffen können Sie nun, liebe Lese-rinnen und Leser, dieses Problem lösen.

Leipzig, September 2015Dr. med. vet. Mima Hohmann

5

aus: Mima Hohmann (Hrsg.) u.a., Physiotherapie in der Kleintierpraxis (ISBN 9783132049611) © 2017 Sonntag Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Page 9: Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis · Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89

Vorwort zur 1. Auflage

Dieses Buch richtet sich an den Leser, der dieKleintierphysiotherapie von den Grundlagen überdie Befunderhebung bis zur Therapie erlernenmöchte. Es wurden schon einige Bücher über diephysiotherapeutische Behandlung von Tieren ge-schrieben. Sie setzen jedoch voraus, dass der Leserschon Erfahrung mit der Befunderhebung und denTherapieformen hat. Was aber macht der Anfän-ger?

Wer sich ernsthaft mit Physiotherapie beschäfti-gen will, kommt nicht umhin, sich intensiv mitverschiedenen anderen Themengebieten wie zumBeispiel mit Anatomie, funktioneller Anatomie,Neurologie und Pathophysiologie auseinander-zusetzen. Um gewissenhaft zu behandeln, kannman nicht „mal eben“ Physiotherapie beim Tieranwenden. Die Tierphysiotherapie ist mehr als nuretwas „Streicheln und Strecken“!

Im ersten Teil des Buches wird daher ausführlichauf Bewegung und Biomechanik der „bewegtenElemente“ eingegangen.

Im zweiten Teil steht die Befunderhebung imVordergrund. Es werden anatomische Grundlagendargestellt, ohne zu sehr auf Details einzugehen,und der Untersuchungsgang wird ausführlich dar-gestellt. Die hier verwendeten Befundbögen stel-len das geistige Eigentum der „Tierärztlichen Ar-beitsgruppe Physiotherapie“ (TAP) dar und ent-standen in den letzten Jahren aus den Praxiserfah-rungen der einzelnen TAP-Mitglieder heraus. DieBefundbögen sollen als Grundlage und Stütze die-nen, sich ein systematisches, reproduzierbaresund gleich bleibendes Untersuchungsschema beider physiotherapeutischen Befunderhebung anzu-gewöhnen.

Im dritten Teil des Buches werden die verschie-denen Behandlungsmethoden mit Anwendungs-beispielen besprochen. Allerdings nur Behand-lungsmethoden, die ich selbst in der Praxis einset-ze und mit denen ich entsprechende Erfahrungen

gesammelt habe. Aus diesem Grund sind nicht alleder bis heute in der Tierphysiotherapie zur An-wendung kommenden Methoden und Verfahrenerklärt. Auch auf die Fragestellung, welche Be-handlung der Tierbesitzer nach Anleitung durchden Tierphysiotherapeuten/physiotherapeutischarbeitenden Tierarzt selbst durchführen kann,wird in diesem Buch eingegangen.

Auf die Beschreibung der physikalischen Tech-niken, besonders in Hinblick auf die Elektrothera-pie (Magnetfeld, Ultraschall, Reizstrom), wurdebewusst verzichtet, da der Einsatz der „therapeuti-schen Hände“ im Mittelpunkt des Buches stehtund sie eine große Rolle in der Tierphysiotherapiespielen. Aus diesem Grund wird in diesem Buchauch zielgerichtet auf die Physiotherapieformeneingegangen, bei denen man mit den Händen ar-beitet, ohne technikabhängig zu sein.

Der Leser des Buches sollte eine seriöse und um-fassende Ausbildung in der Tierphysiotherapie ab-solvieren. Es geht in der Ausbildung um das„Be“greifen, wie sich zum Beispiel ein geringgradi-ger Hartspann von einem mittelgradigen unter-scheidet, oder wie sich ein weichelastisches End-gefühl anfühlt, denn „leer sind alle Begriffe ohneAnschauung“ (Roger Willemsen, aus: AfghanischeReise).

Die Tierphysiotherapie wird in Zukunft für dieRehabilitation unserer Vierbeiner einen neuenZweig bei der Behandlung in der Tierarztpraxisdarstellen und sollte von kompetenten Therapeu-ten ausgeführt werden. Die Tierphysiotherapie be-findet sich in Entwicklung und ich bin für Anre-gungen und Ergänzungen immer sehr dankbar,um dadurch die Behandlung des Tieres und dieQualität dieses Buches zu verbessern.

Nur wer begreift, kann verstehen!

Leipzig, Frühling 2007Dr. med. vet. Mima Hohmann

6

aus: Mima Hohmann (Hrsg.) u.a., Physiotherapie in der Kleintierpraxis (ISBN 9783132049611) © 2017 Sonntag Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Page 10: Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis · Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89

5.3

Erläuterungen zu denGliedmaßen-Befundbögen

1 Bei der Untersuchung des Bewegungs-apparats sollte man sich vergegenwärti-

gen, welche Strukturen untersucht werden sollen.Soll der Muskel in seiner Funktion und Muskel-kraft geprüft werden? Will man passiv oder aktivtesten? Will man das Gelenk in seiner Funktion,passiv oder aktiv prüfen? Welche Funktion derStruktur will man testen, und was soll oder willman damit nachweisen?

Beispiel: Die Dehnfähigkeit des Muskels kannbei der Vor- und Rückführung der Gliedmaße ge-testet werden. Die Muskelkraft beim Hund zu tes-ten stellt sich als relativ schwierig dar. Beim Men-schen kann man sagen: „Drücken Sie bitte mit vol-ler Kraft gegen meine Hand!“. Dies klappt beimHund leider nicht. Hier kann man die Muskelkraftnur indirekt beurteilen, wenn er sich z. B. mit derVordergliedmaße gegen die Schwerkraft hochdrü-cken kann. Wie der Hund die Gliedmaße belastet,sagt nicht unbedingt etwas über seine Muskelkraftaus, denn bei Schmerz wird die Gliedmaße ge-schont, obwohl die Muskelkraft vollständig vor-handen sein kann.

5.3.1 Adspektion

2 Bei der Adspektion erhält der TherapeutInformationen darüber, ob sichtbare Ver-

änderungen vorliegen. Durch den Sichtbefundkönnen schon einige Symptome der vorliegendenErkrankung erkannt werden. Daraufhin kann einezielorientierte Untersuchung angeschlossen wer-den. Die Ergebnisse aus der Adspektion dienen alsGrundlage für die anschließende Befunderhebung.

Beurteilung im Stand

3 Beurteilen Sie das Tier im Stand von min-destens zwei Seiten. Eine Umrundung

mit Begutachtung der Gliedmaßenstellung ist vor-teilhafter. So kann man verhindern, dass wichtigeStellungsfehler übersehen werden.

4 Liegt beim Hund eine Plantarfußung vor,kommen folgende Diagnosen in Betracht:

● Ruptur einer Sehne (Fersensehnenstrangruptur,Ruptur der Ursprungssehne des M. gastrocnemi-us, Ruptur des Lig. plantare). Bei der Ruptur derUrsprungssehne des M. gastrocnemius liegt al-lerdings auch eine Hyperflexion der Zehen vor.

● Luxation der Fersenbeinkappe● Kalkaneusfraktur

Zeigt der Hund Zehenspitzenfußung, können eineMuskel- oder Sehnenkontraktur, hochgradigeSchmerzen an der Gliedmaße oder ein Kreuzban-driss an der entsprechenden Hintergliedmaße vor-liegen.

5 Zeichnen Sie die sichtbaren Veränderun-gen am Tier in das Schema ein. Es dient

zur Erinnerung an die Veränderungen zu Beginnder Therapie. Es dient außerdem dazu, den Erfolgoder Nichterfolg der Therapie zu dokumentieren.

Beurteilung in der Bewegung/Ganganalyse

6 Die Ganganalyse (S.118) wird im gleich-namigen Kapitel eingehend behandelt.

Beurteilung im Sitzen

7 Bei der Beurteilung im Sitzen wird daraufgeachtet, wie das Tier sich hinsetzt. Wird

eine Gliedmaße abduziert, adduziert oder nachkranial/kaudal gesetzt?

Fragen an den Tierbesitzer: Sitzt das Tier schonimmer so oder erst in letzter Zeit? Seit wann setztsich der Hund so hin? Wird es nach Bewegungbesser, bleibt es gleich oder wird es schlechter?Viele Tierbesitzer haben Schwierigkeiten, dieseFragen zu beantworten, weil sie ihr Tier diesbe-züglich noch nie genau beobachtet haben. DieGliedmaßenhaltung während des Sitzens kannAufschluss darüber geben, ob das Tier die Glied-maße entlastet. Hier ist der Zeitfaktor wichtig:

Wenn das Tier schon immer eine bestimmteSitzhaltung einnimmt, kann man davon ausgehen,dass es eine „Angewohnheit“ des Tieres ist, so zusitzen oder es liegt ein angeborener Schaden desBewegungsapparates vor.

Wird die Sitzhaltung erst in den letzten Tagenoder Wochen eingenommen, kann man davon aus-

5.3 Erläuterungen zu den Gliedmaßen-Befundbögen

Befund

erhe

bung

159

aus: Mima Hohmann (Hrsg.) u.a., Physiotherapie in der Kleintierpraxis (ISBN 9783132049611) © 2017 Sonntag Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Page 11: Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis · Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89

gehen, dass es sich um eine Schonhaltung handelt.Dabei kann das Tier auf der schmerzhaften Seite sit-zen, da der Druck den Schmerz bessert, oder dieschmerzhafte Gliedmaße von sich strecken.

! MerkeAllein durch die Haltung des Tieres ist nichtauf die schmerzhafte Gliedmaße, dasschmerzhafte Gelenk oder die schmerzhaftenMuskeln zu schließen!

8 Wenn z. B. eine Blockierung im rechtenISG vorliegt, strecken die Hunde oft die

rechte Hintergliedmaße heraus. Auch bei lumba-len Schmerzen wird oft eine Gliedmaße vermehrtin eine Richtung gesetzt. Beim Kreuzbandriss wirdebenfalls die entsprechende Seite nach außen ge-setzt, das Tier entlastet im Stand die Gliedmaße,und man sieht eine Fußung auf den Zehenspitzen.

Bewegungsübergänge

9 Am besten ist es, das Tier sich hinsetzen,hinlegen und aufstehen zu lassen, wenn

der Tierbesitzer keine genauen Auskünfte über dieBewegungsabläufe geben kann, oder wenn mandas Gefühl hat, dass der Tierbesitzer diese verän-derten Bewegungsabläufe als „normal“ erachtet.

Hierbei ist es wesentlich, zu differenzieren, obdas Tier mehr Probleme bei der Aufwärtsbewegungoder der Abwärtsbewegung zeigt. Bei der Auf-wärtsbewegung muss das Tier die schmerzhaftenGelenke mehr belasten als bei der Abwärtsbewe-gung. Aus diesem Grund ist die Aufwärtsbewegungfür das Tier problematischer. Je schwerwiegenderdie Veränderungen im Bewegungsapparat sind,desto mehr zeigt das Tier Schwierigkeiten bei derAuf- und Abwärtsbewegung. Erschwert wird dieBeurteilung, wenn akute Schmerzen, z. B. in derVordergliedmaße, bei der Bewegung mehr ins Ge-wicht fallen als die chronischen Schmerzen in derHintergliedmaße, die die eigentliche Ursache derBewegungsstörung darstellen.

Zusammenfassung der Adspektion

10 Hier werden die gesammelten Befundeaus der Adspektion und der Ganganalyse

zusammengetragen und beurteilt.

5.3.2 Palpation

11 Bei der Palpation versucht man die ein-zelnen Muskelgruppen zu differenzieren.

Dabei wird auf Hauttemperatur, Gewebespannung,Bemuskelung (Tonus, Asymmetrien, Temperatur,Strukturveränderungen, Berührungsempfindlich-keit), Gelenke (Kontur- und Strukturveränderun-gen, Temperatur, Beweglichkeit, Gelenkgeräusche)und auf Schmerzhaftigkeit aller Gewebe undStrukturen geachtet.

Bei der Extension und Flexion der Gliedmaßewird eine Hand auf die veränderte Muskulatur ge-legt, um abnorme Spannungserhöhungen feststel-len zu können.

! MerkeBei der Untersuchung und später bei der Be-handlung nicht gegen Muskelwiderstand ar-beiten! Damit verstärkt man nur die Unsi-cherheit des Tieres oder die vorliegendenSchmerzen.

12 Bei der Palpation der Vordergliedmaßewird von proximal nach distal und im

Seitenvergleich vorgegangen. Die Palpation wirdam besten sowohl am stehenden als auch am lie-genden Tier durchgeführt.

Man legt seine Hände auf den Übergang Hals-/Schultermuskulatur und spürt sich erst einmal indas Gewebe hinein, bevor man mit der Palpationbeginnt. Zur Übersicht wird eine Streichung mitdem Handrücken über die gesamte Gliedmaßevon proximal nach distal durchgeführt. Dann wirddie Gliedmaße mit der Handfläche palpiert undmithilfe der Gewebe- und Knetpalpation genauerabgetastet. Bei Veränderungen im Muskelgewebekommt auch die Druckpalpation zum Einsatz.

13 Die Palpation der Hintergliedmaße be-ginnt man hinter dem Rippenbogen am

thorakolumbalen Übergang. Man legt seine Händeauf die Lumbalmuskulatur und spürt sich in dasGewebe hinein, bevor man mit der Palpation be-ginnt. Man steht an der Seite des Tieres und be-ginnt mit Gewebestreichungen und Gewebepalpa-tionen von kranial nach kaudal. Man palpiert ent-lang des M. latissimus dorsi und des M. iliopsoasbis zur Crista iliaca. Mit den Fingerspitzen wird zu-erst der M. iliopsoas nach kranial palpiert und be-

5 – Befunderhebung

160

aus: Mima Hohmann (Hrsg.) u.a., Physiotherapie in der Kleintierpraxis (ISBN 9783132049611) © 2017 Sonntag Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Page 12: Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis · Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89

urteilt, bevor man zur Übersicht die Gliedmaßeabwärts mit dem Handrücken von proximal nachdistal palpiert.

Danach wird mithilfe der Streichungen, Gewe-be- und Knetpalpation die Gliedmaßenmuskulaturuntersucht. Bei Veränderungen im Muskelgewebekommt auch die Druckpalpation zum Einsatz.

Man umfasst zum Seitenvergleich die Hinter-gliedmaßen mit beiden Händen von kraniodorsal,palpiert über die Glutealmuskulatur und beurteiltden M. gluteus superficialis. Danach palpiert manüber den Tuber ischiadicum von proximal nachdistal bis zur Kniekehle und beurteilt den M. bi-ceps femoris, den M. semitendinosus und den M.semimembranosus von kaudal.

Dann fasst eine Hand in den Innenschenkel-bereich und tastet von medial die Innenschenkel-muskulatur von kranial nach kaudal ab, währenddie zweite Hand von lateral die Außenschenkel-muskulatur palpiert:

Beurteilt werden von medial palpatorisch derM. sartorius, der M. rectus femoris und der M.pectineus, die Adduktorenmuskulatur und der M.gracilis. Der M. pectineus weist bei Hüfterkran-kungen oft einen erhöhten Muskeltonus auf, dersich bis zu einem hochgradigen Hartspann mitMuskelverkürzung ausbilden kann. In Folgekommt es zu Innenrotation des Hüftgelenks undValgus-Stellung der Hintergliedmaße. Mithilfe vonDehnungen des M. pectineus kann dem entgegen-gewirkt werden.Von lateral werden beurteilt: M. sartorius, M.

tensor fasciae latae, M. biceps femoris und mit dertiefen Palpation der M. piriformis. Die Metaphysedes Os femoris ist im proximalen Femurbereichpalpierbar.

Als Nächstes sucht man die KnochenpunkteCrista iliaca (Darmbeinschaufel), den Tuber ischia-dicum (Sitzbeinhöcker) und den Trochanter majorauf und beurteilt seitenvergleichend die Stellungdieser Knochenpunkte. Dann beurteilt man denAbstand zwischen und die Lage der beiden Tuberaischiadica. Bei einer Fraktur im Beckenbereichkönnen sie eine unterschiedliche Lage einnehmenund sind oft verschieblich.

! MerkeBei Verdacht auf eine Fraktur im Becken-bereich darf dort keine physiotherapeutischeBehandlung durchgeführt werden! Es musserst wieder die Stabilität des Beckens ge-währleistet sein.

14 Muskelatrophien an der Hinterglied-maße kann man gut durch den Kreuz-

griff nach M. Hohmann (▶Abb. 5.1) palpieren.Dazu greift man mit überkreuzten Händen vonkaudomedial an die Hintergliedmaßen und beur-teilt die Muskulatur.

Gelenkbefunde

15 Bei der Befunderhebung an den Gelenkenwird die Beweglichkeit des zu unter-

suchenden Gelenks beurteilt und dabei auf Hypo-und Hypermobilität, Schmerzhaftigkeit, Umfangs-vermehrungen und Gelenkgeräusche geachtet.Wichtig ist auch die Ausgangsstellung (Stand, Sit-zen, Liegen) des Tieres zu notieren.

5.3 Erläuterungen zu den Gliedmaßen-Befundbögen

Befund

erhe

bung

161

▶Abb. 5.1 Kreuzgriff nach M. Hohmann zur besseren Pal-pation bei Muskelatrophien.

aus: Mima Hohmann (Hrsg.) u.a., Physiotherapie in der Kleintierpraxis (ISBN 9783132049611) © 2017 Sonntag Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Page 13: Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis · Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89

Schulter und Schultergelenk

16 Die Untersuchung der Schulter erfolgt imSeitenvergleich im Stand und im Liegen.

Im Stand wird von kranial palpiert. Man sucht denCartilago scapulae auf, tastet weiter zur Spina sca-pulae, palpiert den M. trapezius, M. infraspinatusund M. supraspinatus. An der Spina scapulae ver-sucht man die Ansätze des M. triceps brachii, desM. omotransversarius und des M. deltoideus zupalpieren. Dabei achtet man auf Veränderungender Struktur (Umfangsvermehrungen, Atrophie,Hypertrophie usw.) und auf Schmerzhaftigkeit.

Die Muskelbefunde werden im Befundbogen un-ter „Palpation Haut und Muskulatur“ eingetragen.

Das Akromion wird ertastet und es wird beur-teilt, ob es sich in der gleichen Frontalebene befin-det wie sein Gegenüber, oder ob eine Verlagerungnach kraniokaudal oder eine Verlagerung in derTransversalebene nach dorsoventral vorliegt. Dieskann ein Hinweis auf eine kaudale/kraniale Rotati-on der Skapula oder eher selten auf eine Fraktursein.

Die Palpation wird von kaudal wiederholt. Manstellt sich an die Seite des Tieres, sucht das Akro-mion auf und palpiert im Seitenvergleich von dis-tal nach proximal bis zum Halsansatz und von kra-

nial, Ausgangspunkt Akromion bis nach kaudalzumMargo dorsalis der Skapula.

17 Durch die Untersuchung des thorakoska-pulären Gleitens in unterschiedliche

Richtungen kann differenziert werden, welcheMuskelgruppen am meisten belastet sind(▶Abb. 5.2). Dies wird bei der Aufstellung des The-rapieplans berücksichtigt. Bei der Untersuchungsollte das Tier ruhig auf einer Seite liegen. Falls dasTier die Muskulatur aus Angst verkrampft, solltees erst beruhigt werden, da sonst die Unter-suchung nicht aussagekräftig ist.

Das thorakoskapuläre Gleiten auf der linken Sei-te des Hundes: Die linkte Hand umfasst das Bugge-lenk, die rechte Hand umfasst den Margo dorsalisim dorsalen Bereich, und die Schulter wird nachkranial und kaudal verschoben. Dabei sollte sichdie Schulter je nach Größe des Tieres zwischen2 cm (Dackel) und 5–8 cm (Dogge) locker verschie-ben lassen.

Das Schulterblatt wird nach dorsoventral, kra-niokaudal und in Kippbewegung (Abduktion-Ad-duktion) untersucht. Man achtet auf erhöhte Span-nung beim thorakoskapulären Gleiten und auf

5 – Befunderhebung

162

a b

▶Abb. 5.2 Thorakoskapuläres Gleiten.a Nach kranial.b Nach kaudal.

aus: Mima Hohmann (Hrsg.) u.a., Physiotherapie in der Kleintierpraxis (ISBN 9783132049611) © 2017 Sonntag Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Page 14: Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis · Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89

Schmerzhaftigkeit. Welche Muskelgruppe ist be-troffen, die Gliedmaßenvorführer oder die -rück-führer?

Bei vielen Erkrankungen kommt es zu Verlage-rungen des Schwerpunkts nach kranial, sodassmehr Gewicht von den Vordergliedmaßen abge-fangen werden muss. Gering- bis hochgradige Ver-spannungen im Schulterbereich sind die Folge. Da-bei werden die Vor- und Rückführer des Schulter-blattes in ihrer Bewegung eingeschränkt, zum Teilsind auch die Vor- und Rückführer der gesamtenVordergliedmaße betroffen. Das thorakoskapuläreGleiten ist bei Spannungserhöhung oft einge-schränkt, das Schulterblatt kann nur noch einge-schränkt bis überhaupt nicht mehr verschobenwerden.

Zu bedenken ist auch, dass bei Schmerzen hin-ten rechts die linke Schulter oder die gesamte lin-ke Vordergliedmaße durch die Diagonale der Fort-bewegung mehr belastet wird. So verursacht z. B.ein KBR links erst Schmerzen in der linken Hüfte.Durch die Schonhaltung und Fehlstellung im mus-kuloskelettalen System folgen Schmerzen in derrechten Vordergliedmaße. Meist erkennt der Tier-besitzer erst jetzt, dass sich das Tier „nicht mehrrichtig“ bewegt.

Häufige Erkrankungen der Schulter: Frakturen,Luxationen, Tumoren, Erkrankungen des Plexusbrachialis.

18 Wenn die rechte Schulter abduziert wer-den soll, legt man die linke Hand auf den

Margo dorsalis des Schulterblattes, die rechteHand umgreift den proximalen Humerus von kau-dal, hebt die Schulter im proximalen Bereich leichtan und schiebt die Schulter nach dorsal.

Die Schulter sollte sich leicht nach dorsal schie-ben lassen, ohne Widerstand beim Tier auszulö-sen. Falls Schmerzen in diesem Bereich vorliegen,versucht das Tier die Dehnung durch Muskel-widerstand zu verhindern.

19 Bei der Schulteradduktion wird die Be-wegung von dorsal nach ventral durch-

geführt, dabei führt die Hand am Margo dorsalisdie Bewegung nach ventral aus (▶Abb. 5.3).

20 Die Winkelung des Schulterblatts be-stimmt seine Lage am Körper und ist je

nach Rasse unterschiedlich (Windhunde: 65–75 °,Hütehunde: 55–65 °, hochläufige Terrier: 55–60 °,Dachshund und Basset: 50–55 °). Der Winkel kannbestimmt werden, indem man eine Linie durch dieMitte der Schulterblattgräte und eine Horizontalezur Pfote zieht.

Man spricht von einem flachen Schulterblatt,wenn der Winkel kleiner als 50 °, und von einemsteilen Schulterblatt, wenn der Winkel größer als60 ° ist (▶Abb. 5.4).

21 Bei der speziellen Palpation werden dieMuskelpunkte der genannten Muskeln

vorsichtig palpiert, um Veränderungen in Strukturund Zustand festzustellen (▶Abb. 5.5).

5.3 Erläuterungen zu den Gliedmaßen-Befundbögen

Befund

erhe

bung

163

▶Abb. 5.3 Schulteradduktion: Die linkeHand liegt auf dem Margo dorsalis desSchulterblatts, die rechte Hand umgreiftden proximalen Humerus von kaudal,senkt die Schulter nach ventral undschiebt die Schulter leicht nach distal.

aus: Mima Hohmann (Hrsg.) u.a., Physiotherapie in der Kleintierpraxis (ISBN 9783132049611) © 2017 Sonntag Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Page 15: Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis · Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89

5 – Befunderhebung

164

70° 60° 50°

▶Abb. 5.4 Schulterwinkelung. a steile und c flache Schulter. (nach Beute, Beute-Faber: Atlas der Hunde-Anatomie. Kynos,2000)

a b

▶Abb. 5.5 M. biceps (rot): Ursprung (lateral) und Ansatz (medial). Da der mediale Ansatz nicht an derselben Gliedmaßedargestellt werden kann, wurde der Ansatz an der zweiten Gliedmaße dargestellt.M. infraspinatus (grün): Kontraktur-bereich auf der Skapula.M. supraspinatus (blau): Ursprungsbereich auf der Skapula und Ansatz am Tuberculum majusdes Humerus.

aus: Mima Hohmann (Hrsg.) u.a., Physiotherapie in der Kleintierpraxis (ISBN 9783132049611) © 2017 Sonntag Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Page 16: Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis · Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89

Man palpiert weiterhin die Muskeln des Schul-tergürtels:● M. brachiocephalicus● Halsteil des M. trapezius● M. latissimus dorsi● M. rhomboideus● Brustteil des M. serratus ventralis

22 Die Untersuchung des Schultergelenkswird im Seitenvergleich zuerst im Stand,

dann im Liegen durchgeführt. Im Stand wird zu-nächst von kranial palpiert (▶Abb. 5.6). Man suchtdas Akromion auf und beurteilt den Abstand vomAkromion zum Tuberculum majus. Ist dieser nichtnormal, können Veränderungen in der Gelenk-struktur vorliegen, und eine weiterführende Un-tersuchung wie z. B. Röntgen ist notwendig. Pal-piert werden dann der Humerus mit Tuberculummajus, Tuberculum minus, Sulcus intertubercularishumeri, die Humerusdiaphysen und die Mm. tri-ceps brachii und biceps brachii. Weiterhin palpiertman die Mm. pectorales superficialis und profun-dus (soweit möglich), den M. deltoideus, den M.teres minor und den M. brachialis. Dabei achtetman auf Gewebespannung, Temperatur sowieStruktur- und Konturveränderungen der Muskeln,

Sehnen und Bänder. Mit einer tiefen Palpation un-tersucht man den Plexus brachialis.

Bei der Untersuchung des Schultergelenks wirdauf Gelenkfüllung und Krepitation geachtet. Mansollte sich nicht scheuen, zur Prüfung der Krepita-tion das Stethoskop an das jeweilige Gelenk zuhalten und unter Bewegung des Gelenks die Krepi-tation zu beurteilen.

23 Das Endgefühl ist im Schultergelenk inalle Bewegungsrichtungen fest-elastisch.

24 Die Beweglichkeit des Schultergelenkswird im Stehen und im Liegen getestet.

Man legt die fixierende Hand an den kranialenSkapularand und die Spina scapulae, und die aus-führende Hand umfasst den distalen Humerus vonkranial oder kaudal. Die Bewegung wird in kranio-kaudaler Richtung und in Rotation durchgeführt.Dabei wird das Gelenk leicht überstreckt. Im Lie-gen wird die Palpation auf einer Seite wiederholtund die Beweglichkeit des Schultergelenks wiederin der gleichen Form getestet (▶Abb. 5.7).

Außerdem umfasst die fixierende Hand dasSchultergelenk von kranial und hält dabei das Ste-thoskop an das Schultergelenk, während die aus-

5.3 Erläuterungen zu den Gliedmaßen-Befundbögen

Befund

erhe

bung

165

a b

▶Abb. 5.6 Untersuchung des Schultergelenks mit Handgriffdarstellung.

aus: Mima Hohmann (Hrsg.) u.a., Physiotherapie in der Kleintierpraxis (ISBN 9783132049611) © 2017 Sonntag Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Page 17: Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis · Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89

führende Hand den Humerus von kaudal umfasstund leichte Bewegungen des Schultergelenks aus-führt. Dabei ist auf Gelenkgeräusche zu achten.Zur Beurteilung der Kapselstrukturen am Schul-tergelenk wird eine leichte Gelenktraktion (S.253)durchgeführt.

Man palpiert beim stehenden und liegendenTier vom Schultergelenk weiter nach distal biszum Ellenbogengelenk: den M. triceps brachii, dieMm. pectorales superficialis und profundus, denM. anconeus, M. biceps brachii, M. brachialis, M.deltoideus und M. cleidobrachialis.

25 Der Abduktionstest wird durchgeführt,um Instabilitäten des Schultergelenks

festzustellen. Mit einer Hand wird das Schulter-blatt an den Rumpf gedrückt, mit der anderenHand wird der Humerus umfasst und die Schulterabduziert (▶Abb. 5.8). Die stabile Schulter kannnur bis zu einem Winkel von 30 ° abduziert wer-den. Ist der Abduktionswinkel größer als 50 °, liegteine Instabilität des Schultergelenks vor.

5 – Befunderhebung

166

a b

▶Abb. 5.7 Beweglichkeitsprüfung am Schultergelenk. Bei der Extension der Schulter besser den Humerus umgreifen an-stelle des Unterarms. Bei Schmerzen im Ellenbogengelenk kann so das Ergebnis verfälscht werden.a Bei Extension.b Bei Rotation.

▶Abb. 5.8 Schulterabduktion. Der Un-terarm der Therapeutin unterstützt denHumerus bei der Abduktion.

aus: Mima Hohmann (Hrsg.) u.a., Physiotherapie in der Kleintierpraxis (ISBN 9783132049611) © 2017 Sonntag Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Page 18: Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis · Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89

26 Parameter zurWinkelmessung(▶Abb. 5.9 und ▶Abb. 5.10):

● Drehpunkt (DP): Tuberculum majus, Messungvon lateral

● Proximaler Zeiger (PZ): gedachte Linie zur Spinascapulae

● Distaler Zeiger (DZ): Humeruslängsachse, Epi-condylus lateralis

● Extension: 160–165 °● Flexion: 45–58 °● Abduktion/Adduktion: 55–65 °● Außenrotation: ca. 45 °● Innenrotation: ca. 35 °

27 An der Schulter kann auch das Schub-ladenphänomen ausgelöst werden,

wenn eine Instabilität des Schultergelenks vor-liegt. Dazu umfasst man mit einer Hand den Hu-merus und fixiert das Tuberculum majus, diezweite Hand umfasst das kaudale Schulterblattund fixiert das Tuberculum glenoidale. Die Handam Humerus versucht nun den Humerus nach

5.3 Erläuterungen zu den Gliedmaßen-Befundbögen

Befund

erhe

bung

167

a

b

▶Abb. 5.9 Flexionswinkelmessung am Schultergelenk.

a

b

▶Abb. 5.10 Extensionswinkelmessung am Schultergelenk.

aus: Mima Hohmann (Hrsg.) u.a., Physiotherapie in der Kleintierpraxis (ISBN 9783132049611) © 2017 Sonntag Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Page 19: Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis · Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89

kranial und kaudal zu verschieben. Bei einer stabi-len Schulter ist dies nicht möglich.

Ellenbogengelenke

28 Die Untersuchung des Ellenbogengelenkswird im Seitenvergleich im Stand und Lie-

gen durchgeführt. Man sucht von kranial die Epi-condyli lateralis und medialis auf und palpiert dasTuber olecrani. Diese drei Orientierungspunkte soll-ten bei leicht gebeugtem Gelenk in einer Ebene lie-gen. Falls eine Dislokation vorliegen sollte, kann dasein Hinweis auf eine Luxation oder eine Fraktursein. Einen vermehrten Füllungszustand am Ellen-bogengelenk kann man im Stand von lateral amvorgewölbten M. anconeus palpieren, der zwischenEpicondylus lateralis und Tuber olecrani verläuft.

29 Das Endgefühl im Humeroulnargelenkist in Extension fest-elastisch und in Fle-

xion häufig weich-elastisch (Muskelstopp) oderfest-elastisch (Bänderstopp). Im Radioulnargelenkist das Endgefühl in Supination fest-elastisch undin Pronation hart-elastisch.

30 Zur Prüfung der Beweglichkeit des Ellen-bogengelenks legt man die fixierende

Hand von kaudal an den distalen Humerus, unddie ausführende Hand umfasst distal Radius undUlna von kranial. Die Bewegung wird in kranio-kaudaler Richtung (Extension, Flexion) und in Ro-tation (Supination, Pronation) durchgeführt. Dabeiwird das Gelenk leicht überstreckt und überbeugt.Im Liegen wird die Palpation auf einer Seite wie-derholt und die Beweglichkeit des Ellenbogenge-lenks wieder in der gleichen Form getestet.

Außerdem werden die medialen und lateralenGelenkstrukturen untersucht:● Laterale Gelenkstrukturen (Proc. anconeus):

Man legt den Daumen oder einen Finger der fi-xierenden Hand zwischen Epicondylus lateralisund Tuber olecrani, die ausführende Hand um-fasst die distale Gliedmaße und überstreckt sieleicht. Zeigt das Tier Schmerzhaftigkeit bei die-ser Bewegung, ist es bei jungen Hunden ein Hin-weis auf einen isolierten Processus anconeus(s. u.) und bei älteren Tieren auf Ellenbogen-arthrose (▶Abb. 3.1).

● Mediale Gelenkstrukturen (Proc. coronoideusmedialis ulnae, Trochlea humeri): Mit der aus-

führenden Hand umfasst man distal das Karpal-gelenk und beugt es um 90 °, gleichzeitig wirddie Pfote supiniert (Supinatoren: M. brachiora-dialis, M. supinator). Dann wird die Pfote pro-natiert und die Pronatoren werden daraufhingetestet, ob Schmerzhaftigkeit auftritt (Pronato-ren: M. pronator teres, M. pronator quadratus).Die fixierende Hand umfasst das Ellenbogenge-lenk von kraniomedial und legt den Daumen aufden Epicondylus medialis. Wird durch die Beu-gung Schmerz ausgelöst, kann dies ein Hinweisauf einen fragmentierten Proc. coronoideusmedialis (s. u.) oder auf Osteochondrosis dis-secans der Trochlea humeri sein.

Der Verlauf von Radius und Ulnawird weiter nachdistal palpiert. Die beiden Knochen lassen sichbeim gesunden Tier geringgradig gegeneinanderverschieben. Die proximale Ulna liegt mehr kau-domedial, im weiteren Verlauf verlagert sie sichnach lateral. Das Caput radii befindet sich mit sei-ner proximalen Metaphyse lateral. Es kann aberaufgrund der aufliegenden Extensoren und Flexo-ren der unteren Gliedmaße nicht palpiert werden.

Man versucht die Muskelbäuche der Extensorenund Flexoren zu differenzieren und geringgradig ge-geneinander zu verschieben. Dies sollte bei einemgesunden Tier sehr gut möglich sein. Bei der Palpa-tion von Radius und Ulna sollten sich der M. flexorcarpi ulnaris, der M. flexor digitorum superficialisund der M. flexor carpi radialis voneinander diffe-renzieren lassen. Ab der Mitte des Unterarms ist derRadius wieder palpierbar. Hier liegt er dann medial.

Bei der Palpation achtet man auf Gelenkgeräu-sche, Umfangsvermehrungen, Kontur- und Struk-turveränderungen, Gewebespannung, Verschieb-lichkeit der verschiedenen Gewebeschichten undSchmerzhaftigkeit.

! MerkeLiegt Schmerzhaftigkeit vor, sollte auf alle Fäl-le auch das Gelenk auskultiert werden, umeventuell vorliegende Strukturveränderungendurch das Gelenkgeräusch zu differenzieren.

Bei krankhaften Veränderungen im Ellenbogenge-lenk ist die Verschieblichkeit von Ulna und Radiusim mittleren Radioulnarbereich oft eingeschränktund/oder schmerzhaft. Dabei muss man auf die

5 – Befunderhebung

168

aus: Mima Hohmann (Hrsg.) u.a., Physiotherapie in der Kleintierpraxis (ISBN 9783132049611) © 2017 Sonntag Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Page 20: Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis · Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89

kleinste Veränderung am Tier und bezüglich derGewebespannung unter den Fingern achten, sonstkann es passieren, dass man diese Reaktionen beider Palpation übersieht bzw. nicht fühlt.

Liegt beim Hund ein isolierter Processus anco-neus vor, weist er eine gering- bis hochgradigeLahmheit der Vordergliedmaße, Innenrotationund Adduktion des Ellenbogengelenks bei Belas-tung und Bewegung sowie Abduktion von Unter-arm und Pfote auf. Es treten Schmerzhaftigkeitbeim Strecken und Überstrecken des Ellenbogen-gelenks und fühlbare Krepitation auf. Die ver-mehrte Gelenkfüllung ist von lateral fühlbar.

Bei einem isolierten Processus coronoideuszeigt der junge Hund intermittierende Lahmheit,besonders nach Belastung. Beim alten Hund, be-sonders beim Deutschen Schäferhund und GoldenRetriever, treten akute Lahmheiten auf. Der me-diale Teil des Ellenbogengelenks wird entlastetund dabei die Pfote leicht nach außen rotiert. Au-ßerdem wird die gesamte Gliedmaße ab dem El-lenbogengelenk abduziert. Oft treten Gelenk-schwellungen im medialen, z. T. auch im lateralenBereich auf. Die Krepitation ist nur mit dem Ste-thoskop zu hören, selten zu fühlen.

31 Parameter zurWinkelmessung(▶Abb. 5.11 und ▶Abb. 5.12):

● Drehpunkt (DP): Epicondylus lateralis● Proximaler Zeiger (PZ): gedachte Linie zwischen

Tuberculum majus und Epicondylus lateralis● Distaler Zeiger (DZ): gedachte Linie vom Epicon-

dylus lateralis zum Os carpi ulnae● Extension: 160–166 °● Flexion: 30–36 °● Aktive Pronation und Supination: bis 20 °● Passive Supination (ermöglicht durch das Radio-

ulnargelenk): bis 50 °

Karpalgelenke

32 Die Untersuchung der Karpalgelenkewird im Seitenvergleich erst im Stand

und danach im Liegen durchgeführt. Bei der Palpa-tion des Karpalgelenks werden die prominentenErhebungen des Proc. styloideus radii (medial ge-legen) und des Proc. styloideus ulnae (lateral gele-gen) sowie das Os carpi accessorium aufgesucht.Am Os carpi accessorium kann man den dort inse-rierenden M. flexor carpi ulnaris gut palpieren.

Die Knochen des Karpalgelenks werden im Lie-gen einzeln durchpalpiert und geringgradig ge-geneinander verschoben. Gelenkfüllungen in die-sem Bereich können am besten von dorsolateralund dorsomedial gefühlt werden. Die Metakarpal-knochen werden weiter nach distal abgetastet. Jeweiter distal palpiert wird, desto größer ist beimgesunden Tier die Verschieblichkeit der Metakar-palknochen gegeneinander. Liegt z. B. eine Arthro-se in diesem Bereich vor, kann die gesamte Gewe-bestruktur verhärtet sein, und es ist keine Ver-schieblichkeit mehr möglich.

Die Sehnen der Flexoren und Extensoren solltenvon palmar und von plantar frei unter den Finger-spitzen beweglich sein. Bei Sehnenverkalkungen istdies nicht möglich und oft schmerzhaft für das Tier.

33 Das Endgefühl im Karpalgelenk ist in Ex-tension hartelastisch und in Flexion fest-

elastisch.

5.3 Erläuterungen zu den Gliedmaßen-Befundbögen

Befund

erhe

bung

169

a

b

▶Abb. 5.11 Flexionswinkelmessung am Ellenbogen.

aus: Mima Hohmann (Hrsg.) u.a., Physiotherapie in der Kleintierpraxis (ISBN 9783132049611) © 2017 Sonntag Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Page 21: Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis · Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89

Sach

verzeich

nis

397

Sachverzeichnis

A

Abduktionsstellung 98, 141Abduktionstest, Schulter 166Abszess, Wärmetherapie 327Abwärmen 354Adaptation 342, 344– langsam 345– mäßig 345– schnell 345Adduktionsstellung 97Adspektion 92, 141, 159After discharge, PNF 317Agility 342, 346, 349Anal-/Perianalreflex 222Analgesie– Kryotherapie 330– Wärmetherapie 327Anamnese 92Anosmie 210Anpassungsfähigkeit 345Antagonistenhemmung 265antagonistische Umkehr 324Antibiotika, Folgeschäden 134Aphonie, Nervus-vagus-

Ausfall 213Apophyseolysis, Tuberositas

tibiae 173Approximation, PNF 321Armmuster, PNF 322Arthritis, Schmerzen 87Arthrose– Behandlungsziele/Therapie-formen 243

– Ellenbogengelenk 68– Karpalgelenk 169– Kniegelenk 236– Lahmheit 117– Pfote 94Articulatio(nes)– centrodistalis (intertarseadistales) 37

– humeroradialis 33– humeroulnaris 33– mediocarpalis 34– radiocarpalis 33– talocalcaneocentralis et calca-neoquartalis (intertarsea pro-ximales) 37

– tarsocruralis 37– zygapophysiales 39Asymmetrien, Ganganalyse 121Ataxie 214– labyrinthische 214– spinale 214– Ursachen 128Atlantoaxialgelenk, Unter-

suchung 188Atlantookzipitalgelenk, Unter-

suchung 188Atlas 41Atlasflügel 41Atonus/Atonie 303– Muskulatur 105Atrophie 303– degenerative 72– Muskulatur 72Aufrichten, Dynamik 61Aufrichtungsübung 217Aufstehen, Dynamik 60Ausdauer 349Ausdauertraining 350Auskultation 112Ausweichbewegungen 128– akzessorische (LSÜ-Twist) 125Axis 41

B

Babinski-Reflex 222Balancieren, Gangschulung 299Ballenknetung 312Balneotherapie, Übersicht 19Bambusstab-Wirbelsäule der

Boxer, Kopfnicken 126Bänder– Funktion 24– Wirbelsäule 40Bänderveränderungen,

Schmerzen 87Bandscheiben, verkalkte 41Bandscheibenerkrankungen,

Bewegung, aktiv-assistive 286Bandscheibenvorfall 40– Behandlungsziele/Therapie-formen 243

– Dackel 41Bärübung 369

Basistechniken, Übersicht 19Bauchschmerzen 86Beckenfraktur 161– Kontraindikation 247Beckenring, Iliosakralgelenk 43Befundanalyse 229Befunderhebung 21– Massage 304Behandlungsebenen, Gelenk 29Behandlungspläne 335Behandlungsziele 242Beinmuster, PNF 323Belastung 343Berührungssinn, Unter-

suchung 219Beugesehnenriss, tiefer 93Beugetonus 210Beutezerren 288Beweglichkeit 351Beweglichkeitstraining 343, 352Bewegung– aktiv-assistive 284

– gegen Widerstand 287– Indikationen/Kontraindikatio-nen 286

– Untersuchung 109– aktive 283

– gegen Widerstand 288– Untersuchung 109

– isotonische, Kombination 324– Muskulatur 46– passive 109, 247

– Untersuchung 110– restriktive 286– Steuerung 65Bewegungsausmaß (ROM), Unter-

suchung 110Bewegungsausschlag, Mes-

sung 109Bewegungseinleitung, rhyth-

mische 324Bewegungslehre, allgemeine 355Bewegungsmuster 248– dreidimensionale 321Bewegungsqualität 108Bewegungsquantität 109Bewegungssinn, geschädigter 74Bewegungstherapie 246– aktive 283

aus: Mima Hohmann (Hrsg.) u.a., Physiotherapie in der Kleintierpraxis (ISBN 9783132049611) © 2017 Sonntag Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Page 22: Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis · Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89

Sachverzeichnis

398

– Kontraindikationen 247– passive 247Bewusstsein, Beurteilung 208Bindegewebe– faseriges 48– Funktion und Anatomie 47– spezialisiertes 48– zellreiches 48Biomechanik 23Biopsie 130Bizeps-brachii-Reflex 219Blindheit, Nervus-opticus-

Ausfall 210Blinzelreflex 210Blutungsneigung, Kontraindikatio-

nen 129Blutuntersuchungen 129Botulismus 75Boxer, Bambusstab-Wirbelsäule,

Kopfnicken 126Bradypnoe, Kryotherapie 330Breiumschläge, heiße/warme 328Bremsbänder 24Briefwaagenübung 289Bronchialobstruktion/Broncho-

spasmen, Wärmetherapie 327Brustwirbel, antiklinaler 42Brustwirbelsäule 42Bulldogge, englische, Schulter-

abduktion 96

C

Calvé-Legg-Perthes-Krank-heit 116

Cauda-equina-Syndrom 141– Inkontinenz 209– Lendenwirbelanatomie 43– Rutenhaltung 185Cavaletti, Gangschulung 297chirurgische Darstellung 130Computertomographie (CT) 130Contract Relax 324Cool down 354Coonhound-Paralyse 75Crabbing 63

D

Dackel, Bandscheibenvorfall 41Dackellähme, Inhibition, postiso-

metrische 265Dampfbad 329Dauermethode 350

Dehnmobilisation 254Dehnübungen 352Dehnung 254– aktive 265– ballistische 265– Definition 263– Hals 269– Hintergliedmaße 277– Indikationen/Kontraindikatio-nen 264

– Neurophysiologie 266– passive 264– PNF 321– Rücken 281– statistische 264– Vordergliedmaße 272– Weichteile 262– Ziele 264Dehnungsbereich– elastischer 267– plastischer 267Dehnungskurve 267Dehnungsreflex, monosynapti-

scher 266Dehnungsschmerz, Muskula-

tur 70Dens axis 41Dermatom 218Diagonalstand 297Diarthrose 23Drehen 374Dreibeinstand 296Drohreflex 210, 212Druckdolenz, Wirbelsäule 187Druckpalpation 102Drückungen, intermittie-

rende 307Dynamik 60dynamisch 358– exzentrisch 358– konzentrisch 358dynamische Übungen 288Dysinhibition 224Dysmetrie 215Dysregulation, hypotone, Kryo-

therapie 330

E

Eigenreflexe 110Einhandknetung 311Einhandstreichung 309Eismassage 330Eisspritze, Kryotherapie 330

EKG (Elektrokardiogramm) 130Elektrolytbestimmungen 129Elektromyographie (EMG) 130Elektrotherapie, Übersicht 19Ellenbogenarthrose 68, 168– Therapieplanung 335Ellenbogendysplasie 33Ellenbogenerkrankungen 33Ellenbogengelenk 33– Beweglichkeit 168– Endgefühl 168– Gelenkflächen 257– Gleiten 257– Mobilisation/Traktion 257–258– Untersuchung 168Endgefühl– Ellenbogengelenk 168– Gelenkfunktionsprüfung 108– Hüftgelenk 171– Karpalgelenk 169– Kniegelenk 173– pathologisches 108– physiologisches 71, 108

– Bremsbänder 24– Schultergelenk 165– Tarsalgelenk 177– Traktion 254– Zehengelenke 171Endorotation– Ellenbogen 123– Knie 122Enophthalmus– Nervus-abducens-Ausfall 212– Nervus-oculomotorius-Ausfall 211

– Nervus-trochlearis-Ausfall 211Enthemmungsphänomen 223Entzündungshemmung, Wär-

metherapie 327Erblindung– einseitige 210– schleichende 210Erholung 343Erkrankungsstadium, Rolle in der

Physiotherapie 21Ermüdung 343– Kryotherapie 330Erschütterungen, Massage 314Erwärmung 346Exorotation– Ellenbogen 123– Knie 122

aus: Mima Hohmann (Hrsg.) u.a., Physiotherapie in der Kleintierpraxis (ISBN 9783132049611) © 2017 Sonntag Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Page 23: Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis · Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89

Sachverzeichnis

Sach

verzeich

nis

399

Extensionswinkelmessung– Hüftgelenk 173– Karpalgelenk 171– Kniegelenk 175– Schultergelenk 167– Tarsalgelenk 178Extensor-carpi-radialis-Reflex 219Extensor-Flexorreflex, gekreuz-

ter 58, 222

F

Facettengelenke 39– Untersuchung 191Fahrrad-Laufübungen 299Fangopackung 328Faszien, Funktion 49Fazialislähmung 212Federbrett 358Federungsprüfung, Iliosakral-

gelenk 193Feedback, visuelles, PNF 321Fehlhaltung– fixierte 86– reversible 86Fehlstellungen 67Femurkopfresektion, aktiv-

assistive Bewegung 286Fersenbeinkappenluxation,

Plantarfußung 159Fingerspitzenknetung 312Fingerzirkelungen 313Flexibilitätsübung, Dehnung 264Flexionswinkelmessung– Hüftgelenk 173– Karpalgelenk 170– Kniegelenk 174– Schultergelenk 167– Tarsalgelenk 177Flexorreflex 219Forkengriff 310Frakturen, Bewegung, aktiv-

assistive 286Fremdreflexe 110, 222Froschhaltung, Nervus-obtura-

torius-Lähmung 81Führungsbänder 24Fußung– durchtrittige 93– normale 93– Untersuchung 93

G

Galopp 64Ganganalyse 118Gangarten 61– abnorme 214Gangbild, verändertes 120– Ursachen 128Gangschulung 293, 297, 340Gastrocnemius-Reflex 222Gefäße, Palpation 103Gehhilfe– Bewegung, aktiv-assistive 284– Standübung 284Gehirnnerven 51Gehör, Ausfall 212Gehübungen 297Gelenkachsenabweichungen 94Gelenkbewegungen 26Gelenke– Beweglichkeit 26, 337– Biomechanik 30– echte 23– einfache 23– Einteilung 23– Fehlstellungen

– Therapie 69– Ursachen 68

– Formveränderungen 25– freie, Karpalgelenke 33– Funktionsprüfung 105– Funktionsstörungen 67– gewichttragende Fläche 30– hypermobile 26– instabile 26– Messungen 113– Mobilisation 252– Palpation 103– Ruhestellung 25, 255– straffe

– Karpalgelenke 33– Tarsalgelenke 37

– Traktion 254– verriegelte Stellung 25– zusammengesetzte 23Gelenkflächen– Formen 23– sattelförmige 24Gelenkgeräusche– Auskultation 112– knackende 113– knirschende 113– reibende 113– schnappende 113

Gelenkinnervation 253Gelenkkapsel– Aufbau und Funktion 24– Fibrose 25Gelenkknorpel– Abbau/Zerstörung 31– Aufbau und Funktion 24gelenkresultierende Kraft 30Gelenkspiel 26– translatorisches 105– Wirbelsegmente 191Gelenkstabilität 26Gelenkstellungen 25Gelenkstörung 26Gelenkveränderungen– degenerative 87– entzündliche 87Gelkissen, Wärmetherapie 328Gelotripsie 309–310Genu valgum 116Geschmackssinn 213Gewebepalpation 101Gewebespannung, Palpation 104Gleichgewicht 356Gleichgewichtsreaktion 356Gleichgewichtssinn, Ausfall 212Gleichgewichtsstörungen 209Gleichgewichtsübungen 293Gleiten 253– Gelenkbewegung 27– thorakoskapuläres 162

– Untersuchung 162– translatorisches 27Gleitmobilisation 255Gliedmaßenbelastung, gleich-

mäßige 96Gliedmaßenstellung– enghessige 96– Untersuchung 96Gliedmaßentonus 210Gliedmaßenwinkel 96Golden Retriever, rassetypische

Gangart 125Golgi-Sehnen-Organ, Deh-

nung 266Goniometer 109– Gelenkmessung 114Griff, lumbrikaler 319–320Grifftechnik, rückenkranker

Hund 99Grundgewandheit 348Gymnastikball 375

aus: Mima Hohmann (Hrsg.) u.a., Physiotherapie in der Kleintierpraxis (ISBN 9783132049611) © 2017 Sonntag Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Page 24: Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis · Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89

Sachverzeichnis

400

H

Hackungen, Massage 314Halbgelenke 23Halsdehnungen 269Halsmuskelatrophie, Nervus-

accessorius-Ausfall 213Halstonus 210Halswirbel, Funktion 41Halswirbelsäule 41– Beweglichkeit 188– Untersuchung 188Haltung 93– neurologischer Patient 209– rassetypische 96– Therapeut 244Haltungs- und Stellreaktio-

nen 215Haltungsschulung 293, 296, 339Hand-Hand-Streichung 307Handhaltung des Thera-

peuten 245Handtücher, nass-heiße (heiße

Rolle) 328Handwurzelknetung 312Hangbeinphase 61– verkürzte 123Harkengriff 310Harninkontinenz, Nervus-

Pudendus-Läsion 82Hartspann 303– hypertone Muskulatur 104– lumbaler 86

– Dehnungen 277– Schmerzen 88Häschenübung 369–370Hausaufgabenprogramm 142,

333Haut, Palpation 103Hauterkrankungen, Kontraindika-

tionen 21, 129Hautfaltentest nach Kibler 102Hautreizgriffe 309, 314Hauttemperatur, Unter-

suchung 103Hautverschieblichkeitsprüfung,

Wirbelsäule 187Heilerde, Kryotherapie 331heiße Rolle 328– Muskelerwärmung 304Hemiwalking 217Hemmung, reziproke 318

Herzerkrankungen, Kontraindika-tionen 129

Hindernisparcours, Gang-schulung 297

Hinlegen, Dynamik 60Hintergliedmaße– Abduktion 279– Adduktion 279– Ausfallerscheinungen 79– Massage 306– Nerven 81– Palpation 160– Rückführen 278– übergreifende 124– überwinkelte 124– Vorführen 277Hold Relax 324Horner-Sydrom 211Hot Packs 328Hüftgelenk 35– Beweglichkeit 171– Endgefühl 171– Gelenkflächen 258– Gleiten 259– Mobilisation/Traktion 258, 260– Untersuchung 171– Winkelmessung 172Hüftgelenkdysplasie (HD) 116–

117– Befundanalyse/Therapie-optionen 335

Hüftgelenkerkrankungen 35Hundetrab, gewöhnlicher 62Hüpfen, neurologische Unter-

suchung 216Hürde 378Hydrotherapie, Übersicht 19Hyperextension 141Hyperflexion 141Hypermetrie 215Hypermobilität– Gradeinteilung 109– Wirbel 191Hyperreflexie 224Hypertonie, Wärmetherapie 327Hypertonus 303– Gliedmaßen 210– Muskulatur 70, 104– Therapiemaßnahmen 337– Wirbelsäule 199Hypertrophie 303Hypometrie 215

Hypomobilität– Gradeinteilung 109– Wirbel 191Hypotonus 303– Muskulatur 70, 104– Wirbelsäule 199

I

Iliosakralgelenk– Anatomie und Funktion 43– Beweglichkeit 193– blockiertes 193– Federungsprüfung 193– Schüttelung 193Inaktivitätsatrophie 72Incontinentia alvi 82Infektionen, Kontraindikatio-

nen 21, 129Inhibition– aktive 265– postisometrische 265Inkontinenz 209Inkoordination 214Innervation– plurisegmentale 213– reziproke 318Insertionstendopathie– Lahmheit 117– Musculus femoris 234Intentionstremor 215– Kleinhirnschädigung 215Intervallmethode 351Irradiation, PNF 318, 320isometrisch 358isotonische Übungen– exzentrische 292– konzentrische 292

J

Jakobson-Organ 50

K

Kalkaneusfraktur, Plantar-fußung 159

Kälteanästhesie 330Kältebradykardie 330Kältepackungen 331Kammgriff 310Karpalgelenk 33– Beweglichkeit 170– Endgefühl 169

aus: Mima Hohmann (Hrsg.) u.a., Physiotherapie in der Kleintierpraxis (ISBN 9783132049611) © 2017 Sonntag Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Page 25: Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis · Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89

Sachverzeichnis

Sach

verzeich

nis

401

– Gelenkflächen 258– Gleiten 258– Massage nach Hohmann 316– Mobilisation/Traktion 258–259– Rotationsbewegung 123– Untersuchung 169Karpalgelenkerkrankungen 34Kartoffelumschlag 328Keratitis neuroparalytica 211Kibler-Falte, Wirbelsäule 187Kirschkernkissen 328Kiste 358Klappmesser-Phänomen 210Klatschungen, Massage 314Kleinhirnschädigung, Gangart,

abnorme 214Klopftapping 224Klopfungen, Massage 314Knetpalpation 102Knetungen 310– flächige 312– Rücken 305Kniegelenk 36– Arthrose 236– Beweglichkeit 173– Endgefühl 173– Gelenkflächen 259– Gleiten 260– Mobilisation/Traktion 259– Untersuchung 172– Winkelmessung 174Kniekehlgelenk 36Kniescheibengelenk 36Knirschen, Gelenkveränderun-

gen 113Knöchelstreichung 307Knochen, Palpation 103Knochenbewegungen 26– anguläre 27Kommando, verbales, PNF 320Kompression 256Kondition 248, 349Konditionstraining 337, 342, 350Konkavregel, Gelenkbewe-

gung 26Kontraindikationen– Bewegungstherapie 247– Physiotherapie 21Kontraktion– dynamische 355– isometrische 355– isotonische 355

Kontraktionsschmerz,Muskulatur 70

Kontraktur 71– Kryotherapie 330– Lahmheit 117Konvexregel, Gelenkbewe-

gung 26Konzentrationsschwäche, Kryo-

therapie 330Koordination 347Koordinationstraining 343, 348,

358Koordinationsübungen 293Kopf-Hals-Haltung, schiefe anerzo-

gene 118Kopfbeuger, Dehnung 271Kopfhaltung, Untersuchung 94Kopfhochhaltung, Gangbild 123Kopfnicken 124– Gangbild 123Kopfschiefhaltung 94, 123– Vestibulärsystem, geschädig-tes 209

Kopftonus 210Kopfwippen, Gangbild 123Kornealreflex 211–212Körnerkissen 328Kotabsatz, schmerzhafter 186Koxarthrose– Befundanalyse/Therapieoptio-nen 335

– Lagerung, Massage 303Kraftausdauer 350Kraftsinn, geschädigter 74Krafttraining 351– propriozeptives 348, 351, 358Krallen– Schleifspuren 171– Untersuchung 96Krepitation 113Kreuzbandriss 160, 175– hinterer 175– vorderer 174Kreuzgriff nach M. Hohmann,

Muskelatrophie, Hinterglied-maße 161

Kryotherapie 329– Indikationen 329– Kontraindikationen 330– Wirkungen 329Kugelgelenk– Hüftgelenk 35– Schultergelenk 31

Kusshandstellung 141– Radialislähmung 79Kyphose 124

L

Lagesinn, geschädigter 74Lahmheit 115– Spondylose 238– Ursachen 115Lahmheitsuntersuchung 117Lähmung 115– infranukleäre, Muskel-atrophie 72

– nukleäre, Muskelatrophie 72– radikuläre 214Längsstreichung 307Lattenrost, Gangschulung 298Lautäußerung, Schmerzen 85Lehmwickel 331Leinsamenumschlag 328Lendenwirbel, Beweglichkeit 39Lendenwirbelsäule 42Lidreflex 210Ligamentum patellae, rupturier-

tes 173Lordose 124Lower-Motor-Neuron-

Symptom 111LSÜ-Twist 122, 125Luftmatratze 359Luftmatratzenübung, Gang-

schulung 300Lumbago, Bandscheibenvorfall 40Lumbalmuskelhypertonie 172Lumbalschwellung, Bewegungs-

steuerung 58Luxation, Lahmheit 117

M

Magen- und Darmspasmen,Wärmetherapie 327

Magnetresonanztomographie(MRT) 130

Massage– Arbeitshaltung 303– Grifftechniken 307– Hintergliedmaße 306– klassische 301– Lagerung 303– Palpation/Befunderhebung 304– Rücken 305

aus: Mima Hohmann (Hrsg.) u.a., Physiotherapie in der Kleintierpraxis (ISBN 9783132049611) © 2017 Sonntag Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Page 26: Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis · Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89

Sachverzeichnis

402

– Übersicht 19– Vordergliedmaße 305– Wärmetherapie 327– Wirkungen 302Massenreflexe 223Maximalkraft 350Meniskus-Klick 176mesenzephalisches Lokomotions-

zentrum (MLZ) 57Metakarpale, Dehnung 306Metatarsalzwischenräume,

Daumenzirkelung 307Minikniebeugen 287, 297Miniliegestützen 297Miosis, Horner-Syndrom 211Mittelgalopp 64Mobilisation– Kontraindikationen 251– Weichteile 262Moorpackung 328Morbus Osgood-Schlatter 116Motorische Fazilitation (MF) 317Musculus/Musculi– abductor digiti I longus, Tendo-synovitis 34

– adductor brevis, Dehnung 280– adductor magnus, Deh-nung 280

– biceps 164– brachii, Dehnung 275– femoris, Dehnung 278, 280– femoris, Insertionstendo-pathie 234

– femoris, Stimulation 325– brachiocephalicus, Deh-nung 271, 275

– cleidocervicalis, Dehnung 275– deltoideus

– Dehnung 274, 276– Streichung 305

– gemelli, Dehnung 278– gluteus

– medius, Dehnung 278, 280– profundus, Dehnung 280– superficialis, Dehnung 280

– gracilis, Dehnung 280– iliocostalis, Dehnung 282– iliopsoas, Dehnung 278, 282– infraspinatus 164

– Dehnung 276– Kontraktur 32

– latissimus dorsi, Dehnung 274– longissimus

– atlantis, Dehnung 270– capitis, Dehnung 270– cervicis, Dehnung 271– dorsi, Dehnung 270, 282

– longus– capitis, Dehnung 271– colli, Dehnung 271

– obliquus capitis– caudalis, Dehnung 269–270– cranialis, Dehnung 270

– obturatorius externus,Dehnung 280

– obturatorius internus,Dehnung 278

– omotransversarius,Dehnung 270, 275

– pectineus– Dehnung 280– hypertoner 161

– pectoralis– profundus, Dehnung 274– superficialis, Dehnung 273–274, 276

– piriformis, Dehnung 278– quadratus femoris, Deh-nung 278

– quadriceps femoris– Dehnung 278– Kontraktur 36

– rectus capitis dorsalis,Dehnung 269–270

– rhomboideus, Dehnung 270,273–274, 276

– sartorius, Dehnung 278, 280– scaleni, Dehnung 271– semimembranosus,Dehnung 278, 280

– semitendinosus– Dehnung 278– Kontraktur 36

– serratus ventralis– cervicis, Dehnung 270, 273– Dehnung 274– thoracis, Dehnung 273, 275

– spinalis et semispinalis cerviciset thoracis, Dehnung 270, 282

– splenius, Dehnung 269–271– sternocephalicus, Deh-nung 271, 275

– supraspinatus 164– Dehnung 275

– tensor fasciae latae,Dehnung 278

– trapezius– Dehnung 273, 275–276– pars cervicis, Dehnung 270

– triceps brachii, Dehnung 274Muskelaktivität– exzentrische 355– gestörte 71– konzentrische 355Muskelatrophie 72, 141– degenerative 72– Hintergliedmaße 161

– Kreuzgriff nachM. Hohmann 161

– progressive neurogene 72– Schmerzen 88– spinale 72Muskelaufbau 337Muskeldysbalance 70Muskelenzyme 129Muskelerwärmung, heiße

Rolle 304Muskelhartspann, Therapie-

maßnahmen 337Muskelhypertrophie 141Muskelinsuffizienz 71Muskelkater 71Muskelkontraktion– auxotone 289– isometrische 288– isotonische 289Muskelkontraktur– Oberschenkel 36– Schmerzen 88Muskelprellung 71Muskelreflexe, viszerogene 111Muskelriss– Lahmheit 117– partieller 72– vollständiger 72Muskelspannung/Muskeltonus– Golgi-Sehnen-Organ 266– Palpation 104– Paraplegie/Paraparese 199– veränderte(r), Schmerzen 88Muskelspindel 266Muskeltapping 224– Paraparese/Paraplegie 199Muskelveränderungen, Vor-

gehensweise 264Muskelverkrampfung, Lahm-

heit 117Muskelverkürzung 71– reflektorische 71

aus: Mima Hohmann (Hrsg.) u.a., Physiotherapie in der Kleintierpraxis (ISBN 9783132049611) © 2017 Sonntag Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Page 27: Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis · Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89

Sachverzeichnis

Sach

verzeich

nis

403

– strukturelle– irreversible 71– reversible 71

Muskelverkürzungsschwäche 263Muskelzerrung 72Muskulatur– Anatomie und Funktion 46– Dysbalance 67– Funktionsstörungen 69– hypertone 70

– Wärmetherapie 327– hypotone 70– phasische 46– tonische (posturale) 46Myasthenia gravis 75Mydriasis 211– Nervus-oculomotorius-Ausfall 211

Mykosen, Kontraindikation 21Myogelose 72, 303– Gelotripsie 310Myopathien 72– Lahmheit 117

N

Nebennierenrindentumor,Röntgenuntersuchung 129

Nervenbahnreizung, Schmer-zen 88

Nervenerkrankungen, Kontra-indikationen 129

Nervenfasern, sensible 218Nervenschädigung, periphere 74Nervus-facialis-Lähmung 74Nervus-pelvinus-Lähmung, Inkon-

tinenz 209Nervus-pudendus-Lähmung, In-

kontinenz 209Nervus/Nervi– abducens 54, 212– accessorius 55, 213– axillaris 77– cutaneus femoris

– caudalis 81– lateralis 80

– facialis 54, 212– femoralis 80– genitofemoralis 79– glossopharyngeus 54, 213– hypoglossus 55, 213– intermedius 54– ischiadicus 82

– manidbularis 52– maxillaris 51– medianus 79– musculocutaneus 76– obturatorius 81– oculomotorius 51, 211– olfactorii 50, 210– ophthalmicus 51– opticus 51, 210– pudendus 82– radialis 78– rectalis caudalis 82– saphenus 81– suprascapularis 76– thoracicus lateralis 77– tibialis 82– trigeminus 51, 211– trochlearis 51, 211– ulnaris 79– vagus 54, 213– vestibulocochlearis 54, 212Neuritis 88neurologische Ausfälle,

Ursachen 206neurologische Erkrankungen 206– Gangbild 128– Therapiemaßnahmen 337Neuromyopathie, ischämische 74Neutral-Null-Methode,

modifizierte 113Normotonus 104– Wirbelsäule 199Nozizeptoren 55, 57

O

Oberflächenreflexe 222Oberflächensensibilität 55– Untersuchung 218Oberschenkelerkrankungen 35Ohrreflex 213Orbicularis-oculi-Reaktion 211orthopädische Untersuchung 118Os sacrum, Anatomie und Funk-

tion 43Osteochondrosis dissecans

(OCD) 115– fütterungsbedingte 134– Trochlea humeri 168– Trochlea tali 38Osteosarkom, Röntgenunter-

suchung 129Otitis externa, Ataxie 214

P

Palpation 99– Hintergliedmaße 160– Lahmheitsuntersuchung 118– Massage 304– orientierende 100– spezielle 100– Techniken 100– Vordergliedmaße 160– Wirbelsäule 186Palpebralreflex 211–212Pannikulusreflex 222Panostitis, fütterungs-

bedingte 134Paralyse 213– Nervenschädigung,periphere 74

Paraparese 199Paraplegie 199Parese 213Passgang 64, 126Patellafraktur 173Patellahochstand 172Patellaluxation 176– zyklusabhängige 176Patellarsehnenreflex 221– Prüfung 111Pattern, PNF 321Pekinese, Pfotenstellung 123Periostschmerz 87Peritendinitis, Lahmheit 117Pétrissage 310Pfote geben 361–363Pfote, Arthrose 94physikalische Therapie– Anwendungsgebiete 18– Definition 18Physioball, Koordinations- und

Gleichgewichtsübungen 294Physiotherapie– Anwendungsgebiete 18– Befunderhebung 21– Definition 18– Einflussfaktoren 20– individueller Therapieplan 21– Kontraindikationen 21– Techniken

– humanmedizinische 19– Übersicht 19– Übertragbarkeit auf Tiere 19

Piloarrektionen 135Pilzinfektionen 135

aus: Mima Hohmann (Hrsg.) u.a., Physiotherapie in der Kleintierpraxis (ISBN 9783132049611) © 2017 Sonntag Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Page 28: Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis · Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89

Sachverzeichnis

404

Plantarfußung 159Plegie 214Plexus– brachialis 75– lumbosacralis 79PNF (Propriozeptive neuromusku-

läre Fazilitation) 317Polyarthritis– chronische 88– Synovia-Untersuchung 129Polyneuropathie 75Polyradikuloneuritis– akute 75– durch Protozoen 75Processus anconeus– fragmentierter 141– isolierter 168–169– Untersuchung 168Processus coronoideus (medialis

ulnae)– fragmentierter 141, 168– isolierter 169– Untersuchung 168Propriozeption 216– Krallen, Schleifspuren 171Propriozeptive neuromuskuläre

Fazilitation (PNF) 317Propriozeptoren 57Ptosis, Horner-Syndrom 211Pupillarreflex 211Pylon 378Pyometra, Kontraindikation 130

Q

Quarkwickel 331Quellung 303Querstreichung 307

R

Radialislähmung 78Range of Motion 105Reflexbögen, segmentale,

Bewegungssteuerung 58Reflexe– gemischte 111– gesteigerte 111– herabgesetzte 111– normale 111– somatische 110– spinale, Untersuchung 111– Untersuchung 110– viszerale 110

Reflexprüfung 219Reflexreaktion, Klassifizie-

rung 112Reflexzonentherapie,

Übersicht 19Reibungen 309Reißdehnung 267Reize– exterozeptive 318– propriozeptive 318– schwache/gewohnte 346– überschwellige 346– unterschwellige 346– zu starke/hohe 346Reizstufenregel 346rektale Untersuchung– Hüftschmerzen 172– Schwanzhaltung, ver-änderte 185, 210

Relaxation, postisometrische 265Rezeptoren, Gelenke 252Rippen, Anatomie 42Rippenbeweglichkeit 192Robben 375Rollen, Gelenkbewegung 27Rollgleiten 27– Gelenkbewegung 28Röntgenuntersuchung 129Rotation, Knochenbewegung 27Rotlicht 328Rückendehnung– laterolaterale 281– ventrodorsale 281Rückenlinie– normale 119– Untersuchung 94– veränderte 124Rückenmarkerkrankungen,

Ataxie 128Rückenmarkläsion,

Inkontinenz 209Rückenmassage 305Rückenmuskulatur, Palpation 187Rückenschmerzen 86Rückensteifheit, Gangbild 122Rückwärtsgehen 372Ruhestellung eines Gelenks– alternative/aktuelle 25– physiologische 25Rute, Anatomie und Funktion 44Rutenschiefhaltung 97

S

Sakralmarkläsion, Inkonti-nenz 209

Salbenanwendung 329Sattelgelenk, Zehengelenke 34,

38Scharniergelenk, Ellenbogen-

gelenk 33Schaukelbrett– Gangschulung 297– Koordinations- und Gleich-gewichtsübungen 294

Schielen, Nervus-trochlearis-Ausfall 211

Schleimbeutelveränderungen,Schmerzen 88

Schlittengelenk, Kniegelenk 36Schluckreflex 213Schmerzbehandlung 337Schmerzempfinden, sub-

jektives 83Schmerzen– akute 82– Anamnese 140– chronische 82– Definition 83– ischämische 70– Kryotherapie 330– Ursachen 87Schmerzerkennung 84Schmerzpunkte 246Schmerzrezeptoren 57Schmerzsinn, Untersuchung 219Schneeball-Knirschen, Gelenk-

geräusche 113Schnelligkeitstraining 349Schnellkraft 349–350Schnüren 62Schonhaltung 86– Schmerzpunkte,auslösende 246

– Untersuchung 96Schraubengelenk, Tarsal-

gelenk 37Schritt 61Schrittverkürzung 124– Radialislähmung 79Schubkarre 297– neurologische Unter-suchung 216

Schubladentest– Kreuzbandriss 175– Schulter 167

aus: Mima Hohmann (Hrsg.) u.a., Physiotherapie in der Kleintierpraxis (ISBN 9783132049611) © 2017 Sonntag Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Page 29: Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis · Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89

Sachverzeichnis

Sach

verzeich

nis

405

Schulter– Abduktion 163, 272

– rassebedingte 98– Adduktion 163, 272– Palpation 162– Vorführen 273Schulterblatt, Winkelung 163Schultergelenk 31– Beweglichkeit 165– Endgefühl 165– Gleiten 256– Mobilisation/Traktion 256–257– Untersuchung 165– Winkelmessung 114Schultergelenkerkrankungen 31Schüttelung– Iliosakralgelenk 193– Massage 315Schutzspannung, Dehnung 264Schwanzhaltung– Untersuchung 94– veränderte 210Schwebephase, fehlende 124Schweinsgalopp 126Schwellung 303Schwerpunkt 356, 358– Gliedmaßenbelastung 96– Untersuchung 94Schwimmen 288– Gangschulung 300– Iliosakralgelenk, Beweglichkeits-prüfung 194

Sehnenruptur– Lahmheit 116– Plantarfußung 159Sehnenscheidenveränderungen,

Schmerzen 88Sehnenveränderungen,

Schmerzen 87Sehnenverkalkungen, Karpal-

gelenk 169Seitenlageübung 284Sensibilität 218Sensomotorik 347Sesamoidose, Lahmheit 117Sever-Krankheit 116Sherrington, PNF-Grund-

prinzipien 317Shiff-Sherrington-Reaktion 224Sitz-Steh 368Sitzen, Dynamik 60Sitzübung 284Sklerosierung, reaktive 68Slack, Gelenkbewegung 28Spastizität 210

Spatial summation, PNF 318spezielle Techniken, Übersicht 19spinales Gehen 58Spiralgelenk, Kniegelenk 36Spondylose 68– Lahmheit 238– Lumbalmuskelhypertonie 172Spreizreflex 222Sprung 64Sprunggalopp 64Stab 378Stabilisation, rhythmische 296Stabilisationsübung 285Standschulung 339Standübung 284Statik 58statisch 358statische Übungen 288Stechschritt 123, 126Steifheit– muskuläre 70– Wärmetherapie 327Stellung, verriegelte, Gelenke 25Stepper 358Strabismus– Nervus-abducens-Ausfall 212– ventrolateraler, Nervus-oculomotorius-Ausfall 211

Streching 352Streckreflex 222Strecktonus 210Streichtapping 224Streichung 101, 307– Hintergliedmaße 306– Rücken 305– Vordergliedmaße 305Stretch 321, 324Stretchreflex 321Stuhlbeinigkeit 124Stützbeinphase 61– verkürzte 123subthalamischer Kern (STK) 57Successive induction, PNF 318Summation– räumliche 318– zeitliche 317Superkompensation 344Synarthrose 23Synchondrose 23Syndesmose 23Synostose 23Synovia– Aufbau und Funktion 24– Gelenkkapsel 24– Untersuchung 129

Synovitis, sekundäre 31System– langsam adaptierendes 345– mäßig adaptierendes 345– schnell adaptierendes 345

T

Tachykardie, Kryotherapie 330Tachypnoe, Wärmetherapie 327Taktiktraining 343Tapotement 314Tarsalgelenk 37– Beweglichkeit 177– Endgefühl 177– Gelenkflächen 260– Gleiten 260– Massage nach Hohmann 316– Mobilisation/Traktion 260, 262– Untersuchung 177Tarsalgelenkerkrankungen 37Techniktraining 343Temporal summation, PNF 317Tendosynovitis, Musculus ab-

ductor pollicis longus 34Theraband 288– Motorische Faszilitation 320Therapiekreisel, Koordinations-

und Gleichgewichtsübun-gen 294

Therapieplan 334– individueller 21Thermorezeptoren 55Thermotherapie 326– Übersicht 19Thrombose, Kontraindi-

kationen 129Tibialis-cranialis-Reflex 221Tiefensensibilität 55, 57– Untersuchung 219Tierärztlicher Arbeitskreis Physio-

therapie (TAP) 92Tierphysiotherapie, Grenzen und

Möglichkeiten 20Timing, PNF 321Tischkantenproben 217Tonus 104Trab 62– geschwungener 62– geworfener 62– übereilter 63Trabertrab 126Trächtigkeit, Kontraindikation 130Trainingsarten 342–343Trainingskonzept 354

aus: Mima Hohmann (Hrsg.) u.a., Physiotherapie in der Kleintierpraxis (ISBN 9783132049611) © 2017 Sonntag Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Page 30: Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis · Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89

Sachverzeichnis

406

Trainingslehre, allgemeine 342Trainingslehre, spezielle 358Trainingsreiz 346Traktion 253– PNF 321Trampeln, Gangbild 127Trampolin, Koordinations- und

Gleichgewichtsübungen 294Translation, Knochenbewe-

gung 28Tremor 215Treppensteigen, Gangschu-

lung 298Trigeminusneuralgie 211Triggerpunkte 303– Gelotripsie 310– hypertone Muskulatur 70– Palpation 102Trizeps-Reflex 219Trochlea humeri– Osteochondrosis dissecans 168– Untersuchung 168Tuber ischiadicum, Stellung 161Tumorerkrankungen, Kontraindi-

kation 21Turgor, Untersuchung 101Turnierhundesport 342, 346, 349

U

Überdehnung 267Übergewicht 99Überkompensation 344Überköten– Nervus-Pudendus-Läsion 82– Radialislähmung 79Überlastungen 354Überlastungssyndrom 126Übertraining 344Übungen 361–363Ultraschalluntersuchung 130Umfangsmessungen 113Unterstützungsfläche 356Unterstützungsübung 217Untersuchung, klinische 92Unterwasserlaufband, Gangschu-

lung 299Upper-Motor-Neuron-Symp-

tom 111Urinuntersuchung 129

V

Valgus-Stellung 97, 141Varus-Stellung 96, 141verbeugen 366Verbrennungen, Kryo-

therapie 330Verhalten, Beurteilung 208Verstärkung, PNF 320vestibuläre Erkrankungen,

Ataxie 128Vestibulärsyndrom– peripheres 209– zentrales 209Vibrationen, Massage 314Vibrationsempfinden,

geschädigtes 74Virusinfektionen, Kontraindi-

kationen 129Vojta 249Vordergliedmaße– Abduktion 275– Adduktion 275– Ausfallerscheinungen 75– Massage 305– Nerven 78, 80– Palpation 160– Rückführen 274– übergreifende 124– Vorführen 273Vorübungen, allgemeine 360Vorwärtsbewegung, Dynamik 61Vorwärtsgehen 366Vulvareflex 222

W

Wälzen, Dynamik 60Walzengelenk, Tarsalgelenk 37Wärmetherapie 326– Indikationen 326– Kontraindikationen 327– Wirkungen 326Wassergüsse– heiße 329– kalte 331Wassertreten 288Watertail des Labradors 141, 185Wattebauschtest 210Wechselgelenk 33– Karpalgelenke 33– Kniegelenk 36– Zehengelenke 34, 38Weichteilmobilisation 262

Welpenerkrankungen 134Wettkampfmethode 351Widerstand, PNF 319Wiederholungsmethode 349, 351Winkelmessung– Ellenbogengelenk 169– Goniometer 114– Hüftgelenk 172– Karpalgelenk 170– Kniegelenk 174– Schultergelenk 167– Tarsalgelenk 178Winken 364–365Wirbel– antiklinaler 39, 42– Gelenkspiel 191– hypermobile 191– hypomobile 191Wirbelsäule 38– Beweglichkeit 45– Funktionen 39– Palpation 186, 199– Untersuchung 185

Z

Zahnradphänomen 70– Muskeltonusveränderung 88Zeckenparalyse 75Zehenbeuger, Dehnung 274Zehengelenke 34, 38– Beweglichkeit 171– Endgefühl 171– Untersuchung 171Zehengelenkerkrankungen 35Zehenspitzenfußung 159Zehenstellung, Untersuchung 96Zehenzwischenräume,

Ausziehen 307zerebelläre Erkrankungen,

Ataxie 128Zerrung 267Zerstörung, Dehnung 267Zervikalschwellung, Bewegungs-

steuerung 58Zirkelreibung 309Zirkelung 101– Rücken 305Zweibeinstand 297Zweihandknetung 312Zwerchfellspannung 195Zwinkerreflex 210, 212Zwischenwirbelscheiben 40

aus: Mima Hohmann (Hrsg.) u.a., Physiotherapie in der Kleintierpraxis (ISBN 9783132049611) © 2017 Sonntag Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Page 31: Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis · Mima Hohmann Physiotherapie in der Kleintierpraxis by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89

Hat Ihnen das BuchMima HohmannPhysiotherapie in der Kleintierpraxis

gefallen?

by naturmed FachbuchvertriebAidenbachstr. 78, 81379 München

Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157Email: [email protected], Web: http://www.naturmed.de

zum Bestellen hier klicken