medien- und ict-konzept schule niederbüren · leben, arbeiten und lernen zu können, benötigen...

15
Medien- und ICT-Konzept Schule Niederbüren Inhalt Lernen Lehrplan Support Medienbildung Hardware Vision Lernen über Medien Absenzen Gerätepool Organisationsformen Geräte Nutzungsmodelle Lernen mit Medien Weiterbildung Infrastruktur Unterricht Vernetzung Primarschule Hof Gossauerstrasse 25 9246 Niederbüren 071 422 10 92 www.psnb.ch Medien- und Informatikkonzept Das vorliegende Informatikkonzept wurde in Zusammenarbeit von Schulrat, Schulleitung und der informatikverantwortlichen Lehrperson erstellt. Gesetzliche Grundlagen und Verweise sind im Dokument erwähnt. Das Medien- und ICT-Konzept der Primarschule Niederbüren wurde an der Schulratssitzung vom 16. März 2016 beschlossen. Es tritt per sofort in Kraft. Ollie Mumenthaler Schulleiter

Upload: dangdiep

Post on 26-Aug-2019

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Medien-undICT-KonzeptSchuleNiederbüren

InhaltLernen

LehrplanSupportMedienbildungHardwareVisionLernenüberMedien

AbsenzenGerätepool

Organisationsformen GeräteNutzungsmodelle

LernenmitMedien

Weiterbildung InfrastrukturUnterricht

Vernetzung

PrimarschuleHofGossauerstrasse259246Niederbüren

0714221092www.psnb.ch

Medien-undInformatikkonzept

Das vorliegende Informatikkonzept wurde in Zusammenarbeit von Schulrat,SchulleitungundderinformatikverantwortlichenLehrpersonerstellt.

GesetzlicheGrundlagenundVerweisesindimDokumenterwähnt.

Das Medien- und ICT-Konzept der Primarschule Niederbüren wurde an derSchulratssitzungvom16.März2016beschlossen.EstrittpersofortinKraft.

OllieMumenthalerSchulleiter

FHB www.psnb.ch Konzept_Medien_Informatik 2

LeitsätzeMedien-undICT-Konzept..............................................................................................3

1.EinleitungzumMedien-undICT-Konzept................................................................................41.1FunktionunseresMedien-undICT-Konzeptes.....................................................................................................................41.2WegezumMedien-undICT-Konzept-Projektorganisation.................................................................................................4

2.LebenundlerneninderMediengesellschaft–Ausgangslage.................................................42.1AnforderungenderMediengesellschaft...............................................................................................................................42.2BildungspolitischeGrundlagen..............................................................................................................................................42.3BegründungenfürMedienundICTinderSchule.................................................................................................................52.5MedienundICTinderSchulederZukunft............................................................................................................................5

2.5.1EinsensiblerUmgangmitpersönlichenDatenwirdzunehmendwichtiger...................................................................62.5.2TendenzzumobilenundpersönlichenSchülergeräten..................................................................................................62.5.4TendenzzuwenigerschulhausinternerInfrastruktur....................................................................................................62.5.5ZaghafteEntwicklungvonmedienbasiertenLehrmitteln..............................................................................................6

3.Wowirstehen–Ist-AnalysederSchule....................................................................................73.1MedienundICTgemässLehrplan.........................................................................................................................................7

4.Waswirerreichenwollen–PädagogischesMedienkonzept...................................................74.1VisionMedienundICTinderSchule.....................................................................................................................................8

5.WiewirMedienundICTindenUnterrichtintegrieren–Nutzungskonzept...........................85.1Integrativer,fächerübergreifenderEinsatz...........................................................................................................................85.2LernenmitMedien................................................................................................................................................................85.3LernenüberMedien..............................................................................................................................................................9

5.3.1MedienalsThemaimUnterricht:Medienbildung.........................................................................................................95.3.2EigeneArbeitenmitMediengestalten..........................................................................................................................95.3.3KenntnissederLehrperson...........................................................................................................................................10

5.4Organisations-undSozialformenimUnterricht..................................................................................................................105.4.1Frontalunterricht.........................................................................................................................................................105.4.2Posten-,Plan-undProjektarbeiten..............................................................................................................................115.4.3Einzel-,Partner-,Gruppenarbeit..................................................................................................................................11

5.5Nutzungsmodelle................................................................................................................................................................115.5.1Kindergarten-&Grundstufe........................................................................................................................................115.5.2Primarstufe..................................................................................................................................................................125.5.3GerätefürLehrpersonen..............................................................................................................................................125.5.4MobilerGerätepool.....................................................................................................................................................125.5.5Persönliche,mobileGeräte..........................................................................................................................................12

6.SupportundUnterstützung.....................................................................................................12

7.WelcheAusrüstungwireinsetzenwollen–Infrastruktur......................................................127.1Mengengerüst.....................................................................................................................................................................127.2Hardware.............................................................................................................................................................................137.3Software..............................................................................................................................................................................137.4VernetzunginternundmitdemInternet............................................................................................................................14

8.Wissensmanagement..............................................................................................................14

9.Weiterbildung..........................................................................................................................15

10.WiewirdieSchul-undUnterrichtsqualitätpflegenwollen.................................................15

FHB www.psnb.ch Konzept_Medien_Informatik 3

LeitsätzeMedien-undICT-Konzept

Medienbildung und ICT sind Bestandteile einer ganzheitlichen Bildung.

Der zielgerichtete, sinnvolle Einsatz von Medien und ICT ist Bestandteil einer guten Schulqualität.

Die Nutzung von digitalen Medien in der Schule trägt der Entwicklung im ICT-Bereich und in der Gesellschaft Rechnung.

Alle Kinder der Primarschule (Kindergarten bis 6. Klasse) haben Zugang und nutzen Medien und Informatik stufengerecht.

Der Einsatz von digitalen Medien richtet sich nach dem Modul „Medien und Informatik“ des Lehrplan Volksschule St.Gallen.

Die Schülerinnen, Schüler und die Lehrpersonen nutzen digitale Medien verantwortungsvoll, kreativ, effizient und effektiv.

Medien und ICT bereichern den Unterricht und werden als Werkzeuge eingesetzt.

Die Mediennutzung steht nicht in Konkurrenz zu realen Erfahrungen in der eigenen Umwelt, sondern ergänzen diese.

Auf Grund gesellschaftlicher und technischer Entwicklungen werden Konzept und Unterrichts-szenarien regelmässig überprüft und aktualisiert.

Lehrpersonen bilden sich kontinuierlich weiter um persönliche Medienkompetenz und (medien-) technische Fertigkeiten zu erweitern.

Pädagogischer und technischer ICT-Support steht zur Verfügung und wird genutzt.

FHB www.psnb.ch Konzept_Medien_Informatik 4

1.EinleitungzumMedien-undICT-KonzeptDasMedien-undICT-KonzeptderSchuleNiederbürenlegtdieRahmenbedingungenfestfürdasLehrenundLernenmitdigitalenMedienundICT(InformationandCommunicationTechnologies)inderSchuleNiederbüren.EingemeinsamesMedien-undICT-KonzeptlegtdieZieleundInhaltederschulischenMedien-bildungfestundesklärtdieNutzungvondigitalenMedienalsInformations-undKommunikationsinstrumentimSchulteamundzurKommunikationmitdemschulischenUmfeld.

1.1 Funktion unseres Medien- und ICT-Konzeptes DieSchuleNiederbürenhatseitderEinführungdesComputersinderSchuleihreICT-Infrastrukturkontinuierlichausgebaut.AnhanddiesesMedien-undICT-KonzeptssollaufallenStufeneinevereinbarteundaufbauendeMedienbildung,gestütztaufdengeltendenLehrplan,geregeltwerden.SchulinterneVereinbar-ungenvermittelndenLehrpersonenSicherheitbeiderIntegrationvonMedienundICTindenUnterricht.EssicherteineverlässlichePlanungunddieallfälligeErneuerungderdafürnotwendigenInfrastruktur.

1.2 Wege zum Medien- und ICT-Konzept - Projektorganisation DieVerantwortlichenüberprüfenmindestenseinmalproLegislaturperiodedieBedürfnisseundRahmen-bedingungenderArbeitmitMedienundICTimUnterricht.SiegelangenfrühzeitigandieentsprechendenStellenundpassendieBedingungenwonötigundsinnvollan.

2.LebenundlerneninderMediengesellschaft–AusgangslageDasKapitelbeschreibtdieaktuelleLebenssituationinderheutigenMediengesellschaft.DieSchulehatdieAufgabe,dieSchülerinnenundSchüleraufeinLebenmitdigitalenMedienvorzubereiten.DazugehörtauchdieKompetenz,sichineinervonMediendurchdrungenenGesellschaftzurechtzufinden.

NeueTechnologienhabenindenletzten20JahrenzutiefgreifendenVeränderungeninunsererGesellschaftgeführt.DerEinzugdesComputersinalleLebensbereiche,diealltäglicheNutzungdesInternets,vonE-MailundsozialenMediensowiediepermanenteErreichbarkeitdurchMobilgerätehabenunserKommunikations-verhaltenundunserenUmgangmitInformationennachhaltigverändert.

VonKindern,JugendlichenundErwachsenenwerdenneueKompetenzenundFertigkeitenimUmgangmitMedienundICTverlangt,privatwieauchinderArbeitswelt.InfastjedemBerufsindzumindestGrundkennt-nissezurBedienungvonICT-Mittelnnotwendig,ebensodieFähigkeitzurverantwortungsvollenICT-basiertenKommunikationundeingrundlegendesVerständnisfürdieWirkungsweisenderverschiedenenMedien.

2.1 Anforderungen der Mediengesellschaft MedienprägenundbeeinflussennichtnurdieschulischeunddieausserschulischeLebensweltderHeran-wachsenden,sondernauchderenspäteresberuflichesundprivatesLeben.UminderMediengesellschaftleben,arbeitenundlernenzukönnen,benötigenKinder,JugendlicheundErwachseneKompetenzen,dieweitüberdieFähigkeitderBedienungvonICT-Gerätenhinausgehen.SozialeMedienermöglicheneinePartizipationansozialen,kulturellenundpolitischenThemen.DieFähigkeit,einMedienproduktodereineInformations-quellekritischzubeurteilenundeinzuordnen,musseingeübtwerden.

2.2 Bildungspolitische Grundlagen DasMedien-undICT-KonzeptderSchuleNiederbürenorientiertsichandenmassgebendennationalenundkantonalenGrundlagenzurIntegrationvonMedienundICTinderVolksschule:

• BundesrätlicheStrategiezurMediengesellschaft2011(Erlassvom05.12.2008)• StrategiederSchweizerischenKonferenzderkantonalenErziehungsdirektoren(EDK)vom01.März

2007• Empfehlungen"MedienundInformatik"desBildungsdepartementesdesKantonSt.Gallenvom11.

02.2015.

FHB www.psnb.ch Konzept_Medien_Informatik 5

WeiterhatdieSchweizerischeFachstellevonInformatikimBildungswesen(SFIB)EmpfehlungenzurICT-IntegrationindenUnterrichtalsdidaktischesMittelundalsThemaderMedienbildungabgegeben.DieSchuleNiederbürenstütztsichaufdieVorgabenimkantonalenLehrplanunddieobenerwähntenEmpfehlungen.

InFachkreisenbestehtheuteEinigkeitdarüber,dassMedienkompetenzzueinerSchlüsselkompetenzzumLebenineinerMediengesellschaftgewordenist.SonenntetwadieOECDMedienkompetenzalserstevondreiSchlüsselkompetenzen,bringtdamitderenzentraleBedeutungzumAusdruckundbetontausdrücklich,dassdiesefüralleMenschenwichtigsei–beruflichwieprivat.Zudemweistsiedaraufhin,dassdieFörderungvonMedienkompetenznichtnurfürdeneinzelnenMenschen,sondernauchfüreinegutfunktionierendeGesellschaftnötigist.ImLehrplan21istderBereichMedienundInformatikderSchuleindiesevierverschiedenenPerspektiveneingeteilt:LebensweltderKinder,Berufsperspektive,BildungsperspektiveLernperspektive.

2.3 Begründungen für Medien und ICT in der Schule AnderSchuleNiederbürenwerdendigitaleMedienundTechnologienimUnterrichtalsdidaktischeMittelundalsThemaderMedienbildungeingesetzt:AlsdidaktischeMitteldienensiedenSchülerinnenundSchülernalsWerkzeugzumLernensowiedenLehrpersonenalsWerkzeugzumUnterrichten.DieSchülerinnenundSchülersollenMedienundICTsachgerecht,kreativundsozialverantwortlichnutzenundinihrLebenintegrierenkönnen.DigitaleMediendienenausserdemzurSchul-organisationundzurKommunikation.

EinerseitskönnendieSchülerinnenundSchülerdenComputer,dasInternetundandereMedien(digitaleFotokamera,Audiorekorder,Videokameraetc.)alsHilfsmittelzumLerneneinsetzen.AndererseitsdienendiesederLehrpersonalsMittelzumUnterrichten.BeispielsweisenutztdieLehrpersondenComputerzumPräsentiereneinesLerninhaltsamBeamermitBild,Film,Animation.DieSchülerinnenundSchülernutzenOnline-AngeboteoderLernsoftware,umeinenInhaltindividuellzufestigenundzuvertiefen.SieschreibenundgestalteneinenTextamComputer,sierecherchierenfüreinenVortragimInternet,sienutzenlokalinstallierteoderonlineverfügbareSoftwarezumkreativenGestalten.SienutzendieKommunikationsmöglichkeitendesComputersumsichmiteineranderenKlasseodereinemExpertenauszutauschen.

2.5 Medien und ICT in der Schule der Zukunft DieSchuleNiederbürenplantimvorliegendenMedien-undICT-KonzeptfürdenZeitraumdernächstenJahre.DietechnischeEntwicklungistbekanntlichrasantundderWegderWeiterentwicklungistnurschwerabsehbar.DiePlanungmussaberaufgrundderheuteverfügbarenICT-Mittelerfolgen.ZumheutigenZeitpunkt(2016)zeichnensichfolgendeEntwicklungslinienab:

• SensiblerUmgangmitpersönlichenDatenistwichtig.

FHB www.psnb.ch Konzept_Medien_Informatik 6

• TendenzzumobilenundpersönlichenSchülergeräten• TendenzzumehrOnline-SoftwareundCloud-Diensten• TendenzzuwenigerschulhausinternerInfrastruktur• ZaghafteEntwicklungvonmedienbasiertenLehrmitteln• MedienkompetenzisteineneueSchlüsselkompetenzzumBesteheninderMediengesellschaft.• MedienundICTsindMittelfürlebenslangesLernen.

2.5.1 Ein sensibler Umgang mit persönlichen Daten wird zunehmend wichtiger

SozialeMedienbietendieMöglichkeit,mitwenigenMausklickenText,BildoderFilmzuveröffentlichen.BesondersjungeMenschensindsichoftnichtderTragweitevonbeleidigendenBemerkungenoderfreizügigenBilderninFacebookoderanderensozialenNetzwerkenbewusst:DiesekönnenbeispielsweiseauchvonkünftigenLehrmeisterngelesenwerden.DieeigenenSpurenimInternetlassensichteilweisenochjahrelangzurückverfolgenundkönnennichtohneweiteresbeseitigtwerden.

2.5.2 Tendenz zu mobilen und persönlichen Schülergeräten

DieComputerpreisesindindenletztenzweiJahrenmassivgesunken.BereitsisteinbrauchbaresNotebookfürwenigeralstausendFrankenerhältlich.GleichzeitigzeichnetsichdieTendenzab,dassimmermehrJugendlicheeinpersönlichesMobilgerätbesitzen,vorabein(oftinternettaugliches)Smartphone,vermehrtaberauchbereitseinNotebookoderTablet.BesondersbeiälterenSchülerinnenundSchülernkanneinpersönlichesGerät(NotebookoderTablet-Computer)interessantedidaktischeSzenarienermöglichen,entsprechendeRahmenbedingungenvorausgesetzt,beispielsweiseeingeklärterZugangzumschulinternenWLANoderklareNutzungsvereinbarungen.

2.5.3 Tendenz zu mehr Online-Software und Cloud-Diensten

SchnellereInternet-VerbindungenundgünstigereMassenspeicherhabendieEntwicklungvonOnline-SoftwareindenletztenJahrenbegünstigt.SoistheutebeispielsweiseOnline-Softwareverfügbar,umBilderzubearbeiten,FilmezuschneidenoderdiverseandereBearbeitungenonlinezuerledigen.EbensokannheuteTextverarbeitungimInterneterledigtwerdenundessindOnline-Massenspeicherverfügbar.EszeichnetsichdamiteineEntwicklungab,die(teure)lokalinstallierteSoftwareunnötigerscheinenlässt.ÜberderenZuverlässigkeit,FunktionalitätunddendazugehörendenDatenschutzsindsichdieFachpersonennichteinigundesmüssenweitereAbklärungendazugetroffenwerden.

2.5.4 Tendenz zu weniger schulhausinterner Infrastruktur

AlsKonsequenzzudenbeschriebenenEntwicklungenwirdeineumfassendeschulhausinterneInfrastrukturmiteigenenServernzunehmendinFragegestellt.BereitsheuteratenFachstellenbeispielsweisevomBetriebeinesschulhausinternenMailserversab.AuchinNiederbürenwirdkeinMailserverbetrieben.DieseDienstleitungistbeieinemProviderausgelagert.

2.5.5 Zaghafte Entwicklung von medienbasierten Lehrmitteln

Lehrpersonenwünschensichoft«mehrdigitaleLerninhalte»,dieaufdiebestehendenLehrmittelabgestimmtsind.DieLehrmittelverlageentwickelnbereitsseiteinigenJahrenzuneuenLehrmittelnentsprechendedigitaleLerneinheiten,oftnochaufDVD,vermehrtauchalsOnline-LehrmitteloderalsAppfürdasTablet.DieFach-stelle«BildungundICT»hatvomBildungsratdenAuftragerhalten,die«IntegrationvonICTindenLehrmittelnzufördern».

FHB www.psnb.ch Konzept_Medien_Informatik 7

3.Wowirstehen–Ist-AnalysederSchuleSeitderEinführungvonMedienundICTanderSchuleNiederbürenhabensichdieAusstattungunddieEinsatzmöglichkeitenimUnterrichtundimLehrerteamkontinuierlichverändert.EswurdenfortlaufendAn-strengungenunternommen,umdenBetriebzuoptimieren,umdieVerwendungvonICT-MittelnfürdieArbeitsgestaltungderLehrpersonenzuverbessernundumdenEinsatzvonMedien-undICTimUnterrichtzufördern.

3.1 Medien und ICT gemäss Lehrplan ImLehrplanfürdieVolksschuledesKantonsSt.GallensinddieKompetenzen(insbesonderedieAnwendungs-kompetenzen)imBereichMedienundInformatikübergreifend,d.h.inallenFachbereichenintegriert.Vom1.Kindergartenjahrbiszur4.PrimarklassesinddieInhaltevonMedienundInformatikindenFachbereichenintegriertzuerarbeiten.Inder5.und6.KlasseisteineWochenlektion"MedienundInformatik"inderStunden-tafelvorgesehen.DieLehrpersonensprechensichabundsorgenfürinhaltlicheKoordination.

DerLehrplanVolksschuledefiniertdreiTeilbereiche,welchemitfolgendenZielenbeschriebenwerden:

Medien verstehen und verantwortungsvoll nutzen SchülerinnenundSchülererwerbeneinVerständnisfürdieAufgabenundBedeutungvonMedienfürIndividuensowiefürdieGesellschaft,fürWirtschaft,PolitikundKultur.Siekönnensichineinerraschändernd-en,durchMedienundInformatiktechnologiengeprägtenWeltorientieren,traditionelleundneueMedienundWerkzeugeeigenständig,kritischundkompetentnutzenunddiedamitverbundenenChancenundRisikenein-schätzen.SiekennenVerhaltensregelnundRechtsgrundlagenfürsicheresundsozialverantwortlichesVerhalteninundmitMedien.

Grundkonzepte der Informatik verstehen und zur Problemlösung einsetzen SchülerinnenundSchülerverstehenGrundkonzeptederautomatisiertenVerarbeitung,SpeicherungundÜbermittlungvonInformation;darunterMethoden,Datenzuorganisierenundzustrukturieren,auszuwertenunddarzustellen.SieerwerbeneinGrundverständnis,wieAbläufealltagssprachlich,grafischunddaraufaufbauendauchineinerformalisiertenSprachebeschriebenwerdenkönnen,undsielerneneinfache,aufInformatikbezogeneLösungsstrategieninverschiedenenLebensbereichenzunutzen.DiesträgtzumVerständnisderInformationsgesellschaftbeiundbefähigt,sichanihraktivzubeteiligen.

Erwerb von Anwendungskompetenzen SchülerinnenundSchülererwerbengrundlegendesWissenzuHard-undSoftwaresowiezudigitalenNetzen,dasnötigist,umeinenComputerkompetentzunutzen.SieerwerbenKompetenzeninderNutzungvonInformations-undKommunikationstechnologienfüreffektivesLernenundHandelninverschiedenenFach-undLebensbereichen,sowohlimHinblickaufdieSchulealsauchaufdenAlltagunddiespätereBerufsarbeit.

4.Waswirerreichenwollen–PädagogischesMedienkonzeptMedienbildungundICThabenbisundmit4.KlassekeineigenesUnterrichtsfach,siewerdenindiebestehend-enUnterrichtsfächerintegriert.DieVerknüpfungvonZielendesUnterrichtsfachsmitZielenderMedienbildungistanforderungsreich.DieSchuleNiederbürenhatdeshalbalsPlanungshilfeeineeigeneschulinterneVereinbarungmitfolgendemInhaltausgearbeitet:

• InhaltlicheMinimalziele• BenutzungvonaufeinanderaufbauendenLehrmitteln• VereinbarteNutzungderangeschafftenSoftware

DamitisteinzielgerichteterundressourcenschonenderEinsatzderICT-MittelgewährleistetundeinüberdieSchulstufenhinwegaufbauenderUnterrichtwirdermöglicht.

FHB www.psnb.ch Konzept_Medien_Informatik 8

4.1 Vision Medien und ICT in der Schule DieSchuleNiederbürenformuliertaufgrundderbeschriebenenAusgangslagedienachfolgende«Vision»zumEinsatzundStellenwertvonMedienundICTinderSchule:

• DiezielgerichteteNutzungvonMedienundICTistBestandteileinergutenSchule.• DieSchülerinnenundSchülerwerdenaufdasLebeninderMediengesellschaftvorbereitet.Dazu

gehörteinkompetenterundverantwortungsvollerUmgangmitMedienundICT.MedienbildungistTeileinerganzheitlichenBildung.

• MedienundICTwerdenimUnterrichtinsituations-undaltersgerechterWeisealsdidaktischeMitteleingesetzt.

• ICT-MittelwerdenalserweiterteKommunikations-undInformationskanälenebstpersönlichenKontaktenundschriftlichenDokumenteneingesetztundsinnvollkombiniert.

5.WiewirMedienundICTindenUnterrichtintegrieren–NutzungskonzeptDiesesNutzungskonzeptbeschreibt,wiewiranderSchuleNiederbürenMedienundICTimUnterrichtnutzenwollen,welcheFunktionenMedienundICTzumLernenübernehmensollenundwiewirdenUmgangmitMedienzumUnterrichtsthemamachen.

BeimEinsatzvonMedienundICTimUnterrichtberücksichtigenwirverschiedeneundabwechslungsreicheOrganisations-undSozialformen.DieNutzungsmodelledereinzelnenStufenzeigenauf,wiedieInfrastrukturgenutztwerdensollundwelcheMitteldazunötigsind.

5.1 Integrativer, fächerübergreifender Einsatz MedienundICTbesitzenbisundmit4.KlassekeineigenesZeitgefässinFormeinesUnterrichtsfachesinderStundentafel,siewerdenfächerübergreifendindieverschiedenenUnterrichtsbereicheintegriert.Inder5.und6.KlasseisteineWochenlektion"MedienundInformatik"inderStundentafelvorgesehen.GrundlagedafüristfüralleKlassenderModullehrplandesLehrplansVolksschuledesKantonsSt.Gallen.

DieLehrpersonenarbeiteninihremUnterrichtindendreiBereichendesModullehrplansMedienundInformatiksowiedenAnwendungskompetenzen.ZudenKompetenzbereichenMedienundInformatiksinddiedieKompetenzaufbautenim Modullehrplandargestellt.DerErwerbderAnwendungskompetenzengehörtgrösstenteilszumAuftragderFachbereiche.

DiedreiBereichesindnichttrennscharfundsosindauchvielerleiBerührungspunktebeidenFachbereichengegeben,welchesichfürfächerübergreifendesLerneneignen.

5.2 Lernen mit Medien MedienundICTkönnensowohlvondenLehrpersonenzurGestaltungdesUnterrichts,alsauchvondenSchülerinnenundSchülernfürdasArbeitenundLerneneingesetztwerden.SiesindUnterrichtsbestandteilallerFächer.

WirachtenanunsererSchuledarauf,dassdieSchülerinnenundSchülerMedienundICTinvielfältigerWeisealsLernwerkzeugeinsetzen.DieSchülerinnenundSchülersollenICT-MittelinfolgendenTätigkeitsbereicheneinsetzen:

• Gestalten• Lernenundüben• Sichinformieren/recherchieren• Kommunizieren/partizipieren(Web2.0)

FHB www.psnb.ch Konzept_Medien_Informatik 9

• Präsentieren• OrganisierendesLernens

5.3 Lernen über Medien DerUnterrichthatzumZiel,eineumfassendeMedienbildungzuvermitteln.SchülerinnenundSchülersollendieFähigkeiterlangen,Mediensinnvollundverantwortungsbewusstzunutzen,aberdieseauchkritischundkompetentzuhinterfragen.SiesolleninderLagesein,MedienwirkungenzuerkennenundeigeneMedienbeiträgezuproduzieren..

5.3.1 Medien als Thema im Unterricht: Medienbildung

Computer,Spielkonsole,Smartphone,Fernseher,ZeitungenundandereMediensindTeildermedialenWeltvonKindernundJugendlichen.DasInternetmitChat,Youtube,Facebook&Co.imAlltagunsererSchülerinnenundSchülerhatindenletztenJahrensichtlichanBedeutunggewonnen.DieverschiedenenMöglichkeitensichzuinformieren,zukommunizierenundeigeneInhaltezupublizieren,werdenteilweisevirtuosgenutzt.MedienkompetentesHandelnumfasstmehralsdietechnischenFähigkeitenzumUmgangmiteinemGerätodereinemOnline-Angebot.

Dersinnvolle,reflektierteundsichereUmgangmitMedienundMedieninhaltenistallerdingskeineangeboreneFähigkeit.Siemusserworbenwerden.EsistAufgabederSchule,dieSchülerinnenundSchülerbeidiesemProzesszuunterstützen.

DieThematisierungvonMedienimUnterrichtknüpftimmeranVorerfahrungeninderLebensweltderKinderan.DurchdiegrosseMedienpräsenzimAlltagderSchülerinnenundSchülersindihreErfahrungenallerdingssehrvielfältig.

FolgendeAspektederdreiBereichekönnenimUnterrichtthematisiertwerden:

• Medienwahrnehmungund-wirkungen• Medienangebotekritischbetrachten• MedienundihreBedeutunginderpolitischenMeinungsbildung• Werbung,WerbestrategienundWerbekompetenz• Daten-undPersönlichkeitsschutzinderMediengesellschaft• Urheberrechtekennenundbeachten• FunktionvonBildern,Bild-Text-Kombinationen• Film-undBildspracheerkennenundverwenden• MedienundSinneswahrnehmungen• VirtuelleUmgebungen/simulierteWelten• UmgangmitEmotionen,diedurchMedieninhalteangesprochenwurden• KommunikationundBeziehungspflegemitMedien• …

5.3.2 Eigene Arbeiten mit Medien gestalten

Besonderseffektivistes,imUnterrichtvonpersönlichenArbeitenderSchülerinnenundSchülerauszugehen(aktiveMedienarbeit).DabeigestaltendieseeineeigeneArbeit,eineigenesProduktzumThema.DieseArbeitwirdzumAnlassgenommen,AspektedesThemaszureflektieren.AlsBeispielkannhierdieVeränderungdeseigenenPorträtbildesdienen.SchülerinnenundSchülermanipulierenamComputerihrPorträtbild,indemsieesz.B.bemalen,verzerrenoderergänzen.DiesekreativeArbeitbringtansprechendeBilderhervor.DieArbeitdientaberauchdazu,sichGedankenzumachen,welcheanderenMedieninhalteoptischgeschöntwerden.Werhatwohlsonstnochgetrickst?Wienehmenwirdaswahr?Istunsdasbewusst?WeshalbwerdenBildermanipuliert?DiesekritischeBetrachtungistwichtig.

FHB www.psnb.ch Konzept_Medien_Informatik 10

MedienbildungimUnterrichtheisstnichtzwingend,dassununterbrochenmitComputernundanderenelektronischenGerätengearbeitetwerdenmuss.DieMediennutzungstehtnichtinKonkurrenzzurealenErfahrungenindereigenenUmwelt,sondernergänzendiese.BeiderAuseinandersetzungmitMedienspielenpersönlicheReflexion,derErfahrungsaustauschunddieDiskussioninderKlasseeinewichtigeRolle.

5.3.3 Kenntnisse der Lehrperson

LehrpersonenmüssennichtjedeFunktioneinzelnerProgrammeoderInternetangebotekennen.SiemüssennichtimDetailBescheidwissen,wiedasneuesteHandybedientwird.Esistnormal,dassSchülerinnenundSchülerteilweisebereitsinderPrimarschulebeidertechnischenHandhabungvonGerätenundSoftwarevielwissenundkönnen.FürLehrpersonenisteswichtigzuverstehen,welcheMöglichkeitenundChancenMedienbieten,aberauchwelcheGefahrenundRisikenauftretenkönnen.SiesolltendarüberBescheidwissen,wieKinderundJugendlicheMedien(inderFreizeit)nutzen.DiesesVerständnisbildetdieVoraussetzung,umdenSchülerinnenundSchülerneinenmündigenundverantwortungsbewusstenUmgangmitMedienzuvermitteln.

5.3.4 Verbindung von «Lernen mit Medien» und «Lernen über Medien»

BeispielefürdieVerbindungvon«LernenmitMedien»und«LernenüberMedien»:

• SchülerinnenundSchülerrecherchierenimInternetInformationenfüreinBiologie-Thema.InderFolgemachensiesichvertieftGedankenüberdieVertrauenswürdigkeitundZuverlässigkeitvonInformationenimInternet.

• SchülerinnenundSchülerspielenimUnterrichteinLernspielzumMittelalter.ParalleldazuwirdinderKlassebesprochen,welcheGamesdieSchüler/innenzuHausespielen.DaseigeneSpielverhaltenwirdreflektiert.

• SchülerinnenundSchülerschreibenBerichtezumKlassenlagerindenSchulhausblog.Eswirddabeithematisiert,welcheAngabenundBilderpubliziertwerdendürfen.EswerdenThemendesPersönlichkeitsschutzesunddesUrheberrechtsbesprochen.

5.4 Organisations- und Sozialformen im Unterricht AnunsererSchuleachtenwirdarauf,Sozial-undOrganisationsformenvielfältigeinzusetzen.FormenwieFrontalunterricht,Posten-,Plan-undProjektarbeiten,Einzel-,Partner-,GruppenarbeitundderenMischformenwerdenimVerlaufedesSchuljahresabwechselndundgleichberechtigtbeiderGestaltungdesUnterrichtsberücksichtigt.

5.4.1 Frontalunterricht

BeimFrontalunterrichtläuftdasLerneninderRegellehrerzentriertab.FrontalunterrichtbietetsichinSituationenan,indeneneinzelnePersoneneinerGruppeoderKlasseInhaltepräsentieren.

Frontalunterrichtkannaucheingesetztwerden,wennSchülerinnenundSchülerArbeitsschritteamComputerdurch«Vormachen-Nachmachen»erledigensollen.DieLehrpersonzeigtdasVorgehenvorundverbalisiert,wassiegenaumachtunddenkt.DieSchülerinnenundSchülermachendasGeseheneundGehörtenach.VoraussetzungfürdiesesVorgehensindgenügendSchülergeräte.

Frontalunterrichteignetsichnicht,wennnurwenigeGerätezurVerfügungstehen;indiesemFallmussindividualisiertwerden.

FHB www.psnb.ch Konzept_Medien_Informatik 11

5.4.2 Posten-, Plan- und Projektarbeiten

IndividualisierendeUnterrichtsformenwiePosten-,Plan-undProjektarbeitenbietensichbeiderArbeitmitMedienundICTbesondersan.DabeiwirdmitdenSchülerinnenundSchülernvereinbart,welcheZieleerreichtbzw.welcheArbeitenerledigtwerdenmüssen.DieSchülerinnenundSchülererledigendieArbeitendann,wennderZeitpunktfürsiegünstigistundwenneinGerätzurVerfügungsteht.

Beispiele:

• EinWerkstattpostenmussinnerhalbeinerWochemitMedienundICTgelöstsein.• WährendderWochenplanarbeitmüssenbestimmteInhalteamComputererarbeitetodergeübt

werden.• DieSchülerinnenundSchülererstelleneinePräsentationmitdenErkenntnissenihrerProjektarbeit.

5.4.3 Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit

Einzelarbeit

Einzelarbeitistsinnvoll,wennesumreinesÜbenundTrainierenvonLerninhaltengeht,z.B.Einmaleins-Training,Fremdwörter/Vocabulaireüben.AuchbeiindividuellenkreativenArbeitenwieschreiben,zeichnen,malenbietetEinzelarbeitVorteile.

Partnerarbeit

EineAufgabewirdzuzweitbearbeitet.DasTandemträgtgemeinsamIdeenundLösungsvorschlägezusammen.

BeiPartnerarbeitkönnendieRollenderSchülerinnenundSchülerauchunterschiedlichsein.EinePersonübernimmtalsExpertin/TutorindieAufgabederanderenPersonWissenweiterzugeben,AbläufebeizubringenundbeiderLösungsfindungzuhelfen.

Gruppenarbeit

GruppenarbeitwirdimUnterrichtdanneingesetzt,wennmöglichstvieleIdeen,Meinungen,LösungsvorschlägeundkreativeAnsätzefüreinProblemzusammenkommensollen.GruppenarbeitenmitMedienundICTermöglichenesdenSchülerinnenundSchülernauchzeitversetztzuarbeiten,d.h.,dassaneinemProduktoderaneinerLösungunabhängigvonZeitundOrtgearbeitetwerdenkann.WährendSchülerAimUnterrichtaneinergemeinsamenPräsentationarbeitet,ergänztundkommentiertSchülerinBdiesePräsentationspäteralsHausaufgabe.

5.5 Nutzungsmodelle

5.5.1 Kindergarten

JedeKindergartenklasseverfügtüberzweiTablet-GerätesowieüberjeeinLaptop,dendieLehrpersonauchalspersönlichesArbeitsinstrumentnutzt.DieGerätesindmiteinerFunknetzverbindung(WLAN)ansNetzwerkangeschlossen,einNetzwerkdruckeristintegriert.

InausgewähltenSequenzenarbeitendieKindergartenkindermehrheitlichzuzweit.DieGerätedienenauchalsInformations-undPräsentationsinstrumentefürmultimedialeInhalte,dieimInternetoderaufTablet-Softwareverfügbarsind,resp.selbstproduziertwurden.

FHB www.psnb.ch Konzept_Medien_Informatik 12

5.5.2 1. bis 6. Klasse

JedesKlassenzimmerverfügtüber10Tablet-Geräte.DadurchstehendieGerätefürdasLernenundArbeiteninallenFächernunmittelbarzurVerfügung.WerdenineinerKlassegleichzeitigmehrGerätegebraucht,könnensienachAbsprachemitGerätenausanderenKlassenzimmernergänztwerden.

DiePrimarschulhäuserverfügenübereinFunknetzwerk,dasdiemobileVerwendungermöglicht.SokönnendieTablet-GeräteüberdieKlassenzimmergrenzenhinwegflexibeleingesetztwerden.

5.5.3 Geräte für Lehrpersonen

DieLehrpersonenverfügenübereinetwasleistungsfähigerespersönlichesArbeitsgerät,welchesaberinBedienungannäherndgleichwiedieSchülergeräteist.LehrpersonenerhaltenabeinemAnstellungsgradvon50%einpersönlichesGerät.FürandereLehrpersonenstehenimLehrerarbeitszimmerzweiArbeitsstationenzurVerfügung.

5.5.4 Mobiler Gerätepool

WerdenineinemKlassenzimmermehrGerätegleichzeitiggebraucht,wirddieswieobenerwähntorganisiert.

5.5.5 Persönliche, mobile Geräte

VorläufigwirdanderSchuleNiederbürendaraufverzichtet,schülereigeneGerätefürdieArbeitzuzulassen.

6.SupportundUnterstützungDasSystemvonhausinternem1st-Level-SupportsowiedieUnterstützungdurcheineexterneFirma,im2nd-und3rd-Level-Support,hatsichindenletztenJahrenbewährtundwirdweitergeführt.DiesgewährleisteteineschnelleReaktionszeitbeikleinerenbismittlerenProblemenderICT-Infrastruktur.

Arbeiten,welcheweitereFachkenntnisseerfordern,werdenandieentsprechendeexterneFirmaweiterge-leitetundderenErledigungorganisiert.

DiezuständigeLehrpersonvorOrtunterstütztundberätauchimpädagogischenBereichzudenThemen"MedienundInformatik".DiePflichtender/desInformatikverantwortlichenSchulesindineinemPflichtenheftgeregelt.

7.WelcheAusrüstungwireinsetzenwollen–InfrastrukturDieICT-InfrastrukturderSchuleNiederbürenwirdmöglichsteinfachundeinheitlichgestaltet.DamitwirdderEinsatzfüralleNutzerinnenundNutzervereinfachtunddietechnischenSupportleistungenkönnenaufeinemMinimumgehaltenwerden.EsistZielderSchuleNiederbüren,diezurVerfügungstehendenfinanziellenMittelsofürdieICT-Infrastruktureinzusetzen,dassalleNutzerinnenundNutzer,alsoSchulleitung,Lehrpersonen,SchülerinnenundSchülerundweitereschulischePersonen,dieseoptimalbeiderErfüllungihrerArbeitenundbeimLernenunterstützen.

7.1 Mengengerüst DasMengengerüstderEndgeräteanderSchuleNiederbüreniststufengerechtberechnet.GrundsätzlichstehenanderSchuleallenPersonenICT-MittelzumArbeitenundLernenzurVerfügung.DazuzählenArbeitsgerätewieComputer,Tablets,Peripheriegeräte(Drucker,Scanner,u.a.)undZugangzumInternet.

FHB www.psnb.ch Konzept_Medien_Informatik 13

DieAusrüstungderAnwendergeräteanderSchuleNiederbürenrichtetsichnachfolgendenKennzahlen:

ProKindergarten-Klasse:2Tablet-Geräte (4)

ProPrimarschul-Klasse: 10Tablet-Geräte(60)

Lehrpersonen: 17Arbeitsgeräte(17)

Lehrpersonen:sämtlicheLehrpersonenhabenZugriffaufeinArbeitsgerät.Lehrpersonenmitmehrals50%StellenpensumhabeneinpersönlichesGerätzurVerfügung.LehrpersonenmitKleinpensenstehteinallgemeinesArbeitsgerätimLehrerarbeitszimmerzurVerfügung.

7.2 Hardware DieSchuleNiederbürensetztaufdieVorteilevonmobilenArbeitsgerätenfürSchülerinnen,SchülerundLehrpersonen.

MobileGerätesindfürdieArbeitunddasLernenflexibelanunterschiedlichenOrteneinsetzbar.InnerhalbdesSchularealskanndamitaufdieRessourcenunddenInternetanschlussderSchulezugegriffenwerden.MobileGeräteerhöhennichtnurdieNutzungimUnterricht,sondernsindauchleiseundkönnenplatzsparendverstautwerden.

BeiderWahlderPeripheriegerätewirddaraufgeachtet,dasssiedenqualitativenAnforderungenfürdieArbeitmitKindernundJugendlichengenügen.

7.3 Software DieSchuleNiederbürenistbestrebt,aufdenschuleigenenArbeitsgeräteneinemöglichsteinfacheundeinheitlicheSoftwareausstattungzubetreiben.DieAusstattungrichtetsichnachdemausgewiesenenBedarfvonLehrpersonenundUnterricht.EinestandardisierteSoftwareausstattungbringtdenNutzerinnenundNutzerneinenbesserenÜberblickundvermindertdieAufwändefürSchulungen.ZudemwerdenAusgabenfürLizenzenundderBetriebsaufwandfürdenSupportgeringgehalten.

DieeingesetzteSoftwarekannindreiBereichegegliedertwerden:

Betriebssystem und Dienstprogramme

BetriebssystemeWindowsundiOS,SystemerweiterungenundTreiber,Virenschutz,Supportsoftware,verbreiteteZusatzsoftware(PDF-Readeru.a.)

Standardprogramme

Office-Paket,E-Mail-Client,Browser,Fotobearbeitungssoftware,Audiosoftware,Zeichnungs-/Malprogramm,Videoschnittsoftwareu.a.

Lernsoftware / unterrichtsspezifische Software

LernsoftwarezuLehrmitteln(z.B.Envol,Explorers,Voices,Mathematik),stufen-undfachspezifischeLernsoftware

FHB www.psnb.ch Konzept_Medien_Informatik 14

7.4 Vernetzung intern und mit dem Internet AndeneinzelnenStandortenderSchuleNiederbürenwerdenNetzwerkeeingerichtet.EinedirekteVernetzungdereinzelnenStandortewirdmittelfristigangestrebt.

DieprimäreAufgabederVernetzunganallenStandortenundaufallenSchulstufenistderZugangderGerätezumInternetbzw.dessenDienstenundAnwendungen.DerZugangzumInterneterfolgtübereinengeschütztenContent-Filter,welchevornichtkindgerechtenZugriffenschützt.EineFirewallschütztvorweiterenGefahrendesInternets.

DieinternenVernetzungendereinzelnenStandorteunterscheidensichstufenspezifisch:

Dezentrale Kindergärten

IndendezentralenKindergärten,dienichtdirektaufdemArealdesSchulhausesangesiedeltsind,erfolgtderZugangzumInternetübereineneigenständigenAnschluss.

Primarschulhaus Gossauerstrasse 25

DasPrimarschulhausverfügtübereineneigenenAnschluss.JedesZimmeristmitNetzwerkkabelnerschlossen.DamitdiemobilenGeräteeinfachenZuganginsNetzfinden,istdasSchulgebäudemitFunknetztechnologie(WLAN)ausgerüstet.

8.WissensmanagementDieZusammenarbeitundderAustauschvonInformationenundWissenerfolgtanderSchuleNiederbürenprimärbeipersönlichenTreffenundPräsenzveranstaltungenwieSitzungenoderArbeitsgruppentreffen(Face-to-Face-Kommunikation).UmdieinterneZusammenarbeitundKommunikationzuvereinfachenundzufördern,setztdieSchuleergänzendzudenFace-to-Face-AktivitätenanalogeMedien(InfowandimLehrer-zimmer,u.a.)unddigitaleICT-Mittel(E-Mail,Dateiablageu.a.)ein.

FolgendedigitalenMedienundICT-WerkzeugewerdenanderSchuleNiederbürenvonallenPersonenverbindlicheingesetzt:

E-Mail

E-MailalsKommunikationsinstrumentdientiminternenGebrauchvorallemdemAustauschvonInformationenundeinzelnenDokumentenzwischenEinzelpersonen.DieEmailswerdenregelmässigüberprüftundbearbeitet.

Interne Websites / Informationsplattform

AufderinternenWebsitewerdenInformationenabgelegt,diedasganzeTeamderSchuleNiederbürenbetreffen.UnteranderemwerdenhierdieFormulareoderWeisungengespeichert.DieinternenWebsites(IntranetüberClouddienste)isteinpasswortgeschützterBereich.DieBeiträgeimIntranetwerdenvonderSchulleitungverfasstund/oderkontrolliert.

Dateiablage / Austauschordner

DasTeamnutztdenSpeicherderClouddienste.DieAblagebzw.dieAustauschordnerkönneninderSchuleundüberverschiedensteGerätevonüberallherverwendetwerden.TeilzeitangestelltekönnenandenArbeitsplätzenimLehrerarbeitszimmerodervonprivatenGerätendaraufzugreifen.ArbeitsmaterialienzurgemeinsamenNutzungwerdenindiesemAustauschgefässabgelegt.

FHB www.psnb.ch Konzept_Medien_Informatik 15

9.WeiterbildungVonunseremLehrerteam,diesmeintalleKlassen-undFachlehrpersonenallerSchulstufen,erwartenwirdienötigenKompetenzen,umMedienundICTerfolgreichimUnterrichtundfürdieKommunikationeinsetzenzukönnen.WirhaltenunsaufdemLaufenden,indemwirgemeinsamundindividuellgeeigneteWeiterbildungenbesuchenoderOnline-Angebotenutzen.

LernenisteinProzess,derinderGemeinschaftmehrSpassmachtalsalleine.AusdieserErkenntnisfolgernwir,dassLernenauchimmereinenAnteilvonTeam-BildungbeinhaltetundwirunsereWeiterbildungidealerweisemindestenszuzweitangehenwerden.DerInformatikverantwortliche(1st-Level-Support)kannzusammenmitderSchulleitungWeiterbildungsanlässeimBereichMedienundICTfürdasKollegiumplanen.DieAngebotesollenaktuelleThemensowiegrundlegendeAspektederMedienbildungaufnehmenundattraktivbeworbenwerden.

DasMitarbeitergesprächdientderSchulleitungalsInstrumentzurLenkung.SiekanndieLehrpersonendurcheinegeeigneteWeiterbildungfördernoder–wennnötig–einesolcheverordnen.

JedeLehrpersonmussihrenWeiterbildungsbedarfimBereichvonMedienundICTinersterLinieselberdefinieren.IhrenBedarfodereinefürsiemöglicheEntwicklungs-richtungsollsiemitderSchulleitungbe-sprechen.DabeiistsowohlaufdieZielederWeiterbildungwieauchaufdiezeitlichenRessourceneinzugehen.GleichzeitigsolldieFinanzierungbesprochenundfestgeschriebenwerden.GrössereWeiterbildungs-anliegenwerdeninderMitarbeiterbeurteilungalsZielsetzungfestgehalten.

10.WiewirdieSchul-undUnterrichtsqualitätpflegenwollenDieSchuleNiederbürenerachtetdieMedien-undICT-IntegrationalseinenAspektderSchul-undUnterrichtsqualität.

Qualitätsmanagement im Bildungswesen

MiteinemadäquatenQualitätsmanagementüberprüfenwir,obdieVorgabendesMedien-undICT-Konzeptesumgesetztwerden:

• ZuwelchemGraderreichenwirdieimKonzeptformuliertenZiele?• WeshalberreichenwireinzelneZielenurteilweiseodergarnicht?• WelcheMassnahmenfunktionierenundwomüssenwirdieseeventuellanpassenoder

andere/weiteretreffen?

DerNutzenvonMedienundICTinderSchulekannallerdingsnichtohneweiteresnachgewiesenwerden.DieWirkungerfolgtaufvielenEbenenundnebstICTbeeinflussennochweitereFaktorendieSchule:

• MedienundICTkönnenindiversenUnterrichtsfächerneinenEinflussaufdieLeistungenderSchülerinnenundSchülerhaben.

• AktiveMedienarbeitinderSchulekanndieMedienkompetenzderSchülerinnenundSchülerfördern.• DieICT-NutzungkanndieMotivationderSchülerinnenundSchülererhöhenunddasUnterrichtsklima

verbessern.• DerICT-EinsatzkanndieLehrpersonendazubewegen,ihrenUnterrichtzuverändernundmehr

kooperativeoderindividualisierendeLernformeneinzusetzen.• DieNutzungvonICTkannderLehrpersonmehrZufriedenheitimeigenenBerufdurchbessere

SelbstorganisationoderZeitersparnisvermitteln.

AufderEbenedesschulischenUmfeldskanndiemedienbasierteKommunikationdieZusammenarbeitmitdenElternintensivierenoderdasImagederSchuleverändern.