m.a. deutscher idealismus und moderne europäische philosophie¤t/einrichtungen... · vorgesehene...

50
Binationaler Studiengang M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie in Zusammenarbeit mit den Universitäten „La Sapienza“, Rom und Universität Padua Modulkatalog 2010 Stand: 06.01.2010 vom Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena am xx.xx.10 verabschiedet

Upload: hoangtruc

Post on 23-Aug-2019

215 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Binationaler Studiengang

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische

Philosophie

in Zusammenarbeit mit den Universitäten

„La Sapienza“, Rom

und

Universität Padua

Modulkatalog

2010

Stand: 06.01.2010

vom Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

am xx.xx.10 verabschiedet

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

Inhalt

Abkürzungen 1 Vorwort Modulangebot der FSU Jena Musterstudienpläne 6

Module der Philosophie Pflichtbereich I Deutscher Idealismus MA-Phi 3.1 Deutscher Idealismus I 19 MA-Phi 3.2 Deutscher Idealismus II 21 Wahlpflichtbereich I MA-Phi 1.1 Praktische Philosophie 7 MA-Phi 1.2 Theoretische Philosophie 9 MA-Phi 1.3 Bildtheorie und Ästhetik 11 MA-Phi 1.4. Geschichte der Philosophie 13

Pflichtbereich II MA-Phi 3.3 Sommerkurs: Präsentation und Diskussion

philosophischer Arbeiten 26 MA-Phi 3.3 Masterarbeit 27

Importbereich: Interdisziplinäre Studien MA-Phi 3.3 Rechtsphilosophie 56 Hist 835 Seminar Aufklärung 57 Hist 830 Seminar Frühe Neuzeit 58 Hist 840 Seminar Geschichte des 19. Jahrhunderts 59 Graec 820 Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt: Griechisch) 60 Lat 820 Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt: Latein) 61 M-GLW-DKEK Literatur um 1800 63 MASOZ 7.1 Gesellschaftstheorie 64 The M20 Geschichte des Christentums 66 POL 720 Politische Theorie und Ideengeschichte I 67 POL 721 Politische Theorie und Ideengeschichte II 68 POL 722 Politische Theorie und Ideengeschichte III 69 MuWi MA 02 Historische Musikwissenschaft 70 MuWi 102 Musikgeschichte 71 KU MM 102 Mastermodul Neuzeit 72 KU MM 202 Mastermodul Spezialisierung Neuzeit 73

Angebot des Fremdsprachenzentrums: Italienisch SPZ A1 Allgemeine Sprachkurse xx SPZ A2 Allgemeine und fachspezifische Sprachkurse xx

ASQ-Angebot der Romanistik BA-Rom-Ita-LK Italienische Kulturstudien xx BA-Rom-Ita-Sp1 Sprachpraxis Italienisch 1 xx BA-Rom-Ita-Sp2 Sprachpraxis Italienisch 2 xx BA-Rom-Ita-Sp3 Sprachpraxis Italienisch 3 xx

Angebot des Fremdsprachenzentrums: Deutsch

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

1

Abkürzungen VL Vorlesung LP Leistungspunkte gem. ECTS S Seminar P Pflichtmodul PS Proseminar WP Wahlpflichtmodul HS Hauptseminar FS Fachsemester Ü Übung SS Sommersemester T∗∗ Tutorium WS Wintersemester ∗∗ Tutorien gehören zum Selbststudium. Das Angebot und der Umfang der Tutorien sind ab-hängig von der Bereitstellung entsprechender Haushaltsmittel.

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

2

Vorwort

In Übereinstimmung mit den unterschiedlichen Studienordnungen in Italien und Deutschland gestaltet sich das Curriculum für die eingeschriebenen Studierenden auf unterschiedliche Weise:

1 Jena Für den in Deutschland eingeschriebenen Teilnehmer am binationalen Masterstudiengang gilt folgende Regelung (siehe Tabelle 1): Die deutschen Studierenden belegen den Pflichtbereich und Wahlpflichtbereich I in Jena (in der Regel im 1. FS), den Wahlpflichtbereich II und den Importbereich entweder in Rom oder Padua (2. und 3. FS). Der Sommerkurs findet in der Regel am Ende des zweiten Semesters abwechselnd in Jena, Rom oder Padua statt. Das Modul „Sommerkurs“ wird von den Partneruniversitäten gemeinsam organisiert und veranstaltet, wird aber als eine im Ausland erbrachte Leistung angerechnet. Das Studium wird mit der Masterarbeit (in der Regel im 4. FS) wieder in Jena abgeschlossen.

Tabelle 1

Jena Rom Padua Pflichtbereich I (20 LP)

2 Module aus dem Bereich „Deutscher Idealismus“ (Deutscher Idealismus I; Deutscher Idealismus II)

Wahlpflichtbereich I (10 LP) 1 Modul aus den Bereichen Theoretische Philosophie; Praktische Philosophie; Geschichte der Philosophie

Wahlpflichtbereich II insg. 30 LP insg. 27 LP

Idealismo tedesco: fonti, problemi, ricezioni (M-fil/01; M-fil/02; M-fil/03; M-fil/04; M-fil/05; M-fil/06; M-fil/07; M-fil/08) 30 LP

Filosofia teoretica (M-fil/01; M-fil/02; M-fil/04; M-fil/05) 9 LP Filosofia pratica (M-fil/03; SPS 01; SPS 03) 9 LP Storia della filosofia (M-fil/06; M-fil/07; M-fil/08) 9 LP

Importbereich 20 LP 23 LP

2 Module mit je 6 LP 2 Module mit je 4 LP

2 Module mit je 9 LP 1 Modul mit mind. 5 LP

Pflichtbereich II: Sommerkurs (10 LP)

Masterarbeit (30 LP) Das Angebot im Importbereich kann je nach Lehrangebot der Universitäten von Studienjahr zu Studienjahr variieren. Aus den angegebenen Disziplinen können nur Module gewählt werden, die einen spezifischen Bezug zum Thema des binationalen Masterstudiengangs haben.

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

3

2 Rom Für die italienischen Studierenden aus Rom gilt gemäß der dortigen Prüfungsordnung die Tabelle 2: Die Römische Prüfungsordnung sieht vor, dass die Studierenden zwei Bereiche– „Caratterizzanti“ (Pflichtbereich) und „Ulteriori settori disciplinari“ (Wahlpflichtbereich) – abdecken müssen. Dem Pflichtbereich sind die philosophischen Teilbereiche „Istituzioni di filosofia“, „Storia della filosofia”, „Discipline classiche, storiche, antropologiche, politico-sociali“ und „Storia delle scienze“ zugeordnet. Der Wahlpflichtbereich stellt ein „Curriculum storico-modernistico e contemporaneistico“ dar. Die Module, die die Studierenden in Jena belegen, wurden daher diesen Bereichen sachgemäß zugeordnet. Daraus folgt, dass die Studierenden, die ihr Studium in Rom beginnen, das Modul „Storia della filosofia“ belegen. Hinzukommen zwei Module aus dem Bereich „Discipline classiche, storiche, antropologiche, politico-sociali“ und zwei weitere Module aus dem Bereich „Curriculum storico-modernistico e contemporaneistico“ (ebenfalls im 1. FS). In Jena (2. und 3. FS) folgen die Module „Deutscher Idealismus I“ und „Deutscher Idealismus II“, die dem Bereich „Storia della filosofia“ zugeordnet sind. Zudem erwerben die Studierenden weitere 30 LP mit Modulen des Wahlpflichtbereichs I (theoretische und praktische Philosophie oder Ästhetik, d.i. "Istituzioni di filosofia“) und des Importbereichs (Module anderer Fächer gemäß Modulkatalog, dem entspricht das „Curriculum storico-modernistico e contemporaneistico“). Der gemeinsam organisierte Sommerkurs wird für die Gaststudierenden aus Rom als Jenaer Modul angerechnet. Das Studium schließt mit der Masterarbeit („Tesi scitta“) in der Regel im 4. FS in Rom ab.

Tabelle 2

Attività formative Ambiti disciplinari Settori scientifico-disciplinari

LP Rom

LP Jena

TOTALE

Istituzioni di filosofia Filosofia teoretica, Filosofia morale o Estetica

10

Idealismo tedesco I, idealismo tedesco II 20 Storia della filosofia

Storia della filosofia 6 Discipline classiche, storiche, antropologiche, politico-sociali

6

Caratterizzanti (Pflichtbereich)

Storia delle scienze 6

48

Filosofia morale Estetica, Filosofia e teoria dei linguaggi, Storia della filosofia antica, Storia della filosofia medievale

12

Corso intensivo 10

Ulteriori settori disciplinari (Wahlpflichtbereich)

Curriculum storico-modernistico e contemporaneistico

Filosofia teoretica, Filosofia morale, Logica e teoria della scienza, Filosofia della natura Estetica e teoria dell’immagine Letteratura tedesca moderna

20

42

Prova finale Tesi scritta 30 30 Totale per sede 60 60 120

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

4

3 Padua Für die Studierenden aus Padua gilt gemäß der dortigen Prüfungsordnung die Tabelle 3: Die Prüfungsordnung in Padua sieht vor, dass die Studierenden zwei Bereiche– „Caratterizzanti“ (Pflichtbereich) und „Ulteriori settori disciplinari“ (Wahlpflichtbereich) – abdecken müssen. Dem Pflichtbereich sind die philosophischen Teilbereiche „Istituzioni di filosofia“, „Storia della filosofia” und, „Discipline classiche, storiche, antropologiche, politico-sociali“ zugeordnet. Dem Wahlpflichtbereich „Ulteriori settori disciplinari” ist der Bereich “Affine o integrativo / a scelta / ulteriori conoscenza” zugeordnet. Die Module, die die Studierenden in Jena belegen, wurden daher diesen Bereichen sachgemäß zugeordnet. Die Studierenden belegen in Padua (1. FS) die Module “Filosofia teoretica”, “Storia della filosofia” sowie zwei weitere Module des Bereichs “Discipline classiche, storiche, antropologiche, politico-sociali“. In Jena (2. und 3. FS) folgen die Module „Deutscher Idealismus I“ und „Deutscher Idealismus II“. Diese Module sind äquivalent zu den italienischen Pflichtbereichen „istituzioni di filosofia“ (9 LP) und „storia della filosofia“ (9 LP). Sie werden – wie die Studierenden aus Rom – in Jena noch weitere 30 LP aus Modulen des Wahlpflichtbereichs und des Importbereichs erwerben. Dafür werden Ihnen in Padua 18 LP auf den Bereich „affini o integrativi“ und 12 LP im Bereich „a scelta“ angerechnet. Der gemeinsam organisierte Sommerkurs wird für die Gaststudierenden aus Padua als ein Jenaer Modul betrachtet, der zugleich ein Vorbereitungskurs für die Masterarbeit ist und daher mit 9 LP in die Berechnung eingeht. Die 3 übrigen erworbenen LP werden auf das in Padua vorgesehene Praktikum zurückgeführt.

Tabelle 3

Attività formative Ambiti disciplinari

Insegnamenti LP Padua

LP Jena

TOTALE

Filosofia teoretica 9 Istituzioni di filosofia Idealismo tedesco I 9

Storia della filosofia 9 Storia della filosofia Idealismo tedesco II 9

6

Caratterizzanti (Pflichtbereich)

Discipline classiche, storiche, antropologiche, politico-sociali

6

48

Ulteriori settori disciplinari (Wahlpflichtbereich)

Affine o integrativo/ a scelta / ulteriori conoscenza:

18

A scelta dello studente 12 Tirocini formativi 3

33

Prova finale Tesi scritta 30 9 39 Totale per sede 60 60 120

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

5

Modulübersicht des Masters Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie − Modulangebot der FSU Jena

Modulcode Typ Titel LP WS SS Pflichtbereich I (Deutscher Idealismus)

MA-Phi 3.1 P Deutscher Idealismus I 10 x∗∗ MA-Phi 3.2 P Deutscher Idealismus II 10 x∗∗

Wahlpflichtbereich I MA-Phi 1.1 WP Praktische Philosophie 10 x∗∗ MA-Phi 1.2 WP Theoretische Philosophie 10 x∗∗ MA-Phi 1.3 WP Bildtheorie und Ästhetik 10 x∗∗ MA-Phi 1.4 WP Geschichte der Philosophie 10 x∗∗

Importbereich MA-Phi 3.3 WP Rechtsphilosophie 5 x∗∗ Hist 835 WP Seminar Aufklärung 10 x x Hist 830 WP Seminar Frühe Neuzeit 10 x x Hist 840 WP Seminar Geschichte des 19. Jahrhunderts 10 x x

Graec 820 WP Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt: Griechisch) 10 x∗∗

Lat 820 WP Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt: Latein) 10 x∗∗

M-GLW-DKEK WP Deutsche Literatur um 1800 10 x x

MASOZ 7.1 WP Gesellschaftstheorie 10 x∗∗ The M20 WP Geschichte des Christentums 10 x∗∗ POL 720 WP Politische Theorie und Ideengeschichte I 10 x x POL 721 WP Politische Theorie und Ideengeschichte II 10 x x POL 722 WP Politische Theorie und Ideengeschichte III 10 x x MuWi MA 02 WP Historische Musikwissenschaft 10 x x MuWi 102 WP Musikgeschichte 10 x x KU MM 102 WP Mastermodul Neuzeit 10 x∗∗ KU MM 202 WP Mastermodul Spezialisierung Neuzeit 10 x∗∗

Pflichtbereich II

MA-Phi 3.3 P Sommerkurs: Präsentation und Diskussion philosophischer Arbeiten 10 x

MA-Phi 3.4 P Masterarbeit 30 x x ∗∗ Die Module werden mindestens jährlich, d.h. im Winter- oder Sommersemester, angeboten. Die Planung erfolgt immer im Semester davor. Genaueres ist dem jeweiligen Veranstaltungs-kommentar zu entnehmen.

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

6

Musterstudienpläne:

Jena-Padua

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Pflichtbereich I

(Deutscher Idealismus)

20 LP Jena Wahlpflichtbereich I oder Importbereich

10 LP

Masterarbeit 30 LP

Wahlpflichtbereich II 27 LP

Importbereich 23 LP Padua

Sommerkurs 10 LP

Jena-Rom

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Pflichtbereich I

(Deutscher Idealismus)

20 LP Jena Wahlpflichtbereich I oder Importbereich

10 LP

Masterarbeit 30 LP

Wahlpflichtbereich II 27 LP

Importbereich 23 LP Rom

Sommerkurs 10 LP

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

7

Padua-Jena

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Filosofia teoretica

9 LP Storia della

filosofia 9 LP

Padua

Discipline classiche, storiche,

antropologiche, politico-sociali

12 LP

Tesi scritta (Masterarbeit)

30 LP

Pflichtbereich I (Deutscher Idealismus)

18 LP Wahlpflichtbereich I oder

Importbereich 30 LP

Sommerkurs 9 LP

Jena

Praktikum 3 LP

Rom-Jena

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Storia della filosofia

6 LP Discipline classiche,

storiche, antropologiche, politico-sociali

6 LP Storia delle scienze

6 LP

Rom

Curriculum storico-modernistico e

contemporaneistico 12 LP

Tesi scritta (Masterarbeit)

30 LP

Pflichtbereich I (Deutscher Idealismus)

20 LP Wahlpflichtbereich I oder

Importbereich 30 LP

Jena

Sommerkurs 10 LP

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

8

Pflichtbereich I (Deutscher Idealismus):

Modulnummer MA-Phi 3.1 Modultitel Deutscher Idealismus I Modul-Verantwortlicher HD Dr. Klaus Vieweg Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie: keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie: keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie: Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (jährlich) Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

zwei Seminare oder Vorlesung und Seminar oder Lektürekurs sowie Selbststudium

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

300 h 60 h 240 h

Inhalte

Im Rahmen des Masterstudiengangs Philosophie bil-det das Modul den ersten Teil des Schwerpunkts „Deutscher Idealismus“. Unter Einbeziehung der his-torischen Voraussetzungen und der relevanten Wir-kungs- und Problemgeschichte bis in die Gegenwart behandelt der Schwerpunkt das breite Spektrum der Positionen von Kant bis zur Mitte des 19. Jahrhun-derts. Gegenstand des Moduls I ist die historische und systematische Auseinandersetzung mit den basalen Problemstellungen und Denkfiguren der Epoche. Dazu werden in den Lehrveranstaltungen sowie im Selbststudium exemplarische Texte erarbeitet. Ergän-zend tritt ggf. eine Überblicksvorlesung hinzu. (Ge-nauere Erläuterungen finden sich im Veranstaltungs-kommentar).

Lern- und Qualifikationsziele

Gründliche Orientierung über eine der bedeutendsten und international wirkmächtigsten Epochen der Philo-sophie; Befähigung zur eigenständigen und kritischen Erschließung klassischer Texte sowie zur Entwick-lung, Bearbeitung und Darstellung komplexer Pro-blemlagen; Gezielte Ausbildung eigener Interessen-felder.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme; zusätzlich können vom Do-zenten Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben).

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen)

Abschlussprüfung mit Hausarbeit (ca. 20 Seiten, be-notet) oder mündliche Prüfung (30 Min., benotet) zu einem Seminar oder zum Lektürekurs. (Prüfungsform

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

9

wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Dozenten bekannt gegeben.)

Zusätzliche Informationen zum Mo-dul

Dauer des Moduls: Das Modul kann sich im Falle eines Lektürekurses über 2 Semester erstrecken.

Empfohlene Literatur s. Veranstaltungskommentar

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

10

Modulnummer MA-Phi 3.2 Modultitel Deutscher Idealismus II Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Birgit Sandkaulen Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie: keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie: keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie: Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (jährlich) Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

zwei Seminare oder Vorlesung und Seminar oder Lektürekurs sowie Selbststudium

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

300 h 60 h 240 h

Inhalte

Im Rahmen des Masterstudiengangs Philosophie bil-det das Modul den zweiten Teil des Schwerpunkts „Deutscher Idealismus“. Unter Einbeziehung der his-torischen Voraussetzungen und der relevanten Wir-kungs- und Problemgeschichte bis in die Gegenwart behandelt der Schwerpunkt das breite Spektrum der Positionen von Kant bis zur Mitte des 19. Jahrhun-derts. Gegenstand des Moduls II ist die vertiefte Aus-einandersetzung mit spezielleren Fragestellungen un-ter besonderer Berücksichtigung neuerer Entwick-lungen in der Forschung. Dazu werden in den Lehr-veranstaltungen sowie im Selbststudium exempla-rische Texte erarbeitet. (Genauere Erläuterungen fin-den sich im Veranstaltungskommentar).

Lern- und Qualifikationsziele

Historisch und systematisch vertiefte Auseinander-setzung mit den Positionen der Epoche und ihrer ge-genwärtigen Diskussion; Befähigung zur eigenstän-digen und kritischen Erschließung klassischer Texte sowie zur Entwicklung, Bearbeitung und Darstellung komplexer Problemlagen. Gezielte Erarbeitung eige-ner Interessen- und Forschungsfelder.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme; zusätzlich können vom Do-zenten Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben).

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen)

Abschlussprüfung mit Hausarbeit (ca. 20 Seiten, benotet) oder mündliche Prüfung (30 Min., benotet) zu einem Seminar oder zum Lektürekurs. (Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Dozenten bekannt gegeben.)

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

11

Zusätzliche Informationen zum Mo-dul

Dauer des Moduls: Das Modul kann sich im Falle eines Lektürekurses über 2 Semester erstrecken.

Empfohlene Literatur s. Veranstaltungskommentar

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

12

Wahlpflichtbereich I

Modulnummer MA-Phi 1.1 Modultitel Praktische Philosophie Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Christoph Halbig Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie: keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie: keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie: Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (jährlich) Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

zwei Seminare oder Vorlesung und Seminar oder Lektürekurs sowie Selbststudium

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

300 h 60 h 240 h

Inhalte

Gegenstand des Moduls sind Themen aus den Berei-chen Ethik/Moralphilosophie, politische Philosophie, Sozialphilosophie, Rechts-, Geschichts- und Reli-gionsphilosophie. Sie werden in den Lehrveranstal-tungen des Moduls in vertiefender Form unter Be-rücksichtung neuester Entwicklungen in der For-schung behandelt. Im Selbststudium erfolgt eine zu-sätzliche Auseinandersetzung mit Texten aus dem Gebiet der praktischen Philosophie. (Genauere Erläu-terungen dazu finden sich im Veranstaltungskom-mentar.)

Lern- und Qualifikationsziele

Vertiefte Auseinandersetzung mit den systematischen Möglichkeiten und der historischen Entwicklung der praktischen Philosophie; Fähigkeit zur eigenständigen Erschließung klassischer Texte sowie zur Entwicklung und Bearbeitung komplexer Problemstellungen; Fä-higkeit zur eigenständigen Verfolgung forschungs- und anwendungsbezogener Projekte und ihre Ver-mittlung gegenüber Vertretern anderer Disziplinen und Laien; Kompetenz zur Übernahme herausgeho-bener Verantwortung in einem Team.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme; zusätzlich können vom Do-zenten Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben).

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen)

Abschlussprüfung mit Hausarbeit (ca. 20 Seiten, benotet) oder Klausur (90 Min., benotet) zu einem Seminar oder zum Lektürekurs. (Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Dozenten

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

13

bekannt gegeben.) Zusätzliche Informationen zum Mo-dul

Dauer des Moduls: Das Modul kann sich im Falle eines Lektürekurses über 2 Semester erstrecken.

Empfohlene Literatur s. Veranstaltungskommentar

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

14

Modulnummer MA-Phi 1.2 Modultitel Theoretische Philosophie Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Wolfgang Welsch Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie: keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie: keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie: Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (jährlich) Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

zwei Seminare oder Vorlesung und Seminar oder Lektürekurs sowie Selbststudium

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

300 h 60 h 240 h

Inhalte

Gegenstand des Moduls sind Themen aus den Berei-chen Ontologie, Metaphysik, Epistemologie, Sprach-philosophie, Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Naturphilosophie, Kulturphilosophie und Ästhetik in systematischer und historischer Perspektive. Es findet eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Problemfeldern unter Berücksichtigung aktueller For-schungsliteratur statt. Im Selbststudium erfolgt eine zusätzliche Auseinandersetzung mit Texten aus dem Gebiet der theoretischen Philosophie. (Genauere Er-läuterungen dazu finden sich im Veranstaltungskom-mentar.)

Lern- und Qualifikationsziele

Vertiefte Auseinandersetzung mit Themen und Frage-stellungen der theoretischen Philosophie. Befähigung zur eigenständigen Erschließung klassischer Texte sowie zur Durchdringung komplexer Fragestellungen, Ausbildung grundlegender Kompetenzen des Urtei-lens und Argumentierens. Erwerb von Orientierungs-wissen und Reflexionskompetenz sowie von analy-tischer und dialogischer Kompetenz. Zusätzlich: For-schungskompetenz und Transferkompetenz.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme; zusätzlich können vom Do-zenten Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben).

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen)

Abschlussprüfung mit Hausarbeit (ca. 20 Seiten, benotet) oder Klausur (90 Min., benotet) zu einem Seminar oder zum Lektürekurs. (Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Dozenten bekannt gegeben.)

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

15

Zusätzliche Informationen zum Mo-dul

Dauer des Moduls: Das Modul kann sich im Falle eines Lektürekurses über 2 Semester erstrecken.

Empfohlene Literatur s. Veranstaltungskommentar

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

16

Modulnummer MA-Phi 1.3 Modultitel Bildtheorie und Ästhetik Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Lambert Wiesing Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie: keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie: Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie: Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (jährlich) Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

zwei Seminare oder Vorlesung und Seminar oder Lektürekurs sowie Selbststudium

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

300 h 60 h 240 h

Inhalte

Gegenstand des Moduls ist das gesamte Themenspek-trum der Bildtheorie und Ästhetik. Es werden syste-matische Fragen und historische Zusammenhänge aus den Bereichen der Philosophie der Medien besonders des Bildes, Philosophie der Wahrnehmung, des Schö-nen und der Kunst behandelt; dies geschieht unter Berücksichtigung sowohl der aktuellen Forschungser-gebnisse wie auch gegenwärtiger Entwicklungen auf dem Gebiet der Medien und der Kunst. Anhand exem-plarischer Seminarthemen wird eine repräsentative Einsicht in die philosophische, anwendungsbezogene und interdisziplinäre Bedeutung der Bildtheorie sowie der Ästhetik vermittelt. (Genauere Erläuterungen dazu finden sich im Veranstaltungskommentar.)

Lern- und Qualifikationsziele

Die Fähigkeit zur eigenständigen Behandlung und Bewertung bildtheoretischer und ästhetischer Frage-stellungen unter historischen und systematischen Ge-sichtspunkten, einschließlich der Kompetenz, deren Relevanz sowohl für die kulturwissenschaftliche For-schung als auch für die Entwicklung der modernen Gesellschaft in interdisziplinärer Hinsicht vermitteln zu können. Das Modul qualifiziert in methodischer und inhaltlicher Hinsicht, sich eigenständig in wissen-schaftliche Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Bildtheorie und Ästhetik einarbeiten zu können.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme; zusätzlich können vom Do-zenten Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben).

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen)

Abschlussprüfung mit Hausarbeit (ca. 20 Seiten, benotet) oder Klausur (90 Min., benotet) zu einem

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

17

Seminar oder zum Lektürekurs. (Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Dozenten bekannt gegeben.)

Zusätzliche Informationen zum Mo-dul

Dauer des Moduls: Das Modul kann sich im Falle eines Lektürekurses über 2 Semester erstrecken.

Empfohlene Literatur s. Veranstaltungskommentar

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

18

Modulnummer MA-Phi 1.4 Modultitel Geschichte der Philosophie Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Christoph Halbig Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie: Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie: Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie: Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (jährlich) Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

zwei Seminare oder Vorlesung und Seminar oder Lektürekurs sowie Selbststudium

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

330 h 60 h 240 h

Inhalte

Das Modul „Geschichte der Philosophie“ vermittelt einen vertieften Einblick in eine ausgewählte Epoche und ihre ideen- und kulturgeschichtlichen Konstella-tionen. Dabei geht es insbesondere darum, die dis-ziplinenübergreifende Vernetzung der Problemfelder aufzuzeigen und deren jeweils zentrale Fragestel-lungen, Innovationen und Konfliktpotentiale anhand der Entwürfe verschiedener Autoren zu analysieren. (Genauere Erläuterungen finden sich im Veranstal-tungskommentar.)

Lern- und Qualifikationsziele

Exemplarische Vertiefung philosophiegeschichtlicher Kenntnisse; Sensibilisierung für die geschichtliche Entwicklung und interdisziplinäre Vernetzung philo-sophischer Problemlagen im kulturellen Kontext; För-derung eines reflektierten Bewusstseins für den histo-risch-systematischen Zusammenhang philosophischen Denkens; Befähigung zur eigenständigen Erschlies-sung paradigmatischer Texte/Autoren; Ausbildung grundlegender hermeneutischer Kompetenzen des kri-tischen Urteilens und Argumentierens.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme; zusätzlich können vom Do-zenten Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben).

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen)

Abschlussprüfung mit Hausarbeit (ca. 20 Seiten, benotet) oder Klausur (90 Min, benotet) zu einem Seminar oder zum Lektürekurs. (Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Dozenten bekannt gegeben.)

Zusätzliche Informationen zum Mo- Dauer des Moduls: Das Modul kann sich im Falle

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

19

dul eines Lektürekurses über 2 Semester erstrecken. Empfohlene Literatur s. Veranstaltungskommentar

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

20

Pflichtbereich II:

Modulnummer MA-Phi 3.3 Modultitel Präsentation und Diskussion philosophischer Ar-

beiten (Sommerkurs) Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Birgit Sandkaulen, Prof Dr. Klaus Vieweg,

Prof. Dr. Pierluigi Valenza, Prof. Dr. Francesca Menegoni

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie: Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie: Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie: Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich (immer im SS) Dauer des Moduls xx Wochen Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Sommerkurs (Blockveranstaltung)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

300 h 60 h 240 h

Inhalte

Der Sommerkurs wird jedes Jahr im Sommer als Blockveranstaltung abwechselnd in Jena, Rom und Padua abgehalten. Er dient 1. der Vorstellung sowie methodischen und inhaltlichen Besprechung der Hausarbeiten und Forschungsvorhaben der Masterstudierenden im Kontext des aktuellen Forschungsstandes, 2. der Diskussion neuerer Veröffentlichungen zu ausgewählten Themen aus einem Teilbereich der Philosophie, 3. der gezielten Vorbereitung auf die abschließende Masterarbeit sowie 4. der Zusammenkunft und des Austauschs aller Studierenden und beteiligten Lehrenden.

Lern- und Qualifikationsziele

- Fähigkeit zur Vermittlung der Resultate eigenstän-diger philosophischer Forschung (bilingual) - Fähigkeit zur Entwicklung und Reflexion philoso-phischer Positionen in der Konfrontation mit kriti-schen Argumenten (bilingual) - Fähigkeit zur produktiven Rezeption aktueller philo-sophischer Diskussionen (bilingual) - Schulung interkultureller Kompetenzen im direkten bilingualen Austausch

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige und aktive Teilnahme

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen);

Vorstellung einer Hausarbeit oder Forschungsvorhabens in Vorbereitung auf die

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

21

einschl. Notengewichtung in % abschließende Masterarbeit (bewertet mit „bestanden“/„nicht bestanden“)

Empfohlene Literatur

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

22

Modulnummer MA-Phi 3.4 Modultitel Masterarbeit Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Birgit Sandkaulen, Prof. Dr. Klaus Vieweg, Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie: Anmeldung zur Masterarbeit beim Prüfungsausschuss (zu den Voraussetzungen für die Zulassung zur Mas-terarbeit siehe § 12 der Prüfungsordnung der FSU); Betreuung/Prüfungskommission: der Erstgutachter muss ein deutscher Professor sein, der Zweitgutachter ein Professor der italienischen Partneruniversität an der der Studierende eingeschrieben war

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie: Studienabschluss

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie: Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester Dauer des Moduls 5 Monate Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Betreute Eigenarbeit. Selbständiges Verfassen einer schriftlichen Arbeit zu einem selbst gewählten Thema (inkl. themenbezoge-ner Literaturrecherche).

Leistungspunkte (ECTS credits) 30 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

900 h

Inhalte

Vertiefte selbständige Auseinandersetzung mit einer ausgewählten Fragestellung im Bereich des Deutschen Idealismus und der modernen europäischen Philosophie unter Berücksichtigung des aktuellen For-schungsstandes.

Lern- und Qualifikationsziele

Aufarbeitung des Forschungsstandes, eigenständige Erörterung von Theorien und Problemen, wissen-schaftliche Darstellung komplexer Sachverhalte. Fähigkeit zur selbständigen Durchführung von Pro-jekten. Argumentations-, Interpretations- und Dar-stellungskompetenzen. Fähigkeit zur wissenschaftlich fundierten kritischen Urteilsbildung sowie zur Formu-lierung und Verteidigung von fachlichen Problem-lösungen; gegebenenfalls Qualifikation für die Auf-nahme eines Promotionsstudiums.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Genehmigung des Themas durch den 1. Gutachter und den Prüfungsausschuss

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen)

Masterarbeit (vgl. § 11 der Prüfungsordnung der FSU)

Empfohlene Literatur

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

23

Importbereich: Modulnummer MA-Phi 3.3 Modultitel Rechtsphilosophie Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Rolf Gröschner Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Das Modul wird im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten für fachfremde Studierende geöffnet.

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Importbereich des Schwerpunkts „Deutscher Idealis-mus“

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich / Winter- oder Sommersemester Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

ein Hauptseminar

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

30 h 120 h

Inhalte

Das Seminar ist ein Angebot der Rechtswissenschaft-lichen Fakultät zur vertieften Beschäftigung mit der Rechtsphilosophie des deutschen Idealismus ein-schließlich ideengeschichtlicher Traditions- und Ver-bindungslinien zu aktuellen rechtsphilosophischen Diskursen.

Lern- und Qualifikationsziele

Rechtsphilosophisch vertiefte Auseinandersetzung mit den Positionen der Epoche und ihrer gegenwärtigen Diskussion; Fähigkeit zu selbständiger Interpretation und Kritik klassischer Texte und zur Herstellung sys-tematischer Bezüge zur Gegenwartsphilosophie.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

aktive Teilnahme sowie Referat (mündlicher Vortrag)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen)

Hausarbeit (benotet, ca. 20 Seiten)

Empfohlene Literatur

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

24

Modulnummer Hist 835 Modultitel Seminar Aufklärung Modul-Verantwortliche Prof. Dr. Georg Schmidt; Prof. Dr. Hans-Werner

Hahn Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Vorbehaltlich verfügbarer Kapazitäten können fach-fremde Studierende das Modul belegen. Es werden jedoch Grundlagenkenntnisse vorausgesetzt, z.B. aus einem B.A. (-Ergänzungsfach-) Studium Geschichte. Zu weiteren Zulassungsvoraussetzungen (insbes. Sprachanforderungen) einzelner Veranstaltungen, vgl. kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Importbereich des Schwerpunkts „Deutscher Idealis-mus“

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Mindestens jährlich / Winter- oder Sommersemester Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

1 S (2 SWS) 1 Lektüregruppe – dialogisches Lernen (1 SWS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

300 Arbeitsstunden / davon: 45 Stunden Präsenzstudium 255 Stunden Selbststudium

Inhalte

Das Modul vermittelt anhand exemplarischer Pro-blemstellungen der historischen Aufklärungsfor-schung eine vertiefte Kenntnis dieser Epoche, von spezifischen Fragestellungen und Forschungsansätzen und -methoden sowie deren Rezeption.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studenten beherrschen die selbständige Entwick-lung und Bearbeitung einer Fragestellung der histori-schen Aufklärungsforschung unter Einbezug des aktu-ellen Forschungsstandes. Sie können sich eigenständig und reflektiert mit Quellen der Epoche der Aufklärung auseinandersetzen und ebenso kritisch mit älteren und neuen historiographischen Positionen. Sie sind in der Lage, historische Analogien zu bilden und übergrei-fende Erkenntnisziele wie Fragen der methodischen Herangehensweise kritisch zu diskutieren.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige, aktive Teilnahme - Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung (Die Seminaraufgaben – Referat, Essay, Protokoll u.ä. – werden am Anfang des Semesters bekannt gegeben.)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Prüfungsleistungen: - Hausarbeit Noten: 1-5

Maximale Teilnehmerzahl pro Seminar

i. d. R. 20

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

25

Modulnummer Hist 830 Modultitel Seminar Frühe Neuzeit Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Georg Schmidt Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Vorbehaltlich verfügbarer Kapazitäten können fach-fremde Studierende das Modul belegen. Es werden jedoch Grundlagenkenntnisse der Geschichte der Frü-hen Neuzeit vorausgesetzt, z.B. aus einem B.A. (-Er-gänzungsfach-) Studium. Zu weiteren Zulassungsvoraussetzungen (insbes. Sprachanforderungen) einzelner Veranstaltungen, vgl. kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Importbereich des Schwerpunkts „Deutscher Idealis-mus“

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS und SS Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

1 S (2 SWS) 1 Lektüregruppe – dialogisches Lernen (1 SWS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

300 Arbeitsstunden/ davon: 45 Stunden Präsenzstudium 255 Stunden Selbststudium

Inhalte

Das Modul vermittelt anhand vertiefter exemplari-scher Problemstellungen der Frühe Neuzeit die Fähig-keit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten sowohl in Bezug auf die Erschließung spezieller For-schungsfragen als auch in Bezug auf Rezeption und Bewertung von Forschungsergebnissen sowie die Anwendung wissenschaftlicher Methoden.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden beherrschen das selbständige Ent-wickeln und Bearbeiten einer historischen Fragestel-lung und das eigenständige Erschließen eines epo-chenspezifischen Themenfeldes durch Recherche und Interpretation historischer Quellen. Sie sind fähig zum eigenständigen, reflektierten Umgang mit historischer Methodik, können selbständig erarbeitete Ergebnisse präsentieren, setzen sich kritisch mit historischen For-schungsdiskussionen auseinander und sind in der Lage, eine wissenschaftlich fundierte eigene Position argumentativ zu vertreten.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige Teilnahme - Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung (Die Seminaraufgaben – Referat, Essay, Protokoll u.ä. – werden am Anfang des Semesters bekannt gegeben.)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Prüfungsleistungen: - Hausarbeit Noten: 1-5

Maximale Teilnehmerzahl pro Seminar

i. d. R. 20

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

26

Modulnummer Hist 840 Modultitel Seminar Geschichte des 19. Jahrhunderts Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Hans-Werner Hahn Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Vorbehaltlich verfügbarer Kapazitäten können fach-fremde Studierende das Modul belegen. Es werden jedoch Grundlagenkenntnisse der Geschichte des 19. Jahrhunderts vorausgesetzt, z.B. aus einem B.A. (-Ergänzungsfach-) Studium. Zu weiteren Zulassungsvoraussetzungen (insbes. Sprachanforderungen) einzelner Veranstaltungen, vgl. kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Importbereich des individuellen Schwerpunkts und des Schwerpunkts „Deutscher Idealismus“

Art des Moduls Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS und SS Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

1 S (2 SWS) 1 Lektüregruppe – dialogisches Lernen (1 SWS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

300 Arbeitsstunden/ davon: 45 Stunden Präsenzstudium 255 Stunden Selbststudium

Inhalte

Das Modul vermittelt anhand vertiefter exemplari-scher Problemstellungen der Geschichte des 19. Jahr-hunderts die Fähigkeit zum eigenständigen wissen-schaftlichen Arbeiten sowohl in Bezug auf die Erschließung spezieller Forschungsfragen als auch in Bezug auf Rezeption und Bewertung von Forschungs-ergebnissen sowie die Anwendung wissenschaftlicher Methoden.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden beherrschen das selbständige Ent-wickeln und Bearbeiten einer historischen Fragestel-lung und das eigenständige Erschließen eines epo-chenspezifischen Themenfeldes durch Recherche und Interpretation historischer Quellen. Sie sind fähig zum eigenständigen, reflektierten Umgang mit historischer Methodik, können selbständig erarbeitete Ergebnisse (ggf. medienbegleitet) präsentieren, setzen sich kri-tisch mit historischen Forschungsdiskussionen aus-einander und sind in der Lage, eine wissenschaftlich fundierte eigene Position argumentativ zu vertreten.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige Teilnahme - Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung (Die Seminaraufgaben – Referat, Essay, Protokoll u.ä. – werden am Anfang des Semesters bekannt gegeben.)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Prüfungsleistungen: - Hausarbeit Noten: 1-5

Maximale Teilnehmerzahl pro Seminar

i. d. R. 20

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

27

Modulnummer Graec 820 Modultitel Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt:

Griechisch) Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. W. Ameling Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie: Graecum

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie: keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie: Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich Dauer des Moduls 1 Semester, ggf. 2 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Vorlesung, Seminar (Hauptseminar), je 2 SWS

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

300 Stunden, davon 60 Stunden Präsenzstudium (VL 30 Stunden, Sem. 30 Stunden), 240 Stunden Selbststudium (90 Stunden Vorbereitung des Kolloquiums oder Tests, 60 Stunden Anfertigung des Referats, 90 Stunden Anfertigung der Hausarbeit)

Inhalte

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die antike Philosophie/Patristik oder einen ihrer Teilbereiche und führt in die wesentlichen Probleme der Forschung und ihre Lösungsansätze ein. Das Hauptseminar behandelt exemplarisch einen Text oder Texte aus dem Bereich der griechischen Philosophie/Patristik, der unter Einbeziehung der relevanten Forschungsliteratur in intensiver gemeinsamer Arbeit von Dozent und Studierenden erschlossen und gedeutet wird.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden eignen sich gründliche Kenntnisse zu einem oder mehreren zentralen Texten der antiken philosophischen oder patristischen Literatur mit dem Schwerpunkt griechische Philosophie/Patristik an. Sie erwerben die Fähigkeit, in selbständiger Arbeit unter Berücksichtigung des besonderen philosophischen bzw. dogmatischen Hintergrundes und der Lehrtradition, in der sie stehen, unter Einbeziehung der bereits vorliegenden Forschungsliteratur zu deuten und in ihrer Wirkungsabsicht zu erfassen. Sie erwerben eine sichere Beherrschung der dazu erforderlichen, auf literarische ebenso wie insbesondere philosophisch-dogmatische Aspekte bezogene wissenschaftlichen Methoden und vervollkommnen ihre Fähigkeit, die gewonnenen Ergebnisse in Wort und Schrift angemessen darzustellen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Prüfungsvorleistungen: – Regelmäßige aktive Teilnahme – Referat im Seminar – Kolloquium oder schriftlicher Test zur Vorlesung

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

28

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Hausarbeit (100% der Modulgesamtnote) Noten: 1–5

Empfohlene Literatur s. Vorlesungsverzeichnis

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

29

Modulnummer Lat 820 Modultitel Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt Latein) Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Meinolf Vielberg Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie: Latinum

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie: keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie: Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Einmal jährlich Dauer des Moduls i.d.R. 1 Semester; ggf. 2 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Vorlesung, Seminar (Hauptseminar), je 2SWS

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

300h/ davon 60h Präsenzstudium (VL 30h, S 30h) 240 Stunden Selbststudium (90h Vorbereitung des Tests oder des Kolloquiums, 60h Stunden Anfertigung des Referats, 90h Anfertigung der Hausarbeit)

Inhalte

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die antike Philosophie/Patristik oder einen ihrer Teilbereiche und führt in die wesentlichen Probleme der Forschung und ihre Lösungsansätze ein. Das Hauptseminar behandelt exemplarisch einen Text oder Texte aus dem Bereich der römischen Philosophie/Patristik, der unter Einbeziehung der relevanten Forschungsliteratur in intensiver gemeinsamer Arbeit von Dozent und Studierenden erschlossen und gedeutet wird.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden eignen sich gründliche Kenntnisse zu einem oder mehreren zentralen Texten der antiken philosophischen oder patristischen Literatur mit dem Schwerpunkt römische Philosophie/Patristik an. Sie erwerben die Fähigkeit, in selbständiger Arbeit unter Berücksichtigung des besonderen philosophischen bzw. dogmatischen Hintergrundes und der Lehrtradition, in der sie stehen, unter Einbeziehung der bereits vorliegenden Forschungsliteratur zu deuten und in ihrer Wirkungsabsicht zu erfassen. Sie erwerben eine sichere Beherrschung der dazu erforderlichen, auf literarische ebenso wie insbesondere philosophisch-dogmatische Aspekte bezogene wissenschaftlichen Methoden und vervollkommnen ihre Fähigkeit, die gewonnenen Ergebnisse in Wort und Schrift angemessen darzustellen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Prüfungsvorleistungen –regelmäßige aktive Teilnahme –Referat im Seminar –Kolloquium oder schriftlicher Test zur Vorlesung

Voraussetzung für die Vergabe von Hausarbeit (100% der Modulgesamtnote)

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

30

Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Noten 1–5

Empfohlene Literatur Siehe elektronisches Vorlesungsverzeichnis

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

31

Modulnummer M-GLW-DKEK Modultitel Deutsche Literatur um 1800 Modul-Verantwortlicher Priv.-Doz. Dr. Gisela Horn, Prof. Dr. Klaus Manger,

Prof. Dr. Stefan Matuschek, Prof. Dr. Dirk Oschmann, Prof. Dr. Gottfried Willems, N.N.

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester Dauer des Moduls ein Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL, S

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

Präsenzstunden: 30 h / 30 h Selbststudium: 240 h insgesamt: 300 h

Inhalte

Exemplarische Vertiefung zentraler Kapitel der deutschen Literaturgeschichte um 1800 unter Einbeziehung einschlägiger Spezialforschung. Jedes Semester werden ein bis zwei inhaltlich verschiedene Module angeboten, die europäisch-komparatistische Perspektiven eröffnen. Im Studiengang müssen zwei davon absolviert werden.

Lern- und Qualifikationsziele

Fähigkeit zur Erarbeitung besonderer literaturwissenschaftlicher Themen im historischen Spannungsfeld von Aufklärung, Klassik und Romantik unter Einbeziehung der zugehörigen Wirkungsgeschichte und der aktuellen Geltungsfragen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige und aktive Teilnahme (Aufgaben, deren Art und Umfang zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Hausarbeit oder mündliche Prüfung (30 min) (100 %)

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

32

Modulnummer MASOZ 7.1 Modultitel „Gesellschaftstheorie“ (GT) Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Hartmut Rosa Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Das Modul wird im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten für fachfremde Studierende geöffnet.

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Importbereich des individuellen Schwerpunkts und des Schwerpunkts „Deutscher Idealismus“

Modulstatus (Basis-, Aufbau-, Abschlussmodul)

Aufbaumodul

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jährlich (Beginn im Sommersemester) Dauer des Moduls Ein- oder zweisemestrig Zusammensetzung des Moduls/ Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL Gesellschaftstheorie I oder S Gesellschaftstheorie I S Gesellschaftstheorie II

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung).

60 Stunden 240 Stunden

Inhalte Gegenstand des Moduls sind die grundlegenden An-sätze und die aktuellen Entwicklungen der soziologi-schen Theorie und insbesondere der Gesellschafts-theorie in historischer und systematischer Perspektive. Sie werden in den Lehrveranstaltungen des Moduls in vertiefender Form unter Berücksichtung aktueller Fra-gestellungen in der Forschung behandelt. Im Selbst-studium erfolgt eine zusätzliche Auseinandersetzung mit Texten und Problemstellungen der Gesellschafts-theorie.

Lern- und Qualifikationsziele Vertiefte Auseinandersetzung mit den systematischen Fragestellungen und Erkenntnissen der Gesell-schaftstheorie; Fähigkeit zur Beurteilung der Grenzen und Leistungen der jeweiligen Erklärungsansätze (Kritische Theorie, Systemtheorie, Rational Choice Theorie, Praxistheorie etc.); Kompetenz zur Verknüp-fung der soziologischen Theoriebildung mit Fragen der Sozialphilosophie, der politischen Theorie, der praktischen Philosophie und der Kultursoziologie und zur Anwendung gesellschaftstheoretischer Konzepte auf zeitdiagnostische Fragestellungen; Befähigung zur eigenständigen Erschließung, Verknüpfung und Be-urteilung gesellschaftstheoretischer Texte; Fähigkeit zur eigenständigen Verfolgung forschungs- und an-wendungsbezogener Projekte und ihre Vermittlung gegenüber Vertretern anderer Disziplinen und Laien.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Aktive Teilnahme an den Veranstaltungen. Die aktive Teilnahme umfasst die Übernahme von Protokollen, Referaten oder vergleichbaren Leistungen. Genaueres wird zu Beginn der Veranstaltung von dem Dozenten bekannt gegeben.

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

33

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Klausur oder zwei Essays in der in der VL oder dem Seminar „Gesellschaftstheorie I“ (40%), Hausarbeit oder mündliche Prüfung im Seminar „Gesellschafts-theorie II“ (60%). Im Falle einer Wiederholungsprüfung kann die Prü-fungsform variieren. Näheres regelt die Studienord-nung.

Empfohlene Literatur Siehe aktuelle Literaturliste des Moduls.

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

34

Modulnummer The M20 Modultitel Geschichte des Christentums Modul-Verantwortlicher Professoren für Kirchengeschichte Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Latinum, Graecum, BA

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Importbereich des Schwerpunkts „Deutscher Idealis-mus“

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jährlich Dauer des Moduls ein bis zwei Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL (2 st.) HS (2 st.) Koll. (2 st.)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

90 h Präsenz 210 h Selbststudium

Inhalte

Einblick in Grundprobleme der Kirchengeschicht-lichen Forschung anhand thematischer Querschnitte (z.B. Mönchtum, Ökumenische Bewegung, Kirchen-verfassung) oder personenorientierter Querschnitte (z.B. Augustin, Luther). Exemplarische Vertiefung anhand grundlegender Quellen aus der Geschichte des Christentums zu einem Thema und Einblick in die Forschungsdiskussion,

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studieren sollen Einsicht in die Ergebnisse und Probleme der kirchenhistorischen Forschung gewin-nen und das Bewusstsein um die Einordnung in die Geschichte des Christentums in die Entwicklung der mittelalterlichen Geistes-, Kultur und Gesellschaftsge-schichte intensivieren. Sie sollen sich in methodischer Vertiefung mit Quelleninterpretation und ihren For-schungsproblemen befassen und zum eigenständigen kirchenhistorischen Urteil in interdisziplinärem Hori-zont befähigt werden.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Hauptseminararbeit KG, oder Klausur/mündliche Prü-fung und schriftliche Prüfungsleistung KG, wenn eine HS-Arbeit ST angefertigt wurde; Klausur/mündl. Prüfung: 30 % Arbeit: 70 %

Empfohlene Literatur Siehe Vorlesungsverzeichnis

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

35

Modulnummer POL 720 Modultitel Politische Theorie und Ideengeschichte I Modulverantwortlicher Prof. Dr. Michael Dreyer Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Das Modul wird im Rahmen der kapazitären Mög-lichkeiten für fachfremde Studierende geöffnet. Es werden politikwissenschaftliche Grundkenntnisse erwartet.

Verwendbarkeit Voraussetzung für POL 721; Importbereich des indi-viduellen Schwerpunkts und des Schwerpunkts „Deut-scher Idealismus“

Art des Moduls Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots jedes Semester Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls Seminar (2 SWS)

+ Vorlesung oder Seminar (2 SWS), Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung)

300 Arbeitsstunden 60 Präsenzstunden 240 Stunden: begleitende Lektüre (60h), Prüfungs-vorbereitung (20h), Seminaraufgaben (40h), Haus-arbeit (120h)

Inhalte

Das Modul vermittelt eine solide Wissensbasis aus-gewählter Epochen der Ideengeschichte bzw. Kon-zepte und Probleme der politischen Theorie, die im Seminar durch eigenständige Recherche, Aufarbeitung und Präsentation relevanter Themen ergänzt und er-weitert wird.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden erwerben theoretische, methodische und inhaltliche Kenntnisse zu ausgewählten For-schungsthemen und lernen, Forschungsansätze kri-tisch zu beurteilen und zu diskutieren. Sie erarbeiten sich das schriftliche und mündliche Ausdrucksvermö-gen, um die Ergebnisse ihrer Überlegungen verständ-lich und sprachlich angemessen zu präsentieren.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige, aktive Teilnahme (Referat, Essay, Pro-tokoll oder vergleichbare Leistungen; die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Se-mesters bekannt gegeben)

Prüfungsformen (einschl. Notengewichtung in %)

Hausarbeit (60%) und Klausur bzw. andere schriftli-che Arbeit oder mündliche Prüfung (40%); die Prü-fungsform wird zu Beginn des Semesters bekannt ge-geben.

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

36

Modulnummer POL 721 Modultitel Politische Theorie und Ideengeschichte II Modulverantwortlicher Prof. Dr. Michael Dreyer Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

POL 720, das Modul wird im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten für fachfremde Studierende geöffnet. Es werden politikwissenschaftliche Grundkenntnisse erwartet.

Verwendbarkeit Voraussetzung für POL 722; Importbereich des individuellen Schwerpunkts und des Schwerpunkts „Deutscher Idealismus“

Art des Moduls Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots jedes Semester Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls Seminar (2 SWS)

+ Vorlesung oder Seminar (2 SWS), Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung)

300 Arbeitsstunden 60 Präsenzstunden 240 Stunden: begleitende Lektüre (60h), Prüfungs-vorbereitung (20h), Seminaraufgaben (40h), Haus-arbeit (120h)

Inhalte

Das Modul dient der Erweiterung und Anwendung vorhandener Kenntnisse ausgewählter Epochen der Ideengeschichte bzw. Konzepte und Probleme der politischen Theorie in neuen Kontexten.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden erarbeiten sich ein reflektiertes Ver-ständnis fachwissenschaftlicher Forschungsdebatten und -befunde und erlangen die Befähigung zur eigen-ständigen Entwicklung und adäquaten Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen. Die Studierenden weisen Transferfähigkeit nach, indem sie erworbenes inhaltliches und methodisches Wissen in neuen Lern-situationen zum Einsatz bringen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige, aktive Teilnahme (Referat, Essay, Pro-tokoll oder vergleichbare Leistungen; die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Se-mesters bekannt gegeben)

Prüfungsformen (einschl. Notengewichtung in %)

Hausarbeit (60%) und Klausur bzw. andere schriftli-che Arbeit oder mündliche Prüfung (40%); die Prü-fungsform wird zu Beginn des Semesters bekannt ge-geben.

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

37

Modulnummer POL 722 Modultitel Politische Theorie und Ideengeschichte III Modulverantwortlicher Prof. Dr. Michael Dreyer Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

POL 721, das Modul wird im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten für fachfremde Studierende geöffnet. Es werden politikwissenschaftliche Grundkenntnisse erwartet.

Verwendbarkeit

Importbereich des individuellen Schwerpunkts und des Schwerpunkts „Deutscher Idealismus“

Art des Moduls Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots jedes Semester Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls Seminar (2 SWS)

+ Vorlesung oder Seminar (2 SWS), Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung)

300 Arbeitsstunden 60 Präsenzstunden 240 Stunden: begleitende Lektüre (60h), Prüfungs-vorbereitung (20h), Seminaraufgaben (40h), Haus-arbeit (120h)

Inhalte

Aufbauend auf den Kenntnissen des Moduls II ver-mittelt das Modul vertiefte Kenntnisse ausgewählter Epochen der Ideengeschichte bzw. Konzepte und Probleme der politischen Theorie.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden integrieren ihre spezialisierten Kenntnisse ausgewählter Aspekte der Politischen Theorie und Ideengeschichte und erlangen dadurch eine theoretische und historisch begründete Urteils-kompetenz über aktuelle politische Probleme, die in vielfachen Kontexten, insbesondere in der Forschung, der Erwachsenenbildung und der Öffentlichkeitsarbeit einsetzbar ist. Sie haben ihre methodischen und ana-lytischen Kompetenzen geschult und werden in die Lage versetzt, eigene Strategien für Forschungsarbei-ten, insbesondere für die Masterarbeit zu entwickeln.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige, aktive Teilnahme (Referat, Essay, Pro-tokoll oder vergleichbare Leistungen; die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Se-mesters bekannt gegeben)

Prüfungsformen (einschl. Notengewichtung in %)

Hausarbeit (60%) und Klausur bzw. andere schriftli-che Arbeit oder mündliche Prüfung (40%); die Prü-fungsform wird zu Beginn des Semesters bekannt ge-geben

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

38

Modulnummer MuWi MA 02 Modultitel Historische Musikwissenschaft Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. H. Well Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Importbereich des Schwerpunkts „Deutscher Idealis-mus“

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahl-modul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes Semester Dauer des Moduls 1 Semester Lehrform(en) (VL, Ü, S, P) V: Spezialvorlesung Historische Musikwissenschaft

S: Historische Musikwissenschaft Leistungspunkte (ECTS credits)

10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium /

Projektarbeiten (einschl. Prüfungsvorbereitung) (h)

60 240

Inhalt - Vertiefung des Fachwissens und musikwissen-schaftlicher Arbeitsmethoden anhand ausgewählter Themengebiete aus dem Bereich der Historischen Musikwissenschaft

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden besitzen erweiterte Fachkenntnisse der Historischen Musikwissenschaft und verfügen über eine größere methodische Breite.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen)

Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (Referat, Protokoll etc.)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Mündliche Prüfung (50%) Klausur (50%), alternativ Hausarbeit (50%)

Sollte keine Spezialvorlesung angeboten werden kann alternativ die folgende Lehrver-anstaltung/Modul besucht werden

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

39

Modulnummer Muwi 102 Modultitel Musikgeschichte Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Detlef Altenburg Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Importbereich des Schwerpunkts „Deutscher Idealis-mus“

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes Semester Dauer des Moduls 4 Semester Lehrform(en) (VL, Ü, S, P) V: Musikgeschichte I-IV Leistungspunkte (ECTS credits)

10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium / Projektar-

beiten (einschl. Prüfungs-vorbereitung) (h)

120 180

Inhalt - Musikhistorische Gesamtdarstellung von der Antike bis in die Gegenwart - exemplarische Betrachtung ausgewählter Beispiele - Kennenlernen methodischer Probleme der Musikhis-toriographie

Lern- und Qualifikationsziele Die Teilnehmer erwerben eine vertiefte Kenntnis der wesentlichen Entwicklungen innerhalb der europäi-schen Musikgeschichte. Sie erlangen eine verbreiterte Werkkenntnis und lernen Methodenprobleme der Mu-sikgeschichtsschreibung kennen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvor-leistungen)

Regelmäßige Teilnahme

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen) Einschließlich Notengewichtung

Mündliche Prüfung (50%) Klausur (50%)

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

40

Modulnummer KU MM 102 Modultitel Mastermodul Neuzeit Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. R. Wegner Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Importbereich des Schwerpunkts „Deutscher Idealis-mus“

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Lehrform(en) (VL, Ü, S, P) Vorlesung, Seminar Leistungspunkte (ECTS credits)

10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium / Projektar-

beiten (einschl. Prüfungs-vorbereitung) (h)

60 240

Inhalt Das Mastermodul Neuzeit dient in erster Linie der zu-sätzlichen forschungsorientierten Qualifikation in die-sem Teilgebiet der Kunstgeschichte. Umfassender und eingehender als in den Modulen des B.A. Kunstge-schichte werden gattungs- und theoriegeschichtliche sowie methodische Aspekte unter Einbeziehung inter-disziplinärer Fragestellungen behandelt. Die Lehrveranstaltungen orientieren sich verstärkt auf forschungsrelevante Fragen und vermitteln die Probleme des aktuellen Forschungsstandes. In der Vorlesung werden die exemplarischen Fragestellungen im Hinblick auf den aktuellen Forschungsstand in einen größeren Kontext eingeordnet und problematisiert. Einen Schwerpunkt des Moduls stellt die Auseinandersetzung mit der Kunst- und Ideengeschichte der Zeit um 1800 dar.

Lern- und Qualifikationsziele Das Mastermodul Neuzeit vermittelt vertiefte Kennt-nisse in diesem Teilgebiet der Kunstgeschichte. Darü-berhinaus werden die mündliche und schriftliche Prä-sentation von selbständig erarbeiteten Fragestellungen in Form von Werkanalysen, Vergleichsstudien, Inter-pretationsmodellen und anderen Kategorien des metho-dischen Zugangs erprobt. Besonderer Wert wird dabei auf eine wissenschaftlich adäquate Darstellungsweise, auf Methodik und sprachliche Vermittlung gelegt.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvor-leistungen)

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit (Aufgaben oder Tests werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Hausarbeit (100%)

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

41

Modulnummer KU MM 202 Modultitel Mastermodul Spezialisierung Neuzeit Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. R. Wegner Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Importbereich des Schwerpunkts „Deutscher Idealis-mus“

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Lehrform(en) (VL, Ü, S, P) Vorlesung, Seminar Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium /

Projektarbeiten (einschl. Prüfungsvorbereitung) (h)

60 240

Inhalt Das Mastermodul Spezialisierung Neuzeit dient einer forschungsorientierten Schwerpunktbildung, die zu einer auf die Masterarbeit hinführenden Spezialisierung führen soll. Forschungsrelevante Fragestellungen und entsprechende methodische Probleme werden zur Diskussion gestellt. Einen Schwerpunkt des Moduls stellt die Auseinandersetzung mit der Kunst- und Ideengeschichte der Zeit um 1800 dar.

Lern- und Qualifikationsziele Ziel ist die selbständige Durchdringung des aktuellen Forschungstandes und das Erproben eigener Fragestel-lungen, die in selbständiger Auseinandersetzung mit der Fachliteratur erarbeitet werden. Hinzu tritt die angemessene Vermittlung der eigenen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form. Die Vorlesung bietet dazu einen weiter ausgreifenden Rahmen, an dem die speziellen Problemstellungen zu messen sind.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen)

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit (Aufgaben oder Tests werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Hausarbeit (100%)

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

42

Angebot des Fremdsprachenzentrums: Italienisch

Modulnummer SPZ A1 Modultitel Allgemeine Sprachkurse Modul-Verantwortlicher Sprachenzentrum (SPZ) Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

kursspezifisch, siehe Vorlesungsverzeichnis

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

ASQ

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich / Winter- u./o. Sommersemester / 2 Semester bei 2 SWS, 1 Semester bei 4 SWS oder Intensivkurse (auch in der vorlesungsfreien Zeit)

Dauer des Moduls 1-2 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Seminar, Selbststudium

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

Präsenzstunden: 60 Selbststudium: 90-100 (Richtwert, je nach individu-ellen Voraussetzungen auch etwas mehr oder weniger)

Inhalte

Das Modul bietet eine systematische Einführung in eine moderne Fremdsprache bzw. den Ausbau vor-handener Kenntnisse. Zur Auswahl stehen die meisten vom Sprachenzentrum angebotenen modernen Fremdsprachen (u. a. Arabisch, Französisch, Griechisch (mod.), Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch), sowohl die gebührenpflichtigen als auch die kostenlosen Kurse. Bei Kursen, die von Lehrbeauftragten durchgeführt werden, ist eine Rücksprache mit der Lehrkraft und dem Sekretariat notwendig.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden erwerben oder erweitern ihre Sprachkompetenz in einer modernen Fremdsprache ausgehend von einer ihrer Ausgangskompetenz an-gepassten Niveaustufe (wenn möglich nach dem Eu-ropäischen Referenzrahmen). Die Qualifikationser-weiterung umfasst bei den indoeuropäischen Sprachen in der Regel eine Teil-Niveaustufe (z. B. A2). Der Erwerb eines international anerkannten Sprachen-zertifikats ist bei einigen Sprachen im Rahmen einer (freiwilligen) universitätsunabhängigen Prüfung gegen zusätzliche Gebühr möglich.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige aktive Unterrichtsteilnahme

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Prüfungsformen);

Klausur (100%)

Teilnahmebeschränkung i. d. R. max. 25 Teilnehmer

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

43

Modulnummer SPZ A2 Modultitel Allgemeine und fachspezifische Sprachkurse 2 Modul-Verantwortlicher Sprachenzentrum (SPZ) Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

kursspezifisch, siehe Vorlesungsverzeichnis

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

ASQ

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich / Winter- u./o. Sommersemester / 2 Semester bei 2 SWS, 1 Semester bei 4 SWS oder Intensivkurse (auch in der vorlesungsfreien Zeit)

Dauer des Moduls 1-2 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Seminar, Selbststudium

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

Präsenzstunden: 60 Selbststudium: 90-100 (Richtwert, je nach individu-ellen Voraussetzungen auch etwas mehr oder weniger)

Inhalte

Das Modul sieht den Ausbau der in Modul SPZ A1 erworbenen Kenntnisse vor. In Einzelfällen kann auch eine systematische Einfüh-rung in eine weitere moderne Fremdsprache gewählt werden, falls das Ausbildungsprofil dadurch sinnvoll ergänzt wird. Zur Auswahl stehen die meisten vom Sprachenzentrum angebotenen modernen Fremdsprachen (u. a. Arabisch, Französisch, Griechisch (mod.), Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch), sowohl die gebührenpflichtigen als auch die kostenlosen Kurse. Bei Kursen, die von Lehrbeauftragten durchgeführt werden, ist eine Rücksprache mit der Lehrkraft und dem Sekretariat notwendig.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden erwerben oder erweitern ihre Sprachkompetenz in einer modernen Fremdsprache ausgehend von einer ihrer Ausgangskompetenz an-gepassten Niveaustufe (wenn möglich nach dem Eu-ropäischen Referenzrahmen). Die Qualifikationser-weiterung umfasst bei den indoeuropäischen Sprachen in der Regel eine Teil-Niveaustufe (z. B. A2). Der Erwerb eines international anerkannten Sprachen-zertifikats ist bei einigen Sprachen im Rahmen einer (freiwilligen) universitätsunabhängigen Prüfung gegen zusätzliche Gebühr möglich.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige aktive Unterrichtsteilnahme

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Prüfungsformen)

Klausur (100%)

Teilnahmebeschränkung i. d. R. max. 25 Teilnehmer

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

44

ASQ-Angebot der Romanistik:

Modulnummer BA-Rom-Ita-LK Modultitel Italienische Kulturstudien Zugehörigkeit Italienisch (KF; EF)

(Zugleich ASQ-Wahlpflichtmodul; hier kann es zu Teilnehmerbeschränkungen kommen)

Modulverantwortlicher Dott. Maria Sauna Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

-

Verwendbarkeit - Art des Moduls Pflichtmodul (P)

ASQ Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots jährlich Dauer des Moduls 2 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

2 x S/Ü (Überblick Italienische Kulturstudien, Spezielle Themen der Italienischen Kulturstudien)

Leistungspunkte 10 LP (5 LP + 5 LP) Arbeitsaufwand in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h

300 60 240

Inhalte Vermittlung grundlegender Kenntnisse zu Geschichte und Gegenwart, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur Italiens; spezielle oder aktuelle Themen, die Italien betreffen.

Lern- und Qualifikationsziele Grundlegende Kenntnisse zu Geschichte und Gegenwart, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur Italiens sowie zu aktuellen Themen, die Italien betreffen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Erfolgreicher Abschluss aller Veranstaltungen. Prüfungsform und -sprache werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

45

Modulnummer BA-Rom-Ita-SP1 Modultitel Sprachpraxis Italienisch 1 Zugehörigkeit Italienisch (KF; EF)

Linguistik (EF) (Zugleich ASQ-Wahlpflichtmodul; hier kann es zu Teilnehmerbeschränkungen kommen)

Modulverantwortlicher Dr. Frank Paulikat Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

-

Verwendbarkeit Sprachpraxis Italienisch 2 (BA-Rom-Ita-SP2); Art des Moduls Pflichtmodul (P)

ASQ Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots jährlich Dauer des Moduls 2 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

2 x Ü (Grundkurs 1, Grundkurs 2)

Leistungspunkte 10 LP (5 LP + 5 LP) Arbeitsaufwand in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h

300 120 180

Inhalte Grundlagen der italienischen Sprache (Phonetik, Grammatik, Wortschatz) Überblick über die Struktur der italienischen Sprache (Syntax, Textlinguistik) Grundlagen der fremdsprachlichen Kommunikation sowohl im schriftlichen als auch im mündlichen Ausdruck

Lern- und Qualifikationsziele Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Italienischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau A1→A2 Kenntnisse der phonetischen Transkription sowie der theoretischen Grundlagen der italienischen Phonetik und Phonologie Praktische Beherrschung der italienischen Orthographie

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige und aktive Teilnahme.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Erfolgreicher Abschluss aller Veranstaltungen. Prüfungsform und -sprache werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

46

Modulnummer BA-Rom-Ita-SP2 Modultitel Sprachpraxis Italienisch 2 Zugehörigkeit Italienisch (KF; EF)

(Zugleich ASQ-Wahlpflichtmodul; hier kann es zu Teilnehmerbeschränkungen kommen)

Modulverantwortlicher Dott. Maria Sauna Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Erfolgreicher Abschluss des Moduls Sprachpraxis Italienisch 1 (BA-Rom-Ita-SP1); ASQ: Kenntnisse dieses Moduls empfohlen

Verwendbarkeit Sprachpraxis Italienisch 3 (BA-Rom-Ita-SP3) Art des Moduls Pflichtmodul (P)

ASQ Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots jährlich Dauer des Moduls 2 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

3 x Ü (Mittelkurs 1, Mittelkurs 2 - Konversation, Übersetzung Italienisch-Deutsch)

Leistungspunkte 10 LP (3 LP + 5 LP + 2 LP) Arbeitsaufwand in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h

300 150 150

Inhalte Erweiterung, Vertiefung und Festigung der Sprachfähigkeiten mit dem Ziel des Erwerbs von Sprachfähigkeiten gemäß dem europäischen Referenzrahmen B1 unter besonderer Berücksichtigung der mündlichen produktiven Fertigkeiten

Lern- und Qualifikationsziele Fremdsprachliche Kompetenz gemäß dem Europäischen Referenzrahmen Niveau B1

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige und aktive Teilnahme.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Erfolgreicher Abschluss aller Veranstaltungen. Prüfungsform und -sprache werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

47

Modulnummer BA-Rom-Ita-SP3 Modultitel Sprachpraxis Italienisch 3 Zugehörigkeit Italienisch (KF)

(Zugleich ASQ-Wahlpflichtmodul; hier kann es zu Teilnehmerbeschränkungen kommen)

Modulverantwortlicher Dott. Maria Sauna Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Erfolgreicher Abschluss des Moduls Sprachpraxis Italienisch 2 (BA-Rom-Ita-SP2); ASQ: Kenntnisse dieses Moduls empfohlen

Verwendbarkeit - Art des Moduls Pflichtmodul (P)

ASQ Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots jährlich Dauer des Moduls 2 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

2 x Ü (Oberkurs 1 - Übersetzung Deutsch-Italienisch, Oberkurs 2 - Aufsatz)

Leistungspunkte 10 LP (5 LP + 5 LP) Arbeitsaufwand in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h

300 120 180

Inhalte Erweiterung, Vertiefung und Festigung der Sprachfähigkeiten mit dem Ziel des Erwerbs von Sprachfähigkeiten gemäß dem europäischen Referenzrahmen B2 Techniken des Übersetzens in die Fremdsprache und der Wörterbucharbeit mit zwei- und einsprachigen Wörterbüchern Techniken des Kreativen Schreibens

Lern- und Qualifikationsziele Fremdsprachliche Kompetenz gemäß dem Europäischen Referenzrahmen Niveau B2 Übersetzung einfacher bis mittelschwerer Texte verschiedener Textsorten; Befähigung zur Wörterbucharbeit. Selbstständiges Verfassen von Texten (Briefe, Beschreibungen etc.) zu alltäglichen bzw. landeskundlichen Themenstellungen

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige und aktive Teilnahme.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Erfolgreicher Abschluss aller Veranstaltungen. Prüfungsform und -sprache werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Modulkatalog 2010

48

Angebot des Fremdsprachenzentrums: Deutsch