lösungen zu den Übungsaufgaben buchführung

Upload: asmodea1979

Post on 13-Oct-2015

267 views

Category:

Documents


2 download

DESCRIPTION

Buchführung

TRANSCRIPT

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    1

    Lsungen zu den Aufgaben: Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen Kapitel 1: Einfhrung in das Rechnungswesen

    Lsung Aufgabe 1.1

    a) Allgemeine Aufgabe: Das gesamte Unternehmensgeschehen zahlenmig zu erfassen, zu berwachen und auszuwerten. Dokumentationsfunktion: Erfassung aller Geschftsvorflle auf der Grundlage von Belegen, die das Vermgen, Kapital und den Gesamterfolg des Unternehmens beeinflussen. Kontrollfunktion: Dieses umfasst die berwachung der Wirtschaftlichkeit, Rentabilitt und Liquiditt des Unternehmens. Es werden abgeschlossene sowie laufende Prozesse kontrolliert und berwacht. Dispositionsfunktion: Bereitstellung des Zahlenmaterials fr alle unternehmerischen Entscheidungen (z.B. Finanzierung, Investition, Preisfindung, Absatzpolitik, Produktsortimente etc.). Rechenschaftslegungs- und Informationsfunktion: Periodenbezogene (jhrliche) Berichterstattung (Information) gegenber Anteilseignern, den Glubigern (Kreditgebern) und dem Finanzamt ber die Vermgens- und Ertragslage (Jahresabschluss) des Unternehmens.

    b) Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Planungsrechnung, betriebliche Statistik.

    c) Staat (Finanzamt), Glubiger, Anteilseigner

    d) Handelsrecht (HGB, Aktiengesetz, GmbHG) und das Steuerrecht (EStG, KSt, AO)

    Lsung Aufgabe 1.2 1) Beispiele: Bartilgung eines in einer frheren Periode aufgenommenen

    Kredits; Anzahlung auf eine bestellte Maschine; Vergabe eines Darlehens an Dritte und gleichzeitige Auszahlung der Kreditsumme.

    2) Beispiele: Bareinkauf, Kauf von Materialien gegen Barzahlung.

    3) Beispiel: Wareneinkauf auf Ziel.

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    2

    4) Beispiele: Der Unternehmer vermindert seine Kapitaleinlage durch Entnahme; Zahlung von Ruhegeldern aus der unternehmenseigenen Pensionskasse; Kauf einer Maschine; Waren werden eingekauft und auf Lager gelegt.

    5) Beispiele: Kauf und Verbrauch von Produktionsfaktoren in derselben Periode; die Bank belastet die Zinsen aus einem Darlehen; sofortiger Verbrauch nicht lagerfhiger Produktionsfaktoren (elektrische Energie, Arbeits- und Dienstleistungen Dritter).

    6) Beispiele: Verbrauch von Material aus Lagerbestnden; Abschreibungen frher angeschaffter maschineller Anlagen und Gebude; Bildung von Rckstellungen; Sachspenden.

    7) Beispiele: Spende an eine gemeinntzige Einrichtung, Kursverluste aus Spekulationsgeschften; Brandschden ohne Versicherungsschutz; Gewerbesteuernachzahlung (periodenfremder Aufwand).

    8) Beispiele: Materialverbrauch fr die Produktion; Lohn, Reparatur, Energieverbrauch.

    9) Beispiele: Verrechnung von kalkulatorischen Zinsen auf das Eigenkapital; kalkulatorischer Unternehmerlohn; kalkulatorische Miete fr das betrieblich genutzte Privatgebude.

    Lsung Aufgabe 1.3

    1) Bei einem solchen Geschftsvorfall erhht sich der Zahlungsmittelbestand, aber nicht das Geldvermgen. Beispiele: Aufnahme eines Kredits; ein Kunde begleicht eine vor vier Wochen gestellte Rechnung durch Bankberweisung, dadurch erlischt die die Forderung des bilanzierenden Unternehmens; ein Kunde leistet eine Anzahlung auf einen Groauftrag.

    2) Beispiele: Verkauf von Waren oder sonstigen Gegenstnden des Sachvermgens gegen Barzahlung; Subvention.

    3) Bei einem solchen Geschftsvorfall nimmt das Geldvermgen, aber nicht der Zahlungsmittelbestand zu. Beispiel: Warenverkauf auf Ziel.

    4) Beispiele: Fertige Erzeugnisse werden zum Buchwert vom Lager verkauft (Einnahme, Ertrag frher); Verkauf von Sachgegenstnden zum Buchwert; Privateinlage.

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    3

    5) Das Geldvermgen und das Netto- bzw. Reinvermgen erhhen sich infolge des Geschftsvorfalls. Beispiele: Verkauf produzierter Erzeugnisse, die in der gleichen Periode hergestellt wurden; Entstehen von Zinsansprchen aufgrund eines an Dritte vergebenen Darlehen; Verkauf eines Vermgensgegenstndes, der ber dem Buchwert (Wertansatz) in der Finanzbuchfhrung liegt.

    6) Beispiele: Erbringen von betrieblichen Leistungen, die erst in den folgenden Perioden veruert werden (Produktion auf Lager); innerbetriebliche Leistung, wie selbst erstellte Anlagen; Wertzuwachs an Gegenstnden des Anlagevermgens, wobei allerdings zu beachten ist, dass der im externen Rechnungswesen ausgewiesene Wert die Anschaffungskosten nicht bersteigt; Vornahme einer Zuschreibung; .

    7) Beispiele: Ertrge aus Spekulationsgewinnen; eine nicht mehr bentigte Maschine wird ber Restbuchwert verkauft (auerordentlicher Ertrag), Mietertrag, Zinsertrag

    8) Beispiele: Erzeugnisse werden produziert und verkauft (Ertrag und Leistung in gleicher Hhe = Grundleistung); Erzeugnisse werden fertiggestellt und auf Lager genommen.

    9) Beispiele: Bewertung von Waren, deren Werte ber den bilanziellen Herstellungskosten liegen; selbst geschaffene Patente, die selbst genutzt aber nicht verkauft werden (Aktivierung in der Steuerbilanz verboten); Garantieleistungen; Kulanzleistungen.

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    4

    Lsungen Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz Lsung Aufgabe 2-1: Inventar der Firma Susi Toll zum 31.12.20..: A. Vermgen

    I. Anlagevermgen 1. Grundstcke und Bauten

    Bebaute Grundstcke 10.000 Geschftsbauten 52.200 62.200

    2. Betriebs- und Geschftsausstattung LKW 16.400 PKW 16.400 Sonstige Betriebs- und Geschftsausstattung 10.800 43.600

    II. Umlaufvermgen

    1. Vorrte Waren 35.700

    2. Forderungen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 21.100

    3. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Bankguthaben 23.900 Kassenbestand 7.600 31.500

    Summe des Vermgens 194.100 B. Schulden

    I. Langfristige Schulden 1. Schulden gegenber Kreditinstituten

    Darlehen Commerzbank Karlsruhe 35.000

    II. Kurzfristige Schulden 1. Verbindlichkeiten aLuL 18.500

    Summe Schulden 53.500 C. Ermittlung des Reinvermgens

    Summe des Vermgens 194.100 - Summe der Schulden 53.500 = Reinvermgen (Eigenkapital) 140.600

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    5

    Lsung Aufgabe 2-2:

    Aktiva Bilanz zum 31.12.20 Passiva

    Anlagevermgen Eigenkapital 3.600.000 Maschinen 2.300.000 BGA 700.000 Fremdkapital Darlehen 1.600.000 Umlaufvermgen Verbindlichkeiten

    aLuL 800.000

    RHB 1.100.000 Fertigerzeugnisse 500.000 Forderungen aLuL 700.000 Bankguthaben 640.000 Kassenbestand 60.000 6.000.000 6.000.000

    a) Eigenkapital 3.600.000 + Fremdkapital 2.400.000 = Gesamtkapital 6.000.000 b) Eigenkapital Anlagevermgen = 3.600 T - 3.000 T = 600 T ja Lsung Aufgabe 2-3: Zu 1. Forderungen aLuL (10.000 8.000 ) Guthaben bei Kreditinstituten (5.000 + 8.000 ) Zu 2. Verbindlichkeiten aLuL (10.000 5.000 ) Guthaben bei Kreditinstituten (13.000 5.000 ) Zu 3. Guthaben bei Kreditinstituten (8.000 1.000 ) Kasse (5.000 + 1.000 ) Zu 4. Verbindlichkeiten aLuL (5.000 500 ) Kasse (6.000 500 ) Aktiva Bilanz zum 31.12.20 Passiva

    Waren 30.000 Eigenkapital 40.000 Forderungen aLuL 2.000 Kasse 5.500 Verbindlichkeiten aLuL 44.500 Guthaben bei Kreditinstituten 7.000 Summe 44.500 Summe 44.500

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    6

    Lsung Aufgabe 2-4 a) Entscheiden Sie welchen der nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch sind.

    Nr. richtig falsch 1. Im Inventar wird das Vermgen gegliedert nach ... a) dem Alphabet. X b) zunehmender Liquiditt. X c) abnehmender Flssigkeit. X d) zunehmender Flligkeit. X 2. Das Inventar ... a) wird auf der Grundlage der Bilanz erstellt. X b) setzt sich zusammen aus Anlagevermgen,

    Umlaufvermgen und Eigenkapital X

    c) setzt sich aus den drei Hauptbestandteilen Vermgen, Schulden und Reinvermgen zusammen.

    X

    d) ist ein ausfhrliches Verzeichnis des gesamten Vermgens und der Schulden nach Art, Menge und Wert auf einen bestimmten Zeitpunkt, wobei sich das Reinvermgen als Differenz aus Vermgen und Schulden ergibt.

    X

    3. Zum Umlaufvermgen gehren beispielsweise ... a) Vorrte, Debitoren, Geldmittel, Maschinen. X b) Rohstoffe, Hilfsstoffe, Fertigerzeugnisse, Forderungen,

    Bankguthaben, Kasse. X

    c) Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, unfertige Erzeugnisse, Verbindlichkeiten.

    X

    d) Darlehen, Hypotheken, Verbindlichkeiten aLuL, Wechselschulden, Rckstellungen.

    X

    4. Die Differenz zwischen Vermgen und Schulden ist ... a) der Gewinn. X b) stets Null. X c) immer positiv. X d) das Reinvermgen. X

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    7

    Nr. richtig falsch 5. Die Aufbewahrungsfrist fr das Inventar betrgt ... a) ein Jahr. X b) fnf Jahre. X c) zehn Jahre. X d) dreiig Jahre X 6. Das Reinvermgen betrug am Anfang des Jahres

    200.000 , am Ende des Jahres 220.000 . Es wurden im laufenden Jahr Privatentnahmen von 10.000 gettigt. Wie hoch ist der Gewinn?

    a) 10.000 X b) 20.000 X c) 30.000 X d) Den Gewinn kann man so nicht ermitteln. X

    Lsung Aufgabe 2.5 a) Die Stichtagsinventur fhrt zu einem groen Arbeitsanfall innerhalb weniger

    Tage, der oft Betriebsunterbrechungen zur Folge hat, auerdem ist whrend des Jahres keine Bestandskontrolle mglich. Die Information steht nur zu diesem Zeitpunkt zur Verfgung, es gibt keine Bestandskontrolle whrend des Geschftsjahres. Schwund und Diebstahl whrend des Geschftsjahres werden erst am Bilanzstichtag erkannt. Der hohe Zeitdruck kann zu Ungenauigkeiten bei der Bestandsaufnahme fhren.

    b) Das Anlagevermgen bildet die Grundlage fr die Betriebsbereitschaft. Es gehren alle Vermgenspositionen dazu, die dem Unternehmen langfristig dienen, wie z.B. Grundstcke, Gebude, Maschinen, Betriebs- und Geschftsausstattung (BGA). Das Umlaufvermgen umfasst alle Vermgensgegenstnde, die sich kurzfristig im Unternehmen befinden und sich in ihrer Hhe verndern, da sie sich stndig im Umlauf befinden, wie z.B. Werkstoffe, Fertigerzeugnisse, Forderungen aLuL, Bankguthaben, Kassenbestand etc.

    c) Forderungen, Bankguthaben sowie alle Arten von Schulden sind wertmig aufgrund der buchhalterischen Aufzeichnungen und Belege (z.B. Kontoauszge) festzustellen und nachzuweisen. Im Rahmen dieser

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    8

    buchmigen Bestandsaufnahme werden hufig auch Saldenbesttigungen bei Kunden und Lieferanten eingeholt.

    Lsung Aufgabe 2.6

    a) Das Inventar ist das Ergebnis der Inventur.

    b) Unter Inventur versteht man das Erfassen der Vermgensgegenstnde durch Buchinventur und krperlicher Inventur. Bei der krperlichen Inventur werden die Vermgensgegenstnde gezhlt, gemessen oder gewogen (in Mengengren) und bewertet (in Wertgren).

    c) Das Vermgen zeigt, wie die Mittel verwendet wurden (Mittelverwendung). Beispiele: Grundstcke, Gebude, Maschinen, Vorrte, Forderungen, Kasse

    d) Dem Anlagevermgen zugeordnet werden jene Gter, die dazu bestimmt sind, dem Unternehmen dauernd zu dienen. Beispiele: Immaterielle Vermgensgegenstnde (Lizenzen, Patente), Sachanlagen (Gebude, Maschinen), Finanzanlagen (Beteiligungen, Wertpapiere)

    e) Zum Umlaufvermgen gehren Vermgensgegenstnde, die dazu bestimmt sind, dem Unternehmen nicht dauernd zu dienen. Beispiele: Vorrte, Forderungen, Bankguthaben, Kasse

    f) Das Kapital stellt die Finanzierungsquellen des Unternehmens dar (Mittelherkunft), es wird unterschieden zwischen Eigen- und Fremdkapital.

    g) Das Eigenkapital sind die Mittel, die der Unternehmer dem Unternehmen selbst zur Verfgung stellt. Das Eigenkapital umfasst bei Kapitalgesellschaften: gezeichnetes Kapital, Kapitalrcklagen, Gewinnrcklagen, Bilanzgewinn/-verlust oder Jahresberschuss/-fehlbetrag.

    h) Das Fremdkapital sind Mittel, die andere (Banken, Lieferanten) dem Unternehmen zur Verfgung stellen, es besteht aus Rckstellungen und Verbindlichkeiten.

    Lsung Aufgabe 2.7

    Das Reinvermgen ist die Differenz zwischen Gesamtvermgen und Schulden.

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    9

    Lsungen Kapitel 3 Lsung Aufgabe 3.1

    a) 1. Aktivtausch : 3, 4, 7, 8, 9 2. Passivtausch : 2, 10 3. Aktiv-Passiv-Mehrung : 1, 6, 11 4. Aktiv-Passiv-Minderung : 5,

    b) 1, 5, 6, 11 ndern die Bilanzsumme

    c)

    1) Gebude 100.000 an Darlehen 100.000

    2) Eigenkapital (Privatentnahme)

    100.000 an kurzfr. Kredit 100.000

    3) BGA 1.000 an Bank 1.000

    4) Bank 7.000 an Forderungen aLuL 7.000

    5) Darlehen 10.000 an Bank 10.000

    6) Waren 2.000 an Verbindl. aLuL 2.000

    7) Bank 100 an BGA 100

    8) Besitzwechsel 4.000 an Forderungen aLuL 4.000

    9) Wertpapiere 2.000 an Bank 2.000

    10) Verbindl. aLuL 8.000 an Schuldwechsel 8.000

    11) Grundstcke 50.000 an Eigenkapital 50.000

    S Grundstcke H S Gebude HAB 100.000 11) 50.000

    Saldo 150.000

    AB 250.0001) 100.000

    Saldo 350.000

    150.000 150.000 350.000 350.000 S Geschftsausstattung H S Wertpapiere HAB 30.000 3) 1.000

    7) 100Saldo 30.900

    AB 20.0009) 2.000

    Saldo 22.000

    31.000 31.000 22.000 22.000

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    10

    S Forderungen aLuL H S Warenbestand HAB 40.000

    4) 7.0008) 4.000Saldo 29.000

    AB 80.0006) 2.000

    Saldo 82.000

    40.000 40.000 82.000 82.000 S Besitzwechsel H S Bank HAB 10.000 8) 4.000

    Saldo 14.000

    AB 20.0004) 7.0007) 100

    3) 1.0005) 10.0009) 2.000Saldo 14.100

    14.000 14.000 27.100 27.100 S Eigenkapital H S Darlehen H2) 100.000 Saldo 260.000

    AB 310.00011) 50.000

    5) 10.000Saldo 240.000

    AB 150.0001) 100.000

    360.000 360.000 250.000 250.000 S kurzfr. Kredite H S Schuldwechsel HSaldo 120.000

    AB 20.0002) 100.000

    Saldo 28.000

    AB 20.00010) 8.000

    120.000 120.000 28.000 28.000 S Verbindlichkeiten aLuL H 10) 8.000 Saldo 44.000

    AB 50.0006) 2.000

    52.000 52.000

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    11

    d) Aktiva Bilanz Passiva

    Anlagevermgen Eigenkapital

    Grundstcke 150.000 Eigenkapital 260.000

    Gebude 350.000

    BGA 30.900 Fremdkapital

    Wertpapiere 22.000 Darlehen 240.000

    Umlaufvermgen Kurzfristiger Kredit 120.000

    Waren 82.000 Schuldwechsel 28.000

    Forderungen aLuL 29.000 Verbindlichkeiten aLuL 44.000

    Besitzwechsel 14.000

    Bankguthaben 14.100

    Bilanzsumme 692.000 Bilanzsumme 692.000

    e) Eigenkapital 1: 260.000 - Eigenkapital 0: 310.000 + Entnahmen: 100.000 - Einlagen: 50.000 = Gewinn 0

    Lsung zur Aufgabe 3.2

    a)

    1) Kasse 8.000 an Bank 8.000

    2) Verbindlichkeiten aLuL

    6.000 an Bank 6.000

    3) BGA 1.000 an Verbindlichkeiten aLuL 1.000

    4) Darlehen 5.000 an Bank 5.000

    5) Verbindlichkeiten aLuL

    20.000 an Darlehen 20.000

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    12

    b)

    Soll Schlussbilanzkonto Haben

    BGA 111.000 Eigenkapital 50.000

    Waren 75.000 Darlehen 125.000

    Bank 11.000 Verbindlichkeiten aLuL 35.000

    Kasse 13.000

    210.000 210.000

    Lsungen Aufgabe 3.3

    a) Ein Geschftsvorfall spricht immer mindestens zwei Konten an, wobei jeweils mindestens eine Buchung auf der Sollseite (Sollbuchung) und eine Buchung auf der Habenseite (Habenbuchung) notwendig sind. Zur Vorbereitung der Geschftsvorflle fr das Buchen, ist es sinnvoll Buchungsstze zu formulieren.

    b) Der Saldo in der Buchhaltung ist die Differenz zwischen dem Soll- und dem Habenbetrag.

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    13

    Lsungen Kapitel 4: Unterkonten des Eigenkapitalkontos Lsung Aufgabe 4.1 a)

    1) BGA 5.000 an Verbindl. aLuL 5.0002) Mietaufwand 500 an Bank 5003) Darlehen 6.000 an Bank 6.0004) Lohnaufwand 1.100 an Kasse 1.1005) Portoaufwand 500 an Kasse 5006) Zinsaufwendungen 250 an Bank 2507) Telefonaufwand 600 an Bank 6008) Portoaufwand 100 an Kasse 1009) Bank 4.000 an Forderung aLuL 4.00010) Bank 300 an Zinsertrge 300

    b) Soll GuV-Konto HabenMiete 500 Zinsertrge 300 Lhne 1.100 Saldo = Verlust 2.750 Zinsaufwendungen 250 Porto 600 Telefon 600 3.050 3.050 c)

    Soll Schlussbilanzkonto Haben

    Bebaute Grundstcke 110.000 Eigenkapital 532.250 Geschftsbauten 260.000 Montageeinrichtung 150.000 Darlehen 174.000 Broeinrichtung 25.000 Verbindlichkeiten aLuL 30.000 Waren 100.000 Forderungen aLuL 76.000 Bank 13.950 Kasse 1.300 736.250 736.250

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    14

    d) Eigenkapital am Ende des Geschftsjahres 532.250 - Eigenkapital am Anfang des Geschftsjahres 535.000 = Eigenkapitalminderung = Verlust -2.750 Lsung Aufgabe 4.2 a)

    1) Kasse 10.000 an Forderungen aLuL 10.0002) Mietaufwand 1.000 an Bank 1.0003) Bank 600 an Zinsertrge 6004) Lohnaufwand 1.200 an Kasse 1.2005) Portoaufwand 500 an Kasse 5006) Telefonaufwand 400 an Bank 4007) Bank 5.000 an Provisionsertrge 5.0008) Reinigungsaufwand 300 an Bank 300

    b) Soll GuV-Konto HabenMietaufwand 1.000 Zinsertrge 600 Lhne 1.200 Provisionsertrge 5.000 Porto 500 Telefon 400 Reinigung 300 Saldo = Gewinn 2.200 5.600 5.600 c)

    Soll Schlussbilanzkonto Haben

    BGA 40.000 Eigenkapital 92.200 Waren 70.000 Forderungen aLuL 20.000 Verbindlichkeiten aLuL 75.000 Bank 18.900 Kasse 18.300 167.200 167.200 d) Eigenkapital am Ende des Geschftsjahres 92.200 - Eigenkapital am Anfang des Geschftsjahres 90.000 = Eigenkapitalmehrung = Gewinn 2.200

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    15

    Lsungen Kapitel 5: Organisation der Buchfhrung

    Lsung Aufgabe 5.1

    Nebenbcher enthalten Einzelaufzeichnungen bzw. ergnzende Aufzeichnungen, die den Inhalt von Sachkonten im Hauptbuch aufschlsseln. Die Sachkonten werden dadurch bersichtlicher und von Detailinformationen entlastet, die bei der Ermittlung des Vermgens, der Schulden und des Erfolgs nicht unbedingt bentigt werden.

    Whrend im Hauptbuch alle Eintragungen durch Buchungsstze miteinander verbunden sind, werden Zugnge und Abgnge in den Nebenbchern (karteimig) ohne Gegenbuchungen erfasst.

    Lsung Aufgabe 5.2

    Die Kontokorrentbuchhaltung hat zum Ziel, durch das Auseinanderziehen der Hauptbuchkonten Glubiger und Schuldner leichter verfolgen und betrachten zu knnen, welche Schulden bzw. welche Forderungen der einzelne Geschftsfreund hat. Die Kontokorrentbuchhaltung legt deshalb fr jeden Geschftsfreund ein besonderes Konto (Personenkonto) an, auf dem die mit ihm gettigten Geschfte erfasst werden.

    Lsung Aufgabe 5.3

    Die Anlagenbuchhaltung soll alle Anlagen des Unternehmens kontenmig nach Art, Zahl und Wert erfassen und alle Vernderungen, die Anlagegter treffen, festhalten

    Lsung Aufgabe 5.4

    Die Kontenrahmen bilden den einheitlichen Organisationsplan der Buchfhrung. Kontenrahmen sind Ordnungssysteme, die die Vielzahl verschiedener Konten in der Buchhaltung eines Betriebs bersichtlich einteilen, wobei sich die Art der Gliederung an branchenspezifischen Anforderungen, die Tiefe der Gliederung an den betriebsindividuellen Bedrfnissen orientiert.

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    16

    Lsung Aufgabe 5.5

    Ein Kontenrahmen ist nach dem Zehnersystem (Dezimal-Klassifikationssystem oder dekadischem System) in Sachgebiete gegliedert, d.h. also aufgeteilt in zehn Kontenklassen in der Reihenfolge 0 bis 9.

    Lsung Aufgabe 5.6

    Jede der zehn Kontenklassen kann in sich untergliedert werden in zweistellige Kontengruppen und die Kontengruppen wiederum in dreistellige Kontenarten. Es wird hierbei das gleiche Ordnungsprinzip angewandt wie bei der Aufgliederung des Kontenrahmens, nmlich das Zehner- oder dekadische System. Wesentlich ist bei der Untergliederung, dass das Unterkonto mit seinem Inhalt nicht ber den Rahmen des bergeordneten Kontos hinausgeht, d.h. also, dass es mit dem Oberbegriff umfasst ist.

    Beispielsweise der Industriekontenrahmen (IKR), der nach dem Abschlussgliederungsprinzip aufgebaut ist besteht aus zehn Kontenklassen (0 bis 9). Er stellt ein Zweikreissystem dar: Rechnungskreis I (Finanzbuchhaltung, Externes Rechnungswesen) und Rechnungskreis II (Kosten- und Leistungsrechnung, Internes Rechnungswesen) sind in sich geschlossene Kontenkreise.

    Aufbau des IKR: aus der Kontonummer 2801 erkennt man z.B.:

    Kontenklasse: 2 Umlaufvermgen

    Kontengruppe 28: flssige Mittel

    Kontenart: 280: Guthaben bei Kreditinstituten

    Kontenunterart 2800: Volksbank Karlsruhe

    Kontenunterart 2801: Sparkasse Karlsruhe

    Lsung Aufgabe 5.7

    Ein Kontenrahmen bildet die allgemeine Richtschnur z.B. fr den Grohandel, den Einzelhandel, einen bestimmten Industriezweig, den Grohandel, den Einzelhandel, das Handwerk etc. Der Kontenplan ist die betriebsindividuelle Ordnung der Konten, die sich gewhnlich in einen bestehenden Kontenrahmen einpassen lsst.

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    17

    Lsung Aufgabe 5.8

    1) Grundbuch: die Geschftsvorflle werden chronologisch aufgezeichnet.

    2) Hauptbuch: die Geschftsvorflle werden systematisch erfasst.

    3) Nebenbcher: Anlagenbuchhaltung, Kontokorrentbuch, Kassenbuch, Lohn- und Gehaltsbuchhaltung

    4) Hilfsbcher: Inventar- und Bilanzbuch

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    18

    Lsungen Kapitel 6: Warenverkehr Lsung Aufgabe 6.1

    1) Wareneinkauf 80.000 an Verbindlichkeiten aLuL 80.000

    2) Wareneinkauf 10.000 an Kasse 10.000

    3) Forderungen aLuL 10.000 an Warenverkauf 10.000

    4) Kasse 150.000 an Warenverkauf 150.000

    5) Verbindl. aLuL 50.000 an Kasse 50.000

    6) Bank 5.000 an Forderungen aLuL 5.000

    S BGA H

    S Kasse H

    AB 50.000

    SBK 50.000

    AB 15.0004) 150.000

    2) 10.0005) 50.000SBK 105.000

    50.000 50.000 155.000 155.000 S Forderungen aLuL H

    S Bank H

    AB 10.000 3) 10.000

    6) 5.000SBK 15.000

    AB 13.0006) 5.000

    SBK 18.000

    20.000 20.000 18.000 18.000 S Eigenkapital H

    S Verbindlichkeiten aLuL H

    SBK 123.000

    AB 51.000GuV 72.000

    5) 50.000SBK 75.000

    AB 45.0001) 80.000

    123.000 123.000 125.000 125.000

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    19

    Erfolgskonten: S Wareneinkauf H

    S Warenverkauf H

    AB 8.000 1) 80.000 2) 10.000

    SBK 10.000WE 88.000(GuV-Konto, Saldo)

    GuV 160.000

    3) 10.0004) 150.000

    98.000 160.000 160.000

    Soll GuV-Konto Haben

    Wareneinsatz 88.000 Warenumsatz 160.000 Saldo = Gewinn 72.000 160.000 160.000

    Soll Schlussbilanzkonto Haben

    BGA 50.000 Eigenkapital 123.000 Waren 10.000 Forderungen aLuL 15.000 Verbindlichkeiten aLuL 75.000 Bank 18.000 Kasse 105.000 198.000 198.000 Lsung Aufgabe 6-2: 1) Wareneinkauf

    Vorsteuer 1.000

    190

    an Verbindlichkeiten aLuL 1.190

    2) PKW Vorsteuer

    30.0005.700

    an

    Bank 35.700

    3) Broaufwand Vorsteuer

    40076

    an

    Kasse 476

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    20

    4) Forderungen aLuL 1.190 an an

    Warenverkauf Umsatzsteuer 19 %

    1.000190

    5) Kasse 214 an an

    Warenverkauf 7 % Umsatzsteuer 7%

    20014

    Lsung Aufgabe 6.3: Privatentnahme

    1) Privatentnahme 238 an an

    unentgeltliche Wertabgabe Umsatzsteuer

    20038

    2) Privatentnahme 320 an Mietertrge 320

    3) Privatentnahme 357 an an

    unentgeltliche Wertabgabe Umsatzsteuer

    30057

    4) Privatentnahme 833 an an

    unentgeltliche Wertabgabe Umsatzsteuer

    700133

    5) Privatentnahme 3.570 an an

    unentgeltliche Wertabgabe Umsatzsteuer

    3.000570

    6) Privatentnahme 1.400 an Kasse 1.400

    7) Mietaufwendungen Privatentnahme

    3.800900

    an

    Bank 4.700

    8) Privatentnahme 275 an Kasse 275

    9) Privatentnahme 714 an an

    unentgeltliche Wertabgabe Umsatzsteuer

    600114

    Lsung Aufgabe 6.4: Erlsschmlerung

    1) Wareneinkauf

    Vorsteuer 5.000

    950

    an Verbindlichkeiten aLuL 5.950

    2) Verbindlichkeiten aLuL 357 an an

    erhaltene Boni Vorsteuer

    30057

    3) Wareneinkauf Vorsteuer

    3.600684

    an

    Verbindlichkeiten aLuL 4.284

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    21

    4) Verbindlichkeiten aLuL 4.284 an an an

    Bank erhaltene Skonti Vorsteuer

    4.155,48108

    20,525) Forderungen aLuL 9.520 an

    an Umsatzerlse Umsatzsteuer

    8.0001.520

    6) Gewhrte Boni Umsatzsteuer

    600114

    an

    Forderungen aLuL 714

    7) Forderungen aLuL 9.520 an Umsatzerlse Umsatzsteuer

    8.0001.520

    8) Bank gewhrte Skonti Umsatzsteuer

    9.329,60160

    30,40

    an

    Forderungen aLuL 9.520

    9) Bank gewhrte Skonti Umsatzsteuer

    7.580,30130

    24,70

    an

    Forderungen aLuL 7.735

    10) Verbindlichkeiten aLuL 8.687 an an an

    Bank erhaltene Skonti Vorsteuer

    8.426,39219

    41,61 Lsung Aufgabe 6.5: Buchungen im Industriebetrieb

    1) Rohstoffe 6.500 an Verbindlichkeiten aLuL 6.500

    2) Broaufwand 500 an Kasse 500

    3) Rohstoffaufwand Hilfsstoffaufwand

    4.000800

    an an

    Rohstoffe Hilfsstoffe

    4.000800

    4) Portoaufwand 75 an Kasse 75

    5) Aufwendungen Gehalt 3.600 an Bank 3.600

    6) Forderungen aLuL 11.200 an Umsatzerlse 11.200

    7) Kasse 2.600 an Forderungen aLuL 2.600

    8) Handelswaren 1.400 an Verbindlichkeiten aLuL 1.400

    9) Verbindlichkeiten aLuL 7.200 an Bank 7.200

    10) Kasse 4.700 an Umsatzerlse 4.700

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    22

    S Rohstoffe H S Hilfsstoffe H S FE H S UFE H

    AB 12.000 3) 4.000 AB 3.000 3) 800 AB 7.000 EB 8.000 AB 5.000 BV 3.000

    1) 6.500 SBK 14.500 SBK 2.200 BV 1.000 SBK 2.000

    18.500 18.500 3.000 3.000 8.000 8.000 5.000 5.000

    S Kasse H S Forderungen aLuL H S Bank H

    AB 2.500 2) 500 AB 15.000 7) 2.600 AB 11.000 5) 3.600

    7) 2.600 4) 75 6) 11.200 SBK 23.600 9) 7.200

    10) 4.700 SBK 9.225 SBK 200

    9.800 9.800 26.200 26.200 11.000 11.000

    S Eigenkapital H S Verbindlichkeiten aLuL H

    SBK 124.925 AB 120.000 9) 7.200 AB 75.000

    GuV 4.925 SBK 75.700 1) 6.500

    8) 1.400

    124.925 124.925 82.900 82.900

    S Handelsware H S Aufw. Bro H S Aufw. Porto H S Rohstoffaufwand H

    AB 1.500 SBK 2.900 2) 500 GuV 500 4) 75 GuV 75 3) 4.000 GuV 4.000

    8) 1.400

    2.900 2.900 500 500 75 75 4.000 4.000

    S Hilfsstoffaufwand H S Aufw. Gehalt H S Umsatzerlse H S Bestandsvernd. H

    3) 800 GuV 800 5) 3.600 GuV 3.600 GuV 15.900 6) 11.200 UFE 3.000 FE 1.000

    (10) 4.700 GuV 2.000

    800 800 3.600 3.600 15.900 15.900 3.000 3.000

    S GuV H S Schlussbilanzkonto H

    Aufw. Bro 500 Umsatzerlse 15.900 Grundstcke 70.000 Eigenkapital 124.925

    Aufw. Porto 75 Maschinen 50.000 Verbindlichkeiten 75.700

    Rohstoffaufwand 4.000 BGA 18.000

    Hilfsstoffaufwand 800 Rohstoffe 14.500

    Aufwand Gehalt 3.600 Hilfsstoffe 2.200

    Bestandsminderung 2.000 Handelswaren 2.900

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    23

    Gewinn 4.925 UFE 2.000

    FE 8.000

    Forderungen 23.600

    Kasse 9.225

    Bank 200

    15.900 15.900 200.625 200.625

    Lsung Aufgabe 6.6: Buchungen im Industriebetrieb 1) Broaufwand

    Vorsteuer 250

    47,50

    an Kasse 297,50

    2) Bank 600 an Zinsertrge 600

    3) Rohstoffaufwand 4.000 an Rohstoffe 4.000

    4) Kfz-Steueraufwand 900 an Bank 900

    5) Forderungen aLuL 8.330 an an

    Umsatzerlse Umsatzsteuer

    7.0001.330

    6) Kasse gewhrte Skonti Umsatzsteuer

    2.45042,02

    7,98

    an

    Forderungen aLuL 2.500

    7) Handelsware Vorsteuer

    3.700703

    an

    Verbindlichkeiten aLuL 4.403

    8) Umsatzerlse Umsatzsteuer

    600114

    an

    Forderungen aLuL 714

    9) Abschreibungen Masch. 6.000 an Maschinen 6.0000

    S Rohstoffe H S FE H S UFE H

    AB 17.000 3) 4.000 AB 8.000 EB 7.000 AB 3.000 EB 5.000

    SBK 13.000 BV 1.000 BV 2.000

    17.000 17.000 8.000 8.000 5.000 5.000

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    24

    S Bank H S Vorsteuer H S Umsatzsteuer H

    AB 11.000 4) 900 1) 47,50 Saldo 750,50 6) 7,98 5) 1.330

    2) 600 SBK 10.700 7) 703 8) 114

    VSt. 750,50

    Saldo 457,52

    17.000 17.000 750,50 750,50 1.330 1.330

    Merke: Wenn das Vorsteuerkonto kleiner ist als das Umsatzsteuerkonto, dann wird das Vorsteuerkonto ber das Umsatzsteuerkonto abgeschlossen. S Kasse H S Forderungen H S Maschinen H

    AB 4 000 1) 297,50 AB 15.000 6) 2.500 AB 50.000 9) 6.000

    6) 2.450 SBK 6.152,50 5) 8.330 SBK 20.116 SBK 44.000

    6.450 6.450 23.330 23.330 50.000 50.000

    S Eigenkapital H S Verbindlichkeiten H S Bestandsvernderung H

    GuV 3.192,02 AB 160.000 SBK 49.403 AB 45.000 FE 1.000 UFE 2.000

    Saldo

    156,807,98 7) 4.403 GuV 1.000

    160.000 160.000 49.403 49.403 2.000 2.000

    S Handelswaren H S Broaufwand H S Kfz-Steueraufwand H S Rohstoffaufwand H

    7) 3.700 SBK 3.700 1) 250 GuV 250 4) 900 GuV 900 3) 4.000 GuV 4.000

    3.700 3.700 250 250 900 900 4.000 4.000

    S gewhrte Skonti H S Abschreibung H S Umsatzerlse H S Zinsertrge H

    6) 42,02 UE 42,02 9) 6.000 GuV 6.000 Skonti 42,02 5) 7.000 GuV 600 2) 600

    (8) 600

    GuV 6.357,98

    42,02 42,02 6.000 6.000 7.000

    7.000 600 600

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    25

    S GuV H S Schlussbilanzkonto H

    Aufw. Bro 250 Umsatzerlse 6.357,98 Fuhrpark 85.000,00 Eigenkapital 156.807,98

    Aufw. Kfz-Steuer 900 Zinsertrge 600,00 Maschinen 44.000,00 Verbindlichkeiten 49.403,00

    Rohstoffaufw. 4.000 Bestandserh. 1.000,00 BGA 12.000,00 Sonstige Verbindl. 457,52

    Abschreibung 6.000 Verlust 3.192,02 Rohstoffe 13.000,00

    UFE 5.000,00

    FE 7.000,00

    Handelswaren 3.700,00

    Forderungen 20.116,00

    Bank 10.700

    Kasse 6.152,50

    11.150 11.150 206.668,50 206.668,50

    Lsung Aufgabe 6-7: a) 1) Wareneinkauf 70.000 an Verbindl. aLuL 70.000

    2) Telefon 700 an Bank 700

    3) Gehlter 16.000 an Bank 16.000

    4) Bank 9.000 an Forderungen aLuL 16.000

    5) Forderungen aLuL 120.000 an Warenverkauf 120.000

    6) Wareneinkauf 3.000 an Kasse 3.000

    7) Mietaufwand 1.300 an Bank 1.300

    8) Ladeneinrichtung 2.000 an Bank 2.000

    9) Broaufwand 2.000 an Bank 2.000

    10) Verbindl. aLuL 10.000 an Bank 10.000

    11) Bank 1.500 an Zinsertrge 1.500

    12) Kasse 2.500 an Warenverkauf 2.500

    13) Kasse 3.000 an Forderungen aLuL 3.000

    14) Kasse 2.000 an Bank 2.000

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    26

    b) Soll GuV-Konto Haben Wareneinsatz 109.000 Telefon 700 Gehlter 16.000 Miete 1.300 Broaufwand 2.000

    Warenverkauf 122.500 Zinsertrge 1.500 Eigenkapital (Verlust) 5.000

    129.000 129.000

    Soll Schlussbilanzkonto Haben

    Ladeneinrichtung 20.000 Eigenkapital 84.000

    Waren 20.000 Verbindlichkeiten aLuL 100.000

    Forderungen aLuL 128.000

    Bank 6.500

    Kasse 9.500

    184.000 184.000

    c)

    Ermittlung des Warenverbrauchs (Wareneinsatz) des Lagers:

    Warenanfangsbestand 56.000 - Warenendbestand - 20.000 = Warenverbrauch des Lagers = 36.000

    Berechnung des Rohgewinns:

    Warenverkauf (Umsatzerlse) 122.500 - Wareneinsatz (73.000 + 36.000 ) - 109.000 = Rohgewinn = 13.500

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    27

    Lsung Aufgabe 6.8

    Nr. Sollkonto Betrag Habenkonto Betrag 1. Wareneinkauf

    Vorsteuer 10.000

    1.900 Verbindlichkeiten aLuL 11.900

    2. Umsatzsteuer 5.000 Bank 5.000 3. Forderungen aLuL 5.950 Warenverkauf

    Umsatzsteuer 5.000

    950 4. Reparaturen

    Vorsteuer 66

    12,54 Verbindlichkeiten aLuL 78,54

    5. Bank 13.560 Forderungen aLuL 13.560 6. Broaufwand

    Vorsteuer 88

    16,72 Kasse 104,72

    7. Verbindlichkeiten aLuL 11.500 Bank 11.500 8. PKW

    Vorsteuer 23.000

    4.370 Verbindlichkeiten aLuL 27.370

    9. Fahrzeugaufwand Vorsteuer

    50 9,50

    Kasse 59,50

    10. Forderungen aLuL 53.550 Warenverkauf Umsatzsteuer

    45.000 8.550

    Soll GuV-Konto Haben Wareneinsatz 5.000 Reparaturen 66 Brobedarf 88 Fahrzeugkosten 50 Eigenkapital (Gewinn) 44.796

    Warenumsatz 50.000

    50.000 50.000 Soll Schlussbilanzkonto Haben Ladeneinrichtung 10.000 PKW 33.000 Warenbestand 55.000

    Eigenkapital 134.796 Verbindlichkeiten aLuL 42.848,54Umsatzsteuer 3.191,24

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    28

    Forderungen aLuL 65.940 Bank 12.060 Kasse 4.835,78

    180.835,78 180.835,78 Lsung Aufgabe 6.9

    1. Forderungen aLuL 11.900 an Warenverkauf 10.000 an Umsatzsteuer 1.900

    2. Verpackungsmaterial 200 Vorsteuer 38 an Verbindlichkeiten 328

    3. Warenvertriebskosten 500 Vorsteuer 95 an Verbindlichkeiten 595

    4. Warenvertriebskosten 300 Vorsteuer 57 an Kasse 357

    5. Bank 11.900 an Forderungen aLuL 11.900

    6. Verkaufsprovision 600 Vorsteuer 114 an Bank 714

    7. Transportversicherung 150 an Kasse 150

    Lsung Aufgabe 6.10 1. Wareneinkauf 5.000

    Vorsteuer 950 an Verbindlichkeiten aLuL 5.950 2. Verbindlichkeiten 1.190 an Wareneinkauf 1.000

    an Vorsteuer 190 3. Forderungen aLuL 9.520 an Warenverkauf 8.000

    an Umsatzsteuer 1.520

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    29

    4. Frachtaufwand 500 Vorsteuer 95 an Kasse 595

    5. Warenverkauf 700 Umsatzsteuer 133 an Forderungen aLuL 833

    6. Verbindlichkeiten 749,70 an Wareneinkauf 630 an Vorsteuer 119,70

    7. Warenverkauf 410 Umsatzsteuer 77,90 an Forderungen aLuL 487,90

    8. Bank 11.300 an Forderungen aLuL 11.300 9. Verpackungsaufwand 300

    Vorsteuer 57 an Kasse 357 10. Verbindlichkeiten 3.000 an Bank 3.000

    Soll GuV-Konto Haben Wareneinsatz 3.370 Frachtaufwand 500 Verpackungsaufwand 300 Abschreibungen 5.000

    Erlse 6.890 Eigenkapital (Verlust) 2.280

    9.170 9.170 Soll Schlussbilanzkonto Haben Lkw 17.000,00 Ladeneinrichtung 23.000,00 Warenbestand 150.000,00 Forderungen aLuL 16.899,10 Bank 28.300,00 Kasse 4.048,00

    Eigenkapital 222.720,00 Verbindlichkeiten aLuL 16.010,30 Umsatzsteuer 516,80

    239.247,10 239.247,10

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    30

    Lsung Aufgabe 6.11

    S Rohstoffe H

    S Verbindlichkeiten H

    AB 9.000 a) 5.000

    SBK 8.000Saldo = RA RA 6.000

    SBK 18.520

    AB 9.000a) 5.950b) 3.570

    14.000 14.000 18.520 18.520

    S Hilfsstoffe H

    S Eigenkapital H

    AB 5.000 b) 3.000

    SBK 7.000Saldo = HA HA 1.000

    SBK 26.000

    AB 18.000GuV 8.000

    8.000 8.000 26.000 26.000

    S Unfertige Erzeugnisse H

    S Rohstoffaufwendungen H

    AB 5.000 Saldo = BV BV 2.000

    SBK 7.000

    RA 6.000

    GuV 6.000

    7.000 7.000 6.000 6.000

    S Fertigerzeugnisse H

    S Hilfsstoffaufwendungen H

    AB 8.000

    SBK 5.000Saldo = BV BV 3.000

    HA 1.000

    GuV 1.000

    8.000 8.000 1.000 1.000

    S Forderungen H

    S Umsatzerlse H

    c) 19.040

    SBK 19.040

    GuV 16.000

    c) 16.000

    19.040 19.040 16.000 16.000

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    31

    S Vorsteuer H

    S Umsatzsteuer H

    a) 950 b) 570

    Saldo: 1.520

    Vorsteuer 1.520 Saldo 1.520 Zahllast

    c) 3.040

    1.520 1.520

    S Bestandsvernderungen H

    FE 3.000

    UE 2.000GuV 1.000

    3.000 3.000

    S SBK H

    S GuV-Konto H

    Ro 8.000 Hi 7.000 UE 7.000 FE 5.000 Fo 19.040

    EK 26.000Vb 18.520Ust 1.520

    RA 6.000 HA 1.000 BV 1.000 Saldo 8.000 (Gewinn)

    Erlse 16.000

    46.040 46.040 16.000 16.000

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    32

    Lsung Aufgabe 6.12 a)

    Buchung der geleisteten Anzahlung auf die Bestellung: Geleistete Anzahlungen 8.000 Vorsteuer 1.520 an Bank 9.520 Buchung der Endabrechnung nach Lieferung der Gummikappen: Rohstoffe 24.000 Vorsteuer 4.560 an Verbindlichkeiten aLuL 28.560 Verbindlichkeiten aLuL 28.560 an geleistete Anzahlungen 8.000 an Vorsteuer 1.520 an Bank 19.040 b)

    Buchung nach Eingang der Anzahlung auf dem Bankkonto: Bank 9.520 an erhaltene Anzahlungen 8.000 an Umsatzsteuer 1.520

    Buchung nach erfolgter Lieferung aufgrund der Endabrechnung: Forderungen aLuL 28.560 an Umsatzerlse 24.000 an Umsatzsteuer 4.560

    erhaltene Anzahlungen 8.000 Umsatzsteuer 1.520 Bank 19.040 an Forderungen aLuL 28.560 Lsung Aufgabe 6.13

    Buchungsstze

    1. Forderungen aLuL 3.000 an Erlse (M) 3.000 2. Wareneingang (K) 8.000 an Verbindlichkeiten aLuL 8.000 Warenbezugskosten 800 an Kasse 800 3. Bank 2.940 gewhrte Skonti (M) 60 an Forderungen aLuL 3.000

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    33

    Erlse (M) 60 an gewhrte Skonti 60 4. Wareneingang (M) 5.000 an Verbindlichkeiten aLuL 5.000 Warenbezugskosten 750 an Kasse 750 5. Kasse 1.200 an Erlse (K) 1.200 6. Verbindlichkeiten aLuL 8.000 an Bank 7.760 erhaltene Skonti (K) 240 erhaltene Skonti 240 an Wareneinkauf (K) 240 7. gewhrte Boni (K) 250 an Bank 250 Erlse (K) 250 an gewhrte Boni (K) 250 8. Verbindlichkeiten aLuL 5.000 an Bank 4.900 erhaltene Skonti (M) 100 erhaltene Skonti 100 an Wareneinkauf (M) 100 9. Forderungen aLuL 4.500 an Erlse (K) 4.500 10. Bank 4.410 gewhrte Skonti (K) 90 an Forderungen aLuL 4.500 Erlse (K) 90 an gewhrte Skonti 90 11. Kasse 400 an erhaltene Boni (M) 400 erhaltene Boni 400 an Wareneinkauf (M) 400 12. Privatkonto 1.500 an Kasse 1.500

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    34

    S H S HAB 19.000 6. 7.760 AB 4.000 2. 8003. 2.940 7. 250 5. 1.200 4. 75010. 4.410 8. 4.900 11. 400 12. 1.500

    SBK 13.440 SBK 2.55026.350 26.350 5.600 5.600

    S H S HAB 25.000 erh.Skonti 100 AB 30.000 erh.Skonti 2404. 5.000 erh.Boni 400 2. 8.000 SB 30.000Bez.k. (M) 750 SB 27.000 Bez.k. (K) 800 GuV 8.560

    GuV 3.250 38.800 38.80030.750 30.750

    S H S HAB 12.000 3. 3.000 6. 8.000 AB 25.0001. 3.000 10. 4.500 8. 5.000 2. 8.0009. 4.500 SBK 12.000 SBK 25.000 4. 5.000

    19.500 19.500 38.000 38.000

    S H S Hgew.Skon. 60 1. 3.000 gew.Skon. 90 5. 1.200GuV 2.940 gew.Boni 250 9. 4.500

    3.000 3.000 GuV 5.3605.700 5.700

    S H S H4. 750 Waren (M) 750 2. 800 Waren (K) 800

    S H S H3. 60 Erlse (M) 60 10. 90 Erlse (K) 90

    S H S HWaren (M) 100 8. 100 Waren (K) 240 6. 240

    S H S HWaren (M) 400 11. 400 7. 250 Erlse (K) 250

    S H S HAB 30.000 SBK 30.000 12. 1.500 EK 1.500

    S H S HPrivat 1.500 AB 95.000 Einsatz M 3.250 Erlse M 2.940GuV 3.510 Einsatz K 8.560 Erlse K 5.360SBK 89.990 EK 3.510

    95.000 95.000 11.810 11.810

    S HBGA 30.000 EK 89.990Waren (M) 27.000 Verbindl. 25.000Waren (K) 30.000Forder. 12.000Bank 13.440Kasse 2.550

    114.990 114.990

    Bezugskosten (K)

    BGA Privatkonto

    gewhrte Skonti (M) gewhrte Skonti (K)

    gewhrte Boni (K)erhaltene Boni (M)

    Wareneingang (M) Wareneingang (K)

    Bank Kasse

    SBK

    Forderungen aLuL Verbindlichk. aLuL

    Erlse (M) Erlse (K)

    EK GuV

    Bezugskosten (M)

    erhaltene Skonti (K)erhaltene Skonti (M)

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    Lsung Aufgabe 6.14: Bezugskosten, Preisnachlsse und Rcksendungen

    1. Wareneingang 6.000 an Verbindlichkeiten aLuL 6.000

    Bezugskosten 600 an Kasse 600

    2. Verbindlichkeiten aLuL 400 an erhaltene Boni 400

    Verbindlichkeiten aLuL 5.600 an Bank 5.488

    an erhaltene Skonti 112

    3. Kasse 2.500 an Erlse 2.500

    4. Erlse 1.000 an Verbindlichkeiten aLuL 1.000

    Transportkosten 150 an Kasse 150

    5. Verbindlichkeiten aLuL 1.000

    Kasse 1.000 an Erlse 2.000

    6. Wareneingang 3.500 an Verbindlichkeiten aLuL 3.500

    Bezugskosten 350 an Bank 350

    7. Verbindlichkeiten aLuL 1.750 an Wareneingang 1.750

    Kasse 175 an Bezugskosten 175

    8. Verbindlichkeiten aLuL 1.750 an Bank 1.750

    9. Forderungen aLuL 3.600 an Erlse 3.600

    10. Bank 3.600 an Forderungen aLuL 3.600

    35

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    36

    11. Wareneingang 3.000 an Verbindlichkeiten aLuL 1.500

    an Kasse 1.500

    Bezugskosten 300 an Kasse 300

    12. Verbindlichkeiten aLuL 1.500 an Bank 1.470

    an erhaltene Skonti 30

    13. Forderungen aLuL 5.000 an Erlse 5.000

    14. Erlse 5.000 an Forderungen aLuL 5.000

    Transportkosten 150 an Kasse 150

    Forderungen aLuL 5.000 an Erlse 5.000

    Transportkosten 150 an Kasse 150

    15. Kasse 4.500

    Erlse 500 an Forderungen aLuL 5.000

    16. Forderungen aLuL 3.000 an Erlse 3.000

    Transportkosten 200 an Kasse 200

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    37

    S H S HAB 7.000 2. 5.488 AB 10.000 1. 60010. 3.600 6. 350 3. 2.500 4. 150

    8. 1.750 5. 1.000 11. 1.50012. 1.470 7. 175 11. 300SBK 1.542 15. 4.500 14. 150

    10.600 10.600 14. 15016. 200SBK 15.125

    18.175 18.175

    S H S H1. 6.000 SB 3.000 4. 1.000 3. 2.5006. 3.500 7. 1.750 14. 5.000 5. 2.00011. 3.000 erh.Skonti 142 15. 500 9. 3.600Bez.k. 1.075 erh.Boni 400 GuV 14.600 13. 5.000Trans.k. 650 GuV 8.933 14. 5.000

    14.225 14.225 16. 3.00021.100 21.100

    S H S H1. 600 7. 175 4. 150 Warenein. 6506. 350 Warenein. 1.075 14. 15011. 300 14. 150

    1.250 1.250 16. 200650 650

    S H S H9. 3.600 10. 3.600 2. 400 1. 6.00013. 5.000 14. 5.000 2. 5.600 4. 1.00014. 5.000 15. 5.000 5. 1.000 6. 3.50016. 3.000 SBK 3.000 7. 1.750 11. 1.500

    16.600 16.600 8. 1.75012. 1.500SBK 0

    12.000 12.000

    S H S HWarenein. 142 2. 112 Warenein. 400 2. 400

    12. 30142 142

    S H S HSBK 22.667 AB 17.000 Einsatz 8.933 Erlse 14.600

    GuV 5.667 EK 5.66722.667 22.667 14.600 14.600

    S HWaren 3.000 EK 22.667Forder. 3.000 Verbindl. 0Bank 1.542Kasse 15.125

    22.667 22.667

    SBK

    Bezugskosten Transportkosten

    Forderungen aLuL Verbindlichk. aLuL

    EK GuV

    erhaltene Bonierhaltene Skonti

    Wareneingang Erlse

    Bank Kasse

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    38

    Lsung Aufgabe 6.15

    1. Bank 3.956,75 gewhrte Skonti 175 Umsatzsteuer 33,25 an Forderungen aLuL 4.165 2. Maschinen 5.000 Vorsteuer 950 an Verbindlichk. aLuL 5.950 Verbindlichk. aLuL 5.950 an Bank 5.771,50 an erhaltene Skonti 150 an Vorsteuer 28,50 3. Erlse 4.000 Umsatzsteuer 760 an Forderungen aLuL 4.760 4. Wareneingang 54.000 Vorsteuer 10.260 an Verbindlichk. aLuL 64.260 5. Forderungen aLuL 39.567,50 an Erlse 33.250 an Umsatzsteuer 6.317,50 6. Forderungen aLuL 47.600 an Erlse 40.000 an Umsatzsteuer 7.600 Bank 11.305 gewhrte Skonti 500 Umsatzsteuer 95 an Forderungen aLuL 11.900 7. Wareneingang 12.750 Vorsteuer 2.422,50 an Verbindlichk. aLuL 15.172,50 8. Bank 64.141 gewhrte Skonti 1.100 Umsatzsteuer 209 an Forderungen aLuL 65.450 9. Verbindlichk. aLuL 8.330 an Wareneingang 7.000 an Vorsteuer 1.330

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    39

    Lsung zu Aufgabe 6.16: Erlsschmlerungen

    1. Rohstoffe 15.000 Vorsteuer 1.500 an Verbindlichkeiten aLuL 16.500 2. Bezugskosten (Rohst.) 200 Vorsteuer 20 an Kasse 220 3. Verbindlichkeiten aLuL 16.500 an Bank 16.170 an erhaltene Skonti (Rohst) 300 an Vorsteuer 30 4. Rohstoffaufwand 13.000 an Rohstoffe 13.000 5. Privatkonto 440 an unentgeltliche Wertabgabe 400 Umsatzsteuer 40 6. Lohnaufwand 3.800 an Kasse 3.800 7. Hilfsstoffe 5.200 Vorsteuer 520 an Verbindlichkeiten aLuL 5.720 8. Bezugskosten (Hilfsst.) 160 Vorsteuer 16 an Kasse 176 9. Forderungen aLuL 67.650 an Erlse 61.500 an Umsatzsteuer 6.150 10. gewhrte Boni 200 Umsatzsteuer 20 an Forderungen aLuL 220 11. Provisionen 1.600 Vorsteuer 160 an Bank 1.760 12. Bank 32.010 gewhrte Skonti 900

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    40

    Umsatzsteuer 90 an Forderungen aLuL 33.000 13. Mietaufwand 4.300 an Bank 4.300 14. Rohstoffe 4.000 Vorsteuer 400 an Verbindlichkeiten 4.400 15. Verbindlichkeiten 1.320 an Rohstoffe 1.200 an Vorsteuer 120 16. Kasse 3.850 an Erlse 3.500 an Umsatzsteuer 350 17. Erlse 1.000 Umsatzsteuer 100 an Bank 1.100 18. Privatkonto 330 an unentgeltliche Wertabgabe 300 an Umsatzsteuer 30 19. gewhrte Boni 1.100 Umsatzsteuer 110 an Forderungen aLuL 1.210 20. BGA 1.600 Vorsteuer 160 an Kasse 1.760

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    41

    S H S HAB 25.000 3. 16.170 AB 10.500 2. 22012. 32.010 11. 1.760 16. 3.850 6. 3.800

    13. 4.300 8. 17617. 1.100 20. 1.760Ums.St. 3.624 SBK 8.394SBK 30.056 14.350 14.350

    57.010 57.010

    S H S HAB 40.000 4. 13.000 AB 21.000 SB 18.0001. 15.000 15. 1.200 7. 5.200 GuV 8.36014. 4.000 erh.Skon. 300 Bez.k. 160Bez.k. 200 SBK 44.700 26.360 26.360

    59.200 59.200

    S H S HAB 4.000 SB 3.500 AB 60.000 SBK 60.000

    GuV 5004.000 4.000

    S H S HAB 41.000 10. 220 3. 16.500 AB 53.0009. 67.650 12. 33.000 15. 1.320 1. 16.500

    19. 1.210 SBK 61.800 7. 5.720SBK 74.220 14. 4.400

    108.650 108.650 79.620 79.620

    S H S HAB 36.000 SBK 37.600 10. 200 Erlse 1.30020. 1.600 19. 1.100

    37.600 37.600 1.300 1.300

    S H S H12. 900 Erlse 900 Rohstoffe 300 3. 300

    S H S H1. 1.500 3. 30 10. 20 5. 402. 20 15. 120 12. 90 9. 6.1507. 520 U.St. 2.626 17. 100 16. 3508. 16 19. 110 18. 3011. 160 Vorsteuer 2.62614. 400 Bank 3.62420. 160 6.570 6.570

    2.776 2.776

    S H S HGuV 700 5. 400 5. 440 EK 770

    18. 300 18. 330700 700 770 770

    Privatkontounentgeltliche Wertabgabe

    Umsatzsteuer

    Bank Kasse

    erhaltene Skonti (R)gewhrte Skonti

    gewhrte BoniBGA

    Vorsteuer

    Forderungen aLuL Verbindlichk. aLuL

    Rohstoffe Hilfsstoffe

    Betriebsstoffe Maschinen

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    S H S H4. 13.000 GuV 13.000 6. 3.800 GuV 3.800

    S H S H11. 1.600 GuV 1.600 13. 4.300 GuV 4.300

    S H S HAB 29.000 SB 30.000 AB 16.500 SB 10.500Best.ver. 1.000 Best.ver. 6.000

    30.000 30.000 16.500 16.500

    S H S HUFE 6.000 FE 1.000 17. 1.000 9. 61.500

    GuV 5.000 gew.Skon. 900 16. 3.5006.000 6.000 gew.Boni 1.300

    GuV 61.80065.000 65.000

    S H S H2. 200 Rohst. 200 8. 160 Hilfsst. 160

    S H S HRoh.aufw. 13.000 Eigenverb. 700 Privat 770 AB 230.000Lohnaufw. 3.800 Erlse 61.800 SBK 255.170 GuV 25.940Provision 1.600 255.940 255.940Hilfsst. 8.360Betr.st. 500Mietaufw. 4.300Best.ver. 5.000EK 25.940

    62.500 62.500

    S HMaschinen 60.000 EK 255.170BGA 37.600 Verbindl. 61.800Forder. 74.220Rohst. 44.700Hilfsst. 18.000Betr.st. 3.500UFE 10.500FE 30.000Bank 30.056Kasse 8.394

    316.970 316.970

    SBK

    Provisionen Mietaufwand

    Bezugskosten Rohst.

    FE

    EK

    Bezugskosten Hilfs.

    Rohstoffaufwand Lohnaufwand

    UFE

    Bestandsvernderung Erlse

    GuV

    42

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    43

    Lsung Aufgabe 6.17: Bestandsvernderungen

    a) unfertige Erzeugnisse: z.B. Motor, Tr, Karosserie, Sitze, Klimaanlage fertige Erzeugnisse: z.B. fertiges Automobil

    b) Bestandsmehrungen wirken sich immer auf der Habenseite des GuV-Kontos aus.

    c) 3 Posten: - Anfangsbestand - Schlussbestand laut Inventur - Bestandsvernderungen (Bestandsmehrung/Bestandsverminderung)

    Lsung Aufgabe 6.18: Bestandsvernderungen

    a) Buchungsstze Unfertige Erzeugnisse 4.000 an Bestandsvernderungen 4.000 Fertige Erzeugnisse 18.000 an Bestandsvernderungen 18.000 Bestandsvernderungen 22.000 an GuV-Konto 22.000

    b) Der Gewinn betrgt 57.000 .

    Lsung Aufgabe 6.19: Bestandsvernderungen

    a) Buchungsstze Bestandsvernderungen 16.000 an Unfertige Erzeugnisse 16.000 Fertige Erzeugnisse 43.000 an Bestandsvernderungen 43.000 Bestandsvernderungen 27.000 an GuV-Konto 27.000

    b) Der Verlust betrgt 23.000 .

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    44

    Lsung Aufgabe 6.20: Buchungen im Industriebetrieb

    1. Forderungen aLuL 4.500 an Umsatzerlse 4.500

    2. Bank 7.000 an Forderungen aLuL 7.000

    3. Betriebsst.-Verbrauch 350 an Betriebsstoffe 350

    4. Personalaufwand 2.700 an Kasse 2.700

    5. Handelswaren 800 an Kasse 800

    6. Rohstoffe 6.200 an Verbindlichkeiten aLuL 6.200

    7. HST-Verbrauch 960 an Hilfsstoffe 960

    8. Reparaturaufwand 740 an Bank 740

    S Rohstoffe H S Hilfsstoffe H S Betriebsstoffe H S Kasse H

    AB 10.000 SB 16.200 AB 3.000 7) 960 AB 1000 3) 350 AB 7.000 4) 2.700

    6) 6.200 SBK 2.040 SBK 650 5) 800

    SBK 3.500

    16.200 16.200 3.000 3.000 1.000 1.000 7.000 7.000

    S Bank H S Forderungen H

    AB 19.000 8) 740 AB 12.000 2) 7.000

    2) 7.000 SBK 25.260 1) 4.500 SBK 9.500

    26.000 26.000 16.500 16.500

    S Eigenkapital H S Verbindlichkeiten H

    GuV 250 AB 43.000 SBK 22.200 AB 16.000

    SBK 41.950 (6) 6.200

    43.000 43.000 22.200 22.200

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    45

    S HST-Verbrauch H S BST-Verbrauch H S Reparaturaufw. H S Personalaufwand H

    (7) 960 GuV 960 (3) 350 GuV 350 (8) 740GuV 740 (4) 2.700 GuV 2.700

    960 960 350 350 740 740 2.700 2.700

    S Handelswaren H S Umsatzerlse H

    AB 1.000 SBK 1.800 GuV 4.500 (1) 4.500

    (5) 800

    1.800 1.800 4.500 4.500

    S GuV H S Schlussbilanzkonto H

    HST-Verbrauch 960 Umsatzerlse 4.500 Rohstoffe 16.200 Eigenkapital 42.750

    BST-Aufwand 350 Verlust (EK) 250 Hilfsstoffe 2.040 Verbindlichkeiten 22.200

    Reparaturaufwand 740 Betriebsstoffe 650

    Personalaufwand 2.700 FE 6.000

    Handelswaren 1.800

    Forderungen 9.500

    Bank 25.260

    Kasse 3.500

    4.750 4.750 64.950 64.950

    Lsung Aufgabe 6.21

    a) Die Bewertung der fertigen und unfertigen Erzeugnisse erfolgt mit den Herstellungskosten.

    b) Unter unentgeltliche Wertabgaben versteht man die privaten Warenentnahmen eines Unternehmers. Sie sind als umsatzsteuerpflichtiger Erls anzusehen.

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    Lsungen Kapitel 7: Besondere Buchungsflle Lsung Aufgabe 7.1: Abschreibungen

    In dieser Aufgabe erfolgte die Abschreibung auf die Maschine indirekt in Form einer Wertberichtung. Es wurde wie folgt gebucht:

    Indirekte Abschreibung:

    Abschreibungen Maschinen 168.000 an Wertberichtigungen 168.000

    Im nchsten Schritt wird die anteilige Abschreibung fr das Verkaufsjahr 09 bis zum 31.08.10 berechnet. Die anteilige Abschreibung berechnet sich wie folgt:

    8 Monateanteilige Jahres-Abschreibung = 24.000 /Jahr = 16.000 /Jahr12 Monate

    Buchung der anteiligen indirekten Abschreibung fr 2010:

    Abschreibungen Maschinen 16.000 an Wertberichtigungen 16.000

    Wenn die Maschine verkauft wird, muss die Wertberichtigung zunchst aufgelst werden. Es erfolgt eine entsprechende Umbuchung.

    Auflsung des EWB-Kontos:

    Wertberichtigungen 184.000 an Maschinen 184.000

    Berechnung des Erfolgs:

    Anschaffungswert 240.000 - Wertberichtigungen 184.000 = Buchwert am 31.08.09 56.000 - Verkaufspreis netto 80.000 = Ertrag aus dem Verkauf 24.000

    Buchungssatz Maschinenverkauf:

    Kasse 95.200 an Maschinen 56.000 an Ertrge aus Abgang VG 24.000 an Umsatzsteuer 15.200

    46

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    47

    Lsung Aufgabe 7.2: Forderungen a) Bank 714 an

    USt frhere Jahre 266 an EWB auf Forderungen 1.500 an Dubiose 2.380 an sonstige Ertrge 100

    b) Dubiose 5.950 an Forderung aLuL 5.950

    c) Abschreibungen auf Ford. 3.500 an EWB auf Ford. 3.500

    d) Abschreibungen auf Ford. 700 Umsatzsteuer 133 an Ford. aLuL 833

    e) Dubiose 1.190 an Ford. aLuL 1.190 Abschreibungen auf Ford. 400 an EWB auf Ford. 400

    Lsung Aufgabe 7.3: Pauschalwertberichtigung

    Pauschalwertberichtigung am 31.12.2010 (1 % von 170.000 ) 1.700

    Pauschalwertberichtigung am 31.12.2009 2.300

    = Herabsetzung der Pauschalwertberichtigung 600

    Buchungssatz:

    PWB auf Forderungen 600 an Ertrge aus Herabsetzung PWB 600

    Lsung Aufgabe 7.4

    Buchungen der Verkufe: Forderungen aLuL 880.000 an Umsatzerlse 739.495,80 an Umsatzsteuer 140.504,20

    Buchungen der gesamten Zahlungseingnge: (1a) Bank 232.050 an Forderungen aLuL 232.050 (1b) Bank 832.400 an Forderungen aLuL 832.400

    Buchung der effektiven Forderungsausflle (2) Abschr. auf Ford. 5.000 (2) Abschr. auf Ford. 4.000 (2) Umsatzsteuer 1.710 an Forderungen aLuL 10.710

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    48

    Ermittlung der Hhe der Pauschalberichtigung fr das Jahr 2009

    (Restauenstnde netto: (42.840 : 1,19) = 36.000 darauf Pauschalabschreibung 5 %) Pauschalwertberichtigung 2010: 1.800 Pauschalwertberichtigung 2009: 10.000 = Herabsetzung der Pauschalwertberichtigung 8.200 Buchung: (3) PWB 8.200 an Ertrge aus Herabsetzung PWB 8.200

    Abschlussbuchungen (4a) GuV-Konto 9.000 an Abschr. auf Ford. 9.000 (4b) Schlussbilanzkonto 42.840 an Forderungen 42.840 (4c) PWB auf Ford. 1.800 an Schlussbilanzkonto 1.800 (4d) Ertrge aus Herab. PWB 8.200 an GuV-Konto 8.200

    S Forderungen aLuL H

    S PWB auf Forderungen H

    AB 238.000 Zug. 880.000

    (1a) 232.050(1b) 832.400(2) 10.710(4b) 42.840

    (3) 8.200(4c) 1.800

    AB 10.000

    1.118.000 1.118.000 10.000 10.000

    S Bank H

    S Umsatzsteuer H

    (1a) 232.050 (1b) 832.400

    (2) 1.710

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    49

    S Abschreibungen auf Ford. H

    S Ertrge aus PWB H

    (2) 5.000 (2) 4.000

    (4a) 9.000

    (4d) 8.200

    (3) 8.200

    9.000 9.000 8.200 8.200

    S Schlussbilanzkonto H

    S GuV H

    (4b) 42.840

    (4c) 1.800

    (4a) 9.000

    (4d) 8.200

    Lsung Aufgabe 7.5 Buchungsstze:

    Umbuchung der zweifelhaften Forderungen: Dubiose 357.000 an Forderungen aLuL 357.000

    Buchung der Einzelwertberichtigung: Abschreibung auf Ford. 60.000 an EWB auf Forderungen 60.000

    Buchung der Pauschalwertberichtigung: Abschreibung auf Ford. 14.000 an PWB auf Forderungen 14.000

    Lsung Aufgabe 7.6:

    Teil a)

    Buchung am 16.10.2010

    Dubiose 11.900 an Forderungen aLuL 11.900

    Buchung am 26.11.2010 Abschreib. auf Ford. 10.000

    Umsatzsteuer 1.900 an Dubiose 11.900

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    50

    b) Aus Grnden der (Bilanz)Klarheit werden zweifelhafte Forderungen von den einwandfreien Forderungen abgesondert.

    Lsung Aufgabe 7.7

    a) Dubiose 5.950 an Forderungen aLuL 5.950 b) Abschreib. auf Ford. 3.500 an EWB auf Ford. 3.500 c) Bank 1.190 an

    Umsatzsteuer 760 an EWB auf Ford. 3.500 an sonstige Aufwendungen 500 an Dubiose 5.950

    Lsung Aufgabe 7.8

    a) Bank 1.190 Umsatzsteuer 570 EWB auf Ford. 2.000 sonstige Aufwendungen 1.000 an Dubiose 4.760

    b) Umsatzsteuer 95 Abschreibung auf Ford. 500 an Forderungen aLuL 595

    c) Dubiose 1.190 an Forderungen aLuL 1.190 Abschreibungen auf Ford. 400 an EWB auf Forderungen 400

    d) Pauschalwertberichtigung zum 31.12.2010 (1 % von 28.500 ) 285 Pauschalwertberichtigung am 31.12.2009 (gem Saldenbilanz) 400 = Auflsung 115 Buchungssatz: PWB auf Forderungen 115 an Ertrge PWB 115

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    51

    Lsung Aufgabe 7-9: Forderungen EWB AB 178.500 AB 7.500 1. Forderungen aLuL 178.500 an EBK 178.500 EBK 7.500 an EWB 7.500 e 2. Bank 53.550 an Forderungen aLuL 53.550 3. Forderungen aLuL 3.570.000 an Umsatzerlse 3.000.000 an Umsatzsteuer 570.000 4. Abschreibung a. F. 22.500 Umsatzsteuer 4.275 Bank 8.925 an Forderungen aLuL 35.700 5. Abschreibung a. F. 15.000 Umsatzsteuer 2.850 an Forderungen aLuL 17.850 6. Bank 3.332.000 an Forderungen aLuL 3.332.000 7. SBK 309.400 an Forderungen aLuL 309.400 8. EWB 7.500 an Sonstige Ertrge 7.500 Forderungen EWB AB 178.500 2) 53.550 8) 7.500 AB 7.500 3) 3.570.000 4) 35.700 5) 17.850 6) 3.332.000 7) 309.400 3.748.500 3.748.500 Berechnung des EWB-Satz des alten Geschftsjahres: Netto-Forderungen = Forderungen aLuL : 1,19 = 178.500 : 1,19 = 150.000

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    7.500 EWB = 5 %150.000 Netto-ForderungenEWB-Satz = = 100 Ermittlung der Nettoforderungen des neuen Geschftsjahres: Netto-Forderungen = Forderungen aLuL : 1,19 = 309.400 : 1,19 = 260.000 Berechnung der EWB im neuen Geschftsjahr: 260.000 x 0,05 = 13.000 9. Abschreibung a. F. 13.000 an EWB 13.000 EWB 13.000 an SBK 13.000 10. Bank 9.996 Preisnachlass 3.600 Umsatzsteuer 684 an Forderungen aLuL 14.280 11. Darlehensforderung 15.000 an Forderungen aLuL 15.000 12. Bank 8.925 an Zinsertrag 1.425 an Darlehensforderung 7.500 13. Beteiligung 75.000 an Forderungen aLuL 75.000 14. Dubiose 3.570 an Forderungen aLuL 3.570 Abschreibung a. F. 3.000 Umsatzsteuer 570 an Dubiose 3.570 15. Dubiose 1.785 an Forderungen aLuL 1.785 Bank 1.071 an Dubiose 1.071 Abschreibung a. F. 600 Umsatzsteuer 114 an Dubiose 714

    Lsung Aufgabe 7.10

    1. Dubiose 35.700 an Forderungen aLuL 35.700 Abschreibung a. F. 30.000 Umsatzsteuer 5.700 Bank 8.330 an Dubiose 35.700 an Sonstige Ertrge 7.000

    52

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    53

    an Umsatzsteuer 1.330

    2. Dubiose 9.520 an Forderungen aLuL 9.520 Abschreibung a. F. 4.000 an EWB 4.000 EWB 4.000 Bank 2.856 Abschreibung a. F. 1.600 Umsatzsteuer 1.064 an Dubiose 9.520

    3. Abschreibung a. F. 2.000 Umsatzsteuer 380 an Forderungen aLuL 2.380

    4. Dubiose 4.760 an Forderungen aLuL 4.760 Abschreibung a. F. 1.600 an EWB 1.600 EWB 1.600 Bank 3.332 Umsatzsteuer 228 an Dubiose 4.760 an Sonstige Ertrge 400

    5. Bank 5.712 Abschreibung a. F. 1.200 Umsatzsteuer 228 an Forderungen aLuL 7.140

    6. Bank 1.190 an sonstige Ertrge 1.000 an Umsatzsteuer 190

    7. Dubiose 71.400 an Forderungen aLuL 71.400 Abschreibung a. F. 34.000 an EWB 34.000 EWB 34.000 Bank 40.460 Umsatzsteuer 4.940 an Dubiose 71.400 an Sonstige Ertrge 8.000

    Lsung Aufgabe 7.11

    1. Dubiose 35.700 an Forderungen aLuL 35.700

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    54

    2. Abschreibung a. F. 21.000 an EWB 21.000

    3. Bank 13.090 an

    EWB 21.000 an Umsatzsteuer 3.610 an Dubiose 35.700 an Sonstige Ertrge 2.000

    4. Abschreibung a. F. 45.000 Umsatzsteuer 8.550 an Forderungen 53.550

    5. Forderungen aLuL 124.950 an Umsatzerlse 105.000 an Umsatzsteuer 19.950

    6. PWB am Anfang des Geschftsjahres: Bestand der einwandfreien Forderungen:

    (357.000 71.400 = 285.600 ) : 1,19 = 240.000 PWB:

    240.000 x 0,02 = 4.800

    PWB am Ende des Geschftsjahres: tatschlicher Bestand der einwandfreien Forderungen:

    285.600 35.700 (aus 1.) 53.550 (aus 4.) + 124.950 (aus 5.) = 321.300 ________________________________ 321.300 : 1,19 = 270.000 PWB:

    270.000 x 0.02 = 5.400 Die PWB von 4.800 am Anfang des Jahres ist am Ende der Periode auf

    5.400 zu erhhen:

    Buchungssatz:

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    55

    Abschreibung a. Ford. 600 an PWB auf Forderungen 600

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    56

    Lsungen Kapitel 8 Lsung Aufgabe 8.1 E

    83.0

    00

    83.0

    00

    83.0

    00

    Erf

    olgs

    ber

    sich

    t A

    48.5

    00

    15.0

    00

    1.80

    0 50

    0 1.

    200

    500

    12.0

    00

    79.5

    00

    3.50

    0 83

    .000

    P 10

    2.00

    0 35

    .700

    41

    .750

    3.

    000

    182.

    450

    3.50

    0 18

    5.95

    0

    Abs

    chlu

    ssbi

    lanz

    A

    28.0

    00

    45.0

    00

    36.5

    00

    34.0

    00

    29.3

    00

    3.60

    0 9.

    550

    185.

    950

    185.

    950

    H

    102.

    000

    35.7

    00

    41.7

    50

    3.00

    0 83

    .000

    26

    5.45

    0

    Sald

    enbi

    lanz

    II

    S 28

    .000

    45

    .000

    48

    .500

    36

    .500

    34

    .000

    0 29

    .300

    3.

    600

    9.55

    0 15

    .000

    1.

    800

    500

    1.20

    0 50

    0 12

    .000

    26

    5.45

    0 G

    ewin

    n

    H

    7.00

    0 5.

    000

    26.5

    00

    1.20

    0 12

    .000

    51

    .700

    Um

    buch

    unge

    n S

    26

    .500

    12

    .000

    1.

    200

    12.0

    00

    51.7

    00

    H

    90.0

    00

    12.0

    00

    35.7

    00

    41.7

    50

    4.20

    0 83

    .000

    26

    6.65

    0

    Sald

    enbi

    lanz

    I S

    35.0

    00

    50.0

    00

    75.0

    00

    10.0

    00

    34.0

    00

    1.20

    0 29

    .300

    3.

    600

    9.55

    0 15

    .000

    1.

    800

    500

    1.20

    0 50

    0 26

    6.65

    0

    H

    6.00

    0 13

    .850

    11

    .400

    6.

    500

    90.0

    00

    15.0

    00

    35.7

    00

    41.7

    50

    5.60

    0 83

    .000

    30

    8.80

    0

    Sum

    men

    bila

    nz

    S 35

    .000

    50

    .000

    75

    .000

    10

    .000

    40

    .000

    1.

    200

    43.1

    50

    15.0

    00

    16.0

    50

    3.00

    0 1.

    400

    15.0

    00

    1.80

    0 50

    0 1.

    200

    500

    308.

    800

    Kon

    tenb

    e-ze

    ichn

    ung

    Fahr

    zeug

    e M

    asch

    inen

    W

    aren

    eins

    atz

    War

    enbe

    stan

    d Fo

    rd. a

    LuL

    Vor

    steu

    er

    Vol

    ksba

    nk

    Spar

    kass

    e K

    asse

    Ei

    genk

    apita

    l Pr

    ivat

    V

    erb.

    geg

    . Kre

    di.

    Ver

    b. a

    LuL

    Um

    satz

    steu

    er

    Erl

    se

    Lhn

    e/G

    ehl

    ter

    Sons

    tige

    Auf

    w.

    Bei

    trge

    Fa

    hrze

    ugko

    sten

    W

    erbe

    kost

    en

    Abs

    chre

    ibun

    gen

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    57

    Lsung Aufgabe 8.2 E

    282.

    000

    282.

    000

    282.

    000

    Erf

    olgs

    ber

    sich

    t A

    145.

    000

    38.0

    00

    10.0

    00

    13.0

    00

    5.00

    0 65

    .000

    27

    6.00

    0 6.

    000

    282.

    000

    P 35

    0.00

    0 70

    .000

    53

    .000

    13

    .000

    48

    6.00

    0 6.

    000

    492.

    000

    Abs

    chlu

    ssbi

    lanz

    A

    10

    0.00

    0 15

    0.00

    0 11

    5.00

    0 65

    .000

    46

    .000

    14

    .000

    2.

    000

    492.

    000

    492.

    000

    H

    350.

    000

    70.0

    00

    53.0

    00

    13.0

    00

    282.

    000

    768.

    000

    Sald

    enbi

    lanz

    II

    S 100.

    000

    150.

    000

    115.

    000

    145.

    000

    65.0

    00

    46.0

    00 0

    14.0

    00

    2.00

    0 0 38

    .000

    10

    .000

    13

    .000

    5.

    000

    65.0

    00

    768.

    000

    Gew

    inn

    H

    50.0

    00

    15.0

    00

    15.0

    00

    19.0

    00

    50.0

    00

    149.

    000

    Um

    buch

    unge

    n S

    15

    .000

    50

    .000

    19

    .000

    65

    .000

    14

    9.00

    0

    H

    400.

    000

    70.0

    00

    53.0

    00

    32.0

    00

    282.

    000

    837.

    000

    Sald

    enbi

    lanz

    I S 10

    0.00

    0 20

    0.00

    0 13

    0.00

    0 16

    0.00

    0 50

    .000

    46

    .000

    19

    .000

    14

    .000

    2.

    000

    50.0

    00

    38.0

    00

    10.0

    00

    13.0

    00

    5.00

    0 83

    7.00

    0

    H

    50.0

    00

    30.0

    00

    2.00

    0 40

    0.00

    0 95

    .000

    98

    .000

    32

    .000

    28

    2.00

    0 98

    9.00

    0

    Sum

    men

    bila

    nz

    S 100.

    000

    200.

    000

    130.

    000

    160.

    000

    50.0

    00

    96.0

    00

    19.0

    00

    44.0

    00

    4.00

    0 50

    .000

    25

    .000

    45

    .000

    38

    .000

    10

    .000

    13

    .000

    5.

    000

    989.

    000

    Kon

    tenb

    e-ze

    ichn

    ung

    Gru

    ndst

    cke

    M

    asch

    inen

    B

    GA

    W

    aren

    eins

    atz

    War

    enbe

    stan

    d Fo

    rd. a

    LuL

    Vor

    steu

    er

    Ban

    k K

    asse

    Ei

    genk

    apita

    l Pr

    ivat

    V

    erb.

    geg

    . Kre

    diti.

    V

    erb.

    aLu

    L U

    msa

    tzst

    euer

    Er

    lse

    L

    hne/

    Geh

    lte

    r M

    iete

    So

    nstig

    e A

    ufw

    . W

    erbe

    aufw

    and

    Abs

    chre

    ibun

    gen

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    58

    Lsung Aufgabe 8.3: (Angaben in Tausend EUR) E

    94

    6,2

    40,0

    986,

    2 98

    6,2

    Erf

    olgs

    ber

    sich

    t

    A

    0

    5,0

    270,

    0

    260,

    0

    75,0

    180,

    0

    790,

    0 19

    6,2

    986,

    2

    P 26

    4,8

    114,

    0

    7,0

    385,

    8 19

    6,2

    582,

    0

    Abs

    chlu

    ssbi

    lanz

    A 2

    45,0

    80,0

    117,

    0 0

    30,0

    35,0

    55,0

    0

    20,0

    0

    582,

    0 58

    2,0

    H

    264,

    8

    114,

    0

    7,0

    946,

    2

    40,0

    1.37

    2,0

    Sald

    enbi

    lanz

    II

    S

    245,

    0

    80,0

    117,

    0 0

    30,0

    35,0

    55,0

    0

    20,0

    0 0

    5,0

    270,

    0

    260,

    0

    75,0

    180,

    0

    1.37

    2,0

    H

    55,0

    20,0

    7,0

    15,0

    9,0

    48,0

    22,8

    10,0

    186,

    8

    Um

    buch

    unge

    n

    S

    7,0

    10,0

    48,0

    9,0

    22,8

    15,0

    75,0

    186,

    8

    H

    312,

    8

    114,

    0

    16,0

    969,

    0

    40,0

    1.45

    1,8

    Sald

    enbi

    lanz

    I

    S

    300,

    0

    100,

    0

    110,

    0

    7,0

    20,0

    50,0

    55,0

    9,0

    20,0

    48,0

    22,8

    270,

    0

    260,

    0

    180,

    0

    1.45

    1,8

    H

    270,

    0

    800,

    0

    47,0

    70,0

    312,

    8

    456,

    0

    106,

    0

    969,

    0

    40,0

    3.07

    0,8

    Sum

    men

    bila

    nz

    S

    300,

    0

    100,

    0

    380,

    0

    7,0

    20,0

    50,0

    855,

    0

    56,0

    90,0

    48,0

    342,

    0

    90,0

    22,8

    270,

    0

    260,

    0

    180,

    0

    3.07

    0,8

    Kon

    tenb

    ezei

    chnu

    ng

    Mas

    chin

    en

    BG

    A

    Roh

    stof

    fe

    Ans

    chaf

    fung

    sneb

    enk.

    Unf

    ertig

    e Er

    zeug

    niss

    e

    Ferti

    gerz

    eugn

    isse

    Ford

    erun

    gen

    aLuL

    Vor

    steu

    er

    Kas

    se

    Eige

    nkap

    ital

    Priv

    at

    Ver

    bind

    lichk

    eite

    n L

    LU

    msa

    tzst

    euer

    Um

    satz

    erl

    se

    Erl

    ssch

    ml

    erun

    gen

    Bes

    tand

    sver

    nde

    rung

    Sons

    tige

    Ertr

    ge

    Roh

    stof

    fauf

    wen

    dung

    e

    Pers

    onal

    kost

    en

    Abs

    chre

    ibun

    gen

    Mie

    tauf

    wen

    dung

    en

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    59

    Lsungen Kapitel 9: Aufbau und Gliederung des Jahresabschlusses Lsung Aufgabe 9.1

    a) Die Marmor-GmbH ist eine mittelgroe Kapitalgesellschaft. Die Bilanzsumme betrgt an den Abschlussstichtagen von zwei aufeinanderfolgenden Geschftsjahren mehr als 4,840 Mio. aber nicht mehr als 19,250 Mio. . Die Umsatzerlse betragen mehr als 9,860 Mio. , bersteigen aber nicht die Grenze von 38,500 Mio. . Die durchschnittliche Zahl der Arbeitnehmer lag im Jahr 2009 unter 250.

    b) Die Marmor-GmbH unterliegt als mittelgroe Kapitalgesellschaft der Prfungspflicht ( 316 Abs. 1 HGB). Die Prfung kann nach 319 Abs. 1 Satz 1 HGB von einem Wirtschaftsprfer oder einer Wirtschaftsprfungsgesellschaft durchgefhrt werden. Die Prfung kann aber auch von einem vereidigten Buchprfer oder von einer Buchprfungsgesellschaft durchgefhrt werden ( 319 Abs. 1 Satz 2 HGB).

    Lsung Aufgabe 9.2

    Anlagevermgen

    historische

    AK/HK

    Zugnge

    +

    Abgnge

    -

    Umbuchungen

    +/-

    Zuschreibun

    gen

    +

    Abschreibungen

    gesamt

    -

    Abschreibungen 2010

    -

    Bilanz-wert

    31.12.10

    Grundstcke

    80.000 80.000

    Maschinen 90.000 9.000 9.000 81.000

    BGA

    Lkw

    Pkw

    100.000

    50.000

    40.000

    10.000

    20.000

    10.000

    60.000

    40.000

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    60

    Lsung Aufgabe 9.3

    Im Anlagespiegel sind auszuweisen:

    Bestand am Beginn des Geschftsjahres zu historischen Anschaffungskosten bzw. Herstellungskosten;

    Zugnge des Geschftsjahres zu Anschaffungskosten bzw. Herstellungskosten;

    Abgnge des Geschftsjahres zu historischen Anschaffungskosten bzw. Herstellungskosten;

    Umbuchungen zu Anschaffungskosten bzw. Herstellungskosten; Zuschreibungen des Geschftsjahres; kumulierte Abschreibungen, d.h. die Summe aller bisherigen

    Abschreibungen mit Ausnahme derjenigen im Geschftsjahr; und Abschreibungen im Geschftsjahr.

    Lsung Aufgabe 9.4

    Der Anhang ist Pflichtbestandteil des Jahresabschluss von Kapitalgesellschaften ( 264 HGB) sowie fr Personengesellschaften ohne natrliche Person als Vollhafter ( 264a HGB). Er dient in erster Linie der nheren Erluterung von Bilanz und GuV-Rechnung. Leitlinie fr die Berichterstattung ist die Vermittlung eines den tatschlichen Verhltnissen entsprechenden Bildes der Vermgens-, Finanz- und Ertragslage. Der Anhang ist Pflichtbestandteil eines jeden IFRS-Jahresabschlusses.

    Lsung Aufgabe 9.5

    Der Lagebericht ist nicht Bestandteil des Jahresabschlusses, sondern steht neben dem Abschluss, den er durch zustzliche Informationen ber Stand und Entwicklung des Unternehmens ergnzen soll ( 289 HGB). Er ist ein Instrument der Rechenschaftslegung, das neben einer vergangenheitsorientierten Betrachtung auch zukunftsorientierte Informationen vermittelt.

    Lsung Aufgabe 9.6

    a) Das Fremdkapital setzt sich aus den Posten: Rckstellungen, Verbindlichkeiten und passive Rechnungsabgrenzungsposten zusammen.

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    61

    b) Rckstellungen werden fr zuknftige Aufwendungen gebildet, deren Ursache im Abschlussjahr oder einer frheren Periode liegt und deren Hhe und/oder Zeitpunkt des Anfalles ungewiss ist.

    c) Alle Kapitalgesellschaften auer die kleinen GmbHs mssen einen Lagebericht aufstellen.

    Lsung Aufgabe 9.7

    Der Geschfts- und Firmenwert betrgt 1,4 Mio. und stellt den Unterschiedsbetrag aus dem Kaufpreis (hier 2,5 Mio. ) sowie des Zeitwerte der Vermgensgegenstnde (hier: 3,7 Mio. ) abzglich den Schulden (Verbindlichkeiten + Rckstellungen von hier 2,6 Mio. ) dar.

    Lsungen Aufgabe 9.8

    a) Der Eigenkapitalspiegel ist notwendiger Bestandteil des Jahresabschlusses bei kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaften ( 264 Abs. 1 Satz 2 HGB) und beim Konzernabschluss ( 297 Abs. 1 Satz 1 HGB). Er ist eine systematische Darstellung der Entwicklung des nach seinen wesentlichen Bestandteilen gegliederten Eigenkapitals, differenziert nach Gruppen von verursachenden Vorgngen.

    b) Die Kapitalflussrechnung ist notwendiger Bestandteil des Jahresabschlusses bei kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaften ( 264 Abs. 1 Satz 2 HGB) und beim Konzernabschluss ( 297 Abs. 1 Satz 1 HGB). Die Kapitalflussrechnung ergnzt den Jahresabschluss und bildet die Finanzlage des Unternehmens ab.

    c) Fr die Segmentberichterstattung besteht ein Aufstellungswahrecht ( 264 Abs. 1 Satz 2 HGB) dar. Dasselbe gilt fr den Konzernabschluss ( 297 Abs. 1 Satz 2 HGB). Ziel der Segmentberichterstattung ist es, Informationen ber die wesentlichen Geschftsbereiche des Unternehmens zur Verfgung zu stellen. Damit soll dem externen Analysten ein besseres Verstndnis fr die wirtschaftliche Leistungsfhigkeit des Unternehmens vermittelt werden. Auer dem knnen die Chancen und Risiken besser eingeschtzt werden.

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    62

    Bi U Arbeitnehmer

    Lsung Aufgabe 9.9

    a) Einer Ausschttungssperre unterliegen die folgenden Gewinne aus der:

    Aktivierung selbst geschaffener immaterieller Vermgensgegenstnde des Anlagevermgens,

    Bewertung von Vermgensgegenstnden zum beizulegenden Zeitwert im Rahmen der Saldierung mit Pensionsverpflichtungen sowie

    Aktivierung latenter Steuern. b) Es soll die Ausschttung von noch nicht realisierten Gewinnen vermieden

    und an den bestehenden Grundstzen der Kapitalerhaltung festgehalten werden.

    Lsung Aufgabe 9.10

    Es gelten die folgenden Schwellenwerte fr kleine und Mittelgroe Kapitalgesellschaften:

    lanzsumme msatzerlse

    kleine Kapital-gesellschaften

    4. 9 5840.000 .680.000 0

    mittelgroe Kapitalgesellschaften

    19 3 2.250.000 8.500.000 50

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    63

    Lsungen Kapitel 10: Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS Lsung Aufgabe 10.1

    a) Ein wesentliches Ziel der IFRS ist die Bereitstellung von entscheidungsrelevanten Informationen fr Investoren und Anleger. Dabei sollen Informationen ber die Vermgens-, Finanz- und Ertragslage vermittelt werden und eine angemessene Darstellung des Unternehmens erfolgen.

    b) Seit dem 01.01.2005 mssen alle kapitalmarktorientierten Konzernunternehmen einen IFRS-Konzernabschluss erstellen. Der Einzelabschluss bleibt hiervon unberhrt. Alle nicht kapitalmarktorientierten Unternehmen drfen einen IFRS-Konzernabschluss erstellen und knnen dann auf einen HGB-Konzernabschluss verzichten. Nichtkapitalmarktorientierte Konzernunternehmen knnen aber auch weiterhin einen HGB-Konzernabschluss erstellen. Den Einzelabschluss mssen die Unternehmen aber weiterhin nach HGB erstellen. Unabhngig davon darf jedes Unternehmen einen zustzlichen Einzelabschluss nach IFRS erstellen, dieser darf auch anstatt des HGB-Abschlusses publiziert werden.

    c) Der IFRS-Abschluss dient der Informations- und Dokumentationsfunktion. Ausschttungen oder steuerliche Bemessungen sind mit dem IFRS-Abschluss nicht verbunden.

    d) Der Grundsatz der Fair Presentation bedeutet eine angemessene Darstellung der wirtschaftlichen Lage.

    e) Die Ziele der IFRS sind: Schutz der Investoren und wesentliche Informationen als Hilfsmittel fr wirtschaftliche Entscheidungen.

    f) Kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen sind seit 2005 in der EU verpflichtet ihren Jahresabschluss nach IFRS zu erstellen. Des Weiteren wird der Kapitalbedarf zunehmend an internationalen Kapitalmrkten gedeckt. Die Investoren streuen ihre Portefeuilles international. Diese Rahmenbedingungen verlangen nach international vergleichbaren Zahlen.

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    Lsung Aufgabe 10.2: Abschreibungen auf immaterielle Vermgenswerte

    a) Zunchst wird die Abschreibung berechnet. 1.000.000 Abschreibung = = 50.000 /Jahr 20 Jahre

    b) Zum 31.12.01 ist der Markenwert auf 720.000 auerplanmig abzuschreiben.

    c) Im Jahr 03 muss eine Zuschreibung auf den beizulegen Zeitwert, aber maximal bis zu den fortgefhrten Anschaffungskosten vorgenommen werden. Diese betragen 800.000 (1 Mio. abzglich vier Jahre 50.000 planmige Abschreibungen). Falls das Unternehmen die Neubewertungsmethode anwenden wrde, so knnte auf 1,2 Mio. zugeschrieben werden. Der die fortgefhrten Anschaffungskosten berschreitende Betrag wrde erfolgsneutral in die Neubewertungsrcklage (Eigenkapital) eingestellt werden.

    Lsungen Aufgabe 10.3: Geschfts- oder Firmenwert

    Es ist sowohl nach HGB als auch nach IFRS verboten den originren Firmenwert zu aktivieren. Somit ist nur der derivative (entgeltlich erworbene) Firmenwert zu aktivieren. Da die nachtrglichen Auszahlungen einen originren Firmenwert begrnden, darf der Geschfts- oder Firmenwert (Goodwill) nur mit 6 Mio. ausgewiesen werden.

    Lsung Aufgabe 10.4: IFRS-Jahresabschluss

    Bilanz (Balance Sheet) Gesamtergebnisrechnung (GuV) (Statement of Comprehensive income) Eigenkapitalvernderungsrechnung (Statement of Changes in Equity) Kapitalflussrechnung (Cash flow Statement) Anhang (Notes), der die mageblichen Bilanzierungs- und

    Bewertungsmethoden zusammenfasst und sonstige Erluterungen enthlt

    64

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    65

    Ergebnis je Aktie (Earnings per Share)

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    66

    Lsungen Kapitel 11: Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung

    Lsung Aufgabe 11.1: Realisationsprinzip

    Die Waren sind in der Bilanz zum 31.12.2010 mit 10.000 auszuweisen. Der Gewinn vom 2.000 wird erst in 2011 durch Umsatz realisiert und darf deshalb erst im Geschftsjahr 2011 ausgewiesen werden.

    Lsung Aufgabe 11.2: Wertaufhellungsprinzip

    Die Mechatronik AG muss die 2008 gebildeten und auch 2009 beibehaltenen Rckstellungen im Jahre 2010 gewinnerhhend auflsen.

    Hierbei ist die sogenannte Wertaufhellungstheorie zu bercksichtigen: die Rckstellungen sind zum 31.12.2010 aufzulsen, weil zwar nach dem Bilanzstichtag (hier 31.12.2010), aber noch vor der Bilanzerstellung (hier 31.03.2011) solche Umstnde bekannt werden, aus denen sich zweifelfrei ergibt, dass mit einer Inanspruchnahme nicht mehr zu rechnen ist.

    Lsung Aufgabe 11.3: Herstellungskosten

    Steuerbilanz Handelsbilanz

    Materialeinzelkosten (Rohstoffaufwendungen) Pflicht Pflicht

    Materialgemeinkosten (fr Einkauf und Lager) Pflicht Pflicht

    Fertigungseinzelkosten (Fertigungslhne) Pflicht Pflicht

    Fertigungsgemeinkosten Pflicht Pflicht

    Sondereinzelkosten der Fertigung Pflicht Pflicht

    Anteilige Gemeinkosten der Verwaltung Wahlrecht Wahlrecht

    Gemeinkosten des Vertriebs Verbot Verbot

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    67

    Lsung Aufgabe 11.4: Verlustfreie Bewertung

    ohne mit

    Erlsschmlerung

    voraussichtlicher (Brutto-)Veruerungspreis Erlsschmlerungen (6 %)

    13.600

    13.600 816

    =

    voraussichtlicher (Netto-)Veruerungspreis noch anfallende Aufwendungen

    13.600 3.400

    12.784 3.400

    = beizulegender Wert 10.200 9.384

    Im Fall (a) sind die Herstellungskosten von 9.900 fr die Bewertung magebend, da diese geringer sind als der am Abschlussstichtag beizulegende Wert.

    Im Fall (b) ist der niedrigere beizulegende Stichtagswert von 9.384 fr die Bewertung heranzuziehen.

    Lsung Aufgabe 11.5: Anschaffungskosten

    Die Anschaffungskosten errechnen sich wie folgt:

    Anschaffungspreis 600.000 + Notargebhren fr den Kaufvertrag 5.000 + Grunderwerbsteuer 21.000 + Eintragungsgebhr fr die Eigentumsbertragung 2.000 + Maklerprovision 18.000 + Abbruchkosten fr das konomiegebude 7.000 = ungefhre Anschaffungskosten 653.000

    Nicht zu den Anschaffungskosten gehren die Kosten der Finanzierung und die Grundsteuer, die laufenden Aufwand darstellen. Die Abbruchkosten fr das konomiegebude sind Teil der Anschaffungskosten, da davon auszugehen ist, dass fr das abbruchreife und wertlose konomiegebude kein Entgelt gezahlt wurde, sondern nur fr den Grund und Boden. Die Abbruchkosten sind daher dem Grund und Boden zuzurechnen.

  • Buchfhrung und Jahresabschluss Lsungen bungen

    68

    Lsung Aufgabe 11.6: Anschaffungskosten

    Die Anschaffungskosten errechnen sich wie folgt:

    Anschaffungspreis 600.000

    + Kosten des Fundaments + 20.000

    + Kosten des Transports + 1.000

    Skonto 3 % aus 600.000 18.000

    = Anschaffungskosten =603.000

    Die Vorsteuer darf nicht aktiviert werden. Bei dem Fundament kommt es nicht auf die Zahlung an, vielmehr muss der Geschftsvorfall im laufenden Geschftsjahr gebucht und ber Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen abgegrenzt werden. Die Kosten der Finanzierung (Diskont fr den Wechsel) gehren nicht zu den Anschaffungskosten der Maschine.

    Lsung Aufgabe 11-7: Verlustfreie Bewertung a) Die handels- und steuerrechtliche Wertobergrenze wird ermittelt, indem die

    aktivierungsfhigen Kostenbestandteile, die bis zum Bilanzstichtag angefallen sind, addiert werden.

    Kostenbestandteile Handelsbilanz Steuerbilanz Materialeinzelkosten AP 120 AP 120 Fertigungseinzelkosten AP 14 AP 14 Sondereinzelkosten der Fertigung AP 26 AP 26 Materialgemeinkosten AP 190 AP 190 Fertigungsgemeinkosten AP 250 AP 250 anteilige Abschreibungen der Maschine AP 80 AP 80 Wertuntergrenze Hande