leonhard euler leben und werk - tu-dresden.de · leonhard euler lisez euler, lisez euler, c'est...

Download Leonhard Euler Leben und Werk - tu-dresden.de · Leonhard Euler Lisez Euler, lisez Euler, c'est notre maître à tous.” -- Pierre-Simon Laplace Lies Euler, lies Euler, er ist unser

If you can't read please download the document

Upload: others

Post on 22-Oct-2019

24 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Leonhard Euler

    Leben und Werk

    Dr. rer. nat. Frank Morherr Technische Universität

    Dresden

    Messer Seminar 2018/19

  • Leonhard Euler

    -- Pierre-Simon Laplace

    Lies Euler, lies Euler, er ist unser aller Meister.

  • Bilder von Euler

    http://images.google.com/imgres?imgurl=http://www.amt.canberra.edu.au/euler.jpg&imgrefurl=http://www.amt.canberra.edu.au/euler.html&h=259&w=225&sz=26&hl=en&start=9&um=1&tbnid=dzF6RJnLseImXM:&tbnh=112&tbnw=97&prev=/images?q=Euler&svnum=10&um=1&hl=en&sa=Nhttp://images.google.com/imgres?imgurl=http://www.usna.edu/Users/math/meh/euler.gif&imgrefurl=http://www.usna.edu/Users/math/meh/euler.html&h=337&w=260&sz=99&hl=en&start=1&um=1&tbnid=haA86Fbqj3Vj1M:&tbnh=119&tbnw=92&prev=/images?q=Euler&svnum=10&um=1&hl=en&sa=Nhttp://images.google.com/imgres?imgurl=http://th.physik.uni-frankfurt.de/~jr/gif/phys/euler.jpg&imgrefurl=http://th.physik.uni-frankfurt.de/~jr/physlist.html&h=600&w=549&sz=99&hl=en&start=15&um=1&tbnid=5hU1y81TnKWBKM:&tbnh=135&tbnw=124&prev=/images?q=Euler&svnum=10&um=1&hl=en&sa=N

  • Leonhard Eulers Lebenslauf

    Geboren: 15. April, 1707, Basel, Schweiz

    Gestorben: 1783, St. Petersburg, Russland

    Vater: Paul Euler (1670 1745), Calvinistischer

    Pastor

    Mutter: Margaretha Brucker (1677 1761),

    Tochter eines Pastors

    Euler war zweimal verheiratet:

    1. Frau: Katharina Gsell

    2. Frau: Ihre Halbschwester Salomea Abigail

    Dreizehn Kinder (drei haben ihn überlebt)

  • Er besucht das Gymnasium am Münsterplatz, nahm gleichzeitig Privatunterricht

    beim Theologen Johannes Burckhardt (16911743), der von der Mathematik

    begeistert war.

    Ab 1720 (mit 14) Studium an der Universität Basel, er hört hier Vorlesungen von

    Johann I Bernoulli.

    1723 erlangt er durch einen Vergleich der newtonschen und cartesianischen

    Philosophie in lateinischer Sprache die Magisterwürde.

    Den Plan, auch Theologie zu studieren, gab er 1725 auf.

    Am 17. Mai 1727 beruft ihn Daniel Bernoulli an die Petersburger Akademie der

    Wissenschaften.

    Er erbt die Professur des 1726 verstorbenen Nikolaus II Bernoulli. Hier trifft er

    auf Christian Goldbach, mit dem er jahrzehntelang in Briefwechsel stand.

    1730 erhält Euler die Professur für Physik und tritt schließlich 1733 die

    Nachfolge von Daniel Bernoulli als Professor für Mathematik an. Er bekommt

    in den folgenden Jahren immer stärkere Probleme mit seinem Augenlicht und ist

    ab 1740 rechtsseitig blind.

    1741 wird er von Friedrich II. an die Königlich-Preußische Akademie der

    Wissenschaften berufen. Euler korrespondiert weiterhin mit Christian Goldbach

    vergleicht dessen Theorien mit seinen eigenen.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Augenlicht

  • Nach 25 Jahren in Berlin kehrt er 1766 zurück nach Sankt Petersburg, wo

    Katharina die Große seit 1762 als Kaiserin von Russland residiert.

    An der Akademie der Wissenschaften wird Euler ein ehrenvoller Empfang

    bereitet. Er arbeitete wie in der ersten Sankt Petersburger Periode in der

    Kunstkammer und lebte in einem von Katharina der Großen geschenkten Palais

    mit seinem Sohn Johann Albrecht direkt an der Newa.

    1771 erblindet er vollständig. Trotzdem entsteht fast die Hälfte seines

    Lebenswerks in der zweiten Petersburger Zeit. Hilfe erhält er dabei von seinen

    Söhnen Johann Albrecht, Karl und Christoph sowie von seinem Sekretär

    Nikolaus Fuß, der nach seinem Tod als erster eine Würdigung verfasst.

    Trotz seiner wissenschaftlichen Produktivität wird er nie Präsident der

    Universität.

    1783 stirbt Euler an einer Hirnblutung und wird neben seiner Frau auf dem

    lutherischen Smolensker Friedhof auf der Wassiljewski-Insel in Sankt Petersburg

    begraben.

    An seine Tätigkeit und sein damaliges

    Wohnhaus in Berlin erinnert eine

    Gedenktafel an der Behrenstraße 21/22,

    dem heutigen Haus der Bayerischen

    Vertretung in Berlin.

  • Zum Verständnis des Menschen Euler gehört auch seine religiöse Überzeugung im

    Sinne des reformierten Glaubens, der für sein Verständnis der Wissenschaft wichtig

    war.

    Da sich Euler und Friedrich II. sich im Streit trennten, befinden sich heute neben

    den Originaldokumenten aus der ersten und zweiten Petersburger Periode auch die

    Dokumente aus der Berliner Zeit im Archiv in Sankt Petersburg.

    In der Sowjetzeit wurden seine

    sterblichen Überreste auf den

    Lazarus-Friedhof des

    Alexander-Newski-Klosters

    umgebettet.

    Euler war extrem produktiv: Insgesamt

    gibt es 866 Publikationen von ihm.

  • Eulers Bedeutung für die Mathematik Euler kann als einer der Begründer der Analysis angesehen werden. Ein großer Teil

    der heutigen mathematischen Symbolik geht auf ihn zurück (zum Beispiel e, , i,

    Summenzeichen , f(x) als Bezeichnung eines Funktionsterms).

    1736 findet er den Grenzwert für die unendliche Summe der reziproken

    Quadratzahlen (siehe weiter unten). In einer Verallgemeinerung dieses sogenannten

    Basler Problems findet er eine geschlossene Darstellung für die «geraden» (mit

    geradem Index) Bernoulli-Zahlen.

    1744 gibt er ein Lehrbuch der Variationsrechnung heraus.

    1748 publiziert er das Grundlagenwerk Introductio in analysin infinitorum, in dem

    In den Werken Institutiones calculi differentialis (1755) und Institutiones calculi

    integralis (1768 1770) beschäftigte er sich außer mit der Differential- und

    Integralrechnung unter anderem mit Differenzengleichungen und elliptischen

    Integralen sowie mit der Theorie der Gamma- und Betafunktion.

    Andere Arbeiten setzen sich mit Zahlentheorie, Algebra (Vollständige Anleitung zur

    Algebra, 1770) und mit der Anwendung mathematischer Methoden in den

    Sozial- und Wirtschaftswissenschaften auseinander (Rentenrechnung, Lotterien,

    Lebenserwartung). Nach Euler sind verschiedene Zahlen und Zahlenfolgen benannt.

    1736 Arbeit Solutio problematis ad geometriam situs pertinentis beschäftigt sich mit

    dem Königsberger Brückenproblem, erste Arbeit auf dem Gebiet der Graphentheorie.

  • Eulers Bedeutung für die Physik In der Mechanik arbeitet Leonhard Euler auf den Gebieten der Hydrodynamik

    (Eulersche Gleichungen der Strömungsmechanik, Turbinengleichung) und der

    Kreiseltheorie (Eulersche Kreiselgleichungen).

    Die erste analytische Beschreibung der Knickung eines mit einer Druckkraft

    belasteten Stabes geht auf Euler zurück; er begründet damit die Stabilitätstheorie.

    In Schriften wie Mechanica, sive motus scientia analytica exposita (1736) und

    Theoria motus corporum solidorum seu rigidorum (1765) wendet Euler die

    Mathematik auf Fragen der Physik an.

    Am 3. September 1750 liest er vor der Berliner Akademie der Wissenschaften ein

    Mémoire

    und neue Entdeckung vorstellt.

    In der Optik veröffentlicht er Werke zur Wellentheorie des Lichts und zur Berechnung

    von optischen Linsen zur Vermeidung von Farbfehlern.

    1745 übersetzt Euler das Werk New principles of gunnery des Engländers Benjamin

    Robins ins Deutsche. Es erscheint im selben Jahr in Berlin unter dem Titel Neue

    Grundsätze der Artillerie enthaltend die Bestimmung der Gewalt des Pulvers nebst

    einer Untersuchung über den Unterschied des Wiederstands der Luft in schnellen und

    langsamen Bewegungen.

  • Seit Galilei hatten die Artilleristen die Flugbahnen der Geschosse als Parabeln

    angesehen, wobei sie den Luftwiderstand für vernachlässigbar hielten.

    Robins hat als einer der ersten Experimente zur Ballistik ausgeführt und gezeigt,

    dass die Flugbahn durch den Luftwiderstand wesentlich beeinflusst wird.

    Es wird in Frankreich (in französischer Übersetzung) als offizielles Lehrbuch in

    den Militärschulen eingeführt.

    Napoleon Bonaparte musste es als Leutnant studieren.

    Weniger bekannt sind seine Arbeiten zum Stabilitätskriterium von Schiffen, in

    denen er das bereits erworbene, aber wieder verlorengegangene Wissen von

    Archimedes erneuert.

    Eulers Bedeutung für die Physik

    Über den Seiten eines gegebenen Dreiecks ABC werden drei gleichseitige

    Dreiecke gezeichnet und in diesen jeweils die Geometrischen

    Schwerpunkte (Flächenschwerpunkte) eingetragen. Das Napoleon-

    Dreieck entsteht durch Verbinden dieser Schwerpunkte. Werden die

    gleichseitigen Dreiecke nach außen gerichtet angelegt, so ergibt die

    Schwerpunktsverbindung das Äußere Napoleon-Dreieck, bei Anlage der

    gleichseitigen Dreiecke nach innen hin erhält man das Innere Napoleon-

    Dreieck. Das Napoleon-Dreieck ist unabhängig von der Form des

    ursprünglichen Dreiecks stets gleichseitig.

    Satz von Napoleon

  • Mathematische Vorgänger

    Isaac Newton

    Pierre de Fermat

    René Descartes

    Blaise Pascal

    Gottfried Wilhelm Leibniz

  • Mathematische Nachfolger

    Pierre-Simon Laplace

    Johann Carl Friedrich Gauss

    Augustin Louis Cauchy

    Bernhard Riemann

  • Mathematische Zeitgenossen

    Bernoullis: Johann, Jakob,

    Daniel

    Alexis Clairaut

    Jean le Rond

    Joseph-Louis Lagrange

    Christian Goldbach

  • Nicht-mathematische Zeitgenossen

    Voltaire

    Candide oder der Optimismus Buch von Voltaire

    Akademie der Wissenschaften, Berlin

    Benjamin Franklin

    George Washington

  • Vielzahl mathematischer Arbeiten

    856 Publikationen - 550 vor seinem Tod

    1904 Arbeiten werden katalogisiert durch Gustav

    Eneström (schwedischer Mathematiker)

    Tausende Briefe an Freunde und Kollegen

    12 große Bücher

    Precalculus, Algebra, Analysis, Populäre

    Wissenschaftsbücher

  • Beiträge zur Mathematik

    Analysis

    Zahlentheorie Eigenschaften der natürlichen

    Zahlen, Primzahlen.

    Logarithmus

    Unendliche Reihen - unendliche Summen von

    Zahlen

    Analytische Zahlentheorie Benutzung von

    unendlichen Reihen, Grenzwerten, Analysis,

    Funktionentheorie, um die Eigenschaften

    natürlicher Zahlen und hier speziell Primzahlen zu

    untersuchen

  • Beiträge zur Mathematik

    Komplexe Zahlen

    Algebra Nullstellen (Wurzeln) von

    Polynomen, Faktorisierung von Polynomen

    Geometrie - Eigenschaften von Kreisen,

    Dreiecken (Euler Gerade), in Dreiecken

    einbeschriebene Kreise.

    Kombinatorik - Abzählmethoden

    Graphentheorie (Königsberger

    Brückenproblem, Eulersche Polyederformel

    Über 50 mathematische Objekte sind nach

    Euler benannt

  • Andere Beiträge und Highlights Mechanik

    Bewegungen in der Himmelsmechanik

    Bewegungen von starren Körpern

    Antrieb von Schiffen

    Optik

    Strömungsmechanik

    Theorie von Maschinen

  • Euler-

    Winkel

    Gyroskop: Euler Kreisel

  • Eulersche Polyeder-Formel (Euler

    Charakteristik )

    Angewandt auf ebene Polygone

    Anzahl Ecken-Anzahl Kanten = 0

    E K = 0

    Ohne Fläche:

    Mit Fläche:

    E K + F= 2

    Anzahl Ecken - Anzahl Kanten + Anzahl Flächen = 2

  • Eulersche Polyeder Formel

    (Euler- Charakteristik)

    Fünf Platonische Körper Tetraeder

    Hexaeder (Würfel)

    Oktaeder

    Dodekaeder

    Ikosaeder

    #Ecken - #Kanten + #Flächen = 2

    Mit der Eulerschen Polyederformel kann man beweisen, dass es nur die obigen fünf platonischen Körper geben kann.

    E K + F= 2

    http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Tetrahedron.jpghttp://en.wikipedia.org/wiki/Image:Hexahedron.jpghttp://en.wikipedia.org/wiki/Image:Octahedron.svghttp://en.wikipedia.org/wiki/Image:Dodecahedron.jpghttp://en.wikipedia.org/wiki/Image:Icosahedron.jpg

  • Eulersche Polyeder Formel

    (Euler Charakteristik)

    Was ist die Euler-Charakteristik eines

    eines dreiseitigen Prismas ?

    einer quadratischen Pyramide?

    http://images.google.com/imgres?imgurl=http://cse.ssl.berkeley.edu/rainbows/img/lightproject/prism.gif&imgrefurl=http://cse.ssl.berkeley.edu/rainbows/layouts/U2/U2.2.html&h=143&w=197&sz=4&hl=en&start=9&um=1&tbnid=xmXEKAr2__n0QM:&tbnh=75&tbnw=104&prev=/images?q=triangular+prism&svnum=10&um=1&hl=en&sa=Nhttp://images.google.com/imgres?imgurl=http://www.korthalsaltes.com/foto/Cheops_pyramid_Egypt_3.jpg&imgrefurl=http://www.korthalsaltes.com/pyramid.htm&h=1011&w=1011&sz=293&hl=en&start=2&um=1&tbnid=Eo6CTqFFwH3y-M:&tbnh=150&tbnw=150&prev=/images?q=pyramid&svnum=10&um=1&hl=en

  • Eulersche Polyederformel und

    Eulercharakteristik

    Gegeben Polyeder (Vielflach)

    e : Anzahl der Ecken

    k : Anzahl der Kanten

    f : Anzahl der Flächen

    Dann gilt

    Eulercharakteristik:

    Platonsche Körper

    www.solon-line.de/2007/03/31/

    mysterium-cosmographicum

    http://www.faltgeometrie.ch/ueberuns/

    platonische-koerper/index.html

  • Historisch: Versuch der Gleichsetzung der

    Platonischen Körpern mit den 4 bzw. 5 (Quintessenz!)

    Elementen der griechischen Antike

    http://www.rhenania-

    buchversand.de/data/pictures/930864_1.jpg

  • Flächen unterschiedlicher

    Eulercharakteristik

    Kugel Torus Brezelfläche

    2006 Heiko Burkhardt Lilano.com

    http://mathworld.wolfram.com

    GriffithsHarrisAlgebraicGeometry

  • Mathematik im Fernsehen: Simpsons

    Topologie von Schmalzkringeln (Donuts)

  • Beweis des Eulerschen

    Polyedersatzes

    Beweisschritt 1

  • Beweis des Eulerschen

    Polyedersatzes

  • Beweis des Eulerschen

    Polyedersatzes

  • Beweis des Eulerschen

    Polyedersatzes

  • Beweis mit Polyedersatz: Es gibt nur

    5 Platonische Körper

  • Beweis mit Polyedersatz: Es gibt nur

    5 Platonische Körper

  • Beweis mit Polyedersatz: Es gibt nur

    5 Platonische Körper

  • Beweis mit Polyedersatz: Es gibt nur

    5 Platonische Körper

  • Beweis mit Polyedersatz: Es gibt nur

    5 Platonische Körper

  • Beweis mit Polyedersatz: Es gibt nur

    5 Platonische Körper

  • Beweis mit Polyedersatz: Es gibt nur

    5 Platonische Körper

  • Beweis mit Polyedersatz: Es gibt nur

    5 Platonische Körper

  • Eulersche Polyederformel und

    planare Graphen Ein Graph heißt eben dargestellt oder planar dargestellt, wenn er ohne

    Überkreuzung seiner Kanten gezeichnet ist. Graphen,

    die eine solche Darstellung besitzen, heißen planar.

  • Ob ein Graph planar ist, ist gar nicht so leicht festzustellen, aber mit

    der Eulerschen Polyederformel kann man feststellen, dass er es nicht

    ist. Für jeden planaren Graph gilt die Eulersche Polyederformel. Kann

    man zeigen, dass ein Graph die Eulersche Polyederformel nicht

    erfüllt, dann kann er nicht planar sein. Beispiel: Petersengraph.

  • Dies ist der sogenannte Petersengraph. Ist der Petersen-Graph planar?

  • Nun kann man zeigen, dass der Graph nicht planar ist.

  • Das Königsberger Brückenproblem

    - Die Geburt der Graphentheorie

  • 1. Frage: Gibt es irgendeinen Weg durch

    Königsberg, der jede Brücke genau einmal

    (Eulerscher Weg)

    2. Frage Gibt es irgendeinen Rundweg durch

    Königsberg, der jede Brücke genau einmal

    benutzt und wieder am selben Punkt endet

    (Eulerscher Rundweg, Eulerkreis)

    Das Königsberger Brückenproblem

    - Die Geburt der Graphentheorie

  • Das Königsberger Brückenproblem

    - Die Geburt der Graphentheorie

  • Man kann von A nach B gehen via a (AaB).

    Man benutzt Folgen dieser Buchstaben um einen

    Pfad (Weg) zu identifizieren, Euler zählte, wie

    auftaucht.

    Das Königsberger Brückenproblem

    - Die Geburt der Graphentheorie

  • Wenn A mit einer ungeraden Anzahl k an

    Brücken verbunden ist, wie aktuell, dann muss

    A n mal verlassen werden, wobei n=(k+1)/2.

    Das Königsberger Brückenproblem

    - Die Geburt der Graphentheorie

  • Euler fand, dass die Folge der Brücken (kleine

    Buchstaben), die notwendig waren, größer war, als

    die vorhandenen sieben Brücken, unter der

    Voraussetzung ihrer Orte.

    Das Königsberger Brückenproblem

    - Die Geburt der Graphentheorie

  • Der endgültige Satz in moderner Form und zwei bekannte Beispiele:

    Das Königsberger Brückenproblem lässt sich auf folgenden Graphen

    reduzieren:

    Das Königsberger Brückenproblem

    - Die Geburt der Graphentheorie

  • Beispiele im Mathematikum:

    Nicht-Eulersch:

  • Rösselsprung auf einem Schachbrett

    http://images.google.com/imgres?imgurl=http://www.sjgames.com/proteus/img/chessboard.jpg&imgrefurl=http://www.sjgames.com/proteus/&h=1210&w=1200&sz=198&tbnid=lezl536gQYNMKM:&tbnh=150&tbnw=149&prev=/images?q=chessboard&start=1&sa=X&oi=images&ct=image&cd=1http://images.google.com/imgres?imgurl=http://user.cybrzn.com/~dpintar/knight.jpg&imgrefurl=http://www.worth1000.com/cache/contest/contestcache.asp?contest_id=12268&h=1050&w=585&sz=53&hl=en&start=14&um=1&tbnid=bvLsu269UHC_hM:&tbnh=150&tbnw=84&prev=/images?q=knight+chess&svnum=10&um=1&hl=en&sa=N

  • Das Problem wurde von Euler während eines

    Schachspiels vorgeschlagen:

    Ist es möglich, und wenn ja, von welchen

    Feldern aus, mit einem Springer alle Felder des

    Schachbretts genau einmal zu besuchen?

    Rösselsprung auf einem Schachbrett

  • Rösselsprung auf einem Schachbrett

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/df/Knights_tour_(Euler).png

  • Rösselsprung auf einem Schachbrett

    http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Knight's_tour.svghttp://en.wikipedia.org/wiki/Image:Turk-knights-tour.svg

  • Baseler Problem

    1644 fragte sich der Italiener Pietro Mengoli, ob diese Summe konvergiere,

    und wenn ja, gegen welchen Wert, konnte diese Frage aber nicht beantworten.

    Etwas später erfuhr der Basler Mathematiker Jakob Bernoulli von diesem

    Problem, fand jedoch auch keine Lösung (1689). Daraufhin versuchten sich

    mehrere Mathematiker an der Fragestellung, waren aber alle erfolglos.

    1726 begann Leonhard Euler, ebenfalls Basler Mathematiker und Schüler von

    Jakob Bernoullis Bruder Johann, sich mit dem Problem zu befassen.

    1735 fand er die Lösung und veröffentlichte sie in seinem Werk "De Summis

    Serierum Reciprocarum".

    6...

    1...

    3

    1

    2

    1

    1

    1 2

    2222 k

  • Lösung des Baseler Problems

    durch Euler

  • Lösung des Baseler Problems

    durch Euler

  • Moderner Beweis über Fourierreihen