kabelbäume just-in-time in europa ... - websmp203.sap-ag.desapidp/011000358700000141592014d/... ·...

58
Leipzig, 01./02.Dezember 2004 Leipzig, 01./02. Dezember 2004 Kabelbäume just-in-time in Europa fertigen und nach Deutschland ans Band liefern Heinrich Ludwig, LEONI AG Nürnberg Konrad Feigl, LEONI Bordnetz-System GmbH & Co. KG Kitzingen

Upload: lamdung

Post on 03-May-2018

224 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Leipzig, 01./02.Dezember 2004

Leipzig, 01./02. Dezember 2004

Kabelbäume just-in-time in Europa fertigenund nach Deutschland ans Band liefern

Heinrich Ludwig, LEONI AG NürnbergKonrad Feigl, LEONI Bordnetz-System GmbH & Co. KG Kitzingen

2LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

Gliederung

Vorstellung LEONI1

LEONI IT/IS Infrastruktur2

Software- und Partnerauswahlprozeß3

Rahmenbedingungen SAP for Automotive JIT Projekte4

SAP for Automotive Projekt DC BR1695

SAP for Automotive Projekt BMW E906

3LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

Gliederung

Vorstellung LEONI1

LEONI IT/IS Infrastruktur2

Software- und Partnerauswahlprozeß3

SAP for Automotive Projekt DC BR1695

SAP for Automotive Projekt BMW E906

Rahmenbedingungen SAP for Automotive JIT Projekte4

4LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

Konzernstruktur

LEONI AG

Draht Kabel Bordnetz-Systeme

1

5LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

Umsatz / Beschäftigte

Umsatz2003: 1.080 Mio €

Beschäftigteca. 25.000 weltweit

Bordnetz-Systeme

52 %Kabel41 %

Draht7 %

1

6LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

Hauptabnehmer der LEONI-Gruppe

Automobilindustrie

Hausgeräteindustrie

Telekommunikation

Investitionsgüterindustrie

1

7LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

Standorte der LEONI-Gruppe

EuropaDeutschlandEnglandIrlandBelgienFrankreichPortugalSpanienItalienPolenSlowakeiUngarnRumänienTürkeiUkraine

AmerikaKanadaUSAMexikoBrasilien

AfrikaTunesienÄgyptenSüdafrikaMarokko

AsienChinaIndien

1

8LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

Gliederung

Vorstellung LEONI1

LEONI IT/IS Infrastruktur2

Software- und Partnerauswahlprozeß3

SAP for Automotive Projekt DC BR1695

SAP for Automotive Projekt BMW E906

Rahmenbedingungen SAP for Automotive JIT Projekte4

9LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

IT/IS InfrastrukturZentrales Rechenzentrum in Nürnberg 2

10LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

IT/IS Infrastruktur2

?JIT

FORSmySAP SCMbzw. Navision

mySAP SCMbzw. Navision

Logistik

mySAPFinancials

mySAPFinancialsbzw. Navision

mySAPFinancialsbzw. Navision

mySAPFinancials

Finance

mySAP HRbzw. lokale Lösung

mySAP HRbzw. lokale Lösung

mySAP HRbzw. lokale Lösung

mySAP HRHuman Resources

Unternehmensbereich Bordnetz-Systeme

Unternehmens-bereich Kabel

Unternehmens-bereich Draht

HoldingUB

Bereich

Applikationsmatrix

11LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

Gliederung

Vorstellung LEONI1

LEONI IT/IS Infrastruktur2

Software- und Partnerauswahlprozeß3

Rahmenbedingungen SAP for Automotive JIT Projekte4

SAP for Automotive Projekt DC BR1695

SAP for Automotive Projekt BMW E906

12LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

Softwareauswahlprozeß (1)

Rahmenbedingungen (Q4 2002):

• Situation Firma Atosorigin / Fors erforderte eine neue Softwarelösung für JIT/JIS Prozesse in Ergänzung zu der ERP Funktionalität im FORS - Umfeld (Materialwirtschaft, Produktion, Vertrieb und Versand)

• Es bestand kurzfristig Handlungsbedarf für BR 169 und E90

• Go-Live BR169 September 2003

• Go-Live E90 April 2004

• Die neue Softwarelösung sollte sich grundsätzlich als Basisplattform für weitere JIT Projekte bei LEONI eignen

• Aufgrund des erhöhten Zeitdrucks erfolgte die Durchführung des Softwareauswahlprozesses durch ZIO zusammen mit der Fa. Evosoft, Nbg., im Zeitraum KW 2 bis KW 7

3

13LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

Softwareauswahlprozeß (2)3

max. Pkt. Alt. 1 Alt. 2 Alt. 3 Alt. 4 Alt. 5 Alt. 6 SAP Alt. 8 Alt. 9

V1.0 Leoni Input 23.12.2002 89 87% 75% 60% 45% 56% 82% 88% 88% -----V2.0 Leoni Input 15.01.2003 332 89% 80% 62% 45% 58% 81% 90% 90% -----V3.0 Input aus WS 15./16.01.2003 73 83% 77% 58% 41% 52% 72% 83% 83% -----

Ergebnis Leitkreis 16.01.2003 GO ! ( GO ) OUT OUT OUT OUT GO ! = Alt 7 NEU

V3.0 Nachbearbeitung SW-Anbieter 73 72% 68% 76% 63%

Ergebnis Leitkreis 29.01.2003 GO ! OUT OUT OUT OUT OUT GO ! = Alt 7 GO !

V4.0 Nachbearbeitung Assessment 580 88% 72% 75%V4.1 Kappung der "Topboxen" 10 --> 8 580 78% 71% 73%

Ergebnis Leitkreis 03.02.2003 GO ! OUT OUT OUT OUT OUT GO ! = Alt 7 GO !

V5.0 EA final := V4.1 + Kosten/Firmenpro 580 86% 84% 82%

Ergebnis Leitkreis 12.02.2003 GO ? OUT OUT OUT OUT OUT GO ? = Alt 7 GO ?

Legende zur Farbgebung: A: Status GO ! OUT

B: Rangplatz 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.

Vorgehensweise (Q4 2002):

14LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

Kriterium SAP Nr. 2 Nr. 3

Funktionalitätsabdeckung aus EA 84% 86% 82%

Bewertung Referenzbesuche #1 #2 #3

Einführungsaufwand 100 % 70 % 70 %

Stabilität der Firma / Produkt TOP OK OK

Umsetzbarkeit 1.9.2003 (BR 169) OK OK OK

Mächtigkeit der Lösung (z.B. ERP) TOP OK OK

Reduzierung der weiteren Betrachtung auf SAP und Nr. 2

3

Softwareauswahlprozeß (3)

Entscheidungsfindung (Q1 2003):

15LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

Die Entscheidung zugunsten von SAP for Automotive erfolgte letztendlich über die Kriterien

- Risiko- Stabilität- Investitionssicherheit

versus

- kurzfristige Kosten- und Terminvorteile

3

Softwareauswahlprozeß (4)

Entscheidungsfindung (Q1 2003):

16LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

Gliederung

Vorstellung LEONI1

LEONI IT/IS Infrastruktur2

Software- und Partnerauswahlprozeß3

4

SAP for Automotive Projekt DC BR1695

SAP for Automotive Projekt BMW E906

Rahmenbedingungen SAP for Automotive JIT Projekte

17LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

Rahmenbedingungen (1) - Mengengerüst4

BMW E 90

900 Fahrzeuge / ATx ca 70 Abrufkomponenten= 63000 Einzelteile x 5 AT= 315000 Abrufkomponenten

DC BR 169

1500 Fahrzeuge / ATx ca 50 Abrufkomponenten= 75000 Einzelteile x 6 AT= 450000 Abrufkomponenten

18LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

Rahmenbedingungen (2) - ERP < -- > JIT

CREA

MODI

PIN

POUT

BFLU

DELI

Lieferplaneinteilungen(zu Abrufkomponenten)

Planaufträge - tagesgenau(zu eigengefertigtenAbrufkomponenten)

Kapa-Planung

Material-bereitstellung

Serienfertigung

Bedarfsplanung

JIT/JIS-Abwicklung

....

....

Rückmeldung (Backflush)

(WE, WA, Leistungen, ...)

Reduzierung

ATPTerminierung

Reduzierung, Anpassen FZ

LieferungAnlegen

Übergabe andie Produktion

(Komponentenliste)

Fertigmeldung vonder Produktion

Fertigungs-steuerung

(Fahrzeuggenau)

Σ

Σ

4

19LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

Rahmenbedingungen (3) –Entscheidung Zwei-Werke Konzept

DaimlerChrysler

Rastatt

Leoni Rastatt Leoni Rumänien

Lieferabruf LieferabrufSD MRP MM SD

Vorschau-Abruf

JIT-Inbound

JIT-Out-bound

Vorschau-Abruf

JIT-Inbound

Produktion

Auslieferung

Transport

Hochregallager

Anlieferung

Eingangs-transport

Transportavis

Warenfluss

WE-Meldung

Produktion

WA-Meldung

Auslieferung (Tagesm

enge)

Lieferavis

Warenfluss

Sequenzabruf

BBP

4

20LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

Gliederung

Vorstellung LEONI1

LEONI IT/IS Infrastruktur2

Software- und Partnerauswahlprozeß3

4

SAP for Automotive Projekt DC BR1695

SAP for Automotive Projekt BMW E906

Rahmenbedingungen SAP for Automotive JIT Projekte

21LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

Anforderungen BR 169

• Plausibilitätsprüfung Inhalt Reihenfolge • Produktionseinplanung im Produktionswerk• Verteilung der Produktionsaufträge KSK an Fertigungslinien• Versorgung der technischen Systeme ( el. Prüfen, etc.)• Statusverwaltung• Änderungsverfolgung (z.B. Stücklistenänderung durch OEM)• Versandmonitoring• Steuerung der Endauslieferung • Erstellen des TSL an OEM• Monitoring Produktion und Versandterminierung

5

22LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

Prozess BR-169 – Logistische Anforderung5

23LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

Prozess BR-169 - Systemdarstellung5

24LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

BR-169 Baumusterauflösung - Anforderung

• Überprüfung erlaubter Konfigurations-/Merkmalskombinationen

• Erhöhte Stammdatenqualität durch frühzeitigen Vergleich derStücklistenstände OEM/Zulieferer

• Bessere Kontrolle durch Vieraugenprinzip (OEM und Zulieferer)

• Vermeidung von Fehlproduktionen und Falschlieferungen

5

25LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

Konzept Baumusterauflösung (1)

• Empfang der JIT-Abrufe bestehen aus Komponenten und Konfigurationsmerkmalen des Fahrzeugs

• Bei der Einarbeitung des JIT-Abrufe-Idocs werden die Komponenten aus der iPPE-Stückliste des Zulieferers ermittelt, und mit den übertragenen Komponenten des OEMs verglichen.

• Mögliche Abweichungen werden im JIT-Abruf-Idoc anhand von spezifischen Fehlercodes protokolliert. Die Verarbeitung des JIT-Abruf-Idocs wird gestoppt (JIT-Abruf wird nicht angelegt)

5

26LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

Konzept Baumusterauflösung (2)

• Der „Fehlermonitor der Baubarkeitsprüfung“ stellt die aufgetretenen Fehler übersichtlich dar.

Tabellarische Gegenüberstellung der Komponenten des Abrufes und der eigenen Auflösung

Prüfung auf Verletzung von Constraints (Vorbedingungen auf Merkmalsebene

Anzeige der übermittelten Merkmale und Merkmalswerte

Gezielter Absprung in die betrachtete Stücklistenkomponente

• Eine Benutzerentscheidung im Monitor für eine der beidenStücklistenauflösungen ist vor der Einarbeitung des Idocs notwendig.

5

27LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

Ablauf Baubarkeitsprüfung

4. Komponentenvergleich

1. PAB-Eingang

2. Baumustercode und SA in SAP-Merkmale

umsetzen

3. Auflösung iPPE mitMerkmalen aus PAB

5a PAB-Verarbeitung

5b Fehlerhandling / Monitor / Workflow

5

28LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

5

Baumusterauflösung - Abbildung im System (1)

29LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

5

Baumusterauflösung - Abbildung im System (2)

30LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

5

Baumusterauflösung - Abbildung im System (3)

31LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

An- und Auslaufsteuerung - Anforderung

• Steuerung des An- Auslaufes der JIT-Abrufkomponenten

• Transparente Darstellung im System

• Automatisierte Umstellung

5

32LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

An- und Auslaufsteuerung - KonzeptDie An-/ Auslaufsteuerung für JIT-Abrufe (Mengenabrufe (MAB) / Produktionssynchrone Abrufe (PAB) ) basiert auf der SAP Automotive Consulting Solution „ An-/ Auslaufsteuerung für Vertriebslieferprozesse“. Damit gelten folgende Vorraussetzungen:

Pro SD-Lieferplanposition existiert eine Auslaufsteuertabelle.

SD-Lieferplan hat n-Positionen, wobei nur eine Position „aktiv“ist (Kunden-Material-Nummer).

Die Verwaltung und Verteilung der Lieferplaneinteilungen erfolgt in / über „Planabrufe“.

Es erfolgt entsprechend der Auslaufsteuertabelle eine Verteilung der Lieferplaneinteilungen von einer „aktiven“Position in den Planabruf der Nachfolgeposition. Die „verteilten“ Lieferplaneinteilungen sind bedarfs- und / oder lieferrelevant.

5

33LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

An- und Auslaufsteuerung (JIT-Abruf)

Bei Einarbeitung eines JIT-Abrufes wird mit Hilfe des im JIT-Abrufenthaltenen Bedarfsdatums und des in der Auslaufsteuerung enthaltenen Auslaufdatums die gültige Position des SD-Lieferplans ermittelt, auf die der JIT-Abruf referenziert.

5

34LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

SD-Lieferplan mit An- und Auslaufposition –Systemdarstellung(1)

Auslauf-position

Anlauf-position

5

35LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

SD-Lieferplan mit An- und Auslaufposition –Systemdarstellung(2)

Auslaufdatum

Anlaufposition

5

36LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

SD-Lieferplan mit An- und Auslaufposition –Systemdarstellung(3)

Auslauf-position

5

37LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

SD-Lieferplan mit An- und Auslaufposition –Systemdarstellung(4)

Anlauf-position

5

38LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

Gliederung

Vorstellung LEONI1

LEONI IT/IS Infrastruktur2

Software- und Partnerauswahlprozeß3

Rahmenbedingungen SAP for Automotive JIT Projekte4

SAP for Automotive Projekt DC BR1695

SAP for Automotive Projekt BMW E906

39LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

BMW E90 - Anforderungen

• Plausibilitätsprüfung Inhalt Reihenfolge • Produktionsplanung im Produktionswerk• Verteilung der Produktionsaufträge• Versorgung der technischen Systeme ( el. Prüfen, etc.)• Statusverwaltung• Änderungsverfolgung (z.B. Stücklistenänderung durch OEM)• Steuerung der Endauslieferung nach SPAB-KOVP + Tacho• Integration Gutschriftsverfahren nach SPAB-KOVP• Monitoring Produktion und Versandterminierung

6

40LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

E-90 - Zeitstrahl6

41LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

BMW E-90 - Logistikkette6

42LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

Prozess E-90 - Systemdarstellung

JITBOX R/3Slowakei

JITBOX R/3 Großmehring0000

createdEDI

0100printed

1100joined

1600packed

0050created

2001/2/3picked delv.

2100del.created

3000Transport

3500avisiert

4010locked

4000VT02

4100GR

4200GR compl.

4300GI confirmed

5000delivered

PIN POU

T

REPR

ZJOI

ZCHI

ZPAL

ZLA

1

DELI

ZTRA

ZLG

1

CREA

CREA

WW

ZNIO

ZWEI

ZNI

O

ZIO

ZDEL

ZEIN

SCRA

ZEFO 4020GR compl.

OS

HP /

ZANL

ZGIC

ZIO

ZNI

O

0500finished

1200Chip OK

WW

Subsys

0010sequenced

EDI

0030/31palletiert

1700Pal. Compl.

ZPOK

ZEFO

4401picked

4450del. to M

4600Tr. finished

4500Tran. To M

4900Self-billing

ZLA1ZDOB

ZTRA

ZTRF ZMTC

AVIS

ZCS

E

ZCSE

ZMOD

4250deliverable

ZPG

N

ZCP

L0009transfered

0011seq.

ZTR

V

0049cre.

1150parked

MODI

ZSO

N

ZSE

R

ZCHI

ZPAL

ZLG

2

ZPGN

ZCPL

6

43LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

BMW E-90 – Anforderung TACHO

Anlieferung bei BMW erfolgt auf Basis der empfangenen Soll-Wareneingangstermine (SWET) in ein Pufferlager bei BMW. Der tatsächliche Verbautermin bei BMW kann durch Verschiebungen in der Montage vom ursprünglichen SWET abweichen. BMW sendet eine TACHO-Nachricht (alle 15 Minuten) mit dem aktuellem Stand der Produktion.

Feinsteuerung der Belieferung des Pufferlagers muss auf Basis der TACHO-Nachricht erfolgen.

TACHO enthält Zeitabweichung der Produktion

6

44LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

BMW E-90 - Konzept Tacho (1)

Ursprünglicher SWET: 11.05.2004 14:00 Uhr

TACHO: + 30 Minuten

SWET gemäß TACHO: 11.05.2004 13:30 Uhr

In diesem Beispiel ist die Produktion der ursprünglichen Planung voraus

Bei festen Abfahrtszeiten zur Befüllung des Pufferlagers muss der nächste abfahrende LKW mehr Abrufe mitnehmen als ursprünglich geplant.

6

45LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

BMW E-90 - Konzept Tacho (2)

Bei der Umsetzung der Anforderungen sind folgende Rahmen-bedingungen zu beachten:

Die Einarbeitung der TACHO-Nachricht alle 15 Minuten darf nicht zu einer ständigen Änderung der SWET führen.

Anforderung BMW : TACHO löst keine Änderung ursprünglicher SWET ausSystembedingt: Ständige Neuverbuchung mehrerer Hundert

Fahrzeuge erhöht die Systemlast unnötig

Logistische Folgeaktionen durch TACHO (z.B. Änderung Liefermenge) dürfen erst nach Absprache Disponenten erfolgen.

Abbildung über Monitor mit Simulation der neuen SWET gemäßTACHO

6

46LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

Tacho - Abbildung im System (1) 6

47LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

Tacho - Abbildung im System (2)6

48LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

BMW E-90 Gutschriftsverfahren SPAB-KOVP

Die Anlieferung bei BMW erfolgt auf Basis der empfangenen SWET bzw. TACHO Informationen in ein Pufferlager.

Die Erstellung der endgültigen Auslieferung kann erst mit Empfang der Gutschriftsanzeige von BMW erfolgen.

Die Gutschriftsanzeige ist gleichzeitig als Entnahmemeldung zur Lieferungserstellung zu interpretieren und als solche zu verarbeiten

6

49LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

BMW E90 - Konzept GSV nach SPAB-KOVP (1)

Die Gutschriftsanzeige wird doppelt verarbeitet:

1. Verarbeitung: Erstellung der Auslieferungen und gleichzeitige Mengenkontrolle (Nachrichtenart SHPMNT)

2. Verarbeitung : Gutschriftsanzeige

6

50LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

BMW E90 - Konzept GSV nach SPAB-KOVP (2)

Die Erstellung der Auslieferungen bei EDI-Eingangsverarbeitung erfolgt in mehreren Schritten. Bei eventuellen Abbrüchen kann die Verarbeitung von einem Monitor heraus wieder neu aufgesetzt werden.

1. Schritt: Update der enthaltenen JIT-Abrufe mit der Abrechungs-paketnummer, und Durchführung eines Aktionswechsels (Status: „Abgerechnet“)

2. Schritt: Kumulation der Modulmengen der enthaltenen JIT-Abrufe

3. Schritt: Anlegen der Lieferungen mit dem Ergebnis der Kumulation, und der BMW-Lieferscheinnummer

4. Schritt: Warenausgangsbuchung der angelegten Lieferungen

6

51LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

BMW E90 - Konzept GSV nach SPAB-KOVP (3)

Übersichtliche Darstellung der eingegangenen Gutschriftsanzeigen und der dazu erstellten Lieferungen

Absprung in tabellarische Darstellung der übermittelten Fahrzeugnummern

Kennzeichnung des erreichten Verarbeitungsstandes

Ein erneutes Aufsetzen der Verarbeitung aus dem Monitor heraus

Absprung in weitere Transaktionen (z.B. JITM)

6

52LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

GSV nach SPAB-KOVP - Abbildung im System (1)

6

53LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

GSV nach SPAB-KOVP - Abbildung im System (2)

6

54LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

GSV nach SPAB-KOVP - Abbildung im System (3)

6

55LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

GSV nach SPAB-KOVP - Abbildung im System (4)

6

56LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

GSV nach SPAB-KOVP - Abbildung im System (5)

6

57LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

Vielen Dank

für Ihre Aufmerksamkeit !!

58LEONI AG Zentralbereich Informatik und Organisation, 01./02. Dezember 2004

• Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten.

• Microsoft, Windows, Outlook, und PowerPoint sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. • IBM, DB2, DB2 Universal Database, OS/2, Parallel Sysplex, MVS/ESA, AIX, S/390, AS/400, OS/390, OS/400, iSeries,

pSeries, xSeries, zSeries, z/OS, AFP, Intelligent Miner, WebSphere, Netfinity, Tivoli, und Informix sind Marken oder eingetragene Marken der IBM Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.

• Oracle ist eine eingetragene Marke der Oracle Corporation.• UNIX, X/Open, OSF/1, und Motif sind eingetragene Marken der Open Group.• Citrix, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame, und MultiWin sind Marken oder eingetragene

Marken von Citrix Systems, Inc.• HTML, XML, XHTML und W3C sind Marken oder eingetragene Marken des W3C®, World Wide Web Consortium,

Massachusetts Institute of Technology. • Java ist eine eingetragene Marke von Sun Microsystems, Inc.• JavaScript ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von Netscape

entwickelten und implementierten Technologie. • MaxDB ist eine Marke von MySQL AB, Schweden.• SAP, R/3, mySAP, mySAP.com, xApps, xApp, SAP NetWeaver und weitere im Text erwähnte SAP-Produkte und -

Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern weltweit. Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen.

• In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die vorliegenden Angaben werden von SAP AG und ihren Konzernunternehmen („SAP-Konzern“) bereitgestellt und dienen ausschließlich Informationszwecken. Der SAP-Konzern übernimmt keinerlei Haftung oder Garantie für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Der SAP-Konzern steht lediglich für Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Aus den in dieser Publikation enthaltenen Informationen ergibt sich keine weiterführende Haftung.

Copyright 2004 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten