informationen über die qualifikationsphase der ... · "schulischer teil der...

28
Qualifikationsphase an der Max-Beckmann-Oberschule Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe (Stand: April 2018) Informationen über die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Upload: buinguyet

Post on 18-Sep-2018

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Qualifikationsphase

an der Max-Beckmann-Oberschule

Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe

(Stand: April 2018)

Informationen über die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Qualifikationsphase

Gliederung

1. Strukturierung der gymnasialen Oberstufe und Abschlüsse

2. Kurswahlen und Belegverpflichtungen

3. Informationen zur 5. Prüfungskomponente

4. Kurzinformationen zum Abschluss: "Schulischer Teil der Fachhochschulreife"

Qualifikationsphase

1. Strukturierung der Gymnasialen Oberstufe

Einführungsphase (11. Jahrgang)

1./2. Semester (12. Jahrgang)

3./4. Semester (13. Jahrgang)

Abschlüsse: Abitur (allgemeine Hochschulreife) oder

schulischer Teil der Fachhochschulreife

(nach dem 2., 3. oder 4. Semester)

Qualifikationsphase

Qualifikationsphase

Abiturprüfung 1. bis 3. Prüfungsfach: schriftliche Prüfungen 4. Prüfungsfach: mündliche Prüfung 5. Prüfungskomponente: Besondere Lernleistung (BLL) schriftliche Arbeit und Kolloquium oder mündliche Prüfung in einem weiteren Fach + schriftliche Ausarbeitung (Präsentationsprüfung mit fächerübergreifendem Aspekt)

Qualifikationsphase

2. Kurswahlen und Belegverpflichtungen 2.1 Wahl der Prüfungsfächer Leistungsfächer an der Max-Beckmann-Oberschule:

Leiste 1 D E

PW Ma Bi

Leiste 2 D E

Ge Ph Ch

Leiste 3 Ku

Änderungen und daraus resultierende Kursumwahlen sind zum jetzigen Zeitpunkt nicht völlig auszuschließen!!!

Qualifikationsphase

Leiste 1 D E

PW Ma Bi

Leiste 2 D E

Ge Ph Ch

Leiste 3 Ku

Dabei gelten folgende Einschränkungen: 1. Aus jeder Leiste darf nur ein LK gewählt werden.

2. Aus den Fächern Kunst, Politikwissenschaft und

Geschichte darf nur ein LK gewählt werden.

3. Schülerinnen und Schüler aus dem bilingualen Zug können Geschichte oder Politikwissenschaft nicht als LK wählen.

Qualifikationsphase

Wahl der Prüfungsfächer und der 5. Prüfungskomponente Folgende Punkte sind zu beachten: • Zwei der drei Fächer D, Fs und Ma müssen Prüfungsfächer

sein (1.-4. PF). • Unter den schriftlichen PF (1.-3. PF) muss mindestens ein

Fach mit zentraler Prüfung sein (D, Ma, Fs, Bi, Ch, Ph, Ge).

• Als PF (1.-4. PF) dürfen nur Fächer gewählt werden, die in der E-Phase und in den Semestern 1 bis 4 belegt werden.

• Das Referenzfach für die 5. PK muss in allen Semestern der Qualifikationsphase belegt werden, das Bezugsfach mindestens zwei Semester.

• Unter den Prüfungsfächern und der 5. Prüfungskompo-nente muss sich aus jedem der drei Aufgabenfelder mindestens ein Fach befinden.

Qualifikationsphase

Besonderheiten zum bilingualen Zug • Das Fach Englisch ist als LK zu wählen.

• Das Fach Geschichte muss als 3. oder 4. Prüfungsfach oder 5. PK gewählt werden, d. h. es muss 4 Semester belegt werden.

• Das Fach Politikwissenschaft muss im 3. und 4. Semester als Grundkurs belegt werden.

Qualifikationsphase

2.2 Weitere Pflichtkurswahlen Pflichtkurse sind Leistungs- oder Grundkurse, die alle Schülerinnen und Schüler belegen müssen: 4 x D 2 x Ku/Mu/DS (Ausnahme bei S11) 4 x Fs 4 x Ma 4 x NW (bei Bi + 2 x Ph/Ch) 4 x Sp 4 x PW + 2 x Ge oder 4 x Ge + 2 x PW An unserer Schule kann Ge nur 4 Sem. als LK oder 3./4. PF bzw. 5. PK im bilingualen Zug gewählt werden. Schülerinnen und Schüler, die weder LK Ge gewählt haben noch im bilingualen Zug sind, müssen 4 Sem. PW und 2 Sem. Ge wählen.

Qualifikationsphase

2.3 Belegverpflichtung in den Sprachen Je nach Beginn des Unterrichts in der 2. Fremdsprache ergeben sich weitere Belegverpflichtungen: 1. E5 + F7/L7/S7:mindestens 4 x E oder 4 x F/L/S

2. E5 + L9/S9 entweder 4 x E + 2 x L/S im 1./2. Sem.

oder 4 x L/S

3. E5 + S11: mind. 4 x S und 2 x E im 1./2. Sem.

Qualifikationsphase

2.4 Beleg- und Einbringverpflichtungen im Fach Sport 1. Sport ist kein Prüfungsfach

Belegverpflichtung: je ein Praxiskurs pro Sem. Einbringverpflichtung: 0 bis max. 4 Sportkurse

2. Sport ist 4. Prüfungsfach Belegverpflichtung: 4 Praxiskurse + 2 Theoriekurse Einbringverpflichtung: 3 Praxiskurse + 1 Theoriekurs (max.: 4 Praxiskurse + 1 Theoriekurs oder 3 Praxiskurse + 2 Theoriekurse)

3. Sport als 5. Prüfungskomponente Belegverpflichtung: 4 Praxiskurse + 2 Theoriekurse Einbringverpflichtung: der 2. Theoriekurs ( max.:2. Theoriekurs + 4 Praxiskurse oder 2 Theoriekurse +3 Praxiskurse)

Qualifikationsphase

Themenfelder in Sport und Kursangebot an der Max-Beckmann-Oberschule Themenfeld Kursthema A Leichtathletik B Basketball Fußball Handball Volleyball Badminton Tischtennis D Gymnastik-Tanz E Schwimmen H Fitness F Judo

Qualifikationsphase

Allgemein gilt: • In der Qualifikationsphase (1. bis 4. Semester) müssen

Sportpraxiskurse aus mindestens zwei Themenfeldern belegt werden.

• Die Sportkurswahlen erfolgen in jedem Semester in der ersten Unterrichtswoche, wenn alle Schülerinnen und Schüler ihren Stundenplan haben und genau erkennen können, welche Sportkurse in ihren Plan passen.

Qualifikationsphase

2.5 Tabelle der Wahlmöglichkeiten Eine Tabelle, die die Wahlmöglichkeiten an der Max-Beckmann-Oberschule beinhaltet, wird an alle Schülerinnen und Schüler ausgeteilt.

Zeile

Nr.

Prüfungsfächer

5. PK

weitere Pflichtgrundkurse –

soweit nicht schon in den

Spalten 1 bis 5 bzw. 11 gewählt

Leistungskursfächer

weitere Prüfungsfächer

Referenz-

fach

De

KF

FS

Ge/

PW

Ma

NW

Ph/

Ch

Sp

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

1 FS De 2. AF Ma bel. - 2 - 2 - 4 (2) 4

2 FS De 2. AF NW bel. - 2 - 2 4 - (2) 4

7 FS Ku De 2. AF NW - - - 2 4 - (2) 4

8 FS Ku De 2. AF In - - - 2 4 4 (2) 4

9 FS Ku Ma 2. AF bel. 4 - - 2 - 4 (2) 4

10 FS 2. AF De NW bel. - 2 - 2 4 - (2) 4

11 FS 2. AF De In bel. - 2 - 2 4 4 (2) 4

12 FS 2. AF Ma bel. bel. 4 2 - 2 - 4 (2) 4

13 FS Ma 2. AF bel. bel. 4 2 - 2 - 4 (2) 4

14 FS NW De 2. AF bel. - 2 - 2 4 - (2) 4

15 FS NW Ma 2. AF bel. 4 2 - 2 - - (2) 4

21 Ma De 2. AF bel. bel. - 2 4 2 - 4 (2) 4

22 Ma Ku De 2. AF bel. - - 4 2 - 4 (2) 4

23 Ma Ku FS 2. AF bel. 4 - - 2 - 4 (2) 4

24 Ma 2. AF De bel. bel. - 2 4 2 - 4 (2) 4

25 Ma 2. AF FS bel. bel. 4 2 - 2 - 4 (2) 4

26 Ma NW De 2. AF bel. - 2 4 2 - - (2) 4

27 Ma NW FS 2. AF bel. 4 2 - 2 - - (2) 4

32 NW De FS 2. AF bel. - 2 - 2 4 - (2) 4

33 NW De Ma 2. AF bel. - 2 4 2 - - (2) 4

34 NW Ku FS De 2. AF - - - 2 4 - (2) 4

35 NW Ku FS Ma 2. AF 4 - - 2 - - (2) 4

36 NW Ku Ma De 2. AF - - 4 2 - - (2) 4

37 NW 2. AF FS De bel. - 2 - 2 4 - (2) 4

38 NW 2. AF FS Ma bel. 4 2 - 2 - - (2) 4

39 NW 2. AF Ma De bel. - 2 4 2 - - (2) 4

40 NW NW FS De 2. AF - 2 - 2 4 - - 4

41 NW NW FS Ma 2. AF 4 2 - 2 - - - 4

42 NW NW Ma De 2. AF - 2 4 2 - - - 4

49 De Ku FS 2. AF NW - - - 2 4 - (2) 4

51 De Ku Ma 2. AF bel. - - 4 2 - 4 (2) 4

52 De 2. AF FS NW bel. - 2 - 2 4 - (2) 4

53 De 2. AF FS In bel. - 2 - 2 4 4 (2) 4

54 De 2. AF Ma bel. bel. - 2 4 2 - 4 (2) 4

Weitere Hinweise (Erklärung der Abkürzungen, Bedeutung der Linien, etc.) sind den verteilten Blättern zu entnehmen.

Qualifikationsphase

Beispiel ÜBERSICHTSPLAN 13jähriger Bildungsgang

Rücktritt: ---

Fremdsprachen:

1. FS: _____En______ab Kl.: 3

2. FS: _____Fr_______ab Kl.: 7

3. FS: ______________ab Kl.:

32

Zeile

Name in Blockschrift

Jahr des Eintritts in die E-Phase

Inte

rne B

em

erk

ungen

(BLL/P

räs./B

egl.)

Prü

fungsfa

ch

(LF

/3./

4.P

F/5

.Pk)

Anzahl der

Jahre

sw

ochenstu

nden

Verteilung der Kurse auf die Halbjahre

Anzahl d

er K

urs

e,

sow

eit

anre

chenbar fü

r

die

Gesam

tqualif

ikatio

n

20 14/15 20 15/16 20 20

1.8. 1.2. 1.8. 1.2. 1.8. 1.2. 1.8. 1.2.

1.

Au

fga

be

nfe

ld

DEUTSCH LF 10 X X X X 4

ENGLISCH 4 6 X X X X 4

FRANZÖSISCH

LATEIN

SPANISCH

MUSIK

BILDENDE KUNST 3 X X 4

DARST: SPIEL

2.

Au

fga

be

nfe

ld

POLITIKWISSENSCHAFT 3 6 X X X X 4

GESCHICHTE 3 X X 2

GEOGRAFIE

PHILOSOPHIE

PSYCHOLOGIE

3.

Au

fga

be

nfe

ld

MATHEMATIK Präs. 5 6 X X X X 4

PHYSIK LF 10 X X X X 4

CHEMIE

BIOLOGIE 3 X X 2

INFORMATIK 6 X X X X 4

Weite

re

Fächer SPORT 4 X X X X 4

SPORTTHEORIE

>55 57 >32 34

Abi-1b – Übersichtsplan über die Schullaufbahn ab 2010 – 13jähriger Bildungsgang (VO-GO) (01.12)

Gelb hinterlegt sind die zusätzlich gewählten Kurse, um auf die nötige Gesamtzahl der Stunden und Kurse zu kommen.

Qualifikationsphase

2.6 Fazit Im 12. und 13. Jahrgang können in zwei "Töpfen" Punkte gesammelt werden: Topf 1: Kursblock a) 24 Grundkurse, mind. 120 Punkte

(einfache Wertung) b) 8 Leistungskurse, mind. 80 Punkte

(doppelte Wertung)

Anmerkung Belegt werden müssen mindestens 26 Grundkurse. Empfohlen wird, 27-28 Kurse zu wählen!

Qualifikationsphase

Weitere Hinweise • Es dürfen bei den einzubringenden Grundkursen maximal 4

Kurse mit weniger als 5 Punkten eingebracht werden.

• Unter den 8 Leistungskursen dürfen maximal 2 Kurse mit weniger als 5 Punkten eingebracht werden.

• Kurse, die mit 0 Punkten abgeschlossen werden, gelten als nicht belegt und können nicht eingebracht werden. Sind das Kurse mit Einbringverpflichtung, führen sie zu einem Rücktritt!

Qualifikationsphase

Topf 2: Prüfungsblock Ergebnisse der • drei schriftlichen Prüfungen • der mündlichen Prüfung

im 4. PF • der 5. PK (BLL oder

Präsentationsprüfung) werden vierfach gewertet. Dabei muss gelten • mindestens 100 Punkte • in mindestens einem Leistungskurs 20 Punkte

(bei vierfacher Wertung) • in mindestens einem weiteren Prüfungsfach (nicht 5. PK)

20 Punkte (bei vierfacher Wertung)

Qualifikationsphase

Abiturdurchschnitt Aus der Gesamtpunktsumme resultiert dann die Abiturdurchschnittsnote:

Mindestpunktzahl: 300 P Note: 4,0 Höchstpunktzahl: 900 P Note: 1,0

Durchschnitts-note

Punkte Durchschnitts-note

Punkte Durchschnitts-note

Punkte

1,0 900 – 823 2,0 660 – 643 3,0 480 – 463

1,1 822 – 805 2,1 642 – 625 3,1 462 – 445

1,2 804 – 787 2,2 624 – 607 3,2 444 – 427

1,3 786 – 769 2,3 606 – 589 3,3 426 – 409

1,4 768 – 751 2,4 588 – 571 3,4 408 – 391

1,5 750 – 733 2,5 570 – 553 3,5 390 – 373

1,6 732 – 715 2,6 552 – 535 3,6 372 – 355

1,7 714 – 697 2,7 534 – 517 3,7 354 – 337

1,8 696 – 679 2,8 516 – 499 3,8 336 – 319

1,9 678 – 661 2,9 498 – 481 3,9 318 – 301

4,0 300

Qualifikationsphase

3. Die 5. Prüfungskomponente (5. PK) • Mögliche Formen sind:

• Besondere Lernleistung (BLL) • Mündliche Prüfung in einem weiteren Fach

(+ schriftliche Ausarbeitung) • In beiden Fällen muss der wissenschaftspropädeutische

und fächerübergreifende Aspekt berücksichtigt werden. • Das Referenzfach der 5. PK muss durchgehend in der

Qualifikationsphase belegt werden. Das Bezugsfach muss mindestens zwei Semester gesucht werden.

• Ist das Referenzfach eine Fremdsprache, müssen die Leistungen in der entsprechenden Fremdsprache erbracht werden.

• Ist das Referenzfach Sport, müssen zwei Theoriekurse "Sport" besucht werden.

Qualifikationsphase

3.1 Mündliche Prüfung in einem weiteren Fach

• Präsentation und Prüfungs- gespräch

• Einzel-, Partner- oder Gruppen- prüfung

• schriftliche Ausarbeitung im Um- fang von ca. 5 Seiten (Genauere Informationen hierzu können der Broschüre "Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur" - März 2012, Sen BWF, S. 23/24 - entnommen werden.)

• Dieses Fach darf nicht 1. bis 4. PF sein!

Qualifikationsphase

Bewertungsgrundlagen Präsentation • Fachkompetenz • fächerübergreifende

Kompetenz • Methodenkompetenz • sprachliche

Angemessenheit • Strukturierungsfähigkeit • Zeiteinteilung • Eigenständigkeit

Weitere Kriterien für das Prüfungsgespräch • kommunikative

Kompetenz • Überzeugungskraft und

Originalität

Ermittlung des Gesamtergebnisses: Bewertung der schriftlichen Ausarbeitung: Punkte einfach Bewertung der Präsentation: Punkte doppelt Bewertung des Prüfungsgespräches: Punkte einfach Die resultierende Punktsumme wird durch 4 geteilt; durch kaufmännisches Runden erhält man das Gesamtergebnis.

Qualifikationsphase

Liste der möglichen Fächer für "die 5. Prüfungskomponente

Deutsch Musik Bildende Kunst Darstellendes Spiel Englisch Französisch / Spanisch Latein Mathematik

Physik Chemie Biologie Sport Politikwissenschaft Geschichte (nur bilingualer Zug)

Bitte bei der Wahl beachten: Neben einem Referenzfach muss ein Bezugsfach gewählt werden. Beide Fächer sollten zueinander passen.

Qualifikationsphase

3.2 Besondere Lernleistung (BLL)

Die BLL ist eine schriftliche Ausarbeitung, die einem Referenzfach zugeordnet ist, das auch Prüfungsfach sein kann.

Das Thema einer BLL entspringt • einem Seminarkurs • einem Unterrichtsfach in vertiefender oder erweiternder

Form (Dies wird bei uns wohl der Regelfall sein, da z. Z. keine Seminarkurse angeboten werden).

Qualifikationsphase

Bewertungsgrundlagen • Begutachtung der schriftlichen Arbeit

• Bewertung des Kolloquiums Kolloquium: Kurzpräsentation der Ergebnisse und nachfolgendes Gespräch über fachliche Aspekte, die erbrachte inhaltliche und methodische Leistung, ihre wissenschaftspropädeutische Einordnung und die Dokumentation

• Dauer des Kolloquiums: 20 Minuten

• Bewertungskriterien für Kolloquium: fachliche Kompetenz, Reflexions- und Kommunikationsfähigkeit

Schriftliche Ausarbeitung und Kolloquium werden im Verhältnis 3:1 gewertet.

Qualifikationsphase

4. Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife Wer die Schule vor Abschluss des Bildungsganges verlässt oder die Abiturprüfung endgültig nicht bestanden hat, kann den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwerben. In zwei aufeinander folgenden Semestern müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: 1. In beiden LK-Fächern müssen je 2 Kurse belegt und

insgesamt mindestens 40 Punkte der 2-fachen Bewertung erreicht sein.

2. Es müssen 11 GK belegt und in diesen mindestens 55 Punkte der einfachen Wertung erreicht sein.

Qualifikationsphase

3. In zwei der vier anzurechnenden LK und in 7 der 11 anzurechnenden GK müssen jeweils mindestens 5 Punkte der einfachen Wertung erreicht sein.

4. Unter den als LK und GK anzurechnenden Kursen müssen je zwei Kurse in Deutsch, einer Fremdsprache, einer Gesellschaftswissenschaft, Mathematik und einer Naturwissenschaft sein.

Aus der Gesamtpunktzahl (95 bis 285) errechnet sich die Durchschnittsnote.

Qualifikationsphase

Abgabe der Übersichtspläne Do., 3.5.18, 13.00 bei mir in R 203 B Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe!