information und gesellschaft rafael capurro hochschule der medien sommersemester 2006

125
Information und Information und Gesellschaft Gesellschaft Rafael Capurro Rafael Capurro Hochschule der Medien Hochschule der Medien Sommersemester 2006 Sommersemester 2006

Upload: reinhold-nack

Post on 05-Apr-2015

104 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

Information und Information und GesellschaftGesellschaft

Rafael CapurroRafael Capurro

Hochschule der Medien Hochschule der Medien Sommersemester 2006Sommersemester 2006

Page 2: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

22

ÜbersichtÜbersicht

Einführung: Mediale (R-)Evolutionen

I. Information – Wissen – Gesellschaft

II. Informationsgesellschaft

III. Informationspolitik

Page 3: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

33

Einführung: Einführung: Mediale (R-)EvolutionenMediale (R-)Evolutionen

- Strukturwandel der medialen Öffentlichkeit- Kulturen mit vorwiegend mündlicher Tradition:

Sokratische Öffentlichkeit; Plato und die Schrift; die Bibliothek des Aristoteles

- Das Forum der „Leserwelt“: Kant und die Aufklärung- Die Funktion der politischen Öffentlichkeit und die

Massenmedien: Habermas- Aufklärung im Cyberspace: Globalisierung, Privatheit,

Inhaltsregulierung, allgemeiner Zugang

Page 4: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

44

I. Information – Wissen – I. Information – Wissen – Gesellschaft Gesellschaft

• „Die Bedeutung eines Wortes ist sein Gebrauch in der Sprache“ (L. Wittgenstein, Philos. Unters. 43): „Sprachspiele“ und „Lebensformen“

• Begriffsdefinitionen hängen von den Theorien, in denen die Begriffe eingebettet sind, ab

Page 5: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

55

I. Information – Wissen – I. Information – Wissen – Gesellschaft Gesellschaft

• Information: Wissensmitteilung, das mitgeteilte Wissen

• Etymologie: lat. informare = bilden, durch Unterweisung Gestalt geben; gr. idea, morphé: Ontologie (formen) und Epistemologie (mitteilen)

• In-formatio und Bildung

• Information als interdisziplinärer Begriff

Page 6: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

66

I. Information – Wissen – I. Information – Wissen – Gesellschaft Gesellschaft

Das nachrichtentechnische Modell von Claude Shannon (1948):

Page 7: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

77

I. Information – Wissen – I. Information – Wissen – Gesellschaft Gesellschaft

• Ebene A: Wie genau können Zeichen bzw. Symbole übertragen werden? (technische Ebene) (Shannons Problem)

• Ebene B: Wie präzis können Symbole die gewünschte Bedeutung übertragen? (semantische Ebene)

• Ebene C: Wie effektiv wirkt die empfangene Bedeutung in der gewünschten Weise? (pragmatische Ebene)

Page 8: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

88

I. Information – Wissen – I. Information – Wissen – Gesellschaft Gesellschaft

Die vier Ebenen des Informationsbegriffs (Siehe: Wikipedia):

• Codierung

• Syntax

• Semantik

• Pragmatik

Page 9: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

99

I. Information – Wissen – I. Information – Wissen – Gesellschaft Gesellschaft

„ES IST WARM“• Codierung:

– 27 Buchstaben des Alphabets– ASCII-Code– Genetischer Code– Braille-Schrift– Binärcode…

Wie häufig kommen die Zeichen vor?

Page 10: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

1010

I. Information – Wissen – I. Information – Wissen – Gesellschaft Gesellschaft

• Syntax: – Information als Struktur, die es zu übermitteln gilt. – Grundprinzip der syntaktischen Information ist die

Unterscheidbarkeit– Jede Stelle hat im Falle der 27 Buchstaben 27

mögliche „Zustände“– Im Falle des Binärcodes müssen diese Zustände

durch mehrere Bits dargestellt werden – genauer: durch fünf (= 32 Zustände bzw. 2 hoch 5) in der Art: A 00001; B 00010; C 00011; D 00100 …

– „ES IST WARM“ = 00101 10011 11100 …

Page 11: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

1111

I. Information – Wissen – I. Information – Wissen – Gesellschaft Gesellschaft

– Je nach der Wahrscheinlichkeit des Auftretens der Zeichen im Zeichenvorrat kann man die Anzahl der Ja/Nein (binären) Entscheidungen unterschiedlich groß machen: für häufige Zeichen benötigt man dann weniger Bits.

– Selten auftretende Zeichen haben einen höheren Informationsgehalt.

Page 12: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

1212

I. Information – Wissen – I. Information – Wissen – Gesellschaft Gesellschaft

• Semantik: – strukturierte, syntaktische Informationen werden erst

durch die Interpretation verstehbar/verwertbar.– Dazu braucht man ein Bezugssystem: man muss

„wissen“, was warm bedeutet.– In diesem Sinne lässt sich sagen, dass Information

nicht „übertragen“ wird, sondern erst durch die Interpretation im Zusammenhang mit dem jeweiligen Bezugssystem „entsteht“.

– Bezugssysteme können z.B. eine Gehirnzelle, das Gehirn als Ganzes, ein Lebewesen, eine Mensch, eine Institution …sein.

Page 13: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

1313

I. Information – Wissen – I. Information – Wissen – Gesellschaft Gesellschaft

• Pragmatik: – die Information soll den Empfänger verändern– Information (als übertragenes Wissen) muss

neu und relevant sein: z.B. man soll sich entsprechend anziehen…

Page 14: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

1414

I. Information – Wissen – I. Information – Wissen – Gesellschaft Gesellschaft

• Zusammenfassung: – Information als Nachricht, Auskunft,

Belehrung, Aufklärung (Alltagsbedeutung)– Information als Verringerung von

Ungewissheit (Shannon)– Information als Wissensgewinn (Semantik)– Information als Mitteilung, die den Zustand

des Empfängers verändert (Pragmatik)

Page 15: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

1515

I. Information – Wissen – I. Information – Wissen – Gesellschaft Gesellschaft

• Information in der Informationswissenschaft (Siehe: Kuhlen A1)– Jenseits der Informationstheorie– Information als „surrogate of knowledge“ (Farradane),

da Wissen eine interne kognitive Struktur des Menschen ist, die nicht direkt zugänglich ist

– „Sprachspiele“: Das ist keine Information, das weiß ich schon

Page 16: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

1616

I. Information – Wissen – I. Information – Wissen – Gesellschaft Gesellschaft

• Die DIKW-Hierarchie:– Daten -> Information -> Wissen (Knowledge) -

> Weisheit/Verstehen (Wisdom/understanding)

– Vernetzungs-/Verstehensmodell nach Bellinger et al.

• Understanding relations (relations)• Understanding patterns (knowledge)• Understanding principles (wisdom)

Page 17: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

1717

Page 18: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

1818

I. Information – Wissen – I. Information – Wissen – Gesellschaft Gesellschaft

• Abweichend von der DIKW-Hierarchie/Pyramide wird die folgende Zuordnung der drei Grundbegriffe zu den semiotischen Ebenen so dargestellt:– Daten : syntaktisch– Wissen: semantisch– Information: pragmatisch

Page 19: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

1919

Page 20: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

2020

I. Information – Wissen – I. Information – Wissen – Gesellschaft Gesellschaft

• Transformationsmodell Wissen – Information nach Kuhlen: – Informationelle Pragmatik– Information ist Wissen in Aktion– Information ist Wissen in Kontext– Das Problem der Validität (Wahrheitswert) der

Information: Information in Wissen umwandeln– Das Problem der (Informations- und Wissens-)

Autonomie: Auslagerung der Informationsarbeit

Page 21: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

2121

I. Information – Wissen – I. Information – Wissen – Gesellschaft Gesellschaft

• „Informationell autonom zu sein, bedeutet nicht, all das Wissen präsent zu haben, das zur Lösung eines aktuellen Problems gebraucht wird (das wäre Wissensautonomie), wohl aber in der Lage zu sein, selber auf die Informationsressourcen, die auf den Märkten oder in sozialen Beziehungen verfügbar sind, zugreifen und sie produktiv nutzen zu können (oder diese Arbeit bewusst und kontrolliert an entsprechende Ressourcen delegieren zu können.“ (Kuhlen, A 1, S. 17)

Page 22: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

2222

Page 23: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

2323

I. Information – Wissen – I. Information – Wissen – Gesellschaft Gesellschaft

• „Informationelle Ressourcen werden benötigt, um auf konstruktive und rezeptive Weise Informationsarbeit durchführen zu können. Konstruktive Informationsarbeit dient der Darstellung von Wissen und der aktiven Teilhabe an Diskurse. Rezeptive Informationsarbeit dient der Aufnahme des Wissens anderer, sei es personal oder vermittelt über medial ausdifferenzierte Informationsprodukte, aber auch der Abwehr, dem Ausfiltern und Abblocken von Wissen, das man nicht auf sich einwirken lassen will.“ (Kuhlen, A 1, S. 17)

Page 24: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

2424

I. Information – Wissen – I. Information – Wissen – Gesellschaft Gesellschaft

• „Entsprechend könnte das zentrale Bildungsziel von Informationsgesellschaften, in der ererbte, also nicht selber erworbene Privilegien nicht zählen sollen, darin gesehen werden, im Prinzip jedem die Voraussetzung für informationelle Autonomie zu schaffen. Wissen, zumal es sich nicht im Gebrauch verbraucht, gehört jedem/allen, wenn es denn einmal in die Welt gesetzt worden ist.

Page 25: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

2525

I. Information – Wissen – I. Information – Wissen – Gesellschaft Gesellschaft

Aber es kann nur zum Besitz werden, a) wenn man in technischer Hinsicht darauf zugreifen kann bzw. b) überhaupt Kenntnis von der unüberschaubar gewordenen Vielzahl der im Prinzip verfügbaren Informationsmärkten sich verschaffen kann und wenn man c) Validität (die Semantik) und d) Relevanz (die Pragmatik) der selber erarbeiteten oder von anderen bereitgestellten Informationen einschätzen kann (also informationelle Urteilskraft hat).“ (Kuhlen A 1, S. 17)

Page 26: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

2626

I. Information – Wissen – I. Information – Wissen – Gesellschaft Gesellschaft

• Gesellschaft: einer der vieldeutigsten Begriffe der Soziologie– Im weiteren Sinne: umfaßt alle Organismen– Im engeren Sinne: die menschliche

Gesellschaft– G. unterscheiden sich durch ihre Kultur und ihre

geographische Eingrenzung – Die Entstehung der modernen „bürgerlichen“ G.

(Wirtschaft) und die Trennung von G. und Staat (Hegel): Recht als Grundlage der Gesellschaft; Gesellschaftsvertrag

Page 27: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

2727

I. Information – Wissen – I. Information – Wissen – Gesellschaft Gesellschaft

• Die Gesellschaft in der modernen soziologischen Theorie: Niklas Luhmann– „Soziale Systeme“: Die Grunddifferenz

System/Umwelt (anstelle von: Ganzes/Teil)– Die zunehmende Differenzierung der

Gesellschaft als rekursive Systembildung: Der Blick des Beobachters ist immer der Blick aus einem Teilsystem der Gesellschaft (=strukturelle Kopplung)

Page 28: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

2828

I. Information – Wissen – I. Information – Wissen – Gesellschaft Gesellschaft

• Keine Koordination durch das Gesamtsystem

• (Selbst-) Differenzierung von Gesellschaftssystemen und Interaktionssystemen („Autopoiese“)

• Die Gesellschaft läßt sich nicht außerhalb der Gesellschaft beschreiben

• Sinn als Medium der Gesellschaft wird kommunikativ erzeugt

Page 29: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

2929

I. Information – Wissen – I. Information – Wissen – Gesellschaft Gesellschaft

• „die Welt ist ein unermeßliches Potential für Überraschungen, ist virtuelle Information, die aber Systeme benötigt, um Information zu erzeugen, oder genauer: um ausgewählten Irritationen den Sinn von Information zu geben.“ (N. L.: Die G. der G., I, 46)

• „Sinnhafte Entitäten“ (empirische Objekte, Symbole, Zeichen, Zahlen…) werden rekursiv erzeugt.

Page 30: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

3030

I. Information – Wissen – I. Information – Wissen – Gesellschaft Gesellschaft

• „In der kommunikativen Erzeugung von Sinn wird diese Rekursivität vor allem durch die Sprache geleistet. (…) Darüber hinaus gibt es aber auch Objekte, die als wahrnehmbare Dinge mit sozialem Sinn angereichert werden können (…) man denke an Könige, Münzen, Fußbälle“ (N.L. a.a.O. 48)

Page 31: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

3131

I. Information – Wissen - I. Information – Wissen - GesellschaftGesellschaft

• „Das Gesellschaftssystem wird demnach nicht durch ein bestimmtes „Wesen“, geschweige denn durch eine bestimmte Moral (Verbreitung von Glück, Solidarität, Angleichung von Lebensverhältnissen, vernünftig-konsensuelle Integration usw.) charakterisiert, sondern allein durch die Operation, die Gesellschaft produziert und reproduziert. Das ist Kommunikation.“ (N.L. a.a.O. 70)

Page 32: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

3232

I. Information – Wissen – I. Information – Wissen – Gesellschaft Gesellschaft

• „Für das Zustandekommen von Kommunikation ist unerläßlich, daß alle Beteiligten mit Wissen und mit Nichtwissen beteiligt sind.“ (N.L. a.a.O. 70)

Page 33: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

3333

I. Information – Wissen – I. Information – Wissen – Gesellschaft Gesellschaft

• „Man sagt, die Kommunikation übertrage Nachrichten oder Informationen vom Absender auf den Empfänger. Wir werden versuchen, ohne diese Metapher auszukommen“ (N.L. Soziale Systeme 1996, 193)

Page 34: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

3434

I. Information – Wissen – I. Information – Wissen – Gesellschaft Gesellschaft

• „Die Übertragungsmetapher legt das Wesentliche der Kommunikation in der Akt der Übertragung, in die Mitteilung (…) Die Mitteilung ist aber nichts weiter als ein Selektionsvorschlag, eine Anregung.“ (a.a.O. 193-194)

Page 35: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

3535

I. Information – Wissen – I. Information – Wissen – Gesellschaft Gesellschaft

• „Die Selektion, die in der Kommunikation aktualisiert wird, konstituiert ihren eigenen Horizont: sie konstituiert das, was sie wählt, schon als Selektion, nämlich als Information. Das, was sie mitteilt, wird nicht nur ausgewählt, es sich selbst schon Auswahl und wird deshalb mitgeteilt.“ (N.L. a.a.O)

Page 36: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

3636

I. Information – Wissen – I. Information – Wissen – Gesellschaft Gesellschaft

• „Auch diese Überlegung lehrt, daß es bei Kommunikation nie um ein Geschehen mit zwei Selektionspunkten geht – weder im Sinne der Übertragungsmetapher als Geben und Annehmen, noch im Sinne der Differenz von Information uns Mitteilungsverhalten. Kommunikation kommt nur zustande, wenn diese zuletzt genannte Differenz beobachtet, zugemutet, verstanden und der Wahlt des Anschlußverhaltens zu Grunde gelegt wird.

Page 37: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

3737

I. Information – Wissen – I. Information – Wissen – Gesellschaft Gesellschaft

• Dabei schließt Verstehen mehr oder weniger weitgehende Mißverständnisse als normal ein; aber es wrid sich, wie wir sehen werden, um kontrollierbare und korrigierbare Mißverständnisse handeln.“ (N.L. a.a.O. 196)

Page 38: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

3838

I. Information – Wissen – I. Information – Wissen – Gesellschaft Gesellschaft

• Fazit: – Kommunikation als Einheit von Mitteilung, Information

und Verstehen.– Informations- und Wissensautonomie sind deshalb

nie „absolut“, sondern immer „systemrelativ“.– Man muß die „Informationsgesellschaft“ und ihre

(ethischen) Anforderungen – wie z.B. freier Wissenszugang - ausdifferenziert denken, d.h. bezogen auf die Teilsysteme der Gesellschaft.

Page 39: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

3939

II. „Informationsgesellschaft“: II. „Informationsgesellschaft“: Wandel der KonnotationenWandel der Konnotationen

(nach: D. Klumpp: Informationsgesellschaft – nur eine „symbolische“ Diskussion? In: D. Klumpp et al.: next generation information society? Mössingen 2003, S. 27)

• MODERNISIERUNG• ARBEIT• TECHNIKGESTALTUNG• INFRASTRUKTUREN• MEDIENREFORM• WISSEN• NACHHALTIGKEIT• GLOBALISIERUNG• DEMOKRATIE• SICHERHEIT• POLITIKSYMBOLIK

Page 40: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

4040

II. Theorien der IG (1) II. Theorien der IG (1) (nach Webster)(nach Webster)

• Ökonomische Definition

• Technologische Definition

• Arbeitsbezogene Definition

• Raum-zeitbezogene Definition

• Kulturelle Definition

(nach Frank Webster: Theories of the Information Society, London 1995)

Page 41: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

4141

II. Theorien der IG (2) II. Theorien der IG (2) (nach Webster)(nach Webster)

• "The information society as post-industralism“: Daniel Bell

• "Information, the Nation State and Surveillance“: Anthony Giddens

• "Information and Advanced Capitalism“: Herbert Schiller

• "Information Management and Manipulation“: Jürgen Habermas and the Decline of the Public Sphere„

• Information and Restructuring: Beyond Fordism?

Page 42: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

4242

II. Theorien der IG (3) II. Theorien der IG (3) (nach Webster)(nach Webster)

• Information und Postmoderne– Jean Baudrillard: Verlust des Realen– Gianni Vattimo: Pluralismus– Mark Poster: „mode of information“– Jean-François Lyotard: das postmoderne

Wissen– Ignacio Ramonet: Infotainment– Jeremy Rifkin: The Age of Access

Page 43: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

4343

II. Theorien der IG (4)II. Theorien der IG (4)

"modern societies have been... 'information societies' since their inception. There is a fundamental sense... in which all states have been 'information societies', since the generation of state power presumes reflexively gathering, storage, and control of information, applied to administrative ends. But in the nation state, with its peculiarly high degree of administrative unity, this is brought to a much higher pitch than ever before." (A. Giddens: The Social Theory and Modern Sociology, Cambridge 1987: 178; Zitat nach

Webster 1997, 59).

Page 44: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

4444

II. Theorien der IG (5)II. Theorien der IG (5)

Das gilt ganz besonders für die moderne Kriegsführung, die ebenfalls wesentlich eine Informationskriegsführung ist. Der moderne Staat ist ein Überwachungsstaat. Giddens steht in der Tradition kritischer Sozialtheoretiker wie Karl Marx, Emile Dürckheim und Marx Weber, aber auch in intellektueller Nachbarschaft mit postmodernen Autoren wie Michel Foucault, der Jeremy Benthams Metapher des Panoptikums als eines (informationellen) Überwachungssystems übernimmt.

Page 45: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

4545

II. Theorien der IG (6)II. Theorien der IG (6)

Hier sind, wie Webster mit Recht bemerkt, deutliche Anspielungen auch an G. Orwells "Big Brother" (Webster 1995, 73). Giddens hebt aber auch die Chancen der Informationsgesellschaft hervor: Sie muß nicht nur dazu dienen, die Kontrollmöglichkeiten staatlichen Managements zu stärken, sondern sie kann auch die Wahlmöglichkeiten der Bürger mehren (A. Giddens: The Consequences of Modernity, 1990; ders.: Modernity and Self-Identity 1991)

Page 46: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

4646

II. Informationsgesellschaft:II. Informationsgesellschaft:„next generation information society“: „next generation information society“:

Claus Leggewie: „Von der elektronischen zur interaktiven Demokratie. Das Internet für demokratische Eliten“ (Klumpp et al. 115ff)– Direkte Demokratie– Assoziative Demokratie– Deliberative Demokratie

Zwei Gespenster: – „elektronischer Populismus– „Fragmentierung der Öffentlichkeit“

Page 47: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

4747

II. InformationsgesellschaftII. Informationsgesellschaftnext generation…next generation…

• Der „gut informierte Bürger“ zwischen dem mäßig an Politik interessierten „Menschen auf der Straße“ und dem Experten

• „Das Internet ist Medium und Gegenstand einer „Globalisierung“, die nicht auf wirtschaftliche Vorgänge beschränkt ist, sondern eine kulturelle Kerndimension aufweist und den politischen Prozeß in all seinen Aspekten ergriffen hat.“ (a.a.O. 119)

Page 48: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

4848

II. InformationsgesellschaftII. Informationsgesellschaftnext information…next information…

• „politikbezogene Digitalisierung“ in folgenden Bereichen:– Parteienkommunikation– Parteienorganisation– Oline-Wahlkämpfen– Bürgerbeteiligung in „digitalen Bürgervereinen“– Online-Gesetzgebung– Online-Wahlen– Online-Protest

Page 49: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

4949

II. InformationsgesellschaftII. Informationsgesellschaftnext information…next information…

• „Man weiß aus der (bisher unzureichenden) Forschung über die Wirklichkeit solcher E-Diskurse, dass sie noch stark von den Konventionen herkömmlicher Medien geprägt bleiben. Die Funktion „Sprechen/Schreiben“ (Expression) wird stärker bedient als die Funktionen „Zuhören“ (Reziprozität), „Antworten“ (Responsivität), „andere Standpunkte einnehmen“ (Empathie) und „(Sich-)Überzeugen(-Lassen)“ (Persuasion)

Page 50: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

5050

II. Informationsgesellschaft:II. Informationsgesellschaft:next generation…next generation…

genau jene Elemente also, welche bei interpersonaler Koordinierung und öffentlicher Kooperation besonders wichtig sind. Auch interaktive Medien werden im praktischen Bereich weiter als Instrument der Verteilung und Beschaffung von Information (one-to-many, many-to-one) genutzt und zwar überwiegend von relativen homogenen Gruppen bzw. von Teilnehmern, die im Schutz der Anonymität verharren. (…)

Online-Deliberation will also gelernt und eingeübt sein.“ (a.a.O. 125)

Page 51: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

5151

II. InformationsgesellschaftII. Informationsgesellschaftnext generation…next generation…

• „Ob die neuen Medien einen Beitrag zu Transparenz und praktischer Demokratisierung leisten können, ist offen. (…) Der monolitische Mythos E-Democracy ist einer vielfältigen Praxis elektronischer Demokratie gewichen, die, wie nicht anders zu erwarten, Licht- und Schattenseiten hat.“ (a.a.O. 126-127)

Page 52: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

5252

II. InformationsgesellschaftII. Informationsgesellschaft

• Informationswirtschaft - Netzwerk-Unternehmen (Siehe: Folien Castells)

Page 53: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

5353

II. InformationsgesellschaftII. InformationsgesellschaftInformationskulturenInformationskulturen

• Informationskulturen– ICIE: Localizing the Internet:

http://icie.zkm.de/congress2004– IRIE 2004/2: http://www.i-r-i-e.net– CATaC’06 (Cultural Attitudes towards Technology

and Communication): http://www.it.murdoch.edu.au/catac/themes.html

– institute of network cultures: http://www.networkcultures.org

Page 54: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

5454

II. Informationsgesellschaft II. Informationsgesellschaft InformationskulturenInformationskulturen

Charles Ess: Can the Local Reshape the Global? (In: R. Capurro et al.: Localizing the Internet. München 2006):

• „far from serving as value-free or morally neutral tools, CMC technologies themselves appear to embed and foster the cultural values and communicative preferences of their Western designers.“

Page 55: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

5555

II. Informationsgesellschaft II. Informationsgesellschaft InformationskulturenInformationskulturen

• From Computer-Mediated Colonization to Culturally-Aware Design:– „A first example of cultural conflict in the

deployment of CMC technologies is provided by Abdat and Pervan (2000), who observed the cultural impacts of anonymity features in a Group Support System deployed in Indonesia.“

Page 56: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

5656

II. Informationsgesellschaft II. Informationsgesellschaft InformationskulturenInformationskulturen

– „Subordinates indeed felt free to offer critical comments. Their superiors, however, operating from a Confucian framework that emphasizes the importance of „face“ experienced these comments nonetheless as an attack upon their face.“

Page 57: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

5757

II. Informationsgesellschaft II. Informationsgesellschaft InformationskulturenInformationskulturen

– As a second example: South Africa has attemped to establish Learning Centres intended to empower indigenous peoples by helping them take advantage of the multiple potentials and capacities of ICTs. A series of observers have noted, however, that these Centres repeatedly fail – in part, because of basic cultural conflicts. Briefly, the Centres reflect their designer‘s Western emphasis on individual and silent learning – in contrast with indigenous preferences for learning in collaborative and often noisy, performative ways (Postma 2001).

Page 58: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

5858

II. Informationsgesellschaft II. Informationsgesellschaft InformationskulturenInformationskulturen

• This conflict is also captured in Edward T. Hall‘s distinction between high and low context cultures (1976). In this schema, contemporary societies such as the United States, the United Kingdom, and the Germanic countries show a preference for literate (i.e., textual), high content (but low context) information transfer – while societies such as Arabic cultures, indigeneous peoples, and many Asian cultures prefer instead more oral, low content (but high context) modes of communication.

Page 59: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

5959

II. Informationsgesellschaft II. Informationsgesellschaft InformationskulturenInformationskulturen

• These conflicts, happily, are not always fatal for local cultures. On the contrary, a range of examples show how persons in „target“ cultures may resist, and indeed reshape Western-based CMC technologies and the values and preferences they embed.

Page 60: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

6060

II. Informationsgesellschaft II. Informationsgesellschaft InformationskulturenInformationskulturen

• Japanese engineers have designed a number of CSCW systems that use high-bandwidth video to help create the sense of their collaborators‘ embodied presence and non-verbal communication (Heaton 2001).

Page 61: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

6161

II. Informationsgesellschaft II. Informationsgesellschaft InformationskulturenInformationskulturen

• More proactively, when the Malaysian government sought to introduce Internet access to the Kelabit, a highland people on the island of Borneo, a research team – including an anthropologist originally from the Kelabit community – first developed a base-line socio-economic profile of the community in order to establish the context and content of Internet use suited to the extant community culture and communication preferences (Harris et al, 2001).

Page 62: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

6262

II. Informationsgesellschaft II. Informationsgesellschaft InformationskulturenInformationskulturen

• Best practices of culturally-aware CMC:– As an initial example, Paul Leonardi has

examinded U.S. and Hispanic websites for U.S. and Latin-American-based phone companies – and responses to these sites by both Hispanic and non-Hispanic viewers. Leonardi draws on Gert Hofstede‘s individualism / collectivism axis as a primary framework for analysis (1980).

Page 63: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

6363

II. Informationsgesellschaft II. Informationsgesellschaft InformationskulturenInformationskulturen

• Briefly, the cultures of Latin America and U.S. Hispanics tend to be more collective in their orientation, in contrast to the more individualist culture of (white) North America. Especially with regard to the use of images and language (…) Hispanic websites used words (primarily, the pronoun nosotros, „we“) and images (photographs of groups rather than solitary individuals) to reflect and foster the Hispanic cultural value of collectivism and group membership.

Page 64: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

6464

II. InformationsgesellschaftII. InformationsgesellschaftInformationskulturenInformationskulturen

• CATaC’06: Conference Themes:– Culture isn‘t ‚culture‘ anymore– The Internet isn‘t the ‚Internet‘ anymore– Gender, culture, empowerment and CMC– CMC and cultural diversity– Internet research ethics– Ethics and justice: From copyright to the

ethics of development– Free software / Open-Source software

Page 65: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

6565

II. InformationsgesellschaftII. InformationsgesellschaftInformationskulturenInformationskulturen

• institute of network cultures, amsterdam (www.networkcultures.org) – Convention of international creative industries

researchers (2006)– Incommunicado Reader– Urban Screens 2005 (Amsterdam)– The Art and Politics of Netporn– A Decade of Webdesign

Page 66: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

6666

II. InformationsgesellschaftII. InformationsgesellschaftCodeCode

Informationsrecht: Lawrence Lessig: „Code und andere Gesetze des Cyberspace“ (Berlin 1999)

• Regulierbarkeit

• Der Code und andere regulierende Instanzen

• Anwendungen

Page 67: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

6767

II. InformationsgesellschaftII. InformationsgesellschaftCodeCode

• „Wir müssen erst noch verstehen lernen, wie Regulierung dort (im Cyberspace, RC) funktioniert und das Leben beeinflusst. Und dazu müssen wir über den herkömmlichen Horizont des Juristen – Gesetze, Regelungen und Normen – hinausschauen. Wir müssen uns mit einem neuen Regulator auseinandersetzen.“ (Lessig, a.a.O. 24)

Page 68: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

6868

II. Informationsgesellschaft II. Informationsgesellschaft CodeCode

• „Der Code ist das Gesetz. Dieser Code stellt die größte Bedrohung für liberale und libertäre Ideale dar, aber zugleich das größte Versprechen. Wir können die Architektur oder den Code des Cyberspace so gestalten, dass unsere Grundwerte einen größtmöglichen Schutz genießen; und wir können sie so gestalten, dass diese Werte verschwinden.“ (Lessig a.a.O. 24-25)

Page 69: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

6969

II. Informationsgesellschaft II. Informationsgesellschaft CodeCode

• „Wenn der Code des Cyberspace Eigentum darstellt (…), dann kann er kontrolliert werden; wenn er kein Eigentum darstellt, ist eine Kontrolle sehr viel schwieriger. Das Fehlen von Eigentumsrechten ist von entscheidender Bedeutung: wenn niemand Eigentümer des Cyberspace ist, wenn niemand über die Nutzung von Ideen bestimmen kann, mit einem Wort: wenn der Cyberspace Gemeineigentum ist, dann wird es möglich sein, bestimmte Formen staatlicher Kontrolle in Grenzen zu halten.“ (Lessig a.a.O. 26-27)

Page 70: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

7070

II. Informationsgesellschaft II. Informationsgesellschaft CodeCode

• „In einer Weise, die von den Gründervätern Amerikas instinktiv verstanden worden wäre, ist „freier Software“ oder „Open-Source-Software“ – oder ein „offener Code“, wie ich hier (ein wenig feige) sagen möchte, um nicht in einem später noch zu erläuternden Sinne Partei zu ergreifen – selbst ein Instrument zur Kontrolle willkürlicher Macht.“ (Lessig a.a.O. 27)

Page 71: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

7171

II. Informationsgesellschaft II. Informationsgesellschaft CodeCode

• „Die Zwänge sind zwar verschieden, aber es besteht eine enge wechselseitige Abhängigkeit zwischen ihnen. Technologien können Normen und Gesetze untergraben, aber auch stärken. (…) Normen arbeiten mit der Stigmatisierung durch die Gemeinschaft, Märkte mit Preisen, Architekturen mit physischen Erschwernissen, und das Recht arbeitet mit der Androhung von Strafen.“ (Lessig, a.a.O. 162)

Page 72: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

7272

II. Informationsgesellschaft II. Informationsgesellschaft CodeCode

Markt

Architektur Recht

Normen

Page 73: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

7373

II. Informationsgesellschaft II. Informationsgesellschaft CodeCode

• „Wenn wir nichts tun, wird der Code des Cyberspace sich verändern. Die unsichtbare Hand wird in voraussagbarer Weise dafür sorgen. Nichts tun heißt zumindest, das hinzunehmen. Es heißt, die Veränderungen zu akzeptieren, die diese Änderungen des Code mit sich bringen werden. Es heißt, einen Cyberspace zu akzeptieren, der weniger frei oder auf andere Weise frei ist als der bisherige.“ (Lessig, a.a.O. 199)

Page 74: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

7474

II. Informationsgesellschaft II. Informationsgesellschaft CodeCode

• „Zumindest in einigen Bereichen sollten wir uns daher zum Cybespace nicht als Kunde und Verbraucher, sondern als Mitglieder verhalten. In einem merkwürdigen, aber durchaus vertrauten Sinne müssen wir Verantwortung für die Beschaffenheit des Cyberspace übernehmen. Wir müssen Bürger des Cyberspace werden, wie wir zum Beispiel Bürger der Vereinigten Staaten und des Bundesstaates Massachusetts sind. Wenn wir alle drei zugleich sind, müssen wir klären, wiediese verschiedenen politischen Gemeinschaften sich zueinander verhalten sollen.“ (Lessig, a.a.O. 353)

Page 75: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

7575

II. Informationsgesellschaft II. Informationsgesellschaft CodeCode

• „Wie aber verhalten wir uns in diesen unterschiedlichen Rollen als Bürger mehrerer Gemeinschaften? (…) Eine mögliche Lösung liegt im so genannten Subsidiaritätsprinzip. Subsidiarität bedeutet, dass lokale Fragen auf lokaler Ebene entschieden werden (…) Was arabische Staaten für „lokal“ halten, was in Amerika keineswegs als lokal gelten.“ (Lessig a.a.O. 354)

Page 76: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

7676

II. Informationsgesellschaft II. Informationsgesellschaft CodeCode

• „Wir könnten im Cyberspace ein Identifizierungssystem aufbauen, das bestimmte Formen lokaler Kontrolle ermöglicht; wir können es so gestalten, dass einige Formen lokaler Kontrolle eine Rolle spielen. Aber einfache Antworten sind hier gar keine Antworten. Es wäre verheerend, wenn der Cyberspace in lokaler Hinsicht wieder vollständig kontrollierbar würde – wenn man also die Geographie einfach auf den Cyberspace übertrüge - , wie es auch verheerend wäre, wenn es gar keine lokale (also auch keine kollektive) Kontrolle mehr gäbe.“ (Lessig a.a.O. 362)

Page 77: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

7777

II. Informationsgesellschaft II. Informationsgesellschaft CodeCode

• „Die meisten von uns sind keine radikalen Freigeister. Wir mögen gegen den Staat sein, doch in der Mehrzahl glauben wir, dass es kollektive Werte gibt, die privates Handeln leiten sollten. Wir sind außerdem der Überzeugung, dass die technische Welt, die da gerade entsteht, eine Regulierung durch kollektive Werte bedarf. Unser Problem ist nur, dass wir nicht wissen, wie und durch wen diese Regulierung erfolgen soll.“ (Lessig a.a.O. 379-380)

Page 78: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

7878

III. Informationspolitik:III. Informationspolitik:WSIS: Genf 2003, Tunis 2005WSIS: Genf 2003, Tunis 2005

„Nach dem Gipfel ist vor dem Gipfel“ (Wolfgang Kleichwächter)

- Deklarationen (Prinzipien, Aktionsplan)

- Neues globales Problembewußtsein

- Neues globales Verhandlungsforum

- „Internet Governance“ (ITU, ICANN, Arbeitsgruppe)

- Neue Rolle der Zivilgesellschaft

Page 79: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

7979

III. WSIS: Declaration of III. WSIS: Declaration of PrinciplesPrinciples

„A. Our Common Vision of the Information SocietyWe, the representatives of the peoples of the world, declare

our common desire and commitment, to build a people-centred , inclusive and development-oriented Information Society, where everyone can create, access, utilize and share information and knowledge, enabling individuals, communities and peoples to achieve their full potential in promoting their sustainable development and improving their quality of life, premised on the purposes and principles of the Charter of the United Nations and respecting fully and upholding the Universal Declaration of Human Rights.“

Page 80: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

8080

III. WSIS: Declaration…III. WSIS: Declaration…

B. An Information Society for All: Key Principles

1. The role of governments and all stakeholders in the promotion of ICTs for development

2. Information and communication infrastructure: an essential foundation for an inclusive information society

3. Access to information and knowledge

Page 81: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

8181

III. WSIS: Declaration…III. WSIS: Declaration…

4. Capacity building

5. Building confidence and security in the use of ICTs

6. Enabling environment

7. ICT applications: benefits in all aspect of life

8. Cultural diversity and identity, linguistic diversity and local content

Page 82: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

8282

III. WSIS: Declaration…III. WSIS: Declaration…

9. Media

10. Ethical dimensions of the Information Society

11. International and regional cooperation

C. Towards an Information Society for All Based on Shared Knowledge

Page 83: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

8383

III. Die WSIS-PrinzipienIII. Die WSIS-Prinzipien

Nach: R. Kuhlen: Interessenverflechtungen. In: Information. Wissenschaft & Praxis 54, 2003, 137-148.

„Oberziel von WSIS: Überwindung des Digital divide“

• „Zugang und Zugriff (Access) zur Information und freier Wissensaustausch soll zu den fundamentalen menschlichen Rechten gezählt werden. Universaler Zugriff auf Wissen und Information zu (v)erträglichen Kosten (affordable costs) ist Bedingung für Überwindung des Digital divide auf allen Ebenen.

Page 84: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

8484

III. Die WSIS-PrinzipienIII. Die WSIS-Prinzipien

• „Die Informationsgesellschaft muss sich in transparenten, für alle nachvollziehbaren Umgebungen entwickeln: „democracy, transparency, accountability and good governance“ gehören zusammen.“

• „Nur informationell gebildete Bürger (empowerment human capacity) können an der Informationsgesellschaft teilnehmen. Wissenschaft und Technologie müssen ausreichend abgesichert sein, damit sie weiter innovativ bleiben können.“

Page 85: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

8585

III. Die WSIS-PrinzipienIII. Die WSIS-Prinzipien

• „ Kulturelle und sprachliche Vielfalt muss als Bedingung für Entwicklung in der Informationsgesellschaft weiter erhalten und gefördert werden, wesentlich auch durch die Produktion lokaler Inhalte.“

• „Die Probleme der komplexen Politik-Bereiche der Informationsgesellschaft können nur durch die Beteiligung der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft gelöst werden („establishing new and innovative multi-stakeholder public-private partnerships“)

Page 86: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

8686

III. Die WSIS-PrinzipienIII. Die WSIS-Prinzipien

• „Auch in elektronischen Räumen müssen sich Vertrauen, Privatheit und Sicherheit entwickeln können, um bisherige Werte moderner Gesellschaften in die Informationsgesellschaft zu transformieren.“

Page 87: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

8787

III. WSIS: Plan of actionIII. WSIS: Plan of action

- to connect villages with ICTs and establish community access points (by 2010)

- to connect universities (by 2005), colleges, secondary schools (by 2010) and primary schools (by 2015) with ICTs

- to connect public libraries, cultural centres, museums, post offices and archives with ICTs

- to connect health centres (by 2010) and hospitals (by 2005) with ICTs

Page 88: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

8888

III. WSIS: Plan of actionIII. WSIS: Plan of action- to connect all local and central government

departments (by 2010) and establish websites and email addresses (by 2005)

- to adapt all primary and secondary school curricula to meet the challenges of the Information Society, taking into account national circumstances

- To ensure that all of the world‘s population have access to television and radio services

Page 89: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

8989

III. WSIS: Plan of actionIII. WSIS: Plan of action

- To encourage the development of content and to put in place technical conditions in order to facilitate the presence and use of all world languages on the Internet.

- To ensure that more than half the world‘s inhabitants have access to ICTs within their reach.

Page 90: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

9090

III. „Die WSIS-Dokumente sind III. „Die WSIS-Dokumente sind Kompromiss-Papiere“Kompromiss-Papiere“

Chr. Dietz, G. Amshoff: Ein zaghafter Schritt zur Überwindung des digitalen Grabens. http://www.worldsummit2003.de/de/web/588.htm

„We, the representatives of the peoples…“„Der Plan of Action begrenzt diese Vision aber

gleich in seinem ersten Artikel auf „promoting the use of ICT-based products, networks, services and applications“. Dementsprechend beschränken sich die Empfehlungen, die der Aktionsplan bis zum Jahr 2015 vorschlägt, weitgehend auf die Stärkung der ICT.“

Page 91: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

9191

III. „Die WSIS-Dokumente…“III. „Die WSIS-Dokumente…“

„Umstritten war der Bereich der Internet-Sicherheit. Insbesondere von zivilgesellschaftlichen Gruppen wurde befürchtet, dass Information Security in Folge des 11. September 2001 leicht einen Vorwand zur Überwachung von Privatpersonen bieten könnte.“

Page 92: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

9292

III. „Die WSIS-Dokumente…“III. „Die WSIS-Dokumente…“

„Ebenfalls sehr umstritten war der Bereich der „traditionellen“ Massenmedien. So betont die Declaration of Principles die Bedeutung von Pressenfreiheit und Pluralität der Medien. Im gleichen Atemzug aber kann ihr Aufruf zu „responsible use and treatment of information by the media in accordance with the highest ethical and professional standards“ auch als Einladung zur staatlichen Zensur interpretiert werden.

Page 93: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

9393

III. „Die WSIS-Dokumente…“III. „Die WSIS-Dokumente…“

• Und die Betreiber der Community Media (Bürgerradios, Nachbarschaftszeitungen etc.) können mit dieser Formulierung ausgegrenzt werden, weil sie oft nicht über eine journalistische Ausbildung verfügen. Andererseits empfiehlt der Plan of Action aber auch die Förderung von „media based in local communities.“

Page 94: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

9494

III. „Die WSIS-Dokumente…“III. „Die WSIS-Dokumente…“

• „Wer reguliert das Internet?

„Eine aus Regierungsvertretern, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft gebildete Arbeitsgruppe soll jetzt die technischen und politischen Aspekte der „Internet-Governance“ studieren und bis zum zweiten Teil des Gipfels im November 2005 konsensfähige Vorschläge erarbeiten“.

Page 95: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

9595

III. „Die WSIS-Dokumente…“III. „Die WSIS-Dokumente…“

• „Neue Fördermechanismen erforderlich?„Ebenfalls heftig umstritten war der „Digitale

Solidaritätsfonds“ (…) So hat die US-Regierung angekündigt, auf bilateraler Basis 400 Millionen Dollar zur Förderung von US-Investitionen im Telekommunikations- und ICT-Bereich in Entwicklungsländern zur Verfügung zu stellen. Microsoft teilte mit, dass das Unternehmen in Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) für einen Zeitraum von 5 Jahren eine Milliarde Dollar in den Ausbau von ICT in „underserved communities“ stecken will.“

Page 96: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

9696

III. „Die WSIS-Dokumente…“III. „Die WSIS-Dokumente…“

• Armutsbekämpfung durch ICT?„So wünschenswert diese Absichten erscheinen

mögen, erwecken sie doch allzu leicht die Erwartung, durch die Investition in die IuK-Technologien ließen sich diese Probleme weitgehend aus der Welt schaffen. Und tatsächlich zieht sich dieser Fortschrittsglaube wie ein roter Faden durch die Declaration of Principles wie den Plan of Action.“

Page 97: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

9797

III. „Die WSIS-Dokumente…“III. „Die WSIS-Dokumente…“

Informationsbörse und Erfahrungsaustausch:

„Großes Interesse fand das World Forum on Communication Rights, das u.a. von der Kampagne Communication Rights in the Information Society (CRIS) und der Heinrich-Böll-Stiftung getragen war.“

„Besonders Augenmerk fanden auch die Werkstattberichte zu Open-Source-Software und freien Betriebssystemen.“

Page 98: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

9898

III. „Die WSIS-Dokumente…“III. „Die WSIS-Dokumente…“

„Bisher ist noch offen, wie die zweite Phase des Weltinformationsgipfels (16. bis 18. November 2005 in Tunis) gestaltet sein wird. Schon jetzt lässt sich aber absehen, dass die beiden vertagten und besonders umstrittenen Themen Internet Governance und Digital Solidarity Fund im Mittelpunkt der Diskussion stehen werden.“

Page 99: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

9999

III. „Die WSIS-Dokumente…“III. „Die WSIS-Dokumente…“

„War es Zeit und Geld wert, 14.000 Teilnehmer aus 170 Ländern nach Genf zu bringen, um zwei wenig innovative Papiere zu verabschieden? (…) Wo sonst, wenn nicht in einem globalen Forum, sollten Kernfragen von Global Governance wie die internationale Regulierung des Internets diskutiert werden? Die erste Phase des WSIS war ein wichtiges Forum zur Sondierung von Konflikten, es hat eindeutig das Problembewußtsein aller daran aktiv Beteiligten geschärft.“

Page 100: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

100100

III. WSIS: Civil SocietyIII. WSIS: Civil Society

• http://www.wsis-cs.org

„Shaping Information Societies for Human Needs“– Social Justice and People-Centred

Sustainable Development– Centrality of Human Rights– Culture, Knowledge and Public Domain– Enabling Environment

Page 101: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

101101

III. Charta der Bürgerrechte für eine III. Charta der Bürgerrechte für eine nachhaltige Wissensgesellschaftnachhaltige Wissensgesellschaft

Heinrich-Böll-Stiftung: http://www.worldsummit2003.de/

„Die „Charta der Bürgerrechte für eine nachhaltige Wissensgesellschaft“ fordert einen an Nachhaltigkeitsprinzipien orientierten freizügigen und inklusiven Umgang mit Wissen und Information. Die Herausforderung der Wissensgesellschaft besteht darin, den Menschen das Wissen anderer über den Zugang zu Information offen zu halten und sie so auf einer sicheren Grundlage handlungsfähig zu machen.

Page 102: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

102102

III. „Charta…“III. „Charta…“

Die Charta setzt einen Akzent gegen die zunehmende Privatisierung und Kommerzialisierung von Wissen und Information. Denn eine Gesellschaft, in der der Schutz von geistigem Eigentum das Wissen zunehmend zum knappen Gut macht, ist nicht nachhaltig.

Page 103: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

103103

III. „Charta…“III. „Charta…“

• Nachhaltig ist die Wissensgesellschaft, wenn der Zugang zum Wissen freizügig und inklusiv ist, und kooperative Formen der Wissensproduktion als Grundlage für die Entfaltung von Innovation und Kreativität gefördert werden.

Page 104: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

104104

III. „Charta…“III. „Charta…“

• Nachhaltig ist die Wissensgesellschaft, wenn in ihr gesichertes Wissen die Grundlage für wirksame Maßnahmen für die Bewahrung unserer natürlichen Umwelt bildet. Denn diese ist gerade auch durch den steigenden Ressourcenverbrauch bedroht, der von der massenhaften Verbreitung von Informationstechnologien ausgeht.

Page 105: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

105105

III. „Charta…“III. „Charta…“

• Nachhaltig ist die Wissensgesellschaft, wenn in ihr erstrittene Menschen- und Bürgerrechte für die Zukunft elektronisch bestimmter Umwelten bewahrt und gefördert werden.

Page 106: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

106106

III. „Charta…“III. „Charta…“

• Nachhaltig ist die Wissensgesellschaft, wenn der Zugriff auf Wissen und Information allen Menschen weltweit die Chance eröffnet, sich in ihrem privaten, beruflichen und öffentlichen Leben selbstbestimmt zu entwickeln, und wenn er zukünftigen Generationen den Zugang zu dem in medialer Vielfalt dargestellten Wissen der Vergangenheit bewahrt.

Page 107: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

107107

III. „Charta…“III. „Charta…“

• Nachhaltig ist die Wissensgesellschaft dann, wenn die Entwicklungsmöglichkeiten des Nordens nicht weiter zu Lasten des Südens und die Entwicklungsmöglichkeiten von Männern nicht weiter zu Lasten von Frauen gehen.

Page 108: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

108108

III. „Charta…“III. „Charta…“

Die „Charta der Bürgerrechte für eine nachhaltige Wissensgesellschaft“ proklamiert folgende Werte und Rechte, die es für BürgerInnen in der globalen Wissensgesellschaft zu bewahren und zu fördern gilt:

Page 109: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

109109

III. „Charta…“III. „Charta…“

1. Wissen ist Erbe und Besitz der Menschheit und damit frei.

2. Der Zugriff auf Wissen muss frei sein.3. Die Verringerung der digitalen Spaltung

muss als Politikziel hoher Priorität anerkannt werden.

4. Alle Menschen haben das Recht auf Zugang zu den Dokumenten öffenlticher und öffentlich kontrollierter Stellen.

Page 110: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

110110

III. „Charta…“III. „Charta…“

5. Die ArbeitnehmerInnenrechte müssen auch in der elektronisch vernetzten Arbeitswelt gewährleistet und weiterentwickelt werden.

6. Kulturelle Vielfalt ist Bedingung für individuelle und nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung.

7. Mediale Vielfalt und das Angebot von Information aus unabhängigen Quellen sind unerlässlich für den Erhalt einer aufgeklärten Öffentlichkeit.

Page 111: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

111111

III. „Charta…“III. „Charta…“

8. Offene technische Standards und offene Formen der technischen Produktion garantieren die freie Entwicklung der Infrastrukturen und somit eine selbstbestimmte und freie Kommunikation

9. Das Recht auf Achtung der Privatheit ist ein Menschenrecht und ist unabdingbar für die freie und selbstbestimmte Entfaltung von Menschen in der Wissensgesellschaft.

Page 112: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

112112

III. Deutschland und EUIII. Deutschland und EU

• Deutschland: Rückblick und Ausblick– IuD-Programm 1974-77 und nachfolgende

Fachinformationsprogramme Vgl. Vorlesungsskript Kap. 2: www.capurro.de/iwmodul2.html

– Informationsgesellschaft Deutschland 2006• Europa: eEurope 2005: Eine Informationsgesellschaft für

alle. Aktionsplan

http://europa.eu.int/information_society/index_en.htm

Page 113: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

113113

III. Informationsgesellschaft III. Informationsgesellschaft Deutschland 2006Deutschland 2006

• Aktionsprogramm „Informationsgesellschaft Deutschland 2006“ (BM für Wirtschaft und Arbeit/BMWA und BM für Bildung und Forschung/BMWF) http://www.bmwi.bund.de/

Page 114: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

114114

III. NRI - Networked Readiness III. NRI - Networked Readiness IndexIndex

Page 115: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

115115

III. Aktionsplan: ZieleIII. Aktionsplan: Ziele

Page 116: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

116116

III. Aktionsplan: ZieleIII. Aktionsplan: Ziele

Page 117: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

117117

III. Aktionsplan: ZieleIII. Aktionsplan: Ziele

Page 118: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

118118

III. Internetnutzer ab 14 Jahren III. Internetnutzer ab 14 Jahren in Deutschland 1997-2003in Deutschland 1997-2003

Page 119: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

119119

III. PCs je 100 Einwohner im III. PCs je 100 Einwohner im Jahr 2002Jahr 2002

Page 120: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

120120

III. Festnetzkanäle und Mobilfunkteilnehmer in III. Festnetzkanäle und Mobilfunkteilnehmer in Deutschland 2000-2003Deutschland 2000-2003

Page 121: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

121121

III. eEurope 2005: Eine III. eEurope 2005: Eine Informationsgesellschaft für alleInformationsgesellschaft für alle

• Ziele des Aktionsplans:– Breitbandanschlüsse für öffentliche Verwaltungen,

Schulen und das Gesundheitswesen– Interaktive öffentliche Dienste– Bereitstellung von Online-Gesundheitsdiensten– Beseitigung von Schranken, die die Einführung von

Breitbandnetzen behindern– Überprüfung der Rechtsvorschriften für den

elektronischen Geschäftsverkehr– Bildung eines Sonderstabs für Computer- und

Netzsicherheit.

Page 122: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

122122

III. Ubiquitous Computing III. Ubiquitous Computing (nach F. (nach F.

Mattern)Mattern)

„Quantensprünge“ des Internet• 70er-Jahre: Experimentier- und Forschungsnetz

(remote login, Datentransfer) • 80er-Jahre: Kommunikationsmedium von

Mensch zu Mensch (Email) • 90er-Jahre: Kommunikationsmedium Mensch-

Maschine (WWW-Server) • 10er Jahre des 21.Jahrhunderts:

Kommunikationsmedium Ding-Ding (Alltagsgegenstände, Sensoren, ubiquitous computing, pervasive computing)

Page 123: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

123123

III. Ubiquitous ComputingIII. Ubiquitous Computing

"Der in diesem Sinne zu verstehende Begriff 'ubiquitous computing' wurde bereits vor über zehn Jahren von Mark Weiser, bis zu seinem frühen Tod 1999 leitender Wissenschaftler am Forschungszentrum von XEROX in Palo Alto, geprägt (Weiser 1991). (...) Generell solle der Computer als Gerät nach Weisers Auffassung verschwinden, dessen informationsverarbeitende Funktionalität aber (eben ganz im wörtlichen Sinne des ubiquitous computing) überall verfügbar sein. Aufdringliche Technik solle einer 'calm technology' Platz machen.“

Page 124: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

124124

III. Ubiquitous ComputingIII. Ubiquitous Computing

„Während Weiser den Begriff ''ubiquitous computing' eher in akademisch-idealistischer Weise als eine unaufdringliche, humanzentrierte Technikvision versteht, die sich erst in der weiteren Zukunft realisieren lässt, hat die Industrie dafür inzwischen den Begriff 'pervasive computing' mit einer leicht unterschiedlichen Akzentuierung geprägt (Hansmann u.a. 2001; Burkhardt u.a. 2001): Auch hier geht es um die überall eindringende und allgegenwärtige Informationsverarbeitung, allerdings mit dem primären Ziel, diese eher kurzfristig im Rahmen von Electronic-Commerce-Szenarien und Web-basierten Geschäftsprozessen nutzbar zu machen.“

Page 125: Information und Gesellschaft Rafael Capurro Hochschule der Medien Sommersemester 2006

R. Capurro: Vorlesung Information und R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2006)Gesellschaft (2006)

125125

III. Ubiquitous ComputingIII. Ubiquitous Computing

EU-Website zum Thema ‚disappearing computing‘:

• The Disappearing Computer: http://www.disappearing-computer.net/

• Future and Emerging Technologies: http://www.cordis.lu/ist/fet/dc.htm