indo-german bilateral project watershed management (igbp) · indo-german bilateral project...

29
Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) Referiert von Moritz Fischer & Leon Knur

Upload: others

Post on 17-Oct-2019

12 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) · Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) Referiert von Moritz Fischer & Leon Knur

Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP)

Referiert von Moritz Fischer & Leon Knur

Page 2: Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) · Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) Referiert von Moritz Fischer & Leon Knur

Inhaltsverzeichnis

1.Eckdaten Indien 2.Sozio-ökonomische Grundsituation 3.Definition Watershed & Watershed Management 4.Vorstellung des Projekts IGBP 5.Evaluierung 6.Diskussion

Page 3: Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) · Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) Referiert von Moritz Fischer & Leon Knur

Eckdaten Indien ● Ländername: Republik Indien, Republic of India, Bharatiya Ganarajya

(Hindi)

● Klima: monsunabhängig (Juli-September), heiße Trockenzeit (April bis

Juni), in Nordindien stärkerer jahreszeitlicher Wechsel

● Lage: Südasien (beiderseits des nördlichen Wendekreises)

● Landesfläche: 3.287.000 qkm (gut neun Mal die Fläche Deutschlands)

● Hauptstadt: New Delhi (Einwohnerzahl: circa 16,3 Millionen Einwohner,

"National Capital Territory of Delhi")

● ist in 29 Staaten unterteilt

Page 4: Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) · Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) Referiert von Moritz Fischer & Leon Knur

Eckdaten Indien ● Bevölkerung: circa 1,25 Milliarden (Volkszählung 2011)

● Bevölkerungswachstum: circa 1,7% pro Jahr (Durchschnitt der Jahre 2001-2011, Volkszählung 2011)

● Landessprachen: Hindi und Englisch als Landessprachen, 21 weitere anerkannte Sprachen

● Religionen: Hinduismus (circa 80,5%), Islam (circa 13,4%), Christentum (circa 2,3%), Sikhismus (circa 1,9%) sowie Buddhismus, Jainismus, Parsen und andere

● Regierungsform: Parlamentarische Demokratie: Bundesstaat

● Bruttoinlandsprodukt (2014/2015): circa 1.747 Mrd. US-Dollar im Jahr

● Pro-Kopf-Einkommen (2014/2015): circa 1.451 US-Dollar im Jahr

Page 5: Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) · Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) Referiert von Moritz Fischer & Leon Knur

Sozial ökonomische Situation

● Wirtschaftswachstum von 7,4% ● Strukturelle Defizite in der Infrastruktur ● 30% leben unterhalb der Armutsgrenze (<1$) ● 70% leben von <2$ am Tag

Abb. 1

Page 6: Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) · Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) Referiert von Moritz Fischer & Leon Knur

Sozial ökonomische Situation

● 50% arbeiten im Agrarsektor, 17% der Gesamtwirtschaft

● Agrarsektor als Hauptsorge Indiens ● Kein Anspruch auf soziale Leistungen,

Arbeitsversicherung und Altersversorgung ● Exporteur von Getreide, trotzdem leidet ¼ Milliarde

der Bevölkerung an Unterernährung

Page 7: Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) · Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) Referiert von Moritz Fischer & Leon Knur

Was ist ein Watershed?

● Flusseinzugsgebiet ● → beinhaltet Fließgewässer, wie Bäche, Flüsse und

Ströme ● → wird durch Niederschlag gespeißt ● → durch Wasserscheiden getrennt ● → komplexes & einheitliches System

Page 8: Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) · Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) Referiert von Moritz Fischer & Leon Knur

Abb.2

Page 9: Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) · Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) Referiert von Moritz Fischer & Leon Knur

Watershed Management

„Watershed Management als Entwicklungsinstrument

besagt, dass die in einem definierten Flusseinzugsgebiet verfügbaren Ressourcen im

Interesse der dort lebenden Bevölkerung sowie im Einklang mit der natürlichen Umwelt zu nutzen

sind“ nach Schütt, B.

Page 10: Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) · Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) Referiert von Moritz Fischer & Leon Knur

Watershed Management

● Verständnis als ein einheitliches ökologisches System: Menschen, Tiere, Pflanzen, Landwirtschaft

● Entwicklungsziele an umweltorientiertem Rahmen definiert

● → nachhaltige Nutzung der Ressourcen ● → Weiterbildung der ansässigen Menschen

Page 11: Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) · Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) Referiert von Moritz Fischer & Leon Knur

Ziele des Projekts Ziele: in ausgewählten ländlichen Regionen die Nahrungsmittelverso Indirekte Ziele: „Verringerte Armut und verbesserte Ernährungssiche

Abb.3

Page 12: Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) · Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) Referiert von Moritz Fischer & Leon Knur

Zielgebiete

● Watersheds in folgenden 6 Bundesstaaten:

Maharashtra Rajasthan Andrha Pradesh Tamil Nadu Uttarakhand Uttar Pradesh

Abb.4

Page 13: Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) · Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) Referiert von Moritz Fischer & Leon Knur

Zielgruppe ● „die Einwohner der RWS, von denen rund zwei Drittel

unterhalb der Armutsschwelle leben“

Abb.5

Page 14: Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) · Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) Referiert von Moritz Fischer & Leon Knur

Dauer & Kosten Das Projekt lief von 04/1989 bis 06/2005

Orientierungsphase und Phase I+II: 04/1989 bis 06/1997 6.013.827 Euro Phase III 07/1997 - 12/2000

2.568.299 Euro

Phase IV 01/2001 – 12/2003 3.072.072 Euro

Phase V 01/2004 - 06/2005 1.097.716 Euro

Gesamtkosten:

12.751.918 Euro tatsächlicher deutscher Beitrag (bezahlt von GTZ, KfW)

695.000 Euro tatsächlicher Partnerbeitrag

Kosten:

Page 15: Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) · Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) Referiert von Moritz Fischer & Leon Knur

Akteure

Ministry of Agriculture (MoA) deutsches Bundesministerium für

Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Direkte Projektpartner: Abteilung für das Management natürlicher Ressourcen /NRM (MoA) Verschiedene SGDs NROs (z.B. WOTR) RODECO Consult GmbH, Bad Homburg im Auftrag der GTZ

Page 16: Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) · Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) Referiert von Moritz Fischer & Leon Knur

Unternommene Maßnahmen

● Neue Sedimentüberwachsungsstationen (SMS) ● Ab 1992: partizipativer integrierter Ansatz ● -Maßnahmen für den Boden- & Wasserschutz ● -Selbsthilfeförderungsmaßnahmen (SHGs, WSCs,

Informationsbesuche) ● -Einbeziehung der NROs als

Implementierungspartner ● -Einflussnahme auf die Politik

Abb.6

Page 17: Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) · Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) Referiert von Moritz Fischer & Leon Knur

Wirkungskette Leistungen → technische & sozio-ökonomische Maßnahmen sorgen

für die Erhöhung des Wasserangebots, der Ernährungssicherheit sowie einkommensschaffender Tätigkeiten der Zielgruppe

Nutzung der Leistungen → MoA integriert Maßnahmen und Ergebnisse in Richtlinien und Verordnungen; NROs setzen Verfahren um; Zielbevölkerung implementiert, repliziert und erweitert diese und praktiziert landwirtschaftliche und nicht-landwirtschaftliche IGPs.

→ Resultiert in Outcome und Impact (direkte und indirekte Wirkungen/Ziele)

Page 18: Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) · Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) Referiert von Moritz Fischer & Leon Knur

Beispiel des Bundesstaates Rajasthan

● Social Strategies partizipativer Ansatz zur Stärkung der Rolle der Gemeinschaft

Enge Zusammenarbeit mit den Panchayati Rajs

● Technical Strategies Ridge to Valley approach

Reduzierung der Wasserfließgeschwindigkeit

Lokale Wassereinsparung

Rainwater harvesting

Günstige Technologien

Vielseitige Nutzung des Bodens

Page 19: Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) · Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) Referiert von Moritz Fischer & Leon Knur

Beispiele für technical Strategies

Abb. 7 Contour bunds Abb.8 Gully plugs

Abb. 9 Water absorption trench Abb. 10 Steindämme

Page 20: Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) · Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) Referiert von Moritz Fischer & Leon Knur

Evaluierung Gesamtnote 2

Relevanz: 1 (sehr gut)

Effektivität: 2 (gut)

Impact: 3 (zufriedenstellend)

Effizienz: 3 (zufriedenstellend)

Nachhaltigkeit: 2 (gut)

Page 21: Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) · Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) Referiert von Moritz Fischer & Leon Knur

Relevanz - 1

● Watershed Management → Hohe Priorität im indischen Entwicklungskontext

● Die gesellschaftliche Position der Frau

Page 22: Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) · Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) Referiert von Moritz Fischer & Leon Knur

Effektivität - 2

● Bessere Verfügbarkeit von Wasser ● Erhöhter landwirtschaftlicher Ausstoß ● Nachhaltige Steigerung der Haushaltseinkünfte und

der Nahrungsmittelversorgung

Page 23: Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) · Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) Referiert von Moritz Fischer & Leon Knur

Impact - 3

● Lebenslage von ca. 60.000 positiv beeinflusst ● Weitere positive Wirkungen:

Umweltschutz, Bewahrung natürlicher Ressourcen, Partizipation der Zielgruppe, Einfluss auf good Governance und Konfliktbewusstsein

● → nicht breitenwirksam & Auswirkungen gering, trotz langer Projektdauer

Page 24: Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) · Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) Referiert von Moritz Fischer & Leon Knur

Effizienz - 3

● Kein effektives Monitoringsystem ● Teils mangelnde Konzeptentwicklung ● Verlagerung von technisch orientierten zu sozio-

ökonomischen Maßnahmen spiegelte sich nicht im Personalschlüssel wieder

● Keine Synergieeffekte, da kein Cluster-Ansatz ● Versuche der Steigerung der Projekteffizienz waren

da

Page 25: Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) · Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) Referiert von Moritz Fischer & Leon Knur

Nachhaltigkeit - 2

● Boden- und Wasserschutzmaßnahmen = nachhaltig ● SDGs und NROs kooperierten, aber setzten Arbeit

nach Projektlaufzeit nicht fort ● Finanzierung der NRO-Aktivitäten aus

Projektmitteln ● Neue Richtlinien seit April 2008 ● → staatliche Fördermittel

Page 26: Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) · Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) Referiert von Moritz Fischer & Leon Knur

Unsere Bewertung des Projekts

● Evaluierung überwiegend zutreffend

● → Abhängigkeit von externen Finanzierungen

● → Nach Projektende besteht Gefahr in alte Rollen zu fallen

Page 27: Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) · Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) Referiert von Moritz Fischer & Leon Knur

Diskussionsfrage Inwiefern berücksichtigt das Projekt den Aspekt der Konfliktsensitivität?

Abb.11

Page 28: Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) · Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) Referiert von Moritz Fischer & Leon Knur

Literaturverzeichnis ● Auswärtiges Amt: Indien. (letzter Zugriff 10.11.2015)

● http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Indien_node.html

● Directorate of Watershed Development & Soil Conservation: Watershed Development Approach & Strategy. (letzter Zugriff 10.11.2015)

● http://watershed.rajasthan.gov.in/Page.aspx?nvg=Home%20-%20Approach%20&%20Strategy%20-%20Social%20&%20Technical&page=Node4_2

● GTZ (2004): Hunger in der Welt bekämpfen mt nachhaltiger Landwirtschaft. Eschborn.

● http://www.engagement-weltweit.de/fileadmin/Redaktion/ENGAGEMENT_WELTWEIT/Publik_/Landw/GIZ_GTZ_Hunger.pdf

● GTZ. (2009): Ex-post Evaluierung 2008 – Kurzbericht/ Unterstützung des Landwirtschafts-ministeriums im Bereich des integrierten Watershed Managements, Indien. Eschborn.

● Karl Kübel Stiftung (o.J.): Indien – Watershed Management (letzter Zugriff 10.11.2015)

● http://www.kkstiftung.de/563-0-Indien-Watershed-Management.html

● Mishra, N. (2010): A Watershed in Governance. Bonn.

● Schütt, B. (2007): Unbekannt . (letzter Zugriff 10.11.2015)

● http://www.geo.fu-berlin.de/geog/fachrichtungen/physgeog/medien/download/bschuett/Sch__tt_F__rch-2007.pdf

● Sharma, D. (2014): Landwirtschaft in der Kriese. (letzter Zugriff 10.11.2015)

● http://www.bpb.de/internationales/asien/indien/189174/landwirtschaft-in-der-krise

Page 29: Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) · Indo-German Bilateral Project Watershed Management (IGBP) Referiert von Moritz Fischer & Leon Knur

Abbildungsverzeichnis ● Abb. 1 http://www.idea.de/typo3temp/_processed_/csm_armut_indien_606_picture_alliance_ap_photo14_81b6535940.jpg

● Abb. 2 https://www.gocolumbiamo.com/PublicWorks/StormWater/images/WatershedscomeinallshapesandsizesTheycross_000.jpg

● Abb. 3 http://www.experto.de/ziele-erreichen-1280px-854px1.jpg

● Abb. 4 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/63/India_%28%2Bclaimed_hatched%29,_administrative_divisions_-_de_-_colored.svg

● Abb. 5 http://watershedphoto.xtreemhost.com/photos/large/76.jpg

● Abb. 6 http://watershedphoto.xtreemhost.com/photos/large/12.jpg

● Abb. 7 https://www.thegef.org/gef/sites/thegef.org/files/Images/bhutan3.png

● Abb. 8 http://watershedphoto.xtreemhost.com/photo/20/gully_plug.html

● Abb. 9 http://watershedphoto.xtreemhost.com/photos/large/18.jpg

● Abb. 10 http://watershedphoto.xtreemhost.com/photos/large/33.jpg

● Abb. 11 https://t1.ftcdn.net/jpg/00/31/32/26/400_F_31322658_PzfKa3pKO9G6jpdsQgtn6A6UGK16Z17o.jpg