iir-filtertransponierte df ii sigproc-7-iir 11 achtung! sigproc-7-iir 12 in der literatur werden die...

52
SigProc-7-IIR 1 IIR-Filter

Upload: others

Post on 07-Jul-2020

6 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

SigProc-7-IIR 1

IIR-Filter

Page 2: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

FIR IIR

SigProc-7-IIR 2

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9

0

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

Normalized Frequency ( ×π rad/sample)

Mag

nitu

de

Magnitude ResponseIIR-Filter haben kompliziertere Block-diagramme, sind schwerer zu entwerfen und analysieren, haben keine lineare Phase, aber sie sind selektiver!

–– HammingTP 20. Ordnung--- Butterworth 5. Ordnung

Page 3: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

SigProc-7-IIR 3

1 2 11

1

1 2

0 1 2 1

1

0

0 1 1

[ ]

[ ] [ 1]

[ ] [ 1] [

[ 1] [ 2][ ] [ 1] [ 2] [ 1 ]

[ ]

[

[ 1]

[ ]

] 1

MM

m

L

L

kk m

T

TT

M

L

T

b x n b x n b x na y

b x n Ln a y n a y n M

a y n m

a

b x n k

b

y n

n n

xb b

a

n n x n L

a

x

b y

a

b x

ax

1 [ 1] [ 1] [ 2] [ 1 Tn y n y n x n My

Page 4: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

SigProc-7-IIR 4

DF I

Page 5: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

SigProc-7-IIR 5

1 1

1 2 11 2 1

0 01

01

01 1

0 1 11 2 1

1 2

10 1 1

1

1( ) ( )

( )

( ) ( )

( )( )( ) 1

=1

L Mk m

k mL

k

kM

m

m

L

MM

L

m

LL

MM

k

m

k

Y z X z

Y z

X z z

b b z

a z a z a

Y z z

zY zH zX z

z

a

a z

b b z b za z a z a z

b z

b

b

(L – 1) Nullstellen und (M – 1) Polstellen

Page 6: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

SigProc-7-IIR 6

Frequenzgang

1

01

0

( ) ( )1

( ) ( ) gerade( ) ( ) ungerade

j

Lj k

kk

Mz ej m

mm

b eH H z

a e

H H

Page 7: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

SigProc-7-IIR 7

b = [1 0.5]a = [1 -0.5 0.2]

-1 -0.5 0 0.5 1

-1

-0.8

-0.6

-0.4

-0.2

0

0.2

0.4

0.6

0.8

1

Real Part

Imag

inar

y Pa

rt

0 2 4 6 8 10-0.2

0

0.2

0.4

0.6

0.8

1

1.2

n (samples)

Am

plitu

de

Impulse Response

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1-100

-50

0

Normalized Frequency (×π rad/sample)

Phas

e (d

egre

es)

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1-20

-10

0

10

Normalized Frequency (×π rad/sample)M

agni

tude

(dB

)

impz(b,a)

Page 8: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

SigProc-7-IIR 8

IIR-Filterstrukturen• Direkte Form I• Direkte Form II

weniger Speicherbedarf als Form I, aber gleicher Rechenaufwand

• Transponierte Form I und II

Transponierte und direkte Form I & II reagieren sehr empfindlich auf Quantisierungsfehler, da die Quantisierungsfehler rückgekoppelt und summiert werden.

Page 9: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

SigProc-7-IIR 9DF I DF II1 1

( ) ( )( ) ( )

B z B zA z A z

Page 10: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

SigProc-7-IIR 10

x(n)y(n)

^

<

<

<

<

>

>

>

<>

^

^

v

v

v

v

v

v

v

v

Transponierte Form• Eingang Ausgang• Pfeile umdrehen• Verzweigung Addierer• Addierer Verzweigung

Page 11: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

SigProc-7-IIR 11Transponierte DF II

Page 12: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

Achtung!

SigProc-7-IIR 12

In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form

dargestellt.Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen nehmen dann negatives Vorzeichen an!

1

01

0

( )( )( ) 1

Lk

kk

Mm

mm

b zY zH zX z a z

Page 13: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

SigProc-7-IIR 13

Kaskaden• Kaskadierung weil Kaskaden nur zweiter Ordnung:

– einfacher zu entwerfen– weniger anfällig für Quantisierungsfehler– weniger anfällig für Stabilitätsprobleme

1 2 1 2

1 2

1 20 1 2

1 21 1 1 2

( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( )[ ] [ ] [ ]

( ) ( )1

kask kask

kask

K Kk k k

kk k k k

H z H z H z H H Hh n h n h n

b b z b zH z G H z Ga z a z

Page 14: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

Aber …

… die Aufteilung der Pole und Nullstellen auf die Subsysteme 2. Ordnung nicht trivial

SigProc-7-IIR 14

1 2

1 2

( )( ) ( )( )( )( ) ( )

n

m

z z z z z zH z kz p z p z p− − −

=− − −

Page 15: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

1. Suche des dem Einheitskreis nächstgelegenen Poles oder Polpaares

2. Suche der dem Einheitskreis nächstgelegenen Nullstelle oder Nullstellenpaares

3. Zusammenfassen der gefundenen Pole und Nullstellen in eine Sektion zweiter Ordnung

4. Fortsetzen von 1 bis 3, bis alle Pole und Nullstellen in abnehmenden Abstand von Einheitskreis geordnet sind

5. Implementierung der gefundenen Sektionen

Aufteilung der Pole und Nullstellen

SigProc-7-IIR 15

1 2

1 2

( )( )( )( )( )

z z z zH zz p z p− −

=− −

Page 16: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

SigProc-7-IIR 16

Kaskadierte Biquads 4. Ordnung

Page 17: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

SigProc-7-IIR 17

Matlabunterstützung für KaskadenSecond Order Sections (SOS)Umwandlungsfunktionen aus der Polynom- und der PN-Darstellung

[z,p,k] = tf2zp(b,a)

1 2

1 2

( )( ) ( )( )( )( ) ( )

n

m

z z z z z zH z kz p z p z p− − −

=− − −

z, p … Vektor der Null- und Polstellen, k … Konstante

Page 18: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

SigProc-7-IIR 18

01 11 21 11 21

02 12 22 12 22

0 1 2 1 2 6

11

1K K K K K K

b b b a ab b b a a

sos

b b b a a×

=

Achtung Matlab stellt das Polynom mit positiven a dar. Die Vorzeichen von a müssen daher für unsere Darstellung umgekehrt werden.

[sos,G] = zp2sos(z,p,k)

1 201 11 21

1 211 21

( )1b b z b zH z

a z a z

− −

− −

+ +=

+ +

1 20 1 2

1 21 2

( )1k k k

k k

b b z b zH za z a z

Page 19: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

SigProc-7-IIR 19

Realisierung durch parallele IIR-Filter 2. Ordnung

10 1

1 21 1 1 2

( ) ( )1

K Kk k

kk k k k

b b zH z G H z Ga z a z

Die Parallelstruktur kann durch Partialbruch-zerlegung der Systemfunktion gewonnen werden.

[r,p,k] = residuez(b,a)

Page 20: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

SigProc-7-IIR 20

Page 21: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

SigProc-7-IIR 21

Stabilität

( ) ( )1 2 1 11 21 2

1 1 ( )1

2. Ordnung:1 1

H zz z p z p zaa − − − −

= =− − − −

1

1 ( ) stabil, wenn a1. Ordnung: 11

H zaz−= <

1 1 2 2 1 2

1

12

2

1 22

stabil, wenn p 1 und p 1

1 1

a p p a p p

p apa a

= −

<

< <

<

+

− =

=

a2

a1

Page 22: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

BESTIMMUNG DER KOEFFIZIENTEN

SigProc-7-IIR 22

Page 23: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

Methoden

• Platzieren von Polen und Nullstellen• Invarianz der Impulsantwort• Bilineare Transformation

SigProc-7-IIR 23

Page 24: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

Platzieren von PN

SigProc-7-IIR 24

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9

0

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

Normalized Frequency (×π rad/sample)

Mag

nitu

de

Magnitude Response

-1 -0.5 0 0.5 1

-1

-0.8

-0.6

-0.4

-0.2

0

0.2

0.4

0.6

0.8

1

Real PartIm

agin

ary

Part

Pole/Zero Plot

Bandpass zweiter Ordnung

Page 25: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

SigProc-7-IIR 25

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9

0

0.2

0.4

0.6

0.8

1

1.2

Normalized Frequency (×π rad/sample)

Mag

nitu

de

Magnitude Response

Bandsperre (Notch-/Kerbfilter) 2. Ordnung

Page 26: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

SigProc-7-IIR 26

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9

-80

-70

-60

-50

-40

-30

-20

-10

0

Normalized Frequency (×π rad/sample)

Mag

nitu

de (d

B)

Magnitude Response (dB)

-1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5

-1

-0.8

-0.6

-0.4

-0.2

0

0.2

0.4

0.6

0.8

1

Real Part

Imag

inar

y Pa

rt

Pole/Zero Plot

Elliptisches Filter 5. Ordnung

Page 27: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

Invariante Impulsantwort

SigProc-7-IIR 27

Page 28: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

Analoger TP 1. Ordnung

SigProc-7-IIR 28

( ) i

ia

i

p tia a

i

AH

s pA

h t H s Aes p

-1 -1L L

[ ] ( ) , 1,2,ip nT

d a ih n h nT Ae n

Abtasten im Zeitbereich

1

10 0

( ) ( )1

i

i

p nTn ia i pT

n n

AH z h nT z Ae z

e z

z-Transformation

Page 29: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

SigProc-7-IIR 29

11 i

i ipT

i

A A

s p e z

Bei Filtern höhere Ordnung Partialbruchzerlegung

2 2

2 2

2 2

2

2 2

( )( )

sin( )

2 cos

( )( )

cos( )

2 cos

a

T

d T T

a

T

d T T

H ss

ze TH z

z ze T e

sH s

sz ze T

H zz ze T e

Page 30: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

SigProc-7-IIR 30

Diese Methode kann nur für scharf begrenzte Tief- oder Bandpässen angewandt werden und verlangt kleines T, um die Impulsantwort genau abzutasten.

Die Methode kann nicht angewandt werden, wenn das analoge Filter ein Hochpass oder eine Bandsperre ist, da ja das Spektrum digitaler Filter periodisch fortgesetzt wird und es zu Aliasing kommt.

Page 31: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

SigProc-7-IIR 31

Dieses Verfahren ist invariant für die Impulsantwort, aber nicht invariant für die Sprungantwort.Die Sprungantwort ist

1

1

1

1 1 1( )

( ) Laplace-Tr

( ) 1

ansfor

( ) 1 ( )

( ) 1 ( )

mat

)

i n

(

o

i

i

i

i iastep a

i i i

p tiaste

p nTiast

pi

p tiast

epi

epi

A AY H s

s s s p p s s p

Ay t e t

pA

y t e

Ay nT e

p

p

t

t

Page 32: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

SigProc-7-IIR 32

Berechnen wir die Sprungantwort für dieses (Impuls-invariante) Filter im z-Bereich müssen wir mit der z-Transformierten der Sprungantwort multiplizieren und erhalten

11 1

( 1

1

1

)

1

1( )

11 1 1 Transformation

1 [ ]

1

1

( ) 1 [ ]11

i

i i i

i

i

i

i

i

pTi i

dstep pT pT pT

pT p pT nTn idst

ip pe pTT

z

Ay

A A eY z

ze z e e zz

Ae e nn e n

e e

Page 33: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

SigProc-7-IIR 33

(

1

1

1)

( ) 1 ( )

( ) 1 [ ]1

i

i

i

p nTiastep

i

pT nidstep pT

Ay n

Ay n e n

p

e

T e t

Page 34: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

Invarianz der Sprungantwort

SigProc-7-IIR 34

1

1 11

11

1 1

Konstante

( ) 1 ( )

nach der z-Transformation wird

1 1 1Y ( ) ( )

1

1

1111

( ) 11 1

( )

i

i

i

i

i i

p nTiastep

i

iastep pT

ipT

i ipT T

iT

i

pi

p

i

Ay nT e t

p

Az H z

p z ze ze zA Az

H zp p

A ez

z z

Hp

e e

1

1

1

1

1

p T

i

z e

pT

z

e z

Page 35: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

SigProc-7-IIR 35

1

1

1

Impulsinvarianz ( )1

1Sprunginvarianz ( )

1

i

i

i

ipT

pT

i

pTi

AH z

e zA e

H zz

zp e

Page 36: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

SigProc-7-IIR 36

3π/T

π/T

-π/T

-3π/T

σ

jω Im z

Re z-1 1

s-Ebene z-Ebene

Page 37: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

Bilineare Transformation• Darstellung der DGL am »Analogrechner«

–Addierer–Multiplikation mit Konstante–Integrierer

SigProc-7-IIR 37

Page 38: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

Digitaler Integrierer

SigProc-7-IIR 38

( 1)

Anfangsbedingung

( ) ( )

( ) 1 ( )

1 ( ) ( )2

a a

nT

a a an T

a a a

y t x t dt

y nT y n x t dt

Ty n x nT x n T

Trapezregel

Page 39: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

SigProc-7-IIR 39

1

1

Transformati

( ) ( 1) ( ) ( 1)2

( ) 1 1(

o

) 2 1

n

Ty n y n x n x n

Y zX z z

z

z

Analoger Integrierer 1/s

1

1

1

1

1

1

2 1

1

1 1 12 1

2 1

1

( ) ( ) zd a sT z

zs z

zs

T z

H z H s

Page 40: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

Von der s- in die z-Ebene

SigProc-7-IIR 40

12

12

sT

zsT

s j

0

00

12

12

Tj

zT

j

Imaginäre Achse im s-Bereich |z| = 1wird zum Einheitskreis im z-Bereich

Page 41: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

SigProc-7-IIR 41

2 20

2 0 0

02 2

0 00

1 01 / 2 / 2

1 01 / 2 / 2 1 0

T Tz

T T

σ

jω Im z

Re z-1 1

s-Ebene z-Ebene

Page 42: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

SigProc-7-IIR 42

Die Abbildung umfasst die gesamtes-Ebene, es werden also Pol- und Nullstellen in die z-Ebene abgebildet, es kann daher kein Aliasing auftreten.

Die einzige Abweichung vom analogen Filter liegt in der numerischen Berechnung der Integration.

Page 43: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

Punkte auf der imaginäre Achse

SigProc-7-IIR 43

1

1

2

2

2 1

1

2 sin2 1 2 21 2cos

22

tan , 2arctan2 2

jj

jj

zs

T z

je ej

T Tee

TT

Page 44: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

SigProc-7-IIR 44

0 2 4 6 8 100

0.5

1

1.5

2

2.5

3

ω π

Page 45: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

SigProc-7-IIR 45

Ω

Page 46: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

SigProc-7-IIR 46

ApproximationenPotenz oder Butterworth

Tschebyscheff Typ I & II

Elliptisch oder Cauer

Ω

log

Page 47: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

SigProc-7-IIR 47

Page 48: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

SigProc-7-IIR 480 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9

-14

-12

-10

-8

-6

-4

-2

0

Normalized Frequency (×π rad/sample)

Con

tinuo

us P

hase

(rad

ians

)

Continuous Phase Response

Filter #1Filter #2Filter #3Filter #4

Cauer

Tschebyscheff I

Butterworth

Tschebyscheff II

Page 49: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

SigProc-7-IIR 49

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9

-400

-350

-300

-250

-200

-150

-100

-50

0

Normalized Frequency (×π rad/sample)

Mag

nitu

de (d

B)

Magnitude Response (dB)

ButterworthTschebyscheff II

Cauer

Tschebyscheff I

Page 50: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

SigProc-7-IIR 50

Matlab-Funktionen

Page 51: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

SigProc-7-IIR 51

FIR 79!

Page 52: IIR-FilterTransponierte DF II SigProc-7-IIR 11 Achtung! SigProc-7-IIR 12 In der Literatur werden die IIR-Filter oft in der Form dargestellt. Die Koeffizienten a in den Blockdiagrammen

SigProc-7-IIR 52

Eigenschaft IIR FIR# Multiplikationen am niedrigsten am höchstenEmpfindlichkeit Koeffizienten Quantisierung

hoch (24-bit für HIFI Audio)

sehr niedrig, 16-bit in der Regel ausreichend

Auftreten von Overflow-Fehlern

hoch (besser Kaskaden- oder Parallelstruktur)

sehr niedrig

Stabilität Entwurfskriterium garantiert

Lineare Phase nein ja, bei Symmetrie

Größe Koeffizienten-speicher

minimal maximal

Analyse Quantisierungs-rauschen

sehr schwierig weniger schwierig