hypertext. inhalt grundlagen was ist hypertext begriffsabgrenzung hypertext vs. printtext grenzen...

32
Hypertext

Upload: annaliesa-stulz

Post on 06-Apr-2015

147 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Hypertext. Inhalt Grundlagen Was ist Hypertext Begriffsabgrenzung Hypertext vs. Printtext Grenzen und Nachteile von Hypertext Die Rolle des Autors Die

Hypertext

Page 2: Hypertext. Inhalt Grundlagen Was ist Hypertext Begriffsabgrenzung Hypertext vs. Printtext Grenzen und Nachteile von Hypertext Die Rolle des Autors Die

Inhalt Grundlagen

Was ist Hypertext Begriffsabgrenzung Hypertext vs. Printtext Grenzen und Nachteile von

Hypertext Die Rolle des Autors Die Rolle des Lesers Praktische Anwendung

Standardisierung und Modularisierung Standardisierung Granularität Welche Textsorten eignen sich? Orientierung und Navigation Verlinkungen Hypertextstrukturen Ausblick Fazit

Diskussion AufgabenstellungReincke, Wildenhayn 20.04.2009

2

Page 3: Hypertext. Inhalt Grundlagen Was ist Hypertext Begriffsabgrenzung Hypertext vs. Printtext Grenzen und Nachteile von Hypertext Die Rolle des Autors Die

Grundlagen

Page 4: Hypertext. Inhalt Grundlagen Was ist Hypertext Begriffsabgrenzung Hypertext vs. Printtext Grenzen und Nachteile von Hypertext Die Rolle des Autors Die

Was ist Hypertext? Hypertext: Über sich selbst hinausweisender Text

Digitalisierung und Interaktivität Nicht-lineare Organisationsform Unabgeschlossenheit Für Hypermedia zusätzlich: Multimedia

Hypertext = auf Knoten und Links basierendes Informationsangebot

Reincke, Wildenhayn 20.04.2009

4

Page 5: Hypertext. Inhalt Grundlagen Was ist Hypertext Begriffsabgrenzung Hypertext vs. Printtext Grenzen und Nachteile von Hypertext Die Rolle des Autors Die

Begriffsabgrenzung Hypertext - mehrere Text-Module, die miteinander verknüpft sind

Hypermedia - mehrere Text- und/oder Multimedia-Module, die miteinander verknüpft sind

Elektronischer Text – digitalisierter linearer Text, schöpft die Vorteile des Hypertext nicht aus

Reincke, Wildenhayn 20.04.2009

5

Page 6: Hypertext. Inhalt Grundlagen Was ist Hypertext Begriffsabgrenzung Hypertext vs. Printtext Grenzen und Nachteile von Hypertext Die Rolle des Autors Die

Hypertext vs. Printtext Printtexte sind nicht zwingend linear

Ein Printtext kann niemals ein Hypertextdokument sein –fehlende Digitalisierung

Hypertexte können in beinahe beliebiger Reihenfolge gelesen werden

Hypertext beleuchtet unterschiedliche Perspektiven eines Themenbereichs

Hypertext bietet dem Leser mehr Möglichkeiten

Hypertext verlangt vom Leser mehr Eigeninitiative

Reincke, Wildenhayn 20.04.2009

6

Page 7: Hypertext. Inhalt Grundlagen Was ist Hypertext Begriffsabgrenzung Hypertext vs. Printtext Grenzen und Nachteile von Hypertext Die Rolle des Autors Die

Grenzen und Nachteile von Hypertext Dezentrales Informationsangebot Orientierungsverlust und

Navigationsprobleme

Theoretische Vorteile des Hypertext in der Praxis nicht realisiert

Grenzen und Verantwortungen nicht eindeutig

Urheberrecht nicht eindeutig zu klären

Leser verwendet zu viel Energie auf Navigation

Leser kann nicht sicher sein, die endgültige Version gefunden zu haben

Reincke, Wildenhayn 20.04.2009

7

Page 8: Hypertext. Inhalt Grundlagen Was ist Hypertext Begriffsabgrenzung Hypertext vs. Printtext Grenzen und Nachteile von Hypertext Die Rolle des Autors Die

Die Rolle des Autors Autor hat mehr Gestaltungsmöglichkeiten

Autor muss über mehr Wissen verfügen (HTML, CSS)

Verhältnis zwischen Autor und Text wird verändert

Die Rolle des Autors verschmilzt mit der des Lesers

Gemeinsame Bearbeitung durch mehrere Autoren möglich

Reincke, Wildenhayn 20.04.2009

8

Page 9: Hypertext. Inhalt Grundlagen Was ist Hypertext Begriffsabgrenzung Hypertext vs. Printtext Grenzen und Nachteile von Hypertext Die Rolle des Autors Die

Die Rolle des Lesers Lernprozess bleibt in Verantwortung des Lesers

Rolle des Lesers wird aufgewertet

Der Leser hat mehr Verantwortung

Bisher unklar: Lernen bei fehlender Verknüpfung

Reincke, Wildenhayn 20.04.2009

9

Page 10: Hypertext. Inhalt Grundlagen Was ist Hypertext Begriffsabgrenzung Hypertext vs. Printtext Grenzen und Nachteile von Hypertext Die Rolle des Autors Die

Grafik Zusammenhang Autor und Leser

Autor Leser

schreibt

liest

Autor Leser

schreibtund liest

liest und

schreibt

Reincke, Wildenhayn 20.04.2009

10

Page 11: Hypertext. Inhalt Grundlagen Was ist Hypertext Begriffsabgrenzung Hypertext vs. Printtext Grenzen und Nachteile von Hypertext Die Rolle des Autors Die

Praktische Anwendung Aufgaben und Leitlinien

Bildschirmgerechtes Schreiben Lesen am Bildschirm langsamer und fehlerträchtiger Nutzer erfasst Inhalte nicht als zusammenhängende Einheit Bildschirmgröße/Benutzerprofil beachten Texte 50% kürzer als Printtexte

Anordnung Umgekehrte Pyramide „Scannendes Lesen“ unterstützen

Standards

Reincke, Wildenhayn 20.04.2009

11

Page 12: Hypertext. Inhalt Grundlagen Was ist Hypertext Begriffsabgrenzung Hypertext vs. Printtext Grenzen und Nachteile von Hypertext Die Rolle des Autors Die

Standardisierung und Modularisierung

Page 13: Hypertext. Inhalt Grundlagen Was ist Hypertext Begriffsabgrenzung Hypertext vs. Printtext Grenzen und Nachteile von Hypertext Die Rolle des Autors Die

Standardisierung Sprachliche Standardisierung - Terminologiearbeit

Verwendung von sprechenden Bezeichnungen Einheitliche Benennungen

Inhaltliche Standardisierung - Modularisierung Zuordnung der Information zu einem Modul Ziele:

Verbesserung der Übersichtlichkeit Darstellung unterschiedlicher Perspektiven Unterstützung des scannenden Lesens

Strukturelle Standardisierung – Sequenzierung Festlegung von Regeln zur Abfolge der Informationsmodule Trifft auf Hypertext nicht zu (keine festgelegte Reihenfolge)

Reincke, Wildenhayn 20.04.2009

13

Page 14: Hypertext. Inhalt Grundlagen Was ist Hypertext Begriffsabgrenzung Hypertext vs. Printtext Grenzen und Nachteile von Hypertext Die Rolle des Autors Die

Granularität Granularität: Größe der Informationseinheiten (Module)

Abhängig von der Informationsart

Zu kleine Module: Gefahr der Dekontextualisierung

Zu große Module: Module werden nicht als solche erkannt

Reincke, Wildenhayn 20.04.2009

14

Page 15: Hypertext. Inhalt Grundlagen Was ist Hypertext Begriffsabgrenzung Hypertext vs. Printtext Grenzen und Nachteile von Hypertext Die Rolle des Autors Die

Welche Textsorten eignen sich? Auswahlkriterien:

Möglichkeit den Text zu unterteilen Verwendung nicht-linearer Textstrukturmittel Ausmaß intratextueller Verweise Verweise innerhalb des Textes auf andere Textstellen

Grundsätzlich geeignet: beschreibende Elemente eines Textes

Weniger geeignet: argumentative Textpassagen

Reincke, Wildenhayn 20.04.2009

15

Page 16: Hypertext. Inhalt Grundlagen Was ist Hypertext Begriffsabgrenzung Hypertext vs. Printtext Grenzen und Nachteile von Hypertext Die Rolle des Autors Die

Orientierung und Navigation Hypertext:

Unterschiedliche Strukturierungsformen Diverse Navigationsmöglichkeiten

Navigationsmöglichkeiten Sitemaps „Backtrack“-Funktionen Leserdefinierte Fixpunkte („book marks“) Autorendefinierte Wegweiser („thumb tabs“) Markierung gelesener Bereiche („breadcrumbs“) Verlinkungen

Reincke, Wildenhayn 20.04.2009

16

Page 17: Hypertext. Inhalt Grundlagen Was ist Hypertext Begriffsabgrenzung Hypertext vs. Printtext Grenzen und Nachteile von Hypertext Die Rolle des Autors Die

Screenshots/Symbole für Navigationsmöglichkeiten

Reincke, Wildenhayn 20.04.2009

17

Page 18: Hypertext. Inhalt Grundlagen Was ist Hypertext Begriffsabgrenzung Hypertext vs. Printtext Grenzen und Nachteile von Hypertext Die Rolle des Autors Die

Verlinkungen Alle Verlinkungen müssen immer aktiv sein!

Stellen Ordnungshilfe für den Leser dar

Externe Verlinkungen ermöglichen Erweiterung des Wissensangebotes

Links stellen Bezüge zwischen Informationseinheiten her

Lassen sich nach Platzierung und Darstellung unterteilen in: Inter Intra extra

Reincke, Wildenhayn 20.04.2009

18

Page 19: Hypertext. Inhalt Grundlagen Was ist Hypertext Begriffsabgrenzung Hypertext vs. Printtext Grenzen und Nachteile von Hypertext Die Rolle des Autors Die

Hypertextstrukturen Modularisierung: Ermöglicht neue Strukturierung

Strukturierung abhängig von der Art der angebotenen Informationen

Unterschiedliche Strukturierungsformen lineare Struktur hierarchische Struktur rhizomatische Struktur Mischformen

Offene vs. geschlossene Hypertextsysteme

Reincke, Wildenhayn 20.04.2009

19

Page 20: Hypertext. Inhalt Grundlagen Was ist Hypertext Begriffsabgrenzung Hypertext vs. Printtext Grenzen und Nachteile von Hypertext Die Rolle des Autors Die

Lineare StrukturVorteile

Einzelne Knoten bauen aufeinander auf

Keine Ablenkung des Lesers durch Links auf andere Themengebiete

Nachteile Problemorientiertes Lernen nicht

möglich

Möglichkeiten und Stärken von Hypertext werden kaum genutzt

Geeignet für Vokabellisten, die digital zur Verfügung stehen sollen.

Seite Seite Seite

Seite

Seite

Reincke, Wildenhayn 20.04.2009

20

Page 21: Hypertext. Inhalt Grundlagen Was ist Hypertext Begriffsabgrenzung Hypertext vs. Printtext Grenzen und Nachteile von Hypertext Die Rolle des Autors Die

Hierarchische StrukturVorteile

Module bilden ein System

Darstellung komplexer Themen aus unterschiedlichen Perspektiven möglich

Leser kann Module einzeln auswählen und Pfad selbst bestimmen

Nachteile Autor kann nicht wissen, welcher

Pfad vom Leser gewünscht ist

Zu viele Ebenen überfordern den Leser

Geeignet für reine Informationsangebote

Seite SeiteSeite

Seite Seite

Seite

Seite Seite

Seite

Reincke, Wildenhayn 20.04.2009

21

Page 22: Hypertext. Inhalt Grundlagen Was ist Hypertext Begriffsabgrenzung Hypertext vs. Printtext Grenzen und Nachteile von Hypertext Die Rolle des Autors Die

Rhizomatische StrukturVorteile

Ausbildung aller denkbaren Querverbindungen

Verknüpfung diverser Perspektiven und Ansätze miteinander

Leser hat eine Vielzahl von potentiellen Pfaden

Nachteile Unterstützt nicht eng definierte

Lernziele

Konstruktion sehr zeitaufwändig

Module müssen auf jeden Fall abgeschlossen sein

Geeignet für ergänzende oder in die Lehre integrierte Informationen.

Seite SeiteSeite

Seite

SeiteSeite

Seite

Seite

Seite

Reincke, Wildenhayn 20.04.2009

22

Page 23: Hypertext. Inhalt Grundlagen Was ist Hypertext Begriffsabgrenzung Hypertext vs. Printtext Grenzen und Nachteile von Hypertext Die Rolle des Autors Die

Geschlossene vs. offene HypertextsystemeGeschlossene Form

Nicht veränder- oder erweiterbar

Beispiele: Hypertexte auf CD oder DVD Computer Based Training (CBT)

Offene Form Jeder kann verändern oder

erweitern

Können mit anderen Hypertexten außerhalb des eigenen Systems verknüpft sein

Beispiel: Wikipedia

Reincke, Wildenhayn 20.04.2009

23

Page 24: Hypertext. Inhalt Grundlagen Was ist Hypertext Begriffsabgrenzung Hypertext vs. Printtext Grenzen und Nachteile von Hypertext Die Rolle des Autors Die

Ausblick Zunehmende Gewöhnung und Miniaturisierung Hypertext gehört zum

Alltag

Entstehung neuer Formen zur Organisation/Vermittlung von Wissen

Kürzere Halbwertzeit und stetige Veränderung

Zunehmend kollaborative Arbeitsweisen

Tendenz zu kurzen Textmodulen

Reincke, Wildenhayn 20.04.2009

24

Page 25: Hypertext. Inhalt Grundlagen Was ist Hypertext Begriffsabgrenzung Hypertext vs. Printtext Grenzen und Nachteile von Hypertext Die Rolle des Autors Die

Fazit Literaturwissenschaften beschäftigen sich zunehmend mit Betrachtung und

Planung noch zu schreibender Texte

Menschen ohne Interesse am/Zugang zum Internet digitale Analphabeten

Neue Möglichkeiten zur Kommunikation und Interaktion

Verbesserte Lernmöglichkeiten

Reincke, Wildenhayn 20.04.2009

25

Page 26: Hypertext. Inhalt Grundlagen Was ist Hypertext Begriffsabgrenzung Hypertext vs. Printtext Grenzen und Nachteile von Hypertext Die Rolle des Autors Die

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit

Page 27: Hypertext. Inhalt Grundlagen Was ist Hypertext Begriffsabgrenzung Hypertext vs. Printtext Grenzen und Nachteile von Hypertext Die Rolle des Autors Die

Quellenangaben historicum.net - Geschichtswissenschaften im Internet.2008. Hypertext -

(Geschichte) schreiben. http://www.historicum.net/lehren-lernen/internet-im-geschichtsstudium/hypertext/ [aktualisiert 11.01.2008; letzter Zugriff 12.03.2009]

Jakobs, Eva-Maria; Knorr, Dagmar; Pogner, Karl-Heinz (Hrsg.). 1999. Textproduktion. Frankfurt am Main. Europäischer Verlag der Wissenschaften. Band 5.

Kuhlen, Rainer. 1991. Hypertext. Ein nicht-lineares Medium zwischen Buch und Wissensbank. Berlin, Heidelberg, New York. Edition SEL-Stiftung. Springer

Reincke, Wildenhayn 20.04.2009

27

Page 28: Hypertext. Inhalt Grundlagen Was ist Hypertext Begriffsabgrenzung Hypertext vs. Printtext Grenzen und Nachteile von Hypertext Die Rolle des Autors Die

Quellenangaben II Münz, Stefan.1996. Hypertext.

http://user.cs.tu-berlin.de/~jp/Muenz/hypertext/htxt600.htm [aktualisiert 1996; letzter Zugriff 20.03.2009]

Rauwald, Christoph. 2008. Hypertext: Geschichte und Versuch einer Typologie. Saarbrücken. VDM Verlag. 1. Auflage

Rehm, Georg. 2007. Hypertextsorten: Definition - Struktur - Klassifikation. Norderstedt. Boks on Demand. 1. Auflage

Reincke, Wildenhayn 20.04.2009

28

Page 29: Hypertext. Inhalt Grundlagen Was ist Hypertext Begriffsabgrenzung Hypertext vs. Printtext Grenzen und Nachteile von Hypertext Die Rolle des Autors Die

Quellenangaben III Rouet, Jean-Francois; Levonen, Jarmo; Dillon; Andrew; Spiro, Rand. 1996.

Hypertext and Cognition. Mahwah, New York. Lawrence Erlbaum Associates, Publishers.

Schnupp, Peter. 1992. Hypertext. München, Wien. Oldenbourg Verlag.

Storrer, Angelika. 2004. Hypertext und Texttechnologie. In: Knapp, Karlfried (Hrsg.): Angewandte Linguistik. Tübingen, Basel: A. Francke Verlag, 207 – 232.

Reincke, Wildenhayn 20.04.2009

29

Page 30: Hypertext. Inhalt Grundlagen Was ist Hypertext Begriffsabgrenzung Hypertext vs. Printtext Grenzen und Nachteile von Hypertext Die Rolle des Autors Die

Quellenangaben IV Technische Fachhochschule Berlin.1998. Die Geschichte von Hypertext.

http://public.tfh-berlin.de/~siegel/hypermed/Hypert_Gesch.html [aktualisiert 23.04.1998; letzter Zugriff 17.03.2009]

The Atlantic.1945. As We May Think. http://www.theatlantic.com/doc/194507/bush/2[letzter Zugriff 11.03.2009]

Tiedge, Dagmar. 1997. Rezeption von Text und Hypertext – ein Vergleich. Essen. ESEL - Essener Studienenzyklopädie Linguistik

Reincke, Wildenhayn 20.04.2009

30

Page 31: Hypertext. Inhalt Grundlagen Was ist Hypertext Begriffsabgrenzung Hypertext vs. Printtext Grenzen und Nachteile von Hypertext Die Rolle des Autors Die

DiskussionLasst uns darüber sprechen...

Page 32: Hypertext. Inhalt Grundlagen Was ist Hypertext Begriffsabgrenzung Hypertext vs. Printtext Grenzen und Nachteile von Hypertext Die Rolle des Autors Die

AufgabenstellungStellt Euch vor, Ihr müsst eine Website zu dem Thema Eures Textes erstellen.

Teilt hierzu Eure Texte in geeignete Hypertext-Module auf.

Begründet Eure Entscheidung. Warum habt Ihr die Module so zusammengestellt?

Überlegt Euch sinnvolle Verknüpfungen zwischen den Modulen.

Welche Struktur würdet Ihr wählen und warum?

Reincke, Wildenhayn 20.04.2009

32