hemd - verarbeitung tipps aus der manufaktur reiser

6
Hemd - Verarbeitung Im Rahmen unserer Serie „Meisterschneider“ gehen wir in dieser Ausgabe auf Details bei der Verarbeitung von Hemden ein. Unser Autor Alexander Sextl besuchte hierfür die in München ansässige Manufaktur Reiser, die als einer der wenigen Betriebe noch eine eigene Produktion vorhält. Tipps aus der Manufaktur Reiser Maßhemden seit 1953 Der Betrieb wurde 1979 von Helene Fent vom Firmengründer Hans Reiser übernommen. Leider ging die wirtschaftlich schwie- rige Lage in der Textilbranche nicht spurlos an ihr vorüber, die Firma Reiser geriet in Insolvenz. Der jetzige Besitzer und Gründer der Maßkonfektionsfirma „Alferano“ Martin Weigand erfuhr von diesem Schicksal und übernahm die angeschlagene Firma. Zusammen mit Helene Fent und ihren 10 Schneiderinnen wurden neue repräsentative Ladenräume mit angeschlossener Werkstätte im Münchner Stadtteil Lehel bezogen, wo sich die erhofften Synergie-Effekte von Maßkonfektion mit Maßhemden mittlerweile voll bestätigten. Martin Weigand denkt sogar darüber nach, auch im Anzugbereich Maßanfertigungen anzubieten. 33 Kragen / 800 Stoffe Zur Zeit werden bei Reiser die Kragenformen aktualisiert. Der Kunde kann aus nicht weniger als 33 verschiedenen Varianten wählen. Des Weiteren ergibt sich aus den unter- schiedlichen Manschettenformen in Kombination mit 800 ständig am Lager liegenden Stoffen, die durch ungefähr 500 Stoffmuster auf Bestellung ergänzt werden, für jeden Anspruch ein individuelles Hemd. Für jede Bestellung wird ein eigenes Schnittmuster angefertigt, wofür sich Helene Fent ein rationelles System aus verschiedenen Schablonen erarbei- tet hat. Das erste Hemd wird komplett fertig genäht, probiert und erst nach eventuellen Änderungen werden weitere Modelle gefertigt. Obwohl von den Schneiderinnen jede ihr „Spezialgebiet“ hat, werden je nach Arbeitsanfall auch komplette Hemden von einer Person angefertigt. Der Kunde erhält sein Hemd mit dem Etikett, auf dem das Fertigungsjahr eingestickt ist, verpackt in einer edlen Papiertüte. Inhaber Martin Weigand und Helene Fent Folgende Details werden näher behandelt: Anfertigung des Ärmelschlitzes Verarbeitung der Knopfleiste Kragen- und Manschettenverarbeitung Smoking- und Frackhemd Ein Blick in den Zuschnitt... ... und in die Näherei. FOTOS: SEXTL Schnitt- und Verarbeitungstechnik Meisterschneider 12 Herren-Rundschau 4/2005

Upload: yu-jen-chen

Post on 25-Oct-2015

72 views

Category:

Documents


10 download

DESCRIPTION

Im Rahmen unserer Serie „Meisterschneider“ gehen wir in dieser Ausgabe aufDetails bei der Verarbeitung von Hemden ein. Unser Autor Alexander Sextlbesuchte hierfür die in München ansässige Manufaktur Reiser, die als einer derwenigen Betriebe noch eine eigene Produktion vorhält.

TRANSCRIPT

Page 1: Hemd - Verarbeitung Tipps aus der Manufaktur Reiser

Hemd - Verarbeitung

Im Rahmen unserer Serie „Meisterschneider“ gehen wir in dieserAusgabe aufDetails bei der Verarbeitung von Hemden ein. Unser Autor Alexander Sextlbesuchte hierfür die inMünchen ansässige Manufaktur Reiser, die als einer derwenigen Betriebe noch eine eigene Produktion vorhält.

Tipps aus der Manufaktur Reiser

Maßhemden seit 1953Der Betrieb wurde 1979 von Helene Fent vom FirmengründerHans Reiser übernommen. Leider ging die wirtschaftlich schwie-rige Lage in der Textilbranche nicht spurlos an ihr vorüber, dieFirma Reiser geriet in Insolvenz. Der jetzige Besitzer undGründer der Maßkonfektionsfirma „Alferano“ Martin Weiganderfuhr von diesem Schicksal und übernahm die angeschlageneFirma. Zusammen mit Helene Fent und ihren 10 Schneiderinnenwurden neue repräsentative Ladenräume mit angeschlossenerWerkstätte im Münchner Stadtteil Lehel bezogen, wo sich dieerhofften Synergie-Effekte von Maßkonfektion mit Maßhemdenmittlerweile voll bestätigten. MartinWeigand denkt sogar darübernach, auch imAnzugbereichMaßanfertigungen anzubieten.

33 Kragen / 800 StoffeZur Zeit werden bei Reiser die Kragenformen aktualisiert.Der Kunde kann aus nicht weniger als 33 verschiedenenVarianten wählen. Des Weiteren ergibt sich aus den unter-schiedlichen Manschettenformen in Kombination mit 800ständig am Lager liegenden Stoffen, die durch ungefähr 500Stoffmuster auf Bestellung ergänzt werden, für jedenAnspruch ein individuelles Hemd. Für jede Bestellung wirdein eigenes Schnittmuster angefertigt, wofür sich Helene Fentein rationelles System aus verschiedenen Schablonen erarbei-tet hat. Das erste Hemd wird komplett fertig genäht, probiertund erst nach eventuellen Änderungen werden weitereModelle gefertigt. Obwohl von den Schneiderinnen jede ihr„Spezialgebiet“ hat, werden je nach Arbeitsanfall auchkomplette Hemden von einer Person angefertigt. Der Kundeerhält sein Hemd mit dem Etikett, auf dem das Fertigungsjahreingestickt ist, verpackt in einer edlen Papiertüte.

Inhaber Martin Weigand und Helene Fent

Folgende Details werden näher behandelt:

Anfertigung des Ärmelschlitzes

Verarbeitung derKnopfleiste

Kragen- undManschettenverarbeitung

Smoking- und Frackhemd

Ein Blick in den Zuschnitt...

... und in die Näherei. FOTOS: SEXTL

Schnitt- und Verarbeitungstechnik Meisterschneider

12 Herren-Rundschau 4/2005

Page 2: Hemd - Verarbeitung Tipps aus der Manufaktur Reiser

1. aufsteppen

2. einschneiden

Schlitzübertritt

Schlitzeinfaß

Ärm

el

Schlitzende 12

Ärm

el

Schlitzübertritt

Schlitzeinfaß

Ecke hochklappen

Ärm

el

1 cmeinschlagen

Schlitzübertritt

Schlitz1 cmeinfassen

Einfass liegtab Ecke oben

Ärm

el

Übertrittnach hintenumschlagenund durch-steppen

Umschlag liegt abEcke oben

Ärmel (Ansicht von hinten)

Einfaß + Übertritt ab Ecke außen

Ärm

el

mit QuersteppEcke sichern

Der ÄrmelschlitzJeder Maßschneider, der nur ab und zu Hemden anfertigt, weiß wie langeman überlegen muss, um den Ärmelschlitz zu nähen, ein Arbeitsgang dermit etwas Routine normalerweise nur wenigeMinuten dauert.Gezeigt ist der Schlitz mit eingefasstem Untertritt.

1Der schmalere Einfassstreifen und das etwas größereTeil für den Übertritt werden an die im Ärmel einge-

schnittene Schlitzkante angelegt. Die Konstruktion dieserTeile ist beim Hemdengrundschnitt gezeigt. Nur wird derSchlitz mit einer Breite von je 1 cm umsteppt, am oberenEnde wird 1 cm über dem Schlitzende quergesteppt. DieSteppbreite ergibt sich aus der gewünschten Einfassbreitesowie der Nahtbreite am Übertrittteil. Der Schlitz wirdeingeschnitten, am Schlitzende wird wie bei einer Taschedurch alle Teile in die Ecken eingezwickt.

4Nun wird der Übertritt so umgebügelt, dass die einge-schlagene Naht auf der Rückseite auf der Aufstepp-

Linie liegt. Wie der Einfass, wird auch der Übertritt ab demSchlitzende nach oben durchgezogen.

6Abschließend werden die oberen Ecken des Übertritt-streifens eingeschlagen und - wie in der Skizze darge-

stellt - abgesteppt. Wichtig ist hier, dass der untere Quer-stepp auf der umgeschlagenen Ecke des Schlitzendes liegtund diese somit gesichert wird. Der Abstand vomQuerstepp bis zur oberen Schlitzecke beträgt ca. 3,5 - 4 cm.Den Übertritt an der hinteren Kante bis zum Ärmelsaumdurchsteppen.

1

2

3

4

5

6

13

System M. Müller & Sohn

Herren-Rundschau 4/2005

2Die Ecke wird nach oben geschlagen und ausgestrichen.

3Der schmale Einfassstreifen wird 3x umgeschlagen undentlang der hinteren Kante durchgesteppt. Der fertige

Einfass wird ab dem Schlitzende nach oben auf die rechteSeite gelegt. Am Übertrittstreifen wird 1 cm Naht umge-schlagen.

5Zur Verdeutlichung ist dieAnsicht von innen dargestellt,der Schlitz ist von dieser Seite bereits sauber, alle

Streifen verschwinden „unter“ dem Schlitzende.

Page 3: Hemd - Verarbeitung Tipps aus der Manufaktur Reiser

Umbug=Leistenbreite

Leistebreite

1,2 für Biese

Innenbruch

v.M. umBiesenbreitevorlegen

Vorderteil links

Stepp

Leiste

Stepp

Leiste

Verarbeitung der KnopfleisteFür die oben liegende Knopfleiste, wie sie beim klassischenHemd verwendet wird, gibt es zwei verschiedene Möglich-keiten diese anzufertigen. Wesentliches Kennzeichen ist diekleine Biese, die sich durch die Steppung zumTeil hin bildet.

Die erste etwas aufwändigere Möglichkeit, wie sie beiStoffen mit unterschiedlicher linker und rechter Seite

verwendet wird, ist die einfach eingeschlagene und nach vornegebügelte Leiste. Die Leistenbreite wird zuerst nach hintenumgebügelt. Die nun doppelt liegende Leiste wird noch malnach hinten umgebügelt und an der Kante mit einer Breite von6 mm abgesteppt und danach über den Stepp wieder nach vornehochgeschlagen. Die Steppbreite von 6 mm ergibt die Biesen-breite, auf der Rückseite ist nur ein Bruch sichtbar, der Stepp istverdeckt.

Die Schnittkonstruktion für die nach vorne gebügelteLeiste. Die vordere Mitte wird um die Biesenbreite (=

doppelte Steppbreite) von 1,2 cm nach vorne verlegt. Von derneuen VM ausgehend ½ Leistenbreite nach vorne und hintenanzeichnen. Hinten beide Stepplinien im Abstand von 1,2 cmeinzeichnen. Nach vorne den Umbug in Leistenbreite zugeben.

Die zweite, einfachere Möglichkeit diese Leiste zu fertigen,ist zweimal die Leistenbreite nach außen umzuschlagen und

mit einem Abstand abzusteppen. Diese Variante ist jedoch nurbei Stoffen möglich, die eine identische linke und rechte Seitehaben, da die linke Stoffseite dann auf der Leistenaußenseiteliegt. Die Schnittkonstruktion ist der nächsten Ausgabedargestellt.

7

8

9

Der Ärmelschlitz wird abgesteppt. Ein wertiges Detail: Sicherungsecke amSaumabschluss.

Einfache Variante der Knopfleiste:Die Zugabe wird 2x nach außen umgeschlagenund gebügelt.

7

8

9

© C

OPYR

IGHT

M. M

ÜLLE

R &

SOH

N,M

ÜNCH

EN (F

REI F

ÜR E

IGEN

NUTZ

UNG,

JEDO

CH K

EINE

VER

VIEL

FÄLT

IGUN

GEN;

NICH

T FÜ

R UN

TERR

ICHT

SZW

ECKE

).

Querschnitt Variante 1

Querschnitt Variante 2

Schnitt- und Verarbeitungstechnik

14 Herren-Rundschau 4/2005

Page 4: Hemd - Verarbeitung Tipps aus der Manufaktur Reiser

Kragen- und Manschettenverarbeitung

Das Anbringen des Hemdkragens und der Manschettenerfolgt nach der gleichen Methode: Beide Teile werdenzuerst vorgefertigt. Es wird zuerst die jeweils innere Seitean das Hemd genäht, anschließend die Außenseiteumgebugt und aufgesteppt. Nur so ist ein schönes Bildauf derAußenseite gewährleistet.

Der Einschub für die Stäbchen amKragen kann auch unterlegt werden.Der Unterkragen bleibt somit flach.

Einlagen:Bei Reiser werden dem Kunden zwei verschiedene Einlagenvarianten angeboten: die normaleVerarbeitung mit fixierten Teilen, die Kragen und Manschetten werden hierbei etwas härter,lassen sich jedoch später gut bügeln. Daneben gibt es eine Verarbeitung mit unfixierten Teilen,die mit einer dickeren Baumwoll-Einlage unterlegt werden. Der Kragen bleibt so wunderbarweich und erhält Volumen, wie Helene Fent erklärt.

Der Kragensteg wird anschließend abgesteppt.

Der Umlegekragensteg ist bereits fertig.Der Steg wird nun angestürzt.

Der Kragen wurde von innen an das Hemd genäht. DieStegkante wird umgebügelt und außen aufgesteppt.

Verschiedene Manschettenvarianten

15

System M. Müller & Sohn

Herren-Rundschau 4/2005

Page 5: Hemd - Verarbeitung Tipps aus der Manufaktur Reiser

h.M.

h.M.

0,7

1,2

½ Hsw 201,75Übertritt

1,4

¼

3,5

4,21/3 Größe

2

3

6,5

h.M.

0,7

½ Hsw 201,5Übertritt

1,4

¼

4,5

2-2,5

4,5

Bruch

1/3 Größe

Kragenformen für Smoking- und Frackhemd

Smokinghemd

Frackhemd

Das Smokinghemd hat einen Um-legekragen, die Kragenspitzen sindunter der Schleife sichtbar. DieHemdbrust ist in Falten gelegt, siekann auch mit einem gefälteltenStoff gedoppelt sein.Die Manschette ist mit einer Breite

von 8,5 cm breiter als normal.Das Hemd kann eine verdeckte

Knopfleiste haben.

Das Frackhemd hat den typischenStehkragen mit umgelegter Ecke.Der Kragen, die Hemdbrust und dieManschette sind gestärkt.Die, ausschließlich in Falten ge-

legte Hemdbrust endet eine Hand-breit über dem Hosenbund, so dasssich die gestärkte Brust beim Sitzennicht hochrollt.Die Manschette wird als Steh-

manschette mit Manschetten-knöpfen gearbeitet. Zusätzlich erhältdas Hemd in der vorderen Mitte amSaum eine Schlaufe mit zweiKnopflöchern zum Anknöpfen anden Hosenschlitz.

Smokinghemd mit Steckknöpfen.Die Brust, der Kragen und dieManschetten sind aus Pikeestoff.

Smokinghemd mit Faltenbrustund verdeckter Knopfleiste.

Smokinghemd mit Frackkragen,Faltenbrust und Steckknöpfen.

Kragen zumSmokinghemd

Stehkragenfür einFrackhemd

© COPYRIGHT M. MÜLLER & SOHN,MÜNCHEN (FREI FÜR EIGENNUTZUNG,JEDOCH KEINE VERVIELFÄLTIGUNGEN;NICHT FÜR UNTERRICHTSZWECKE).

Schnitt- und Verarbeitungstechnik

16 Herren-Rundschau 4/2005

Page 6: Hemd - Verarbeitung Tipps aus der Manufaktur Reiser

Vorderteil(rechte Stoffseite)

5 cmumbügeln

vord

ere

Kante

v.M

.

2.Br

uch

2.Br

uch

vord

ere

Kante

übervordereKanteumbügeln

Vorderteil(rechte Stoffseite)

v.M.

3,5 cm vonKantedurch-steppen

Vorderteil(rechte Stoffseite)

v.M.

Stepp(wird verdeckt)

nachvornebügeln

0,5 cm Abstandzwischen Steppund Bruch lassen

es bleibt einAbstand von0,5 cm zwischenoberen undunteren Bruch

v.M

.

vord

ere

KanteBr

uch

1

Bruch

2

1,5 cmNaht

Knopfle

iste

Abdecku

ng

innen

Abdecku

ng

außen Vorderteil

1,75 (Übertritt)3,545

Verdeckte Knopfleiste für Smoking- und Frackhemd

11

Anschließend wird die Leiste an der vorderen Kante(= Übertritt) nach außen umgebügelt. Es wird in

Leistenbreite (= 3,5 cm) ab der vorderen Kante durchge-steppt. Jetzt können auch die Knopflöcher eingearbeitetwerden.

12

12

An der VMwird der Übertritt mit 1,75 cm angestellt.Die Breite der Knopfleiste mit 3,5 cm wird zuge-

geben, sie errechnet sich aus 2x der Übertrittbreite.Anschließend werden 4 cm und 5 cm für die Blende ange-

zeichnet, ganz vorne wird noch eine Nahtzugabe von 1,5 cmangestellt.

10

10

Verarbeitung der verdeckten Knopfleiste

11Zuerst wird die äußere Blende nach außen umge-bügelt.

Der nach hinten stehende Teil der Leiste wird nunnach vorne geklappt und mit einem Abstand von

0,5 cm zum Stepp festgebügelt.Die Blende ist breiter geschnitten, so dass diese auch an

der Kante die Leiste um 0,5 cm überdeckt. Die Blendebekommt durch den versetzten Stepp eine gleichmäßigeplastischeWirkung.

13

13Das klassische Frack-hemd hat als Ärmelab-schluss eine Steh-manschette mit einemManschettenknopf.

17

System M. Müller & Sohn

Herren-Rundschau 4/2005

Grund- und Modellschnitte für das aktuelleHemd erscheinen in Ausgabe 5/2005.