handbuch mediation - inhaltsverzeichnis - fachbücher … · 2016-07-14 · eberhard kempf mediator...

21
Handbuch Mediation Bearbeitet von Prof. Dr. Fritjof Haft, Prof. Dr. Katharina Gräfin von Schlieffen, Dr. Heinz Georg Bamberger, Prof. Dr. Joachim Bargen, Dr. Daniel Beisel, Hanspeter Bernhardt, Prof. Dr. Günter Bierbrauer, Dr. Karl Heinz Blasweiler, Jessica Burchardt, Ursula Caser, Prof. Dr. Peter Chrocziel, Prof. Dr. Renate Dendorfer-Ditges, Peter Dörrenbächer, Prof. Dr. Dr. Joseph Duss-von Werdt, Dr. Jörg Eisele, Prof. Dr. Jörg Ennuschat, Eugen Ewig, Gerhard Falk, Prof. Dr. Christian Fischer, Dr. Hans Friedrichsmeier, Daniel Gasser, Prof. Dr. Ulla Gläßer, Prof. Dr. Reinhard Greger, Dr. Ivo Greiter, Dr. Jürgen Groß, Dr. Birgit Gunia-Hennecken, Stefanie Haaß, Dr. Heike Hammann, Dr. Christoph Hartmann, Marcus Hehn, Benjamin Höhne, Prof. Dr. Bernd Holznagel, Dr. Dr. Gattus Hösl, Dr. Heidi Ittner, Dr. Steffen P.J. Jänicke, Dr. Lewis Johnston, Prof. Dr. Fritz Jost, Uwe Kassing, Karl Heinz Kutschenreiter, Eberhard Kempf, Prof. em. Dr. Hans-Jürgen Kerner, Stefan Kessen, Hartmut Kilger, Dr. Edgar Klinger, Heiner Krabbe, Dr. Stefan Kracht, Dr. Armin Krauter, Karlheinz Kutschenreiter, Dr. Thomas Lapp, Christel Lengner, Dr. Gino Lörcher, Dr. Torsten Lörcher, Dr. Gisela Mähler, Dr. Hans-Georg Mähler, Johann Majer, Dr. Anja Mayer, Anne Ruth Moltmann- Willisch, Prof. Dr. André Niedostadek, Dr. Reiner Ponschab, Prof. Dr. Dr. h.c. Hanns Prütting, Sabine Pütz, Prof. Dr. Anusheh Rafi, Prof. Dr. Ulrich Ramsauer, Prof. Dr. Jörg Risse, Friedrich R. Samson- Himmelstjerna, Klaus Schmidt, Adrian Schweizer, Alexander Segura, Prof. Dr. Roman Trötschel, Dr. rer. pol. Markus Troja, Arthur Trossen, Dr. Jan C. Vaterrodt, Beate Voskamp, Christof Wagner, Dr. Robert Walz, Dr. Felix Wendenburg, Dr. Mark Wilhelm, Bianca Winograd, Prof. Douglas H. Yarn, Prof. Dr. Horst Zilleßen, Günther R. Hagen 3., vollständig neubearbeitete Auflage 2016. Buch. XXV, 1487 S. In Leinen ISBN 978 3 406 66560 8 Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Gewicht: 1923 g Recht > Zivilverfahrensrecht, Berufsrecht, Insolvenzrecht > Zivilverfahrensrecht allgemein, Gesamtdarstellungen > Streitschlichtung, Mediation Zu Leseprobe und Sachverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Upload: truongdieu

Post on 18-Sep-2018

217 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Handbuch Mediation

Bearbeitet vonProf. Dr. Fritjof Haft, Prof. Dr. Katharina Gräfin von Schlieffen, Dr. Heinz Georg Bamberger, Prof. Dr.Joachim Bargen, Dr. Daniel Beisel, Hanspeter Bernhardt, Prof. Dr. Günter Bierbrauer, Dr. Karl Heinz

Blasweiler, Jessica Burchardt, Ursula Caser, Prof. Dr. Peter Chrocziel, Prof. Dr. Renate Dendorfer-Ditges,Peter Dörrenbächer, Prof. Dr. Dr. Joseph Duss-von Werdt, Dr. Jörg Eisele, Prof. Dr. Jörg Ennuschat,

Eugen Ewig, Gerhard Falk, Prof. Dr. Christian Fischer, Dr. Hans Friedrichsmeier, Daniel Gasser, Prof. Dr.Ulla Gläßer, Prof. Dr. Reinhard Greger, Dr. Ivo Greiter, Dr. Jürgen Groß, Dr. Birgit Gunia-Hennecken,

Stefanie Haaß, Dr. Heike Hammann, Dr. Christoph Hartmann, Marcus Hehn, Benjamin Höhne, Prof. Dr.Bernd Holznagel, Dr. Dr. Gattus Hösl, Dr. Heidi Ittner, Dr. Steffen P.J. Jänicke, Dr. Lewis Johnston, Prof.

Dr. Fritz Jost, Uwe Kassing, Karl Heinz Kutschenreiter, Eberhard Kempf, Prof. em. Dr. Hans-JürgenKerner, Stefan Kessen, Hartmut Kilger, Dr. Edgar Klinger, Heiner Krabbe, Dr. Stefan Kracht, Dr. ArminKrauter, Karlheinz Kutschenreiter, Dr. Thomas Lapp, Christel Lengner, Dr. Gino Lörcher, Dr. Torsten

Lörcher, Dr. Gisela Mähler, Dr. Hans-Georg Mähler, Johann Majer, Dr. Anja Mayer, Anne Ruth Moltmann-Willisch, Prof. Dr. André Niedostadek, Dr. Reiner Ponschab, Prof. Dr. Dr. h.c. Hanns Prütting, Sabine Pütz,

Prof. Dr. Anusheh Rafi, Prof. Dr. Ulrich Ramsauer, Prof. Dr. Jörg Risse, Friedrich R. Samson-Himmelstjerna, Klaus Schmidt, Adrian Schweizer, Alexander Segura, Prof. Dr. Roman Trötschel, Dr. rer.

pol. Markus Troja, Arthur Trossen, Dr. Jan C. Vaterrodt, Beate Voskamp, Christof Wagner, Dr. RobertWalz, Dr. Felix Wendenburg, Dr. Mark Wilhelm, Bianca Winograd, Prof. Douglas H. Yarn, Prof. Dr. Horst

Zilleßen, Günther R. Hagen

3., vollständig neubearbeitete Auflage 2016. Buch. XXV, 1487 S. In LeinenISBN 978 3 406 66560 8

Format (B x L): 16,0 x 24,0 cmGewicht: 1923 g

Recht > Zivilverfahrensrecht, Berufsrecht, Insolvenzrecht > Zivilverfahrensrechtallgemein, Gesamtdarstellungen > Streitschlichtung, Mediation

Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programmdurch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr

als 8 Millionen Produkte.

Haft/Schlieffen

Handbuch Mediation

Handbuch Mediation

Herausgegeben von

Prof. Dr. Fritjof Hafto. Professor an der Universit�t T�bingen

Prof. Dr. KatharinaGr�fin von Schlieffen

o. Professorin an der FernUniversit�t Hagen

3., vollst�ndig neubearbeitete Auflage 2016

Zitiervorschlag: Haft/Schlieffen/Bearbeiter Mediation – HdB § … Rn.…

www.beck.de

ISBN 978 3 406 66560 8

� 2016 Verlag C. H. Beck oHGWilhelmstraße 9, 80801 M�nchen

Druck: Beltz Bad Langensalza GmbHNeust�dter Straße 1–4, 99947 Bad Langensalza

Satz: Reemers Publishing Services GmbH, Krefeld

Umschlaggestaltung: Druckerei C. H. Beck, Nçrdlingen

Gedruckt auf s�urefreiem, alterungsbest�ndigem Papier(hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

Verzeichnisder Autorinnen und Autoren

Dr. Heinz Georg Bamberger

Staatsminister der Justiz a.D.,Neuwied am Rhein

Prof. Dr. Joachim von Bargen

Pr�sident des VG a.D., Mitglied desStaatsgerichtshofs Baden-W�rttemberg,Mediator, Freiburg i.Br.

Dr. Daniel Beisel, LL.M.

Rechtsanwalt und Dipl.-Kaufm., Fach-anwalt f�r Steuerrecht, Rechtsanwalt f�rHandels- und Gesellschaftsrecht, Fach-anwalt f�r Bank- und Kapitalmarktrecht,Karlsruhe

Hanspeter Bernhardt

Dipl.-Psych. und Mediator (BAFM/NCRC), M�nchen/Bern

Prof. Dr. G�nter Bierbrauer, Ph.D.

Juristische Fakult�t an der Universit�tLuzern, Schweiz

Dr. Karl Heinz Blasweiler

Mediator in L�denscheid

Jessica Burchardt, Mag. iur.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an derFernUniversit�t Hagen,Mediatorin in Bonn

Ursula Caser, Dipl.-Geogr., M.M.

Gesch�ftsf�hrerin von MEDIATEDO-MAIN Lda. und Mediatorin in Parede,Portugal

Prof. Dr. Peter Chrocziel, MCJ

Rechtsanwalt in M�nchen

Prof. Dr. Renate Dendorfer-Ditges,

LL.M., MBA

Rechtsanw�ltin und Fachanw�ltin f�rArbeitsrecht, Fachanw�ltin f�r Handels-und Gesellschaftsrecht, Wirtschafts-mediatorin, Bonn

Peter Dçrrenb�cher

Rechtsanwalt und Fachanwalt f�r Ver-sicherungsrecht, St. Wedel

Prof. Dr. Dr. Joseph Duss-von Werdt

systemischer Therapeut und MediatorLuzern/Schweiz

Prof. Dr. Jçrg Eisele

Universit�tsprofessor an der EberhardKarls Universit�t T�bingen

Prof. Dr. Jçrg Ennuschat

Universit�tsprofessor an derRuhr-Universit�t Bochum

Eugen Ewig

Rechtsanwalt, Fachanwalt f�r Medizin-recht und Mediator in Bonn

Gerhard Falk

Wirtschaftsmediator und Wissenschaftleran der Universit�t Klagenfurt | WienGraz/�sterreich

Prof. Dr. Christian Fischer

Universit�tsprofessor an der Friedrich-Schiller-Universit�t Jena

Dr. Hans Friedrichsmeier

Rechtsanwalt und Mediator (BAFM),T�bingen

F�rsprecher Daniel Gasser

Gerichtspr�sident Rheinfelden/ MediatorSDM/SVM, Dozent Berner Fachhoch-schule Schweiz

V

Prof. Dr. Ulla Gl�ßer, LL.M.

Universit�tsprofessorin an der Europa-Universit�t Viadrina, Frankfurt (Oder),Mediatorin (TGKS Berlin/Oldenburg)und Mediationsausbilderin (BM)

Prof. Dr. Reinhard Greger

Richter am BGH a.D., Universit�ts-professor i.R. an der Friedrich-Alexan-der-Universit�t Erlangen-N�rnberg

Dr. Ivo Greiter

Rechtsanwalt in Innsbruck/�sterreich

Dr. J�rgen Groß

Steuerberater und Dipl.-Oec Mediatoranerkannte G�testelle (OLG Frankfurt/M.), Melsungen

Dr. Birgit Gunia-Hennecken

Mediatorin in Kçln

Stefanie K. Haaß

Rechtsassessorin, Mediatorin und wis-senschaftliche Mitarbeiterin an derFernUniversit�t Hagen

Prof. Dr. Fritjof Haft

Universit�tsprofessor i.R. an derUniversit�t T�bingen,Gesch�ftsf�hrer der Normfall GmbHin M�nchen

Dr. Heike Hammann

Rechtsanw�ltin, Verwaltungs- undWirtschaftsmediatorin, Lehrbeauftragtean der Universit�t Konstanz, �berlingen

Dr. Christoph Hartmann

Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator,Stuttgart

Marcus Hehn, M.A.

Rechtsanwalt, Fachanwalt f�r Agrarrechtund Mediator in Alsdorf/Sieg

Benjamin Hçhne

Leuphana Universit�t L�neburg

Prof. Dr. Bernd Holznagel, LL.M.

Universit�tsprofessor an der Westf�-lischen Wilhelms-Universit�t, M�nster

Dr. Dr. Gattus Hçsl

Leiter des Instituts f�r TransformativeMediation (ITM), Mediator, Pr�sidentder Deutschen Gesellschaft f�r Mediation(DGM), M�nchen

Dr. Heidi Ittner

Psychologische Mediatorin (BDP),Dozentin und Trainerin, M�nchen

Dr. Steffen P.J. J�nicke, D.E.A. droitinternational (Mont Pellier)Justiziar in Hamburg

Dr. Lewis Johnston

Wissenschaftlicher Mitarbeiter,FernUniversit�t Hagen

Prof. Dr. Fritz Jost

Universit�tsprofessor i.R. an der Univer-sit�t Bielefeld

Uwe Kassing

Rechtsanwalt und Fachanwalt f�r Insol-venzrecht, gepr. ESUG-Berater (D.I.A.I.),AnwaltMediator (DAA), Hamburg

Eberhard Kempf

Mediator in Hachenburg

Prof. em. Dr. Hans-J�rgen Kerner

Seniorprofessor an der Eberhard KarlsUniversit�t T�bingen, Direktor desInstituts f�r Kriminologie (1986–2011),T�bingen

Stefan Kessen, M.A.

Mediator und Gesch�ftsf�hrer derMEDIATOR GmbH, Berlin

Hartmut Kilger

Rechtsanwalt und Fachanwalt f�rSozialrecht, T�bingen

Dr. Edgar Klinger

Gesch�ftsf�hrer ask-Institut,Dozent an der Welfenakademie und ander Berufsakademie Ost-Friesland,Osnabr�ck

Heiner Krabbe, Dipl.-Psych.

Mediator in M�nster

VI

Autorenverzeichnis

Dr. Stefan Kracht

Rechtsanwalt, Gesch�ftsf�hrer des Con-tarini-Instituts f�r Mediation, Hagen

Dr. Armin Krauter

Unternehmensberater und Coach,Heidelberg – Berlin

Karlheinz Kutschenreiter

Deutsche Rechtsschutzversicherung AG,Mitglied des Vorstands, Rechtsanwaltund Mediator, Wiesbaden

Dr. Thomas Lapp

Rechtsanwalt und Mediator,Lehrbeauftragter der Johannes Guten-berg Universit�t Mainz, Mediationstrai-ner Mediation DACH, Frankfurt/Main

Christel Lengner, Ass. Jur.Justitiarin in Berlin, Mediatorin (M.A.)

Dr. Gino Lçrcher

Rechtsanwalt in Bergisch-Gladbach

Dr. Torsten Lçrcher

Rechtsanwalt in Kçln

Dr. Gisela M�hler

Rechtsanw�ltin und Leiterin des Ausbil-dungsinstitutes EIDOS PROJEKT ME-DIATION, M�nchen

Dr. Hans-Georg M�hler

Rechtsanwalt und Leiter des Ausbil-dungsinstitutes EIDOS PROJEKTMEDIATION, M�nchen

Johann Majer

Dipl.-Psych. in L�neburg

Dr. Anja Mayer

Gesch�ftsf�hrerin des Notarversiche-rungsfonds, Rechtsanw�ltin, Licenci�e endroit, D�sseldorf

Anne Ruth Moltmann-Willisch LL.M.

Richterin am Landgericht und Media-torin, Berlin

Prof. Dr. Andr� Niedostadek, LL.M.

Professor an der Hochschule Harz,Halberstadt und Wirtschaftsmediator,D�sseldorf

Dr. Reiner Ponschab

Rechtsanwalt und Mediator, Ponschab &Partner, M�nchen

Prof. Dr. Dr. h.c. Hanns Pr�tting

Universit�tsprofessor an der Universit�tzu Kçln, Direktor der Institute f�r Ver-fahrensrecht und f�r Anwaltsrecht

Sabine P�tz

Deutsche Rechtsschutzversicherung AG,Rechtsanw�ltin und Mediatorin,Wiesbaden

Prof. Dr. Anusheh Rafi

Rektor an der Evangelischen HochschuleBerlin, Mediator BM und Mediations-ausbilder BM, 1. Vorsitzender vomBundesverband Mediation, Mediator,Coach und Rechtsanwalt, Berlin

Prof. Dr. Ulrich Ramsauer

Rechtsanwalt bei Gçrg Partnerschaft vonRechtsanw�lten in Hamburg,Universit�tsprofessor an der Universit�tHamburg und Vorsitzender Richter amOVG a.D., Hamburg

Prof. Dr. Jçrg Risse, LL.M.

Rechtsanwalt in Frankfurt/Main

Friedrich R. von Samson-Himmelstjerna

Patentanwalt und Dipl.-Phys., M�nchen

Prof. Dr. Katharina Gr�fin von Schlieffen

Universit�tsprofessorin an der FernUni-versit�t Hagen

Klaus Schmidt

Leitungsmitglied der ForschungsgruppeMediation, Ausbilder in InterkulturellerMediation, Mediator, Berlin

VII

Autorenverzeichnis

Adrian Schweizer

F�rsprecher, Rechtsanwalt, Wirtschafts-mediator und Executive Coach in Z�rich,Lehrbeauftragter an den Universit�tenHagen und Karlsruhe sowie an derHochschule Luzern

Alexander Segura

Mediator in Bonn

Dr. rer.pol. Markus Troja

Mediator in Oldenburg

Arthur Trossen

Richter am Amtsgericht, Mediator,Altenkirchen

Prof. Dr. Roman Trçtschel

Universit�tsprofessor an der LeuphanaUniversit�t L�neburg

Dr. rer. pol. Jan C. Vaterrodt

Roland Rechtsschutz-Versicherungs-AG,Kçln

Beate Voskamp, Dipl.-Ing.

Freie Landschaftsarchitektin, Mediatorinund Gesch�ftsf�hrerin der MEDIATORGmbH, Berlin

Christof Wagner

Dipl.-Sozialp�dagoge, Baumediator,Rechtsanwalt und Fachanwalt f�r Bau-und Architektenrecht, M�nchen

Dr. Robert Walz, LL.M.

Notar in M�nchen, Lehrbeauftragter ander Universit�t Regensburg

Dr. Felix Wendenburg, M.B.A.

Wissenschaftliche Leitung Master-Studi-engang Mediation, Co-Leitung Kern-bereich Wirtschaft/Institut f�r Konflikt-management Europa-Universit�tViadrina in Frankfurt (Oder)

Dr. Mark Wilhelm, LL.M.

Rechtsanwalt und Fachanwalt f�r Ver-sicherungsrecht, D�sseldorf

Bianca Winograd

Mediatorin (BAFM), Rechtsanw�ltinund Fachanw�ltin f�r Familienrecht,M�nchen

Prof. Douglas H. Yarn

Universit�tsprofessor an der GeorgiaState University in Atlanta/USA

Prof. Dr. Horst Zillessen

ehemaliger Gesch�ftsf�hrer und nun Bei-ratsmitglied der MEDIATOR GmbH,Berlin

— — —

G�nther R. Hagen

Rechtsanwalt in M�nchen(Sachverzeichnis)

VIII

Autorenverzeichnis

Vorwort zur dritten Auflage

Nach dreizehn Jahren Bestand und in der nunmehr dritten Auflage l�sst sich mitFreude und Dankbarkeit f�r eine aufgeschlossene Leserschaft und einen inspiriertenAutorenkreis feststellen, dass dieses Handbuch die Entwicklung der Mediation vonBeginn an bis zum heutigen Stand einer neuen Teildisziplin enzyklop�disch begleitethat, weshalb es als ihr Referenzwerk angesehen wird.

1. Die vorangegangenen, nunmehr vergriffenen Auflagen des Werks markierenzugleich die fr�heren Stadien, in denen sich die zun�chst zçgerliche Anerkennung derMediation als „alternative“ Konfliktbeilegung im deutschsprachigen Raum vollzog.W�hrend die erste Auflage noch darauf zielte, Mediation in ihren Mçglichkeiten undpotenziellen Aufgabenfeldern vorzustellen, gab die zweite Auflage den erstarkenden,aber auch widerstreitenden Tendenzen Ausdruck. Eine Z�sur setzte das Mediations-gesetz von 2012, mit dem eine beachtliche Rechtsvernetzung des Mediationsverfahrenssowie die Entscheidung einiger rechtspolitischer Streitpunkte einhergingen. In derFolge kann die dritte Auflage des vorliegenden Werks wohlgeordnet als Chronik einerleidlich beruhigten Lage auftreten.

2. Dar�ber ist nicht zu verkennen, dass der gegenw�rtige Entwicklungsstand auchkritisch gesehen wird und einige der alten Kontroversen fortbestehen. So bestehenunver�ndert Meinungsverschiedenheiten �ber disziplin�re und institutionelle Zust�n-digkeiten, zur Frage der Qualit�tssicherung, der Methodenwahl, der Art und desUmfangs staatlichen Einwirkens oder wirtschaftsseitigen Einflusses auf die Mediationwie umgekehrt der Verbreitung der Mediation in bislang eher rechtsfçrmigen Ord-nungen. Infolgedessen begegnen auch diesem Handbuch Erwartungen, f�r die eineoder andere Ansicht durch herausgeberische Entscheidungen – Gliederung, Gewich-tung und den Inhalt betreffend – Stellung zu beziehen.

Die Schwierigkeiten beginnen freilich bereits damit, dass sich die Kritik in wenigs-tens zwei Lager teilt: die einen bef�rchten „die zunehmende Verrechtlichung“ derMediation, die anderen beklagen „die unaufhaltsame Konsensualisierung des Rechts-wesens“, die h�ufig infolge eines ausgedehnten Begriffsverst�ndnisses generell unterdas Schlagwort „Mediation“ gefasst wird. Wer die Probleme vor allem in der sog.Verrechtlichung der Mediation erkennt, mçchte in einem Handbuch naturgem�ß diekommunikativen, psychologischen oder auch philosophischen Aspekte in den Vorder-grund stellen und die Belange von Mediatoren aus den sozialen, therapeutischen undp�dagogischen Grundberufen ansprechen. Wer hingegen in der Justiz, der Planung,Verwaltung und deren Vorfeldern bereits jetzt ein �bermaß an Mediation zu erkennenmeint, konzentriert sich auf die rechtlichen Voraussetzungen und die mediative Streit-beilegung in den Justizberufen.

Tats�chlich lassen sich f�r beide Seiten belegbare Gr�nde anf�hren.Mediation, die nicht rein privat und auf dem vielbesagten Schulhof praktiziert wird,

ist in immer mehr Aspekten unter das Rechtsregime geraten. Zu nennen sind hier z. B.das MediationsG mit seinem normierten Aufgaben- und Pflichtenkanon f�r Media-toren oder etwa die Mustervertr�ge, die inzwischen wohl fast jeder Mediation denRahmen stecken. Andererseits kommt man nicht umhin, eine Verst�rkung der medita-tiven Elemente festzustellen, die entweder – bereits im Recht angelegt – nun gefestigtoder ganz neu eingef�hrt wurden, z. B. der gerichtliche Mediationsvorschlag nach§ 278 a ZPO, der sog. G�terichter gem�ß § 278 Abs. 5 ZPO, das gegenw�rtigeFamiliengerichtsverfahren mit den §§ 36, 36 a, 135, 156 FamFG oder der T�ter-Opfer-Ausgleich gem�ß §§ 46 a StGB, 153 a Abs. 1 Nr. 5, 155 a StPO. Mediation, rechtlich

IX

zun�chst nur ein europ�isches Projekt, ist von den nationalen Gesetzgebern aufgegrif-fen worden, nachdem es bereits in Teilen der Justiz verankert war, und hat sodann inden folgenden Jahren tats�chlich breiten Einfluss auf die unterschiedlichsten Verfah-rensregelungen gewonnen: Sie hat konkret anstehende Verhandlungen bestimmt unddie persçnliche Einstellung von Juristinnen und Juristen in unterschiedlichen Funk-tionen beeinflusst, was letztlich einen manchmal tiefgreifenden Wandel in ihremprofessionellen Habitus bewirkte.

Insofern d�rften sich die Sph�re Recht (der norm- und entscheidungsorientierteModus) und die Sph�re Mediation (als interpersonelle situative Interessenber�cksich-tigung) gegenseitig beeinflusst haben: Jede hat sich der anderen gen�hert, dabeivielleicht Spezifika eingeb�ßt, sich aber auch als Einheit reformiert, behauptet undneue Handlungschancen gewonnen.

Aussagekr�ftige Forschungen �ber diese Wechselwirkung liegen jedoch nicht vor, sied�rften sich auch als außerordentlich komplex erweisen. Deshalb scheint dieses Themanoch einiges Potenzial zu bieten.

F�r diese aktuelle Auflage bedeutet dies, dass nicht einem der Bedenken einseitiggefolgt werden kann, sondern der Versuch einer sachlichen, allen Seiten gerechtwerdenden Betrachtung unternommen wird. Besonderes Gewicht kommt dabei deminterdisziplin�ren Ansatz zu, wobei alle Beitr�ge die Voraussetzung erf�llen, auch f�rden allein an den rechtlichen Implikationen der Mediation interessierten Leser nach-vollziehbar zu sein. Damit sei auch begr�ndet, warum die Schnittfelder zwischenMediation und Recht so vergleichsweise ausf�hrlich und die durchaus ebenfallsbemerkenswerten �berg�nge zu anderen Handlungsfeldern – wie etwa Moral, Thera-pie, Religion oder �konomie – weniger ausgeleuchtet werden.

3. Damit h�ngt ein weiterer Befund zusammen, der zugleich ein Potenzial derMediation beschreibt: die Grçße der noch unentdeckten Forschungslandschaft. AlsLehre und Praxis hat sich Mediation etabliert, gleichzeitig ist aber einzur�umen, dasssich die – zumeist ausgezeichnete – Fachliteratur vor allem an die Auszubildenden undfortbildungswilligen Mediatorinnen und Mediatoren richtet; es handelt sich um Lehr-b�cher und fachp�dagogische Beitr�ge. Was zu vermissen ist, sowohl innerhalb derLehre wie der �brigen Disziplin, sind die wissenschaftlichen, zumeist transdisziplin�rzu erarbeitenden, aber letztlich fachspezifischen Grundlagen.

Hiermit kann nicht gemeint sein, beeindruckende Ergebnisse anderer F�cher ausihrem

Kontext herauszugreifen und sodann ohne Weiteres mit einem Lehrsatz oder einerErfahrung aus der Mediationspraxis zu verbinden. Auf diese Weise kann man illus-trieren, aber nicht wissenschaftlich legitimieren.

Nicht minder problematisch erscheinen dezidierte Behauptungen, wo eine sorgf�l-tige Ergr�ndung oder wenigstens ein Relativieren am Platze w�re: etwa zum „richti-gen“ Verfahren, zu dessen Phasen (Welche? Wie viele?), zu den Ge- und Verboten f�rden Mediator, zu bestimmten Schl�sselbegriffen in der Mediation, zur Qualit�t und zuStandards, aber auch zu theoretischen Konzepten wie der Eskalation oder der Beile-gung von Konflikten, der Kommunikation und Kultur, zu Gewalt und Gef�hl, Machtund Freiwilligkeit, Mensch und Gehirn. Die Faszination der Mediation, ihre Ver�ste-lung in nahezu alle Bereiche des Menschlichen, und damit auch alle Wissenschaften,die dies zum Gegenstand haben, birgt ein doppeltes Risiko: Verzagtheit – man bleibtauf der Ebene einer persçnlichen Erfahrung, obwohl man generellere Muster ermittelnkçnnte – oder Dilettantismus – man verk�ndet Gesetze, obwohl es nur um Einzel-erlebnisse geht.

So finden sich etliche Publikationen mit Aussagen, die auf undurchdachten odereinseitigen, aber schlicht st�ndig wiederholten Meinungen beruhen; als Begr�ndungfindet man allenfalls einen anerkannten, zumindest klingenden Namen.

X

Vorwort

Diese Art von Wissen ist revisionsbed�rftig. Es kann vielleicht den Anfang, aberkeineswegs das Ziel einer Disziplin ausmachen, deren Professionstr�ger auf demselbenTerrain wie Rechtsanw�lte, Notare und andere akademische Berufe arbeiten, mitdenen man kooperieren muss.

Dies ist einer der Gr�nde, warum sich dieses Handbuch um Darstellungen bem�ht,die den akademischen Begr�ndungserfordernissen entsprechen und den Rahmen ihrerselbstgesteckten wissenschaftlichen Voraussetzungen beachten. Soweit ein theoreti-scher Anspruch erhoben wird, sollte auch der Versuch erkennbar sein, ihn einzulçsen.Zwar entgehen der Leserschaft damit manches interdisziplin�re Feuerwerk und einigeinteressante Exkursionen, die in fesselnden Coachings und bilderreichen, humorvollenVortr�gen anregen und verbl�ffen mçgen – daf�r findet er in diesem Kompendiumeinen Einblick in den bislang gesicherten, weitgehend anerkannten und vermutlichentwicklungsf�higen Wissensstand des Faches. Keiner Erw�hnung bedarf, dass damitkein Anspruch auf Vollst�ndigkeit erhoben wird. Eines sei dennoch erg�nzt: Es w�rezu w�nschen gewesen, man h�tte auf einen hçheren Forschungsstand, insbesondereeine bessere Datenlage zur deutschen Mediationspraxis zur�ckgreifen und so dieBerichtsdichte �ber Methoden und Wirkungen steigern kçnnen.

4. Die Grundlagenarbeit, die das Fach noch erwartet, beschr�nkt sich nicht aufWissenschaft und Forschung, sondern betrifft auch die philosophische Reflexion.Besonders Fragen der Gerechtigkeit und Fairness, und in diesem Zusammenhang derauf bewusster oder unbewusster Wertung basierenden Ergebnissteuerung, werdenimmer wieder aufgeworfen, aber selten befriedigend erçrtert.

In dem Umfang, in dem Mediation allt�glicher wird, gewinnt sie auch Abstand zuden �bergeordneten Begr�ndungen und Begr�ndungsfragmenten, welche zu Beginn der„alternativen Bewegung“ ihre Formation verliehen haben. In der Mixtur aus verd�nn-tem, ohnehin nie homogenem Altbestand, neuen soziokulturellen Herausforderungenund dominierenden pragmatischen Vorgaben zumeist juristischer Art ist inzwischenkein Maßstab mehr erkennbar.

Die erforderliche selbstreflexive Neubestimmung der Mediation scheint jedoch, wiedie Erf�llung der anderen, bereits genannten Desiderate als Herausforderung f�r dasgesamte Fach. Die Herausgabe eines Handbuchs umfasst, das liegt in der publizisti-schen Gattung begr�ndet, nicht die Vergabe von Forschungs- und Entwicklungsauf-tr�gen. Dennoch, davon mag man sich nach einer gr�ndlichen oder auch nur punk-tuellen Lekt�re �berzeugen, gib es auch unter dieser Voraussetzung genug zu tun.

So sind wir davon �berzeugt, dass ein zyklisch �berarbeitetes, systematisches Nach-schlagwerk die Mediation – ganz gleich in welcher Form sie ausge�bt, erlebt oder alsHaltung gelebt wird – auf eine besondere Weise reflektieren, befçrdern und wirkungs-voll begleiten kann. Der neuesten Generation von Mediatorinnen und Mediatoren mages eine Einstiegs- und erste Orientierungshilfe sein, den erfahrenen Konfliktmittlernunter den Lesern die erneute Begegnung mit einem altbekannten Wegbegleiter, allenanderen ein Zwischenbericht �ber eine gesellschaftsweite Ver�nderung, die auf Ver-nunftserw�gungen beruht und jetzt ihren Platz in der Wirklichkeit findet.

M�nchen und Hagen, Fritjof Haft

im Oktober 2015 Katharina Gr�fin von Schlieffen

XI

Vorwort

Vorwort zur ersten Auflage

Auf einer ungebrochenen Welle der Begeisterung, Hoffnung und des persçnlichenEngagements hat die Mediation auch hierzulande l�ngst die Schwelle vom Experimentzur Institution �berschritten. Aus der aufsehenerregenden Alternative zum Gerichts-weg wurde eine unentbehrliche Option f�r die unterschiedlichsten Formen der Kon-fliktbew�ltigung, deren Sinn und Nutzen niemand mehr grunds�tzlich bezweifelt. Damit dieser Entwicklung auch die Erfahrungen und Einsichten �ber Mediation gewach-sen sind, und die einschl�gigen Publikationen, Tagungen, Vereinigungen und Schu-lungen �berhand zu nehmen drohen, ist es an der Zeit, einen geordneten Wissens-bestand aufzubauen und in griffiger Form allen Interessierten zug�nglich zu machen.

Die bew�hrte Form hierf�r ist das sogenannte Handbuch, das zwar �blicherweisenicht eben handlich ist, aber dem Leser verspricht, sich gleichsam mit einem Handgriff�ber die ganze Spannweite seines Themas orientieren zu kçnnen. So versucht auch dasvorliegende Werk, �ber die Theorie und Praxis mediativen Konfliktmanagementskompakt und umfassend Auskunft zu geben. Ob f�r den Berufsalltag oder die Zweckeder Forschung: Das Handbuch f�r Mediation soll den Erfahrungsstand sichern, Regelnund Prinzipien einer erfolgreichen Konfliktbew�ltigung diskutieren und die Verbrei-tung von mediativen Verfahren durch Hintergrundinformationen, Beispiele und prak-tische Anregungen unterst�tzen.

Die Interdisziplinarit�t des Gegenstands bedingt es, dass dabei rechtliche Aspektegenauso zur Sprache kommen wie kommunikationswissenschaftliche, psychologischeoder soziologische. Der Erkl�rungshorizont wird von dem Umstand gepr�gt, dass diemeisten der hier versammelten Autoren juristisch vorgebildet sind und oft auch –neben ihrem Engagement f�r die Mediation – in „klassischen“ juristischen Berufenarbeiten. Der Adressatenkreis ist jedoch genauso wenig auf Juristen wie auf ausgebil-dete Mediatoren beschr�nkt. Einige Beitr�ge wenden sich zwar vor allem an denberufserfahrenen Konfliktmanager, sei er Anwalt, Notar oder Richter, die meistenAutoren richten sich jedoch vornehmlich an die Neugierigen, die am Anfang ihrerKarriere oder einer beruflichen Umorientierung stehen. In weiten Teilen d�rfte dasBuch auch f�r Leser interessant sein, die keine Absichten haben, selbst als Mediatort�tig zu werden: All jene Verantwortlichen, welche erw�gen, ein anstehendes Problemmit Hilfe eines Mediationsverfahrens zu lçsen oder welche die Mediation als st�ndigeVerfahrensoption in ihrem Umfeld einrichten wollen.

Die Dynamik der Mediationsbewegung und die Aktualit�t der anstehenden Fragenhaben es nahe gelegt, mçglichst viele Experten aus den unterschiedlichsten Anwen-dungsfeldern zu Wort kommen zu lassen. Der Leser lernt die zentralen Annahmen unddie verschiedenen Standpunkte zu Theorie und Praxis kennen und erh�lt einen unver-stellten Einblick in die Arbeitsweise von Mediatoren und anderen Konfliktmanagern,die ihre Arbeit mit mediativen Elementen bereichern.

Das Konzept dieses Handbuchs schließt es aus, das Thema Mediation in dersystematischen Geschlossenheit zu pr�sentieren, die gerade Juristen gewçhnt sind. DieMediationsbewegung hat sich zwar schon mit beachtlichem Erfolg organisiert, inte-griert und vorhandene Information aufbereitet; Mediation als Fachgebiet ist jedochnoch immer eine neue, erstaunlich und oft unvorhersehbar expandierende Materie.Jeder Anwendungsbereich hat seine eigene Entwicklungsgeschwindigkeit und seinbesonderes Verh�ltnis zu Justiz und Recht. Ob es um Probleme innerhalb von Familienoder Betrieben, zwischen Unternehmen oder B�rgern und Behçrden geht: In jedemKonfliktfeld herrschen andere çkonomische und soziale Zw�nge, die andere Vor-gehensweisen bei der Streitbeilegung erfordern und nach spezifisch vorund ausgebilde-

XIII

ten Mediatoren verlangen. Hinzu kommt, dass Mediation ein Gebiet ohne durch-g�ngige Normierung ist. Prinzipien und Qualit�tsstandards entwickeln sich in unter-schiedlicher Art und Intensit�t. Einige Regeln finden bereits breite Anerkennung,andere sind umstritten. Das Terrain Mediation ist nicht von einer einheitlichen Ord-nung durchzogen; es wird von einigen Grund�berzeugungen beherrscht und im �bri-gen lediglich durch eine – wenn auch stetig wachsende – Anzahl lose verbundenerOrientierungspunkte strukturiert. Demzufolge fehlt es auch an einer einheitlichen„Dogmatik“; das Mediationsverst�ndnis, das den Beitr�gen zu diesem Werk zugrundeliegt, ist reich an Nuancen, nicht selten originell und auf besondere Konstellationenzugeschnitten.

Diese Vielfalt wundert niemanden, der bedenkt, dass es an einer zentralen Instanzfehlt, welche die Implementation von Mediation verbindlich regeln und steuernkçnnte. Der deutsche Gesetzgeber hat Mediation als eigenst�ndiges Verfahren derKonfiktbew�ltigung bislang kaum zur Kenntnis genommen. Keiner Behçrde, Vereini-gung oder Unternehmung wollte es bislang gelingen, die vielf�ltigen Aktivit�ten derPraxis in ein Regelwerk zu zwingen. Das Ergebnis ist eine Pluralit�t, die den kon-ventionellen Juristen vielleicht befremdet, die aber ihre deutlichen Vorz�ge hat: Werheute Konfliktmanagement betreibt, ist nicht gezwungen, Mediation als Einheitskon-zept nachzubuchstabieren, sondern kann – ausgehend von wenigen anerkanntenGrundgedanken – auf verschiedene Ans�tze und Verfahrensweisen zur�ckgreifen unddaraus Varianten aufgreifen und weiterentwickeln, die ihm f�r sein eigenes Hand-lungsfeld und seinen persçnlichen Verhandlungsstil geeignet erscheinen.

In diesem Sinne kann und will dieses Handbuch sein Thema nicht aus einer Zentral-perspektive, sondern aus der Sicht vieler Kenner mit unterschiedlichem wissenschaftli-chem Hintergrund und professioneller Erfahrung beleuchten. Diese Zusammenschaumuss die Orientierung ersetzen, die sonst durch Gesetze oder Lehrgeb�ude geleistetwird.

Zum Ausgleich folgt die Gliederung der Beitr�ge einem gewohnten Muster. Daserste Kapitel besch�ftigt sich mit den Grundlagen der Mediation und beginnt miteinem illustrativen Einstieg, der einen Fall aus dem Arbeitsalltags eines Mediatorsschildert. Dieser Beitrag ist besonders f�r jene Leser geeignet, die sich das ThemaMediation erstmals �ber einen lebensnahen Einblick in die T�tigkeit eines Konflikt-managers erschließen mçchten. Anschließend erf�hrt man Wissenswertes �ber dieGeschichte, die rechtspolitische und internationale Entwicklung und die Chancen derMediation. Das Verh�ltnis zu Recht und Gerechtigkeit wird beleuchtet und dieBedingungen und Folgen ihrer Interdisziplinarit�t skizziert.

Das n�chste Kapitel behandelt das Kernst�ck einer jeden Mediation: Das Verhan-deln. W�hrend jeder Mediation wird verhandelt; Mediation wurde aus den Konzeptenf�r ein rationales, kooperatives Verhandeln entwickelt, das die Konfliktlçsung nicht inder Durchsetzung von Positionen, sondern in der kreativen Ber�cksichtigung verein-barer Interessen sieht. Damit sind die Theorien und Techniken, die in diesem Kapitelzu einem erfolgreichen Verhandeln anleiten, auch unverzichtbare Wissensgrundlagef�r jeden Mediator.

Mit der Durchf�hrung des Mediationsverfahrens befasst sich das dritte Kapitel, dasden Leser mit der Rolle des Mediators, seinen Arbeitsprinzipien, dem Verfahrensablaufund der Vermarktung professionellen Konfliktmanagements vertraut macht. In diesemAbschnitt erf�hrt man, was eigentlich genau unter einer Mediation zu verstehen ist undwas in Fachkreisen als Begriffs- und Regelbestand inzwischen Anerkennung findet.

Das Kapitel Mediation und klassische Berufsbilder soll Sie �ber die VereinbarkeitIhres eigenen Berufsstandes mit dem Berufsbild des Mediators informieren. Wo gibt esGemeinsamkeiten und wo Unterschiede? Anw�lte, Psychologen und Notare erfahrenhier, wie sie Mediation in Verbindung mit ihrer Hauptprofession einsetzen kçnnen, wo

XIV

Vorwort

Grenzen zwischen den T�tigkeiten zu ziehen sind und wo die berufstypische Kom-munikation durch mediative Elemente angereichert werden kann.

Anschließend werden die Rechtlichen Rahmenbedingungen des mediativen Verfah-rens vorgestellt. Infolge der vielen Schnittstellen von Mediation und Recht, von auto-nomem Verhandeln und staatlicher Regulierung ergeben sich zahllose Fragen, �ber dieein Mediator und seine Klienten informiert sein m�ssen. Wie verh�lt sich Mediation zueinem k�nftigen oder einem bereits laufenden Gerichtsprozess, insbesondere einemstraf- oder einem verwaltungsgerichtlichen Verfahren? Wie lassen sich die Ergebnisseeiner Mediation durchsetzen, wie sichert man die Vertraulichkeit des Mediationsver-fahrens, was kann eine Haftung des Mediator begr�nden und wie verh�lt es sich mitden Honoraren und Kosten?

Im sechsten Abschnitt Arbeitsgebiete wird aus der Vielfalt der mediativen Praxisberichtet und ein �berraschendes Spektrum von Anwendungsmçglichkeiten vorgestellt.Dieser Teil des Werks versteht sich auch als Sammlung richtungsweisender, entwick-lungsf�higer Ideen, die den Leser anregen kçnnen, den Einsatz von Mediation inanderen Lebensbereichen zu erproben.

Sollte dieses Handbuch bei Ihnen das Interesse geweckt haben, sich selbst, Mit-arbeiter oder Angehçrige Ihrer Institution als Mediator ausbilden zu lassen, so findenSie im letzten Teil einen �berblick zu den wichtigsten Stellen, die derzeit im deutsch-sprachigen Raum entsprechende Studien und Kurse anbieten. Dabei haben sich dieHerausgeber um Vollst�ndigkeit bem�ht, bitten aber angesichts der Dynamik derMediationsbewegung um Nachsicht, wenn dieses Ziel nicht (oder beim Erscheinendes Werkes nicht mehr) vollst�ndig erreicht werden konnte (oder kann). Außerdemlernen Sie die wichtigsten Vereinigungen und Einrichtungen kennen, die sich dieFçrderung der Mediation zum Ziel gesetzt haben.

Wir hoffen, dass Ihnen dieses Handbuch informative und anregende Lekt�re bietetund w�rden uns freuen, wenn Sie uns durch Ihre Kritik und Vorschl�ge helfen w�rden,das begonnene Netz weiter zu weben.

T�bingen und Hagen, Fritjof Haft

im Fr�hjahr 2002 Katharina Gr�fin von Schlieffen

XV

Vorwort

Inhalts�bersicht

SeiteVerzeichnis der Autorinnen und Autoren ........................................................................ VVorwort zur dritten Auflage ................................................................................................. IXVorwort zur ersten Auflage .................................................................................................. XIIIAbk�rzungsverzeichnis ........................................................................................................... XXI

1. Kapitel. Grundlagen

§ 1 Einf�hrung in die Mediation (von Schlieffen) ........................................................ 3§ 2 Entwicklung und Stand der Mediation – ein historischer �berblick (Hehn) 77§ 3 Verhandlung und Mediation (Haft) .......................................................................... 99§ 4 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Verhandelns und der Media-

tion (Klinger/Bierbrauer) ............................................................................................... 109§ 5 Kooperatives Verhalten – die Alternative zum (Rechts-)Streit (Schweizer) . 139§ 6 Verhandlungsforschung als Grundlage einer Mediationstheorie (Trçtschel/

Majer/Hçhne) .................................................................................................................... 163§ 7 Mediation in Abgrenzung zu anderen Verfahren außergerichtlicher

Konfliktbew�ltigung (Haaß) ........................................................................................ 187§ 8 Entstehung und Bearbeitung von Konflikten (Schmidt) ..................................... 209§ 9 Mediation und Justiz (Bamberger) ............................................................................. 225

2. Kapitel. Ausgew�hlte Ans�tze

§ 10 Der systemisch-konstruktivistische Ansatz (Duss-von Werdt) ....................... 251§ 11 Ergebnisorientierte Mediation (Ponschab) ........................................................... 277§ 12 Transformative Mediation – Der Mensch im Mittelpunkt (Hçsl) ................ 289

3. Kapitel. Methode

§ 13 Rolle und Aufgabe des Mediators – Prinzipien der Mediation (Kracht) .... 301§ 14 Ablauf und Phasen einer Mediation (Kessen/Troja) .......................................... 329§ 15 Mediative Interventionen (Gl�ßer) .......................................................................... 357§ 16 Kommunikation in der Mediation (Dçrrenb�cher) ........................................... 389§ 17 Die Suche nach kreativen Lçsungen (Greiter) ..................................................... 405§ 18 Psychologie der Mediation (Ittner) .......................................................................... 431§ 19 Interdisziplin�re Co-Mediation: Zur Zusammenarbeit von Rechtsanw�l-

ten und Psychologen (Bernhardt/Winograd) ........................................................ 445§ 20 Mediation bei Großprojekten (Kessen/Voskamp/Zillessen) ............................ 463§ 21 Shuttle-Mediation (Blasweiler) ................................................................................. 487§ 22 KurzZeitMediation (Krabbe) ..................................................................................... 499§ 23 Online-Mediation (Lapp) ........................................................................................... 505§ 24 Menschen mit Erkrankungen und Behinderungen in der Mediation

(Gunia-Hennecken) ...................................................................................................... 519

XVII

4. Kapitel. Rechtlicher Rahmen

§ 25 Vertragsbeziehungen in der Mediation (Fischer) ................................................ 535§ 26 Das Mediationsgesetz (Trossen) ............................................................................... 585§ 27 Sicherung der Unabh�ngigkeit und Neutralit�t des Mediators (Greger) .... 599§ 28 Sicherung der Vertraulichkeit (Hartmann) ........................................................... 611§ 29 Haftung (Jost) ................................................................................................................. 635§ 30 Durchsetzbarkeit von Mediationsergebnissen (Lçrcher/Lçrcher) ................. 649

5. Kapitel. ArbeitsgebieteA. Privatleben – Wirtschaft – Beruf

§ 31 Familienmediation (M�hler/M�hler) ....................................................................... 667§ 32 Mediation im Erbrecht (Beisel) ................................................................................. 707§ 33 Mediation im Arbeitsrecht (Pr�tting) ..................................................................... 733§ 34 Mediation im Privaten Baurecht (Wagner) ........................................................... 751§ 35 Mediation im Wirtschaftsrecht (Risse) ................................................................... 777§ 36 Konfliktmanagement im Unternehmen (Ponschab/Dendorfer-Ditges) ....... 813§ 37 Mediation im Insolvenzrecht-Sanierungsmediation (Kassing) ........................ 845§ 38 Versicherungsrechtliche Schadenregulierung unter Einsatz mediativer

Elemente (Wilhelm/Mayer) ........................................................................................ 867§ 39 Mediation im Gewerblichen Rechtsschutz (Chrocziel/Samson-Himmel-

stjerna) ............................................................................................................................... 899

B. Verwaltung – Planung – Politik

§ 40 Mediation im Verwaltungsrecht (Holznagel/Ramsauer) .................................. 921§ 41 Mediation im Sozialrecht (Kilger) ............................................................................ 955§ 42 Mediation im Gesundheitswesen (Ewig) ............................................................... 977§ 43 Mediation in çffentlich-rechtlichen Hochschulen (von Bargen) ................... 1005§ 44 Schulmediation (Ennuschat) ...................................................................................... 1023§ 45 Mediation in der Polizei (Segura) ............................................................................ 1041

C. Strafrecht

§ 46 Strafrecht und Strafprozess (Eisele) ......................................................................... 1061§ 47 Mediation beim T�ter-Opfer-Ausgleich (Kerner) ............................................... 1097

6. Kapitel. Berufsbilder

§ 48 Der Rechtsanwalt als Mediator (Friedrichsmeier/Hammann) ....................... 1123§ 49 Der Notar als Mediator (Walz) ................................................................................ 1141§ 50 Der Psychologe als Mediator (Kempf) ................................................................... 1175§ 51 Der Richter als Mediator – das erweiterte G�terichtermodell in der

Zivilgerichtsbarkeit (Moltmann-Willisch) ............................................................. 1199

XVIII

Inhalts�bersicht

7. Kapitel. Qualit�tssicherung

§ 52 Mediation und Zertifizierung (Rafi) ....................................................................... 1215§ 53 Aus- und Fortbildung (Burchardt/Johnston) ........................................................ 1225

8. Kapitel. Markt und Mediation

§ 54 �konomische Aspekte der Mediation (Groß) ..................................................... 1243§ 55 Marketing f�r Mediatoren (Krauter/Vaterrodt) .................................................. 1257§ 56 Die Kosten der Mediation (Ponschab/Kracht) .................................................... 1275§ 57 Mediation und Rechtsschutzversicherungen (Kutschenreiter/P�tz) .............. 1305

9. Kapitel. Internationales Umfeld

§ 58 Mediationsgesetzgebung: Regelung eines flexiblen Verfahrens im inter-nationalen Vergleich (Wendenburg) ....................................................................... 1323

§ 59 Mediation in den USA (Yarn) ................................................................................... 1335§ 60 Mediation in Portugal (Caser) .................................................................................. 1347§ 61 Mediation in der Schweiz (Gasser) ......................................................................... 1359§ 62 Mediation in �sterreich (Falk) ................................................................................. 1371§ 63 Mediation in Großbritannien (Niedostadek) ....................................................... 1385§ 64 Mediation in Frankreich (J�nicke) ........................................................................... 1399§ 65 Cross-Border-Mediation in der Europ�ischen Union (EU) (Lengner) ......... 1415

Sachregister (Hagen) .............................................................................................................. 1429

XIX

Inhalts�bersicht