handbuch für lions - startseite · gesamt-district 111-deutschland handbuch für lions. lions...

59
Lions Clubs International Gesamt-District 111 - Deutschland Handbuch für Lions

Upload: hoangnhu

Post on 18-Sep-2018

221 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Lions Clubs InternationalGesamt-District 111 - Deutschland

Handbuch

für Lions

Lions Clubs International

Gesamt-Distrikt 111 - Deutschland

Handbuch

für Lions

Inhaltsverzeichnis

I

Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I – III

Zum Handbuch für Lions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

1. Geschichte und amerikanischer Einfluss der Lions-Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Die Gründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Die Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Der politische Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Der deutsche Sozialstaatsgedanke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Der Lebenslauf des „Gründers“ Melvin Jones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Das amerikanische Denken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Der „Code of Ethics“ und „Die Ziele“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Die Ausbreitung von Lions außerhalb der USA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Der Status bei den Vereinten Nationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Die Geschichte der Frauen bei Lions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Das Resümee aus der Historie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

2. Strukturen von Lions Clubs International . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Internationaler Präsident, Vorstand und Hauptsitz Oak Brook . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Gesamt-District 111 - Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Sekretariat in Wiesbaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

District und District-Governor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Der Club im Rahmen der Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Leo-Clubs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Beschlussgremien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Der Internationale Kongress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Europa-Forum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Wichtige Kodifizierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Veröffentlichungen, wo findet man was? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Die Lions Clubs International Foundation (LCIF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Das Hilfswerk der Deutschen Lions e. V. (HDL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18

3. Der Lions Club . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Gründung eines Clubs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Rechte und Pflichten des Lions Clubs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Mitgliederarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Clubgliederung und Ämter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Inhaltsverzeichnis

II

Clubämter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Clubbeauftragte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Clubverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Haftpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Pressearbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

4. Der Club-Präsident . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Amtspflichten des Präsidenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Planung des Lions-Jahres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Clubzusammenkünfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Besuch des District-Governors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Gemeinsame „inoffizielle“ Erlebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Kommunikation und Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Mitglieder des Clubs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Aufnahme eines Mitgliedes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Was tun, wenn es im Club „knirscht“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Motivation der Mitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Auszeichnung von Mitgliedern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

5. Die Activity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Bedeutung von Activities für den Club . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Was ist eine Activity? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Clubübergreifende Activities und District-Verfügungsfonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Langzeit-Activities im Gesamt-District 111-Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Die Organisation der Activities . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

6. Ein Blick über den Tellerrand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

In der Zone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Innerhalb des eigenen Districts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Im Gesamt-District . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

In Europa und weltweit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

Mit Leo-Clubs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Mit einem Jumelage-Club . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Als beratender (guiding) Lion bei Neugründungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Mit anderen Service-Clubs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Mit Vereinen/Verbänden/Initiativen vor Ort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

Inhaltsverzeichnis

III

7. Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

7.1. Im Generalsekretariat der Deutschen Lions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

7.2. Im Hauptsitz der Lions in Oak Brook . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

7.3. Aktuelle Veröffentlichungen von Lions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

7.4. Zehn Fragen, die immer wieder gestellt werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Vorwort

7

Zum Handbuch für Lions

Ein Handbuch für Lions? Wer braucht schon so etwas?

Die meisten Club-Präsidenten haben die unerfreuliche Erfahrung machen müssen, dass sie erstam Ende „ihres Lions-Jahres“ so richtig wussten, worin ihre Aufgabe bestanden hat und was sieeigentlich hätten besser machen können und sollen. Wie aber hätten sie sich auf ihre Aufgabevorbereiten können?

Das vorliegende Handbuch soll hier eine Hilfestellung geben. Es spricht die wesentlichen Fragenan und vermittelt neben Grundkenntnissen viele Erfahrungen, die die Autoren in ihrer Zeitals Präsidenten und als District-Governor gemacht haben. Dabei liegt der Schwerpunkt auf denZusammenhängen, weniger auf den Details. Wer es genau wissen will, sollte sich an dasGeneralsekretariat in Wiesbaden wenden – dort hilft man ihm bzw. ihr gern weiter.

Ist das Handbuch also nur für künftige Präsidenten gedacht? Natürlich nicht. Jeder Lionsfreund,der sich für die Strukturen und Zusammenhänge bei Lions Clubs International interessiert, findethier einen ersten Einstieg. Das ist auch der Grund, warum dieses Handbuch nicht mehr wie bisher„Präsidentenhandbuch“ heißt, sondern als „Handbuch für Lions“ für eine erweiterte Zielgruppeneu konzipiert wurde.

Wer hat dieses Handbuch geschrieben? Es sind ehemalige District-Governors und somit Lions,die nicht nur intensive Schulungen durch Lions Clubs International vermittelt bekommen haben,sondern obendrein vielfältige Erfahrungen durch ihre Tätigkeit auf den verschiedenen Ebenender Lions-Organisation gewonnen haben. Die verbindende Erfahrung dabei war, dass die Lionsnoch viel besser und erfolgreicher sein könnten, wenn sie nur etwas mehr Informationen hätten... Dies war die Motivation für die Autoren, dieses Handbuch zu schreiben.

Am Ende kommt immer der Konjunktiv: Möge das Handbuch einen kleinen Beitrag leisten,Undurchsichtiges zu klären, Fragen zu beantworten und Ideen zu vermitteln, wo Unsicherheitherrscht. Dann – so sind sich die Autoren sicher – macht die Arbeit für Lions noch viel mehrSpaß, weil sie professioneller und wirkungsvoller durchgeführt werden kann. Denn Lionswirken an der Basis in den Clubs – aber die Wirkung kann nur dann hoch sein, wenn die Basisgut informiert und motiviert ist.

Tharandt, im Februar 2004

Prof. Dr. Jörn Erler, Vorsitzender des Ausschusses für Langzeitplanung,DG 111-OS 1998/1999 und GRV GD 111-Deutschland 1999/2000

Peter P. Senger, stv. Vorsitzender, DG 111-NB 2000/2001

Yvonne Kohn-Wolf, DG 111-FON 2000/2001

Klaus Tang, DG 111-WL 1989/1990 und 2001/2002, GRV GD 111-D 2002/2003

Dirk Thiele, DG 111-WR 1994/1995 und 1999/2000

Josef Seeger, DG 111-OW 1998/1999

Handbuch für Lions

8

1. Geschichte und amerikanischer Einflussder Lions-Bewegung

von Yvonne Kohn-Wolf, DG 111-FON2000/2001

Über 80 Jahre Lions Clubs International,mehr als 50 Jahre Lions Clubs in Deutsch-land sind es wert, ein bisschen in derGeschichte des „menschenfreundlichenLöwen aus Chicago“ zu blättern. Üblicher-weise wird dies aus Anlass von Charter-jubiläen gemacht. Schwerpunkt ist hier je-doch in der Regel die Clubchronik. Unsere„internationale Geschichte“ ist dabei allen-falls Einleitung oder Annex. Aber geradedas Wissen um die Entstehung von „Lions“vor fast 90 Jahren im amerikanischen Mit-telwesten und die weitere Entwicklung biszu den USA des neuen Jahrtausends fördertein kosmopolitisches Lionsverständnis.

Mehr denn je ist es angesichts der Krisen-herde dieser Welt die Grundlage für inter-nationale Freundschaft und eine expansiveweitere Entwicklung unserer Organisation.Wer sich der historischen Bedingtheit – alsoder Einbettung in Ort, Zeit und Verhältnisseder kontinuierlichen weltweiten Clubgrün-dungen – bewusst ist, pflegt Toleranz.Diese ist „sine qua non“ für ein weltum-spannend-erfolgreiches lionistisches Lebenund Wirken.

Doch werfen wir, wie auch unser Symbol,der Lions-Löwe – übrigens von einer Frau,der Tiermalerin Rosa Bonheur 1921kreiert –, einen Blick zurück auf unsereWurzeln.

Die GründungAm 24. Oktober 1916 wurde in Indiana aufAntrag des Arztes Dr. William Wood „The

International Association of Lions Clubs“als „non-profit-corporation“ in das Vereins-register des Staates Indiana eingetragen.Sein Programm war humanitärer Art.

1917 trat dann der „Business Circle ofChicago“, dessen Vorsitzender MelvinJones war, dieser Vereinigung, die bereits35 Clubs hatte, neben anderen so genannten„Luncheon Clubs“ bei. Denn Melvin Joneshatte am 7. Juni 1917 zu einem Treffenunabhängiger Clubs und Vereinigungenu. a. auch die von Dr. Woods eingeladen, daihm ein Zusammenschluss einer landeswei-ten humanitären Hilfsorganisation vor-schwebte.

Auf dem ersten Lions-Kongress 1917, derin Dallas/Texas stattfand, wurde Dr. Woodszum ersten Präsidenten gewählt. Dank derhervorragenden Unterstützung durch Mel-vin Jones und sein außergewöhnliches jahr-zehntelanges Engagement wurde MelvinJones der Vater der Lions-Idee und geht als„Gründer“ in die Lions-Geschichte ein.

Die ZielsetzungDie Business Circles damaliger Tage hattennur die Förderung eigener Geschäftsinte-ressen, allenfalls die Unterstützung in Notgeratener eigener Mitglieder zum Zweck.Das Neue an „Lions“ war der – neben demnatürlich bleibenden Businessgedanken –nun im Vordergrund stehende humanitäreAspekt sowie eine clubübergreifende, syste-matische Hilfsbereitschaft mit größerenProjekten. „Think big“ würde man dieseVision heute nennen.

Der politische HintergrundMelvin Jones ist ein Symbol für den vonHistorikern später geprägten Begriff des„organized altruism“, also des persönlichenEinsatzes für soziale Hilfsmaßnahmen.

1 Heinrich Thomas, „Der menschenfeindlicheLöwe aus Chicago“, 3. Aufl. 1996

1. Geschichte und amerikanischer Einfluss

9

Angesichts legislativ spät einsetzenderstaatlicher Fürsorge und nach wie vor nichtausreichender sozialer Sicherungssystemein den USA war und ist diese „private Für-sorge für Arme und Hilfsbedürftige“ vongroßer Bedeutung. Auch heute gehört „Charity“ zum guten Ton der amerika-nischen Gesellschaft.

Kennedys weltberühmter Satz: „Fragenicht, was der Staat für dich tun kann,sondern was du für den Staat tun kannst“,ist unmittelbarer Ausfluss dieses sozialenund geistigen Klimas und Denkens. PrivateHilfe war und ist patriotische Pflicht.

Der deutsche SozialstaatsgedankeIn Deutschland hingegen gab es durch dieSozialgesetzgebung Bismarcks schon eineGeneration vor den Amerikanern staatlicheFürsorge. Sie wurde stetig und konsequentausgebaut, so dass wir heute eher untereinem finanziellen „Zuviel an Sozialstaat“leiden. Allein hieraus resultiert schon man-cher „Bewertungsunterschied“ von lionisti-schem Handeln in den USA und in Europa.

Unterschiede gibt es auch im Clublebenund lionistischem Miteinander – und diemachen Lions so spannend und interessant.Wie prägte Melvin Jones die neuen LionsClubs?

Der Lebenslauf des „Gründers“ Melvin JonesMelvin Jones war ein Mann mit Charismaund Visionen.

Geboren 1879 in einem kleinen Fort der US-Armee im menschenleeren Arizona, erlebteer als kleiner Junge den blutigen undgrausamen Krieg zwischen Pionieren undApachen, die hier ihr Lebens- und Jagd-

gebiet hatten. Mit seiner Schulbildung derdortigen Sonntagsschule, etwas Lesen,Schreiben, Rechnen, einer intensivenKenntnis der Bibel und einer bescheidenenLebensweise in der Familie brachte er esdennoch innerhalb kurzer Zeit zumMillionär. Mit 20 Jahren trat er in eineChicagoer Versicherung ein, mit 34 wurdeer deren alleiniger Inhaber, mit 47 war erreich genug, sich zur Ruhe zu setzen undganz Lions zu widmen.

Seine Lebensleistung für Lions beruht aufeinem jahrelangen unermüdlichen Einsatzund einer unglaublichen Omnipräsenz.

Das amerikanische DenkenJones verwirklichte und verkörperte den„amerikanischen Traum“. Gläubigkeit,Fleiß, Disziplin, Zielstrebigkeit, zupacken-de Hilfsbereitschaft, das sind Pioniereigen-schaften, die Amerikaner schätzen. Hinzukommt die Bewunderung für den Selfmade-man, den Buben aus kleinen Verhältnissen,der es zum redegewandten Topmanager,zum wohlhabenden Mann gebracht hatund sich auch noch für das soziale Wohlder Gemeinschaft einsetzt. Der Dienstam Nächsten („Service“) gehörte zumGeschäftsleben. Man tat es und man redetedarüber, damals wie heute.

Offener Stolz auf Eliten, Respekt vor derLeistung eines jeden, die „Just-do-it“-Mentalität, basierend auf tiefer, christlicherMenschlichkeit, unbekümmertes Marketingdes Service-Gedankens, keine Angst vorMitglieds-Quantität („the bigger – thebetter“), dies alles führte zu einer raschenAusbreitung des Lionismus.

Der „Code of Ethics“ und „Die Ziele“Zugegeben, der Code of Ethics von 1917 istaus den damaligen Verhältnissen zu inter-

Handbuch für Lions

10

pretieren. Mehr als die Hälfte des Codesbeschäftigte sich mit „kaufmännischerGeschäftsmoral“. Erst danach kommen dieLeitlinien für die uns heute so wichtigenActivities und ein menschliches Miteinan-der. „Die Ziele von Lions Clubs Internatio-nal“ wurden erst sehr viel später formuliert.

Die Akzente haben sich verschoben und dieLions Clubs anno 1920 in Chicago sindanders als die von heute in Deutschland,Europa, Afrika oder Asien. Aber das Postu-lat von Freundschaft, Toleranz, absoluterIntegrität und Menschlichkeit gilt auchheute noch.

Die Ausbreitung von Lionsaußerhalb der USASo verwundert es nicht, dass bald auch dererste Club außerhalb der USA in Kanadaentstand. Weitere folgten in Mexiko, Süd-amerika, China und Asien sowie seit 1948(Stockholm/Schweden) auch in Europa.1951 war schließlich die erste Clubgrün-dung in Deutschland (Düsseldorf).

Die erste Clubgründung in Osteuropa er-folgte 1988 in Budapest/Ungarn, also nochzu Zeiten des „Ostblocks“.

Heute setzen weltweit knapp 1,4 Mio. Mit-glieder in rd. 46 000 Clubs in 192 Länderndie Lionsidee um. Europa hat ca. 9300Clubs mit etwas mehr als 271 000 Mitglie-dern, Deutschland ca. 1270 Clubs mit mehrals 42 000 Lionsfreunden.

Der Status bei den Vereinten NationenLions Clubs International zählt zu den größ-ten und sicherlich geschätztesten NGOs,also Non-Government-Organisations, undhat beratende Funktion bei den VereintenNationen.

Die Geschichte der Frauen bei LionsDie Männer der 1. Convention 1917 in Dal-las waren mutig. Sie beschlossen eine mög-liche Mitgliedschaft auch für Frauen. LautProtokoll heißt es: „to open membership towomen as well as businessmen.“ Leider istnichts darüber bekannt, warum dies schonein Jahr später wieder geändert wurde. Erstseit 1987 – dem Internationalen Kongress inTaipeh – können auch wieder Frauen aufge-nommen werden. Eine diesbezügliche Ver-pflichtung der Clubs besteht jedoch nicht.Daher ist der in der Vergangenheit meist be-schrittene Weg die Gründung von gemisch-ten oder reinen Damen-Clubs (zurzeit imGD 111:249 gemischte, 56 Damen-Clubs).Aktuell beträgt der Frauenanteil bei Lionsweltweit im Durchschnitt knapp unter 12 Prozent, in Deutschland ca. 4 Prozent.Bei dem Internationalen Kongress 2003/2004 in Denver wurde ausdrücklich verlaut-bart, die weltweiten Bemühungen, Frauenals Lionsmitglieder aufzunehmen, deutlichzu intensivieren.

Das Resümee aus der HistorieLions ist eine amerikanische Schöpfungund dieser Geist wurzelt seit rund 90 Jahrenimmanent als unverkennbares Element invielen Erscheinungsformen des „Lionis-mus“. Dennoch, die Welt bewegt sich undeine Organisation wie Lions muss sich mit-bewegen, wenn sie lebensfähig, modern undattraktiv bleiben will. Die Lions sind Män-ner und Frauen, jung und alt. Sie gibt es imOutback von Australien, im HinterlandBrasiliens ebenso wie in den großen Metro-polen New York, Buenos Aires, Tokio, Mün-chen oder London. Sie sprechen hundertevon Sprachen, haben verschiedene Haut-farben, Abstammung, Religion oder Kultur.

1. Geschichte und amerikanischer Einfluss

11

Aber sie teilen eine gemeinsameGesinnung, basierend auf einer Idee, diesich weltweit als tragfähig erwiesen hat:

WE SERVE – WIR DIENEN

Handbuch für Lions

12

2. Strukturen von LionsClubs International

von Yvonne Kohn-Wolf, DG 111-FON2000/2001

Internationaler Präsident,Vorstand und HauptsitzOak BrookIn der Alltagspraxis eines Clubs spielen dieStrukturen von Lions, insbesondere aufinternationaler Ebene, eine untergeordneteRolle. Dennoch sollte ein interessiertesMitglied die Struktur seiner Organisationkennen. Von einem Amtsträger wird dieserwartet. Es ist bei der Bewältigung desEhrenamtes oft hilfreich.

Der internationale Vorstand – Board – be-steht aus dem Internationalen Präsidenten(IP), dem Pastpräsidenten (PIP), dem 1. und2. Vizepräsidenten (VP) sowie den 33 (16 bzw. in ungeraden Jahren 17 für je zweiJahre im Proporz der Regionen gewählten)internationalen Direktoren (IDs). Er trifftsich dreimal jährlich. Rechte und Pflichtensind in Art. V der Internationalen Satzung zufinden.

Das Service-Zentrum von Lions ClubsInternational sitzt im US-BundesstaatIllinois, nahe Chicago, in Oak Brook. Hierarbeiten in zehn Hauptabteilungen mehrerehundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterunter der Leitung des Executive Adminis-trators. Im Hause werden elf Sprachengesprochen, so dass jeder Anrufer ausDeutschland in seiner Muttersprache be-dient wird.

Zuständigkeiten, Telefonnummern und E-Mail-Adressen der Mitarbeiter in OakBrook finden Sie im Anhang. Das Sekre-tariat in Wiesbaden hilft Ihnen aber auchhier gerne, sich im „Behördendschungel“zurecht zu finden.

Gesamt-District 111-DeutschlandDer Gesamt- oder Multi-District Deutsch-land (MD 111) besteht aus 15 Einzel-Districts, die wiederum durch einenDistrict-Governor repräsentiert werden.Diese wählen entweder aus ihren Reihenoder zur Wahrung von Kontinuität aus demPast-Governorrat ihren Vorsitzenden. Errepräsentiert Lions auf nationaler und inter-nationaler Ebene. Die 15 Governors und der

GDV Gesamt-

District-versammlung

DV District-Versammlung

Club-Mitglieder-

Versammlung

International Convention

GRV Governorrats-Vors. /

GR Governorrat

DG District Governor /

District-Kabinett

P Clubpräsident / Vorstand

IP Int‘l President /

Int‘l Board of Directors

Generalsekretariat

in Wiesbaden

Hauptsitz in

Oak Brook, Illinois

GDV Gesamt-

District-versammlung

DV District-Versammlung

Club-Mitglieder-

Versammlung

International Convention

GRV Governorrats-Vors. /

GR Governorrat

DG District Governor /

District-Kabinett

P Clubpräsident / Vorstand

IP Int‘l President /

Int‘l Board of Directors

Generalsekretariat

in Wiesbaden

Hauptsitz in

Oak Brook, Illinois

Internationale Strukturen

von Lions Clubs

International

2. Strukturen von Lions Clubs International

13

Vorsitzende bilden den Governorrat (GR),der viermal jährlich tagt und u. a. dieGesamt-District-Versammlung – GDV, dasoberste Organ des GD – vorbereitet unddurchführt. Der GR koordiniert die Lions-Bewegung in Deutschland auch unterZuhilfenahme von Ausschüssen durchDelegation relevanter Themen und Fragen.

Im GD Deutschland gibt es vier ständigeAusschüsse: für Satzung und Organisation,Langzeitplanung, Finanzen und für die Zeit-schrift DER Lion. Sie haben jeweils eineeigene Geschäftsordnung und tagen meistzwei- bis dreimal pro Jahr. Sie unterstützenden Governorrat durch Bearbeitung vonAufträgen oder durch eigene Vorschläge.

Sekretariat in WiesbadenDem Sekretariat in Wiesbaden obliegt dieprofessionelle Verwaltung unserer Organi-sation. Buchhaltung und Zahlungsverkehrzwischen Clubs, Districts und dem inter-nationalen Sitz in Oak Brook/Illinois, USA,

Führung der Club- und Mitgliederbestände,Datenpflege, internationaler Jugendaus-tausch, Vorbereitung und Protokollierungvon Governorratssitzungen und Gesamt-District-Versammlungen sowie Planungvon Delegierten-Reisen zu Europa-Forenund Internationalen Kongressen, Wahrneh-mung von Verwaltungsaufgaben der Vereinedes Gesamt-Districts sind neben der Be-ratung und Unterstützung von Governors,Präsidenten, Amtsträgern und Mitgliederndie Hauptaufgaben. Die Ansprechpartnerstehen in dem jeweils aktuellen Mit-gliederverzeichnis und sind im Anhang zufinden.

District und District-GovernorIn Deutschland gibt es 15 Districts, die sichwiederum in meist drei bis vier Regionenmit jeweils meist drei bis vier Zonen auf-teilen. Der District-Governor (DG) ist seinhöchster Repräsentant. Er ist weder denClubs, dem District-Kabinett noch dem

Rechnungsprüfer

Ehrenausschuss

District-Versammlung DG District-Governor

VG Vice-Governor

KS Kabinett-Sekretär

KSCH Kabinett-

Schatzmeister

Chairperson

Chairperson

K- Kabinettbeauftragte

Rechnungsprüfer

Ehrenausschuss

District-Versammlung DG District-Governor

VG Vice-Governor

KS Kabinett-Sekretär

KSCH Kabinett-

Schatzmeister

RC Region

ZC Zone

K- KabinettbeauftragteStrukturen in einem Lions-District

Handbuch für Lions

14

Governorrat weisungsgebunden. Er unter-liegt nur den Beschlüssen von District-,Gesamt-District-Versammlung und demInternationalen Kongress. Seine Rechts-grundlagen bilden die Kodifizierungen (siehe unten). Er ist nur und ausschließlichdem Board of Directors unterworfen.

Die Amtszeit des DG beträgt ein Jahr.Regions-Chairperson, Zonen-Chairpersonund Kabinettsbeauftragte werden in der Re-gel für mehrere Jahre gewählt oder ernannt.

Beschlussorgan ist die District-Versamm-lung, die einmal jährlich, meist im April,stattfindet. Zu ihr werden alle Clubs desDistricts – in Deutschland pro District ca.80–100 Clubs – form- und fristgerecht mitTagesordnung geladen, um ihre Delegiertenentsenden zu können.

Darüber hinaus findet meist im Herbst zurInformation der neuen Präsidenten undAmtsträger bzw. von deren Delegierten eineDistrict-Konferenz statt. Der DG hat durchden kurz vorher stattfindenden Pflicht-

besuch des Internationalen Kongressesaktuelle Informationen, die er hier weiter-gibt. Er und sein Kabinett wollen natürlichauch die Repräsentanten der Clubs kennenlernen und Hilfestellung bei allen Fragen zuAmtsführung und Activities geben.

Ortsnah helfen Zonen- und Regional-konferenzen/-Sitzungen den Präsidentenoder interessierten Lionsfreunden bei deranstehenden Aufgabenbewältigung. Leidernutzen viele Clubs dieses Know-how nochzu wenig.

Speziell für Clubamtsträger werden zusätz-lich spezielle Amtsträgerschulungen mitwertvollen Hinweisen durchgeführt.

Der Club im Rahmen derOrganisationDer Lions Club, nicht das einzelne Mitglied,ist „Mitglied der Lions Organisation“. Erist autonom, das heißt nicht weisungs-gebunden, sofern er sich im Rahmen der

Rechnungsprüfer

Club-Mitglieder-

VersammlungP Präsident

VP Vize-Präsident

S Sekretär

SCH Schatzmeister

Clubbeauftragte

IPP immediate

Past-Präsident

Rechnungsprüfer

Club-Mitglieder-

VersammlungP Präsident

VP Vize-Präsident

S Sekretär

SCH Schatzmeister

Clubbeauftragte

IPP immediate

Past-Präsident

Strukturen in einem Lions Club

2. Strukturen von Lions Clubs International

15

internationalen Satzung, der Gesamt-District-Satzung, der Clubsatzung undder verbindlichen Beschlüsse von District-Versammlung, GDV und InternationalemKongress bewegt.

Der Clubvorstand, bestehend aus Präsident,Vizepräsident, Sekretär, Schatzmeister undImmediate Past Präsident, wird für ein Jahrgewählt und benennt oder wählt die Club-beauftragten für Activities, Jumelagen,Öffentlichkeitsarbeit usw.

Einmal pro Jahr ist zu einer Mitglieder-versammlung mit Tagesordnung form- undfristgerecht zu laden. Vorstandswahl,Rechnungslegung, Beitragsfestsetzung,Satzungsfragen und Ausschluss von Mit-gliedern sind von der Mitgliederversamm-lung zu entscheiden.

Leo-ClubsDie Jugendorganisation von Lions ClubsInternational sind die „Leo-Clubs“. Hierfinden sich ebenfalls weltweit junge Men-schen im Alter von 16 – 28 Jahren, die sichals Freundeskreis verstehen, politisch undkonfessionell ungebunden sind und durchpersönlichen Einsatz Schwachen und Hilfs-bedürftigen Hilfe leisten. Activities stehenebenso wie bei den Lions Clubs im Mittel-punkt der Leo-Arbeit. Die Freizeit wirdsinnvoll gestaltet und Kontakte zu anderenLändern gepflegt. In der

● Leo-Gesamt-District-Satzung und den

● Leo-Clubsatzungen

sind alle wissenswerten Details geregelt.Es gibt weltweit ca. 5600 Leo-Clubs mitrd. 139 000 Mitgliedern in 137 Ländern. InDeutschland sind es zurzeit 157 Leo-Clubs.Es ist übrigens ein schöner Brauch bei LionsClubs, die Leo-Zeitschrift „Leo-Life“ alsUnterstützung der Leos und zur eigenenMeinungsbildung zu abonnieren.

BeschlussgremienIn der Lions-Organisation gibt es vierBeschlussgremien:

● Den Internationalen Kongress (einmaljährlich Ende Juni bis Anfang Juli)

● Die Gesamt-District-Versammlung (ein-mal jährlich, spätestens 15 Tage vor demInternationalen Kongress)

● Die District-Versammlung (einmal jähr-lich, spätestens 15 Tage vor der GDV)

● Die Mitglieder-Versammlung des Clubs(zweimal jährlich, im Oktober und April)

Nur hier und nirgends anders werden ver-bindliche Beschlüsse gefasst. Nur hier wirdabgestimmt. Mitentscheiden, also abstim-men können die Clubs nur, wenn sie ihreDelegierten form- und fristgemäß anmeldenund zu diesen Versammlungen entsenden.Mitgestalten können die Clubs nur, wennsie ihre Ideen und Vorschläge in form- undfristgerechten Anträgen einreichen. Diesewerden dann in der Versammlung den Dele-gierten zur Diskussion und Abstimmungvorgelegt.

Da sicher auch aus Kostengründen bishersehr wenige deutsche Lions an einem Inter-nationalen Kongress in Übersee teilnahmen,sei diese hier in wenigen Worten dargestellt.

Der InternationaleKongress Der Internationale Kongress, die Interna-tional Convention (die gern auch „World-Convention“ genannt wird) ist das obersteBeschlussorgan von Lions Clubs Internatio-nal. Zu dieser Delegierten-Versammlungkommen meist 20 000 – 40 000 Teilnehmeraus allen Lions Clubs dieser Welt.

Sie findet einmal jährlich Anfang Juli anwechselnden, fünf Jahre im Voraus fest-

Handbuch für Lions

16

gelegten Orten statt (eine Übersicht über dieOrte der Kongresse seit 1953 befindet sichim Mitgliederverzeichnis).

In den zwei Plenarsitzungen erfolgt dieBerichterstattung des Board of Directorsüber die weltweiten Tätigkeiten und die Ent-wicklung der Organisation, die Zuwahl derInternationalen Direktoren in den Board ofDirectors, die Wahl des 2. InternationalenVize-Präsidenten, die Abstimmung überAnträge, Satzungsfragen, Beiträge, dieAmtseinführung der neuen District-Governors (DG elect) usw.

Die DG elect werden hier schon einige Tagevorher in sehr harten und anstrengendenSchulungen auf ihr Amt vorbereitet (täglichvier bis fünf Stunden in der Heimatsprache,soweit es sich um eine „größere“ Sprachehandelt, plus vier bis fünf Stunden inEnglisch, soweit die Schulung in internatio-nalen Gruppen erfolgt).

Es gibt auch Fachseminare für interessierteLionsfreunde.

Das gesellschaftliche Umfeld des Interna-tionalen Kongresses bilden Empfänge, zudenen die einzelnen Multi Districts aufeigene Kosten die Lionsfreunde aus allerWelt einladen. Das Spektrum reicht hiervom einfachen Stehimbiss bei Salzlettenund Bier mit 50–100 Teilnehmern bis zuraufwändigen Galaveranstaltung mit 2000Gästen.

Auf dem deutschen Empfang, zu dem die15 DGs meist 800–1000 Lions aus allerHerren Länder persönlich (!) begrüßen, gibtes – von deutschen Firmen gesponserte –Würstel mit Sauerkraut und Bier. DiesePraxis hat sich bewährt. Die Nachfrage nachden Einlasskarten ist sehr groß.

Den Auftakt des Internationalen Kongressesbildet die farben- und folkloreprächtigeInternationale Parade. Offen gestandenreißen Freude und Begeisterung vieler Teil-

nehmer, Tausende winkender Zuschauer,fetzige Rhythmen amerikanischer High-schoolbands oder südamerikanischer Sam-bagruppen auch den nüchternsten Lion mit.

Europa-ForumLions Clubs International ist in siebenRegionen eingeteilt, die einmal jährlich einso genanntes Forum – bei uns das Europa-Forum – abhalten. Diese Foren dienendem Gedanken- und Erfahrungsaustausch(meistens von Funktionsträgern) haben aberkeinerlei Beschlusskompetenz. Ihre Bedeu-tung wird regional sehr unterschiedlicheingeschätzt.

Eine Herausforderung für die Zukunftwird sicherlich die Neugestaltung unseresEuropa-Forums sein. Echte Völkerverstän-digung durch Beteiligung von mehr Clubsdurch Programm-Attraktivität vor allem fürLionsfreunde von der Basis, Stärkung derLionsorganisation durch Interessenbünde-lung und Vernetzung von vorhandenemKnow-how bei gleichzeitigem Respekt fürkulturelle oder ländertypische Unterschiedeund Mentalitäten, evtl. Beschlusskompeten-zen usw., wären hier einige Schlaglichter.

Wichtige KodifizierungenFunktionsträger sollten die wichtigstenrechtlichen Grundlagen kennen. Ein Blickin Satzung oder Geschäftsordnung beant-wortet so manche Frage. Sie stehen in derjeweils gültigen Fassung im Mitglieder-verzeichnis.

● „Die Ziele von Lions Clubs Internatio-nal“ sowie „Die ethischen Grundsätze“

● Satzung des GD 111-Deutschland. Hierfindet man die Ausführungen z. B. zuGovernor und GR, District, Finanzen,Clubgründung etc.

2. Strukturen von Lions Clubs International

17

● Finanzordnung des GD 111-Deutsch-land. Hier wird Grundlegendes zu Finan-zen in Deutschland und den Districtsangesprochen.

● Geschäftsordnung der District-Versamm-lungen und der GDV im GD 111-Deutschland. Regelungsthema ist u. a.Form und Fristen von Antragstellungdurch die Clubs.

● Die Ehrenordnung des GD 111-Deutsch-land und der Districts. Hoffentlich wirdsie nie gebraucht. Nicht beilegbareStreitigkeiten von Lionsmitgliedern oderClubs sollte es nicht geben.

Veröffentlichungen, wo findet man was?Es heißt immer „Lions lesen nicht“. Schade,wenn es so wäre, es gibt nämlich fast keinThema, zu dem es keine Broschüre, Hand-buch, Flyer, Kompendium, Arbeitsmappen,Internetveröffentlichung usw. gäbe. Dasmeiste davon ist erhältlich im SekretariatWiesbaden. Da viele dieser Veröffent-lichungen bei den Clubs unbekannt sind,werden sie im Anhang aufgelistet.

Die Lions Clubs Inter-national Foundation (LCIF)LCIF, die Lions Clubs International Foun-dation, wurde im Jahre 1968 als rechts-fähige Gesellschaft eingetragen und ist seit-dem der karitative Arm der Vereinigung.Durch Spenden an LCIF unterstützen Lionsinternationale Hilfsprojekte. LCIF hatinzwischen mehr als 200 Mio. US-Dollarfür das SightFirst-Programm, humanitäreDienste, Schulen, Krankenhäuser, Ausbil-dungs- und Katastrophenhilfen ausgegeben.Die Stiftung erhält Beiträge von Lions undanderen in dem festen Glauben, dass viele

Menschen in gemeinsamer Arbeit mehrerreichen können als der Einzelne.

Die Leitung des LCIF „Board of Trustees“(Treuhänderausschuss) wird immer demscheidenden Internationalen Präsidenten(IPIP Immediate Past International Presi-dent) übertragen. Ihm gehören die Interna-tionalen Direktoren (IDs) und zwei weitereMitglieder an. Das neunköpfige LCIF „Executive committee“ (Exekutivrat) trittunmittelbar vor jeder Board-Sitzungzusammen und berät und beschließt dievorliegenden Zuschussanträge.

Clubs, Districts oder Multi-Districtskönnen unter bestimmten VoraussetzungenZuschüsse von 10 000–1 000 000 US-Dollarbeantragen. Es gibt:

● Standardzuschüsse bis maximal 75 000US-Dollar für

1. Humanitäre Hilfe

2. Berufshilfe

3. Katastrophenhilfe

● Notfall-Zuschüsse

1. bis maximal 10 000 US-Dollar fürSoforthilfe bei Naturkatastrophenfür Districts (per Telefon- oder Fax-Antrag möglich)

2. Großkatastrophenzuschuss von50 000 – 1 000 000 US-Dollar

● IAG – International Assistance Grant –von 5 000 – 30 000 US-Dollar für

1. Kooperationsprojekte von Clubsoder Districts mindestens zweierLänder (Entscheidung nur dreimaljährlich)

2. bis maximal 10 000 US-Dollar beilaufender Bearbeitung und schnel-ler Entscheidung (zwei Wochen)

● Core-4-Programm bis 200 000 US-Dollar(Deutschland wird auf absehbare Zeit

Handbuch für Lions

18

hieraus keine Mittel mehr bekommen, daentsprechende Mittel voll ausgeschöpftsind).

Weitere Informationen zu LCIF-Zuschuss-programmen hält der Activity-Leitfadenbereit, den Sie in Wiesbaden bekommenkönnen. Außerdem finden Sie die umfang-reichen Details der LCIF-Zuschusspro-gramme, Publikationen gegenwärtigerLCIF-Projekte und das Logo im Internetunter www.LCIF.org. Hier können auchLCIF-Publikationen in acht Sprachenheruntergeladen werden.

Das Hilfswerk der Deutschen Lions e. V.(HDL)Das HDL arbeitet für die Clubs, die Districts oder den Gesamt District 111-Deutschland und wickelt vor allem größerefinanzielle Projekte auf nationaler oderinternationaler Basis ab. Vor allem ist es derAnsprechpartner bei Projekten, die z. B.

● in Entwicklungsländern durchgeführtwerden in Zusammenarbeit mit dem Bun-desministerium für wirtschaftliche Zu-sammenarbeit und Entwicklung (BMZ),

● eine finanzielle Unterstützung durch dieEuropäische Union (EU) erfahren oder

● unter Mitwirkung anderer großer Hilfs-organisationen wie insbesondere derChristoffel-Blinden-Mission oder CareDeutschland abgewickelt werden.

Mitglieder des Vereins können die Districtsim MD 111-Deutschland sein. Diese ent-senden ggf. in die Mitgliederversammlungneben dem DG, dem 1. VG und dem IPDGeine festgelegte Anzahl weiterer, von derDistrict-Versammlung auf drei Jahre ge-wählte Delegierte.

Mitgliederversammlung, Vorstand und Ver-waltungsrat sind die Organe des HDL.

Es gliedert sich in vier Ressorts:

● Projekte: SightFirst, Internationale Pro-jekte, Kooperationen, District-Verfü-gungs-Fonds, Allgemeiner Service

● Lions-Quest

● Jugendarbeit: Allgemeiner und interna-tionaler Jugendaustausch, internationaleJugendlager und -forum

● Finanzen

Auf die Details zum HDL, insbesondere aufdie für Clubzuschüsse wichtige District-Verfügungs-Fonds geht der Activity-Leit-faden näher ein. Dort sind auch Zuschuss-regeln, Finanzierungsbeispiele und dasaktuelle Antragsformular zu finden. Wich-tige Kodifizierungen sind die Satzung desHilfswerks und die entsprechenden Richt-linien.

3. Der Lions Club

19

3. Der Lions Clubvon Josef Seeger, DG 111-OW 1998/1999

Gründung eines ClubsVon einer beabsichtigten Gründung einesLions Clubs in einer Stadt oder Gemeindeist der zuständige District-Governor zuunterrichten.

Der District-Governor informiert den Kabi-nettsbeauftragten für Clubgründungen undMitgliederfragen, die Regions- und dieZonen-Chairperson von der beabsichtigtenNeugründung.

Vor der Einleitung des Gründungsverfah-rens sind die benachbarten Clubs von demDistrict-Governor oder der von ihm einge-setzten Vertrauensperson anzuhören. DieNachbarclubs haben kein Vetorecht.

Es bildet sich zunächst ein Gründerkreis.Diesem Kreis der Gründungsmitgliederkann jede volljährige Persönlichkeit mitgutem Leumund angehören, die sich zu den ethischen Grundsätzen und Zielen vonLions Clubs International bekennt.

Das neue Mitglied soll sich beruflich be-währt und seinen Wohnsitz im Einzugs-gebiet des zu gründenden Clubs haben. DemGründerkreis können auch Personen beitre-ten, die bereits Mitglieder eines Lions Clubssind, jedoch dem neu zu gründenden Clubbeitreten wollen.

Jeder Club muss einen Patenclub haben.Dessen Aufgabe ist es, durch seine Unter-stützung und Mitarbeit den Erfolg des neuenClubs zu sichern und diesem mindestens einJahr mit seinen Erfahrungen zur Verfügungzu stehen.

Der District-Governor und der Präsident des Patenclubs bestimmen einen erfahrenenLionsfreund („Guiding Lion“), der denGründerkreis während der Gründungsphase

und für mindestens ein Jahr nach derGründung beratend zur Seite steht.

Der Gründerkreis sollte bereits in derGründungsphase regelmäßig zusammen-kommen.

Haben sich mindestens 20 geeignete Per-sönlichkeiten zusammengefunden, kann dieGründung des neuen Clubs in Absprachemit dem District-Governor erfolgen.2

Rechte und Pflichten des Lions ClubsAuch als nichtrechtsfähiger Verein hat derLions Club das Recht, sein Clubleben undalle inneren Angelegenheiten selbständig zugestalten und zu regeln. Diese Club-Auto-nomie ist nur dann gerechtfertigt, wenn siedem Wohl, dem Interesse und vor allenDingen den Zielen von Lions Clubs Inter-national dient.

Rechte des Lions Clubs

Als Mitglied von Lions Clubs Internationalhat der Lions Club – nicht das einzelneClubmitglied – Stimmrecht auf District-und Gesamt-District-Versammlung unddem jährlichen Internationalen Kongress.Dieses Stimmrecht kann nur durch Club-delegierte persönlich ausgeübt werden. DieAnzahl der Clubdelegierten richtet sichnach der Zahl der Clubmitglieder.

Allein der Lions Club ist berechtigt, in der District- und der Gesamt-District-Ver-sammlung Anträge zu stellen. Einzelheitenregelt die jeweilige Geschäftsordnungdieser Gremien.

2 Art. XV Abs. 1–3 der Gesamt-District-Satzung (GD-Satzung);Art. III der Satzung der Internationalen Vereinigung der LionsClubs (Intern. Satzung); Beschluss des Internationalen Vorstandes(Board-Beschluss)

Handbuch für Lions

20

Ein Clubantrag, der von der Mitglieder-versammlung ordnungsgemäß beschlossensein muss, ist spätestens acht Wochen vorder Versammlung dem District-Governorbzw. dem Vorsitzenden des Governorratesvorzulegen. Diese Frist ist deshalb einzu-halten, damit der Antrag allen Clubs recht-zeitig bekannt gemacht werden kann.3

Pflichten des Lions Clubs

Als wesentliche Pflichten eines Lions Clubswerden festgehalten:

● Zwei Zusammenkünfte sind im Monatabzuhalten. Für eine regelmäßige Anwe-senheit der Mitglieder bei den Club-treffen ist zu sorgen.

● Die festgesetzten Beiträge müssen ter-mingerecht an die Internationale Vereini-gung, den Gesamt-District und denDistrict entrichtet werden.

● Jeder Lions Club soll sein Clublebenund seine Activities nach den Inhalten,Zielen und Regeln von Lions ClubsInternational ausrichten.

● Es sollten regelmäßig Activities zur Be-hebung von Notsituationen durchgeführtwerden.

● Der Mitgliederbericht (M-Bericht) isteinmal im Monat sorgfältig auszufüllenund termingerecht zu versenden.

● Jährlich muss, spätestens bis zum 31. Mai, der neue Clubvorstand für dasnächste Lions-Jahr gewählt werden.Dieser Termin ist unbedingt einzuhalten,um den Eintrag im InternationalenVerzeichnis zu gewährleisten (VordruckPU-101).

● Clubdelegierte sind zu den District- und Gesamt-District-Versammlungen und

auch zum Internationalen Kongress zuentsenden.

● Auf den District-Konferenzen und denRegions- bzw. Zonen-Treffen sollen dieentsprechenden Amtsträger ihren Clubvertreten.4

Jeder Lions Club, der seine hier festgehalte-nen Pflichten verletzt, kann vom Board ofDirectors in den so genannten „Status quo“ versetzt werden oder ihm kann seineGründungsurkunde entzogen werden, wo-durch er alle seine Rechte verliert.

„Status quo“ bedeutet: Verlust aller Rechteund Privilegien bis zur endgültigen Ent-scheidung des Internationalen Vorstandes.Die endgültige Entscheidung kann zur Ent-ziehung der Gründungsurkunde führen.5

MitgliederartenNach der Internationalen Satzung sindverschiedene Formen der Mitgliedschaftgeregelt:

a) Aktive Mitglieder sind Mitglieder mitallen Rechten und Pflichten einer Voll-mitgliedschaft in einem Lions Club. Zuden Rechten gehören u. a. das passiveWahlrecht für jedes Amt im Club,District, Gesamt-District- oder in derInternationalen Vereinigung, sofern dieentsprechenden Voraussetzungen erfülltsind, und das Stimmrecht bei allen Fra-gen, für die eine Abstimmung der Mit-glieder erforderlich ist. Zu den Pflichtenzählen regelmäßige Anwesenheit, pünkt-liche Entrichtung der Beiträge, Beteili-gung an den Aktivitäten des Clubs undein dem Ansehen des Lions Clubs in derGemeinde förderliches Verhalten. Alleaktiven Mitglieder müssen die vom

3 Art. VII GD-Satzung; Art. VI Intern. Satzung; Geschäftsordnungder GD-Versammlung

4 Art. XI Intern. Satzung5 Art. III Abs. 6 Intern. Satzung

3. Der Lions Club

21

Ortsclub festgesetzten Beiträge ent-richten, in denen die Beiträge fürden District, GD und die InternationaleVereinigung enthalten sind.

b) Passive Mitglieder sind Mitglieder, dieaus der Gemeinde verzogen sind oderaus gesundheitlichen oder anderen gutenGründen an einer regelmäßigen Teil-nahme an den Clubveranstaltungen ver-hindert sind, trotzdem aber ihre Mit-gliedschaft nicht aufgeben möchten. DerClubvorstand kann diese Form der Mit-gliedschaft genehmigen. Die Berechti-gung dazu muss halbjährlich vom Club-vorstand überprüft werden. Ein passivesMitglied ist nicht wählbar für ein Amtund hat kein Stimmrecht bei Versamm-lungen auf District-, Gesamt-District-oder internationaler Ebene. Das passiveMitglied muss jedoch die vom Ortsclubfestgesetzten Beiträge entrichten, indenen die Beiträge für den District, GDund die Internationale Vereinigung ent-halten sind.

c) Ehrenmitglieder sind Personen, dienicht Mitglied des verleihenden LionsClubs sind, die jedoch der Gemeindeoder einem Club hervorragende Diensteerwiesen haben. Sie können von dembetreffenden Club durch die Verleihungder Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnetwerden. Der Club bezahlt die Aufnahme-gebühren sowie die Beiträge für denDistrict, GD und die Internationale Ver-einigung für das Ehrenmitglied, das anden Zusammenkünften teilnehmen kann,sonst jedoch nicht die Rechte einesaktiven Mitglieds genießt.

d) Privilegiertes Mitglied ist ein Mitglieddes Clubs, das 15 Jahre oder länger einLion war, das wegen Krankheit, Gebre-chen, hohen Alters oder sonstiger legi-timer Gründe, wie vom Vorstand desClubs vorgeschrieben, seinen aktivenStand aufgeben muss. Ein privilegiertesMitglied soll die Beiträge zahlen, die

der örtliche Club bestimmt, inklusiveDistrict-, GD und internationaler Bei-träge. Er hat Stimmrecht und alle Mit-gliedschaftsrechte bis auf das Recht,in Club, District, Gesamt-District oderinternational Ämter zu bekleiden.

e) Mitglieder auf Lebenszeit sind Club-mitglieder, die mehr als 20 Jahre langaktive Mitglieder waren und ihrem Club,ihrer Gemeinde oder Lions Clubs Inter-national hervorragende Dienste erwiesenhaben, oder Clubmitglieder, die mehr als15 Jahre lang Mitglieder waren undmindestens 70 Jahre alt sind. Ernstlichkranke Clubmitglieder können dieMitgliedschaft auf Lebenszeit in ihremOrtsclub erhalten. Eine Mitgliedschaftauf Lebenszeit wird gewährt:

● auf Empfehlung des betreffendenOrtsclubs,

● nach einer einmaligen Zahlung von300 US-Dollar, die der Club im Vorausfür alle zukünftigen Beiträge desMitglieds an die internationale Ver-einigung abführt, und

● durch die Genehmigung des inter-nationalen Vorstandes.

Ungeachtet dieser Bestimmungen kannder Ortsclub von einem Mitglied aufLebenszeit die von ihm für angemessenempfundenen Beiträge erheben, dienationalen Beiträge werden unveränderterhoben. Ein Mitglied auf Lebenszeitgenießt alle Rechte der aktiven Mitglied-schaft, solange es die Pflichten desselbenerfüllt. Jeder Internationale Präsidentwird nach seinem Amtsjahr automatischMitglied auf Lebenszeit in seinem LionsClub, ohne dass dem Club hierdurchKosten entstehen.

Ein Mitglied auf Lebenszeit, welchesumzieht und eingeladen wird, einemanderen Lions Club beizutreten, wirdautomatisch Mitglied auf Lebenszeit indiesem Club.

Handbuch für Lions

22

f) Assoziiertes Mitglied ist ein Mitglied,das die Mitgliedschaft in seinem ur-sprünglichen Lions Club aufrecht erhält,seinen Wohnsitz jedoch aus beruflichenoder anderen Gründen in der Orts-gemeinde des ihm assoziierte Mitglied-schaft gewährenden Clubs hat. DieserMitgliedschaftsstatus kann durch Ein-ladung des Clubvorstandes zugestandenwerden und muss jährlich vom gleichenVorstand überprüft werden. Der Gastclubwird ein assoziiertes Mitglied nicht inseinem Mitgliederbericht melden.

Ein assoziiertes Mitglied kann auf Club-treffen, bei denen es persönlich anwe-send ist, über Angelegenheiten abstim-men, kann aber den Club, der ihm asso-ziierten Mitgliedschaftsstatus gewährt,nicht als Delegierter auf District-,Gesamt-District-Versammlungen oderinternationalen Kongressen vertreten. Esist nicht befugt, über den Gastclubvermittelte Ämter auf Club-, District-,Gesamt-District- oder internationalerEbene oder Ausschussaufgaben aufvorbezeichneten Ebenen anzunehmen.Der assoziierte Mitgliedschaft gewäh-rende Club verlangt keine internationa-len oder District-Gebühren, da dieseweiterhin vom Club, in dem die aktiveMitgliedschaft aufrechterhalten wird,erhoben werden, es sei denn, der örtlicheClub hält es für angebracht, vom asso-ziierten Mitglied einen nominellenBeitrag zu fordern.

g) Ein angeschlossenes Mitglied ist einBürger der Gemeinde, der gegenwärtignicht in der Lage ist, sich als vollaktivesMitglied am Clubleben zu beteiligen, deraber den Club und seine Hilfsaktivitätenfür die Gemeinde fördern und sich demClub anschließen möchte. Diese Mit-gliedschaftsform kann auf Einladung des Clubvorstands gewährt werden. Einangeschlossenes Mitglied kann auf Club-treffen, bei denen es persönlich zugegen

ist, über Angelegenheiten abstimmen,kann aber den Club nicht als Delegiertervertreten. Es ist nicht befugt, über denGastclub vermittelte Ämter auf Club-,District-, Gesamt-District- oder interna-tionaler Ebene oder Ausschussaufgabenauf vorbezeichneten Ebenen anzuneh-men. Ein angeschlossenes Mitglied istdazu verpflichtet, vom District, GD,international und ggf. vom Cluberhobene Beiträge zu zahlen.6

Clubgliederung und ÄmterDie Organe des Lions Clubs sind

● Mitgliederversammlung

● Clubvorstand

Die Mitgliederversammlung und der Vor-stand können für besondere AufgabenAusschüsse einsetzen.7

Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung wählt im Früh-jahr eines jeden Jahres, einen Clubvorstandfür die Dauer eines Lions-Jahres sowieeinen Rechnungsprüfer. Sie bestellt fernerdie Delegierten des Clubs für die Gesamt-District-Versammlung und für den Inter-nationalen Kongress.

Im Herbst eines jeden Jahres nimmt dieMitgliederversammlung den Jahresberichtdes letztjährigen Präsidenten, die Jahres-rechnung des Clubschatzmeisters und denBericht des Rechnungsprüfers für das abge-laufene Lions-Jahr entgegen. Sie entschei-det über die Entlastung des Vorstandes. DieMitgliederversammlung beschließt miteinfacher Mehrheit. Bei Stimmengleichheitgibt die Stimme des Clubpräsidenten denAusschlag.8

6 Art. III Intern. Satzung7 §§ 21–24 der Club-Mustersatzung8 § 22 Club-Mustersatzung

3. Der Lions Club

23

Clubvorstand

Der Clubvorstand setzt sich nach derClubsatzung aus folgenden, von derMitgliederversammlung gewählten Amts-trägern zusammen:

● dem Clubpräsidenten

● dem letztjährigen Präsidenten

● ein bis zwei Vizepräsidenten

● dem Clubsekretär

● dem Clubschatzmeister.

Der Clubpräsident führt bei allen Zusam-menkünften und Sitzungen den Vorsitz undvertritt den Club nach außen. Vor Ablauf vondrei Jahren ist er nicht wieder wählbar.9 DerVorstand hat folgende Aufgaben:

● Er führt die Geschäfte des Clubs. Er istfür die ordnungsgemäße Ausführung derBeschlüsse des Clubs verantwortlich.

● Er genehmigt alle Ausgaben im Rahmender Clubfinanzen.

● Er veranlasst die jährliche Prüfung derClubkasse.

● Er bestimmt die Bankverbindung sowiedie Anlage der Clubgelder.

● Er achtet darauf, dass Activity-Geldernicht für Verwaltungsaufgaben des Clubsverwandt werden (Trennung der Konten).

● Er schlägt der Mitgliederversammlungdie Delegierten der District- und Gesamt-District-Versammlung sowie des Inter-nationalen Kongresses vor.

● Er stellt frühzeitig Überlegungen hin-sichtlich nachfolgender Amtsträger an,um die Kontinuität in der Führung desClubs zu gewährleisten.

Der Clubvorstand ist auch ein Planungsgre-mium, das seine Aufgabe im Rahmen vonVorstandssitzungen wahrnimmt. Vorstands-sitzungen sollten folgende Inhalte haben:

● Das Jahresprogramm muss erstellt wer-den. Die Grundsätze und Inhalte solltenüberdacht werden, wobei zu prüfen ist,ob die ergriffenen Maßnahmen zur Erfül-lung der Clubziele beigetragen haben.

● Es soll nach neuen Möglichkeiten ge-sucht werden, die Ziele von Lions ClubsInternational noch besser zu fördern.

● Tendenzen und Entwicklungen der Ge-sellschaft sollten analysiert werden, umalle Aktivitäten des Clubs den sich ver-ändernden Anforderungen anzupassen.Dies ist eine unerlässliche Voraussetzung,damit der Club lebendig und flexibelbleibt und vor allem für neue junge Mit-glieder attraktiv ist.

Für bestimmte Aufgabenbereiche wählt dieMitgliederversammlung zusätzlich Beauf-tragte als Berater des Vorstandes, z. B. fürActivities, Jugendfragen, Jugendaustauschund Leos, internationale Beziehungen undJumelagen, Mitgliederfragen/Aufnahmenund Öffentlichkeitsarbeit (siehe unten).Diese Beauftragten sind im Vorstand nichtstimmberechtigt.

ClubämterClubpräsident

Der Präsident eines Clubs wird von derMitgliederversammlung für ein (1) Jahr ge-wählt (1. Juli bis 30. Juni). Er sollte zuvordas Amt des ersten Vizepräsidenten aus-geübt haben.10

Als gewählter Präsident soll er mit denMitgliedern seines Vorstandes an dem jähr-lichen Amtsträgerseminar teilnehmen.

Aufgabe des Präsidenten ist es, die Clubzu-sammenkünfte und die Vorstandssitzungenvorzubereiten und zu leiten. Ein Club kann

9 § 24 Club-Mustersatzung 10 § 22 Club-Mustersatzung

Handbuch für Lions

24

nur dann erfolgreich sein, wenn seinPräsident ihm nicht nur vorsteht, sondernihn echt führt und vor allem in der Lage ist,die Mitglieder für die Lions-Idee zu moti-vieren und für Activities zu begeistern. Ermuss es sich daher besonders angelegen seinlassen, das Clubleben so lebendig undattraktiv zu gestalten, dass eine gute Präsenzdie Basis eines aktiven Freundeskreisesbildet.

Ein besonderes Augenmerk sollte der Präsi-dent auf die stete Verjüngung des Clubsrichten und hierbei die Ausgewogenheitder Berufsvielfalt nicht vernachlässigen.

Bei der Vertretung des Clubs nach außen sollsich der Präsident bewusst sein, dass er fürsein Handeln für den Club nach § 54 S. 2BGB persönlich haftet.

Der Präsident trägt die Verantwortung fürdie Amtsführung aller Vorstandsmitglieder.Er hat dafür Sorge zu tragen, dass derSchatzmeister fristgerecht die Beiträge anDistrict, Gesamt-District und Hauptsitzabführt und dass der Sekretär pünktlichdie vorgeschriebenen Berichte erstellt undabsendet.

Für die Meldung der Clubamtsträger desfolgenden Lions-Jahres (Abgabe bis 31. Mai) ist der Präsident persönlich ver-antwortlich.

Der Präsident sollte sich intensiv bemühen,rege Kontakte zu den Nachbarclubs herzu-stellen und zu fördern.

Der letztjährige Präsident

Er ist der erste Berater des Präsidenten undträgt aktiv zur Kontinuität der Führung desClubs bei.

Vizepräsidenten

Sie vertreten bei Abwesenheit den Präsiden-ten. Der erste Vizepräsident sollte sichwährend seiner Amtszeit bereits intensiv auf

die Übernahme seiner eigenen Präsident-schaft vorbereiten.11

Clubsekretär

Er ist praktisch geschäftsführendes Vor-standsmitglied unter Aufsicht des Präsiden-ten. Er erstellt die monatlichen Mitglieder-Berichte, führt bei Clubtreffen sowie beiVorstandssitzungen Protokolle, führt dieClubstatistik, das Clubarchiv und begleitetden Präsidenten zu den Konferenzen undVersammlungen.

Clubschatzmeister

Er ist verantwortlich für die Geldgeschäftedes Clubs, d. h. für die Verwaltungskostensowie für die Spenden. Er hat für die recht-zeitige Anweisung (Bankeinzug) der Bei-träge für District, Gesamt-District undHauptsitz Sorge zu tragen. Er legt der jähr-lichen Mitgliederversammlung im Oktobereinen von dem Clubrechnungsprüfer testier-ten Rechnungsabschluss mit Einnahmen-und Ausgabenrechnung vor. Er hat fernerauf die Einhaltung aller steuerrechtlichenBestimmungen und Gesetze bei der Ver-wendung von Spenden zu achten. Es wirdempfohlen, dass der Schatzmeister eben-falls an den Präsidenten- und Sekretärs-konferenzen teilnimmt.

ClubbeauftragteDie Beauftragten werden vom Vorstand fürbestimmte Aufgabengebiete berufen undsind von der Mitgliederversammlung imMärz/April zu bestätigen. Sie gehören demerweiterten Vorstand an, sind jedoch nichtstimmberechtigt.12

Beauftragter für Activity

Er ist nicht nur für die Geldbeschaffungzuständig, sondern auch für eine sinnvolle

11 § 24 Club-Mustersatzung12 § 24 Club-Mustersatzung

3. Der Lions Club

25

Verwendung der eingenommenen Spen-denmittel nach den Beschlüssen der Mit-gliederversammlung. Er ist gehalten, inder Mitgliederversammlung im Oktober so-wohl einen Bericht über Club-Activities im abgelaufenen Lions-Jahr als auch einenActivity-Plan für das folgende Jahr vorzu-legen.

Beauftragter für Jugendfragen, Jugendaustausch und Leos

Er ist zuständig für alle die Jugend betref-fenden Angelegenheiten. Er informiert übernationale und internationale Jugend-lager, sorgt für Austauschunterkünfte aus-ländischer Lagerteilnehmer und hält engenKontakt mit einem evtl. gesponserten Leo-Club. Über seine Tätigkeit berichtet er in derOktober-Versammlung.

Beauftragter für Internationale Beziehungen und Jumelagen

Er kümmert sich um alle internationalenKontakte des Clubs und setzt sich für dieGründung oder die Pflege und Ausgestal-tung bereits bestehender Jumelagen ein.Seinen Tätigkeitsbericht gibt er in derOktober-Mitgliederversammlung ab.

Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit

Er sollte nicht nur über besondere Aktivitä-ten des Clubs in der Zeitschrift „DER Lion“berichten, sondern auch die Bevölkerungder Gemeinde und Region für die Ziele desClubs sensibilisieren. Das Bild des Clubs inder Öffentlichkeit muss durch gute undinformative PR-Arbeit seiner Bedeutungentsprechend dargestellt werden.

Beauftragter für Mitgliederfragen

Er hält Ausschau nach neuen Mitgliedern,die in die Berufs- und Altersstruktur desClubs passen. Bei der bestehenden Mit-

gliedschaft sollte er sich um Ausschluss-kriterien und Veränderung im Status vonMitgliedern (z. B. Vorzugsmitgliedern,ortsabwesende Mitglieder etc.) kümmern.Einige Clubs haben auf Empfehlung desHauptsitzes Aufnahmeausschüsse gebildet,deren Vorsitzende Sitz und Stimme im Club-vorstand haben.

Clubmaster

Seine Aufgaben bestehen in der Organisa-tion und Abwicklung von Clubveranstal-tungen. Er sorgt für die entsprechendeDekoration und berät den Präsidentenauch bei der Erstellung und Ausführung desJahresprogramms. Er ist eine Art Protokoll-chef des Clubs.

Internet-Beauftragter

Seine Aufgabe besteht darin, die Homepageseines Clubs anzulegen und zu pflegen.Außerdem soll er den Kontakt zum Internet-beauftragten des Districts und des Gesamt-Districts unterhalten.

Weitere Beauftragte

Es bleibt jedem Club freigestellt, weitereAufgabenbereiche durch Beauftragte abzu-decken (z. B. für Drogen-/Suchtgefahren,Umwelt, Lions-Quest, Klasse2000, Kunstund Kultur usw.).

Vor Beginn eines Lions-Jahres sollte jederneue Amtsträger an einem vom District aus-gerichteten Amtsträgerseminar teilnehmen.

Clubverwaltung Die Clubverwaltung wird von dem Club-vorstand wahrgenommen. Es ist insbeson-dere darauf zu achten, dass Verwaltungs-konten und Activity-Konten getrennt ge-führt werden.13

13 § 27 Club-Mustersatzung

Handbuch für Lions

26

Clubfinanzen

Der Clubschatzmeister sollte einen Finanz-plan für das kommende Lions-Jahr aufstel-len. Hierfür gelten folgende Grundsätze:

● Grundsatz der Veranschlagung: AlleEinnahmen und Ausgaben sind soanzusetzen, dass sie der späteren Realität möglichst nahe kommen, d. h.alle Beiträge sind sorgfältig zu ermittelndurch:

– Errechnung

– Durchschnittsermittlung

– Vorjahresvergleich oder

– Schätzung

● Einnahmen und Ausgaben sollten imFinanzplan nur dann aufgenommenwerden, wenn sie realisierbar sind.

● Einnahmen und Ausgaben sind getrenntin voller Höhe bei den einzelnenPositionen zu veranschlagen und späterzu buchen (Bruttoveranschlagung).

● Einnahmen sind nach ihrem Entste-hungsgrund und Ausgaben nach ihremVerwendungszweck zu veranschlagen.

● Grundsatz der Deckung: Insgesamt sindalle Ausgaben durch alle Einnahmen zudecken (Gesamtdeckung/§ 2 Abs. 4Finanzordnung). Eine Ausnahme bildendie zweckgebundenen Einnahmen, z. B.Jugendumlage. Alle veranschlagten Aus-gaben dürfen nur für den angegebenenVerwendungszweck eingesetzt werden(sachliche Bindung/Deckungsfähigkeit/§ 2 Abs. 3 Finanzordnung).

● Grundsatz des Ausgleichs: Zur Siche-rung der Aufgabenerfüllung ist derAusgleich des Finanzplanes zwingendvorgeschrieben, d. h. Bedarf undDeckung müssen im Einklang stehen(Gesamtdeckung oder Deckungsfähig-keit/§ 2 Abs. 4 Finanzordnung).

Rechnungslegung/Jahresabschluss

Entsprechend den Erläuterungen für dieAufstellung eines Finanzplanes ist auch dieRechnungslegung/der Jahresabschluss desLions Clubs aufzustellen. Sie besteht aus:

● der Einnahmen-/Ausgabenrechnung

● den Erläuterungen und dem

● Vermögensstatus

Nach Verbuchung aller Geschäftsvorfälledes abgelaufenen Geschäfts-/Lions-Jahreserfolgt die Prüfung durch die Rechnungs-prüfer, die Vorlage in der Mitgliederver-sammlung im Oktober und die Genehmi-gung (Entlastung).

Clubbeiträge

Sie sind grundsätzlich nach den Satzungs-bestimmungen in der Mitgliederversamm-lung zu beschließen. Über Umlagen ausbesonderen Anlässen entscheidet der Clubzu gegebener Zeit.

HaftpflichtLions Clubs International hat ein allgemei-nes Haftpflichtversicherungsprogramm, dasLions-Mitglieder in der Ausübung vonLions-Funktionen auf weltweiter Basisabdeckt.

Zu Einzelheiten siehe den Anlagenteil. DemClub steht es selbstverständlich auch frei,bei einzelnen Veranstaltungen selbständigVersicherungen abzuschließen. DerartigeVersicherungen sind jedoch unerlässlich,um Schadensersatzforderungen bei auftre-tenden Schäden abzusichern.

PressearbeitFür den Erfolg eines Clubs ist eine guteÖffentlichkeitsarbeit unabdingbar. Nur

3. Der Lions Club

27

wenn die Gemeinde über die Aktivitäten desClubs gut informiert ist, kann die Bevölke-rung mithelfen, die vom Club festgesetztenZiele zu erreichen. Dies dient der Akzeptanzdes Clubs in gleicher Weise, wie es für denErfolg aller seiner Maßnahmen von Nutzenist.

Eine gute Öffentlichkeitsarbeit sollte nichtder selbstlobenden Darstellung eines Clubsdienen, sondern die Öffentlichkeit für dieBedürftigkeit anderer sensibilisieren. Eineenge Kooperation mit der örtlichen Pressesollte deshalb angestrebt werden.

Über besonders erfolgreiche und inhaltlichinteressante Activities sollte jeder Club inder Zeitschrift „DER Lion“ informativberichten – eine gute Anregung und Moti-vation für alle Clubs, in ihrem Umfeld ingleicher Weise tätig zu werden.

Handbuch für Lions

28

4. Der Club-Präsidentvon Prof. Dr. Jörn Erler, DG 111-OS 1998/1999 und GRV GD 111-Deutschland 1999/2000

Amtspflichten des Präsidenten Wenn man bedenkt, dass die InternationaleSatzung im Wesentlichen nur die dreiEbenen

● Internationaler Präsident,

● District-Governor und

● Club-Präsident

kennt, so wird deutlich, dass der Präsidenteine sehr prominente Rolle hat. Sie äußertsich in dem gern zitierten Satz: „Dies ist IhrJahr, Herr Präsident.“ Wie aber soll er dieseRolle ausfüllen? Und ehrlich – muss mandiese Aufgabe wirklich so ernst nehmen,wie es sich hier anhört, handelt es sich nichteigentlich nur um ein Hobby?

Mit der Wahl übertragen die Clubmitgliederihrem künftigen Präsidenten nicht nur dieEhre, für ein Jahr den Club leiten undrepräsentieren zu dürfen, sie wälzen eineMenge an Aufgaben und Pflichten auf ihnab. Damit liegt es am Präsidenten, ob einClub gut funktioniert und ob das Jahr denClubfreunden Spaß macht. Ein Jahr unterder Leitung eines nachlässigen Präsidentenwird keinesfalls als „locker“ empfunden,sondern ist für die übrigen Mitgliederungeheuer unbefriedigend. Immer wiederbestätigt sich die Erfahrung, dass ein Ehren-amt mindestens so hohe Aufmerksamkeitverlangt wie der Beruf. Schließlich geht esbeim „Ehren“-Amt um die Ehre, um nichtsanderes.

Die meisten Lions-Mitglieder sind in ihremBeruf gewohnt, Menschen zu führen und

komplexe Aufgaben zu bewältigen. Den-noch erkennt der Club-Präsident bald, dassbei diesem Amt vieles anders ist:

● Die zu Führenden sind nicht Mitarbeiter,sondern selbst Führungspersönlichkei-ten, die gewohnt sind, Anweisungen zuerteilen. Sie wollen gebeten werden undhandeln erst dann, wenn ihnen der Sinneiner Aktion unzweifelhaft einleuchtet.

● Der Erfolg lässt sich nicht immer inZahlen ausdrücken, sondern äußert sichmanchmal in dankbaren Augen undeinem guten Gefühl. Über solche Emo-tionen lässt sich schlecht nüchtern redenund noch viel schlechter streiten.

● Ehrenamt kommt – wie gesagt – vonEhre. Meist sind mehrere Personen amZustandekommen eines Erfolges betei-ligt, so dass es eines großen Fingerspit-zengefühls bedarf, alle angemessen ander Ehre teilnehmen zu lassen.

Aus dem jährlichen Amtswechsel ergebensich weitere Konsequenzen, die man im be-ruflichen Leben in dieser Art kaum erlebt:

● Ein hoher Prozentsatz der Freunde, mitdenen der Präsident zu tun hat, hat vor-her bereits genau dieses Amt ausgeübt.Diese Freunde, und hätten sie noch sounbefriedigend ihr Jahr bewältigt, sindjetzt „die Experten“, während der Präsi-dent „das Greenhorn“ ist. Wohlgemeinte,aber nicht selten unbrauchbare Ratschlä-ge kann man nur durch einen überzeu-genden eigenen Stil abwehren. Diesengilt es zu finden und durchzusetzen.

● Der Präsident hat nur zwölf Monate Zeit,seine eigenen Vorstellungen umzusetzen.Und wenn man realistisch ist, fallen dieUrlaubswochen zu Beginn und die Zeitnach der Wahl im März/April nicht rechtins Gewicht: Es bleiben ihm noch rundsechs Monate. Er ist also gut beraten,nicht alles herumreißen und allen Einzel-

4. Der Club-Präsident

29

heiten seinen persönlichen Stempel auf-drücken zu wollen. Vielmehr gilt es, anBewährtem festzuhalten und seinenGestaltungswillen auf wenige Schwer-punkte zu konzentrieren.

● Viele Aufgaben verlangen nach länger-fristiger Kontinuität. So ist es sinnvoll,dass die Ämter des Schatzmeisters unddes Sekretärs, aber auch des Clubmastersund spezieller Activity-Beauftragterwährend mehrerer Jahre von derselbenPerson wahrgenommen werden. DieseFreunde sind die wahren Meister ihresFaches und sollten als wertvolle Beratergewonnen werden. Damit ergibt sich vonselbst, dass derjenige am besten sein Amtals Präsident auszufüllen versteht, derdarauf verzichtet, alles selbst machen zuwollen.

● Dennoch gehen alle Mitglieder zu Rechtdavon aus, dass dem Präsidenten dieseseine Jahr besonders wichtig ist – mancheidentifizieren geradezu den Club mit derPerson des Präsidenten und wollen aufihn stolz sein, weil sie stolz sein wollenauf den Club.

Der Präsident ist also primus inter pares,was so viel heißen mag wie „für allesverantwortlicher Vorsitzender, der sich aberbitte nicht wichtig nehmen darf“ – eineHerausforderung der besonderen Art.

Planung des Lions-Jahres In der Regel hat ein künftiger Präsidentmehr als ein Jahr Zeit, sich auf sein Amts-jahr vorzubereiten. Als Vize-Präsident ist erMitglied im Clubvorstand und gewinnt da-bei Einblicke in Interna, die Außenstehen-den verwehrt sind. Gerade vor dem Hinter-grund, dass jeder Club keine homogeneGruppierung ist, sondern aus vielen ver-schiedenen und meist recht kantigen Indivi-duen besteht, sollte diese Phase nicht geringgeachtet werden.

Außerdem bietet dieses Vorbereitungsjahrdie Chance, durch Teilnahme an Zonenaus-schusssitzungen, District-Konferenzen und-Versammlungen und vielleicht auch ande-ren nationalen und internationalen Veran-staltungen andere Lionsfreunde kennen zulernen. Wer noch nie an einer solchen Ver-anstaltung teilgenommen hat, unterschätztnur allzu sehr, wie bereichernd es sein kann,sich im gemeinsamen Gespräch Anregun-gen zu holen und den „Geist von Lions“hautnah zu erleben.

Mit der Wahl zu Präsidenten imFebruar/März beginnt dann die heiße Pla-nungsphase. Hierbei sollten die verschie-denen Aspekte des Clubs berücksichtigtwerden:

● Alleinstellungsmerkmale: Zunächstsollte man sich klar machen, durch wel-che Besonderheiten sich der eigene Clubauszeichnet. Denn nur vor dem Hinter-grund dieser Alleinstellungsmerkmalegelingt es dem Präsidenten, gleichzeitigdie Kontinuität im Club zu wahren undihm seinen eigenen Stempel so aufzu-drücken, dass er eine nachhaltige Wir-kung entfalten kann.

● Bereinigung: Ältere Clubs leiden nichtselten darunter, dass lieb gewonneneActivities endlos weitergeführt werden,ohne dass ihr eigentlicher Sinn und dieBedeutung in Relation zu anderen Activi-ties hinterfragt werden. Wenn hieranauch stets dieselben Personen beteiligtsind, entsteht schnell der Eindruck, dassim Club viele „Clübchen“ am Werkeseien. Unser Präsident ist gut beraten,hier gemeinsam mit den aktiven Club-freunden eine Bereinigung anzustreben,um Raum für neue Ideen zu schaffen.

● Rahmendaten: Manche Activities sindan bestimmte Zeiten gebunden. Insbe-sondere dann, wenn sie eine umfang-reichere Vorbereitung benötigen, kann

Handbuch für Lions

30

hierdurch der Jahreslauf des Clubs be-reits wesentlich strukturiert sein. Hinzukommen Standard-Termine, die vonLions vorgegeben sind:

– District-Konferenzen (in manchenDistricts auch P&S-Konferenzen ge-nannt)

– Mitgliederversammlung im Club mitWahl der Amtsträger (vor dem 31. Mai)

– District-Versammlung (meist im April)

– Gesamt-District-Versammlung im Mai(gesperrter Termin, an dem keineClubveranstaltungen vorgesehen wer-den dürfen).

● Schwerpunktsetzung: Jeder Präsidenthat ein Thema, das ihm besonders amHerzen liegt. Dies kann sich auf eine be-sondere Activity beziehen, häufig kannes sich aber auch um Fragen des besserenZusammenwachsens der Clubmitglieder,die Werbung neuer Mitglieder oderBereinigung irgendeines Problems han-deln, das den Club seit längerer Zeitbeschäftigt und nun endlich aus der Weltgeschafft werden soll. Manch einerkleidet diesen Schwerpunkt gern in einMotto, um ihn besser kommunizierenzu können, andere finden dies unnötigoder amüsieren sich sogar über solche„Amerikanismen“. So oder so, Haupt-sache ist, dass die Clubmitglieder eineklare Vorstellung davon bekommen, wassich der Präsident vorgenommen hat, umihn hierbei unterstützten und sein Zielzu ihrem eigenen machen zu können.

● Personalplanung: Der Clubvorstand istim Allgemeinen eine relativ fixe Größe.Sollte jedoch der künftige Präsidentgroßes Interesse daran haben, bestimmteClubfreunde in seinem unmittelbarenUmfeld zu haben, sollte er erforder-lichenfalls erwägen, im allseitigenEinverständnis die Zusammensetzungdes Vorstandes zu verändern. Manche

Clubs haben eine gute Tradition darin,sehr viele Clubfreunde über Ämter amGeschehen des Clubs zu beteiligen. Guteund engagierte Langzeit-Experten helfenetwa über das Problem hinweg, dasdadurch entsteht, dass ausgerechnet derPräsident jedes Jahr wechselt.

● Terminplanung: Erst jetzt beginnt derzeitaufreibende Teil der Planung, derTerminplan. Es hat sich bewährt, wenigs-tens für ein halbes Jahr im Voraus dieTermine bekannt zu geben und hierbeiden Ort, ggf. das Thema und den Refe-renten für einen Vortrag o. Ä. anzugeben.

Das Schöne ist, dass der gewählte Präsidentbei seiner Planung nicht allein gelassenwird: In jedem District findet im Frühjahreine Amtsträgerschulung statt, bei der sichder gewählte District-Governor „seinen“Präsidenten vorstellt, ihnen seine Vorstel-lungen erläutert und die Basis für eine hof-fentlich gedeihliche Zusammenarbeit legt.Die Teilnahme an diesem Seminar ist nichtnur eine Frage der Höflichkeit. Hier hatnoch ein jeder wertvolle Anregungen fürsein Amtsjahr erhalten und Kontakte ge-wonnen, die ihm überhaupt erst eine kom-petente Leitung eines Clubs im Konzert dervielen Lions Clubs ermöglichten.

Clubzusammenkünfte Neben der Pflege der Freundschaft underfolgreichen Activities entscheiden vorallem Gestaltung und Inhalt der offiziellenClubzusammenkünfte darüber, ob dieFreunde sich wohlfühlen oder nicht. VielePräsidenten haben eine gewisse Scheudavor, zu offiziell zu werden und sich zusehr in Regularien zu verlieren. Im Ergeb-nis kommt dabei aber oft ein beliebigesMittag- oder Abendessen unter nettenFreunden heraus, die eigentlich gar nichtmehr so recht wissen, warum sie sichgerade in dieser Zusammensetzung treffen.

4. Der Club-Präsident

31

Die Anregungen, wie ein Clubtreffen zugestalten sei, sind vielfältig. Im Folgendensollen einige der Wesentlicheren heraus-gegriffen werden:

● Stereotype Abfolgen und immer wiederdieselben Gestaltungs-„Ideen“ (z. B. anjedem Treffen ein Vortrag) wirkenschnell ermüdend und werden weder denhoffentlich interessanten Inhalten nochden unterschiedlichen Bedürfnissen derClubmitglieder gerecht. Daher bemüheman sich um Abwechslung: in denInhalten ebenso wie in der Art derPräsentation.

● Wichtig sind die Ausgewogenheit zwi-schen den verschiedenen Programm-punkten und die Einhaltung des gesetz-ten Zeitrahmens. Als Ablauf eines „nor-malen“ Clubtreffens hat sich bewährt

– Eröffnung durch den Präsidenten

– Gemeinsames Essen

– Mitteilungen des Präsidenten

– Hauptprogrammpunkt (Vortrag, Dis-kussion über einen aktuellen Beitragim „DER Lion“ oder Planung einerActivity ...)

● Alle Programmpunkte sollten einen ge-wissen Bezug zu Inhalten, Grundsätzenund Zielen von Lions haben.

● Bei Diskussionen und Vorträgen ist stetsdas Gebot der Toleranz zu beachten.Auch wenn pointiert vorgetragene Redendurchaus als bereichernd empfundenwerden können, sollte nicht vergessenwerden, wie schnell Spannungen ent-stehen und sich einzelne Clubmitgliederverletzt fühlen können. Außerdem ver-bieten die ethischen Grundsätze, denClubabend zu parteipolitischen odereinseitig strittigen Auseinandersetzungenüber Glaubensfragen zu missbrauchen.

● Der „inoffizielle Teil“ sollte nicht zu kurzkommen, da die Clubmitglieder nachanstrengendem Tag das Bedürfnishaben, sich einfach ungezwungen auszu-tauschen.

Besuch des District-GovernorsIn der Regel besucht der District-Governoroder ein anderer offizieller Repräsentantvon Lions den Club. Als handele es sich umden Besuch eines ungebetenen, aber unver-meidlichen Gastes, verfallen erstaunlichviele Clubs in unsichere Verhaltensweisen:Während die einen sich in Diensteifer über-schlagen, um von möglichen Defizitenabzulenken, verhalten sich die anderenauffällig abweisend, damit der Gast mög-lichst schnell nach dem Essen wieder gehenmöge und nicht länger störe.

Dabei sollte es ganz einfach sein, diesebesondere Clubzusammenkunft für alleAnwesenden würdig, angenehm und wert-voll zu gestalten, wenn man sich Folgendesvor Augen hält: Der District-Governor istauch nichts anderes als ein Club-Präsident,nur auf einer nächst höheren Ebene. InErfüllung seiner Aufgabe, die Clubs inseinem District zu führen, muss er zu allenClubs Kontakt aufnehmen und dort seineHilfe anbieten, wo ein Club Problemeoder Fragen hat. Außerdem nutzt er gern dieChance, ein persönliches Anliegen wie z. B.eine District-weite Activity anzusprechenund den Club dafür zu gewinnen. In derRegel bedeutet dies, dass der Governor alleClubs in seinem District entweder persön-lich aufsucht oder einen Vertreter entsendet.Im ersten Fall muss er in manchen Wochenbis zu drei Besuche bewältigen, die für denGovernor oft mehrere Stunden Anfahrt,mehrere Stunden Aufenthalt und ebensolange Zeit für die Rückreise bedeuten. Dasist richtige Arbeit.

Handbuch für Lions

32

Dementsprechend sollte man den Aufent-halt möglichst effektiv gestalten:

● Wenn der Termin – am besten auf Initiati-ve des Club-Präsidenten – bereits vor Be-ginn des Amtsjahres abgesprochen ist,kann gewährleistet werden, dass er gut inden Jahresablauf des Clubs integriert ist.Dann sollte es auch nicht schwer fallen,möglichst viele Clubmitglieder zurTeilnahme an diesem besonderen Club-Treffen zu bewegen.

● Um dem Governor die Gelegenheit zugeben, sich umfassend zu informieren,sollte ihm angeboten werden, unmittel-bar vor dem Treffen eine Vorstandssitzungabzuhalten. Hier lassen sich im kleinen,vertrauten Kreise auch solche Problemeansprechen, die in großer Runde nicht un-bedingt und schon gar nicht in der gebo-tenen Klarheit diskutiert werden können.

● Während des Clubtreffens sollte derGovernor genügend Zeit erhalten, dasWort an die Clubmitglieder zu richten. Jenach Temperament des Governors kön-nen zehn Minuten ausreichen oder 30 Mi-nuten gerade richtig sein. Es sollte dasRecht des Gastes sein, seine Redezeitselbst zu bestimmen. Der nicht seltengehörte Satz „machen Sie es aber bittekurz“ lässt jeden Governor spontan daranzweifeln, ob dieser Club sonst etwas be-griffen hat.

● Im Gegenzug sollten die Clubmitgliederdie Chance wahrnehmen, ihre persön-lichen Bedenken oder Anregungen anzu-bringen. Oft erhält der Club anlässlicheiner solchen ungezwungenen Diskussionein viel transparenteres Bild von der„Welt der Lions“, als dies durch die Zeit-schrift „DER Lion“ oder zentrale Veran-staltungen möglich wäre. Aber auch fürden Gast können Clubtreffen, an denen ei-ne angeregte Diskussion zu Stande kam,zu den wertvollsten und schönsten Erin-nerungen des Amtsjahres gehören.

Gemeinsame „inoffizielle“ErlebnisseNeben den offiziellen Clubtreffen hat es sichbewährt, einem Teil der Zusammenkünftegezielt einen persönlichen Charakter zu ver-leihen. Insbesondere für einen Club, in demdie Mitglieder im Alltag kaum etwas mit-einander zu tun haben und sich noch nichtso gut kennen, helfen diese inoffiziellenTreffen, Bekanntschaften zu vertiefen undFreundschaften entstehen zu lassen. Natur-gemäß gibt es viele Möglichkeiten, vondenen nur ein paar Beispiele erwähnt seien:

● Jour fixe: Solche Treffen finden regel-mäßig statt, z. B. am zweiten festgeleg-ten Termin im Monat. Im Gegensatz zumoffiziellen Treffen wird aber nicht dasClub-Lokal aufgesucht, sondern immerwieder ein anderer Ort wie z. B. derBetrieb eines Clubmitglieds, ein geräu-miges Zuhause oder eine gemütlicheGaststätte mit besonderem Flair. Hiergibt es keine Tagesordnung, sondern manwidmet sich ganz nach Lust und Launedem Gespräch, Spiel und Sport.

● Kaminabende: Sie unterscheiden sichvom Jour fixe dadurch, dass im privatenHaushalt zwei Clubfreunde mit ihrenPartnern eingeladen werden. Unter derVoraussetzung, dass die Zusammenset-zung von einem Kaminabend zum nächs-ten stets wechselt, hat man binnen weni-ger Monate die Gelegenheit, mit jedemClubfreund und seinem Partner einenintensiven Abend verbracht zu haben.

● Präsidentenfahrt: In einigen Clubsbesteht die Tradition, dass der Präsidenteines jeden Jahres eine mehrtägige Reisevorbereitet. Die Teilnahme hieran ist fürClubmitglieder und ihre Partner frei-willig, kann es sich doch nicht jederleisten, für mehrere Tage der Arbeit oderder Familie fern zu bleiben. Der uner-

4. Der Club-Präsident

33

setzliche Vorteil dieser Fahrten bestehtaber darin, dass man fern der heimat-lichen Verpflichtungen gemeinsam aus-spannen kann und dabei den anderen vielintensiver kennen lernen kann.

Gerade wenn ein Club unter schwindenderPräsenz leidet, vermögen inoffizielle, aberselbstverständlich ebenso gut vorbereiteteTreffen gute Dienste zu leisten, um den Sinnder Lions-Bewegung zu vermitteln und denSpaß am Club wieder neu zu entfachen.

Kommunikation und DokumentationNicht immer ist es jedem Mitglied möglich,an jeder Veranstaltung des Clubs teilzu-nehmen. Daher haben die Protokolle undBerichte der Clubtreffen eine wichtigeFunktion für diejenigen, die auch trotzAbwesenheit gern am Fortbestand desClubs teilhaben wollen. Auf diese Weisegibt man vor allem auch denjenigen, diedurch berufliche oder andere Verpflichtun-gen vorübergehend nicht so intensiv amClubleben teilnehmen konnten, eineChance, sich zu reaktivieren.

Wenn die Protokolle gesammelt und mitweiteren Fotodokumenten und anderenErinnerungsstücken aufgewertet werden,entsteht ein kleines Club-Archiv, das nichtnur an runden „Geburtstagen“ unverzicht-bare Informationen und Aha-Erlebnissebereithält.

Für den Erfolg eines Clubs kann eineerfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit einenwesentlichen Beitrag leisten. Nur wenn dieGemeinde über die Aktivitäten des Clubsinformiert ist, kann die Bevölkerung mit-helfen, die gesetzten Ziele zu erreichen.Dabei muss selbstverständlich sein, dassnicht die selbstlobende „Hofberichterstat-tung“, sondern das Ziel und das Ergeb-nis der Activities im Vordergrund stehensollten.

Ebenso sollte der Club die Gelegenheit nut-zen, einen Bericht oder auch einen themati-schen Beitrag im „DER Lion“ zu bringen.Diese Zeitung ist eine Lizenzausgabe derinternationalen Ausgabe „The Lion“, sodass die ersten Seiten vom deutschen Chef-redakteur nicht beeinflusst werden können.Die übrigen Seiten aber liegen ganz in derHand der deutschen Lionsfreunde undkönnen nur dann gut sein, wenn auch jedereinzelne Beitrag ein hohes Niveau anstrebt.

Mitglieder des ClubsDie Internationalen Statuten von Lionskennen sieben verschiedene Mitgliederarten(vgl. Abschnitt 3.3). Als Überblick genügtes, wenn man sich folgende Grundsätze vorAugen führt:

● Der Normalfall sieht vor, dass jedesMitglied alle Rechte, aber auch allePflichten wahrnimmt. Es handelt sichum ein „aktives Mitglied“.

● Wenn ein Mitglied auf längere Zeit nichtam Ort ist oder aus anderen Gründenobjektiv nicht regelmäßig am Clublebenteilnehmen kann, sollte der Clubvorstandihm auf Antrag den Status des „passivenMitgliedes“ verleihen.

● Eine Person, die im Einzugsbereich desClubs tätig ist und gleichzeitig nochMitglied eines anderen, ortsfernen LionsClubs ist, kann den Status des „assoziier-ten Mitgliedes“ verliehen bekommen.Ein solches genießt nur eingeschränkteRechte. Eine aktive Mitgliedschaft inzwei Lions Clubs oder sogar in Clubsverschiedener Serviceorganisationen istausgeschlossen.

● Eine Person schließlich, die sich inbesonderem Maße um den Club oder dieGemeinde verdient gemacht hat, kann als„Ehrenmitglied“ aufgenommen werden.

Handbuch für Lions

34

Alle weiteren Formen der Mitgliedschaftsind in der Praxis seltener anzutreffen.

Bei Lions besteht die Regel, dass sich dieMitglieder eines Clubs möglichst aus unter-schiedlichen Berufszweigen zusammen-setzen. Der Sinn ist vielfältig: Ein Ärzte-club, in dem nur „gefachsimpelt“ wird,kann auf Außenstehende sehr langweiligwirken; ein Club, der sich aus Geschäfts-partnern zusammensetzt, hat meist keinsehr langes Leben; besonders unschön istes aber, wenn berufliche Rivalitäten undwirtschaftlicher Ärger in den Club hinein-getragen werden. Manche Clubs haben zurSicherung der Vielfalt einen Aufnahme-ausschuss gebildet und ein gezieltes „Re-krutierungsprogramm“ aufgelegt, mit demoft erfolgreich ein breites Spektrum vonBerufsgruppen angestrebt wird.

Seit 1987 stehen Lions Clubs auch für weib-liche Mitglieder offen. So haben sich auchin Deutschland seither zahlreiche reineFrauenclubs oder gemischte Clubs gegrün-det. Bei den älteren Clubs muss vor derAufnahme einer Frau jedoch nicht nur dieSatzung aktualisiert werden, sondern auchhäufig ein Kampf gegen überkommeneVorurteile geführt werden. Der Erfolg dergemischten Clubs sollte jedoch die reinenMännerclubs ermutigen, die Frage derAufnahme weiblicher Mitglieder zu über-denken.

Wenn man sich klar macht, dass ein Clubohne Zu- und Abgänge pro Jahr im Durch-schnittsalter um ein Jahr älter wird, so ergibtsich die Wichtigkeit der Aufnahme nicht nurneuer, sondern vor allem junger Mitgliedervon selbst (vielleicht auch eines bisherigenLeos!). Dies ist aber leichter gesagt alsgetan, vor allem dann, wenn während meh-rerer Jahre kein junger Nachwuchs mehrangeworben wurde. Für die älteren Club-mitglieder wird es dann immer schwieriger,sich an ein neues Gesicht zu gewöhnen, dasder Generation der Kinder oder sogar Enkelangehört. Auch für den relativ jungen

Menschen wird es immer fragwürdiger, ober sich einem Club anschließen soll, dessenMitglieder schon lange nicht mehr seineLebenssituation teilen.

Aufnahme eines MitgliedesDie Aufnahme eines neuen Mitgliedesschließlich ist ein Kapitel, das sich einfachanhört, in praxi aber eine Menge Fallstrickeenthält. Ein unerfahrener Club-Präsident istnämlich geneigt, einen möglichen Kandi-daten erst einmal einzuladen, um dem Clubdie Chance zu geben, den „Neuen“ etwaskennen zu lernen. Wenn der Kandidat dannein- oder sogar mehrmals am Clubtreffenteilgenommen hat und sich dort vielleichtbereits ganz wohl fühlt, stellt der Präsidentdie satzungsgemäße Frage, wer für seineAufnahme stimmt. Club, Präsident undKandidat haben Glück, wenn die erforder-liche Zahl an Ja-Stimmen zusammen-kommt. Was passiert aber, wenn die Sperr-minorität (je nach Clubsatzung meist zweiGegenstimmen) gegen eine Aufnahmestimmt? Wer bringt dieser im Ort bekann-ten und angesehenen Persönlichkeit nunschonend bei, dass sie fortan gar nicht mehrgern im Club gesehen sei? Diese Peinlich-keit hat schon manch einen Club belastetund sogar gespalten.

Ein bewährtes Aufnahme-Prozedere istdaher ganz anders geregelt:

● Vorab sollte klar sein: Eine Bewerbungum die Mitgliedschaft gibt es nicht. AlleMitglieder eines Clubs sind ständig auf-gefordert, nach neuen Kandidaten Aus-schau zu halten. Hat jemand einen geeig-neten Kandidaten gefunden, so sollte erihn dem Clubvorstand (oder ggf. demAufnahmeausschuss) vorschlagen.

● Der Vorstand bzw. Ausschuss berät überden Vorschlag und bestellt einen zweitenBürgen, der sich ein unabhängiges Urteilvon dem Vorgeschlagenen bilden soll.

4. Der Club-Präsident

35

● Ist der Vorstand auch aufgrund der Aus-sage des zweiten Bürgen überzeugt da-von, dass der Vorgeschlagene gut in denClub hineinpassen könne, so stellt derPräsident beim nächsten Clubtreffendessen Aufnahme zur Diskussion. Es seibetont, dass der Kandidat bis hierher zu-mindest offiziell noch nichts davon weiß,dass der Club sich für ihn interessiert,und insbesondere noch nie als poten-zieller Kandidat in den Club eingeladenworden ist. Die Diskussion beruht daherausschließlich auf den Informationen,die von den Bürgen über den Kandi-daten vorgetragen werden (es gibt einengeschickten Ausweg: Man kann ihnunverbindlich als Referenten einladen).

● Nun haben alle Mitglieder die Mög-lichkeit, in den darauf folgenden vierWochen den Präsidenten über etwaigeBedenken gegenüber dem Vorgeschlage-nen zu informieren. Um abzusichern,dass auch Mitglieder an der Entschei-dung teilhaben, die nicht am Clubabendzugegen waren, sollte im Protokoll aus-drücklich auf die beabsichtigte Auf-nahme der betreffenden Person hinge-wiesen werden.

● Nach Ablauf der vier Wochen entschei-det der Präsident, ob er über die Auf-nahme abstimmen lässt. Diese Abstim-mung ist – streng genommen – für vieleeine Abstimmung über eine Person, diesie möglicherweise noch nie gesehenhaben. So gesehen ist es eine Abstim-mung über die Ernsthaftigkeit undGlaubwürdigkeit der Bürgen – und nichtüber die Krawatten-Farbe eines Unbe-kannten.

● Erst wenn die Abstimmung positiv ver-laufen ist, begibt sich der Präsident zudem Kandidaten mit dem Antrag, er mögeMitglied im Lions Club werden. Er kehrtalso gewissermaßen die Initiative um undüberlässt dem Gewählten die Entschei-dung, ob dieser annimmt oder nicht.

● Nach ein bis zwei Zusammenkünften, andenen er teilgenommen hat, sollte er sichschließlich entscheiden, ob er dieseEhre annimmt oder dankend ablehnt. Inbeiden Fällen verliert keine Seite ihrGesicht.

Die Aufnahme bildet sodann den offiziellenAbschluss dieser für beide Seiten spannen-den und wichtigen Phase. Aus dem Umwer-ben wird ein Bund, der wie in einem Freun-deskreis sehr persönlichen Charakter hat. Esbedeutet schon eine grobe Ignoranz, wennder Präsident – wie leider oft beobachtet –zwischen zwei Menügängen „ach übrigens,nur mal kurz“ erwähnt, dass Herr X oderFrau Y nun aktives Mitglied sei, er bzw. siesolle nur mal ein paar Worte zu sich selbstsagen, die Nadel gäbe es dann beim nächs-ten Mal ... Für das neue Mitglied und auchfür den Club bedeutet die Neuaufnahmeeine erhebliche Veränderung im Leben, dieangemessen gefeiert werden sollte. Dabeikönnen auch ruhig von berufener Stelledie Ziele von Lions und die EthischenGrundsätze vorgetragen werden. Demneuen Mitglied sind diese Sätze mit Sicher-heit neu und inhaltsreich und auch den„alten Hasen“ kann es nicht schaden, sieab und zu mal wieder zu hören.

Was tun, wenn es im Club„knirscht“Wie in jeder Gemeinschaft, so wechselnsich in einem Club Phasen hoher Aktivitätund lebhafter Teilnahme mit Phasen er-schlaffenden Clublebens ab. Woran erkenntman, dass der Club Schwächen zeigt?

Die Zahl der Mitglieder allein ist keinQualitätsmerkmal. Wenn es einem Clubaber nicht gelingt, mehr als 20 Mitglieder zugewinnen, dann liegt das niemals daran,dass es in der Gemeinde nicht genügend ge-eignete Personen gibt, sondern meist daran,

Handbuch für Lions

36

dass die Mitglieder zu wenig Vertrauen inden eigenen Club haben. Wer will schoneinen guten Bekannten hineinziehen in einProblem, mit dem man selbst nicht fertigwird? Dieser Club braucht dringend Hilfe,aus eigener Kraft ist es ungeheuer schwer,wieder Schwung in den Club zu bringen undAttraktivität zu schöpfen.

In der Zahl der Teilnehmer an einer ge-meinsamen Clubveranstaltung hingegenliegt unmittelbar ein Hinweis darauf vor, obsich die Mitglieder wohl fühlen. Liegt diePräsenz dauerhaft unter 50 Prozent, solltesich der Präsident fragen, ob er mit mehrVariationen und interessanteren Inhalten dieMitglieder wieder zu mehr Engagementermuntern kann. Mit Appellen und Hin-weisen auf Pflichten erreicht man meist dasGegenteil. Vielleicht sollten auch zwischen-durch einmal andere Formen des Zusam-menseins ausprobiert werden.

Ein Dauerbrenner ist die Frage, wie mitEwig-Säumigen umzugehen ist. Einerseitsstören sie ja nicht, solange sie ihre Beiträgeartig zahlen ... Andererseits wirkt ein Mit-glied, das von vielen gar nicht mehr sichermit Namen angeredet werden kann, alsdemotivierend und fordert indirekt auf,selbst auch einmal fern zu bleiben; schließ-lich dürfen es andere ja wohl auch. Ausder Erfahrung vieler Clubs muss gefolgertwerden, dass der Club gut beraten ist, sichvon solchen „Karteileichen“ würdevoll,aber zügig zu trennen im Interesse desharten Kerns. Übersteigt dieser harte Kernerst einmal eine kritische Masse von rund30 Prozent, so geht von ihm eine Attrak-tivität aus, die auch andere Clubfreunde inihren Bann zieht.

Oft rühren Probleme auch daher, dass dieMitglieder gar nicht mehr erkennen, warumdieser Club das Label Lions führt. Vor allemdann, wenn die Activities nicht mehr emo-tional erlebt werden, sondern sich – wennüberhaupt – vorwiegend in Geldzahlungen

erschöpfen, kann alsbald das Interesse amLions Club erlahmen. Hier sollte der Präsi-dent dringend eine Aussprache über Artund Inhalte der Activities herbeiführen.Vielleicht hat er ja den Mut, die Zone-Chair-person als Mediator hinzuzuziehen, der freivon persönlicher Befangenheit die Meinun-gen abfragen, auf den Punkt bringen undAnregungen geben kann.

Der Vollständigkeit halber sei darauf hinge-wiesen, dass Oak Brook einen schwachenClub ganz anders definiert: Derjenige näm-lich, der Rückstände in der Beitragszahlunghat und nicht pünktlich seine „M-Berichte“abgibt, kann auch sonst nichts taugen ... Soverschieden können die Sichtweisen sein.Aber wenn man dies weiß, kann man ja gernauf diese Bedürfnisse Rücksicht nehmen.

Motivation der MitgliederJedes Clubmitglied und an erster Stelle derClub-Präsident müssen bemüht sein, dasssich alle anderen im Club wohl fühlen undihre eigenen Stärken zur Verfügung stellen.Hierzu werden ein paar „eherne Regeln“wiedergegeben:

● Eröffnen Sie für diejenigen, bei denendas Leistungs- und Selbstverwirkli-chungsmotiv stark ausgeprägt ist, eigeneHandlungsspielräume.

● Bieten Sie auch denjenigen etwas, beidenen das Anschluss- bzw. Hilfemotivim Vordergrund steht, und stärken Siedas Gemeinschaftsgefühl.

● Machen Sie immer klar, dass der Clubals Serviceorganisation sich selbst einenganz klaren Auftrag gestellt hat. Geradevor dem Hintergrund wirtschaftlicherund sozialer Zwänge im beruflichenUmfeld stellt es für viele Clubmitgliederein Bedürfnis dar, ihr soziales Gewissenzu Wort kommen zu lassen und unterBeweis zu stellen.

4. Der Club-Präsident

37

● Vermeiden Sie unprofessionelle Heran-gehensweisen und bedenken Sie, dassschlechte Vorbereitung und nachlässigeFührung nur selten von Erfolg gekröntsind und meist zu Unmut führen. BeiMisserfolg sinkt die Motivation, mitmäßiger Motivation stellt sich keinErfolg ein und so fort.

● Lassen Sie den Club an Erfolgen teil-haben: Suchen Sie die goldene Mittezwischen dem Bedürfnis, die besondersAktiven für ihre Leistung gezielt zuloben, und der Notwendigkeit, denErfolg als Gemeinschaftsergebnis desClubs darzustellen.

● Vermeiden Sie elend lange Debatten,in denen die Dinge nur zerredet und dieklaren Linien verwischt werden. Wer willschon seinen Abend für Nichtigkeitenund Eitelkeiten hergeben?

Auszeichnung von MitgliedernA propos Eitelkeiten! Nicht jeder gibtunumwunden zu, dass er es gern hört, wennman ihm das eine oder andere Mal dankt füreine Leistung. Wenn dieser Dank sogar nochmit einer sichtbaren Auszeichnung verbun-den wird, tun wir uns oft sehr schwer, einGefühl der Peinlichkeit zu unterdrücken.Gestärkt werden wir darin noch von denlästerlichen Worten derjenigen, die nichtausgezeichnet werden und das Pikante derSituation ausnutzen, ihre eigene Niederlagezu wenden in einen Sieg über die vermeint-liche Eitelkeit des Ausgezeichneten.

Die Folge ist sehr oft, dass Präsidenten vonder Möglichkeit, sich bei besonders ver-dienten Freunden auch offiziell zu bedan-ken, keinen Gebrauch machen. Dies kannals persönlicher Stil angesehen werden, dersich „wohltuend von den Amerikanismen

abhebt“. Man bedenke aber, dass ein Orden– gezielt platziert – nicht nur ein angemes-senes „Danke“ bedeutet, sondern auch einegute Motivation darstellen kann für denAusgezeichneten und seine Freunde.

Der Präsident hat die Vollmacht, auffolgende Weise seine Anerkennung kundzu tun:

● Als höchste Auszeichnung für besondersverdiente Lions-Mitglieder kann er denPresident AppreciationAward (G-168)verleihen.

● Als Anerkennung für die hervorragendeLösung einer besonderen Aufgabe imClub vergibt erdie AchievementAward Medal(G-22).

● Für eine besonders gelungene Activitygibt es die Special Award Medal, die auch ActivityAward genanntwird (G-23); sieist die einzigeAuszeichnung,die nichtunbedingt aufLions-Mitgliederbeschränkt ist.

Handbuch für Lions

38

● Für eine gute Veröffentlichung einesClubmitglieds kann er das Emblem forBulletin Editor (G-149) verleihen.

Für die Club-Beauftragten gibt es spezielleClub Officer Awards, die verschieden aus-fallen

● für den Clubsekretär (G-125 S)

● für den Clubschatzmeister (G-125 T)

● und für andere Clubbeauftragte (G-125 C).

Sollte der Sekretär besonders tadellosgearbeitet haben, kann der Präsident beimDistrict-Governor beantragen, ihm dieAuszeichnung als 100-prozentiger Club-sekretär zu verleihen.

Auch der Präsident kann unter bestimmtenVoraussetzungen eine 100%-Auszeich-nung erhalten. Hierfür gibt es ein Antrags-formular, das vom Clubsekretär ausgefülltund über die Zone-Chairperson an denDistrict-Governor gesandt wird.

Der District-Governor seinerseits kann wei-tere Auszeichnungen vergeben. Eine heraus-ragende Bedeutung hat die Aufnahme alsMelvin Jones Fellow. Sie wird in feierli-chem Rahmen auf District-Ebene verliehenan solche Mitglieder, die sich in außerge-wöhnlicher Weise für die Ziele von Lionseingesetzt haben. Da jährlich nur eine engbegrenzte Zahl diese höchste Auszeich-nung bekommt, werden die Namen der soGeehrten im Mitgliederverzeichnis geson-dert aufgelistet. In besonders begründetenFällen kann einem Mitglied auch ein„Melvin Jones Progressive“ (wiederholteAuszeichnung) verliehen werden, der aneinem oder gar mehreren Edelsteinchenunter der Nadel zu erkennen ist.

5. Die Activity

39

5. Die Activityvon Prof. Dr. Jörn Erler, DG 111-OS 1998/1999 undGRV GD 111-Deutschland 1999/2000

Bedeutung von Activitiesfür den ClubJeder wird zustimmen, dass Activities eineganz wesentliche Säule eines Lions Clubssind. Ohne Activities verliert der Club sei-nen Sinn und seine Besonderheit als LionsClub. Aber ein Club, der sich in Activitiesverliert und dabei die anderen SäulenFreundschaft und interessante Clubveran-staltungen vernachlässigt, kann regelrechtin Arbeit ausarten und langfristig zu einerBelastung seiner Mitglieder werden. DieKunst des Clubvorstandes erweist sichdarin, zwischen diesen drei Säulen genaudasjenige Verhältnis zu finden, das denBedürfnissen der Clubmitglieder am nächs-ten kommt.

Die deutschen Lions haben einen hervorra-genden Activity-Leitfaden herausgebracht,dessen Lektüre jedem Mitglied, besondersaber den Verantwortlichen wie dem Präsi-denten und dem Activity-Beauftragtenausdrücklich empfohlen wird. Um Doppe-lungen zu vermeiden, beschränken sich dienachfolgenden Ausführungen auf grund-sätzliche Anmerkungen.

Was ist eine Activity?Es ist erstaunlich, dass es für das WortActivity kein deutschsprachiges Synonymgibt. So hat es sich bei Lions allgemeindurchgesetzt, alle Projekte, die nicht vor-rangig dem Clubleben dienen, als Activityzu bezeichnen. Zur Präzisierung ist essinnvoll, zwischen Activities zur Mittel-beschaffung, so genannten „Fund Raising

Activities“, und solchen zur Mittel-Verwen-dung, auch „Money Spending Activities“,zu unterscheiden.

Fund-Raising-Activity

Der Sinn dieser Activities besteht darin,Geldmittel einzuwerben, die dem Club dieMöglichkeiten geben, seine Ziele effektivumzusetzen. Dabei kann es nicht sinnvollsein, lediglich an die Spendenbereitschaftder Clubmitglieder zu appellieren, da diesallzu schnell in reine „Scheckbuch Activi-ties“ ausartet, die entfernt an spätmittel-alterlichen Ablasshandel erinnern. Vielmehrsollte sich die Fund-Raising-Activity zumZiel machen, möglichst große Teile derBevölkerung anzusprechen und vor allemauch Nicht-Lions als Unterstützer des gutenZwecks zu gewinnen. Dies hat neben derErweiterung der Geldquellen zur Folge, dassdie gute Tat bekannt wird und damit auchideell eine breitere Unterstützung erfährt.

Fast jeder Club hat aufgrund seiner örtlichenErfahrung individuelle Möglichkeitenerkundschaftet, wie er möglichst effektivSpenden einwerben kann. Neben Ver-kaufsaktionen auf lokalen Märkten (Glüh-weinständen, Flohmärkten etc.) erfreuensich vor allem gesellschaftlich-kulturelleEreignisse wie Tanzbälle und Konzerteeiner großen Beliebtheit. Immer mehrClubs gewinnen Erfahrungen mit anderen„Events“ wie sportlichen Veranstaltungen(Golf-Turniere, Radtouren) oder Spaßwett-kämpfen wie dem beliebten Entenrennen,bei dem die langsamste Badeente demGewinner zu Ruhm und Ehre gereicht. DerFantasie sollten eigentlich keine Grenzengesetzt sein, in der Realität jedoch kann sicheine halbherzig durchgeführte Activity sehrschnell als Flop erweisen, der vielleichtsogar mehr Geld verschlingt, als er einge-bracht hat. Aus diesem Grund muss denFund-Raising-Activities sehr große Sorgfalt

Handbuch für Lions

40

gewidmet werden, damit sie auch tatsäch-lich ihre Funktion als Quelle sprudelndenGeldregens zuverlässig und hinreichenderfüllen.

Gern nutzen manche Clubs die Chance,finanzkräftige Firmen als Sponsoren fürdie Veranstaltung zu gewinnen. Solangegewährleistet ist, dass sich der Ruf dieserFirma mit den Zielen von Lions ClubsInternational verträgt, ist gegen eine solchePartnerschaft nichts einzuwenden. Bevorjedoch die fördernde Firma mit dem Lions-Logo Werbung macht, muss sich der Clubunbedingt mit Oak Brook in Verbindungsetzen und eine Genehmigung einholen!

Money-Spending-Activity

Ganz anders sieht es aus bei den Activities,die ausschließlich dazu dienen, die einge-worbenen Mittel im Einklang mit den Zie-len des Clubs und von Lions Clubs Inter-national zu verwenden. Die Clubs sind gutberaten, zwischen diesen beiden Arten vonActivities streng zu trennen und nicht vonvornherein einem Empfänger gewisse Geld-mittel zu versprechen, bevor diese über-haupt eingeworben wurden.

Als Kernanliegen von Lions haben sich imLaufe der Jahrzehnte typische Money-Spending-Activities herausgebildet. Da esfür jeden Club wichtig ist, einen Überblickzu gewinnen und zu behalten, werdenunten die wichtigsten Activities dargestellt.Grundsätzlich sei aber vorab Folgendesbetont:

● Für die Clubmitglieder ist es keinesfallseinerlei, welche Activity ihr Club durch-führt. Denn gerade anhand der Activitieskönnen sie vor sich selbst, ihren Ver-wandten und Freunden erläutern, warumsie so viel Zeit und oft auch Geld inves-tieren. Der Club sollte sich daher inregelmäßig Abständen darüber verstän-digen, welche Activities fortgeführt, wel-

che beendet und welche neu begonnenwerden sollen. Nur so kann ein quälendes„weiter so“ von Activities, die vielleichtnur als Steckenpferd einzelner Mitgliederanzusehen sind und an denen außer ihnenkeiner mehr interessiert ist, vermiedenwerden.

● Eine Activity sollte persönlich erlebtwerden können. Ein Zuwendungszweckmag noch so einsichtig und steuerlichbedeutsam sein, er entfaltet nur schwacheIdentifikation, solange die Mitgliedernicht gefühlsmäßig mitbekommen, wiesehr sie mit ihrer Hilfe die Not irgend-eines Menschen lindern bzw. irgendeinerPerson eine Freude machen konnten.Wenn sie jedoch das Resultat ihrer Arbeithautnah erleben, erfahren sie einen nicht-materiellen Lohn für ihre Leistung, dersie anspornt, beim nächsten Mal sichnoch mehr zu engagieren. Hierin liegtwahrscheinlich der Schlüssel für das Ver-ständnis, warum überhaupt so viele Men-schen bereit sind, sich ehrenamtlich fürdie Gemeinschaft einzusetzen.

● Aus Activities sollte kein Gewohnheits-recht werden. Einerseits kann es sinnvollund gut sein, wenn sich ein Club dazuentschließt, nachhaltig und immer wiederein bestimmtes Projekt mit Fördermittelnoder tätiger Hilfe zu unterstützen. Sobaldaber erkennbar ist, dass der Begünstigtedie jährliche Summe bereits in seinenHaushalt eingeplant hat und enttäuschtreagiert, wenn einmal die erwartete För-derung ausbleibt, sollte der Club kritischseine Rolle gegenüber dem Gefördertenhinterfragen.

● Zugleich sollte aber beachtet werden,dass man nicht beliebig Activities auf-legen und wieder fallen lassen kann.Insbesondere dann, wenn eine einmalbegonnene Activity Folgekosten verur-sacht, darf der Club auf keinen Fall denZuwendungsempfänger allein auf den

5. Die Activity

41

Konsequenzen sitzen lassen. Wie beijedem Projekt muss auch bei einer Acti-vity die gesamte Laufzeit bis hin zur„Entsorgungsphase“ beachtet und mitdem Zuwendungsempfänger besprochenwerden.

Freundschafts-Activity

Wenn oben definiert wurde, dass unter einerActivity ein Projekt verstanden wird, dasnicht vorrangig dem clubinternen Lebendienen soll, dann kommt neben Fund Rai-sing und Money Spending noch eine dritteZielsetzung in Frage: ein Projekt, das dazudienen soll, die Freundschaft unter ver-schiedenen Clubs zu stärken. Neben offi-ziellen Jumelagen und der Übernahme vonBürgschaften für einen anderen Lions Cluboder einen Leo-Club kommen auch reineSpaßveranstaltungen in Frage, zu denen dieClubs der Zone oder der Region eingeladenwerden, ohne dass hierbei ein finanziellerBeitrag erhoben wird, der über die Deckungder unmittelbaren Kosten hinausgehen soll.Aus solchen gemeinsamen Veranstaltungenentwickeln sich nicht selten große, ge-meinsame Fund-Raising- und Money-Spen-ding-Activities. Aber auch ohne solche Wei-terungen soll ihre Bedeutung nicht unter-schätzt werden, da sie die Gemeinschaftunter den Lions stärken und den Teil-nehmern ein Gefühl für die Vielfalt undFreundschaft unter den Lions vermitteln.

Clubübergreifende Activities und District-VerfügungsfondsAus den Vorzügen der typischen Club-Activity leiten sich auch direkt ihreProbleme ab:

● Sie wirken bevorzugt in der Gemeinde;wer aber kümmert sich um regionale oderüberregionale Fragen?

● Sie erschließen die Hilfsbereitschaft derMenschen vor Ort, sind aber in derSumme der einzuwerbenden Gelderzwangsläufig begrenzt.

● Sie konzentrieren sich auf ein konkretesObjekt und erfüllen dabei meist nicht dieVoraussetzungen, an die eine Kofinan-zierung aus überregionalen, nationalenoder gar supranationalen Fördertöpfengeknüpft ist.

Darum kann es sinnvoll sein, unterbestimmten Voraussetzungen clubüber-greifende gemeinsame Activities durchzu-führen.

Theoretisch dürfte sich hiergegen eigent-lich kein Widerspruch regen. In der Praxisstoßen die gemeinsamen Activities jedochoft auf großen Widerstand, wenn die Clubsbefürchten, dass in ihre Autonomie einge-griffen wird und ihre begrenzten Mittel ge-bunden werden. Bevor sich jedoch ein Clubeiner gemeinsamen Activity verweigert,sollte er kritisch prüfen, ob nicht die ange-strebten Ziele einer District- oder Zone-Activity die Bedürfnisse eines Großteils derübrigen Clubs trifft, so dass es die Solida-rität gebietet, diese Activity zu unterstützen.Erst wenn sich (hoffentlich ausnahmsweise)der Eindruck aufdrängt, dass es sich nurum eine „District-Governor-“ bzw. „Zone-Chairperson-Activity“ handelt, mit der sichdieser selbst ein Denkmal setzen möchte,kann Widerstand geboten sein. Es verstehtsich von selbst, dass hierzu ein persönlichesGespräch mit dem Betref-fenden gesuchtwerden sollte, in dem dieser Gelegenheiterhält, seine Sichtweise darzustellen undweitere Informationen zu geben. Schließlichsollte unterstellt werden, dass auch derGovernor und die Zone-Chairperson zu-allererst beseelt sind von den gemeinsamenZielen von Lions Clubs International.

Es gibt noch eine andere Möglichkeit, meh-rere Clubs an einer Activity zu beteiligen:

Handbuch für Lions

42

Der Club kann einen Antrag an denGovernor oder dessen Kabinett-Beauftrag-ten für Activities stellen, eine bestimmteActivity aus Mitteln des District-Ver-fügungsfonds zu unterstützen. Dieser Fondsspeist sich aus Beiträgen aller Clubs undwird vom Governor verwaltet. Auf dieseWeise gewinnt der District die Möglichkeit,Clubs behilflich zu sein, die eine gute Acti-vity durchführen wollen, hierzu aber nichtdie nötigen Mittel aufbringen können. Meisthaben Anträge von mehreren Clubs einebesonders große Chance auf Förderung, eineinklagbarer Anspruch besteht jedoch nicht.

Langzeit-Activities im Gesamt-District 111-DeutschlandNeben den genannten Activities, die ent-weder aus den regionalen Bedürfnissen oderaus zeitlich veränderlichen Problemlagenhervorgehen, haben die deutschen Lions imEinklang mit dem internationalen Verbandunverwechselbare Langzeit-Activities auf-gelegt. Der einzelne Club braucht sichhieran nicht zu beteiligen. Wenn er sich aberdafür entscheidet, kann er mehrere Vorteilefür sich nutzen:

● Er kann zurückgreifen auf ein Team vonFachleuten, die sich zum Teil professio-nell, zumindest aber seit längerer Zeit,ehrenamtlich mit dem Thema auseinan-dersetzen und damit hoch kompetentsind. Auf diese Weise wird vermieden,dass Kräfte in ein Projekt gesteckt wer-den, das von Außenstehenden als min-derwertig angesehen wird.

● Für alle Langzeit-Activities gibt es guteund immer wieder aktualisierte Informa-tionsmaterialien. Diese können nicht nurzur Information der Clubmitglieder ver-wendet werden, sondern leisten auch gute

Dienste bei der Gewinnung von externenSponsoren.

● Viele Langzeit-Activities sind so aufge-baut, dass der einzelne Club bei Bedarfsein Projekt unverwechselbar wiederfin-det. Damit lassen sich die Bedürfnissenach Club-Individualität verbinden mitden Vorteilen der großen Gemein-schaftsaktion. Allerdings kann dies natur-gemäß nicht bei allen Activities gewähr-leistet werden.

● Schließlich lassen sich im Verbund mitanderen beteiligten Clubs Dimensionenerreichen, bei denen Bundesministerienoder LCIF (Lions Clubs InternationalFoundation) eine Kofinanzierung über-nehmen. Auf diese Weise vermehrt sichdas Geld, das der Club eingesammelthat, ohne dass an den Zielen Abstrichegemacht werden müssen.

Um diese Vorteile nutzen zu können, musssich jedoch der Club zunächst intensiv mitden Möglichkeiten auseinandersetzen undgrundsätzlich bereit sein, sich an die ge-meinsamen Regeln anzupassen. Dies wirddadurch erleichtert, dass (fast) alle Lang-zeit-Activities vom Hilfswerk der Deut-schen Lions (HDL) angeboten und durch-geführt werden, so dass der Club nur einenAnsprechpartner braucht.

Im Einzelnen handelt es sich um folgendeThemenkreise (Näheres siehe im Activity-Leitfaden, der vom Generalsekretariat inWiesbaden bezogen werden kann):

SightFirst – Rettet das Augenlicht

Diese Activity ist zum Markenzeichen derLions geworden, seit vor über 80 Jahren diesehbehinderte Hellen Keller die Lionsaufgefordert hat, sich für die Blinden in derWelt einzusetzen. Mit der Activity Sight-First werden heute vor allem Augen-

5. Die Activity

43

kliniken in tropischen Regionen errichtetund Katarakt-Operationen finanziert. Da-mit die Hilfe professionell und effizientdurchgeführt werden kann, arbeitet dasHilfswerk der Deutschen Lions mit derChristoffel-Blinden-Mission zusammen.Aufgrund der hervorragenden und Auf-sehen erregenden Erfolge unterstützt dasBundesministerium für ZusammenarbeitBMZ die Projekte, so dass die vom Clubfinanzierten Projekte finanziell erheblichverstärkt werden können. Im Rahmen derweltweiten WHO-Aktion „Vision 2020“verfolgen die Lions ehrgeizige Projekt-ziele, aus denen sich auch für den einzel-nen Club überzeugende Activity-Ergebnisseableiten lassen.

Liga für das Kind

Mit der „Deutschen Liga für das Kind inFamilie und Gesellschaft“ (ehemals„KFG“) beginnt die Beschreibung einerganzen Reihe von Activities, die sich mitden Problemen von Kindern und Jugend-lichen befassen. Der Liga, die von Lionsgegründet wurde, gehören inzwischen sehrviele Organisationen und Einzelpersönlich-keiten an. Ihr Ziel besteht darin, eine Lobbyfür kleine Kinder zu bilden und kritisch aufihre Rechte und Bedürfnisse hinzuweisen.Da sie hierbei auf Spenden angewiesen ist,werden sowohl finanzielle Unterstützungals auch aktive Mitarbeit erbeten.

Klasse2000

Bei der „Klasse2000“ handelt es sich um einProgramm für Grundschulkinder. Obwohles vom Institut für Pneumologie in Nürn-berg getragen wird, verdankt es seine Ver-breitung in vielen Regionen Deutschlandsder Initiative von Lions Clubs. Mit derenHilfe wird unter den Kindern der erstenbis vierten Klasse das Selbstbewusstsein

gestärkt und eine Fähigkeit aufgebaut, denVerlockungen der Umwelt wie Rauchen,Drogen usw. bereits in diesem frühen Alterzu widerstehen. Der Beitrag eines Clubsbesteht darin, dass er entweder eine Spendean den Förderverein überweist oder konkreteine vierjährige Patenschaft für eine Klassein seiner Region übernimmt.

Lions-Quest – Erwachsen werden

Altersmäßig fügt sich nahtlos das Programm„Lions-Quest – Erwachsen werden“ an.Diese weltweit sehr erfolgreiche Activitywird ausschließlich von Lions angeboten.Die deutschen Lions haben das Programmunter großem Aufwand an deutsche Verhält-nisse angepasst, so dass es sich hervorragendfür Haupt-, Realschulen und Gymnasien be-sonders an sozialen Brennpunkten unseresLandes eignet. Es setzt sich zum Ziel, durchunkonventionelle Unterrichtsformen denSchülern eine positive Einstellung zu sichselbst und eine emotionale Abwehr gegenAggressionen zu vermitteln. Zu diesemZweck werden die Lehrer in dreitägigenKursen von professionellen Quest-Trainerngeschult. Der einzelne Club kann sich mitrelativ geringem Aufwand daran beteiligen,indem er die Kosten für die Kursteilnahmeeines Lehrers aus seiner Gemeinde nebstden Schüler- und Elternordnern für dieDurchführung des Programms an der betref-fenden Schule finanziert.

Jugendaustausch und Jugendlager

Da das beste Mittel gegen Fremdenhass undGewalt das Kennenlernen anderer Kulturenist, führen viele Lions-Districts regelmäßigJugendlager und individuelle Jugendaus-tauschprogramme durch. Zusätzlich wirdin jedem Jahr in der Bundesrepublik einJugendforum organisiert, auf dem die Teil-nehmer, die vorwiegend aus den mittel-

Handbuch für Lions

44

und osteuropäischen Ländern eingeladenwerden, in hochkarätigen Veranstaltungenan die politischen Grundstrukturen unseresLandes herangeführt werden. Die Clubswerden aufgefordert, diese Jugendlichenfür ein bis zwei Wochen privat bei sich auf-zunehmen, um ihnen auf diese Weise unab-hängig von dem offiziellen Programm einendirekten und persönlichen Eindruck voneiner deutschen Familie zu vermitteln.Dabei ist es nicht erforderlich, dass die gast-gebende Familie Kinder im Alter derGäste hat. Vielleicht helfen ja auch andereMitglieder aus dem Club dabei, den Aufent-halt der Gäste so schön und interessant zugestalten, dass für alle Beteiligten besteErinnerungen und langjährige Freundschaf-ten entstehen.

Friedensplakatwettbewerb

Von Lions Clubs International wird jährlichein Friedensplakatwettbewerb ausgeschrie-ben. Hierbei werden Kunstlehrer an denSchulen aufgefordert, mit ihren KlassenBilder zum Thema Frieden anzufertigen. Inmehreren Stufen werden die Gewinner aufDistrict- und Multi-District-Ebene und imweltweiten Vergleich gekürt und ausge-zeichnet. Die Organisation auf der unterstenEbene übernimmt der District-Governoroder einer seiner Beauftragten. Ein Club,der sich dafür interessiert, dass eine Schuleseiner Gemeinde an diesem Wettbewerbteilnimmt, wende sich daher direkt an sei-nen Governor.

Musikwettbewerb

Eine besonders schöne Erfahrung kann derMusikwettbewerb vermitteln. Ebenfalls aufmehreren Stufen wird hierbei von den Teil-nehmern ein Pflichtstück und ein frei ge-wähltes Stück verlangt. Die Anforderungendieses Wettbewerbs, der in jedem Jahr für

ein jeweils anderes Musikinstrument ausge-schrieben wird, sind außerordentlich hoch,so dass in der Regel nur Musik-Studenten andem Ausscheid teilnehmen können. Dafürwinken aber auch attraktive Preise sowie dieChance, auf der District-Versammlung, derGDV und vielleicht sogar im Endausscheidim Rahmen des Europa-Forums vorzu-spielen. Auch hier ist der Ansprechpartnerfür die Clubs der District-Governor.

Die Organisation der ActivitiesVordergründig gewinnt man den Eindruck,dass Activities vom Lions Club durchge-führt und auch finanziell getragen werden.Eine solche Organisationsform hätte jedochgravierende Nachteile:

● Indem der Lions Club kein eingetra-gener Verein ist, ist er unter deutschemVereinsrecht nicht existent. Jeder Han-delnde ist persönlich für sein Tun verant-wortlich und kann in vollem Umfanghaftbar gemacht werden. Wenn also z. B.ein Präsident in Vorbereitung einerActivity mit Dritten Verträge abschließt,haftet er persönlich. Leider gibt esimmer wieder Fälle, in denen die Kon-sequenzen von den Betroffenen nichtrechtzeitig erkannt wurden.

● Selbstverständlich wird kein Finanzamteinem nicht eingetragenen Verein dieVorteile einräumen, die ein gemeinnüt-ziger Verein genießt. Insbesondere kannein Lions Club keine Zuwendungs-bestätigungen ausstellen.

Aus diesem Grund wird von jedem LionsClub in Deutschland erwartet, dass er einenVerein (Förderverein oder Hilfswerk desLC xy) gründet, in das Vereinsregister ein-getragen lässt und sich darum bemüht, dasser als gemeinnützig anerkannt wird (eine

5. Die Activity

45

Mustersatzung wird vom Generalsekreta-riat in Wiesbaden zur Verfügung gestellt).Die Vorteile liegen auf der Hand. Gleich-zeitig muss aber auf die Nachteile undGefahren hingewiesen werden:

● Im Alltag oder stärker noch in der Hektikder Vorbereitung auf eine Activity kannes leicht passieren, dass der Club-Präsi-dent Absprachen trifft, die der Förder-verein zu verantworten und abzusichernhat. Es sollte daher streng darauf geachtetwerden, dass rechtlich verbindliche Ver-träge ausschließlich von dem Vorstanddes Fördervereins unterzeichnet werden,damit ein „böses Erwachen“ vermiedenwird.

● Aus vereinsrechtlichen Gründen wirdempfohlen, dass zwischen den Vorstän-den des Lions Clubs und des zugehörigenFördervereins/Hilfswerks keine Per-sonalgleichheit besteht. Vor dem deut-schen Gesetz existiert aber lediglich derVorstand des Fördervereins, der damiteinen Status gewinnt, der ihm aus Sichtdes Clubs kaum zustehen dürfte. Auchwenn nicht zu erwarten ist, dass unterLionsfreunden hieraus Probleme er-wachsen, darf diese schlechteste allerMöglichkeiten nicht ausgeschlossen wer-den.

● Im Laufe der Jahre kann es passieren,dass der Club auf jährlich wechselndeVorstände zurückschaut, während derFörderverein als Hort der Stabilität er-scheint. Auch wenn im Prinzip nichtsdagegen einzuwenden ist, sollte daraufgeachtet werden, dass keinesfalls imFörderverein Mitglieder geführt werden,die aus dem Club inzwischen ausgetretensind oder gar ausgeschlossen wurden.Spätestens im letzteren Fall kann es zuunschönen Interessenskonflikten zwi-schen Förderverein und Club kommen,die es zu vermeiden gilt.

Da der Förderverein die Gemeinnützigkeitanstrebt oder besitzt, unterliegt er derbesonderen Aufsicht durch das zuständigeFinanzamt. Es versteht sich von selbst, dassder Vorsitzende oder zumindest der Kassen-wart über einschlägige Erfahrungen ver-fügen sollte, um keine Probleme mit derAusstellung von Zuwendungsbestätigungensowie den eventuell fälligen Steuern (Um-satzsteuer, Körperschaftssteuer, Gewerbe-steuer und Zinsabschlagsteuer) zu bekom-men.

Informationen hierzu finden Sie im Acti-vity-Leitfaden, zu beziehen im SekretariatWiesbaden.

Handbuch für Lions

46

6. Ein Blick über den Tellerrand

von Peter P. Senger, DG 111-NB 2000/2001

Mittelpunkt aller Lions-Aktivitäten ist derClub. Hier findet die regelmäßige Kommu-nikation zwischen den Lionsfreunden stattund hier werden alle Themen behandelt,die den Club und das Miteinander im Clubbetreffen. Hier wird (durchaus kontrovers)debattiert und hier wird auch Standort undSelbstverständnis des Clubs immer wiederhinterfragt. Last but not least entstehen hierdie engen menschlichen Verbindungen, dieeinen Lions Club tragen.

Aber jeder Club benötigt über ein harmoni-sches Clubleben hinaus Ideen und Anregun-gen, die den Club vor Routine und Trottbewahren. Derartige Impulse kommen inaller Regel von außen und zwar aus sehr ver-schiedenen Richtungen. Der Club sollte mitsolchen Impulsen konstruktiv umgehen undjede sich bietende Möglichkeit zu Außen-kontakten nutzen. Dieser „Blick über denTellerrand“ sollte ein fester Bestandteil desClublebens sein: Er schafft neue, wertvolleKontakte, hilft Kräfte zu bündeln und kannden Club gleichzeitig davor bewahren, dasRad immer wieder neu zu erfinden.

Die Felder, auf denen solche Kontakte statt-finden können, sind zahlreich und sowohlinnerhalb als auch außerhalb von Lions zufinden. Nicht alle Felder haben für jedenClub den gleichen Stellenwert und einigeAspekte können für den einzelnen Clubvöllig irrelevant sein:

● in der Zone

● innerhalb des eigenen Districts

● im Gesamt-District

● in Europa und weltweit

● mit Leo-Clubs

● mit einem Jumelage-Club

● als beratender (guiding) Lion bei Neu-gründungen

● mit anderen Service-Clubs

● mit Vereinen/Verbänden/Initiativen vorOrt

Wichtig ist, dass dieses Umfeld im Club er-kannt und gewürdigt wird und man zu einerMeinungsbildung über die Bedeutungeinzelner Felder kommt. Danach kann manz. B. durch eine entsprechende Beauftra-gung von Lionsfreunden Verantwortlichkei-ten schaffen, die sicherstellen, dass der Clubimmer einen aktuellen Überblick über diejeweiligen Entwicklungen erhält. Einschät-zungen und Bewertungen können sich imLaufe der Zeit verschieben, genau so ist esdenkbar, dass weitere Felder entstehen oderandere entfallen.

Clubs, die sich (gezielt oder aus Gleichgül-tigkeit) nicht mit diesem Umfeld ausein-ander setzen, werden über kurz oder lang imeigenen Saft schmoren. Das macht nicht nurdas Clubleben eintöniger, sondern es wider-spricht auch den Zielen, denen wir unsverpflichtet haben. Die Beschäftigung mitder (Lions-)Umwelt fördert im Übrigendas Verständnis für unsere Organisationund hilft, gelegentliches Unbehagen übermanchmal ungeliebte Strukturen auf einvertretbares Maß zu reduzieren.

In der ZoneDas nähere Umfeld eines Clubs ist dieZone. Eine überschaubare Anzahl vonClubs aus einer geografischen Region mitvergleichbaren Strukturen ist hier zu einerEinheit zusammengefasst. Die Zone-Chair-person nimmt im Auftrage des Governorinnerhalb dieser organisatorischen Einheiteine Reihe von Aufgaben wahr:

6. Ein Blick über den Tellerrand

47

● berät seine Clubs in allen Fragen derLions-Strukturen

● führt drei Zonen-Zusammenkünfte mitseinen Clubs durch (ZBA Zonen Bera-tungs-Ausschuss)

● nimmt an Clubtreffen teil, gibt ggf.Hilfestellung

● unterstützt clubübergreifende Aktivitä-ten, ist Ideen-Multiplikator

● gibt rechtzeitig Hinweise über ent-stehende Probleme

● arbeitet mit allen Kabinett-Beauftragteneng zusammen

● berichtet in jeder Kabinettsitzung überseine Arbeit in der Zone

Die Zone-Chairperson hat demnach einewichtige Scharnierfunktion zwischen demDistrict und seinen Clubs in der Zone.Durch die enge und regelmäßige Zusam-menarbeit mit den Clubs verfügt er überfundierte Kenntnisse aller laufenden undgeplanten Activities. Durch die Mitarbeit imKabinett ist er kompetenter Ansprechpart-ner für alle Fragestellungen im Districtund Gesamt-District. Die Zonen-Beratungs-Ausschusssitzung ist der Ort, wo dieseInformationen ausgetauscht werden. DieTeilnahme an diesen Treffen ist äußerstnützlich und daher dringend zu empfehlen.

Es gibt immer wieder Activities, welche diefinanzielle und/oder organisatorische Leis-tungskraft eines einzelnen Clubs überfor-dern. Hier bietet es sich an, über eine Zone-Activity nachzudenken. Durch die Bünde-lung von Kräften lässt sich mehr erreichenund durch eine rechtzeitige Abstimmungin der Zone kann häufig eine Verzettelungvermieden werden. Besonders bei spontanerHilfeleistung (Katastrophen aller Art) istdieser Aspekt bedeutsam. In vielen Zonenist die gemeinsame Activity übrigens dieRegel, die Führerschaft wechselt dort jähr-lich zwischen den einzelnen Clubs.

Gute Zusammenarbeit lebt von guter Kom-munikation zwischen den Clubs. Daher istes hilfreich, wenn die Clubs der Zonerechtzeitig ihre (Halb-)Jahresprogrammeabstimmen. Gemeinsame Zonen-Veranstal-tungen (Konzerte, Vorträge, Golf-/Tennis-Turniere) gehören in das laufende Pro-gramm eines jeden Clubs. Auch die PR-Arbeit kann effektiver gestaltet werden,wenn es gelingt, Medien zu gewinnen, dieüber den meist lokalen Einzugsbereich dereinzelnen Clubs hinausreichen.

Bei der Förderung zwischenmenschlicherKontakte hat sich auch das „Ausschwär-men“ bewährt: Jeder Lions-freund besuchtmindestens einmal im Jahr einen anderenClub und berichtet darüber anschließend imeigenen Club. Wo es sich anbietet, kannsolch ein Austausch natürlich auch mitClubs außerhalb der eigenen Zone gepflegtwerden. Schließlich geht es um Kontaktezwischen Lionsfreunden und nicht um dieZementierung zufälliger Strukturen.

Innerhalb des eigenen Districts

„Die deutschen Districts sind selbständigeTeile des Gesamt-Districts 111 im Sinne derSatzung der Internationalen Vereinigung derLions Clubs in der Rechtsform nicht rechts-fähiger Vereine ohne wirtschaftliche Ziel-setzung ...“

„… Mitglieder sind die im Gebiet desDistricts ansässigen Lions Clubs, für dieeine Charterurkunde ausgestellt ist…“ (Sat-zung des Gesamt-Districts 111-Deutschland,Artikel IX, §§ 1, 2).

Dieser Auszug aus unserer Satzung verdeut-licht die Rolle des Districts. Er ist Mittlerzwischen den Clubs und (über den Gesamt-District) der internationalen Vereinigung.Der District-Governor als höchster Reprä-sentant handelt auf District-Ebene als Ver-treter der Internationalen Vereinigung.Seine Hauptaufgaben sind:

Handbuch für Lions

48

● Umsetzung der Zielvorgaben von LionsClubs International

● Unterstützung aller Aktivitäten von LionsClubs International Foundation (LCIF)

● Gründung neuer Lions Clubs im District

● Leitung von Kabinettssitzungen, District-Versammlungen etc.

● Übernahme von Sonderaufgaben desinternationalen Vorstands.

Zur Bewältigung seiner Aufgaben beruft derDistrict-Governor ein Kabinett. Alle Mit-glieder dieses Kabinetts (Region-/Zone-Chairperson, Beauftragte, Sekretär undSchatzmeister) kommen aus den Clubs undverrichten ihre Aufgabe freiwillig. Für eineüberschaubare Periode stellen sie ihre Zeitund Erfahrungen dem District zur Verfü-gung. Im Gegenzug erhalten sie aus ersterHand Einblicke in die Arbeit von LionsClubs International und können im eigenenClub oder auch in der Zone als Multiplika-tor fungieren.

Einige Districte unterhalten Jumelagen mitbenachbarten oder anderen Districts imAusland. Als Mitglied des Kabinetts bestehtdie Möglichkeit der Teilnahme an diesenlohnenswerten Veranstaltungen.

Aber auch außerhalb des Kabinetts gibt esreichlich Möglichkeiten, sich im Districtzu engagieren. Jugend-Camps oder Musik-Wettbewerbe wollen vorbereitet und organi-siert werden. Einige Districte haben regu-läre Activities, zum Teil mit internationalerBeteiligung (z. B. North Sea Lions undBaltic Sea Lions in den Nord-Districts), woMitwirkung gefragt ist. In anderen Districtsmüssen Ad-hoc-Aktivitäten geschultert wer-den, die ohne die Mitwirkung der Clubsnicht bewältigt werden können.

Und dann ist einmal im Jahr District-Ver-sammlung. Dies ist das einzige satzungs-gemäße Organ, in dem für alle Clubs imDistrict verbindliche Beschlüsse gefasst

werden können. Anstatt hinterher über dieBeschlüsse zu klagen, bietet es sich an,aktiv daran mitzuarbeiten. Für jeden Clubsollte es deshalb Ehrensache sein, die ihmzustehende Anzahl von Delegierten zu ent-senden, und zwar ausgestattet mit einemVotum, das zuvor im Club erarbeitet wurde.

Im Gesamt-DistrictDie Führungsebene im Gesamt-District(auch: Multi-District) ist der Governor-rat. Alle 15 gewählten District-Governorshaben hier Sitz und Stimme. Im Interesseder Kontinuität sind für den größten Teil desLions-Jahres auch die jeweiligen Vize-Governor aus den Districts anwesend. Siekönnen sich auf diese Art und Weise vorihrem eigenen Jahr als Governor in dieMaterie einarbeiten, haben jedoch beiAbstimmungen im Governorrat noch keinStimmrecht.

Die amtierenden Governors wählen sicheinen Vorsitzenden, der die Gruppe alsModerator führt und den Gesamt-Districtnach außen hin repräsentiert. Häufig ist diesein District-Governor des Vorjahres, es kannaber genauso gut ein Kandidat aus deneigenen Reihen oder ein Past-District-Governor gewählt werden. Zu speziellenThemen kann der Governorrat Gäste ein-laden, die im Governorrat vortragen und/oder als Berater fungieren. Der General-Sekretär und der Schatzmeister des Gesamt-District sind bei allen Sitzungen anwesend.

Der Governorrat definiert zu Beginn seinesJahres die Arbeitsschwerpunkte und setztbei Bedarf Projektgruppen ein, um Lö-sungsvorschläge zu erarbeiten. Vielfachübernimmt ein Governorrat Aufgaben ausdem Vorjahr, die noch nicht vollständigabgearbeitet sind, ebenso können Ad-hoc-Themen aus aktuellen Gründen eine hohePriorität erlangen. Fach-Ausschüsse und

6. Ein Blick über den Tellerrand

49

Beauftragte, die für länger als ein Jahrgewählt werden, stehen dem Governorratjederzeit mit Rat und Tat zur Seite.

Über das Geschehen im Gesamt-Districtund aus der Arbeit des Governorrats berich-tet „DER Lion“ regelmäßig. Der Chef-redakteur verfolgt die Ereignisse im Gover-norrat als regelmäßiger Gast und kann daheraus erster Hand über Entwicklungen undStimmungen im Gesamt-District berichten.Die Arbeit auf Gesamt-District-Ebene wirddamit für jedermann transparent und jederLionsfreund hat die Möglichkeit, sich überalle Themen zeitnah zu informieren.

Neben dem Governorrat ist die jährlicheGesamt-District-Versammlung das zweitesatzungsmäßige Organ des Gesamt-District.Die Gesamt-District-Versammlung ist dieVollversammlung aller deutschen LionsClubs. Die hier gefassten Beschlüsse sindfür die Districte und die Clubs bindend. DieClubs können durch entsprechende Anträgean der Entscheidungsfindung mitwirkenund jeder Club sollte deshalb seine Dele-gierten entsenden.

Außerdem ist eine Gesamt-District-Ver-sammlung ein vortreffliches Forum, umLionsfreunde aus anderen Districten zutreffen. Workshops, Vorträge und ein attrak-tives Rahmenprogramm laden zum Mit-machen ein und bieten ideale Möglichkeitenzum Dialog. Diese Kontakte über die Club-grenzen hinweg sind für den Club nützlichund für den einzelnen Lionsfreund in allerRegel sehr lohnend. Warum also nichteinfach einmal ausprobieren?

In Europa und weltweitDer Name unserer Vereinigung lautet„Lions Clubs International“. Der erste Satzunserer Ziele lautet: „Den Geist gegenseiti-ger Verständigung unter den Völkern zuwecken und zu erhalten.“ Neben lokal,

regional und national orientierter Arbeit gibtes also einen weiteren, einen internationalenAnspruch. Wie realistisch ist diese Zielset-zung und wie steht es mit der Wirklichkeit?

Die Meinungen hierüber gehen in den Clubsweit auseinander. Es gibt Clubs, die vorOrt höchst erfolgreich arbeiten, mit demGeschehen außerhalb ihres Clubs aber nurwenig Kontakt pflegen (wollen). Für dieseClubs sind schon nationale, ganz sicherlichinternationale Fragestellungen sehr weitentfernt. Andere Clubs engagieren sich(ganz gezielt) über die eigenen Clubgrenzenhinweg und suchen national und internatio-nal Kontakte zu anderen Lions.

Hierzu gilt es festzustellen, dass jeder Clubim Rahmen seiner Autonomie selbst übersein Profil und seinen Auftritt bestimmt.Allerdings geht das nur im Rahmen derZiele, die unsere Vereinigung vorgibt undauf die sich jeder von uns verpflichtet hat(siehe oben). Und für diese Ziele sind wirja schließlich angetreten.

Internationalität ist ein zentrales Elementund es gibt institutionalisierte Veranstal-tungen, die helfen, diese internationalenKontakte zu knüpfen und zu pflegen. DasEuropa-Forum und der Internationale Kon-gress finden jährlich an wechselnden Ortenstatt und stehen jedem Lionsfreund offen.Die angebotenen Programme sind äußerstvielfältig und bieten für jeden etwas. InSeminaren, Workshops und Plenarsitzungenwerden Themen diskutiert, die für Lionsaktuell sind und am Rande dieser Eventswurde schon manche Freundschaft zwi-schen Lionsfreunden begründet.

Nun gibt es immer wieder Hinweise, dassdie Teilnahme an diesen Treffen viel zu teuersei. Das ist relativ. Natürlich kostet jedeReise viel Geld, aber das gilt auch für jedeUrlaubsreise, die wir antreten. Denkbar ist,dass man den Besuch einer internationalenLions-Veranstaltung mit einem Urlaub ver-

Handbuch für Lions

50

bindet. Denkbar ist auch, dass ein Club einMitglied delegiert und sich an den Kostender Reise beteiligt. Die einmaligen Ein-drücke, die man von einem internationalenLions-Treffen mit nach Hause bringt,machen sich in jedem Fall bezahlt undrechtfertigen manche (auch finanzielle)Anstrengung.

Jeder von uns kann einen Beitrag zum bes-seren Verständnis unter den Völkern leisten.Natürlich geschieht das nicht nur bei einemEuropa-Forum oder bei einem Internationa-len Kongress. Die Aufnahme von unter unslebenden Ausländern als Mitglied habenschon viele Clubs als Bereicherung erfahren.Vorträge von ausländischen (Geschäfts-)Freunden bei einem Clubabend vermittelnhäufig verblüffende Einsichten in das betref-fende Land, und auch Berichte von Aus-tauschschülern verhelfen immer wieder zuneuen Aspekten. Es gibt reichlich Möglich-keiten, man muss sie nur kreativ nutzen.

Mit Leo-ClubsDie Integration von Leos in Lions ist nachwie vor unbefriedigend. Das dürfte primärdamit zusammenhängen, dass die in denLions Clubs vorhandenen Informationenüber Arbeit und Leistungen der Leo-Clubslückenhaft bis unzureichend sind. DerInformationsfluss zwischen Leos undLions findet, wenn überhaupt, zwischenLeo- und bürgendem Lions Club statt. Dieübrigen Lions Clubs im Umfeld eines Leo-Clubs sind zu häufig „außen vor“ und zumTeil auch ganz schlicht desinteressiert.

Schon aus egoistischen Gründen sollte jederLions Club daran interessiert sein, einenfunktionierenden Leo-Club in seiner Nähezu haben. Viele Lions Clubs leiden untereinem zu hohen Durchschnittsalter ihrerMitglieder und tun sich sehr schwer mit derRekrutierung des jüngeren Nachwuchses.

„Alt-Leos“ mit 28 oder 29 Jahren können alsnatürliches Reservoir für Lions betrachtetwerden. Sie haben sich bereits erfolg-reich für lionistische Ziele eingesetzt undbewiesen, dass sie alle satzungsmäßigenVoraussetzungen für die Aufnahme beiLions erfüllen (Gesamt-District-SatzungArt. XVII, Absatz 3):

„Ein Leo oder ein ehemaliges Mitglied einesLeo-Clubs ist in einen Lions Club aufzu-nehmen, wenn mindestens zwei Mitgliederdes aufnehmenden Clubs dies vorschlagenund die Mehrheit des aufnehmenden Clubsnicht dagegen stimmt. Hierbei darf dieBerufszugehörigkeit des Aufzunehmendenkein Hindernis sein.

Dem Leo-Club, dem das ausgeschiedene Leo-Mitglied angehörte, und dem für diesen bür-genden Lions Club muss vor der AufnahmeGelegenheit zur Stellungnahme gegeben wer-den.

Diese Regelung gilt für die Dauer von fünfJahren nach dem Ausscheiden aus dem Leo-Club.“

Die erste Voraussetzung, um sich als LionsClub konstruktiv mit den Leos auseinander-zusetzen, ist die Nominierung eines Leo-Beauftragten im Club. Nur so ist es möglich,Informationen geregelt auszutauschen,gemeinsame Activities zu planen oder beider Verbesserung der Mitgliederstruktur zuhelfen. Das Gleiche gilt natürlich für einenLeo-Club, auch hier sollte ein Lions-Beauf-tragter benannt werden.

Die Gründung neuer Leo-Clubs ist eineder dankbarsten Aufgaben für Lions. Leiderwird gelegentlich mehr über die Hemm-nisse als über die Möglichkeiten gespro-chen. Ausbildungsbedingte Mobilität jungerMenschen oder das Fehlen geeigneter Kan-didaten in der eigenen Familie sind alsArgument nicht eben überzeugend. Es hatsich gezeigt, dass Leo-Clubs, unabhängigvon der regionalen Struktur, überall in Stadtund Land erfolgreich sein können.

Abschließend sei eine ganz persönlicheAnmerkung erlaubt: Das Miteinander von

6. Ein Blick über den Tellerrand

51

Leos und Lions ist eine beglückende Erfah-rung. Wer sie einmal gemacht hat, möchtesie nie wieder missen.

Mit einem Jumelage-ClubJeder Lions Club lebt, wenn man so will, ineinem Mikrokosmos. Das Jahresprogrammund die nächsten Activities müssen vorbe-reitet werden, der Referent für den nächstenClubabend hat aus Termingründen abgesagtund bei zwei Mitgliedern steht eine beruf-liche Versetzung an, sie werden wohl denClub verlassen. Da bleibt für neue Gedan-ken und Initiativen nur wenig Zeit. Ist daswirklich so?

Ein Lions Club steht nicht allein, sondern istMitglied von Lions Clubs International, dergrößten Service-Organisation weltweit. Esgeht also nicht (nur) um Lions „local“ son-dern (auch) um Lions „international“. JederClub sollte dieses Selbstverständnis habenund überlegen, ob der Club eine Jumelagemit einem anderen Lions Club angehenmöchte. Spätestens fünf Jahre nach Grün-dung, nachdem sich der Club konsolidierthat, sollten diese Überlegungen angestelltwerden.

Die Möglichkeiten im Gesamt-District 111sind mannigfaltig, denn Deutschland hatneun Nachbarn in Europa. In all diesenLändern gibt es Lions Clubs und tatsächlichgibt es auch bereits zahlreiche Verbindun-gen über die Grenzen hinweg. Aber vieleClubs halten sich zurück oder vermeidendie Meinungsbildung zu diesem Thema imeigenen Club. Dabei ist eine Jumelage dieideale Möglichkeit, Internationalität zuleben und dabei dauerhaft Freunde inanderen Ländern zu finden.

Wenn ein Club die Frage einer Jumelage aufdie Tagesordnung setzt, dann sollten einigePunkte beachtet werden.

● Eine Jumelage muss vom gesamten Clubgetragen werden.

● Strukturen/Regionen sollten kompatibel,Entfernungen überbrückbar sein.

● Jumelagen leben von aktiver Beteiligungaller.

● Nichts forcieren, Zeit lassen bei derSuche nach einem Partnerclub.

● Kommunikationsfragen nicht unter-schätzen (Sprachen!).

● Vorhandene persönliche Kontakte könnenden Start erleichtern.

Auf der Suche nach einem Jumelage-Clubsoll man auf jeden Fall auch die neuen(Lions-)Länder in Osteuropa berücksich-tigen. Dort sind inzwischen viele lebendigeClubs entstanden und diese Lionsfreundesind für Verbindungen mit westeuro-päischen Lions sehr aufgeschlossen. Vor50 Jahren freuten sich die deutschen Lionsüber jede Unterstützung aus anderen west-europäischen Ländern. Viele Freundschaf-ten entstanden. Es spricht nichts gegen eineWiederholung im Osten.

Ist eine Verbindung zu Stande gekommen,kann man auch über gemeinsame Activitiesnachdenken, denn gemeinsame Arbeit ver-bindet. Tatsächlich funktionieren die Jume-lagen am besten, wo gemeinsam gearbeitetund gefeiert wird. Und noch eins: EineJumelage ist kein Bund fürs Leben. Wennes denn tatsächlich nicht läuft, soll manauch die Konsequenzen ziehen.

Als beratender (guiding)Lion bei NeugründungenBei Clubneugründungen übernimmt ein be-stehender Lions Club (meist aus derselbenZone, notwendigerweise aber aus dem-selben District) die Rolle des Bürgen. DerDistrict-Governor ernennt einen beratenden

Handbuch für Lions

52

Lion, der Mitglied im bürgenden Club seinkann, aber nicht sein muss. Die Aufgabendes beratenden Lion, der über einige JahreErfahrung verfügen sollte, können wie folgtumschrieben werden:

● Beratung und Betreuung des neuen Clubsin Sachen Lions

● nimmt im ersten Jahr an allen notwen-digen Clubtreffen teil

● gibt Hinweise/Ratschläge, wenn siewirklich gebraucht werden

● fördert Verbindungen zu Patenclub/Zone/District

● regelt halbjährliche Berichterstattung anOak Brook.

Die Rolle des beratenden Lion wird häufigunterschätzt und es kommt immer wiedervor, dass ein Lionsfreund „ausgeguckt“wird, da für den Gründungsakt ein Namenach Oak Brook gemeldet werden muss.Tatsächlich sollte der beratende Lionnotwendige Aufbauarbeit im neuen Clubleisten.

Hierbei geht es umso profane Dinge wieBerichterstattung, Einhaltung von Zah-lungsterminen sowie das Verfassen undVersenden von Protokollen. Aber auch dieGrundlagen für die ersten Programme, diePräsenz im Club, Bereitschaft zur Über-nahme von Clubämtern oder den Besuchvon Zone- und District-Veranstaltungenwerden durch den beratenden Lion gelegt.

Es ist selbstverständlich, dass ein beraten-der Lion den neuen Club niemals dominiertund immer mit der gebotenen Zurückhal-tung vorgeht. Genauso selbstverständlichsollte es sein, dass der neue Club alle an-stehenden Fragen rechtzeitig mit dem bera-tenden Lion anspricht. Nur so ist eine ver-trauensvolle Zusammenarbeit möglich, dieden neuen Club möglichst bald auf eigeneFüße stellt. Diese Zusammenarbeit muss inaller Regel nicht länger als ein Jahr dauern.

Für jeden erfahrenen Lion sollte es Ehren-sache sein, das Amt eines beratenden Lionzu übernehmen, wenn man vom Governorbzw. Präsidenten darum gebeten wird.Die Startphase eines Clubs ist besonderswichtig und es macht Freude, diese Start-phase zu begleiten.

Der Stellenwert dieses Amtes wurde kürz-lich durch den internationalen Vorstandbestätigt und erweitert. Um die geboteneUnterstützung für die jungen Clubs zuverbessern, wurde das Programm des„Zertifizierten Beratenden Lion“ (CertifiedGuiding Lion) entwickelt. Weltweit habenbereits über 2 000 Lionsfreunde diesesTraining durchlaufen mit dem Ziel, die Be-ratung zu optimieren. Bei Interesse spre-chen Sie mit Ihrem Governor, er hilft Ihnengern weiter.

Mit anderen Service-ClubsLions Clubs International haben keinMonopol auf gute Taten. Auch bei Rotary,Kiwanis, Round Table, bei den Damen vonSoroptimist International und anderen ver-gleichbaren Vereinigungen wird sehr wert-volle Arbeit geleistet. In Deutschland ist esschon an verschiedenen Stellen zu erfolg-reicher Zusammenarbeit gekommen, zuletztin Quedlinburg mit Rotary bei dem gemein-samen Projekt „Haus der Lions und Rota-rier, Weingarten 22“.

Die Zusammenarbeit der Organisationen istim Allgemeinen vertrauensvoll. ZwischenLions und Rotary wurde z. B. vereinbart,dass sie in den nächsten Jahren nament-lich auf regionaler Ebene noch intensiviertwerden soll. Die beiden Governorrats-vorsitzenden des Jahres 2002/2003 habennach einem Gespräch eine entsprechendeAbsicht zu Protokoll gegeben. Wenn sichalso auf regionaler oder lokaler Ebene dieMöglichkeit zum Dialog ergibt, soll man

6. Ein Blick über den Tellerrand

53

das ganz sicherlich nutzen. Viele unsererClubs pflegen bereits gute Kontakte zu denortsansässigen Rotary Clubs und es ist viel-fach guter Brauch, dass man sich gegensei-tig zu Veranstaltungen einlädt. Auch könnenwir zunehmend gemeinsame Activitiesbeobachten.

Natürlich bleibt ein gesunder Wettbewerbum geeignete Mitglieder bestehen. Aberdieser Wettbewerb soll immer sportiv undniemals verbissen ausgetragen werden.Denn letztlich siegt ohnehin das bessereAngebot oder zumindest das, welches vondem Kandidaten als solches wahrgenom-men wird.

Mit Vereinen/Verbänden/Initiativen vor OrtIn vielen Fällen kann es sinnvoll sein,Kräfte zu bündeln. Wenn bei einer Aktionein Verein oder Verband traditionell dieFührerschaft hat (und das teilweise schonseit Jahren und häufig länger, als der ört-liche Lions Club besteht), dann gebietet dergesunde Menschenverstand, sich an eine sol-che Struktur „anzuhängen“. Eigenständig-keit um jeden Preis wäre in einer solchenSituation eher kontraproduktiv.

Hinzu kommt, dass einige Vereinigungen(DRK, THW) über viel Erfahrung und eineexzellente Logistik verfügen, derer wir unsnur zu gern bedienen. Grundsatz sollte sein,dass alle Allianzen zu begrüßen sind, diehelfen, unsere eigenen Ziele zu erreichen,solange unsere eigene Wiedererkennbarkeitnicht leidet.

Die finanzielle Größenordnung von Projek-ten kann sehr schnell die Leistungsfähigkeiteines einzelnen Lions Clubs übersteigen.Wenn das Projekt aber einen vollkommenlokalen Bezug hat, bietet es sich nicht an,die Zone oder andere Clubs einzubeziehen.

Auch in diesen Fällen ist es vernünftig undrichtig, die Zusammenarbeit mit örtlichenVereinigungen zu suchen.

Schließlich muss auch ein Lions ClubImage-Pflege betreiben. Wenn man (z. B.vom Bürgermeister) gebeten wird, sich aneiner Veranstaltung zu beteiligen, dann wärees kurzsichtig, auf eine Teilnahme zu ver-zichten. Denn wir sollten immer um einpositives Bild von Lions in der Öffentlich-keit bemüht sein.

Handbuch für Lions

54

7. Anhang

7.1. Im Generalsekretariat der Deutschen Lions

AdresseGeneralsekretariat des MD 111-DeutschlandBleichstraße 3D-65183 WiesbadenTel.: (0611) 9 91 54-0Fax: (0611) 9 91 [email protected]

GeschäftszeitenMo.–Do. 8.30 – 13.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Fr. 8.30 – 14.00 Uhr

ZentraleRita Nolen (0611) 9 91 54-0 [email protected]

GeneralsekretärSören Junge [email protected]

Allgemeines SekretariatMelanie Schlegelmilch (0611) 9 91 54-45 [email protected]

Mitglieder-Verzeichnis, LC-Gründungen, Melvin JonesAylin Narteni (0611) 9 91 54-40 [email protected]

BuchhaltungBirgit Heeser (0611) 9 91 54-30Carola Bsullak (0611) 9 91 54-31 [email protected]

M-Berichte, DER Lion, RechnungswesenMartina Schießer (0611) 9 91 54-33 [email protected]

Verkauf, Verleih, VersandAngelika Sommer und Evica Jerkic (0611) 9 91 54-34 [email protected]

Hilfswerk der Deutschen LionsTelefax (0611) 9 91 54-83Volker Weyel (0611) 9 91 54-82Ingeborg Vollbrandt (0611) 9 91 54-81 [email protected]

7. Anhang

55

7.2. Im Hauptsitz der Lions in Oak Brook

Adresse:The International Association of Lions Clubs300 22nd Street, Oak Brook, Illinois 60523-8842, USA

Zentrale der Hauptverwaltung in Oak Brook:001 630 571-5466001 630 571-8890 (Fax)

Die Durchwahlen der einzelnen Abteilungen der Hauptverwaltung:

Fragen zum M-Report 312 Mitgliedschaft:Rechtsabteilung 298 Charter und Clubaufbau 305, 306Versicherungsprobleme 202 Mitgliedschaftsprogramme 322

Namensänderungen 306LCIF-Abteilung: Neue Clubs (und Proteste) 305Allgemeine Informationen 383 Marketing, Clubgründungen 307Entwicklung des Programms 395, 396 Marketing-Unterlagen 520, 522Grants 292, 580, 507 Neue Mitglieder und Transfer 322Melvin Jones Fellowships 293, 517 Auszeichnungen 339, 340, 341Programme und PR 386, 508 Budget, DG-Spesen 220, 221

Leadership-Abteilung: Club-Bedarf:Allgemeine Informationen 367 Allgemeine Information 252, 253, 261Institute 387 Bestellungen 262Seminare und Workshops 544 Versand 276Programm-Entwicklung 578 Friedensplakat-Wettbewerb 358

PR- und Produktions-abteilung 358, 360, 363

Weltkongresse:Allgemeine Informationen 281Unterbringung 284, 390

Internationale Aktivitäten:Jumelagen, Clubabzeichen Für outstanding Clubs 315, 316Lions-Tag bei den UN 500Youth-Outreach-Program 330Jugendlager, -austausch, Leo 323Sichterhaltung, Gehörlose 318, 320

Handbuch für Lions

56

7.3. Aktuelle Veröffentlichungen von LionsStand Januar 2004

Drucksachen erhältlich im Sekretariat Wiesbaden:

11. Lions-Info: „Was ist Lions?“ 12. Lions-Info: „Wir dienen“13. Lions-Info: „We serve, Wir helfen“14. Broschüre: „Der menschenfreundliche Löwe aus Chicago“15. Lions – Ein Leitfaden16. Lions – Clubleitfaden17. Lions-Info: „Ein Überblick“18. Begrüßungsmappe für Neumitglieder19. Clubgründungsmappe10. Lions-Medien-Information11. Präsentationsmappe, mit Lions-Emblem12. Präsidentenhandbuch (Paperback)13. Faltblatt für Frauen „Ich bin ein Lion“14. Lions-Info: „50 Jahre Lions Clubs in Deutschland, Im Dienst der Humanität“15. Lions-Info: „Friedensdorf Oberhausen“16. Video „50 Jahre Lions in Deutschland“17. Activity-Leitfaden (inkl. Steuerleitfaden und Mustersatzung Förderverein Lions Club)18. Lions-Handbuch (neu)19. Lions-Mitglieder CD-ROM MD 11120. Lions-Mitgliederverzeichnis MD 11121. Internationales Clubverzeichnis22. Club-Mustersatzung23. Internationale Satzung Deutsch24. Zeitschrift DER Lion Einzelheft25. Lions-Songbook

26. Lions-Artikel-Katalog (hier finden Sie alle Drucksachen sowie auch sonstige Artikel vonAwards über Wimpel und Seidentücher bis zu Golfbällen und Trauerschleife)

HDL- bzw. Activity-Broschüren

27. Info-Blatt Tulpe28. Info-Broschüre Klasse200029. Lions-Info Quest: „Hilfe zum Erwachsenwerden“30. Lehrerhandbuch „Erwachsen werden“31. Schülerordner „Erwachsen werden“32. Elternheft „Jahre der Überraschungen“33. Info-Blatt „Erwachsen werden“34. Informations-Faltblatt Lions-Quest35. Informationsmappe Lions-Quest Deutschland36. Info-Blatt SightFirst „Rettet das Augenlicht“

7. Anhang

57

Informationen zu den Leos, erhältlich im Sekretariat Wiesbaden

37. Leo-Info: „Leo-Clubs eine Investition für die Zukunft“38. Leo-Info: „Das Leo-Club-Programm“39. Leo-Info: „Leo-INFO” (Kurzfassung)40. Leo-Broschüre „Eine Einführung“41. Leo-Broschüre: „Lions helfen Jugend“42. Leo-Handbuch für Amtsträger43. Leo-Mitgliederverzeichnis MD 11144. Das LeoLife, 4x p. a., Abo bei Kerstin Becker (0 89) 51 09 91 22

Erhältlich in Oak Brook:45. Official Supplies Catalog (Artikelkatalog)46. sowie div. Videos, Flyer, Mappen und Info-Broschüren zu verschiedensten Themen

Unser Wiesbadener Sekretariat hilft Ihnen weiter.

Handbuch für Lions

58

7.4. Zehn Fragen, die immer wieder gestellt werdenvon Peter P. Senger, DG 111-NB 2000/2001

(1) Warum wird von oben so viel in die Clubs hineinregiert, die Clubs sind dochautonom?Lions Clubs sind nicht rechtsfähige Vereine. Neben dem Deutschen Bürgerlichen Rechtgelten gleichrangig die Bestimmungen der Internationalen Satzung von Lions. Jeder Clubkann in diesem Rahmen seine inneren Angelegenheiten selbständig regeln und gestalten.

Die Clubautonomie endet jedoch dort, wo die Ziele der Solidargemeinschaft gefährdetoder missachtet werden.

(2) Warum müssen die Clubs so hohe Gebühren an Oak Brook abführen?Lions ist die größte Service-Organisation der Welt und Oak Brook ist Programm-schmiede und Dienstleistungszentrum für mehr als 46 000 Lions Clubs weltweit. EinBlick auf die Internetseite macht deutlich, wie reichhaltig das Serviceangebot ist. Dabeisind naturgemäß nicht alle Angebote für alle Clubs gleich wichtig. Aber jeder Clubkann von diesem Angebot profitieren.

Die Mitglieder-Administration und die Verwaltung der Mittel sind ebenfalls in OakBrook zentralisiert.

(3) Activities sind ureigene Angelegenheit der Clubs. Wozu sollen dann Zone- oderDistrict-Activities gut sein?Es gibt Projekte, die übersteigen die Leistungsfähigkeit eines einzelnen Clubs. Durchdie Solidargemeinschaft vieler Clubs können sie trotzdem realisiert werden. Die Activityzum 50. Geburtstag von Lions in Deutschland (Friedensdorf Oberhausen) ist hierfür eineindrucksvolles Beispiel.

(4) Was können Kontakte außerhalb des Clubs bringen?Das Lions-Dasein endet nicht an den Clubgrenzen und der „Blick über den Tellerrand“erweitert den Horizont. Clubs, die sich in Gremien engagieren, sind erfahrungsgemäßbesser informiert über das aktuelle Geschehen bei Lions.

Clubs, die „im eigenen Fett schmoren“, verabschieden sich aus der (internationalen)Gemeinschaft der Lions Clubs und verzichten auf neue Impulse und Freundschaften. Dasist kurzsichtig und steht außerdem im Widerspruch zu den erklärten Zielen von Lions.

7. Anhang

59

(5) Was tun „die da oben“ eigentlich?„Die da oben“ sind Lionsfreunde wie du und ich. Sie bekleiden Ehrenämter auf Zeit, indie sie von den jeweiligen Gremien gewählt wurden. In diesen Gremien kann sich jederClub engagieren und so Einfluss auf Kandidaten und Auswahl nehmen.

Diese Amtsträger sind engagierte Lions, die der Gemeinschaft Zeit und Erfahrung zurVerfügung stellen. Dafür verdienen sie Vertrauen und Unterstützung.

Alle Ämter bei Lions sind Ausdruck einer gewollten Struktur. Wer diese Strukturenändern will, muss sich in den Gremien dafür einsetzen.

(6) Was wird von mir als Mitglied eigentlich erwartet?Neben einer regelmäßigen Präsenz bei Clubveranstaltungen wird von jedem Mitgliederwartet, dass zu gegebener Zeit ein Amt im Club übernommen wird. Jeder Lion istaußerdem den Zielen und ethischen Grundsätzen von LCI verpflichtet, die er bei sei-nem Eintritt freiwillig akzeptiert hat.

Jedes Mitglied trägt Verantwortung für das harmonische Miteinander im Club. Dasvertrauensvolle Zusammenwirken aller Mitglieder ist die Basis für die menschlichenBindungen, die jeden erfolgreichen Club tragen.

(7) Was macht einen guten Club aus?Ein „guter“ Club ist ein aktiver Club. Er hat ein attraktives Programm und alle Mitgliederbeteiligen sich an gemeinsamen Activities. Hohe Präsenz bei Clubveranstaltungen istEhrensache. Ein solcher Club ist offen für neue Ideen und engagiert sich in angemessenerWeise in Zone, District und Gesamt-District.

Die Mischung der Mitgliederberufe ist ausgewogen und die Altersstruktur wird durch dieAufnahme junger Mitglieder proaktiv gesteuert. Freundschaftliche Kontakte zu anderenClubs im In- und Ausland ergänzen und bereichern das eigene Clubleben.

(8) Wie steht es um das gesellschaftspolitische Engagement von Lions?Das Thema ist komplex und wird bei Lions durchaus kontrovers diskutiert. Einerseitsbekennen sich Lions zu parteipolitischer Neutralität, andererseits hat die GDV 2001 inHamburg mehrheitlich eine Ächtung von gegen Personen gerichteten Landminen undein Bürgerbekenntnis zur Zivilcourage verabschiedet.

Die Ziele und Grundsätze von Lions und auch die Satzung stehen einem stärkeren gesell-schaftspolitischen Engagement nicht im Wege. Eine breitere Diskussion innerhalb derClubs könnte helfen, die Meinungsbildung zu diesem sehr wichtigen Thema voranzu-bringen.

Handbuch für Lions

60

(9) Was bringt es dem Einzelnen, sich für Lions zu engagieren?Materiell nichts, lionistisch sehr viel. Wer sich über die Clubgrenzen hinweg für eineAufgabe zur Verfügung stellt, erweitert durch diese Tätigkeit seine eigenen Kenntnisseüber Strukturen und Abläufe bei Lions. Auch lernt man Ideen und Projekte kennen, diefür die Arbeit im eigenen Club nützlich sein können. Der persönliche Nutzen ist eherimmateriell, aber deshalb nicht weniger wertvoll: Man gewinnt neue Freunde.

(10) Warum brauchen wir ständig neue Mitglieder/Clubs?Die Alterspyramide bei Lions folgt der demografischen Entwicklung in Deutschland.Wenn wir nicht aktiv gegensteuern, wird es bei vielen bestehenden Clubs, schneller alsuns lieb sein kann, zu Überalterungen kommen. Die Aufnahme junger Mitglieder gestal-tet sich bei manchen Clubs schwierig und mit jedem Jahr verschlimmert sich die Lage.Die Gründung neuer Clubs wird noch zu häufig durch bestehende Clubs (z. B. an dem-selben Ort) behindert.

Aus all diesen Gründen hat die Verjüngung bei Lions eine außerordentlich hohe Priorität.Alle Lionsfreunde sind aufgerufen, nach geeigneten Kandidaten Ausschau zu halten. DieAufnahme neuer Mitglieder, Clubteilungen oder Neugründungen sind die bewährtenPfade zur Vergrößerung der Lions-Organisation, die durch Club-Egoismen nicht verstelltwerden dürfen.

Durch die Öffnung von Lions für weibliche Mitglieder seit 1987 hat sich einmalig eingroßes, zusätzliches Reservoir aufgetan, das vielerorts immer noch nur zögerlich genutztwird. Der Anteil weiblicher Lions-Mitglieder bewegt sich in Deutschland um die 5 Pro-zent. Gemessen an einem Bevölkerungsanteil von über 50 Prozent liegen hier eindeutigunausgeschöpfte Potenziale.