goethe, johann wolfgang von - faust - school-scout · johann wolfgang von goethe: faust 4...

8
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Goethe, Johann Wolfgang von - Faust School-Scout.de

Upload: others

Post on 30-Aug-2019

69 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

Goethe, Johann Wolfgang von - Faust

School-Scout.de

IIIIINHALNHALNHALNHALNHALTTTTT

Einleitung ............................................................................................................. 4

Aufbau ................................................................................................................ 5

Mat. 1 Quellen zum historischen Faust ................................................................ 10

Mat. 2 Biografie des Johann Georg Faust ............................................................. 14

Mat. 3 Der historische Faust – Ein Forschungsbericht von Dr. Günther Mahal ..... 15

Mat. 4 Der geistige und soziale Umbruch im 16. Jahrhundert .............................. 23

Mat. 5 Faust als Typus ......................................................................................... 24

Mat. 6 Die Bestandteile der Faust-Sage aus dem Neuruppiner Bilderbogen ........... 27

Mat. 7 Übersicht über die epische Gestaltung des Faust-Stoffes............................ 28

Mat. 8 Übersicht über die dramatische Gestaltung des Faust-Stoffes .................... 29

Mat. 9 Faust-Synopse ........................................................................................... 30

Mat. 10 Die Entwicklung des Faust-Stoffes ............................................................ 31

Mat. 11 Tafelbild zu „Zueignung“ .......................................................................... 32

Mat. 12 Tafelbild zu „Vorspiel auf dem Theater“ .................................................... 33

Mat. 13 Tafelbild zu „Prolog im Himmel“ .............................................................. 34

Mat. 14 Auszug aus dem alttestamentlichen Buch Hiob ......................................... 35

Mat. 15 Die Gelehrtentragödie .............................................................................. 37

Mat. 16 Emanuel Swedenborg: Schriften ............................................................... 38

Mat. 17 Die Gretchentragödie ............................................................................... 41

Mat. 18 Zum Motiv der Kindsmörderin ................................................................. 42

Mat. 19 Leben und Sterben der Kindsmörderin Susanna Margaretha Brandt .......... 43

Mat. 20 „Wald und Höhle“ – Goethes Naturfassung............................................... 46

Mat. 21 Die Kerkerszene ....................................................................................... 47

Mat. 22 Parallelen zwischen Faust I und Faust II .................................................... 48

Mat. 23 Platons Höhlengleichnis ........................................................................... 49

Mat. 24 Texte zur Rezeption von Goethes Faust ..................................................... 50

Mat. 25 Mögliche Klausurthemen ......................................................................... 53

Johann Wolfgang von Goethe:FAUST

33333INHALT

Johann Wolfgang von Goethe:FAUST

44444

UUUUUNTERRICHTSEINHEIT GOETHES FAUST

Der folgende Abriss des Musteraufbaus einer UE (Unterrichtseinheit)ersetzt keine traditionelle Erläuterung; er enthält eine sinnvolle Strukturder UE sowie im Unterricht bewährtes Material, dessen Inhalt sich durchdie angegebenen Leitfragen erschließen lässt. Auf didaktische Vorschlägewird zugunsten des Materials verzichtet. Die UE lässt sich an jeder Stellevertiefen. Verwenden Sie hierfür die Königs Erläuterungen des BangeVerlags (Rüdiger Bernhardt: Johann Wolfgang von Goethe. Faust I. 3. Aufla-ge. Hollfeld 2004 sowie Rüdiger Bernhardt: Johann Wolfgang von Goethe.Faust II. 2. Auflage. Hollfeld 2003).Die Textgrundlage ist: Johann Wolfgang von Goethe: Faust. Der Tragödieerster Teil. Neu durchgesehene Auflage. Stuttgart: Reclam, 1986 sowie:Johann Wolfgang von Goethe: Faust. Der Tragödie zweiter Teil. Neu durch-gesehene Auflage. Stuttgart: Reclam, 1986.Die Tafelbilder wurden mit dem Programm „eMindMaps” erstellt.

EINLEITUNG

Johann Wolfgang von Goethe:FAUST

55555

AAAAAUFBAUFBAUFBAUFBAUFBAUUUUU:::::1. Der historische Faust

1.1 Quellen1.2 Biografie1.3 Faust als „Kind” des 16. Jahrhunderts

2. Der literarische Faust vor Goethe2.1 Faust-Sagen2.2 Drama

3. Goethes Faust3.1 Die Entstehung des Werkes3.2 Faust, der Tragödie erster Teil

3.2.1 „Zueignung”3.2.2 „Vorspiel auf dem Theater”3.2.3 „Prolog im Himmel”3.2.4 Die Gelehrtentragödie3.2.5 Die Gretchentragödie

3.3 Faust, der Tragödie zweiter Teil3.3.1 Erster Akt3.3.2 Fünfter Akt

4. Der literarische Faust nach Goethe – Rezeption

5. Mögliche Klausurthemen

AUFBAU

Johann Wolfgang von Goethe:FAUST

66666

1.1.1

1.2

1.3

2.

2.1

2.2

3.3.1

3.2

3.2.1

3.2.2

3.2.3

3.2.43.2.4.1

Thema

Der historische FaustQuellen

Biografie

Faust als �Kind� des16. Jahrhunderts

Der literarische Faustvor GoetheFaust-Sagen

Drama

Goethes FaustDie Entstehung desWerkes

Faust,der Tragödie erster Teil�Zueignung�

�Vorspiel auf dem Theater�

�Prolog im Himmel�

Die GelehrtentragödieCharakterisierung Fausts

Leitfragen/Aufgaben

Welche Quellen geben Auskunft über das Leben der historischverbürgten Faust-Gestalt?Welche Aussagen lassen sich den Quellen entnehmen?Welche gesicherten biografischen Daten sind vorhanden?Wie lässt sich der historische Faust beschreiben?In welchen Bereichen lässt sich der geistige und soziale Um-bruch im 16. Jahrhundert nachweisen?Inwiefern verkörpert Faust den Forschertypus des 16. Jahrhun-derts?

Welche Unterschiede lassen sich zwischen dem historischenFaust und der Sagengestalt erkennen?Wie lassen sich die zahlreichen Hinzufügungen erklären? (vgl.Mat. 3)Wie entwickelt sich die dramatische Gestaltung des Stoffes?Warum findet die Faust-Figur in dieser Form eine weite Verbrei-tung?

Erarbeiten Sie aus der Faust-Synopse den Grundbestand desStoffes und die Hinzufügungen.Skizzieren Sie anhand von Mat. 1�9 die Entwicklung des Faust-Stoffes.

Erarbeiten Sie eine Zusammenfassung der �Zueignung�.Erarbeiten Sie die Bedeutung der �Zueignung�, indem Sie ihrEntstehungsdatum berücksichtigen.Welche Erwartungen an das Theaterstück haben die Figuren?Welche Funktion hat das Vorspiel?Was genau ist der Gegenstand der Wette?Welches Menschenbild haben der Herr und Mephistopheles?Welche Veränderungen erfährt der Prolog im Vergleich mit demaltestamentlichen Vorbild im Buch Hiob?

Charakterisieren Sie Faust als Wissenschaftler.Warum beschwört er den Erdgeist?Vergleichen Sie die Auffassung von Menschen- und Geister-welt im Faust mit der Ansicht Swedenborgs.Welche weiteren Aspekte für die Charakterisierung Fausts alsWissenschaftler lassen sich erarbeiten?Erarbeiten Sie die wesentlichen Charakterzüge Wagners undstellen Sie sie denen Fausts gegenüber.Aus welchem Grund will Faust Selbstmord verüben?Warum kann ihn der Klang der Osterglocken vor dem Suizidbewahren?Warum ist Fausts Vorstellung von der Zugehörigkeit zum Volkeine Illusion?Welche Position hat Fausts Familie innerhalb der Dorfgesell-schaft?Wie wird die Ankunft des Teufels in den Gesprächen zwischenFaust und Wagner vorbereitet?

Text-grundlage/

Material

Mat. 1

Mat. 2Mat. 3

Mat. 4

Mat. 5

Mat. 6Mat. 7

Mat. 8

Mat. 9

Mat. 10

V. 1�32Mat. 9

Mat. 11V. 33�242

Mat. 12V. 243�353

Mat. 13Mat. 14

Mat. 15V. 354�513

Mat. 16

V. 518�601

V. 602�807

V. 808�1177

AUFBAU

Johann Wolfgang von Goethe:FAUST

77777

3.2.4.2

3.2.4.3

3.2.4.4

3.2.4.5

3.2.4.6

3.2.4.7

3.2.4.8

3.2.5

3.2.5.1

3.2.5.2

Bekanntschaft mitMephisto

Vertrag zwischen Faustund Mephisto

Plan Mephistos mit Faust

Wissenschaftssatire(Mephisto � Schüler)

Aufbruch(�kleine Welt/große Welt�)�Auerbachs Keller�

�Hexenküche� als Übergangvon der Gelehrten-tragödie zur Gretchen-tragödie

Die Gretchentragödie

Exposition: Begegnung

Steigerung:Das Kennenlernen

Warum ist die endgültige Übersetzung von �logos� charakteris-tisch für den Wissenschaftler Faust?Wie vollzieht sich die Verwandlung des Pudels?Wie beschreibt Mephisto sein eigenes Wesen?Wie reagiert Faust auf das Versprechen Mephistos, Faust wer-de erfahren, was das Leben sei?Was genau ist der Gegenstand des Paktes?Um welchen Einsatz geht es? Wann ist der Pakt erfüllt?Was verspricht sich Faust von Mephistos Dienst?Was hat Mephisto mit Faust vor?Inwiefern zeugt sein Plan von einer Fehleinschätzung der Wün-sche Fausts?Mit welchen Argumenten kritisiert Mephisto die Philosophie,die Jurisprudenz und die Theologie?Was lobt er an der Medizin?Wie unterscheidet sich der Schüler von Wagner?Inwiefern ähnelt er Faust?Worauf bezieht sich die Zielangabe �große Welt� (V. 2052) und�kleine Welt� (V. 2052)?Vergleichen Sie die dargestellte soziale Schicht mit der Gesell-schaftsszene des Osterspaziergangs.Welches Ziel verfolgt Mephisto, wenn er Faust in AuerbachsKeller bringt? Erreicht er sein Ziel?Was kritisiert Mephisto im �Flohlied�?Welche politischen Lehren lassen sich aus dem UmgangMephistos mit den vier Gesellen ziehen?Was ist das Ziel des Aufenthaltes in der Hexenküche?In welchem Zusammenhang steht es mit dem Wunsch Fausts,in die �Tiefen der Sinnlichkeit� (V. 1750) zu tauchen?Suchen Sie die Stellen, in denen Hinweise auf die Gretchen-tragödie zu finden sind.Erläutern Sie, inwiefern es sich bei der Szene zwischen denTieren und Mephisto um einen Kommentar zur FranzösischenRevolution handeln könnte.

Informieren Sie sich über das Motiv der Kindsmörderin.Welche Gründe für den Kindsmord nennt Susanna MargarethaBrandt in ihrer Vernehmung?Wie zeigt sich in der Anrede Gretchens, dass Faust mit ihrerEitelkeit rechnet?Belegen Sie an der Sprache Fausts die Aussage, dass FaustsInteresse an Gretchen vornehmlich sexueller Natur ist. Mit wel-chen Einwänden reizt Mephisto Fausts Begehren zusätzlich?Erläutern Sie, wie sich Fausts Ausdrucksweise beim Betretenvon Gretchens Stube wandelt.Was macht Gretchen mit dem aufgefundenen Schmuck?Inwiefern wird der tragische Ausgang der Liebesgeschichtebereits in Gretchens Lied vom König in Thule vorweggenommen?Inwiefern ist das Scheitern der Beziehung bereits in der Exposi-tion angelegt?Das Prinzip der Spiegelung bzw. Kontrastierung bestimmt die Sze-ne, in der Mephisto das Treffen vereinbart (vgl. V. 2897�3024),und vor allem das eigentliche Treffen (vgl. V. 3073�3204)selbst. Erarbeiten Sie, inwiefern sich das Wesen Mephistos:�Ich bin der Geist, der stets verneint!� (V. 1338) in den Gesprä-chen mit Marthe offenbart.In V. 3192 verbindet Faust die Liebe mit dem Verlangen nachEwigkeit. Warum ist Mephisto hier in Gefahr, die Wette mit Gottzu verlieren?

V. 1178�1321

V. 1322�1529V. 1530�1850

V. 1851�1867

V. 1868�2050

V. 2051�2072

V. 2073�2336

V. 2337�2604

Mat. 17Mat. 18Mat. 19

V. 2605�2618

V. 2619�2675

V. 2684�2864

V. 2865�3204

AUFBAU

Johann Wolfgang von Goethe:FAUST

88888

3.2.5.3

3.2.5.4

3.2.5.5

3.3

3.3.1

Höhepunkt und Peripetie:Reaktionen auf die Liebes-beziehung

Retardation/fallendeHandlung: Liebesnacht,Tod der Mutter undValentins, Flucht Fausts

Katastrophe/Lösung:Faust auf dem Walpur-gisnacht-Fest, Gretchenim Kerker, ihre Rettung

Faust,der Tragödie zweiter TeilErster Akt�Anmutige Gegend�

�Kaiserliche Pfalz�

�Weitläufiger Saal�

�Lustgarten�

Erarbeiten Sie die unterschiedlichen Reaktionen Fausts (vgl.V. 3217�3373) und Gretchens (vgl. V. 3374�3413) auf dieLiebesbeziehung.Wo erkennt Faust, dass er Gretchens Leben zerstören wird?Welche Funktion hat die Natur in der Szene �Wald und Höhle�(V. 3217�3373)?Ziehen Sie zur Erarbeitung auch die Naturdarstellungen in denSzenen �Prolog im Himmel�, �Nacht� und �Hexenküche� heran.Welche unterschiedlichen Meinungen in Bezug auf die Religiontreffen im Religionsgespräch zwischen Faust und Gretchenaufeinander?Welche Gefühle bestimmen Gretchens Eindruck von Mephisto?Welche Pläne für die bevorstehende Liebesnacht werden ge-fasst?In der Szene am Brunnen wird erstmals das leidende Gretchengezeigt. Welche gesellschaftlichen Moralvorstellungen werdenartikuliert und welche Einstellung hat Gretchen dazu?Warum wendet sich Gretchen in der Szene �Zwinger� an Maria?Warum bittet sie nicht den Vater ihres Kindes um Hilfe?Wie lässt sich die dramaturgische Funktion der Szene �Nacht.Straße vor Gretchens Tür� bestimmen?Wie lässt sich die Szene im Dom psychologisch deuten?Faust erlebt in der Walpurgisnacht das Nichts, die GegenweltMephistos. Weisen Sie verschiedene Konzeptionen dieserGegenwelt im Text nach.Gelingt es Mephisto, Faust abzulenken?Gliedern Sie den �Walpurgisnachttraum� nach inhaltlichen Ge-sichtspunkten. Welche Funktion hat er?Warum hat Goethe die Szene �Trüber Tag� nicht in Verse gesetzt?Welche Informationen erhält man über das Schicksal Gretchens?Welche Vorwürfe formuliert Faust?Warum ist Faust nach Mephistos Ansicht verantwortlich für dasSchicksal Gretchens?Welche Funktion hat die Szene �Nacht. Offen Feld�?Erarbeiten Sie die Stellen, die auf Margaretes Wahnsinn hin-deuten.Warum will sie nicht mit Faust aus dem Kerker fliehen?Warum kann Margarete schließlich gerettet werden?

In welchem Zustand befindet sich Faust zu Beginn des zweitenAktes?Weisen Sie Parallelen nach zwischen V. 4727 bzw. V. 12104 f.und Platons Höhlengleichnis.Was wird über den Zustand des Reiches gesagt?Welche Rolle nimmt Mephisto ein?Welche Lösung schlägt er vor, mit der die bankrotte feudaleNaturalwirtschaft überwunden werden kann?Wo erkennen Sie einen Zusammenhang zwischen dem Mas-kenball und der vorangegangenen Szene?Welchen Erfolg hat das eingeführte Papiergeld?Wann wurde dem Kaiser die Unterschrift für das neue Papier-geld �entlockt�?Die eigentliche Ausführung des Plans zur Umstellung der Wirt-schaft auf Papiergeld, welches wiederum durch den Wert derBodenschätze gesichert sein soll, wird erst nachträglich be-richtet. Was bewirkt diese Erzählweise, die man als �Leer-stellentechnik� bezeichnen kann, beim Leser?

V. 3205�3413

Mat. 20

V. 3414�3520

V. 3544�3586

V. 3587�3619

V. 3620�3775

V. 3776�3834V. 3835�4398

S. 127�129

V. 4399�4404V. 4405�4612

Mat. 21Mat. 21

Mat. 22

V. 4613�4727

Mat. 23

V. 4728�5064

V. 5065�5986

V. 5987�6172

AUFBAU

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

Goethe, Johann Wolfgang von - Faust

School-Scout.de