germanische altertumskunde ii

Download Germanische Altertumskunde II

If you can't read please download the document

Upload: stimdewal

Post on 26-Jul-2015

1.088 views

Category:

Documents


255 download

TRANSCRIPT

w'

=i-n i-n

l-D

m

1

REALLEXIKON DER GERMANISCHEN

ALTERTUMSKUNDEZWEITER BAND

F-J

UNTER MITWIRKUNG ZAHLREICHER FACHGELEHRTENHERAUSGEGEBEN VON

JOHANNES HOOPSORD. PROFESSOR AN DER UNIVERSITT HEIDELBERG

ZWEITER BANDF-JMIT37

TAFELN UND 26 ABBILDUNGEN IM TEXT

VERLAG VON KARL1913 15

J.

TRBNER

1.

Lieferung:,,

F

2.

136), Gefolgschaft Gefolgschaft Goldmnze(S.i

ausgegeben137(S.

26.

November

1913.

(S.

264),

ausgegeben

26.

Februar 1914.

3. 4.

,,

Goldschmie'dekunst

Handel(S.

265408),

13. Juli

,,

Handel

Jydske Lov

409

624),

Mrz 19 15

-Alle Rechte, insbesondere das der bersetzung,

vorbehalten.

GermaA

Mitarbeiter.Ergnzungen vorbehalten.

Dr. Clemens Baeumker, Geh. Hofrat, ord. Professor an der Universitt Mnchen. Adolphus Ballard, Woodstock, Oxford. Dr. Chr. Bartholomae, Geh. Hofrat, ord. Professor an der Universitt Heidelberg. Prof. Dr. Ludwig Beck, B e b r c h ,. Rhein. Br. Dr. G. V. Below, Geh. Hofrat, ord. Professor an der Universitt Freiburgii

i.

Professor Dr. R. Beltz,Dr. Bjrn Bjarnason,Dr. Axel A. Bjrnbo

Schwerin.(Island).,

Reykjavikfweil.

Bibliothekar, Kongelige Bibliothek,

Kopenhagen.

Dr. J. Boehlau, Direktor des Knigl. Museum Fridericianum, Kassel. Dr. Franz BoU, ord. Professor an der Universitt Heidelberg. Dr. G. Baldwin Brown, Professor an der Universitt

Edinburgh.Berlin.

Dr. Karl Brunner, Assistent bei derDr. L. DIetrIchson,

Sammlung

fr deutsche Volkskunde,

Dr. Alexander Bugge, Professor an der Universitt

Dr. Alfons Dopsch,Professor Dr.Dr.Dr. Dr.Instituts,

Kristiania. Professor an der Universitt Kristiania. ord. Professor an der Universitt Wien.Kais, deutschen archologischen

Hans Dragendorff, Generalsekretr des

Berlin.

Max

Ebert,

Berlin,

Kgl.

Museum

fr Vlkerkunde.

Dr. Ernst Fabricius, Geh. Hofrat, ord. Professor an der Universitt

Freiburg

i.

Br.

Hjalmar Falk, Professor an der Universitt

Kristiania.

Hermann

v. Fischer, ord

.

Professor an der Universitt

Tbingen.

Dr. Oskar Fleischer, auerord. Professor an der Universitt Berlin. Dr. Max Frster, ord. Professor an der Universitt Leipzig.Dr. OttoC. J. B.

Kurat Christian Frank, Kaufbeuren (Bayern). von Friesen, Professor an der UniversittGaskoin, M. A.,

Professor Dr. Franz Fuhse, Museumsdirektor, Professor Dr. P. Goessler, Degcrloch bei

U p s a a. Braunschweig.1

Woburn Sands,

Beds., England.

Stuttgart.

Professor Dr. Valtyr Gu&mundsson, Dozent an der UniversittDr. Marius Hsegstad, Professor an der Universitt

Kopenhagen.

Kristiania.

Dr.

Eduard Hahn, Professor an der Universitt Berlin. Hans Hahne, Direktor am Museum fr heimatliche Geschichte und Altertumskunde der Provinz Sachsen, Halle. Dr. A. G. van Hamel, auerord. Professor an der Universitt Bonn.Dr.

Dr. Karl Dr.

Hampe, Geh.

Hofrat, ord. Professor an der Universitt

Heidelberg.

Theodor Hampe, Direktor am Germanischen Nationalmuseum, Nrnberg. Dr. Andreas M. Hansen, H v a 1 s t a d bei Kristiania. Professor Dr. A. Haupt, Baurat, Professor an der Technischen Hochschule Hannover. Dr. Gustav Herbig, ord. Professor an der Universitt Rostock. Professor Dr. F. Hertlein, H e i d e n h e i m a. Brenz, Wrttemberg. Dr. Andreas Heusler, ord. Professor an der Universitt Berlin. Dr. Moritz Hoernes, ord. Professor an der Universitt Wien. Dr. Johannes Hoops, Geh. Rat, ord. Professor an der Universitt Heidelberg. Dr. Rudolf Hbner, ord. Professor an der Universitt Gieen. Heinrich Jacobi, Kgl. Baurat, H o m b u r g v. d. H. Dr. Josef Janko, auerord. Professor an der bhm. Universitt Prag. Dr. Richard Jordan, Professor an der Kgl. Akademie Posen. Dr. Bernhard Kahle f, weil, auerord. Professor an der Universitt Heidelberg.

MITARBEITERWolfgangan der Universittbei Berlin,

Dr.

Keller, ord. Professor

Mnster.

Dr.

Max Kemmerich, Mnchen.

Dr. Albert Kiekebusch, Dr.

Karlshorst

F r ei b u r g i. B r. Wilhelm Khler, Wien. Dr. Laurence M. Larson, Professor an der University of Illinois, U r b a n a. Dr. Karl Lehmann, Geh. Justizrat, ord. Professor an der Universitt Gttingen.Dr. Friedrich Kluge, Geh. Hofrat, ord. Professor an der Universitt

R. V. Lennard, Lecturer, Wadham College, Oxford. Dr. Arnold Luschin v, Ebengreuth, Hofrat, ord. Professor an der Universitt Graz. e c as 1 1 e -upon -Tyne. Allen Mawer, Professor am Armstrong College zu

N w

Dr. Herbert Meyer, ord. Professor an der Universitt

Breslau.

Dr. Raphael Meyer, Bibliothekar an der Veterinair-Hoiskole, Dr. Wilhelm Meyer-Lbke, Hofrat, ord. Professor an der Universitt Dr.

Kopenhagen.Wien.

Eugen Mogk, auerord. Professor an der Universitt Leipzig. Dr. Rudolf Much, ord. Professor an der Universitt Wien. Dr. Gustav Necke], auerord. Prof. an der Universitt Heidelberg. Dr. Yngvar Nielsen, Professor an der Universitt Kristiania.Dr. Paul Puntschart, ord. Professor an der Universitt

Graz.

E. C. Quiggin, Lecturer an der Universitt,

Cambridge.Tbingen.Jena.

Dr. Siegfried Rietschel f weil. ord. Professor an der Universitt Dr. Fritz Roeder, Oberlehrer, Privatdozent an der Universitt Gttingen.

Dr. Franz Rhl,

Staatsrat, Universittsprofessor a. D.,

b r o n n. Dr. Otto Schlter, ord. Professor an der Universitt Halle. Dr. Hubert Schmidt, Professor an der Universitt Berlin. Dr. Br. Schnittger, Stockholm, National -Museum. Dr. Hans Schreuer, ord. Professor an der Universitt Bonn. Dr. Edward Schrder, Geh. Regierungsrat, ord. Professor a. d. Universitt Gttingen. Dr. Hans V. Schubert, Geh. Kirchenrat, ord. Professor a. d. Universitt Heidelberg. Professor Dr. Karl Schuchhardt, Geh. Regierungsrat, Direktor am Museum fr Vlkerkunde,Dr. Alfred Schliz, Hofrat,i 1

He

Berlin.Professor Dr. Karl Schumacher, Direktor

am Rmisch-german.

Zentral-Museum,

Mainz.

Dr. Claudius Frhr. v. Schwerin, auerord. Professor an der Universitt Dr. Gerhard Seeliger, Geh. Hofrat, ord. Professor an der UniversittDr. Dr.

Berlin. Leipzig.

Hans

Seger, Professor an der UniversittStreitberg, ord. Professor

Breslau.

Dr. Walther Stein, auerord. Professor an der Universitt

Gttingen.

an der Universitt Mnchen. Dr. Karl Sudhoff, Geh. Medizinalrat, auerord. Professor an der Universitt Leipzig. Dr. Michael Tangl, Geh. Regierungsrat, ord. Professor an der Universitt Berlin. Ch. Thomas, Architekt, Frankfurt a. M. Dr. Albert Thumb, ord. Professor an der Universitt Straburg. Dr. Paul Vinogradoff, Professor an der Universitt Oxford. Dr. Walther Vogel, Assistent am Kgl. Institut fr Meereskunde, Berlin. Timot. Welter, K. Notar, Metz. R. J. Whitwell, Lecturer, Corpus Christi College, Oxford. Dr. Friedrich Wilhelm, Privatdozent an der Universitt Mnchen. Dr. A. Zycha, ord. Professor an der Universitt Prag.

Wilhelm

Abkrzungen.a,

=

anno.

Aarb.

Aarbager for nordisk Oldkyndighed og Historie. Kjobenhavn.

=

= altnordisch. = altniederdeutsch. Angl. = Anglia, Zeitschrift fran. oder anord.

phica Latina antiquae et mediae aetatis. Bruxelles 1898ff.

and.

Birch CS.Birch,

englische

Philologie,

hrsg.

v.

Walter de Gray Cartularium Saxoni-

=

abret.

=

altbretonisch.

Eugen Einenkel.anord.

cum. 3vols. London 1883

ad.

=

altdeutsch.

=

93.

altnordisch.

Blnmer Technol.

u.

Terminol.bei

adn.adj.ae.

= altdnisch. = Adjektiv, adjektivisch. = altenglisch (oder angel=Anglistische Forschungen,

Anord.SB. = Altnord. Sagabibliothek hrsg. von Cederschild, Gering und Mogk. Halle 1882 ff.anorweg.aonord.

=

Technologie u. Terminologie

der

Gewerbe

u.

Knste

Griechen u. Rmern.Leipzig 1875 86. Bosworth-Toller =

schsisch).

AF.

hrsg. V. J.

Hoops, Heidelberg,

apreu.arab,

= altnorwegisch. = altostnordisch. = altpreuisch.arabisch.

4 Bde.Anglo-

An

1900

ff.

=f.

AfdA. = Anzeiger fr deutsches Altertum und deutsche Literatur.

Arch.

Anthr.

=

Archiv fr An-

thropologie.

Saxon Dictionary. Oxford 18821908. Brandt Forel. = F. Brandt, Forels^ninger over den norskeRetshistorie.- 1880.

Berlin 1875

ff-

Arch.

f.

RW. =ff.

AfnO. = Annaler for nordisk Oldkyndighed og Historie. Kjobenhavn.afr(an)z.afries.

ligionswissenschaft.i.

Archiv fr ReFreiburg

1883.

B. 1898

Brasch = Die Namen d. Werkzeuge im Altengl. Kieler Dissertation 1910.

Arkiv

=

Arkiv for nordisk Filo-

=

altfranzsisch.

logi. Kristiania,

Lund

i883ff.

= altfriesisch. AfslPh. = Archiv frPhilologie.

slavische

agerm.ags.

=

altgermanisch.

= =

angelschsisch (oder alt-

armen. = armenisch. Arnold = W. Arnold, Ansiedelungen u. Wanderungen deutscher Stmme, vornehmlich nach hessischen Ortsnamen.

= Ethnographie germanischen Stmme in Pauls Grundri. Brem.Wb. = Versuch eines breBremer Ethn.d.

misch-niederschsischenterbuchs.56.

Teile,

WrBremen

englisch).

Marburg 1875.as.

176771;bret.

Teil 1869.

ahd.

althochdeutsch.

=

altschsisch.

=

bretonisch.

Ahd.Gl.beitet

=

Die althochdeutschen

aschw(ed).aslov.assyr.att.

=

altschwedisch.

Brugmann Grundr.derchen.

=

GrundriSpraStra-

Glossen, gesammelt

und bear-

von Elias Steinmeyer u. Eduard Sievers. Berlin 1879

= =

altslovenisch.assyrisch.

der vergleichenden

Grammatik

indogermanischen2.

=

attisch.

Bearbeitung.

bis 1898. afghan. afghanisch.

=

Aubck= Handlexikon der Mnzen usw. Wien 1894.avest. oder awest.

burg 1897 1909. Brunner DRG. =Rechtsgeschichte.(i.

aind.air.

=

altindisch.

=

awestisch.

Deutsche 2. Bde.

= altirisch. = altislndisch. akslav. = altkirchenslavisch. akymr. = altkymrisch. alban. = albanesisch. V. Amira NOR. = Nordgermaniaisl.

awnord. = altwestnordisch. Bartholomae Airan.Wb. = Altiranisches Wrterbuch. 1904.bask.

Bd. in

2.

Aufl.) Leipzig

1906 u. 1892. Brunner Grundz. d.

DRG. =deutschen4.

= baskisch.=Beitr.

GrundzgeBeitrgev.

der

Beow.Bezz.

Beowulf.

Rechtsgeschichte. zur

Aufl.

=hrsg.

Leipzig 19 10.bulg.

sches

Obligationenrecht.

I

Kunde

der indogermanischen

1882;V.

n

1895.

Sprachen,Pauls Grund-

AdalbertHagiogra-

BZ.c.

= bulgarisch. = Bronzezeit.Kapitel.

Amira Rechtri

=

Bezzenberger.

Gttingen.

HI

51

ff.

(1897).

BHL. =

Bibliotheca

ca.

= Caput, = circa.

.

VIII

ABKRZUNGENde

Cap.

villis

=d.

CapitulareGr.

dei,

Parisiis

1840

50.t.

villis

KarlsI.

(ca. 800),fol.

Leopold Favre,

Ed. nova a Niort 10.

fries.

=

friesisch.

Fritzner Ordb.

=

Ordbog over

hrsg.

181

87 (1835);=

V.

Pertz

MGL.2. V.

188387.

Boretius

DWb. = Grimmsterbuch,

Deutsches Wrff.

det gamle norske Sprog. Kris96. tiania 1886

IGMOSectll 1,8291(1881).Carm. norr.

Leipzig 1854

Carmina norrna

Eddalieder: zitiert nach S. Bugge; sieh

ed. Th. Wis^n. 2 Bde.

London

NFkv.

188689.CIL. = Corpus Latinarum.Cleasby-Vigf.fsson,

InscriptionumCleasby-Vig-

Ed. Roth. Edictus Rothari. Eg. =? Egils saga.eig.

= franzsisch, gl. = glisch. gall. = gallisch. Gall6e Vorstud. =frz.e.

Vorstudien zu

altniederdeutschen Wrter-

=s.

eigentlich.

=

Eir.

An

Icelandic-English

El.

=

rau9a = Eiriks saga rauda. Cynewulfs Elene, hrsg. v.

buche. Leiden 1903. Garrett Prec. Stones = R. M. Garrett, Precious Stones in OldEngl. Literature. Leipzig 1909.

Oxford 1874. Cockayne Leechd. = Leechdoms, Wortcunning, and Starcraft of Early England. 3 vols. LonDictionary.

Holthausen.

EM.

==

Eddica Minora hg.1903.englisch.

v.

gemeinidg.nisch.

=

gemeinindogermafr einen11.

Heusler und Ranisch.

Dort-

mundengl.

Gerefa,

AnweisungenAnfg.v.

don 1864Corp.-Gl.

66.(alt-

Amtmann,Englische Stuhrsg.

Jhs.,

=

Corpus -Glossar

Engl.

Stud.

=

englisch).

dien, hrsg. V.

Johannes Hoops.d' Archologie

251

ff.

Liebermann Angl. (1886); neu abgedr. inff.

Corp. Gl. Lat.

= Corpus Glossariorum Latinorum. Ed. Loewe et Goetz. 7 Bde. Leipzig 1888

Leipzig.

Ges. d. Ags. I 453

Enlart

=

Manuel

Germ.

=

Germania,f.

Viertel-

fran^aise.

Paris 1902.

jahrsschrift

deutsche Alterhrsg.V.

1901.=

Ep.Gl. = Epinal-Glossar(altengl.).estn.

tumskunde,Pfeiffer.

Franz

Corpus poeticum boreale. Cpb. ed. by Gudbrand Vigfusson and F. York Powell. 2 Bde. Oxford 1883.czech.d.

===

estnisch.

Eyrb.

=

Eyrbyggja Saga.

germ.

EZ.f.

Eisenzeit.

GGA.

= =

1856 ff. germanisch.Gttingische Gelehrte

=

Femininum.Fafnismal.

Anzeigen.Gierke DPrivR.

=

czechisch.

Faf.

=

O.

Gierke,I

=

deutsch.

Falk-Torp

dn.

dass.

= dnisch. = dasselbe. DE. = Deutsche1902ff.

Erde. Gotha

Etymologisk Ordbog over det norske og det danske Sprog. 2 Bd. Kristi06. Deutsche Beania 1901

=

Deutsches Privatrecht.

1895.

H

1905.

Gierke Unters. = Untersuchungen zur deutschen Rechtsgeschichte hrsg. V. Otto Gierke.Gl.

Die kirchDehio u. liche Baukunst des AbendlanStuttgart 1892 ff. des. GeDeutsche DGeschBl. =v. Bezold

=

vidsen.

arbeitung von Hermann DaHeidelberg 1907 09.

=

in Glossen berliefert.

Fas.

=

Fornaldar Sgur Nor9r-

Gnom.

Ex.

=

Versus

Gnomici

landa.Feist

Kjobenhavnder

1829/30.

Codicis

EWb. =

Etymologischesgotischen

Gotha 1900 ff. DgF. = Danmarks gamle Folkeviser udg. af Grundtvig og Okik, Kjobenhavn 1853 ff.schichtsbltter.

WrterbuchSprache.Fick4

Die altengl. Denksprche d. ExeterHs., hrsg. bei Grein -WlkerExoniensis,Bibl. I 341.

Halle 1909.

= =

Vergleichendes Wrterder

Goldschmidtrechts. got.

UGdHR. =

Univer-

buchfinn.

indogermanischen4. Aufl.

versalgeschichte des Handels1893.

D. Hist. Tidsskr.dial.

= Dansk

His-

Sprachen.

1890

ff.

torisk Tidskrift.

finnisch.

=

gotisch,

=

dialektisch.

V. Fischer- Benzon Altd. Gartenfl.

gotlnd.

== =

gotlndisch.

Diefenbach Gl. = Glossarium latino-germanicum mediae et infimae aetatis. Frankfurt a. M.1857-

=Fiat.

Altdeutsche

Gartenflora.

Graff

=

Althochdeutsch. Sprach-

Kiel u. Leipzig 1894. = Flateyjarbok. Kristiania

schatz.Grett.s.

6 Tic.

183442.

Grettis saga.griechisch.

Diefenbach NGl. sarium etc. Frankfurt a.M. 1 867 Diez EWb. = Etymologisches Wrterbuch der roman. Sprachen.5.

= Novum Glos-

186068. Fms. = Fornmanna Sqgur.Forrer Reallex.= Reallexikon der prhistorischen, klass. u. frhchristlichen Altertmer.

gr(iech).

= Grundform. Grim. = Grimnis-ml. Grimm DGr. = Deutsche GramGrdf.1

1907.

Ausg.

Bonn

1882.

ForschDLVk.

DLZ.dor.

Deutsche Literaturzeitg. hrsg. V. Paul Hinneberg, Berlin.

=

=

dorisch.

DuCange

DuCange, Glossarium mediae et infimae laC.tinitatis, ed.

=

Forschungen z. deutschen Landes- u. Volkskunde. Franck EWb. = Etymologisch Woordenboek der Nederlandsche Taal. s'Gravenhage 1892.franz.

=

I

matik v. J. Grimm. vermehrter Abdruck.

Neuer 4 Bde.

i

Berlin und Gtersloh 1870 98. GrimmDMyth.4 = Deutsche Myvon Jac. Grimm. thologie4.i

I'

Ausg.

von E. H. Meyer,Berlin 187578.

3 Bde.

G. A. L. Henschel.

=

franzsisch.

,

Grimm

DRA.4

=

Deutsche

ABKRZUNGENRechtsaltertmer v. J. Grimm. Ausg. 2 Bde. Leipzig 1899.J.

IXLacn. = Lacnunga, hrsg. ckayne Leechdoms III.Laeceboc,hrsg.v. v.

pflanzen im germ. Altertum.

Co-

4.

Grimm GddSpr. =che.4.

Grimm,1880.

Straburg 1905. Hraink. = Hrafnkels Saga.Hsfs).

CockayneDeutsches

Geschichte der deutschen SpraAufl.

=

Handschrift(en).

Leipzig

GRM. = Germanisch-Romanische Monatsschrift. 1909 Gr.-W. = Grein-Wlcker, Bibliothek der ags. Poesie 1883 ff. Guilhiermoz = Note sur les poids du moyen-ge. (Aufsatz in der Bibliotheque' de l'Ecole desflE.

Hultsch Metrol. = Griechische u. rmische Metrologie. 2. Bearbeitung.Berlin 1882.

Leechdoms II. Lamprecht DWL.zig 1886ff.

=

Wirtschaftsleben imlangob.lpp.lat.

MA. Leip-

HultschMRS.

Metrologicorum Scriptorum Requiae. 2 Bde.

=

= =

langobardisch.

=

lappisch.

Leipzig 1864/66. idg. = indogermanisch.IF.

=

lateinisch.

LCtrbl.

Literarisches Central-

= =

Indogermanische

For-

blatt, hrsg. v. Zarncke.

chartes 1906.) (Zitate n.d. S.A.)

GZ.

=

Geographische Zeitschrift,V.

schungen, hrsg. V. Brugmann u. Streitberg. Straburg 1891 ff.illyr.

Lehmann HR. = K. Lehmann,Lehrbuch des Handelsrechts.1908.

von A. Hettner. Haupt Alt. Kunst = Albrecht Haupt, Die lteste Kunst, insbes. die Baukunst der Germahrsg.

illyrisch.

Inama-Sternegg DWG. = Deutsche Wirtschaftsgeschichte. 3 Bde. (i. Bd. in 2. Aufl.)1909 u. 1891

Leonhardischs.

=

KleinereI,

angelhrsg. v.

DenkmlerProsa6.

G. L. in Grein-Wlkers Bibl.d. ags.lett.

nen.

Leipzig 1909.

1901.

Hamburg

1905.

Hdv.hd.

= =

Hdvardarhebrisch.d.

saga.

ion.Ir.

=

ionisch.

=

lettisch.

=

hochdeutsch.Pfahlb.

hebr.

Heer Pflanz,

=

Die

Pflanzen der Pfahlbauten. Se-

= irisch. = islndisch. it(al). = itahenisch. JEGPh. = The Journalisl.

Lexer

=

Lexers Mittelhochdeutd.

sches Wrterbuch.

Liebermann Ges.of

Ags.

=

Ge-

Eng-

setze

paratabdruck ausd. J. 1866.

d.

Neujahrs-

lish

and Germanic Philology.

1912.=

der Angelsachsen. 1903

blatt d. Naturforsch. Ges. auf

Published by the University ofIllinois.

Zrich 1865.u.

Hehn

Haustiere in ihrem bergang aus Asien nach Griechenland und Italien sowie in das brige Europa. Hrsg. von 0. Schrader.Kulturpflanzen

=

JGPh.Jh.

=

Journal of Germanic

Lindenschmit DA. = Handbuch der deutschen Altertumskunde. Braunschweig 1880 89.

Philology.

Lit.lit.

Literatur(angaben).litauisch.

=

Jahrhundert.

=

KarajanWiens.

W.

M.

=

Beitr.

zur

Litbl.

=

Literaturblatt fr ger-

Gesch. d. landesfrstl.

Mnze

Herrigs Archiv

=

Archiv fr das

Studium der neueren Sprachen u. Literaturen, hrsg. v. Brandl u.Morf. Braunschweig 1846 ff. Hertzberg Grundtr. = Grundtraekkene den a;ldste Norskei

1838. Die rmischen Zahlen beziehen sich auf die Abschnitte des abgedruckten Mnzbuchs.

manische und romanische Philologie, hrsg. V. 0. Behaghel u.V.

Neumann. 1880 ff. Luschin Mnzk. = Luschin V. Ebengreuth, AUg. MnzF.

Karol.Z.

=L.

Karolinger-Zeit.

Keller AS.

Weapon Names =Keller,

kunde u. Geldgeschichte. 1904. m. = Maskulinum.

Proces.

1874.

May

The Anglo-

MA. =ma.

Mittelalter.mittelalterlich.

Herv.

S.

=

Hervarar Saga.

Heyne Handwk.

=

Das altdeut-

Saxon Weapon Names treated archieologically and etymologically.

=

scheHandwerk. Straburgi 908. Heyne Hausaltert. = Fnf BcherDeutscher Hausaltertmer.3 Bde.

Heidelberger Dissert.

(AF. 15.)kelt.

Heidelberg

1906.

Maitland DB. =Domesday Book and beyond. maked. = makedonisch.ManitiusGdILit.

=

keltisch.

=

Gesch.I.

d.

Leipzig 1899

1903.ihre

Kemble CD.ticusklruss.

=

Codex Diploma6 vols.

latein. Lit. des

MA.

Mnchen

Hirt Indogm.nen.2 Bde.Hist. Vtjs.

=u.

Die Indogermaihre

Aevi Saxonici.

1911.

Ihre Verbreitung,

=

kleinrussisch.

Mannhardt

WFK. = Wald- undMann-

Urheimat

Kultur.

Straburg 1905

07.

Kluge EWb. = Etymologisches Wrterbuch der deutschenSprache.krn.7.

Feldkulte von Wilhelm

hardt. 2 Bde. Berlin 1875

=

Historische Viertelhrsg.V.

Aufl. Strabg. 1910

Mannusfr

=

77v.

Mannus.

Zeitschrift

jahrschrift,Seeliger.

Gerhard

=

kornisch.

Vorgeschichte,

hrsg.

Leipzig.Zeitschrift,

Hist. Z.

= Historische

Kretschmer Hist. Geogr. = Hist. Geographie v. Mitteleuropa."

Gustaf Kossinna.1909.

Wrzburg

hrsg. V. Friedrich Meinecke.

Mnchen

u.

Berlin 1904.

Matzen

Forel.

=

Forelaesninger

Hkr.

=

Heimskringla.

krimgot.

=

krimgotisch.

over den danske Retshistorie.

Holder Akelt. Sprachsch.

=

Alt-

kymr.

keltischer Sprachschatz.

KZ.

= =

kymrisch.Zeitschrift fr verglei-

189396. Maurer Vorl.

Hoops

Waldb.

u.u.

Kulturpfl.

=

Waldbume

KulturII.

chende Sprachforschung, hrsg. V. A. Kuhn, 1852 ff.

= Konr. Maurer, Vorlesungen b. altnordische1907ff.

Rechtsgeschichte.

Hoops,

Reallexikon.

Xmbret.

ABKRZUNGEN=mittelbretonisch.

NFkv.

=

Norraen

FornksediS.

H. Paul.1896pl.

2.

Aufl.

Straburg

md.

mittelenglisch. me. m. E. = meines Erachtens. Meitzen Siedl. u. Agrarw. = Siedlung u. Agrarwesen der Ostgermanen u. Westgermanen. Berlin 1895. 3 Bde. u.Atlasbd. Merow.Z. = Merowinger Zeit. MG. = Monumenta Germaniaehistorica.

= =

mitteldeutsch.

(Saemundar-Edda) udg. af Bugge. Kristiania 1867.nfr(an)z.

1909.

=

Plural.

= =

neufranzsisch.

NGL. = Norges Gamle Love.ngriech.

PliniusNH. = Naturalis Historia. PM. = Petermanns Geogr. Mitteilungen. poln.

neugriechisch.

nhd.

= =

neuhochdeutsch.

==

polnisch.portugiesisch.Z.

N.Hist.Tidsskr.

=

Norsk Histo-

portg.

risk Tidsskrift.nir.

Prhist.

=

Prhistorische

neuirisch.

Zeitschrift. Hrsg. v.

K. Schuch-

Folio

(ohne

Bei-

nkymr.

=

satz) u. 4 Ausgabe.

NL.nnd.

=

neukymrisch. Nibelungenlied hg.

hardt, K. Schumacher, H. Seev. ger.

Berlin 1909.

MGL. = Abteilung Leges der MG. MGS. = Abteilung Scriptores der MG.mhd.

Bartsch.nndl.

=

mittelhochdeutsch.

= neuniederdeutsch. = neuniederlndisch. Noback = Vollstndigesschenbuchzig 1851.

= preuisch. prov. = provenzalisch. Publ.MLAss. = Publicationspreu.

of

Ta-

the

Modern Language Asso-

Miklosichsches

EWb. =

Etymologislavi-

der

Mnz-, Ma-

ciation of America.

Wrterbuch der

u. Gewichtsverhltnisse. Leip-

rtorom.

=

rtoromanisch.

schen Sprachen.mir.

Wien

1886.

Rom. = Romania.Nordosten, nordstnordisch

= mittelirisch. = mittellateinisch. mnd. = mittelniederdeutsch. mndl. = mittelniederlndisch. MSD. = MllenhofE und Scherer,mlat.

NO., n.lich.

=

rom(an).

=

romanisch.

nord.

=

(skandina-

visch). nordfries.

Rubel Franken = Die Franken, ihre Eroberung u. Siedlungswesen im deutschen Volkslande. Bielefeld u. Leipzigi904.russ.

=

nordfriesisch.

Denkmler deutscher PoesieProsa.3.

u.

Aufl.

Berlin 1892.

Nordstrm = Bidrag tili den Svenska Samhlls-Frfattningens Historia.

=

russisch.

SA.S.,

=s.

Sonderabdruck.

MUenhoffDA. = Deutsche Altertumskunde 5 Bde. Mller NAltertsk. = SophusMller, Nord. Altertumskunde;bs. V. Jiriczek. 2 Bde. Stra-

1839

^40.

norw(eg).

nschwed.nslov.

= norwegisch. = neuschwedisch.neuslovenisch.niedersorbisch.

Sachs.

nsorb.

= = =

= Sden, sdlich. = schsisch. satl. = saterlndisch. Saxo = Saxo GrammaticusP. E. Mller.

nach

burg 189798.Mller Urgesch. Eur.bs. V. Jiriczek.

NW., nw.

=

Nordwesten, nord-

sb.

=

Substantiv.

Sophus Mller, Urgeschichte Europas;Strab. 1905.

=

westlich.

Schiller-Lbben

=

Mittelnieder-

NZ.

Mller-Zarncke

=

Mittelhoch-

deutsches Wrterbuch v.

W.

Numismatische Zeitschrift, herausg. von der numismatischen Gesellschaft in Wien. 40 Bde.

deutsches Wrterbuch. 6 Bde.

Bremen 1875Schlter Thr.

=

81.

Die Siedelungen im n. Thringen. Berlin1903.

MUern.

u. Fr.

Zarncke. 3 Bde.

0., .

185461. = Neutrum.

obd.

= Osten, stlich. = oberdeutsch. Olrik DHd. = A. Olrik, =

Schlyter Ordb.

=

Ordbok

tili

Dan-

Smlingen af Sveriges gameLagar.1877.Allg. Gesch.

= neubulgarisch. = niederdeutsch. ndl. = niederlndisch. ndn. = neudnisch. ndschs. = niederschsisch. ne. = neuenglisch. NED. = A New English Dictionbulg.nd.

marks Heltedigtning i.Kjebenhavn 1903.Olrik Kild.til

Schmidt

=

Ludwig

A. Olrik, Kilderne

Sakses Oldhistorie KJ0ben-

Schmidt, Allgemeine Gesch. d. german. Vlker bis z. Mitte des.Jhs.Schott.

havn 1892 94. ON. = Ortsnamen.osk.

Mnchen

U.Berlin 1909.

=

schottisch.

=

oskisch.

nary on historical principles. Ed. by Murray, Bradley, and Craigie. Oxford 1888 ff. Nelkenbrecher = Taschenbuch der Mnz,- Ma- u. Gewichtskunde. Die Jahreszahl bezeichnet die Ausgabe.Neuweiler, Prhist. Pfianzenr.

osorb.

.

= obersorbisch. W. = sterreichischeWien 1870ff.

Schrader Reallex. = Reaexikon der indogermanischen Alter-

Weis-

tumskunde.

Straburg 1901.

tmer.

sterr. Weist.

=

sterreichische

Schrader Sprachvgl. u. Urgesch. = Sprachvergleichung u. Urgeschichte.

Weistmer. Wien 1870 ff. PBBeitr. = Beitrge zur Geschichte der deutschen Sprache

1906

3.

Aufl-

JenaRichard5. Aufl.

07.

Schrder

DRG.5

=

=

undpers.

Literatur,

hrsg.

v.ff.

W.

Schrder, Lehrbuch der Deut-

Die

Prhistor.

Pfianzenreste

Braune.

Halle 1874

schen Rechtsgeschichte.Leipzig 1907. schwed. = schwedisch.s.

Mitteleuropas;

Zrich

1905;

=

persisch.

SA. aus

d. Vtjs. d.

Naff. Ges.

Zrich 50.

PGrundr. = Grundri der germanischen Philologie, hrsg. v.

d.

=

siehe dies.

.

-

ABKRZUNGENserb.

XIhrsg. V. Karl

=

serbisch.

Torp bei Fick,t.t.

s.

Fick.

Wei,Lit.

L

Abt.)

Sigrdrfm.

=

Sigrdrifumal.

terminus technicus.

wnord.

=

westnordisch.

SkeatED.guage.

= An

Etymological

trk.

Dictionary of the English Lan-

TZ.|)s.

Conc.slav.

2^ ed. Oxford 1884. Ed. = A Concise Etymological Dictionary etc. Ox-

= trkisch. = La Tene-Zeit. = J)i&reks saga, Kapitelzahl

Wright Biogr.Literaria.I:

= Thom.-

Wright, Biographia Britannica

Anglo

Saxon

ford 1901.

SnE.

= =

slavisch.

Snorra

Edda

udg. af

nach Unger 1853. U. B. = Urkundenbuch. udW. = unter dem Wort. Uhlenbeck Aind. EWb ^ Kurzgefates Etymologisches Wrterbuch der altindischen Sprache.

Period. Lond. 1842.

WrightEDD.=TheEnglishDialect Dictionary. Oxford 1896 1905. Wright-Wlker = Anglo-Saxon and Old English Vocabularies.

F. Jonsson.

Koph. 1900; mit Bandzahl:. Editio Arnamagn.I. u. 2.

2^ ed.

Amsterdam 1898

Bd. Hafniae 1848; 1854.siehe oben.

s.

o.

=

Uhlenbeck Got. EWb. = Kurzgef a tesEty mologis ches Wr tb d.

99.

W.WS.

R.

u. F.

London 1884. = Wiens Rechte(s.

u.

Freiheiten

d.).

= westschsisch (ags.Dialekt).u.

SO., so.

=

Sdosten, sdstlich.d. u.

Sommer Handb. = Handbuchlatein.

gotischenSprache.Ebendai900. umbr. = umbrisch.

WuS. = Wrterturhistorische

Sachen. Kulfr

Zeitschrift

Laut-

Formenlehre.

Unger

=

Unger-Khull,

Steiri-

Sprach-

und

Sachforschung.ff.

Heidelberg 1902.sorb.

scher Wortschatz.

Graz 1903.

Heidelberg 1909

Span.

= = =

sorbisch.

urgerm.urkelt.

spanisch.

= urgermanisch. = urkeltisch.

WW.Z.

=:

Wz.

Wright-Wlker. Wurzel.Zeitschrift desVereinsff.

sptlat.

=

sptlateinisch.

Ssp.

Sachsenspiegel,

recht, hrsg. V. C.3.

LandG. Homeyer.

= Vers. vb. = Verbum. VdBAG. = VerhandlungenV.sellschaft.

=

Zeitschrift.

ZdVfVk.=der

fr Volkskunde, Berlin 1891

Aufl. Berlin 1861.

BerlinerAnthropologischenGeu.

Steinm.-Siev.sen,

=V.

Die ahd. Glos-

Zeu = Die Deutschen Nachbarstmme.

u.

die

hrsg.

Steinmeyer

Vkv.Vsp.Vtjs.

= =f.

Sievers.

Berlin,

Weidmann.Einrichtung.

vorgerm.

Stephan!2 Bde.

=

Der

lteste deutsche

Velundar-Kvida. = vorgermanisch. Voluspa.

ZfdA. = Zeitschrift fr deutsches Berlin 1841 ff. Altertum. ZfdPh. = Zeitschrift fr deutschePhilologie.

Wohnbaustm.St.Z.SV.

u. seine

Soz. u.

Leipz. 1902

WG. =

Viertel-

Halle 1868

ff.

03.

jahrschrift fr Sozial- u. Wirt-

ZfdR.

Zeitschr. fr deutsches

= =

starkes Maskulinum.s.

schaftsgeschichte,St.

hrsg.

von

Recht. Leipzig, spter Tbin-

Stokes bei Fick,

Fick.

Steinzeit.

Bauer, G. v. Below usw. Stuttgart 1903 ff.vulglat.

sub voce.

=

vulgrlateinisch.

SW., sw.lich.

= Sdwesten,

sdwest-

swf.

swm.Sylt.

= = =

schwaches Femininum. schwaches Maskulinum.nordfries.

Vw.Z. = Vlkerwanderungszeit. W., w. = Westen, westlich. Waitz DVG. = Waitz, DeutscheVerfassungsgeschichte. 8 Bde.

gen 1839 61. ZfdWf. = Zeitschrift fr deutsche Wortforschung, hrsg. v. Kluge. Straburg 1901 f. ZfEthn. = Zeitschrift fr Ethnologie.

Berlin 1869

ff.

ZffSpr.

=

Zeitschrift fr fran-

Dialekt der

Berhn 1880

96.

zsische Sprache u. Literatur.

Insel Sylt.

WaldeEWb. =

Lateinisches Ety-

Oppeln 1883

ff.

SZf RG. = Zeitschrift der Savigny-Stiftung fr Rechtsgesch.Germanistische Abt.

mologisches Wrterbuch Heidelberg 1906.westf.

ZfHR. =

Zeitschrift fr das ge-

samte Handelsrecht. Erlangen,spter Stuttgart 1858ff.

Weimarover

1880

ff.

Wids.==

= =

westflisch.

Widsith.

ZfN.

=

Zeitschrift fr

Numisma-

Tarangerthrak.

Udsigt

de

norske Rets Historie.1898.i904.

Wiens Rechte u. Freiheiten, hrsg. V. Tomaschek, 1877 79. (Ge-

tik.

=

ZfRG.

==

Berlin 18740. Zeitschrift fr Rechts

thrakisch.

schichtsquellen d. Stadt Wien,

geschichte.

Weimar

1861

87.

Verbesserungen.

ZumS.

1.

Band.

109 b Z. 10 V. u.

lies

1541 statt 1546.

S. S.S.

417 b Z. 18

V. u. lies

Schweden(s.

statt SchwabeiK'.

424 b Z. 10

V. 0. lies

'Flureinteilung'

und

'Flurverfassung') statt

(s.

d.). sein.

von 8001200 fett gedruckt 428 a sollte die berschrift IV. Die Besiedelung

ZumS.

2.

Band.Slavolettischen statt sowie das Slavolettische

184 b Z. 12 V.

u. lies

ganz schroff von

dem

ganz schroff.S. S. S. S. S. S.

185 a Z. 12 V.

o.

lieslies

wollest statt wolltest.

185 a Z. 20 V. u. 185 a Z. 7f

nus und en statt {inus und oen.fxiico

V. u. lieslies

dco statt dico duco.

185 a Z. 185 a Z.

6 V. u.

spons statt spontis.

2 V. u. lies0.

spanan statt spannan.taihun statt Uaihund.

186 a Z. 10 V.

lies

S.

186 b Z. 15186 bZ.

V. u. lies

mbis statt mobis.uJw statt vobis, streiche deobus unddieselies

S.S. S. S. S.

14 V. u. lieslies

debus statt deabusa.

187 a Z. 20 V. u. 187 b

und Zeugnisse

statt diesen

und Zeugnissen.

Z. 6 V. o. lies imneta statt moneta.lies

187 b Z. 26 V. u.

gastins statt lygasteins.

188 a Z. 22 und 25 188 a Z. 17 V. 188 a Z. 16 V.189 a Z.7 f V. u.

v. 0. lies

Mureiis statt aurius.

S. S.S. S.

lies

wioneta statt moneta.slrium statt solrium.des voraufgehenden Jahrhunderts.

u. lies0.

lies

Grammatik 1896. 190 a unter der Literatur fge hinzu: Streitberg Urgerm.

Kaufmann

Deviische Altertumskunde 191 3.

-

F.Fabaria bei PliniusderInsel

NH.

4,

97

lat.

Name

(vaam),

Schweden

{famn),

in

Hamburg

Burcana (Borkum); doch ist 18, 121 von mehreren Fahariae die Rede. Als Ursache der Benennung wird das Vorkommen einer wildwachsenden Bohneoder bohnenhnlichen Pflanze angegeben.Vgl.

usw. mit der Klafter, bzw. in Bergwerken mit dem Lachter berein.

Aubck168.

88.

NelkenbrecherA. Luschinv.

1821,

Ebengreuth.

Baunonia.,

Mllenhoff DA. i 443 f. Detlefsen Die Entdeckung des germ. Nordens 40 fF. R. Much.Fachwerk,aus(aufrechten)

Fahnenlehen, eine Unterart des Frsten I. Sden. Die weltlichen Frstentmer wurden vom Kaiser durch eine Fahne (als Zeichen der Gerichtsbarkeit) verliehen, whrend die Belehnung mitlehns.

Stndern

und Pfosten, (horizontalen) Riegeln, (schrgen) Streben und (liegenden) SchwellenWandgerst, dessen offene Fcher (Gefache) nachher mit Mauerwerk (Ziegeln schon bei den Langobarden) oder verputztem Flechtwerke ausgefllt werden. Seltener treten als Ausfllung auch hlzerne Bohlenstcke auf, dann gewi oft verziert, wie auch das oben genannte Balkenwerk von alters her gern geschnitzt und sicher auch bemalt wurde. Das Fachwerk war schon den Rmern bekannt. Die Frankenburg bei Rinteln (9. Jh.) ergab bei der Auf grabung zahlreiche Stcke gebrannten Lehms aus den Fachwerkfeldern der Kapellenwnde mit den Abdrcken des Flechtwerkes; beweisend, da auch dieses frh durch Feuer zerstrte frnkische Kastell, selbst die Kapelle (oberhalb des Bruchsteinsockels), Fachwerkwnde mit verputzter Flechtwerkhergestelltes

den geistlichen Frstentmern seit dem Wormser Konkordat durch das Szepter erfolgte (vorher durch berreichung des Hirtenstabes oder von Ring und Stab). Die Zahl der F. war genau begrenzt (fr Sachsen Sachsensp. ni/62 2). Nichtjedes knigliche Lehn, ja nicht einmal jede reichsunmittelbare Grafschaft war ein F.

Der Grund der AbgrenzungLit. bei

ist bestritten.

R.

Schrder

DRG.S

412.

F

e

h

r

Frst u. Graf im Sachsenspiegel, Ber. der philo!. histor. Kl. der Sachs. Ges. d. Wiss. 58.2.

Norden.

F.

waren im Norden

das Lehen des Jarls und das Herzogslehen. Sie waren bald ,, Lehen auf Abrechnung", bald Lehen ,, gegen reinen Dienst", ber-

ausfllung besa. S t e p h a n Wohnbaui

II

209.

279.

P.

Lehfeldt

Die Holzbaukunst. Berlin 1880. A. Haupt

wiegend wohl letztere. Ausnahmsweise waren sie erblich, so beim rkneyjarl, meist nicht erblich. Die bertragung desF.s hatte nach dem norwegischen Dienst mannenrecht (Hirdskr cap. 16) in einer Thingversammlung zu erfolgen. Der Lehnsmann soll auf einem Schemel vor des Knigs Thron sitzen. Nachdem der Knig die Belehnungsformel verkndet, soll er den:

Faden. Natrliches Lngenma entsprechend dem Abstand der beiden ausgestreckten Arme, demnach = Klafter.

Auch als knstliches Ma stimmt der Faden in England {fathom), HollandHoops,Reallexikon.II.

Lehnsmann bei der Hand fassen und ihn auf einen Thron neben den seinen setzen, sowie ihm Schwert und Fahne berreichen. Durch Annahme des Schwertes [svcerdtaka) wird er des Knigs Mann, durch Annahme der Fahne erhlt er alle Rechte des Knigs

:

FAHRNISVERFOLGUNGamLehnsobjekt.

Jarl oder

Zum Schlu schwrt der Herzog den Lehnseid,K. Lehmann.i.

(zuerst ags.liegt vor,

cet

hoebhendre handa;

fr,

sit

handhabbenda,

non handhabbenda). Sie wenn der Tter noch die Spursit

Die Vorlufer der Klagen um Gut des deutschen MA. sind wie die allergermanischen Klagen im Strafrecht zu suchen. Sie gehen smtlichFahrnlsverfolgung.

der Tat in der Hand trgt, der Totschlger die blutige Waffe, der Dieb die gestohlene Sache. Zur Geltendmachung ist jedoch dessen dieses Tatbestandes

auf die Diebstahlsverfolgung zurck. Die Art, wie sich aus dem Strafverfahren die Sachverfolgung ablst, ltsich gerade hier deutlich erkennen, so da wir auf diesem Gebiete tiefere Blicke in

Verlautbarungdie

erforderlich.sollr

Wer

Tat wahrnimmt,erheben,

einen lautef t

Ruf

das

Ge

e

(ahd. ki-

den gemeingermanischen, ja indogermanischen Rechtszustand werfen knnen alsanderwrts.

mhd. gerfte, mnd. gerckte, fries. skrichte); wer dieses vernimmt, mu zur Hilfe herbeieilen. Damit ist die Tat kundhruoft,

bar, der Tter ipso jure friedlos; angesichts

derin der

Schreimannen kanngettet

indogermanischen Vor 2. Schon zeit haben wir zu scheiden zwischen dem Vorgehen gegen den kundbaren und gegen den nicht kundbaren Diebstahl (rm. furtum manifestum und nee

sofort

werden.

Der

der Ergriffene Bestohlene

nimmt

Das erstere, bei dem der manifestum). der Tat ergriffen und durch die Dieb auf Tat selbst berfhrt wird, ist zweifellos das Die zweite Form setzt bereits einen ltere. frmlichen Rechtsgang mit Beweisverfahren

sein Gut ohne weiteres an sich. Die sptere Entwicklung beseitigt das Ttungsrecht; der Tter wird gebunden, mit den Zeichen der Tat auf dem Rcken, vor Gericht, event. ein Notgericht das zur jhen Tat berufen gefhrt, wurde, und dort vom Verletzten mit den

Schreimannen als Eidhelfern berfhrt. Antwort und Beweis bleibt auch jetzt

voraus; doch drfte schon in urgermanischer Zeit eine Diebstahlsbezichtigung gegen den noch zu berfhrenden Tter zulssig gewesen sein. Sie ist nicht geeignet, sich zum reipersekutorischen VerSie fhrt bestenfahren zu entwickeln.falls,

dem Tter

erhlt seine Sache

abgeschnitten, der Bestohlene ohne weiteres zurck.

wennerst

der Dieb die Sache noch hat,mittelbar,

gilt auch, wer 5. Als handhafter Tter auf der Flucht der Tat ergriffen wird. Hierzu ist erforderlich, da die auf das Gerfte herbeigeeilte Schar (bei den Franken trustis) die Spur des Diebes verfolgt (frnk.lat.

und

zu deren Wiederniemals kann so die schon in erlangung;dritter

vestigium minare, ags. trod bedrifan).

So geht das Verfahren auf handhafter Tatin das

Hand

befindliche

Sache getroffen

Verfahren mit SpurfolgenichtDieb kehren

werden. 3.

ber, das sich auch gegen" einen

Anders beim

stahl.

DiebHier lassen sich mehrere Stadien

kundbaren

handhaften

verfolgen1.

die

2.

Ergreifung des Diebes und der Sache bei der Tat, die Verfolgung und Ergreifung des Diebes und der Sache auf der

kann, nmlich dann, wenn es nicht gelingt, den Fliehenden einzuholen und zu ergreifen. Gelangt die Schar auf der Spur 6. binnen drei Nchten an ein Haus, so kann be der Bestohlene

Haussuchung

Flucht,3.

die

4.

nach der gestohlenen Sache und deren Ergreifung im des Diebes, die Ergreifung der Sache a n

Nachsuchung

Hause

gehren (ahd. hssuocha, salisuochan, anord. Diese rannskn, aschwed., fries. ransak). unter uraltem Formalismus statt, findet dem nicht nur indogermanische, sondern universalgeschichtliche Bedeutung zu-

kommt.

drittem'nehmen'). 4.

Ort (rm. vindicare, urspr.

Die kundbare Missetat, insbesondere der kundbare Diebstahl, wird von den Quellen als h and hafte Tat bezeichnet

Weigert der Hausherr die Nachsuchung, so liegt darin Leugnung des Besitzes. Der Spurf olger mag j edoch trotzdem gewaltsam eindringen. Findet er die Sache

dannsie,

nicht, so wird er bufllig, findet er

so

kann

er sie

an sich nehmen, und der

FAHRNISVERFOLGUNGHausherr istlich drfteals

Dieb berfhrt.

Ursprng-

das Gleiche fr jeden Besitzer gegolten haben, bei dem die Sache, wenn auch nach freiwillig gestatteter oder ohne Haussuchung, auf der Spurfolge binnen drei Nchten vorgefunden wurde.

jedoch bereits Man rechnet mit der Mglichkeit, da der Hausherr oder Besitzer nicht der Tter ist, sondern aus erhalten hat. dritter Hand die Sache Deren Dieblichkeit zwar steht wie die Tatsache des Diebstahls oder Raubes infolge des Gerftes und der Spurfolge unleugbar fest. Aber der Besitzer kann den 7.

In historischer Zeit

ist

eine Milderung eingetreten.

Diebstahlsverdacht von sich abwlzen durch Benennung seines Vormannes, des Dritten (Dritthand-

verfahren,(ahd.*verento,

frnk.lat. intertiatio).

Es

auf den Gewhrsmann mnd. warend, gewere, frz. garant; frnk. fordro = Vormann; mhd. gewer, geschol, geschup; ags. geteama vonteam Zug; anord. heimildarmar, adn. hemulsman, hiemmel), auf die dritte Hand(frnk.lat.

kommt zum Schub

auch jetzt auf Grund des Gerftes k u n d b a r (mhd. schinbar). Aber es fehlt an einer formellen Feststellung dieser Notoriett. Es fehlt auch ander formellen Identittsfeststellung, da die Spurfolge auer Betracht bleibt. Darum mu der Klger mit den Schreimannen als Eidhelfern den Beweis des Diebstahls und durch manifesta signa, in erster Linie durch die Marke (s. d.), den Identittsnachweis noch erst erbringen. Darum darf er weiter die Sache noch nicht endgltig an sich nehmen, sondern er ergreift nur durch Handanlegung symbolisch Besitz von ihr (ahd. anavangj'an, ags. ceifn, befn, altbair. hantald, mnd. anevang), indem er gleichzeitig durch einen V o r e i d (Gefhrdeeid) sich zur Fhrung dieser Beweise erbietet und dem Beklagten Sicherheit gewhrt, da das Herausgabebegehrenist

=

mittere

in

tertiam

manum,

aschwed. le/a tu /ri/ia mans). Mit andern Worten: das Verfahren gegen den Inhaber wandelt sich einstweilen in ein objektives Verfahren um. Die Sache ist dieblich; sie mu er herausgeben. Der persnliche Diebstahlsvorwurf wird suspendiert bis zu einem gerichtlichen Termin. Hier mag der Beklagte seinen Gewhrsmann stellen und ihm die Sache mit dem darauf lastenden Diebstahlsvorwurf zur

Verantwortung zuschieben. 8. Damit war der Weg erffnet frVerfahren, bei

ein

ohne Gefhrde gestellt sei. 9. So erwchst aus dem Spurfolgeverfahren das Anefangsverfahren, indem symbolische Besitzergreifung und Voreid an Stelle der Spurfolge treten. Die Handanlegung erfolgt in formeller Weise, bei Tieren regelmig am rechten Ohr, wo sich die Hausmarke befand. Im spteren Recht wird sie vielfach, wie auch das Gerfte, vor Gericht wiederholt oder von des Richters Urlaub abhngig gemacht; nach nordischem Recht ist Herbeiruf von Nachbarn erforderlich. Auch beim Anefang kommt es zum Dritthandverfahren. Mit dem Zurcktreten der Spurfolge, die vielfach zu einem polizeilichen Ermittlungsverfahren umgestaltet wird, wird gerade er technisch so bezeichnet (frnk.lat. intertiatio).

dem

die

Sachverfolin

gung

noch

weiter

den Vorder-

grund treten konnte. Wenn der, bei dem die Sache ergriffen wurde, nicht notwendig der Dieb zu sein brauchte, dann war es auch nicht ntig, an dem Erfordernis festzuhalten, da gerade e r auf Grund der Spur als der in erster Linie diebstahlsverdchtige erscheine. Es wird statthaft, die Sache auch dann, wenn die Spur-

folge versagt,Fllen, inals drei

bei

dem

Besitzer zuin

ergreifen, zunchst vermutlich in solchen

denen

sie

nur formell nichthatte.

10. Dadurch, da der Anefangsklger Sache nicht alsbald endgltig zurckbekommt, ergibt sich ein Unterschied gegenber dem Spurfolge verfahren. Whrend der Spurfolger, der die Sache mit sich nimmt, geloben mu, sie zum gerichtlichen Termin vorzubringen, damit der Beklagte sie seinem Gewhrsmann zuschieben kann, um von ihm Ersatz des etwaigen Kaufpreises zu erlangen, behlt nach den sdgermanischen Rechten der A n e fangsbeklagte die Sache bis zum

die

Ordnung war,

also vielleicht lngere Zeit

Termin und muBrgenstellung,

seinerseits,

zT.

unter

Tage beansprucht

Die Tat

geloben

(frnk.lat.

FAHRNISVERFOLGUNGadramire), da er Sache

zum Terminq ue s t e r

vorbringen

nordischen

und Gewhrsmann werde. Nach Rechten wird ein S e -

bestellt.

11. Zum berechtigte ursprnglich

Gewhrschaftszuge(ags. c ceap)

nur kund vor Zeugen. Wurde der Verkufer im Termin durch die Zeugen berfhrt oder blieb er trotz Ladung aus, so war er der Dieb des Klgers. Dieser Beklagten, der erhielt die Sache vom seinerseits einen Rckgriff auf den Verkufer hatte. Konnte der Beklagte seinen

barerErwerb

Vormann

nicht berfhren, so

war

er der

Dieb (,,Wo der Gewhre fehlt, fehlt nicht der Strick"). Zum Unschuldseide kam er nicht; vielmehr stand dem Klger der Beweis zu, den er durch Helfereid mit den Nachbarn und durch die Merkmale der Sache fhrte. Milang dem Klger dieserBeweis, so wurde er bufllig, und der Beklagte blieb im Besitze. Ursprnglich drfte nur einmali 12.

Regel gewesen wird er entweder unbeschrnkt zugelassen oder in verschiedener Weise (rtlich, zeitlich oder auf eine bestimmte Zahl von Gewhren)sein;

ger Gewhrschaftszug diein

historischer

Zeit

zum Beweise, wenn der Beklagte sein Recht zur Sache nicht dartun kann. 14. Zu dieser Entwicklung hat die Tatsache beigetragen, da man im Laufe der ursprnglichen strengen Zeit von den Voraussetzungen des Anefangs abging. Man fragte nicht mehr, ob im einzelnen Falle das Gerfte wirklich erhoben war, sondern praesumierte jeden Diebstahl als kundbar, auer wo es offenbar unmglich war: so wurde bei ber See oder von auswrts eingefhrten Sachen im westgotischen und niederdeutschen Recht der Anefang ganz ausgeschlossen. Andererseits wurde das Gerft auch bei sonstigem Abgang von Vieh (z. B. durch Verirren, durch Raubtiere) erhoben. So war der Anefang wohl von Anfang an bei verirrtem und dieblich behaltenem Vieh zulssig (s. Fund), insbesondere und von hier aus ergab sich auch infolge des Gegensatzes zu dem Satze Hand wahre Hand"' (s. Besitz 15 u. die Erstreckung auf alle Eigentum 5) verlorenen Sachen und berhauptder Klger erst

auf alle Flle des

widerdurch

Besitzverlustes Willen, einschlielich derund Handwerker

Hausangehrige

beschrnkt.Ursprnglich dient der Gewhrschaftszug nur zu der kriminellen Verteidigung und zur berfhrung des Gewhren. Die Flle, in denen er ein

widerrechtlich veruerten Sachen.

13.

So ist im MA. allgemein die Entwerung zum Klaggrund geworden. Die Klage ist jetzt brgerliche Klage, die aber im Laufe des Rechtsganges immer noch den Charakter derpeinlichen 15.

vorzeitiges Ende nahm (beschrnkter Gewhrenzug und Zug auf einen

annehmen kann. Auch jetzt noch ist aber(s.

nicht etwa

Toten)

scheinen jedoch in frnkischer Zeit zu einer Verbesserung der Stellung des Beklagten gefhrt zu haben. Der Erwerber, der in solchen Fllen seinen Erwerb beweisen konnte, ohne den Gewhrsmann stellen zu knnen, durfte vielfach die Sache

das Eigentum Klaggrund, sondern das im

Gewerebruchkraft

Besitz

14)

liegende

kundbare Unrecht, das der Drittinhaberder

Offensivwirkung

der

frheren

behalten.

Ferner geben einige Rechte, besonders das altenglische, jedem Erwerber, der ffentlichen Erwerb beweisen, aber seinen Gewhrsmann nicht stellen konnte, also des Rckgriffs auf diesendarbte, eine L s u n g s einrede, im MA. besonders beim Marktkauf. Er brauchte die Sache nur gegen Ersatz des Kaufpreises herauszugeben. Schlielich wirdseit

Gewere gegen sich gelten lassen mu. Hatte also der Eigentmer die Sache verliehen und sie wird dem Entleiher gestohlen, sohat nur 16.

dieser

die Klage.

tritt neben den Anefang eine zweite Klage um Gut, die sich von ihm nur dadurch unterscheidet, da sie ohne Anschlagen der Sache erhoben

Im deutschen MA.

wird, daher schlichte Klage genannt.

Sie

dem

lO. Jh.

allgemein die9).

Einredezugelassenalso

originren Erwerbes(s.

Eigentum

Seitdem

kommt

wird auch bei freiwilliger Weggabe der Sache zulssig, geht aber dann nicht gegen den Dritterwerber (s. Besitz u. Eigentum). Eine Sonderstellung als Beklagte 17.

FALCHVARII FALKENBEIZEund Gewhrsleutebei der Klage

um Gut

den Germanen nichtzeit zuterielle

in der

Ur-

nahmen

kraft gemeinen Judenrechts, das

suchen

auf Knigsprivilegien und weiter auf das nachtalmudische Recht zurckgeht, die Juden ein. Sie brauchten eine von ihnen erkaufte oder zu Pfnde genommene gestohlene Sache stets nur gegen Ersatz des darauf Gegebenen herauszugeben, wobei sie ihr Nichtwissen von der Dieblichkeit und die Hhe des Ersatzanspruches auf ihren Eid nehmen durften. B r u n n e r DRG. II 481 ff. 495 ff. Grundz.;

Ertrag der

sind. Der rein maVogelbeize war ja immer

und fiel wirtschaftlich so wenig ins Gewicht, da sie in den waldreichen, fr diese Jagd an und fr sich nicht besondersgering

d.

DRGJr

24. S2

i.

178 .

I95f.

2040.u.

Estlsre

land e(1900).

Underskning

om

blander

Herb. MeyerDasFestg.f.

Entwerung

Eigen(1909);

tum

(1902);

Publizittsprinzip

Festschr.

Otto Otto

GierkeF.

(191(191

SchultzeFestschr.

AI fr. 992 Dahn I (1905) i ff".;1)ff".

Gierkeu.

RauchVerkufersII2,

Spurfolge

759 ff. Karl 1) Anefang (1908); GeFestschr.f.

geeigneten Gebieten Europas vorwiegend aus sportlichem Interesse betrieben sein mu die Tatsache ihrer Existenz setzt eine hochentwickelte Weidmannskunst voraus und verbietet demnach, ihr Alter zu weit hinaufzurcken. Die Richtigkeit dieser Erwgung 2. allgemeiner Art besttigen die schriftlichen Quellen. Caesar, der sich ja recht ausfhrlich ber die Jagd bei den Germanen uert, Plinius und Tacitus erwhnen die Beize nicht; erst in der Lex Sal. finden wir das frhste, unzweideutige Zeugnis: sie mu:

whrschaftsverhltnis

u.ff.

Erbgang,

Zeumer (1910) 529I

(1902) 16687;f.

ff.

Rabel v. A mu.

i

Haftung des r a PGrundr.germ.

uerstenfalls innerhalb des Zeitraumes von ungefhr 100also

64,

Zweck

Mittel d.

RG. (1876) 54728ff.

Schrder DRG.S 90. Pollock & MaitlandlawII

385

ff.

b i s 500 bei den Germanen Eingang gefunden haben. Ob diese nun die neue Kunst erfunden und andere Vlker gelehrtoder ihrerseits selbst erborgt haben,eine alte Streitfrage. 3.ist

Hist.

of Engl,arisches

(1898)I

153

ff.

Leistff.

Alt-

Jus

Civile

(1892) 401

II (1896)

Mitteis Rom. Privair.X (1908) Soff. 87ff. Wlassak SZfRG. (R.) 31 (1910) 202'. Grimm DRA.^ II 126 ff. 197 ff. Schra237ff.

Ein Erbe aus

dem

klassischen Alter-

der

Reallex.

137

ff.f.

170

ff.

227

f.

Hirt

Indogm. II 530. 745 553 ff.

Gierke

DPrivR. II Herbert Meyer.

der alten Zeit beDie Hinweise, dienten sich ihrer nicht. die man bei einzelnen Autoren hat finden wollen, beziehen sich wohl, soweit sie ber-

tum kann sie chen und

nicht sein; denn die

Grie-

Rmer

Falchovarii nennt die Notitia dignitatum neben Tubantes, Mattiaci und Bucinobantes

haupt ernstlichauchin einer

in

Betracht kommen, auf

eine eigentmliche Art der Vogeljagd, die

unter rmischen Hilfsvlkern.

Ihr

Name

wtrh.2i\tsich.z\iFalaha,Falhon\xndOst-,Westfalhi so wie Chattuarii, Baioarii, Boructuarii

zu Chatti, Boii, Bructeri. (S. o s s n n a PBBeitr. 20, 299 ff., R. ZfdA. Bremer Ethn. 158 (892) 40, 295 ff.) bringt die F. mit dem Namen der hollndischen Landschaft Feiuwe in Beziehung, dessen lteste Belege aber im Gegensatz zui

K Much

Gegend Thrakiens blich war IX 36, 4), und von der wir zugleich auf Grund eines Berichtes bei Oppian 'IrS'jtixa III 5 eine genauere(Aristoteles Hist. anim.

Vorstellung gewinnen: sie beruhte auf der Erfahrung, da kleinere Vgel, durch das pltzliche Erscheinen von Habichten und Falken erschreckt, wie betubt zur Erde niedersinken oder festgebannt auf dem

die

Betuwe, Batua bereits e zeigen und eher fr Rmerzeit ein Volk der *Felavi erschlieen lassen. Vgl. van den Bergk Verdeeling van Nederland in het Romeinschedie Falens.

Zweige

sitzenbleiben,

ihrer leicht

so da man sich bemchtigen kann. Die Raub-

tijdvak 24.

ber und Sachsen 5.Falkenbeize.

Cherusci

3 R. Much.

A.

Ursprung.

i.

vgel wirkten entweder, fr sich selbst jagend, vollkommen zufllig mit dem Menschen zusammen (Aristoteles) oder in seinem Dienste: dann aber lediglich unter einen Busch gelegt (Oppian), d. h. an einen Busch

Federwild (und kleinere Haartiere) mit abgerichteten Stovgeln zu erlegen ist eine

oder

Baum4.

gefesselt.

Als erster zuverlssiger Gewhrs-

Jagdweise, deren Anfngebei

mann

hat bisher in der neuesten Forschung

FALKENBEIZEflschlicherweise

Julius Firmicusu.8,

MaternusMathes.Lexik.

.gegolten: die beiden Stellen2 2

nur Keltenist

zufllig.

Trotzdemauf

die Gallier

und

berhaupt

andern

Gebieten

V

7,

(Archiv

f.

lat.

fr die Zeit 340 Kenntnis der Zhmung von Raubvgeln fr Jagdzwecke hat zuschreiben wollen,erweisen sich (nach freundl. Mitteilung vonProf. Skutsch) als

Rmern

4, 324), auf

Grund deren man den

der Jagd (s. d.) vorbildlich wirkten, waren auf diesem nicht sie, wie V. Hehnwollte, sondern die

um

Germanen Lehrmeister wenigstens der nichtslav. Vlker des Abendlandes.Frdie Walliser,

also Kelten,

die germ.

Humanistenfl-

des ausgehenden 15. Jh.s. Unsere unanfechtbaren Belege fhren uns zunchst nach Gallien. Paulinus V. Pella (in Mazedonien), der seine 5.

schungen

Einflssen weniger stark ausgesetzt waren, ist die Pflege der Falkenbeize erst seit dem10.

Jh. bezeugt; ihre

Worte

fr Habicht,sebac),

akymr. hebauc (wie auch air. Falke, akymr. gwalch, sindwrter.

ags.

und Lehn-

Jugendin

in

Bordeaux whrend der4.

letzten

Dezennien desseinerff.

Jh.s verlebte, berichtet Selbstbiographie Eucharisticosscript.eccl.lat.

V. 14316,

(Brandes Corp.

ihm sei in jener Periode seines Lebens neben einem schnen Pferde mit297):

herrlichem Brustschmuck, einem schlanken Reitknecht und schnellen Hunde auch einin dem ganzen Jagdvogel gemeint sein kann, als begehrenswerter Besitz erschienen (vgl, Brandes im Archiv f. lat. Lexik. 4, 441 u. in Westermanns Monatsh. Ungefhr ein Jh. spter erwhnt 61, 281). Apollinaris Sidonius, Bischof v. Clermont, in Briefen, die aus der Zeit seines Episkopats (also nach etwa 470) stammen, die Falkenbeize ebenfalls als Sport vornehmer Gallo-Romanen. Epist. HI 3, 2 bittet er seinen Schwager Ecdicius nach Clermont zurckzukehren, wo er die ersten Freuden seiner Jugend genossen habe: omitto quod

Zudem finden sich in den roman.Sprachen keine sachlich hierher gehrigen Ausdrcke, die als ursprnglich keltisch anzusprechen wren. Vielmehr sind die alten Termini fr die Hauptarten der Beizvgel (s. d.), abgesehen von der Bezeichnung fr den Habicht, germ. Herkunft; da diese Raubvgel berall in Europaheimisch sind, kann das geliehene Wortmaterial nur zugleich mit der Beize herber-

'speciosus accipiter',

womit

Zusammenhange nur

ein

genommen 7.

sein.

Folgende Tatsachen helfen, die Zeit ihrer Entstehung innerhalb der 2 gezogenen Grenzen genauer festzulegen. Im

Sden Galliens war4.

sie

am

Schlsse des

Ungefhr um dieJh.s beliebt ( 5). selbe Zeit auch bei den Rmern; zwar besitzen wir kein ausdrckliches Zeugnis,falco 'Falke' ist

aber angesichts der Geschichte des mlat. schon die einfache Ver-

wendung dieses Wortes im Vergilkommentardes Servius ein vollgltiger Beweis. Die bertragung nach Gallien vollzog sich im grenznachbarlichen Verkehr und wurde

hie

pyrgus, accipiter canis, equus arcus ludo fuere (MG. Auct. antiqu.tibi pila

primum

VHIvir',

41, 12

f.).

Von einem gewissen VecIV9, 2,

tius schreibt er

ein Vorbild in

da dieser 'inlustris jeder Art der Lebens-

fhrung,

'in equis, canibus, accipitribus instituendis, spectandis, circumferendis nulli

begnstigt durch die kleineren Invasionen der Franken und Alemannen, die der definitiven Okkupation?durch germ. Stmme vorausgingen. Nach Italien brachten sie wohldie zahlreichen, im rm. Heeresdienst verwandten Germanen. Da man fr den Ver-

secundus' sei (aaO. 61, 4 f.). diese Zeit hatten germanische Vlkerschaften bereits den grten Teil von Gallien berflutet;

Um

breitungsproze

einen

nicht zu geringendarf,

Zeitraum

in

Abzug bringen

mu

der

und als im Jahre 506 auf der Synode zu Agde (nahe an der Kste des mitteil.Meeres in der Provinz Languedoc) verordnet wurde, da Geistliche weder Jaghunde noch Falken halten sollten (c. 55, MansiConc. 8, 334), war das in ihren Hnden. 6.

Ursprung der Falkenjagd den Germanen im 2. oder 3.n.

beiJh.

Chr. 8.

liegen.

Ihr Einflu beschrnkte sich aber

Land vollkommen

Aber

die Prioritt der berlieferung

Westen Europas. Wie die Sprache erweist, wurde der s 1 a v. (und auch griech.) Welt die Kenntnis der Beize durch innerasiat. Vlkerauf den

3

FALKENBEIZESchften,mittelt.

die

sie

seit

den frhsten

dem Neste entnommen,(MGL.Fol. 4, 74).

Zeiten betrieben zu haben scheinen, ver-

Das

Ed. Roth.

c.

320

Recht undas ur-

Ob im letzten Grunde auch die Germanen von ihnen die erste Anregungempfingen,ist

bedingt freien Fanges,als sich zT. ein

sprnglich jeder Markgenosse besa, blieb,

eine Frage, dieeinfester

am

bestenist

offen bleibt:

Anhaltspunkti

entwickeltc.

hatte,

Privateigentum am Walde bewahrt, Lex Baiuw.Fol.3,

vorlufig nicht gefunden. GddSpr. c. 4. H e h n? 368 ff. B a s t V. D o m b r o w s k AllZfdA. 27, 50 ff.

22, II

(MGL.

334),

oder erfuhr

Grimm513ff.

i

gem. EnzyklopdieI,

d.

Forst-

u.

Jagdwissensch.

Schrader

Reallex. 9.

210

ff.

B.

Deutschland.Stmmen

In Deutsch6.

land hatte die Falkenbeize imeinigen

Jh.,

bei

unzweifelhaft, schon einen

hohen Grad der Vollkommenheit erreicht. ber die einzelnen Phasen der Entwicklung, die allerdings erst im 12. und 13. Jh. auf ihrem Hhepunkte anlangte, sind wir Die Volksnicht gengend unterrichtet.rechte

nur kleine Einschrnkungen wie die des Ed. Roth, c, 320: Nam si dominus selvae supervenerit, tollat acceptoris, et amplius culpa adversus eum non requirat. Straffllig wurde jemand nach langob. Rechte lediglich dann, wenn er Vgel von einem Baum nahm, den der Besitzer durch Einschneiden einer Marke beschlagnahmt hatte, Ed. Roth. c. 321, Fr die knig-

lichen Forstenlich strenges

enthalten ber Verletzung und Diebstahl der Beizvgel eine Reihe von

Bestimmungen,die

die in

detaillierter

Weise

verhltnismig betrchtlichen Buanstze nach den Merkmalen des Vergehens und dem Werte des Tieres differen-

Welcher Schtzung solch ein gezhmter Vogel sich erfreute, beweist jener Zug der schsischen Stammessage, den wir bei Widukind von Corvey Res gest. Sax. I 10 (MGS. 3, 422) erhalten finden: ein Thringer habe, um seinen Habicht zurckzuerhalten, die Seinen an die Sachsen verraten. In merovingischer Zeit waren Gewandnadeln in Form von Jagdvgeln sehr beliebte Schmuckstcke (Lindenschmitzieren.

galt selbstverstndVerbot, Ed. Roth. c. 320 (vgl. auch Capit. de villis c. 36, MGL. Capit, 1 86). Zhmung und Pflege der Tiere 12. lagen an den Hfen der Frsten in der Hand der Falkner, Ministerialen, die sich einer bevorzugten Stellung erfreuten. Einzelheiten ber die Methode der fehlen. Die greren Beizvgel (s. d.), Habichte und Falken, wurden mit Vorliebe auf Reiher, Kraniche, wilde Gnse und Enten abgetragen. Nach der Dressur schied man zwischen kranuh-

Abrichtung

I

und anut-habuh, die in der gegebenen Reihenfolge abwrts gewertet wurden, Lex Baiuw. c. 21, iari {-habuh), gans-

(MGL. Fol. 3, 331). Kleineres Federwild wurde mit Sperbern gefangen, die in der LexBaiuw.c.

21,4

dem Entenhabicht

gleichge-

DA. Tafel

23).

10.

Wenn

die

Quellen der Jagdlust

der

frnkischen und deutschen

Knige gedenken, heben sie auch fast regelmig ihre Vorliebe fr die Beize hervor. Der Adel und namentlich die vorJugend pflegten sie mit Leidenschaftlichkeit (s. Jagd); ebenso, wie

nehmees

Ttung eines Vogels, der [wohl] die [erste] Mauser [in der Gefangenschaft] hinter sich hatte, mute mit der doppelten Strafsumme gebt werden, Lex Rib. c. 36, II (MGL. Fol. 5, 232). Der Jger ritt auf die Beize, begleitet von dem habuh-hunt, der das Wild aufscheuchen mute. Lex Baiuw. c. 20, 6 (MGL. Fol.schtzt werden.

scheint,

die

Geistlichen

trotz

3, 330).

Verbotes; Thietmar von Merseburg Chronicon VI 59 (MGS. 3, 834). Besonderen Reiz erhielt der Sport durch die Teilnahme der Frauen, die schon fr frhe Zeit feststeht: in einem reich ausgestatteten, der meroving. Periode angehrenden Frauengrabe in Rheinhessen fand sich das Gerippe eines Sperbers.

Lindenschmit aaO. Schwappach Forst- u.Deutschlands 67I,f.,

452

ff.,

132.

Jagdgeschichtei

70f.

ff.

v.

515

f.

Begiebing

Dombrowsk Die Jagd im Leben

der sal. Kaiser 24

II.

Die Beizvgel wurden meist jung

C. A 1 1 e n gl a n d. 13. Wie auf dem Kontinent erfreute sich die Falkenbeize auch in Altengland groer Beliebtheit bei den Knigen (zB. ^9elbald v. Mer-

8iEdelberht

FALKENBEIZEII.

cien,

v.

Kent,

Eadmund

v.

wynsumfede|)

weor{)ed;

dej)

he wyrplas on,fi|)rum dealne,

Ostanglien,stan),

^Elfred

dem Adel

Groen und ^delund auch der Geistd.

sw on feterumse wselisca

lepej) lyftswiftneoJ)J)a2t

lytlum gieflum,

lichkeit,

der sie natrlich wie die Jagd berhaupt untersagt war. Eadward d. Bekenner fhrte den Falken im Siegel. In der Halle seines Herren weilend, erhhte ein gd hafoc die uere Pracht der Welch wichFeste, Beow. V. 2263 f.

w^dumhonda

ond dedumgeliered.

his setgiefan

ea9nid weorJ)e9

ond t hagostealdes

tiges

Amt

der

Falkner,

hafocere,

an

den ags. Hfen bekleidete, beweist der Umstand, da Knig iElfred sich

selbst der

Mhec.

unterzog, seine 'falconarios

et accipitrarios' zu unterrichten. Asserreb. gest. iE.

De59).

76,5

f.

(ed.

Stevenson

14.

Die ags. Quellen gewhren wert-

vollen Einblick in die Art der

Behand-

wird den wilden Vogel, den zhmen, den Falken auf der Hand, bis die blutgierige Schwalbe zutraulich wird; er legt die Wurfriemen an, fttert so in Fesseln den flgelstolzen, erschlafft den luftschnellen durch kleine Bissen, bis der Welsche [der Fremdling, der Wanderfalk] durch Kleidung [Wurfriemen und (.'') Kappe] und Behandlung seinem Nahrungsspender willfhrig wird und an des Dienstmannen [Falkners] Handstolzen,

'Mancher

lung der Jagdvgel.in iElfrics

Der fuglere CoUoquium, der die Falknerei neben jeder Art des Vogelfangs selbstndigfr sich betreibt, pflegt, wie er berichtet,

gewhnt.'die Mitte des 8. Jh.s war die 15. Falknerei in Deutschland offenbar hher entwickelt als in England: Bonifacius

Um

im Herbste junge Habichte zu verNachdem er sie gezhmt und zur Jagd verwendet hat, lt er sie anders als sonst vielfach verfahren werde im Frhling wieder fliegen, um die gesichschaffen.

sandte iE9eIbald

v. Mercien unter anderen Geschenken einen Habicht und zwei Falken (MG. Epist. III 337, 12 14) und wurde einige Jahre spter von^Edelbald II. v. Kent

gebeten

um

'duos falcones,et

quorum

ars et

frigen Tiere nicht nutzlos den

Sommer

artis audatiasit:

grues velle libenter caparripiendo consterneresicherlich Seltenheit

ber [whrend der Mauser] fttern zu mssen (Wright-Wlker 95 f.). Der uere Apparat, dessen man sich bei der Abrichtung und

tando arriperesolo'.

Der Grund war

von Raubvgeln, tchtig zur Jagd auf greres Federwild: /Edelberht bezeugt in

Jagd bediente, war sicher nochBestandteile desselben bildeten dieri

einfach.

Wu[?]

r f

-

e

menges,

{ags.wyrpel,

mhd. wrfel;

vgl.afrz.

392, ausdrcklich fr

Briefe (aaO.

dazupl.

Lederstreifen, die an den Fen des Vogels befestigt waren und gewi ungefhr die Form der iacti hatten, die Kaiser Friedrich II. in seinem Buche 'De arte venandi cum avibus' beschreibt (Schultz, Hf. Leben I^ 476, 482); mit ihnen wurde der Falke auf der Beize in die Luft g e w o r f e n und zugleich dienten sie natrlich als Fesseln. Vielleicht kannte man auch schon den Gebrauch der Falkenh a u b e deren Erfindung Kaiser Friedrich allerdings den Arabern zuschreibt. Durch Hungerkuren wurde das Tier gefgig gemacht; 'D. Menschen Geschicke',

das bersetzungslehnwort me. ges, ne. jess),

bedangeinen

sich

seinem 29 36) diese Tatsache Kent; Knig iESelstan gewi deswegen von den

Beherrschern

des

gebirgigen

Nordwales

Tribut von Jagdvgeln aus. Will, of Malmesbury, Gesta reg. II 134 (ed. Stubbs I 148); und heutzutage ist derjhrlichen

Hhnerhabicht schwunden.16.

in

Englandder

fast

ver-

man besonders (namentlich im Oktober) oblag, veranschaulicht das Oktoberbild Kalenders in eines lat.-ags. Hs. Cott. Tib. BVi fol. 7 b, 11. Jh. (s.DieBeize,

im Herbst und Winter

,

Abb.

i):

ein

ags.

Edelmann

reitet,

einen Jagdfalken auf der behandschuhten Faust (vgl. Cott. Denkspr. V. 17 f., Bibl. d. ags. Poesie I 339), an einem Gewsser entlang; sein Falkonier hlt in der Linken den

V.

8592151):

(Bibliothek

d.

ags.

Poesie

HI

Sum

sceal wildne fugel

-

heafoc on honda,

oJ)J)3et

wloncne temian, seo heoroswealwe

Falknerstab, mit dem er an das Buschwerk oder Rhricht schlgt, um die Enten und

den

Kranich

(oder

Reiher)

emporzu-

FALKENHOF

IN

RHEINE FALSCHE MNZE

Abb.

1.

Falkenbeize in Altengland.

(Hs. Cott. Tib.

B V,

fol.

7b, 11.

Jh., Brit.

Mus.; Originalphotographie).

scheuchen, und ist im Begriff, den auf groen seiner rechten Hand sitzenden, Beizvogel, der schon die Flgel ausgebreitet hat, auf das auffliegende Wild zu werfen.

fielle-siocnes,

fielle-wcerc,

hrcec-cou

(pltzliches

auch brcec-seocnes, Zusammenbrechen),

anorw.fallingbrot),

aschw. brutfall, adn. brott(von brot 'Zuckung', auch falla i niffrfalls sott, mhd. daz vallende, mnd.brotfall,

ThruV.

Dombrowskid.

p p

The

Anglo-Saxoni,

Home

373

flf.

dat vallende ovel,

de vallende ske.

Das

516.

LiebermannDerselbelau. 12.

Pseudo-CmsGesetze

Const. de foresta 14 u. 16.

Ags.

II 2

unter

'Jagd'

Strutt-Cox

Sports

and

People of England 21 ff. gngungen d.Ags., Angl. 29, 489 ff. Swaen Engl. Stud. 37, 195 ff. T u p p e r The Riddles Vgl. f. den ganzen of the Exeter Book iio. Artikel auch Beizvgel u. dazu Handel (nor d.), D.

Pastimes of the Pfndler Ver-

Unheimliche der Krankheit kommt auch in den zahlreichen Segensp:chen gegen die Fallsucht zum Ausdruck; spter wurde St. Valentin Krankheitspatron [sant Veitenplage,

sant

Valtinsz

plage,

San'

Veltins

Siechtag).

M.

Heyne

Hausaltert. III 125

ff.

Hf

1

e r

Fritz Roeder.

Krankheitsnamenbuch "JO^i. Grn Altnord. ei Ik. Janus 1908 (S.-A. 115 ff.). J. Geldner AltSudhoff. engl. Krankheitsnamen III 36. 37 f.

H

Falkenhof in Rheine, Knigshof, unter Ludwig d. Frommen als Reichsgut erwhnt. Stelle des heutigen Rathauses (alten Adelshauses), in dessen Garten ich Die Thie1905 karoling. Scherben fand. mauer- Strae, an der es liegt, fhrt mit wenigen hundert Schritten zur alten Emsfurt hinab.

Falsche Mnze, Falschmnzer.

i.

Nach

dem gewhnlichen Sprachgebrauch sind alle Mnzen falsch, welche die Sicherheitdes Geldverkehrs dadurch bedrohen, da sie durch ihr trgerisches uere ber den

Mangel an vorgegebenen Mnzstoffhinwegtuschen.2.

(s.

d.)

des

Der F. bestimmt die Stelle Emsbergangs der Strae XantenBremen fr karolingische und wohl auchrmischeJ.

Der

juristische Begriff der Falschteilweise ein anderer,

zurck fr Caecina i.Fallsucht.

ZeitChr.).

(Germanicus,Schuchhardt.

15

n.

Die Epilepsie

war auch

bei

den alten Germanen eine verbreitete, Grauen erregende Krankheit; keine Erkrankung wird z. B. so hufig in den altnord. Heiligenlegenden und den islndischen Bischofssagen erwhnt. Die Benennungen sind: ahd. fallandiu suht, ags.

da er Mnzberechtigung ausgeht. Eine mnzberechtigte Person oder Krperschaft, welche geringhaltige Mnzen unter eigenem oder selbst fremdem Geprge ausgibt, kann dadurch eine rechtswidrige, selbst strafbare Handlung, niemals ja jedoch das Verbrechen der Mnzflschung begehen (s. Beischlge). Umgekehrt begrndet die Herstellung vonist

mnzerei

vom

Begriff der

Mnzen im Namen jemandes, dermnzberechtigtist,

nichtZeiten

das zu

allen

-

10

FLSCHUNGFAMILIEder Mnzsttte aufgenageltStrafen). 4.(s.

stark bestrafte Verbrechen der Mnzflschung sogar dann, wenn die Stcke probehltig oder selbst mit besserem Gehalt als die nachgemachten Mnzenhergestellt wurden.

spiegelnde

Vgl. auch Art. 'Falschmnzer'.

Die

Urkundenflschung

3.

Von

unechtenSie

sind

Mnzen sind die Mnzen zu unterscheiden. ebenfalls Nachahmungen durchfalschen

kennen bereits das norwegische, frnkische und angelschsische Recht, ferner das langobardische und burgundische. Im norwegischen Recht steht die Flschungkniglicherinsigli

jemand, der keine Mnzberechtigung hat, bedrohen jedoch nicht den allgemeinen Geldverkehr, sondern nur den Beutel des Mnzsammlers, begrnden also, wenn ein Verbrechen unterluft, nicht Mnzflschung Mit andern sondern strafbaren Betrug. Worten, unechte Mnzen sind unerlaubte

Urkunden [falsa steHa ed'a whrend die brigen Rechte an alle Arten der Urkunde denken und durch Zusammenstellung dieses Deliktskonongs),

mit dem der falschen Zeugnisabgabe den Hauptfall der Urkundenflschung in die Erscheinung bringen.

Nachahmungen von Stcken, die meist schon lngst aus dem Verkehr geschwunden sind, um aus dem ber den inneren Wertdes Urstckes hinausgehenden LiebhaberpreisV.

Brandt Retshistorie II 112 Brunner Matzen Strafferet 140 M e r k e r Osenbrggen Alem. Strafr. d. Gragas 84. Wilda 934 Strafr. 328i.

II 589.

f.

ff.

ff.

V.

Schwerin.

Gewinn zu

ziehen.

Familie.ff.,

i.

Wo

das lateinische

Wort

Luschin

Mnzk. 122

16.

A. Luschin v. Ebengreuth.

familia in den lteren germanischen Rechts quellen gebraucht wird, bezeichnet es

Flschung. i. Entsprechend den allgemeinen Verhltnissen der Zeit kommt die F. vor als solche von Ma und Gewicht,

Waren, Mnzen und Urkunden. 2. Mit 3 Mark ist nach norwegischem Recht das betrgerische Verkaufen von geflschten Waren, von {fox oc flcer^), das fr zu ben, ,, Betrug" wenn der Fehler nicht von auen zu sehen war, wobei die Frage, ob eine Flschung vorliegt, von Schtzungsleuten entschieden wurde; ebenso im schwedischen Recht. Zahlreiche Strafbestimmungen enthalten die dnischen Stadtrechte und Kapitularien des frnkischen Reiches. Das islndische Recht straft in schwereren Fllen des Falschmessens sogar mit Friedlosigkeit.3.

regelmig die Hausgemeinschaft. Und auch wenn spter die Gesamtheit der abhngigen Leute irgend eines Mchtigen als dessen familia bezeichnet wird, handelt es sich allein um eine Erweiterung, nicht um eine prinzipielle Vernderung des ursprnglichen Begriffs. Das deutsche Wort dafr ist ahd. htwiski htwiska (f.), ags. (n.) htwisce (f.), hired, hJrd (m.), htwrden (f.), aostnord. hiskcepr (m.), awestnord. hyski (n.), die zur Familie Gehrigen heienahd.hin,

hrwon,hin^

hton,ein

ags.

hiwan,

anord.

Wort, das auch die Ehegatten bedeutet (s. u. Eheschlieung) und wohl, ebenso wie Heim, auf ein ,, Hauswesen" bedeutendes Stammwort zurckgeht.2. Die Familie, die Gesamtheit der einem Hauswesen Vereinigten, ist ein

erst

Die der nachgermanischenerscheinthier

MnzflschungPeriodeals

ist

in

be-

herrschaftlicher,

kein genossenschaftlicherdie Herrschaft desalle in gleicher

Verbrechen, das sich nicht nur gegen den Betrogenen, sondern auch gegen den in seinem Mnzrecht verletzten Knig richtet.ein

kannt und

Verband.

Aber

HausWeise.

herrn ergreift nicht

Frist

diesie

unfreien

Knechte

und

Mgdeeiner

rein

sachenrechtliche

Herrschaft,

Neben einigen Bestimmungen in skandinavischen Gesetzen sind es die frnkischen, langobardischen und angelschsischen, die sich mit dem Falschmnzen (ags. fals wyrcan) und der falsa moneta beschftigen. Bei den Angelsachsen wird dem falsator monetae die Hand abgehauen und ber

Gewere.

Dagegen kann man von

Herrschaft nicht sprechen gegenber solchen freien Hausgenossen, die jederzeit aus dem Hauswesen ausscheiden knnen, wie das freie Gesinde, die freie Kebse, der Gast. Gewi mssen auch sie sich in die Hausordnung fgen;eigentlichen

-

-

FAMILIEauch haftet der Hausherr sowohl deutschem wie nach nordischem fr ihre Delikte. Aber von einer lichen familienrechtlichen Gewalt ihre Person oder ihr Vermgen istdie

II

nach Rechtwirkbernicht

ist.

In unseren ltestenist

Quellen jedenreines

falls

die

Munt

kein

Gewalt

Verhltnis mehr, sondern in

hohem Grade

beherrscht von der Idee des

Schutzes.Name Munt

Und wenn auch

in

den westgermanischen

Rede.

Einer solchen familienrecht-

Rechtsquellen der einheitlichesich erhalten hat, so ist

lichenfrau,

Gewalt unterstehen allein die Ehedie Kinder und die wegen Jugend

oder weiblichen Geschlechts gewaltbedrftigen nchsten Verwandten, die des Vaters darben, die' Mndel im engeren Sinne. das gilt in der lteren Zeit Sie sind auch fr die Mndel dauernde Mitglieder der Hausgemeinschaft, ohne das Recht, einseitig aus ihr auszuscheiden. Be 3. Die zeichnung fr diese familienrechtliche Gewalt ber Ehefrau, Kinder und Mndel ist u n t " (ahd. munt (f.), as. ags. mund, ,,

doch diese Munt verschieden fr die Frau, die Kinder und die Mndel; ehemnnliche Gewalt, vterliche Gewalt und Vormundschaft sind zudrei verschiedenen Rechtsinstituten Das Wort Munt aber hat worden.

ge-

zu-

Bedeutung ererweiterte gleich eine halten und wird auch zur Bezeichnung von Schutzverhltnissen verwendet, die,wie der Knigsschutz oder die Schutzgewalt des Herrn ber seine Freigelassenen und Hrigen nicht in der Familie ihren Ursprung haben.5.

westgermanische

M

mond, latinis. mundium), ein Wort, mit lat. manus stammverwandt, zunchst ,,Hand", dann die durch die Hand symbolisierte Gewalt bedeutet. Diese Deutung wird einerseits durch den vllig entsprechenden Sprachgebrauch von manus im altrmischen Recht, andererseits durch die Umbildungen mainbour, manovaldo,fries.

Demist

skandinavischendie(ein

das,

die die Worte muntboro, mundoaldus im Altfranzsischen bez. Italienischen erfahren haben, besttigt. Dagegen ist

vorgeschlagene Ab,, betrachten" abzulehnen. Als Trger dieser Munt heit der Hausherr ahd. muntporo, muntboro, foramunto, munt (m.), fries. mond (m.), ags. mundbora, latinis. mundoaldus (v. muntwali). Trotz der von a i t z ge 4. uerten Bedenken darf man wohl der Ansicht e u s 1 e r s beipflichten, da diese Munt in der ltesten Zeit ebenso wie die rmische manus ein lediglich imdies t

von

h o

f f

Bezeichnung Munt Rest derselben findet sich in der nordischen Bezeichnung des Brautpreises WMrwfr, s. u. Eheschlieung 18), und auch sonst fehlt eine einheitliche Benennung. Immerhin ist der einheitliche Ursprung von ehemnnlicher, vterlicher und vormundschaftlicher Gewalt aus einem Rechtsinstitut auch hier unverkennbar. Der gemeinsame Ursprung der 6. drei aus der Munt hervorgegangenennicht

Norden

mehr bekannt

leitung

von

got.

mundn

Rechtsinstitute, der

ehemnnlichen

Gewalt, walt undzeigtsichin

der der

vterlichen Ge-

Vormundschaft

W

den germanischen Rechten Gestaltung. in der durchaus hnlichen berall absorbiert der Gewalthaber nach auen die Sphre des Gewaltunterworfenen,steht fr seine Delikte ein, bezieht seine Buen, fhrt seine Aktiv- und Passiv-

H

prozesse als eigene Prozesse.

berall

ist

Interesse des

Gewaltverhltnisdie verschiedenen, der

Muntherrn bestehendes reines war und fr

Munt unterworfenen Personen einen einheitlichen Charakter trug. Ein Gegengewicht gegen rcksichtslose

wenigstens im Anfang eine ausgedehnte Gewalt ber die Person vorhanden. Schon fr die diese Gewalt frh aber ist Vormundschaft abgeschwcht, auch die

whrend

Ausbung der Munt

bildete der Schutz,

den die Sippe den ihr zugehrigen Familien gliedern zuteil werden lie, und den man meist als Obervormundschaft zu bezeichnen pflegt, obwohl er in den Quellen nie Munt heit und von der Munt grundverschieden

Hausgemeinschaft fr sie vielfach gelst, die Frau zwar in der Hausgemeinschaft, aber nicht mehr nur als dienendes Glied, sondern mit eigenem Wirkungskreis bleibt.7.

Diedes

Beziehungen gingen aus von der

vermgensrechtlichen Einin

heit

der

Hand

des

Gewalt-

12

OAPOAEINOIMastabe ausgebildet haben.lediglich als erweiterte

habers befindlichen Hausvermgens, das fr eigenes Vermgen des Muntunterworfenen keinen Raum bot. Auch die Zuweisung gewisser Vermgensmassen an die Frau sowie die Anerkennung des Grundsatzes, da Kindesgut und Mndelgut weder wachsen noch schwinden soll, bedeutete an sich keine Zerstrung dieser Einheit, sondern allein eine Anwartschaft auf bestimmte Vermgensmassen, die sich beim Ausscheiden aus der Munt realisierte, whrend allerdings Grundstcke von vornherein aus dieser Vermgenseinheit herausfielen, aber doch der Verwaltung und Nutzung des Muntwalts unterlagen. Die knftige Entwicklung wird von zwei entgegengesetzten Tendenzen beherrscht. Die eine Tendenz luft darauf 8. hinaus, die Einheit des Hausvermgens zu sprengen, den einzelnen Gliedern des Hauses ein selbstndiges, zwar zunchst noch der Nutzung des Gewalthabers unterliegendes, aber doch der Substanz nach von seinem Vermgen getrenntes Frauen-, Kindes- oder Mndelvermgen zu sichern. Diese Tendenz beherrscht in der Hauptsache die Entwicklung des Rechtsverhltnisses zwischen Vater und Kind sowie zwischen Vormund und Mndel; fr die

Von

dieser

Familie sich darstellenden patriarchalen Hausgemeinschaft, die durchaus herrschaftUcher Verband mit Munt des Hausvaters bleibt, ist wohl zu unterscheiden die auf Gleichberechtigung der Genossen beruhende Gemeinderschaft der Miterben, die

Ganerbschaftist,

(s.

d.),

wenn auch

richtig

da beisehr wohl

Wegfall des Familienoberhauptes eine solchepatriarchale Hausgemeinschaftals

kann. Nicht gengend beachtet wird der Unter-

genossenschaftliche

fortleben

schiedu.

von G. C o h n Gemeinderschaft Hausgenossenschaft (Zeitschr. f. vergl. Rechtswiss. 13, i ff.).Familienrecht u. FamilienGermanen, Kleine Schriften I i ff. 1872. Weinhold D. deutschen Frauen im MA.^ 2 Bde. 1882. D e r s. Altnord. Leben 1856, 237 ff. K 1 u n d Familielivet p Island i den fersteleben d.

Wackernagel

sagaperiode, Aarb. 1870, 269Rechtsstellung d.

ff.

Bartsch

Die

Mutter 1903, 58 ff. Marianne Ehefrau u. Mutter in d. Rechtsentwicklung 1907. DRA.'* I 557 (403) ff- Kraut Die Vormundschaft nach den Grundstzen des deutschen Rechts 3 Bde.als Gattin u.

Frau

Weber

Grimm

^835

59-

RBde.

i

V

e

Gesch. d. deutschen

VormundKrit.Insti-

schaft 2

1862ff.

75.ff.

K.

Maureri

Gestaltungerst

des

Ehegterrechts

hat

sie

relativ spt

und nur

fr einen Teilsich

der

germanischen

Stmme

ff. II 271 ff. a t z ber die Bedeutung des Mundium im deutschen Rechte, Gesammelte Abhandl. I 369 ff. Brunner

Vjschr. II 75 tutionen I 95

IV 412

Heusler

W

durch-

DRG.I^giS.V.

setzen knnen.

Die andere Tendenz geht davermgensrechtlichen Beziehungen zwischen Muntwalt und Muntunterworf enen zu einer Vermgensgemeinschaft nach 9.

Ame r1

n

Schrder Z)i?G5 61, 67 ff.; a PGrundr. III 157 (107) ff. H b Grundzge d. deutschen Privatrechts 562 ff.i

r

hin, die

BV.

u h

mea1

ZfRG.

11,

375

ff.

Tunzelmannde droit 30,

Adlerflug Z. Wesen d. langob. Munt 1897. Lefebvre Le droit des gens m.aries 1906 (vgl.

Quoten umzugestalten. Sie fhrt im Ehegterrecht (s. d.) zur Ausbildung der ehelichen Gtergemeinschaft, sie beherrscht aber auch vielfach das Verhltnis zwischen Vater und Kind. Ja sogar im Vormundschaftsrecht macht sie sich bei den ostnordischen Stmmen geltend. weitesten gehen die dnischen Rechte, die auch

Meyn1881.

i

Nouv. Revue

histor.

543 ff. Kreuger Det aryska elementet i den fornsvenska familjens och slgtens Organisation1901, 37 ff. ; fais * 493 ff.

Am

Beauchet Nouv. Revue hist. de droit V o e t Hist. du droit civil fran S. u. Ehe, Ehegterrecht, Eheschlieung, Eltern, Vormundschaft (dort die weitere Lit.).i

1 1

S. Rietschel.

eine

Aufnahme von Schwiegerkindern(vgl.

in

Oapoostvoi' stehen

bei

Ptol.

H

ii,

7

die vermgensrechtliche

HausgemeinschaftForel.

kennen90ff.),

Matzen

Privatret

Ii -

also

Anstze zu

einer

archalen Hauskommunion, einer Grofamilie enthalten, wiesie

p a

t r

an der Ostseekste stlich von den Hot'cwvs? zwischen XaXoucro? Tcoxafxoc: und Surjo? TTOxa^xo?; weiter nach Osten folgen dieSstotvoi',

deren

Name

das

gleiche

Suffixsind,

zeigt.

Wenn

diese

Kstenbewohner

andere indogermanische Vlker (Inder, Armenier, Slawen) in einem viel greren

wird auch in OapoSstvot (oder OapaSsivot', wie auch berliefert ist) der Ableitung ein

FASAN FASSmit einem Ortsbegriff zugrunde Ein solcher zeigt sich bei verschiedenen Bildungen aus der Wz. fer',

13

Wort

liegen.

als

den fremden Vogel (wie auch den Pfau) Huhn auf und machten aus *fasin

far-,holl.

so in *feruz 'Fjord', *furd'uz 'Furt'-

vaart bedeutet unter anderm 'Kanal, Graben, Fahrwasser' und ags. faro auer 'fluctuatio maris, unda' auch 'litus'. Nach der Stellung des Namens bei Ptol. htten wir die OapoSsivoi an einem durch die

volksetymologisch ahd. fasihn, fasihuon, Der Umlaut, sowie umgelautet fesihn. die Erwhnung des Fasans in den Kapitularien Karls d. Gr. zeigt, da er im 8. Jh. in Oberdeutschland schon bekannt war.

Nach Norddeutschlandalterlicher Zeit

ist er in

frhmittelfehlt.

wohl noch nicht gekommen,

vorlagernden Oderinseln, Rgen und Zingst geschtzten und zum Teil fjordartigen Fahrwasser zu suchen im Gegensatz zu und ungegliederten hinterder offenen pommerschen Kste, wo die ^leiSivoi Zur Bedeutung des Suffixes vgl. stehen. man Xaioeivoi, Peucini und kelt. Morini. Nicht geraten ist es, mit Mller {Ae. Volksepos 27) riete

fonciereI

Suede

l ff.

einem Dorfe

lange dauern. Fraglich ist, wie weit in Dnemark und Schweden die F. zeitlich zurckreicht, ob sie mit der Ansiedlung oder erst spter eingetreten ist, fraglich, ob dort nur laxe oder auch strenge Feldgemeinschaft zu Beide Fragen sind unmittelbar finden ist. aus den Quellen nicht zu entscheiden, da"sehr

Brandt

Retshistorieinsbes.

2189ff.

Gemeinderechte IISveriges MedeltidI

Haff Dan, HildebrandV.

150

ff.

Maurer

Island 403 f. Schwerin.

Die Feldzeichen (ahd. cumcumbal, ags. cumbol, lat. signa mitaria) der Germanen waren Gtterbilder oder Tierbilder als Symbole jener, die imFeldzeichen.alts.

pal,

diese viel jnger sind

als

die hierfr in

aber die Gesetze nicht nur gemeinschaftliche Nutzung der Almende, sondern auch der Brache und der Wiesen kennen, ist nicht anzunehmen, da die Entwicklung bei den Ostskandinaven nicht von der strengen FeldgemeinDiese in schaft ausgegangen sein sollte. die Zeit der Ansiedlung zurckzuverlegen wre allerdings weniger begrndet, wenn man im dnischen bl und im schwedischen Mtunger selbstndig bewirtschaftete Einheiten sehen mte, deren Aufteilung erst zu einer gemeinschaftlichen Bewirtschaftung gefhrt hat (s. Hufe). Die Entstehung von F. aus dem 3. norwegischen Einzelhof brachte es mit sich, da das gemeinschaftliche Gut ein ererbtes, also dal war (s. d.), die Gemeinschafter

Betracht

kommende

Zeit.

Da

Frieden in Gtterhainen aufbewahrt, im Kriege von den einzelnen Abteilungen (lat. cunei, ahd. chambarra, chumberra) einhergetragen wurden; sie sind daher religisen Ursprungs. Eine andere Bezeichnung war ,, Kriegsfahne" (ahd. gundfano, ags. gdfana, f) oder got. bandwa, lang. bandwo, latin. bandum. In der frnkischen Zeit sind die heidnischen Feldzeichen verschwunden. Dem Heer wird die knigliche Fahne {regium vexlum) vorangetragen. Auch einzelne Abteilungen, insbesonderedie Le