gamifi cation in der logistikm.ciando.com/img/books/extract/3946350410_lp.pdf · kontext der...

22
Gamification in der Logistik Effektiv und spielend zu mehr Erfolg Michael Henke Sandra Kaczmarek Logistik Praxis 80912 München

Upload: others

Post on 05-Aug-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Gamifi cation in der Logistikm.ciando.com/img/books/extract/3946350410_lp.pdf · Kontext der Industrie 4.0 (J. Niesenhaus) 35 3.1 Spielerisch geprägte Motivation: Ein Ansatz für

Gamifi cation in der LogistikEffektiv und spielend zu mehr Erfolg

Michael HenkeSandra Kaczmarek

LogistikPraxis

80912 München

Page 2: Gamifi cation in der Logistikm.ciando.com/img/books/extract/3946350410_lp.pdf · Kontext der Industrie 4.0 (J. Niesenhaus) 35 3.1 Spielerisch geprägte Motivation: Ein Ansatz für

B 3178 E ISSN 0173-6213 · HUSS-VERLAG GmbH, 80912 München

EXTRA

Nachhaltige Logistik-

dienstleistungen 56HANDEL

Kfz-Ersatzteile

in Hülle und Fülle 10

DAS DEUTSCHE LOGISTIKMAGAZIN

Oktober 2016

38. Jahrgang10

INTERVIEW

Terry von Bibra,

Alibaba Germany 18

Ungleiche

Partner

Autobauer und ihre Zulieferer

MAGAZIN

App inkl. für Abonnenten

der Printausgabe

DAS DEUTSCHE LOGISTIKMAGAZIN

Alibaba Germany 18

B 3178 E ISSN 0173-6213 · HUSS-VERLAG GmbH, 80912 München

EXTRA

Logistik-IT und Industrie 4.0 56

HANDEL

BayWa-Lager im Fokus 14

DAS DEUTSCHE LOGISTIKMAGAZIN

November 201638. Jahrgang 11

INTERVIEW

Joachim Ley, Recaro 18

Gewinner Peri – für die Zukunft gerüstet

Supply Chain Management Award

MAGAZIN

App inkl. für Abonnenten

der Printausgabe

DAS DEUTSCHE LOGISTIKMAGAZIN

18

B 3178 E ISSN 0173-6213 · HUSS-VERLAG GmbH, 80912 München

EXTRALogistikstandort Osteuropa 50

INDUSTRIEGöpfert erweitert Lager 10

DAS DEUTSCHE LOGISTIKMAGAZIN

Dezember 201638. Jahrgang12

DAS DEUTSCHE LOGISTIKMAGAZIN

INTERVIEWMichael Liesfeldt, Arlanxeo

16

Wertetreiber oder Spiel-verderber?

Compliance

MAGAZIN

App inkl. für Abonnenten

der Printausgabe

2120 LOGISTIK ▶HEUTE◀ 12 / 2016 LOGISTIK ▶HEUTE◀ 12 / 2016

ment einen sehr hohen Stellen-wert bei. Gleichzeitig verfügten allerdings rund 20 Prozent der großen Unternehmen und 40 Prozent der Mittelständler über kein eigenes Risikomanage-mentsystem, heißt es in der Analyse.

Das kann laut KPMG insbe-sondere den Bereichen Logistik und Transport zum Verhängnis werden. Zum einen gäbe es in den beiden Wirtschaftszweigen überdurchschnittlich viele mit-telständische Unternehmen, zum anderen sei das Thema Compliance hier längst zur Grundvoraussetzung für den Geschäftsbetrieb geworden. Unter ande-rem, weil die Kooperationspartner entlang der logistischen Wertschöpfungskette sehr eng miteinander verflochten sind, betonen die Wirtschaftsprüfer. Gleichzeitig wür-den auf der anderen Seite der Lieferkette immer mehr Kunden von Transport- und Logistikdienstleistern größere Transpa-renz in der Supply Chain verlangen.

Vor allem auf den weltweiten Rohstoff-märkten und im Ausland könne das zum Problem werden, so Sebastian Grethe: „Sobald sie es etwa mit einem intrans-parenten Produkt wie Stahl zu haben, häufen sich die Compliance-Fallen.“ Das liege insbesondere daran, dass Stahl nicht über Herstellerartikelnummern, sondern ausschließlich über seine Produkteigen-schaften beschrieben werden kann. Das

erschwere die Transparenz in Beschaf-fungsprozessen erheblich, auch weil die Produktbeschreibungen anbieterabhängig abweichen könnten.

„Außerdem erfordert das hohe Pro-duktgewicht meistens eine regionale Dis-tribution. Dies hat zur Folge, dass sich An-bieter untereinander häufig gut kennen und jahrelange persönliche Geschäftsbe-ziehungen untereinander sowie zu ihren Kunden pflegen. Da können die Grenzen zwischen harmloser Kundenpflege und persönlicher Vorteilnahme schon mal verschwimmen.“ Typische Beispiele sind für Grethe Einladungen zu kostspieli-gen Abendveranstaltungen, die in der Stahlbranche noch immer an der Tages-ordnung seien, auf Einkäuferseite aber zunehmend kritisch gesehen werden.

Dabei können Einkäufer und Supply Chain Manager auch ohne böse Absicht in eine Compliance-Falle tappen, wie Frank Rösch, verantwortlich für Konjunktur und Rohstoffmonitoring beim BME, zu bedenken gibt: „Wir erleben durch Di-gitalisierung und Globalisierung gerade einen tiefgreifenden Wandel in unserem Metier. Lieferketten sind lange nicht mehr so übersichtlich, wie sie es früher einmal waren, weil sie sich aus einer Vielzahl von Lieferanten zusammensetzen. Das bedingt auch, dass Einkäufer in volatilen und intransparenten Beschaffungsmärk-ten unterwegs sind, in denen andere Richtlinien und Gesetzmäßigkeiten herr-schen“, so der Experte gegenüber LOGIS-TIK HEUTE. Das gelte insbesondere für den Umgang mit sogenannten Konflikt-rohstoffen, also Produkten, die aus Kri-senregionen wie Afrika stammen. Hier ist laut Rösch besondere Vorsicht geboten: „Die Kontrollen für diese Märkte sind in der Regel sehr streng und verlangen eine lückenlose Dokumentation. Da stehen natürlich in erster Linie Einkäufer und Supply Chain Manager in der Pflicht.“

Blick auf die Herkunft

Um die eigene Lieferkette besser im Blick zu behalten, sollten sich Beschaf-fungsverantwortliche aus Röschs Sicht nicht nur die Herkunft ihrer Produktkom-ponenten und Rohstoffe genau ansehen, sondern auch die dazugehörigen Lieferan-ten vor Vertragsabschluss unter die Lupe nehmen. „Dabei geht es nicht nur um das Produkt selbst, sondern auch um die Ar-beitsbedingungen, unter denen sie her-gestellt und anschließend transportiert werden. Zur besseren Überprüfung gibt

Wertetreiber oder Spielverderber ?COMPLIANCE Regelkonformität wird für Supply Chain Manager und Logistiker immer wichtiger. Aber wozu ist Compliance eigentlich gut? Und was passiert, wenn man sich nicht an die Spielregeln hält?

Geschenke sollten eigentlich erfreuen, zumindest den Be-schenkten. Manchmal können

sie einen aber auch den Job kosten. So wie Jens Michael Wegmann, ehemaliger CEO von ThyssenKrupp Industrial Solutions, der seinen Posten Anfang November die-ses Jahres aufgrund eines Compliance-Vergehens freiwillig aufgab. Der Vorwurf: Wegmann habe beim Treffen mit einem Geschäftspartner ein Goldarmband als Gastgeschenk entgegengenommen – für ThyssenKrupp ein klarer Werteverstoß. „Compliance ist für uns ein elementarer Baustein guter Unternehmensführung und meint weit mehr als die Einhaltung von Recht und Gesetz. Compliance ist eine Frage der Haltung, die jeden Mitar-beiter von ThyssenKrupp betrifft“, teilte

ein Sprecher des Unternehmens in einer Stellungnahme mit.

Ein Vergehen, das keine Seltenheit dar-stellt, wie Sebastian Grethe, Gründer und Geschäftsführer der Stahlhandel-Platt-form Mapudo sowie ehemaliger Thyssen-Krupp-Mitarbeiter, gegenüber LOGISTIK HEUTE betont: „Compliance gewinnt an Bedeutung. Konzerne fordern zunehmend die Einhaltung ihrer Regeln über die ge-samte Wertschöpfungskette hinweg. Vie-len Mitarbeitern in operativen Funktionen ist jedoch nicht bewusst, wann kritische Sachverhalte in Sachen Compliance vor-liegen. Das sorgt für Verunsicherung.“

Zur allgemeinen Irritation im Umgang mit Compliance trägt laut dem Bundes-verband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (BME) auch die Vielzahl an

Teilbereichen bei, die inzwischen zum modernen Richtlinienkatalog zählen. Der Verband selbst etwa schließt hier neben Korruption auch Kartellverstöße durch Lieferanten, Kinderarbeit, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sowie die Verletzung von Embargos und den Klima-schutz mit ein.

Hoher Stellenwert

Ein Risikoportfolio, dem sich eine wach-sende Zahl von großen und kleineren Un-ternehmen stellt, wie eine Studie der Wirt-schaftsprüfungsgesellschaft KPMG AG aus dem Jahr 2014 zeigt. Demnach messen 84 Prozent der börsennotierten Konzerne, aber auch 72 Prozent der befragten mittel-ständischen Firmen Compliance Manage- B

ilder

: Bak

htia

rzei

n/Fo

tolia

; Bild

Pix

.de/

Foto

lia; B

ilfi n

ger;

Pic

ture

Fac

tory

/Fot

olia

PROZESSE Titel

„Compliance kann werttreibend sein,

wenn man das Augenmaß nicht

verliert.“Dr. Egbert Hubmann,

selbstständiger Procurement-Experte

Lieferketten hängen heutzutage von vielen Zulieferern ab − das lässt Raum für Compliance-Verstöße.

ment einen sehr hohen Stellen-wert bei. Gleichzeitig verfügten

großen Unternehmen und 40 Prozent der Mittelständler über kein eigenes Risikomanage-mentsystem, heißt es in der Analyse.

sondere den Bereichen Logistik und Transport zum Verhängnis werden. Zum einen gäbe es in den beiden Wirtschaftszweigen überdurchschnittlich viele mit-telständische Unternehmen, zum anderen sei das Thema Compliance hier längst zur Grundvoraussetzung für den Geschäftsbetrieb geworden. Unter ande-rem, weil die Kooperationspartner entlang der logistischen Wertschöpfungskette sehr eng miteinander verflochten sind, betonen die Wirtschaftsprüfer. Gleichzeitig wür-den auf der anderen Seite der Lieferkette immer mehr Kunden von Transport- und Logistikdienstleistern größere Transpa-renz in der Supply Chain verlangen.

märkten und im Ausland könne das zum Problem werden, so Sebastian Grethe: „Sobald sie es etwa mit einem intrans-parenten Produkt wie Stahl zu haben, häufen sich die Compliance-Fallen.“ Das liege insbesondere daran, dass Stahl nicht über Herstellerartikelnummern, sondern

schaften beschrieben werden kann. Das

Entscheider lesen

Jetzt abonnieren!

Die unverzichtbare Informationsquelle über die gesamte Supply Chain in Industrie, Handel und Dienstleistung

HUSS-VERLAG GmbH · Joseph-Dollinger-Bogen 5 · 80807 MünchenLeserservice: Tel. 089/32391-314 · [email protected]

Entscheider lesenHUSS-VERLAG GmbH · Joseph-Dollinger-Bogen 5 · 80807 München

DAS DEUTSCHE LOGISTIKMAGAZIN

www.logistik-heute.de

Page 3: Gamifi cation in der Logistikm.ciando.com/img/books/extract/3946350410_lp.pdf · Kontext der Industrie 4.0 (J. Niesenhaus) 35 3.1 Spielerisch geprägte Motivation: Ein Ansatz für

Gamification in der LogistikEffektiv und spielend zu mehr Erfolg

Michael HenkeSandra Kaczmarek

Page 4: Gamifi cation in der Logistikm.ciando.com/img/books/extract/3946350410_lp.pdf · Kontext der Industrie 4.0 (J. Niesenhaus) 35 3.1 Spielerisch geprägte Motivation: Ein Ansatz für

Gamification4

Impressum

Bestell-Nr. 22637 (Buch)Bestell-Nr. 226379 (E-Book)www.huss-shop.de

ISBN 978-3-946350-40-8 (Buch)ISBN 978-3-946350-41-5 (E-Book)

© 2017, 1. Auflage

HUSS-VERLAG GmbH Joseph-Dollinger-Bogen 5 80807 München Tel. +49 (0)89 / 3 23 91-0 Fax +49 (0)89 / 3 23 91-416 www.huss.de

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlags vervielfältigt, bearbeitet und /oder verbreitet werden. Unter dieses Verbot fällt insbesondere der Nachdruck, die Aufnahme und Wiedergabe in Online-Diensten, Internet und Datenbanken sowie die Vervielfältigung auf Datenträgern jeglicher Art.

Alle Angaben in diesem Werk sind sorgfältig geprüft. Dennoch kann der Verlag für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts keine Haftung übernehmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge stellen die persönliche Meinung des Verfassers dar.

Produktmanagement: Julia Rehder

Gestaltung/Layout: Petra Steigerwald

Titelbild: Fotolia/markus dehlzeit

Druck: Kössinger AG, 84069 Schierling

Page 5: Gamifi cation in der Logistikm.ciando.com/img/books/extract/3946350410_lp.pdf · Kontext der Industrie 4.0 (J. Niesenhaus) 35 3.1 Spielerisch geprägte Motivation: Ein Ansatz für

5Gamification

Vorwort

Wir leben in Zeiten mit großen und disruptiven Veränderun-gen. Was in der Industrie 4.0

mit der Industrie passiert, wird inzwi-schen breit diskutiert. Weitaus weniger bekannt ist jedoch, was Digitalisie-rung, Autonomie und Vernetzung von Anlagen für das Management und die Qualifizierung von Mitarbeitern bedeu-ten. Der Erfolg der Industrie 4.0 hängt nicht nur von neuen Technologien ab, er hängt – stärker als bislang diskutiert – auch vom Management ab. Vor allem inwieweit es seine Belegschaft moti-viert und befähigt.

Vor dem Hintergrund dieser Entwick-lungen finden auf internationaler Ebene schon heute mehr und mehr spielbasierte Ansätze Einzug in die industrielle Arbeitswelt und die logis-tischen Prozesse. Das innovative Konzept der Gamification (Spielefizie-rung) von Unternehmensprozessen, Wertschöpfung und Logistik ist für den deutschen Raum jedoch noch vergleichsweise jung und wenig durch-drungen.

Der vorliegende Sammelband verfolgt nicht nur das Ziel einen Überblick über das Konzept Gamification im Allgemeinen zu geben. Er soll auch die Potenziale, Chancen und Risiken im Speziellen für die Logistik und das logistiknahe Umfeld der Industrie im Kontext zu nehmender Digitalisierung,

Vernetzung und Autonomie beleuch-ten. Diese Entwicklungen machen ein Umdenken im Management notwen-dig. Ein Umdenken der Unternehmen-sausrichtung im Sinne neuer Geschäfts-modelle und Innovationsprozesse sowie die Vernetzung entlang der Supply Chain. Aber auch ein Umden-ken zur Befähigung und Motivation der Mitarbeiter. Es sind aktivierende und motivierende Management-Methoden notwendig, die es den Mitarbeitern ermöglichen den Weg des Wandels nicht nur mitzugehen, sondern auch innovativ mitzugestalten. Das gelingt am Besten im Spannungsfeld zwischen Langeweile und Überforderung. Außer-dem braucht es kreativen Freiraum wie er in spielerischen Ansätzen zu finden ist. Insbesondere umsetzungsorien-tierte und praxisnahe Beispiele sowie erste Erfahrungsberichte aus der Indus-trie konkretisieren im vorliegenden Sammelband die vielseitigen Einsatz-möglichkeiten von Gamification aus Entwickler- und Anwenderperspektive.

Unser besonderer Dank gilt daher unseren Autoren und Autorinnen, die ihre Expertise in praxisnahen Beiträgen eingebracht haben.

Wir wünschen eine spannende und inspirierende Lektüre.

Prof. Dr. Michael HenkeSandra Kaczmarek

Page 6: Gamifi cation in der Logistikm.ciando.com/img/books/extract/3946350410_lp.pdf · Kontext der Industrie 4.0 (J. Niesenhaus) 35 3.1 Spielerisch geprägte Motivation: Ein Ansatz für

Gamification6

Inhalt

Vorwort 5

1 Gamification – was ist das eigentlich? (M. Henke; S. Kaczmarek) 11

1.1 Der Begriff Gamification 12

1.2 Auswahl allgemeiner Umsetzungsbeispiele von Gamification 15

1.3 Ziele von Gamification 19

1.4 Literatur 21

2 Spiel-Design-Elemente (S. Kaczmarek, J. Danneberg) 23

2.1 Punkte 26

2.2 Badges/ Abzeichen 27

2.3 Bestenlisten bzw. Team-Bestenlisten 28

2.4 Leistungsgraphen 30

2.5 Avatar 31

2.6 Narrativ/ Story 32

2.7 Literatur 33

3 Potenziale von Gamification im Kontext der Industrie 4.0

(J. Niesenhaus) 35

3.1 Spielerisch geprägte Motivation: Ein Ansatz für Logistik und Industrie 4.0? 37

3.2 Industrial Gamification in der Intralogistik bei SEW-EURODRIVE 39

3.3 Spielerisch geprägte Interaktion 40

3.4 Sie haben Ihr Ziel erreicht 42

3.5 Die gläserne Maschine 42

3.6 Maschine unterstützt Mensch 44

3.7 Spielerische Motivation am Fließband 45

Page 7: Gamifi cation in der Logistikm.ciando.com/img/books/extract/3946350410_lp.pdf · Kontext der Industrie 4.0 (J. Niesenhaus) 35 3.1 Spielerisch geprägte Motivation: Ein Ansatz für

Gamification 7

Inhalt

3.8 Team Score 46

3.9 Dynamische Pausenzeiten 47

3.10 Bereit für die Übernahme 47

3.11 Ausblick 49

4 Gamification in der Produktion – Anforderungen und Potenziale (O. Korn; O. Vauderwange) 51

4.1 Einführung 52

4.2 Mechanismen und Designmuster für Gamification 56

4.3 Erste gamifizierte Anwendungen in Bildung und Gesundheit 57

4.4 Gamification von Dienstleistungen 61

4.5 Gamification in der industriellen Produktion 62

4.6 Zusammenfassung 75

4.7 Literatur 76

5 Serious Games in der Logistikweiterbildung (S. Kaczmarek) 79

5.1 Wieso sind Serious Games für die Logistikweiterbildung so interessant? 80

5.2 Berufliche Weiterbildung mit Serious Games 82

5.2.1 Klassifizierung von Serious Games 85

5.2.2 Beispiele im Kontext Logistik 87

5.3 Potenziale für die Lernmotivation 89

5.4 Anforderungen an Serious Games und deren Einsatz im Unternehmen 91

5.5 Über Chancen und Risiken – Ein Interview mit Roman Rackwitz 93

5.6 Fazit – Acht Thesen über Serious Games 105

5.7 Literatur 108

Page 8: Gamifi cation in der Logistikm.ciando.com/img/books/extract/3946350410_lp.pdf · Kontext der Industrie 4.0 (J. Niesenhaus) 35 3.1 Spielerisch geprägte Motivation: Ein Ansatz für

Gamification8

6 Empfehlung zum Vorgehen bei der Einführung von Gamification (R. Schmidt; S. Hoos) 111

6.1 Einführung 112

6.2 Das Vorgehensmodell im Überblick 113

6.3 Die Phasen des Modells 115

6.4 Emotionale Designziele in der Ideenphase 120

6.5 Aus der Praxis 127

6.5.1 Gamification Design Model 127

6.5.2 Mechanikkarten 130

6.5.3 Nutzerkontakt durch User Research 132

6.6 Diskussion und Ausblick 133

6.7 Literatur 136

7 Serious Gaming für den Hafen der Zukunft (H. Duin; Prof. Dr.-Ing. K.-D. Thoben) 139

7.1 Einführung 140

7.2 Problemstellung 142

7.3 Vorgehensweise 143

7.4 Anforderungsanalyse 144

7.5 Szenario-Analyse 145

7.6 Arbeitsprozessanalyse 148

7.7 Konzept des ArKoH-Spiels 149

7.7.1 Generelle Anforderungen 149

7.7.2 Konzeption des ArKoH-Spiels 151

7.7.3 Realisierung des ArKoH-Spiels 153

7.8 Erprobung und Evaluation 155

7.9 Fazit 157

7.10 Literatur 158

Inhalt

Page 9: Gamifi cation in der Logistikm.ciando.com/img/books/extract/3946350410_lp.pdf · Kontext der Industrie 4.0 (J. Niesenhaus) 35 3.1 Spielerisch geprägte Motivation: Ein Ansatz für

Gamification 9

8 Serious Gaming – Gamification in der Digitalen Weiterbildung für die Intralogistik (Ch. Schwede, M. Schmidt, M. Schmidt) 161

8.1 Einführung 162

8.2 Wozu neue Weiterbildungskonzepte in der Intralogistik? 163

8.3 Serious Gaming – Spielerisch und ortsunabhängig lernen 166

8.3.1 Serious Games als Videospiele 167

8.3.2 Aufwand-Nutzen Betrachtung – Game-Engines und das digitale Unternehmen 169

8.3.3 Spielelemente für die Intralogistik 172

8.3.4 Einsatzszenarien – von der Lernwerkstatt zur standortübergreifenden Gaming Community 175

8.4 Das Lernspiel PickNick 178

8.5 Zusammenfassung und Fazit 184

8.6 Literatur 185

9 Praxisbericht Arvato Gaming Center (B. Jaschinski-Schürmann, R. Teschendorf) 187

9.1 Anforderungen an Spielmechanismen aus der Praxiserfahrung 188

9.2 Gaming Center Logistics 192

9.3 Umsetzungsbeispiel „Formel 1“ 194

9.4 Praxistipps und Erfahrungen bei der Einführung 197

9.5 Fazit und Ausblick 201

9.6 Literatur 204

Abbildungsverzeichnis 206

Tabellenverzeichnis 209

Inhalt

Page 10: Gamifi cation in der Logistikm.ciando.com/img/books/extract/3946350410_lp.pdf · Kontext der Industrie 4.0 (J. Niesenhaus) 35 3.1 Spielerisch geprägte Motivation: Ein Ansatz für

1

10

Die Autoren:

Dipl.-Päd. Sandra Kaczmarek ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Unternehmens-logistik (LFO) der Technischen Universität Dortmund tätig.

Technische Universität DortmundLehrstuhl für UnternehmenslogistikLeonhardt-Euler-Str. 544227 Dortmund

Prof.-Dr. Michael Henke hat die Leitung des Lehrstuhls für Unter-nehmenslogistik der Technischen Universität Dortmund inne und ist Leiter des Instituts bereichs Unternehmenslogistik am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund.

Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IMLJoseph-von-Fraunhofer-Str. 2-444227 Dortmund

Foto

: Bild

Pix

.de

/Fo

tolia

Page 11: Gamifi cation in der Logistikm.ciando.com/img/books/extract/3946350410_lp.pdf · Kontext der Industrie 4.0 (J. Niesenhaus) 35 3.1 Spielerisch geprägte Motivation: Ein Ansatz für

11

Kapitel 1

Gamification – was ist das eigentlich?

Page 12: Gamifi cation in der Logistikm.ciando.com/img/books/extract/3946350410_lp.pdf · Kontext der Industrie 4.0 (J. Niesenhaus) 35 3.1 Spielerisch geprägte Motivation: Ein Ansatz für

Gamification12

1Gamification – was ist das eigentlich(M. Henke; S. Kaczmarek)

Der Begriff Gamification wurde erstmalig 2008 doku-

mentiert und hat seinen Ursprung in der US-amerika-

nischen Medienindustrie. Seit Mitte 2010 gewinnen der Begriff und

das Phänomen der Gamification auch in Deutschland kontinuierlich

an Popularität in Wissenschaft und Industrie. Die Art des gamifizier-

ten Spielens ist jedoch schon länger bekannt. Anwendungsbereiche

sind insbesondere Sport, Bildung sowie die Kundenbindung. Durch

den Einsatz von Gamification werden in Unternehmen unterschied-

liche Ziele verfolgt. Dazu zählen zum Beispiel die Motivations- und

Leistungssteigerung, Verringerung der Fehlerrate, Verbesserung

des Anlernprozesses und die Einhaltung betrieblicher Vorgaben. Die

Lust am Spielen liegt in der Natur des Menschen. Deshalb können

spielerisch vermittelte Informationen viel leichter aufgenommen

werden.

Spielelemente, wie Punkte, Rankings, Abzeichen und Belohnun-

gen erzeugen eine Wettbewerbssituation und bringen so Spaß in

anstrengende und monotone Tätigkeiten. Als Folge haben die Mit-

arbeiter mehr Spaß an der Arbeit, sind motivierter und somit bereit,

mehr Leistung zu erbringen.

1.1 Der Begriff Gamification

Unter Gamification, im Deutschen auch Spielifizierung, verstehen

wir die „Verwendung von Spiel-Design-Elementen in einem nicht-

spielerischen Kontext“ [DDK+11]. Die vier wesentlichen Merkmale

sind somit: Spiel, Element, Design und nichtspielerische Kontexte.

Das Spiel basiert hierbei auf Regeln und resultiert in einem zählbaren

Ereignis. Dies entspricht dem Konzept Ludus, welches im Engli-

schen als Game bezeichnet wird. Das Pendant zum Spiel als Game

Page 13: Gamifi cation in der Logistikm.ciando.com/img/books/extract/3946350410_lp.pdf · Kontext der Industrie 4.0 (J. Niesenhaus) 35 3.1 Spielerisch geprägte Motivation: Ein Ansatz für

Gamification 13

1bezeichnet im Englischen das Wort Play, welches auf das Konzept

Paidia zurückgeführt wird. Hier ist ein freies, unstrukturiertes Spiel

gemeint bei dem kein konkretes Ziel vorgegeben ist. Im Deutschen

werden beide Wörter dem Begriff Spiel zugeordnet, obwohl unter-

schiedliche Bedeutungen existieren.

Bei Gamification wird das Spielen im Sinne von Ludus bzw. Game

verstanden. Es gibt festgelegte Spielregeln und die spielerische

Handlung ist auf ein vorgegebenes Ziel ausgerichtet. Explorative

Elemente aus dem Grundsatz des Play werden hierbei jedoch nicht

gänzlich ausgeschlossen, sondern vielmehr in ein strukturiertes

Regelwerk eingebunden.

Das Merkmal des Elements ist ein weiteres wichtiges Kennzeichen,

um den Begriff Gamification von sinnverwandten Begriffen, wie bei-

spielsweise Planspielen, Unterhaltungsspielen oder Lernspielen bzw.

Serious Games abzugrenzen. Hierunter versteht man digitale Spiele,

bei denen ein realer Geschäftsvorfall in ein Spiel übersetzt wird. Das

Ziel ist hierbei, spielerisch Wissen zu vermitteln. Sie dienen also nicht

primär der Unterhaltung, sondern zur Weiterbildung, in dem der

Lerneffekt durch den Spaß am Spiel verstärkt wird.

Bei Serious Games handelt es sich demnach, im Gegensatz zu

Gamification-Anwendungen, um komplette Spiele, die der Spieler

bewusst ausführt, während sich Gamification nur einzelner Kompo-

nenten und Elementen aus Spielen bedient [DDK+11]. Unter dem

dritten Merkmal Design werden Interface Design Elemente, wie vir-

tuelle Abzeichen oder Bestenlisten sowie weitere Design Prinzipien,

wie zum Beispiel spielerzentriertes Design und designspezifische

Praktiken und Prozesse verstanden. Diese Spiel-Design-wElemente

unterscheiden sich vor allem von spielbasierten Technologien,

wie Spiel-Engines oder Spiel-Controller, die zuteilen ebenfalls als

Elemente von Spielen bezeichnet werden, jedoch nicht unter den

Begriff des Spiel-Designs zusammengefasst werden können. Der

nichtspielerische Kontext als viertes wesentliches Merkmal bein-

haltet eine zentrale Bedingung an Gamification-Anwendungen:

Page 14: Gamifi cation in der Logistikm.ciando.com/img/books/extract/3946350410_lp.pdf · Kontext der Industrie 4.0 (J. Niesenhaus) 35 3.1 Spielerisch geprägte Motivation: Ein Ansatz für

1

Gamification14

Gamification ist nicht Selbstzweck. Gamifizierte Anwendungen und

Aktivitäten dienen also weder ausschließlich noch in erster Linie dem

Spaß am Spielen selbst.

Neben diesen vier Merkmalen sind keine weiteren Einschränkun-

gen festgelegt. Die Einsatzgebiete von Gamification sind breit gefä-

chert und unterscheiden sich inhaltlich oft sehr stark voreinander.

Gamification, beziehungsweise gamifizierte Aktivität, findet aktuell

Abb 1.1: Spielautomaten als Vorbild für Gamification

cop

yrig

ht g

rant

ed b

y sl

ots

-932

268:

to

oka

pic

@p

ixab

ay.c

om

Page 15: Gamifi cation in der Logistikm.ciando.com/img/books/extract/3946350410_lp.pdf · Kontext der Industrie 4.0 (J. Niesenhaus) 35 3.1 Spielerisch geprägte Motivation: Ein Ansatz für

Gamification 15

1vermehrt in unterschiedlichen Bildungskontexten, bei der Hausar-

beit oder Fitness sowie in der (industriellen) Arbeitswelt, beispiels-

weise im Marketing zur Kundenbindung und zunehmend auch in der

Logistik Anwendung. Trotz der Vielfalt der unterschiedlichen Einsatz-

gebiete und Möglichkeiten sind die mit Gamification verbundenen

Zielsetzungen in den meisten Fällen ähnlich: Motivationssteigerung,

Sensibilisierung und Verhaltensänderungen sowie stärkere Identifi-

zierung und Prozessverbesserung ([GMK+15]; [BL13]; [SCG14]).

1.2 Auswahl allgemeiner Umsetzungsbeispiele von Gamification

In der Praxis existieren unterschiedliche Einsatzgebiete von Gamifi-

cation. Bekannte Gamification Anwendungen sind die Bottle Bank

Arcade Machine, Nike+, Zombies Run! und das Konzept Epic Win.

Das Gamification Konzept Bottle Bank Arcade Machine wurde

von der Volkswagen Initiative The Fun Theory entwickelt. Ziel die-

ses Konzeptes war es, umweltfreundliches Verhalten zu fördern.

Das Personal soll motiviert werden, leere Glasflaschen in entspre-

chende Container zu entsorgen. Dafür wurde ein Glascontainer in

einen Spielautomaten umfunktioniert. Dabei zeigt der Spielautomat

mit einer Lampe an, in welches Loch die Flasche entsorgt werden

muss. Eine integrierte digitale Punkteanzeige gibt dem Spieler Rück-

meldung über die Anzahl der korrekt eingeworfenen Flaschen in

einer vorgegebenen Zeit. Des Weiteren werden akustische Signale

genutzt, die an einen Spielautomaten erinnern. Das Entsorgen der

Flaschen wurde somit gamifiziert. Die Bottle Bank Arcade Machine

zeigte positive Ergebnisse in ihrem Praxiseinsatz und das Flaschen-

recyclingsystem wurde durch Gamification doppelt so oft verwendet

[GMK+15].

Eine weitere Gamification Anwendung ist Nike+. Die Anwendung

ermöglicht sportliche Aktivitäten mithilfe von Smartphones und

zusätzlichen technischen Hilfsmitteln zu erfassen. Diese Daten und

Page 16: Gamifi cation in der Logistikm.ciando.com/img/books/extract/3946350410_lp.pdf · Kontext der Industrie 4.0 (J. Niesenhaus) 35 3.1 Spielerisch geprägte Motivation: Ein Ansatz für

1

Gamification16

der persönliche Fortschritt können über ein angelegtes Benutzer-

profil eingesehen werden. Sportliche Aktivitäten können dabei nach

Dauer, Intensität oder als Kalorienverbrauch angezeigt werden. Im

Profil können individuelle Ziele hinterlegt und mittels Fortschrittsbal-

ken und Leistungsdaten und Graphen nachverfolgt werden. Ist ein

Ziel erreicht oder eine besondere Leistung vollbracht worden, wird

der Erfolg mit unterschiedlichen Abzeichen belohnt. Darüber hinaus

besteht die Möglichkeit sich mit anderen Mitspielern zu vergleichen

oder einen Wettbewerb zu starten. Die erzielten Erfolge können

dann über Social Media Seiten geteilt werden. Die Gamification

Anwendung von Nike+ integriert mehrere Komponenten die typi-

Abb 1.2: Social Media als ein Aspekt von Gamificationco

pyr

ight

gra

nted

by

soci

al-m

edia

-10

06

48

0: 2

7707

@p

ixab

ay.c

om

Page 17: Gamifi cation in der Logistikm.ciando.com/img/books/extract/3946350410_lp.pdf · Kontext der Industrie 4.0 (J. Niesenhaus) 35 3.1 Spielerisch geprägte Motivation: Ein Ansatz für

Gamification 17

1scherweise in Spielen verwendet werden. Die persönliche Zielset-

zung, individuelle Rückmeldung zur Zielerreichung, die Bestenlisten

und Abzeichen, die im Laufe des Fitness Trainings erworben werden

können ([GMK+15]; [BL13]; [SWL15]).

Zombies, Run! fokussiert sich ebenfalls auf die Gamifizierung der

Fitness Aktivität Jogging. Bei Zombies, Run! wird mit einem star-

ken Narrativ gearbeitet, um Personen zum Joggen zu motivieren.

Während des Laufens hört der Spieler über Kopfhörer das Szenario

einer Zombie Apokalypse. Dieser muss der Läufer entkommen, bis

er zum Ende seines Laufs in eine sichere Basis eintrifft. Auf dem Weg

findet er immer wieder verschiedene Gegenstände und Ressourcen.

Diese können während des Laufs eingesammelt werden, um die

Basis auszustatten. Die Hauptkomponente bei Zombies, Run! ist

die Rahmenhandlung, die den Spieler motivieren soll zu laufen. Das

zusätzliche Sammeln von Ressourcen und der Ausbau der eigenen

Basis sind weitere spieltypische Aspekte mit denen bei Zombies,

Run! gearbeitet wird [STS16].

Eine weitere Gamification Anwendung, die sich der Gamifizie-

rung von Hausarbeit widmet ist Epic Win. Hierbei wählt der Spie-

ler einen Charakter, einen sogenannten Avatar, aus, welcher den

Spieler symbolisiert und verschiedene Aufgaben im Haushalt löst.

Durch das Ausüben der Aufgaben entwickelt der Spieler seinen

Spielcharakter weiter, erreicht neue Level, sammelt Schätze und

entwickelt Fähigkeiten. Die jeweiligen Aufgaben kann der Spieler

frei wählen. Epic Win kann auch als Team gespielt werden – z. B.

mit Familienmitgliedern. Dabei werden vor allem für Rollenspiele

typische Aspekte aufgegriffen und die Motivation über hervorge-

rufenen Wettbewerb gesteigert [Rex16]. Die oben dargestellten

Beispiele im Bereich Fitness, Umwelt und Haushalt stellen nur einen

kleinen Teil der Einsatzgebiete von Gamification dar. Gamification

kann auch in Unternehmen eingesetzt werden. Hier wird zusätzlich

zwischen interner und externer (im Englischen: internal und external)

Gamification unterschieden.

Page 18: Gamifi cation in der Logistikm.ciando.com/img/books/extract/3946350410_lp.pdf · Kontext der Industrie 4.0 (J. Niesenhaus) 35 3.1 Spielerisch geprägte Motivation: Ein Ansatz für

1

Gamification18

Bei der internen Gamification soll ein organisationaler Nutzen

entstehen, bei dem die Mitarbeiter innerhalb eines Unternehmens

im Fokus stehen. Ein Beispiel dafür ist das Microsoft Language

Quality Game. Dadurch wird versucht die Qualität der verschie-

denen Sprachversionen von Windows zu verbessern. Die externe

Gamification hat ebenfalls einen organisationalen Nutzen, betrifft

jedoch Kunden, beziehungsweise potenzielle Kunden. Diese Form

von Gamification finden wir oft im Marketing. Sie zielt auf verbes-

serte Kundenbindung und Produktidentifikation ab. Treuepunkte

und Vielfliegerangebote sind hierfür typische Beispiele [Wer12].

Eine weitere Einsatzmöglichkeit von Gamification hat der Lehr-

stuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) in München

umgesetzt. Dabei wurde zum ersten Mal Gamification im Bereich

der Kommissionierung angewendet. Hier wurde eine sogenannte

Kommissionier-Liga entworfen, bei der die Qualität des Kommissi-

onierprozesses auf spielerische Weise verbessert werden soll. Dabei

wählt der Mitarbeiter zuerst einen Avatar aus, der dabei hilft, Punkte

für das Team zu sammeln. Die unterschiedlichen Avatare unterschei-

den sich in der Ausprägung ihrer Fähigkeiten, z. B. Schnelligkeit und

Geschicklichkeit.

Der Mitarbeiter startet mit einem Tutorial Level mit dem er ins

Spiel eingeführt wird. Dadurch erlernt er die Tätigkeit des Kommis-

sionierens mit seinen Teammitgliedern. Das Team setzt sich aus den

Mitarbeitern zusammen, die gleichzeitig kommissionieren. Nach

dem Training folgt das richtige Spiel. Ziel ist es, für sein Team mög-

lichst viele Punkte zu sammeln. Die Höhe der Punkte wird anhand

eines definierten Bewertungssystem mit entsprechenden Kennzah-

len ermittelt. Das Warehouse-Management-System sendet Daten

an das Spielsystem, sodass diese in Punkte und Spielereignisse

umgerechnet werden können.

Die Höhe der Punktzahl ist an die erbrachte Leistung des Kom-

missioniers sowie an die Eigenschaften seines Avatars gekoppelt.

Werden festgelegte Ziele erfüllt, zum Beispiel drei fehlerfreie Durch-

Page 19: Gamifi cation in der Logistikm.ciando.com/img/books/extract/3946350410_lp.pdf · Kontext der Industrie 4.0 (J. Niesenhaus) 35 3.1 Spielerisch geprägte Motivation: Ein Ansatz für

Gamification 19

1gänge in Folge, dann erhält der Mitarbeiter Badges, die er für die

Verbesserung der Eigenschaften seines Avatars nutzen kann. Das

bedeutet, dass er dadurch mehr Punkte für das Team sammeln kann.

Die Ergebnisse werden durch große Bildschirme und akustische

Signale in der Halle angezeigt und nach jedem beendeten Kommis-

sionierauftrag gibt es eine Rückmeldung über erzielte Punkte.

Am Ende des Spiels werden die erreichten Teampunkte mit einer

Highscore-Liste abgeglichen. Abschließend findet noch eine Nach-

besprechung über die Monitore statt und besonders gute Leistun-

gen werden vor dem gesamten Team anerkannt ([GMK15]; [KSG15];

[KSG13]). Die unterschiedlichen Arten des Einsatzes und die genann-

ten Beispiele verdeutlichen, dass Gamification zur Motivations- und

Leistungssteigerung von Kunden, aber auch von Mitarbeitern ein-

gesetzt werden kann [GMK+15].

1.3 Ziele von Gamification

Im Bereich von Gamification werden unterschiedliche Ziele ver-

folgt. Die Motivation, welche für die Initiierung und Aufrechterhal-

tung eines zielgerichteten Verhaltens verantwortlich ist, ist eines

der häufigsten angestrebten Ziele. Zu unterscheiden ist dabei die

intrinsische und extrinsische Motivation. Die intrinsische Motivation

bezeichnet etwas zu tun, weil es einen interessiert und eine Heraus-

forderung darstellt. Wohingegen bei der extrinsischen Motivation

der Wunsch im Vordergrund steht, bestimmte Leistungen zu erbrin-

gen, um einen Vorteil oder eine Belohnung zu erhalten. Die Art der

Belohnung kann monetäre Anreize oder materielle Güter beinhal-

ten. Im Bereich von Gamification wird hauptsächlich die intrinsi-

sche Motivation gefördert mit dem Ziel, die Leistungsfähigkeit der

Mitarbeiter zu steigern [SHM+13]. Das bedeutet, dass zum Beispiel

Fehler minimiert und die Produktivität gesteigert wird. Des Weiteren

ist es das Ziel, von Gamification dem Mitarbeiter Wertschätzung

für die Bedeutung und Qualität seiner Arbeit entgegenzubringen.

Page 20: Gamifi cation in der Logistikm.ciando.com/img/books/extract/3946350410_lp.pdf · Kontext der Industrie 4.0 (J. Niesenhaus) 35 3.1 Spielerisch geprägte Motivation: Ein Ansatz für

1

Gamification20

Allgemein lässt sich festhalten, dass der aus der Motivation fol-

gende Spaß an der Arbeit, die Arbeitsweise, in den oben genannten

Punkten, positiv beeinflusst. Die Ziele von Gamification lassen sich

im Unternehmen allgemein in übergeordnete Ziele und Ziele auf

Verhaltensebene einordnen (Tab. 1.1). Zum einen in übergeordnete

Ziele eines Unternehmens, zum anderen auf der Verhaltensebene

der Mitarbeiter. Die übergeordneten Ziele sind für das Bestehen

eines Unternehmens relevant und beziehen sich auf Merkmale, die

die Konkurrenzfähigkeit eines Unternehmens erhöhen. Die Ziele auf

der Verhaltensebene der Mitarbeiter hingegen zielen auf die positi-

ven Veränderungen und Entwicklung der Mitarbeiter ab [GMK+15].

Tab. 1.1: Ziele von Gamification

Übergeordnete Ziele Ziele auf Verhaltensebene

■ Motivationssteigerung

■ Qualifizierung für die Tätigkeit

■ Spaß an der Arbeit fördern

■ Leistungssteigerung

■ Verringerung der Fehlerrate

■ Steigerung der Produktivität

■ Verbesserung des Anlern-prozesses

■ Bewusstsein für die geleistete Arbeit schaffen

■ Schnelleres Arbeiten

■ Genaueres Arbeiten

■ Einhaltung betrieblicher Vorgaben

■ Gegenseitige Unterstützung

■ Verbesserung der eigenen Arbeit

■ Einbringen von Verbesserungs- vorschlägen durch Arbeitnehmer

Page 21: Gamifi cation in der Logistikm.ciando.com/img/books/extract/3946350410_lp.pdf · Kontext der Industrie 4.0 (J. Niesenhaus) 35 3.1 Spielerisch geprägte Motivation: Ein Ansatz für

Gamification 21

11.4 Literatur

[BL13] Blohm, Ivo; Leimeister, Jan Marco: Gamification – Gestaltung IT-basierter Zusatzdienstleistungen zur Motivationsunterstützung und Verhaltensände-rung. URL: http://link.springer.com/article/10.1007/s11576-013-0368-0/fulltext.html. [Version 2013, Abruf: 10.06.2016]

[DDK+11] Deterding, Sebastian; Dixon, Dan; Khaled, Rilla; Nacke, Lennart E.: Gami-fication – Toward a definition. URL: https://www.researchgate.net/publica-tion/273947177_Gamification_Toward_a_definition. [Version: 2011, Abruf: 10.06.2016]

[GMK+15] Günthner, W.A.; Mandl, H.; Klevers, M.; Sailer, M.: GameLog – Gamifica-tion in der Intralogistik. URL: http://www.fml.mw.tum.de/fml/images/ Publikationen/Forschungsbericht_GameLog_AIF.pdf. [Version: 2015, Abruf: 10.06.2016]

[KSG13] Klevers, M.; Sailer, M.; Günthner, W:A: Motivationssteigerung in der Intalogistik. URL: http://www.fml.mw.tum.de/fml/images/Publikationen/klevers2.pdf. [Version 2013, Abruf: 10.06.2016]

[KSG15] Klevers, M.; Sailer, M.; Günthner, W.A.: Gamification in der Intralogistik – Prozesse spielerisch verbessern. URL: http://www.fml.mw.tum.de/fml/images/Publikationen/gesamt_v4.pdf. [Version 2015, Abruf: 14.06.2016]

[Rex16] Rexbox (Hrsg.): Epic Win. URL: http://www.rexbox.co.uk/epicwin/. [Abruf: 10.05.2016]

[SCG14] Spagnolli, Anna; Chittaro, Luca; Gamberini, Luciano: Persuasive Techno-logy. 9th International Conference. Padua 2014.

[SHM+13] Sailer, M.; Hense, J.; Mandl, J.; Klevers, M.: Psychological Perspectives on Motivation through Gamification. URL: http://www.fml.mw.tum.de/fml/images/Publikationen/19_2.pdf. [Version: 2013, Abruf: 14.06.2016]

[STS16] Six to Start (Hrsg.): Zombies, Run!. URL: https://zombiesrungame.com/. [Abruf: 10.05.2016]

[SWL15] Suh, Ayoung; Wagner, Christian; Liu, Lili: The Effects of Game Dynamics on User Engagement in Gamified Systems. In: 48th Hawaii International Conference on System Sciences. 2015. URL: http://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=7069736. [Abruf: 14.06.2016]

[Wer12] Werbach, Kevin: For the Win. How GAME THINKING can revolutionize <<< your business. Wharton Digital Press (Hrsg.). Philadelphia 2012

Page 22: Gamifi cation in der Logistikm.ciando.com/img/books/extract/3946350410_lp.pdf · Kontext der Industrie 4.0 (J. Niesenhaus) 35 3.1 Spielerisch geprägte Motivation: Ein Ansatz für

1

Gamification2222

Die Autorinnen:

Dipl.-Päd. Sandra Kaczmarek ist seit 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (LFO) der Technischen Universität Dortmund tätig. Unter dem Leitbild „Manage-ment der Industrie 4.0“ arbeitet sie dort im Themenfeld Kompetenz-management und innovative Lern-methoden für die Logistik. Dabei steht die Integration von spieleri-schen Elementen in die berufliche Bildung im Fokus.

Jana Danneberg, B.Sc, studiert im Master Logistik an der Technischen Universität in Dortmund. Vor dem Studium absolvierte sie eine Ausbil-dung zur Kauffrau für Speditions- und Logistikdienst leistungen und arbeitete in der Speditions- und Logistikbranche.

Foto

: vp

ard

i /Fo

tolia