forschendes lernen im zeichen von bologna · forschendes lernen am beispiel qualitativer forschung...

41
Forschendes Lernen im Zeichen von Bologna FRIDAY LECTURES FRIDAY LECTURES FRIDAY LECTURES FRIDAY LECTURES „Zur Diskussion des Bologna Zur Diskussion des Bologna Zur Diskussion des Bologna Zur Diskussion des Bologna- - -Prozesses Prozesses Prozesses Prozesses“ Universität Wien Prof. Dr. Karin Reiber (Tübingen/Esslingen)

Upload: others

Post on 30-Jun-2020

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Forschendes Lernen im Zeichen von Bologna

    FRIDAY LECTURESFRIDAY LECTURESFRIDAY LECTURESFRIDAY LECTURES

    „„„„Zur Diskussion des BolognaZur Diskussion des BolognaZur Diskussion des BolognaZur Diskussion des Bologna----ProzessesProzessesProzessesProzesses““““

    Universität Wien

    Prof. Dr. Karin Reiber (Tübingen/Esslingen)

  • Übersicht

    1. Hochschulbildung in Geschichte & Gegenwart

    2. Forschendes Lernen & Kompetenzorientierung

    3. Forschendes Lernen als Leitmotiv des Studiums

    4. Ausgestaltung Forschenden Lernens

    5. Kritische Würdigung

  • Übersicht

    Ideengeschichtliche & gesellschaftlicheIdeengeschichtliche & gesellschaftlicheIdeengeschichtliche & gesellschaftlicheIdeengeschichtliche & gesellschaftliche

    RahmungRahmungRahmungRahmung

    Bildungspolitische und

    philosophische Konkretion

    Umsetzung auf

    Hochschulebene

    Lehren &Lernen

    KritischeWürdigung

  • 1. Hochschulbildung in Geschichte & Gegenwart

    Ideengeschichtliche & gesellschaftliche

    Rahmung

  • Das historische Ideal von Hochschulbildung

    Bildung im Medium von WissenschaftBildung im Medium von Wissenschaft

    •Einheit von Forschung und Lehre

    •Einheit von Lehren und Lernen

    •Einheit der Wissenschaft(vgl. Euler 2005)

    ⇒ Humboldt´sche Idee der Universität

    ⇒ nie in der Vollausprägung realisiert(vgl. Aepkers 2002)

    1. Geschichte & Gegenwart

  • Hochschullehre im Zeichen von Bologna

    Ziel: Ziel: EmployabilityEmployability

    •Regulierte Studiengänge

    •Hoher Workload

    •Studienbegleitende Prüfungen

    •Kompetenzorientierung

    ⇒ Chancen

    ⇒ Risiken

    1. Geschichte & Gegenwart

  • Hochschullehre im Zeichen von Bologna

    Die Quadratur des KreisesDie Quadratur des Kreises……

    •Forschung auf Exzellenzniveau im globalen Wettbewerb

    •Berufsbefähigung wachsender Studierendenkohorten

    (vgl. Reiber/Tremp 2007)

    1. Geschichte & Gegenwart

  • Zeitgemäße Hochschulbildung

    Forschendes LernenForschendes Lernen

    • Adaption der Idee von Hochschulbildung• Transformation in die neuen Studienstrukturen

    (vgl. Horn 2007)

    • Umfassendes Bildungsziel: kognitive und personale Entwicklung sowie ethische Urteilsfähigkeit

    • Lernen als Lebenshaltung• Inhaltliche Freiräume zur Schwerpunktsetzung

    (vgl. Spoun 2007)

    1. Geschichte & Gegenwart

  • Forschendes Lernen

    Eine ArbeitsdefinitionEine Arbeitsdefinition

    •Orientiert sich im Ablauf an den Schritten eines Forschungsprozesses

    •Generiert neues Wissen

    • Ist rückgebunden an eine Forschungs-/Lerngemeinschaft

    (vgl. Reiber/Tremp 2007)

    1. Geschichte & Gegenwart

  • Forschendes Lernen

    Im aktuellen wissenschaftlichen DiskursIm aktuellen wissenschaftlichen Diskurs

    • Schwerpunkt der Arbeiten kommt aus dem Bereich der Lehrer/-innen-Bildung (vgl. z. B. Roters, Schneider, Koch-Priewe et al. 2009)

    • Im Focus: Theorie & Praxis– Verhältnis von Erziehungswissenschaft und Unterrichtspraxis

    – Gestaltung von Praxisphasen

    – Erforschung von Phänomenen der Schul- und Unterrichtswirklichkeit

    – Systematische Reflexion von Praxiserfahrungen

    1. Geschichte & Gegenwart

  • 2. Forschendes Lernen & Kompetenzorientierung

    Ideengeschichtliche & gesellschaftliche

    Rahmung

    Bildungspolitische undBildungspolitische undBildungspolitische undBildungspolitische und

    philosophische philosophische philosophische philosophische KonkretionKonkretionKonkretionKonkretion

  • Zieldimensionen der Hochschullehre

    2. Forschendes Lernen & Kompetenzorientierung

    &KU\KRNKP - 2TQHGUUKQP

    $KNFWPI$GUEJ¼HVKIWPIU-

    H¼JKIMGKV

    (CEJDG\QIGPG

    −QORGVGP\GP

    $GTWHUQTKGPVKGTVG

    −QORGVGP\GP)GUGNNUEJCHVU-

    TGNGXCPVG

    −QORGVGP\GP

  • Fachbezogene Kompetenzen

    • Umgang mit Materialien/Gegenständen/Methoden der Disziplin können

    • Sichtweisen und Werte des Faches verstehen

    • Forschungsergebnisse des Faches kritisch bewerten und auf eine Fragestellung anwenden können

    • Wichtige Beiträge in diesem Fach würdigen lernen

    • Vorbereitung auf den Beruf oder/und ein Master-/Graduiertenstudium

    2. Forschendes Lernen & Kompetenzorientierung

  • Fachbezogene Kompetenzen

    Forschendes Lernen: GeneseForschendes Lernen: Genese wiss. Erkenntnis wiss. Erkenntnis

    ⇒ nachvollziehen

    ⇒ kritisch würdigen

    ⇒ einordnen können

    ⇒ ggf. selbst aktiv daran beteiligt sein

    2. Forschendes Lernen & Kompetenzorientierung

  • Gesellschaftsrelevante Kompetenzen

    • ethische Urteilsfähigkeit

    • sich für das eigene Verhalten verantwortlich fühlen

    • Eine fundierte und begründete Meinung zu aktuellen sozialen Fragen entwickeln

    • Eigene Werte vertreten können

    2. Forschendes Lernen & Kompetenzorientierung

  • Gesellschaftsrelevante Kompetenzen

    Forschendes LernenForschendes Lernen

    ⇒ Kritische reflexive Haltung

    ⇒ Selbstverantwortung

    2. Forschendes Lernen & Kompetenzorientierung

  • Berufsorientierte Kompetenzen

    • Vermittlungskompetenz: das eigene Fachwissen aufbereiten und zielgruppenspezifisch kommunizieren können

    • Probleme in ihrem Entstehungszusammenhang fachlich fundiert analysieren und lösen können

    • Anwendung wissenschaftlicher Methoden

    • Schlüsselkompetenzen

    2. Forschendes Lernen & Kompetenzorientierung

  • Berufsorientierte Kompetenzen

    Forschendes Lernen am Beispiel Forschendes Lernen am Beispiel qualitativer Forschung und qualitativer Forschung und

    professionellem Handeln in pprofessionellem Handeln in pääd. d. ArbeitsfeldernArbeitsfeldern:

    ⇒ Multiperspektivität

    ⇒ Reflexivität

    ⇒ Prozessorientierung

    ⇒ Ambiguitätstoleranz(vgl. Dausien 2007; Völter 2008)

    2. Forschendes Lernen & Kompetenzorientierung

  • 3. Forschendes Lernen als Leitmotiv des Studiums

    Ideengeschichtliche & gesellschaftlicheIdeengeschichtliche & gesellschaftlicheIdeengeschichtliche & gesellschaftlicheIdeengeschichtliche & gesellschaftliche

    RahmungRahmungRahmungRahmung

    Bildungspolitische und

    philosophische Konkretion

    Umsetzung aufUmsetzung aufUmsetzung aufUmsetzung auf

    HochschulebeneHochschulebeneHochschulebeneHochschulebene

  • Top-Down - Strategie

    • Forschendes Lernen als Bestandteil des Leitbilds einer Hochschule

    3. Forschendes Lernen als Leitmotiv des Studiums

  • Bottum-up - Strategie

    • Forschendes Lernen auf Institutsebene

    • Z. B. Fachdidaktik Chemie, Biologie; Kunstgeschichte

    3. Forschendes Lernen als Leitmotiv des Studiums

  • Sandwich-Strategie

    •Die Leitungsebene der Gesamtorganisation gibt das „Unternehmensziel“ vor

    • Das strategische Management schafft die Rahmenbedingungen für dessen Umsetzung

    •Der operative Bereich adaptiert das Ziel und setzt es um

    3. Forschendes Lernen als Leitmotiv des Studiums

  • Forschendes Lernen als Strategie

    9GK² FKG

    7PKXGTUKV¼V, YCU

    UKG CNNGU YGK²!

    3. Forschendes Lernen als Leitmotiv des Studiums

  • Forschendes Lernen von Anfang an

    AusprAuspräägungen forschenden Lernensgungen forschenden Lernens

    • Stufe 1: imitatorische Nachahmung

    • Stufe 2: Forschungshandeln nach Anweisung mit engmaschiger Beratung

    • Stufe 3: Forschungshandeln auf Basis eines verinnerlichten Forschungsansatzes bzw. einer Methode

    • Stufe 4: Selbstständiges Planen, Durchführen, Aus- und Bewerten einen Forschungsvorhabens

    • Stufe 5: Reflexion und Publikation eigenen Forschungshandelns

    (vgl. Meyer 2003; Boelhauve 2005)

    3. (QTUEJGPFGU .GTPGP CNU .GKVOQVKX FGU 5VWFKWOU

  • Forschendes Lernen von Anfang an

    BachelorBachelor--NiveauNiveau

    • Stufe 1: imitatorische Nachahmung

    • Stufe 2: Forschungshandeln nach Anweisung mit engmaschiger Beratung

    • Stufe 3: Forschungshandeln auf Basis eines verinnerlichten Forschungsansatzes bzw. einer Methode

    • Stufe 4: Selbstständiges Planen, Durchführen, Aus- und Bewerten einen Forschungsvorhabens

    • Stufe 5: Reflexion und Publikation eigenen Forschungshandelns

    3. (QTUEJGPFGU .GTPGP CNU .GKVOQVKX FGU 5VWFKWOU

  • Forschendes Lernen von Anfang an

    MasterMaster--NiveauNiveau

    • Stufe 1: imitatorische Nachahmung

    • Stufe 2: Forschungshandeln nach Anweisung mit engmaschiger Beratung

    • Stufe 3: Forschungshandeln auf Basis eines verinnerlichten Forschungsansatzes bzw. einer Methode

    • Stufe 4: Selbstständiges Planen, Durchführen, Aus- und Bewerten einen Forschungsvorhabens

    • Stufe 5: Reflexion und Publikation eigenen Forschungshandelns

    3. (QTUEJGPFGU .GTPGP CNU .GKVOQVKX FGU 5VWFKWOU

  • Forschendes Lernen von Anfang an

    DoktoratDoktorat

    • Stufe 1: imitatorische Nachahmung

    • Stufe 2: Forschungshandeln nach Anweisung mit engmaschiger Beratung

    • Stufe 3: Forschungshandeln auf Basis eines verinnerlichten Forschungsansatzes bzw. einer Methode

    • Stufe 4: Selbstständiges Planen, Durchführen, Aus- und Bewerten einen Forschungsvorhabens

    • Stufe 5: Reflexion und Publikation eigenen Forschungshandelns (vgl. Meyer 2003; Boelhauve 2005)

    3. (QTUEJGPFGU .GTPGP CNU .GKVOQVKX FGU 5VWFKWOU

  • 4. Ausgestaltung forschenden Lernens

    Ideengeschichtliche & gesellschaftlicheIdeengeschichtliche & gesellschaftlicheIdeengeschichtliche & gesellschaftlicheIdeengeschichtliche & gesellschaftliche

    RahmungRahmungRahmungRahmung

    Bildungspolitische und

    philosophische Konkretion

    Umsetzung auf

    Hochschulebene

    Lehren&Lehren&Lehren&Lehren&LernenLernenLernenLernen

  • Forschung & Lernen

    Schritte im ForschungsprozessSchritte im Forschungsprozess

    • Fragestellung entwickeln

    • Forschungsstand erheben

    • Probleme definieren

    • Vorgehen planen und Methoden auswählen

    • Untersuchung durchführen und auswerten

    • Erkenntnisse einordnen, bewerten, reflektieren

    • Ergebnisse darstellen, erklären, publizieren

    (vgl. Huber 1998)

    4. Ausgestaltung Forschendes Lernen

  • Forschung & Lernen

    Phasen im LernzirkelPhasen im Lernzirkel

    • Erfahrung:– Kohärenz der Alltagswelt

    • Reflexion:– Umgang mit Widersprüchen, Problemen, Unsicherheiten

    • Konzeption:– Neue Sichtweisen– Veränderte Deutungen

    • Experiment:– Praktische Anwendung einer neuen Sichtweise– Erprobung veränderter Deutung

    • Erfahrung(vgl. Kolb 1984, Blom 2000)

    4. Ausgestaltung Forschendes Lernen

  • Forschung & Lernen

    Der Lernzirkel im ForschungsprozessDer Lernzirkel im Forschungsprozess

    • Entwicklung einer Fragestellung aus der Erfahrung bzw. mit Praxisbezug

    • Aus der Reflexion eines Widerspruchs/Problems resultiert die Forschungsfrage/-hypothese

    • Die Konzeptionsphase besteht aus der Planung des Vorgehens und mündet in ein Untersuchungsdesign

    • Die Durchführung, Auswertung und Interpretation einer Erhebung sind dem Experimentieren zuzuordnen

    • Der Rückbezug der Ergebnisse auf die Erfahrung bzw. die Praxis ist eine neue Form der Erfahrung

    (vgl. Wildt 2009)

    4. Ausgestaltung Forschendes Lernen

  • Forschung & Lehren

    Herausforderungen aus Sicht der LehrendenHerausforderungen aus Sicht der Lehrenden

    •Lehr-Lern-Prozesse als kleine Forschungs-projekte kenntlich machen und kommunizieren

    •„Mehrwert“ transparent machen

    •Unterstützung bei den damit verbundenen Verunsicherungen

    4. Ausgestaltung Forschendes Lernen

  • Forschung & Lehren

    Neues WissenNeues Wissen

    •Generieren & zugänglich machen

    •Überprüfen & zugänglich machen

    4. Ausgestaltung Forschendes Lernen

  • Forschendes Lernen im Studienverlauf

    Modell des Modell des CognitiveCognitive ApprenticeshipApprenticeship (vgl. Reinmann/Mandl 2006)

    • Modelling: Lehrende machen das eigene Forschungshandeln transparent

    • Coaching: Lernende erarbeiten mit Betreuung und Unterstützung durch die Lehrenden die Lösung eines Problems

    • Scaffolding: ggf. geben Lehrende weitere strukturierende Hinweise• Fading: Selbstständigkeit der Lernenden, Steuerung durch die

    Lehrenden• Articulation: Lernende erläutern und begründen prozessbegleitend ihr

    Vorgehen• Reflection: Diskussion mit anderen Lernenden und Vergleich der

    Vorgehensweisen• Exploration: selbstständige Problemlösungskompetenz

    „„Meisterlehre im Zeichen von Wissenschaft und ForschungMeisterlehre im Zeichen von Wissenschaft und Forschung““(Reiber/Tremp 2007: 12)

    4. Ausgestaltung Forschendes Lernen

  • Didaktische Planungsprinzipien

    • Problemorientiert: Problem als Ausgangs- und Bezugspunkt

    • Systematisch: reflektiertes Vorgehen analog der Phasen eines Forschungsprozesses

    • Sozial kontextuiert: Rückbindung von Prozess und Ergebnis in die „Forschungsgemeinschaft“

    • Kritisch-konstruktiv: disziplinäre, interdisziplinäre und gesellschaftliche Zusammenhänge

    • Mehrdimensional: kognitive, emotionale und soziale Dimension des Lernens

    4. Ausgestaltung Forschendes Lernen

  • 5. Kritische Würdigung

    Ideengeschichtliche & gesellschaftliche

    Rahmung

    Bildungspolitische und

    philosophische Konkretion

    Umsetzung auf

    Hochschulebene

    Lehren &Lernen

    KritischeKritischeKritischeKritischeWWWWüüüürdigungrdigungrdigungrdigung

  • Konsequenzen

    FFüür die Lehrendenr die Lehrenden

    • Forschende Hochschullehrende als Modell und Vorbild

    • Lehrende mit genuin eigenen Forschungsvorhaben

    • Lehrende, die sich forschend durch ihr Fachgebiet bewegen

    (vgl. Reiber/Tremp 2007)

    5. Kritische Würdigung

  • Konsequenzen

    FFüür die Lernendenr die Lernenden

    •Sich von Schule auf Hochschule umstellen

    • Unsicherheiten und Unklarheiten aushalten

    • Selbstverantwortung übernehmen

    •Beim eigenen Lernen in längeren Zeiträumen denken

    5. −TKVKUEJG 9×TFKIWPI

  • Konsequenzen

    FFüür die Hochschuler die Hochschule

    • Integrierte Betrachtung von Forschung & Lehre

    • Lehraktivitäten honorieren und unterstützen

    • Für angemessene Rahmenbedingungen sorgen

    • Das Prinzip des forschenden Lernens in Maßnahmen der Qualitätssicherung (u.a. Evaluation) einbinden

    5. −TKVKUEJG 9×TFKIWPI

  • Cave

    • Inflationäre Verwendung des Begriffs „Forschung“

    • Forschendes Lernen kompensiert nicht grundlegende strukturelle Probleme

    • „anfängliche Aufmerksamkeit“ vs. „Glättung und Beschleunigung der Lernwege“ (Rumpf 2007: 50)

    5. −TKVKUEJG 9×TFKIWPI

  • Vielen Dank...

    ... für Ihre Aufmerksamkeit!

    Kontakt:Kontakt:Kontakt:Kontakt:Karin ReiberKarin ReiberKarin ReiberKarin Reiberkarin@drkarin@drkarin@[email protected]

    Forschendes Lernen im Zeichen vo...ÜbersichtÜbersicht1. Hochschulbildung in Geschicht...Das historische Ideal von Hochs...Hochschullehre im Zeichen von Bo...Hochschullehre im Zeichen von Bo...Zeitgemäße HochschulbildungForschendes LernenForschendes Lernen2. Forschendes Lernen & Kompeten...Zieldimensionen der Hochschulleh...Fachbezogene KompetenzenFachbezogene KompetenzenGesellschaftsrelevante Kompetenz...Gesellschaftsrelevante Kompetenz...Berufsorientierte KompetenzenBerufsorientierte Kompetenzen3. Forschendes Lernen als Leitmo...Top-Down - StrategieBottum-up - StrategieSandwich-StrategieForschendes Lernen als StrategieForschendes Lernen von Anfang anForschendes Lernen von Anfang anForschendes Lernen von Anfang anForschendes Lernen von Anfang an4. Ausgestaltung forschenden Ler...Forschung & LernenForschung & LernenForschung & LernenForschung & LehrenForschung & LehrenForschendes Lernen im Studienver...Didaktische Planungsprinzipien5. Kritische WürdigungKonsequenzenKonsequenzenKonsequenzenCaveVielen Dank...�