evaluation des gesetzes zum elterngeld und zur elternzeit

100
Information Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit Endbericht 2008 Forschungsvorhaben des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Upload: lyxuyen

Post on 02-Jan-2017

218 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Information

EvaluationdesGesetzeszumElterngeldundzurElternzeit Endbericht2008

Forschungsvorhaben des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Page 2: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

EvaluationdesGesetzeszumElterngeldundzurElternzeit Endbericht2008

EndberichtAugust 2008

Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

Projektteam: Dr. Jochen Kluve (Projektleiter) Prof. Dr. Christoph M. Schmidt, Dr. Marcus Tamm (Projektleiter) Barbara Winter

Das Projektteam dankt Christoph Rupprecht, Joachim Gordala (beide AOK Rheinland-Hamburg) und Tabea Kremin (AOK Sachsen-Anhalt) für die freundliche und kooperative Unterstützung bei der Umsetzung der Befragung sowie Margit Naedler, Claudia Schmiedchen und Christine Kraan für Unterstützung bei der Umsetzung des Projekts.

Page 3: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Inhalt

Seite �

Kapitel I.

zurück

weiter

Inhalt

Seite �

Inhalt

▼ zurück

weiter ▼

Inhaltsverzeichnis

Tabellen-undAbbildungsverzeichnis................................................................................. 4

I. EinleitungundmethodischeVorgehensweise.......................................................... 6

II. InanspruchnahmedesElterngeldes............................................................................ 10

2.1 BeantragungundBewilligungvonElterngeld.......................................................... 10

2.2 CharakteristikaderElterngeldbeziehenden.............................................................. 13

2.3 DauerdesBezugsvonElterngeld................................................................................. 15

2.4 HöhedesElterngeldes.................................................................................................... 19

2.5 FinanzielleSituationderHaushalte............................................................................. 24

2.6 BewertungdesElterngeldes.......................................................................................... 30

2.7 BekanntheitderNeuregelung...................................................................................... 30

III. InanspruchnahmevonErziehungsgeld...................................................................... 31

3.1 BeantragungundBewilligungvonErziehungsgeld................................................. 31

3.2 CharakteristikaderErziehungsgeldbeziehenden..................................................... 32

3.3 HöheundDauerdesErziehungsgeldbezugs.............................................................. 32

3.4 BewertungdesErziehungsgeldes................................................................................ 33

IV. ArbeitsmarktpartizipationundInanspruchnahmevonElternzeit........................ 35

4.1 ErwerbstätigkeitvonFrauenvorderGeburt.............................................................. 35

4.2 Erwerbsunterbrechungenund(Wieder-)EinstiegvonFrauen............................... 37

4.3 ElternzeitvonFrauen...................................................................................................... 45

4.4 ErwerbsunterbrechungenundElternzeitvonMännern......................................... 47

V. KinderbetreuungundVereinbarkeitvonFamilieundBeruf.................................. 50

5.1 BetreuungdurchMutterundVater............................................................................. 50

5.2 NutzungvonKinderbetreuungseinrichtungen........................................................ 52

5.3 ZufriedenheitmitderberuflichenPlanung............................................................... 55

5.4 WeitereKinderwünsche................................................................................................ 58

VI. ZusammenfassungundFazit........................................................................................ 60

Literaturverzeichnis................................................................................................................ 66

A1. DetaillierteTabellendermultivariatenAnalysen..................................................... 67

A2. DesignundUmsetzungderBefragungen„JungeFamilie(I)“und

„JungeFamilie(II)“.......................................................................................................... 74

A3. FragebögenderBefragungenJungeFamilien(I)und(II)......................................... 78

Page 4: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Inhalt

Seite �

▼▼

Inhalt

zurück

weiter ▼

Tabellen-undAbbildungsverzeichnis

Tabelle2.1ElterngeldbezugderPartner.............................................................................. 11

Tabelle2.2EinflussfaktorenderWahrscheinlichkeit,Partneranträgezustellen........ 12

Tabelle2.3NichtbeantragungvonElterngeld................................................................... 12

Tabelle2.4SoziodemografischeEigenschaftenderElterngeldbeziehenden............... 14

Tabelle2.5AufteilungderAnträgenachGeschlecht,untergliedertnachLändern.... 15

Tabelle2.6BeantragteBezugsdauervonElterngeld......................................................... 15

Tabelle2.7VerteilungderBezugsdauerzwischendenPartnerninFamilien

mitPartneranträgen........................................................................................... 17

Tabelle2.8BezugsdauerdesElterngeldesnachErwerbsstatusderFrau....................... 17

Tabelle2.9EinflussfaktorenderWahrscheinlichkeit,dieDehnungsoption

zuwählen.............................................................................................................. 19

Tabelle2.10HöhedesElterngeldesim1.Bezugsmonat.................................................... 20

Tabelle2.11HöhedesElterngeldesnachAnzahlderKinder............................................ 20

Tabelle2.12Mindestbetrag,GeschwisterbonusundErsatz

vonErwerbseinkommen................................................................................... 21

Tabelle2.13ErsatzfürwegfallendesErwerbseinkommen:Aufgliederung................... 21

Tabelle2.14AnrechnungvonTransfereinkommenaufdasElterngeld......................... 22

Tabelle2.15TransferbezugderHaushalteimJahrvorderGeburt.................................. 24

Tabelle2.16TransferbezugderHaushalteimJahrnachderGeburt............................... 25

Tabelle2.17WirkungderNeuregelungaufdenBezugvonALGIIundSozialhilfe...... 25

Tabelle2.18VeränderungdesHaushaltseinkommens..................................................... 26

Tabelle2.19VeränderungdesErwerbseinkommensderFrau......................................... 28

Tabelle2.20VeränderungdesErwerbseinkommensdesPartners................................. 29

Tabelle2.21WirkungderNeuregelungaufdasHaushaltseinkommen........................ 29

Tabelle2.22BewerungdesElterngeldes.............................................................................. 30

Tabelle3.1NichtbeantragungvonErziehungsgeld........................................................... 31

Tabelle3.2SoziodemografischeEigenschaftenderErziehungsgeldbeziehenden..... 33

Tabelle3.3BewerungdesErziehungsgeldes...................................................................... 34

Tabelle4.1ErwerbsumfangderFrauenimJahrvorderGeburt....................................... 35

Tabelle4.2EinflussfaktorendesErwerbsumfangsderFrauen

imJahrvorderGeburt......................................................................................... 36

Tabelle4.3BeschäftigungsstatusderFrauimJahrvorderGeburt................................. 37

Tabelle4.4ErwerbsunterbrechungenvonFrauen............................................................ 37

Tabelle4.5EinflussfaktorendesAusbleibensvonErwerbsunterbrechungen.............. 38

Tabelle4.6ErwerbsaufnahmevonFrauen.......................................................................... 39

Tabelle4.7EinflussfakorenderaktuellenErwerbstätigkeitvonFrauen........................ 40

Tabelle4.8EinflussfaktorendergeplantenErwerbstätigkeitvonFrauen..................... 40

Tabelle4.9ZeitlicherAblaufderErwerbsaufnahmevonFrauen.................................... 41

Tabelle4.10WirkungderNeuregelungaufdasErwerbsverhaltenvonFrauen........... 42

Tabelle4.11ErwerbsumfangbeiderErwerbsaufnahmevonFrauen.............................. 43

Tabelle4.12EinflussfaktorendesErwerbsumfangsbeiderErwerbsaufnahme........... 43

Tabelle4.13ÄnderungdesErwerbsumfangs...................................................................... 44

Tabelle4.14ErwerbsumfangnachgeplantenÄnderungen............................................. 45

Tabelle4.15ZeitlicherAblaufderÄnderungendesErwerbsumfangs........................... 45

Tabelle4.16FraueninderElternzeit..................................................................................... 46

Tabelle4.17DauerderElternzeitvonFrauen...................................................................... 47

Page 5: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Inhalt

Seite �

▼▼

Inhalt

zurück

weiter ▼

Tabelle4.18WirkungderNeuregelungaufdasErwerbsverhaltenvonMännern....... 48

Tabelle4.19DauerderElternzeitvonMännern.................................................................. 49

Tabelle5.1AufteilungderKinderbetreuungzwischenPartnern.................................... 50

Tabelle5.2EinflussfaktorenderAufteilungderKinderbetreuung

zwischenPartnern............................................................................................... 51

Tabelle5.3WirkungderNeuregelungaufdieAufteilungderBetreuung

zwischendenPartnern....................................................................................... 51

Tabelle5.4EigenbetreuungundNutzungvonBetreuungsmöglichkeitenI................ 52

Tabelle5.5EigenbrteuungundNutzungvonBetreuungsmöglichkeitenII................ 53

Tabelle5.6NutzungvonBetreuungsmöglichkeitennachUmfang............................... 53

Tabelle5.7EinflussfaktorenderZufriedenheitmitberuflicherPlanung...................... 56

Tabelle5.8WirkungderNeuregelungaufdieZufriedenheit

mitderBerufsplanung........................................................................................ 56

Tabelle5.9Gründefür„zuspäte“Erwerbsaufnahme....................................................... 57

Tabelle5.10Gründefür„zufrühe“Erwerbsaufnahme..................................................... 58

Tabelle5.11WeitererKinderwunsch.................................................................................... 58

Tabelle5.12GewünschteKinderzahl.................................................................................... 59

TabelleA1.1Partneranträge(detailliertemultivariateAnalyse)...................................... 68

TabelleA1.2Dehnungsoption(detailliertemultivariateAnalyse).................................. 69

TabelleA1.3ErwerbsumfangderFrauenimJahrvorderGeburt

(detailliertemultivariateAnalyse).................................................................. 70

TabelleA1.4AusbleibenvonErwerbsunterbrechungen

(detailliertemultivariateAnalyse).................................................................. 71

TabelleA1.5AktuelleErwerbstätigkeitvonFrauen

(detailliertemultivariateAnalyse).................................................................. 71

TabelleA1.6GeplanteErwerbstätigkeitvonFrauen

(detailliertemultivariateAnalyse).................................................................. 72

TabelleA1.7ErwerbsumfangbeiErwerbsaufnahme

(detailliertemultivariateAnalyse).................................................................. 72

TabelleA1.8AufteilungderKinderbetreuungzwischenPartnern

(detailliertemultivariateAnalyse).................................................................. 73

TabelleA1.9ZufriedenheitmitberuflicherPlanung

(detailliertemultivariateAnalyse).................................................................. 73

TabelleA2.1BalancederStichprobeJungeFamilie(II)...................................................... 77

Abbildung2.1BezugsdauervonFrauen(nachElterngeldbezugdesPartners)............ 16

Abbildung2.2TerminierungdesElterngeldbezugesderPartner.................................. 18

Abbildung2.3VerteilungdesElterngeldesvonFrauennachderHöhe........................ 23

Abbildung2.4EinkommensverteilungvorderGeburt

undEinkommensänderung........................................................................ 27

Page 6: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Kapitel I. I. Seite � Einleitungundmethodische

Vorgehensweise

Inhalt

zurück

weiter

Dasam5.Dezember2006erlasseneGesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundes-

elterngeld- und Elternzeitgesetz – BEEG),dasaufalleKinder,dieabdem1.Januar2007

geborenwerden,AnwendungfindetunddiebisherigenRegelungenzumErziehungs-

geldersetzt,setztamzentralenPunktderVereinbarkeitvonFamilieundBerufineiner

modernenGesellschaftan.EssollEinkommenseinschränkungen,diedurchdasAufzie-

henderKinderbedingtsindundinsbesondereausErwerbsunterbrechungenresultieren,

verringern.DadurchsolldieEntscheidungzurFamiliengründungerleichtertwerden

undauflangeSichteinBeitragzurAbschwächungbzw.UmkehrdesGeburtenrückgangs

inDeutschlandgeleistetwerden.DarüberhinaussolldasneueGesetzimZusammenspiel

mitVerbesserungenderBetreuungsinfrastrukturElterndieFreiheitverschaffen,zwi-

schenverschiedenenLebensmodellenmitKindernwählenzukönnen.

InsbesondereindererstenZeitnachderGeburtdesKindessollesElternermöglicht

werden,ihrKindselbstzubetreuenundaufzuziehen.DasElterngeldsollsowohlMütter

wieauchVäterindieLageversetzen,sichtemporärausdemErwerbslebenzurückzu-

ziehenbzw.ihreArbeitszeitzureduzieren,umsichindieserZeitprimärderFamilie

widmenzukönnen.DieOrientierungderHöhedesElterngeldesamindividuellen

ErwerbseinkommenermöglichtesauchPersonenmithöheremEinkommen,sichder

BetreuungdeseigenenKindeszuwidmen.

HierbeisollendieElterndieMöglichkeithaben,selbstzuentscheiden,obVateroder

MutteroderbeidesichtemporärausdemErwerbslebenzurückziehen.DieOption,

dieKindesbetreuungaufbeideElternverteilenzukönnen,solldazubeitragen,einen

gewünschtenodereventuellnotwendigenWiedereinstieginvolleErwerbstätigkeitzu

erleichtern,dadieFamilienphasesofürbeideElternjeweilskürzerausfälltundeineoft

mitErwerbsunterbrechungeneinhergehendeBenachteiligungamArbeitsmarktdamit

geringerseinsollte.GleichzeitigermöglichtdieseOption,dasssichbeideElternteilein

verstärktemMaßeaktivindasFamilienlebeneinbringenkönnen.

Umzuüberprüfen,obdieNeuregelungihreZieleerreicht,hatderGesetzgeberdas

Forschungsprojekt„EvaluationdesGesetzeszumElterngeldundzurElternzeit“initiiert.

ZieldesProjektesistes,demGesetzgebereineumfassendeundempirischstichhaltig

fundierteBewertungderFragezuermöglichen,obdieobenbeschriebeneneueRege-

lungdieSituationvonjungenFamiliennachhaltigverbessertundinsbesonderezueiner

VerbesserungderVereinbarkeitvonBerufundFamiliebeiträgt.DesWeiterensollein

eventuellnotwendigerzusätzlicherRegelungsbedarfidentifiziertwerden.

▼▼

Page 7: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Inhalt

Seite �

Kapitel I.

zurück

weiter

Kapitel I. DasBundesministeriumfürFamilie,Senioren,FrauenundJugendhatimJuli2007das

RWIEssenmitdieserEvaluationdesGesetzeszumElterngeldundzurElternzeitbeauf-Seite �

tragt.VorliegendesDokumententhältdenEndberichtdesForschungsprojekteszum

AbschlussderzweitenStufederUntersuchung(vgl.unten).EinZwischenberichtdes

ForschungsvorhabensmitdenErgebnissendererstenStufewurdeimNovember2007

fertiggestellt(RWIEssen2007).1

Inhalt

DadieRegelungenzurElternzeit,dieebenfallsBestandteildesBEEGsind,imWesent-zurück licheninhaltsgleichausdemBundeserziehungsgeldgesetzübernommenwurden,steht

dieBetrachtungdesBundeselterngeldesimVordergrundderEvaluation.DieRege-weiter lungenzurElternteilzeitwerdenjedochebenfallsmitindieUntersuchungeinbezogen.

KernderEvaluationdesBEEGistdieBewertungderAkzeptanzundInanspruchnahme

beidenLeistungsadressatenunddieAbschätzungderWirkungdesGesetzes.

HierbeisindfolgendeAspektevonzentralerRelevanz:

IInanspruchnahmedesneuenSystemsimVergleichzumbisherigenErziehungsgeld.

IVeränderungenderfinanziellenLagevonjungenFamilienimVergleichzurbishe-

rigenSituation.

IEinflussdesneuenSystemsaufdieIntensitätundDauerhaftigkeitdesRückzugsaus

demErwerbsleben.

IEinflussdesneuenSystemsaufdieAufteilungderKindesbetreuungaufVäterund

Mütter.

IEinflussdesneuenSystemsaufdiePerzeptionderVereinbarkeitvonFamilieundBeruf.

IBewertungvonLeistungundLeistungsvollzugdurchdieLeistungsadressaten.

IPotenzielleEffektederneuenRegelungaufdieVerwirklichungundTerminierungvon

Kinderwünschen.

DerletztgenannteAspektisthierbeiaufgrundderbisherigenGeltungsdauerdes

Gesetzesvon–zumZeitpunktderBerichtslegung–etwa18Monatennochnichtumfas-

sendempirischerfassbar.DiebeidenvorgenanntenAspekte(PerzeptionundBewer-

tung)wurdenimRahmendesZwischenberichtseingehenduntersucht,werdenim

Endberichtaberauchmitbetrachtet.

UmeinentsprechenddetailliertesBildderAuswirkungenderNeuregelungzeichnenzu

können,istesnotwendig,Familienbzw.MännerundFrauenimFamiliengründungs-

altermitunterschiedlichemsozioökonomischenHintergrund(beispielsweiseunterglie-

dertnachfinanziellerLage,Ausbildung,AlteroderArbeitsmarktstatus)undinunter-

schiedlichenFamiliensituationen(mitbzw.ohnePartneroderweitereKinder)getrennt

zubetrachten.AußerdemkönnenregionaleUnterschiede(Ost-West,Stadt-Landoder

eventuellzwischenBundesländern)bestehen,diesoweitmöglichebenfallsberücksich-

tigtwerden.JenachzuuntersuchendemAspektmusssichdieAnalyseaufunterschied-

licheGruppenkonzentrieren.KernderUntersuchungistjeneGruppeanEltern,die

nachdem1.Januar2007einKindzurWeltgebrachthaben,unddavonwiederuminsbe-

sonderejeneEltern,dieauchElterngeldbeantragthabenundinAnspruchnehmen.Die

fürdieAnalysendesEndberichtsrelevanteVergleichsdimensionwirdvonjenerGruppe

anElternabgebildet,derenjüngstesKindbereits(kurz)vordem1.Januar2007geboren

wurde.AnhanddiesesVergleichssollz.B.abgebildetwerden,inwiefernsichdie

1RWIEssen(2007),EvaluationdesGesetzeszumElterngeldundzurElternzeit-Zwischenbericht.RWIEssen: Essen.

▼▼

Page 8: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Inhalt

Seite �

Kapitel I.

zurück

weiter

Kapitel I. ErwerbsverläufederjungenEltern(bzw.derenPlanung)durchdieNeuregelungrelativ

zurbisherigenRegelungveränderthaben. Seite �

DasForschungsprojektwirdinzweiStufenmitunterschiedlichemAnalysefokusdurch-

geführt.IndererstenStufe(2007),derenErgebnisseimZwischenberichtdargestellt

sind,wurdenvorallemdiegesellschaftlicheWahrnehmungderReformunddievonden

Inhalt LeistungsadressatengeplanteInanspruchnahmedesElterngeldesuntersucht.Inder

zweitenStufe(2008),derenErgebnisseindiesenEndberichteinfließen,stehenvorallem zurück dietatsächlicheInanspruchnahmedesElterngeldesunddiebewirktenVerhaltensände-

rungenimVordergrund.DieseUntersuchungenwerdenaufBasismehrererDatensätze weiter vorgenommen.

DervorliegendeBerichtzurEvaluationdesBEEGberuhtzunächstaufDatendesStatisti-

schenBundesamteszurElterngeldstatistik.Diesewerdeninsbesonderefürdiedeskrip-

tiv-statistischeAuswertungderBeantragungundInanspruchnahmevonElterngeld

durchdieElternmitneugeborenenKindernherangezogen.Dabeifindenvorallem

eigensfürdieseUntersuchungerstellteSonderauswertungendesStatistischenBundes-

amtesVerwendung,dieElternmiteinemimerstenQuartal2007geborenenKind

betrachten.DerimNovember2007erstellteZwischenberichtderEvaluationdesBEEG

wertetedarüberhinausDatenauseinertelefonischdurchgeführtenBefragungzu

WahrnehmungundEinschätzungderNeuregelungaus.

WesentlicheTeiledesEndberichtsbasierenaufzweiweiterenoriginärenDatenerhe-

bungen,diedenKernderzweitenStufederEvaluationimJahr2008bilden.

1.Inder„BefragungJungeFamilie2008(I)“wurdenimZeitraumMai–Juni2008Eltern,

derenjüngstesKindimZeitraumJanuarbisMärz2007geborenwurde,zuihrenErfah-

rungenmitdemElterngeldbefragt.Diesebundesweitrepräsentative,schriftlich

durchgeführteBefragungwurdemitUnterstützungderElterngeldstellenderLänder

umgesetztundumfasstAngabenvoninsgesamt2.050Elternhaushalten.

2.ZurVertiefungderWirkungsanalysenwurdendarüberhinausineinerzweiten

schriftlichenBefragungebenfallsimZeitraumMai–Juni2008Elternbefragt,deren

jüngstesKindkurzvorderEinführungdesElterngeldesgeborenwurde(d.h.letztes

Quartal2006),sowiekurzdanach(erstesQuartal2007).Diese„BefragungJungeFami-

lie2008(II)“konntedurchdiefreundlicheUnterstützungderAOKRheinland-Ham-

burgsowiederAOKSachsen-AnhaltinderenjeweiligerZuständigkeitsregionumge-

setztwerden.Insgesamt1.151ElternhaushaltebeteiligtensichandieserBefragung.

EinedetaillierteErläuterungzuDesignundDurchführungder„BefragungenJunge

Familien(I)und(II)“findetsichimAnhangA2zudiesemBericht.

Dieam1.Januar2007inKraftgetreteneNeuregelungdesGesetzeszumElterngeldund

zurElternzeitgestatteteinmethodischesVorgehenderWirkungsanalyse,diesichgenau

dieTatsachezunutzenmacht,dassdiesesInkrafttretenderNeuregelungaufdieGebur-

tenimZeitraumkurzdavorundkurzdanachkeinenEinflusshabenkonnte.Umgrund-

sätzlichdieWirkungderEinführungdesBEEGaufdieSituationunddasVerhaltender

Elternzumessen,müsstebestimmtwerden,wiesichdieEltern,dienachdem1.Januar

2007einKindbekommenhabenundElterngeldbeanspruchenkönnen,ineinerSitua-

tionohneBEEGverhaltenhätten–wennalsoweiterhindasbisherigeGesetzzumErzie-

hungsgeldundzurElternzeit(BErzGG)Gültigkeitgehabthätte.Dadiese–inderEva-

▼▼

Page 9: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Inhalt

Seite �

Kapitel I.

zurück

weiter

Kapitel I. luationsmethodologiealskontrafaktischbezeichnete–Situationjedochhypothetisch

undnichtinDatenbeobachtbarist(füralleGeburtennachdem1.Januar2007gabesnun Seite �

maldieNeuregelung),musssieanderweitigapproximiertwerden.

Hierzubietetsichan,alsVergleichsgruppejeneElternzubetrachten,derenKinderim

letztenQuartal2006geborenwurden.DieseElternkannmanmitjenenPersonenver-

Inhalt gleichen,dieimerstenQuartal2007Elternwurden.DiesebeidenElterngruppen,deren

KinderkurzvorundkurznachInkrafttretendesBEEGgeborenwurden,sindvonbeson-zurück deremInteresse,dasiesichzueinemZeitpunktfüreinKindentschiedenhaben,alsdie

▼▼

definitiveEinführungderNeuregelungnochnichtbekanntwar. weiter ▼

EinVergleichdieserbeidenPersonengruppenmitKindesgeburtkurzvorbzw.kurznach

InkrafttretenderNeuregelung–d.h.vonFamilien,diezufälligineinevonderReform

betroffeneundeinenicht-betroffeneGruppeunterteiltwurden–kanndenEffektder

Neuregelungdaherprinzipiellpräzisemessen.Diesistmöglich,daineinemsolchen

sog.„natürlichenExperiment“aufgrundderzufälligenZuteilungdavonausgegangen

werdenkann,dasssichdiebeidenElterngruppenimDurchschnittnichtoderkaum

voneinanderunterscheiden.HierzuwerdendieDatenausder„BefragungJungeFamilie

(II)“herangezogen,diefüreineTeilpopulationdieseVergleichsdimensionvon„Eltern-

geldgruppe“(GeburteninQ1/2007)und„Vergleichsgruppe“(GeburteninQ4/2006)

abbildet.EinederartigevergleichendeAnalyseergänztdahersinnvolldieausführliche

deskriptiveAnalysederGruppederElterngeldbeziehenden(BefragungJungeFamilie

(I))undkannweiterestichhaltigeErgebnissezurBeurteilungderWirkungdesEltern-

geldesliefern.

Kapitel 2desBerichtsuntersuchtdieInanspruchnahmedesElterngeldesundpräsentiert

detaillierteAnalysenzuHöheundDauerdesElterngeldbezugssowiezurGruppederEltern-

geldbeziehenden,einschließlichderenBewertungderNeuregelung.Kapitel 3enthält

AuswertungenzurInanspruchnahmevonErziehungsgeld.Kapitel 4untersuchtArbeits-

marktverhaltenderElternundInanspruchnahmevonElternzeit,insbesonderehinsichtlich

Erwerbsunterbrechungenund(Wieder-)EinstiegderMütter.InKapitel 5werdendieBefra-

gungsdatenzudenThemenKinderbetreuungundVereinbarkeitvonFamilieundBeruf

ausgewertet.Kapitel 6ziehteinFazitausdenUntersuchungsergebnissen.

Page 10: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Inhalt

Seite 10

Kapitel I.

zurück

weiter

Kapitel II. II. Seite 10 InanspruchnahmedesElterngeldes

Inhalt

zurück

weiter

DieindiesemKapitelvorgenommeneAuswertungbasierthauptsächlichaufeiner

SonderauswertungderElterngeldstatistik,diepartielldurchErgebnissederBefragung

JungeFamilie(I)undeineBetrachtungderVergleichsgruppenderBefragungJunge

Familie(II)ergänztwird.Hierbeiwirduntersucht,wievieleFamilienvomElterngeld

profitieren,wiederElterngeldbezugzwischendenPartnernaufgeteiltwird,wielange

ElterndasElterngeldbeziehenundinwelcherHöhe.DesWeiterenwirddiefinanzielle

SituationderFamilienvorundnachderGeburtdargestelltundaufdenBezugvonTrans-

ferleistungeneingegangen.

2.1BeantragungundBewilligungvonElterngeld

InsgesamtwurdeimZeitraum1.Januar2007bis31.März2008über729.714Anträgevon

Eltern,derenKindimJahr2007geborenwurde,entschieden(StatistischesBundesamt

2008a)2.VondiesenAnträgenwurden719.621bewilligtund10.093abgelehnt.Letzteres

entsprichteinemAnteilvon1,4Prozent.

VondenbewilligtenAnträgenentfallen182.093aufEltern,derenKindimerstenQuartal

2007geborenwurde;darunterentfallen14ProzentaufmännlicheAntragsteller.ImFol-

gendenwerdeninsbesonderediebewilligtenAnträgevonEltern,derenKindimersten

Quartal2007geborenwurde(StatistischesBundesamt2008b)3,genauerbetrachtet,da

nurfürdieseElterndavonauszugehenist,dasszumaktuellenZeitpunktbereitsalle

Anträgeerfasstsind.4UnterdenAntragstellendenbefindensich18.721Familien,in

denenbeideElterndesKindeseinenAntraggestelltundbewilligtbekommenhaben

(Partneranträge).

Den164.683Kindern,dieimerstenQuartaldesJahres2007inDeutschlandgeboren

wurden(StatistischesBundesamt2008c)5,stehendementsprechend163.372Familien

gegenüber,dieElterngeldbezogenhaben.Wirdberücksichtigt,dasseinTeilderMütter

2StatistischesBundesamt(2008a).ÖffentlicheSozialleistungen,StatistikzumElterngeld,Elterngeldfür Geburten2007,AnträgevonJanuar2007bisMärz2008.StatistischesBundesamt:Wiesbaden.

3StatistischesBundesamt(2008b).SonderauswertungderStatistikzumElterngeld,AnträgevonJanuar2007 bisMärz2008.StatistischesBundesamt:Wiesbaden.

4DaElterngeldauchfürden13.oder14.MonatnachderGeburtbeantragtwerdenkann,istfürGeburtennach dem1.Quartal2007davonauszugehen,dassinsbesonderePartneranträgeinAuswertungendesStatistisches Bundesamt(2008a)unterrepräsentiertsind.

5StatistischesBundesamt(2008c).EndgültigeMonatsergebnissederGeburtenundSterbefälle.Statistisches Bundesamt:Wiesbaden.

▼▼

Page 11: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Inhalt

Seite 11

Kapitel I.

zurück

weiter

Kapitel II. MehrlingezurWeltgebrachthat,6ergibtsicheineBezugsquotevonannähernd100Pro-

zent.DerAnteilderFamilienohneElterngeldbezugbeträgtwenigeralseinProzent. Seite 11

Tabelle2.1gibtdieAufteilungdesElterngeldesaufMütterundVäterwieder.Inknapp

12ProzentderFamilienhabenbeideElternElterngeldbezogen,in84Prozentausschließ-

lichdieMutterundinetwasunterfünfProzentausschließlichderVater,d.h.in16Pro-

Inhalt zentderFamilienbeziehtderVaterElterngeld.7

zurück Tabelle 2.1 Elterngeldbezug der Partner

weiter

▼▼

Aufteilung EG auf Partner

Partneranträge 11,5

EG-BezugnurdurchMutter 84,0

EG-BezugnurdurchVater 4,5

Anmerkung: Basis sind Geburt 1. Quartal 2007.Quelle: Statistisches Bundesamt (2008b), eigene Berechnungen.

UmdieEinflussfaktorenderEntscheidung,Partneranträgezustellen,zuuntersuchen,

wirddieBefragungJungeFamilie(I)auchmultivariatausgewertet,d.h.dieEntscheidung

Partneranträgeja/neinwirdinBeziehunggesetztzueinerganzenReiheanmöglichen

Einflussfaktoren.DerartigeinsDetailgehendemultivariateAnalysenwerdenanweiteren

StellendiesesBerichtsfürunterschiedlicheFragestellungenangewandt.Hierbeiwirdder

ÜbersichtlichkeithalberimBerichtstextnuraufdiesignifikantenEinflussfaktoreneinge-

gangen,dieausführlichenstatistischenErgebnissefindensichimAnhangA1.

Tabelle2.2gibtdemnachan,welcheFaktorendieWahrscheinlichkeit,Partneranträge

zustellen,beeinflussen.HierbeiwirdvereinfachenddieRichtungdesEinflussesdarge-

stellt(„+“bedeutet„erhöhtdieWahrscheinlichkeit,„–“bedeutet„verringertdieWahr-

scheinlichkeit“)sowiedieStärkedesEinflusses(„+“oder„++“),diegenaueGrößedes

EffektsweisendieErgebnisseinAnhangA1aus.Tabelle2.2zeigtsomit,dassinjenen

Familien,indenenbeideElternzusammenwohnen,esdannhäufigervorkommt,dass

beidePartnereinenAntragstellen,wenndieElternnochkeineälterenKinderhaben.

BeiElternmitälterenKindernimHaushaltistdieWahrscheinlichkeitfüreinenPartner-

antragum6ProzentpunktegeringeralsinFamilien,dievorherkeineKinderhatten

(Diesistdas„––“inTabelle2.2,dieGrößedesEffektsistinAnhangTabelleA1.1ausgewie-

sen).EineErwerbstätigkeitderMutterimJahrvorderGeburterhöhtdieWahrschein-

lichkeitfüreinenPartnerantragimVergleichzuvorhernichterwerbstätigenMüttern

umachtProzentpunkte,ebensowieeinbesondershoherBildungsabschluss(Studium)des

Vaters.FamilienmitjungenVätern(d.h.Vaterjüngerals25Jahre)nehmentendenziell

6Nichtberücksichtigtwird,dasseinTeilderinDeutschlandgeborenenKinderevtl.keinenWohnsitzin DeutschlandhatunddahernichtanspruchsberechtigtfürdasElterngeldistbzw.dasseinTeilderanspruchs-berechtigtenKinderevtl.imAuslandgeborenwurde.

7DieseAngabenbeziehensichaufdieGesamtheitallerFamilien,einschließlichjenerFamilienmitalleiner-ziehendemElternteil.EineprinzipiellwünschenswerteFokussierungaufFamilien,indenenbeidePartner zusammenleben–nurindiesenFamilienkönnenPartneranträgegestelltwerden–istnichtmöglich,da AlleinerziehendeinderElterngeldstatistiknichttrennscharfidentifiziertwerdenkönnen.Wirdfüreine derartigeIdentifizierungderAlleinerziehendendieBezugsdauer13bzw.14Monateherangezogen,beträgt derAnteilderAlleinerziehendenlediglichzweiProzent.(Alleinerziehende,dievorderGeburtnichterwerbs-tätigwaren,werdensonichterfasst.Inder„BefragungJungeFamilie(I)beträgtderAnteilderAlleinerzie-hendendaherauch7Prozent.)DieAngabeninderTabelleändernsichbeieinerderartigenFokussierungauf „Paarhaushalte“kaum:11,7ProzentPartneranträge,85,8ProzentEG-BezugnurdurchMutter,4,6Prozent EG-BezugnurdurchVater.

Page 12: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Inhalt

Seite 12

Kapitel I.

zurück

weiter

Kapitel II. seltenerPartneranträgewahr.ErgänzendeUntersuchungenzeigen,dassderBeschäfti-

gungsstatusdesPartners(untergliedertnachArbeitnehmermitbefristetembzw.unbe-Seite 12

fristetemVertrag,Beamter,Selbständiger/Freiberufler/Landwirt)keinensignifikanten

EinflussaufdieWahrscheinlichkeitfüreinenPartnerantraghat.8

Tabelle 2.2 Einflussfaktoren der Wahrscheinlichkeit, Partneranträge zu stellen

▼▼

Inhalt

zurück

Effekt

ÄltereKinderimHaushalt(verglichenmitElternohnevorherigeKinder) ––

AlterVater30bis34(verglichenmitAlterunter25) +

AlterVater35bis39(verglichenmitAlterunter25) ++

AlterVater40+(verglichenmitAlterunter25) +

BildungdesVatershoch/Studium(verglichenmiteinfacherBildung) ++

MutterimJahrvorGeburterwerbstätig(verglichenmitnichterwerbstätig) ++

weiter ▼

Anmerkungen: Ergebnisse eines Probit Modells zur Bestimmung der Wahl von Partneranträgen. Basis sind Haus-halte, in denen Partner zusammen leben. Effekt gibt Änderung der Wahrscheinlichkeit wieder, einen Partnerantrag gestellt zu haben. Erhöhung der Wahrscheinlichkeit durch + bzw. ++, Verringerung durch – bzw. – – gekennzeich-net. Signifikanz der Effekte durch ++ bzw. – – (5 %-Signifikanzniveau) und durch + bzw. – (10 %-Signifikanzniveau) gekennzeichnet. Ausführliche Darstellung der Ergebnisse im Anhang in Tabelle A1.1. Quelle: Befragung Junge Familie (I).

InderBefragungJungeFamilie(I)wurdenachdenGründeneinerNichtbeantragungbzw.

NichtbewilligungvonElterngeldgefragt(Tabelle2.3).Hierzeigtsich,dassinzweiDrittel

(68Prozent)derFamilienohneAntragdesVatersderVaterseinenErwerbsumfangnichtauf

30oderwenigerStundenproWochesenkenkonnteoderwollte.Darunterfallen35Prozent,

beidenenberuflicheoderbetrieblicheGründengegeneineErwerbsunterbrechungoder

-reduzierungsprachenund48Prozent,beidenenfinanzielleGründevorlagen.Dasbedeu-

tet,in15ProzentderFamilienohneAntragdesVaterslagensowohlberufliche/betriebliche

alsauchfinanzielleGründevor.VondenBefragtenwurdenalsberufliche/betrieblicheGrün-

deexplizitgenannt,dassdiesderArbeitgebernichtwolleoderunterstütze,derVatereinen

Imageverlust,schlechterezukünftigeAufstiegschancenodergareineKündigungbefürchte,

aberauch,dassdieaktuelleStelleerstvorkurzemangetretenwurdeoderderArbeitsvertrag

zeitlichbefristetsei.AlsfinanzielleGründewurdenexplizitgenannt,dassdieFamilieaufdas

volleErwerbseinkommenangewiesensei.IneinigenFällenwurdenjedochauchanderwei-

tigefinanzielleVerpflichtungenangeführt,dieeineErwerbstätigkeiterfordern,z.B.Unter-

haltspflichtenfürKinder,dienichtimHaushaltleben,oderfrühereEhepartner.

Tabelle 2.3 Nichtbeantragung von Elterngeld

Gründe für Nichtbeantragung von EG durch den Vater

ReduktionderArbeitszeitnichtmöglich 68

darin:wegenberuflichen/betrieblichenGründen 35

darin:wegenfinanziellenGründe 48

BessersollsichPartneringanzumdasKindkümmern 20

KeinAnspruchwegenAufenthaltsstatus 1

SonstigeGründe 6

KeineGründegenannt 14

Anmerkungen: Mehrfachnennungen möglich. Angaben in Prozent.Quelle: Befragung Junge Familie (I)

8InsgesamtistfürdieTeilnehmerderBefragungJungeFamilie(I)festzuhalten,dassdieseetwashäufigerPart-neranträgewahrnehmenalsderDurchschnittderElternmitimerstenQuartal2007geborenemKind.Unter denbefragtenHaushaltenliegtderAnteilderFamilienmitPartnerantragbeifast19Prozent.

Page 13: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Inhalt

Seite 1�

Kapitel I.

zurück

weiter

Kapitel II. NureinFünftel(20Prozent)derFamilienohneElterngeldbezugdesVatersbefürwortet

expliziteinehertraditionellesFamilienbild.DortbeantragtderVaterkeinElterngeld, Seite 1�

„weilesbesserist,dasssichdieMutterganzumdasKindkümmertundderVaterarbeitet.“

SechsProzentgabenan,aussonstigenGründenkeinElterngeldbeantragtzuhaben.

Hierbeiwurdeunteranderemgenannt,dassderPartnerimAuslandarbeite;derPart-

Inhalt ner,mitdemdieMutterzusammenwohnt,keinSorgerechthabeodernichtderleibliche

Vatersei;sowieUnwissenheitoderfalscheBeratunginBezugaufdiePartnermonate. zurück InsbesonderefallenhierunterjedochauchFälle,indenenkeinerderPartnervorder

GeburterwerbstätigwarundsomitkeinezusätzlichenPartnermonatezubeantragen weiter waren(undvoneinerAufteilungder12MonateaufbeidePartnerabgesehenwurde).

FehlenderAnspruchaufzusätzlichePartnermonateistaucheinrelativhäufiggenann-

terGrundfürdieAblehnungeinesAntragsdurchdenVater.(Allerdingsgabennur

wenigeBefragtean,dassderVaterzwareinenAntraggestellthabe,dieseraberabge-

lehntwurde.)

2.2CharakteristikaderElterngeldbeziehenden

Tabelle2.4gibtAuskunftübereinigewichtigesoziodemographischeEigenschaftender

Elterngeldbeziehenden,wiesieausderElterngeldstatistikersichtlichsind.19Prozent

derweiblichenElterngeldbezieherinnen,derenKindimerstenQuartal2007geboren

wurde,sindunter25Jahrealt,jeweilsknapp30Prozentsindzwischen25und29und

zwischen30und34Jahrealtund22Prozentsindälterals34Jahre.MännlicheEltern-

geldbeziehersindtendenziellälteralsweibliche;53Prozentsindälterals34Jahre.

DieMehrzahlderElterngeldbezieherinnenund-bezieheristverheiratet(73Prozent)

oderlebtineinereingetragenenLebensgemeinschaft(einProzent).EinViertelder

Elterngeldbezieherinnenund-beziehersindledig,zweiProzentgeschiedenundein

Prozentverwitwet.DieBefragungJungeFamilie(I)zeigt,dassdieMehrheitderEltern

miteinemPartnerzusammenlebt.GuteinJahrnachderGeburtbeträgtderAnteilder

AlleinerziehendensiebenProzent.

In58ProzentderElterngeldfällehabenlautElterngeldstatistikdieElterngeldbeziehe-

rinnenund-beziehernureinKind,daszumZeitpunktderAntragsstellungdauerhaftim

Haushaltlebt,nämlichjenes,fürdasElterngeldbezogenwird.In29ProzentderHaus-

haltelebenzweiKinder,in10ProzentdreiKinderundindreiProzentvierodermehr

Kinder.DerAnteilderFamilienmitnureinemKindistetwashöher,wennVäterEltern-

geldbeziehen(64Prozent),alswenndieMutterAntragstellerinist(57Prozent).Dies

bestätigtdieobengezeigtenErgebnisse,dassVäterinsbesonderebeiihremerstenKind

mehrBetreuungübernehmenunddazuauchtemporärausdemBerufaussteigenoder

zumindestdenArbeitsumfangreduzieren.DiesesVerhaltensunterschiedekönnenevtl.

daraufzurückzuführensein,dasssichFamilien,diebereitsmehrereKinderhaben,bei

denvorherigenKindernaufeintraditionellesFamilienarrangementfestgelegthaben

unddiesbeimjüngstenKindtrotzElterngeldeherseltenerändern.Beierstmaligen

ElternbestehtdemgegenübernochkeinederartigeFestlegung,sodassdasElterngeldin

diesenFamilienevtl.ingrößeremMaßeVerhaltensänderungenbewirkt.

▼▼

Page 14: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Inhalt

Seite 1�

Kapitel I.

zurück

weiter

Kapitel II. Tabelle 2.4 Soziodemographische Eigenschaften der Elterngeldbeziehenden

Seite 1�

▼▼

Inhalt

zurück

weiter ▼

Eigenschaften EG-Beziehende Insgesamt Frauen Männer

Altersgruppen

bis19 2,9 3,4 0,2

20bis24 13,7 15,4 3,4

25bis29 27,3 29,5 14,3

30bis34 29,4 29,5 28,9

35bis39 20,2 18,2 31,7

40bis45 5,5 3,8 15,5

über45 1,0 0,2 5,9

Familienstand

Verheiratet 72,6 72,1 75,4

ineingetragenerLebenspartnerschaftlebend 0,6 0,6 0,6

Ledig 24,7 25,4 20,6

Verwitwet 0,2 0,2 0,1

Geschieden 1,7 1,7 1,2

ohneAngaben 0,3 <0,1 2,0

Anzahl der Kinder im Haushalt

einKind 58,2 57,1 64,3

zweiKinder 28,9 29,5 25,6

dreiKinder 9,6 9,9 7,7

mehralsdreiKinder 3,3 3,5 2,5

Staatsangehörigkeit

Deutschland 86,1

EU,Schweiz,EWR 3,5

sonstigesAusland 10,4

(darinenthalten:Türkei) 3,7

Wohnsitz

inDeutschland 99,7

inanderemLand 0,3

Anmerkungen: Für Geburt 1. Quartal 2007. Angaben in Prozent. Abweichungen von 100 Prozent in der Summe der Einzelkategorien sind rundungsbedingt.Quelle: Statistisches Bundesamt (2008b), eigene Berechnungen.

VondenbewilligtenAnträgenstammen86ProzentvonPersonenmitdeutscherNatio-

nalität,dreiProzentvonPersonenausanderenEU-Ländern(EU27)oderderSchweizund

10ProzentausNicht-EU-Ländern.

Tabelle2.5zeigtdenAnteildermännlichenAntragsstellernachBundesländernunter-

gliedert.FürimerstenQuartal2007geboreneKinderistderAnteildermännlichen

ElterngeldbezieherinBayern,Berlin,BrandenburgundSachsenbesondershoch(jeweils

über16Prozent),jenerderweiblichendementsprechendniedriger.Demgegenübersind

inNRW,Schleswig-HolsteinundimSaarlandbesonderswenigmännlicheElterngeldbe-

zieheranzutreffen(jeweilsunter13Prozent).9

9DieGegenüberstellungdesAnteilsanmännlichenAntragstellernfürGeburtendeserstenQuartals2007mit denAngabenausStatistischesBundesamt(2008a)füralleGeburtendesJahres2007–14,3zu12,1Prozentfür Gesamtdeutschland–zeigtdeutlich,dassdieAngabeninStatistischesBundesamt(2008a)zumaktuellen ZeitpunktnochkeinvollständigesBildüberdieGesamtheitderElterngeldbeziehendengibt.

Page 15: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Inhalt

Seite 1�

Kapitel I.

zurück

weiter

Kapitel II. Tabelle 2.5 Aufteilung der Anträge nach Geschlecht, untergliedert nach Ländern

Seite 1�

▼▼

Inhalt

zurück

weiter ▼

Anteil Frauen

Anteil Männer

Anteil Frauen

Anteil Männer

Baden-Württemberg 86,6 13,4 Niedersachsen 86,8 13,2

Bayern 83,6 16,4 Nordrhein-Westfalen 87,3 12,7

Berlin 82,5 17,5 Rheinland-Pfalz 86,7 13,3

Brandenburg 82,4 17,6 Saarland 93,3 6,7

Bremen 86,8 13,2 Sachsen 83,7 16,3

Hamburg 84,1 15,9 Sachsen-Anhalt 85,7 14,3

Hessen 85,5 14,5 Schleswig-Holstein 87,1 12,9

Mecklenburg-Vorpommern 86,4 13,6 Thüringen 84,0 16,0

Insgesamt 85,7 14,3

Anmerkungen: Für Geburt 1. Quartal 2007. Angaben in Prozent. Basis dieser Betrachtung sind bewilligte Anträge, nicht wie in Tabelle 2.1 Familien mit Elterngeldbezug. Quelle: Statistisches Bundesamt 2008b, eigene Berechnungen.

2.3DauerdesBezugsvonElterngeld

BetrachtetmandieAnzahlderMonate,fürdieElterngeldbeantragtwird,10zeigtsich,

dassdiegroßeMehrheitderMütter(84Prozent)vollezwölfMonateoderlänger(z.B.

Alleinerziehende)beansprucht.Weitere12ProzentbeantragensiebenbiselfMonate,

zweiProzentbeantragendreibissechsMonateundeinProzenteinoderzweiMonate

(Tabelle2.6).BeidenVäternentscheidensichzweiDrittel(66Prozent)füreinenkurzen

ElterngeldbezugvoneinemoderzweiMonaten.HierbeigibteserheblicheUnterschiede

zwischenFamilienmitnureinemElterngeldbeziehendenundFamilienmitPartneran-

trägen.InFamilienmitPartneranträgenbeantragenMütterimSchnitt1,5Monate

kürzerElterngeldalsdiejenigen,beidenenderPartnernichtebenfallsElterngeld

bezieht.JedochauchFraueninFamilienmitBeteiligungbeiderPartnerbeziehenmehr-

heitlich(64Prozent)fürvollezwölfMonateElterngeld.Abbildung2.1stelltdieunter-

schiedlichenVerteilungenderBezugsdauergraphischdar.

Tabelle 2.6 Beantragte Bezugsdauer von Elterngeld

Durchschnittliche Dauer in Anteil mit… Monaten (in Prozent)

1 bis 2 3 bis 6 7 bis 11 12 Monaten 13 bis 14 Monaten Monaten Monaten Monaten

Alle Elterngeldbeziehenden

Insgesamt 10,6 3,5 11,8 72,3 1,8

Frauen 11,5 1,3 2,4 12,1 82,0 2,2

Männer 4,3 66,2 10,1 9,6 14,0 0,1

Familien mit Partnerantrag

Frauen 10,2 6,7 8,7 20,6 63,9 -

Männer 3,5 73,4 11,5 9,6 5,5 -

10BeidieserDarstellungstehtnichtdieeigentlicheBezugsdauer(AnzahlderMonate,indeneneineEltern-geldzahlungerfolgt)imVordergrund,sonderndieAnzahlderMonate,fürdieElterngeldbeantragtwird. D.h.ElterngeldanträgemitVerlängerungsoption(Dehnungsoption)werdenaufjenenZeitraumherunter-gerechnet,fürdensiebeantragtsind.AusGründendersprachlichenVereinfachungwirdandieserStelle trotzdemteilweisevonBezugsdauergesprochen.

Page 16: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Inhalt

Seite 1�

Kapitel I.

zurück

weiter

Kapitel II.

Seite 1�

Inhalt

Durchschnittliche Dauer in Anteil mit… Monaten (in Prozent)

1 bis 2 3 bis 6 7 bis 11 12 Monaten 13 bis 14 Monaten Monaten Monaten Monaten

Fortsetzung

Familien ohne Partnerantrag

Frauen 11,7 0,5 1,6 11,0 84,5 2,4

Männer 6,4 48,1 6,4 9,7 35,4 0,4

Anmerkungen: Für Geburt 1. Quartal 2007. Abweichungen von 100 Prozent in der Summe der Einzelkategorien sind rundungsbedingt.

zurück Quelle: Statistisches Bundesamt (2008b), eigene Berechnungen.

weiter

▼▼

ÚÔ

ÛÔ

ÜÔ

ÝÔ

ÕÔÔ

ÙÔ

ØÔ

×Ô

ÖÔ

ÕÔ

Ô

ÕÞ#ED7J

ÖÞ#ED7J;

×Þ#ED7J;

ÞØÞ#ED7J;

ÙÞ#ED7J;

ÚÞ#ED7J;

ÛÞ#ED7J;

ÜÞ#ED7J;

ÝÞ#ED7J;

ÕÔÞ#ED7J;

ÕÖÞ#ED7J;

Õ×�Þ#ED7J;

Anmerkung: Für Geburten 1. Quartal 2007. Quelle: Statistisches Bundesamt (2008b), eigene Berechnungen.

Abbildung 2.1 Bezugsdauer von Frauen (nach Elterngeldbezug des Partners)

ÕÕÞ#ED7J;

�DJ;?BÞ?DÞ&HEP;DJ

In13ProzentderFamilienmitPartneranträgenhabenVätereinelängereBezugsdauer

alsMütter,invierProzenthabenbeidePartnerdiegleicheBezugsdauerundin83Pro-

zenthabenMüttereinelängereBezugsdauerbeantragt(Tabelle2.7).

Tabelle 2.7 Verteilung der Bezugsdauer zwischen den Partnern in Familien mit Partneranträgen

13.2

3.5

83.2

Anteil

LängereBezugsdauerdurchdenVater

Bezugsdauerbeibeidengleichlang

LängereBezugsdauerdurchdieMutter

Anmerkungen: Für Geburt 1. Quartal 2007. Angaben in Prozent. Abweichungen von 100 Prozent in der Summe der Einzelkategorien sind rundungsbedingt.Quelle: Statistisches Bundesamt (2008b), eigene Berechnungen.

DieErgebnissederBefragungJungeFamilie(I)deckensichgrundsätzlichmitjenender

Elterngeldstatistik.BeiderBefragungzeigtsichfürMütter,dassdiesebeiihrenAngaben

denzweimonatigenMutterschutzunddasbeimElterngeldangerechneteMutter-

Page 17: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Inhalt

Seite 1�

Kapitel I.

zurück

weiter

Kapitel II. schaftsgeldteilweisenichtzurBezugsdauerdesElterngeldeshinzurechnen.11Dement-

sprechendzeigtsichbeidenAngabenderMüttereinewesentlichgrößereHäufungbei Seite 1�

einerBezugsdauervonneunundinsbesondere10Monaten(Tabelle2.8).Diestrifftinsbe-

▼▼

sondereaufMüttermitvorhergehenderErwerbstätigkeitzu.

DieBefragungJungeFamilie(I)zeigt,dassMütterfastausschließlichabdemersten

Inhalt GeburtsmonatdesKindesElterngeldbeziehenbzw.abjenemMonat,indemerstmals

keinMutterschaftsgeldmehrerstattetwird.BeiderTerminierungdesElterngeldbezugs zurück vonVäternsindbesondersjeneVäterinteressant,derenPartnerinebenfallsElterngeld

bezieht(d.h.FamilienmitPartnerantrag),dahierdasZusammenspielzwischenden weiter BezugszeitenderPartneruntersuchtwerdenkann.

Tabelle 2.8 Bezugsdauer des Elterngeldes nach Erwerbsstatus der Frau

Bezugsdauer EG in Monaten von Frauen

Insgesamt Wenn vor Geburt erwerbstätig

Wenn vor Geburt nicht erwerbstätig

1Monat 0,2 0,1 0,2

2Monate 0,9 1,1 0,6

3Monate 0,4 0,6 0,1

4Monate 0,5 0,7 0,4

5Monate 0,5 0,8 0,0

6Monate 1,2 0,8 1,7

7Monate 0,6 0,8 0,4

8Monate 1,2 1,9 0,3

9Monate 2,4 4,1 0,4

10Monate 20,0 31,2 6,8

11Monate 2,3 2,8 1,7

12–14Monate 66,3 52,8 82,5

KeineAngaben 3,7 2,4 4,9

Anmerkungen: Angaben in Prozent. Abweichungen von 100 Prozent in der Summe der Einzelkategorien sind rundungsbedingt.Quelle: Befragung Junge Familie (I).

Abbildung2.2zeigt,inwelchemMonatnachderGeburtdesKindesderVaterzumersten

MalElterngeldbezieht.InsbesondereindenMonateneinsund13beziehenvieleVäter

erstmalsElterngeld,alsodirektimAnschlussandieGeburtbzw.imAnschlussandas

EndedesElterngeldbezugsderMutter.13ProzentderVäterbeziehenabdemersten

MonatnachderGeburtdesKindesElterngeld,29Prozentabdemdreizehnten.(Für

15ProzentderVätermachendieMütterkeinevollständigenAngabenzudenBezugs-

zeiten.)DieMehrheitderVätermitPartnermonatennimmtdiesezusammenhängend,

siebenProzentverteilendieElterngeldmonatejedochunzusammenhängendüberdie

ersten14MonatenachderGeburtdesKindes.

11DieAnrechnungvonMutterschaftsgeldentsprichtzwardemZweckdesElterngeldes,Einkommensausfälle auszugleichen–durchdenBezugvonMutterschaftsgeldentstehtkeinEinkommensausfall–,wurdejedoch inderBefragungJungeFamilie(I)voneinerReihevonMütternkritisiert,danachihremEmpfindennicht wievermeintlichversprochen12,sondernlediglich10MonateElterngeldausgezahltwurde.Einedeut-lichereKommunikationderAnrechnungkönntehierbeiinZukunftzuwenigerÜberraschungundUnzu-friedenheitbeidenMütternführen.

Page 18: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Inhalt

Seite 1�

Kapitel I.

zurück

weiter

Kapitel II. DasBEEGermöglichtdenEltern,zwischenzweiAuszahlungsvariantenzuwählen.Zum

einenkannElterngeldinjedemMonat,fürdeneinAnspruchbesteht,vollbezogen Seite 1�

werden.AlternativkönnensichElternfürdieVerlängerungsoption(Dehnungsoption)

entscheiden.HierbeiwirdElterngeldüberdendoppeltenZeitraumausgezahlt,wobei

jedenMonatderhalbezustehendeBetragausgezahltwird.LautElterngeldstatistikfür

GeburtendeserstenQuartals2007wirddieseDehnungsoptionvon7,7Prozentder

Inhalt ElterninAnspruchgenommenundistbeiMütternwesentlichbeliebter(8,6Prozent)als

beiVätern(2,2Prozent). zurück

weiter

▼▼

×Ô

×Ù

ÖÙ

ÖÔ

ÕÙ

ÕÔ

Ù

Ô Õ Ö × Ø Ù Ú Û Ü Ý ÕÔ ÕÖ Õ× ÕØ

Abbildung 2.2 Terminierung des Elterngeldbezuges der Partner

0;?JFKDAJÞ:;IÞ;HIJ;DÞ�� �;PK=;IÞ:;IÞ,7J;HIÞ�?DÞ";8;DICED7J;DÞ:;IÞ!?D:;I ÕÕ KDAB7H

�DJ;?BÞ?DÞ&HEP;DJ

Quelle: Befragung Junge Familie (I)

AufBasisderBefragungJungeFamilie(I)werdenindervertiefendenmultivariaten

AnalysedieEinflussfaktorenderWahlderVerlängerungsoptionuntersucht.Tabelle2.9

zeigtdazu,dassdieVerlängerungsoptionvorallembeijüngerenMütternundMüttern

miteinfachemundmittleremBildungsabschlussbeliebtist(DieausführlichenErgeb-

nissefindensichinTabelleA1.2imAnhang).MütterimAltervon35bis39Jahrenoder

älterals39habeneineumfünfbzw.siebenProzentpunktegeringereWahrscheinlich-

keit,dieVerlängerungsoptionzuwählen,alsMütterunter25Jahren.DerZeitraum,für

denElterngeldbezogenwird,scheintkeinensignifikantenEinflussaufdieEntschei-

dungfürdieVerlängerungsoptionzuhaben,dieHöhedesElterngeldesjedochtenden-

ziellschon:MüttermitElterngeldimBereich750bis1.000Euroentscheidensichetwas

häufiger(zusiebenProzentöfter)füreineVerlängerungalsMüttermitgeringerem

Elterngeld(300bis500Euro).AußerdemwirddieVerlängerungsoptionumsohäufiger

vonMütterngewählt,jegrößerderWohnortist.

Page 19: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Inhalt

Seite 1�

Kapitel I.

zurück

weiter

Kapitel II. Tabelle 2.9 Einflussfaktoren der Wahrscheinlichkeit, die Dehnungsoption zu wählen

Seite 1�

▼▼

Inhalt

zurück

weiter ▼

Effekt

Alleinerziehend(verglichenmitPaarhaushalt) +

AlterMutter35bis39(verglichenmitAlterunter25) ––

AlterMutter40+(verglichenmitAlterunter25) ––

BildungderMutterhöher/Abitur(verglichenmiteinfacherBildung) ––

BildungderMutterhoch/Studium(verglichenmiteinfacherBildung) ––

BildungderMutterunbekannt(verglichenmiteinfacherBildung) ––

Wohnort5.000bisu.20.000(verglichenmitunter5.000Einwohner) +

Wohnort20.000bisu.100.000(verglichenmitunter5.000Einwohner) ++

Wohnort100.000bisu.500.000(verglichenmitunter5.000Einwohner) ++

Wohnort500.000+(verglichenmitunter5.000Einwohner) ++

EG-Höhe750-999Euro(verglichenmitunter500EuroElterngeld) ++

Anmerkungen: Ergebnisse eines Probit Modells zur Bestimmung der Wahl der Dehnungsoption. Effekt gibt Ände-rung der Wahrscheinlichkeit wieder, die Dehnungsoption gewählt zu haben. Erhöhung der Wahrscheinlichkeit durch + bzw. ++, Verringerung durch – bzw. – – gekennzeichnet. Signifikanz der Effekte durch ++ bzw. – – (5 %-Signifikanzniveau) und durch + bzw. – (10 %-Signifikanzniveau) gekennzeichnet. Ausführliche Darstellung der Ergebnisse im Anhang in Tabelle A1.2.Quelle: Befragung Junge Familie (I).

2.4HöhedesElterngeldes

InTabelle2.10istdargestellt,wiehochdasbezogeneElterngeldimerstenBezugsmonat

ausfällt.VondenElterngeldbezieherinnenund-beziehern,derenKindimerstenQuar-

tal2007geborenwurden,erhalten32Prozentgenau300Euro,23Prozenterhalten

zwischen301Euround499Euro,28Prozentzwischen500Euround999Euro,14Prozent

zwischen1.000Euround1.799EuroundvierProzentdenHöchstbetragvon1.800Euro

odermehr(z.B.wegenGeschwister-oderMehrlingsbonus).UnterVäternistderAnteil

derjenigen,diedenHöchstbetragerhalten,wesentlichhöheralsbeiMüttern(13Prozent

zuzweiProzent).

DieElterngeldstatistikzeigtdeutlich,dassderAnteilderjenigenMütter,dieeinrelativ

niedrigesElterngelderhalten,inFamilienmitdreiodermehrKindernüberproportional

hochist.FürVäter,dieElterngeldbeziehen,istkeinderartausgeprägterZusammen-

hangzwischenderHöhedesElterngeldesundderAnzahlderKinderfestzustellen.Bei

FrauenmiteinemKindliegtderAnteilderjenigen,diebiszu500Euroerhalten,bei

45Prozent,beiMütternmitzweiKindernbei74ProzentundbeiMütternmitdreioder

mehrKindernbei84Prozent(Tabelle2.11).DiesistinsbesondereaufUnterschiedeim

UmfangderErwerbstätigkeitvorderGeburtzurückzuführen(vergleichedazudiein

Abschnitt4.1dargestelltenErwerbsmusterderFrauenvorderGeburt).

Page 20: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Inhalt

Seite 20

Kapitel I.

zurück

weiter

Kapitel II. Tabelle 2.10 Höhe des Elterngeldes im 1. Bezugsmonat

Seite 20

Inhalt

zurück

weiter

Insgesamt Frauen Männer

300€ 31,6 33,3 21,6

301bis499€ 23,1 25,4 9,2

500bis749€ 16,5 17,2 12,1

750bis999€ 11,5 11,2 13,3

1.000bis1.249€ 7,1 6,0 13,6

1.250bis1.499€ 3,7 2,6 9,9

1.500bis1.799€ 3,1 2,3 7,9

1.800€undmehr 3,5 2,0 12,5

Anmerkungen: Für Geburt 1. Quartal 2007. Angaben in Prozent. Abweichungen von 100 Prozent in der Summe der Einzelkategorien sind rundungsbedingt.Quelle: Statistisches Bundesamt (2008b), eigene Berechnungen.

Tabelle 2.11 Höhe des Elterngeldes nach Anzahl der Kinder

▼▼

Frauen Männer

HöhedesEGim 1.Bezugsmonat 1Kind 2Kinder 3+Kinder 1Kind 2Kinder 3+Kinder

300€ 37,5 25,6 32,6 25,7 13,7 14,9

301bis499€ 7,5 48,3 51,1 4,2 17,0 21,6

500bis749€ 21,0 13,5 9,4 12,8 11,1 10,6

750bis999€ 16,1 5,3 2,9 15,5 9,5 8,2

1.000bis1.249€ 8,6 3,0 1,6 14,8 11,8 10,0

1.250bis1.499€ 3,5 1,7 0,9 9,1 11,7 10,3

1.500bis1.799€ 3,3 1,1 0,6 7,7 8,6 7,5

1.800€undmehr 2,4 1,6 1,0 10,2 16,5 16,9

Anmerkungen: Für Geburt 1. Quartal 2007. Angaben in Prozent. Abweichungen von 100 Prozent in der Summe der Einzelkategorien sind rundungsbedingt.Quelle: Statistisches Bundesamt (2008b), eigene Berechnungen.

BetrachtetmandiegesetzlicheGrundlagefürdieHöhedesElterngeldes,zeigtdie

Elterngeldstatistik,dassfastjederzweiteBeziehende(48Prozent)denMindestbetrag

(evtl.zuzüglichGeschwister-undMehrlingsbonus)erhält.BeiMütternistdieserAnteil

wesentlichhöheralsbeiVätern(51Prozentzu27Prozent).

Insgesamt21ProzentderElterngeldbezieherinnenund-bezieherprofitierenbeim

ElterngeldvomGeschwisterbonus,erhaltenalsoeinum10Prozentodermindestens

75EurohöheresElterngeld(Tabelle2.12).VomMehrlingsbonusprofitieren1,6Prozent

derElterngeldbezieherinnenund-bezieher.Sieerhalten300Eurozusätzlichfürdas

zweiteoderjedesweitereNeugeborene.

Page 21: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Inhalt

Seite 21

Kapitel I.

zurück

weiter

Kapitel II. Tabelle 2.12 Mindestbetrag, Geschwisterbonus und Ersatz von Erwerbseinkommen

Seite 21

Inhalt

Grundlage der Berechnung im 1. Bezugsmonat

Insgesamt Frauen Männer

Mindestbetrag 47,7 51,2 26,8

Geschwisterbonus 21,3 22,1 16,6

Mehrlingsbonus 1,6 1,5 2,3

ErsatzfürwegfallendesErwerbseinkommen 55,8 52,2 77,3

▼▼

zurück Anmerkungen: Für Geburt 1. Quartal 2007. Angaben in Prozent. Tatbestände können parallel vorliegen. Quelle: Statistisches Bundesamt (2008b), eigene Berechnungen.

weiter

BetrachtetmanausschließlichjeneElterngeldbeziehenden,beidenendasElterngeldals

ErsatzfürwegfallendesErwerbseinkommengezahltwird,zeigtsich,dasseinTeilder

Elternplant,mitreduziertemUmfangweiterzuarbeiten.BeidenVäterntrifftdiesauf

28Prozentderjenigenzu,dieElterngeldalsErsatzfürErwerbseinkommenbeziehen,bei

denMütternauf8Prozent(Tabelle2.13).

Tabelle 2.13 Ersatz für wegfallendes Erwerbseinkommen: Aufgliederung

Aufgliederung „Ersatz für wegfallendes Erwerbseinkommen“ im 1. Bezugsmonat

Insgesamt Frauen Männer

ErsatzvonErwerbseinkommen(ohneReduzierung) 87,9 91,7 72,3

darin

mitErsatzvon67%desErwerbseinkommens 49,9 47,7 58,7

mitMindestbetrag 5,2 5,9 2,6

mitGeringverdienstzuschlag 32,8 38,2 11,1

ReduzierungdesEinkommens(mitparallelerTeilzeitbeschäftigung) 12,1 8,3 27,7

darin

mitErsatzvon67%derEinkommensreduktion 8,4 5,0 21,9

mitMindestbetrag 1,1 0,7 2,8

mitGeringverdienstzuschlag 2,7 2,6 3,0

Anmerkungen: Für Geburt 1. Quartal 2007. Angaben in Prozent. Abweichungen von 100 Prozent in der Summe der Einzelkategorien sind rundungsbedingt. Kategorien „Ersatz von 67 % des Erwerbseinkommens/der Einkommens-reduktion“, „Geringverdienstzuschlag“ und „Mindestbetrag“ geben an, ob genau 67 % des Einkommensausfalls ersetzt wurde, ob die Ersatzrate höher als 67 % lag, ohne auf den Mindestbetrag aufgestockt zu werden, oder ob zwar Einkommen wegfiel, der Betrag jedoch aufgrund seiner geringen Höhe auf den Mindestbetrag angehoben wurde. (Kategorien schließen sich jeweils gegenseitig aus.) Quelle: Statistisches Bundesamt (2008b), eigene Berechnungen.

Tabelle2.13zeigtaußerdem,dassinsgesamtsechsProzentderjenigen,beidenendas

ElterngeldalsErsatzfürwegfallendesErwerbseinkommengezahltwird,aufdenMin-

destbetragangehobenwerden,dadieEinkommensreduktionbzw.daswegfallende

Einkommenrelativniedrigausfällt.Weitere36ProzentprofitierenvomGeringver-

dienstzuschlag,erhaltenalsomehrals67ProzentdeswegfallendenEinkommens

ersetzt.Bei58Prozentderjenigen,beidenendasElterngeldalsErsatzfürwegfallendes

Erwerbseinkommengezahltwird,entsprichtdasElterngeldgenau67Prozentdesweg-

fallendenEinkommens.Hierbeizeigtsich,dassMütterhäufigereinenGeringverdienst-

zuschlagerhalten,unddassVäter–aufgrunddesimDurchschnitthöherenErwerbsein-

kommensvorderGeburtdesKindes–wesentlichhäufigerzuderjenigenGruppe

gehören,diegenau67ProzentdeswegfallendenEinkommensersetztbekommen.

Page 22: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Inhalt

Seite 22

Kapitel I.

zurück

weiter

Kapitel II. Tabelle 2.14 Anrechnung von Transfereinkommen auf das Elterngeld

Seite 22

▼▼

Inhalt

zurück

weiter ▼

Anteil Bezieher/innen, bei denen Transfereinkommen angerechnet wurde

Insgesamt Frauen Männer

Insgesamt 48,9 56,9 0,8

nach Art des Transfers (Kategorien überlappen sich)

Mutterschaftsgeld 44,0 51,4 -

ALGI 0,1 <0,1 0,7

Arbeitgeberzuschuss 32,8 38,3 -

Dienst-,Anwärterinnenbezüge 3,5 4,1 -

AndereLeistungen 0,1 0,1 0,1

AusländischeAnsprüche 0,1 0,2 <0,1

Anmerkungen: Für Geburt 1. Quartal 2007. Angaben in Prozent. Quelle: Statistisches Bundesamt (2008b), eigene Berechnungen.

Tabelle2.14zeigtdenAnteilderElterngeldbeziehenden,denen(inmindestenseinem

derMonate)andereTransferzahlungen,diedemErsatzvonEinkommensausfällen

dienen,angerechnetwerden.BeijederzweitenFrauwirdMutterschaftsgeldangerech-

net.EbenfallshochistderAnteilderFrauen,beidenenArbeitgeberzuschüsseangerech-

netwerden.(DieAnrechnungvonArbeitgeberzuschüssenerfolgtfastimmerparallel

zurAnrechnungvonMutterschaftsgeld.)Beiweiteren4,1ProzentderFrauenwerden

Dienst-oderAnwärterinnenbezügeangerechnet.Insgesamtfindetbei57Prozentder

MüttereineAnrechnungvonTransfereinkommenstatt.BeiVäternwerdendemgegen-

überwesentlichseltenerTransfereinkommenangerechnet;beiwenigeralseinemPro-

zentderVäterz.B.ALGIBezüge.

Detailbetrachtung: Bezieherinnen mit geringerem und mittlerem Elterngeld

AnhandderBefragungJungeFamilie(I)kanndieVerteilungderElterngeldbezüge

detaillierterbetrachtetwerdenalsanhandderElterngeldstatistik.Einederartdetaillier-

teAufgliederungistinAbbildung2.3wiedergegeben.InsgesamtähneltdieseVertei-

lungstarkjener,diesichausderElterngeldstatistikergibt.AllerdingsfälltderAnteilder

Frauenmit300EuroElterngeldproMonatunterdenBefragtenetwashöheraus.

Page 23: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Inhalt

Seite 2�

Kapitel I.

zurück

weiter

Kapitel II.

Seite 2�

▼▼

Inhalt

zurück

weiter ▼

×Ô

×Ù

ØÔ

ØÙ

ÖÙ

ÖÔ

ÕÙ

ÕÔ

Ù

Ô

×ÔÔÞ�KHE

×ÛÙÞ�KHE

×ÛÚ ØØÝÞ�KHE

ØÙÔ ÙÖØÞ�KHE

ÙÖÙ ÙÝÝÞ�KHE

ÛÙÔ ÝÝÝÞ�KHE

Õ�ÔÔÔ Õ�ÖØÝÞ�KHE

Õ�ÖÙÔ Õ�ØÝÝÞ�KHE

Õ�ÙÔÔ Õ�ÛÝÝÞ�KHE

Õ�ÜÔÔ�Þ�KHE

!;?D;Þ�D=78;D

Abbildung 2.3 Verteilung des Elterngeldes von Frauen nach der Höhe

�DJ;?BÞ?DÞ&HEP;DJ

×ÔÕ ×ÛØÞ�KHE

ÚÔÔ ÚÛØÞ�KHE

ÚÛÙ ÛØÝÞ�KHE

Anmerkung: Basis sind Frauen, die Elterngeld beziehen. Quelle: Befragung Junge Familie (I)

DieGruppederFrauen,diegenau300EuroElterngeldbezogenhat,setztsichzu23Pro-

zentausStudentinnen/Schülerinnen,zu14ProzentausErwerbstätigen(insbesondere

vorderGeburtgeringfügigBeschäftigteundFrauenmittemporärerErwerbstätigkeit),

zu17ProzentausvorderGeburtarbeitslosenFrauenundzu40ProzentausHausfrauen

ohneErwerbstätigkeitzusammen.DieverbleibendensechsProzentderFrauenmit

genau300EuroElterngeldproMonatmachtenkeineAngabenzuihremStatus.

DiedetaillierteBetrachtungzeigtaußerdem,dassinderBefragungJungeFamilie(I)

knapp60ProzentderBezieherinnenunter600EuroElterngeldproMonaterhalten.

(35ProzenterhaltenmehrElterngeldproMonat,fünfProzentmachenüberdieEltern-

geldhöhekeineAngaben.)VondenFamilien,indenendieMutterwenigerals600Euro

Elterngeldbezieht,erhaltenvierProzentimDurchschnittdeserstenJahresmonatlich

600Euroodermehr,danebenderMutterauchderPartnerElterngeldbezieht.Berech-

nungen,indenenanhandderEinkommensinformationen(insbesonderedesPartners)

einErziehungsgeldanspruchentsprechendderaltenRegelungensimuliertwird,zei-

gen,dassmindestens20ProzentderFrauenmitunter600EuroElterngeldüberden

gesamtenBezugsrauminsgesamthöchstens3.600EuroErziehungsgeldbezogenhät-

ten.(WerdendieAnnahmenderSimulationenweniger„konservativ“getroffen,zeigt

sich,dassbiszu40ProzentderFrauenüberdengesamtenBezugsrauminsgesamt

höchstens3.600EuroErziehungsgelderhaltenhabenkönnten.)DesWeiterenzeigtsich,

dass24ProzentderMüttermitwenigerals600EuroElterngeldzumZeitpunktder

Befragungbereitserwerbstätigsind,daruntermindestenseinFünftelinVollzeit.

WerdenalldieseAspektezusammenbetrachtet,ergibtsich,dassmindestens27Prozent

derFrauenmitunter600EuroElterngeldentwederüberdengesamtenBezugsraum

höchstens3.600EuroErziehungsgeldbezogenhättenoderaufgrundvonElterngeldbe-

zügendesPartnersimDurchschnittmehrals600Euromonatlicherhaltenhaben.

Page 24: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Inhalt

Seite 24

Kapitel I.

zurück

weiter

Kapitel II. 2.5 Finanzielle Situation der Haushalte

Seite 24 Anhand der Befragung Junge Familie (I) wird im Folgenden die finanzielle Situation der

Haushalte dargestellt. Hierzu wurden die Befragten nach dem Einkommen im Jahr vor

der Geburt befragt sowie zu Veränderungen des Einkommens im Jahr nach der Geburt.

Außerdem wurde nach dem Bezug von Transferleistungen (ALG I, ALG II, Sozialhilfe und

Inhalt Wohngeld)12 im Jahr vor und nach der Geburt gefragt. Diese Ergebnisse sind nur mit

Vorsicht zu interpretieren, da (i) eine Reihe von Befragten kein Einkommen oder keine zurück Einkommensänderungen angibt und da (ii) die Vermutung besteht, dass zumindest ein

Teil der Beziehenden von Transferleistungen die Leistungen nicht oder nicht vollständig weiter dem Nettoeinkommen zugerechnet haben.

Zunächst werden in Tabelle 2.15 die Transferbezüge der Haushalte im Jahr vor der

Geburt dargestellt. Hierbei werden die Ergebnisse nach der Anzahl der zum damaligen

Zeitpunkt (d. h. vor der Geburt des jüngsten Kindes) im Haushalt lebenden Kinder unter-

gliedert. Von jenen Haushalten, die bereits Kinder hatten, bezogen neun Prozent für

mindestens einen der Partner Leistungen des ALG I, 19 Prozent erhielten Unterstüt-

zungen durch ALG II oder Sozialhilfe und fünf Prozent der Familien erhielten Wohngeld.

Insgesamt geben 29 Prozent der Familien, die bereits Kinder hatten, an, einen oder

mehrere der genannten Transferleistungen erhalten zu haben. Das Beziehen von entwe-

der ALG II oder Sozialhilfe spielt hierbei die anteilsmäßig bedeutendste Rolle.13

Tabelle 2.15 Transferbezug der Haushalte im Jahr vor der Geburt

▼▼

Transferbezug des Haushalts im Jahr vor der Geburt

ALG I ALG II, Sozialhilfe Wohngeld Mindestens ein

Transfer

Insgesamt 9 19 3 27

Haushalte ohne vorherige Kinder 9 18 2 25

Haushalte mit Kindern 9 19 5 29

Nach Anzahl der Kinder

1 älteres Kind 11 19 3 29

2 ältere Kinder 4 17 5 24

3+ ältere Kinder 3 24 21 44

Anmerkungen: Angaben in Prozent. Anzahl der Kinder bezieht sich auf die Anzahl vor der Geburt des jüngsten Kindes. Quelle: Befragung Junge Familie (I).

Tabelle 2.16 stellt die Transferbezüge der Haushalte im Jahr nach der Geburt, d. h. für den

Zeitraum des Elterngeldbezugs, dar. Für den Zeitraum 12 Monate nach der Geburt geben

drei Prozent der Haushalte an, ALG I bezogen zu haben, 20 Prozent ALG II oder Sozialhil-

12 Neben den genannten Transferarten wurde auch nach dem Bezug von Kinderzuschlag befragt. Da dieser vielen Eltern jedoch unbekannt zu sein scheint, wurde der Kinderzuschlag von vielen Befragten mit dem Kindergeld verwechselt. Angaben zum Kinderzuschlag sind daher nicht aussagekräftig und fließen nicht in die Auswertungen dieses Berichts ein.

13 Bei Frauen, die zum Befragungszeitpunkt nicht mit einem Partner zusammenleben, ist der Anteil derje-nigen, die im Jahr vor der Geburt Transferleistungen bezogen haben, deutlich höher als im Durchschnitt. Insgesamt bezogen 57 Prozent der Frauen ohne Partner Transferleistungen. Von den Frauen ohne Partner, die vor der Geburt des jüngsten Kindes noch keine Kinder hatten, bezogen 51 Prozent mindestens einen der genannten Transfers. Von den Frauen ohne Partner, die vor der Geburt des jüngsten Kindes bereits ein oder mehrere Kinder hatten, bezogen 73 Prozent mindestens einen der genannten Transfers. In Haushalten, in denen die Frau zum Zeitpunkt der Befragung mit einem Partner zusammenlebt, betragen die entspre-chenden Anteile 25, 23 bzw. 28 Prozent.

Page 25: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Inhalt

Seite 2�

Kapitel I.

zurück

weiter

Kapitel II. fesowievierProzentWohngeld.Insgesamterhielten24ProzentderHaushalteeineoder

mehreredergenanntenTransferleistungen. Seite 2�

BesondershochfälltderAnteilderTransferbezieherunterAlleinerziehendenaus.Dort

habendreiViertelderHaushalte(75Prozent)imJahrnachderGeburtmindestenseine

dergenanntenTransferleistungenerhalten.InPaarhaushaltenbeträgtderAnteildem-

Inhalt gegenüber21Prozent.

zurück Tabelle 2.16 Transferbezug der Haushalte im Jahr nach der Geburt

weiter

▼▼

Transferbezug des Haushalts im Jahr nach der Geburt

ALG I ALG II, Sozialhilfe Wohngeld Mindestens ein

Transfer

Insgesamt 3 20 4 24

Nach Kinderzahl

1Kind 4 20 3 23

2Kinder 2 20 5 25

3+Kinder 2 19 8 27

Nach Partnerstatus

mitPartnerzusammenlebend 3 16 4 21

Alleinerziehende 1 69 11 75

Anmerkung: Angaben in Prozent. Quelle: Befragung Junge Familie (I).

EineAnalysedeskausalenWirkungdesElterngeldesist–wieobenzurmethodischen

Vorgehensweiseerläutert–durcheinenVergleichderTransferbezügederElterngeld-

gruppemitderVergleichsgruppederBefragungJungeFamilie(II)möglich.Dieserzeigt,

dassderBezugvonALGIIoderSozialhilfenachderGeburtdeutlichgeringerausfälltalszu

ZeitendesErzG.InderVergleichsgruppefälltderAnteilderFrauenmitderartigenTrans-

fersumfünfProzenthöheraus(Tabelle2.17).DieVerringerungderBezugswahrscheinlich-

keitistvorallembeiErstgebärendenundhöhergebildetenFrauensignifikantausgeprägt.

Tabelle 2.17 Wirkung der Neuregelung auf den Bezug von ALG II und Sozialhilfe

Gewichtet Ungewichtet

Koeffizient t-Statistik Koeffizient t-Statistik

Bezug von ALG II oder Sozialhilfe nach der Geburt, Mutter

Insgesamt -0,052 -1,89 -0,063 -2,15

fürUntergruppen

Erstgebärende -0,110 -2,87 -0,126 -3,08

MitälterenKindern 0,031 0,79 -0,001 -0,02

MüttermitHaupt-oderRealschulabschluss -0,011 -0,30 -0,040 -1,07

MüttermitAbituroderHochschulabschluss -0,101 -2,17 -0,086 -1,73

Anmerkungen: Gegenüberstellung von Elterngeldgruppe und Vergleichsgruppe. Die gewichtete Auswertung ermittelt den Effekt unter Berücksichtigung von Abweichungen der Eigenschaften der Teilnehmer von Befragung (II) von jenen der deutschlandweit repräsentativen Befragung (I). Die ungewichtete Auswertung gibt den Effekt zwischen Elterngeld- und Vergleichsgruppe direkt an und dient zur Überprüfung der Robustheit der Ergebnisse. Signifikante Effekte in Fettdruck (5 %-Signifikanzniveau) bzw. kursiv (10 %-Signifikanzniveau) dargestellt. Quelle: Befragung Junge Familie (II)

Page 26: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Inhalt

Seite 2�

Kapitel I.

zurück

weiter

Kapitel II. NachderEinkommensänderungdesHaushaltsnettoeinkommens,deseigenenNetto-

einkommensausErwerbstätigkeit(ohneHinzurechnungvonElterngeldbezügen)sowie Seite 2�

desNettoeinkommensausErwerbstätigkeitdesPartners(ebenfallsohneHinzurech-

nungvonElterngeldbezügen)gefragt,zeigtsichfürdieTeilnehmerderBefragung

JungeFamilie(I)(Tabelle2.18),dassdierelativeMehrheitderMütter(50Prozent)angibt,

dassdasHaushaltseinkommenimJahrnachderGeburtimVergleichzumJahrdavorsta-

Inhalt bilgebliebenodersogargestiegensei.Konkretgeben29Prozentan,dassdasHaushalts-

einkommenetwagleichgebliebenseiund21Prozent,dassdasHaushaltseinkommenim zurück JahrnachderGeburthöheralsimJahrvorderGeburtsei.45ProzentderMüttergeben

an,dassdasHaushaltseinkommenimJahrnachderGeburtniedrigeralsimJahrvorder weiter Geburtsei.

▼▼

InsbesondereHaushaltemitmehrerenKinderngebenhäufigan,dassdasEinkommen

stabilgebliebenodergestiegensei(68ProzentinHaushaltenmitdreiodermehrKin-

dern)wohingegenHaushaltemitaktuelleinemKindnachderGeburtdiesesKindes

häufigereingeringeresEinkommenalsvorher(zu55Prozent)angeben.Hierspiegeln

sichdieUnterschiedeimErwerbsverhaltenderbefragtenFrauenvorderGeburtwider,

diestarkmitderKinderzahlkorrelieren.Mütter,derenjüngstesKinddasersteKindist,

warenmithöhererWahrscheinlichkeitvorderGeburterwerbstätigalsMütter,die

bereitseinodermehrereältereKinderhaben(vgl.Unterabschnitt4.1).

Tabelle 2.18 Veränderung des Haushaltseinkommens

Veränderung des Haushaltseinkommen im Jahr nach der Geburt (verglichen mit vorher)

Ist geringer Ist etwa gleich Ist höher Keine Angaben

Insgesamt 45 29 21 4

Nach Kinderzahl

1Kind 55 25 17 3

2Kinder 35 31 28 7

3+Kinder 27 44 24 5

Nach Höhe des Haushaltseinkommens vor der Geburt

Einkommenunter1.000Euro 15 27 53 5

Einkommen1.000bis2.000Euro 34 35 27 3

Einkommen2.000bis3.000Euro 50 30 18 2

Einkommenüber3.000Euro 67 23 8 2

ohneAngabenzurEinkommenshöhe 31 32 17 19

Anmerkungen: Angaben in Prozent. Abweichungen von 100 Prozent in der Summe der Einzelkategorien sind rundungsbedingt.Quelle: Befragung Junge Familie (I).

EineBetrachtungderEinkommensänderungennachderHöhedesEinkommensvorder

Geburt14zeigtdeutlich(Tabelle2.18),dassEinkommensverringerungenvorallemin

HaushaltenmithöheremundhohemEinkommenanzutreffensind.Haushaltemitvor

derGeburtgeringemodermittleremEinkommenhabennachderGeburthingegen

wesentlichöftereinetwagleichhohesEinkommenodererfahrenEinkommenssteige-

rungen.Dasbedeutet,dassdasEinkommennachderGeburtinsbesondereindennied-

rigerenEinkommensklassenstabilbleibt.

14VorderGeburtstand11ProzentderHaushalteeinNettoeinkommenvonunter1.000EurozurVerfügung, 26Prozentvon1.000bis2.000Euro,27Prozentvon2.000bis3.000Euround26Prozentvonüber3.000Euro. Dierestlichen10ProzentderBefragtenmachtenhierzukeineAngaben.

Page 27: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Inhalt

Seite 2�

Kapitel I.

zurück

weiter

Seite

i l

Inhalt

2�

Kap te II.

zurück

weiter

GraphischwirddieserZusammenhangaußerdeminAbbildung2.4dargestellt.DieAbbil-

dunggibtzunächstdieVerteilungderEinkommenvorderGeburtnachEinkommenskate-

gorienwieder.DieHöhederBalkengibtalsodenAnteilderHaushaltean,dieimJahrvor

derGeburtübereinentsprechendesEinkommenverfügthaben.FürjededieserEinkom-

menskategorienvorderGeburtistzusätzlichderAnteilderHaushaltedargestellt,dieim

JahrnachderGeburteineEinkommensstabilisierung(alsoeingleichbleibendesoder

höheresEinkommen,d.h.diejeweilsoberenbeidenAbschnittedesBalkens)odereine

VerringerungdesEinkommenserfahrenhaben(derjeweilsuntereAbschnittdesBalkens).

BetrachtetmandiejeweiligenAnteilederjenigenHaushaltemitEinkommenssteige-

rungenundEinkommensverringerungeninnerhalbderEinkommenskategorien,zeigt

sichwieschoninTabelle2.18beidengeringerenundmittlerenEinkommeneinerela-

tiveDominanzderHaushaltemitEinkommenssteigerungenbzw.stabilemEinkommen.

ErstbeidenhöherenundhohenEinkommenzeigtsich,dassnachderGeburtvermehrt

EinkommensverringerungenerfahrenwerdenAbbildung2.4verdeutlichtalso,dass

unterdenElterngeldbeziehendenHaushaltenderAnteilderElternhaushaltemitmin-

destensstabilisiertemEinkommennachderGeburtindenunterenEinkommensklassen

größeristalsindenoberenEinkommenskategorien.

ÕÖ

ÕÔ

Ü

Ú

Ø

Ö

Ô

�Þ×ÔÔ

×ÔÔÞ8?IÞ�ÞÙÔÔ

ÙÔÔÞ8?IÞ�ÞÛÙÔ

ÛÙÔÞ8?IÞ�ÞÕ�ÔÔÔ

Õ�ÔÔÔÞ8?IÞ�ÞÕ�ÖÙÔ

Õ�ÖÙÔÞ8?IÞ�ÞÕ�ÙÔÔ

Õ�ÙÔÔÞ8?IÞ�ÞÕ�ÛÙÔ

Õ�ÛÙÔÞ8?IÞ�ÞÖ�ÔÔÔ

Ö�ÔÔÔÞ8?IÞ�ÞÖ�ÖÙÔ

Ö�ÖÙÔÞ8?IÞ�ÞÖ�ÙÔÔ

Ö�ÙÔÔÞ8?IÞ�ÞÖ�ÛÙÔ

Ö�ÛÙÔÞ8?IÞ�Þ×�ÔÔÔ

×�ÔÔÔÞ8?IÞ�Þ×�ÙÔÔ

×�ÙÔÔÞ8?IÞ�ÞØ�ÔÔÔ

Ø�ÔÔÔÞ8?IÞ�ÞÙ�ÔÔÔ

�ÞÙ�ÔÔÔ

!;?D;Þ�D=78;D

E>D;Þ�D=78;DÞPKHÞUD:;HKD=

Abbildung 2.4 Einkommensverteilung vor der Geburt und Einkommensänderung

�DJ;?BÞ�7KI>7BJ;Þ?DÞ�?DAECC;DIAB7II;D

LEHÞ:;HÞ�;8KHJÞ�?DÞ&HEP;DJ

�!ÞD79>Þ�;8KHJÞ=;<7BB;D

Anmerkung: Die Abbildung gibt die Verteilung der Nettohaushaltseinkommen pro Monat vor der Geburt auf Ein-kommensklassen wieder, sowie den Anteil jener Haushalte innerhalb der Einkommensklassen, die nach der Geburt eine Einkommenserhöhung, ein stabiles Einkommen bzw. eine Einkommensverringerung angeben. Quelle: Befragung Junge Familie (I).

Page 28: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Inhalt

Seite 2�

Kapitel I.

zurück

weiter

Kapitel II. Wiebereitserwähnt,sinddieseErgebnissemiteinergewissenVorsichtzuinterpretie-

ren,dajederzehnteHaushaltkeinEinkommenfürdieZeitvorderGeburtangibt.Des Seite 2�

Weiterenzeigtsich,dasseineReihevonBefragtenangibt,übereinsehrgeringesNetto-

haushaltseinkommenzuverfügen(unter500Euroodergarunter300EuroproMonat).15

AussagenzurVerteilungdersehrgeringenEinkommensinddahernichtbelastbar.

Inhalt Tabelle2.19gibtdieVeränderungendesErwerbseinkommensderMütterimJahrnach

derGeburtwiederundverdeutlicht,dassinsbesonderevorderGeburterwerbstätige zurück FrauenVerringerungendeseigenenEinkommensausBerufstätigkeiterfahren.62Pro-

zentderimJahrvorderGeburterwerbstätigenFrauengebenan,dasssichdasEinkom-weiter menverringerthat,19Prozentsagen,dassdasEinkommenetwagleichgebliebensei

undfünfProzent,dasseshöhersei.DadieMehrheitdieserFraueneineErwerbsunter-

brechungvollzogenhatundElterngeldexplizitnichtzumErwerbseinkommennachder

Geburthinzugerechnetwerdensollte,istderhoheAnteilderFrauenmitEinkommens-

verringerungennichtverwunderlich.ImDurchschnitterzieltendievorderGeburt

erwerbstätigenFraueneinNettoerwerbseinkommenvon1.122EuroproMonatund

erhieltennachderGeburtdurchschnittlich807EuroproMonatElterngeld.Rechnet

manaufdiesendurchschnittlichen„Verlust“inHöhevon315Euroaußerdemdasparal-

lelerhalteneKindergeldan,fälltdietatsächlichedurchschnittlicheEinkommensverrin-

gerungderFrauendeutlichgeringerals200EuroproMonataus.

VondenvorderGeburtnichterwerbstätigenFrauengibtdieMehrheitkeineÄnde-

rungendesErwerbseinkommensan,fünfProzenteineErhöhungund18Prozenteine

Verringerung.(Hieristfraglich,aufwelchesErwerbseinkommensichdiesbeidennicht

erwerbstätigenFrauenbezieht.MöglicherweisewirdeinVergleichmitdemErwerbsein-

kommenvorderGeburtdeserstenKindes,nichtdesjüngstenKindes,gezogenodermit

eventuellerhaltenempersonenbezogenemTransfereinkommen.)

Tabelle 2.19 Veränderung des Erwerbseinkommens der Frau

▼▼

Erwerbseinkommen der Frau

Veränderung des Erwerbseinkommen der Frau im Jahr nach der Geburt (verglichen mit vorher)

Ist geringer Ist etwa gleich Ist höher Keine Angaben

Insgesamt 43 38 5 14

Nach Erwerbsstatus im Jahr vor der Geburt

Nichterwerbstätig 18 65 5 12

Erwerbstätig 62 19 5 15

Anmerkungen: Angaben in Prozent. Abweichungen von 100 Prozent in der Summe der Einzelkategorien sind rundungsbedingt.Quelle: Befragung Junge Familie (I).

BeiVäternzeigtsichwesentlichseltenereineVerringerungdesEinkommensimJahr

nachderGeburtalsbeiMüttern,selbstunterjenenVätern,dieElterngeldbezogen

haben(Tabelle2.20).InsgesamthatsichdasErwerbseinkommenbeiachtProzentder

15DajederzweitedieserBefragtenmitderartgeringemEinkommenparallelangibt,Transferleistungenzu beziehen,istzuvermuten,dassmöglicherweisenichtdasNettoeinkommen(alsobeispielsweiseinklusive Mietzuschüsseetc.)angegebenwurde,sondernnurdasverfügbareEinkommen.Vermutlichfallenhierun-terauchBefragte,die(zumindestvorderGeburtdesKindes)nochbeideneigenenElternwohntenundnur daseigeneEinkommen,nichtjedochjenesdeselterlichenHaushaltsangegebenhaben.

Page 29: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Inhalt

Seite 2�

Kapitel I.

zurück

weiter

Kapitel II. Väterverringert;bei17ProzentderVätermitElterngeldbezug.55ProzentderPartner

habeneinetwagleichhohesEinkommenwievorderGeburt,22Prozenteinhöheres. Seite 2�

BetrachtetmanvorderGeburtdesKindeserwerbstätigeVätermitElterngeldbezug,

zeigtsich,dassdemdurchschnittlichenElterngeldinHöhevon945EuroproMonateine

durchschnittlicheVerringerungdesErwerbseinkommensum1.311Eurogegenüber-

steht.

Inhalt

Tabelle 2.20 Veränderung des Erwerbseinkommens des Partners

zurück

▼▼

weiter ▼ Veränderung des Erwerbseinkommen des Partners im Jahr nach der Geburt (verglichen mit vorher)

Ist geringer Ist etwa gleich Ist höher Keine

Angaben

Insgesamt 8 55 22 15

Nach EG-Bezug des Partners

KeinEGbezogen 5 57 23 15

EGbezogen 17 49 21 13

Anmerkungen: Angaben in Prozent. Basis sind Haushalte, in denen Partner zusammen leben. Quelle: Befragung Junge Familie (I).

Tabelle 2.21 Wirkung der Neuregelung auf das Haushaltseinkommen

Gewichtet Ungewichtet

Koeffizient t-Statistik Koeffizient t-Statistik

Haushaltsnettoeinkommen nach Geburt (in Euro pro Monat)

Insgesamt 68,07 1,04 -28,77 -0,45

nach Bildungsgruppen

MüttermitHaupt-oderRealschulabschluss -40,55 -0,91 -32,66 -0,79

MüttermitAbituroderHochschulabschluss 137,93 1,76 43,32 0,55

Anmerkungen: Gegenüberstellung von Elterngeldgruppe und Vergleichsgruppe. Die gewichtete Auswertung ermittelt den Effekt unter Berücksichtigung von Abweichungen der Eigenschaften der Teilnehmer von Befragung (II) von jenen der deutschlandweit repräsentativen Befragung (I). Die ungewichtete Auswertung gibt den Effekt zwischen Elterngeld- und Vergleichsgruppe direkt an und dient zur Überprüfung der Robustheit der Ergebnisse. Signifikante Effekte in Fettdruck (5 %-Signifikanzniveau) bzw. kursiv (10 %-Signifikanzniveau) dargestellt.Quelle: Befragung Junge Familie (II)

BeieinerGegenüberstellungvonElterngeldgruppeundVergleichsgruppederBefra-

gungJungeFamilie(II)ergebensichfürdieGesamtheitderBefragtenkeinesignifi-

kantenUnterschiedeimHaushaltseinkommennachderGeburt16(Tabelle2.21).Unter-

gliedertmandieseWirkungsanalysenachBildungsgruppen,sozeigtsich,dassnach

EinführungdesElterngeldesHaushaltederMüttermitAbituroderHochschulstudium

einsignifikanthöheresHaushaltseinkommennachderGeburtaufweisenalszuZeiten

desBErzGG(Anstiegumdurchschnittlich138EuroproMonat,t-Statistik1,76).Gleichzei-

tigistbeiMütternmitHaupt-oderRealschulabschlussimVergleichzwischenEltern-

geld-undVergleichsgruppedasHaushaltseinkommennachderGeburtstabil,d.h.es

gibtkeinemessbarenVeränderungen.

16DasNettohaushaltseinkommenfürdieZeitnachderGeburtwurdeausdeminEinkommenskategorien angegebenenEinkommenvorderGeburtabgeleitet.Hierzuwurdeangenommen,dassdieHaushalteim JahrvorderGeburtdenjeweilsmittlerenWertderentsprechendenEinkommenskategoriezurVerfügung hatten.EntsprechendderAngabenzuEinkommensänderungenundderenjeweiligerHöhewurdedasEin-kommennachderGeburtberechnet.

Page 30: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Inhalt

Seite �0

Kapitel I.

zurück

weiter

Kapitel II. 2.6BewertungdesElterngeldes

Seite �0 DasElterngeldwirdimZeitraumnachderGeburtvonfastallenFamilien,dieElterngeld

bezogenhaben,als„hilfreich“betrachtet(Tabelle2.22).WeitüberdieHälftederFrauender

BefragungJungeFamilie(I)gibtsogaran,dassdasElterngeldsehrgeholfenhat.Lediglich

siebenProzentsagen,dassdasElterngeldwenig,undeinProzent,dassesgarnichtgeholfen

Inhalt hat.DiesesErgebnisstehtimEinklangmitderimRahmendesZwischenberichts(RWIEssen

2007)erfolgtendetailliertenBetrachtungderBewertungdesElterngeldes:bereitseindrei-zurück viertelJahrnachEinführungdesElterngeldes(September2007)fanddiegroßeMehrheitder

▼▼

befragtenElternundjungenErwachsenen,dassdasElterngeld„eineguteSacheist“. weiter

Tabelle 2.22 Bewertung des Elterngeldes

War das Elterngeld nach der Geburt hilfreich?

Ja,EGhatsehrgeholfen 54

Ja,EGhatgeholfen 36

Nein,EGhatweniggeholfen 7

Nein,EGhatgarnichtgeholfen 1

KeineAntwort 2

Anmerkung: Angaben in Prozent. Basis sind ausschließlich Befragte, die Elterngeld bezogen haben. Quelle: Befragung Junge Familie (I)

2.7BekanntheitderNeuregelung

InsgesamtzeigtdieBefragungJungeFamilie(II),dassdasElterngeldfastallenEltern,die

vonderRegelungbetroffensind,bekanntist.17WenigeralseinProzentderBefragten

gaban,dasElterngeldnichtzukennen.(DieHälftederjenigen,diedasElterngeldnicht

kannten,hattenkeinedeutscheStaatsbürgerschaft.VonjenenmitdeutscherStaatsbür-

gerschafthattenalleeinenniedrigenBildungsgradoderkeineAngabenüberihreBil-

dunggemacht.)

AuchinderVergleichsgruppederEltern,derenKindimJahr2006geborenwurde,

gaben87ProzentderMütteran,dasElterngeldzukennen.(11Prozentgabenanesnicht

zukennen,2ProzentmachtenkeineAngaben.)

NebendieserallgemeinenBekanntheitdesElterngeldeskannaufgrundderKommen-

tarederMütter,dieanderBefragungJungeFamilie(I)oderderBefragungJungeFamilie

(II)teilgenommenhaben,auchaufdieBekanntheitvonEinzelaspektenderEltern-

geldregelunggeschlossenwerden.Hierzeigtsich,dassmehrereMütterdieDehnungs-

option,beiderdashalbezustehendeElterngeldüberdendoppeltenZeitraumverteilt

wird,nichtkannten.DesWeiterenmahntenmehrereElternan,dassüberdenProgressi-

onsvorbehaltdesElterngeldesnichtausreichendinformiertwurdeundmandieserst

aufgrundvonSteuernachzahlungenerfahrenhätte.Auchfehlendebzw.nichtwahrge-

nommeneInformationenüberdieAnrechnungvonMutterschaftsgeldführtenbeiden

MütterndererstenElterngeldgenerationteilweisezunegativenÜberraschungen.

17DieBefragungJungeFamilie(I)kannfürdieseUntersuchungnichtherangezogenwerden,dadiedortigen BefragtenzufälligausdenAntragstellernfürdasElterngeldausgewähltwurden.

Page 31: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Inhalt

Seite �1

Kapitel I.

zurück

weiter

Kapitel III.

Seite �1

▼▼

Inhalt

zurück

weiter ▼

III. Inanspruchnahmevon Erziehungsgeld

ImFolgendenwerdenanhandderErziehungsgeldstatistik2006(StatistischesBundes-

amt2007a)einigeAuswertungenzurInanspruchnahmedesErziehungsgeldesvorge-

nommen.Außerdemwirduntersucht,welchesoziodemographischenEigenschaftendie

Erziehungsgeldbeziehendenaufweisen.

3.1BeantragungundBewilligungvonErziehungsgeld

ImJahr2006wurdeninsgesamt512.810ErstanträgefürErziehungsgeldbewilligt.Dem

gegenüberstehen672.724GeburtenmitLebendgeborenen.NachBerücksichtigungvon

MehrlingsgeburtenentsprichtdieseinerInanspruchnahmequotevonca.77Prozent.18

DesWeiterenwurdenimJahr2006insgesamt354.988ZweitanträgefürErziehungsgeld

bewilligt.BezogenaufdieGeburtendesJahres2005entsprichtdieseinerInanspruch-

nahmequotevonca.53Prozent.

DieVergleichsgruppederBefragungJungeFamilie(II)zeigt,dassFamilieninsbesondere

aufgrundeineszuhohenEinkommenskeinElterziehungsgeldbeantragtbzw.bewilligt

bekommenhaben(Tabelle3.1).

Tabelle 3.1 Nichtbeantragung von Erziehungsgeld

Gründe für Nichtbeantragung/ -bewilligung von ErzG

ReduktionderArbeitszeit(beibeiden)nichtmöglich 17

Einkommenistzuhoch 80

(Beide)keinAnspruchwegenAufenthaltsstatus 3

SonstigeGründe 4

KeineGründegenannt 6

Anmerkungen: Angaben in Prozent. Mehrfachnennungen möglichQuelle: Befragung Junge Familie (II), Vergleichsgruppe.

BeiGründenfürdieBeantragungdurchdieMutterstattdurchdenVatermachen78Pro-

zentderBefragtenkeinerleiAngaben.DieverbleibendenAngabensinddahermögli-

cherweisevonstarkerSelektiongeprägtundwenigaussagekräftig.Bezogenaufdie

18BeiMehrlingsgeburtenwirdunterstellt,dassderenAnteildemMittelwertderJahre2000-2005entspricht. DasichdieimJahr2006bewilligtenErstanträgenichtausschließlichaufKinderbeziehen,dieimJahr2006 geborenwurden,istnureineungefähreSchätzungderInanspruchnahmequotemöglich.Analoggilt,dass sichdieimJahr2006bewilligtenZweitanträgenichtausschließlichaufKinderbeziehen,dieimJahr2005 geborenwurden.

Page 32: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Inhalt

Seite �2

Kapitel I.

zurück

weiter

Kapitel III. GesamtheitderFamilien,indenendieMutterundnichtderPartnerErziehungsgeld

bezogenhat,geben11Prozentan,dasseineReduktionderArbeitszeitdesPartnersnicht Seite �2

möglichwar(darininsechsProzentderFälleausberuflichen/betrieblichenGründen,in

siebenProzentausfinanziellen),siebenProzentgabenan,dassesbessersei,wennsich

diePartneringanzumdasKindkümmere,zweiProzentnenneneinzuhohesEinkom-

menundweiterezweiProzentsonstigeGründe.

Inhalt

zurück 3.2CharakteristikaderErziehungsgeldbeziehenden

weiter Insgesamt96,7ProzentderBeziehervonErziehungsgeld(nurErstanträge)waren2006

weiblichund3,3Prozentmännlich.BeidenZweitanträgenlagderAnteilderMänner

bei3,9Prozent,beiErst-undZweitanträgenzusammenalsobei3,5Prozent.Dieim

FolgendengemachtenAngabenüberErziehungsgeldbeziehendebeziehensich,wenn

nichtexplizitanderserwähnt,ausschließlichaufjenemiteinemErstantrag.Hierdurch

isteinbessererVergleichmitdenElterngeldbeziehendenmöglich,dasoinbeiden

FällenhauptsächlichdasersteJahrnachderGeburtimVordergrundsteht.

DieinTabelle3.2wiedergegebenenInformationenüberdieAltersstrukturunddieKin-

derzahlzeigen,dassErziehungsgeldbeziehendeimVergleichzuElterngeldbeziehen-

den(sieheTabelle2.4)häufigerunterjüngerenEltern,AlleinerziehendenundElternmit

mehrKindernzufindenwaren.InanderenWorten:DurchdasErziehungsgeldwurden

insbesondereEltern,dieihrerstesKindbekommenhaben,diemiteinemPartnerzusam-

mengelebthabenunddiebeiderGeburtschonälterwaren,seltenerunterstütztals

durchdasElterngeld.

3.3HöheundDauerdesErziehungsgeldbezugs

LautErziehungsgeldstatistiklagderAnteilunterdenErziehungsgeldbeziehenden,die

imJahr2006innerhalbdererstensechsMonatedieVarianteBudgetwähltenunddaher

450Eurobezogen,bei13Prozent.DierestlichenBeziehenden(87Prozent)wähltendie

VarianteRegelbetrag(300Euro).Insgesamterhielten18ProzentderBeziehendennur

fürmaximal6MonateErziehungsgeld.BeiBeziehendendesRegelbetragslagdieser

Anteilbei20Prozent(siebenProzentbeijenenmitBudget).

JenachHöhedesHaushaltseinkommenswurdeErziehungsgeldabdemsiebtenMonat

teilweisegekürzt.InderVarianteBudgeterhieltenweiterhin62ProzentdenHöchstbe-

tragvon450Euro,10Prozentzwischen300und450Euro,28Prozenthingegenweniger

als300Euro.InderVarianteRegelbetragerhieltennachdemsechstenMonat82Pro-

zentdendortigenHöchstbetragvon300Euro,18Prozenthingegenweniger.Aufalle

Erziehungsgeldbezieherbezogenzeigtsichalso,dassabdemsiebtenMonat18Prozent

keinerleiUnterstützungmehrerhielten,16Prozentwenigerals300Eurobezogenund

66Prozentmit300Euroodermehrunterstütztwurden.

▼▼

Page 33: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Inhalt

Seite ��

Kapitel I.

zurück

weiter

Kapitel III. Tabelle 3.2 Soziodemographische Eigenschaften der Erziehungsgeldbeziehenden

Seite ��

▼▼

Inhalt

zurück

weiter ▼

Soziodemographische Eigenschaften der Erziehungsgeldbeziehenden (Erstanträge 2006)

Insgesamt Frauen Männer

Altersgruppen

bis19 3,9 4,0 0,7

20bis24 18,9 19,2 9,2

25bis29 32,3 32,7 21,4

30bis34 26,8 26,8 25,5

35bis39 14,5 14,2 23,1

40bis45 3,3 2,9 12,3

über45 0,4 0,1 7,7

Familienstand

verheiratet 65,9 65,7 73,6

ineingetragenerLebenspartnerschaftlebend 0,6 0,6 0,1

alleinstehend 14,1 14,5 2,5

eheähnlicheLebensgemeinschaften 19,4 19,2 23,8

Anzahl der Kinder im Haushalt

einKind 52,1 52,0 56,4

zweiKinder 31,4 31,6 27,3

dreiKinder 11,2 11,2 10,5

mehralsdreiKinder 5,2 5,2 5,8

Staatsangehörigkeit

Deutschland 82,6

EU,Schweiz,EWR 3,9

sonstigesAusland 13,4

(darinenthalten:Türkei) 5,1

Wohnsitz

inDeutschland 99,2

inanderemLand 0,8

Anmerkungen: Für Erstanträge 2006. Angaben in Prozent. Abweichungen von 100 Prozent in der Summe der Einzelkategorien sind rundungsbedingt.Quelle: Statistisches Bundesamt (2007a), eigene Berechnungen.

InderVarianteRegelbetragkonnteErziehungsgeldauchimzweitenJahrnachder

Geburtbezogenwerden.DiemaximaleUnterstützungvon300Euroerhieltenimzwei-

tenJahr82Prozentderjenigen,dieweiterhinErziehungsgeldbezogen,dieverblei-

benden18Prozenterhieltenwenigerals300Euro.AufdieGesamtheitallerFamilien

bezogenbedeutetdies,dassca.43ProzentderElternfürzweiJahre300Euroerhielten.

3.4BewertungdesErziehungsgeldes

VondenTeilnehmernderVergleichsgruppederBefragungJungeFamilie(II)wirddas

ErziehungsgeldähnlichhäufigwiedasElterngeldvondenTeilnehmernderBefragung

JungeFamilie(I)alsnachderGeburt„hilfreich“betrachtet(Tabelle3.3).Allerdingsmuss

beidiesemVergleichberücksichtigtwerden,dassjeweilsnurdieBeziehendenderLeis-

tungbefragtwurdenundderAnteilderNichtbeziehendenbeimErziehungsgeldwe-

Page 34: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Inhalt

Seite ��

Kapitel I.

zurück

weiter

Kapitel III. sentlichhöherwaralsbeimElterngeld.Diesimpliziert,dassdurchdasElterngeldein

deutlichgrößererTeilderBevölkerungvoneinervonihrals„hilfreich“empfundenen Seite ��

staatlichenLeistungerreichtwird.

Tabelle 3.3 Bewertung des Erziehungsgeldes

▼▼

Inhalt

zurück

weiter ▼

War das Erziehungsgeld nach der Geburt hilfreich? Nach Bezugsdauer

Insgesamt 1–6 Monate 7–12 Monate 13–24

Monate

Ja,ErzGhatsehrgeholfen 60 42 38 71

Ja,ErzGhatgeholfen 27 27 41 24

Nein,ErzGhatweniggeholfen 9 27 18 4

Nein,ErzGhatgarnichtgeholfen 1 4 0 1

KeineAntwort 3 0 4 0

Anmerkungen: Angaben in Prozent. Basis sind ausschließlich Befragte, die Erziehungsgeld bezogen haben. Abweichungen von 100 Prozent in der Summe der Einzelkategorien sind rundungsbedingt.Quelle: Befragung Junge Familie (II), Vergleichsgruppe.

Page 35: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Kapitel IV. IV. Seite �� Arbeitsmarktpartizipationund

InanspruchnahmevonElternzeit

Inhalt

zurück

weiter

ImfolgendenKapitelwerdendiezentralenErgebnissederBefragungJungeFamilie(I)

zusammengefasst,diesichmitunterschiedlichenAspektenderErwerbstätigkeitvon

MütternundVäternnachderGeburtdesKindesbefassen.Zunächstwirdbetrachtet,

welcherAnteilderMütterihreErwerbstätigkeitunterbrichtbzw.diesnichttun,und

wannundinwelcherFormder(Wieder-)EinstieginErwerbstätigkeiterfolgt.Anschlie-

ßendwirdaufdieInanspruchnahmevonElternzeiteingegangen,bevorimabschließen-

denTeilabschnittAspektederKinderbetreuungunddersichdarausergebendenZufrie-

denheitmitderBerufsplanungdargestelltwerden.Paralleldazuwirdfüreinzelne

AspektederErwerbstätigkeituntersucht,obsichdiesedurchdieEinführungdesBEEG

veränderthaben.HierzuwirdaufdieBefragungJungeFamilie(II)zurückgegriffen.

4.1ErwerbstätigkeitvonFrauenvorderGeburt

Tabelle4.1zeigtdenErwerbsumfangderMütteruntergliedertnachderAnzahlder

KinderimJahrvorderGeburtdesjüngstenKindeswiesiesichbeidenMütternder

BefragungJungeFamilie(I)ergibt.Insgesamtgingen58ProzentderbefragtenFrauen

imZeitraum12MonatevorderGeburteinerBeschäftigungnach.19DieUntergliederung

nachKinderzahlzeigt,dassdreiViertelderMütter,dievorherkeinKindhatten,einer

Beschäftigungnachgingen.BeiMüttern,diebereitseinKindhatten,trifftdiesaufweni-

geralsjedeZweiteundbeiMütternmitdreiodermehrälterenKindernaufjedeAchte

zu.Außerdemistdeutlicherkennbar,dassderUmfangderErwerbstätigkeitmitzuneh-

menderKinderzahlsinkt.

Tabelle 4.1 Erwerbsumfang der Frauen im Jahr vor der Geburt

▼▼

Nicht erwerbstätig

Erwerbstätig Nach Umfang der Erwerbstätigkeit:

30+ h pro Woche

15 bis 30 h pro Woche

weniger als 15 h

Insgesamt 42 58 40 11 7

Nach Anzahl der Kinder

keineälterenKinder 26 74 64 8 3

1älteresKind 57 43 14 16 12

2ältereKinder 69 31 7 14 11

3+ältereKinder 87 13 5 1 6

Anmerkung: Angaben in Prozent. Abweichungen von 100 Prozent in der Summe der Einzelkategorien sind rundungsbedingt. Anzahl der Kinder bezieht sich auf die Anzahl vor der Geburt des jüngsten Kindes. Quelle: Befragung Junge Familie (I), eigene Berechnungen

19DirektvorderGeburtbzw.vorBeginndesMutterschutzeswaren53ProzentderFrauenerwerbstätig.

Page 36: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Kapitel IV. MultivariateAnalysenzeigen,dassnebenderKinderzahlaußerdemAlter,Bildungund

NationalitätdenErwerbsumfangvorderGeburtbeeinflussen(vgl.Tabelle4.2,ausführ-Seite ��

lichinTabelleA1.3imAnhang).20KaumsignifikanteUnterschiedegibteshingegen

zwischenStadtundLandoderzwischenOstundWest.

Tabelle 4.2 Einflussfaktoren des Erwerbsumfangs der Frauen im Jahr vor der Geburt

▼▼

Inhalt

zurück

weiter ▼

30+ h pro Woche

15 bis 30 h pro Woche

weniger als 15 h

nicht erwerbs-

tätig

1älteresKindimHaushalt (verglichenmitElternohnevorherigeKinder) –– + ++ ++

2ältereKinderimHaushalt (verglichenmitElternohnevorherigeKinder) –– –– ++

3+ältereKinderimHaushalt (verglichenmitElternohnevorherigeKinder) –– –– ++

West(verglichenmitOst) ++

AlterMutter25bis29(verglichenmitAlterunter25) ++ –– ––

AlterMutter30bis34(verglichenmitAlterunter25) ++ –– ––

AlterMutter35bis39(verglichenmitAlterunter25) ++ ––

AlterMutter40+(verglichenmitAlterunter25) ++ –– ––

BildungderMuttermittel/Realschule (verglichenmiteinfacherBildung) ++ ––

BildungderMutterhöher/Abitur (verglichenmiteinfacherBildung) ++ ––

BildungderMutterhoch/Studium (verglichenmiteinfacherBildung) ++ + ––

BildungderMutterunbekannt (verglichenmiteinfacherBildung) –– ––

Ausländer(verglichenmitFrauen mitDeutscherStaatsangehörigkeit) –– –– ++

Wohnort20.000bisu.100.000 (verglichenmitunter5.000Einwohnern) –

Wohnort100.000bisu.500.000 (verglichenmitunter5.000Einwohnern) +

Anmerkungen: Ergebnisse eines Multinomialen Logit Modells für die Bestimmung des Erwerbsumfangs vor der Geburt. Effekt gibt Änderung der Wahrscheinlichkeit wieder, den jeweiligen Erwerbsumfang ausgeübt zu haben. Erhöhung der Wahrscheinlichkeit durch + bzw. ++, Verringerung durch – bzw. – – gekennzeichnet. Signifikanz der Effekte durch ++ bzw. – – (5 %-Signifikanzniveau) und durch + bzw. – (10 %-Signifikanzniveau) gekennzeichnet. Ausführliche Darstellung der Ergebnisse im Anhang in Tabelle A1.3.Quelle: Befragung Junge Familie (I).

VondenvorderGeburterwerbstätigenFrauen,dieanderBefragungJungeFamilie(I)

teilgenommenhaben,wardieMehrheitalsArbeitnehmerinnenbeschäftigt(61Prozent

mitunbefristetemVertrag,13ProzentmitbefristetemVertrag),weitereachtProzentals

Beamtinnen(Tabelle4.3).FünfProzentderBefragtengibtan,selbständig,alsFreiberuf-

lerinoderLandwirtintätiggewesenzusein.Weitere13Prozentmachenkeinekon-

kretenAngabenzumBeschäftigungsverhältnis.(KnappdieHälftedavongibtjedochan,

sichinderAusbildungbefundenzuhaben.)

20MitzunehmendemAlteristeindeutlicherAnstiegvonVollbeschäftigung(vorderGeburt)zuverzeichnen. FürdieBildungsgruppenistkeinderartigereindeutigerTrendfestzustellen.HierweisenFrauenmitmittle-rerBildung(Realschule,Fachschulreife)diehöchsteWahrscheinlichkeitfürVollbeschäftigungauf,gefolgt vonFrauenmithöhererBildung(Abitur,Fachhochschulreife)undAkademikerinnen.DiegeringsteWahr-scheinlichkeitfürVollbeschäftigungweisenFrauenmitgeringerBildung(Hauptschule)auf.DieTatsache, dassAkademikerinnenmitetwasgeringererWahrscheinlichkeit(vorderGeburt)Vollzeitbeschäftigt waren,istevtl.daraufzurückzuführen,dassderBerufseinstiegteilweisenochnichtabgeschlossenwurde.

Page 37: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Kapitel IV. Tabelle 4.3 Beschäftigungsstatus der Frau im Jahr vor der Geburt

Seite ��

Inhalt

zurück

weiter

Art des Beschäftigungsverhältnisses vor der Geburt

Insgesamt 30+ h pro 15 bis 30 h weniger Woche pro Woche als 15 h

Arbeitnehmerin(unbefristet) 61 68 56 25

Arbeitnehmerin(befristet) 13 13 13 14

Beamtin 8 8 10 5

Selbstständige,Freiberuflerin,Landwirtin 5 4 4 11

KeineAngaben 13 7 17 45

darin:inAusbildung 6 6 7 4

Anmerkungen: Angaben in Prozent. Quelle: Befragung Junge Familie (I), eigene Berechnungen

JeneFrauen,dieanderBefragungJungeFamilie(I)teilgenommenhabenundangeben,

imJahrvorderGeburtnichterwerbstätiggewesenzusein,setzensichzu15Prozentaus

Studentinnen/Schülerinnen,zu19ProzentausarbeitslosenFrauenundzu63Prozent

ausHausfrauenzusammen.(DierestlichendreiProzentdernichterwerbstätigenFrauen

machenkeinekonkretenAngabenzuihremStatus.)Unterdennichterwerbstätigen

HausfrauenmachenMütter,diesichinElternzeit(fürvorherigeKinder)befinden,einen

erheblichenAnteilaus(44Prozent).21

4.2Erwerbsunterbrechungenund(Wieder-)Einsteig vonFrauen

VonjenenMüttern,diedirektvorderGeburteinerErwerbstätigkeitnachgegangen

sind,gebenfünfProzentan,dieErwerbstätigkeitwederunterbrochennochreduziertzu

haben(Tabelle4.4).SiebenProzentsagen,dassdieErwerbsunterbrechungnurfürdie

ZeitdesMutterschutzeserfolgte.DiegroßeMehrheitderMütter(85Prozent)hateine

längereUnterbrechungvollzogen.DierestlichendreiProzentmachenkeineAngaben.

Tabelle 4.4 Erwerbsunterbrechungen von Frauen

▼▼

Erwerbsunterbrechung nach der Geburt

Ja, für Ja (länger) Nein, keine Keine Direkt vor Mutter- Unter- Angaben Geburt nicht schutz brechung erwerbstätig

Insgesamt 4 45 3 1 47

WenndirektvorGeburterwerbstätig 7 85 5 3 -

Nach Umfang der Erwerbstätigkeit vor der Geburt

30+hproWoche 6 87 4 3 -

15bis30hproWoche 11 83 5 1 -

wenigerals15h 12 75 11 2 -

Anmerkung: Angaben in Prozent. Quelle: Befragung Junge Familie (I).

21DieimJahrvorderGeburtnichterwerbstätigenFrauenhabenvorderGeburtimDurchschnittetwashäu-figerstaatlicheTransferleistungenbezogen(11ProzentmitALGI-Bezug,31ProzentmitALGII-Bezug, 6ProzentmitWohngeld;insgesamtbezogen42ProzentmindestenseinederTransferleistung)alsder DurchschnittderBefragten(vgl.Tabelle2.15).DerAnteilderFrauenohnePartnerentsprichthingegenmit achtProzentungefährdemDurchschnittwertinderBefragung.

Page 38: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Kapitel IV. KurzeUnterbrechungen(nurfürdenMutterschutz)sindetwashäufiger,wennvorher

eineTeilzeitbeschäftigungmit15-30Stundenoderwenigerals15StundenproWoche Seite ��

ausgeübtwurde.DasvollständigeAusbleibeneinerUnterbrechungistbeiMüttern

etwashäufiger,derenErwerbsumfangvorderGeburtbereitsunter15Stundenpro

Wochelag.

Inhalt MultivariateAnalysenzudenEinflussfaktorenvonausgebliebenenErwerbsunterbre-

chungenzeigen(Tabelle4.5,ausführlichinTabelleA1.4imAnhang),dassdieschnelle zurück RückkehrindieErwerbstätigkeitbzw.dasvollständigeAusbleibeneinerUnterbrechung

aufdenBerufsstatuszurückzuführensindundmitderKinderzahlkorrelieren.Zum weiter einenzeigtsich,dassSelbständige,FreiberuflerinnenundLandwirtinnensignifikant

schnellerwiederihreberuflicheTätigkeitaufnehmenbzw.garnichterstunterbrechen

(dieWahrscheinlichkeitfürderartkurzebzw.ausbleibendeUnterbrechungenistum

ca.achtProzentpunktehöheralsbeiunbefristetenArbeitnehmerinnen)wohingegen

BeamtinnensignifikantseltenerderartkurzeUnterbrechungenaufweisen.Zumande-

renzeigtsich,dassdieWahrscheinlichkeiteinerlängerenUnterbrechunggeringer

ausfällt,jegrößerdieAnzahlderimHaushaltlebendenKinderist.Letzteresdeutetauf

eineSelektionderMütterhin,insbesonderedanurjeneFrauenbetrachtetwerden,die

vorderGeburterwerbstätigwaren.DamitzunehmenderKinderzahlimmerweniger

Frauenerwerbstätigsind,zeichnensichFrauen,dietrotzgroßerKinderzahlerwerbstä-

tigsind,durcheinehoheNeigungzurErwerbstätigkeitausodersindinbesonderem

MaßeaufdaseigeneEinkommenangewiesen.DieseErwerbsneigungführtdazu,dass

dieseselektierteGruppeanFrauenauchnachderGeburtdesjüngstenKindesschnell

wiedererwerbstätigist.ErgänzendeAnalysenzeigen,dasskeinsignifikanterZusam-

menhangmitderHöhedesHaushaltseinkommensvorderGeburtbesteht.

Tabelle 4.5 Einflussfaktoren des Ausbleibens von Erwerbsunterbrechungen

▼▼

Effekt

Beamtin(verglichenmitunbefristeterArbeitnehmerin) –

Selbstständige,Freiberuflerin,Landwirtin(verglichenmitunbefristeterArbeitnehmerin) ++

2Kinder(verglichenmiteinemKind) ++

3+Kinder(verglichenmiteinemKind) ++

Anmerkungen: Ergebnisse eines Probit Modells zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit, die Erwerbstätigkeit nach der Geburt nicht oder nur für den Mutterschutz unterbrochen zu haben. Basis sind vor der Geburt erwerbstätige Frauen. Effekt gibt Änderung der Wahrscheinlichkeit wieder. Erhöhung der Wahrscheinlichkeit durch + bzw. ++, Verringerung durch – bzw. – – gekennzeichnet. Signifikanz der Effekte durch ++ bzw. – – (5 %-Signifikanzniveau) und durch + bzw. – (10 %-Signifikanzniveau) gekennzeichnet. Ausführliche Darstellung der Ergebnisse im Anhang in Tabelle A1.4.Quelle: Befragung Junge Familie (I).

NachdemWiedereinstieginErwerbstätigkeitgefragt,gibtjedezweiteMutter(49Pro-

zent),dieihreErwerbstätigkeitnachderGeburt(längeralsfürdieZeitdesMutter-

schutzes)unterbrochenhat,an,bereitszumZeitpunktderBefragung(d.h.wenigerals

1,5JahrenachderGeburtesKindes)wiedererwerbstätigzusein.Weitere39Prozent

dieserMütterwollenihreErwerbstätigkeitspäterwiederaufnehmen(bisspätestens

sechsJahrenachderGeburtdesjüngstenKindes).LediglichdreiProzentdervorder

GeburtErwerbstätigenwillindiesemZeitraumnichtmehrindenBerufzurückkehren,

siebenProzentsindnochunsicherüberihrePlanung(Tabelle4.6).

Page 39: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Kapitel IV. BeidenvorderGeburtnichterwerbstätigenMütternsiehtdasBilddeutlichandersaus.

Seite �� VondiesenMütternhatjedeZehntebiszumBefragungszeitpunkteineErwerbstätigkeit

aufgenommen,weitere43Prozentplanendies.EinAchtel(12Prozent)dervorder

GeburtnichterwerbstätigenMütterplantdauerhaftHausfrauzuseinundeinbeträcht-

licherAnteil(36Prozent)weißnochnicht,obspätereineErwerbstätigkeitaufgenom-

menwird,bzw.machthierzukeineAngaben.

Inhalt

BezogenaufdieGesamtheitallerMütterbeträgtderAnteiljener,dieplanenoderhof-zurück

fen,erwerbstätigzusein(nochbevordasjüngsteKindindieSchulegeht),annähernd

weiter ▼ dreiViertel(73Prozent).

Tabelle 4.6 Erwerbsaufnahme von Frauen

Erwerbtätigkeit nach der Geburt des jüngsten Kindes

Nein, keine Ja, bereits Ja, Erwerbs- Weiß noch Keine Erwerbstätig- erwerbstätig tätigkeit nicht Angaben keit geplant geplant

Insgesamt 6 35 38 11 9

VorGeburtnichterwerbstätig 12 10 43 17 19

VorGeburterwerbstätigunddanach (längeralsfürMutterschutz)unter-brochen 3 49 39 7 2

darin:vorher30+hproWoche 3 52 38 6 2

darin:vorher15bis30hproWoche 1 54 39 4 2

darin:vorherwenigerals15h 5 45 37 12 1

Anmerkungen: Angaben in Prozent. Abweichungen von 100 Prozent in der Summe der Einzelkategorien sind rundungsbedingt.Quelle: Befragung Junge Familie (I).

DetailliertemultivariateAnalysenzeigen(Tabelle4.7linkeHälfte,ausführlichinTabelle

A1.5imAnhang),dassunterjenenFrauen,dievorderGeburterwerbstätigwaren,dieje-

nigenMütter,diestudierthaben,zumBefragungszeitpunktsignifikanthäufigerwieder

erwerbstätigsindalswenigergebildeteFrauen(dieWahrscheinlichkeitistum14Pro-

zentpunktehöher).DesWeiterenistfestzustellen,dassFrauenindenneuenBundeslän-

dernhäufigerbereitswiedererwerbstätigsind(um10ProzentpunktehöhereWahr-

scheinlichkeitalsimWesten),wieauchFrauenderenPartnerebenfallsElterngeld

beantragthat.VondenvorderGeburtnichterwerbstätigenFrauen(Tabelle4.7rechte

Hälfte)sindinsbesonderejenesignifikanthäufigerzumBefragungszeitpunkterwerbs-

tätig,dievorderGeburtnochkeinKindhatten.EtwasseltenersindFrauenohnedeut-

scheStaatsbürgerschafterwerbstätig(nurschwachsignifikant).

WirdauchdiezukünftigePlanungderErwerbstätigkeitbetrachtet(Tabelle4.8,ausführ-

lichinTabelleA1.6imAnhang),zeigtsichinsgesamt,dasshöhergebildeteFrauenund

FrauenindenneuenBundesländernsignifikanthäufigererwerbstätigseinwollen.Die

trifftvorallemaufvorderGeburtnichterwerbstätigeFrauenzu.

Page 40: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Kapitel IV. Tabelle 4.7 Einflussfaktoren der aktuellen Erwerbstätigkeit von Frauen

Seite �0

Inhalt

zurück

Vor Geburt erwerbstätig

gewesen

Vor Geburt nicht erwerbstätig

gewesen

Alleinerziehend(verglichenmitPaarhaushalt) –

3+Kinder(verglichenmiteinemKind) ––

West(verglichenmitOst) ––

BildungderMutterhoch/Studium(verglichenmiteinfacherBildung) ++

Ausländer(verglichenmitFrauenmitDeutscherStaatsangehörigkeit) –

Partnerantrag(verglichenmitFamilieohnePartnerantrag) ++

weiter Anmerkung: Ergebnisse eines Probit Modells zur Bestimmung des aktuellen Erwerbsstatus (getrennt nach Erwerbs-status der Frau vor der Geburt). Effekt gibt Änderung der Wahrscheinlichkeit wieder, aktuell erwerbstätig zu sein. Erhöhung der Wahrscheinlichkeit durch + bzw. ++, Verringerung durch – bzw. – – gekennzeichnet. Signifikanz der Effekte durch ++ bzw. – – (5 %-Signifikanzniveau) und durch + bzw. – (10 %-Signifikanzniveau) gekennzeichnet. Ausführliche Darstellung der Ergebnisse im Anhang in Tabelle A1.5. Quelle: Befragung Junge Familie (I).

Tabelle 4.8 Einflussfaktoren der geplanten Erwerbstätigkeit von Frauen

▼▼

Vor Geburt erwerbstätig

gewesen

Vor Geburt nicht erwerbstätig

gewesen

Alleinerziehend(verglichenmitPaarhaushalt) ++

3+Kinder(verglichenmiteinemKind) ––

West(verglichenmitOst) –– ––

BildungderMutterhöher/Abitur(verglichenmiteinfacherBildung) +

BildungderMutterhoch/Studium(verglichenmiteinfacherBildung) ++ ++

Anmerkung: Ergebnisse eines Probit Modells zur Bestimmung des geplanten Erwerbsstatus (getrennt nach Erwerbs-status der Frau vor der Geburt). Effekt gibt Änderung der Wahrscheinlichkeit wieder, die Aufnahme einer Erwerbs-tätigkeit zu planen. Erhöhung der Wahrscheinlichkeit durch + bzw. ++, Verringerung durch – bzw. – – gekenn-zeichnet. Signifikanz der Effekte durch ++ bzw. – – (5 %-Signifikanzniveau) und durch + bzw. – (10 %-Signifikanz-niveau) gekennzeichnet. Ausführliche Darstellung der Ergebnisse im Anhang in Tabelle A1.6. Quelle: Befragung Junge Familie (I).

Tabelle4.9zeigtdengeplantenErwerbsstatusderMütterfürmehrereZeitpunktenach

derGeburt.BiszumZeitpunkteinJahrnachderGeburtkannbeidenBefragtendas

tatsächlicheVerhaltenbeobachtetwerden,abdemZeitpunkt1,5JahrenachderGeburt

handeltessichumPläne(undWünsche)derBefragten.InderDarstellungwirdzwi-

schenErwerbstätigkeitundNichterwerbstätigkeitunterschieden.DaeineReihevon

Frauenzwarangeben,bereitswiedererwerbstätigzuseinbzw.diesplant,aberkeinen

konkretenZeitpunktnennt,werdendieseFraueneinerdrittenKategoriezugeordnet

(„evtl.erwerbstätig,evtl.erstspäter“).DesWeiterenwerdendiejenigenFrauenseparat

ausgewiesen,denennochunklarist,obzueinemspäterenZeitpunkteineErwerbstätig-

keitaufgenommenwerdesoll(11Prozent),sowieFrauen,diekeinerleiAngabenzum

Erwerbsverhaltenmachen(neunProzent).

Page 41: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Kapitel IV. Tabelle 4.9 Zeitlicher Ablauf der Erwerbsaufnahme von Frauen

Seite �1

▼▼

Inhalt

zurück

weiter ▼

Zeitliche Perspektive der Erwerbsaufnahme

Erwerbs-tätig

Evtl. bereits erwerbs-tätig evtl. erst später

Nicht erwerbs-

tätig

Zukünftige Planung unklar

Keine Angaben

Erwerbsstatusca.10MonatenachGeburt 14 1 75 9

Erwerbsstatusnachca.1Jahr 32 1 57 9

Erwerbsstatusnachca.1,5Jahren 43 11 26 11 9

Erwerbsstatusnachca.2Jahren 49 10 20 11 9

Erwerbsstatusnachca.2,5Jahren 52 11 17 11 9

Erwerbsstatusnachca.3Jahren 59 10 10 11 9

Erwerbsstatusnachca.4Jahren 62 10 8 11 9

Erwerbsstatusnachca.5Jahren 62 10 7 11 9

Untergliederung nach Erwerbstätigkeit vor der Geburt

Erwerbsstatus ca. 10 Monate nach Geburt

vorGeburterwerbstätig 22 2 74 2

vorGeburtnichterwerbstätig 4 0 78 17

Erwerbsstatus nach ca. 1 Jahr

vorGeburterwerbstätig 52 2 44 2

vorGeburtnichterwerbstätig 9 0 73 17

Erwerbsstatus nach ca. 1,5 Jahren

vorGeburterwerbstätig 65 8 6 19 2

vorGeburtnichterwerbstätig 18 13 17 34 17

Erwerbsstatus nach ca. 2 Jahren

vorGeburterwerbstätig 73 8 6 11 2

vorGeburtnichterwerbstätig 22 13 17 31 17

Anmerkungen: Angaben in Prozent. Abweichungen in der Summe der Einzelkategorien sind rundungsbedingt.Quelle: Befragung Junge Familie (I).

InsgesamtistimZeitablaufeindeutlicherAnstiegderErwerbstätigkeitzubeobachten,

wobeiderAnstiegderErwerbstätigenquotezumZeitpunkteinJahrnachGeburtund

1,5JahrenachGeburtjeweilsamstärkstenausfällt.ZumZeitpunkt10Monatenachder

GeburtbeträgtdieErwerbsquote14bis15Prozent,zumZeitpunkteinJahrnachder

Geburt32bis33Prozentundsteigtbis1,5JahrenachderGeburtaufüber40Prozent.Ab

demZeitpunkt„1,5JahrenachGeburt“istzubeachten,dasshierauchWünschewieder-

gegebenwerdenunddiesoermittelteErwerbsquotemöglicherweisehöherausfälltals

diespätertatsächlichrealisierte.InsbesonderewirdhiereinTeilderzumBefragungs-

zeitpunktunfreiwillignichterwerbstätigenMütterzudengeplantenbzw.erhofften

Erwerbstätigengezählt.DeruntereTeilderTabellemachtdeutlich,wiestarkdie

geplanteErwerbsaufnahmevomErwerbsstatusvorderGeburtdesjüngstenKindes

abhängt.

InderWirkungsanalyseaufBasisderTeilnehmerinnenderBefragungJungeFamilie(II)

zeigtsich,dassderAnteildererwerbstätigenFrauenzumZeitpunktca.10Monatenach

derGeburtinderElterngeldgruppeumneunProzentpunktegeringerausfälltalsinder

Vergleichsgruppe(Tabelle4.10).(DieseReduzierungderErwerbsquotezumZeitpunkt

10MonatenachderGeburtfälltbeieinerungewichtetenAuswertungderAngaben

wesentlichgeringeraus,istjedochweiterhinsignifikant.)FürdenZeitpunkteinJahr

Page 42: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Kapitel IV. nachderGeburttretenkeineUnterschiedezwischendenGruppenauf.ZumZeitpunkt

1,5JahrenachderGeburtsinddieFrauenderElterngeldgruppetendenzielljedoch Seite �2

häufigererwerbstätigalsFrauenderVergleichsgruppe.DieserEffektzeigtsichinUnter-

gruppen,istfürdieGesamtheitderFrauenjedochinsignifikant.FürFrauenmitdeut-

scherStaatsbürgerschaftistderAnstiegderErwerbsquotenach1,5Jahrenhingegen

schwachsignifikant,fürFraueninOstdeutschlandsignifikant,sowiefürFrauen,dievor

Inhalt derGeburtnichterwerbstätigwaren,starksignifikant.FürallespäterenZeitpunkte

zeigensichkeinemessbarenUnterschiedemehrzwischenderElterngeld-undderVer-zurück gleichsgruppe.

weiter Tabelle 4.10 Wirkung der Neuregelung auf das Erwerbsverhalten von Frauen

▼▼

Gewichtet Ungewichtet

Koeffizient t-Statistik Koeffizient t-Statistik

ErwerbstätigkeitMutterca.10MonatenachGeburt -0,090 -3,44 -0,044 -1,77

ErwerbstätigkeitMutternachca.1Jahr -0,008 -0,27 0,010 0,35

ErwerbstätigkeitMutternachca.1,5Jahren 0,049 1,52 0,051 1,62

ErwerbstätigkeitMutternachca.2Jahren 0,006 0,19 -0,014 -0,43

Ergebnisse für Untergruppen

ErwerbstätigkeitMutterca.10MonatenachGeburt

DeutscheStaatsangehörigkeit -0,087 -2,89 -0,052 -1,82

VorGeburtErwerbstätige -0,163 -3,97 -0,101 -2,42

OhnevorherigeKinder -0,128 -3,32 -0,100 -2,73

Erwerbstätigkeit Mutter nach ca. 1,5 Jahren

DeutscheStaatsangehörigkeit 0,064 1,75 0,060 1,65

Ostdeutschland 0,119 2,22 0,089 1,66

VorGeburtnichtErwerbstätige 0,101 2,67 0,062 1,75

Anmerkungen: Gegenüberstellung von Elterngeldgruppe und Vergleichsgruppe. Die gewichtete Auswertung ermittelt den Effekt unter Berücksichtigung von Abweichungen der Eigenschaften der Teilnehmer von Befragung (II) von jenen der deutschlandweit repräsentativen Befragung (I). Die ungewichtete Auswertung gibt den Effekt zwischen Elterngeld- und Vergleichsgruppe direkt an und dient zur Überprüfung der Robustheit der Ergebnisse. Signifikante Effekte in Fettdruck (5 %-Signifikanzniveau) bzw. kursiv (10 %-Signifikanzniveau) dargestellt. Ergeb-nisse für Untergruppen nur dargestellt, wenn Ergebnisse signifikant.Quelle: Befragung Junge Familie (II)

SomitscheintesdurchdasElterngeldstrukturellzueinerverstärktenVerminderungder

ErwerbstätigkeitderMütterimerstenJahrnachderGeburtzukommen,sowiegleich-

zeitigzueinemverstärkten(Wieder-)EintrittinErwerbstätigkeitnachetwa1,5Jahren.

DieVerringerungderErwerbsquotezumZeitpunkt10MonatenachderGeburtisthier-

beivorallembeivorderGeburterwerbstätigenFrauenunderstgebärendenFrauenzu

sehen.DieErhöhungderErwerbsquotezumZeitpunkt1,5JahrenachderGeburtscheint

vorallemdurchVerhaltensänderungenindenneuenBundesländernundvonvorher

nichterwerbstätigenFrauenhervorgerufenzusein.

Diesdeutetzumeinendaraufhin,dassdurchdieElterngeldregelungsignifikantweni-

gerMüttergezwungensind,raschnachderGeburteineErwerbstätigkeitaufzunehmen

bzw.diesegarnichterstzuunterbrechen.DiesenMütternwirdimerstenJahrnachder

GeburtmehrZeitfürdieBetreuungdeseigenenKindesgegeben.AufderanderenSeite

scheinennachdemAblaufdeserstenJahresgrößereAnreizezubestehen,indie

Erwerbstätigkeitzurückzukehren,alsdiesvorderEinführungdesBEEGderFallwar.

Page 43: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Kapitel IV. Tabelle4.11zeigt,mitwelchemUmfangdieMütternachderGeburt(zunächst)erwerbs-

tätigseinwollen.18ProzentderFrauenwollensofortmitmehrals30Stundenpro Seite ��

WocheindenBerufzurückkehren.MehralsjedezweiteFrau,dieerwerbstätigseinwill,

möchtebeimEinstiegTeilzeit(15bis30StundenproWoche)erwerbstätigsein,knapp

jedeVierte(23Prozent)nurstundenweise(unter15StundenproWoche).DerAnteilder

vonAnfanganVollzeitErwerbstätigenfälltunterFrauenleichthöheraus,diebereits

Inhalt nachca.1Jahrerwerbstätigsind,alsunterjenen,dieerstzueinemspäterenZeitpunkt

erwerbstätigwerden. zurück

Tabelle 4.11 Erwerbsumfang bei der Erwerbsaufnahme von Frauen weiter

▼▼

Erwerbsumfang bei erstmaliger Arbeitsaufnahme nach der Geburt

30+ h pro Woche

15 bis 30 h pro Woche

weniger als 15 h

Keine Angaben

Insgesamt 18 56 23 3

Nach dem Zeitpunkt der Erwerbsaufnahme

Bereitsnachca.1Jahrerwerbstätig 21 48 28 3

ErwerbsaufnahmezuspäteremZeit-punkt 15 62 20 3

Anmerkungen: Angaben in Prozent. Abweichungen von 100 Prozent in der Summe der Einzelkategorien sind rundungsbedingt.Quelle: Befragung Junge Familie (I).

MultivariateAnalysenzudenEinflussfaktorendesErwerbsumfangszeigen,dassinsbe-

sondereFrauenmiteinfacherBildungundFrauenindenneuenBundesländernbereits

beidererstenArbeitsaufnahmenachderGeburtmitmehrals30StundenproWochein

dieErwerbstätigkeitzurückkehren(Tabelle4.12,ausführlichinTabelleA1.7imAnhang).

SignifikantselteneristdiesbeiFrauenderFall,diebereitsvorderGeburtTeilzeit

beschäftigtwaren.

Tabelle 4.12 Einflussfaktoren des Erwerbsumfangs bei der Erwerbsaufnahme

Effekt

VorGeburtErwerbsumfang15bis30hproWoche (verglichenmitvorGeburtVollzeitErwerbstätigen) ––

West(verglichenmitOst) ––

BildungderMuttermittel/Realschule(verglichenmiteinfacherBildung) ––

BildungderMutterhoch/Studium(verglichenmiteinfacherBildung) –

Ausländer(verglichenmitFrauenmitDeutscherStaatsangehörigkeit) +

Anmerkungen: Ergebnisse eines Probit Modells für die Bestimmung der Wahrscheinlichkeit bei der erstmaligen Arbeitsaufnahme nach der Geburt Vollzeit erwerbstätig zu sein. Effekt gibt Änderung der Wahrscheinlichkeit wieder. Erhöhung der Wahrscheinlichkeit durch + bzw. ++, Verringerung durch – bzw. – – gekennzeichnet. Signifikanz der Effekte durch ++ bzw. – – (5 %-Signifikanzniveau) und durch + bzw. – (10 %-Signifikanzniveau) gekennzeichnet. Ausführliche Darstellung der Ergebnisse im Anhang in Tabelle A1.7.Quelle: Befragung Junge Familie (I).

EingutesDrittel(34Prozent)derMüttermöchtedenErwerbsumfangzueinemspäteren

Zeitpunkterhöhen(Tabelle4.13).BeijenenMüttern,diemiteinemUmfangvonunter

15StundenproWocheeinsteigen,sindessogarfastzweiDrittel(62Prozent),dieden

Umfangspätererhöhenwollen.VonjenenMüttern,diedenUmfangerhöhenwollen,

Page 44: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Kapitel IV. planen44Prozent,späterVollzeiterwerbstätigzusein,undjedeZweiteplant,eine

Teilzeitbeschäftigungvonunter30StundenproWocheauszuüben.WirddieÄnderung Seite ��

desErwerbsumfangsuntergliedertnachdemUmfangbeim(Wieder-)Einstiegbetrach-

tet,zeigtsich,dasseineReihedergeplantenErhöhungen(undauchderVerringe-

rungen)nureinigeStundenumfassen,ohnedassdamiteineÄnderungderKategorie

(Vollzeit,Teilzeit,stundenweise)einhergeht.

Inhalt

SiebenProzentderMütterplant,denanfänglichenUmfangspäterzureduzieren,insbe-zurück sondere,wennder(Wieder-)Einstiegmitmehrals30StundenproWocheerfolgte.Fast

jedezweiteMutter(45Prozent)plantkeineÄnderungdesanfänglichenErwerbsum-weiter fangs(und13ProzentmachenkeineAngaben).

Tabelle 4.13 Änderungen des Erwerbsumfangs

▼▼

Geplante Änderung des Erwerbsumfangs nach der ersten Erwerbsaufnahme

Nein, keine Änderung

Verringerung Erhöhung Keine Angaben

Insgesamt 45 7 34 13

Nach dem Umfang bei erster Erwerbsaufnahme

30+hproWoche 52 19 10 19

15bis30hpro Woche 51 5 32 13

wenigerals15h 26 3 62 9

Geplanter Umfang falls Erhöhung geplant

30+hproWoche 15bis30hproWoche wenigerals15h KeineAngaben

Insgesamt 44 50 2 3

Nach dem Umfang bei erster Erwerbsaufnahme

30+hproWoche 94 0 0 6

15bis30hpro Woche 68 29 0 4

wenigerals15h 9 85 4 2

Geplanter Umfang falls Verringerung geplant

30+hproWoche 15bis30hproWoche wenigerals15h KeineAngaben

Insgesamt 1 66 20 13

Nach dem Umfang bei erster Erwerbsaufnahme

30+hproWoche 3 78 0 19

15bis30hpro Woche 0 65 29 6

wenigerals15h 0 0 87 13

Anmerkungen: Für Frauen, die erwerbstätig sein wollen. Angaben in Prozent. Abweichungen von 100 Prozent in der Summe der Einzelkategorien sind rundungsbedingt.Quelle: Befragung Junge Familie (I).

AusdiesenPlänenzugewünschtenÄnderungenergibtsichdieinTabelle4.14darge-

stellteAufteilungdesendgültiggewünschtenErwerbsumfangs.EinFünftel(21Prozent)

dererwerbstätigenMüttermöchteVollzeiterwerbstätigsein,mehralsjedeZweitemit

einemUmfangvon15bis30StundenproWocheundjedeZehntemitwenigerStunden

proWoche.(Weitere12ProzentmachenkeineAngabenzumErwerbsumfang.)Mit

steigenderKinderzahlisteineleichteVerschiebunghinzueinemgeringerenStunden-

umfangfestzustellen.

Page 45: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Kapitel IV. Tabelle 4.14 Erwerbsumfang nach geplanten Änderungen

Seite 45

▼▼

Inhalt

zurück

Erwerbsumfang nach geplanten Änderungen

30+ h pro Woche 15 bis 30 h pro Woche

weniger als 15 h Keine Angaben

Insgesamt 21 57 10 12

Nach Anzahl der Kinder

1 Kind 25 57 8 10

2 Kinder 18 58 11 13

3+ Kinder 13 52 17 18

Anmerkungen: Für Frauen, die erwerbstätig sein wollen. Angaben in Prozent. weiter Quelle: Befragung Junge Familie (I).▼

Da die große Mehrheit der Mütter keine Angaben zum Zeitpunkt der geplanten Ände-

rung des Erwerbsumfangs macht (80 Prozent, vgl. Tabelle 4.15), können keine verläss-

lichen Aussagen darüber gegeben werden, ab wann das oben genannte Muster im

Erwerbsumfang eintreten wird.

Tabelle 4.15 Zeitlicher Ablauf der Änderungen des Erwerbsumfangs

Zeit bis zur Änderung des Erwerbsumfangs Insgesamt

1–6 Monate nach Einstieg 2

7–12 Monate nach Einstieg 5

13–24 Monate nach Einstieg 9

25–36 Monate nach Einstieg 3

mehr als 3 Jahre nach Einstieg 1

Keine Angaben 80

Anmerkungen: Für Frauen, die Änderung des Erwerbsumfangs planen. Angaben in Prozent. Quelle: Befragung Junge Familie (I).

4.3 Elternzeit von Frauen

Neben Erwerbsunterbrechungen und Elterngeldbezug wurde explizit nach der Inan-

spruchnahme von Elternzeit gefragt. Auf den ersten Blick scheint der in Tabelle 4.16

aufgezeigte Anteil der Frauen, die angeben Elternzeit beansprucht zu haben, verhältnis-

mäßig gering zu sein (56 Prozent der vor der Geburt erwerbstätigen Frauen). Wie bereits

gezeigt, unterbricht ein Teil dieser Frauen die Erwerbstätigkeit jedoch nicht oder nur

sehr kurz. Des Weiteren befinden sich eine Reihe von Selbständigen oder Freiberufle-

rinnen unter den Erwerbstätigen.

Werden ausschließlich Frauen betrachtet, die ihre Erwerbstätigkeit länger als für den

Mutterschutz unterbrechen, liegt der Anteil der Frauen mit Elternzeit bei den Beam-

tinnen bei 76 Prozent und bei den Arbeitnehmerinnen mit unbefristetem Vertrag bei

71 Prozent. Auch dieser Anteil scheint eher gering, insbesondere in den neuen Bundes-

ländern (38 Prozent bei Arbeitnehmerinnen mit unbefristetem Vertrag).

Ein möglicher Grund für die überraschend geringe Elternzeitquote könnte darin liegen,

dass Frauen evtl. nicht explizit zwischen Elterngeldbezug und Elternzeit unterscheiden

oder Elternzeit noch unter dem Namen Erziehungsurlaub kennen. Indiz hierfür ist, dass

Page 46: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Kapitel IV. 65–70ProzentderjenigenFrauen,dieArbeitnehmerinnenmitunbefristetemVertrag

oderBeamtinnensindundangeben,keineElternzeitbeanspruchtzuhaben,nachEnde Seite ��

desElterngeldbezugeswiederihreErwerbstätigkeitaufgenommenhaben.Beiden

ArbeitnehmerinnenmitbefristetemVertrag,dieangebenkeineElternzeitbeansprucht

zuhaben,sindesca.50Prozent,dienachEndedesElterngeldbezugeswiederihre

Erwerbstätigkeitaufgenommenhaben.Insgesamtdeutetdiesdaraufhin,dassdieAnga-

Inhalt benzurElternzeitnurvorsichtigzuinterpretierensind,daeineReihevonFrauennicht

korrekterfasstwerdenkonnte. zurück

Tabelle 4.16 Frauen in Elternzeit weiter

▼▼

Anteil der Frauen mit Elternzeit

Keine EZ beansprucht EZ beansprucht Keine Angaben

Insgesamt 53 39 8

WennnichtdirektvorGeburterwerbstätig 65 21 14

WenndirektvorGeburterwerbstätig 42 56 2

Wenn direkt vor Geburt erwerbstätig

KeineErwerbsunterbrechungnachGeburt 70 25 5

ErwerbsunterbrechungnurfürMutterschutz 68 31 1

LängereErwerbsunterbrechungnachGeburt 38 60 2

Wenn direkt vor Geburt erwerbstätig und länger unterbrochen

Arbeitnehmerin(unbefristet) 27 71 2

Arbeitnehmerin(befristet) 77 21 2

Beamtin 23 76 1

Selbstständige,Freiberuflerin,Landwirtin 88 8 4

Anmerkung: Angaben in Prozent. Quelle: Befragung Junge Familie (I).

JedezweiteMutter(50Prozent)inElternzeitplant,dreiJahrezubeanspruchen,ein

Viertelmöchteca.zweiJahrebeanspruchen,fünfProzentca.1,5Jahreundjedezehnte

Mutterca.einJahr(Tabelle4.17).UnterdendirektvorderGeburterwerbstätigenFrauen

istderAnteilderFrauenmitdreijährigerElternzeitetwasgeringeralsunterdendirekt

vorderGeburtnichterwerbstätigen.InsbesondereArbeitnehmerinnenmitbefristetem

ArbeitsvertragplanenElternzeitenvonbiszueinemhalbenJahr(23Prozent).22

VergleichtmandieDauerderElternzeitmitdemZeitpunktdesEinstiegsinErwerbstä-

tigkeit,zeigtsich,dassetwasmehralseinViertel(27Prozent)derFrauenschonvorEnde

derElternzeitwieder(inTeilzeit)erwerbstätigseinwill.23VonetwafünfProzentder

FraueninElternzeitwirdeinZeitpunktfürdenEinstieginErwerbstätigkeitgenannt,der

(deutlich)nachdemEndederElternzeitliegt.(BeieinemDrittelderFrauenliegendas

EndederElternzeitundderZeitpunktdesEinstiegsinErwerbstätigkeitnahebeieinan-

der.BeieinemweiterenDrittelderFrauensindkeinekonkretenAussagenmachbar,da

dieAngabenzurDauerderElternzeitbzw.demZeitpunktdesEinstiegsinErwerbstätig-

keitunvollständigsind.)

22FallsdieVermutungstimmt,dassElternzeitvonvielenFrauennichtangegebenwird,dieparallelzum ElterngeldbezugElternzeitbeanspruchen,istdavonauszugehen,dassderAnteilmitElternzeitdauervon einemJahrdeutlichunterschätztwird.

23DerAnteilderFrauen,dievorEndederElternzeitwiedererwerbstätigsind,dürfteüberschätztsein,fallsdie Vermutungstimmt,dassElternzeitvonvielenFrauennichtangegebenwird,dieparallelzumElterngeldbe-zugElternzeitbeanspruchenunddirektnachEndedesElterngeldbezugeswiedererwerbstätigsind.

Page 47: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Kapitel IV. Tabelle 4.17 Dauer der Elternzeit von Frauen

Seite ��

▼▼

Inhalt

zurück

weiter ▼

Dauer der Elternzeit Bis zu 6

Monaten 7–12

Monate 13–18

Monate 19–24

Monate mehr als

24 Monate Keine

Angaben

Insgesamt 3 10 5 24 50 8

WennnichtdirektvorGeburt erwerbstätig 2 3 1 11 71 12

WenndirektvorGeburterwerbstätig 3 12 6 28 43 7

Nach beruflicher Stellung

Arbeitnehmerin(unbefristet) 2 12 6 29 44 7

Arbeitnehmerin(befristet) 23 13 5 26 28 4

Beamtin 3 15 10 31 31 10

Anmerkungen: Angaben in Prozent. Abweichungen von 100 Prozent in der Summe der Einzelkategorien sind rundungsbedingt.Quelle: Befragung Junge Familie (I).

4.4ErwerbsunterbrechungenundElternzeitvonMännern

NebenAngabenzumeigenenErwerbsverhaltenwurdendieanderBefragungJunge

Familie(I)teilnehmendenMüttergebeten,ebenfallsInformationenzumErwerbsverhal-

tenihrerPartnerzumachen.DieseAngabenweisenerheblicheLückenaufebensowie

eineReihevonInkonsistenzenundscheineninsgesamtwenigerverlässlichalsdieAnga-

benüberdieFrauen.DieAussagenzumVerhaltenderVätersinddaherwenigerbelast-

baralsjenezumVerhaltenderMütter.

FürdenZeitpunktvorderGeburtdesjüngstenKindesgebendieMütteran,dasssieben

ProzentderPartnernichterwerbstätigwaren,65ProzenteineVollzeitbeschäftigung

hatten,dreiProzenteineTeilzeitbeschäftigung(mit15bis30StundenproWoche)und

zweiProzenteinestundenweiseBeschäftigung.Überdieverbleibenden23Prozent

derPartnerwurdenkeineAngabengemacht.ZweiDritteldererwerbstätigenPartner

(66Prozent)warenalsArbeitnehmermitunbefristetemVertragbeschäftigt,10Prozent

mitbefristetemVertragundsiebenProzentalsBeamte.Außerdemwarjederzehnte

erwerbstätigePartner(10Prozent)Selbständiger,FreiberufleroderLandwirt.(Vonsie-

benProzentdererwerbstätigenPartneristderBeschäftigungsstatusunbekannt.)

ZuErwerbsunterbrechungenoder-reduzierungennachderGeburtbefragt,geben

18ProzentderFrauenmitvorderGeburterwerbstätigemPartneran,dassderPartnereine

derartigeUnterbrechungenbzw.Reduzierungvollzogenhabe.(80Prozentsagen,dass

diesnichtgemachtwurde,zweiProzentmachenkeineAngaben.)Daknapp90Prozent

derPartner,dieeineUnterbrechungenbzw.Reduzierungvollzogenhaben,ebenfalls

Elterngeldbezogenhaben,istdavonauszugehen,dassessichbeiderMehrheitdieser

UnterbrechungenumabsichtlicheundnichtumdurchArbeitslosigkeitbedingteUnter-

brechungenhandelt.24

24AndieserStellesollnochmaldaraufhingewiesenwerden,dassdieVätereinbindungbeimElterngeldbei denTeilnehmernderBefragungJungeFamilie(I)etwashöherausfälltalsimDurchschnittderBevölkerung. UnterdenTeilnehmernderBefragungJungeFamilie(I)liegtderAnteilderHaushaltemitPartneranträgen beifast19Prozent,inderGesamtbevölkerungbeica.12Prozent.

Page 48: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Kapitel IV. AllerdingsgibtesdeutlicheAnzeichen,dassnichtalleFrauen,derenPartnereineUnter-

brechungenoderReduzierungvollzogenhat,diesauchangegebenhaben.Bei42Pro-Seite ��

zentdervorderGeburtVollzeiterwerbstätigenPartner,dieElterngeldbezogenhaben,

gebendieFrauenan,dasskeineUnterbrechungoderReduzierungvollzogenwurde.

Wirdunterstellt,dasshierzumindesteineReduktionvorlag,erhöhtsichderAnteilder

vorderGeburterwerbstätigemPartner,dieeineUnterbrechungen/Reduzierungvollzo-

Inhalt genhaben,auf28Prozent.25

zurück VondenvorderGeburterwerbstätigenPartner,überdiedieFraudieAussagemacht,

dasseineUnterbrechungenbzw.Reduzierungvollzogenwurde,sindzumZeitpunktder weiter Befragung69Prozentbereitswiedererwerbstätig(78ProzentdavoninVollzeitbeschäf-

tigung,16ProzentinTeilzeit,dreiProzentstundenweise,vierProzentmitunbekanntem

Umfang)und23Prozentplanendies(76ProzentdavoninVollzeitbeschäftigung,19Pro-

zentinTeilzeit,fünfProzentstundenweise).ZweiProzentdieserPartnerwollendauer-

haftnichterwerbstätigseinundüberdieverbleibendensechsProzentliegenkeine

InformationenzurErwerbsaufnahmevor.

DieWirkungsanalysederBefragungJungeFamilie(II)decktinsgesamtkeinesignifi-

kantenÄnderungenderErwerbsquotevonVäterninderElterngeld-undderVergleichs-

gruppeauf(Tabelle4.18).FürdenZeitpunkt10MonatenachderGeburtdeutendieunge-

wichtetenAuswertungeneineschwachsignifikanteVerringerung(umfünfProzent-

punkte)derErwerbsquotevonVäternan.DiesstündeimEinklangdamit,dasszumindest

unterdenTeilnehmernderBefragungmehrMännerihreErwerbstätigkeitunterbrechen

alsvorEinführungdesBEGG,danunElterngeldbeanspruchtwerdenkann.

Tabelle 4.18 Wirkung der Neuregelung auf das Erwerbsverhalten von Männern

▼▼

Gewichtet Ungewichtet

Koeffizient t-Statistik Koeffizient t-Statistik

ErwerbstätigkeitVaterca.10MonatenachGeburt -0,027 -1,13 -0,051 -1,72

ErwerbstätigkeitVaternachca.1Jahr -0,004 -0,19 -0,028 -0,98

ErwerbstätigkeitVaternachca.1,5Jahren -0,001 -0,06 -0,033 -1,17

ErwerbstätigkeitVaternachca.2Jahren -0,028 -1,32 -0,045 -1,64

Anmerkungen: Gegenüberstellung von Elterngeldgruppe und Vergleichsgruppe. Die gewichtete Auswertung ermittelt den Effekt unter Berücksichtigung von Abweichungen der Eigenschaften der Teilnehmer von Befragung (II) von jenen der deutschlandweit repräsentativen Befragung (I). Die ungewichtete Auswertung gibt den Effekt zwischen Elterngeld- und Vergleichsgruppe direkt an und dient zur Überprüfung der Robustheit der Ergebnisse. Signifikante Effekte in Fettdruck (5 %-Signifikanzniveau) bzw. kursiv (10 %-Signifikanzniveau) dargestellt. Quelle: Befragung Junge Familie (II)

25DaübereineReiheanPartnernkeineInformationenzumErwerbsstatusvorliegen,sinddiezudenUnter-brechungengemachtenAngabenmitentsprechenderUnsicherheitbehaftet.Umzubestimmen,wie großdieseUnsicherheitist,kanndurchgeeigneteAnnahmenversuchtwerden,dieGrößedesEffektes zubegrenzen.UmdenEffektnachuntenhinabzugrenzenwirdunterstellt,dassalljenePartner,deren ErwerbsstatusvorderGeburtunbekanntist,tatsächlichVollzeiterwerbstätigwarenundnachderGeburt (zumindestsolangenichtElterngeldbezogenwurde)keineErwerbsunterbrechunghatten.Indiesem FallentsprächederAnteildervorderGeburterwerbstätigenPartnerfürdietatsächlicheineUnterbre-chung/Reduzierungangegebenwird13Prozent(stattderobengenannten18Prozent).DerAnteildervor derGeburterwerbstätigenPartnermit(imFallvonElterngeldbezugkorrigiertenAngabenzur)Unterbre-chung/Reduzierunglägebei23Prozent(stattderobengenannten28Prozent).

Page 49: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Kapitel IV. WieschonbeidenFrauenfallendieAngabenzurElternzeitauchbeidenPartnern

geringeraus,alsaufgrundvonErwerbsunterbrechungen/-reduktionenundElterngeld-Seite ��

bezugeigentlichzuerwartenwäre.AuchbeidenPartnernistdavonauszugehen,dass

beieinemerheblichenTeilderPartnernichtexplizitzwischenElterngeldbezugund

Elternzeitunterschiedenwird.NachAngabenderMütterhabensiebenProzentdervor

derGeburterwerbstätigenPartnerElternzeitbeansprucht.(75Prozentgebenan,dass

Inhalt diesnichtderFallwarund17ProzentmachenkeinerleiAngabendazu.)Jederzweite

VaterinElternzeit(49Prozent)nimmtdiesefüreinoderzweiMonate,12Prozentfür zurück mehralszweibishöchstens12Monate,22ProzentfürlängeralseinJahr(Tabelle4.19

▼▼

linkeHälfte). weiter ▼

DaderAnteildervorderGeburterwerbstätigenPartnermitElterngeldbezug,beidenen

eineElternzeitgenanntwird,bei25Prozentliegt,istwieobenangedeutetdavonauszu-

gehen,dassderAnteilderPartnermitElternzeiterheblichunterschätztwird.Wird

angenommen,dassallevorderGeburtalsArbeitnehmeroderBeamterbeschäftigten

Partner,dieElterngeldbezogenhaben,fürdieZeitdesElterngeldbezugsinElternzeit

waren,erhöhtsichderAnteilderVäterinElternzeitauf25Prozent.FürdieElternzeit-

dauernbedeutetdies,dass61ProzentderVätermitElternzeitdieseeinoderzwei

Monatebeansprucht,28Prozentfürdreibis12MonateundachtProzentfürmehralsein

Jahr(Tabelle4.19rechteHälfte).

Tabelle 4.19 Dauer der Elternzeit von Männern

Dauer der Elterzeit des Partners Insgesamt (laut Angabe)

Insgesamt (korrigiert)

1–2Monate 49 61

3–6Monate 9 11

7–12Monate 13 17

13–18Monate 3 1

19–24Monate 11 4

mehrals24Monate 8 3

KeineAngaben 7 4

Anmerkungen: Angaben in Prozent. Abweichungen in der Summe der Einzelkategorien sind rundungsbedingt. Basis sind Partner, die Elternzeit genommen haben. Korrigierte Angaben unterstellen, dass alle vor der Geburt als Arbeitnehmer oder Beamter beschäftigten Partner, die Elterngeld bezogen haben, für die Zeit des Elterngeldbezugs in Elternzeit waren.Quelle: Befragung Junge Familie (I).

Page 50: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Kapitel V. V. Seite �0 KinderbetreuungundVereinbarkeit

vonFamilieundBeruf

Inhalt

zurück

weiter

5.1BetreuungdurchMutterundVater

DieBefragungJungeFamilie(I)zeigt,dassMütterauchweiterhindeutlichmehrZeitfür

dieBetreuungdesKindesaufwendenalsVäter.Eszeigtsichjedochauch,dassdieEinbin-

dungdesVatersindieKinderbetreuunggestärktwird.WährendinFamilien,indenen

ausschließlichdieMutterElterngeldbezogenhat,40ProzentderMütterangeben,mehr

als95ProzentderBetreuungszeitfürdasKindübernommenzuhaben,liegtdieser

AnteilinFamilienmitPartneranträgenbeinur14Prozent(Tabelle5.1).Gleichzeitig

steigtderdurchschnittlicheAnteilderBetreuungszeit,diedurchdenVaterübernom-

menwird,von14auf24Prozent.

Tabelle 5.1 Aufteilung der Kinderbetreuung zwischen Partnern

▼▼

Anteil der Betreuungszeit für das Kind, der durch die Mutter übernommen wurde.

Insgesamt EG nur die

Mutter EG nur der

Vater Partneranträ-

ge

0–25Prozent 1 0 7 2

26–50Prozent 8 5 55 14

51–75Prozent 19 17 27 22

76—95Prozent 36 35 8 45

96–100Prozent 34 40 1 14

keineAngaben 3 3 3 3

Durchschnitt

AnteilderBetreuungdurchdieMutter 83 86 49 76

AnteilderBetreuungdurchdenVater 17 14 51 24

Anmerkungen: Für Familien, in denen Partner zusammen leben. Angaben in Prozent. Abweichungen von 100 Prozent in der Summe der Einzelkategorien sind rundungsbedingt.Quelle: Befragung Junge Familie (I).

EinemultivariateAnalysezeigt(Tabelle5.2,ausführlichinTabelleA1.8imAnhang),dass

derBetreuungsanteilfürdasKind,dervonderMutterübernommenwird,signifikant

größerist,jemehrKinderimHaushaltleben.(DerAnteilistumvierbisfünfProzent-

punktehöheralsinFamilienmiteinemKind.)MütterindenaltenBundesländernüber-

nehmeneinengrößerenAnteilderBetreuungalsMütterindenneuenBundesländern.

InFamilien,indenendieMutterschnellindenBerufzurückkehrt(d.h.wennder

Erwerbseinstiegnachca.einemJahrerfolgt,insbesonderejedoch,wenndiesnach

wenigeralseinemhalbenJahrgeschieht),übernimmtderVatermehrvonderBetreu-

ung,ebensowieinFamilien,indenenbeidePartnerodernurderVaterElterngeld

bezieht.

Page 51: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Kapitel V. Tabelle 5.2 Einflussfaktoren der Aufteilung der Kinderbetreuung zwischen Partnern

Seite �1

▼▼

Inhalt

zurück

weiter ▼

Anteil der Betreuungszeit für das Kind, der durch die Mutter übernommen wurde.

Effekt

EGnurderVater(verglichenmitElterngeldnurdurchMutterbezogen) ––

Partneranträge(verglichenmitElterngeldnurdurchMutterbezogen) ––

2Kinder(verglichenmiteinemKind) ++

3+Kinder(verglichenmiteinemKind) ++

West(verglichenmitOst) ++

BildungderMuttermittel/Realschule(verglichenmiteinfacherBildung) ++

Erwerbseinstieg1bis6MonatenachGeburt(verglichenmitkeinemErwerbseinstieg) ––

Erwerbseinstieg7bis12MonatenachGeburt(verglichenmitkeinemErwerbseinstieg) ––

Erwerbseinstiegmehrals2JahrenachGeburt(verglichenmitkeinemErwerbseinstieg) ++

Anmerkungen: Ergebnisse einer OLS Regression. Basis sind Familien, in denen Partner zusammen leben. Effekt gibt Änderung des Betreuungsanteils der Mutter wieder. Erhöhung des Anteils durch + bzw. ++, Verringerung durch – bzw. – – gekennzeichnet. Signifikanz der Effekte durch ++ bzw. – – (5 %-Signifikanzniveau) und durch + bzw. – (10 %-Signifikanzniveau) gekennzeichnet. Ausführliche Darstellung der Ergebnisse im Anhang in Tabelle A1.8.Quelle: Befragung Junge Familie (I).

EinVergleichzwischenElterngeldväternundVäternderVergleichsgruppeinderBefra-

gungJungeFamilie(II)deutetan,dassderBetreuungsanteilderVätertatsächlichgestie-

genseinkönnteundderobengezeigteUnterschiedzwischenVäternmitPartnerantrag

undVäternohnePartnerantragkeinereineSelektiondarstellt.DieVergleichsgruppen-

analysezeigtindergewichtetenAuswertungzwarkeinesignifikantenUnterschiede

(Tabelle5.3);inderungewichtetenAuswertungzeigtsichjedoch,dassVätermitimJahr

2007geborenemKindimDurchschnittknappdreiProzentmehrBetreuungszeitfürdas

KindübernehmenalsVätermitimJahr2006geborenemKind.DieserEffektistinder

ungewichtetenAuswertungschwachsignifikantundinHaushalten,indenendieMut-

tereinegeringeodermittlereBildunghat,etwasstärkerausgeprägt.

Tabelle 5.3 Wirkung der Neuregelung auf die Aufteilung der Betreuung zwischen den Partnern

Gewichtet Ungewichtet

Koeffizient t-Statistik Koeffizient t-Statistik

BetreuungsanteilVater 1,14 0,78 2,85 1,82

Anmerkungen: Gegenüberstellung von Elterngeldgruppe und Vergleichsgruppe. Die gewichtete Auswertung ermittelt den Effekt unter Berücksichtigung von Abweichungen der Eigenschaften der Teilnehmer von Befragung (II) von jenen der deutschlandweit repräsentativen Befragung (I). Die ungewichtete Auswertung gibt den Effekt zwischen Elterngeld- und Vergleichsgruppe direkt an und dient zur Überprüfung der Robustheit der Ergebnisse. Basis sind Familien, in denen Partner zusammen leben. Signifikante Effekte in Fettdruck (5 %-Signifikanzniveau) bzw. kursiv (10 %-Signifikanzniveau) dargestellt.Quelle: Befragung Junge Familie (II)

Page 52: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Kapitel V. 5.2NutzungvonKinderbetreuungseinrichtungen

Seite �2 Umbeurteilenzukönnen,welcheBetreuungsangeboteFamiliennutzenwollenund

welcheWünscheElternandieVersorgungmitBetreuungsangebotenhaben,wurden

dieTeilnehmerderBefragungJungeFamilie(I)zumeinengebeten,anzugeben,wiesie

ihrjüngstesKindvoraussichtlichbetreuenbzw.betreuenlassen,bises3Jahrealtwird.

Inhalt DieseSituationspiegeltdiePläne,zueinemgewissenGradeaberauchHoffnungen,der

Elternwider.ZumanderenwurdendieElterngebeten,anzugeben,wiesieihrjüngstes zurück Kindbetreuen(lassen)würden,wennsiesichArtundUmfangaussuchenkönnten,

▼▼

unabhängigvondertatsächlichenVerfügbarkeit.DieseSituationgibtdieWünscheder weiter Elternwieder. ▼

Tabelle5.4zeigt,dasszweiDrittel(66Prozent)derElternihrKindnichtausschließlich

selbstbetreuenwerden.HierbeizeigensicherheblicheUnterschiedezwischenden

neuenundaltenBundesländern.ImOstenwerden14ProzentderElternihreKinder

ausschließlichselbstbetreuen,imWesten36Prozent.

Tabelle 5.4 Eigenbetreuung und Nutzung von Betreuungsmöglichkeiten I

Tatsächliche Situation/Pläne Gewünschte Situation

Insgesamt Ost West Insgesamt Ost West

Ausschließlichselbstbetreuen 33 14 36 33 20 34

AuchandereBetreuungsmöglichkeit nutzen 66 84 63 63 75 63

KeineAngaben 1 2 1 4 5 3

Anmerkung: Angaben in Prozent. Quelle: Befragung Junge Familie (I).

NachdervondenElternimOptimumgewünschtenBetreuungsformgefragt,zeigtsich

indenHäufigkeitenkaumeineÄnderung.WeiterhinwürdeneinDrittelderElterndas

eigeneKindgerneausschließlichselbstbetreuen.Diesverdecktallerdings,dassviele

ElternmitdertatsächlichenSituationbzw.ihrenPlänenunzufriedensind(Tabelle5.5).

NeunProzentderElterngebenan,ihrKindvoraussichtlichausschließlichselbstzu

betreuen,würdenabergerneauchandereBetreuungsmöglichkeitenwahrnehmen.26

AufderanderenSeitenutzen10ProzentderElternexterneBetreuungsmöglichkeiten,

würdendaseigeneKindaberlieberausschließlichselbstbetreuen.27DesWeiterensagen

22ProzentderElternsowohlbeidenPlänenalsauchdenWünschen,ausschließlich

selbstdieBetreuungdeseigenenKindesübernehmenzuwollenund54Prozentder

ElterngebensowohlbeidenPlänenalsauchdenWünschenan,aufexterneBetreuung

zurückgreifenzuwollen.

26FastzweiDritteldieserEltern(63Prozent)nenntKindertagesstättenalsgewünschtBetreuungsform(vor allemfüreinestundenweiseNutzungoderTeilzeitbetreuung,nurzueinemsehrgeringenTeilfüreine Vollzeitbetreuung).KnappeinDritteldieserElternwünschtsichalszusätzliche„externe“Unterstützung ausschließlichdieBetreuungdurchFamilienangehörigeundFreunde.

27BeiknappeinemDritteldieserElternbestehtdieNutzungvon„externer“Betreuungjedochausschließlich inderBetreuungdurchFamilienangehörigeoderFreunde.

Page 53: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Kapitel V. Tabelle 5.5 Eigenbetreuung und Nutzung von Betreuungsmöglichkeiten II

Seite ��

▼▼

Inhalt

zurück

weiter ▼

Gegenüberstellung Wünsche vs. Pläne

Gewünschte Situation

Tatsächliche Situation/Pläne Ausschließlich selbst betreuen

Auch andere Betreuungsmög-lichkeit nutzen

Keine Angaben Summe

Ausschließlichselbstbetreuen 22 9 2 33

AuchandereBetreuungsmöglichkeit nutzen 10 54 1 66

KeineAngaben <1 <1 1 1

Summe 33 63 4 100

Anmerkungen: Angaben in Prozent. Abweichungen von 100 Prozent in der Summe der Einzelkategorien sind rundungsbedingt.Quelle: Befragung Junge Familie (I).

DieAufteilungderNutzungaufdieverschiedenenexternenBetreuungsformensowie

derzeitlicheUmfangderNutzungsindinTabelle5.6angegeben.Deutschlandweit

planen40ProzentderEltern,eineKindertagesstättezunutzenbevordasKind3Jahrealt

wird(bzw.nutzensiediesebereits);beidieserAngabeistjedochzuberücksichtigen,

dassder„Plan“nichtimpliziert,dasseineentsprechendeStellebereitsbereitgestelltist.

13ProzentderElternplanenmiteinerKindertagesstätteeineVollzeitbetreuungihres

Kindes,17ProzenteineTeilzeitbetreuungund10ProzenteinestundenweiseBetreuung.

EinAchtelderEltern(13Prozent)planteineTagesmutterfürdasKindzunutzenund

mehralseinDrittelderEltern(35Prozent)erhältUnterstützungdurchFamilienange-

hörigeoderFreunde,letztereinsbesonderefüreinestundenweiseBetreuungdesKin-

des.AußerdemnutzenvierProzentderEltern„sonstige“externeBetreuungsformen

(bzw.planendies).HierbeiwurdeninsbesondereBabysitterundSpielgruppengenannt,

sowievereinzeltElterninitiativen,„Loslösegruppen“,Au-pairsundmedizinischintegra-

tiveGruppenfürKindermitBehinderungen.

EinVergleichzwischenOst-undWestdeutschlandzeigtdeutlich,dasserheblicheUnter-

schiedebeiderNutzungvonKindertagesstättenexistieren,wieauchbeiderBetreuung

durchFamilienangehörigeundFreunde.WährendKitasimOstenwesentlichhäufiger

genutztwerden,insbesondereauchfürdieVollzeitbetreuungderKinder,wirdimWes-

tenöfteraufFamilienangehörigeoderFreundezurückgegriffen.

Tabelle 5.6 Nutzung von Betreuungsmöglichkeiten nach Umfang

Tatsächliche Situation/Pläne

Nutzung der Betreuungsmöglichkeiten Insgesamt Stundenweise Teilzeit Vollzeit

Kindertagesstätte

Insgesamt 40 10 17 13

Ost 71 8 28 35

West 35 10 16 9

Tagesmutter

Insgesamt 13 5 6 2

Ost 12 1 3 8

West 13 6 6 1

Page 54: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Kapitel V.

Seite ��

▼▼

Inhalt

zurück

weiter ▼

Tatsächliche Situation/Pläne

Nutzung der Betreuungsmöglichkeiten Insgesamt Stundenweise Teilzeit Vollzeit

(Fortsetzung)

Betreuung durch Familienangehörige, Freunde, etc.

Insgesamt 35 26 7 1

Ost 26 19 6 2

West 37 28 8 1

Sonstiges

Insgesamt 4 2 1 1

Ost 2 1 0 <1

West 4 2 1 1

Gewünschte Situation

Nutzung der Betreuungsmöglichkeiten Insgesamt Stundenweise Teilzeit Vollzeit

Kindertagesstätte

Insgesamt 45 13 21 12

Ost 59 13 30 17

West 43 13 19 11

Tagesmutter

Insgesamt 11 5 4 1

Ost 14 4 6 5

West 11 5 4 1

Betreuung durch Familienangehörige, Freunde, etc.

Insgesamt 28 21 7 <1

Ost 19 9 10 1

West 30 24 6 <1

Sonstiges

Insgesamt 3 1 1 1

Ost 2 <1 2 0

West 3 1 1 1

Anmerkungen: Angaben in Prozent. Mehrfachnennungen möglich. Abweichungen der Summe der Einzelkatego-rien vom Gesamtwert sind rundungsbedingt.Quelle: Befragung Junge Familie (I).

EinVergleichdergeplantenNutzungderBetreuungsangebotemitderimOptimalfall

gewünschtenzeigt,dassinsbesonderedieWünschenachBetreuunginKindertagesstät-

tenwesentlichgrößeristalsdasbisherigeAngebotbzw.derAnteilderEltern,diedavon

ausgehenKitasnutzenzuwerden.DiestrifftjedochausschließlichaufdiealtenBundes-

länderzu.IndenneuenBundesländernfälltdiegewünschteBetreuunggeringerausals

dietatsächliche.HierscheintsicheineReihevonElternmehrZeitzuwünschen,umdas

Kindselbstbetreuenzukönnen.

InBezugaufKindertagesstättenmerkteeineReihevonMütternbeiderBefragung

explizitan,dassdiesenichtnurKinderfüreineVollzeitbetreuungaufnehmensollten

(wiediesineinigenKommunenaktuellderFallzuseinscheint),sondernauchKinder,

diewenigeralsachtStundenproTagodernuranausgewähltenTageninnerhalbder

Wochebetreutwerdensollen.DiesspiegeltsichauchinderhohengewünschtenNach-

fragenachTeilzeitoderstundenweiserBetreuunginKitaswider.

Page 55: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Kapitel V. DesWeiterenwurdevonvielenMütternzumAusdruckgebracht,dassaktuellnicht

(ausschließlich)dasAngebotanBetreuungsmöglichkeitenpersezuknappsei,sondern Seite ��

insbesonderedieVerfügbarkeitvonqualitativhochwertigerBetreuung,Betreuung,die

aufdieBedürfnissederElternzugeschnittenist(d.h.insbesondereentsprechendflexi-

bleÖffnungszeitenhat),sowievonbezahlbarenAngeboten.

Inhalt BeimVergleichdertatsächlichen/geplantenmitdergewünschtenNutzungvonBetreu-

ungsmöglichkeitenistnebenderimWestengrößerenNachfragenachKitaplätzen zurück hervorzuheben,dassdiegewünschteInanspruchnahmevonBetreuungdurchFamilien-

angehörigeundFreundeinOstundWestgeringerausfälltalsdietatsächliche.Beiden weiter „sonstigen“externenBetreuungsformenbestehendemgegenübernurgeringeUnter-

schiedezwischentatsächlicherSituationundWünschen.Allerdingswerdenbeiden

WünschenzusätzlicheBetreuungsformengenannt,wiebeispielsweisedieBetreuung

amArbeitsplatzoderBetreuungfürdiekurzfristigeÜberbrückungvon„Notfällen“(z.B.

fürdieZeitwährenddesEinkaufens)sowiezuaußergewöhnlichenUhrzeiten(z.B.für

dieNacht).

5.3ZufriedenheitmitderberuflichenPlanung

Umzubeurteilen,wiezufriedenMüttermitderVereinbarkeitvonFamilieundBeruf

undmitdeneigenenPlänensind,wurdensiedanachbefragt,obSie„mitderberuf-

lichenPlanungzufrieden“seien,lieber„zueinemfrüherenZeitpunktwiederarbeiten

würden“oderlieber„zueinemspäterenZeitpunktarbeitenwürden“.DieseFragewurde

vonmehralseinemFünftel(23Prozent)derMütternichtbeantwortet.DesWeiteren

kreuztefastjedeZehnteFraumehralseinederAntwortkategorienan,sodassnurfür

zweiDrittelderMütterverwertbareAntwortenvorliegen.

UnterjenenMütternmitgenaueinerangekreuztenAntwortkategorieistdierelative

Mehrheitvon39ProzentderMüttermitdereigenenPlanungzufrieden,36Prozent

wärengernefrühererwerbstätig,26Prozentlieberspäteralsgeplant.Multivariate

Analysenzeigen(Tabelle5.7,ausführlichinTabelleA1.9imAnhang),dassMütter,die

nichtplanenerwerbstätigzuwerden,undMütter,dienachwenigeralseinemhalben

Jahrwiedererwerbstätigwaren,signifikanthäufigermitihrerPlanungzufriedensind

alsMütter,diezueinemspäterenZeitpunkteinenEinstieginErwerbstätigkeitplanen.28

Dieszeigt,dasseinschnellerWiedereinstiegvonMütternnichterzwungenerMaßen

erfolgt,sondernvondenMütterngewolltistundsiemitihrerSituationzufriedensind.

EbensoscheinenjeneMütterbesondershäufigzufriedenzusein,diesichvollderRolle

alsHausfrauundMutterwidmen.Frauen,dieplanen,späteralszweiJahrenachder

GeburteineErwerbstätigkeitaufzunehmen,gebentendenziellöfteran,lieberfrüher

wiederzuarbeiten(schwachsignifikanterEffekt),undFrauen,die13bis24Monaten

nachderGeburtplanen,erwerbstätigzuwerden,gebenetwasöfteran,lieberspäter

wiederzuarbeitenalsgeplant(schwachsignifikanterEffekt).

▼▼

28MüttermitErwerbseinstiegnach13bis24MonatennachderGeburtsindzu20Prozentseltenerzufrieden alsansonstenvergleichbareMütter,diekeineErwerbsaufnahmeplanen.

Page 56: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Kapitel V. DesWeiterenzeigtsich,dassFrauenmitbesondershoherBildungdeutlichöfterzufrie-

densind(27ProzentpunktehöhereWahrscheinlichkeit,zufriedenzusein),alsFrauen Seite ��

miteinfacherBildung,undwesentlichseltenerangeben,lieberfrüheralsgeplantwie-

derarbeitenzuwollen.FrauenmiteinerZwillingsgeburtsinddeutlichöfterunzufrie-

denmitihrerPlanungalsFrauenmiteinerEinzelgeburtundwürdenöfterlieberzu

einemspäterenZeitpunktarbeitenalsgeplant.InFamilienmitPartnerantragistder

Inhalt AnteilderMütterdeutlichgeringer,dielieberzueinemfrüherenZeitpunktalsgeplant

arbeitenwürden,alsinFamilienohnePartnerantrag. zurück

Tabelle 5.7 Einflussfaktoren der Zufriedenheit mit beruflicher Planung weiter

▼▼

Bin mit Planung

zufrieden

Würde gerne zu früherem

Zeitpunkt arbeiten

Würde gerne zu späterem

Zeitpunkt arbeiten

Insgesamt 39Prozent 36Prozent 26Prozent

Partnerantrag(verglichenmitFamilieohnePartnerantrag) –– +

Zwillingsgeburt(verglichenmitEinzelgeburt) –– +

BildungderMutterhöher/Abitur (verglichenmiteinfacherBildung) +

BildungderMutterhoch/Studium (verglichenmiteinfacherBildung) ++ ––

Ausländer (verglichenmitFrauenmitDeutscherStaatsangehörigkeit) ++ ––

Erwerbseinstieg7–12MonatenachGeburt (verglichenmitkeinemErwerbseinstieg) ––

Erwerbseinstieg13–24MonatenachGeburt (verglichenmitkeinemErwerbseinstieg) –– +

Erwerbseinstiegmehrals2JahrenachGeburt (verglichenmitkeinemErwerbseinstieg) –– +

KeineAngabenzumZeitpunktdesErwerbseinstiegs (verglichenmitkeinemErwerbseinstieg) –– +

Anmerkungen: Ergebnisse eines multinomialen Logit Modells. Basis sind Frauen mit genau einer angegebenen Antwortkategorie. Effekt gibt Änderung der Wahrscheinlichkeit wieder. Erhöhung der Wahrscheinlichkeit durch + bzw. ++, Verringerung durch – bzw. – – gekennzeichnet. Signifikanz der Effekte durch ++ bzw. – – (5 %-Signifikanz-niveau) und durch + bzw. – (10 %-Signifikanzniveau) gekennzeichnet. Ausführliche Darstellung der Ergebnisse im Anhang in Tabelle A1.9.Quelle: Befragung Junge Familie (I).

BeiderZufriedenheitderMüttermitderBerufsplanungzeigtderVergleichderbeiden

GruppenderBefragungJungeFamilie(II)keinesignifikantenUnterschiede,d.h.der

AnteildermitderPlanungzufriedenenMütteristbeidenElterngeldmütterngleich

großwiebeidenMüttern,derenKindimJahr2006geborenwurde(Tabelle5.8).

Tabelle 5.8 Wirkung der Neuregelung auf die Zufriedenheit mit der Berufsplanung

Gewichtet Ungewichtet

Koeffizient t-Statistik Koeffizient t-Statistik

ZufriedenheitmitberuflicherPlanung 0,003 0,08 -0,006 -0,18

Anmerkungen: Gegenüberstellung von Elterngeldgruppe und Vergleichsgruppe. Die gewichtete Auswertung ermittelt den Effekt unter Berücksichtigung von Abweichungen der Eigenschaften der Teilnehmer von Befragung (II) von jenen der deutschlandweit repräsentativen Befragung (I). Die ungewichtete Auswertung gibt den Effekt zwischen Elterngeld- und Vergleichsgruppe direkt an und dient zur Überprüfung der Robustheit der Ergebnisse. Signifikante Effekte in Fettdruck (5 %-Signifikanzniveau) bzw. kursiv (10 %-Signifikanzniveau) dargestellt. Quelle: Befragung Junge Familie (II)

Page 57: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Kapitel V. AlsGründedafürwarumjeneMütter,dielieberzueinemfrüherenZeitpunkteine

Erwerbstätigkeitaufgenommenhätten,diesnichtkonnten,wirdinsbesonderedas Seite ��

FehlenvonBetreuungsmöglichkeitengenannt(bei35ProzentderFrauentrifftdiesvoll

zu,bei25ProzentzumTeil),wobeihierunterauchdasFehlenvonPlätzenmit(zuden

Arbeitszeiten)passendenBetreuungszeitenfällt(Tabelle5.9).Nochvielhäufigerwurde

jedochgenannt,dassdieBetreuungsmöglichkeitenzuteuerseien.Vonjederzweiten

Inhalt Mutter,dielieberfrühereinenErwerbseinstiegvollziehenwürde,wirddasProblemder

Betreuungskostenalsvollzutreffendgenannt,beiweiteren22Prozentalsteilweise zurück zutreffend.

weiter Tabelle 5.9 Gründe für „zu späte“ Erwerbsaufnahme

▼▼

Gründe, warum nicht früher Erwerbstätigkeit aufgenommen wurde/werden konnte

Trifft voll zu Trifft zum Trifft nicht Keine Teil zu zu Angaben

FindekeineBetreuungsmöglichkeitfürdasKind 35 25 18 21

DieBetreuungsmöglichkeitensindzuteuer 50 22 9 19

FindekeineTeilzeitstelle 28 17 25 30

KonntedieBetreuungnichtmitPartneraufteilen,da ihmausberuflichenGründennichtmöglich 24 9 32 35

SonstigeGründe 9 91

Anmerkungen: Mehrfachnennungen möglich. Angaben in Prozent. Basis sind Frauen, die angeben, lieber zu einem früheren Zeitpunkt wieder arbeiten zu wollen. Abweichungen von 100 Prozent in der Summe der Einzelkategorien sind rundungsbedingt. Quelle: Befragung Junge Familie (I).

EinebenfallsoftgenannterGrundistdasFehlenvonTeilzeitstellen(trifftbei28Prozent

voll,bei17Prozentteilweisezu).Etwasseltener,abermit24Prozentimmerhinnochvon

jederviertenMutter,dielieberfrühereinenErwerbseinstiegvollziehenwürde,wird

genannt,dassdieAufteilungderBetreuungmitdemPartnerausberuflichenGründen

nichtmöglichwar.WeitereneunProzentderFrauennennen„sonstige“Gründe,wobei

hierinsbesondereArbeitslosigkeit,fehlendeVollzeitstellen,einzuhoherzeitlicher

AufwandfüreineTeilzeitstelle(z.B.durchFahrzeiten)bzw.einezuniedrigeEntlohnung

vonTeilzeitarbeitgenanntwurden,aberauchdassmanzwarlieberfrüherwiederarbei-

tenwürde,diesjedochnichtmacht,weilmaneineBetreuungdesKindesdurchFremde

indiesemAlternichtfürguthält.

AlsGründedafürwarumjeneMütter,dielieberzueinemspäterenZeitpunkteine

Erwerbstätigkeitaufgenommenhätten,diesnichtkonnten,wirdinsbesonderegenannt

(Tabelle5.10),dassmansichdiesfinanziellnichtleistenkonnte(bei57ProzentderFrau-

entrifftdiesvollzu,bei18ProzentzumTeil).DieAngstberuflichdenAnschlusszuver-

passenwirdvon27Prozentgenanntsowievonweiteren20Prozent,diediesalsteilweise

zutreffendsehen.FastjedezehnteMutter(9Prozent),dielieberzueinemspäterenZeit-

punkteineErwerbstätigkeitaufgenommenhätte,konntediesnicht,weilderArbeitge-

berdiesnichtwünschte.

Page 58: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Kapitel V. Tabelle 5.10 Gründe für „zu frühe“ Erwerbsaufnahme

Seite ��

▼▼

Inhalt

zurück

Gründe, warum nicht später Erwerbstätigkeit aufgenommen wurde/werden konnte

Trifft voll zu Trifft zum Trifft nicht Keine Teil zu zu Angaben

MeinArbeitgeberwünschtdiesnicht 9 10 30 50

WeilichsonstdenberuflichenAnschlussverpassen würde 27 20 15 38

Weilichmirdiesfinanziellnichtleistenkann 57 18 7 19

SonstigeGründe 3 97

Anmerkungen: Mehrfachnennungen möglich. Angaben in Prozent. Basis sind Frauen, die angeben, lieber zu einem

weiter späteren Zeitpunkt wieder arbeiten zu wollen. Abweichungen von 100 Prozent in der Summe der Einzelkategorien sind rundungsbedingt. Quelle: Befragung Junge Familie (I).

5.4WeitereKinderwünsche

UminErfahrungzubringen,wiedieweitereFamilienplanungderjungenElternaus-

sieht,wurdendieMütterderBefragungJungeFamilie(I)gefragt,obundwievielewei-

tereKindersiehabenmöchten.Hierzeigtsich,dasssechsProzentderbefragtenMütter

etwasübereinJahrnachderGeburtdesjüngstenKindeserneutschwangersindund

bereitseinKinderwarten.28ProzentderMüttersindsicher,nochweitereKinderhaben

zuwollen.Weitere29ProzentstehenweiterenKindernoffengegenüber,sindsichin

ihrerPlanungabernochunsicher.EtwasmehralseinDrittelderMütter(36Prozent)will

eherkeineoderaufkeinenFallweitereKinderhaben.WieinTabelle5.11ersichtlich,

bestehteinengerZusammenhangzwischenderbisherigenKinderzahlunddenwei-

terenKinderwünschen.Währendnur14ProzentderMüttermitaktuelleinemKind

keineweiterenKinderhabenmöchten,liegtdieserAnteilbeiMütternmitdreioder

mehrKinderbeifastdreiVierteln(72Prozent).

WerdendieZahldergewünschtenweiterenKinderundjenederbishervorhandenen

Kinderaddiert,ergibtsichdieinTabelle5.12dargestellteVerteilungdergewünschten

endgültigenKinderzahl.SiebenProzentderMütterwolleneinKindhaben,jedezweite

Mutter(53Prozent)wünschtsichinsgesamtzweiKinderzuhaben,27Prozentwollen

dreiKinderhabenundjedeachteFrau(13Prozent)möchtevierodermehrKinderhaben.

Hierbeizeigtsich,dassdiegewünschteKinderzahlnichtsignifikantmitdemBildungs-

gradderMutterkorreliert.

Tabelle 5.11 Weiterer Kinderwunsch

Wunsch nach weiteren Kindern

Ja, bereits unterwegs

Ja, sicher Ja, vielleicht Nein, eher nicht

Nein, auf keinen Fall

Keine Angaben

Insgesamt 6 28 29 21 15 0

Nach aktueller Kinderzahl

1Kind 9 46 31 10 4 0

2Kinder 3 10 30 35 22 0

3+Kinder 5 3 20 31 41 0

Anmerkungen: Angaben in Prozent. Abweichungen von 100 Prozent in der Summe der Einzelkategorien sind rundungsbedingt.Quelle: Befragung Junge Familie (I).

Page 59: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Kapitel V. Tabelle 5.12 Gewünschte Kinderzahl

Seite ��

▼▼

Inhalt

zurück

weiter ▼

Gewünschte endgültige Kinderzahl

1 Kind 2 Kinder 3 Kinder 4+ Kinder

Insgesamt 8 53 26 13

Nach Bildungsgrad der Mutter

einfach(Hauptschule) 10 50 29 11

mittel(Realschule) 9 56 23 11

höher(Abitur) 7 54 28 12

Akademiker(Studium) 6 55 28 11

Nach bisheriger Kinderzahl

1Kind 14 63 17 5

2Kinder - 58 31 11

3+Kinder - - 51 49

Anmerkungen: Angaben in Prozent. Abweichungen von 100 Prozent in der Summe der Einzelkategorien sind rundungsbedingt.Quelle: Befragung Junge Familie (I).

VergleichtmandieseAngabenmitInformationenzutatsächlichrealisiertenKinderzah-

len,fälltauf,dasssichwesentlichmehrMütterFamilienmitgrößererodergroßerKin-

derzahlwünschen,alsdiesindenletztenJahrenvonMütternrealisiertwurde(Statisti-

schesBundesamt2007b).29Diesistvorallemdaraufzurückzuführen,dassWünsche

nichtimmerumgesetztwerden(können),zumandereaberauchdrauf,dassbeider

BefragungeinestarkselektierteGruppeanFrauenbefragtwurde,nämlichjene,die

geradeersteinKindzurWeltgebrachthaben.

29LautStatistischemBundesamt(2007b)lagderAnteilder35-bis49-jähringenMüttermiteinemKindim Jahr2006bei32Prozent,derAnteiljenermitzweiKindernbei48ProzentundderAnteilderMüttermitdrei odermehrKinderbei20Prozent.[StatistischesBundesamt(2007b),GeburteninDeutschland,Statistisches Bundesamt:Wiesbaden.]

Page 60: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Kapitel VI.

Seite �0

Inhalt

zurück

weiter ▼

VI. ZusammenfassungundFazit

DervorliegendeEndberichtzurEvaluationdesGesetzeszumElterngeldundzurEltern-

zeit(BEEG)beschließtdiezweiteStufe(2008)desvomRWIEssenimAuftragdesBundes-

ministeriumsfürFamilie,Senioren,FrauenundJugend(BMFSFJ)durchgeführtenFor-

schungsvorhabens.IndieserzweitenStufestehenvorallemdietatsächliche

InanspruchnahmedesElterngeldesunddiedurchdieNeuregelungbewirktenVerhal-

tensänderungenimVordergrund.IndererstenStufe(2007)desForschungsvorhabens

wurdenvorallemdiegesellschaftlicheWahrnehmungderReformunddievonden

LeistungsadressatengeplanteInanspruchnahmedesElterngeldesuntersucht.Die

entsprechendenErgebnissesindimZwischenberichtvomNovember2007dargelegt

(RWIEssen2007).

DieAnalysendesEndberichtsbasierenaufAuswertungenderElterngeldstatistiksowie

zweierimMai–Juni2008durchgeführtenBefragungenvonElternhaushalten.Beider

AuswertungderElterngeldstatistikfindenvorallemeigensfürdieseUntersuchung

erstellteSonderauswertungendesStatistischenBundesamtesVerwendung,dieEltern

miteinemimerstenQuartal2007geborenenKindbetrachten.Die„BefragungJunge

Familie(I)“isteinemitUnterstützungderfürdenVollzugdesBEEGzuständigenobers-

tenLandesbehördendurchgeführterepräsentativeErhebungunterElternhaushalten,

derenjüngstesKindimerstenQuartal2007geborenwurde.Die„BefragungJungeFami-

lie(II)“konnteinKooperationmitderAOKRheinland-HamburgsowiederAOKSachsen-

AnhaltrealisiertwerdenundumfasstinderenZuständigkeitsregionensowohleine

Elterngeldgruppe(Eltern,derenKindimerstenQuartal2007geborenwurde)alsauch

eineVergleichsgruppe(Eltern,derenKindimletztenQuartal2006geborenwurde).

Inanspruchnahme

i) Das Elterngeld wird umfassend in Anspruch genommen und erreicht die jun-

gen Eltern.ImZeitraum1.Januar2007bis31.März2008wurden729.714Anträge

aufElterngeldgestellt,vondenen98,6Prozentbewilligtwurden.AufBasisendgül-

tigerZahlenzudenGeburtenergibtsichfürEltern,derenKindimerstenQuartal

2007geborenwurde,eine Bezugsquote von annähernd 100 Prozent.DieInan-

spruchnahmequotedesErziehungsgeldesbetrugimJahr2006etwa77Prozent

(bezogenaufErstanträge).

ii) Partneranträge spielen eine nennenswerte Rolle.In12ProzentderFamilien,

derenKindimerstenQuartal2007geborenwurde,habenbeideElternteileEltern-

geldbezogen.ErgänztumjeneFälle,indenenderVateralleinElterngeldbezogen

Page 61: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Kapitel VI. hat,sinddieVäterinimmerhin16ProzentderElterngeldbeziehendenHaushalte

aktivbeteiligt,währendin84ProzentderHaushalteausschließlichdieMutter Seite �1

Elterngeldbezieht.EinPartnerantragistdannwahrscheinlicher,wennesfürdie

ElterndasersteKindist,wenndieMutterimJahrvorderGeburterwerbstätigwar,

undwennderVatereinenakademischenBildungsabschlusshat.

iii) Partneranträge – d.h. eine Reduktion der Erwerbstätigkeit des Vaters –

Inhalt erscheinen Familien dennoch oft nicht möglich.FamilienohneAntragdesVaters

erscheinteinPartnerantraghäufignichtmöglich,daderVaterseinenErwerbsum-zurück fangnichtauf30oderwenigerStundenproWochesenkenkonnteoderwollte

(68Prozent).Vondiesengebenwiederum35Prozentberuflichebzw.betriebliche weiter Gründean–z.B.dassderArbeitgeberdiesnichtwolleoderderVaterschlechtere

Aufstiegschancenbefürchte–und48ProzentfinanzielleGründe,insbesondere,

dassdieFamilieaufdasvolleErwerbseinkommenangewiesensei.20Prozentder

FamilienohneElterngeldbezugdesVatersbefürwortetexpliziteinetraditionelle

Aufgabenteilung,indersichdieMutterganzumdasKindkümmert.

iv) WeiblicheElterngeldbezieherinnensindzu19Prozentjüngerals25Jahrealt,zu

jeweils30Prozentzwischen25und29bzw.30und34Jahrealtundzu21Prozent

35Jahreoderälter.MännlicheElterngeldbeziehersindtendenziellälter,53Pro-

zentsindälterals34Jahre.DieMehrzahlderElterngeldbezieher/innenistverhei-

ratet(73Prozent),86ProzenthabendiedeutscheStaatsangehörigkeit.

v) Mütter nutzen häufig die volle Bezugsdauer des Elterngeldes.DiegroßeMehr-

heitderMütter(84Prozent)beziehtElterngeldfürmindestens12Monate.InFami-

lienmitPartnerantragsinddiesimmerhinnoch64Prozent.Elterngeldbeziehende

VäterentscheidensichzuzweiDrittelnfüreinenkurzenElterngeldbezugvon

einemoderzweiMonaten.Diesenterminierensiehäufigentwederdirektim

AnschlussandieGeburt(ersterLebensmonatdesKindes)oderimAnschlussanden

ElterngeldbezugderMutter(13.Lebensmonat).Inder„BefragungJungeFamilie

(I)“wurdevonMütternkritisiert,dasseinprinzipiell12-monatigerElterngeldbe-

zugbeiAnrechnungvonMutterschaftsgeldde factonur10Monatebetrage.

vi) VondenElterngeldbeziehenden,derenKindimerstenQuartal2007geboren

wurde,erhieltenimerstenBezugsmonat32ProzentdenMindestsatz,23Prozent

zwischen301und499Euro,28Prozentzwischen500und999Euro,14Prozent

zwischen1.000und1.799Euro,undvierProzentdenHöchstbetrag.UnterVätern

istderAnteilderjenigen,diedenHöchstbetragerhalten,deutlichhöheralsbei

Müttern.DarüberhinauszeigtdieElterngeldstatistikdeutlich,dassderAnteilder

MüttermitrelativniedrigemElterngeldinFamilienmitälterenKindernhöherist.

DiesistinsbesondereaufUnterschiedeimUmfangderErwerbstätigkeitvorder

Geburtzurückzuführen.

vii) Das Elterngeld stabilisiert das Haushaltseinkommen vieler junger Familien

nach der Geburt.Inder„BefragungJungeFamilie(I)“geben45ProzentderMüt-

teran,dassdasHaushaltseinkommenimJahrnachderGeburtniedrigeristalsim

Jahrdavor.In50ProzentderElternhaushaltehatsichdasEinkommenmindestens

stabilisiert,29Prozentberichtenvoneinemgleichbleibenden,21Prozentvon

einemgestiegenenEinkommen.InsbesonderevorherkinderloseHaushaltehaben

nachderGeburthäufigereingeringeresEinkommenalsvorher,währenddies

größereHaushalteseltenerangeben.HierspiegelnsichdieUnterschiedeim

ErwerbsverhaltenderFrauenvorderGeburtwider,diestarkmitderKinderzahl

korrelieren.DieStratifizierungnachEinkommensklassenzeigtdeutlich,dass

Page 62: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Kapitel VI. EinkommensverringerungenvoralleminHaushaltenmithöheremoderhohem

Einkommenanzutreffensind.HaushaltemitvorderGeburtgeringemodermittle-Seite �2

remEinkommenhabennachderGeburthingegenwesentlichöftereinetwa

gleichhohesEinkommenodererfahrenEinkommenssteigerungen,d.h.essind

insbesonderedieHaushaltemitniedrigenundmittlerenEinkommen,diestabili-

siertwerden.

Inhalt

DesWeiterenzeigendieWirkungsanalysenfürdieGesamtpopulationkeinesigni-zurück fikanteVeränderungdesHaushaltsnettoeinkommensdurchdasElterngeldrelativ

zurfrüherenRegelung.EineUntergliederungnachBildungsgruppenzeigtaller-weiter dings,dassimVergleichzumaltenRegelungskontext(BErzGG)dieHaushaltsein-

kommenderMüttermitHaupt-undRealschulabschlusskonstantgehaltenwer-

denkonnten,währendjeneEinkommenderMüttermitAbituroder

Hochschulabschlusssignifikantanstiegen.

viii) Das Elterngeld reduziert die Wahrscheinlichkeit für Mütter, im Jahr nach der

Geburt ALG II oder Sozialhilfe zu beziehen.EtwaeinViertelderbefragtenHaus-

haltehatimJahrvorderGeburtstaatlicheTransferleistungenbezogen.Dabei

spieltderBezugvonentwederALGIIoderSozialhilfedieanteilsmäßigbedeutends-

teRolle.DieWirkungsanalysenzeigen,dassdieWahrscheinlichkeitdesBezugs

dieserbeidenTransferleistungendurchdieMutterimJahrnachderGeburtauf-

grunddesElterngeldessignifikantgesunkenist.DieVerringerungdieserBezugs-

wahrscheinlichkeitistvorallembeiErstgebärendenundhöhergebildetenFrauen

signifikantausgeprägt.

ix) Das Elterngeld wird als „hilfreich“ wahrgenommen.FastalleElterngeldbezie-

henden(90Prozent)sehendasElterngeldimZeitraumnachderGeburtals„hilf-

reich“an,54Prozentsogarals„sehrhilfreich“.DieZustimmungzumErziehungs-

geldunterdenErziehungsgeldbeziehendeninderVergleichsgruppeerzielt

ähnlicheWerte(87Prozentals„hilfreich“,darunter60Prozentals„sehrhilfreich“).

Berücksichtigtmanhierbei,dassderAnteilderNichtbeziehendenbeimErzie-

hungsgeldwesentlichhöherwaralsbeimElterngeld,impliziertdies,dassdurch

dasElterngeldeindeutlichgrößererTeilderBevölkerungvoneinervonihrals

hilfreichempfundenenstaatlichenLeistungerreichtwird.

Erwerbsverhalten

x) Vor der Geburt erwerbstätige Frauen unterbrechen zum Großteil ihre Erwerbs-

tätigkeit, viele sind bereits nach anderthalb Jahren wieder erwerbstätig.Von

jenenFrauen,dieunmittelbarvorderGeburterwerbstätigwaren,unterbrechen

85ProzentihreErwerbstätigkeitfüreinenlängerenZeitraum(alsoüberdenMut-

terschutzhinaus).InderGruppeanFrauen,diedieErwerbstätigkeitnichtodernur

fürdenMutterschutzunterbricht,sindSelbständige,FreiberuflerinnenundLand-

wirtinnenüberproportionalhäufiganzutreffen.

JedezweiteMutter,dieihreErwerbstätigkeitnachderGeburtfürlängereZeitals

denMutterschutzunterbrochenhat,gibtinderBefragungderElterngeldbeziehe-

rinnenan,bereitszumZeitpunktderBefragung(d.h.wenigeralsanderthalbJahre

nachderGeburtdesKindes)wiedererwerbstätigzusein.Weitere39Prozent

Page 63: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Kapitel VI. wollenihreErwerbstätigkeitspäterwiederaufnehmen(bisspätestenssechsJahre

nachderGeburtdesjüngstenKindes).BeidenvorderGeburterwerbstätigen Seite ��

FrauensindAkademikerinnen,FrauenindenneuenBundesländernundFrauen,

derenPartnerebenfallsElterngeldbeantragthat,signifikanthäufigerzumBefra-

gungszeitpunktbereitswiedererwerbstätig.

xi) Vor der Geburt nicht erwerbstätige Frauen nehmen nach der Geburt eine

Inhalt Erwerbstätigkeit langsamer und in kleinerer Zahl auf.UnterdenvorderGeburt

nichterwerbstätigenFrauenhatjedezehntebiszumBefragungszeitpunkteine zurück Erwerbstätigkeitaufgenommen.43Prozentplanendies,36Prozentsindunent-

schlossenodermachenkeineAngaben,und12ProzentplanendauerhaftHausfrau weiter zusein.BeidenvorderGeburtnichterwerbstätigenFrauensindzumBefragungs-

zeitpunktinsbesondereErstgebärendesignifikanthäufigerbereitserwerbstätig.

xii) Der Erwerbsstatus vor der Geburt prägt die Erwerbsaufnahme nach der Geburt

deutlich.ImerstenJahrnachderGeburtistinsgesamtnureingeringerAnteilder

Müttererwerbstätig(14Prozent).DerzeitlicheAblaufdertatsächlichenbzw.

geplantenErwerbsaufnahmehängtdannaberstarkvomErwerbsstatusvorder

Geburtab.ZudenZeitpunkteneinJahr,anderthalbJahreundzweiJahrenachder

Geburthabenbereitsbzw.planen52Prozent,65Prozentund73Prozentderzuvor

ErwerbstätigenwiedereineBeschäftigungaufnehmen.Unterdenzuvornicht

ErwerbstätigensinddiesneunProzent,18Prozentund22Prozent.

xiii) Das Elterngeld beeinflusst die Struktur der Erwerbsaufnahme in der beabsich-

tigten Form.DieWirkungsanalysezeigt,dassdasElterngelddieindenvorange-

gangenenPunktenbeschriebeneStrukturzubeeinflussenscheint.Zumeinen

ergibtsicheinesignifikante Erhöhung der Wahrscheinlichkeit der Erwerbs-

unterbrechung im ersten Jahr nach der Geburt,insbesonderefürFrauenmit

deutscherStaatsangehörigkeit,fürFrauen,dievorderGeburterwerbstätigwaren,

undfürErstgebärende.Darinzeigtsich,dassMütterndurchdasElterngeldim

erstenJahrmehrZeitfürdieBetreuungdeseigenenKindesgegebenwird.Zum

anderenzeigtdieWirkungsanalyseeinesignifikant höhere Wahrscheinlichkeit

der Erwerbsaufnahme nach anderthalb JahrenfürjeneFrauen,dievorder

Geburtnichterwerbstätigwaren.SoscheinendurchdasElterngeldhöhere

Anreizezubestehen,nachAblaufvon12MonatenschnellereineErwerbstätigkeit

aufzunehmen,alsdiesvorderEinführungdesBEEGderFallwar.

xiv) Ein Großteil der nach der Geburt erwerbstätigen Frauen übt diese Erwerbstä-

tigkeit in Teilzeit aus.BeidererstmaligenErwerbsaufnahmenachderGeburt

wollen18ProzentderFraueninVollzeittätigwerden,56ProzentinTeilzeitund

23Prozentstundenweise.EinegeplanteErwerbsaufnahmeinVollzeitistsignifi-

kantwahrscheinlicherfürFrauenmiteinfacherBildungundFrauenindenneuen

Bundesländern.SignifikantselteneristdiesbeiFrauenderFall,diebereitsvorder

GeburtinTeilzeitbeschäftigtwaren.

xv) Etwa die Hälfte der vor der Geburt erwerbstätigen Frauen gibt an, Elternzeit

zu beanspruchen.Dieinder„BefragungJungeFamilie(I)“vonMütterngemach-

tenAngabenzurElternzeitsindnichtvollständigplausibel.Dieskönntedaran

liegen,dassdieBefragtennichtexplizitzwischenElterngeldbezugundElternzeit

unterscheidenoderElternzeitnochunterdemNamenErziehungsurlaubkennen.

DieAngabensinddahermitVorsichtzuinterpretieren.56Prozentdervorder

GeburterwerbstätigenFrauenhabenElternzeitbeansprucht.Davonplantjede

zweite,dreiJahreElternzeitzubeanspruchen.EinViertelmöchteca.zweiJahre

beanspruchen,fünfProzentca.anderthalbJahreundeinZehnteleinJahr.

Page 64: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Kapitel VI. xvi) Das Elterngeld veranlasst Väter, ihre Erwerbstätigkeit zu reduzieren.Inder

BefragungwurdendieMüttergebeten,auchAngabenzumErwerbsverhaltenihres Seite ��

Partnerszumachen.DadieseAngabenzumTeillückenhaftsind,isteineAnalyse

desErwerbsverhaltensderPartnerinsgesamtwenigerverlässlich.NachAngaben

derMütterwarenzumZeitpunktvorderGeburtdesjüngstenKindessiebenProzent

derPartnernichterwerbstätig,65ProzenthatteneineVollzeitbeschäftigung,drei

Inhalt ProzenteineTeilzeit-undzweiProzenteinestundenweiseBeschäftigung–zu23Pro-

zentliegenkeineAngabenvor.18ProzentdervorderGeburterwerbstätigenPart-zurück nerhabennachderGeburtihreBeschäftigungunterbrochenoderreduziert.Da

90ProzentderMännerindieserGruppeebenfallsElterngeldbezogenhaben, weiter scheintessichinderMehrzahlumabsichtlicheundnichtdurchArbeitslosigkeit

bedingteUnterbrechungenzuhandeln.DieWirkungsanalysezeigteineschwach

signifikanteVerringerungderErwerbsquotevonMännernzumZeitpunkt10Mo-

natenachderGeburt,wasdaraufhinweist,dasseinegrößereZahlanMännernihre

ErwerbstätigkeitunterbrichtalsvorEinführungdesBEEG.

KinderbetreuungundVereinbarkeitvonFamilieundBeruf

xvii) Das Elterngeld stärkt die Einbindung des Vaters in die Kinderbetreuung.Die

„BefragungJungeFamilie(I)“zeigt,dassMütterauchweiterhindeutlichmehrZeit

fürdieBetreuungdesKindesaufwendenalsVäter.Eszeigtsichjedochauch,dass

dieEinbindungdesVatersindieKinderbetreuunggestärktwird.WährendinFami-

lien,indenenausschließlichdieMutterElterngeldbezieht,40ProzentderMütter

angeben,mehrals95ProzentderBetreuungszeitfürdasKindübernommenzu

haben,liegtdieserAnteilinFamilienmitPartneranträgenbeinur14Prozent.

GleichzeitigsteigtderdurchschnittlicheAnteilderBetreuungszeit,diedurchden

Vaterübernommenwird,zwischendiesenbeidenGruppenvon14auf24Prozent.

DervonderMutterübernommeneBetreuungsanteilistsignifikantgrößer,jemehr

KinderimHaushaltleben.EbensoübernehmenVäterindenaltenBundesländern

einensignifikantkleinerenAnteilderBetreuungalsVäterimOsten.InFamilien,in

denendieMutterschnellindenBerufzurückkehrt(spätestensnachca.einem

Jahr),übernimmtderVatermehrvonderBetreuung,ebensowieinFamilien,in

denenbeidePartnerodernurderVaterElterngeldbezieht.

xviii) Der elterliche Wunsch nach Betreuung in einer Kindertagesstätte ist groß.Die

BefragungumfasstauchAngabenzutatsächlicherundgewünschterSituationder

FamilienimHinblickaufKinderbetreuung.ZweiDrittelderElterngebenan,dass

sieihrKindnichtausschließlichselbstbetreuenwerden.WährendinOstdeutsch-

land14ProzentderElternihrKindausschließlichselbstbetreuen,sinddiesim

Westen36Prozent.DarüberhinauswerdeninOstdeutschlandKindertagesstätten

wesentlichhäufigergenutzt,insbesondereauchzurVollzeitbetreuung,während

imWestenhäufigeraufFamilienangehörigeundFreundezurückgegriffenwird.

EinVergleichdergeplantenNutzungmitderimOptimalfallerwünschtenzeigt

fürWestdeutschlanddaherauch,dassderWunschnachBetreuunginKitasdeut-

lichgrößeristalsdasbisherigeAngebotbzw.alsderAnteilanEltern,dermitder

NutzungeinerKitaplantbzw.planenkann.AuchderWunschnachTeilzeitbetreu-

ungineinerKitaexistiert.InOstdeutschlanddagegenscheintsichzumindestein

TeilderElternmehrZeitzuwünschen,umdasKindselbstbetreuenzukönnen.

▼▼

Page 65: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Kapitel VI. xix) Frauen, die einen schnellen Wiedereinstieg in Erwerbstätigkeit wollen, und

denen dies ermöglicht wird, sowie Frauen, die sich der Rolle als Mutter wid-Seite ��

men möchten, und denen dies ermöglicht wird, sind häufiger mit ihrer beruf-

lichen Planung zufrieden.ZurZufriedenheitmitderberuflichenPlanungergibt

dieAuswertungderBefragung,dassMütter,dienichtplanenerwerbstätigzu

werden,undMütter,dienachwenigeralseinemhalbenJahrwiedererwerbstätig

Inhalt waren,signifikanthäufigermitihrerPlanungzufriedensindalsMütter,diezu

einemspäterenZeitpunkteinenEinstieginErwerbstätigkeitplanen.Dieszeigt, zurück dasseinschnellerWiedereinstiegvonMütternnichterzwungenermaßenerfolgt,

sondernvondenMütterngewolltist.EbensoscheinenjeneMütterbesonders weiter häufigzufriedenzusein,diesichderRollealsHausfrauundMutterwidmen.Des

Weiterenzeigtsich,dassFrauenmitbesondershoherBildungdeutlichhäufiger

mitihrerberuflichenPlanungzufriedensind,alsFrauenmiteinfacherBildung,

undwesentlichseltenerangeben,lieberfrüheralsgeplantwiederarbeitenzu

wollen.AlsGründedafür,warumjeneMütter,dielieberzueinemfrüherenZeit-

punkteineErwerbstätigkeitaufgenommenhätten,diesnichtkonnten,wirdinsbe-

sonderedasFehlenvonBetreuungsmöglichkeitengenannt,wobeihierunterauch

dasFehlenvonPlätzenmit(zudenArbeitszeiten)passendenBetreuungszeiten

fällt.Nochhäufigerwurdejedochgenannt,dassdieBetreuungsmöglichkeitenzu

teuerseien.

▼▼

Page 66: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Literatur Literaturverzeichnis

Seite �� RWI Essen (2007), Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit –

Zwischenbericht.RWIEssen:Essen.

Statistisches Bundesamt (2007a), Statistik zum Erziehungsgeld 2006.

Inhalt StatistischesBundesamt:Wiesbaden.

zurück Statistisches Bundesamt (2007b), Geburten in Deutschland.

StatistischesBundesamt:Wiesbaden.weiter

Statistisches Bundesamt (2008a). Öffentliche Sozialleistungen, Statistik zum Eltern-

geld, Elterngeld für Geburten 2007, Anträge von Januar 2007 bis März 2008.

StatistischesBundesamt:Wiesbaden.

Statistisches Bundesamt (2008b). Sonderauswertung der Statistik zum Elterngeld,

Anträge von Januar 2007 bis März 2008.StatistischesBundesamt:Wiesbaden.

Statistisches Bundesamt (2008c). Endgültige Monatsergebnisse der Geburten und

Sterbefälle.StatistischesBundesamt:Wiesbaden.

▼▼

Page 67: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Anhang Anhang

Seite �� A1.DetaillierteTabellendermultivariatenAnalysen

InmultivariatenAnalysenwirddieinteressierendeErgebnisgröße(d.h.diezuerklären-

deVariable),beispielsweiseobbeidePartnerElterngeldbeziehenodernicht(d.h.einen

Inhalt

Partnerantragwählen),durchdieEigenschaftenderHaushaltebzw.Haushaltsmit-

zurück

gliedererklärt.HierbeikannparallelfürmehrereEigenschaften(erklärendeVariablen,

z.B.BildungsstandoderAlter)ermitteltwerden,welchenEinflusssieaufdieErgebnis-

weiter ▼ größehaben.

IndiesemBerichtkommenunterschiedlicheAnalysemodellezurAnwendung(Lineare

Regression(OLS)fürstetigeErgebnisgrößen,ProbitoderMultinomialesLogitfürErgeb-

nisgrößenmitzweiodermehrdiskretenWerten),derenErgebnisseinFormvonmargi-

nalenEffektendargestelltwerden.DermarginaleEffekteinererklärendenVariablen,

dieeinenbestimmtenZustandanzeigt,gibtdenUnterschied(dieWirkung)inder

ErgebnisgrößezwischendiesemZustandundeinementgegenstehendenReferenzzu-

standwieder.BeispielsweisemisstdermarginaleEffekt-0,062,dendieerklärendeVari-

able„ältereKinderimHaushalt“inTabelleA1.1hat,denUnterschiedinderWahrschein-

lichkeitfüreinenPartnerantrag,derzwischenHaushaltenmitälterenKindernundder

Referenzgruppe(Haushalten,dievorderGeburtkeineKinderhatten)besteht.DerWert

-0,062bedeutet,dassHaushalte,indenenältereKinderleben,eineum6,2Prozent

geringereWahrscheinlichkeitfüreinenPartnerantraghabenalsHaushalte,indenen

vorderGeburtkeineweiterenKindergelebthaben.

FüreineReiheanerklärendenVariablenwirdnichtnurzwischenzweigegensätzlichen

Zuständenunterschieden(z.B.OstundWest),sondernmehreren(z.B.Bildungniedrig,

mittel,höher,hoch).JeeinederKategorienwirdjeweilsalsReferenzkategoriefestgelegt

underscheintdahernichtinderTabelle.DiemarginalenEffektederverbleibenden

KategorienmessenjeweilsdenUnterschiedzurReferenzkategorie.Beierklärenden

Variablen,diemehralszweiKategorienhaben,wirddiejeweiligeReferenzkategoriein

denAnmerkungenderTabellegenannt.

UmdiestatistischeSignifikanzderUnterschiede/marginalenEffektezubestimmen,

werdent-Statistikenangegeben.AlsNäherunggilt:EinabsoluterWertdert-Statistik

vonmindestens1,65bedeuteteinSignifikanzniveaudesmarginalenEffektsvon10%,ein

absolutert-Wertvonmindestens1,96einSignifikanzniveauvon5%.Diemarginalen

EffektewerdenentsprechendoptischdurchFett-bzw.Kursivdruckhervorgehoben.

DerVollständigkeithalberwerdenindenTabellenimAnhangsowohlsignifikanteals

auchinsignifikanteUnterschiede/Effekteausgewiesen.IndenTabellenimTextwirdvor

allemaufdiestatistischsignifikantenErgebnisseeingegangen.

Page 68: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Anhang Tabelle A1.1 Partneranträge (detaillierte multivariate Analyse)

Seite ��

▼▼

Inhalt

zurück

weiter ▼

Marginaler Effekt t-Statistik

ÄltereKinderimHaushalt -0,062 -2,04

Zwillingsgeburt 0,126 1,27

West -0,051 -1,19

AlterMutter25bis29 -0,056 -0,91

AlterMutter30bis34 -0,046 -0,68

AlterMutter35bis39 -0,095 -1,42

AlterMutter40+ -0,036 -0,46

AlterVater25bis29 0,112 1,10

AlterVater30bis34 0,218 1,96

AlterVater35bis39 0,288 2,47

AlterVater40+ 0,233 1,91

BildungderMuttermittel(Realschule) -0,043 -0,72

BildungderMutterhöher(Abitur) -0,008 -0,12

BildungderMuttersehrhoch(Studium) 0,067 0,99

BildungderMutterunbekannt 0,091 0,66

BildungdesVatersmittel(Realschule) 0,047 0,93

BildungdesVatershöher(Abitur) 0,048 0,89

BildungdesVatershoch(Studium) 0,116 2,24

BildungdesVatersunbekannt -0,018 -0,22

Ausländer -0,048 -0,93

Wohnort5.000bisu.20.000 -0,021 -0,54

Wohnort20.000bisu.100.000 -0,002 -0,06

Wohnort100.000bisu.500.000 0,054 1,17

Wohnort500.000+ -0,018 -0,44

MutterimJahrvorGeburterwerbstätig 0,075 2,18

VaterimJahrvorGeburterwerbstätig 0,013 0,20

Beobachtungen 1.461

Anmerkungen: Ergebnisse eines Probit Modells zur Bestimmung der Wahl von Partneranträgen. Basis sind Haushalte, in denen Partner zusammen leben. Marginaler Effekt gibt Änderung der Wahrscheinlichkeit wieder, einen Partnerantrag gestellt zu haben. Signifikante Effekte in Fettdruck (5 %-Signifikanzniveau) bzw. kursiv (10 %-Signifikanzniveau) dargestellt. Referenzkategorien der Indikatorvariablen: Alter der Mutter/des Vaters unter 25, Bildung der Mutter/des Vaters einfach (Hauptschule), Wohnort unter 5.000 Einwohner. Quelle: Befragung Junge Familie (I).

Page 69: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Anhang Tabelle A1.2 Dehnungsoption (detaillierte multivariate Analyse)

Seite ��

▼▼

Inhalt

zurück

weiter ▼

Marginaler Effekt t-Statistik

Alleinerziehend 0,066 1,90

ÄltereKinderimHaushalt -0,026 -1,19

Zwillingsgeburt 0,044 0,75

West 0,015 0,55

AlterMutter25bis29 -0,014 -0,55

AlterMutter30bis34 -0,035 -1,40

AlterMutter35bis39 -0,054 -2,23

AlterMutter40+ -0,069 -2,06

BildungderMuttermittel(Realschule) -0,017 -0,61

BildungderMutterhöher(Abitur) -0,056 -2,11

BildungderMutterhoch(Studium) -0,095 -3,80

BildungderMutterunbekannt -0,079 -2,56

Ausländer -0,028 -1,02

Wohnort5.000bisu.20.000 0,050 1,84

Wohnort20.000bisu.100.000 0,084 2,78

Wohnort100.000bisu.500.000 0,080 2,31

Wohnort500.000+ 0,113 2,98

MutterimJahrvorGeburterwerbstätig -0,048 -1,63

EG-Bezug3–6Monate 0,276 1,41

EG-Bezug7–11Monate 0,103 0,85

EG-Bezug12+Monate 0,080 0,92

EG-Höhe500-749Euro 0,049 1,50

EG-Höhe750-999Euro 0,073 1,98

EG-Höhe1000+Euro 0,044 1,12

Beobachtungen 1.679

Anmerkungen: Ergebnisse eines Probit Modells zur Bestimmung der Wahl der Dehnungsoption. Marginaler Effekt gibt Änderung der Wahrscheinlichkeit wieder, die Dehnungsoption gewählt zu haben. Signifikante Effekte in Fettdruck (5 %-Signifikanzniveau) bzw. kursiv (10 %-Signifikanzniveau) dargestellt. Referenzkategorien der Indikatorvariablen: Alter Mutter unter 25, Bildung der Mutter einfach (Hauptschule), Wohnort unter 5.000 Einwohner, Bezugsdauer EG 1-2 Monate, Höhe des EG unter 500 Euro. Quelle: Befragung Junge Familie (I).

Page 70: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Anhang Tabelle A1.3 Erwerbsumfang der Frauen im Jahr vor der Geburt (detaillierte multivariate Analyse)

Seite �0

▼▼

Inhalt

zurück

weiter ▼

30+ h pro Woche 15 bis 30 h pro Woche weniger als 15 h nicht erwerbstätig

Marginaler t-Statistik Marginaler t-Statistik Marginaler t-Statistik Marginaler t-Statistik Effekt Effekt Effekt Effekt

Alleinerziehend -0,094 -1,07 -0,005 -0,1 -0,023 -0,46 0,122 1,42

1älteresKind imHaushalt -0,565 -20,1 0,036 1,94 0,059 3,55 0,471 12,02

2ältereKinder imHaushalt -0,458 -23,01 -0,054 -2,67 0,019 0,72 0,493 12,05

3+ältereKinder imHaushalt -0,406 -20,32 -0,132 -10,86 -0,027 -1,24 0,565 19,00

West -0,062 -1,02 -0,038 -1,07 0,038 2,22 0,061 1,04

AlterMutter 25bis29 0,281 3,92 -0,072 -2,47 0,010 0,3 -0,219 -3,56

AlterMutter 30bis34 0,407 5,52 -0,079 -2,9 0,029 0,85 -0,356 -6,25

AlterMutter 35bis39 0,419 5,56 -0,015 -0,45 0,001 0,04 -0,405 -8,37

AlterMutter40+ 0,482 7,38 -0,074 -2,88 -0,020 -0,64 -0,388 -10,44

Bildungder Muttermittel (Realschule) 0,282 4,24 0,045 1,09 -0,025 -1,19 -0,302 -5,34

Bildungder Mutterhöher (Abitur) 0,241 3,35 0,012 0,29 -0,026 -1,21 -0,228 -3,73

Bildungder Mutterhoch (Studium) 0,162 2,11 0,101 1,8 -0,027 -1,24 -0,236 -3,78

Bildungder Mutterunbe-kannt 0,206 1,34 -0,081 -2,06 -0,051 -2,41 -0,074 -0,50

Ausländer -0,337 -11,11 -0,103 -5,6 -0,012 -0,57 0,452 11,06

Wohnort5.000 bisu.20.000 -0,048 -0,85 0,037 1,21 -0,013 -0,8 0,024 0,43

Wohnort20.000 bisu.100.000 -0,082 -1,7 0,008 0,28 0,002 0,09 0,071 1,29

Wohnort 100.000bisu. 500.000 -0,073 -1,23 0,067 1,72 0,018 0,74 -0,011 -0,17

Wohnort 500.000+ -0,085 -1,47 0,027 0,85 0,027 0,86 0,031 0,45

Beobachtungen 1809

Angibt Änderung der Wahrscheinlichkeit wieder, den jeweiligen Erwerbsumfang ausgeübt zu haben. Signifikante Effekte in Fettdruck (5 %-Signifikanzniveau) bzw. kursiv (10 %-Signifikanzniveau) dargestellt. Referenzkategorien der Indikatorvariablen: Alter Mutter unter 25, Wohnort unter 5.000 Einwohner, Bildung der Mutter einfach (Hauptschule), ohne älteres Kind im Haushalt. Quelle: Befragung Junge Familie (I).

Page 71: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Anhang Tabelle A1.4 Ausbleiben von Erwerbsunterbrechungen (detaillierte multivariate Analyse)

Seite �1

▼▼

Inhalt

zurück

weiter ▼

Marginaler Effekt t-Statistik

VorGeburt15bis30hproWoche 0.012 0.39

VorGeburtwenigerals15h 0.034 0.86

Arbeitnehmerin(befristet) 0.025 0.77

Beamtin -0.057 -1.66

Selbständige,Freiberuflerin,Landwirtin 0.080 2.08

InAusbildung -0.009 -0.25

OhneAngabezumBeschäftigungsstatus -0.011 -0.29

Alleinerziehend 0.038 0.92

2Kinder 0.075 1.99

3+Kinder 0.149 3.30

West -0.011 -0.40

BildungderMuttermittel(Realschule) 0.009 0.27

BildungderMutterhöher(Abitur) -0.048 -1.53

BildungderMutterhoch(Studium) -0.023 -0.70

BildungderMutterunbekannt 0.016 0.18

Ausländer 0.030 0.71

Partnerantrag -0.019 -0.91

Beobachtungen 1481

Anmerkungen: Ergebnisse eines Probit Modells zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit, die Erwerbstätigkeit nach der Geburt nicht oder nur für den Mutterschutz zu unterbrechen. Basis sind vor der Geburt erwerbstätige Frauen. Marginaler Effekt gibt Änderung der Wahrscheinlichkeit wieder. Signifikante Effekt in Fettdruck (5 %-Signifikanzniveau) bzw. kursiv (10 %-Signifikanzniveau) dargestellt. Referenzkategorien der Indikatorvariab-len: Vor Geburt Vollzeit erwerbstätig, Arbeitnehmerin (unbefristet), Bildung der Mutter einfach (Hauptschule), ein Kind im Haushalt. Quelle: Befragung Junge Familie (I).

Tabelle A1.5 Aktuelle Erwerbstätigkeit von Frauen (detaillierte multivariate Analyse)

Vor Geburt erwerbstätig gewesen

Vor Geburt nicht erwerbstätig gewesen

Marginaler Effekt t-Statistik

Marginaler Effekt t-Statistik

VorGeburt15bis30hproWoche 0,013 0,28

VorGeburtwenigerals15h 0,033 0,55

Alleinerziehend -0,059 -0,76 -0,163 -1,84

2Kinder 0,019 0,40 -0,061 -1,51

3+Kinder 0,078 1,30 -0,138 -3,35

West -0,095 -1,97 -0,081 -1,12

BildungderMuttermittel(Realschule) 0,051 0,82 0,078 1,14

BildungderMutterhöher(Abitur) 0,068 1,07 0,020 0,26

BildungderMutterhoch(Studium) 0,135 2,21 0,088 1,15

BildungderMutterunbekannt -0,027 -0,20 - -

Ausländer -0,083 -1,16 -0,088 -1,76

Partnerantrag 0,121 3,54 -0,009 -0,18

Beobachtungen 1425 382

Anmerkung: Ergebnisse eines Probit Modells zur Bestimmung des aktuellen Erwerbsstatus (getrennt nach Erwerbs-status der Frau vor der Geburt). Marginaler Effekt gibt Änderung der Wahrscheinlichkeit wieder, aktuell erwerbstä-tig zu sein. Signifikante Effekte in Fettdruck (5 %-Signifikanzniveau) bzw. kursiv (10 %-Signifikanzniveau) darge-stellt. Referenzkategorien der Indikatorvariablen: (Vor Geburt Vollzeit erwerbstätig,) Bildung der Mutter einfach (Hauptschule), ohne älteres Kind im Haushalt. Quelle: Befragung Junge Familie (I).

Page 72: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Anhang Tabelle A1.6 Geplante Erwerbstätigkeit von Frauen (detaillierte multivariate Analyse)

Seite �2

▼▼

Inhalt

zurück

weiter ▼

Vor Geburt erwerbstätig gewesen

Vor Geburt nicht erwerbstätig gewesen

Marginaler Effekt

t-Statistik Marginaler Effekt

t-Statistik

VorGeburt15bis30hproWoche 0,010 0,42

VorGeburtwenigerals15h -0,030 -0,94

Alleinerziehend 0,098 2,46 0,055 0,49

2Kinder 0,015 0,63 0,073 1,17

3+Kinder 0,026 0,98 -0,162 -2,12

West -0,055 -2,81 -0,223 -3,08

BildungderMuttermittel(Realschule) 0,022 0,97 0,071 0,97

BildungderMutterhöher(Abitur) 0,041 1,81 0,045 0,55

BildungderMutterhoch(Studium) 0,082 4,08 0,213 2,88

BildungderMutterunbekannt 0,016 0,38 -0,208 -1,25

Ausländer -0,001 -0,04 -0,045 -0,6

Partnerantrag 0,018 1,02 -0,098 -1,21

Beobachtungen 1425 397

Anmerkung: Ergebnisse eines Probit Modells zur Bestimmung des geplanten Erwerbsstatus (getrennt nach Erwerbs-status der Frau vor der Geburt). Marginaler Effekt gibt Änderung der Wahrscheinlichkeit wieder, die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit zu planen. Signifikante Effekte in Fettdruck (5 %-Signifikanzniveau) bzw. kursiv (10 %-Signifikanz-niveau) dargestellt. Referenzkategorien der Indikatorvariablen: (Vor Geburt Vollzeit erwerbstätig,) Bildung der Mutter einfach (Hauptschule), ohne älteres Kind im Haushalt. Quelle: Befragung Junge Familie (I).

Tabelle A1.7 Erwerbsumfang bei der Erwerbsaufnahme (detaillierte multivariate Analyse)

Marginaler Effekt t-Statistik

VorGeburt15bis30hproWoche -0,157 -4,33

VorGeburtwenigerals15h -0,035 -0,58

VorGeburtnichterwerbstätig -0,008 -0,20

Alleinerziehend 0,048 0,93

2Kinder -0,008 -0,20

3+Kinder -0,038 -0,68

West -0,307 -7,41

BildungderMuttermittel(Realschule) -0,105 -2,42

BildungderMutterhöher(Abitur) -0,049 -0,97

BildungderMutterhoch(Studium) -0,081 -1,90

BildungderMutterunbekannt -0,070 -0,91

Ausländer 0,100 1,68

Partnerantrag 0,002 0,09

Beobachtungen 1431

Anmerkungen: Ergebnisse eines Probit Modells für die Bestimmung der Wahrscheinlichkeit bei der erstmaligen Arbeitsaufnahme nach der Geburt Vollzeit erwerbstätig zu sein. Marginaler Effekt gibt Änderung der Wahrschein-lichkeit wieder. Signifikante Effekte in Fettdruck (5 %-Signifikanzniveau) bzw. kursiv (10 %-Signifikanzniveau) dargestellt. Referenzkategorien der Indikatorvariablen: Vor Geburt Vollzeit erwerbstätig, Bildung der Mutter einfach (Hauptschule), ein Kind im Haushalt. Quelle: Befragung Junge Familie (I).

Page 73: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Anhang Tabelle A1.8 Aufteilung der Kinderbetreuung zwischen Partnern (detaillierte multivariate Analyse)

Seite ��

▼▼

Inhalt

zurück

weiter ▼

Anteil der Betreuungszeit für das Kind, der durch die Mutter übernommen wurde.

Koeffizient t-Statistik

EGnurderVater -36,46 -8,01

Partneranträge -9,08 -7,97

KeinEGBezug -2,39 -0,47

Zwillingsgeburt -1,72 -0,62

2Kinder 3,98 3,62

3+Kinder 4,63 3,00

West 4,11 2,58

BildungderMuttermittel(Realschule) 5,01 2,29

BildungderMutterhöher(Abitur) 2,86 1,23

BildungderMutterhoch(Studium) 2,52 1,06

BildungderMutterunbekannt 1,74 0,42

BildungdesVatersmittel(Realschule) -1,66 -1,09

BildungdesVatershöher(Abitur) -0,90 -0,54

BildungdesVatershoch(Studium) 1,95 1,27

BildungdesVatersunbekannt -0,33 -0,11

Ausländer -1,93 -0,90

Erwerbseinstieg1bis6MonatenachGeburt -11,32 -4,10

Erwerbseinstieg7bis12MonatenachGeburt -5,00 -2,54

Erwerbseinstieg13bis24MonatenachGeburt 0,79 0,46

Erwerbseinstiegmehrals2JahrenachGeburt 3,76 2,16

KeineAngabenzumZeitpunktdesErwerbseinstiegs -1,92 -1,08

Beobachtungen 1.722

Anmerkungen: Ergebnisse einer OLS Regression. Basis sind Familien, in denen Partner zusammen leben. Signifi-kante Koeffizienten in Fettdruck (5 %-Signifikanzniveau) bzw. kursiv (10 %-Signifikanzniveau) dargestellt. Refe-renzkategorien der Indikatorvariablen: Elterngeld nur durch die Mutter bezogen, 1 Kind im Haushalt, Bildung der Mutter/des Vaters einfach (Hauptschule), kein Einstieg in Erwerbstätigkeit geplant. Quelle: Befragung Junge Familie (I).

Tabelle A1.9 Zufriedenheit mit beruflicher Planung (detaillierte multivariate Analyse)

Bin mit Planung Würde gerne zu Würde gerne zu zufrieden früherem Zeitpunkt späterem Zeitpunkt

arbeiten arbeiten

Margina- t-Statistik Margina- t-Statistik Margina- t-Statistik ler Effekt ler Effekt ler Effekt

Alleinerziehend 0,072 0,78 -0,072 -0,84 0,000 0,00

Partnerantrag 0,054 1,35 -0,119 -3,33 0,065 1,69

Zwillingsgeburt -0,188 -2,40 -0,053 -0,41 0,242 1,85

2Kinder 0,042 1,08 -0,010 -0,27 -0,032 -0,93

3+Kinder 0,040 0,70 0,031 0,52 -0,071 -1,51

West -0,025 -0,48 0,048 0,95 -0,023 -0,48

BildungderMuttermittel (Realschule) 0,063 0,76 -0,052 -0,74 -0,011 -0,17

BildungderMutterhöher (Abitur) 0,155 1,77 -0,097 -1,38 -0,058 -0,92

BildungderMutterhoch (Studium) 0,270 3,19 -0,178 -2,80 -0,092 -1,54

Page 74: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Anhang

Seite ��

Bin mit Planung zufrieden

Würde gerne zu früherem Zeitpunkt

arbeiten

Würde gerne zu späterem Zeitpunkt

arbeiten

Margina-ler Effekt

t-Statistik Margina-ler Effekt

t-Statistik Margina-ler Effekt

t-Statistik

(Fortsetzung)

BildungderMutter unbekannt 0,108 0,57 -0,068 -0,55 -0,040 -0,29

Ausländer -0,076 -0,97 0,202 2,64 -0,126 -2,68

Erwerbseinstieg1–6Monate nachGeburt -0,018 -0,23 -0,030 -0,35 0,048 0,56

Erwerbseinstieg7–12 MonatenachGeburt -0,118 -2,15 0,007 0,10 0,111 1,58

Erwerbseinstieg13–24 MonatenachGeburt -0,203 -4,26 0,097 1,54 0,107 1,84

Erwerbseinstiegmehrals 2JahrenachGeburt -0,187 -3,39 0,133 1,79 0,054 0,80

KeineAngabenzumZeit-punktdesErwerbseinstiegs -0,174 -3,47 0,124 1,85 0,050 0,84

Beobachtungen 1280

▼▼

Inhalt

zurück

weiter ▼

Anmerkungen: Ergebnisse eines multinomialen Logit Modells. Basis sind Frauen mit genau einer angegebenen Antwortkategorie. Marginaler Effekt gibt Änderung der Wahrscheinlichkeit wieder. Signifikante Effekt in Fett-druck (5 %-Signifikanzniveau) bzw. kursiv (10 %-Signifikanzniveau) dargestellt. Referenzkategorien der Indikator-variablen: Ein Kind im Haushalt, Bildung der Mutter einfach (Hauptschule), Mutter plant keinen Erwerbseinstieg. Quelle: Befragung Junge Familie (I).

A2.DesignundUmsetzungderBefragungen„JungeFamilie(I)“und „JungeFamilie(II)“

DervorliegendeEndberichtzurEvaluationdesBEEGbaut–wieeinleitendbereitsausge-

führt–aufmehrerenDatensätzenauf.Dazugehörenzweioriginäre,eigensfürdieses

ForschungsprojektdurchgeführteBefragungenjungerFamilien,dieimFolgendenkurz

dargestelltwerden.

BefragungJungeFamilie(I) DasZieldererstenErhebungwar,einedetaillierteBeschreibungdervomBEEGbetrof-

fenenFamilienzuermöglichenundunteranderemihrVerhalteninBezugaufeventu-

ellenElterngeldbezug,Ausmaß,DauerundTerminierungvonberuflichenAuszeiten

undWiedereintritteninErwerbstätigkeit,sowiedie(gewünschte)NutzungvonFormen

derKinderbetreuungzuermitteln.

HierzusollteeinemöglichstrepräsentativeStichprobejenerElternschriftlichbefragt

werden,derenKindim1.Quartal2007geborenwurde.AlsAusgangsbasisfürdieZie-

hungeinerStichprobederzubefragendenElternwurdendieDatenbeständederEltern-

geldstellenherangezogen.UmeinedeutschlandweiteAbdeckungderBefragungzu

erzielen,wurdehierzuversucht,mitdenfürdenVollzugdesBEEGzuständigenobersten

LandesbehördeneingeeignetesundinsbesonderedenstriktenDatenschutzberücksich-

tigendesVorgehenzurBereitstellungderAdressenderzubefragendenElternzuentwi-

ckeln.EswurdeinAbspracheeineinheitlichesVerfahrenentwickelt,zudessenDurch-

führungdiegroßeMehrzahlderLändereineGenehmigungerteilte.Ausnahmen

hiervonwarenalleinBremen,dasalseinzigesLanddieGenehmigungperBescheid

ablehnte,Sachsen-Anhalt,dessenGenehmigungsprozessleidererstnachdemZeitpunkt

dererstenVersendungderFragebögenabgeschlossenwerdenkonnte,undThüringen,

Page 75: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Anhang daswedereineGenehmigungnocheineAblehnungerteilte.Elternausdiesendrei

Ländernkonntendahernichtangeschriebenwerden. Seite ��

InnerhalbderteilnehmendenLänderwurdedieStichprobederzubefragendenEltern

zufälligausderGrundgesamtheitallerElterngezogen,dieeinenAntragaufElterngeld

gestellthattenundderenKindim1.Quartal2007geborenwurde.Umdeutschlandweit

Inhalt 6000Personenbefragenzukönnen(Bruttostichprobe),musstenca.3,9Prozentaller

FamilienderGrundgesamtheitausgewähltwerden.AlsAuswahlkriteriumfürdieStich-zurück probenziehungwurdedenElterngeldstelleneineListemitzufälliggezogenenGeburts-

tagenzugeordnet.AlljeneFamilien,derenKindaneinemderzufälliggezogenenTage weiter geborenwurde,wurdenindieStichprobeaufgenommen.FamilienmitzweiAnträgen

(d.h.Partneranträgen)wurdendabeinureinMalindieStichprobeaufgenommen(d.h.

derersteAntragsteller).IndenLändernNordrhein-WestfalenundSachsenwurdedie

ZufallsauswahldurcheinencomputergeneriertenZufallsmechanismusvollzogen,

anstattdurchdieGeburtstage.

DerFragebogen(vgl.AnhangA3)wurdedenPersonenderBruttostichprobeerstmalig

am5.Mai2008zugeschickt.Am30.Mai2008wurdeeinErinnerungsschreibenmit

BeilagedesselbenFragebogensversendet,dasalljenePersonenderStichprobeerhiel-

ten,diebisdahinnochnichtgeantwortethatten.DieVersendungderFragebögen

wurdedurchdieWSFWirtschafts-undSozialforschunginKerpendurchgeführt.

Biszum13.Juni2008gingeninsgesamt2.164Antwortenein,vondenen2.050fürdie

Auswertungenverwendetwerdenkonnten.NichtverwendetwurdenAntwortenvon

Personen,diedenGeburtsmonatihresKindesnichtangegebenhabenoderderenjüngs-

tesKindnichtimerstenQuartal2007geborenwurde.

UmdieRepräsentativitätderErgebnissezugewährleistenundAbweichungender

tatsächlichenvondergewünschtenBefragungsquoteauszugleichen,wurdeninder

AuswertungGewichtungsfaktorenherangezogen,diedenhierbeiauftretendenUnter-

schiedenzwischendenBundesländernRechnungtragen.DesWeiterengleichendie

verwendetenGewichtungsfaktorenaus,dassdieTeilnehmerderBefragungetwasälter

undetwashäufigervorderGeburterwerbstätigwarenalsderallgemeineDurchschnitt

derMütter.

BefragungJungeFamilie(II) DasZielderzweitenBefragungwardieErhebungvonDaten,aufderenBasisdieWir-

kungderEinführungdesBEEGaufdasVerhaltenderElterngemessenwerdenkann.Für

derartigekausaleAussagenmuss–wieinKapitel1beschrieben–bestimmtwerden,wie

sichdieEltern,dienachdem1.Januar2007einKindbekommenhabenundElterngeld

beanspruchenkönnen,ineinerSituationohneBEEGverhaltenhätten–wennalsowei-

terhindasbisherigeGesetzzumErziehungsgeldundzurElternzeit(BErzGG)Gültigkeit

gehabthätte.DadiesekontrafaktischeSituationjedochhypothetischundnichtin

Datenbeobachtbarist,musssiedurcheinegeeigneteVergleichssituationapproximiert

werden.

▼▼

Page 76: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Anhang HierzubenötigtmannebenEltern,derenKindim1.Quartal2007geborenwurde

(„Elterngeldgruppe“,imZwischenberichtauchals„GruppeA“bezeichnet),eine„Ver-Seite ��

gleichsgruppe“anEltern,diederElterngeldgruppemöglichstähnlich,jedochnichtvon

derneuenRegelungdesBEEGbetroffenist.AlsVergleichsgruppewurdenElternheran-

gezogen,derenKindim4.Quartal2006geborenwurdeunddiefolglichnochvonder

altenRegelungdesBErzGGbetroffensind.Elterngeld-undVergleichsgruppesollten

Inhalt sich(zumZeitpunktvorderGeburtdesentsprechendenKindes)möglichstähnlichsein.

UnterdieserVoraussetzungermöglichteinVergleichdieserbeidenPersonengruppen zurück mitKindesgeburtkurzvorbzw.kurznachInkrafttretenderNeuregelung–d.h.von

Familien,diezufälligineinevonderReformbetroffeneundeinenicht-betroffeneGrup-weiter peunterteiltwurden–,denEffektderNeuregelungstichhaltigzumessen.

UmdieÄhnlichkeitderbeidenGruppen(vorderjeweiligenKindsgeburt)ex antezu

gewährleisten,solltendieStichprobenauseinereinheitlichenDatenbasisgezogen

werden.HierzukonntendieAOKRheinland-HamburgunddieAOKSachsen-Anhaltals

Kooperationspartnergewonnenwerden,dieentsprechendeStichprobenausden

BeständenderVersichertenziehenkonntenunddiepassendenFragebögen(vgl.

AnhangA3)imAuftragdesRWIEssenverschickthaben.InSachsen-Anhaltwurdeder

Fragebogenerstmaligzwischendem24.04.und29.04.aneineBruttostichprobevon

2.105Elternhaushalten(1.064inderElterngeldgruppe,1.041inderVergleichsgruppe)

versandt.EinErinnerungsschreibenwurdeam19.–20.05.versandt.InRheinland-Ham-

burgwurdederFragebogenerstmaligam28.–29.04.aneineBruttostichprobevon

4.000Elternhaushalten(je2.000inElterngeld-undVergleichsgruppe)versandt,das

Erinnerungsschreibenfolgteam19.–20.05.

Biszum13.Juni2008gingeninsgesamt1.282Antwortenein,vondenen1.151fürdie

Auswertungenverwendetwerdenkonnten.DieElterngeldgruppeumfasstdabei

643Elternhaushalte,dieVergleichsgruppe508Elternhaushalte.UmdieValiditätdes

„natürlichenExperiments“zugewährleisten,istzuprüfen,obdieÄhnlichkeitderbei-

denGruppenauchex post–d.h.inderNettostichprobe–gegebenist.TabelleA2.1gibt

hierzufürdiewesentlichensoziodemographischenMerkmaledieDurchschnittswerte

an,sowieeinenTest,obdieUnterschiedezwischendenbeidenGruppenstatistisch

signifikantsind. ▼

Page 77: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Anhang Tabelle A2.1 Balance der Stichprobe Junge Familie (II)

Seite ��

▼▼

Inhalt

zurück

weiter ▼

Variable

Mittelwert Eltern mit Geburt in Q4/2006

(ungewich-tet)

Mittelwert Eltern mit Geburt in Q1/2007

(ungewich-tet)

t-test zu Signifikanz der Diffe-

renz (ungewich-

tet)

Anzahl Beobach-tungen

t-test zu Signifikanz der Diffe-

renz (gewichtet)

AnzahlKinder 1,77 1,80 0,48 1151 0,15

Zusammenlebender Partner 0,86 0,87 0,78 1149 0,95

AlterderMutter 30,13 30,25 0,35 1130 0,80

AlterdesVaters 32,64 33,12 1,12 975 -0,31

EinfacheSchulbildung Mutter 0,20 0,24 1,75 1151 1,16

MittlereSchulbildung Mutter 0,43 0,39 -1,34 1151 -2,00

HöhereSchulbildung Mutter 0,17 0,16 -0,57 1151 -0,10

Akademikerin 0,07 0,11 1,80 1151 1,73

SonstigeSchulbildung/k.A. Mutter 0,12 0,10 -1,21 1151 -0,33

EinfacheSchulbildung Vater 0,26 0,29 1,16 998 -0,02

MittlereSchulbildungVater 0,36 0,34 -0,53 998 -0,76

HoheSchulbildungVater 0,08 0,12 1,92 998 3,05

Akademiker 0,10 0,12 1,15 998 0,38

SonstigeSchulbildung/k.A. Vater 0,20 0,13 -3,33 998 -2,99

AusländischeStaatsangehö-rigkeit 0,22 0,22 -0,26 1134 0,88

ErwerbstätigkeitvorGeburt, Mutter 0,46 0,51 1,70 1109 1,70

ErwerbstätigkeitvorGeburt, Vater 0,73 0,65 -2,64 847 -1,51

Westdeutschland 0,62 0,63 0,39 1151 -0,50

Haushaltsnettoeinkommen vorderGeburt 1765 1778 0,20 943 1,14

TransferbezugMutter 0,42 0,38 -1,51 1151 -0,86

TransferbezugVater 0,30 0,27 -0,76 996 -1,59

Anmerkung: Signifikante Unterschiede sind kursiv (10 % Niveau) oder fett (5 % Niveau) gekennzeichnet. Quelle: Befragung Junge Familie (II)

WiedieErgebnisseinTabelleA2.1belegen,sindsichElterngeldgruppeundVergleichs-

gruppesehrähnlich.AlleindurchdasStudiendesigndieses„natürlichenExperiments“

isttatsächlichbereitsdiedeutlicheMehrzahldersoziodemographischenCharakteristi-

kazwischendenbeidenGruppenbalanciert,eineTatsache,diediezufälligeEinteilung

derElterninElterngeldgruppeundVergleichsgruppebelegt.SignifikanteUnterschiede

findensichnurbeieinemTeilderVariablenzurSchulbildungsowiebeimErwerbszu-

standvonMutterundVatervorderGeburt.

DadieStichprobeausVersichertenderAOKinRheinland-HamburgundSachsen-Anhalt

nichtrepräsentativfürdieBevölkerungist,werdendieAnalysenindiesemEndbericht

nebenderungewichtetenAuswertung–d.h.dieStichprobewirddirektausgewertet–

auchineinergewichtetenVariantedurchgeführt.DieGewichtungsfaktorengleichen

Page 78: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Anhang UnterschiedeindensoziodemographischenEigenschaftenzwischendenTeilnehmern

derBefragung(II)undjenenderdeutschlandweitrepräsentativenBefragung(I)aus.Zu Seite ��

diesemZweckwurdenGewichtungsfaktorenverwendet,dieUnterschiedeinderZie-

hungswahrscheinlichkeitzwischenOstundWest,UnterschiedederAlters-undBil-

dungsstruktursowiederKinderzahlundNationalitätausgleichen.TabelleA2.1enthält

daherauchdiestatistischenTestsaufUnterschiedezwischendenGruppenfürgewichte-

Inhalt teBeobachtungen.Auchhierzeigtsich,dassmitAusnahmeeinigerderBildungsvariab-

leneinesehrguteBalancezwischenElterngeldgruppeundVergleichsgruppebesteht. zurück DiesmachtbeideGruppenunmittelbarmiteinandervergleichbar.

weiter A3.FragebögenderBefragungenJungeFamilien(I)und(II)

I Fragebogen„BefragungJungeFamilie2008(I)“

I FragebogenderElterngeldgruppeder„BefragungJungeFamilie2008(II)“

I FragebogenderVergleichsgruppeder„BefragungJungeFamilie2008(II)“

▼▼

Page 79: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Anhang Befragung:JungeFamilien2008

Seite �� Dieser Fragebogen richtet sich an junge Familien, die im Jahr 2007 ein Kind bekom-

men haben.

ZielderBefragungistes,bessereInformationenzufolgendenLebensbereichenzuerhal-

Inhalt ten:

˛ Kinderbetreuungzurück ˛ Vereinbarkeit von Familie und Beruf

▼▼

˛ Unterstützung durch Gesellschaft und Staat weiter ▼

DieFormulierungdesFragebogensrichtetsichandieMutter,dahersolltemöglichstdie

MutterdenFragebogenausfüllen.

DasRWIEssenistzurstriktenEinhaltungdesDatenschutzesverpflichtet.IhreTeilnahme

istfreiwillig,undIhreAngabenwerdenanonymausgewertet.

BittesendenSiedenausgefülltenFragebogeninbeigefügtemRückumschlagandas

RWIEssenzurück.DiePortokostenübernehmenselbstverständlichwir.

Untersuchung des RWI Essen

Rheinisch-Westfälisches Institut

für Wirtschaftsforschung e. V., Essen

im Auftrag des:

Bundesministeriums für Familie,

Senioren, Frauen und Jugend

Für Rückfragen stehen Ihnen beim RWI Essen zur Verfügung:

Dr. Jochen Kluve

Tel: 030/2 02 15 98 16

Dr. Marcus Tamm

Tel: 0 20 1/8 14 95 53

RWI Essen

Hohenzollernstraße 1–3

45128 Essen

www.rwi-essen.de

Page 80: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

o 

Anhang A.Familieund Familienförderung

Seite �0

1. Welchen Familienstand haben Sie?

oVerheiratet

oLedig

Inhalt oVerwitwet

oGeschiedenzurück oEingetrageneLebenspartnerschaft

weiter 2. Leben Sie mit Ihrem Ehemann oder

einem Partner zusammen?

oJaoNein

Wenn Sie mit Ihrem Ehemann oder Partner

zusammenleben, beantworten Sie im

Folgenden, wenn dort nach Angaben zum

Partner gefragt wird, bitte auch diese

Fragen. Wenn Sie nicht mit einem Partner

zusammenleben, lassen Sie diese bitte leer.

3. Wie viele Kinder leben in Ihrem Haus-

halt?

oZahlderKinder

Wann wurden diese Kinder geboren?

JüngstesKind:

oMonato  o o  o  oJahr

ZweitjüngstesKind:

oMonato  o o  o  oJahr

DrittjüngstesKind:

oMonato  o o  o  oJahr

ViertjüngstesKind:

oMonato  o o  o  oJahr

4. Haben Sie selbst oder Ihr Partner nach

der Geburt Ihres jüngsten Kindes Eltern-

geld beantragt? (Wennbeidebeantragt

haben,fürbeideankreuzen)

Ichselbst

Ja o 

Nein o 

Mein(Ehe-)Partner

o o

Wenn Ja: Wurde dieser Antrag bewilligt?

(Wennfürbeidebewilligtwurde,fürbeide

ankreuzen)

MeinAntrag Antragmeines

(Ehe-)Partners

Ja o  o Nein o  o

5. Falls Sie keinen Antrag auf Elterngeld

gestellt haben oder Ihr Antrag nicht

bewilligt wurde, warum nicht?

oWeilichVollzeitarbeite:EineReduzie-

rungderArbeitszeitwar

oausberuflichen/betrieblichenGrün-

dennichtmöglich

oausfinanziellenGründennichtmög-

lich

oEsistbesser,wennsichmeinPartnerganz

umdasKindkümmertundicharbeite

oAufgrundmeinesAufenthaltsstatushabe

ichkeinenAnspruchaufElterngeld

oSonstigeGründe:

...............................................................................

...............................................................................

Falls Ihr (Ehe-)Partner keinen Antrag gestellt

hat oder der Antrag nicht bewilligt wurde,

warum nicht?

oWeilerVollzeitarbeitet:EineReduzie-

rungderArbeitszeitwar

oausberuflichen/betrieblichenGrün-

dennichtmöglich

oausfinanziellenGründennichtmög-

lich

oEsistbesser,wennichmichganzumdas

KindkümmereundmeinPartnerarbeitet

oAufgrundseinesAufenthaltsstatushater

keinenAnspruchaufElterngeld

oSonstigeGründe:

...............................................................................

...............................................................................

Wenn Ihr eigener Antrag und der Ihres

(Ehe-)Partners nicht bewilligt wurden oder

Sie keine Anträge gestellt haben, weiter

mit Frage 10.

6. Wie viel Elterngeld haben Sie oder Ihr

(Ehe-)Partner monatlich erhalten bzw.

erhalten Sie zurzeit?(Wennsichder

BetragwährenddesBezugsgeänderthat,

gebenSiebittedenhöchstenjemalserhal-

tenenMonatsbetragan)

Ichselbst:o  o o  o€

Mein(Ehe-)Partner:o  o o o€

Page 81: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Anhang Wie lange haben Sie oder Ihr (Ehe-)Partner

Elterngeld bekommen bzw. werden Sie Seite �1

oder Ihr Partner Elterngeld erhalten?

Ichselbst:o oMonate

MeinPartner:o  o o  oMonate

Inhalt 7. Es gibt die Möglichkeit, die Dauer des

Bezugs von Elterngeld zu verdoppeln, zurück wenn man sich pro Monat nur jeweils

den halben Betrag ausbezahlen lässt. weiter Haben Sie oder werden Sie diese Mög-

lichkeit nutzen?

Ichselbst Mein(Ehe-)Partner

Ja o  oNein o  o

8. In welchen Monaten nach der Geburt

des Kindes haben Sie und Ihr Partner

Elterngeld erhalten?(ZutreffendeMonate

bitteankreuzen)

Ichselbst:

▼▼

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Mein(Ehe-)Partner:

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

9. War das Elterngeld für Sie in der Zeit

nach der Geburt eine wichtige Hilfe?

oJa,dasElterngeldhatmirsehrgeholfen

oJa,dasElterngeldhatmirgeholfen

oNein,dasElterngeldhatmirweniggeholfen

oNein,dasElterngeldhatmirgar nicht

geholfen

B.Erwerbstätigkeit

10. Waren Sie oder Ihr Partner in den zwölf

Monaten vor der Geburt des jüngsten

Kindes erwerbstätig?(BitteauchNeben-

oderMinijobsangeben)

Nein oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

Ja,alle12Monate(einschl.Mutterschutz)

oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

Ja,abernurzeitweise.

oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

FallsnurzeitweisebittedieZahlderMonate

nenneno oMonate

Wenn ja: Wie viele Stunden haben Sie/Ihr

(Ehe-)Partner pro Woche gearbeitet?

30undmehrStunden/Woche

  oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

15bis30Stunden/Woche

  oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

wenigerals15Stunden/Woche

  oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

11. Was haben Sie oder Ihr (Ehe-)Partner in

den zwölf Monaten vor der Geburt Ihres

jüngsten Kindes gemacht?(Siekönnen

mehrereAngabenankreuzen,z.B.wenn

Sienurzeitweiseerwerbstätigwaren.Bitte

auchNeben-oderMinijobsangeben).

ErwerbstätigalsArbeitnehmer/inmitunbe-

fristetemArbeitsvertrag

oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

ErwerbstätigalsArbeitnehmer/inmitbefris-

tetemArbeitsvertrag

  oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

ErwerbstätigalsBeamtin/Beamter

  oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

Erwerbstätigalsselbständige(r)Unterneh-

mer/in,Freiberufler/in,Landwirt/in

  oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

ElternzeitohneErwerbstätigkeit

  oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

ElternzeitmitTeilzeitbeschäftigung

  oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

Arbeitslos

  oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

Hausfrau/Hausmann

  oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

InAusbildung,Studium

  oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

12. Es gibt die Möglichkeit, gegenüber

Ihrem Arbeitgeber Elternzeit bis zu drei

Jahre zu beanspruchen. Haben Sie oder

Ihr (Ehe-)Partner von diesem Anspruch

Gebrauch gemacht?

Ichselbst onein oJa,undzwar:

o/o  o Vono  o  o

o/o  o biso  o  oMonat/Jahr

Mein(Ehe-)Partner onein oJa,undzwar:

o/o  o Vono  o  o

o/o  o biso  o  oMonat/Jahr

Page 82: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

100

100

Anhang

Seite �2

▼▼

Inhalt

zurück

weiter ▼

13. Haben Sie persönlich Ihre Erwerbstätig-

keit nach der Geburt des jüngsten Kin-

des unterbrochen oder reduziert?

oJa,abernurfürdieZeitdesMutter-

schutzesƒweitermitFrage15

oJa

oNeinƒweitermitFrage15

oWarvorderGeburtnichterwerbstätig

14a. Haben Sie in der Zwischenzeit (seit der

Geburt des jüngsten Kindes bis heute)

eine Erwerbstätigkeit aufgenommen

oder planen Sie das innerhalb der

nächsten fünf Jahre?

oNein

oBinschonwiedererwerbstätig

oPlanewiedererwerbstätigzusein

o/o  o undzwarab/seito  o  oMonat/Jahr

oWeißichnochnicht

Wenn Sie (wieder) erwerbstätig sind oder

dies planen, in welchem Umfang?

oüberwiegendVollzeit

oüberwiegendTeilzeit15bis30Stunden

oüberwiegendTeilzeitunter15Stunden

14b. Wollen Sie den Umfang Ihrer Erwerbs-

tätigkeit zu einem späteren Zeitpunkt

innerhalb der nächsten fünf Jahre

verändern?

oNein,nichtverändern

oJa,verringern

oJa,erhöhen

o/o  o undzwarab/seito  o  oMonat/Jahr

Falls ja, in welchem Umfang wollen Sie

dann arbeiten?

oüberwiegendVollzeit

oüberwiegendTeilzeit15bis30Stunden

oüberwiegendTeilzeitunter15Stunden

15. Hat Ihr (Ehe-) Partner seine Erwerbstä-

tigkeit nach der Geburt des jüngsten

Kindes unterbrochen oder reduziert?

oJa

oNeinƒweitermitFrage17

oWarvorderGeburtnichterwerbstätig

16a. Hat Ihr (Ehe-) Partner in der Zwischen-

zeit (seit der Geburt des jüngsten

Kindes bis heute) eine Erwerbstätig-

keit aufgenommen oder plant das

innerhalb der nächsten fünf Jahre?

oNein

oIstschonwiedererwerbstätig

oPlantwiedererwerbstätigzusein

o/o  o undzwarab/seito  o  oMonat/Jahr

oWeißernochnicht

Wenn er (wieder) erwerbstätig ist oder

dies plant, in welchem Umfang?

oüberwiegendVollzeit

oüberwiegendTeilzeit15bis30Stunden

oüberwiegendTeilzeitunter15Stunden

16b. Will Ihr (Ehe-) Partner den Umfang

seiner Erwerbstätigkeit zu einem

späteren Zeitpunkt innerhalb der

nächsten fünf Jahre verändern?

oNein,nichtverändern

oJa,verringern

oJa,erhöhen

o/o  o undzwarab/seito  o  oMonat/Jahr

Falls ja, in welchem Umfang will er dann

arbeiten?

oüberwiegendVollzeit

oüberwiegendTeilzeit15bis30Stunden

oüberwiegendTeilzeitunter15Stunden

C.KinderbetreuungundFamilienplanung

17. Falls Sie mit einem (Ehe-)Partner zusam-

menleben: Wie haben Sie sich die Zeit

für die Betreuung des jüngsten Kindes

seit der Geburt aufgeteilt?

Ichselbst: %

MeinPartner: %

Summe 100%

Page 83: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Anhang

Seite ��

▼▼

Inhalt

zurück

weiter ▼

18. Wie werden Sie voraussichtlich Ihr 20. Bitte bewerten Sie die folgenden Aus-

jüngstes Kind, bis es 3 Jahre alt wird, sagen. Kreuzen Sie bitte an, was davon

betreuen (lassen)? auf Sie zutrifft oder nicht.

oIch/meinPartnermöchtendasKind Ich würde gerne zu einem früheren Zeit-

ausschließlichselbstbetreuen punkt wieder arbeiten

oIch/meinPartnermöchteneineoder oTrifftvollzu

mehrerederfolgendenBetreuungsmög- findeaberkeineBetreuungsmöglichkeit

lichkeitennutzen: fürmeinKind

Kindertagesstätte oTrifftvollzuoTrifftzumTeilzu

oStundenweiseoTeilzeitoVollzeit oTrifftnichtzu

Tagesmutter aberdieBetreuungsmöglichkeitensind

oStundenweiseoTeilzeitoVollzeit zuteuer

BetreuungdurchFamilienangehörige oTrifftvollzuoTrifftzumTeilzu

(z.B.Großeltern)oderFreunde,Bekannte oTrifftnichtzu

oStundenweiseoTeilzeitoVollzeit findeaberkeineTeilzeitstelle

Sonstiges,bittenennen:.................................... oTrifftvollzuoTrifftzumTeilzu

................................................................................ oTrifftnichtzu

oStundenweiseoTeilzeitoVollzeit wolltedieBetreuungmitmeinemPartner

aufteilen,dieswarihmaberberuflich

19. Wenn Sie sich die Art und den Umfang nichtmöglich

der Kinderbetreuung aussuchen oTrifftvollzuoTrifftzumTeilzu

könnten – unabhängig von der tatsäch- oTrifftnichtzu

lichen Verfügbarkeit –, was würden Sie Sonstiges:............................................................

sich für die nächsten zwei Lebensjahre ...............................................................................

Ihres jüngsten Kindes wünschen? Ich würde gerne zu einem späteren Zeit-

oIch/meinPartnermöchtendasKind punkt wieder arbeiten

ausschließlichselbstbetreuen oTrifftvollzu

oIch/meinPartnermöchteneineoder abermeinArbeitgeberwünschtdiesnicht

mehrerederfolgendenBetreuungsmög- oTrifftvollzuoTrifftzumTeilzu

lichkeitennutzen: oTrifftnichtzu

Kindertagesstätte aberichverpassesonstberuflich

oStundenweiseoTeilzeitoVollzeit denAnschluss

Tagesmutter oTrifftvollzuoTrifftzumTeilzu

oStundenweiseoTeilzeitoVollzeit oTrifftnichtzu

BetreuungdurchFamilienangehörige undmeinKindselbstbetreuen,kannmir

(z.B.Großeltern)oderFreunde,Bekannte diesaberfinanziellnichtleisten

oStundenweiseoTeilzeitoVollzeit Sonstiges:............................................................

Sonstiges,bittenennen:.................................... ...............................................................................

................................................................................ Weder noch, ich bin mit meinen beruf-

oStundenweiseoTeilzeitoVollzeit lichen Planungen zufrieden

oTrifftvollzu

21. Möchten Sie weitere Kinder haben?

oJa,bereitsunterwegs

oJa,sicher.

oJa,vielleicht.

oNein,ehernicht.

oNein,aufkeinenFall.

Page 84: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

  o 

Anhang 22. Wie viele weitere Kinder möchten Sie

noch gerne haben?Seite �� oAnzahl oKeinemehr

D.WeitereAngaben Inhalt

23. In welchem Jahr sind Sie und Ihr (Ehe-) zurück Partner geboren?

▼▼

Ichselbst Mein(Ehe-)Partner weiter 19o  oo  19o ▼

24. Welche Staatsagehörigkeit haben Sie?

oDeutscheStaatsangehörigkeit

oStaatsangehörigkeiteinesLandesderEU,

desEWR,derSchweiz

oAndereStaatsangehörigkeit

25. Welchen höchsten Schul- bzw. Hoch-

schulabschluss haben Sie und Ihr (Ehe-)

Partner?

Haupt-/Volksschulabschluss

oIchselbst oMeinPartner

MittlereReife,Realschulabschluss

oIchselbst oMeinPartner

Fachschulreife

oIchselbst oMeinPartner

AbschlussderPolytechnischenOberschule

oIchselbst oMeinPartner

Fachhochschulreife,AbschlusseinerFacho-

berschule

oIchselbst oMeinPartner

Abitur,allgemeineoderfachgebundene

Hochschulreife

oIchselbst oMeinPartner

Fach-/Hochschulstudium

oIchselbst oMeinPartner

anderenSchulabschluss

oIchselbst oMeinPartner

26. Wie viele Einwohner hat Ihr Wohnort?

oUnter5.000

o5.000bisunter20.000

o20.000bisunter100.000

o100.000bisunter500.000

oMehrals500.000

27. In welchem Bundesland wohnen Sie?

..............................................................................

..............................................................................

28. Haben Sie selbst oder Ihr (Ehe-)Partner

in den 12 Monaten vor der Geburt des

jüngsten Kindes eine der folgenden

Leistungen bezogen?Bittezutreffende

Leistung(en)ankreuzen.

Sozialhilfe

oIchselbst oMeinPartner

ArbeitslosengeldI

oIchselbst oMeinPartner

ArbeitslosengeldII(HartzIV)

oIchselbst oMeinPartner

Wohngeld

oIchselbst oMeinPartner

Kinderzuschlag

oIchselbst oMeinPartner

29. Haben Sie oder Ihr (Ehe-)Partner wäh-

rend des Bezugs von Elterngeld eine der

folgenden Leistungen bezogen?Bitte

zutreffendeLeistung(en)ankreuzen.

Sozialhilfe

oIchselbst oMeinPartner

ArbeitslosengeldI

oIchselbst oMeinPartner

ArbeitslosengeldII(HartzIV)

oIchselbst oMeinPartner

Wohngeld

oIchselbst oMeinPartner

Kinderzuschlag

oIchselbst oMeinPartner

Page 85: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Anhang

Seite ��

▼▼

Inhalt

zurück

weiter ▼

30. Wie viel Geld hatte Ihr Haushalt netto

monatlich im Jahr vor der Geburt des jüngs-

ten Kindes zur Verfügung?BitterechnenSie

alleszusammen,d.h.nebenLohnundGehalt

(abzüglichSteuernundSozialabgaben)auch

Renten,Wohngeld,Kinder-undErziehungs-

geldfürältereKinderundsonstigeEinkünf-

te,z.B.ausVermietungundVerpachtung.

Euro Gesamtes Netto-

Einkommen desHaus-

halts

Meineigenes Netto-

Einkommen ausBerufstä-

tigkeit

Netto-Einkommen meines(Ehe-) Partnersaus Berufstätig-

keit

<300 o o o 300bis<500 o o o 500bis<750 o o o 750bis<1000 o o o 1000bis<1250 o o o 1250bis<1500 o o o 1500bis<1750 o o o 1750bis<2000 o o o 2000bis<2250 o o o 2250bis<2500 o o o 2500bis<2750 o o o 2750bis<3000 o o o 3000bis<3500 o o o 3500bis<4000 o o o 4000bis<5000 o o o

>5000 o o o Weißichnicht o o o

31. Wie hat sich Ihre Einkommenssituation

im Jahr nach der Geburt des jüngsten

Kindes verändert? Wie groß war die

Veränderung im Vergleich zur Lage vor

der Geburt?

Wie hat sich das gesamte verfügbare Net-

toeinkommen des Haushalts verändert

(inklusive Elterngeld)?

oIstjetztgeringer,undzwarum

ca. €imMonat

oIstinetwagleich

oIstjetzthöher,undzwarum

ca. €imMonat

Wie hat sich Ihr eigenes Netto-Einkommen

aus Erwerbstätigkeit (ohne Elterngeld)

verändert?

oIstjetztgeringer,undzwarum

ca. €imMonat

oIstinetwagleich

oIstjetzthöher,undzwarum

ca. €imMonat

Wie hat sich bei Ihrem Partner das Netto-

Einkommen aus Erwerbstätigkeit (ohne

Elterngeld) verändert?

oIstjetztgeringer,undzwarum

ca. €imMonat

oIstinetwagleich

oIstjetzthöher,undzwarum

ca. €imMonat

Platz für Ihre Kommentare:

................................................................................

................................................................................

................................................................................

................................................................................

Wir bedanken uns für Ihre Mitarbeit

Bitte senden Sie den Fragebogen in bei-

liegendem Rückumschlag an das RWI

Essen. Die Portokosten werden selbstver-

ständlich von uns übernommen.

Page 86: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Anhang Befragung:JungeFamilien2008

Seite �� Dieser Fragebogen richtet sich an junge Familien, die im Jahr 2007 ein Kind bekom-

men haben.

ZielderBefragungistes,bessereInformationenzufolgendenLebensbereichenzuerhal-

Inhalt ten:

˛ Kinderbetreuungzurück ˛ Vereinbarkeit von Familie und Beruf

▼▼

˛ Unterstützung durch Gesellschaft und Staat weiter ▼

DieFormulierungdesFragebogensrichtetsichandieMutter,dahersolltemöglichstdie

MutterdenFragebogenausfüllen.

DasRWIEssenistzurstriktenEinhaltungdesDatenschutzesverpflichtet.IhreTeilnahme

istfreiwillig,undIhreAngabenwerdenanonymausgewertet.

BittesendenSiedenausgefülltenFragebogeninbeigefügtemRückumschlagandas

RWIEssenzurück.DiePortokostenübernehmenselbstverständlichwir.

Untersuchung des RWI Essen

Rheinisch-Westfälisches Institut

für Wirtschaftsforschung e. V., Essen

im Auftrag des:

Bundesministeriums für Familie,

Senioren, Frauen und Jugend

Für Rückfragen stehen Ihnen beim RWI Essen zur Verfügung:

Dr. Marcus Tamm

Tel: 0 20 1/8 14 95 53

Dr. Jochen Kluve

Tel: 030/2 02 15 98 16

RWI Essen

Hohenzollernstraße 1–3

45128 Essen

www.rwi-essen.de

Page 87: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

o 

o 

o 

o 

o 

Anhang

Seite ��

▼▼

Inhalt

zurück

weiter ▼

A.FamilieundFamilienförderung

1. Welchen Familienstand haben Sie?

oVerheiratet

oLedig

oVerwitwet

oGeschieden

oEingetrageneLebenspartnerschaft

2. Leben Sie mit Ihrem Ehemann oder

einem Partner zusammen?

oJaoNein

Wenn Sie mit Ihrem Ehemann oder Partner

zusammenleben, beantworten Sie im

Folgenden, wenn dort nach Angaben zum

Partner gefragt wird, bitte auch diese

Fragen. Wenn Sie nicht mit einem Partner

zusammenleben, lassen Sie diese bitte leer.

3. Wie viele Kinder leben in Ihrem Haus-

halt?

oZahlderKinder

Wann wurden diese Kinder geboren?

JüngstesKind:

oMonato  o o  o  oJahr

ZweitjüngstesKind:

oMonato  o o  o  oJahr

DrittjüngstesKind:

oMonato  o o  o  oJahr

ViertjüngstesKind:

oMonato  o o  o  oJahr

4. Eltern können für seit dem 1. Januar 2007

geborene Kinder Elterngeld beziehen. Ist

Ihnen diese Regelung bekannt?

oJaoNein

5. Haben Sie selbst oder Ihr Partner nach

der Geburt Ihres jüngsten Kindes Eltern-

geld beantragt? (Wennbeidebeantragt

haben,fürbeideankreuzen)

Ichselbst Mein(Ehe-)Partner

Ja o Nein o

Wenn Ja: Wurde dieser Antrag bewilligt?

(Wennfürbeidebewilligtwurde,fürbeide

ankreuzen)

MeinAntrag Antragmeines

(Ehe-)Partners

Ja o Nein o

6. Falls Sie keinen Antrag auf Elterngeld

gestellt haben oder Ihr Antrag nicht

bewilligt wurde, warum nicht?

oWeilichVollzeitarbeite:EineReduzie-

rungderArbeitszeitwar

oausberuflichen/betrieblichenGrün-

dennichtmöglich

oausfinanziellenGründennichtmög-

lich

oEsistbesser,wennsichmeinPartnerganz

umdasKindkümmertundicharbeite

oAufgrundmeinesAufenthaltsstatushabe

ichkeinenAnspruchaufElterngeld

oSonstigeGründe:

...............................................................................

...............................................................................

Falls Ihr (Ehe-)Partner keinen Antrag

gestellt hat oder der Antrag nicht bewilligt

wurde, warum nicht?

oWeilerVollzeitarbeitet:EineReduzie-

rungderArbeitszeitwar

oausberuflichen/betrieblichenGrün-

dennichtmöglich

oausfinanziellenGründennichtmög-

lich

oEsistbesser,wennichmichganzumdas

KindkümmereundmeinPartnerarbeitet

oAufgrundseinesAufenthaltsstatushater

keinenAnspruchaufElterngeld

oSonstigeGründe:

...............................................................................

...............................................................................

Wenn Ihr eigener Antrag und der Ihres

(Ehe-)Partners nicht bewilligt wurden oder

Sie keine Anträge gestellt haben, weiter

mit Frage 11.

Page 88: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

o 

Anhang

Seite ��

▼▼

Inhalt

zurück

weiter ▼

7. Wie viel Elterngeld haben Sie oder Ihr

(Ehe-)Partner monatlich erhalten bzw.

erhalten Sie zurzeit?(Wennsichder

BetragwährenddesBezugsgeänderthat,

gebenSiebittedenhöchstenjemalserhal-

tenenMonatsbetragan)

Ichselbst:o  o o  o€

Mein(Ehe-)Partner:o  o o  o€

Wie lange haben Sie oder Ihr (Ehe-)Partner

Elterngeld bekommen bzw. werden Sie

oder Ihr Partner Elterngeld erhalten?

Ichselbst:o oMonate

MeinPartner:o  o o  oMonate

8. Es gibt die Möglichkeit, die Dauer des

Bezugs von Elterngeld zu verdoppeln,

wenn man sich pro Monat nur jeweils

den halben Betrag ausbezahlen lässt.

Haben Sie oder werden Sie diese Mög-

lichkeit nutzen?

Ichselbst Mein(Ehe-)Partner

Ja o Nein o  o

9. In welchen Monaten nach der Geburt

des Kindes haben Sie und Ihr Partner

Elterngeld erhalten?(ZutreffendeMonate

bitteankreuzen)

Ichselbst:

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Mein(Ehe-)Partner:

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

10. War das Elterngeld für Sie in der Zeit

nach der Geburt eine wichtige Hilfe?

oJa,dasElterngeldhatmirsehrgeholfen

oJa,dasElterngeldhatmirgeholfen

oNein,dasElterngeldhatmirwenig

geholfen

oNein,dasElterngeldhatmirgar nicht

geholfen

B.Erwerbstätigkeit

11. Waren Sie oder Ihr Partner in den zwölf

Monaten vor der Geburt des jüngsten

Kindes erwerbstätig?(BitteauchNeben-

oderMinijobsangeben)

Nein oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

Ja,alle12Monate(einschl.Mutterschutz)

oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

Ja,abernurzeitweise.

oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

FallsnurzeitweisebittedieZahlderMonate

nenneno oMonate

Wenn ja: Wie viele Stunden haben Sie/Ihr

(Ehe-)Partner pro Woche gearbeitet?

30undmehrStunden/Woche

  oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

15bis30Stunden/Woche

  oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

wenigerals15Stunden/Woche

  oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

12. Was haben Sie oder Ihr (Ehe-)Partner in

den zwölf Monaten vor der Geburt Ihres

jüngsten Kindes gemacht?(Siekönnen

mehrereAngabenankreuzen,z.B.wenn

Sienurzeitweiseerwerbstätigwaren.

BitteauchNeben-oderMinijobsange-

ben).

ErwerbstätigalsArbeitnehmer/inmitunbe-

fristetemArbeitsvertrag

oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

ErwerbstätigalsArbeitnehmer/inmitbefris-

tetemArbeitsvertrag

  oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

ErwerbstätigalsBeamtin/Beamter

  oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

Erwerbstätigalsselbständige(r)Unterneh-

mer/in,Freiberufler/in,Landwirt/in

  oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

ElternzeitohneErwerbstätigkeit

  oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

ElternzeitmitTeilzeitbeschäftigung

  oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

Arbeitslos

  oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

Page 89: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

o o o o o o 

o o o o o o 

o o o 

o o o 

o o o 

o o o 

Anhang

Seite ��

▼▼

Inhalt

zurück

weiter ▼

Hausfrau/Hausmann 15b. Wollen Sie den Umfang Ihrer Erwerbs-

  oIchselbst oMein(Ehe-)Partner tätigkeit zu einem späteren Zeitpunkt

InAusbildung,Studium innerhalb der nächsten fünf Jahre

  oIchselbst oMein(Ehe-)Partner verändern?

oNein,nichtverändern

13. Es gibt die Möglichkeit, gegenüber oJa,verringern

Ihrem Arbeitgeber Elternzeit bis zu drei oJa,erhöhen

Jahre zu beanspruchen. Haben Sie oder undzwarab/seito o/ oMonat/Jahr

Ihr (Ehe-)Partner von diesem Anspruch

Gebrauch gemacht? Falls ja, in welchem Umfang wollen Sie

Ichselbst onein oJa,undzwar: dann arbeiten?

Vono o/ o oüberwiegendVollzeit

biso o/ oMonat/Jahr oüberwiegendTeilzeit15bis30Stunden

Mein(Ehe-)Partner onein oJa,undzwar: oüberwiegendTeilzeitunter15Stunden

Vono o/ o

biso o/ oMonat/Jahr 16. Hat Ihr (Ehe-)Partner seine Erwerbstä-

tigkeit nach der Geburt des jüngsten

14. Haben Sie persönlich Ihre Erwerbstätig- Kindes unterbrochen oder reduziert?

keit nach der Geburt des jüngsten oJa

Kindes unterbrochen oder reduziert? oNeinƒweitermitFrage18

oJa,abernurfürdieZeitdesMutter- oWarvorderGeburtnichterwerbstätig

schutzesƒweitermitFrage16

oJa 17a. Hat Ihr (Ehe-) Partner in der Zwischen-

oNeinƒweitermitFrage16 zeit (seit der Geburt des jüngsten

oWarvorderGeburtnichterwerbstätig Kindes bis heute) eine Erwerbstätig-

keit aufgenommen oder plant das

15a. Haben Sie in der Zwischenzeit (seit der innerhalb der nächsten fünf Jahre?

Geburt des jüngsten Kindes bis heute) oNein

eine Erwerbstätigkeit aufgenommen oIstschonwiedererwerbstätig

oder planen Sie das innerhalb der oPlantwiedererwerbstätigzusein

nächsten fünf Jahre? undzwarab/seito o/ oMonat/Jahr

oNein oWeißernochnicht

oBinschonwiedererwerbstätig

oPlanewiedererwerbstätigzusein Wenn er (wieder) erwerbstätig ist oder

undzwarab/seito o/ oMonat/Jahr dies plant, in welchem Umfang?

oWeißichnochnicht oüberwiegendVollzeit

oüberwiegendTeilzeit15bis30Stunden

Wenn Sie (wieder) erwerbstätig sind oder oüberwiegendTeilzeitunter15Stunden

dies planen, in welchem Umfang?

oüberwiegendVollzeit 17b. Will Ihr (Ehe-) Partner den Umfang

oüberwiegendTeilzeit15bis30Stunden seiner Erwerbstätigkeit zu einem

oüberwiegendTeilzeitunter15Stunden späteren Zeitpunkt innerhalb der

nächsten fünf Jahre verändern?

oNein,nichtverändern

oJa,verringern

oJa,erhöhen

undzwarab/seito o/ oMonat/Jahr

Page 90: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

100

100

Anhang

Seite �0

▼▼

Inhalt

zurück

weiter ▼

Falls ja, in welchem Umfang will er dann

arbeiten?

oüberwiegendVollzeit

oüberwiegendTeilzeit15bis30Stunden

oüberwiegendTeilzeitunter15Stunden

C.Kinderbetreuungund Familienplanung

18. Falls Sie mit einem (Ehe-)Partner zusam-

menleben: Wie haben Sie sich die Zeit

für die Betreuung des jüngsten Kindes

seit der Geburt aufgeteilt?

Ichselbst: %

MeinPartner: %

Summe 100%

19. Wie werden Sie voraussichtlich Ihr

jüngstes Kind, bis es 3 Jahre alt wird,

betreuen (lassen)?

oIch/meinPartnermöchtendasKind

ausschließlichselbstbetreuen

oIch/meinPartnermöchteneineoder

mehrerederfolgendenBetreuungsmög-

lichkeitennutzen:

Kindertagesstätte

oStundenweiseoTeilzeitoVollzeit

Tagesmutter

oStundenweiseoTeilzeitoVollzeit

BetreuungdurchFamilienangehörige

(z.B.Großeltern)oderFreunde,Bekannte

oStundenweiseoTeilzeitoVollzeit

Sonstiges,bittenennen:....................................

................................................................................

oStundenweiseoTeilzeitoVollzeit

20. Wenn Sie sich die Art und den Umfang

der Kinderbetreuung aussuchen

könnten – unabhängig von der tatsäch-

lichen Verfügbarkeit –, was würden Sie

sich für die nächsten zwei Lebensjahre

Ihres jüngsten Kindes wünschen?

oIch/meinPartnermöchtendasKind

ausschließlichselbstbetreuen

oIch/meinPartnermöchteneineoder

mehrerederfolgendenBetreuungsmög-

lichkeitennutzen:

Kindertagesstätte

oStundenweiseoTeilzeitoVollzeit

Tagesmutter

oStundenweiseoTeilzeitoVollzeit

BetreuungdurchFamilienangehörige

(z.B.Großeltern)oderFreunde,Bekannte

oStundenweiseoTeilzeitoVollzeit

Sonstiges,bittenennen:....................................

................................................................................

oStundenweiseoTeilzeitoVollzeit

21. Bitte bewerten Sie die folgenden Aussa-

gen. Kreuzen Sie bitte an, was davon

auf Sie zutrifft oder nicht.

Ich würde gerne zu einem früheren Zeit-

punkt wieder arbeiten

oTrifftvollzu

findeaberkeineBetreuungsmöglichkeit

fürmeinKind

oTrifftvollzuoTrifftzumTeilzu

oTrifftnichtzu

aberdieBetreuungsmöglichkeitensind

zuteuer

oTrifftvollzuoTrifftzumTeilzu

oTrifftnichtzu

findeaberkeineTeilzeitstelle

oTrifftvollzuoTrifftzumTeilzu

oTrifftnichtzu

wolltedieBetreuungmitmeinemPartner

aufteilen,dieswarihmaberberuflich

nichtmöglich

oTrifftvollzuoTrifftzumTeilzu

oTrifftnichtzu

Sonstiges:............................................................

...............................................................................

Ich würde gerne zu einem späteren Zeit-

punkt wieder arbeiten

oTrifftvollzu

abermeinArbeitgeberwünschtdiesnicht

oTrifftvollzuoTrifftzumTeilzu

oTrifftnichtzu

aberichverpassesonstberuflich

denAnschluss

oTrifftvollzuoTrifftzumTeilzu

oTrifftnichtzu

Page 91: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

  o 

Anhang

Seite �1

▼▼

Inhalt

zurück

weiter ▼

undmeinKindselbstbetreuen,kannmir

diesaberfinanziellnichtleisten

Sonstiges:............................................................

...............................................................................

Weder noch, ich bin mit meinen beruf-

lichen Planungen zufrieden

oTrifftvollzu

22. Möchten Sie weitere Kinder haben?

oJa,bereitsunterwegs

oJa,sicher.

oJa,vielleicht.

oNein,ehernicht.

oNein,aufkeinenFall.

23. Wie viele weitere Kinder möchten Sie

noch gerne haben?

oAnzahl oKeinemehr

D.WeitereAngaben

24. In welchem Jahr sind Sie und Ihr (Ehe-)

Partner geboren?

Ichselbst Mein(Ehe-)Partner

o  19o  19o  o

25. Welche Staatsagehörigkeit haben Sie?

oDeutscheStaatsangehörigkeit

oStaatsangehörigkeiteinesLandesderEU,

desEWR,derSchweiz

oAndereStaatsangehörigkeit

26. Welchen höchsten Schul- bzw. Hoch-

schulabschluss haben Sie und Ihr (Ehe-)

Partner?

Haupt-/Volksschulabschluss

oIchselbst oMeinPartner

MittlereReife,Realschulabschluss

oIchselbst oMeinPartner

Fachschulreife

oIchselbst oMeinPartner

AbschlussderPolytechnischenOberschule

oIchselbst oMeinPartner

Fachhochschulreife,AbschlusseinerFacho-

berschule

oIchselbst oMeinPartner

Abitur,allgemeineoderfachgebundene

Hochschulreife

oIchselbst oMeinPartner

Fach-/Hochschulstudium

oIchselbst oMeinPartner

anderenSchulabschluss

oIchselbst oMeinPartner

27. Wie viele Einwohner hat Ihr Wohnort?

oUnter5.000

o5.000bisunter20.000

o20.000bisunter100.000

o100.000bisunter500.000

oMehrals500.000

28. In welchem Bundesland wohnen Sie?

..............................................................................

..............................................................................

29. Haben Sie selbst oder Ihr (Ehe-)Partner

in den 12 Monaten vor der Geburt des

jüngsten Kindes eine der folgenden

Leistungen bezogen?Bittezutreffende

Leistung(en)ankreuzen.

Sozialhilfe

oIchselbst oMeinPartner

ArbeitslosengeldI

oIchselbst oMeinPartner

ArbeitslosengeldII(HartzIV)

oIchselbst oMeinPartner

Wohngeld

oIchselbst oMeinPartner

Kinderzuschlag

oIchselbst oMeinPartner

30. Haben Sie oder Ihr (Ehe-)Partner wäh-

rend des Bezugs von Elterngeld eine der

folgenden Leistungen bezogen?Bitte

zutreffendeLeistung(en)ankreuzen.

Sozialhilfe

oIchselbst oMeinPartner

ArbeitslosengeldI

oIchselbst oMeinPartner

ArbeitslosengeldII(HartzIV)

oIchselbst oMeinPartner

Page 92: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Anhang

Seite �2

▼▼

Inhalt

zurück

weiter ▼

Wohngeld

oIchselbst oMeinPartner

Kinderzuschlag

oIchselbst oMeinPartner

31. Wie viel Geld hatte Ihr Haushalt netto

monatlich im Jahr vor der Geburt des jüngs-

ten Kindes zur Verfügung?BitterechnenSie

alleszusammen,d.h.nebenLohnundGehalt

(abzüglichSteuernundSozialabgaben)auch

Renten,Wohngeld,Kinder-undErziehungs-

geldfürältereKinderundsonstigeEinkünf-

te,z.B.ausVermietungundVerpachtung.

Euro Gesamtes Netto-

Einkommen desHaus-

halts

Meineigenes Netto-

Einkommen ausBerufstä-

tigkeit

Netto-Einkommen meines(Ehe-) Partnersaus Berufstätig-

keit

<300 o o o 300bis<500 o o o 500bis<750 o o o 750bis<1000 o o o 1000bis<1250 o o o 1250bis<1500 o o o 1500bis<1750 o o o 1750bis<2000 o o o 2000bis<2250 o o o 2250bis<2500 o o o 2500bis<2750 o o o 2750bis<3000 o o o 3000bis<3500 o o o 3500bis<4000 o o o 4000bis<5000 o o o

>5000 o o o Weißichnicht o o o

32. Wie hat sich Ihre Einkommenssituation

im Jahr nach der Geburt des jüngsten

Kindes verändert? Wie groß war die

Veränderung im Vergleich zur Lage vor

der Geburt?

Wie hat sich das gesamte verfügbare Net-

toeinkommen des Haushalts verändert

(inklusive Elterngeld)?

oIstjetztgeringer,undzwarum

ca. €imMonat

oIstinetwagleich

oIstjetzthöher,undzwarum

ca. €imMonat

Wie hat sich Ihr eigenes Netto-Einkommen

aus Erwerbstätigkeit (ohne Elterngeld)

verändert?

oIstjetztgeringer,undzwarum

ca. €imMonat

oIstinetwagleich

oIstjetzthöher,undzwarum

ca. €imMonat

Wie hat sich bei Ihrem Partner das Netto-

Einkommen aus Erwerbstätigkeit (ohne

Elterngeld) verändert?

oIstjetztgeringer,undzwarum

ca. €imMonat

oIstinetwagleich

oIstjetzthöher,undzwarum

ca. €imMonat

Platz für Ihre Kommentare:

................................................................................

................................................................................

................................................................................

................................................................................

Wir bedanken uns für Ihre Mitarbeit

Bitte senden Sie den Fragebogen in beilie-

gendem Rückumschlag an das RWI Essen.

Die Portokosten werden selbstverständlich

von uns übernommen.

Page 93: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Anhang Befragung:JungeFamilien2008

Seite �� Dieser Fragebogen richtet sich an junge Familien, die im Jahr 2006 ein Kind bekom-

men haben.

ZielderBefragungistes,bessereInformationenzufolgendenLebensbereichenzuerhal-

Inhalt ten:

˛ Kinderbetreuungzurück ˛ Vereinbarkeit von Familie und Beruf

▼▼

˛ Unterstützung durch Gesellschaft und Staat weiter ▼

DieFormulierungdesFragebogensrichtetsichandieMutter,dahersolltemöglichstdie

MutterdenFragebogenausfüllen.

DasRWIEssenistzurstriktenEinhaltungdesDatenschutzesverpflichtet.IhreTeilnahme

istfreiwillig,undIhreAngabenwerdenanonymausgewertet.

BittesendenSiedenausgefülltenFragebogeninbeigefügtemRückumschlagandas

RWIEssenzurück.DiePortokostenübernehmenselbstverständlichwir.

Untersuchung des RWI Essen

Rheinisch-Westfälisches Institut

für Wirtschaftsforschung e. V., Essen

im Auftrag des:

Bundesministeriums für Familie,

Senioren, Frauen und Jugend

Für Rückfragen stehen Ihnen beim RWI Essen zur Verfügung:

Dr. Marcus Tamm

Tel: 0 20 1/8 14 95 53

Dr. Jochen Kluve

Tel: 030/2 02 15 98 16

RWI Essen

Hohenzollernstraße 1–3

45128 Essen

www.rwi-essen.de

Page 94: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

o 

o o 

Anhang A.Familieund Familienförderung

Seite ��

1. Welchen Familienstand haben Sie?

oVerheiratet

oLedig

Inhalt oVerwitwet

oGeschiedenzurück oEingetrageneLebenspartnerschaft

weiter 2. Leben Sie mit Ihrem Ehemann oder

einem Partner zusammen?

oJaoNein

Wenn Sie mit Ihrem Ehemann oder Partner

zusammenleben, beantworten Sie im

Folgenden, wenn dort nach Angaben zum

Partner gefragt wird, bitte auch diese

Fragen. Wenn Sie nicht mit einem Partner

zusammenleben, lassen Sie diese bitte leer.

3. Wie viele Kinder leben in Ihrem Haus-

halt?

oZahlderKinder

Wann wurden diese Kinder geboren?

JüngstesKind:

oMonato  o o  o  oJahr

ZweitjüngstesKind:

oMonato  o o  o  oJahr

DrittjüngstesKind:

oMonato  o o  o  oJahr

ViertjüngstesKind:

oMonato  o o  o  oJahr

4. Haben Sie selbst oder Ihr Partner nach

der Geburt Ihres jüngsten Kindes Eltern-

geld beantragt? (Wennbeidebeantragt

haben,fürbeideankreuzen)

Ichselbst

Ja o 

Nein o 

Mein(Ehe-)Partner

o o

Wenn Ja: Wurde dieser Antrag bewilligt?

(Wennfürbeidebewilligtwurde,fürbeide

ankreuzen)

MeinAntrag Antragmeines

(Ehe-)Partners

Ja o  o Nein o  o

▼▼

5. Falls Sie keinen Antrag auf Elterngeld

gestellt haben oder Ihr Antrag nicht

bewilligt wurde, warum nicht?

oWeilichVollzeitarbeite:EineReduzie-

rungderArbeitszeitwar

oausberuflichen/betrieblichenGrün-

dennichtmöglich

oausfinanziellenGründennichtmög-

lich

oEsistbesser,wennsichmeinPartnerganz

umdasKindkümmertundicharbeite

oAufgrundmeinesAufenthaltsstatushabe

ichkeinenAnspruchaufElterngeld

oSonstigeGründe:

...............................................................................

...............................................................................

Falls Ihr (Ehe-)Partner keinen Antrag gestellt

hat oder der Antrag nicht bewilligt wurde,

warum nicht?

oWeilerVollzeitarbeitet:EineReduzie-

rungderArbeitszeitwar

oausberuflichen/betrieblichenGrün-

dennichtmöglich

oausfinanziellenGründennichtmög-

lich

oEsistbesser,wennichmichganzumdas

KindkümmereundmeinPartnerarbeitet

oAufgrundseinesAufenthaltsstatushater

keinenAnspruchaufElterngeld

oSonstigeGründe:

...............................................................................

...............................................................................

Wenn Ihr eigener Antrag und der Ihres

(Ehe-)Partners nicht bewilligt wurden oder

Sie keine Anträge gestellt haben, weiter

mit Frage 9.

6. Wie viel Elterngeld haben Sie oder Ihr

(Ehe-)Partner monatlich erhalten bzw.

erhalten Sie zurzeit?(Wennsichder

BetragwährenddesBezugsgeänderthat,

gebenSiebittedenhöchstenjemalserhal-

tenenMonatsbetragan)

Ichselbst:o  o o  o€

Mein(Ehe-)Partner:o  o  o€

Page 95: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Anhang

Seite ��

▼▼

Inhalt

zurück

weiter ▼

Wie lange haben Sie oder Ihr (Ehe-)Partner

Elterngeld bekommen bzw. werden Sie

oder Ihr Partner Elterngeld erhalten?

Ichselbst:o oMonate

MeinPartner:o  o o  oMonate

7. Haben Sie das Erziehungsgeld in der

Variante Budget oder in der Variante

Regelbetrag erhalten?

oBudget oRegelbetrag

8. War das Erziehungsgeld für Sie in der

Zeit nach der Geburt eine wichtige

Hilfe?

oJa,dasErziehungsgeldhatmirsehr

geholfen

oJa,dasErziehungsgeldhatmirgeholfen

oNein,dasErziehungsgeldhatmirwenig

geholfen

oNein,dasErziehungsgeldhatmirgar

nichtgeholfen

9. Eltern können für seit dem 1. Januar 2007

geborene Kinder Elterngeld beziehen. Ist

Ihnen diese Regelung bekannt?

oJa oNein

B.Erwerbstätigkeit

10. Waren Sie oder Ihr Partner in den zwölf

Monaten vor der Geburt des jüngsten

Kindes erwerbstätig?(BitteauchNeben-

oderMinijobsangeben)

Nein oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

Ja,alle12Monate(einschl.Mutterschutz)

oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

Ja,abernurzeitweise.

oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

FallsnurzeitweisebittedieZahlderMonate

nenneno oMonate

Wenn ja: Wie viele Stunden haben Sie/Ihr

(Ehe-)Partner pro Woche gearbeitet?

30undmehrStunden/Woche

  oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

15bis30Stunden/Woche

  oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

wenigerals15Stunden/Woche

  oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

11. Was haben Sie oder Ihr (Ehe-)Partner in

den zwölf Monaten vor der Geburt Ihres

jüngsten Kindes gemacht?(Siekönnen

mehrereAngabenankreuzen,z.B.wenn

Sienurzeitweiseerwerbstätigwaren.Bitte

auchNeben-oderMinijobsangeben).

ErwerbstätigalsArbeitnehmer/inmitunbe-

fristetemArbeitsvertrag

oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

ErwerbstätigalsArbeitnehmer/inmitbefris-

tetemArbeitsvertrag

  oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

ErwerbstätigalsBeamtin/Beamter

  oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

Erwerbstätigalsselbständige(r)Unterneh-

mer/in,Freiberufler/in,Landwirt/in

  oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

ElternzeitohneErwerbstätigkeit

  oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

ElternzeitmitTeilzeitbeschäftigung

  oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

Arbeitslos

  oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

Hausfrau/Hausmann

  oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

InAusbildung,Studium

  oIchselbst oMein(Ehe-)Partner

12. Es gibt die Möglichkeit, gegenüber

Ihrem Arbeitgeber Elternzeit bis zu drei

Jahre zu beanspruchen. Haben Sie oder

Ihr (Ehe-)Partner von diesem Anspruch

Gebrauch gemacht?

Ichselbst onein oJa,undzwar:

o/o  o Vono  o  o

o/o  o biso  o  oMonat/Jahr

Mein(Ehe-)Partner onein oJa,undzwar:

o/o  o Vono  o  o

o/o  o biso  o  oMonat/Jahr

Page 96: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

100

100

Anhang

Seite ��

▼▼

Inhalt

zurück

weiter ▼

13. Haben Sie persönlich Ihre Erwerbstätig-

keit nach der Geburt des jüngsten Kin-

des unterbrochen oder reduziert?

oJa,abernurfürdieZeitdesMutter-

schutzesƒweitermitFrage15

oJa

oNeinƒweitermitFrage15

oWarvorderGeburtnichterwerbstätig

14a. Haben Sie in der Zwischenzeit (seit der

Geburt des jüngsten Kindes bis heute)

eine Erwerbstätigkeit aufgenommen

oder planen Sie das innerhalb der

nächsten fünf Jahre?

oNein

oBinschonwiedererwerbstätig

oPlanewiedererwerbstätigzusein

o/o  o undzwarab/seito  o  oMonat/Jahr

oWeißichnochnicht

Wenn Sie (wieder) erwerbstätig sind oder

dies planen, in welchem Umfang?

oüberwiegendVollzeit

oüberwiegendTeilzeit15bis30Stunden

oüberwiegendTeilzeitunter15Stunden

14b. Wollen Sie den Umfang Ihrer Erwerbs-

tätigkeit zu einem späteren Zeitpunkt

innerhalb der nächsten fünf Jahre

verändern?

oNein,nichtverändern

oJa,verringern

oJa,erhöhen

o/o  o undzwarab/seito  o  oMonat/Jahr

Falls ja, in welchem Umfang wollen Sie

dann arbeiten?

oüberwiegendVollzeit

oüberwiegendTeilzeit15bis30Stunden

oüberwiegendTeilzeitunter15Stunden

15. Hat Ihr (Ehe-) Partner seine Erwerbstä-

tigkeit nach der Geburt des jüngsten

Kindes unterbrochen oder reduziert?

oJa

oNeinƒweitermitFrage17

oWarvorderGeburtnichterwerbstätig

16a. Hat Ihr (Ehe-) Partner in der Zwischen-

zeit (seit der Geburt des jüngsten

Kindes bis heute) eine Erwerbstätig-

keit aufgenommen oder plant das

innerhalb der nächsten fünf Jahre?

oNein

oIstschonwiedererwerbstätig

oPlantwiedererwerbstätigzusein

o/o  o undzwarab/seito  o  oMonat/Jahr

oWeißernochnicht

Wenn er (wieder) erwerbstätig ist oder

dies plant, in welchem Umfang?

oüberwiegendVollzeit

oüberwiegendTeilzeit15bis30Stunden

oüberwiegendTeilzeitunter15Stunden

16b. Will Ihr (Ehe-) Partner den Umfang

seiner Erwerbstätigkeit zu einem

späteren Zeitpunkt innerhalb der

nächsten fünf Jahre verändern?

oNein,nichtverändern

oJa,verringern

oJa,erhöhen

o/o  o undzwarab/seito  o  oMonat/Jahr

Falls ja, in welchem Umfang will er dann

arbeiten?

oüberwiegendVollzeit

oüberwiegendTeilzeit15bis30Stunden

oüberwiegendTeilzeitunter15Stunden

C.KinderbetreuungundFamilienplanung

17. Falls Sie mit einem (Ehe-)Partner zusam-

menleben: Wie haben Sie sich die Zeit

für die Betreuung des jüngsten Kindes

seit der Geburt aufgeteilt?

Ichselbst: %

MeinPartner: %

Summe 100%

Page 97: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Anhang

Seite ��

▼▼

Inhalt

zurück

weiter ▼

18. Wie werden Sie voraussichtlich Ihr 20. Bitte bewerten Sie die folgenden Aus-

jüngstes Kind, bis es 3 Jahre alt wird, sagen. Kreuzen Sie bitte an, was davon

betreuen (lassen)? auf Sie zutrifft oder nicht.

oIch/meinPartnermöchtendasKind Ich würde gerne zu einem früheren Zeit-

ausschließlichselbstbetreuen punkt wieder arbeiten

oIch/meinPartnermöchteneineoder oTrifftvollzu

mehrerederfolgendenBetreuungsmög- findeaberkeineBetreuungsmöglichkeit

lichkeitennutzen: fürmeinKind

Kindertagesstätte oTrifftvollzuoTrifftzumTeilzu

oStundenweiseoTeilzeitoVollzeit oTrifftnichtzu

Tagesmutter aberdieBetreuungsmöglichkeitensind

oStundenweiseoTeilzeitoVollzeit zuteuer

BetreuungdurchFamilienangehörige oTrifftvollzuoTrifftzumTeilzu

(z.B.Großeltern)oderFreunde,Bekannte oTrifftnichtzu

oStundenweiseoTeilzeitoVollzeit findeaberkeineTeilzeitstelle

oTrifftvollzuoTrifftzumTeilzu

Sonstiges,bittenennen:.................................... oTrifftnichtzu

................................................................................ wolltedieBetreuungmitmeinemPartner

oStundenweiseoTeilzeitoVollzeit aufteilen,dieswarihmaberberuflich

nichtmöglich

19. Wenn Sie sich die Art und den Umfang oTrifftvollzuoTrifftzumTeilzu

der Kinderbetreuung aussuchen oTrifftnichtzu

könnten – unabhängig von der tatsäch- Sonstiges:............................................................

lichen Verfügbarkeit –, was würden Sie ...............................................................................

sich für die nächsten zwei Lebensjahre Ich würde gerne zu einem späteren Zeit-

Ihres jüngsten Kindes wünschen? punkt wieder arbeiten

oIch/meinPartnermöchtendasKind oTrifftvollzu

ausschließlichselbstbetreuen abermeinArbeitgeberwünschtdiesnicht

oIch/meinPartnermöchteneineoder oTrifftvollzuoTrifftzumTeilzu

mehrerederfolgendenBetreuungsmög- oTrifftnichtzu

lichkeitennutzen: aberichverpassesonstberuflich

Kindertagesstätte denAnschluss

oStundenweiseoTeilzeitoVollzeit oTrifftvollzuoTrifftzumTeilzu

Tagesmutter oTrifftnichtzu

oStundenweiseoTeilzeitoVollzeit undmeinKindselbstbetreuen,kannmir

BetreuungdurchFamilienangehörige diesaberfinanziellnichtleisten

(z.B.Großeltern)oderFreunde,Bekannte Sonstiges:............................................................

oStundenweiseoTeilzeitoVollzeit ...............................................................................

Sonstiges,bittenennen:.................................... Weder noch, ich bin mit meinen beruf-

................................................................................ lichen Planungen zufrieden

oStundenweiseoTeilzeitoVollzeit oTrifftvollzu

21. Möchten Sie weitere Kinder haben?

oJa,bereitsunterwegs

oJa,sicher.

oJa,vielleicht.

oNein,ehernicht.

oNein,aufkeinenFall.

Page 98: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

  o 

Anhang 22. Wie viele weitere Kinder möchten Sie

noch gerne haben?Seite �� oAnzahl oKeinemehr

D.WeitereAngaben Inhalt

23. In welchem Jahr sind Sie und Ihr (Ehe-) zurück Partner geboren?

▼▼

Ichselbst Mein(Ehe-)Partner weiter 19o  oo  19o ▼

24. Welche Staatsagehörigkeit haben Sie?

oDeutscheStaatsangehörigkeit

oStaatsangehörigkeiteinesLandesderEU,

desEWR,derSchweiz

oAndereStaatsangehörigkeit

25. Welchen höchsten Schul- bzw. Hoch-

schulabschluss haben Sie und Ihr (Ehe-)

Partner?

Haupt-/Volksschulabschluss

oIchselbst oMeinPartner

MittlereReife,Realschulabschluss

oIchselbst oMeinPartner

Fachschulreife

oIchselbst oMeinPartner

AbschlussderPolytechnischenOberschule

oIchselbst oMeinPartner

Fachhochschulreife,AbschlusseinerFacho-

berschule

oIchselbst oMeinPartner

Abitur,allgemeineoderfachgebundene

Hochschulreife

oIchselbst oMeinPartner

Fach-/Hochschulstudium

oIchselbst oMeinPartner

anderenSchulabschluss

oIchselbst oMeinPartner

26. Wie viele Einwohner hat Ihr Wohnort?

oUnter5.000

o5.000bisunter20.000

o20.000bisunter100.000

o100.000bisunter500.000

oMehrals500.000

27. In welchem Bundesland wohnen Sie?

..............................................................................

..............................................................................

28. Haben Sie selbst oder Ihr (Ehe-)Partner

in den 12 Monaten vor der Geburt des

jüngsten Kindes eine der folgenden

Leistungen bezogen?Bittezutreffende

Leistung(en)ankreuzen.

Sozialhilfe

oIchselbst oMeinPartner

ArbeitslosengeldI

oIchselbst oMeinPartner

ArbeitslosengeldII(HartzIV)

oIchselbst oMeinPartner

Wohngeld

oIchselbst oMeinPartner

Kinderzuschlag

oIchselbst oMeinPartner

29. Haben Sie oder Ihr (Ehe-)Partner wäh-

rend des Bezugs von Elterngeld eine

der folgenden Leistungen bezogen?

BittezutreffendeLeistung(en)ankreu-

zen.

Sozialhilfe

oIchselbst oMeinPartner

ArbeitslosengeldI

oIchselbst oMeinPartner

ArbeitslosengeldII(HartzIV)

oIchselbst oMeinPartner

Wohngeld

oIchselbst oMeinPartner

Kinderzuschlag

oIchselbst oMeinPartner

Page 99: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Anhang

Seite ��

▼▼

Inhalt

zurück

weiter ▼

30. Wie viel Geld hatte Ihr Haushalt netto

monatlich im Jahr vor der Geburt des jüngs-

ten Kindes zur Verfügung?BitterechnenSie

alleszusammen,d.h.nebenLohnundGehalt

(abzüglichSteuernundSozialabgaben)auch

Renten,Wohngeld,Kinder-undErziehungs-

geldfürältereKinderundsonstigeEinkünf-

te,z.B.ausVermietungundVerpachtung.

Euro Gesamtes Netto-

Einkommen desHaus-

halts

Meineigenes Netto-

Einkommen ausBerufstä-

tigkeit

Netto-Einkommen meines(Ehe-) Partnersaus Berufstätig-

keit

<300 o o o 300bis<500 o o o 500bis<750 o o o 750bis<1000 o o o 1000bis<1250 o o o 1250bis<1500 o o o 1500bis<1750 o o o 1750bis<2000 o o o 2000bis<2250 o o o 2250bis<2500 o o o 2500bis<2750 o o o 2750bis<3000 o o o 3000bis<3500 o o o 3500bis<4000 o o o 4000bis<5000 o o o

>5000 o o o Weißichnicht o o o

31. Wie hat sich Ihre Einkommenssituation

im Jahr nach der Geburt des jüngsten

Kindes verändert? Wie groß war die

Veränderung im Vergleich zur Lage vor

der Geburt?

Wie hat sich das gesamte verfügbare Net-

toeinkommen des Haushalts verändert

(inklusive Elterngeld)?

oIstjetztgeringer,undzwarum

ca. €imMonat

oIstinetwagleich

oIstjetzthöher,undzwarum

ca. €imMonat

Wie hat sich Ihr eigenes Netto-Einkommen

aus Erwerbstätigkeit (ohne Elterngeld)

verändert?

oIstjetztgeringer,undzwarum

ca. €imMonat

oIstinetwagleich

oIstjetzthöher,undzwarum

ca. €imMonat

Wie hat sich bei Ihrem Partner das Netto-

Einkommen aus Erwerbstätigkeit (ohne

Elterngeld) verändert?

oIstjetztgeringer,undzwarum

ca. €imMonat

oIstinetwagleich

oIstjetzthöher,undzwarum

ca. €imMonat

Platz für Ihre Kommentare:

................................................................................

................................................................................

................................................................................

................................................................................

Wir bedanken uns für Ihre Mitarbeit

Bitte senden Sie den Fragebogen in beilie-

gendem Rückumschlag an das RWI Essen.

Die Portokosten werden selbstverständlich

von uns übernommen.

RambøllManagementGmbH

KielerStraße303A

D-22525Hamburg

Tel.:040/548091-0

www.ramboll-management.de

Page 100: Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

DiesesPDFistTeilderÖffentlichkeitsarbeitderBundesregierung;

eswirdkostenlosabgegebenundistnichtzumVerkaufbestimmt.

Herausgeber:

Bundesministerium

fürFamilie,Senioren,Frauen

undJugend

11018Berlin

www.bmfsfj.de

Stand: Oktober2008

Gestaltung:KIWIGmbH,Osnabrück

FürweitereFragennutzenSieunser

Servicetelefon:01801/907050*

Fax:03018/5554400

Montag–Donnerstag9–18Uhr

E-Mail:[email protected]

*nurAnrufeausdemFestnetz,3,9Cent proangefangeneMinute