ethnographie der praxis praxis der ethnographie · ethnographie der praxis praxis der ethnographie...

2
Ethnographie der Praxis Praxis der Ethnographie 22. bis 24. Februar 2016 Universität Hildesheim Tagungsort Hauptcampus der Universität Hildesheim Universitätsplaꜩ 1 31141 Hildesheim Anfahrt Mit den öffentlichen Verkehrsmieln: Vom Hauptbahnhof Hildesheim nehmen Sie die Linie 3 in Richtung „Marienburger Höhe/Iꜩum“ und steigen an der Haltestelle „Universität“ aus (Fahrzeit circa 15 Minuten). Kontakt Tagungsorganisation: Kathrin Audehm (Leitung), Sophie Berndt, Peter Cloos, Michael Corsten, Gunther Graßhoff, Irene Leser, Eva Reuter, Wolfgang Schröer, Jessica Schülein, Karsten Spindler Telefon: +49 5121 883 10110 Mail: [email protected] Die Tagung findet im Gebäude N (Forum) der Universität sta. Das Gebäude ist barrierefrei. Behindertengerechte Toileen befinden sich im Erdgeschoss. Vor zehn Jahren fand die erste gemeinsame Tagung der deutschsprachigen ethnographischen Bildungs- und Sozialforschung sta. Seither sind die alle zwei Jahre stafindenden Zusammenkünfte nicht nur internationaler geworden, sondern es ist Zeit für eine erneute methodologische Reflexion des Verhält- nisses von ethnographischer Bildungsforschung und pädagogischer Praxis sowie der Entwicklung aktueller Handlungsfelder. Im Zentrum der Hildes- heimer Tagung stehen daher Fragen der Generie- rung empirischer Forschungsfelder, der Haltung zum Feld und der Positionierung im Feld sowie die Reflexion über Eigenart und Standards ethnogra- phischer Analysen und Beschreibungen. Darüber hinaus soll die Entwicklung ethnographischer Forschung in pädagogischen und sozialen Hand- lungsfeldern exemplarisch verfolgt und reflektiert werden. Die Tagung bietet auch die Möglichkeit, aktuelle Forschungsprojekte vorzustellen. Die Tagung widmet sich den Themenschwer- punkten Praxis und Feld, Position und Perspektive sowie Medien und Text. Kurzinfo Teilnahmegebühr: regulär 80 €, für Teilzeiterwerbstätige und/oder Promovierende 50 € und für Studierende 30 €. Eine Anmeldung ist bis einschließlich 8.2.2016 möglich. Die Anzahl der Teilnehmer_innen ist auf 150 Personen begrenzt. Anmeldung unter: www.uni-hildesheim.de/ethnographie Kosten und Anmeldung Kooperation

Upload: others

Post on 26-Oct-2019

28 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Ethnographie der PraxisPraxis der Ethnographie

22. bis 24. Februar 2016Universität Hildesheim

Tagungsort

Hauptcampus der Universität HildesheimUniversitätsplatz 131141 Hildesheim

Anfahrt

Mit den öff entlichen Verkehrsmitt eln: Vom Hauptbahnhof Hildesheim nehmen Sie die Linie 3 in Richtung „Marienburger Höhe/Itz um“ und steigen an der Haltestelle „Universität“ aus (Fahrzeit circa 15 Minuten).

Kontakt

Tagungsorganisation: Kathrin Audehm (Leitung), Sophie Berndt, Peter Cloos, Michael Corsten, Gunther Graßhoff , Irene Leser, Eva Reuter, Wolfgang Schröer, Jessica Schülein, Karsten Spindler

Telefon: +49 5121 883 10110Mail: [email protected]

Die Tagung fi ndet im Gebäude N (Forum) der Universität statt . Das Gebäude ist barrierefrei. Behindertengerechte Toilett en befi nden sich im Erdgeschoss.

Vor zehn Jahren fand die erste gemeinsame Tagung

der deutschsprachigen ethnographischen Bildungs-

und Sozialforschung statt . Seither sind die alle zwei

Jahre statt fi ndenden Zusammenkünfte nicht nur

internationaler geworden, sondern es ist Zeit für

eine erneute methodologische Refl exion des Verhält-

nisses von ethnographischer Bildungsforschung

und pädagogischer Praxis sowie der Entwicklung

aktueller Handlungsfelder. Im Zentrum der Hildes-

heimer Tagung stehen daher Fragen der Generie-

rung empirischer Forschungsfelder, der Haltung

zum Feld und der Positionierung im Feld sowie die

Refl exion über Eigenart und Standards ethnogra-

phischer Analysen und Beschreibungen. Darüber

hinaus soll die Entwicklung ethnographischer

Forschung in pädagogischen und sozialen Hand-

lungsfeldern exemplarisch verfolgt und refl ektiert

werden. Die Tagung bietet auch die Möglichkeit,

aktuelle Forschungsprojekte vorzustellen.

Die Tagung widmet sich den Themenschwer-

punkten Praxis und Feld, Position und Perspektive

sowie Medien und Text.

Kurzinfo

Teilnahmegebühr: regulär 80 €, für Teilzeiterwerbstätige und/oder Promovierende 50 € und für Studierende 30 €.

Eine Anmeldung ist bis einschließlich 8.2.2016 möglich. Die Anzahl der Teilnehmer_innen ist auf 150 Personen begrenzt.

Anmeldung unter: www.uni-hildesheim.de/ethnographie

Kosten und Anmeldung

Kooperation

Montag, 22.02.2016

11.30 - 13.00

13.00 - 13.30

13.30 - 15.00

15.00 - 15.30

15.30 - 17.30

17.30 - 18.00

18.00 - 19.00

ab 19.00

Registrierung

Begrüßung und Eröffnungsvortrag » Grußworte des Präsidenten der Stiftung

Universität Hildesheim (Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang-Uwe Friedrich)

» Von Luxemburg nach Hildesheim: Ein Blick zurück nach vorn (Michael-Sebastian Honig)

» Ethnographie der Praxis – Praxis der Ethnographie. Hildesheimer Perspektiven (Kathrin Audehm)

Keynotes zu Medien und Text » Autorschaft in der ethnographischen

Forschung (Georg Breidenstein)

» Biographisches Wissen in der pädagogischen Praxis. Konzeptionelle Überlegungen für eine ethnographische Perspektive in der Biographieforschung (Bettina Dausien)

Kaffeepause

Forschungsforum & Parallel Sessions (A)

» ForschungsforumSelbst- und Fremdpositionierung im Feld und die Ko-Konstruktion ethnographischer Situationen

» Parallel Session A1Frühpädagogik I: Praktiken und Positionierungen

» Parallel Session A2Organisationsforschung: Positionen im Feld

» Parallel Session A3Familie: Im Spannungsfeld zwischen normativen Zuschreibungen und performativer Realität

» Parallel Session A4Forschendes Lernen: Ethnographie im Studium

Kaffeepause

Keynote International » Die wahre Exotik wartet an der Türschwelle.

Forschungsreisen durch Deutschland (Pascale Hugues)

Come Together inklusive Buffet (mit Anmeldung)

Dienstag, 23.02.2016

09.30 - 10.30

10.30 - 11.00

11.00 - 13.00

13.00 - 14.00

14.00 - 15.30

15.30 - 16.00

16.00 - 17.00

17.00 - 19.00

Keynote International » Paris. Eine soziale Geographie der Gewalt

(Fabien Jobard)

Kaffeepause

Forschungsforum & Parallel Sessions (B)

» ForschungsforumAuf dem Weg zu einer interdisziplinären Eth-nographie der Mehrsprachigkeit - Am Beispiel zweier Projekte zu sprachlichen Differenzierungs-praktiken in pädagogischen Settings

» Parallel Session B1Ethnographie sozialer Ungleichheit in pädagogischen Handlungsfeldern

» Parallel Session B2Ethnographie Sozialer Arbeit I: Jugendhilfe

» Parallel Session B3Gender: Schule, Soziale Arbeit und Ehrenamt

» Parallel Session B4Kulturvergleichende und transnationale Ethnographie

Mittagsimbiss

Keynotes zu Position und Perspektive » Die Position der Ethnograph_innen im Feld.

Eine Rekonstruktion ethnographischer Berichte (Peter Cloos)

» Fremdkörper im Feld. Ethnographische Positionen in der Organisationsgesellschaft (Eva Nadai)

Kaffeepause

Poster Session

Forschungsforum & Parallel Sessions (C)

» ForschungsforumProzesse pädagogischer Ordnungsbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit

» Parallel Session C1Ethnographisches Sehen und Schreiben: Reflexionen des Beobachtungsprozesses

» Parallel Session C2Ethnographie Sozialer Arbeit II: Heimerziehung, Familienhilfe, Kinderschutz

Mittwoch, 24.02.2016

9.30 - 11.30

11.30 - 12.00

12.00 - 13.30

13.30 - 14.30

14.30 - 15.30

15.30 - 16.00

ca. 16.00

Forschungsforum & Parallel Sessions (D)

» ForschungsforumEthnographische Lokalisierungen im pädagogischen Feld: Anfragen aus sozialanthropologischer Perspektive

» Parallel Session D1Frühpädagogik II: Ethnographische Selbstreflexionen

» Parallel Session D2Schulethnographie: Methodische Reflexionen

» Parallel Session D3Jugendforschung: Szenen und Subkulturen

Kaffeepause

Keynotes zu Praxis und Feld » Konstellierungen von Praxis, Feld und

Forschung. Methodologische Reflexionen anhand einer ethnographischen Studie zur ‚Vielfalt betreuter Kindheiten‘ (Sabine Bollig)

» Im Erkenntnisstil des Visuellen. Das Verhältnis von Forschung und pädagogischen Institutionen als Feldbeobachtende (Marc Schulz)

Mittagsimbiss

Diskussion zukünftiger Themenbereiche, Bildung eines wissenschaftlichen Tagungs-Beirats

Verabschiedung

Tagungsende

N 006

Hörsaal 4

Hörsaal 4

N 010

N 007

N 009

N 332

N 225

Hörsaal 4

Hörsaal 4

N 010

N 007

N 009

N 332

N 255

Hörsaal 4

Atrium

N 010

N 007

N 009

N 010

N 007

N 009

N 332

Hörsaal 4