eigenschaften von...

19
Eigenschaften von Online-Marktplätzen Patrick Wilhelm, Mustafa Aynaoglu

Upload: vohuong

Post on 17-Sep-2018

220 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Eigenschaften von Online-Marktplätzen Patrick Wilhelm, Mustafa Aynaoglu

Eigenschaften von Online Marktplätzen

© Patrick Wilhelm, Mustafa Aynaoglu 2 von 19

Inhaltsverzeichnis

1   DIE  AUTOREN   3  

2   EINFÜHRUNG   4  

3   KLASSISCHER  MARKTPLATZ  VS.  ONLINE-­‐MARKTPLATZ   4  

4   DEFINITION  „ONLINE-­‐MARKTPLATZ“   5  

4.1   Grafische  Definition   5  

5   KATEGORIEN  VON  ONLINE-­‐MARKTPLÄTZEN   6  

5.1   Detaillierte  Einteilung  der  Online-­‐Marktplätze   6  

6   VERGLEICH  VON  ONLINE-­‐MARKTPLÄTZEN   9  

7   TECHNISCHE  ASPEKTE/AUSWERTUNGEN   10  

7.1   ER-­‐Modell  eines  Online-­‐Marktplatzes   10  

7.2   Praktisches  Beispiel  1   11  7.2.1   Mouse-­‐Tracking-­‐Tool   11  7.2.2   Ablaufdiagramm   13  

7.3   Praktisches  Beispiel  2   14  7.3.1   Eye-­‐Tracking-­‐Tool   14  

8   GRÜNDE  FÜR  DEN  ERFOLG  DER  ONLINE  MARKTPLÄTZE   15  

9   FAZIT   16  

10   ABBILDUNGSVERZEICHNIS   17  

11   ERSTELLUNGSVERZEICHNIS   17  

11.1   Patrick  Wilhelm   17  

11.2   Mustafa  Aynaoglu   17  

12   ANLAGE  1   18  

Eigenschaften von Online Marktplätzen

© Patrick Wilhelm, Mustafa Aynaoglu 3 von 19

1 Die Autoren Patrick Wilhelm Student eCommerce 4. Semester Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Mustafa Aynaoglu Student eCommerce 4. Semester Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

Eigenschaften von Online Marktplätzen

© Patrick Wilhelm, Mustafa Aynaoglu 4 von 19

2 Einführung In folgender Ausarbeitung werden die Eigenschaften von Online-Marktplätzen im Detail beleuchtet. Hierfür werden zunächst einzelne wichtige Definitionen besprochen. Im Folgenden wird zunächst der Unterschied des klassischen zum Online-Marktplatz erläutert. Daraufhin wird näher auf die unterschiedlichen Marktplatzkategorien und deren Zuteilung zu verschiedenen Marktplätzen eingegangen. Weiterhin werden mehrere Marktplätze in ausgewählten Bereichen einem Vergleich unterzogen um diesen anschließend auszuwerten. Ein weiterer Teil bildet ein ER-Modell, welches den grundlegenden Aufbau eines Online-Marktplatzes darstellt. Hier werden zudem einzelne Besonderheiten bekannter Marktplätze eingebaut. Ein praktisches Beispiel wird mittels des Mouse-Tracking-Tools erläutert. Anhand eines Ablaufdiagramms sowie einer Auswertung in Bezug auf Zeit, Klicks und zurückgelegter Strecke wird hier ein vergleichbarer Parameter geschaffen. Weiterhin wurde eine Eye-Tracking-Analyse durchgeführt. Mit dieser kann das Verhalten eines Users beobachtet und ausgewertet werden. Zum Schluss werden die wichtigsten Punkte erneut aufgegriffen und in einer Zusammenfassung zur Verfügung gestellt. Quellen finden Sie jeweils direkt am Ende der jeweiligen Seite. Ein Abbildungsverzeichnis wurde am Ende der Dokumentation zusammengestellt.

3 Klassischer Marktplatz vs. Online-Marktplatz Im Folgenden werden klassische Markplätze mit Online Marktplätzen verglichen. Der klassische Marktplatz unterscheidet sich wesentlich vom Online Marktplatz. Zunächst ist im klassischen Marktplatz eine zeitliche und örtliche Gebundenheit zwingend notwendig. Dieser Marktplatz gibt dem Kunden bestimmte Öffnungszeiten vor, nach denen sich der Teilnehmer richten kann. Ebenso ist ein Ort der Handlung notwendig, an dem der Interessent sich über das vorhandene Angebot informieren kann. Im Gegensatz dazu kann sich der Benutzer über den Online Marktplatz unabhängig von zeitlichen und örtlichen Gebundenheiten über den Markt informieren. Der potentielle Kunde hat auf der Anbieter-Webseite die Möglichkeit das Produktsortiment einzusehen, Bestellungen durchzuführen oder sich über Produkte zu informieren. Auch ist der persönliche Kontakt auf dem klassischen Marktplatz unverzichtbar. Der Interessent kann ohne die Hilfe des Anbieter keine Transaktion durchführen. In diesem Punkt verspricht sich der klassische Marktplatz einen Vorteil gegenüber dem Online Marktplatz. Der Online Marktplatz gewinnt aber im Laufe der Zeit immer stärker das Vertrauen der Nutzer. Jede gute Einkaufsplattform bietet ihren Kunden jederzeit die Möglichkeit sich per E-Mail, Chat und per Anruf persönlich zu informieren.    

Eigenschaften von Online Marktplätzen

© Patrick Wilhelm, Mustafa Aynaoglu 5 von 19

Wenn der Kunde jedoch keinen Kontakt für notwendig erachtet, da der Online Marktplatz ihn durch detaillierte Produktinformationen und Kundenrezension probiert seinem Kunden möglichst gut entgegenzukommen, kann dieser einen Bestellprozess ohne jeglichen persönlichen Kontakt durchführen.1 Je nach Sichtweise der Anwender können die angeführten Punkte als Vorteil oder Nachteil empfunden werden. Manche Kunden sehen es als unabdingbar ohne persönlichen Kontakt und die kompetente Beratung einzukaufen. Allerdings ist der Online Marktplatz bereits so ausgereift, dass der Kunde sich eher auf Rezensionen von anderen Benutzern verlässt und sich vermeintlich in Sicherheit wägt.

4 Definition „Online-Marktplatz“ „Ein Online Markplatz ist eine elektronische Einkaufsplattform im Internet oder einem anderen Netzwerk, auf der Hersteller, Dienstleister und Vertriebsunternehmen Produkte und Dienste anbieten und Interessenten und Kunden sich diese Produkte ansehen und erwerben können.“2 Anhand dieses Zitates wird der Online Marktplatz über die wichtigsten Punkte erläutert.  

4.1 Grafische Definition Verdeutlicht werden soll die Definition durch eine Grafik. Auf der linken Seite stehen Anbieter, Hersteller und die Vertriebsfirma. Dem gegenüber der Kunde, Käufer und Interessent. Diese treffen sich auf dem elektronischen Marktplatz über den Waren, Produkte, Ausschreibungen, Dienstleistungen und Projekte angeboten werden. Die Transaktionsmöglichkeiten erstrecken sich über die Bestellung, Bestätigung, Finanzierung und den Versand.

                                                                                                               1 In Anlehnung an Kollmann (2001), S. 31 ff. 2  http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Elektronischer-Marktplatz-EM-electronic-marketplace-EM.html  

Eigenschaften von Online Marktplätzen

© Patrick Wilhelm, Mustafa Aynaoglu 6 von 19

 Abbildung 13 (Definition Online-Marktplatz)

 

5 Kategorien von Online-Marktplätzen Nicht alle Online-Marktplätze sind gleich! Diese lassen sich weiter in einzelne Kategorien unterteilen. Die gröbste Unterteilung stellt die Aufteilung in „vertikalen“, „horizontalen“ und „hybriden“ Marktplatz dar.

5.1 Detaillierte Einteilung der Online-Marktplätze Bevor eine detailliertere Einteilung der Online-Marktplätze stattfindet, sollte jedoch nochmals deutlich der Unterschied zwischen Online-Marktplatz und Online Shop erläutert werden. Unter einem Online-Marktplatz versteht man eine Plattform, welche zur Verfügung gestellt wird, sodass Händler Ihre Waren dort anbieten und verkaufen können. Ein Onlineshop im Gegensatz dazu beinhaltet einen Anbieter, welcher den Shop betreut und nur seine Produkte dort anbietet sowie verkauft. Zunächst wurde eine Einteilung in vertikale, horizontale sowie hybride Marktplätze vorgenommen. Diese sind in folgendem Baumdiagramm dargestellt.

                                                                                                               3 EM (Elektronischer Marktplatz), 2013http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Elektronischer-Marktplatz-EM-electronic-marketplace-EM.html

Eigenschaften von Online Marktplätzen

© Patrick Wilhelm, Mustafa Aynaoglu 7 von 19

 Abbildung 2 (Baumdiagramm)

Im Folgenden finden Sie eine kurze Erläuterung der eben genannten Marktplatzkategorien: Horizontaler Marktplatz: Horizontale Marktplätze sind nicht spezifisch für einen Wirtschaftszweig ausgelegt, sondern für Firmen aus verschiedenen Branchen offen. Sie handeln mit Waren, die branchenübergreifend benötigt werden.4 Unter die Kategorie der horizontalen Marktplätze fällt z.B. Amazon oder Ebay. Diese bieten Artikel in vielen verschiedenen Kategorien an.

 Abbildung 3 (Quelle: Screenshot Webseite)

                                                                                                               4 http://www.internetworld.de/Wissen/Web-Lexikon/Vertikaler-Marktplatz

Eigenschaften von Online Marktplätzen

© Patrick Wilhelm, Mustafa Aynaoglu 8 von 19

Vertikaler Marktplatz: Vertikale Marktplätze konzentrieren sich auf eine bestimmte Branche und bieten Waren und Dienstleistungen an, die für Unternehmen dieser Branche besonders interessant sind.5 Ein Beispiel für vertikale Marktplätze wäre libri.de. Dort werden ausschließlich eBooks, Hörbücher sowie „normale“ Bücher angeboten.

 Abbildung 4 (Quelle: Screenshot Webseite)

Hybrider Marktplatz: Ein hybrider Markt ist eine Mischung aus einem vertikalen und horizontalen Markt. Als hybriden Marktplatz haben wir die AppStores der Anbieter Google, Apple sowie Windows eingestuft. Hier werden nur Apps angeboten. Diese lassen sich jedoch in verschiedene Kategorien einteilen. Hier war unserer Meinung nach keine definitive Einteilung in vertikal oder horizontal möglich.

 Abbildung 5 (Quelle: Apple Appstore)

                                                                                                               5 http://www.internetworld.de/Wissen/Web-Lexikon/Horizontaler-Marktplatz

Eigenschaften von Online Marktplätzen

© Patrick Wilhelm, Mustafa Aynaoglu 9 von 19

6 Vergleich von Online-Marktplätzen Nachfolgend werden Zugangsbedingungen von Online Märkten einem Vergleich unterzogen. Im geschlossenen Marktplatz interagieren hauptsächlich mehrere Unternehmen (B2B), die in diesem Kontext als „Clubs“ bezeichnet werden und in geschlossener und häufig branchenspezifischer Art auftreten. Neben der Tatsache, dass dieser Markt nicht für jeden Teilnehmer frei zugänglich ist (es ist ein Recht auf Marktzutritt erforderlich) wird auch die Anzahl der beteiligten Unternehmen begrenzt. Diese agieren in geschlossenen, firmeneigenen Netzen, wobei die Teilnehmer bekannte und verbundene Partner sind. Die Sicherheit des Marktes wird durch den Netzaufbau gewährleistet. Dies soll Anhand eines Beispiels verdeutlicht werden: Ein Hersteller für Bauzubehör hat ausgewählte Partner über die eine langfristige Zusammenarbeit vorgesehen ist. Der Partner erhält bei Zutritt in den Markt besondere Konditionen für die Artikel des Herstellers. Im Gegenzug ist der Interessent an die Marken des Herstellers gebunden und verpflichtet sich diese zu erwerben. Auf der anderen Seite steht der offene Markt. Dieser stellt Beziehungen zwischen Unternehmen (B2B), Unternehmen und Verbrauchern (B2C), Unternehmen und Behörden und zuletzt auch nur zwischen Benutzern (C2C) dar. Anders als der geschlossene Markt hat diese Art keine globalen Beschränkung. Die Anzahl der Teilnehmer wird nicht vorgegeben, jeder hat auf Wunsch Zutritt zu diesem Markt. Die Teilnahme an diesen Markt geschieht über offene, ungeschützte Netze und es können sowohl bekannte als auch unbekannte Partner auf dieser Plattform handeln. Die Authentifizierung der Teilnehmer ist notwendig.6 Eine andere Vergleichsmöglichkeit der Marktplätze stellen Transaktionsmodelle dar. Diese werden in vier Segmente unterteilt. Zu Beginn wird das Modell der Auktion beschrieben. Bei der Auktion werden Produkte und Dienstleistungen angeboten. An dieser können sich jedoch nur registrierte Teilnehmer beteiligen. Die Teilnehmer geben Ihre Gebote für den gewünschten Artikel bzw. die Dienstleistung ab. Beendet ist die Auktion nach einer vorgeschriebenen Zeit. Den Zuschlag erhält der Bieter des Maximalgebotes. Vorteile dieser Transaktion sind die schnelle und transparente Abwicklung. Die Börse, als weitere Transaktionsmöglichkeit, ist ein Koordinationsmechanismus für den Abgleich zwischen Angebot und Nachfrage. Die Gebote werden in dieser Form direkt am Marktplatz, der Börse, abgegeben. Das Höchstgebot erhält nach Börsenschluss an den Anbieter weitergeleitet, wobei der Verkäufer nicht verpflichtet ist, dieses anzunehmen. Es steht im frei, auf weitere Angebote zu warten.

                                                                                                               6 Ökonomische Analyse elektronischer Märkte, Steyer Ronald (1998), http://www.ub.uni-koeln.de/ssg-bwl/archiv/gi/ugi/winformatik/oekonomische_analyse.pdf

Eigenschaften von Online Marktplätzen

© Patrick Wilhelm, Mustafa Aynaoglu 10 von 19

Im Folgenden wird das Transaktionsmodell Katalog erläutert. Die Artikel des Anbieters werden über einen Produktkatalog angeboten, wobei dort auch mehrere Güter in Produktkategorien zusammengeführt werden. Es werden gleiche, ähnliche oder sich ergänzende Produkte konsolidiert. Die letzte Transaktionsmöglichkeit ist das schwarze Brett auf der Webseite des Unternehmens. Dort veröffentlichen diese konkrete Kauf- und Verkaufswünsche. Um die Übersicht zu wahren, findet eine Unterteilung in Produktkategorien statt. Im Gegensatz zu den anderen, hier vorgestellten Alternativen, sieht diese Form der Transaktion keine aktive Beteiligung des Marktplatzes vor.7

7 Technische Aspekte/Auswertungen In Folgendem möchten wir uns mit einigen technischen Aspekten der Online-Marktplätze auseinandersetzen.

7.1 ER-Modell eines Online-Marktplatzes Hierfür wurde ein standardisiertes ER-Modell einer Onlineplattform angefertigt. Diese wurde um Besonderheiten einzelner bekannter Anbieter(Amazon, Ebay) erweitert.

 Abbildung 6 (ER-Modell)

                                                                                                               7 http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Elektronischer-Marktplatz-EM-electronic-marketplace-EM.html in Anlehnung an „elektronische Marktplätze“ Kai-Ingo Voigt, S. 39 ff

Eigenschaften von Online Marktplätzen

© Patrick Wilhelm, Mustafa Aynaoglu 11 von 19

 Als „Spezialeigenschaft“ lassen sich hier vor allem die Bewertungssysteme heranziehen. So kann man bei Amazon sowohl den Anbeiter, als auch das Produkt bewerten. Zum einen mittels der Sterne, als auch mittels einer Textrezension. Im Gegensatz dazu kann man bei Ebay lediglich den Verkäufer bewerten, jedoch nicht das einzelne Produkt.

7.2 Praktisches Beispiel 1 Anhand eines praktischen Beispiels soll der Ablauf einer Bestellung auf verschiedenen Plattformen erläutert sowie verglichen werden. Hierfür wurde ein Mouse-Tracking-Tool installiert.

7.2.1 Mouse-Tracking-Tool Um einen Vergleich der verschiedenen Online-Marktplätze möglich zu machen, wurde zunächst ein Produkt ausgewählt, welches auf Amazon, Ebay sowie Otto verfügbar ist. Wir entschieden uns für eine Philips Senseo HD 7810/55 in weiß/orange. Anhand des Mouse-Tracking-Tools „Off-Road“8 können nun die Daten:

- Zeit - Entfernung - Geschwindigkeit

pro Produktsuche bzw. Bestellprozess ermittelt werden. Die Produktsuche wurde getrennt vom Bestellprozess ausgewertet um die einzelnen Schritte des Ablaufs besser analysieren zu können. Zusätzlich zu den Daten aus dem Tracking-Tool wurden ebenfalls die getätigten Klicks berücksichtigt. In nun folgenden Tabellen können Sie die ermittelten Daten einsehen. Zunächst die Daten der Suche: Plattform Entfernung-Suche Zeit-Suche Klicks-Suche Amazon 0,90m 50sec 3 Ebay 1,10m 47sec 8 Hier finden Sie die Daten des Bestellprozesses. Dieser startete, sobald man sich auf der Produktseite befand, mit dem Überführen des Artikels in den Warenkorb. Plattform Entfernung-Bestellung Zeit-Bestellung Klicks-Bestellung Amazon 0,80m 40sec 6 Ebay 0,76m 38sec 7                                                                                                                8 http://www.chip.de/downloads/Mouse-Off-road_12990267.html

Eigenschaften von Online Marktplätzen

© Patrick Wilhelm, Mustafa Aynaoglu 12 von 19

Es folgt eine Gesamtauswertung aus beiden oben aufgeführten Tabellen. Plattform Entfernung-Gesamt Zeit-Gesamt Klicks-Gesamt Amazon 1,70m 90sec 9 Ebay 1,86m 85sec 15 Das Ergebnis zeigt, dass vor allem bei der Anzahl der Klicks ein Unterschied zu finden ist. In Bezug auf Zeit und Entfernung kann kaum eine Differenz ausgemacht werden. Es ist natürlich zu beachten, dass es sich bei den Personen, welche diesen Test durchgeführt hatten, um Studenten des Studiengangs eCommerce handelt. Diese sind mit den Abläufen der getesteten Online-Marktplätze vertraut. Sie agieren somit ggf. gezielter und schneller als Testpersonen, welche nicht aus oben genanntem Fachbereich kommen. Eine ungeübte Person würde vermutlich länger brauchen um einen Artikel zu finden bzw. diesen zu bestellen. Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass Bankdaten, sowie Liefer- und Rechnungsadresse bereits eingerichtet und konfiguriert waren. Auffällig war, dass bei beiden Testplattformen das Hauptaugenmerk auf die Suchfunktion, sowie die Navigation anhand der Kategorien gelegt wurde. Diese wurden gut sichtbar (ohne scrollen) im oberen Bereich der Seite platziert. Bei Ebay war auffällig, dass, in Bezug auf das gewählte Beispiel (Philips Senseo HD 7810/55 in weiß/orange), die Kategorie „Haus&Garten“ nicht sehr gut getroffen ist. Unter einer solchen Kategorie würde man wohl eher Gartenmöbel, Gartenzubehör, Teppiche oder auch Gardinen erwarten. Wäre man auf der Suche nach einer Kaffeemaschine würde man wohl eher nach „Haushalt“, „Küche“ oder „Elektrogerät“ suchen. Nachdem man diese erste Hürde überwunden hat, wird man ohne weitere Probleme oder Unstimmigkeiten zum gewünschten Produkt geleitet. Im Gegensatz dazu war die Suche bei Amazon über die Kategorien sehr einfach. Hier trat keine Verwirrung oder Fehleinschätzung in Bezug auf die Kategorienauswahl auf. Das Produkt wurde sehr schnell gefunden.    

Eigenschaften von Online Marktplätzen

© Patrick Wilhelm, Mustafa Aynaoglu 13 von 19

7.2.2 Ablaufdiagramm Anhand der unter 7.2 ermittelten Ergebnisse wurde ein Ablaufdiagramm erstellt. Dieses soll die Unterschiede zwischen den Online-Marktplätzen Ebay und Amazon bzw. Otto verdeutlicht werden. Die Darstellung ist so gewählt (Abbildung der Reihenfolge), dass Unterschiede (zeitlich) möglichst leicht sichtbar werden. Die Analyse und Auswertung von Otto wird während der Präsentation anhand eines Live-Beispiels vorgeführt und in Kontext zu den bereits ermittelten Ergebnissen gesetzt. Im Anhang 1 (Ablaufdiagramm Amazon, Ebay) finden Sie einen genauen Ablauf der Such- bzw. Bestellprozesse für Amazon und Ebay.

 Abbildung 7 (Ablaufdiagramm)

Es ist zu sehen, dass der Bestellprozess bei Ebay etwas kürzer war, als bei Amazon. Betrachtet man den Zeitstrahl etwas genauer, so erkennt man, dass dieses Ergebnis auf die Suche zurückzuführen ist. Hier konnte die Testperson auf Ebay den Artikel etwas „schneller“ finden. Während des Bestellprozesses ist kaum eine zeitliche Differenz vorhanden. Es ist jedoch darauf hinzuweißen, dass es sich lediglich um wenige Sekunden handelt. Genaue Details entnehmen Sie bitte der Anlage 1 (Ablaufdiagramm Amazon, Ebay).

Eigenschaften von Online Marktplätzen

© Patrick Wilhelm, Mustafa Aynaoglu 14 von 19

7.3 Praktisches Beispiel 2

7.3.1 Eye-Tracking-Tool Um eine Eye-Tracking-Analyse durchführen zu können, musste zunächst eine Aufgabenstellung ermittelt werden. Um die Ergebnisse der Probanden besser auswerten zu können, werde vor Beginn der Aufgabenbearbeitung Fragen zum Geschlecht, Alter, Beruf und Internetaffinität gestellt. Daraufhin öffnet sich automatisch die Seite des Shops auf welchem der Artikel gesucht sowie bestellt werden soll. Mittels einer Kamera werden die Augenbewegungen aufgezeichnet. Somit lässt sich genau nachvollziehen welche Bereiche einer Webseite man überhaupt war nimmt. Außerdem ist erkennbar, mit welchem System man Informationen auf einer Seite sammelt. Geht man strukturiert vor oder springt man „unkoordiniert“ ohne erkennbares Muster über die Seiten. Dies wird visuell mittels eines Videos dargestellt. Dieses Video wird während des Vortrages vorgeführt und diskutiert/erläutert. Wie bereits unter Punkt 7.2 sollte hier ein bestimmter Artikel bei Amazon bzw. Ebay gesucht und bestellt werden. Hier liegt der Fokus jedoch darauf, was der Suchende/Bestellende während seiner Recherche überhaupt wahrnimmt. Welche Bereiche der Webseite registriert er überhaupt? Interagiert der Suchende so, wie es durch die Betreiber des Shops vorausgesagt wurde? Ist der Aufbau/die Struktur der Seite gut gelöst? Alle diese Fragen kann man mittels einer umfangreichen Eye-Tracking-Analyse analysieren und auswerten. Uns ging es vor allem um die Frage, welche Teile der Webseite der Nutzer wahr nimmt während er einen bestimmten Artikel sucht. Hier wird deutlich sichtbar, ob man sich von Sonderangeboten oder anderen Artikeln, Werbung ablenken lässt. Die Auswertung der Videos ergab, dass besonders die Bereiche „Suche“, sowie „Kategorien“ am interessantesten für Nutzer sind. Dies macht natürlich Sinn, da diese die eigentliche Navigation der Seite darstellen. Wurde den Probanden ein spezieller Artikel vorgegeben, nutzen fast alle die Suche um auf die Artikelseite zu gelangen. Wurde z.B. nur vorgegeben, man solle eine Kaffeemaschine kaufen, ging ein Großteil über die Navigation auf die Suche nach dem passenden Artikel. Eine solche Analyse ist für Shop-Betreiber sehr empfehlenswert! So lässt sich ermitteln ob ein Shop sinnvoll aufgebaut und strukturiert ist. Vor allem die Usability kann hiermit sehr gut überprüft werden.

Eigenschaften von Online Marktplätzen

© Patrick Wilhelm, Mustafa Aynaoglu 15 von 19

8 Gründe für den Erfolg der Online Marktplätze Folgende Faktoren sind maßgeblich daran beteiligt, dass der Online-Marktplatz heute nicht mehr wegzudenken ist. In diesem Abschnitt werden einige Gründe für den Erfolg des Online Handels erläutert. Horizontale Marktplätze bieten Ihren Kunden eine sehr große Sortimentsauswahl. Dies führt dazu, dass der Kunde sich lange und oftmals anstrengende Wege zum lokalen Handel spart. Der Besucher erhält innerhalb kürzester Zeit bequem von Zuhause aus einen Überblick über die verschiedenen Kategorien des Shops oder kann sich über das Sortiment informieren. Die Benutzerfreundlichkeit zählt hierbei zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren des Marktplatzes, wobei nur eine klar strukturierte und ansprechende Seite dazu führt, dass sich der Interessent zurechtfindet und einkauft. Des Weiteren ist der Service elementarer Bestandteil des eCommerce. Während den üblichen Geschäftszeiten sollte dem Kunden der telefonische, E-Mail und Chat-Kontakt zur Verfügung gestellt werden. Besonders im Online-Handel sollten die Reaktionszeiten möglichst kurz sein, um die Erreichbarkeit gegenüber dem Interessenten zu gewährleisten. Die Produktsuche spielt beim Online-Handel eine entscheidende Rolle. Gekauft wird nur, was gefunden wird. Ein Großteil der Anwender nutzen als ersten Schritt sofort das Suchfeld, welches auch anhand des Eyetracking-Tools deutlich gemacht wurde. Eine intelligente Suchoption, welches Tipp- und Rechtschreibfehler berücksichtigt, ist unabdingbar um relevante Ergebnisse in angemessener Anzahl auszugeben. Eine weitere wichtige Eigenschaft für den Erfolg ist die Einführung des Web 2.0. Dem Kunden wird ermöglicht, bereits gekaufte Produkte zu bewerten und diese Erfahrung anderen Interessenten mitzuteilen. Kundenrezensionen etablieren sich als Säule des Vertrauens, da die Bewertung wie eine persönliche Empfehlung von „virtuellen Freunden“ wirkt und die bereits gemachten Erfahrungen mit dem Produkt oder der Dienstleistung verdeutlicht und zur Entscheidungsfindung beiträgt.9

                                                                                                               9 Vgl. Dunja Freimuth, Erfolgsfaktoren Online Shop (2007-2013)  

Eigenschaften von Online Marktplätzen

© Patrick Wilhelm, Mustafa Aynaoglu 16 von 19

Folgende Abbildung verdeutlicht nochmal die 7 Erfolgsfaktoren des Online-Shops

9 Fazit Hier werden die vier wichtigsten Punkte nochmal aufgegriffen.

1. Ein Onlineshop ist kein Online-Marktplatz 2. Online-Marktplätze lassen sich weiter unterteilen (vertikal, horizontal, hybrid) 3. Usability spielt eine große Rolle bei Online-Marktplätzen (Praktische Beispiele) 4. Viele Menschen schrecken Online-Marktplätze noch ab, dies zu ändern liegt an uns!

Abbildung 8 (Erfolgsfaktoren) Quelle: Erfolgsfaktoren im E-Commerce – Deutschlands Top Online-Shops Vol. 2, 2013,

http://www.ecckoeln.de/PDFs/2013/ECC_Summary_Erfolgsfaktoren_2013_Web.pdf

Eigenschaften von Online Marktplätzen

© Patrick Wilhelm, Mustafa Aynaoglu 17 von 19

10 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 (Definition Online-Marktplatz) 6 Abbildung 2 (Baumdiagramm) 7 Abbildung 3 (Quelle: Screenshot Webseite) 7 Abbildung 4 (Quelle: Screenshot Webseite) 8 Abbildung 5 (Quelle: Apple Appstore) 8 Abbildung 6 (ER-Modell) 10 Abbildung 7 (Ablaufdiagramm) 13 Abbildung 8 (Erfolgsfaktoren) 16 Falls nicht durch Fußnoten gekennzeichnet, wurden alle Abbildung selbst erstellt.

11 Erstellungsverzeichnis Hier werden die bearbeiteten Oberpunkte dem jeweiligen Autor zugeordnet.

11.1 Patrick Wilhelm Kapitel 2,5,7, Anlage 1

11.2 Mustafa Aynaoglu Kapitel 1,3,4,6,8

Eigenschaften von Online Marktplätzen

© Patrick Wilhelm, Mustafa Aynaoglu 18 von 19

12 Anlage 1 Ablauf Ebay: Suche:

è Seite aufrufen

è Kategorie: Haus&Garten

è Haushaltsgeräte

è Kaffe-Espressomaschinen

è Marke wählen(Navigation links, Auswahlfelder)

è Farbe wählen(Navigation links, Auswahlfelder)

è Zustand wählen(Navigation links, Auswahlfelder)

è Artikel gefunden

Daten Suche: 1m10cm, 8 Klicks, 47 Sekunden Bestellung/Bieten:

è auf sofort kaufen

è anmeldedaten eingeben

è auf kaufen klicken

è jetzt bezahlen

è Kauf überprüfen, herbei Versandart/Zahlungsart wählen

è PayPal Kennwort eingeben

è Kauf abgeschlossen

Daten Bestellung/Bieten: 76cm, 7 Klicks, 38 Sekunden Ebay gesamt: 1m86cm, 15 Klicks, 1m25s

Eigenschaften von Online Marktplätzen

© Patrick Wilhelm, Mustafa Aynaoglu 19 von 19

Ablauf Amazon: Suche:

è Seite aufrufen

è Kategorie: Küche & Haushalt

è Haushaltsgeräte&Staubsauger

è Padmaschinen/Phillips Senseo (Angebotsauswahl oben)

è Modell in Übersicht gefunden

Daten Suche: 90cm, 3 Klicks, 50 Sekunden Bestellung:

è Artikel in Einkaufswagen legen

è Zur Kasse gehen

è Anmelden(Nutzerkonto)

è Lieferadresse wählen

è Versandart wählen

è Zahlungsmethode wählen

è Daten überprüfen/Bestellung abschicken

Daten Bestellung: 80cm, 6 Klicks, 40 Sekunden Amazon gesamt: 1m70cm, 9 Klicks, 1m30s