ee-entwicklung in bayern · thüringen 42,3 gw 2,3 gw 21,9 gw 21,9 gw 21,9 gw 64 gw 34 gw nord 646...

13
2019 Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch EE-Entwicklung in Bayern

Upload: others

Post on 05-Oct-2019

39 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

2019Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch

EE-Entwicklung in Bayern

Anteile Erneuerbarer Energien in Wärme/Strom/Verkehr

2

Bilanzraum Deutschland

Regionalisierungsmethode im Rahmen des NEP

3

In dem Verwaltungsverfahren wegen der Genehmigung des Szenariorahmens für

die Netzentwicklungsplanung […] hat die Bundesnetzagentur für Elektrizität […] am

19. Dezember 2014 den Szenariorahmen wie folgt genehmigt:

[…]

5. Verteilung des Bundesbestandes 2035 über den FfE-Ansatz über das

Bundesgebiet

6. Ermittlung der Länderbestände 2035 (GW) auf Basis des FfE-Ansatzes

[…]

7. Es wird festgestellt, dass die von den Übertragungsnetzbetreibern angekündigte

Methode der Regionalisierung des Zubaus der Erneuerbaren Energien

grundsätzlich eine angemessene Herangehensweise […] darstellt.

Az.: 6.00.03.05/14-12-19/Szenariorahmen 2025

Photovoltaik in Bayern: Aktuelle Zahlen

4Keine weitere Erholung durch geplante Sonderkürzung für Anlagen ab 40 kW!

Bayern

Zubau

480 MW/a

Bestand

12,53 GW

(Februar 2019)

27,5 % der PV-Leistung steht in Bayern.

Zubau steigt seit 2017, stagniert aber auf niedrigem Niveau.

Bayern, 40..750 kW

Zubau

174 MW/a

Bestand

3,3 GW

(Februar 2019)

24 % der Anlagenkategorie 40..750 kW in Bayern errichtet.

Große Zunahme seit 2016; Trend (02/2019).

Bayern, 0..10 kW

Zubau

83 MW/a

Bestand

1,8 GW

(Februar 2019)

29 % der Anlagenkategorie <10 kW in Bayern errichtet.

Konstanter Zubau seit 2014.

kleine PV-Anlagen

auf Wohngebäuden

große, meist

gewerbl. PV-AnlagenDatenbasis: Markstammdatenregister, 02/2019

Photovoltaik in Bayern: Dachflächenpotenzial

517,5 % des Dachflächenpotenzials liegt in Bayern

Solardachkataster

Gebäudemodell

Potenzial

Durchschnittlich nutzbarer Dachflächenanteil für PVA nach Gebäudetyp

Gebäudebestand je Gemeinde mit Information zu der Anzahl von

Gebäuden, der Grundfläche und dem Gebäudetyp

25 GW

Photovoltaik in Bayern: Freiflächenpotenzial

7Die Höhe des Freiflächenpotenzial ist abhängig von der Gebietskulisse

Freiflächenpotenzial

Flächennutzung Flächenbewertung Potenzialflächen

P1: 110m-Randstreifen

entlang von

Autobahnen und

Schienenwegen

P2: P1+ landwirtschaftl.

Flächen innerhalb von

benachteiligten

Gebieten

< 10

0

< 50

0

< 90

0

< 1.

300

< 1.

700

< 2.

100

< 2.

500

< 2.

900

< 3.

300

< 3.

700

MW

475GW

Windenergie: Entwicklung des Anlagenbestands

8Kein weiterer Zubau in Bayern?

Deutschland

Zubau

2.200 MW/a

(im Jahr 2018)

Bestand

53,6 GW (02/2019)

Geringer Zubau im Jahr 2018

20,5 GW Leistung fällt in den nächsten 10 Jahren aus dem EEG

Bayern

Zubau

24 MW/a

(im Jahr 2018)

Bestand

2,6 GW (02/2019)

5 % der inst. Leistung an Windenergieanlagen steht in Bayern

Im Jahr 2018 wurde nur 9 neue Anlagen errichtet

Datenbasis: Markstammdatenregister, 02/2019

0

1.000

2.000

3.000

4.000

5.000

6.000

0

10

20

30

40

50

60

2000 2005 2010 2015

zuge

ba

ute

Le

istu

ng

in M

W

inst

alli

ert

e L

eis

tun

g in

GW

Jahr

Zubau

Bestand

0

100

200

300

400

500

0,0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

2000 2005 2010 2015

zuge

bau

te L

eis

tun

g in

MW

inst

alli

ert

e L

eis

tun

g in

GW

Jahr

Zubau

Bestand

Windenergie: Verfügbare Flächen und Potenzial

9

Die Basis für die Klassifikation

bilden die Weibulldaten des DWD.

Diese bilden die mittleren

Windverhältnisse aus 18 Jahren ab.

Flächenpotenzial

Au

sgew

iese

ne F

läch

en

Weiß

fläch

en

Standortklassifikation

Basierend auf der Standort-

klassifikation wird für eine

Potenzialfläche der entsprechende

WEA-Typ ausgewählt.

Die optimale Flächennutzung mit

Anlagen wird mit dem Wind

Szenario Tool (WiSTl) ermittelt.

Leistungspotenzial

Windenergie: Verfügbare Flächen und Potenzial

10Reduktion des Potenzials (Basiswert 800 m) durch 10 h: 97 %

2.000 m

1.500 m

UBA

Unbewertet WEG* Bewertet Bewertet + Abstand Empfehlung gesamt ohne Restriktion 800 m

Schleswig-Holstein 108,9 GW 14,6 GW 68,9 GW 68,9 GW 68,9 GW 98 GW 62 GW

Hamburg 0,1 GW 0,1 GW 0,1 GW 0,1 GW 0,1 GW 0 GW 0 GW

Niedersachsen 202,0 GW 14,0 GW 118,6 GW 118,6 GW 118,6 GW 292 GW 160 GW

Bremen 0,1 GW 0,1 GW 0,1 GW 0,1 GW 0,1 GW 0 GW 0 GW

Nordrhein-Westfalen 68,3 GW 10,6 GW 26,5 GW 13,6 GW 26,5 GW 86 GW 45 GW

Hessen 27,8 GW 6,6 GW 12,2 GW 12,2 GW 12,2 GW 77 GW 24 GW

Rheinland-Pfalz 47,8 GW 5,3 GW 17,6 GW 17,6 GW 17,6 GW 60 GW 25 GW

Baden-Württemberg 57,8 GW 2,0 GW 17,5 GW 17,5 GW 17,5 GW 163 GW 46 GW

Bayern 202,0 GW 1,3 GW 76,8 GW 3,8 GW 3,8 GW 316 GW 115 GW

Saarland 2,9 GW 1,1 GW 1,4 GW 1,4 GW 1,4 GW 2 GW 1 GW

Berlin 0,0 GW 0,0 GW 0,0 GW 0,0 GW 0,0 GW 0 GW 0 GW

Brandenburg 135,3 GW 10,6 GW 54,1 GW 54,1 GW 54,1 GW 139 GW 55 GW

Mecklenburg-Vorpommern 106,1 GW 4,9 GW 47,5 GW 47,5 GW 47,5 GW 139 GW 84 GW

Sachsen 40,4 GW 1,7 GW 15,5 GW 15,5 GW 15,5 GW 55 GW 24 GW

Sachsen-Anhalt 93,0 GW 4,3 GW 45,1 GW 45,1 GW 45,1 GW 91 GW 47 GW

Thüringen 42,3 GW 2,3 GW 21,9 GW 21,9 GW 21,9 GW 64 GW 34 GW

Nord 646 GW 49 GW 334 GW 334 GW 334 GW 760 GW 408 GW 362 GW

Mitte 227 GW 27 GW 94 GW 81 GW 94 GW 342 GW 152 GW 197 GW

Süd 263 GW 4 GW 96 GW 23 GW 23 GW 481 GW 162 GW 231 GW

DE 1.135 GW 79 GW 524 GW 438 GW 451 GW 1.583 GW 722 GW 790 GW

*Windeignungsgebiete und Windvorranggebiete

Potenzial nach FfE Bundesverband Windenergie

???,??

Erneuerbare Energien im Jahr 2020 Trendszenario

12

Erneuerbare Energien im Jahr 2030 Trendszenario

14

Erneuerbare Energien im Jahr 2050Klimaschutz durch Elektrifizierung

15

100 %

Gas

3616

2020

-109

26

-551

15

98

533

-11-7

159

-17

697

-30-121

-731

131

-127

2030

42

136

30

-22

2040

127

808

-839

235

-35

258

-44-153

-864

2050

23 %

21 %

36 %

21 %

GHD

TransportIndustrie

Haushalte

29 %

44 %

24 %

Industrie

GHD

3 %Transport

Haushalte

Ex-/Importe

Fossile

Erneuerbare

Speicher

PtX

Last

25 %

26 %32 %

17 % Gas

SteinkohleBraunkohle

Kernenergie

18 %

39 %

20 %

GeothermiePVBio

Wasser

Wind-Off

Wind-On

2 % 13 %8 %

29 %

27 %

36 %

0 %PV

Geothermie

Wind-OffWind-On

Wasser

2 %

Bio

6 %

16

Energiebilanz

Elektrizität

in TWh

Erzeugung

Verbrauch

80% Emissionsreduktion ggü.

1990 durch Elektrifizierung

• Elektrifizierung:

- Elektromobilität

- Wärmepumpen

- Elektrostahl

- Elektrodenheizkessel

• Erneuerbare Energien stellen

die günstigste Erzeugungs-

technologie dar

• Die Versorgungssicherheit wird

durch Batteriespeicher und

Gaskraftwerke mit niedrigen

Vollbenutzungsstunden

gewährleistet

• Elektrifizierung von

Wärmeanwendungen führt zu

einer deutlichen Erhöhung der

Spitzenlast

Flexibilisierung notwendig