Transcript
  • Forschendes Lernen im Zeichen von Bologna

    FRIDAY LECTURESFRIDAY LECTURESFRIDAY LECTURESFRIDAY LECTURES

    „„„„Zur Diskussion des BolognaZur Diskussion des BolognaZur Diskussion des BolognaZur Diskussion des Bologna----ProzessesProzessesProzessesProzesses““““

    Universität Wien

    Prof. Dr. Karin Reiber (Tübingen/Esslingen)

  • Übersicht

    1. Hochschulbildung in Geschichte & Gegenwart

    2. Forschendes Lernen & Kompetenzorientierung

    3. Forschendes Lernen als Leitmotiv des Studiums

    4. Ausgestaltung Forschenden Lernens

    5. Kritische Würdigung

  • Übersicht

    Ideengeschichtliche & gesellschaftlicheIdeengeschichtliche & gesellschaftlicheIdeengeschichtliche & gesellschaftlicheIdeengeschichtliche & gesellschaftliche

    RahmungRahmungRahmungRahmung

    Bildungspolitische und

    philosophische Konkretion

    Umsetzung auf

    Hochschulebene

    Lehren &Lernen

    KritischeWürdigung

  • 1. Hochschulbildung in Geschichte & Gegenwart

    Ideengeschichtliche & gesellschaftliche

    Rahmung

  • Das historische Ideal von Hochschulbildung

    Bildung im Medium von WissenschaftBildung im Medium von Wissenschaft

    •Einheit von Forschung und Lehre

    •Einheit von Lehren und Lernen

    •Einheit der Wissenschaft(vgl. Euler 2005)

    ⇒ Humboldt´sche Idee der Universität

    ⇒ nie in der Vollausprägung realisiert(vgl. Aepkers 2002)

    1. Geschichte & Gegenwart

  • Hochschullehre im Zeichen von Bologna

    Ziel: Ziel: EmployabilityEmployability

    •Regulierte Studiengänge

    •Hoher Workload

    •Studienbegleitende Prüfungen

    •Kompetenzorientierung

    ⇒ Chancen

    ⇒ Risiken

    1. Geschichte & Gegenwart

  • Hochschullehre im Zeichen von Bologna

    Die Quadratur des KreisesDie Quadratur des Kreises……

    •Forschung auf Exzellenzniveau im globalen Wettbewerb

    •Berufsbefähigung wachsender Studierendenkohorten

    (vgl. Reiber/Tremp 2007)

    1. Geschichte & Gegenwart

  • Zeitgemäße Hochschulbildung

    Forschendes LernenForschendes Lernen

    • Adaption der Idee von Hochschulbildung• Transformation in die neuen Studienstrukturen

    (vgl. Horn 2007)

    • Umfassendes Bildungsziel: kognitive und personale Entwicklung sowie ethische Urteilsfähigkeit

    • Lernen als Lebenshaltung• Inhaltliche Freiräume zur Schwerpunktsetzung

    (vgl. Spoun 2007)

    1. Geschichte & Gegenwart

  • Forschendes Lernen

    Eine ArbeitsdefinitionEine Arbeitsdefinition

    •Orientiert sich im Ablauf an den Schritten eines Forschungsprozesses

    •Generiert neues Wissen

    • Ist rückgebunden an eine Forschungs-/Lerngemeinschaft

    (vgl. Reiber/Tremp 2007)

    1. Geschichte & Gegenwart

  • Forschendes Lernen

    Im aktuellen wissenschaftlichen DiskursIm aktuellen wissenschaftlichen Diskurs

    • Schwerpunkt der Arbeiten kommt aus dem Bereich der Lehrer/-innen-Bildung (vgl. z. B. Roters, Schneider, Koch-Priewe et al. 2009)

    • Im Focus: Theorie & Praxis– Verhältnis von Erziehungswissenschaft und Unterrichtspraxis

    – Gestaltung von Praxisphasen

    – Erforschung von Phänomenen der Schul- und Unterrichtswirklichkeit

    – Systematische Reflexion von Praxiserfahrungen

    1. Geschichte & Gegenwart

  • 2. Forschendes Lernen & Kompetenzorientierung

    Ideengeschichtliche & gesellschaftliche

    Rahmung

    Bildungspolitische undBildungspolitische undBildungspolitische undBildungspolitische und

    philosophische philosophische philosophische philosophische KonkretionKonkretionKonkretionKonkretion

  • Zieldimensionen der Hochschullehre

    2. Forschendes Lernen & Kompetenzorientierung

    &KU\KRNKP - 2TQHGUUKQP

    $KNFWPI$GUEJ¼HVKIWPIU-

    H¼JKIMGKV

    (CEJDG\QIGPG

    −QORGVGP\GP

    $GTWHUQTKGPVKGTVG

    −QORGVGP\GP)GUGNNUEJCHVU-

    TGNGXCPVG

    −QORGVGP\GP

  • Fachbezogene Kompetenzen

    • Umgang mit Materialien/Gegenständen/Methoden der Disziplin können

    • Sichtweisen und Werte des Faches verstehen

    • Forschungsergebnisse des Faches kritisch bewerten und auf eine Fragestellung anwenden können

    • Wichtige Beiträge in diesem Fach würdigen lernen

    • Vorbereitung auf den Beruf oder/und ein Master-/Graduiertenstudium

    2. Forschendes Lernen & Kompetenzorientierung

  • Fachbezogene Kompetenzen

    Forschendes Lernen: GeneseForschendes Lernen: Genese wiss. Erkenntnis wiss. Erkenntnis

    ⇒ nachvollziehen

    ⇒ kritisch würdigen

    ⇒ einordnen können

    ⇒ ggf. selbst aktiv daran beteiligt sein

    2. Forschendes Lernen & Kompetenzorientierung

  • Gesellschaftsrelevante Kompetenzen

    • ethische Urteilsfähigkeit

    • sich für das eigene Verhalten verantwortlich fühlen

    • Eine fundierte und begründete Meinung zu aktuellen sozialen Fragen entwickeln

    • Eigene Werte vertreten können

    2. Forschendes Lernen & Kompetenzorientierung

  • Gesellschaftsrelevante Kompetenzen

    Forschendes LernenForschendes Lernen

    ⇒ Kritische reflexive Haltung

    ⇒ Selbstverantwortung

    2. Forschendes Lernen & Kompetenzorientierung

  • Berufsorientierte Kompetenzen

    • Vermittlungskompetenz: das eigene Fachwissen aufbereiten und zielgruppenspezifisch kommunizieren können

    • Probleme in ihrem Entstehungszusammenhang fachlich fundiert analysieren und lösen können

    • Anwendung wissenschaftlicher Methoden

    • Schlüsselkompetenzen

    2. Forschendes Lernen & Kompetenzorientierung

  • Berufsorientierte Kompetenzen

    Forschendes Lernen am Beispiel Forschendes Lernen am Beispiel qualitativer Forschung und qualitativer Forschung und

    professionellem Handeln in pprofessionellem Handeln in pääd. d. ArbeitsfeldernArbeitsfeldern:

    ⇒ Multiperspektivität

    ⇒ Reflexivität

    ⇒ Prozessorientierung

    ⇒ Ambiguitätstoleranz(vgl. Dausien 2007; Völter 2008)

    2. Forschendes Lernen & Kompetenzorientierung

  • 3. Forschendes Lernen als Leitmotiv des Studiums

    Ideengeschichtliche & gesellschaftlicheIdeengeschichtliche & gesellschaftlicheIdeengeschichtliche & gesellschaftlicheIdeengeschichtliche & gesellschaftliche

    RahmungRahmungRahmungRahmung

    Bildungspolitische und

    philosophische Konkretion

    Umsetzung aufUmsetzung aufUmsetzung aufUmsetzung auf

    HochschulebeneHochschulebeneHochschulebeneHochschulebene

  • Top-Down - Strategie

    • Forschendes Lernen als Bestandteil des Leitbilds einer Hochschule

    3. Forschendes Lernen als Leitmotiv des Studiums

  • Bottum-up - Strategie

    • Forschendes Lernen auf Institutsebene

    • Z. B. Fachdidaktik Chemie, Biologie; Kunstgeschichte

    3. Forschendes Lernen als Leitmotiv des Studiums

  • Sandwich-Strategie

    •Die Leitungsebene der Gesamtorganisation gibt das „Unternehmensziel“ vor

    • Das strategische Management schafft die Rahmenbedingungen für dessen Umsetzung

    •Der operative Bereich adaptiert das Ziel und setzt es um

    3. Forschendes Lernen als Leitmotiv des Studiums

  • Forschendes Lernen als Strategie

    9GK² FKG

    7PKXGTUKV¼V, YCU

    UKG CNNGU YGK²!

    3. Forschendes Lernen als Leitmotiv des Studiums

  • Forschendes Lernen von Anfang an

    AusprAuspräägungen forschenden Lernensgungen forschenden Lernens

    • Stufe 1: imitatorische Nachahmung

    • Stufe 2: Forschungshandeln nach Anweisung mit engmaschiger Beratung

    • Stufe 3: Forschungshandeln auf Basis eines verinnerlichten Forschungsansatzes bzw. einer Methode

    • Stufe 4: Selbstständiges Planen, Durchführen, Aus- und Bewerten einen Forschungsvorhabens

    • Stufe 5: Reflexion und Publikation eigenen Forschungshandelns

    (vgl. Meyer 2003; Boelhauve 2005)

    3. (QTUEJGPFGU .GTPGP CNU .GKVOQVKX FGU 5VWFKWOU

  • Forschendes Lernen von Anfang an

    BachelorBachelor--NiveauNiveau

    • Stufe 1: imitatorische Nachahmung

    • Stufe 2: Forschungshandeln nach Anweisung mit engmaschiger Beratung

    • Stufe 3: Forschungshandeln auf Basis eines verinnerlichten Forschungsansatzes bzw. einer Methode

    • Stufe 4: Selbstständiges Planen, Durchführen, Aus- und Bewerten einen Forschungsvorhabens

    • Stufe 5: Reflexion und Publikation eigenen Forschungshandelns

    3. (QTUEJGPFGU .GTPGP CNU .GKVOQVKX FGU 5VWFKWOU

  • Forschendes Lernen von Anfang an

    MasterMaster--NiveauNiveau

    • Stufe 1: imitatorische Nachahmung

    • Stufe 2: Forschungshandeln nach Anweisung mit engmaschiger Beratung

    • Stufe 3: Forschungshandeln auf Basis eines verinnerlichten Forschungsansatzes bzw. einer Methode

    • Stufe 4: Selbstständiges Planen, Durchführen, Aus- und Bewerten einen Forschungsvorhabens

    • Stufe 5: Reflexion und Publikation eigenen Forschungshandelns

    3. (QTUEJGPFGU .GTPGP CNU .GKVOQVKX FGU 5VWFKWOU

  • Forschendes Lernen von Anfang an

    DoktoratDoktorat

    • Stufe 1: imitatorische Nachahmung

    • Stufe 2: Forschungshandeln nach Anweisung mit engmaschiger Beratung

    • Stufe 3: Forschungshandeln auf Basis eines verinnerlichten Forschungsansatzes bzw. einer Methode

    • Stufe 4: Selbstständiges Planen, Durchführen, Aus- und Bewerten einen Forschungsvorhabens

    • Stufe 5: Reflexion und Publikation eigenen Forschungshandelns (vgl. Meyer 2003; Boelhauve 2005)

    3. (QTUEJGPFGU .GTPGP CNU .GKVOQVKX FGU 5VWFKWOU

  • 4. Ausgestaltung forschenden Lernens

    Ideengeschichtliche & gesellschaftlicheIdeengeschichtliche & gesellschaftlicheIdeengeschichtliche & gesellschaftlicheIdeengeschichtliche & gesellschaftliche

    RahmungRahmungRahmungRahmung

    Bildungspolitische und

    philosophische Konkretion

    Umsetzung auf

    Hochschulebene

    Lehren&Lehren&Lehren&Lehren&LernenLernenLernenLernen

  • Forschung & Lernen

    Schritte im ForschungsprozessSchritte im Forschungsprozess

    • Fragestellung entwickeln

    • Forschungsstand erheben

    • Probleme definieren

    • Vorgehen planen und Methoden auswählen

    • Untersuchung durchführen und auswerten

    • Erkenntnisse einordnen, bewerten, reflektieren

    • Ergebnisse darstellen, erklären, publizieren

    (vgl. Huber 1998)

    4. Ausgestaltung Forschendes Lernen

  • Forschung & Lernen

    Phasen im LernzirkelPhasen im Lernzirkel

    • Erfahrung:– Kohärenz der Alltagswelt

    • Reflexion:– Umgang mit Widersprüchen, Problemen, Unsicherheiten

    • Konzeption:– Neue Sichtweisen– Veränderte Deutungen

    • Experiment:– Praktische Anwendung einer neuen Sichtweise– Erprobung veränderter Deutung

    • Erfahrung(vgl. Kolb 1984, Blom 2000)

    4. Ausgestaltung Forschendes Lernen

  • Forschung & Lernen

    Der Lernzirkel im ForschungsprozessDer Lernzirkel im Forschungsprozess

    • Entwicklung einer Fragestellung aus der Erfahrung bzw. mit Praxisbezug

    • Aus der Reflexion eines Widerspruchs/Problems resultiert die Forschungsfrage/-hypothese

    • Die Konzeptionsphase besteht aus der Planung des Vorgehens und mündet in ein Untersuchungsdesign

    • Die Durchführung, Auswertung und Interpretation einer Erhebung sind dem Experimentieren zuzuordnen

    • Der Rückbezug der Ergebnisse auf die Erfahrung bzw. die Praxis ist eine neue Form der Erfahrung

    (vgl. Wildt 2009)

    4. Ausgestaltung Forschendes Lernen

  • Forschung & Lehren

    Herausforderungen aus Sicht der LehrendenHerausforderungen aus Sicht der Lehrenden

    •Lehr-Lern-Prozesse als kleine Forschungs-projekte kenntlich machen und kommunizieren

    •„Mehrwert“ transparent machen

    •Unterstützung bei den damit verbundenen Verunsicherungen

    4. Ausgestaltung Forschendes Lernen

  • Forschung & Lehren

    Neues WissenNeues Wissen

    •Generieren & zugänglich machen

    •Überprüfen & zugänglich machen

    4. Ausgestaltung Forschendes Lernen

  • Forschendes Lernen im Studienverlauf

    Modell des Modell des CognitiveCognitive ApprenticeshipApprenticeship (vgl. Reinmann/Mandl 2006)

    • Modelling: Lehrende machen das eigene Forschungshandeln transparent

    • Coaching: Lernende erarbeiten mit Betreuung und Unterstützung durch die Lehrenden die Lösung eines Problems

    • Scaffolding: ggf. geben Lehrende weitere strukturierende Hinweise• Fading: Selbstständigkeit der Lernenden, Steuerung durch die

    Lehrenden• Articulation: Lernende erläutern und begründen prozessbegleitend ihr

    Vorgehen• Reflection: Diskussion mit anderen Lernenden und Vergleich der

    Vorgehensweisen• Exploration: selbstständige Problemlösungskompetenz

    „„Meisterlehre im Zeichen von Wissenschaft und ForschungMeisterlehre im Zeichen von Wissenschaft und Forschung““(Reiber/Tremp 2007: 12)

    4. Ausgestaltung Forschendes Lernen

  • Didaktische Planungsprinzipien

    • Problemorientiert: Problem als Ausgangs- und Bezugspunkt

    • Systematisch: reflektiertes Vorgehen analog der Phasen eines Forschungsprozesses

    • Sozial kontextuiert: Rückbindung von Prozess und Ergebnis in die „Forschungsgemeinschaft“

    • Kritisch-konstruktiv: disziplinäre, interdisziplinäre und gesellschaftliche Zusammenhänge

    • Mehrdimensional: kognitive, emotionale und soziale Dimension des Lernens

    4. Ausgestaltung Forschendes Lernen

  • 5. Kritische Würdigung

    Ideengeschichtliche & gesellschaftliche

    Rahmung

    Bildungspolitische und

    philosophische Konkretion

    Umsetzung auf

    Hochschulebene

    Lehren &Lernen

    KritischeKritischeKritischeKritischeWWWWüüüürdigungrdigungrdigungrdigung

  • Konsequenzen

    FFüür die Lehrendenr die Lehrenden

    • Forschende Hochschullehrende als Modell und Vorbild

    • Lehrende mit genuin eigenen Forschungsvorhaben

    • Lehrende, die sich forschend durch ihr Fachgebiet bewegen

    (vgl. Reiber/Tremp 2007)

    5. Kritische Würdigung

  • Konsequenzen

    FFüür die Lernendenr die Lernenden

    •Sich von Schule auf Hochschule umstellen

    • Unsicherheiten und Unklarheiten aushalten

    • Selbstverantwortung übernehmen

    •Beim eigenen Lernen in längeren Zeiträumen denken

    5. −TKVKUEJG 9×TFKIWPI

  • Konsequenzen

    FFüür die Hochschuler die Hochschule

    • Integrierte Betrachtung von Forschung & Lehre

    • Lehraktivitäten honorieren und unterstützen

    • Für angemessene Rahmenbedingungen sorgen

    • Das Prinzip des forschenden Lernens in Maßnahmen der Qualitätssicherung (u.a. Evaluation) einbinden

    5. −TKVKUEJG 9×TFKIWPI

  • Cave

    • Inflationäre Verwendung des Begriffs „Forschung“

    • Forschendes Lernen kompensiert nicht grundlegende strukturelle Probleme

    • „anfängliche Aufmerksamkeit“ vs. „Glättung und Beschleunigung der Lernwege“ (Rumpf 2007: 50)

    5. −TKVKUEJG 9×TFKIWPI

  • Vielen Dank...

    ... für Ihre Aufmerksamkeit!

    Kontakt:Kontakt:Kontakt:Kontakt:Karin ReiberKarin ReiberKarin ReiberKarin Reiberkarin@drkarin@drkarin@[email protected]

    Forschendes Lernen im Zeichen vo...ÜbersichtÜbersicht1. Hochschulbildung in Geschicht...Das historische Ideal von Hochs...Hochschullehre im Zeichen von Bo...Hochschullehre im Zeichen von Bo...Zeitgemäße HochschulbildungForschendes LernenForschendes Lernen2. Forschendes Lernen & Kompeten...Zieldimensionen der Hochschulleh...Fachbezogene KompetenzenFachbezogene KompetenzenGesellschaftsrelevante Kompetenz...Gesellschaftsrelevante Kompetenz...Berufsorientierte KompetenzenBerufsorientierte Kompetenzen3. Forschendes Lernen als Leitmo...Top-Down - StrategieBottum-up - StrategieSandwich-StrategieForschendes Lernen als StrategieForschendes Lernen von Anfang anForschendes Lernen von Anfang anForschendes Lernen von Anfang anForschendes Lernen von Anfang an4. Ausgestaltung forschenden Ler...Forschung & LernenForschung & LernenForschung & LernenForschung & LehrenForschung & LehrenForschendes Lernen im Studienver...Didaktische Planungsprinzipien5. Kritische WürdigungKonsequenzenKonsequenzenKonsequenzenCaveVielen Dank...�


Top Related