Transcript
Page 1: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Die gymnasiale Oberstufe

Einführungsphase,

Qualifikationsphase

und Abiturprüfung

Page 2: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Was ist die gymnasiale Oberstufe?

In der gymnasialen Oberstufe wird der Bildungsgang der Klassen 5 bis 10 fortgesetzt und mit der Abiturprüfung abgeschlossen.

Sie besteht aus: der Einführungsphase (Jgst. 11), der Qualifikationsphase (Jgst. 12 und 13)und der Abiturprüfung.

Page 3: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Dauer der gymnasialen Oberstufe

In der Regel 3 Jahre

Schülerinnen und Schüler der Profilklasse besuchen im Regelfall nach der Klasse 10 sofort die Jahrgangsstufe 12 und treten damit in die Qualifikationsphase ein. Dadurch verkürzt sich der Besuch der gymnasialen Oberstufe auf 2 Jahre.

Page 4: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Wiederholung einer Jgst

Eine Jahrgangsstufe der gymnasialen Oberstufe kann wiederholt werden. Dadurch verlängert sich der Besuch um ein Jahr.

Page 5: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Auslandsaufenthalt

Profilklassenschüler, die nach der Klasse 10 für ein halbes oder ein (ganzes) Jahr ins Ausland gehen, setzen nach ihrer Rückkehr ihre Schullaufbahn in der Jahrgangsstufe 11.2 (12.1) fort.

Es muss vor dem Auslandsaufenthalt ein Antrag bei derjenigen Schule gestellt werden, die nachher besucht wird.

Page 6: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Latinum

Wer Latein ab Klasse 9 gewählt hat, führt die Sprache bis zum Ende der Jgst. 12.2 fort. Eine ausreichende Kursabschlussnote genügt zum Erwerb des Latinums. Das Fach muss in der Jgst.12 nicht schriftlich gewählt werden.

Page 7: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Unterrichtsfächer

Die Unterrichtsfächer der gymnasialen Oberstufe werden drei Aufgabenfeldern zugeordnet:I. dem sprachlich-literarisch künstlerischen II. dem gesellschaftswissenschaftlichenIII. dem mathematisch- naturwissenschaftlich-technischen Bereich.

Religionslehre und Sport werden keinem Aufgabenfeld zugeordnet.

Page 8: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Fächer des Feldes I

Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Kunst Musik Literatur

Page 9: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Fächer des Feldes II

Geschichte Sozialwissenschaften Erdkunde Philosophie

Page 10: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Fächer des Feldes III

Mathematik Biologie Chemie Physik Informatik

Page 11: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Relevanz der Aufgabenfelder

Jedes der drei Aufgabenfelder muss in allen Schullaufbahnen durchgängig bis einschließlich der Abiturprüfung durch bestimmte Belegungsverpflichtungen und der Wahl der Abiturfächer repräsentiert sein.

Page 12: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Grund und Leistungskurse I

In der Einführungsphase (Jgst 11) werden nur Grundkurse mit 3 Wochenstunden erteilt.

Ausnahme: Spanisch neu ab Klasse 11 wird 4-stündig unterrichtet.

Page 13: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Grund- und Leistungskurse II

In der Qualifikationsphase finden statt :

5-stündige Leistungskurse 3-stündige Grundkurse (Regelfall) 4-stündige Grundkurse (Spanisch neu) 2-stündige Zusatzgrundkurse (nur in der Jahrgangsstufe 13) in den Fächern Geschichte und Sozialwissenschaften.

Page 14: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Erreichbare Abschlüsse I

Schüler, die von der Klasse 11 in die Klasse 12 versetzt werden, erlangen den schulischen Teil der Fachhochschulreife am Ende der Jgst. 11.

Schülern, die nach der Jahrgangsstufe 12.2 oder 13.1 oder 13.2 das Gymnasium verlassen, erhalten unter bestimmten Voraussetzungen die Fachhochschulreife am Ende der Jgst. 12.

Page 15: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Erreichbare Abschlüsse II

Nach bestandener Abiturprüfung erhalten die Schülerinnen und Schüler am Ende der Jgst. 13 die allgemeine Hochschulreife.

Page 16: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Beratung der Schüler

Die Schule informiert und berät die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Erziehungsberechtigten in zentralen Informationsveranstaltungen und auch individuell.

Fächerwahl und Belegungsverpflichtungen: Jahrgangsstufenteam

Fachspezifische Fragen: Fachlehrer

Page 17: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Planung der Schullaufbahn

Jede Schülerin und jeder Schüler kann im Rahmen bestimmter Belegungsverpflichtungen und dem Angebot der Schule seine Schullaufbahn individuell gestalten.

Durch die Fächerwahl in Jgst. 11 wird die weitere Schullaufbahn wesentlich bestimmt.

Page 18: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Belegvorgaben Jgst. 11

Aufgabenfeld I Deutsch eine aus SI fortgeführte Fremdsprache Kunst oder Musik Aufgabenfeld II Ein gesellschaftswissenschaftliches Fach

Page 19: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Belegverpflichtung Jgst. 11

Aufgabenfeld III Mathematik ein naturwissenschaftliches Fach Außerhalb der Aufgabenfelder: Religionslehre Sport

Page 20: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Belegverpflichtung Jgst. 11

Schwerpunktfach: Zusätzlich zu den bereits gewählten Fächern muss

entweder eine weitere Fremdsprache oder ein weiteres Fach aus dem

mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfeld gewählt werden.

Page 21: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Belegverpflichtung Jgst. 11

Zu den bis jetzt gewählten Fächern (es sind 9) muss ein zehntes, völlig frei wählbares Fach bestimmt werden.

Wer das Latinum erwerben möchte, kann zusätzlich als elftes Fach Latein belegen.

Page 22: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Belegverpflichtung Jgst. 12/13

Jeder Schüler wählt 2 Leistungskurse. Einer der Leistungskurse muss D, eine

fortgeführte FS, M oder eine Naturwissenschaft sein.

Das andere Leistungskursfach ist im Rahmen der Möglichkeiten der Schule frei wählbar.

Page 23: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Belegverpflichtung Jgst. 12/13

Aus der Qualifikationsphase müssen acht Leistungskurse und 24 Grundkurse nachgewiesen werden. Aus der individuellen Fächerwahl ergeben sich fast immer höhere Belegverpflichtungen.

In der Jgst. 12 können nur solche Fächer gewählt werden, die auch bereits in Jgst. 11 belegt wurden.Ausnahme: LI

Page 24: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Belegverpflichtung Jgst. 12/13

Bis zum Ende der Jahrgangsstufe 13 müssen folgende Fächer fortgeführt werden:

Deine FS (fortgeführt oder neu einsetzend)

eine 2. FS oder ein Fach aus dem Feld III ein gesellschaftswissenschaftliches Fach Mathematik ein naturwissenschaftliches Fach Sport

Page 25: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Belegverpflichtung Jgst. 12/13

Weitere Belegverpflichtungen: (12/13) 2 Kurse KU, MU oder LI (Jgst.12) 2 Kurse RE oder PL als Ersatz für RE In Jgst. 13: 2 Kurse GZ, falls in Jgst. 12 nicht GE bel. 2 Kurse SZ, falls in Jgst. 12 nicht SW bel. 2 Kurse GZ und 2 Kurse SZ, falls in

Jgst. 12 weder GE noch SW belegt wurde.

Page 26: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Wahl der Abiturfächer

Die 4 Abiturfächer müssen ab Jgst. 12 Fächer mit Klausuren sein.

1. und 2. Abiturfach sind die beiden Leistungskursfächer

Die Abiturfächer müssen alle 3 Aufgabenfelder abdecken

Religion als Abiturfach kann das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld abdecken.

Page 27: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Wahl der Abiturfächer

KU oder MU können das 1. Aufgabenfeld alleine nicht abdecken. (D oder FS muss weiteres Abiturfach sein).

Ist D 1.LK-Fach, so muss M oder FS Abiturfach sein.

Unter den Abiturfächern müssen sich D oder eine fortgeführte FS oder M befinden.

Das 3. und 4. Abiturfach werden zu Beginn der Jgst 13. festgelegt.

Page 28: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Klausurverpflichtung Jgst 11

In folgenden Fächern müssen Klausuren geschrieben werden:

D alle FS Ein gesellschaftswissenschaftliches Fach M eine Naturwissenschaft

Page 29: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Klausurverpflichtung 12.1 bis 13.1

alle 4 Abiturfächer D M eine FS und eine weitere FS, falls

Bereich I Schwerpunkt ist eine Gesellschaftswissenschaft, falls Religion

als Abifach nicht garantiert Ein Fach aus Ber. III, falls Schwerpunkt

Page 30: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Klausurverpflichtung 13.2

1. bis 3. Abiturfach (das sind die Fächer mit schriftlicher Abiturprüfung)

Spanisch neu

Page 31: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Facharbeit

In der Jgst. 12 schreiben alle Schülerinnen und Schüler eine Facharbeit, die eine Klausur in diesem Fach ersetzt.

Sie ist selbstständig zu verfassen. Ziel ist die Erlernung wissenschafts-

propädeutischer Arbeit. Themen- und Materialsuche, Ordnen des

Materials und Erstellung eines 8-12 Seiten langen Textes sind Aufgaben der FA.

Page 32: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Besondere Lernleistung

Die besondere Lernleistung wird im Umfang eines mindestens zwei Halbjahre umfassenden Kurses erbracht.

Page 33: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Besondere Lernleistung

Die besondere Lernleistung wird im Umfang eines mindestens zwei Halbjahre umfassenden Kurses erbracht.

Es kann sich um einen umfangsreichen Beitrag aus einem von den Ländern geförderten Wettbewerb handeln oder ein umfangreiches fachliches Projekt.

Page 34: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Besondere Lernleistung

Die besondere Lernleistung wird im Umfang eines mindestens zwei Halbjahre umfassenden Kurses erbracht.

Es kann sich um einen umfangsreichen Beitrag aus einem von den Ländern geförderten Wettbewerb handeln oder ein umfangreiches fachliches Projekt.

Die besondere Lernleistung wird in den Abiturbereich einbezogen.

Page 35: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Das Punktsystem

In der Qualifikationsphase und im Abiturbereich werden den Noten Punkte zugeordnet:

Page 36: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Das Punktsystem

In der Qualifikationsphase und im Abiturbereich werden den Noten Punkte zugeordnet.

sehr gut 13 - 15 Punkte gut 10 - 12 Punkte befriedigend 07 - 09 Punkte ausreichend 04 – 06 Punkte mangelhaft 01 – 03 Punkte ungenügend 0 Punkte

Page 37: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Abschluss der Oberstufe

Die Gesamtqualifikation bildet den Abschluss der Oberstufe

Page 38: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Abschluss der Oberstufe 1

Die Gesamtqualifikation bildet den Abschluss der Oberstufe

Sie besteht aus 3 Bereichen:Den Leistungen aus insgesamt 22 einbringungspflichtigen GK in einfacher WertungDen Leistungen aus 4 LK aus der Jahrgangsstufe 12 in 2-facher Wertung und 2 LK aus 13.1 in 3-facher Wertung.

Page 39: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Abschluss der Oberstufe 2

Der dritte Bereich ist der Abiturbereich in den 4 Abiturfächern, die jeweils insgesamt 5-fach gewertet werden, falls keine besondere Lernleistung vorliegt.

Page 40: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Der Grundkursbereich

In den 22 GK sind die beiden Kurse 13.2 des 3. und 4. Abiturfachs nicht enthalten. Sie zählen zum Abiturbereich.

Page 41: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Der Grundkursbereich

In den 22 GK sind die beiden Kurse 13.2 des 3. und 4. Abiturfachs nicht enthalten. Sie zählen zum Abiturbereich.

Die 22 GK müssen mindestens 110 Punkte erbringen. Es müssen in mindestens 16 dieser Kurse mindestens fünf Punkte erreicht sein.

Page 42: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Der Grundkursbereich

In den 22 GK sind die beiden Kurse 13.2 des 3. und 4. Abiturfachs nicht enthalten. Sie zählen zum Abiturbereich.

Die 22 GK müssen mindestens 110 Punkte erbringen. Es müssen in mindestens 16 dieser Kurse mindestens fünf Punkte erreicht sein.

Keiner der Kurse darf mit 0 Punkten abgeschlossen sein.

Page 43: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Der Leistungskursbereich

Die LK aus den Jgst. 12 und 13 müssen mindestens 70 Punkte erbringen.

Page 44: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Der Leistungskursbereich

Die LK aus den Jgst. 12 und 13 müssen mindestens 70 Punkte erbringen.

Es müssen mindestens 4 der 6 LK mit 5 oder mehr Punkten in einfacher Wertung abgeschlossen sein.

Page 45: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Der Leistungskursbereich

Die LK aus den Jgst. 12 und 13 müssen mindestens 70 Punkte erbringen.

Es müssen mindestens 4 der 6 LK mit 5 oder mehr Punkten in einfacher Wertung abgeschlossen sein.

Kein Kurs darf mit 0 Punkten abgeschlossen sein.

Page 46: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Zulassung zur Abiturprüfung

Wer die im Grundkursbereich und die im Leistungskursbereich genannten Bedingungen erfüllt, wird zur Abiturprüfung zugelassen.

Page 47: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Zulassung zur Abiturprüfung

Wer die im Grundkursbereich und die im Leistungskursbereich genannten Bedingungen erfüllt, wird zur Abiturprüfung zugelassen.

Bei Nichtzulassung kann man die Jahrgangsstufe 13 wiederholen, falls die Höchstverweildauer in der Oberstufe nicht überschritten wird.

Page 48: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Der Abiturbereich

Der Abiturbereich enthält:Die Punktwertung der 4 Abiturfächer aus 13.2 in einfacher Wertung.

Page 49: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Der Abiturbereich

Der Abiturbereich enthält:Die Punktwertung der 4 Abiturfächer aus 13.2 in einfacher Wertung.

Die Prüfungsergebnisse in den Abiturfächern in vierfacher Wertung.

Page 50: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Bedingungen für den Abiturbereich

Keiner der Abiturfachkurse aus 13.2 darf mit 0 Punkten abgeschlossen sein.

Page 51: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Bedingungen für den Abiturbereich

Keiner der Abiturfachkurse aus 13.2 darf mit 0 Punkten abgeschlossen sein.

In mindestens 2 Prüfungsfächern müssen mindestens jeweils 25 Punkte erreicht werden, davon muss eines ein LK-Fach sein. (1-fach-Wertung aus 13.2 und 4-fach-Wertung in der Abiturprüfung)

Page 52: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Bedingungen für den Abiturbereich

Keiner der Abiturfachkurse aus 13.2 darf mit 0 Punkten abgeschlossen sein.

In mindestens 2 Prüfungsfächern müssen mindestens jeweils 25 Punkte erreicht werden, davon muss eines ein LK-Fach sein. (1-fach-Wertung aus 13.2 und 4-fach-Wertung in der Abiturprüfung)

Insgesamt müssen mindestens 100 Punkte erreicht werden.

Page 53: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Die Abiturprüfungen 1

Im 1. bis 3. Abiturfach findet eine zentral gestellte schriftliche Prüfung statt.

LK-Fächer: 4,25 Zeitstunden 3. Fach: 3 Zeitstunden Im 4. Fach findet nur eine mündliche

Prüfung statt.

Page 54: Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase, Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Die Abiturprüfungen 2

Können nicht alle Bedingungen des Abiturbereiches erfüllt werden, so finden auch im 1. – 3. Abiturfach bestimmte mündliche Prüfungen statt.

Danach werden die Ergebnisse der schriftlichen und der mündlichen Prüfungen eines Faches im Verhältnis 2:1 gewertet.


Top Related