Transcript
Page 1: „Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis · Studie zur Akzeptanz der Mikro-BHKW Technologie [Quelle: Oehmgen2013] ht g ßig h hr 0 2 4 6 8 10 12 14 eit? nein eher

„Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von

der Theorie in die Praxis“

Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach

VDZ Projektforum 07. Mai 2014, Berlin

Page 2: „Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis · Studie zur Akzeptanz der Mikro-BHKW Technologie [Quelle: Oehmgen2013] ht g ßig h hr 0 2 4 6 8 10 12 14 eit? nein eher

2

1. Technologien für Mikro-KWK Systeme

2. Laboruntersuchungen

3. Feldtestanalysen

4. Regionales Virtuelles Kraftwerk

5. Fazit

Inhalt des Vortrages

TU Dresden Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach

„Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis“

Page 3: „Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis · Studie zur Akzeptanz der Mikro-BHKW Technologie [Quelle: Oehmgen2013] ht g ßig h hr 0 2 4 6 8 10 12 14 eit? nein eher

3TU Dresden Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach

„Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis“

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 20146

7

16

18

20

22

24

26

28

30

Ko

ste

n in

Cen

t/kW

h

Jahr

Elektroenergie

Erdgas

Verbraucherpreise für Erdgas und Elektroenergie in Deutschland (Quelle: BMWi 2014)

Page 4: „Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis · Studie zur Akzeptanz der Mikro-BHKW Technologie [Quelle: Oehmgen2013] ht g ßig h hr 0 2 4 6 8 10 12 14 eit? nein eher

1. Technologien für Mikro-KWK-Systeme

Motorische BHKW Stirling-Motoren Brennstoffzellen

hel= 20 - 25%

hoher thermischer

Wirkungsgrad

hohe Dynamik

hel= 12 - 15%

hoher thermischer

Wirkungsgrad

hohe Dynamik

hel ≤ 60%

mittlerer thermischer

Wirkungsgrad

geringe Dynamik

geringe spez. Kosten

€/kWel

mittlere spez. Kosten

€/kWel

hohe spez. Kosten

€/kWel

4TU Dresden Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach

„Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis“

Page 5: „Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis · Studie zur Akzeptanz der Mikro-BHKW Technologie [Quelle: Oehmgen2013] ht g ßig h hr 0 2 4 6 8 10 12 14 eit? nein eher

TU Dresden - Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach 5

2. Laboruntersuchungen – thermischer Versuchsstand

v

BHKW Versuchsstand

Simulation Messungen

v

Daten-austausch

Versuchsstand im Labor

„Emulation – Hardware in the Loop (HIL)“

Statische und dynamische Untersuchungen

Kommunikation aller Komponenten der Testumgebung

Numerische Modelle

„Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis“

Page 6: „Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis · Studie zur Akzeptanz der Mikro-BHKW Technologie [Quelle: Oehmgen2013] ht g ßig h hr 0 2 4 6 8 10 12 14 eit? nein eher

TU Dresden - Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach 6

Anschlussleistung: 10 kWel

1-phasiger und 3-phasiger Betrieb / Netzbetrieb und Inselnetzbetrieb realisierbar

Bedientableau, Leistungsverstärker sowie Maschinensatz des elekt. Versuchsstandes

Ankopplung an den thermischen Versuchsstand Analyse von Mikro-KWK Systemen – „RVK ready“ Anforderungen

der TU Dresden

Elektrischer Netzemulator

Kopplung : Thermisch-elektrischer Versuchsstand „Combined Energy Lab“

„Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis“

Page 7: „Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis · Studie zur Akzeptanz der Mikro-BHKW Technologie [Quelle: Oehmgen2013] ht g ßig h hr 0 2 4 6 8 10 12 14 eit? nein eher

Ergebnisse Kirsch L 4.12

20 25 30 35 40 45 50 55 6070

75

80

85

90

95

100

105

110

115

Ges

amtw

irku

ngs

grad

(h

ges,

i,n)

in %

Rücklauftemperatur in °C

V=295 l/h

V=345 l/h

V=395 l/h

V=445 l/h

20 25 30 35 40 45 50 55 600

5

10

15

20

25

30

el. W

irku

ngs

grad

(h

el,i,

n)

in %

Rücklauftemperatur in °C

V=295 l/h

V=345 l/h

V=395 l/h

V=445 l/h

Gesamtwirkungsgrad Kirsch L 4.12in Abhängigkeit der Rücklauftemperatur/ Volumenstrom

Elektrischer Wirkungsgrad Kirsch L 4.12in Abhängigkeit der Rücklauftemperatur/ Volumenstrom

7TU Dresden Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach

„Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis“

Page 8: „Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis · Studie zur Akzeptanz der Mikro-BHKW Technologie [Quelle: Oehmgen2013] ht g ßig h hr 0 2 4 6 8 10 12 14 eit? nein eher

500 750 1000 1250 1500 1750 2000 2250 2500-6000

-3000

0

3000

6000

9000

12000

15000

Le

istu

ng

in W

Zeit in s

elektrische Leistung (Pel)

thermische Leistung (Qth,n

)

aufgenomme

Anfahrtsleistung

Dynamisches Anfahrverhalten Kirsch L 4.12 bei einer Rücklauftemperatur von 30°C

8TU Dresden Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach

„Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis“

Page 9: „Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis · Studie zur Akzeptanz der Mikro-BHKW Technologie [Quelle: Oehmgen2013] ht g ßig h hr 0 2 4 6 8 10 12 14 eit? nein eher

Ergebnisse Viessmann Vitotwin 300-W

20 25 30 35 40 45 50 55 6070

75

80

85

90

95

100

105

110

115

Ges

amtw

irku

ngs

grad

(h

ges,

i,n)

in %

Rücklauftemperatur in °C

V=345 l/h

V=395 l/h

V=445 l/h

V=495 l/h

V=545 l/h

Gesamtwirkungsgrad Vitotwin 300-Win Abhängigkeit der Rücklauftemperatur/ Volumenstrom

20 25 30 35 40 45 50 55 600

5

10

15

20

25

30

el. W

irku

ngs

grad

(h

el,i,

n)

in %

Rücklauftemperatur in °C

V=345 l/h

V=395 l/h

V=445 l/h

V=495 l/h

V=545 l/hElektrischer Wirkungsgrad Vitotwin 300-Win Abhängigkeit der Rücklauftemperatur/ Volumenstrom

9TU Dresden Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach

„Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis“

Page 10: „Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis · Studie zur Akzeptanz der Mikro-BHKW Technologie [Quelle: Oehmgen2013] ht g ßig h hr 0 2 4 6 8 10 12 14 eit? nein eher

0 200 400 600 800 1000 1200-3000

0

3000

6000

9000

12000

15000

Regelungsvorgang des

Versuchsstandes

Leis

tun

g in

W

Zeit in s

elektrische Leistung (Pel,i,n

)

thermische Leistung (Qth,i,n

)

Dynamisches Anfahrverhalten Vitotwin 300-W bei einer Rücklauftemperatur von 30°C

10TU Dresden Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach

„Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis“

Page 11: „Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis · Studie zur Akzeptanz der Mikro-BHKW Technologie [Quelle: Oehmgen2013] ht g ßig h hr 0 2 4 6 8 10 12 14 eit? nein eher

3. Feldtestanalysen

3

35

30

6103

25

3

32

10

3

Feldtestanlagen

Kirsch L 4.12

RVK Berlin- Feldtest von ca. 120 Mikro-KWKSystemen

- Eingesetzte Geräte Kirsch L 4.12

- Gebäude Einfamilienhäuser

- Baualter der Gebäude bis 1995

- keine Neubauten

Verteilung der Feldtestgeräte über die Bundesrepublik Deutschland

11TU Dresden Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach

„Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis“

Page 12: „Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis · Studie zur Akzeptanz der Mikro-BHKW Technologie [Quelle: Oehmgen2013] ht g ßig h hr 0 2 4 6 8 10 12 14 eit? nein eher

Anlagentechnik – Beispiele

12TU Dresden Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach

„Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis“

Page 13: „Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis · Studie zur Akzeptanz der Mikro-BHKW Technologie [Quelle: Oehmgen2013] ht g ßig h hr 0 2 4 6 8 10 12 14 eit? nein eher

Jan. 2

011

Feb. 2

011

Mar.

2011

Apr. 2011

Mai 2

011

Jun. 2

011

Jul.

2011

Aug. 2

011

Sep. 2

011

Okt. 2

011

Nov. 2

011

Dez. 2011

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

Ener

giee

rzeu

gun

g/-v

erb

rau

ch in

kW

h

Monat

Elektroenergie Heizung + Trinkwarmwasser Erdgas

Jan. 2

011

Feb. 2011

Mar.

2011

Apr. 2011

Mai 2

011

Jun. 2

011

Jul. 2

011

Aug. 2011

Sep. 2011

Okt. 2

011

Nov. 2011

Dez. 2011

0,0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

0,8

0,9

1,0

1,1

Nut

zung

sgra

d in

%

Monat

el,i,n

th,i,n

ges,i,n

Beispielgebäude 1:

Energieerzeugung / -verbrauchBeispielgebäude 1

Nutzungsgrade (thermisch, elektrisch,gesamt) Beispielgebäude 1

13TU Dresden Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach

„Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis“

Page 14: „Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis · Studie zur Akzeptanz der Mikro-BHKW Technologie [Quelle: Oehmgen2013] ht g ßig h hr 0 2 4 6 8 10 12 14 eit? nein eher

0100

200300

400500

600700

800900

10001100

12001300

14001500

-10

0

10

20

30

40

50

60

70

Tem

per

atu

r in

°C

in min

Außentemperatur Speichertemperatur

0

1

2

Sch

altz

ust

and

Dynamischer Verlauf der Speichertemperatur / Schaltspiele (Übergangstag)(Beispielgebäude 1)

14TU Dresden Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach

„Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis“

Page 15: „Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis · Studie zur Akzeptanz der Mikro-BHKW Technologie [Quelle: Oehmgen2013] ht g ßig h hr 0 2 4 6 8 10 12 14 eit? nein eher

0100

200300

400500

600700

800900

10001100

12001300

14001500

-10

0

10

20

30

40

50

60

70

Tem

per

atu

r in

°C

in min

Außentemperatur Speichertemperatur

0

1

2

Sch

altz

ust

and

Dynamischer Verlauf der Speichertemperatur / Schaltspiele (Wintertag)(Beispielgebäude 1)

15TU Dresden Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach

„Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis“

Page 16: „Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis · Studie zur Akzeptanz der Mikro-BHKW Technologie [Quelle: Oehmgen2013] ht g ßig h hr 0 2 4 6 8 10 12 14 eit? nein eher

Beispielgebäude 2:

Energieerzeugung / -verbrauchBeispielgebäude 2

Nutzungsgrade (thermisch, elektrisch,gesamt) Beispielgebäude 2

Jan. 2

011

Feb. 2

011

Mar.

2011

Apr. 2011

Mai 2

011

Jun. 2

011

Jul.

2011

Aug. 2

011

Sep. 2

011

Okt. 2

011

Nov. 2

011

Dez. 2011

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

Ener

giee

rzeu

gun

g/-v

erb

rau

ch in

kW

h

Monat

Elektroenergie Heizung + Trinkwarmwasser Erdgas

Jan. 2

011

Feb. 2

011

Mar.

2011

Apr. 2011

Mai 2

011

Jun. 2

011

Jul.

2011

Aug. 2

011

Sep. 2

011

Okt. 2

011

Nov. 2

011

Dez. 2011

0,0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

0,8

0,9

1,0

1,1

Nu

tzu

ngs

grad

in %

Monat

el,i,n

th,i,n

ges,i,n

16TU Dresden Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach

„Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis“

Page 17: „Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis · Studie zur Akzeptanz der Mikro-BHKW Technologie [Quelle: Oehmgen2013] ht g ßig h hr 0 2 4 6 8 10 12 14 eit? nein eher

4. Regionales Virtuelles Kraftwerk

Ein virtuelles Kraftwerk ist die Verbindung von dezentralen Energieerzeugungsanlagen, thermischen Speichermöglichkeiten und steuerbaren Energieverbrauchern (passiv / aktiv) mit einer Kommunikationszentrale.

17TU Dresden Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach

Bilanzkreis des Regionalen Virtuellen Kraftwerks (im Niederspannungsnetz)

ZentraleVirtueller

Kraftwerke(RWE, Vattenfall)

Regionale RVK Zentrale

PV-Anlagen

Konventionelle Kraftwerke

Windkraftanlagen

Großgebäude / Elektrofahrzeuge

„Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis“

Page 18: „Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis · Studie zur Akzeptanz der Mikro-BHKW Technologie [Quelle: Oehmgen2013] ht g ßig h hr 0 2 4 6 8 10 12 14 eit? nein eher

Kommunikation

RVKZentrale

Vermarktung

Übertragungsnetz(20 – 380 kV)

Verteilnetz Stromhändler(Ortsnetz 0,4 kV)

KWK-Systeme

Wind-Solarparks

KWK-Systeme

Netzdienst-leistung

Verteilnetz Gashändler

18TU Dresden Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach

Besonderheiten für ein Virtuelles Kraftwerk auf regionaler Ebene

Daten und Energiefluss-Schema eines Regionalen Virtuellen Kraftwerks

„Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis“

Page 19: „Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis · Studie zur Akzeptanz der Mikro-BHKW Technologie [Quelle: Oehmgen2013] ht g ßig h hr 0 2 4 6 8 10 12 14 eit? nein eher

„Ebene 0“Gebäude

„Ebene 1“elektr. Netz

(NS/MS)

„Ebene 2“RVK

Wel,min,A ;Wel,max,A

SAnlage (0/1/Pel,ist)

Wel,min,N ; Wel,max,N

jmin; SNetz

Pel,soll,N= f()

Pel,soll,A= f()

Vermarktung(EEX,

Regelenergie,Direktvermarktung)

Pel,ist,RVK= f()

Pel,soll,RVK= f()

Algorithmuszur Aufteilung auf

die elekt. Netze

Algorithmuszur Aufteilung auf

Gebäude

Ebenen-Ansatz zur Modellierung eines Regionalen Virtuellen Kraftwerks

• RVK Modellierung

19TU Dresden Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach

„Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis“

Page 20: „Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis · Studie zur Akzeptanz der Mikro-BHKW Technologie [Quelle: Oehmgen2013] ht g ßig h hr 0 2 4 6 8 10 12 14 eit? nein eher

Beispiel

20TU Dresden Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach

„Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis“

Page 21: „Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis · Studie zur Akzeptanz der Mikro-BHKW Technologie [Quelle: Oehmgen2013] ht g ßig h hr 0 2 4 6 8 10 12 14 eit? nein eher

TU Dresden - Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach 21

Stadtwerkbefragung zum Thema „Regionales Virtuelles Kraftwerk“

Studie zur Akzeptanz der Mikro-BHKW Technologie [Quelle: Oehmgen2013]

nicht wenig mittelmäßig ziemlich sehr0

2

4

6

8

10

12

14

Häu

figk

eit

Finden Sie das RVK Modell (theoretisch) interessant?

nein eher nein vielleicht eher ja ja0

2

4

6

8

10

12

14

Sehen Sie ein wirtschaftliches Potential des RVK in Ihrem Netzgebiet?

Häu

figk

eit

„Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis“

Page 22: „Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis · Studie zur Akzeptanz der Mikro-BHKW Technologie [Quelle: Oehmgen2013] ht g ßig h hr 0 2 4 6 8 10 12 14 eit? nein eher

Hemmnisse

zu hohe spezifische Investitionskosten

keine Standards für die informationstechnische Anbindung von dezentralen Erzeugungsanlagen

geringen Kenntnisstand der beteiligten Akteure (Handwerk / Nutzer)

unklaren politischen Rahmenbedingungen sowie hoher bürokratischer Aufwand

Projekte zur Feldtesterprobung fehlen

22TU Dresden Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach

„Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis“

motorische BHKW, Stirling-BHKW und zunehmend Brennstoffzellen sind am Markt verfügbar

hohe Wirkungsgrade unter Norm – und Laborbedingungen

RVK dient der weiteren Verbreitung der KWK Technologie (im Privatkundenbereich)

CO2- Einsparung

baut Hemmnisse zwischen Erneuerbaren Energien und konventionellen Erzeugungssystemen ab

großes Interesse von Stadtwerken an der Technologie eines „RVK“

Chancen

Page 23: „Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis · Studie zur Akzeptanz der Mikro-BHKW Technologie [Quelle: Oehmgen2013] ht g ßig h hr 0 2 4 6 8 10 12 14 eit? nein eher

5. Fazit

Mikro-KWK Systeme bieten eine sehr gute Möglichkeit, um eine effiziente Wärmeversorgung von Gebäuden zu realisieren.

Anfahrverhalten von Mikro-KWK Systemen problematisch – hoher Netzbezug

Wirtschaftlichkeit hängt deutlich vom Anteil der Elektroenergie ab die vom KWK erzeugt wird und gleichzeitig im Gebäude verbraucht wird

Regionale Virtuelle Kraftwerke – Option für die Zukunft – Kommunikationsstruktur ???

Technologie mit Chancen – jedoch kein Selbstläufer

5. Fazit

23TU Dresden Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach

„Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis“

Page 24: „Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis · Studie zur Akzeptanz der Mikro-BHKW Technologie [Quelle: Oehmgen2013] ht g ßig h hr 0 2 4 6 8 10 12 14 eit? nein eher

Seifert, J.; Meinzenbach, A. ; Hartan, J.:Mikro BHKW Systeme für den Gebäudebereich, VDE VerlagISBN: 978-3-8007-3475-7, 2013

Buchveröffentlichungen:

Forschungsbericht:Seifert, J.; Meinzenbach, A.; Haupt, J.; Seidel, P.; Schinke, L.; Schegner, P.; Werner, J. Hess, T.: „Regionales Virtuelles Kraftwerk auf Basis der Mini- und Mikro-KWK-Technologie - Intelligente Vernetzung von thermischen und elektrischen Verbrauchersystemen“, Forschungsbericht, TU Dresden 2014

24TU Dresden Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach

„Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis“

Page 25: „Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis · Studie zur Akzeptanz der Mikro-BHKW Technologie [Quelle: Oehmgen2013] ht g ßig h hr 0 2 4 6 8 10 12 14 eit? nein eher

„Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis“

25TU Dresden Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach

Themenfelder einer Projektgruppe beim VDZ:

1. Inhaltliche Begleitung der KWK Technologie:- Normungstätigkeit DIN V 18599- Begleitung der Erarbeitung von Förderrichtlinien

(KfW / Bundesamt für Ausfuhrkontrolle)

2. Informationsvernetzung- Mitarbeit an Kommunikationsschnittstellen - Datenübergabeprotokollen

3. Maßnahmenkatalog zur Geräteentwicklung- Wirkungs- und Nutzungsgradverbesserung - Unterlagen für das Installationsgewerbe (Entwicklung von hydraulischen

Standardschaltungen)

4. Öffentlichkeitsarbeit- neutrale Darstellung / Vergleich der KWK-Technologien (Vor- und Nach-

teile der Technologie für die Energiewende)


Top Related