dieter riemann ratgeber schlafstörungen · 2017-11-14 · ratgeber schlafstörungen informationen...

13
Ratgeber Schlafstörungen Informationen für Betroffene und Angehörige 2., aktualisierte Auflage Dieter Riemann

Upload: others

Post on 05-Aug-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Dieter Riemann Ratgeber Schlafstörungen · 2017-11-14 · Ratgeber Schlafstörungen Informationen für Betroffene und Angehörige 2., aktualisierte Au age Dieses Dokument ist nur

Rie

man

nR

atge

ber

Schl

afst

örun

gen Ratgeber

SchlafstörungenInformationen für Betroffene und Angehörige

2., aktualisierte Auflage

Dieter Riemann

Page 2: Dieter Riemann Ratgeber Schlafstörungen · 2017-11-14 · Ratgeber Schlafstörungen Informationen für Betroffene und Angehörige 2., aktualisierte Au age Dieses Dokument ist nur

Ratgeber Schlafstörungen

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus D. Riemann – Ratgeber Schlafstörungen

(ISBN 9783840927454) © 2016 Hogrefe, Göttingen.

Page 3: Dieter Riemann Ratgeber Schlafstörungen · 2017-11-14 · Ratgeber Schlafstörungen Informationen für Betroffene und Angehörige 2., aktualisierte Au age Dieses Dokument ist nur

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der PsychotherapieBand 2Ratgeber Schlafstörungenvon Prof. Dr. Dieter Riemann

Herausgeber der Reihe:

Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof. Dr. Martin Hautzinger, Prof. Dr. Jürgen Margraf, Prof. Dr. Winfried Rief

Begründer der Reihe:

Dietmar Schulte, Klaus Grawe, Kurt Hahlweg, Dieter Vaitl

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus D. Riemann – Ratgeber Schlafstörungen

(ISBN 9783840927454) © 2016 Hogrefe, Göttingen.

Page 4: Dieter Riemann Ratgeber Schlafstörungen · 2017-11-14 · Ratgeber Schlafstörungen Informationen für Betroffene und Angehörige 2., aktualisierte Au age Dieses Dokument ist nur

Dieter Riemann

Ratgeber SchlafstörungenInformationen für Betroffene und Angehörige

2., aktualisierte Auflage

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus D. Riemann – Ratgeber Schlafstörungen

(ISBN 9783840927454) © 2016 Hogrefe, Göttingen.

Page 5: Dieter Riemann Ratgeber Schlafstörungen · 2017-11-14 · Ratgeber Schlafstörungen Informationen für Betroffene und Angehörige 2., aktualisierte Au age Dieses Dokument ist nur

Prof. Dr. rer. soc. Dieter Riemann, geb. 1958. 1979 –1985 Studium der Psychologie in München. 1985 –1986 For-schungsstipendiat der Max-Planck-Gesellschaft am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München. 1986 –1993 Wis-senschaftlicher Assistent an der Psychiatrischen Klinik des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in Mannheim, Ausbildung zum klinischen Psychologen und Psychotherapeuten und Leiter des Schlaf-EEG-Labors. 1988 Promotion. 1992 Habilitation. Seit 1993 Professor an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Frei-burg und Leiter der Abteilung Klinische Psychologie und Psychophysiologie/Schlafmedizin.

Wichtiger Hinweis: Der Verlag hat gemeinsam mit den Autoren bzw. den Herausgebern große Mühe darauf verwandt, dass alle in diesem Buch enthaltenen Informationen (Programme, Verfahren, Mengen, Dosierungen, Applikationen, Internetlinks etc.) entsprechend dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes abgedruckt oder in digitaler Form wiedergegeben wurden. Trotz sorgfältiger Manuskriptherstellung und Korrektur des Satzes und der digitalen Produkte können Fehler nicht ganz ausgeschlossen werden. Autoren bzw. Herausgeber und Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und keine daraus folgende oder sonstige Haftung, die auf irgendeine Art aus der Benutzung der in dem Werk enthaltenen Informationen oder Teilen davon entsteht. Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt.

Copyright-Hinweis:Das E-Book einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar.Der Nutzer verpflichtet sich, die Urheberrechte anzuerkennen und einzuhalten.

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KGMerkelstraße 337085 Göttingen DeutschlandTel.: +49 551 999 50 0Fax: +49 551 999 50 111E-Mail: [email protected]: www.hogrefe.de

Umschlagabbildung: © andresr – istock.com by Getty ImagesSatz: Matthias Lenke, WeimarFormat: pdf

2., aktualisierte Auflage 2016© 2004, 2016 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen(E-Book-ISBN [PDF] 978-3-8409-2745-4; E-Book-ISBN [EPUB] 978-3-8444-2745-5)ISBN 978-3-8017-2745-1 http://doi.org/10.1026/02745-000

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus D. Riemann – Ratgeber Schlafstörungen

(ISBN 9783840927454) © 2016 Hogrefe, Göttingen.

Page 6: Dieter Riemann Ratgeber Schlafstörungen · 2017-11-14 · Ratgeber Schlafstörungen Informationen für Betroffene und Angehörige 2., aktualisierte Au age Dieses Dokument ist nur

Nutzungsbedingungen:Der Erwerber erhält ein einfaches und nicht übertragbares Nutzungsrecht, das ihn zum privaten Gebrauch des E-Books und all der dazugehörigen Dateien berechtigt.Der Inhalt dieses E-Books darf von dem Kunden vorbehaltlich abweichender zwingender gesetzlicher Regeln weder inhaltlich noch redaktionell verändert werden. Insbesondere darf er Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen, digitale Wasserzeichen und andere Rechtsvorbehalte im abgerufenen Inhalt nicht entfernen.Der Nutzer ist nicht berechtigt, das E-Book – auch nicht auszugsweise – anderen Personen zugänglich zu machen, insbesondere es weiterzuleiten, zu verleihen oder zu vermieten.Das entgeltliche oder unentgeltliche Einstellen des E-Books ins Internet oder in andere Netzwerke, der Weiterverkauf und/oder jede Art der Nutzung zu kommerziellen Zwecken sind nicht zulässig.Das Anfertigen von Vervielfältigungen, das Ausdrucken oder Speichern auf anderen Wiedergabegeräten ist nur für den persönlichen Gebrauch gestattet. Dritten darf dadurch kein Zugang ermöglicht werden.Die Übernahme des gesamten E-Books in eine eigene Print- und/oder Online-Publikation ist nicht gestattet. Die Inhalte des E-Books dürfen nur zu privaten Zwecken und nur auszugsweise kopiert werden.Diese Bestimmungen gelten gegebenenfalls auch für zum E-Book gehörende Audiodateien.

Anmerkung:Sofern der Printausgabe eine CD-ROM beigefügt ist, sind die Materialien/Arbeitsblätter, die sich darauf befinden, bereits Bestandteil dieses E-Books.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus D. Riemann – Ratgeber Schlafstörungen

(ISBN 9783840927454) © 2016 Hogrefe, Göttingen.

Page 7: Dieter Riemann Ratgeber Schlafstörungen · 2017-11-14 · Ratgeber Schlafstörungen Informationen für Betroffene und Angehörige 2., aktualisierte Au age Dieses Dokument ist nur

5

Inhalt

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

1 Was sind Schlafstörungen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 .1 Was ist eine Hypersomnie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 .2 Was sind Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen? . . . . . . . . . . . . . . 121 .3 Was sind Parasomnien? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 .4 Was sind Insomnien? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

2 Wie entstehen Schlafstörungen und welche Ursachen und aufrechterhaltende Faktoren gibt es dafür? . . . . . . . . . 18

2 .1 Organische Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 .2 Medikamentös bedingte Schlafstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 .3 Psychische Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 .4 Die Insomnische Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

3 Was kann man gegen Schlafstörungen unternehmen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

3 .1 Wissen über den Schlaf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 .2 Das Schlaftagebuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393 .3 Entspannungstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413 .4 Ruhebild und Fantasiereisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423 .5 Achtsamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443 .6 Regeln für einen gesunden Schlaf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453 .7 Stimuluskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483 .8 Schlafrestriktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493 .9 Schlaf-Wach-Rhythmusstrukturierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523 .10 Kognitive Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533 .11 Akzeptanz und Commitment (ACT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583 .12 Der Umgang mit Schlafmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Web-Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Arbeitsblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus D. Riemann – Ratgeber Schlafstörungen

(ISBN 9783840927454) © 2016 Hogrefe, Göttingen.

Page 8: Dieter Riemann Ratgeber Schlafstörungen · 2017-11-14 · Ratgeber Schlafstörungen Informationen für Betroffene und Angehörige 2., aktualisierte Au age Dieses Dokument ist nur

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus D. Riemann – Ratgeber Schlafstörungen

(ISBN 9783840927454) © 2016 Hogrefe, Göttingen.

Page 9: Dieter Riemann Ratgeber Schlafstörungen · 2017-11-14 · Ratgeber Schlafstörungen Informationen für Betroffene und Angehörige 2., aktualisierte Au age Dieses Dokument ist nur

7

Vorwort

Dieser Ratgeber wendet sich an Menschen, die unter Schlafstörungen im Sinne einer Insomnie leiden . Darunter werden Probleme des Einschlafens, Unterbrechungen des Durchschlafens, oder frühmorgendliches Erwachen verstanden . Eine Schlafstörung in dieser Art ist dann von Krankheitswert, wenn sie seit mindestens vier Wochen besteht, die Betroffenen darunter leiden und tagsüber die Schlaflosigkeit negative Auswirkungen hat . Es ent-stehen Einbußen in Konzentrations- und Leistungsfähigkeit, erhöhte Ge-reiztheit, Ängstlichkeit und Niedergeschlagenheit sowie Müdigkeit, die die Leistungsfähigkeit tagsüber stark einschränken .

Bis vor einigen Jahren galt die Verordnung und Einnahme von Schlafmit-teln als Mittel der ersten Wahl bei derart lang andauernden Schlafstörun-gen . Die meisten Schlafmittel sind jedoch, wie in diesem Ratgeber ausge-führt wird, mit Risiken verbunden, wie etwa Problemen der Abhängigkeit und des Wirkverlustes bei längerfristiger Einnahme . Deshalb hat man sich in letzter Zeit intensiv damit befasst, welche nicht medikamentösen, psy-chotherapeutischen Methoden bei Schlaflosigkeit wirksam sind . Am bes-ten untersucht sind hier die so genannten kognitiv-verhaltenstherapeuti-schen Methoden, wie etwa Entspannungstechniken, Achtsamkeitsübungen, Aufklärung über Schlaf und Schlafhygiene, Methoden zur besseren Struk-turierung des Schlaf-Wachrhythmus und psychologische Techniken zur Re-duktion nächtlicher Grübeleien . In zwischen gelten diese Maßnahmen, be-legt durch viele wissenschaftliche Untersuchungen, als hoch wirksam bei der Behandlung chronischer Schlafstörungen .

Dieser Ratgeber stellt Methoden so dar, dass Sie diese in Eigenregie einset-zen können . Bei chronischen und schweren Schlafstörungen ist es jedoch bes-ser einen ausgebildeten psychologischen oder ärztlichen Psychotherapeuten zu konsultieren, um gemeinsam die Behandlung zu planen und umzusetzen .

In vielen Fällen wird es möglich sein, mit den dargestellten Methoden zu einer Linderung, wenn nicht sogar zu einer deutlichen bis vollständigen Hei-lung der Beschwerden zu kommen .

Freiburg, im Herbst 2015 D. Riemann

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus D. Riemann – Ratgeber Schlafstörungen

(ISBN 9783840927454) © 2016 Hogrefe, Göttingen.

Page 10: Dieter Riemann Ratgeber Schlafstörungen · 2017-11-14 · Ratgeber Schlafstörungen Informationen für Betroffene und Angehörige 2., aktualisierte Au age Dieses Dokument ist nur

8

1 Was sind Schlafstörungen?

(Fast) jeder Mensch musste schon einmal im Leben die Erfahrung machen, dass es in einer belastenden Situation, z . B . bei beruflicher oder privater Anspannung (etwa in einer Trennungssituation oder bei Prüfungsvor-bereitungen), zu einer Verschlechterung des Nachtschlafs kam . Prob-leme und Sorgen werden dann im Bett gewälzt und führen dazu, dass man am nächsten Tag übermüdet und nicht konzentrationsfähig ist . Eine solche vorübergehende Schlaflosigkeit hat jeder einmal erlebt und ist per se kein Anlass zur Sorge . Schlafstörungen jedoch, die über einen Zeit-raum von Wochen, Monaten oder sogar Jahren anhalten, werden für die Betroffenen sehr belastend . Störungen des Schlafes können die verschie-densten Ursachen haben und je nach Diagnose erfolgt die Wahl der Be-handlung .

In der Zwischenzeit wissen wir aus vielen wissenschaftlichen Studien, die in der Allgemeinbevölkerung und in Hausarztpraxen durchgeführt wur-den, dass in den westlichen Industrieländern fast jeder fünfte Erwachsene an ausgeprägten und chronischen Schlafstörungen leidet . Diese hohe Zahl an schlafgestörten Menschen findet ihren Widerhall darin, dass die Schlaf-mittel (Fachbegriff: Hypnotika) zu den am meisten verordneten Medika-menten gehören . Wir wissen aber auch, dass die chronische Einnahme von Schlafmitteln selbst ein gesundheitliches Risiko darstellt, da viele Schlaf-mittel nicht nur psychisch, sondern auch körperlich abhängig machen kön-nen . Zudem führt insbesondere bei älteren Menschen die durch diese Me-dikamente herbeigeführte Schwächung der Muskelspannung dazu, dass es nachts zu Stürzen, etwa Brüchen des Oberschenkelhalses, mit weitreichen-den Komplikationen kommen kann .

Die meisten Laien verstehen unter dem Begriff Schlafstörung die Schwie-rigkeit, ein- und/oder durchzuschlafen bzw . häufiges nächtliches Erwachen oder auch zu frühes Erwachen am Morgen, ohne danach wieder Schlaf zu finden . Die Schlafmedizin (= das Fach, das sich mit den Schlafstörungen beschäftigt) hat inzwischen große Fortschritte gemacht . Es ist jetzt bekannt, dass es viele verschiedene Formen des gestörten Schlafs gibt . Dazu gehö-ren die Insomnien (= zu wenig Schlaf), die Hypersomnien (= zu viel Schlaf

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus D. Riemann – Ratgeber Schlafstörungen

(ISBN 9783840927454) © 2016 Hogrefe, Göttingen.

Page 11: Dieter Riemann Ratgeber Schlafstörungen · 2017-11-14 · Ratgeber Schlafstörungen Informationen für Betroffene und Angehörige 2., aktualisierte Au age Dieses Dokument ist nur

9

bzw . ausgeprägte Tagesmüdigkeit und -schläfrigkeit), die Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen (= Schlafstörung als Folge von Schichtarbeit oder Zeit-zonenflügen) sowie die sogenannten Parasomnien (= Schlafwandeln, nächt-liches Hochschrecken, Alpträume etc .) .

Im vorliegenden Ratgeber wird vorrangig auf die Insomnien eingegangen . Tabelle 1 zeigt die verschiedenen Formen der Schlafstörungen, wie sie in der ICD-10 (Internationales Ordnungs- und Diagnosesystem aller Krank-heiten der Weltgesundheitsorganisation) vorgeschlagen werden . Die an-deren Formen der Schlafstörungen sollen einleitend kurz dargestellt wer-den, da es unter Umständen schwierig sein kann, sie von den Insomnien abzugrenzen .

Tabelle 1: Klassifikation der Schlafstörungen nach ICD-10

Nicht organische Schlafstörungen

F51.0 Nicht organische InsomnieF51.1 Nicht organische HypersomnieF51.2 Nicht organische Störung des Schlaf-Wach-

RhythmusF51.3 SchlafwandelnF51.4 Pavor nocturnusF51.5 AlpträumeF51.8 Andere nicht organische SchlafstörungenF51.9 Nicht näher bezeichnete nicht organische Schlaf-

störungen

Organische Schlafstörungen

G25.8 Episodische Bewegungsstörungen und nächtliche Myoklonien (Restless legs)

G47.0 Organisch bedingte InsomnieG47.1 Krankhaft gesteigertes SchlafbedürfnisG47.2 Nicht psychogene Störung des Schlaf-Wach-

RhythmusG47.3 SchlafapnoeG47.4 Narkolepsie und KataplexieG47.8 Kleine-Levin-SyndromG47.9 Andere organische Schlafstörungen

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus D. Riemann – Ratgeber Schlafstörungen

(ISBN 9783840927454) © 2016 Hogrefe, Göttingen.

Page 12: Dieter Riemann Ratgeber Schlafstörungen · 2017-11-14 · Ratgeber Schlafstörungen Informationen für Betroffene und Angehörige 2., aktualisierte Au age Dieses Dokument ist nur

10

1.1 Was ist eine Hypersomnie?

In den letzten 20 Jahren hat man festgestellt, dass sogenannte Hypersom-nien, d . h . zu viel Schlaf und Tagesmüdigkeit/-schläfrigkeit, viel häufiger sind als früher angenommen . Eine ganz wichtige Rolle spielt hierbei die Schlaf-Apnoe (Apnoe = Atemstillstand) . Dabei handelt es sich um eine kör-perliche Erkrankung, bei der während der Nacht bis zu mehreren 100-mal im Schlaf die Atmung für 10 Sekunden und länger aussetzt . Die davon Be-troffenen haben selbst das Gefühl, in der Nacht gut zu schlafen, fühlen sich am Morgen jedoch nie ausgeschlafen . Die nächtlichen Atempausen, vor allem die bei Beendigung der Atemstillstände auftretenden Weckreaktio-nen „zerstückeln“ den Schlaf und infolge dessen kommt es zu einer erhöh-ten Tagesmüdigkeit bzw . -schläfrigkeit . Die unter dieser Krankheit leiden-den Patienten haben somit Schwierigkeiten, bei beruflichen oder anderen Tätigkeiten durchgehend wach zu bleiben . Im Extremfall kann es sogar zum sogenannten Sekundenschlaf, d . h . dem plötzlichen kurzen Einschlafen, z . B . beim Autofahren, kommen . Patienten mit dieser Krankheit schnarchen in der Regel auch massiv . Zudem entwickeln sich Begleiterkrankungen aus dem Bereich der inneren Medizin . Dazu gehören etwa Herzrhythmusstö-rungen oder erhöhter Blutdruck . Paradoxerweise werden die nächtlichen Atemstörungen von den Betroffenen nicht selbst bemerkt, sondern meist ist es der Bettpartner oder die Bettpartnerin, die durch die nächtlichen Atem-stillstände so beunruhigt sind, dass ein Arzt konsultiert wird . Die Ursache der Schlaf-Apnoe ist in den häufigsten Fällen eine Behinderung oder Ver-legung der oberen Atemwege . Beim Einatmen im Schlaf sinkt bei den Be-troffenen die Muskelspannung der Muskulatur an der Luftröhre so stark ab, dass durch den Sog beim Einatmen der Atemweg verschlossen wird . Erst wenn das Gehirn (zum Glück!) nach 10 bis 30 Sekunden registriert, dass die Sauerstoffsättigung des Blutes absinkt, wird der Atemantrieb so lange verstärkt, bis sich die Luftröhre wieder öffnet .

Beim Verdacht auf diese Art von Schlafstörung sollte immer eine Unter-suchung im Schlaflabor durchgeführt werden . Es gibt darüber hinaus die Möglichkeit, entsprechende Voruntersuchungen ambulant durchzuführen . Bei schweren Formen dieser Erkrankung wird in der Regel eine sogenannte C-PAP(Continuous-Positive Airway Pressure)-Behandlung durchgeführt . Darunter versteht man das Anlegen einer Atemmaske während des Schlafs, über die nachts die Raumluft mit erhöhtem Druck in den Atemweg gebla-

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus D. Riemann – Ratgeber Schlafstörungen

(ISBN 9783840927454) © 2016 Hogrefe, Göttingen.

Page 13: Dieter Riemann Ratgeber Schlafstörungen · 2017-11-14 · Ratgeber Schlafstörungen Informationen für Betroffene und Angehörige 2., aktualisierte Au age Dieses Dokument ist nur

11

sen wird . Der erhöhte Druck unterbindet die Behinderung des Atemwe-ges im Rachenraum und damit die nächtlichen Atemstillstände . Dadurch können die Betroffenen wieder tiefer und ohne Unterbrechung schlafen und sind folglich tagsüber ausgeruhter . Liegt eine Schlaf-Apnoe vor, muss auf jeden Fall auf Alkohol verzichtet werden, da Alkohol eine Verstär-kung nächtlicher Atemstillstände und des Schnarchens bewirkt . Ebenso ist eine Reduktion von Übergewicht in manchen Fällen Erfolg verspre-chend .

Merke:

An dieser Stelle sei kurz auf das Schnarchen eingegangen: Schnarchen per se ist noch keine Krankheit. Ist das Schnarchen allerdings unregel-mäßig und mit Störungen der Atmung verbunden, sollte dies als Warn-zeichen gesehen werden. Gegen das Schnarchen alleine steht bisher noch keine effektive Therapiemethode zur Verfügung. Der Verzicht auf Alkohol, die Reduktion von Gewicht und die Seitenlage im Schlaf wir-ken sich jedoch in vielen Fällen positiv auf das Schnarchen aus. Bei massiver Störung des Bettpartners/der Bettpartnerin durch Schnarchen sollten getrennte Schlafzimmer gewählt werden, um nächtliche „Krisen“ nicht eskalieren zu lassen.

Neben der Schlaf-Apnoe gibt es noch eine Vielzahl weiterer, meist neu-rologischer Erkrankungen, die zu einer Hypersomnie und Tagesmüdig-keit/-schläfrigkeit führen können . Dabei handelt es sich in der Regel um seltene Erkrankungen . An dieser Stelle soll nur die Narkolepsie (Narko-lepsie = „Schlafsucht“) erwähnt werden, die etwa 0,01 % der Bevölkerung betrifft . Hierbei kommt es tagsüber meist zu durchgehender Müdigkeit und plötzlichen, unwiderstehlichen Einschlafattacken, die von einem Span-nungsverlust der Muskulatur begleitet werden . Die Betroffenen schlafen tagsüber abrupt ein und träumen dabei gleich sehr intensiv . Bei dieser Krankheit handelt es sich um eine Störung des REM-Schlafs (vgl . Kapi-tel 3 .1), die dadurch entsteht, dass REM-Schlaf während des Tages plötz-lich und unvermittelt auftritt . In der Regel kann dieses Krankheitsbild erst durch eine ausführliche neurologische Untersuchung und eine Abklärung im Schlaflabor bestätigt werden . Nur nach gründlicher Untersuchung sollte die Diagnose gestellt werden, woraufhin eine medikamentöse Therapie

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus D. Riemann – Ratgeber Schlafstörungen

(ISBN 9783840927454) © 2016 Hogrefe, Göttingen.