die kaiserviten. berühmte männer / de vita caesarum. de viris illustribus (lateinisch - deutsch)...

178
Liber II DIVUS AUGUSTUS Gentem Octaviam Velitris praecipuam olim fuisse multa ι declarant, nam et vicus celeberrima parte oppidi iam pri- dem Octavius vocabatur et ostendebatur ara Octavio con- secrata, qui bello dux finitimo, cum forte Marti rem divinam faceret, nuntiata repente hostis incursione semicruda exta rapta foco prosecuit atque ita proelium ingressus victor redit. decretum etiam publicum extabat, quo cavebatur, ut in posterum quoque simili modo exta Marti redderentur reliquiaeque ad Octavios referrentur. ea gens a Tarquinio г Prisco rege inter minores gentis adlecta in senatum, mox a Serv[il]ioTullio in patricias traducta, procedente tempore ad plebem se contulit ac rursus magno intervallo per Divum Iulium in patriciatum redit. primus ex hac magistratum populi suffragio cepit C. Rufus. is quaestorius Cn. et С. 2 procreavit, a quibus duplex Octaviorum familia defluxit condicione diversa, siquidem Gnaeus et deinceps ab eo reli- Brought to you by | pr Unauthenticated | Download Date | 7/

Upload: lyhanh

Post on 30-Jan-2017

276 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

Liber II

D I V U S A U G U S T U S

Gentem Octaviam Velitris praecipuam olim fuisse multa ι declarant, nam et vicus celeberrima parte oppidi iam pri-dem Octavius vocabatur et ostendebatur ara Octavio con-secrata, qui bello dux finitimo, cum forte Marti rem divinam faceret, nuntiata repente hostis incursione semicruda exta rapta foco prosecuit atque ita proelium ingressus victor redit. decretum etiam publicum extabat, quo cavebatur, ut in posterum quoque simili modo exta Marti redderentur reliquiaeque ad Octavios referrentur. ea gens a Tarquinio г Prisco rege inter minores gentis adlecta in senatum, mox a Serv[il]ioTullio in patricias traducta, procedente tempore ad plebem se contulit ac rursus magno intervallo per Divum Iulium in patriciatum redit. primus ex hac magistratum populi suffragio cepit C . Rufus. is quaestorius Cn. et С . 2 procreavit, a quibus duplex Octaviorum familia defluxit condicione diversa, siquidem Gnaeus et deinceps ab eo reli-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 2: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

Buch 2

A U G U S T U S

Das Geschlecht der Octavii hat in Velitrae einmal eine her-vorragende Stellung gehabt; darauf gibt es ein ganze Reihe eindeutiger Hinweise. Erstens nämlich hieß vor langer Zeit eine Gasse in dem Teil der Stadt, der die meisten Einwohner hatte, Octavius, zweitens pflegte man einen Altar vorzuzei-gen, der einem Octavius geweiht war. Dieser war Feldherr in einem Krieg zwischen Grenznachbarn gewesen; gerade als er durch die Fügung des Schicksals Mars ein Opfer dar-brachte, wurde gemeldet, daß der Feind plötzlich einen Einfall gemacht habe; da riß er die halbrohen Eingeweide aus dem Feuer, schnitt sie zum Opfermahl zurecht, und nun geht er in den Kampf und kehrt als Sieger heim. Es gab sogar einen Volksbeschluß, in dem sichergestellt wurde, daß auch in Zukunft auf eine ähnliche Weise dem Mars die Eingewei-de, die ihm zustanden, dargebracht und die nicht verbrann-ten Fleischreste des Opfertieres bei den Octaviern abgelie-fert wurden. Dieses Geschlecht wurde vom König Tarquini-us Priscus in den Senat unter die Familien niederen Standes aufgenommen, später ließ Servius Tullius es unter die patri-zischen Familien einreihen; im Laufe der Zeit Schloß sich das octavische Geschlecht den Plebejern an, um dann wie-der, nachdem viel Zeit vergangen war, unter dem göttlichen Iulius in die Reihen der Patrizier zurückzukehren. Als erster aus dieser Familie erhielt mit der Stimme des Volkes C. Ru-fus ein öffentliches Amt. Während seiner Quaestur wurde er Vater zweier Söhne, des Gnaeus und des Gaius. Von diesen beiden leiten sich die zwei Linien der Octavier her; von ihrer gesellschaftlichen Stellung her waren sie vollkommen ver-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 3: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

144 D1VUS AUGUSTUS 2,2-3·!

qui omnes functi sunt honoribus summis; at C . eiusque posteri, seu fortuna seu voluntate, in equestri ordine consti-terunt usque ad Augusti patrem. proavus Augusti secundo Punico bello stipendia in Sicilia tribunus militum fecit Aemilio Papo imperatore. avus municipalibus magisteriis contentus abundante patrimonio tranquillissime senuit. sedhaec alii; ipse Augustus nihil amplius quam equestri ; familia ortum se scribit vetere ac locuplete, et in qua primus senator pater suus fuerit. M. Antonius libertinum ei pro-avum exprobrat, restionem e pago Thurino, avum argenta-rium. nec quicquam ultra de paternis Augusti maioribus repperi.

C. Octavius pater a principio aetatis et re et existimatione 3 magna fuit, ut equidem mirer hunc quoque a nonnullis argentarium atque etiam inter divisores operasque campe-stres proditum; amplis enim innutritus opibus honores et adeptus est facile et egregie administravit. ex praetura Macedonian) sortitus fugitivos, residuam Spartaci et Catili-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 4: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 145

schieden; so haben Gnaeus und später alle, die von ihm ab-stammten, ohne Ausnahme die höchsten Ämter bekleidet; Gaius hingegen und seine Nachkommen sind, vielleicht weil es ihnen vom Schicksal so bestimmt war, vielleicht weil sie es selbst so gewollt hatten, bis zum Vater des Augustus Angehörige des Ritterstandes geblieben. Der Urgroßvater des Augustus hat im Zweiten Punischen Krieg als Militärtri-bun in Sizilien unter dem Kommando des Aemilius Papus gedient. Sein Großvater gab sich mit dem Amt eines Aufse-hers über das Straßennetz in einem Munizipium zufrieden; er hatte ja auch von seinem Vater ein beträchtliches Vermö-gen geerbt und konnte so in ungetrübter Ruhe alt werden. Doch das stammt nur aus der Feder Dritter; Augustus selbst schreibt lediglich, er stamme aus einer Familie aus dem Rit-terstand, die alt und wohlhabend sei. Ferner: sein Vater sei der erste Senator in dieser Familie gewesen. M. Antonius hält ihm vor, daß sein Urgroßvater ein Freigelassener, ein Seiler aus dem Dorf Thurii gewesen sei, sein Großvater ein Geldwechsler. Ich habe darüber hinaus nichts über die Ah-nen des Augustus väterlicherseits in Erfahrung bringen können.

C. Octavius, der Vater, hat gleich vom ersten Tag seiner Wirksamkeit Großes geleistet und großes Ansehen genos-sen, so daß ich für meine Person mich darüber wundere, daß man bei einigen Autoren überliefert findet, auch er sei Geld-wechsler und sogar einer der Leute gewesen, die auf dem Marsfeld Wahlgelder ausgezahlt hätten und als Claqueure tätig gewesen seien; er ist nämlich in gut situierten Verhält-nissen aufgewachsen, hat Amter leicht erlangt und sie auch vortrefflich verwaltet. Unmittelbar nach seiner Praetur fiel ihm durch Los Makedonien zu; auf dem Wege dorthin ver-nichtete er die Hand voll Anhänger des Spartacus und Catili-na, die noch übrig geblieben und auf der Flucht waren und

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 5: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

i 4 6 DIVUS A U G U S T U S J . l - 4 . J

пае manum, Thurin[g]um agrum tenentis in itinere delevit, negotio sibi in senatu extra ordinem dato, provinciae prae- ι fuit поп minore iustitia quam fortitudine; namque Bessis ac Thracibus magno proelio fusis ita socios tractavit, ut epistu-lae M. Ciceronis extent, quibus Quintum fratrem eodem tempore parum secunda fama proconsulatum Asiae admini-strantem hortatur et monet, imitetur in promerendis sociis vicinum suum Octavium. decedens Macedonia, prius quam 4 profiteri se candidatum consulatus posset, mortem obiit repentinam, superstitibus liberis Octavia maiore, quam ex Ancharia, et Octavia minore item Augusto, quos ex Atia tulerat. Atia M. Atio Balbo et Iulia, sorore C . Caesaris, genita est. Baibus, paterna Stirpe Aricinus, multis in familia senatoriis imaginibus, a matre Magnum Pompeium artis-simo contingebat gradu functusque honore praeturae inter vigintiviros agrum Campanum plebi Iulia lege divisit. verum idem Antonius, despiciens etiam maternam Augusti 2 originem, proavum eius Afri generis fuisse et modo unguen-tariam tabernam modo pistrinum Ariciae exercuisse obicit. Cassius quidem Parmensis quadam epistula поп tantum ut pistoris, sed etiam ut nummulari nepotem sic taxat Augus tum: 'materna tibi farina est ex crudissimo Ariciae pistrino:

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 6: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 147

das Gebiet um Thurii in ihrer Gewalt hielten; mit diesem Auftrag war er in einer eigens deswegen anberaumten Se-natssitzung betraut worden. Die Provinz verwaltete er ebenso gerecht wie tapfer; denn er rieb die Besser und Thra-ker in einer gewaltigen Schlacht vollkommen auf; dennoch behandelte er die Bundesgenossen so, daß sich Briefe des M. Cicero finden, in denen dieser seinem Bruder Quintus, der zur gleichen Zeit in Asien Statthalter war - was man darüber hörte, war nicht sonderlich günstig - , eindringlich rät, es so zu machen wie sein Nachbar Octavius, wenn er sich im Um-gang mit Bundesgenossen Verdienste erwerben wolle. Er kehrte Makedonien den Rücken, starb aber plötzlich, noch bevor er seine Kandidatur für das Konsulat öffentlich be-kanntgeben konnte. Seine Kinder Octavia die Altere, eine Tochter mit Ancharia, Octavia die Jüngere und auch Augu-stus, die er beide von Atia hatte, ließ er zurück. Atia war eine Tochter des M. Atius Baibus und der Iulia, der Schwester C. Caesars. Die Familie des Vaters des Baibus stammte ur-sprünglich aus Aricia; Baibus konnte in dieser Familie viele Ahnenbilder von Senatoren vorweisen; von Seiten seiner Mutter stand er durch sehr enge verwandtschaftliche Bezie-hungen dem Pompeius sehr nahe. Nach der Praetur war er einer der Zwanzigmänner und verteilte nach dem Iulischen Gesetz das Campanische Gebiet an das Volk. Derselbe An-tonius aber, der über die Vorfahren des Augustus aus der Fa-milie der Mutter die Nase rümpft, hält ihm vor, sein Groß-vater stamme irgendwo aus Afrika und habe in Aricia ein-mal in einem Laden Salben vertrieben, dann sei er Müller und Bäcker gewesen. Unbestritten ist, daß Cassius aus Par-ma in einem Brief gegen ihn stichelt, er sei nicht nur der En-kel eines Bäckers, sondern sogar eines Geldmaklers; wir le-sen dort: »Du hast das Brot deiner Mutter auf dem Tisch in der primitivsten Bäckerei von Aricia gebacken: Geformt

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 7: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

148 D1VUS A U G U S T U S 4,2-6

hanc finxit manibus collybo decoloratis Nerulonensis men-sari us.'

Natus est Augustus M. Tullio Cicerone C . Antonio conss. 5 V i l l i . Kai. Octob. paulo ante solis exortum, regione Palati ad Capita bubula, ubi nunc sacrarium habet, aliquanto post quam excessit constitutum, nam ut senatus actis continetur, cum C . Laetorius, adulescens patricii generis, in deprecanda graviore adulterii poena praeter aetatem atque natales hoc quoque patribus conscriptis allegaret, esse possessorem ac velut aedituum soli, quod primum Divus Augustus nascens attigisset, peteretque donari quasi proprio suo ac peculiari deo, decretum est ut ea pars domus consecraretur. nutri- 6 mentorum eius ostenditur adhuc locus in avito suburbano iuxta Velitras permodicus et cellae penuariae instar, tenetque vicinitatem opinio tamquam et natus ibi sit. hue introire nisi necessario et caste religio est, concepta opinione veteri, quasi temere adeuntibus horror quidam et metus obiciatur, sed et mox confirmata. nam cum possessor villae novus seu forte seu temptandi causa cubitum se eo contulisset, evenit ut post paucissimas noctis horas exturbatus inde subita vi et

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 8: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

A U G U S T U S 149

hat es ein Geldwechsler aus Nerulum mit Händen, die noch schmutzig waren vom Aufpreis beim Geldwechseln.«

Geboren wurde Augustus unter den Konsuln M. Tullius Cicero und C. Antonius am 23. September kurz vor Son-nenaufgang in der Gegend des Palatins »Bei den Rindsköp-fen« ; dort steht heute eine kleine Kapelle, die aber erst einige Zeit nach seinem Tod gebaut worden ist. Denn das geht aus den Senatsakten hervor: Ein gewisser C. Laetorius, ein jun-ger Mann aus einer Patrizierfamilie, versuchte einmal eine recht schwere Bestrafung wegen Ehebruchs abzuwenden, indem er sich aufs Bitten verlegte und neben seinem Alter und seiner vornehmen Abstammimg noch folgendes vor den Senatoren geltend zu machen versuchte, er sei doch der Besitzer und sozusagen der Hüter des Grund und Bodens, den der göttliche Augustus noch am Tage seiner Geburt be-rührt habe; er versuchte durchzubringen, daß ihm die Strafe auch aus Rücksicht darauf erlassen werde, daß die Gottheit sein ganz persönliches Eigentum sei. Da erklärte man diesen Teil des Hauses per Beschluß zum Heiligtum des Gottes. Noch in meinen Tagen wird einem auf seinem vom Großva-ter ererbten Landgut unmittelbar vor den Toren von Velitrae der Ort gezeigt, wo er laufen lernte; er ist sehr bescheiden und von der Größe einer Vorratskammer; die Nachbarn hal-ten angeblich fest an der Meinung, er sei auch dort geboren. Es ist ein Frevel, dort einzutreten, wenn es nicht aus einer Notlage geschieht und in uneigennütziger Absicht; es exi-stiert eine alte Meinung, derzufolge den Leuten, die unge-zwungen diesen Ort aufsuchen, eine entsetzliche Furcht eingejagt werde. Doch bald ist das Gewißheit geworden. Denn als ein neuer Besitzer des Landhauses sich dorthin be-gab, um zu schlafen, mag das nun ein Zufall gewesen sein oder weil er sich erproben wollte, geschah es, daß er - es wa-ren erst ein paar Stunden der Nacht vergangen - von dort

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 9: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

150 DIVUS AUGUSTUS 6-7.1

incena paene semianimis cum strato simul ante fores inveni-retur.

Infanti cognomen Thurino inditum est, in memoriam 7 maiorum originis, vel quod regione Thurina recens eo nato pater Octavius adversus fugitivos rem prospere gesserat. Thurinum cognominatum satis certa probatione tradiderim nactus puerilem imagunculam eius aeream veterem ferreis et paene iam exolescentibus litteris hoc nomine inscriptam, quae dono a me principi data inter cubicu(li) Lares colitur. sed et a M. Antonio in epistulis per contumeliam saepe Thu-rinus appellatur et ipse nihil amplius quam mirari se rescribit pro obprobrio sibi prius nomen obici. postea Gai Caesaris 2 et deinde Augusti cognomen assumpsit, alterum testamento maioris avunculi, alterum Munati Planci sententia, cum qui-busdam censentibus Romulum appellari oportere quasi et ipsum conditorem urbis, praevaluisset, ut Augustus potius vocaretur, non tantum novo sed etiam ampliore cognomine, quod loca quoque religiosa et in quibus augurato quid con-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 10: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

A U G U S T U S 151

durch eine Macht, über die man im ungewissen war, völlig unvermutet verjagt wurde und sich fast halbtot mit seinem Lager draußen vor der Tür wiederfand.

Als kleinem Kind gab man ihm den Beinamen Thurinus, um an die Herkunft seiner Vorfahren zu erinnern oder weil in der Gegend von Thurii sein Vater Octavius - sein Sohn war gerade auf die Welt gekommen - als Oberkommandie-render im Krieg gegen entlaufene Sklaven eine glückliche Hand gehabt hatte. Ich darf wohl schriftlich überliefern, daß er den Beinamen Thurinus erhalten hat, denn ich habe einen hinreichend gesicherten Beweis dafür: zufällig kam ei-ne kleine Büste von ihm in meine Hände, sie war aus Bronze und stellte ihn als Knaben dar, sie war alt und dieser Name war dort eingraviert und mit eisernen Buchstaben ausgegos-sen, die schon anfingen fast unleserlich zu werden; diese Bü-ste habe ich dem Kaiser zum Geschenk gemacht; der verehrt sie unter den Laren in seinem Schlafzimmer. Aber auch M. Antonius nennt ihn in seinen Briefen oft Thurinus, um ihn in Mißkredit zu bringen; er selbst bemerkt dazu in Briefen lediglich, daß ihn nicht mehr verwundere, als daß man ihm seinen früheren Namen, als wenn er ein Schimpfwort sei, vorhalte. Später nahm er zuerst den Beinamen Gaius Caesar, dann den Beinamen Augustus an, den einen laut testamenta-rischer Verfügung seines Großonkels, den anderen, weil es das Votum des Munatius Plancus gewesen war. Als nämlich einige der Meinung waren, er müsse unbedingt Romulus ge-nannt werden, sei er doch so etwas wie der Gründer der Stadt Rom, da hat der sich mit seiner Ansicht durchgesetzt, daß er lieber Augustus heißen solle, nicht nur weil der Bei-name neu, sondern auch weil er erlauchter (ehrenvoller) sei; denn auch heilige Orte und solche, wo nach Einholen der Vorzeichen etwas geweiht wurde, führen diesen Namen, der sich herleitet von auctus (Mehrung, Wachstum) oder von

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 11: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

152 D I V U S A U G U S T U S 7-2-8.Ϊ

secratur augusta dicantur, ab auctu vel ab avium gestu

gustuve, sicut etiam Ennius docet scribens:

'Augusto augurio postquam incluta condita Roma est.'

Quadrimus patrem amisit. duodecimum annum agens 8

aviam Iuliam defunctam pro contione laudavit. quadrien-

nio post virili toga sumpta militaribus donis triumpho Cae-

saris Afr icano donatus est, quanquam expers ЬеШ propter

aetatem. profectum mox avunculum in Hispanias adversus

C n . Pompei liberos vixdum firmus a gravi valitudine per

infestas hostibus vias paucissimis comitibus naufragio etiam

facto subsecutus, magno opere demeruit, approbata cito

etiam morum indole super itineris industriam.

Caesare post receptas Hispanias expeditionem in Dacos ζ

et inde in Parthos destinante praemissus Apolloniam studiis

vacavit. utque primum occisum eum heredemque se com-

perit, diu cunctatus an proximas legiones imploraret, id qui-

dem consilium ut praeceps inmaturumque omisit. ceterum

urbe repetita hereditatem adiit, dubitante matre, vitrico vero

Marcio Philippo consular! multum dissuadente. atque ab j

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 12: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

A U G U S T U S 153

dem Schwingen der Vögel im Fluge oder dem Fressen der Vögel; so erklärt auch Ennius das Wort in dem Vers:

»Als das ruhmreiche Rom gegründet war aufgrund erhabener (erlauchter) Vogelschau.«

Als kleines Kind von vier Jahren verlor Augustus seinen Va-ter; mit zwölf hielt er vor versammeltem Volk die Leichen-rede für seine Großmutter Iulia. Vier Jahre später, er hatte gerade die Männertoga angelegt, wurden ihm militärische Auszeichnungen beim afrikanischen Triumph Caesars ver-liehen, obwohl er wegen seines Alters am Krieg gar nicht teilgenommen hatte. Als sein Onkel kurz darauf nach Spa-nien gegen die Söhne des Pompeius auszog, folgte er ihm, obwohl er nach einer schweren Krankheit noch gar nicht wieder voll zu Kräften gekommen war, auf Wegen, auf de-nen er den Angriffen der Feinde ausgesetzt war, mit ganz wenigen Begleitern nach und erlitt auch noch einen Schiff-bruch; er erwarb sich in hohem Grade Verdienste; schnell fanden auch neben seiner Einsatzkraft auf dem Marsch seine charakterlichen Vorzüge allgemeine Anerkennung.

Nachdem Caesar die beiden spanischen Provinzen wie-der aus der Gewalt des Feindes befreit hatte, entschloß er sich zu einem Feldzug gegen die Daker, und gleich anschlie-ßend sollte es gegen die Parther gehen. Augustus war nach Apollonia vorausgeschickt worden; dort hatte er Zeit zum Studieren. Sobald er erfuhr, daß Caesar einem Anschlag zum Opfer gefallen und er dessen Erbe sei, war er lange un-schlüssig, ob er sich nicht an die in seiner Nachbarschaft sta-tionierten Legionen um Hilfe wenden solle; von dieser Idee nahm er allerdings Abstand, da sie ihm zu übereilt und un-ausgereift schien. Im übrigen trat er - nach Rom zurückge-kehrt - die Erbschaft an, obwohl seine Mutter Bedenken hatte und sein Stiefvater, der Konsular Marcus Philippus,

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 13: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

ι 54 D I V U S A U G U S T U S 8 ,5 - ic, 1

eo tempore exercitibus comparatis primum cum M. Anto-nio M. que Lepido, deinde tantum cum Antonio per duode-cim fere annos, novissime per quattuor et quadraginta solus rem p. tenuit.

Proposita vitae eius velut summa panels) singillatim neque per tempora sed per species exequar, quo distinctius demonstrari cognoscique possint.

Bella civilia quinque gessit: Mutinense, Philippense, Perusinum, Siculum, Actiacum; e quibus primum ac novis-simum adversus M. Antonium, secundum adversus Brutum et Cassium, tertium adversus L. Antonium triumviri fra-trem, quartum adversus Sextum Pompeium Cn. f(ilium). omnium bellorum initium et causam hinc sumpsit: nihil convenientius ducens quam п е с е т avunculi vindicare tueri-que acta, confestim ut Apollonia rediit, Brutum Cassium-que et vi necopinantis et, quia provisum periculum subter-fugerant, legibus adgredi reosque caedis absentis deferre sta-tuit. ludos autem victoriae Caesaris поп audentibus facere quibus optigerat id munus, ipse edidit. et quo constantius cetera quoque exequeretur, in locum tr. pi. forte demortui candidatum se ostendit, quanquam patricius necdum sena-tor. sed adversante conatibus suis Μ. Antonio consule,

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 14: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 155

sogar viele Gegenargumente anführte. Und seitdem hatte er - Heere hatte er angeworben - anfangs mit M. Antonius und M. Lepidus, dann nur mit Antonius fast zwölf Jahre lang, zuletzt über vierundvierzig Jahre hinweg ohne Kollegen die Herrschaft über den Staat.

Vorausgeschickt habe ich die Rahmenbedingungen seines Lebens; im folgenden werde ich die Abschnitte seines Le-bens für sich genommen nicht chronologisch, sondern nach leitenden Gesichtspunkten durchgehen, damit sie mit mehr Ordnung und klarerer Gedankenfolge vorgestellt und ken-nengelernt werden können.

Bürgerkriege hat er fünf geführt: den von Mutina, Philip-pi, Perusia, Sizilien und Aktium; bei diesen war im ersten und letzten Antonius sein Gegner; den zweiten führte er ge-gen Brutus und Gassius, den dritten gegen L. Antonius, den Bruder des Triumvirn, den vierten gegen Sextus Pompeius, den Sohn des Gnaeus. Als Anlaß und Ursache aller Kriege erwähnte er folgendes: Seiner Auffassung nach war es nur schicklich, den Tod seines Onkels zu rächen und seine Ver-fügungen zu schützen; und so faßte er, kaum daß er aus Apollonia wieder da war, den Entschluß, gegen Brutus und Cassius sowohl mit Gewalt, solange sie noch ahnungslos waren, als auch mit Gesetzen vorzugehen, weil sie sich heimlich der Gefahr, die sie auf sich zukommen gesehen hatten, entzogen hatten, und sie in Abwesenheit des Mordes anzuklagen. Weil diejenigen, denen es von Amts wegen zu-gekommen wäre, die Spiele anläßlich des Sieges von Caesar zu veranstalten, dies nicht wagten, veranstaltete er sie. Da-mit auch alles übrige konsequenter umgesetzt werde, mach-te er sich als Bewerber um die Stelle des Volkstribunen, der zufällig gerade verstorben war, bemerkbar, und das, obwohl er Patrizier und noch nicht Senator war. Seinem Anlauf stellte sich aber der Konsul M. Antonius entgegen; gerade

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 15: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

1 56 DIVUS A U G U S T U S 10.2 - 11

quem vel praecipuum adiutorem speraverat, ac ne publicum quidem et translativum ius ulla in re sibi sine pactione gra-vissimae mercedis impeniente, ad optimates se contulit, quibus eum invisum sentiebat, maxime quod D. Brutum obsessum Mutinae provincia a Caesare data et per senatum confirmata expellere armis niteretur. hortantibus itaque 3 nonnullis percussores ei subornavit, ac fraude deprehensa periculum in vicem metuens veteranos simul in suum ac rei p. auxilium quanta potuit largitione contraxit; iussusque comparato exercitui pro praetore praeesse et cum Hirtio ac Pansa, qui consulatum susceperant, D. Bruto opem ferre, demandatum bellum tertio mense confecit duobus proeliis. priore Antonius fugisse eum scribit ac sine paludamento 4 equoque post biduum demum apparuisse, sequenti satis constat non modo ducis, sed etiam militis functum munere atque in media dimicatione, aquilifero legionis suae graviter saucio, aquilam umeris subisse diuque portasse. hoc bello 11 cum Hirtius in acie, Pansa paulo post ex vulnere perissent, rumor increbruit ambos opera eius occisos, ut Antonio fugato, re p. consulibus orbata solus victores exercitus occu paret. Pansae quidem adeo suspecta mors fuit, ut Glyco

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 16: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 157

von ihm hatte er sich besonders Unterstützung erhofft; nicht einmal das allgemein übliche und übertragende Recht in irgendeiner Sache gewährte er ihm, ohne sich dafür ein horrendes Honorar auszubedingen. So wandte er sich an die Optimaten, von denen er wußte, daß Antonius ihnen ver-haßt war, besonders weil er D. Brutus in Mutina belagerte und alle Kräfte aufbot, ihn aus der Provinz, die Caesar ihm sogar mit ausdrücklicher Zustimmimg des Senats gegeben hatte, mit Waffengewalt zu vertreiben. Als daher ein paar Optimaten ihn zu handeln aufforderten, bestellte er für An-tonius Mörder. Das hinterlistige Vorgehen flog auf. Nun mußte er seinerseits fürchten, in Gefahr zu sein, und so zog er gegen eine großzügige Zuwendung, wie sie in seinen Möglichkeiten lag, Veteranen zusammen, damit sie ihn und den Staat schützten. Er erhielt den Befehl, das angeworbene Heer als Praetor zu führen und zusammen mit Hirtius und Pansa, die das Konsulat übernommen hatten, dem D. Bru-tus Hilfe zu bringen; den Krieg, der ihm übertragen worden war, beendete er im dritten Monat durch zwei Schlachten. Antonius schreibt, er sei in der ersten davongelaufen und man habe ihn erst nach zwei Tagen ohne Feldherrnmantel und Pferd wieder zu Gesicht bekommen; feststeht, daß er in der nächsten Schlacht nicht nur als Führer, sondern auch als einfacher Soldat Dienst tat und mitten im Kampfgetümmel - der Adlerträger seiner Legion war schwer verwundet wor-den - den Adler schulterte und lange getragen hat. Als in diesem Krieg Hirtius auf dem Schlachtfeld gefallen, kurz darauf Pansa an einer Verwundung umgekommen war, machte das Gerücht die Runde, er habe bei dem Tode beider die Finger im Spiel gehabt, um, nachdem Antonius in die Flucht geschlagen und der Staat ohne Konsul dastehe, allein den Oberbefehl über die siegreichen Heere zu haben. Gera-de der Tod des Pansa ist so sehr beargwöhnt worden, daß der

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 17: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

[ 58 D I V U S A U G U S T U S [ I - I J . 2

medicus custoditus sit, quasi venerium vulneri indidisset. adicit his Aquilius Niger alteram e consulibus Hirtium in pugnae tumultu ab ipso interemptum. sed ut cognovit Antonium post fugam a M. Lepido receptum ceterosque duces et exercitus consentire pro partibus, causam optima-tium sine cunctatione deseruit, ad praetextum mutatae voluntatis dicta factaque quorundam calumniatus, quasi alii se puerum, alii ornandum tollendumque iactassent, ne aut sibi aut veteranis par gratia referretur. et quo magis paeni-tentiam prioris sectae approbaret, Nursinos grandi pecunia et quam pendere nequirent multatos extorres oppido egit, quod Mutinensi acie interemptorum civium tumulo publice extructo ascripserant pro libertate eos occubuisse.

Inita cum Antonio et Lepido societate Philippense quo-que bellum, quamquam invalidus atque aeger, duplici proe-lio transegit, quorum priore castris exutus vix ad Antoni cornu fuga evaserat. nec successum victoriae moderatus est, sed capite Bruti Romam misso, ut statuae Caesaris subicere-tur, in splendidissimum quemque captivum non sine verbo-rum contumelia saeviit; ut quidem uni suppliciter sepultu-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 18: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 159

Arzt Glykon unter Kuratel gestellt worden ist, weil er an-geblich Gift in die Wunde getan habe. Das alles steigert Aquilius Niger noch durch seine Notiz, daß der andere Konsul, also Hirtius, im allgemeinen Kampfgetümmel von Augustus selbst getötet worden sei. Aber sobald Augustus wußte, daß Antonius nach seiner Flucht von M. Lepidus aufgenommen worden war und die übrigen Führer und Heere mit der Partei der Populären sympathisierten, ließ er die Partei der Optimaten ohne zu zögern fallen und ver-drehte, um seine Sinneswandlung zu bemänteln, böswillig Denk- und Handlungsweisen einiger Leute; so sollten die einen behauptet haben, er sei ein Knabe, die anderen, man müsse ihn auszeichnen und ihn befördern, damit der ange-messene Dank weder ihm noch den Veteranen abgestattet werde. Und um allen zu zeigen, wie er seine frühere Partei-zugehörigkeit bereute, trieb er die Einwohner von Nursia aus ihrer Heimatstadt, nachdem er über sie eine hohe Geld-strafe verhängt hatte und zwar eine, die sie nicht würden be-zahlen können; sie hatten nämlich auf Kosten der Stadt ein Grabdenkmal für ihre gefallenen Mitbürger errichten lassen und folgende Inschrift angebracht: »Sie fielen für die Frei-heit.«

Mit Antonius und Lepidus ging er ein Bündnis ein; dann brachte er auch den Krieg bei Philippi zu Ende, obwohl er krank und erschöpft war. Er mußte zweimal zur Schlacht antreten; in der ersten Schlacht war er gezwungen, sein La-ger Lager sein zu lassen; nur mit Mühe hatte er herauskom-men können, indem er zum Flügel des Antonius floh. Den siegreichen Ausgang kostete er voll aus und ließ, nachdem er den Kopf des Brutus nach Rom geschickt hatte, damit man ihn der Statue Caesars vor die Füße lege, gerade an den ange-sehensten Kriegsgefangenen seinen Übermut aus, indem er gegen sie ausfallend wurde. So soll er einem Mann, der knie-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 19: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

l6o DIVUS A U G U S T U S I}. J - 14

ram precanti respondisse dicitur iam is tarn volucrum fore potestatem; alios, patrem et filium, pro vita rogantis sortiri vel micare iussisse, ut alterutri concederetur, ac spectasse utrumque morientem, cum patre, quia se optulerat, occiso filius quoque voluntariam occubuisset песет , quare ceteri, in his M. Favonius ille Catonis aemulus, cum catenati pro-ducerentur, imperatore Antonio honorifice salutato, hunc foedissimo convicio coram prosciderunt.

Partitis post victoriam officiis cum Antonius Orientem 5 ordinandum, ipse veteranos in Italiam reducendos et muni-cipalibus agris collocandos recepisset, neque veteranorum neque possessorum gratiam tenuit, alteris pelli se, alteris поп pro spe meritorum tractari querentibus. quo tempore 14 L. Antonium fiducia consulatus, quern gerebat, ac fraternae potentiae res novas molientem confugere Perusiam coegit et ad deditionem fame conpulit, поп tarnen sine magnis suis et ante bellum et in bello discriminibus. nam cum spectaculo ludorum gregarium militem in quattuordecim ordinibus sedentem excitari per apparitorem iussisset, rumore ab obtrectatoribus dilato quasi eundem mox et discruciatum

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 20: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

A U G U S T U S 161

fällig um eine Bestattung bat, geantwortet haben, diese zu besorgen, werde den Vögel vergönnt sein. Einern Vater und seinem Sohn, die um ihr Leben bettelten, soll er befohlen haben, das Los oder das Fingerspiel entscheiden zu lassen, wem von beiden es vergönnt sein solle, weiter zu leben; und er soll zugesehen haben, wie beide starben; denn auch der Sohn sei, nachdem der Vater getötet worden war, weil er sich geopfert hatte, freiwillig in den Tod gegangen. Deshalb ha-ben die übrigen, unter ihnen war der M. Favonius, der be-kanntlich Cato nacheiferte, als sie in Ketten gelegt vorbeige-führt wurden, Antonius als Imperator ehrenvoll begrüßt, Augustus aber durch eine häßliche und schimpfliche Schelte vor aller Augen zurechtgewiesen.

Nach dem Sieg teilten sie die Aufgaben untereinander auf: Antonius übernahm es, für den Osten eine Verwaltungs-struktur zu entwickeln; er selbst erhielt die Aufgabe, die alt-gedienten Soldaten nach Italien zurückzuführen und sie auf dem Gebiet der Kleinstädte anzusiedeln. Dafür erhielt er weder den Dank der Veteranen noch den der Besitzer, da die einen sich beklagten, daß sie vertrieben würden, die ande-ren, daß sie nicht so, wie sie es ihren Verdiensten entspre-chend erwartet hatten, behandelt würden. Zu diesem Zeit-punkt plante L. Antonius im Vertrauen auf die Macht des Konsulamtes, das er bekleidete, und auf den brüderlichen Einfluß einen Umsturz; er zwang ihn, nach Perusia zu flie-hen, und trieb ihn durch Aushungern zur Kapitulation, doch das war nur möglich unter großen Gefahren für Leib und Leben sowohl vor als auch während des Krieges. Denn als er während bei einer Aufführung im Circus befahl, daß ein öffentlicher Diener gegen einen gemeinen Soldaten, der in einer der vierzehn den Rittern vorbehaltenen Reihen saß, einschreite und ihn von dem Platz jage, wurde von Neidern das Gerücht in die Welt gesetzt, er habe eben diesen Mann,

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 21: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

1б2 D I V U S A U G U S T U S 14- 16,1

necasset, minimum afuit quin periret concursu et indignati-one turbae militaris. saluti fuit, quod qui desiderabatur repente comparuit incolumis ac sine iniuria. circa Perusi-num autem murum sacrificans paene interceptus est a manu gladiatorum, quae oppido eruperat. Perusia capta in pluri-mos animadvertit, orare veniam vel excusare se conantibus una voce occurrens 'moriendum esse', scribunt quidam tre-centos ex dediticiis electos utriusque ordinis ad aram Divo Iulio extructam Idibus Martiis hostiarum more mactatos. extiterunt qui traderent con[s]pecto eum ad arma isse, ut occulti adversarii et quos metus magis quam voluntas conti-neret, facultate L. Antoni ducis praebita, detegerentur devictisque is et confiscatis promissa veteranis praemia sol-verentur.

Siculum bellum incohavit in primis, sed diu traxit inter-missum saepius, modo reparandarum classium causa, quas tempestatibus duplici naufragio et quidem per aestatem amiserat, modo pace facta, flagitante populo ob interclusos

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 22: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 163

nachdem er zunächst auch noch Martern aller Art habe aus-stehen müssen, bald danach töten lassen. Es hat nicht viel ge-fehlt, und er wäre bei dem Auflauf und der Entrüstung der kriegerischen Menge umgekommen. Er blieb nur am Leben, weil der Mann, den man nicht mehr gesehen hatte, sich plötz-lich wieder unversehrt und ohne Schaden genommen zu ha-ben einfand. Als er in der Nähe der Stadtmauer von Perusia ein Opfer darbrachte, wäre er beinahe von einer Handvoll Gladiatoren, die aus der Stadt ausgebrochen waren, plötzlich dem Leben entrissen worden. Nach der Einnahme von Peru-sia bestrafte er sehr viele, wobei er denen, die den Versuch un-ternahmen, Gnade zu erbitten oder eine Entschuldigung an-zuführen, kurz und bündig entgegnete: »Alle müssen ster-ben.« Einige Schriftsteller berichten, daß ungefähr dreihun-dert von denjenigen, die sich ihm auf Gnade und Ungnade er-geben hatten, aus beiden Ständen ausgewählt wurden, um am Altar, den man eigens für den Göttlichen Iulius errichtet hat-te, an den Iden des März nach Art der Opfertiere geopfert zu werden. Es gibt auch Berichte, nach denen er zu den Waffen gegriffen habe, damit die Feinde im Verborgenen und solche, die mehr Furcht als freier Wille noch zurückhielt, entlarvt wurden, nachdem man ihnen die Gelegenheit geboten hatte, sich zu L. Antonius als ihrem Führer zu bekennen - dieses Vorgehen war durch den Vertrag zwischen Antonius und ihm abgedeckt. Da habe Augustus sie völlig besiegt und ihr Ver-mögen eingezogen und so den Veteranen die Belohnungen, wie versprochen, ausgezahlt.

Den Krieg in Sizilien begann er als einer der ersten, er zog sich aber hin, da er oft häufig unterbrochen wurde, zum ei-nen um Flotten neu zu beschaffen; bei zwei Schiffbrüchen infolge von Unwettern und zwar während des Sommers hatte er sie eingebüßt; zum anderen, weil unter dem Druck des Volkes Friede geschlossen worden war, denn die Liefe-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 23: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

164 D 1 V U S A U G U S T U S 16,1 - l6.}

commeatus famemque ingravescentem; donee navibus ex integro fabricatis ac viginti servorum milibus manumissis et ad remum datis portum Iulium apud Baias inmisso in Lucri-num et Avernum lacum man effecit. in quo cum hieme tota copias exercuisset, Pompeium inter Mylas et Naulochum superavit, sub horam pugnae tam arto repente somno devinc-tus, ut ad dandum signum ab amicis excitaretur. unde prae- г bitam Antonio materiam putem exprobrandi: ne rectis qui-dem oculis eum aspicere potuisse instructam aciem verum supinum, caelum intuentem, stupidum cubuisse nec prius surrexisse ac militibus in conspectum venisse quam a M. Agrippa fugatae sint hostium naves, alii dictum factum-que eius criminantur, quasi classibus tempestate perditis exclamaverit etiam invito Neptuno victoriam se adepturum, ac die circensium proximo sollemni pompae simulacrum dei detraxerit. nec temere plura ac maiora pericula ullo alio 5

bello adiit. traiecto in Siciliam exercitu, cum partem reli-quam copiarum continenti repeteret, oppressus ex inproviso a Demochare et Apollophane praefectis Pompei uno demum navigio aegerrime effugit. iterum cum praeter Lo-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 24: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 165

rung von Lebensmitteln war unterbrochen und die Hun-gersnot verschlimmerte sich immer mehr. Nachdem Augu-stus ganz neue Schiffe hatte bauen lassen, zwanzigtausend Sklaven freigelassen und für die Arbeit an den Rudern abge-stellt hatte, ließ er bei Baiae den Iulischen Hafen anlegen, in-dem er in den Lucriner und Averner See das Meer einleiten ließ. Nachdem er dort mit den Truppen den ganzen Winter über trainiert hatte, besiegte er Pompeius zwischen Mylae und Naulochus, obwohl er eine Stunde unmittelbar vor der Schlacht von einem so tiefen Schlaf plötzlich übermannt worden war, daß er von seinen Freunden geweckt werden mußte, damit er das Zeichen zum Kampf gebe. Meiner Mei-nung nach lieferte dieser Umstand Antonius Zündstoff für den Vorwurf, er habe nicht einmal »die Augen gerade aus« das in Reih und Glied aufgestellte Heer anschauen können, sondern er habe ganz verdutzt auf dem Rücken gelegen und den Himmel betrachtet. Er habe sich nicht eher erhoben und bei den Soldaten nicht eher sehen lassen, als die feindli-chen Schiffe von M. Agrippa in die Flucht geschlagen wor-den seien. Einige machen ihm den folgenden Ausspruch und seine Handlungsweise zum Vorwurf, daß er, nachdem seine Flotten in einem Sturm untergegangen seien, ungefähr aus-gerufen habe, auch gegen den Willen Neptuns werde er den Sieg davontragen, und daß er am Tag danach bei den Circus-spielen aus dem feierlichen Festzug das Bildnis dieses Got-tes herausgenommen habe. Und nicht von ungefähr nahm er in jedem anderen Krieg mehr und auch größere Gefahren auf sich. Als er sein Heer nach Sizilien hatte übersetzen las-sen und die auf dem Festland verbliebenen Truppenteile auch noch holen wollte, wurde er unversehens von Demo-chares und Apollophanes, den Praefekten des Pompeius, überfallen und konnte nur mit Mühe und Not und mit nur einem Schiff entkommen. Als er ein anderes Mal auf dem

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 25: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

>66 D I V U S A U G U S T U S 16,3-17,2

cros Regium pedibus iret et prospectis biremibus Pompei-anis terram legentibus suas ratus descendisset ad litus, paene exceptus est. tunc etiam per devios tramites refugientem servus Aemili Pauli comitis eius, dolens proscriptum olim ab eo patrem Paulum et quasi occasione ultionis oblata, interficere conatus est.

Post Pompei fugam collegarum alterum M. Lepidum, 4

quern ex Africa in auxilium evocarat, superbientem viginti legionum fiducia summasque sibi partes terrore et minis vindicantem spoliavit exercitu supplicemque concessa vita Cerceios in perpetuum relegavit.

M. Antoni[i] societatem semper dubiam et incertam 17 reconciliationibusque variis male focilatam abrupit tandem, et quo magis degenerasse eum a civili more approbaret, testamentum, quod is Romae etiam de Cleopatra liberis inter heredes nuncupatis reliquerat, aperiundum recitan-dumque pro contione curavit. remisit tamen hosti iudicato 2 necessitudines amicosque omnes atque inter alios C. Sosium et Т. Domitium tunc adhuc consules. Bononiensibus quo-que publice, quod in Antoniorum clientela antiquitus erant, gratiam fecit coniurandi cum tota Italia pro partibus suis.

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 26: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

A U G U S T U S 167

Landweg an Lokri vorbei nach Regium marschierte, sah er in der Ferne Zweiruderer des Pompeius, die an der Küste entlangsegelten. Weil er sie für Schiffe der eigenen Flotte hielt, ging er zum Strand hinunter; da wäre er beinahe gefan-gengenommen worden. Als er damals auch noch auf abgele-genen Seitenwegen flüchtete, versuchte ein Sklave seines Be-gleiters Aemilius Paulus ihn zu töten, da dieser Schmerz darüber empfand, daß der Vater des Paulus einst von ihm ge-ächtet worden war; nun schien sich ihm die Chance zu bie-ten, Rache zu nehmen.

Nach der Flucht des Pompeius nahm Augustus dem an-deren Kollegen, M. Lepidus, den er aus Afrika zu Hilfe ge-rufen hatte, das Heer weg, weil dieser im Vertrauen auf die zwanzig Legionen übermütig wurde und unter einschüch-ternden Drohungen den Anspruch erhob, der Kopf ihrer Verbindung zu sein; als der kniefällig um sein Leben bat, ließ er es ihm und verbannte ihn für alle Zeiten nach Cercei.

Das Bündnis mit Antonius, das stets mit Vorsicht zu ge-nießen und nicht fest und durch vielerlei Auffrischungsver-suche nur kümmerlich wieder ins Leben gerufen worden war, brach Augustus schließlich ab. Und damit er um so ein-leuchtender machen konnte, daß dieser sich dem am Ge-meinwohl ausgerichteten Benehmen entfremdet habe, ließ er das Testament, das dieser in Rom hinterlegt und in dem er sogar die Kinder der Kleopatra unter den Erben genannt hatte, öffnen und vor versammeltem Volke verlesen. Ob-wohl er ihn zum Staatsfeind erklärt hatte, schickte er ihm doch alle Familienangehörige und Freunde zurück, unter ihnen auch C. Sosius und Cn. Domitius, die zu jenem Zeit-punkt noch Konsuln waren. Sogar den Einwohnern von Bononia, die seit altersher zur Klientel der Antonii gehör-ten, gab er die Möglichkeit, mit ganz Italien sich öffentlich unter Eid mit ihm und seinen Vorstellungen zu verbinden.

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 27: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

168 D I V U S A U G U S T U S >7.1- '7.(

nec multo post navali proelio apud Actium vicit in serum dimicatione protracta, ut in nave victor pernoctaverit. ab ·, Actio cum Samum in hiberna se recepisset, turbatus nuntiis de seditione praemia et missionem poscentium, quos ex omni numero confecta victoria Brundisium praemiserat, repetit(a It)alia tempestate in traiectu bis conflictatus, primo inter promunturia Peloponensi atque Aetoliae, rursus circa montes Ceraunios utrubique pane liburnicarum demersa, simul eius, in qua vehebatur, fusis armamentis et guberna-culo diffracto; nec amplius quam Septem et viginti dies, donee +ad desideria militum ordinarentur, Brundisii com-moratus, Asiae Syriaeque circuitu Aegyptum petit obsessa-que Alexandrea, quo Antonius cum Cleopatra confugerat, brevi potitus est. et Antonium quidem seras condiciones 4

pacis temptantem ad mortem adegit viditque mortuum. Cleopatrae, quam servatam triumpho magno opere cupie-bat; etiam psyllos admovit, qui venenum ac virus ex-ugerent, quod perisse morsu aspidis putabatur. ambobus communem sepulturae honorem tribuit ac tumulum ab ipsis incohatum perfici iussit. Antonium iuvenem, maiorem de 5

duobus Fulvia genitis, simulacro Divi Iuli, ad quod post multas et irritas preces confugerat, abreptum interemit.

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 28: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 169

Und nicht lange danach siegte er in der Seeschlacht bei Acti-um, doch der Kampf zog sich bis spät in den Tag hinein, so daß der Sieger die Nacht auf dem Schiff verbringen mußte. Als er sich von Aktium nach Samos in das Winterlager zu-rückgezogen hatte, versetzten ihn Nachrichten von einem Aufruhr in Unruhe, der von Leuten ausging, die von ihm nach dem Sieg aus jeder Truppenabteilung nach Bnmdisium vorausgeschickt worden waren; die forderten jetzt ihre Be-lohnung und ihre Entlassung. Er brach eilends nach Italien auf; zweimal kam er durch einen Sturm auf der Überfahrt sehr ins Gedränge, das erste Mal zwischen dem Vorgebirge der Peloponnes und Aetoliens, das zweite Mal in der Nähe des Keraunischen Gebirges, beide Male ging ein Teil der Li-burner-Schiffe unter. Gleichzeitig brach auf dem Schiff, auf dem er fuhr, das Segelwerk zusammen, und es zerbrach das Steuerruder. Er blieb nicht länger als siebenundzwanzig Ta-ge, bis alles nach den Wünschen der Soldaten geregelt war, in Brundisium und segelte entlang der Küste Kleinasiens und Syriens nach Ägypten und belagerte Alexandria, wohin sich Antonius und Kleopatra geflüchtet hatten; die Belagerung dauerte nicht lange, und er war Herr über die Stadt. Und Antonius, der zu spät die Bedingungen für einen Frieden ausloten ließ, trieb er in den Tod und fand ihn tot vor. Für Kleopatra, an deren Rettung er mit Blick auf seinen Triumph besonders interessiert war, zog er sogar Psyller hinzu, die aus der Wunde das Schlangengift aussaugen sollten, weil man glaubte, daß sie durch den Biß einer Natter zugrunde gegangen sei. Beiden gewährte er dann aber doch die Ehre, gemeinsam bestattet zu werden, und ließ auch das Grabmal, mit dessen Bau sie selbst bereits begonnen hatten, fertigstel-len. Den jungen Antonius, den älteren der zwei Söhne der Fulvia, ließ er vom Standbild des göttlichen Iulius, bei dem er nach zahlreichen, vergeblichen Bitten Zuflucht gesucht

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 29: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

170 DIVUS AUGUSTUS •7.5- '9.1

item Caesarionem, quem ex Caesare patre Cleopatra conce-pisse praedicabat, retractum e fuga supplicio adfecit. reli-quos Antoni[i] reginaeque communes liberos non secus ac necessitudine iunctos sibi et conservavit et mox pro condici-one cuiusque sustinuit ac fovit. per idem tempus condito-rium et corpus Magni Alexandri, cum prolatum e penetrali subiecisset oculis, corona aurea imposita ac floribus aspersis veneratus est consultusque, num et Ptolemaeum inspicere vellet, regem se voluisse ait videre, non mortuos. Aegyptum in provinciae formam redactam ut feraciorem habiliorem-que annonae urbicae redderet, fossas omnis, in quas Nilus exaestuat, oblimatas longa vetustate militari opere detersit. quoque Actiacae victoriae memoria celebratior et in poste-rum esset, urbem Nicopolim apud Actium condidit ludos-que illic quinquennales constituit et ampliato vetere Apolli-nis templo locum castrorum, quibus fuerat usus, exornatum navalibus spoliis Neptuno ac Marti consecravit.

Tumultus posthac et rerum novarum initia coniurationes-que complures, prius quam invalescerent indicio detectas, compressit alias alio tempore: Lepidi iuvenis, deinde Varro-nis Murenae et Fanni Caepionis, mox M. Egnati, exin Plauti

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 30: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 171

hatte, wegreißen und töten. Ebenso wurde Caesarion - Kle-opatra pflegte in der Öffentlichkeit zu betonen, sie habe ihn von Caesar empfangen - vom Fluchtweg zurückgeschleppt und gleich danach hingerichtet. Die übrigen gemeinsamen Kinder von Antonius und der Königin ließ er am Leben; er war ihnen genauso verbunden wie denjenigen, mit denen er verwandt war, und förderte jeden in Zukunft entsprechend seiner Stellung. Zur selben Zeit erwies er Alexander dem Großen seine Reverenz, nachdem er den Sarg mit der Leiche Alexanders des Großen aus dem innersten Gemach hatte hervorholen und öffentlich ausstellen lassen; dabei legte er einen goldenen Kranz auf den Sarkophag und ließ Blumen streuen. Als man ihn fragte, ob er auch noch einen Blick in das Grabmal der Ptolemäer werfen wolle, sagte er, er habe einen König sehen wollen, nicht Verstorbene. Um Ägypten, das er zur Provinz gemacht hatte, fruchtbarer und für die Getreideversorgung Roms ergiebiger zu machen, ließ er die Soldaten alle Kanäle, in die der Nil einströmt und die - sie waren ja schon beträchtlich alt - verschlammt waren, reini-gen. Und damit sein Sieg bei Actium auch noch für die Nachwelt in recht feierlicher Erinnerung blieb, gründete er bei Actium die Stadt Nikopolis, stiftete dort Spiele, die alle fünf Jahre gefeiert werden sollten, erweiterte den alten Tem-pel des Apoll, putzte den Lagerplatz, wo er auch einmal kampiert hatte, mit erbeuteten Schiffsschnäbeln heraus und weihte ihn Neptun und Mars.

In den Jahren, die nun folgten, unterdrückte er Unruhen, Umsturzversuche in den Anfängen und zahlreiche Ver-schwörungen, noch bevor sie sich voll entfalten konnten; sie sind durch Verrat bekannt geworden und spielten sich an verschiedenen Schauplätzen und zu verschiedenen Zeiten ab: Die des jungen Lepidus, dann die von Varro Murena und Fannius Caepio, danach kam die des M. Egnatius, darauf die

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 31: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

172 DIVUS A U G U S T U S 19,1 — 2C

Rufi Lucique Pauli progeneri sui, ac praeter has L. Audasi falsarum tabularum rei ac neque aetate neque corpore inte-gri, item Asini Epicadi ex gente Parthina ibridae, ad extre-mum Telephi, mulieris servi nomenculatoris. nam ne ulti-mae quidem sortis hominum conspiratione et periculo caruit. Audasius atque Epicadus Iuliam filiam et Agrippam 2 nepotem ex insulis, quibus continebantur, rapere ad exerci-tus, Telephus quasi debita sibi fato dominatione et ipsum et senatum adgredi destinarant. quin etiam quondam iuxta cubiculum eius lixa quidam ex Illyrico exercitu, ianitoribus deceptis, noctu deprehensus est cultro venatorio cinctus, imposne mentis an simulata dementia incertum; nihil enim exprimi quaestione potuit.

Externa bella duo omnino per se gessit, Delmaticum adu- 20 lescens adhuc et Antonio devicto Cantabricum. Delmatico etiam vulnera excepit, una acie dextrum genu lapide ictus, altera et eras et utrumque brachium ruina pontis consaucia-tus. reliqua per legatos administravit, ut tamen quibusdam Pannonicis atque Germanicis aut interveniret aut non longe abesset, Ravennam vel Mediolanium vel Aquileiam usque ab

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 32: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 173

des Plautus Rufus und Lucius Paulus, des Gatten seiner En-kelin, da war auch noch die des L. Audasius, der wegen Ur-kundenfälschung angeklagt wurde und altersschwach und auch nicht ganz gesund war, ferner die des Asinius Epica-dus, eines Mischlings illyrischer Herkunft, zuletzt die des Telephus, eines Sklaven, der bei einer Dame die Funktion des Nomenciators innehatte. Ja er sah sich sogar gefährli-chen Komplotts von Menschen aus dem niedrigsten Stand ausgesetzt. Audasius und Epicadus waren fest entschlossen gewesen, seine Tochter Iulia und seinen Enkel Agrippa von den Inseln, auf denen sie genötigt wurden sich aufzuhalten, gewaltsam zu den Heeren zu entführen; Telephus hatte sich vorgenommen, sowohl gegen Augustus selbst ab auch ge-gen den Senat einen Angriff zu führen, da ihm vom Schicksal bestimmt sei, alleine zu herrschen. Ja, eines Nachts wurde sogar in der Nähe seines Schlaf gemachs ein Marketender aus dem illyrischen Heer aufgegriffen, bewaffnet mit einem Jagdmesser; die Türhüter hatten sich täuschen lassen. Ob er nicht Herr seiner Sinne war oder nur so tat, als sei er von Sinnen, blieb ungewiß; nichts konnte in einem peinlichen Verhör aus ihm herausgepreßt werden.

Auswärtige Kriege, in denen er den Oberbefehl nicht de-legiert hatte, hat Augustus lediglich zwei geführt: den Dal-matischen, damals war er noch ein ganz junger Mann und Antonius war vollends besiegt, und den Kantabrischen. Im Kantabrischen Krieg wurde er sogar verwundet: in der ei-nen Schlacht traf ein Stein sein rechtes Knie, in der anderen Schlacht wurde er beim Einsturz einer Brücke sowohl am Schenkel als auch an beiden Armen schwer verletzt. Die üb-rigen Kriege führten Unterfeldherren für ihn, um dann doch bei einigen Gefechten in Pannonien und Germanien sich einzufinden oder zumindest nicht weit vom Kriegsschau-platz entfernt zu sein, indem er von Rom aus bis nach Ra-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 33: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

174 DIVUS A U G U S T U S 1С - 21

urbe progrediens. domuit autem partim ductu partim au- 21 spiciis suis Cantabriam, Aquitaniam, Pannoniam, Delma-tiam cum Illyrico omni, item Raetiam et Vindelicos ac Salas-sos, gentes Inalpinas. coercuit et Dacorum incursiones tri-bus eorum ducibus cum magna copia caesis, Germanosque ultra Albim fluvium summovit, ex quibus Suebos et Sigam-bros dedentis se traduxit in Galliam atque in proximis Rheno agris conlocavit. alias item nationes male quietas ad obsequium redegit. nec ulli genti sine iustis et necessariis 2 causis bellum intulit tantumque afuit a cupiditate quoquo modo imperium vel bellicam gloriam augendi, ut quorun-dam barbarorum principes in aede Martis Ultoris iurare coegerit mansuros se in fide ac pace quam peterent, a qui-busdam vero novum genus obsidum, feminas, exigere temp-taverit, quod neglegere marum pignera sentiebat; et tarnen potestatem semper omnibus fecit, quotiens vellent, obsides recipiendi. neque aut crebrius aut perfidiosius rebellantis graviore umquam ultus est poena, quam ut captivos sub lege venundaret, ne in vicina regione servirent neve intra tricensi-mum annum liberarentur. qua virtutis moderationisque 3 fama Indos etiam ac Scythas auditu modo cognitos pellexit

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 34: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 175

venna, Mailand oder Aquileia vorrückte. Und er hat Kanta-brien, Aquitanien, Pannonien, Dalmatien einschließlich ganz Illyriens, ferner Rätien und die Vindelicer und Salasser, zwei Volksstämme in den Alpen, unterworfen; dabei führte er einmal das Heer an, das andere Mal lief die Aktion unter ihm als Oberbefehlshaber. Auch den Angriffen der Daker setzte er ein Ende, als er drei ihrer Führer mitsamt einer gro-ßen Anzahl Soldaten niedermachte, und die Germanen drängte er über die Elbe zurück; aus diesem Stamm führte er die Sueben und Sugambrer, die sich freiwillig ergaben, nach Gallien hinüber und siedelte sie in Gebieten in der Nähe des Rheins an. Andere Stämme, die nicht genug zur Ruhe ge-bracht worden waren, machte er folgsam. Aber mit keinem Volk fing er ohne gerechte und zwingende Gründe einen Krieg an, und er war so weit von dem Verlangen entfernt, auf jede nur denkbare Art und Weise sein Reich oder den Kriegsruhm zu mehren, daß er einige Barbarenfürsten zwang, im Tempel des Mars Ultor zu schwören, in Treue ge-paart mit Frieden, worum sie ja baten, zu verharren; so ver-suchte er auch, von einigen Stämmen zu fordern, daß sie ei-ne neue Art von Geiseln stellten, nämlich Frauen; denn ihm war aufgefallen, daß sie um männliche Unterpfänder nicht viel gaben. Doch Augustus gab allen stets auch die Gelegen-heit, die Geiseln zurückzuerhalten, wenn sie es wollten. Niemals hat er Volksstämmen, die entweder zu häufig oder mit zu großer Arglist den Krieg neu aufnahmen, als Rache eine schwerere Strafe auferlegt, als daß er Kriegsgefangene nur unter der Auflage verkaufte, daß sie nicht in einer an-grenzenden Gegend Sklavendienst leisten und auch nicht in den nächsten dreißig Jahren freigelassen werden durften. Eben der Ruf, daß er tapfer war und sich zu mäßigen ver-stand, lockte auch die Inder und die Skythen, die man nur vom Hörensagen kannte, an, um um seine Freundschaft und

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 35: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

176 DIVUS A U G U S T U S 21,3-25.2

ad amicitiam suam populique Rom. ultro per legatos peten-dam. Parthi quoque et Armeniam vindicanti facile cesserunt et signa militaria, quae M. Crasso et Μ. Antonio ademerant, reposcenti reddiderunt obsidesque insuper optulerunt, denique pluribus quondam de regno concertantibus, non nisi ab ipso electum probaverunt.

Ianum Quirinum semel atque iterum a condita urbe ante memoriam suam clausum in multo breviore temporis spatio terra marique pace parta ter clusit. bis ovans ingressus est urbem, post Philippense et rursus post Siculum bellum, curulis triumphos tris egit, Delmaticum, Actiacum, Alex-andrinum, continuo triduo omnes.

Graves ignominias cladesque duas omnino nec alibi quam in Germania accepit, Lollianam et Varianam, sed Lollianam maioris infamiae quam detrimenti, Varianam paene exitiabi-lem tribus legionibus cum duce legatisque et auxiliis omni-bus caesis. hac nuntiata excubias per urbem indixit, ne quis tumultus existeret, et praesidibus provinciarum propagavit imperium, ut a peritis et assuetis socii continerentur. vovit et magnos ludos Iovi Optimo Maximo, si res p. in meliorem

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 36: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 177

die des römischen Volkes von sich aus durch Gesandte nach-zusuchen. Als er auch auf Armenien Ansprüche erhob, ga-ben ihm sogar die Parther darin ohne großes Hin und Her nach; sie gaben auch die Feldzeichen, die sie M. Crassus und M. Antonius weggenommen hatten, zurück, als er ihre Her-ausgabe verlangte. Sie taten noch mehr: sie boten ihm die Stellung von Geiseln an; schließlich, als einmal mehrere Kandidaten untereinander um den Thron stritten, hießen sie nur den gut, der von ihm persönlich erwählt worden war.

Den Tempel des Ianus Quirinus, der vor seiner Zeit seit der Gründung der Stadt insgesamt nur zweimal geschlossen worden war, ließ er in einem weit kürzeren Zeitraum drei-mal schließen, nachdem er zu Lande und zu Wasser für Frie-den gesorgt hatte. Zweimal betrat er die Stadt in einem klei-nen Triumphzug, und zwar nach dem Krieg bei Philippi und zum zweiten Mal nach dem Sizilischen Krieg. Drei kuruli-sche Triumphe feierte er, den dalmatischen, actischen und alexandrinischen, alle über drei Tage ohne Unterbrechung.

Im ganzen hat er nur zwei schwere Niederlagen mit Schimpf und Schande erlitten; das war nirgendwo anders als in Germanien: die des Lollius und die des Varus. Bei der Niederlage des Lollius war die Schmach größer als die Schlappe, die Niederlage des Varus hätte fast das Ende be-deutet, waren doch drei Legionen und ihr Führer, die Lega-ten und alle Hilfstruppen niedergemacht worden. Als die Nachricht davon eintraf, ordnete er an, daß in der ganzen Stadt bei Tag und bei Nacht Wachen patrouillieren sollten, damit keine Unruhe entstehe; und den Statthaltern der Pro-vinzen verlängerte er den Oberbefehl, damit die Bundesge-nossen von erfahrenen und ihnen bekannten Männern im Gehorsam gehalten würden. Er gelobte auch große Spiele dem Iuppiter Optimus Maximus, wenn doch nur der Zu-stand des Staates wieder eine Wendung zum Besseren ge-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 37: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

17» DIVUS AUGUSTUS 23,2-24.2

statum vertisset: quod factum Cimbrico Marsicoque bello erat, adeo denique consternatum ferunt, ut per continuos menses barba capilloque summisso caput interdum foribus illideret vociferans: 'Quintiii Vare, legiones redde!' diem-que cladis quotannis maestum habuerit ac lugubrem.

In re militari et commutavit multa et instituit atque etiam ad antiquum morem nonnulla revocavit. disciplinam seve-rissime rexit. ne legatorum quidem cuiquam, nisi gravate hibernisque demum mensibus, permisit uxorem intervise-re. equitem R. , quod duobus filiis adulescentibus causa detrectandi sacramenti pollices amputasset, ipsum bonaque subiecit hastae; quem tarnen, quod inminere emptioni publicanos videbat, liberto suo addixit, ut relegatum in agros pro libero esse sineret. decimam legionem contuma-cius parentem cum ignominia totam dimisit, item alias immodeste missionem postulantes citra commoda emerito-rum praemiorum exauctoravit. cohortes, si quae cessissent loco, decimatas hordeo pavit. centuriones statione deserta, itidem ut manipulares, capitali animadversione puniit, pro cetero delictorum genere variis ignominis adfecit, ut stare

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 38: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 179

macht hätte: so wie es im Krieg gegen die Kimbern und Marser geschehen war. Schließlich soll er so aus der Fassung gebracht worden sein, daß er Bart und Haare über Monate hat wachsen lassen und manchmal den Kopf gegen die Tür schlug und dann sagte: »Quintilius Varus, gib mir die Legio-nen wieder!« Und den Tag der Niederlage soll er in jedem Jahr in Schwermut und ganz traurig verbracht haben.

Auf dem militärischen Sektor führte er zahlreiche Verän-derungen und Neuerungen durch; einiges hat er auch wie-der eingeführt, wobei er sich an dem orientierte, was früher üblich gewesen war. Was die Disziplin anbelangte, so führte er ein sehr strenges Regiment. Nicht einmal den Legaten ge-stattete er, zwischendurch einmal ihre Frau zu besuchen, und dann machte er noch Schwierigkeiten; wenn er es er-laubte, dann nur in den Wintermonaten. Einen römischen Ritter verkaufte er in die Sklaverei, seine Güter ließ er ver-steigern, weil er seinen beiden heranwachsenden Söhnen die Daumen abgeschnitten hatte, damit sie nicht eingezogen würden. Doch weil er sah, daß die Steuerpächter darauf lau-erten, ihn zu ersteigern, gab er einem seiner Freigelassenen den Zuschlag, damit er ihn aufs Land fortbringe und ihm ge-statte, dort ein Leben wie ein freier Mann zu führen. Die zehnte Legion, die zu störrisch gehorchte, entließ er schimpflich bis auf den letzten Mann; ebenso verabschiede-te er andere, die frech ihre Entlassung forderten, ohne daß sie in den Genuß von Belohnungen für ausgediente Soldaten kamen. Kohorten, die ihren Platz verlassen hatten, dezi-mierte er und gab ihnen nur Gerste. Wenn Centurionen ih-ren Posten verlassen hatten, bestrafte er sie genau wie gemei-ne Soldaten mit dem Tod; für alle übrigen Arten von Verge-hen wurden die Delinquenten mit unterschiedlichen Strafen belegt, die ihnen alle Schimpf und Schande einbrachten: So soll er sie angewiesen haben, einen ganzen Tag vor dem Zelt

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 39: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

i 8 o D I V U S A U G U S T U S

per totum diem iuberet ante praetorium, interdum tunicatos discinctosque, nonnumquam cum decempedis, vel etiam caespitem portantes. neque post bella civilia aut in contione 15 aut per edictum ullos militum commilitones appellabat, sed milites, ac ne a filiis quidem aut privignis suis imperio prae-ditis aliter appellari passus est, ambitiosius id existimans, quam aut ratio militaris aut temporum quies aut sua domus-que suae maiestas postularet. libertino milite, praeterquam 1 Romae incendiorum causa et si tumultus in graviore annona metueretur, bis usus est: semel ad praesidium coloniarum Illyricum contingentium, iterum ad tutelam ripae Rheni flu-minis; eosque, servos adhuc viris feminisque pecuniosiori-bus indictos ac sine mora manumissos, sub priore vexillo habuit, neque aut commixtos cum ingenuis aut eodem modo armatos.

Dona militaria aliquanto facilius phaleras et torques, 3 quicquid auro argentoque constaret, quam vallares ac mura-les coronas, quae honore praecellerent, dabat; has quam parcissime et sine ambitione ac saepe etiam caligatis tribuit. M. Agrippam in Sicilia post navalem victoriam caeruleo vexillo donavit. solos triumphales, quamquam et socios expeditionum et participes victoriarum suarum, numquam donis impertiendos putavit, quod ipsi quoque ius habuissent

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 40: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

A U G U S T U S 181

des Feldherrn zu stehen, manchmal mit der Tunika und oh-ne Gürtel, manchmal ließ er sie dastehen mit einer Meßstan-ge von zehn Fuß oder auch einem Rasenstück in der Hand. Nach den Bürgerkriegen redete er weder auf einer Ver-sammlung noch in einer Verordnung Soldaten mit »Kamera-den« an, sondern mit »Soldaten«, und er duldete es nicht einmal, daß seine Söhne oder Stiefsöhne, wenn sie das Ober-kommando hatten, sie anders anredeten, denn er sah darin eine selbstsüchtige Rücksichtnahme, wie sie weder ein mili-tärisches Kalkül noch die ruhige Lage, noch seine Würde, noch die seines Hauses erforderten. Einmal abgesehen von den Fällen, wenn in Rom Feuersbrünste wüteten oder man bei zu sehr gestiegenen Preisen für Getreide Angst vor ei-nem Aufstand hatte, griff er auf Freigelassene als Soldaten nur zweimal zurück: einmal zum Schutz der Kolonien, die an der Grenze zu Illyrien lagen, das andere Mal zum Schut-ze des Rheinufers. Diese Leute, die noch als Sklaven von ziemlich begüterten Männern und Frauen gestellt und un-verzüglich freigelassen worden waren, ließ er unter einem der ersten Fähnlein kämpfen; sie wurden aber weder mit den Reihen der Freigelassenen vermischt noch wurden sie genau wie diese bewaffnet.

Soldaten verlieh er als Auszeichnungen bedeutend eher Brustschmuck und Habketten aus Gold oder Silber als Wall- und Mauerkronen, welche ja weit ehrenvoller waren; diese verteilte er so sparsam wie möglich und ohne dabei um die Gunst zu buhlen, oft sogar an gemeine Soldaten. M. Agrippa schenkte er auf Sizilien nach seinem Sieg zur See ei-ne blaue Fahne. Er war der Ansicht, daß nur die Feldherren, die einen Triumph gefeiert hatten, niemals mit Geschenken bedacht werden dürften, wenn sie mit ihm auf einem Feld-zug gewesen waren und Anteil an seinen Siegen hatten, denn sie hätten ja auch das Recht dazu gehabt, selbst Geschenke

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 41: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

1 8 2 D I V U S A U G U S T U S 25 ,3 -26 .2

tribuendi ea quibus vellent. nihil autem minus [injperfecto 4

duci quam festinationem temeritatemque convenire arbitra-batur. crebro itaque ilia iaccabat: <σπεύδε βραδέως»

<άσφαλήςγάρ έστ'άμείνων ή ϋρασϋς στρατηλάτης»

et: 'sat celeriter fieri quidquid fiat satis bene.' proelium qui-dem aut bellum suscipiendum omnino negabat, nisi cum maior emolumenti spes quam damni metus ostenderetur. nam minima commoda non minimo sectantis discrimine similes aiebat esse aureo hämo piscantibus, cuius abrupti damnum nulla captura pensari posset.

Magistratus atque honores et ante tempus et quosdam 26 novi generis perpetuosque cepit. consulatum vicesimo aetatis anno invasit admotis hostiliter ad urbem legionibus missisque qui sibi nomine exercitus deposcerent; cum qui-dem cunctante senatu Cornelius centurio, princeps legatio-nis, reiecto sagulo ostendens gladii capulum non dubitasset in curia dicere: 'hie faciet, si vos non feceritis.' secundum 2 consulatum post novem annos, tertium anno interiecto ges-sit, sequentis usque ad undecimum continuavit, multisque mox, cum deferrentur, recusatis duodecimum magno, id est

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 42: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 183

an diejenigen zu verteilen, an die sie wollten. Augustus glaubte, nichts passe weniger zu einem vollkommenen Feld-herrn als Hast und unüberlegtes Handeln. Deshalb zitierte er häufig folgende griechischen Worte: »Eile mit Weile!« und

»Denn Vorsicht ist für einen Heerführer besser als Verwegenheit.«

und den lateinischen Spruch: »Es genügt, daß alles schnell genug getan wird, was gut genug getan werden soll.« Er blieb bei seiner Ansicht, daß eine Schlacht oder ein Krieg überhaupt nur in dem Fall angefangen werden dürfe, wenn die Aussicht auf Nutzen größer scheine als die Furcht vor Schaden. Denn mehr als einmal sagte er, daß diejenigen, die kleinen Gewinnen nicht mit dem entsprechenden Aufwand hinterher jagten, mit denjenigen Ähnlichkeit besäßen, die mit einem goldenen Angelhaken fischten; sei der abgerissen, lasse sich der Verlust durch keinen Fang wettmachen.

Er übernahm Amter und Ehrenstellen vor dem gesetzlich festgelegten Zeitpunkt als auch einige neuer Art und dazu auf Lebenszeit. Das Konsulat riß er im Alter von zwanzig Jahren an sich; zuvor hatte er, wie es der Feind zu tun pflegt, Legionen an die Hauptstadt herangeführt und Leute ent-sandt, die für ihn im Namen des Heeres das Konsulat ein-fordern sollten. Als aber der Senat zögerte, schlug der Hauptmann Cornelius, der Führer der Gesandtschaft, den Reisemantel auf, deutete auf den Knauf seines Schwertes und hatte keine Bedenken, in der Kurie zu sagen: »Das hier wird's tun, wenn ihr es nicht tut.« Das zweite Konsulat be-kleidete er nach neun Jahren, das dritte nach nur einem Jahr Unterbrechung; die folgenden hat er bis zum elften ohne Unterbrechung innegehabt. Doch als ihm in den folgenden Jahren noch viele angetragen wurden, hat er sie zurückge-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 43: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

184 DIVUS A U G U S T U S 26,2 - 27,2

septemdecim annorum, intervallo et rursus tertium deci-mum biennio post ultro petit, ut C. et Lucium filios amplis-simo praeditus magistratu suo quemque tirocinio deduceret in forum, quinque medios consulatus a sexto ad decimum annuos gessit, ceteros aut novem aut sex aut quattuor aut tri-bus mensibus, secundum vero paucissimis horis. nam die Kal. Ian. cum mane pro aede Capitolini Iovis paululum curuli sella praesedisset, honore abiit suffecto alio in locum suum. nec omnes Romae, sed quartum consulatum in Asia, quintum in insula Samo, octavum et nonum Tarracone init.

Triumviratum rei p. constituendae per decern annos administravit; in quo restitit quidem aliquamdiu collegis ne qua fieret proscriptio, sed inceptam utroque acerbius exer-cuit. namque illis in multorum saepe personam per gratiam et preces exorabilibus solus magno opere contendit ne cui parceretur, proscripsitque etiam C. Toranium tutorem suum, eundem collegam patris sui Octavi in aedilitate. Iulius Saturninus hoc amplius tradit, cum peracta proscriptione M. Lepidus in senatu excusasset praeterita et spem clemen-tiae in posterum fecisset, quoniam satis poenarum exactum

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 44: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 185

wiesen. Um das zwölfte hat er sich erst nach einer langen Unterbrechung, genau nach siebzehn Jahren, wider Erwar-ten beworben, und dann hat er noch einmal nach einer Frist von zwei Jahren für das dreizehnte kandidiert, um als höch-ster Amtsträger seine Söhne Gaius und Lucius zu ihrem er-sten öffentlichen Auftreten auf das Forum zu geleiten. Die mittleren fünf Konsulate, also die vom sechsten bis zum zehnten, bekleidete er jeweils das ganze Jahr über, die übri-gen entweder für die Dauer von neun, sechs, vier oder drei Monaten, das zweite aber nur für ganz wenige Stunden; denn nachdem er am ersten Januar frühmorgens vor dem Tempel des Iuppiter Capitolinus vom Amtsstuhl aus nur ganz kurz den Vorsitz geführt hatte, schied er aus dem Amte aus, nachdem er jemanden zu seinem Nachfolger bestellt hatte. Nicht alle Konsulate trat er in Rom an; vielmehr trat er das vierte in Kleinasien, das fünfte auf Samos und das ach-te und neunte in Tarraco an.

Das Triumvirat zur Neuordnung des Staates bekleidete er zehn Jahre lang. £ine Weile sträubte er sich freilich in diesem Dreimännerbund gegen die Absicht der Kollegen, Pro-skriptionen durchzuführen; aber als man damit angefangen hatte, war er ohne Rast und peinlicher ab die beiden anderen zu Gange. Denn während diese, wenn sie den Leuten per-sönlich gegenüber standen, in vielen Fällen sich häufig nach-sichtig und Bitten zugänglich zeigten, drang er allein mit ganzer Seele darauf, daß niemand geschont werde; er ächte-te sogar seinen ehemaligen Vormund C. Toranius, denselben Toranius, der zusammen mit seinem Vater Octavius Aedil gewesen war. Iulius Saturninus weiß noch mehr zu berich-ten: Während sich M. Lepidus nach Beendigung der Pro-skriptionen im Senat für das, was in der letzten Zeit passiert war, entschuldigt und für die Zukunft Hoffnung auf Milde gemacht habe, da man ja hinreichend Wiedergutmachung

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 45: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

186 DIVUS A U G U S T U S J7.2-27.4

esset, hunc e diverso professum, ita modum se proscribendi statuisse, ut omnia sibi reliquerit libera, in cuius tamen per-tinaciae paenitentiam postea T. Vinium Philopoemenem, quod patronum suum proscriptum celasse olim diceretur, equestri dignitate honoravit. in eadem hac potestate multi- j plici flagravit invidia. nam et Pinarium equitem R., cum contionante se admissa turba paganorum apud milites sub-scribere quaedam animadvertisset, curiosum ac speculato-rem ratus coram confodi imperavit; et Tedium Afrum con-sulem designatum, quia factum quoddam suum maligno sermone carpsisset, tantis conterruit minis, ut is se praecipi-taverit; et Quintum Gallium praetorem, in officio salutatio- 4

nis tabellas duplices veste tectas tenentem, suspicatus gla-dium occulere, nec quicquam statim, ne aliud inveniretur, ausus inquirere, paulo post per centuriones et milites rap-tum e tribunali servilem in modum torsit ac fatentem nihil iussit occidi prius oculis eius sua manu effossis; quem tamen scribit conloquio petito insidiatum sibi coniectumque a se in custodiam, deinde urbe interdicta dimissum naufragio vel

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 46: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 187

eingefordert habe, habe Augustus dagegen öffentlich er-klärt, er habe nur unter der Bedingung beschlossen, sich im Proskribieren zu mäßigen, daß er sich gestatten dürfe, über alles frei zu verfügen. Doch aus Reue über sein hartnäckiges Verhalten verlieh er später dem T. Vinius Philopoemen die Ritterwürde, weil dieser einst seinen geächteten Patron ver-steckt haben soll. Gerade in dieser Mächtegruppierung machte er sich zur Zielscheibe des glühenden Hasses von vielen Seiten. Denn einmal, als er vor den Soldaten eine Re-de, zu der er auch Leute aus der Zivilbevölkerung zugelas-sen hatte, hielt und bemerkte, daß der römische Ritter Pina-rius sich einige Notizen machte, war er der Ansicht, er sei ein Spitzel und wolle ihn ausspionieren; da gab er den Be-fehl, ihn vor aller Augen niederzustechen. Ferner versetzte er den designierten Konsul Tedius Afer, weil dieser eine sei-ner Handlungen durch eine böswillige Äußerung bekrittelt habe, mit so heftigen Drohungen in Angst und Schrecken, daß dieser sich in eine Tiefe stürzte. Als der Praetor Quintus Gallius ihm pflichtgemäß seine Aufwartung machte und ei-ne doppelt gefügte Schreibtafel unter seinem Gewand ver-borgen hielt, hatte er den Verdacht, er verberge ein Schwert, wagte es aber nicht, ihn auf der Stelle durchsuchen zu lassen; man hätte ja auch etwas anderes finden können; wenig spä-ter ließ er ihn durch Hauptleute und Soldaten von seinem Richterstuhl fortschaffen und ihn so foltern, wie man es mit Sklaven macht; obwohl er kein Geständnis abgelegt hatte, befahl er, ihn zu töten; vorher hatte er ihm noch mit eigener Hand die Augen ausgestochen. Dazu schreibt Augustus je-doch folgendes: Gallius habe um ein Gespräch gebeten und bei der Unterredung ihm nach dem Leben getrachtet; er ha-be ihn dann ins Gefängnis geworfen; dann sei er mit der Auflage, die Stadt nie wieder zu betreten, entlassen worden; bei einem Schiffbruch oder weil er Wegelagerern in die Hän-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 47: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

188 D I V U S A U G U S T U S 27,4

latronum insidiis perisse. tribuniciam potestatem perpe- 5 tuam recepit, in qua semel atque iterum per singula lustra collegam sibi cooptavit. recepit et morum legumque regi-men aeque perpetuum, quo iure, quamquam sine censurae honore, censum tarnen populi ter egit, primum ac tertium cum collega, medium solus.

De reddenda re p. bis cogitavit: primum post oppressum 28 statim Antonium, memor obiectum sibi ab eo saepius, quasi per ipsum staret ne redderetur; ac rursus taedio diuturnae valitudinis, cum etiam magistratibus ac senatu domum acci-tis rationarium imperii tradidit. sed reputans et se privatum non sine periculo fore et iLlam plurium arbitrio temere com-mitti, in retinenda perseveravit, dubium eventu meliore an voluntate. quam voluntatem, cum prae se identidem ferret, 2 quodam etiam edicto his verbis testatus est: 'ita mihi salvam ac sospitem rem p. sistere in sua sede liceat atque eius rei fructum percipere, quem peto, ut optimi status auctor dicar et moriens ut feram mecum spem, mansura in vestigio suo

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 48: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 189

de gefallen sei, sei er ums Leben gekommen. Die tribunizi-sche Gewalt übernahm Augustus auf Lebenszeit; zweimal wählte er sich jeweils auf fünf Jahre einen Amtskollegen. Er übernahm auch die Aufsicht über die Sitten und Gesetze, dies auch für die Dauer seines Lebens. Eben mit dem Recht eines Oberaufsehers, wenn auch nicht als Inhaber der Zen-sur, führte er dreimal eine Volkszählung durch, die erste und dritte mit einem Amtskollegen, die zweite ohne einen Kol-legen.

Zweimal hat Augustus daran gedacht, die Leitung des Staates zurückzugeben: das erste Mal gleich nachdem er mit Antonius fertig war; da fiel ihm ein, daß der ihm des öfteren vorgeworfen habe, er selbst sei sozusagen das Hindernis, den Staat in seiner ehemaligen Gestalt wiederherzustellen. Und dann wiederum, als er infolge einer langwierigen Krankheit alles leid war; da ließ er sogar die Beamten und den Senat zu sich nach Hause kommen und legte das Haus-haltsbuch des Staates in ihre Hände zurück. Doch als er fol-gendes bei seinen Erwägungen in Rechnung stellte: es sei weder ohne Risiko, wenn er nur noch Privatmann wäre, noch, wenn man den Staat auf gut Glück der Entscheidung der großen Masse anheimgeben werde, blieb er dabei, die Leitung des Staates nicht aus der Hand zu legen. Es ist schwer zu entscheiden, ob der Erfolg lobenswerter war oder der gute Wille. Diesen guten Willen ließ er immer wieder er-kennen, ja bewies ihn sogar in einem Edikt in den folgenden Worten. »Es möge mir vergönnt sein, den Staat auf einen ge-sunden und glücklichen Grund und Boden feststehen zu machen und dafür den Lohn zu verbuchen, den ich erstrebe, daß man mich den Vater der besten Verfassung nennt und daß ich, wenn ich sterbe, die Hoffnung mit mir nehme, daß die Grundlagen des Staates, die ich gelegt habe, für alle Zei-ten erhalten bleiben werden.« Und er erleichterte selbst die

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 49: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

190 DIVUS AUGUSTUS 28,1 - 29.)

fundamenta rei p. quae iecero.' fecitque ipse se compotem voti nisus omni modo, ne quem novi status paeniteret.

Urbem neque pro maiestate imperii ornatam et inundati-onibus incendiisque obnoxiam excoluit adeo, ut iure sit glo-riatus marmoream se relinquere, quam latericiam accepis-set. tutam vero, quantum provideri humana ratione potuit, etiam in posterum praestitit. publica opera plurima extru-xit, e quibus vel praecipua: forum cum aede Martis Ultoris, templum Apollinis in Palatio, aedem Tonantis Iovis in Capi-tolio. fori extruendi causa fuit hominum et iudiciorum multitudo, quae videbatur non sufficientibus duobus etiam tertio indigere; itaque festinatius necdum perfecta Martis aede publicatum est cautumque, ut separatim in eo publica iudicia et sortitiones iudicum fierent. aedem Martis bello Philippensi pro ultione paterna suscepto voverat; sanxit ergo, ut de bellis triumphisque hie consuleretur senatus, provincias cum imperio petituri hinc deducerentur, quique victores redissent, hue insignia triumphorum conferrent. templum Apollinis in ea parte Palatinae domus excitavit, quam fulmine ictam desiderari a deo haruspices pronuntia-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 50: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 19

Erfüllung seines Wunsches, indem er auf jede denkbare Art und Weise sich darum bemühte, daß niemandem die neuen Verhältnisse mißfielen.

Die Hauptstadt, die nicht so ausgestattet war, wie es der Würde des Reiches entsprochen hätte und Überschwem-mungen und Feuersbrünsten ausgesetzt war, hat er in einem solchen Ausmaß verschönert, daß er sich mit Recht rühmen durfte, er hinterlasse eine Stadt aus Marmor, die er als Zie-gelstadt übernommen habe. Ja, um ihre Sicherheit auch für die Zukunft zu erhalten, tat er alles, wofür ein Mensch mit seinem Planen Vorsorgen kann. Er errichtete sehr viele öf-fentliche Bauten, von denen wohl die bedeutendsten diese sind: ein Forum mit einem Tempel für Mars Ultor, der Tem-pel des Apollo auf dem Palatin, der Tempel für Iuppiter To-nans auf dem Kapitol. Der Grund, ein Forum anzulegen, war der: die Anzahl der Menschen und Gerichtsverhand-lungen war groß, und so schien, da zwei nicht ausreichten, noch ein drittes Forum erforderlich zu sein. Deshalb sputete man sich sehr, es für die Öffentlichkeit freizugeben; mit dem Bau des Marstempels war man noch gar nicht fertig; und man war auf der Hut, daß besonders auf diesem Forum die öffentlichen Prozesse (wegen Verbrechen gegen den ein-zelnen oder den Staat) und die Auslosungen der Richter stattfanden. Dem Mars einen Tempel zu bauen hatte er ge-lobt, nachdem er den Krieg von Philippi angefangen hatte, um seinen Vater zu rächen. Folglich ordnete er verbindlich an, daß über Kriege und Triumphe hier der Senat zu befin-den habe, daß diejenigen, die dabei waren, ein Kommando in den Provinzen zu übernehmen, von hier in dieses Amt auf den Weg geschickt wurden und daß der, der siegreich zu-rückkomme, hier die Insignien seiner Triumphe ablegen sollte. Den Tempel des Apollo ließ er in dem Teil seines Pala-stes auf dem Palatin erbauen, den sich, indem dort der Blitz

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 51: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

192 DIVUS AUGUSTUS 29.3-3=.'

rant; addidic porticus cum bibiiotheca Latina Graecaque, quo loco iam senior saepe etiam senatum habuit decuriasque iudicum recognovit. Tonanti Iovi aedem consecravit libera-tus periculo, cum expeditione Cantabrica per nocturnum iter lecticam eius fulgur praestrinxisset servumque praelu-centem exanimasset. quaedam etiam opera sub nomine alieno, nepotum scilicet et uxoris sororisque fecit, ut porti-cum basilicamque Gai et Luci, item porticus Liviae et Octa-viae theatrumque Marcelli. sed et ceteros principes viros saepe hortatus est, ut pro facultate quisque monimentis vel novis vel refectis et excultis urbem adornarent. multaque a multis tunc extructa sunt, sicut a Marcio Philippo aedes Herculis Musarum, a L. Cornificio aedes Dianae, ab Asinio Pollione atrium Libertatis, a Munatio Planco aedes Saturni, a Cornelio Balbo theatrum, a Statilio Tauro amphitheatrum, a M. vero Agrippa complura et egregia.

Spatium urbis in regiones vicosque divisit instituitque, ut illas annui magistratus sortito tuerentur, hos magistri e plebe cuiusque viciniae lecti. adversus incendia excubias noctur-nas vigilesque commentus est; ad coercendas inundationes

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 52: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

A U G U S T U S 193

eingeschlagen hatte, der Gott ausgesucht habe - so lautete der Spruch der Opferschauer. Er erweiterte diesen Tempel um Säulengänge mit einer angrenzenden lateinischen und griechischen Bibliothek. Hier hielt er in fortgeschrittenem Alter häufig sogar Senatssitzungen ab; auch die Dekurien der Richter musterte er hier. Dem IuppiterTonans weihte er einen Tempel für seine Rettung aus Gefahr, da auf dem Feld-zug in Kantabrien auf einem Marsch in der Nacht seine Sänfte vorne vom Blitz gestreift und der Sklave, der ihm das Licht vorantrug, getötet worden war. Einige Bauwerke ließ er auch im Namen anderer errichten, nämlich im Namen seiner Enkel, seiner Gattin und seiner Schwester, so die Säu-lenhalle und die Basilika des Gaius und Lucius; darunter zählen auch die Säulenhallen der Livia und Octavia und das Theater des Marcellus. Aber auch die übrigen führenden Männer forderte er häutig auf, jeder von ihnen solle entspre-chend seinen finanziellen Mitteln die Stadt schmücken ent-weder durch neue Denkmäler oder indem man alte Denk-mäler wieder aufbauen und herausputzen lasse. Seine Auf-forderung fand damals tatsächlich bei vielen große Reso-nanz: so haben Marcius Philippus den Tempel des Hercules der Musen, L. Cornificius den Tempel der Diana, Asinius Pollio das Atrium der Freiheitsgöttin, Munatius Plancus den Tempel des Saturn, Cornelius Baibus ein Theater, Stati-lius Taurus ein Amphitheater und M. Agrippa sogar eine Reihe außerordentlich schöner Bauten errichtet.

Das ganze Stadtgebiet teilte er in Bezirke und Stadtviertel ein und setzte fest: Über die Bezirke sollten durch das Los auf ein Jahr gewählte Beamte die Aufsicht haben, über die Stadtviertel Viertelsmeister, die aus den Leuten des betref-fenden Stadtteils gewählt waren. Gegen Feuersbrünste rich-tete er für die Nacht Wachposten und eine Feuerpolizei ein. Um die Überschwemmungen zu regulieren, ließ er das

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 53: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

194 D I V U S A U G U S T U S

alveumTiberis laxavit ac repurgavit completum olim ruderi-bus et aedificiorum prolationibus coartatum. quo autem facilius undique urbs adiretur, desumpta sibi Flaminia via Arimino tenus munienda reliquas triumphalibus viris ex manubiali pecunia sternendas distribuit.

Aedes sacras vetustate conlapsas aut incendio absumptas ι refecit easque et ceteras opulentissimis donis adornavit, ut qui in cellam Capitolini Iovis sedecim milia pondo auri gem-masque ac margaritas quingenties sestertium una donatione contulerit. postquam vero pontificatum maximum, quem 31 numquam vivo Lepido auferre sustinuerat, mortuo demum suscepit, quidquid fatidicorum librorum Graeci Latinique generis nullis vel parum idoneis auctoribus vulgo ferebatur, supra duo milia contracta undique cremavit ac solos retinuit Sibyllinos, hos quoque dilectu habito; condiditque duobus forulis auratis sub Palatini Apollinis basi. annum a Divo 2 Iulio ordinatum, sed postea neglegentia conturbatum atque confusum, rursus ad pristinam rationem redegit; in cuius ordinatione Sextilem mensem e suo cognomine nuncupavit

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 54: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 195

Flußbett des Tibers verbreitern und reinigen, in das man schon seit langer Zeit den Schutt ablud und das man durch Gebäudeerweiterungen immer mehr verengt hatte. Damit man aber von allen Seiten leichter zur Stadt kommen könne, übernahm er es selbst, die Via Flaminia bis hin nach Arimi-num auszubauen, die Pflasterung der übriggebliebenen Straßen verteilte er auf die Triumphatoren; das nötige Geld sollten sie von dem nehmen, was sie aus dem Verkauf der Beute erzielt hatten.

Heiligtümer, die wegen ihres Alters eingestürzt oder ei-nem Feuer zum Opfer gefallen waren, ließ er wiederaufbau-en und stattete sie wie auch die übrigen mit ansehnlichen Geschenken aus; so steuerte er für die Cella des Iuppiter Ca-pitolinus sechzehntausend Pfund Gold, Edelsteine und Per-len im Werte von fünfhundert Millionen Sesterzen durch ei-ne einzige Schenkung bei. Erst nach dem Tode des Lepidus übernahm er das Amt des Pontifex maximus; zu dessen Lebzeiten hatte er es nie übers Herz gebracht, ihm dieses Amt zu nehmen; jetzt ließ er alles, was es an Weissagebü-chern gab, sowohl solche auf Griechisch als auf Latein, bei denen die Quelle überhaupt nicht bekannt oder nicht genü-gend sicher war, massenweise von überallher zusammentra-gen. Dabei kamen mehr als zwei Millionen zusammen. Er ließ sie verbrennen, lediglich die Sibyllinischen Bücher be-hielt er zurück, aber auch diese nur, nachdem er sie hatte ausdünnen lassen. Er bewahrte sie in zwei vergoldeten Bü-cherschränken unter dem Sockel des Palatinischen Apollo auf. Der Göttliche Iulius hatte das Kalenderwesen in Ord-nung gebracht, dann aber war man nachlässig gewesen, und so war dessen kalendarische Regelung ganz aus den Fugen geraten. Augustus brachte in Caesars Kalender wieder das System, was sich bewährt hatte. Als er den Kalender regu-lierte, erhielt der Monat Sextiiis seinen Beinamen; diesen

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 55: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

196 DIVUS A U G U S T U S 3'.*- 5'·ί

magis quam Septembrem quo erat natus, quod hoc sibi et primus consulatus et insignes victoriae optigissent. sacer- 3 dotum et numerum et dignitatem sed et commoda auxit, praecipue Vestalium virginum. cumque in demortuae locum aliam capi oporteret ambirentque multi ne filias in sortem darent, adiuravit, si cuiusquam neptium suarum competeret aetas, oblaturum se fuisse earn, nonnulla etiam 4 ex antiquis caerimonis paulatim abolita restituit, ut Salutis augurium, Diale flamonium, sacrum Lupercale, ludos Sae-culares et Compitalicios. Lupercalibus vetuit currere inber-bes, item Saecularibus ludis iuvenes utriusque sexus prohi-buit ullum nocturnum spectaculum frequentare nisi cum aliquo maiore natu propinquorum. Compitales Lares ornari bis anno instituit vernis floribus et aestivis.

Proximum a dis immortalibus honorem memoriae ducum ; praestitit, qui imperium p. R . ex minimo maximum reddi-dissent. itaque et opera cuiusque manentibus titulis restituit et statuas omnium triumphali effigie in utraque fori sui por-ticu dedicavit, professus e[s]t edicto: commentum id se, ut

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 56: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 197

Monat zog er dem September, in dem er geboren war, vor, weil er im August zum ersten Mal Konsul geworden war und bedeutende Siege errungen hatte. Die Zahl und das An-sehen der Priesterstellen vergrößerte er, aber auch deren Einkünfte, insbesondere die der Vestalischen Jungfrauen. Als einmal an die Stelle einer verstorbenen eine neue Prieste-rin gewählt werden mußte und viele Leute ihm um den Bart gingen, daß nicht ihre Töchter an der Auslosung teilzuneh-men brauchten, versprach er unter Eid, daß er, falls eine sei-ner Enkeltöchter das Mindestalter hätte, sie selbst dafür vorschlagen werde. Auch von den alten Bräuchen belebte er den einen oder anderen wieder neu, der im Laufe der Zeit schon ganz außer Gebrauch gekommen war, wie zum Bei-spiel das Augurium für das Wohl des Staates, das Amt des Iuppiterpriesters, das Luperealienfest, die Jahrhundertspie-le und das Kompitalienfest. Beim Luperealienfest verbot er jungen Männern, die noch keinen Bart hatten, am Festlauf teilzunehmen; er erließ auch ein Verbot für Jugendliche bei-derlei Geschlechts, an den Hundertjahrfeiern in der Nacht ein Schauspiel zu besuchen, es sei denn, sie wären in Beglei-tung eines älteren Verwandten. Ferner erließ er die Verord-nung, daß zweimal im Jahr an den Straßenkreuzungen die Schutzgottheiten der Verstorbenen mit Frühlings- und Sommerblumen geschmückt werden sollten.

Gleich nach den unsterblichen Göttern bezeugte er den Grabmälern der Feldherren seine Ehrerbietung, die das Reich des römischen Volkes aus kleinsten Anfängen zum größten gemacht hatten. Deshalb setzte er die Gebäude ei-nes jeden wieder instand, wobei die Inschriften erhalten blieben. Er ehrte sie alle in den beiden Säulengängen seines Forums durch Statuen, die sie in der Pose des Triumphators zeigten; in einem Edikt gab er öffentlich bekannt, er habe damit die Absicht verbunden, daß die Bürger an ihren Lei-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 57: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

198 D I V U S A U G U S T U S 5'·! -3i.i

ad illorum (facta) velut ad exemplar et ipse, dum viveret, et insequentium aetatium principes exigerentur a civibus. Pompei quoque statuam contra theatri eius regiam marmo-reo Iano superposuit translatam e curia, in qua C . Caesar fuerat occisus.

Pleraque pessimi exempli in perniciem publicam aut ex 32 consuetudine licentiaque bellorum civilium duraverant aut per pacem etiam extiterant. nam et grassatorum plurimi palam se ferebant succincti ferro, quasi tuendi sui causa, et rapti per agros viatores sine discrimine liberi servique erga-smlis possessorum supprimebantur, et plurimae factiones titulo collegi novi ad nullius non facinoris societatem co-ibant. igitur grassaturas dispositis per oportuna loca statio-nibus inhibuit, ergastula recognovit, collegia praeter antiqua et legitima dissolvit. tabulas veterum aerari debitorum, vel 2 praecipuam calumniandi materiam, ex[c]ussit; loca in urbe publica iuris ambigui possessoribus adiudicavit; diuturno-rum reorum et ex quorum sordibus nihil aliud quam volup-tas inimicis quaereretur nomina abolevit condicione propo-sita, ut si quem quis repetere vellet, par periculum poenae

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 58: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 199

stungen und an ihrem Vorbild sowohl ihn, solange er lebe, als auch die Kaiser der folgenden Generationen messen soll-ten. Auch die Statue des Pompeius ließ er aus dem Rathaus, in dem C. Caesar ermordet worden war, fortschaffen und gegenüber der Säulenhalle des Pompeiustheaters über dem Ianusbogen aus Marmor aufstellen.

Das meiste, was es an verabscheuungswürdigen Beispie-len gab, hatte zum Verderben des Staates die Zeiten über-dauert, sei es, weil man sich daran gewöhnt hatte oder weil es die Bürgerkriege begünstigt hatten. Sogar während be-reits Frieden herrschte, war einiges aufgekommen. Es zeig-ten sich nämlich Wegelagerer in sehr starker Zahl in aller Öf-fentlichkeit; sie hatten sich mit dem Schwert gegürtet, an-geblich um sich selbst schützen zu können; Reisende wur-den auf freiem Feld entführt und ohne Unterschied, ob Freie oder Sklaven, einfach in die Arbeitshäuser der Großgrund-besitzer gesteckt; auch bildeten sich sehr viele Cliquen und nannten sich mit einem ehrenwerten Namen eine neue Ver-bindung, doch waren sie lediglich ein Zusammenschluß zur Ausübung von Verbrechen. Also gebot Augustus der Wege-lagerei Einhalt, indem er an geeigneten Orten Militärposten Stellung beziehen, die Arbeitshäuser für Sklaven kontrollie-ren und alle Vereine außer den alten und gesetzmäßigen auf-lösen ließ. Die alten Schuldnerlisten der Staatskasse, die in besonderem Maße Stoff zu Verleumdungen boten, ver-brannte er; Grundstücke in Rom, die auf Grund einer zwei-deutigen Rechtslage verstaatlicht worden waren, sprach er den alten Besitzern wieder zu. Die Namen von Angeklag-ten, deren Prozesse über Jahre verschleppt worden waren und aus deren schmutziger Kleidung ihre Gegnern reines Vergnügen zogen, ließ er aus den Listen streichen, und es wurde öffentlich die Verordnung bekannt gemacht, daß, sollte jemand einen von diesen noch einmal belangen

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 59: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

2ОС D I V U S A U G U S T U S }2,2-}3·2

subiret. ne quod autem maleficium negotiumve inpunitace vel mora elaberetur, triginta amplius dies, qui honoraris ludis occupabantur, actui rerum accommodavit. ad tris iudicum decurias quartam addidit ex inferiore censu, quae ducenariorum vocaretur iudicaretque de levioribus summis. iudices a tricensimo aetatis anno adlegit, id est quinquennio maturius quam solebant. ac plerisque iudicandi munus detractantibus vix concessit, ut singulis decuriis per vices annua vacatio esset et ut solitae agi Novembri ac Decembri mense res omitterentur. ipse ius dixit assidue et in noctem nonnumquam, si parum corpore valeret, lectica pro tribu-nal! collocata vel etiam domi cubans. dixit autem ius non diligentia modo summa sed et lenitate, siquidem manifesti parricidii reum, ne culleo insueretur, quod non nisi confessi adficiuntur hac poena, ita fertur interrogasse: 'certe patrem tuum non occidisti?' et cum de falso testamento ageretur omnesque signatores lege Cornelia tenerentur, non tantum

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 60: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

A U G U S T U S 201

wollen, er das Risiko auf sich nehmen werde, die gleiche Strafe zu erhalten. Damit aber kein Vergehen ungestraft bleibe und kein Rechtsfall wegen Verzugs unverhandelt bleibe, bestimmte er, daß mehr als dreißig Tage, die die zu Ehren des Volkes veranstalteten Spiele beansprucht hatten, für die gerichtlichen Geschäfte verwendet werden sollten. Die drei bestehenden Abteilungen der Richter ergänzte er um eine vierte, die sich aus Bürgern einer geringeren Steuer-klasse zusammensetzte und ducenarii genannt wurde; sie sollte über weniger gewichtige Verhandlungsgegenstände zu Gericht sitzen. Mit dem dreißigsten Lebensjahr konnte man zum Richter gewählt werden, also fünf Jahre früher, als es sonst die Regel war. Und da sehr viele es ablehnten, das Amt eines Richters zu übernehmen, gestand er dann doch end-lich zu, daß die einzelnen Richterabteilungen reihum ein Jahr lang von den Amtspflichten freigestellt würden; auch sollten in den Monaten November und Dezember, während derer man bisher weiter zu verhandeln pflegte, die Prozesse ruhen. Er selbst sprach fleißig Recht, manchmal bis in die Nacht hinein, und wenn es ihm körperlich nicht so gut ging, ließ er seine Sänfte vor dem Richtertribunal aufstellen, oder sprach von zu Hause aus Recht, wobei er auf einer Liege lag. Recht sprach er nicht nur nach eingehender Prüfung des Falles, sondern ließ auch höchste Milde walten. So soll er einmal einen Mann, der des Vatermordes angeklagt und der Tat überführt war, folgendes gefragt haben, um ihm die Stra-fe, in einen Sack eingenäht zu werden, zu ersparen (diese Strafe setzte unbedingt das Geständnis voraus): »Du hast doch sicher deinen Vater nicht umgebracht?« Und als ein-mal über eine Testamentsfälschung verhandelt wurde und alle, die unterschrieben hatten, unter die Bestimmungen des Cornelischen Gesetzes gefallen wären, gab er denjenigen, die mit ihm zusammen den Fall untersuchten, nicht nur

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 61: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

202 D I V U S A U G U S T U S )h2-54.2

duas tabellas, damnatoriarn et absolutoriam, simul cognos-centibus dedit, sed tertiam quoque, qua ignosceretur iis, quos fraude ad signandum vel errore inductos constitisset. appellationes quotannis urbanorum quidem litigatorum praetori delegabat urbano, at provincialium consularibus viris, quos singulos cuiusque provinciae negotiis praeposu-isset.

Leges retractavit et quasdam ex integro sanxit, ut sumptu-ariam et de adulteriis et de pudicitia, de ambitu, de maritan-dis ordinibus. hanc cum aliquanto severius quam ceteras emendasset, prae tumultu recusantium perferre non potuit nisi adempta demum lenitave parte poenarum et vacatione trienni data auctisque praemiis. sic quoque abolitionem eius publico spectaculo pertinaciter postulante equite, acci-tos Germanici liberos receptosque partim ad se partim in patris gremium ostentavit, manu vultuque significans ne gravarentur imitari iuvenis exemplum. cumque etiam inma-turitate sponsarum et matrimoniorum crebra mutatione vim legis eludi sentiret, tempus sponsas habendi coartavit, divortiis modum imposuit.

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 62: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 203

zwei Täfelchen, eines für eine Verurteilung und ein zweites für Freispruch, sondern noch ein drittes, mit dem sie diese Leute begnadigen konnten; denn es stand doch eindeutig fest, daß man sie durch Betrug und Irreführung dazu ge-bracht hatte, ihre Unterschrift zu leisten. Berufungsverfah-ren übertrug er, falls es sich um Streitigkeiten in Rom selbst handelte, in jedem Jahr dem Stadtpraetor, solche in der Pro-vinz ehemaligen Konsuln; in jeder Provinz gab es einen, dem er den Vorsitz bei derlei Angelegenheit übertragen hatte.

Die Gesetze hat Augustus überarbeitet. Er hat auch einige neue, zu denen es keine Vorläufer gab, erlassen, so das Ge-setz gegen den Luxus, das über Ehebruch und das über die Verletzung der Keuschheit, über Amtserschleichung und das über eine gewisse Ordnung bei Vermählungen. Als er dieses Gesetz beträchtlich genauer als die anderen ausfeilte, konnte er es wegen des Lärms, den diejenigen machten, die ihren Einspruch einlegten, erst dann durchbringen, als er ei-nen Teil der Strafen herausgenommen oder gemildert und für die Wiederverheiratung eine Frist von drei Jahren ge-währt und schließlich die Belohnungen erhöht hatte. Als der Ritterstand während eines öffentlichen Schauspiels auch die Aufhebung dieses Gesetzes hartnäckig forderte, ließ er die Kinder des Germanicus kommen, nahm die einen auf seinen Schoß, die anderen setzte er ihrem Vater auf den Schoß und zeigte sie allen; durch Gestik und Mimik gab er zu verste-hen, daß sie sich nicht zu weigern bräuchten, es so zu ma-chen, wie es ihnen dieser junge Mann vorgemacht habe. Und weil Augustus bemerkte, daß man sich mit Mädchen, die noch nicht im heiratsfähigen Alter waren, verlobte und häufig von einer Ehe in die nächste wechselte und dadurch den Sinn des Gesetzes aushöhlte, verkürzte er die Verlo-bungszeit und setzte für die Zahl der Scheidungen eine Obergrenze fest.

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 63: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

2 0 4 D I V U S A U G U S T U S 3 5 . ' - 3 S . J

Senatorum affluentem numerum deformi et incondita turba - erant enim super mille, et quidam indignissimi et post п е с е т Caesaris per gratiam et praemium adlecti, quos orcivos vulgus vocabat - ad modum pristinum et splendo-rem redegit duabus lectionibus: prima ipsorum arbitratu, quo vir virum legit, secunda suo et Agrippae; quo tempore existimatur lorica sub veste munitus ferroque cinctus prae-sedisse decern valentissimis senatorii ordinis amicis sellam suam circumstantibus. Cordus Cremutius scribit ne admis-sum quidem tunc quemquam senatorum nisi solum et prae-temptato sinu. quosdam ad excusandi se verecundiam com-pulit servavitque etiam excusantibus insigne vestis et spec-tandi in orchestra epulandique publice ius. quo autem lecti probatique et religiosius et minore molestia senatoria munera fungerentur, sanxit, ut prius quam consideret quis-que ture ac mero supplicaret apud aram eius dei, in cuius templo coiretur, et ne plus quam bis in mense legitimus

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 64: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 205

In den Senat waren haufenweise Leute von ungeschlach-tem Charakter und ohne Disziplin hereingeströmt, und da-durch gab es mittlerweile über tausend Senatoren, unter ih-nen einige nichtswürdige Gestalten, die nach der Ermor-dung Caesars aus Gefälligkeit und auf Grund von Gunstbe-zeugungen in den Senat aufgenommen worden waren; im Volksmund hießen sie »Senatoren des Totenreiches«. Augu-stus stellte die ursprüngliche Anzahl der Senatoren und ihr altes Ansehen wieder her, indem er zwei Säuberungen des Senats durchführte: bei der ersten prüften sich die Senatoren selbst untereinander, indem ein Mann einen anderen aus-wählte, bei der zweiten lag die Entscheidung der Auswahl allein bei Augustus persönlich und bei Agrippa. Damals soll er - geschützt durch ein Panzerhemd, das er unter seinem Gewand trug, und gegürtet mit dem Schwert - den Vorsitz geführt haben; um seinen Amtssessel herum standen zehn baumstarke Freunde aus dem Senatorenstand. Cordus Cre-mutius schreibt, damals sei nicht einmal ein Senator zu ihm vorgelassen worden, wenn er nicht allein und seine Klei-dung vorher nicht genau durchsucht worden war. Einige brachte er auch dazu, Anstand zu zeigen und Gründe zu be-nennen, ihr Amt zur Verfügung zu stellen; er garantierte denjenigen, die ihr Amt aufgaben, daß sie auch weiterhin das Gewand eines Senators tragen dürften und das Recht hätten, im Theater auf der Orchestra Platz zu nehmen und an Diners zu Ehren des Staates teilzunehmen. Damit aber die ausgewählten und von ihm gebilligten Senatoren sowohl mit größerer religiöser Scheu als auch mit weit weniger Ver-druß ihren Aufgaben nachkamen, setzte er fest, daß jeder, bevor er Platz nahm, bei Weihrauch und Wein ein Dank- und Bittgebet zu dem Gott senden solle, in dessen Tempel man zusammenkomme, und daß der Senat höchstens zweimal im Monat als gesetzgebende Körperschaft tagen solle, und

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 65: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

2θ6 DIVUS A U G U S T U S Я . 5 - 3 7

senatus ageretur, Kalendis et Idibus, neve Septembri Octo-brive mense ullos adesse alios necesse esset quam sorte duc-tos, per quorum numerum decreta confici possent; sibique instituit consilia sortiri semenstria, cum quibus de negotiis ad frequentem senatum referendis ante tractaret. sententias 4

de maiore negotio non more atque ordine, sed prout libuis-set, perrogabat, ut perinde quisque animum intenderet ac si censendum magis quam adsentiendum esset.

Auetor et aliarum rerum fuit, in quis: ne acta senatus 36 publicarentur, ne magistratus deposito honore statim in provincias mitterentur, ut proconsulibus ad mulos et taber-nacula, quae publice locari solebant, certa pecunia constitu-eretur, ut cura aerari a quaestoribus urbanis ad praetorios praetoresve transiret, ut centumviralem hastam, quam quae-sturam functi consuerant cogere, decemviri cogerent. quo- 37 que plures partem administrandae rei p. caperent, nova offi-cia excogitavit: curam operum publicorum, viarum, aqua-rum, alvei Tiberis, frumenti populo dividundi, praefecturam urbis, triumviratum legendi senatus et alterum recognos-cendi turmas equitum, quotiensque opus esset, censores

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 66: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

A U G U S T U S 207

zwar an den Kaienden und Iden; und in den Monaten Sep-tember und Oktober sei nur die Anwesenheit der Senatoren, die durch Los gezogen worden waren, erforderlich, so daß so viele da waren, daß gültige Beschlüsse gefaßt werden konnten. Zu seiner Arbeitserleichterung führte er ein, daß man Mitglieder in Kommissionen für die Dauer von sechs Monaten durchs Los bestellte, mit denen zusammen er vor-her über das verhandelte, was dem Gremium des Gesamtse-nats vorgelegt werden sollte. Und er fing an, bei wichtigeren Angelegenheiten nicht mehr alle im hergebrachten Verfah-ren, sondern wie es ihm gerade einfiel, nach ihrer Meinung zu fragen; es sollte nämlich jeder mit vollem Einsatz dabei sein, so als wenn er mehr zu etwas raten als nur zustimmen müsse.

Auch andere Neuerungen gehen auf seine Initiative zu-rück, dazu gehören: das Verbot, die Beschlüsse des Senats zu veröffentlichen, die Beamten, wenn sie ihr Amt niedergelegt hatten, sofort in die Provinzen zu entsenden, die Anwei-sung, daß die Prokonsuln einen festen Zuschuß zum An-kauf von Maultieren und Zelten, die bisher aus der Staats-kasse bezahlt worden waren, erhalten sollten und daß die Aufsicht über die Staatskasse von den städtischen Quaesto-ren auf die ehemaligen Praetoren oder diejenigen, die jetzt im Amt waren, übergehen solle; ferner sollten das Centum-viralgericht, das bisher die ehemaligen Quaestoren einberu-fen hatten, in Zukunft die Decemvirn laden. Und damit noch mehr Leute Anteil an der Verwaltung des Staates hat-ten, dachte er sich neue Ämter aus: die Aufsicht über öffent-liche Bauten, Wege, Wasserleitungen, über das Flußbett des Tibers, über die Verteilung des Getreides an das Volk, eine Stadtpraefektur, ein Dreimännerkollegium für die Wahl des Senats und ein weiteres für dessen Prüfung, Reiterschwad-rone, sooft Not am Mann war. Die Zensoren, die schon lan-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 67: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

208 D I V U S A U G U S T U S 37-39

creari desitos longo intervallo creavit. numerum praetorum auxit. exegit etiam, ut quotiens consulatus sibi daretur, binos pro singulis collegas haberet, nec optinuit, reclamanti-bus cunctis satis maiestatem eius imminui, quod honorem eum non solus, sed cum altero gereret. nec parcior in bellica 38 virtute honoranda, super triginta ducibus iustos triumphos et aliquanto pluribus triumphalia ornamenta decernenda curavit.

Liberis senatorum, quo celerius rei p. assuescerent, proti- 2 nus virili toga latum clavum induere et curiae interesse per-misit militiamque auspicantibus non tribunatum modo legi-onum, sed et praefecturas alarum dedit; ac ne qui expers castrorum esset, binos plerumque laticlavios praeposuit sin-gulis alis.

Equitum turmas frequenter recognovit, post longam 3 intercapedinem reducto more travectionis. sed neque detrahi quemquam in travehendo ab accusatore passus est, quod fieri solebat, et senio vel aliqua corporis labe insigni-bus permisit, praemisso in ordine equo, ad respondendum quotiens citarentur pedibus venire; mox reddendi equi gra-tiam fecit eis, qui maiores annorum quinque et triginta reti-nere eum nollent; impetratisque a senatu decern adiutori- 39 bus unum quemque equitum rationem vitae reddere coegit

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 68: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 209

ge nicht mehr gewählt worden waren, ließ er wiederwählen. Die Zahl der Praetoren erhöhte er. Auch verlangte er, daß er, sooft ihm das Amt des Konsuls übertragen werde, zwei Kol-legen statt nur einen habe. Damit konnte er sich aber nicht behaupten, weil alle dagegen einwandten, allein die Tatsa-che, daß er dieses Amt nicht allein, sondern mit einem Kol-legen an der Seite ausübe, schmälere schon sein Ansehen ge-nug. Und er war auch nicht kleinlicher, wenn es darum ging, Tapferkeit im Kriege auszuzeichnen; mehr als dreißig Feld-herren ließ er vollständige Triumphe und weit mehr Befehls-habern ließ er die Insignien eines Triumphators zuerkennen.

Den Kindern von Senatoren gestattete er, damit sie schneller den Umgang des Staates liebgewönnen, gleich nach Erhalt der Männertoga das Gewand mit dem breiten Streifen anzulegen und an Senatssitzungen teilzunehmen, und denen, die die militärische Laufbahn einschlugen, gab er nicht nur die Stelle eines Legionstribuns, sondern auch das Kommando über Reiterschwadrone. Und damit jeder im Lager Erfahrungen sammeln konnte, stellte er einer Schwadron meistens zwei von diesen Patriziern vor.

Die Ritterabteilungen musterte er häufig, nachdem er die Sitte der Musterung nach langer Unterbrechung wieder ein-geführt hatte. Nicht mehr duldete er, daß jemand bei der Musterung von einem Ankläger vom Pferd gerissen wurde, was früher an der Tagesordnung gewesen war. Denjenigen, die offenbar zu alt oder durch ein körperliches Gebrechen hinfällig waren, erlaubte er, das Pferd in der Reihe voraus-führen zu lassen und, wenn ihr Name aufgerufen wurde, zu Fuß zu kommen und vorzutreten, um ihr »anwesend« zu sa-gen; später erlaubte er sogar denjenigen, die älter als fünf-unddreißig Jahre alt waren und ihr Pferd nicht mehr behal-ten wollten, es abzugeben. Vom Senat erbat er sich zehn Helfer; dann zwang er jeden einzelnen Ritter, Rechenschaft

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 69: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

2 1 0 D I V U S A U G U S T U S 59-40.2

atque in exprobratis alios poena, alios ignominia notavit, plures admonitione, sed varia. lenissimum genus admoniti-onis fuit traditio coram pugillarium, quos taciti et ibidem statim legerent; notavitque aliquos, quod pecunias leviori-bus usuris mutuati graviore faenore collocassent. ac comi-tiis tribuniciis si deessent candidati senatores, ex equitibus R. creavit, ita ut potestate transacts in utro vellent ordine manerent. cum autem plerique equitum attrito bellis civili-bus patrimonio spectare ludos e quattuordecim non aude-rent metu poenae theatralis, pronuntiavit non teneri ea, qui-bus ipsis parentibusve equester census umquam fuisset.

Populi recensum vicatim egit, ac ne plebs frumentatio-num causa frequentius ab negotiis avocaretur, ter in annum quaternum mensium tesseras dare destinavit; sed deside-ranti consuetudinem veterem concessit rursus, ut sui cuius-que mensis acciperet. comitiorum quoque pristinum ius reduxit ac multiplici poena coercito ambitu, Fabianis et Scapt(i)ensibus tribu(li)bus suis die comitiorum, ne quid a

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 70: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

A U G U S T U S 211

über seine Lebensführung zu geben und, wenn es etwas Ta-delnswertes zu bemerken gab, ordnete er in dem einen Fall Geldstrafen, in anderen Fällen ehrenrührige Strafen an, in mehreren Fällen ließ er es bei einer Ermahnung, aber hier gab es ein breites Spektrum. Die mildeste Art der Ermah-nung bestand in der öffentlichen Übergabe von Schreibta-feln, die die Betreffenden auf der Stelle, ohne ein Won zu sa-gen, sofort lesen mußten. Er rügte einige, weil sie Gelder, die sie sich zu einem recht niedrigen Zinsfuß geliehen hat-ten, gegen einen höheren Zins weiterverliehen hatten. Wenn es bei den Wahlen der Volkstribunen nicht genügend viele Bewerber aus dem Senatorenstand gab, ließ er sie sogar aus dem Ritterstand wählen, was bedeutete, daß sie nach Been-digung ihrer Amtszeit in dem Stand verbüeben, in dem sie wollten. Weil aber die meisten Ritter während der Bürger-kriege ihr väterliches Vermögen aufgebraucht hatten und deshalb nicht wagten, sich Theateraufführungen von den vierzehn Reihen aus anzuschauen, denn sie hatten Angst da-vor, bestraft zu werden, verkündete Augustus öffentlich, daß das Gesetz betreffs der Sitzordnung bei Aufführungen nicht in den Fällen anzuwenden sei, in denen die Ritter selbst oder ihre Väter das Vermögen einmal besessen hatten.

Eine Volkszählung ließ er von Gasse zu Gasse durchfüh-ren; damit das Volk nicht allzu häufig wegen der Ausgabe von Getreide von der Arbeit abgehalten werde, setzte er fest, daß dreimal im Jahr Getreidemarken für vier Monate ausge-geben würden. Weil man aber die alte Regelung wünschte, erlaubte er wieder, daß man monatlich erhielt, was einem zustand. Auch das alte Recht der Wahlversammlungen führ-te er wieder ein, und durch vielfältige Strafen hielt er die Er-schleichung von Stimmen in Grenzen; an die Leute seiner Tribus, also der Fabischen und der Scaptischen, verteilte er am Tag der Wahl je tausend Sesterze aus seiner Privatkasse,

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 71: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

2 1 2 D I V U S A U G U S T U S

quoquam candidato desiderarent, singula milia nummum a se dividebat.

Magni praeterea existimans sincerum atque ab omni col- j luvione peregrini ac servilis sanguinis incorruptum servare populum, et civitates Romanas parcissime dedit et manu-mittendi modum terminavit. Tiberio pro cliente Graeco petenti rescripsit, non aliter se daturum, quam si praesens sibi persuasisset, quam iustas petendi causas haberet; et Liviae pro quodam tributario Gallo roganti civitatem nega-vit, immunitatem optulit affirmans facilius se passurum fisco detrahi aliquid, quam civitatis Romanae vulgari hono-rem. servos non contentus multis difficultatibus a l iberate 4

et multo pluribus a libertate iusta removisse, cum et de numero et de condicione ас differentia eorum, qui manu-mitterentur, curiose cavisset, hoc quoque adiecit, ne vinctus umquam tortusve quis ullo libertatis genere civitatem ad-ipisceretur.

Etiam habitum vestitumque pristinum reducere studuit, 5 ac visa quondam pro contione pullatorum turba indigna-bundus et clamitans: 'En Romanos, rerum dominos, gentem-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 72: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

A U G U S T U S 2 1 3

damit sie nicht auf irgendein Wahlgeschenk eines Kandida-ten zu schauen brauchten.

Außerdem erschien es ihm wichtig, das Volk rein und un-verdorben durch jede Vermischung mit dem Blut von Frem-den und Sklaven zu erhalten; mit der Verleihung des römi-schen Bürgerrechts ging er sehr sparsam um, auch für Frei-lassungen setzte er eine Obergrenze fest. Tiberius teilte er, als dieser um die Freilassung eines griechischen Klienten bat, schriftlich mit, er werde ihm diese nur dann gewähren, wenn er ihn persönlich davon überzeugen könne, daß er be-rechtigte Gründe habe, darum nachzusuchen. Auch Livia, die für einen Gallier, der zu Abgaben verpflichtet war, das Bürgerrecht erbat, erteilte er eine Absage, bot aber an, ihm die Abgaben zu erlassen, wobei er versicherte, daß er es leichter hinnehmen könne, daß der Staatskasse ein Geldbe-trag entzogen werde, als daß man das Privileg, römischer Bürger zu sein, allen möglichen Leuten zukommen lasse. Nicht damit zufrieden, es den Sklaven beträchtlich schwerer gemacht zu haben, in den Besitz der Freiheit zu kommen, es ihnen noch weitaus mehr erschwert zu haben, die volle Frei-heit eines römischen Bürgers zu erlangen, indem er prophy-laktisch Regelungen bezüglich der Anzahl, der Bedingung und auch der feinen Unterschiede unter denen, die freigelas-sen werden sollten, sehr peinlich getroffen hatte, fügte er noch folgende Bedingung für die Freilassung an: niemand, der einmal im Gefängnis gesessen habe oder gefoltert wor-den sei, könne auf irgend eine Art der Freilassung das Bür-gerrecht erlangen.

Auch war er darum bemüht, die Art, in der Öffentlichkeit aufzutreten, und die Kleidung und Gewänder früherer Zei-ten wieder einzuführen; als er einst in einer Versammlung zahlreiche Männer aus dem Volk in schmutzig schwarzen Gewändern sah, war er entrüstet und rief aus: »Schau, das

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 73: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

2 1 4 D I V U S A U G U S T U S 4 0 , 5 - 4 2 . 1

que togatam!' negotium aedilibus dedit, ne quem posthac paterentur in foro circave nisi positis lacernis togatum consi-stere.

Liberalitatem omnibus ordinibus per occasiones frequen- 41 ter exhibuit. nam et invecta urbi Alexandrino triumpho regia gaza tantam copiam nummariae rei effecit, ut faenore deminuto plurimum agrorum pretiis accesserit, et postea, quotiens ex damnatorum bonis pecunia superflueret, usum eius gratuitum iis, qui cavere in duplum possent, ad certum tempus indulsit. senatorum censum ampliavit ac pro octin-gentorum milium summa duodecies sestertium taxavit sup-plevitque non habentibus. congiaria populo frequenter 2 dedit, sed diversae fere summae: modo quadringenos, modo trecenos, nonnumquam ducenos quinquagenosque num-mos; ac ne minores quidem pueros praeteriit, quamvis non nisi ab undecimo aetatis anno accipere consuessent. fru-mentum quoque in annonae difficultatibus saepe levissimo, interdum nullo pretio viritim admensus est tesserasque nummarias duplicavit. sed ut salubrem magis quam ambiti- 42 osum principem scires, querentem de inopia et caritate vini

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 74: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 215

sind die Römer, die Herren der Welt, das Volk in der Toga!« Die Aedilen erhielten von ihm die Aufgabe übertragen, je-mandem in Zukunft nur dann zu gestatten, sich auf dem Fo-rum oder in dessen näheren Umgebung aufzuhalten, wenn er den mantelartigen Überwurf ab- und die Toga angelegt habe.

Seine Freigebigkeit zeigte er allen Ständen bei zahlreichen Gelegenheiten. Einmal, als er im Triumphzug über Alexan-dria den Schatz der Ptolemäer in die Hauptstadt brachte, kam mit einem Mal so viel Geld in Umlauf, daß die Zinsen sanken und dafür die Grundstückspreise gewaltig in die Höhe schnellten, und dann bei spätereren Gelegenheiten, jedesmal, wenn Geld aus dem Vermögen Verurteilter im Überfluß hereinkam, konnten diejenigen, die für mehr als das Doppelte Sicherheiten stellen konnten, über einen ge-wissen Zeitraum darüber mit seiner Einwilligung verfügen, ohne Zinsen zu zahlen. Das Mindestvermögen der Senato-ren erhöhte er, er setzte es von 800000 auf 1200000 Sester-zen fest und gab den Senatoren, die diese Summe nicht hat-ten, den erforderlichen Zuschuß. Spenden an das Volk gab er häufig, gewöhnlich schwankten dabei die Geldbeträge: bald kamen auf einen Mann vierhundert, bald dreihundert, manchmal zweihundertundfünfzig Sesterzen; und er über-ging nicht einmal die jüngeren Jungen, obwohl es die Regel war, daß sie erst vom elften Lebensjahr an etwas erhielten. Wenn man Schwierigkeiten mit der Getreideversorgung hatte, ließ er Getreide häufig zu einem Spottpreis, manch-mal kostenlos an jedermann verteilen, auch die Marken für Geldzuwendungen ließ er dann verdoppeln. Damit aber klar war, daß der Kaiser mehr das Wohl des Volkes im Blick hatte als darauf aus war, seine Gunst und seinen Beifall zu finden, wies er das Volk, als es sich darüber beklagte, daß zu wenig Wein da und der zu teuer sei, mit einer äußerst stren-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 75: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

2 1 6 D I V U S A U G U S T U S 4 2 . 1 - 4 2 . 3

populum severissima coercuit voce: satis provisum a genero suo Agrippa perductis pluribus aquis, ne homines sitirent. eidem populo promissum quidem congiarium reposcenti j bonae se fidei esse respondit; non promissum autem flagi-tanti turpitudinem et impudentiam edicto exprobravit affir-mavitque non daturum se quamvis dare destinaret. nec minore gravitate atque constantia, cum proposito congiario multos manumissos insertosque civium numero comperis-set, negavit accepturos quibus promissum non esset, ceteris-que minus quam promiserat dedit, ut destinata summa suffi-ceret. magna vero quondam sterilitate ac difficili remedio ) cum venalicias et lanistarum familias peregrinosque omnes exceptis medicis et praeceptoribus partimque servitiorum urbe expulisset, ut tandem annona convaluit, impetum se cepisse scribit frumentationes publicas in perpetuum abolendi, quod earum fiducia cultura agrorum cessaret: neque tamen perseverasse, quia certum haberet posse per ambitionem quandoque restitui. atque ita postha[n]c rem temperavit, ut non minorem aratorum ac negotiantium quam populi rationem deduceret.

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 76: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 217

gen Bemerkung in seine Schranken: Sein Schwiegersohn Agrippa habe eine Reihe Wasserleitungen in die Stadt ge-führt und so Vorsorge getroffen, daß keiner Durst leiden müsse. Ein andermal, als das Volk eine Spende, die er ihm versprochen hatte, mit Nachdruck einforderte, antwortete er, er werde seine Zusage ganz bestimmt einhalten; als das Volk aber etwas verlangte, was er nicht versprochen hatte, hielt er ihm in einem Edikt seine Schlechtigkeit und Unver-schämtheit vor und machte ihm unmißverständlich klar, er werde ihm diese Spende nicht zukommen lassen, wenn er es sich auch fest vorgenommen habe. Als er erfahren hatte, daß viele freigelassen und unter die Bürger eingereiht worden waren, weil er eine Spende in Aussicht gestellt hatte, lehnte er es mit ebenso großer Strenge und Standfestigkeit ab, sie auch denjenigen zukommen zu lassen, bei denen er nicht im Wort stehe, und den übrigen gab er weniger, als er verspro-chen hatte, damit die Summe, die er festgesetzt hatte, aus-reichte. Einmal waren die Ernteerträge gering, und es war schwierig, etwas dagegen zu tun, da wies er die Sklaven, die bei Sklavenhändlern zum Verkauf standen, die Truppen der Gladiatorenmeister und alle Ausländer - Ärzte, Lehrer und ein Teil der Sklaven waren von dieser Maßnahme nicht be-troffen - aus Rom aus; sobald sich der Getreidemarkt end-lich erholt hatte, habe er aber, wie er schreibt, sich mit dem Entschluß kühn vorgewagt, die Getreidespenden an das Volk ein für alle Male abzuschaffen, denn der Ackerbau werde hintangestellt, weil man sich ganz auf solche Spenden verlasse. Und doch habe er an diesem Entschluß nicht fest-gehalten, weil er sich sicher gewesen sei, man werde irgend-wann aus der Sucht heraus, der Masse zu gefallen, darauf zu-rückkommen. Und später hat er das Problem in der Weise angemessen geregelt, daß er die Interessen der Bauern und Händler genauso berücksichtigte wie die des Volkes.

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 77: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

2 1 S DIVUS A U G U S T U S 43.' - 4 J . J

Spectaculorum et assiduitate et varietate et magnificentia 43 omnes antecessit. fecisse se ludos ait suo nomine quater, pro aliis magistratibus, qui aut abessent aut non sufficerent, ter et vicies. fecitque nonnumquam etiam vicatim ac pluri-bus scaenis per omnium iinguarum histriones (munera) non in foro modo, nee in amphitheatro, sed et in circo et in Saep-tis, et aliquando nihil praeter venationem edidit; athletas quoque extructis in campo Martio sedilibus ligneis; item navaie proelium circa Tiberim cavato solo, in quo nunc Cae-sarum nemus est. quibus diebus custodes in urbe disposuit, ne raritate remanentium grassatoribus obnoxia esset, in 2 circo aurigas cursoresque et confectores ferarum, et non-numquam ex nobilissima iuventute, produxit. sed et Troiae lusum edidit frequentissime maiorum minorumque puero-rum, prisci decorique moris existimans clarae stirpis indo-lem sic notescere. in hoc ludicro Nonium Asprenatem lapsu debilitatum aureo torque donavit passusque est ipsum posterosqueTorquati ferre cognomen, mox finem fecit talia edendi Asinio Pollione oratore graviter invidioseque in

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 78: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 219

Dadurch daß er Schauspiele sehr häufig veranstaltete, die-se sich durch ihre bunte Vielfalt und ihren Prunk auszeich-neten, hat er alle übertroffen. Er selbst sagt, er habe in sei-nem Namen vier Spiele veranstaltet; stellvertretend für an-dere Beamte, die entweder abwesend waren oder nicht die Mittel hatten, welche auszurichten, dreiundzwanzig. Manchmal gab er auch Spiele speziell für einzelne Viertel, dann traten Schauspieler aller Sprachen auf mehreren Büh-nen auf. Veranstaltungen fanden nicht nur auf dem Forum und im Amphitheater statt, sondern auch im Circus und auch dort, wo das Volk zu seinen Versammlungen zusam-mentrat; einmal hat er sogar nur eine Tierhetze veranstaltet. Wettkämpfer traten sogar auf dem Marsfeld auf, wo man ei-gens dafür zuvor Sitzreihen aus Holz aufgeschlagen hatte. Genauso ist er für ein Seegefecht verfahren, er ließ diesseits des Tibers, wo in unseren Tagen der Hain der Caesaren zu finden ist, ein Bassin ausheben. An Tagen, an denen derglei-chen stattfand, verteilte er in Rom Wachen, damit die Stadt nicht Banditen ausgeliefert sei, wenn zu wenige zu Hause blieben. Im Circus ließ er Wagenlenker, Wettläufer und Leu-te, die gegen Tiere kämpften, auftreten, manchmal waren darunter auch junge Leute aus sehr erlauchten Familien. Ja sogar das Trojaspiel ließ er sehr häufig von kleineren und größeren Jungen aufführen, da er darin eine alte und ehren-volle Sitte sah und glaubte, daß die Nachkommen einer be-rühmten Familie so bekannt würden. Bei einer solchen Ver-anstaltung war Nonius Asprenas zu Fall gekommen und da-durch ganz aus der Fassung gebracht worden, da beschenkte er ihn mit einer goldenen Halskette und erlaubte ihm persönlich und seinen Nachkommen, den Beinamen Tor-quatus zu führen. Bald aber hörte er auf mit Veranstaltungen dieser Art, weil sich der Redner Asinius Pollio im Senat heftig und voller Entrüstung darüber beklagte, daß sein

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 79: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

220 D I V U S A U G U S T U S 4J.i-43.S

curia questo A(e)sernini nepotis sui casum, qui et ipse crus fregerat.

Ad scaenicas quoque et gladiatorias operas et equitibus ; Romanis aliquando usus est, verum prius quam senatus con-sulto interdiceretur. postea nihil sane praeterquam adules-centulum Lycium honeste natum exhibuit, tantum ut osten-deret, quod erat bipedali minor, librarum septemdecim ac vocis immensae. quodam autem muneris die Parthorum 4

obsides tunc primum missos per mediam harenam ad spec-taculum induxit superque se subsellio secundo collocavit. solebat etiam citra spectaculorum dies, si quando quid invi-sitatum dignumque cognitu advectum esset, id extra ordi-nem quolibet loco publicare, ut rhinocerotem apud Saepta, tigrim in scaena, anguem quinquaginta cubitorum pro comitio.

Accidit votivis circensibus, ut correptus valitudine lectica s Cubans tensas deduceret; rursus commissione ludorum, qui-bus theatrum Marcelli dedicabat, evenit ut laxatis sellae curulis compagibus caderet supinus. nepotum quoque suo-rum munere cum consternatum ruinae metu populum reti-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 80: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

A U G U S T U S 221

Enkel Aeserninus gestürzt sei, der hatte sich dabei sogar noch ein Bein gebrochen.

Einmal hat er sogar bei Theateraufführungen und Gladia-torenkämpfen auch römische Ritter mitwirken lassen, das war allerdings, bevor der Senat dies durch einen Beschluß untersagte. Später ist es nur noch einmal vorgekommen, daß er einen jungen Mann aus vornehmer Familie auftreten ließ, und zwar Lycius, und das auch nur um zu zeigen, daß er kleiner als zwei Fuß war, nur siebzehn Pfund wog und dabei eine gewaltige Stimme hatte. Er veranstaltete gerade wieder einmal ein Schauspiel an dem Tag, an dem zum ersten Mal die Parther Geiseln nach Rom geschickt hatten; da ließ er diese mitten durch die Arena zur Zuschauertribüne führen und sie in der zweiten Reihe oberhalb von sich Platz neh-men. Es kam auch außerhalb der Termine für Schauspiele immer wieder vor, daß er spontan, wenn er einmal etwas hatte beschaffen lassen, was man noch nie zu Gesicht be-kommen hatte und was aber verdiente, angesehen zu wer-den, an einem beliebigen Ort dem Volk vorstellte, so zum Beispiel ein Nashorn an dem Platz, an dem das Volk zu sei-nen Versammlungen zusammentrat, einen Tiger auf der Theaterbühne oder eine Schlange, die fünfzig Ellen maß, auf dem Comitium.

Es kam vor, daß er bei Circusspielen, die er gelobt hatte, gesundheitlich stark mitgenommen war und so in einer Sänfte liegend die Götterwagen geleitete. Ein anderes Mal, er hielt die Festrede zur Eröffnung der Spiele, mit denen er das Theater des Marcellus einweihte, lockerte sich das Gefü-ge seines Amtsstuhles und er fiel rücklings um. Als auch bei dem Schauspiel seiner Enkel das Volk aus Angst, die Tribü-nen könnten einstürzen, ganz aus der Fassung gebracht wurde und nicht zurückgehalten werden konnte und es nicht gelang, ihm auf irgendeine Weise Zuversicht einzuflö-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 81: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

2 2 2 D I V U S A U G U S T U S 4}.$ -44.3

nere et confirmare nuilo modo posset, transiit e loco suo atque in ea parte consedit, quae suspecta maxime erat.

Spectandi confusissimum ac solutissimum morem corre-xit ordinavitque motus iniuria senatoris, quem Puteolis per celeberrimos ludos consessu frequenti nemo receperat. facto igitur decreto patrum ut, quotiens quid spectaculi usquam publice ederetur, primus subselliorum ordo vacaret senatoribus, Romae legatos liberarum sociarumque gen-tium vetuit in orchestra sedere, cum quosdam etiam libertini generis mitti deprendisset. militem secrevit a populo. man-tis e plebe proprios ordines assignavit, praetextatis cuneum suum, et proximum paedagogis, sanxitque ne quis pullato-rum media cavea sederet. feminis ne gladiatores quidem, quos promiscue spectari sollemne olim erat, nisi ex supe-riore loco spectare concessit, solis virginibus Vestalibus locum in theatro separatim et contra praetoris tribunal dedit. athletarum vero spectaculo muliebre secus omne adeo summovit, ut pontificalibus ludis pugilum par postula-tum distulerit in insequentis diei matutinum temptts edixe-ritque mulieres ante horam quintam venire in theatrum non

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 82: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 223

ßen, stand er auf und nahm seinen Platz in dem Teil, der be-sonders einsturzgefährdet schien.

Da die Zuschauer bei den Schauspielen über die Stränge schlugen und sich ganz und gar zügellos verhielten, griff er auch mit Verfügungen ordnend ein. Die Kränkung, die ein Senator erfahren hatte, hat ihn dazu veranlaßt; in Puteoli hatte ihm bei äußerst stark besuchten Spielen niemand aus der dicht besetzten Versammlung einen Platz angeboten. Also ließ er die Senatoren einen Beschluß fassen, daß bei al-len öffentlichen Veranstaltungen, wann und wo auch immer sie gegeben würden, die erste Sitzreihe für Senatoren reser-viert bleibe; in Rom erließ er das Verbot, daß Gesandte freier und verbündeter Völker in der Orchestra Platz nahmen, nachdem ihm aufgefallen war, daß auch einige aus dem Stand der Freigelassenen darunter waren. Die Soldaten er-hielten Sitze getrennt vom Volk. Den Ehemännern aus dem Volk wies er eigene Sitzreihen zu, den jungen Leuten, die noch die Toga praetexta trugen, wies er ein Segment zu, in dem sie unter sich waren, dicht daneben erhielten die Erzie-her ihre Plätze. Auch ordnete er an, daß niemand aus dem gemeinen Volke mitten im Zuschauerraum sitzen dürfe. War es früher einmal üblich gewesen, daß Frauen neben ihren Männern saßen und sich die Kämpfe der Gladiatoren ansa-hen, so erlaubte er ihnen nicht einmal das, es sei denn, sie schauten von den oberen Sitzreihen zu. Allein den Vestali-schen Jungfrauen räumte er im Theater einen Platz ein, der lag aber abgegrenzt und gegenüber dem Platz des Praetors. Vom Wettkampf der Ringer aber Schloß er das weibliche Ge-schlecht ohne jede Ausnahme aus, so daß er an den Spielen, die der Pontifex maximus veranstaltete, den Auftritt zweier Faustkämpfer, den man verlangt hatte, auf die frühen Mor-genstunden des folgenden Tages verschob und verfügte, daß es nicht gefalle, daß Frauen vor der fünften Stunde ins Thea-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 83: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

2 2 4 D I V U S A U G U S T U S 4 4 . 3 - 4 5 . 3

placere. ipse circenses ex amicorum fere libertorumque cenaculis spectabat, interdum ex pulvinari et quidem cum coniuge ac liberis sedens. spectaculo plurimas horas, ali-quando totos dies aberat, petita venia commendatisque qui suam vicem praesidendo fungerentur. verum quotiens adesset, nihil praeterea agebat, seu vitandi rumoris causa, quo patrem Caesarem vulgo reprehensum commemorabat, quod inter spectandum epistulis libellisque legendis aut re-scribendis vacaret, seu studio spectandi ac voluptate, qua teneri se neque dissimulavit umquam et saepe ingenue pro-fessus est. itaque corollaria et praemia in alienis quoque muneribus ac ludis et crebra et grandia de suo offerebat nul-lique Graeco certamini interfuit, quo non pro merito quem-que certantium honorarit. spectavit autem studiosissime pugiles et maxime Latinos, non legitimos atque ordinarios modo, quos etiam committere cum Graecis soiebat, sed et catervarios oppidanos inter angustias vicorum pugnantis temere ac sine arte, universum denique genus operas ali-quas publico spectaculo praebentium etiam cura sua digna-tus est: athletis et conservavit privilegia et ampliavit, gladia-tores sine missione edi prohibuit, coercitionem in histriones

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 84: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 225

ter kämen. Er selbst schaute sich die Circusspiele fast nur aus den Speiseräumen in den oberen Stockwerken der Häu-ser von Freunden und Freigelassenen an, manchmal von sei-nem Polstersitz aus, und zwar saß er dann zusammen mit seiner Frau und seinen Kindern. Häufig war er bei einem Schauspiel sehr viele Stunden, einmal ganze Tage lang nicht dabei; zuvor aber hatte er sich entschuldigt und es jeman-dem übertragen, an seiner Stelle den Vorsitz zu überneh-men. Wenn er aber anwesend war, so war er auch ganz bei der Sache, sei es, weil er es erst gar nicht dazu kommen las-sen wollte, daß die Leute zu reden anfingen, darin war sein Vater Caesar, wie er noch gut genug im Gedächtnis hatte, gewöhnlich getadelt worden, daß er sich während des Schauspiels die Zeit nahm, Briefe und Bittschriften zu lesen und zu beantworten, sei es, daß er mit Interesse zuschaute und dabei Vergnügen empfand; daß ihn das bannte, daraus hat er niemals einen Hehl gemacht, und oft hat er es frei her-aus offen zugegeben. Deshalb kam es auch bei Kämpfen und Spielen, die von anderen veranstaltet wurden, häufig vor, daß er aus seiner Privatkasse kleine Kränze und Belohnun-gen von einigem Wert verlieh, und an keinem griechischen Wettkampf nahm er teil, bei dem er nicht jeden, der am Wett-kampf beteiligt war, ausgezeichnet hat. Mit größtem Inter-esse sah er sich Faustkämpfe an, wobei es ihm ganz beson-ders die lateinischen angetan hatten, nicht nur die eigentli-chen und berufsmäßigen Faustkämpfer, die er sogar immer wieder mit den griechischen kämpfen ließ, sondern auch die aus der Stadt, die in den engen Gassen aufs Geratewohl und ohne Kunstfertigkeit kämpften. Schließlich hat er die ge-samte Menschenklasse, die irgendwelche Beiträge bei einem öffentlich Schauspiel darbot, sogar seiner Fürsorge für wür-dig gehalten: den Ringern ließ er ihre Vorrechte und erwei-terte sie noch, er verbot, Kämpfe zu veranstalten, in denen

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 85: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

226 D I V U S A U G U S T U S 45·3-·»6

magistratibus omni tempore et loco lege vetere permissam ademit praeterquam ludis et scaena. nec tarnen eo minus aut xysticorum certationes aut gladiatorum pugnas severissime semper exegit. nam histrionum licentiam adeo compescuit, ut Stephanionem togatarium, cui in puerilem habitum cir-cumtonsam matronam ministrasse compererat, per trina theatra virgis caesum relegaverit, Hylan pantomimum que-rente praetore in atrio domus suae nemine excluso flagellis verberarit et Pyladen urbe atque Italia summoverit, quod spectatorem, a quo exibilabatur, demonstrasset digito con-spicuumque fecisset.

Ad hunc modum urbe urbanisque rebus administratis Ita-liam duodetriginta coloniarum numero deductarum a se fre-quentavit operibusque ac vectigalibus publicis plurifariam instruxit, etiam iure ас dignatione urbi quodam modo pro parte aliqua adaequavit excogitato genere suffragiorum, quae de magistratibus urbicis decuriones colonici in sua quisque colonia ferrent et sub die comitiorum obsignata Romam mitterent. ac necubi aut honestorum deficeret copia aut multitudinis suboles, equestrem militiam petentis

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 86: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 227

die Gladiatoren bis zum Tode kämpfen mußten, den Beam-ten nahm er das ihnen in einem alten Gesetz zugestandene Recht, Schauspieler zu jeder Zeit und an jedem Ort bestra-fen zu dürfen, ausgenommen während der Spiele und auf der Bühne. Und doch hat er um nichts weniger weder die Wettkämpfe der Athleten noch die Kämpfe der Gladiatoren stets mit aller gebotenen Strenge beaufsichtigen lassen. Denn die Freizügigkeit der Schauspieler hat er so sehr un-terdrückt, daß er Stephanio, einen Schauspieler der fabula togata, der, wie er erfahren hatte, von einer Frau in Knaben-kleidern und mit kurzgeschorenem Haar bedient worden war, in drei Theatern mit Ruten schlagen ließ und ihn aus Rom verbannte; so hat er, als ein Praetor Klage erhob, Hy-las, einen Pantomimen, im Atrium seines Hauses mit der Peitsche schlagen, ohne daß sich einer entziehen konnte, und Pylades aus der Stadt und aus Italien entfernen lassen, weil er mit dem Finger auf einen Zuschauer, von dem er aus-gepfiffen wurde, gezeigt und ihn so der allgemeinen Auf-merksamkeit ausgesetzt hatte.

Auf diese Weise verwaltete er Rom und brachte die städti-schen Angelegenheiten in Ordnung; dann bevölkerte er Ita-lien mit achtundzwanzig Kolonien, die er gründete, und stattete sie an vielen Stellen mit öffentlichen Bauten und Steuermitteln aus, er steUt.e sie sogar in einem gewissen Ma-ße teilweise der Hauptstadt an Recht und Würde gleich, in-dem er sich ein Wahlverfahren ausgedacht hatte, nach wel-chem die Ratsherren der Kolonien über die Beamten in der Hauptstadt jeweils in ihren Kolonien abstimmen und die Wahlzettel versiegelt kurz vor dem Wahltermin nach Rom schicken sollten. Und damit es auch in allen Kolonien stets genug Leute aus der gehobenen Gesellschaftsschicht und ebenso genug Nachkommen der breiten Masse gebe, be-stellte er die, die sich um den ritterlichen Kriegsdienst be-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 87: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

228 D I V U S A U G U S T U S 4 6 - 4 8

etiam ex commendatione publica cuiusque oppidi ordina-bat, at iis, qui e plebe regiones sibi revisenti filios filiasve approbarent, singula nummorum milia pro singulis divide-bat.

Provincias validiores et quas annuis magistratuum impe- 47 riis regi nec facile nec tutum erat, ipse suscepit, ceteras pro-consulibus sortito permisit; et tarnen nonnullas commutavit interdum atque ex utroque genere plerasque saepius adiit. urbium quasdam, foederatas sed ad exitium licentia praeci-pites, libertate privavit, alias aut aere alieno laborantis leva-vit aut terrae motu subversas denuo condidit aut merita erga populum R. adlegantes Latinitate vel civitate donavit. nec est, ut opinor, provincia, excepta dum taxat Africa et Sardi-nia, quam non adierit. in has fugato Sex. Pompeio traicere ex Sicilia apparantem continuae et immodicae tempestates inhibuerunt nec mox occasio aut causa traiciendi fuit.

Regnorum quibus belli iure potitus est, praeter pauca, aut 48 isdem quibus ademerat reddidit aut alienigenis contribuit. reges socios etiam inter semet ipsos necessitudinibus mutuis iunxit, promptissimus affinitatis cuiusque atque amicitiae

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 88: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 229

warben, auf Grund der öffentlichen Empfehlung einer jeden Stadt zu Offizieren bei den Rittern und verteilte an die Leu-te aus dem Volk, die ihm zu seiner vollen Zufriedenheit bei seinen Besuchen der Landstriche Italiens Söhne oder Töch-ter vorstellen konnten, tausend Sesterzen pro Kind.

Die bedeutenderen Provinzen und solche, die nicht leicht und auch nicht sicher zu verwalten gewesen wären durch jährlich wechselnde Beamte, übernahm er selbst, die übri-gen überließ er Prokonsuln, die durch Los bestellt wurden. Und dennoch hat er den Rang einiger Provinzen geändert und stattete den meisten beider Verwaltungsarten recht häu-fig seinen Besuch ab. Einigen Städten, die mit Rom verbün-det waren, aber wegen der Freiheit, die sich die Einwohner nahmen, leicht in den Untergang stürzen würden, nahm er ihre Freiheit, anderen, die ihre Verschuldung drückte, half er wieder auf die Beine, andere, die ein Erdbeben vollkommen zerstört hatte, baute er wieder neu auf; andere, die Verdien-ste gegen das römische Volk vorweisen konnten, beschenkte er mit dem latinischen oder dem vollen Bürgerrecht. Es gibt meiner Meinung nach keine Provinz, wenn man einmal Afrika und Sardinien ausnimmt, die er nicht besucht hat. Als er sich, nachdem er Sextus Pompeius in die Flucht geschla-gen hatte, rüstete, dorthin überzusetzen, hinderten ihn Stürme daran, die nicht nachließen und über alles hinweg-fegten, und später gab es keine Gelegenheit oder einen Grund überzusetzen.

Königreiche, die er auf Grund des Kriegsrechts unter sei-ne Macht gebracht hatte, gab er mit wenigen Ausnahmen ge-nau an diejenigen zurück, denen er sie weggenommen hatte, oder gab sie an auswärtige Herrscher. Verbündete Könige band er auch untereinander durch wechselseitige verwandt-schaftliche Beziehungen eng zusammen. Er war gleich dazu bereit, jede verwandtschaftliche und freundschaftliche Be-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 89: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

230 DIVUS AUGUSTUS 48-49.*

conciliator et fautor; nec aliter universos quam membra par-tisque imperii curae habuit, rectorem quoque solitus appo-nere aetate parvis aut mente lapsis, donee adolescerent aut resipiscerent; ac plurimorum liberos et educavit simul cum suis et instituit.

Ex militaribus copiis legiones et auxilia provinciatim dis-tribuit, classem Miseni et alteram Ravennae ad tutelam Superi et Inferi maris conlocavit, ceterum numerum partim in urbis partim in sui custodiam adlegit dimissa Calagurrita-norum manu, quam usque ad devictum Antonium, item Germanorum, quam usque ad cladem Varianam inter armi-geros circa se habuerat. neque tarnen umquam plures quam tres cohortes in urbe esse passus est easque sine castris, reli-quas in hiberna et aestiva circa finitima oppida dimittere assuerat. quidquid autem ubique militum esset, ad certam stipendiorum praemiorumque formulam adstrinxit definitis pro gradu cuiusque et temporibus militiae et commodis mis-sionum, ne aut aetate aut inopia post missionem sollicitari ad res novas possent. utque perpetuo ac sine difficultate sumptus ad tuendos eos prosequendosque suppeteret, aera-rium militare cum vectigalibus novis constituit.

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 90: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 231

ziehung zu vermitteln und zu fördern. Und um alle war er so besorgt, als wenn sie Glieder und Teile des Reiches wären. Thronfolgern, die zu jung oder geistesschwach waren, stell-te er sogar einen Vormund an die Seite, bis sie alt genug oder wieder zu Verstände gekommen waren; und die Kinder der meisten Fürsten ließ er mit seinen eigenen erziehen und un-terrichten.

Von seinen Truppen verteilte er die Legionen und Hilfs-truppen auf die einzelnen Provinzen; eine Flotte stationier-te er in Misenum, eine andere in Ravenna zum Schutze des Adriatischen und Tyrrhenischen Meeres. Den verbleiben-den Rest bestimmte er teils zum Schutz für die Stadt, zum Teil zu seinem eigenen Schutz; denn bis zum endgültigen Sieg über Antonius hatte er eine Abteilung der Calagurrita-ni, bis zur Niederlage des Varus einen Trupp Germanen unter seinen Leibwächtern um sich gehabt, die hatte er da-mals entlassen. Und dennoch duldete er niemals, daß mehr als drei Kohorten in Rom stationiert waren, und auch die unterhielten in Rom kein Lager; er verfuhr immer so, daß er die übrigen Kohorten in die Winter- und Sommerlager in der Nähe von Städten in der Nachbarschaft entließ. Alle, die als Soldat Dienst taten, gleich wo sie stationiert waren, verpflichtete er zu einer festgesetzten Dienstzeit und zu ei-nem festgelegten Sold; klar geregelt waren, abgestuft nach den entsprechenden Dienstgraden, die Dauer des Militär-dienstes und die Vorrechte nach der Entlassung, damit die Soldaten weder wegen der langen Dienstjahre noch weil sie nach ihrer Entlassung Not litten, zu Aufständen aufgewie-gelt werden könnten. Und damit für alle Zeiten und auch ohne in Schwierigkeiten zu kommen die Kosten für ihren Unterhalt und ihre Pension gedeckt seien, richtete er eine Militärkasse auf der Grundlage von neu eingeführten Steu-ern ein.

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 91: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

232 D1VUS A U G U S T U S 49.3 "5 '.J

Et quo celerius ac sub manum adnuntiari cognosc ique j posset, quid in provincia quaque gereretur, iuvenes pr imo modicis intervallis per militaris vias, dehinc vehicula dispo-suit. commodius id visum est, ut qui a loco idem perferunt litteras, interrogari quoque , si quid res exigant, possint. in 50 diplomatibus libellisque et epistulis signandis initio sp(h)inge usus est, mox imagine Magni Alexandr i , novis-sime sua, Dioscuridis manu scalpta, qua signare insecuti quoque principes perseverarunt. ad epistulas omnis hora-rum quoque momenta nec diei m o d o sed et noctis, quibus datae significarentur, addebat.

Clementiae civilitatisque eius multa et magna documenta 51 sunt, ne enumerem, quot et quos diversarum part ium venia et incolumitate donatos principem etiam in civitate locum tenere passus sit. Iunium N o v a t u m et Cass ium Patavinum e plebe homines alterum pecunia, alterum levi exilio punire satis habuit, cum ille Agr ippae iuvenis nomine asperrimam de se epistulam in vulgus edidisset, hie conviv io pleno pro-clamasset neque votum sibi neque animum deesse c o n f o -d iend ieum. quadam vero cognit ione, cum Aemi l io Ae l iano г Cordubens i inter cetera crimina vel maxime obiceretur quod male opinari de Caesare soleret, conversus ad accusa-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 92: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 233

Damit ihm um so schneller und sofort berichtet werden und er informiert werden konnte, was sich in jeder Provinz ereigne, verteilte er zunächst junge Leute, später Wagen, in gehörigen Abständen auf den Heerstraßen. Das schien um so treffender, damit eben die, die die Mitteilungen von Ort und Stelle überbrachten, auch befragt werden könnten, wenn irgendwelche Rückfragen nortwendig seien. Wenn er Geleitschreiben, öffentliche Bekanntmachungen und Briefe siegelte, benutzte er anfangs dazu ein Siegel mit einer Sphinx, später eines mit dem Bild Alexanders des Großen, zuletzt eines mit seinem eigenen, geschnitten von der Hand des Dioskurides; dieses Siegel war noch bei den Kaisern, die ihm folgten, in Gebrauch. Alle Briefe versah er sogar mit der Angabe der Stunde, und nicht nur mit der des Tages sondern auch mit der der Nacht, so wäre ersichtlich, wann er sie ver-faßt hatte.

Für seine Milde und Leutseligkeit gibt es zahlreiche über-zeugende Belege. Ich will hier nicht auflisten, wie vielen und wem im einzelnen von der Gegenpartei er eine Amnestie ge-währt und dann erlaubt hat, sogar im Staatsdienst einen be-deutenden Posten zu bekleiden: Er hat es zum Beispiel für hinreichend gehalten, Iunius Novatus und Cassius Patavi-nus, zwei Männer aus dem einfachen Volk, den einen mit Geld, den anderen mit einer leichten Verbannung zu bestra-fen; und das, obwohl ersterer im Namen des jungen Agrippa einen äußerst unverschämten Brief über ihn unter die Leute gebracht, der andere bei einem stark besuchten Gastmahl lautstark verkündet hatte, er habe großes Verlangen und auch den Mut, ihn niederzustechen. Aber als man bei einer gerichtlichen Untersuchung dem Aemilius Aelianus aus Corduba neben anderen Beschuldigungen ganz besonders vorwarf, daß er schlecht über den Kaiser denke und auch noch bei dieser Meinung bleibe, wandte er sich an den An-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 93: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

2}4 D I V U S A U G U S T U S 51,1-53,1

torem commotoque similis: 'velim', inquic, 'hoc mihi pro-bes; faciam sciat Aelianus et me linguam habere, plura enim de eo loquar'; nec quicquam ultra aut statim aut postea inquisiit. Tiberio quoque de eadem re, sed violentius apud se j per epistulam conquerenti ita rescripsit: 'aetati tuae, mi Tiberi, noli in hac re indulgere et nimium indignari quem-quam esse, qui de me male loquatur; satis est enim, si hoc habemus, ne quis nobis male facere possit.'

Templa, quamvis sciret etiam proconsulibus decerni 52 solere, in nulla tamen provincia nisi communi suo Romae-que nomine recepit. nam in urbe quidem pertinacissime abstinuit hoc honore; atque etiam argenteas statuas olim sibi positas conflavit omnis exqu(e) iis aureas cortinas Apollini Palatino dedicavit.

Dictaturam magna vi offerente populo genu nixus deiecta ab umeris toga nudo pectore deprecatus est. domini appel- 5 3 lationem ut maledictum et obprobrium semper exhorruit. cum spectante eo ludos pronuntiatum esset in mimo:

'o dominum aequum et bonum!'

et universi quasi de ipso dictum exultantes comprobassent, et statim manu vultuque indecoras adulationes repressit et

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 94: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 235

kläger und sagte, wie es einer tut, der aufgebracht ist: »Hof-fentlich kannst du das mir klar machen; Aelius werde ich schon zu verstehen geben, daß auch ich eine Zunge habe, ich werde nämlich noch mehr über ihn reden.« Darüber hinaus hat er weder unmittelbar noch später nach triftigen Beweis-mitteln für eine Klage gesucht. Als sich in einem Brief auch noch Tiberius in genau diesem Fall, aber zu ungestüm bei ihm beklagte, schrieb er ihm folgendes zurück: »Mein lieber Tiberius, laß dich doch nicht von deinem jugendlichen Un-gestüm hinreißen und entrüste dich nicht allzu sehr über je-manden, der schlecht von mir spricht; es reicht nämlich völ-lig, wenn wir sicher sein können, daß niemand uns schaden kann.«

Tempel ließ er sich, obwohl er wußte, daß es an der Tages-ordnung war, sogar für Prokonsuln welche zu beschließen, dennoch in keiner Provinz bauen, es sei denn, sie wurden für ihn zusammen mit der Göttin Roma geweiht. Denn in der Stadt wies er diese Auszeichnung ganz entschieden zu-rück; auch goldene Statuen, die hin und wieder für ihn auf-gestellt wurden, ließ er allesamt einschmelzen und aus ihnen goldene Dreifüße zu Ehren des Palatinischen Apollo gießen.

Das Volk versuchte ihm die Diktatur aufzunötigen, da fiel er auf die Knie, riß sich die Toga von den Schultern und bat mit entblößter Brust, daß man davon Abstand nehmen mö-ge. Vor der Anrede »Herr« erschauderte er jedesmal, so als sei sie ein übles Schimpfwort. Als er sich einmal Spiele an-schaute und im Mimus der Ausspruch getan wurde:

»O gerechter und guter Herr!«

und alle in Jubel ausbrachen, als wenn sich der Ausspruch auf ihn persönlich bezogen habe, und es gut hießen, da wies er dies auf der Stelle durch seine Gestik und Mimik als un-schöne Schmeichelei von sich und tadelte darüber hinaus

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 95: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

236 D I V U S A U G U S T U S 53-Ι-Ϊ-Ι

insequenti die gravissimo corripuit edicto; dominumque se posthac appellari ne a liberis quidem aut nepotibus suis vel serio vel ioco passus est atque eius modi blanditias etiam inter ipsos prohibuit. non temere urbe oppidove ullo egres-sus aut quoquam ingressus est nisi vespera aut noctu, ne quem officii causa inquietaret. in consulatu pedibus fere, extra consulatum saepe adoperta sella per publicum inces-sit. promiscuis salutationibus admittebat et plebem, tanta comitate adeuntium desideria excipiens, ut quendam ioco corripuerit, quod sic sibi libellum porrigere dubitaret, 'quasi elephanto stipem.' die senatus numquam patres nisi in curia salutavit et quidem sedentis ac nominatim singulos nullo submonente; etiam discedens eodem modo sedentibus valere dicebat. officia cum multis mutuo exercuit, nec prius dies cuiusque sollemnes frequentare desiit, quam grandior iam natu et in turba quondam sponsaliorum die vexatus. Galium Cerrinium senatorem minus sibi familiarem, sed captum repente oculis et ob (id) inedia[m] mori destinantem praesens consolando revocavit ad vitam.

In senatu verba facienti dictum est: 'non intellexi', et ab

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 96: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

A U G U S T U S 237

das Verhalten am folgenden Tag in einem äußerst streng ge-haltenen Aushang. Sich entweder im Ernst oder zum Spaß mit »Herr« anreden zu lassen, erlaubte er danach nicht ein-mal mehr seinen Kindern oder Enkeln und unterband derar-tige Schmeicheleien auch unter ihnen selbst. Es hatte schon einen guten Grund, daß er die Hauptstadt oder jede andere Stadt nur am Abend oder in der Nacht verließ oder betrat, er wollte niemanden damit behelligen, ihm seine Aufwartung zu machen. Wenn er Konsul war, ging er gewöhnlich zu Fuß durch die Stadt, war er nicht Konsul, so verkehrte er in der Öffentlichkeit häufig in einer Sänfte mit zugezogenen Vor-hängen. Zu den gewöhnlichen Begrüßungsempfängen ließ er auch das einfache Volk zu, gegen diejenigen, die mit Wün-schen an ihn herantraten, war er so freundlich und aufge-schlossen, daß er jemanden spaßeshalber zurechtwies, weil er ihm seine Bittschrift so zögerlich entgegenstrecke, »wie ei-nem Elefanten einen Happen«. Am Tag einer Senatssitzung begrüßte er die Senatoren nur im Tagungsgebäude und zwar während sie auf ihren Plätzen sitzen blieben und jeden einzel-nen mit Namen, ohne daß ihm einer dabei helfend die Namen zuflüstern mußte; auch wenn er die Kurie verließ, verfuhr er genauso, er sagte ihnen immer, während sie sitzen blieben, ein »Lebe wohl«. Höflichkeitsbesuche statteten er und viele Leute sich gegenseitig ab, und erst, als er schon alt war und einmal am Tag einer Verlobung im Trubel durchgerüttelt wor-den war, nahm er davon Abstand, die Festtage eines jeden mitzufeiern. Obwohl er mit dem Senator Gallus Cerrinius weniger vertrauten Umgang hatte, ging er doch persönlich zu ihm, sprach ihm Trost zu und machte ihm wieder Mut zu le-ben, als der plötzlich erblindet war und deswegen beschlos-sen hatte, nichts mehr zu essen und so zu sterben.

Als er im Senat eine Rede hielt, war zu hören gewesen: »Ich habe es nicht verstanden«, und von einem anderen:

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 97: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

238 DIVUS A U G U S T U S 54 -

alio: 'contra dicerem tibi, si locum haberem.' interdum ob immodicas disceptantium altercationes e curia per iram se proripienti quidam ingesserunt 'licere oportere senatoribus de re p. loqui.' Antistius Labeo senatus lectione, cum vir virum legeret, M. Lepidum hostem olim eius et tunc exulan-tem legit interrogatusque ab eo an essent alii digniores, suum quemque iudicium habere respondit. nec ideo liber-tas aut contumacia fraudi cuiquam fuit. etiam sparsos de se 55 in curia famosos libellos nec expavit et magna cura redarguit ac ne requisitis quidem auctoribus id modo censuit, cognos-cendum posthac de iis, qui libellos aut carmina ad infamiam cuiuspiam sub alieno nomine edant.

Iocis quoque quorundam invidiosis aut petulantibus 56 lacessitus contra dixit edicto. et tarnen ne de inhibenda testamentorum licentia quicquam constitueretur, interces-sit. quotiens magistratuum comitiis interesset, tribus cum candidatis suis circuibat supplicabatque more sollemni. ferebat et ipse suffragium in tribu[s], ut unus e populo. testem se in iudiciis et interrogari et refelli aequissimo animo patiebatur. forum angustius fecit non ausus extorquere 2

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 98: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

A U G U S T U S 239

»Ich würde dir widersprechen, hätte ich Gelegenheit dazu.« Es kam auch vor, daß er aus der Kurie davonstürzte aus Zorn darüber, daß die Wortgefechte der Verhandlungspart-ner so übermäßig lang waren; da warfen einige ein: »Es muß den Senatoren doch noch erlaubt sein, über Staatsangele-genheiten zu sprechen.« Bei der Säuberung des Senats, bei der ein Mann einen anderen wählen sollte, fiel die Wahl des Antistius Labeo auf M. Lepidus, der einmal auf dem Schlachtfeld der Gegner des Augustus gewesen war und da-mals in der Verbannung lebte. Als er ihn fragte, ob andere nicht würdiger gewesen seien, gab er ihm zur Antwort, jeder habe sein eigenes Urteil. Und das war auch der Grund, war-um niemandem seine Freimütigkeit oder sein Eigensinn ge-schadet hat. Auch als man über ihn anrüchige Pamphlete in der Kurie verstreut hatte, schreckten ihn diese nicht auf; er verwandte große Sorgfalt darauf, sie zu widerlegen, und ordnete, da nicht einmal die Verfasser ausfindig gemacht werden konnten, lediglich an, daß in Zukunft Untersuchun-gen über diejenigen durchgeführt würden, die Pamphlete oder Gedichte unter fremden Namen herausgäben, um je-manden in den Schmutz zu ziehen.

Wurde er durch gehässige oder freche Scherze gewisser Leute gereizt, erhob er auch dagegen in einem Aushang Ge-genrede. Und dennoch schritt er dagegen ein, daß man einen Beschluß fasse, um die Frechheit in Testamenten zu unter-binden. Wenn er bei den Wahlen der Beamten anwesend war, ging er mit seinen Kandidaten reihum durch die Tribus und empfahl sie mit guten Worten, so wie es seit alters her gute Sitte war. Er selbst gab sogar die Stimme in seinem Wahlbe-zirk ab, wie ein Mann aus dem Volk. Er ließ sich sogar bei Prozessen als Zeuge befragen und auch widerlegen und blieb dabei sehr gelassen. Er ließ sein Forum auf engerem Räume bauen, weil er es nicht wagte, den Besitzern die an-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 99: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

2 4 0 D I V U S A U G U S T U S 56,2 - ί 7·>

possessoribus proximas domos. numquam filios suos populo commendavit ut поп adiceret: 'si merebuntur.' eis-dem praetextatis adhuc assurrectum ab universis in theatro et a stantibus plausum gravissime questus est. amicos ita magnos et potentes in civitate esse voluit, ut tarnen pari iure essent quo ceteri legibusque iudiciariis aeque tenerentur. cum Asprenas Nonius artius ei iunctus causam veneficii accusante Cassio Severo diceret, consuluit senatum, quid officii sui putaret; cunctari enim se, ne si superesset, eripe-re[t] legibus reum, sin deesset, destituere ac praedamnare amicum existimaretur; et consentientibus universis sedit in subselliis per aliquot horas, verum tacitus et ne laudatione quidem iudiciali data, affuit et clientibus, sicut Scutario cui-dam evocato quondam suo, qui postulabatur iniuriarum. unum omnino e reorum numero ac ne eum quidem nisi preci-bus eripuit, exorato coram iudicibus accusatore, Castri-cium, per quem de coniuratione Murenae cognoverat.

Pro quibus meritis quanto opere dilectus sit, facile est aestimare. omitto senatus consulta, quia possunt videri vel necessitate expressa vel verecundia. equites R . natalem eius sponte atque consensu biduo semper celebrarunt. omnes

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 100: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 241

grenzenden Häuser so einfach wegzunehmen. Niemals empfahl er seine Söhne dem Volk, ohne hinzuzusetzen: »Wenn sie es verdienen werden.« Als sie noch die Toga prae-texta trugen, erhoben sich alle im Theater von ihren Plätzen und klatschten ihnen im Stehen Beifall; darüber beklagte er sich aufs heftigste. Er wollte, daß seine Freunde im Staats-wesen so groß und mächtig seien, daß sie aber dennoch das gleiche Recht wie die übrigen Bürger hätten und ebenso durch die vor Gericht angewendeten Gesetze gebunden sei-en. Als Asprenas Nonius, der ihm recht eng verbunden war, sich unter dem Ankläger Cassius Severus vor Gericht wegen Giftmordes zu verantworten hatte, befragte er den Senat, was er wohl für seine Pflicht halte. Er habe da seine Zweifel; würde man nicht glauben, er habe den Angeklagten dem Arm des Gesetzes entrissen, wenn er über ihn die Hand ge-halten habe; wenn er ihm aber nicht beistehe, würde man denken, er lasse einen Freund im Stich und verurteile ihn im voraus. Und er blieb, als alle zustimmten, im Gericht einige Stunden sitzen, schwieg aber und sagte nicht einmal als Zeu-ge günstig aus. Auch seinen Klienten stand er bei, so zum Beispiel einem gewissen Scutarius, der sich einst als Veteran freiwillig wieder zum Dienst gemeldet hatte und nun wegen Beleidigung gerichtlich belangt wurde. Im ganzen hat er von allen, die angeklagt waren, nur einen und auch den nur durch bittende Fürsprache vor einer Verurteilung bewahrt, indem er den Ankläger vor allen Richtern durch Bitten er-weichte, das war Castricius, durch den er von der Verschwö-rung des Murena erfahren hatte.

Wie sehr er für diese Verdienste geliebt wurde, ist leicht zu erkennen. Ich lasse die Beschlüsse des Senats beiseite, weil es scheinen könnte, sie seien nur Ausdruck einer Zwangslage oder von Scheu. Die römischen Ritter feierten seinen Ge-burtstag stets aus eingenem Antrieb und weil es ihrer aller

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 101: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

242 D I V U S A U G U S T U S

ordines in lacum Curti quotannis ex voto pro salute eius sti-pem iaciebant, item Kal. Ian. stren[u]am in Capitolio etiam absenti, ex qua summa pretiosissima deorum simulacra mer-catus vicatim dedicabat, ut Apollinem Sandaliarium et Iovem Tragoedum aliaque. in restitutione^m) Palatinae domus incendio absumptae veterani, decuriae, tribus atque etiam singillatim e cetero genere hominum libentes ac pro facultate quisque pecuniae contulerunt, delibante tantum modo eo summarum acervos neque ex quoquam plus dena-rio auferente. revertentem ex provincia non solum faustis ominibus, sed et modulatis carminibus prosequebantur. observatum etiam est, ne quotiens introiret urbem, suppli-cium de quoquam sumeretur. Patris patriae cognomen uni-versi repentino maximoque consensu detulerunt ei: prima plebs legatione Antium missa; dein, quia non recipiebat, ineunti Romae spectacula frequens et laureata; mox in curia senatus, neque decreto neque adclamatione, sed per Vale-riutn Messalam is mandantibus cunctis: 'quod bonum', inquit, 'faustumque sit tibi domuique tuae, Caesar Auguste! sic enim nos perpetuam felicitatem rei p. et laeta huic precari

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 102: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 243

Wunsch war an zwei Tagen. Alle Stände warfen in jedem Jahr einen Obulus in den See des Curtius entsprechend dem Gelübde, das sie für sein Wohl getan hatte; ebenso brachten sie ihm am ersten Januar ein Neujahrsgeschenk auf dem Ka-pitol dar, auch wenn er abwesend war; mit den Spenden, die zusammengekommen waren, kaufte er sehr kostbare Bilder für die Götter, die er dann in den einzelnen Stadtteilen auf-stellte, so zum Beispiel zu Ehren des Apollo Sandaliarius, des IppiterTragoedus und von anderen. Für den Wiederauf-bau seines Palastes auf dem Palatin, der völlig niederge-brannt war, steuerten die Veteranen, die Dekurien der Rich-ter, die Tribus und auch Einzelpersonen aus den anderen Ständen der Gesellschaft freiwillig und ihrem Vermögen entsprechend Gelder bei; von dem zusammengekommenen Geld nahm er nur wenig weg und von jedem Haufen höch-stens einen Denar. Bei seiner Rückkehr aus einer Provinz er-ging man sich nicht nur in Glückwünschen, sondern gab ihm auch mit melodischen Liedern das Geleit. Man achtete auch darauf, daß niemand hingerichtet wurde, wenn er die Hauptstadt betrat. Den Beinamen "Vater des Vaterlandes" hat ihm die Gesamtheit der Bürger plötzlich und mit der größten Zustimmung gegeben: zuerst tat es die Plebs, indem sie eine Gesandtschaft nach Antium schickte; weil er das Angebot abgeschlagen hatte, trug sie ihm den Ehrennamen in dem Moment an, als er in Rom gerade Schauspiele be-suchte; sie war zahlreich zusammengeströmt und hatte sich mit Lorbeerkränzen geschmückt. Später der Senat in der Kurie, weder durch einen förmlichen Beschluß noch durch Akklamation, sondern auf die Initiative des Valerius Messala hin, der im Auftrag aller sagte: »Möge dies für dich und dein Haus gut und glückbringend sein, Caesar Augustus! So nämlich glauben wir, um ewiges Glück für das Staatswesen und um reichen Segen für diese unsere Stadt zu bitten: Der

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 103: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

244 DIVUS AUGUSTUS (8,2-61,1

existimamus: senatus te consentiens cum populo R. consa-lutat patriae patrem.' cui lacrimans respondit Augustus his verbis - ipsa enim, sicut Messalae, posui - : 'compos factus votorum meorum, p. c., quid habeo aliud deos immortales precari, quam ut hunc consensum vestrum ad ultimum finem vitae mihi perferre liceat?'

Medico Antonio Musae, cuius opera ex ancipiti morbo 59 convaluerat, statuam aere conlato iuxta signum Aesculapi statuerunt. nonnulli patrum familiarum testamento cave-runt, ut ab heredibus suis praelato titulo victumae in Capi-tolium ducerentur votumque pro se solveretur, quod super-stitem Augustum reliquissent. quaedam Italiae civitates diem, quo primum ad se venisset, initium anni fecerunt. provinciarum pleraeque super templa et aras ludos quoque quinquennales paene oppidatim constituerunt. reges amici 60 atque socii et singuli in suo quisque regno Caesareas urbes condiderunt et cuncti simul aedem Iovis Olympii Athenis antiquitus incohatam perficere communi sumptu destinave-runt Genioque eius dedicare; ac saepe regnis relictis non Romae modo sed et provincias peragranti cotidiana officia togati ac sine regio insigni more clientium praestiterunt.

Quoniam qualis in imperis ac magistratibus regendaque 61 per terrarum orbem pace belloque re p. fuerit, exposui, refe-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 104: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 245

Senat in völliger Übereinstimmung mit dem römischen Vol-ke begrüßt dich als Vater des Vaterlandes.« Zu Tränen ge-rührt antwortete ihm Augustus wörtlich - ich habe die Worte genau, wie ich es auch bei Messala getan habe, angeführt - : »Ich bin am Ziel meiner Wünsche, Senatoren; um was kann ich die unsterblichen Götter noch bitten, als da£ es mir ge-stattet sei, diese eure allgemeine Zustimmung bis ans Ende meines Lebens zu genießen?

Seinem Arzt Antonius Musa, durch dessen Hilfe er von ei-ner gefährlichen Krankheit genesen war, stellte man von dem Geld, das man gespendet hatte, eine Statue auf, gleich neben der des Asklepios. Einige Familienväter trafen testamenta-risch dafür Vorsorge, da£ ihre Erben Opfertiere auf das Ka-pitol führten, wobei eine Tafel, auf der ihr Name stand, vor-angetragen wurde, und das Gelübde an ihrer Statt einlösten, da sie Augustus nicht überlebt hätten. Einige Städte Italiens setzten den Tag, an dem er zum ersten Mal zu ihnen gekom-men war, als Jahresanfang fest. Die meisten Provinzen stifte-ten neben den Tempeln und Altären auch noch Spiele, die in fast allen Städten alle vier Jahre stattfanden. Befreundete und verbündete Könige haben, jeder in seinem Reich, Städte, die den Namen Caesarea führten, gegründet, und alle haben sie zur gleichen Zeit beschlossen, gemeinsam für die Fertigstel-lung des Tempels des Olympischen Zeus in Athen, mit des-sen Bau man vor langer Zeit begonnen hatte, aufzukommen und ihn dem Genius des Augustus zu weihen. Und oft verlie-ßen sie ihre Reiche und machten ihm, so wie es Klienten zu tun pflegten, nicht nur in Rom, sondern auch auf seiner Reise durch die Provinzen täglich ihre Aufwartung, und zwar in der Toga und ohne die Insignien eines Königs.

Da ich dargelegt habe, welche charakterlichen Merkmale Augustus als Inhaber von militärischen und zivilen Posten und als Herrscher über ein Weltreich im Krieg und im Frie-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 105: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

246 D I V U S A U G U S T U S 61,1 -6 } , i

ram nunc interiorem ac familiarem eius vitam quibusque moribus atque fortuna domi et inter suos egerit a iuventa usque ad supremum vitae diem. Matrem amisit in primo 2 consulatu, sororem Octaviam quinquagensimum et quar-tum agens aetatis annum, utrique cum praecipua officia vivae praestitisset, etiam defunctae honores maximos tri-buit.

Sponsam habuerat adulescens P. Servili Isaurici filiam, sed 62 reconciliatus post primam discordiam Antonio, expostulan-tibus utriusque militibus ut et necessitudine aliqua iunge-rentur, privignam eius Claudiam, Fulviae ex P. Clodio filiam, duxit uxorem vixdum nubilem ac simultate cum Ful-via socru orta dimisit intactam adhuc et virginem. mox Scri- 2 boniam in matrimonium accepit nuptam ante duobus con-sularibus, ex altero etiam matrem. cum hac quoque divor-tium fecit, 'pertaesus', ut scribit, 'morum perversitatem eius', ac statim Liviam Drusillam matrimonio Tiberi Nero-nis et quidem praegnantem abduxit dilexitque et probavit unice ac perseveranter.

Ex Scribonia Iuliam, ex Livia nihil liberorum tulit, cum 63 maxime cuperet. infans, qui conceptus erat, immaturus est editus. Iuliam primum Marcello Octaviae sororis suae filio tantum quod pueritiam egresso, deinde, ut is obiit,

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 106: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 247

den gezeigt hat, will ich nun über sein Leben im häuslichen und familiären Rahmen berichten, nach welchen Grundsät-zen und unter welchen Verhältnissen er zu Hause und mit den Seinen von seiner Jugend bis zum letzten Tag seines Le-bens gelebt hat. Seine Mutter verlor er in seinem ersten Kon-sulat, seine Schwester Octavia in seinem vierundvierzigsten Lebensjahr. Wie er beide zu ihren Lebzeiten ganz besonders verehrt hat, so hat er ihnen auch nach ihrem Tode die höch-sten Ehren erwiesen.

Verlobt war er als junger Mann mit der Tochter des P. Ser-vilius Isauricus gewesen, aber als er sich nach ersten Un-stimmigkeiten mit Antonius wieder versöhnt hatte, heirate-te er dessen Stieftochter Claudia, eine Tochter der Fulvia mit P. Clodius, die gerade so alt war, daß sie verheiratet werden konnte; dies war geschehen, weil die Soldaten von Augustus und Antonius verlangten, daß sich beide durch eine ver-wandtschaftliche Beziehung verbinden sollten; weil aber Spannungen in seinem Verhältnis zu seiner Schwiegermut-ter Fulvia auftraten, ließ er sich von ihr scheiden, sie war noch unberührt, also Jungfrau. Danach heiratete er Scribo-nia, die schon zwei Ehen mit ehemaligen Konsuln hinter sich hatte, mit einem der beiden hatte sie sogar ein Kind. Auch von ihr ließ er sich scheiden, »durch und durch ange-ekelt«, wie er schreibt, »von ihrem verkommenen Charak-ter«. Unmittelbar danach nahm er Livia Drusilla ihrem Gat-ten Tiberius Nero weg, sie war schon schwanger, und liebte und schätzte sie auf eine einzigartige Art und Weise und mit einzigartiger Treue.

Mit Scribonia hatte er Iulia, mit Livia überhaupt keine Kinder, obwohl er es sehnlichst wünschte. Ein Kind, das sie empfangen hatte, kam zu früh. Iulia gab er zuerst Marcellus, dem Sohn seiner Schwester Octavia, zur Frau, als der gerade aus dem Knabenalter heraus war; dann verheiratete er sie,

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 107: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

248 D 1 V U S A U G U S T U S 63,1-64,3

Μ. Agrippae nuptum dedit exorata sorore, ut sibi genero cederet; nam tunc Agrippa alteram Marcellarum habebat et ex ea liberos. hoc quoque defuncto, multis ac diu, etiam ex 2 equestri ordine, circumspectis condicionibus, Tiberium pri-vignum suum elegit coegitque praegnantem uxorem et ex qua iam pater erat dimittere. M. Antonius scribit primum eum Antonio filio suo despondisse Iuliam, dein Cotisoni Getarum regi, quo tempore sibi quoque in vicem filiam regis in matrimonium petisset.

Nepotes ex Agrippa et Iulia tres habuit C. et L. et Agrip- 64 pam, neptes duas Iuliam et Agrippinam. Iuliam L. Paulo censoris filio, Agrippinam Germanico sororis suae nepoti collocavit. Gaium et L. adoptavit domi per assem et libram emptos a patre Agrippa tenerosque adhuc ad curam rei p. admovit et consules designatos circum provincias exercitus-que dimisit. filiam et neptes ita instituit, ut etiam lanificio 2 assuefaceret vetaretque loqui aut agere quicquam nisi propa-lam et quod in di[ut]urnos commentarios referretur: extra-neorum quidem coetu adeo prohibuit, ut L. Vinicio, claro decoroque iuveni, scripserit quondam parum modeste fecisse eum, quod filiam suam Baias salutatum venisset. nepotes et litteras et natare aliaque rudimenta per se plerum- 3

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 108: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 249

als Marcellus gestorben war, mit M. Agrippa, nachdem er seine Schwester darum gebeten hatte, ihm ihren Schwieger-sohn zu überlassen. Denn zu diesem Zeitpunkt war Agrippa noch mit einer der beiden Schwestern Marcella verheiratet und hatte mit ihr Kinder. Als auch der gestorben war, sah er sich viel und lange, sogar unter den Leuten aus dem Ritter-stand, nach einer passenden Partie um; seine Wahl fiel auf seinen Stiefsohn Tiberius, diesen zwang er, sich von seiner Frau, die schwanger war und mit der er bereits ein Kind hat-te, scheiden zu lassen. M. Antonius schreibt, er habe Iulia zuerst mit seinem Sohn Antonius verlobt, dann mit Cotiso, dem König der Geten, damals habe er seinerseits um die Hand einer Tochter des Königs angehalten.

Von Agrippa und Iulia hatte er drei Enkel, Gaius, Lucius und Agrippa, und zwei Enkelinnen, Iulia und Agrippina. Iulia verheiratete er mit L. Paullus, dem Sohn des Zensors, Agrippina mit Germanicus, dem Enkel seiner Schwester. Gaius und Lucius adoptierte er, nachdem er sie zu Hause von ihrem Vater Agrippa durch »As und Waage« gekauft hatte, und führte sie bereits in zartem Alter an die Leitung des Staates heran und schickte sie ab designierte Konsuln von Provinz zu Provinz und entsprechend zu den Heeren. Seine Tochter und Enkelinnen erzog er so, daß er sie sogar mit dem Wollespinnen vertraut machte und sie dazu anhielt, nichts zu sagen oder zu tun, was nicht für die Öffentlichkeit geeignet sei oder in die täglichen Hofnachrichten aufge-nommen werden könne. Er verbot ihnen auch den Umgang mit Leuten, die nicht in einer Beziehung zur Familie stan-den, so daß er sogar einmal an L. Vinicius, einen anständigen Mann von edler Abstammung, schrieb, er habe sich zu we-nig bescheiden gezeigt, indem er nach Baiae gekommen sei, um seiner Tochter die Aufwartung zu machen. Seinen En-kelkindern brachte er Lesen und Schreiben, Schwimmen

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 109: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

2$o DIVUS AUGUSTUS 64,j-6s,)

que docuit, ac nihil aeque elaboravit quam ut imitarentur chirographum suum; neque cenavit una, nisi ut in imo lecto assiderent, neque iter fecit, nisi ut vehiculo anteirent aut circa adequitarent. sed laetum eum atque fidentem et sub-ole et disciplina domus Fortuna destituit. Iulias, filiam et neptem, omnibus probris contaminatas relegavit; C. et L. in duodeviginti mensium spatio amisit ambos, Gaio in Lycia, Lucio Massiliae defunctis. tertium nepotem Agrippam simulque privignumTiberium adoptavit in foro lege curiata; ex quibus Agrippam brevi ob ingenium sordidum ac ferox abdicavit seposuitque Surrentum.

Aliquanto autem patientius mortem quam dedecora suo-rum tulit. nam C. Lucique casu non adeo fractus, de filia absens ac libello per quaestorem recitato notum senatui fecit abstinuitque congressu hominum diu prae pudore, etiam de necanda deliberavit. certe cum sub idem tempus una ex consciis liberta Phoebe suspendio vitam finisset, maluisse se ait Phoebes patrem fuisse. relegatae usum vini omnemque delicatiorem cultum ademit neque adiri a quoquam libero servo[q]ve nisi se consulto permisit, et ita ut certior fieret,

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 110: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 251

und andere Grundfertigkeiten meist selbst bei, und es gab nichts, worauf er annähernd so viel Mühe verwandte, als daß sie seine Handschrift nachahmen konnten. Er speiste nicht mit ihnen zusammen, es sei denn, sie saßen ganz unten am Ende seines Speisesofas, noch unternahm er mit ihnen eine Reise, außer sie fuhren voraus oder ritten neben ihm. Aber als er vom Glück gesegnet war und auch auf die Nachkommen-schaft und die Disziplin seines Hauses vertraute, verließ ihn das Glück. Beide Iulia, Tochter und Enkelin, verbannte er, weil sie sich mit allen möglichen Schandbarkeiten besudelt hatten; Gaius und Lucius verlor er beide innerhalb von nur achtzehn Monaten: Gaius starb in Lykien, Lucius in Massilia. Am gleichen Tag wie seinen dritten Enkel Agrippa adoptierte er auch seinen Stiefsohn Tiberius auf dem Forum nach dem Gesetz, wie es in den Kuriatkomitien beschlossen worden war. Von diesen beiden verstieß und enterbte er kurze Zeit danach Agrippa wegen seines ordinären und übermütigen Charakters und verbannte ihn nach Surrentum.

Er war weitaus eher fähig, den Tod der Seinen zu ertragen als ihre Schandtaten. Denn nach dem Tode des Gaius und Lu-cius war er eigentlich kein gebrochener Mann; über seine Tochter setzte er den Senat ins Bild, wobei er wegblieb und ein Schreiben einen Quaestor vorlesen ließ; und lange hielt er sich von der menschlichen Gesellschaft fern, weil er sich schämte, er stellte sogar Überlegungen an, ob nicht sogar die Tötung seiner Tochter in Frage komme. Jedenfalls sagte er, als die Freigelassene Phoebe, eine ihrer Vertrauten, ihrem Leben durch den Strick ein Ende setzte, er wäre lieber der Vater der Phoebe gewesen. Seiner Tochter nahm er in ihrer Verbannung den Weinkonsum und jede zu luxuriöse Garderobe; er Heß auch nicht zu, daß irgendein freier Mann oder ein Sklave sie besuchten, wenn sie ihn nicht gefragt hatten, und zwar wur-de er auf diese Weise informiert über das Alter, die Körper-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 111: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

252 DIVUS AUGUSTUS 65.3-66,1

qua is aetate, qua statura, quo colore esset, etiam quibus cor-poris notis vel cicatricibus. post quinquennium demum ex insula in continentem lenioribusque paulo condicionibus transtulit earn, nam ut omnino revocaret, exorari nullo m o d o potui t , deprecanti saepe p. R. et pertinacius instanti tales filias talesque coniuges p ro contione inprecatus. ex nepte Iulia post damnat ionem editum infamem adgnosci ali-que vetuit. Agrippam nihilo tractabiliorem, immo in dies amentiorem in insulam transportavit saepsitque insuper custodia mili tum. cavit etiam s. c. ut eodem loci in perpe-tuum contineretur. atque ad omnem et eius et Iuliarum ment ionem ingemiscens proclamare etiam solebat:

<αίι3' δφελον ά γ α μ ο ς τ' έμεναι άγονός χ' άπολέσθαι»

nec aliter eos appellare quam tris vomicas ас tria carcinomata sua.

Amicitias neque facile admisit et constantissime retinuit, поп tan tum virtutes ac merita cuiusque digne prosecutus, sed vitia quoque et delicta, dum taxat modica, perpessus. neque enim temere ex omni numero in amicitia eius afflicti reperientur praeter Salvidienum Rufum, quem ad consula-tum usque, et Cornel ium Galium, quem ad praefecturam

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 112: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 253

scatur, die Hautfarbe, ja sogar über körperliche Merkmale oder Narben des Besuchers. Erst nachdem fünf Jahre ver-strichen waren, ließ er sie von der Insel auf das Festland bringen und lockerte die Bedingungen ihrer Verbannung et-was. Er ließ sich nämlich durch gar nichts erweichen, ihr ih-re alte Stellung vollkommen zurückzugeben; weil das römi-sche Volk ihn oft darum bat und zu hartnäckig darauf be-stand, wünschte er ihm in einer Versammlung Töchter und Ehemänner von solchem Charakter an. Als seine Enkelin Iulia nach ihrer Verbannung ein Kind zur Welt brachte, ver-bot er, daß man es anerkenne und großziehe. Agrippa, mit dem der Umgang um nichts leichter wurde, der ganz im Ge-genteil von Tag zu Tag unvernünftiger wurde, ließ er auf eine Insel fortschaffen und dazu noch mit einer Wachmannschaft Soldaten umgeben. Er sorgte auch mit einem Senatsbe-schluß dafür, daß er für immer an eben diesem Ort festge-halten wurde. Jedesmal wenn seine Name und auch wenn der Name der beiden Iulia fiel, seufzte er auf und rezitierte in der Regel sogar Homer:

»Wäre ich doch unverheiratet geblieben und ohne Nachkommen gestorben!«

Und er sprach von ihnen nur als seinen drei Eiterbeulen und Krebsgeschwüren.

Freundschaften Schloß er nicht leicht und hielt an ihnen ganz ohne zu wanken fest. Nicht nur über Vorzüge und Ver-dienste eines jeden ließ er sich auf eine angemessene Art aus, nein er ertrug auch Laster und Vergehen, wenn sie sich in Grenzen hielten. Und man wird nicht leicht unter allen sei-nen Freunden jemanden finden, den er während ihrer Freundschaft hätte fallen lassen, außer Salvidienus Rufus, den er bis zum Konsulat, und Cornelius Gallus, den er bis zum Praefekten Ägyptens hatte avancieren lassen, dabei

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 113: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

254 DIVUS AUGUSTUS 66,1-66,4

Aegypti, ex infima utrumque fortuna provexerat. quorum 2 alteram res novas molientem damnandum senatui tradidit, alteri ob ingratum et malivolum animum domo et provinciis suis interdixit. sed Gallo quoque et accusatorum denuntia-tionibus et senatus consultis ad п е с е т conpulso laudavit quidem pietatem tanto opere pro se indignantium, ceterum et inlacrimavit et vicem suam conquestus est, quod sibi soli поп liceret amicis, quatenus vellet, irasci. reliqui potentia 5 atque opibus ad finem vitae sui quisque ordinis principes floruerunt, quanquam et offensis intervenientibus. deside-ravit enim nonnumquam, ne de pluribus referam, et Μ. Agrippae patientiam et Maecenatis taciturnitatem, cum ille ex levi (f)rigoris suspicione et quod Marcellus sibi ante-ferretur, Mytilenas se relictis omnibus contulisset, [et] hie secretum de comperta Murenae coniuratione uxori Teren-tiae prodidisset.

Exegit et ipse in vicem ab amicis benivolentiam mutuam, 4

tarn a defunctis quam a vivis. nam quamvis minime appete-ret hereditates, ut qui numquam ex ignoti testamento capere quicquam sustinuerit, amicorum tamen suprema iudicia morosissime pensitavit, neque dolore dissimulato, si parcius aut citra honorem verborum, neque gaudio, si grate pieque

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 114: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 255

stammten beide aus ganz kleinen Verhältnissen. Den einen von den beiden übergab er, als er einen Putsch organisierte, dem Senat, damit der das Urteil fälle, dem anderen verbot er, sein Haus und seine Provinzen zu betreten, weil er ein un-dankbarer und übelwollender Mensch sei. Als aber Gallus durch die Anzeigen der Ankläger und die Beschlüsse des Se-nats sogar in den Selbstmord getrieben wurde, lobte er zwar deren Treue, daß sie sich so sehr für ihn entrüstet hätten, ver-goß aber auch Tränen darüber und klagte über sein Los, daß er allein nämlich Freunden nicht so sehr zürnen dürfe, wie er wolle. Die übrigen standen ohne Ausnahme an der Spitze ihres Standes, was Macht und finanzielle Lage anbelangte, bis an ihr Lebensende, obwohl es zwischenzeitlich auch zu Kränkungen kam. Denn manchmal wünschte er sich von M. Agrippa etwas mehr Verständnis und von Maecenas Ver-schwiegenheit, ich will hier nicht noch über ein paar Leute mehr berichten; denn Agrippa hatte auf Grund eines leisen Verdachtes, ihr Verhältnis sei etwas abgekühlt und er ziehe ihm Marcellus vor, alles stehen und liegen gelassen und war nach Mytilene abgereist; Maecenas hatte bei seiner Gattin Terentia ausgeplaudert, was aber geheim gehalten werden sollte, daß man hinter die Verschwörung des Murena ge-kommen sei.

Er forderte auch für sich von seinen Freunden gegenseiti-ges Wohlwollen, sowohl wenn sie gestorben waren als auch wenn sie noch lebten. Mag er ganz und gar nicht darauf aus-gewesen sein, etwas vererbt zu bekommen - so hat er nie-mals etwas auf Grund eines letzten Willens eines Unbe-kannten angenommen - so legte er doch die letzten Verfü-gungen der Freunde peinlich genau auf die Waage und machte aus seinem Schmerz keinen Hehl, wenn man ihn mit zu wenig oder mit gar keinem Wort ehrenvoll bedacht hatte, und auch nicht aus seiner Freude, wenn man sich ihm dank-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 115: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

256 DIVUS A U G U S T U S 66,4-68

quis se prosecutus fuisset. legata vel panes hereditatium a quibuscumque parentibus relicta sibi aut statim liberis eorum concedere aut, si pupillari aetate essent, die virilis togae vel nuptiarum cum incremento restituere consueverat.

Patronus dominusque non minus severus quam facilis et 67 clemens multos libertorum in honore et usu maximo habuit, ut Licin[i]um et Celadum aliosque. Cosmum servum gravis-sime de se opinantem non ultra quam compedibus coercuit. Diomeden dispensatorem, a quo simul ambulante incur-renti repente fero apro per metum obiectus est, maluit timi-ditatis arguere quam noxae remque non minimi periculi, quia tamen fraus aberat, in iocum vertit. idem Polum ex 2 acceptissimis libertis mori coegit compertum adulterare matronas; Thallo a manu, quod pro epistula prodita dena-rios quingentos accepisset, crura ei fregit; paedagogum ministrosque C. fili, per occasionem valitudinis mortisque eius süperbe avareque in provincia grassatos, oneratos gravi pondere cervicibus praecipitavit in flumen.

Prima iuventa variorum dedecorum infamiam subiit. Sex- 68

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 116: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 257

bar und treu erwies. Vermächtnisse und Teile aus der Erb-schaft, die ihm von Eltern hinterlassen wurden, dabei war es gleichgültig von welchen, fielen in der Regel sofort an deren Kinder oder, wenn diese noch nicht volljährig waren, gab er sie ihnen am Tag, an dem sie die Toga virilis anlegten, oder am Tag ihrer Hochzeit mit Zinsen als ihr Eigentum zurück.

Als Patron und Herr war Augustus nicht weniger streng als nachgiebig und milde; viele Freigelassene, wie zum Bei-spiel Licinius, Celadus und noch andere, genossen bei ihm eine sehr hohe Achtung, und er bediente sich ihrer zu sehr bedeutenden Amtsgeschäften. Als der Sklave Cosmus sich sehr anrüchig über ihn äußerte, maßregelte er ihn lediglich dadurch, daß er ihm Fußfesseln anlegen ließ. Als er zusam-men mit seinem Verwalter Diomedes spazieren ging und plötzlich ein wilder Eber auf sie zugestürmt kam, ließ Dio-medes ihn aus Furcht mit dem Eber allein; in diesem Fall zog er es vor, ihn mehr wegen seiner Furchtsamkeit als we-gen nicht zu entschuldigenden Handelns zu rügen, und zog den Vorfall, der überhaupt nicht ungefährlich gewesen war, ins Lächerliche, weil doch keine Bosheit dabei im Spiel ge-wesen war. Derselbe Augustus zwang Polus, einen von den beliebtesten Freigelassenen, Selbstmord zu begehen, ab er erfahren hatte, daß er verheiratete Frauen zum Ehebruch verleitet hatte; seinem Sekretär Thallus ließ er die Beine bre-chen, weil er dafür, daß er den Inhalt eines Briefes ausge-plaudert hatte, fünfhundert Denare genommen hatte; den Lehrer und die Diener seines Sohnes Gaius, die, als ihnen dessen Gesundheitszustand und Tod die Gelegenheit gab, in der Provinz hochmütig und habgierig auftraten, ließ er mit einem schweren Gewicht um den Hals kopfüber in den Fluß werfen.

In früher Jugend zog er sich den Ruf zu, er habe verschie-dene sittlich anstößige Taten begangen. Sextus Pompeius

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 117: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

258 D I V U S A U G U S T U S 68-69,1

tus Pompeius ut effeminatum insectatus est; M. Antonius adoptionern avunculi stupro meritum; item L . Marci frater, quasi pudicitiam delibatam a Caesare Au lo etiam Hirtio in Hispania trecentis milibus nummum substraverit solitusque sit crura suburere nuce ardenti, quo moll ior pilus surgeret. sed et populus quondam universus ludorum die et accepit in contumeliam eius et adsensu maximo conprobavit versum in scaena pronuntiatum de gallo Matris deum tympani-zante:

'videsne, ut cinaedus orbem digito temperat?'

adulteria quidem exercuisse ne amici quidem negant, excu- 69 santes sane non libidine, sed ratione commissa, quo facilius consilia adversariorum per cuiusque mulieres exquireret. M. Antonius super festinatas Liviae nuptias obiecit et feminam consularem e triclinio viri coram in cubiculum abductam, rursus in convivium rubentibus auriculis incomptiore capillo reductam; dimissam Scriboniam, quia liberius dolu-isset nimiam potentiam paelicis; condiciones quaesitas per amicos, qui matres familias et adultas aetate virgines denu-darent atque perspicerent, tamquam Toranio mangone ven-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 118: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 259

verfolgte ihn mit der Behauptung, er sei sozusagen eine Frau geworden; M. Antonius behauptet, er habe sich die Adopti-on durch seinen Onkel dadurch verdient, daß er mit ihm ins Bert gestiegen sei; ebenso Lucius, der Bruder des Marcus: seine Keuschheit, die ihm schon Caesar genommen hatte, habe er in Spanien noch einmal Aulus Hirtius zu einem Preis von dreihunderttausend Sesterzen preisgegeben und er habe immer seine Schenkel mit einer brennenden Nußschale ab-zusengen gepflegt, damit um so weichere Haare nachwüch-sen. Als an einem Tag, an dem Schauspiele stattfanden, auf der Bühne einmal ein Priester der Magna Mater, während er die Handpauke schlug, den Vers sprach:

»Siehst du, wie das männliche Liebchen mit dem Finger den Kreis regiert?«

hat das gesamte Volk diesen Vers für eine Verunglimpfung sei-ner Person gehalten und ihm unter größtem Beifall beige-pflichtet. Zwar bestreiten nicht einmal seine Freunde, daß er ehebrecherische Verhältnisse unterhalten habe, führen aber als Entschuldigung an, daß er immerhin einen Ehebruch nicht aus Lüsternheit, sondern aus Kalkül heraus begangen habe, um so leichter über die Frauen der Betreffenden etwas über die Pläne seiner Gegner herauszubekommen. M. Anto-nius hielt ihm neben der zu raseben Heirat mit Livia auch vor, daß er die Frau eines ehemaligen Konsuls aus dem Speisesaal ihres Mannes vor aller Augen ins Schlafzimmer entführt und sie wieder mit roten Öhrchen und durcheinander geratenem Haar zur Tischgesellschaft zurückgebracht habe; er habe sich von Scribonia scheiden lassen, weil sie sich zu freimütig über den allzu großen Einfluß einer Geliebten beklagt habe; durch Freunde soll er sich Liebschaften verschafft haben, in-dem diese verheiratete Frauen und ziemlich erwachsene jun-ge Frauen entblößten und sich genau ansahen, wie wenn

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 119: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

z6o D1VUS AUGUSTUS 69,1 - 70,1

dente. scribit etiam ad ipsum haec familiariter adhuc пес- г dum plane inimicus aut hostis: 'quid te mutavit? quod regi-nam ineo? uxor mea est. nunc coepi an abhinc annos novem? tu deinde solam Drusillam inis? ita valeas, uti tu, banc epistulam cum leges, non inieris Tertullam aut Terentil-iam aut Rufillam aut Salviam Titiseniam aut omnes. an refert, ubi et in qua arrigas?'

Cena quoque eius secretior in fabulis fuit, quae vulgo 70 δωδεκάΰεος vocabatur; in qua deorum dearumque habitu discubuisse convivas et ipsum pro Apolline ornatum non Antoni modo epistulae singulorum nomina amarissime enu-merantis exprobrant, sed et sine auctore notissimi versus:

'cum primum istorum conduxit mensa choragum, sexque deos vidit Mallia sexque deas,

impia dum Phoebi Caesar mendacia ludit, dum nova divorum cenat adulteria:

omnia se a terris tunc numina declinarunt, fugit et auratos Iuppiter ipse thronos.'

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 120: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 261

sie der Sklavenhändler Toranius zum Verkauf anbiete. Anto-nius schreibt auch an ihn persönlich folgendes, als er mit ihm noch wie ein Freund verkehrte und noch gar nicht wie ein Gegner und Feind: »Was hat dich verändert? Vielleicht die Tatsache, daß ich mit einer Königin schlafe? Sie ist meine Frau. Habe ich denn erst jetzt damit angefangen oder nicht bereits vor neun Jahren? Und du, schläfst du weiterhin nur mit Drusilla? Es möge dir so gut gehen, daß du, wenn du diesen Brief liest, weder mit Tertulla noch mit Terentilla, Ru-filla, Salvia Titisenia oder allen zusammen geschlafen hast. Oder ist es etwa von Bedeutung, wo und auf welche Frau man versessen ist?«

Auch eine geheime Tischgesellschaft, die bei ihm zu Hau-se stattfand und die man allgemein Zwölfer-Tafel zu nennen pflegte, war Stadtgespräch; in dieser Runde sollen die Gäste Göttern und Göttinnen an Haltung und Aufzug gleich bei Tische gelegen sein und er selbst im Aufzug des Apollo; nicht nur die Briefe des Antonius, in denen jeder einzelne namentlich und mit äußerst unangenehmem Kommentar aufgeführt ist, sondern auch die Verse, deren Verfasser unbe-kannt und die allen wohl bekannt sind, erheben diesen Vor-wurf:

»Sobald die Runde dieser verkommenen Elemente den Choragen gemietet und Mallia sechs Götter und sechs Göttinnen gesehen hatte,

während Caesar sich in den verderblichen Täuschungen des Phoebus übt, während er neue Ehebrüche der Götter bei der Tafel darstellt:

in diesem Augenblick wandten sich alle Gottheiten von der Erde ab

und selbst Iuppiter floh vor den Thronen aus Gold.«

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 121: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

262 DIVUS A U G U S T U S 70Л-71.1

auxit cenae nimorem summa tunc in civitate penuria ac 2 fames, adclamatumque est postridie: omne frumentum deos comedisse et Caesarem esse plane Apollinem, sed Tortorem, quo cognomine is deus quadam in parte urbis colebatur. notatus est et ut pretiosae supellectilis Corinthiorumque praecupidus et aleae indulgens. nam et proscriptionis tem-pore ad statuam eius ascriptum est:

'pater argentarius, ego Corinthiarius',

cum existimaretur quosdam propter vasa Corinthia inter proscriptos curasse referendos; et deinde bello Siciliensi epi-gramma vulgatum est:

'postquam bis classe victus naves perdidit, aliquando ut vincat, ludit assidue aleam.'

ex quibus sive criminibus sive maledictis infamiam impudi- 71 citiae facillime refutavit et praesentis et posterae vitae casti-tate; item lautitiarum invidiam, cum et Alexandria capta nihil sibi praeter unum murrinum calicem ex instrumento regio retinuerit et mox vasa aurea assiduissimi usus conflave-rit omnia, circa libidines haesit, postea quoque, ut ferunt, ad vitiandas virgines promptior, quae sibi undique etiam ab

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 122: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 263

Weil gerade zu dieser Zeit der Tischgesellschaften größter Mangel an Lebensmitteln und somit eine Hungersnot herrschte, nahm das Gerede über dieses Essen zu, und am Tag danach rief man ihm zu, das ganze Getreide hätten die Götter aufgegessen und Caesar sei ganz und gar Apollo, aber Apollo der Folterer; in einem gewissen Stadtteil wurde näm-lich der Gott unter diesem Beinamen verehrt. Man tadelte an ihm zum Beispiel auch, daß er auf kostbaren Hausrat und korinthische Gefäße maßlos versessen war und dem Würfel-spiel frönte. Denn auch während der Zeit der Proskriptionen kritzelte man an seine Statue:

»Mein Vater war ein Argentarius, ich bin ein Korinthiarius!«,

weil er einige nur wegen ihrer Korinthischen Gefäße in die Listen der Proskribierten habe aufnehmen lassen, wie man glaubte; und später, während des Sizilischen Krieges, brach-te man folgenden Zweizeiler in Umlauf:

»Nachdem er zweimal zu Wasser besiegt die Schiffe verloren hat,

spielt er in einem fort das Würfelspiel, um irgendwann einmal zu siegen.«

Von diesen, soll ich nun sagen, Anschuldigungen oder böswil-ligen Verleumdungen hat er am leichtesten den üblen Ruf we-gen Unzucht dadurch widerlegt, daß er damals als auch später keusch lebte; ebenso die Unzufriedenheit mit seinem flotten Leben in Luxus, indem er nach der Einnahme von Alexandria nichts weiter aus dem königlichen Hausrat als einen Becher aus Murra für sich zurückbehielt und danach auch alle golde-nen Gefäße für den alltäglichen Gebrauch einschmelzen ließ. Was die Knabenliebe anbelangt, so kam er nicht davon los; später soll er auch mehr dazu geneigt haben, junge Mädchen

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 123: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

264 DIVUS A U G U S T U S 71.1 "7>.4

uxore conquirerentur. aleae rumorem nullo modo expavit lusitque simpliciter et palam oblectamenti causa etiam senex ac praeterquam Decembri mense aliis quoque festis et profe-stis diebus. nee id dubium est. autographa quadam epi- 2 stula: 'cenavi', ait, 'miTiberi, cum isdem; accesserunt convi-vae Vinicius et Silius pater, inter cenam lusimus geronticos et heri et hodie; talis enim iactatis, ut quisque canem aut senionem miserat, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat, quos tollebat universos, qui Venerem iecerat.' et rursus aliis litteris: 'nos, mi Tiberi, Quinquatrus 3 satis iucunde egimus; lusimus enim per omnis dies forum-que aleatorum calfecimus. frater tuus magnis clamoribus rem gessit; ad summam tamen perdidit non multum, sed ex magnis detrimentis praeter spem paulatim retractum est. ego perdidi viginti milia nummum meo nomine, sed cum effuse in lusu liberalis fuissem, ut soleo plerumque. nam si quas manus remisi cuique exegissem aut retinuissem quod cuique donavi, vicissem vel quinquaginta milia. sed hoc malo; benignitas enim mea me ad caelestem gloriam eiferet.' scribit ad filiam: 'misi tibi denarios ducentos quinquaginta, 4 quos singulis convivis dederam, si vellent inter se inter cenam vel talis vel par impar ludere.'

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 124: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 265

zu schänden, die ihm von allen Seiten, sogar von seiner eige-nen Frau verschafft worden sein sollen. Das Gerede von sei-nem Hang zum Würfelspiel machte ihm keine Angst, und er spielte noch als alter Mann offen und ehrlich nur zum Zeit-vertreib, und zwar nicht nur im Dezember, sondern auch in anderen Monaten, an Fest- und Werktagen. In einem Brief, den er selbst geschrieben hat, heißt es: »Ich habe mit den Per-sonen gespeist, mit denen ich immer zu Tische liege, mein lie-ber Tiberius; als Gäste gesellten sich Vinicius und der ältere Silius hinzu. Während wir zu Tische lagen, haben wir ge-spielt, wie es sich für Greise schickt, sowohl gestern als auch heute. Wir würfelten nämlich so, daß jeder, der einen Hund oder die Sechs geworfen hatte, für jeden Würfel einen Denar in die Mitte legen mußte, die konnte dann alle der einstecken, der die Venus geworfen hatte.« Und in einem anderen Brief schreibt er wiederum: »Wie haben, mein lieber Tiberius, das Minervafest recht angenehm zugebracht; wir haben nämlich an allen Tagen gespielt und das Würfelbrett nicht kalt werden lassen. Dein Bruder hat das Spiel mit großem Geschrei ge-macht; doch aufs Ganze gesehen hat er nicht viel verloren, sondern vieles nach großen Verlusten wider Erwarten all-mählich wettgemacht. Ich persönlich habe zwanzigtausend Sesterzen verloren, doch nur weil ich beim Spiel über alle Ma-ßen freigebig gewesen bin, wie, du kennst mich ja, fast immer. Denn wenn ich die Würfe, die ich einem jeden geschenkt ha-be, eingefordert oder das behalten hätte, was ich den einzel-nen Mitspielern geschenkt hatte, so hätte ich sogar fünfzig-tausend Sesterzen gewonnen. Aber so ist es mir lieber. Meine Güte wird mich nämlich zu himmlischem Ruhm erheben.« An seine Tochter schreibt er: »Ich habe dir zweihundertfünf-zig Denare geschickt; so viel hatte ich auch jedem meiner Gä-ste gegeben, wenn sie während des Essens miteinander ent-weder würfeln oder Gerade und Ungerade spielen wollten.«

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 125: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

2 6 6 D 1 V U S A U G U S T U S 7'.ι - 7 2 . )

In ceteris partibus vitae continentissimum constat ac sine suspicione ullius vitii. habitavit primo iuxta Romanum forum supra Scalas anularias, in domo quae Calvi oratoris fuerat; postea in Palatio, sed nihilo minus aedibus modicis Hortensianis, et neque laxitate neque cultu conspicuis, ut in quibus porticus breves essent Albanaram columnarum et sine marmore ullo aut insigni pavimento conclavia. ac per annos amplius quadraginta eodem cubiculo hieme et aestate mansit, quamvis parum salubrem valitudini suae urbem hieme experiretur assidueque in urbe hiemaret. si quando quid secreto aut sine interpellatione agere proposuisset, erat illi locus in edito singularis, quem Syracusas et technyphion vocabat: hue transibat aut in alicuius libertorum suburba-num; aeger autem in domo Maecenatis cubabat. ex secessi-bus praecipue frequentavit maritima insulasque Campaniae aut proxima urbi oppida, Lanuvium, Praeneste, Tibur, ubi etiam in porticibus Herculis templi persaepe ius dixit, ampla et operosa praetoria gravabatur. et neptis quidem suae Iuliae, profuse ab ea extructa, etiam diruit ad solum, sua vero quamvis modica non tam statuarum tabularumque pic-tarum ornatu quam xystis et nemoribus excoluit rebusque

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 126: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 267

Feststeht, daß Augustus in den übrigen Bereichen seines Lebens sehr enthaltsam war, und nicht der Funken eines Verdachts auf ein Laster existiert. Er wohnte anfangs gleich am Forum Romanum oberhalb der Ringmacherstraße in dem Haus, dessen Besitzer der Redner Calvus gewesen war; später auf dem Palatin, in einem Haus des Hortensius, das ebenso wohl mehr klein als groß war. Es war weder durch seine Weitläufigkeit noch durch seine Ausstattung ein Blick-fang, so waren drinnen nur kurze Säulenhallen mit Säulen aus albanischem Peperin und Zimmer ohne jede Marmor-verkleidung oder Fußböden mit Einlegearbeiten. Mehr als vierzig Jahre lang bewohnte er ein und dasselbe Schlafzim-mer zur Winter- und zur Sommerzeit, obwohl er doch selbst erlebt hatte, daß der Aufenthalt in der Stadt im Winter seiner Gesundheit eher abträglich war, und er im Winter oh-ne Unterbrechung dort wohnte. Wenn er sich einmal vor-nahm, sich mit etwas ganz für sich und ohne Unterbrechung zu beschäftigen, so hatte er ein Zimmer, das im Oberge-schoß ganz alleine lag und das er sein Syrakus und seine klei-ne Werkstatt nannte: dorthin verschwand er oder auf das Landgut eines seiner Freigelassenen in der Nähe von Rom. Und wenn er krank war, dann lag er im Hause des Maecenas. Von den Refugien, wo man sich erholen konnte, suchte er mit Vorliebe Orte an der Küste und die Inseln Kampaniens oder Städtchen in der unmittelbaren Nachbarschaft Roms auf, wie Lanuvium, Praeneste, Tibur, wo er sogar in den Säulenhallen des Herculestempels sehr häufig Recht sprach. Große und prachtvoll ausgestattete Herrensitze mochte er nicht. Ja er ließ sogar das Landhaus der Enkelin Iulia bis auf die Grundmauern niederreißen, das sie mit unmäßigem Aufwand gebaut hatte, seine eigenen aber - wie du weißt, wa-ren sie bescheiden - schmückte er weniger durch Statuen und Gemälde aus als durch Promenaden und Parks und mit Din-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 127: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

268 DIVUS A U G U S T U S 72,3-74

vetustate ac raritate notabilibus, qualia sunt Capreis imma-nium beluarum ferarumque membra praegrandia, quae dicuntur gigantum ossa, et arma heroum. instrumenti eius 73 et supellectilis parsimonia apparet etiam nunc residuis lectis atque mensis, quorum pleraque vix privatae elegantiae sint. ne toro quidem cubuisse aiunt nisi humili et modice instrato. veste non temere alia quam domestica usus est, ab sorore et uxore et filia neptibusque confecta; togis neque restrictis neque fusis, clavo nec lato nee angusto, calciamen-tis altiusculis, ut procerior quam erat videretur. et forensia autem et calceos numquam non intra cubiculum habuit ad subitos repentinosque casus parata.

Convivabatur assidue nec umquam nisi recta, non sine 74 magno ordinum hominumque dilectu. Valerius Messala tra-dit, neminem umquam libertinorum adhibitum ab eo cenae excepto Mena, sed asserto in ingenuitatem post proditam Sexti Pompei classem. ipse scribit, invitasse se quondam, in cuius villa maneret, qui speculator suus olim fuisset. convi-via nonnumquam et serius inibat et maturius relinquebat, cum convivae et cenare inciperent, prius quam ille discum-beret, et permanerent digresso eo. cenam ternis ferculis aut

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 128: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 269

gen, die durch ihr Alter und ihre Seltenheit bemerkenswert waren, da finden sich in seinem Haus auf Capri riesige Kno-chen gewaltiger Land- und Seetiere, die man die Knochen von Giganten nennt, und Waffen von Heroen. Daß er am Mobiliar und Geschirr gespart hat, wird einem klar, wenn man sich die auch in unseren Tagen noch erhaltenen Betten und Tische ansieht, von denen die meisten kaum dem Ge-schmack eines Privatmannes genügen. Er soll sogar nur in einem niedrigen und mit nur wenigen Decken bedeckten Bett geschlafen haben. Es mußte schon einen Grund haben, wenn er ein anderes Gewand als sein Hausgewand trug, das ihm von seiner Schwester, Gattin, seiner Tochter und seinen Enkelinnen angefertigt wurde; seine Togen waren weder zu eng noch zu weit, der Purpursaum weder zu breit noch zu schmal, sein Schuhwerk war dicker besohlt, damit er größer erschien, als er war. Seine Prunkgewänder und Schuhe hatte er immer in seinem Schlafzimmer für plötzliche und unver-mutete Fälle bereitliegen.

Ständig gab er Gesellschaften und immer mit einer or-dentlichen Mahlzeit, bei der Einladung achtete er peinlich genau auf Rang und Persönlichkeit der Gäste. Valerius Mes-sala überliefert, es sei niemand aus dem Stand der Freigelas-senen jemals von ihm zum Essen geladen worden, mit einer Ausnahme, Mena, der aber ist in den Stand der Freigebore-nen aufgenommen worden, nachdem er die Flotte des Sex-tus Pompeius verraten hatte. Augustus schreibt selbst, er ha-be einmal einen ehemaligen Mann aus seiner Ordonanz, in dessen Landhaus er Quartier bezogen hatte, eingeladen. Bei diesen Gelagen pflegte er manchmal etwas zu spät zu kom-men und etwas früher wegzugehen, während die Gäste doch mit dem Essen anfangen konnten, bevor er Platz nahm, und bleiben durften, nachdem er bereits aufgebrochen war. Ein Mahl ließ er mit drei oder, dann gab es alles in Hülle und

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 129: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

270 D I V U S A U G U S T U S 74-76.2

cum abundantissime senis praebebat, ut non nimio sumptu, ita summa comitate, nam et ad communionem sermonis tacentis vel summissim (abulantis provocabat, et aut acro(a)mata et histriones aut etiam triviales ex circo lud(i)os interponebat ac frequentius aretalogos.

Festos et sollemnes dies profusissime, nonnumquam tan- 75 tum ioculariter celebrabat. Saturnalibus, et si quando alias libuisset, modo munera dividebat, vestem et aurum et argentum, modo nummos omnis notae, etiam veteres regios ac peregrinos, interdum nihil praeter cilicia et spongias et rutabula et forpices atque alia id genus titulis obscuris et ambiguis. solebat et inaequalissimarum rerum sortes et aversas tabularum picturas in convivio venditare incertoque casu spem mercantium vel frustrari vel explere, ita ut per sin-gulos lectos licitatio fieret et seu iactura seu lucrum commu-nicaretur. cibi - nam ne haec quidem omiserim - minimi 76 erat atque vulgaris fere, secundarium panem et pisciculos minutos et caseum bibulum manu pressum et ficos virides biferas maxime appetebat; vescebaturque et ante cenam quocumque tempore et loco, quo stomachus desiderasset. verba ipsius ex epistulis sunt: 'nos in essedo panem et pal-mulas gustavimus.' et iterum: 'dum lectica ex regia domum 2

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 130: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 271

Fülle, mit sechs Gängen auftragen; wenn auch nicht allzu großer Aufwand betrieben wurde, so konnte man doch die Geselligkeit voll genießen. Denn er hatte ein Händchen da-für, auch schweigsame Personen oder solche, die mit ge-dämpfter Stimme sich unterhielten, zu Beiträgen zum allge-meinen Gespräch zu bewegen, und er unterbrach das Gela-ge durch Einlagen von Musikern und Schauspielern oder auch gewöhnlichen Pantomimen aus dem Circus und häufi-ger dadurch, daß er Philosophen zum Geschwätz über die Tugend dazuholte.

Fest- und Feiertage feierte er sehr ausgelassen, manchmal nur mit Kurzweil. An den Saturnalien, auch wenn es ihm ein andermal gerade in den Sinn kam, verteilte er bald Geschen-ke, Kleider, Gold und Silber, bald Münzen jeder Prägung, sogar alte königliche und ausländische, manchmal auch nur Decken aus Ziegenhaar, Schwämme, Schürhaken, Feuer-zangen und andere Gegenstände mit dunklen und zweideu-tigen Aufschriften. Auch pflegte er während des Gastmahls Lose für Dinge zu verkaufen, die ganz und gar nicht dem Wert entsprachen, und auch Gemälde, die dem Betrachter nur die Rückseite dargeboten hatten, und da der Ausgang ungewiß war, pflegte er die Erwartung der Käufer entweder zu enttäuschen oder zu erfüllen. Das Gebot wurde dabei pro Tisch abgegeben, und man teilte sich mal den Verlust mal den Gewinn. Augustus aß - denn nicht einmal diesen Punkt möchte ich auslassen - sehr wenig und fast dasselbe, wie der Mann auf der Straße. Am liebsten aß er Brot der zweiten Sorte, kleine Fische, handgepreßten Käse mit Lö-chern und grüne Feigen von der Sorte, die zweimal im Jahr geerntet werden. Er aß auch vor der Hauptmahlzeit, wann und wo immer der Magen danach verlangte. Dazu bemerkt er selbst in seinen Briefen folgendes: »Wir haben im Wagen ein paar Bissen Brot und ein paar Datteln gegessen.« Oder

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 131: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

272 D I V U S A U G U S T U S 76,2-78,2

redeo, panis unciam cum paucis acinis uvae duracinae come-di.' et rursus: 'ne Iudaeus quidem, mi Tiberi, tarn diligenter sabbatis ieiunium servat quam ego hodie servavi, qui in bali-neo demum post horam primam noctis duas buccas mandu-cavi prius quam ungui inciperem.' ex hac inobservantia nonnumquam vel ante initum vel post dimissum convivium solus cenitabat, cum pleno convivio nihil tangeret. vini 77 quoque natura parcissimus erat, non amplius ter bibere eum solitum super cenam in castris apud Mutinam, Corne-lius Nepos tradit. postea quotiens largissime se invitaret, senos sextantes non excessit, aut si excessisset, reiciebat. et maxime delectatus est Raetico neque temere interdiu bibit. pro potione sumebat perfusum aqua frigida panem aut cucumeris frustum vel lactuculae thyrsum aut recens ari-dumve pomum suci vinosioris.

Post cibum meridianum, ita ut vestitus calciatusque erat, 78 retectis pedibus paulisper conquiescebat opposita ad oculos manu, a cena in lecticulam se lucubratoriam recipiebat; ibi, donee residua diurni actus aut omnia aut ex maxima parte conficeret, ad multam noctem permanebat. in lectum inde transgressus non amplius cum plurimum quam septem horas dormiebat, ac ne eas quidem continuas, sed ut in illo temporis spatio ter aut quater expergisceretur. si interrup- 2 tum somnum reciperare, ut evenit, non posset, lectoribus

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 132: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

A U G U S T U S 273

auch: »Als ich in der Sänfte von der Regia nach Hause unter-wegs war, habe ich eine Unze Brot und ein paar hartschalige Weinbeeren gegessen.« Und dann auch noch: »Nicht einmal ein Jude, mein lieber Tiberius, hält am Sabbat das Fasten so gewissenhaft ein, wie ich es heute getan habe, der ich im Bad erst eine Stunde nach Sonnenuntergang zwei Bissen zu mir nahm, bevor man anfing, mich zu salben.« Weil er keine fe-sten Essenszeiten beachtete, kam es, daß er entweder vor Beginn der Tafel oder nach Auflösung der Gesellschaft allein etwas aß, während er an der Tafel mit allen nichts anrührte. Wein genoß er von Natur aus äußerst mäßig. Gewöhnlich habe er im Lager vor Mutina nicht mehr als dreimal einen Schluck vor dem Essen getrunken, berichtet Cornelius Ne-pos. Wenn er sich später den Wein sehr reichlich schmecken ließ, trank er nie mehr als einen Liter, andernfalls mußte er sich übergeben. Am meisten sagte ihm der Räterwein zu; tagsüber trank er nicht ohne Grund. Statt etwas zu trinken, nahm er ein in kaltes Wasser getunktes Brot oder ein Stück Gurke, einen Lattichstengel oder frisches oder getrocknetes Obst mit einem weinartigen Geschmack zu sich.

Nach dem Mittagessen pflegte er kurze Zeit der Ruhe, wobei er das, was er gerade an Kleidung und Schuhwerk an-hatte, anbehielt, die Füße blieben unbedeckt, über die Au-gen legte er seine Hand. Von der Abendmahlzeit weg zog er sich auf seine Liege im Studierzimmer zurück; dort blieb er bis tief in die Nacht, bis er entweder alles oder doch den größten Teil dessen, was von den Angelegenheiten des Tages liegengeblieben war, erledigt hatte. Dann erst begab er sich zu Bett und schlief nicht länger als höchstens sieben Stun-den, und die schlief er nicht einmal in einem durch, sondern wachte während dieser Zeit drei- oder viermal auf. War er einmal wach geworden und konnte, wie es vorkam, keinen Schlaf finden, ließ er Vorleser oder Geschichtenerzähler

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 133: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

274 DIVUS AUGUSTUS 78.2-79.2

aut fabulatoribus arcessitis resumebat producebatque ultra primam saepe lucem. nec in tenebris vigilavit umquam nisi assidente aliquo. matutina vigilia offendebatur; ac si vel officii vel sacri causa maturius vigilandum esset, ne id contra commodum faceret, in proximo cuiuscumque domestico-rum cenaculo manebat. sic quoque saepe indigens somni, et dum per vicos deportaretur et deposita lectica inter aliquas moras condormiebat.

Forma fuit eximia et per omnes aetatis gradus venustis-sima, quamquam et omnis lenocinii neglegens; in capite comendo tam incuriosus, ut raptim compluribus simul ton-soribus operam daret ac modo tonderet modo räderet bar-bam eoque ipso tempore aut legeret aliquid aut etiam scribe-ret. vultu erat vel in sermone vel tacitus adeo tranquillo serenoque, ut quidam e primoribus Galliarum confessus sit inter suos, eo se inhibitum ac remollitum, quo minus, ut destinarat, in transitu Alpium per simulationem conloquii propius admissus in praecipitium propelleret. oculos habuit claros ac nitidos, quibus etiam existimari volebat inesse quiddam divini vigoris, gaudebatque, si qui sibi acrius contuenti quasi ad fulgorem solis vultum summitteret; sed in senecta sinistro minus vidit; denies raros et exiguos et sea-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 134: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

A U G U S T U S 275

kommen, schlief wieder ein und schlief dann öfter durch bis nach Tagesanbruch. Im Dunkeln blieb er niemals wach, oh-ne daß jemand bei ihm saß. Früh aufstehen mochte er nicht. Wenn es wegen einer seiner Amtspflichten oder wegen einer Opferhandlung nicht zu vermeiden war, früher wach zu werden, so blieb er, damit es für ihn nicht mit Unbequem-lichkeiten verbunden sei, im Speisezimmer im oberen Stockwerk des Hauses eines Freundes. Aber auch so blieb nicht aus, daß er oft noch Schlaf nachholen mußte; und er schlief, während man ihn durch die Straßen trug und wäh-rend der Zeit, in der die Sänfte abgestellt wurde.

Augustus' äußere Erscheinung war herausragend und durch alle Stufen des Alters hindurch voller Anmut, und das, obwohl er jede Art, den Körper herauszuputzen, ver-nachlässigte. In puncto Haarpflege war er so nachlässig, daß er sich von mehreren Friseuren gleichzeitig hastig bedienen und sich bald scheren, bald nur den Bart abrasieren ließ und währenddessen entweder las oder sogar etwas schrieb. Er hatte, sei es während er etwas sagte oder während er schwieg, einen so ruhigen und heiteren Ausdruck im Ge-sicht, daß ein vornehmer Gallier seinen Freunden einge-stand, gerade dieser Gesichtsausdruck habe ihn abgehalten und davon abgebracht, ihn, wie er es beschlossen hatte, beim Übergang über die Alpen in einen Abgrund zu stoßen, nachdem es ihm unter dem Vorwand, sich mit ihm bespre-chen zu wollen, gelungen war, in seine unmittelbare Nähe gelassen zu werden. Er hatte helle und leuchtende Augen; er wollte, daß die Leute glaubten, es stecke in ihnen ein Funken einer göttlichen Kraft, und es machte ihm Freude, wenn der, den er etwas durchdringender ansah, den Blick senkte wie beim Gleißen der Sonne; im Alter aber sah er auf dem linken Auge nicht mehr so gut. Seine Zähne standen weit auseinander, waren klein und schäbig. Sein Haar war

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 135: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

2j6 D I V U S A U G U S T U S 79,2-81,1

bros; capillum leviter inflexum et subflavum; supercilia coniuncta; mediocres aures; nasum et a summo eminentio-rem et ab imo deductiorem; colorem inter aquilum candi-dumque; staturam brevem, - quam tarnen Iulius Marathus libertus e memoria quinque pedum et dodrantis fuisse tradit

sed quae commoditate et aequitate membrorum occulere-tur, ut non nisi ex comparatione astantis alicuius procerioris intellegi posset.

Corpore traditur maculoso dispersis per pectus atque 80 alvum genetivis notis in modum et ordinem ac numerum stellarum caelestis ursae, sed et callis quibusdam ex pruri-gine corporis adsiduoque et vehementi strigilis usu plurifa-riam concretis ad impetiginis formam. coxendice et femore et crure sinistro non perinde valebat, ut saepe etiam inclau-dicaret; sed remedio harenarum atque harundinum confir-mabatur. dextrae quoque manus digitum salutarem tam imbecillum interdum sentiebat, ut torpentem contractum-que frigore vix cornei circuli supplemento scripturae admo-veret. questus est et de vesica, cuius dolore calculis demum per urinam eiectis levabatur.

Graves et periculosas valitudines per omnem vitam ali- 81 quot expertus est: praecipue Cantabria domita, cum etiam destillationibus iocinere vitiato ad desperationem redactus

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 136: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

A U G U S T U S 277

leicht gewellt und hellblond, die Augenbrauen waren zu-sammengewachsen, die Ohren mittelgroß, die Nase stand an der Nasenwurzel etwas hervor und war nach unten gebo-gen; er hatte eine dunkelbraune bis helle Hautfarbe; von Statur war er klein - doch sein Freigelassener, Iulius Mara-thus überliefert, er sei, wie er sich erinnere, fünf dreiviertel Fuß groß gewesen - , doch das sprang wegen des Ebenmaßes und der Symmetrie der Gliedmaßen nicht ins Auge, es sei denn, man konnte es erkennen, weil jemand, der größer war, dicht neben ihm stand und man so eine Vergleichsmöglich-keit hatte.

Sein Körper war - wie wir aus der Überlieferung wissen -mit Flecken übersät; seine Muttermale waren so über Brust und Bauch verstreut, daß sie eine Art Sternbild Großer Bär auch der Anordnung und Anzahl nach ergaben. Er hatte auch einige Schwielen, die sich aus dem Grind am Körper und durch den ständigen und kräftigen Gebrauch des Strie-gels an vielen Stellen zu einem Gebilde von chronischem Hautausschlag gebildet hatten. Links waren sein Hüftge-lenk, sein Ober- und Unterschenkel nicht so kräftig wie auf der rechten Seite, so daß er oft sogar hinkte. Er versuchte dieses Gebrechen mit Hilfe von Sandbädern und Schienen aus Rohr zu beheben. Manchmal fühlte sich auch der Zeige-finger seiner rechten Hand so kraftlos an, daß er ihn, da kein Leben mehr in ihm steckte und er eiskalt war, nur mit Mühe unter Zuhilfenahme eines Ringes aus Horn zum Schreiben dazunehmen konnte. Er klagte auch über Blasenbeschwer-den, diese Schmerzen ließen erst dann nach, wenn die Steine mit dem Urin ausgeschieden waren.

An schweren und gefährlichen Krankheiten hat er wäh-rend seines ganzen Lebens einiges zu ertragen gehabt; in be-sonderen Maße erkrankte er nach der Unterwerfung Kanta-briens, als ihn die Schädigung der Leber durch krankhafte

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 137: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

278 DIVUS A U G U S T U S

contrariam et ancipitem rationem medendi necessario sub-iit: quia calida fomenta поп proderant, frigidis curari coac-tus auctore Antonio Musa.

Quasdam et anniversarias ac tempore certo recurrentes 1 experiebatur: nam sub natalem suum plerumque languebat; et initio veris praecordiorum inflatione temptabatur, austri-nis autem tempestatibus gravedine. quare quassato corpore neque frigora neque aestus facile tolerabat. hieme quaternis 8 2 cum pingui toga tunicis et subucula e(t) thorace laneo et feminalibus et tibialibus muniebatur, aestate apertis cubiculi foribus ac saepe in peristylo saliente aqua atque etiam venti-lante aliquo cubabat. solis vero ne hiberni quidem patiens, domi quoque non nisi petasatus sub divo spatiabatur. iti-nera lectica et noctibus fere eaque lenta ac minuta faciebat, ut Praeneste vel Tibur biduo procederet; ac si quo pervenire man posset, potius navigabat. verum tantam infirmitatem 2 magna cura tuebatur, in primis lavandi raritate; unguebatur enim saepius aut sudabat ad flammam, deinde perfundeba-tur egelida aqua vel sole multo tepefacta. at quotiens nervo-rum causa marinis Albulisque calidis utendum esset, con-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 138: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 279

Absonderungen an den Rand der Verzweiflung trieb und er sich notgedrungen nach einer Methode behandeln ließ, die dem, was bisher gemacht worden war, vollkommen zuwi-derlief und leicht zum Nachteil ausschlagen konnte: da war-me Umschläge nichts nützten, mußte er sich auf den Rat des Antonius Musa wohl oder übel mit kalten behandeln lassen.

Manche Krankheiten machte er in jedem Jahr von neuem und zu bestimmten Zeiten wieder durch. Wenn es auf seinen Geburtstag zuging, fühlte er sich meist abgespannt; bei Frühlingsanfang packten ihn regelmäßig Brustentzündun-gen, und bei stürmischen Südwinden hatte er Schnupfen. Da sein Körper geschwächt war, ertrug er nicht so ohne weite-res Kälte und Hitze. Im Winter schützte er sich durch vier Tuniken und eine dicke Toga, einem Hemd und einer wolle-nen Jacke, Schenkelbinden und Wadenbinden. Im Sommer schlief er bei offenen Türen, oft im Innenhof bei einem Springbrunnen, auch ließ er sich noch von jemandem kühle Luft zufächeln. Nicht einmal die Wintersonne ertrug er, auch zu Hause ging er im Freien immer nur mit Hut spazie-ren. Reisen unternahm er fast nur in der Sänfte und nachts, dabei hetzte er sich nicht und reiste in kurzen Etappen, so brauchte er bis nach Praeneste und Tibur volle zwei Tage. Und wenn er einen Ort über das Meer erreichen konnte, be-nutzte er lieber das Schiff. Aber auf seine sehr schwache körperliche Konstitution gab er mit großer Rücksichtnah-me acht, so vor allem dadurch, daß er selten ein Bad nahm; er ließ sich nämlich öfter salben oder schwitzte am Feuer, dann ließ er sich mit lauwarmem oder von starker Sonnen-hitze erwärmtem Wasser übergießen. Wenn er einmal wieder wegen seiner Sehnen Anwendungen von Seewasser und die warmen Quellen des Albula brauchte, war er schon damit zufrieden, daß er, in einer hölzernen Badewanne sitzend, die er selbst mit dem spanischen Wort »Dureta«

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 139: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

28ο DIVUS A U G U S T U S 8 2 , 2 - 8 4 , 2

tentus hoc erat ut insidens ligneo solio, quod ipse Hispanico verbo duretam vocabat, manus ac pedes alternis iactaret.

Exercitationes campestres equorum et armorum statim 83 post civilia bella omisit et ad pilam primo folliculumque transiit, mox nihil aliud quam vectabatur et deambulabat, ita ut in extremis spatiis subsultim decurreret fsestertio vel lodi-cula involutus. animi laxandi causa modo piscabatur hämo, modo talis aut ocellatis nucibusque ludebat cum pueris minutis, quos facie et garrulitate amabilis undique conquire-bat, praecipue Mauros et Syros. nam pumilos atque distor-tos et omnis generis eiusdem ut ludibria naturae malique ominis abhorrebat.

Eloquentiam studiaque liberalia ab aetate prima et cupide 84 et laboriosissime exercuit. Mutinensi bello in tanta mole rerum et legisse et scripsisse et declamasse cotidie traditur. nam deinceps neque in senatu neque apud populum neque apud milites locutus est umquam nisi meditata et composita oratione, quamvis non deficeretur ad subita extemporali facultate. ac ne periculum memoriae adiret aut in ediscendo 2 tempus absumeret, instituit recitare omnia, sermones quo-que cum singulis atque etiam cum Livia sua graviores non

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 140: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 281

zu bezeichnen pflegte, abwechselnd Hände und Füße be-wegte.

Die Übungen zu Pferd und mit den Waffen, die auf dem Marsfeld durchgeführt wurden, gab er sofort nach den Bür-gerkriegen auf und wechselte zum Spiel mit kleinen und großen Bällen, bald tat er nichts anderes als Reiten und Spa-zierengehen, so daß er das letzte Stück des Weges hüpfend lief, eingehüllt in .) oder in eine kleine gewebte Decke. Um zu entspannen, ging er das eine Mal angeln, ein anderes Mal spielte er mit Würfeln oder Steinchen und Nüssen in der Ge-sellschaft von kleinen Sklavenjungen, denen er besonders wegen ihres Äußeren und ihrer Geschwätzigkeit zugetan war und die er sich deshalb von überall her verschaffte, be-vorzugt solche aus Mauretanien und Syrien. Denn von Zwergen und verwachsenen Menschen sowie allen anderen solcher Mißgeburten hielt er sich aus Abscheu fern, weil er in ihnen eine Laune der Natur und die Ankündigung von Unglück sah.

Die Beredsamkeit und die freien Künste betrieb er von frühester Jugend an mit Ehrgeiz und verwandte sehr viel Energie darauf. Es wird überliefert, daß er während des mu-tinensischen Krieges trotz der Probleme, die er damals zu bewältigen hatte, täglich gelesen, geschrieben und dekla-miert hat. Denn später hat er weder vor dem Senat noch vor dem Volk und auch nicht vor den Soldaten jemals wieder ge-sprochen, ohne seine Rede einstudiert und sorgsam ausgear-beitet zu haben, obwohl es ihm nicht an der Fähigkeit man-gelte, wenn es drängte, auch aus dem Stegreif zu sprechen. Und damit er nicht einen Gedächtnisverlust habe oder mit dem Auswendiglernen Zeit vergeude, machte er es sich zur Regel, alles vom Blatt abzulesen. Sogar Gespräche mit Ein-zelpersonen, ja sogar solche von gewichtigerem Inhalt mit seiner Frau Livia führte er anhand von Aufzeichnungen aus

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 141: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

282 D 1 V U S A U G U S T U S 84,2-86,1

nisi scriptos et e libello habebat, ne plus minusve loqueretur ex tempore, pronuntiabat dulci et proprio quodam oris sono dabatque assidue phonasco operam; sed nonnumquam infirmatis faucibus praeconis voce ad populum contionatus est.

Multa varii generis prosa oratione composuit, ex quibus 8 5 nonnulla in coetu familiarium velut in auditorio recitavit, sicut 'rescripta Bruto de Catone', quae volumina cum iam senior ex magna parte legisset, fatigatus Tiberio tradidit per-legenda; item 'hortationes ad philosophiam', et aliqua 'de vita sua', quam tredecim libris Cantabrico tenus bello nec ultra exposuit. poetica summatim attigit. unus liber extat 2 scriptus ab eo hexametris versibus, cuius et argumentum et titulus est 'Sicilia'; extat alter aeque modicus 'epigramma-tum', quae fere tempore balinei meditabatur. nam tragoe-diam magno impetu exorsus, non succedenti stilo, abolevit quaerentibusque amicis, quidnam 'Aiax' ageret, respondit Aiacem suum in spongiam incubuisse.

Genus eloquendi secutus est elegans et temperatum vitatis 86 sententiarum ineptiis atque concinnitate et 'reconditorum verborum', ut ipse dicit, 'fetoribus'; praecipuamque curam duxit sensum animi quam apertissime exprimere. quod quo facilius efficeret aut necubi lectorem vel auditorem obturba-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 142: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

A U G U S T U S 283

seinem Notizbuch, um auf Grund der Umstände nicht zu viel oder zu wenig zu sagen. Seine Stimme hatte einen ange-nehmen und gewissermaßen charakteristischen Klang, und er ließ sich ständig von einem Deklamationslehrer unter-richten. Aber manchmal, wenn er heiser war, ließ er seine Rede an das Volk von einem Herold halten.

Viele Prosaschriften von unterschiedlichem Inhalt hat er verfaßt, von denen er einige bei Zusammenkünften mit Freunden, wie wenn die der Hörerkreis seien, vorlas, so zum Beispiel die »Gegenschrift gegen Brutus* Uber Cato«; als er - er war damals bereits etwas älter - die Schriftrollen zu ei-nem großen Teil gelesen hatte, gab er sie erschöpft an Tiberi-us weiter, damit er sie zu Ende lese. Von ihm stammen auch »Aufforderungen zur Philosophie« und »Stationen des eige-nen Lebens« in dreizehn Büchern, in denen er einiges aus sei-nem Leben ausschließlich bis in die Zeit des Kantabrischen Krieges darstellt. In der Dichtkunst hat er sich nur kurz ver-sucht. Von ihm gibt es noch ein Buch im Versmaß des Hexa-meters, dessen Inhaltsangabe und Titel lautet »Sizilien«; es gibt auch noch ein zweites Werk, gleichermaßen bescheiden, »Epigramme«, die ihm in der Regel während er badete durch den Kopf gegangen sind. Er hatte mit großem Schwung eine Tragödie angefangen, doch das Schreiben wollte ihm nicht von der Hand gehen, deshalb vernichtete er sie und gab sei-nen Freunden auf ihre Frage, was denn der »Ajax« mache, zur Antwort, sein Ajax habe sich in den Schwamm gestürzt.

Er strebte danach, sich auf eine feine und einfache Art auszudrücken, er vermied die Spielereien mit Sinnsprüchen und das Gedrechselte und, wie er sagt, »das Gebären von seltenen Wörtern«; ganz besonders war er darum bemüht, Gedanken adäquat und so verständlich wie möglich auszu-drücken. Damit das um so leichter möglich sei und der Leser oder Zuhörer an keiner Stelle verwirrt werde oder nicht fol-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 143: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

284 DIVUS A U G U S T U S 86,1-87,1

ret ac moraretur, neque praepositiones urbibus addere neque coniuncciones saepius iterare dubitavit, quae detrac-tae afferunt aliquid obscuritatis, etsi gratiam augent. caco- 2 zelos et antiquarios, ut diverso genere vitiosos, pari fastidio sprevit exagitabatque nonnumquam; in primis Maecenatem suum, cuius 'myrobrechis', ut ait, 'cincinnos' usque quaque persequitur et imitando per iocum irridet. sed nec Tiberio parcit et exoletas interdum et reconditas voces aucupanti. M. quidem Antonium ut insanum increpat, quasi ea scriben-tem, quae mirentur potius homines quam intellegant; deinde ludens malum et inconstans in eligendo genere dicendi ingenium eius, addit haec: 'tuque dubitas, Cimberne 3 Annius an Veranius Flaccus imitandi sint tibi, ita ut verbis, quae Crispus Sallustius excerpsit ex "Originibus" Catonis, utaris? an potius Asiaticorum oratorum inani[bu]s senten-tiis verborum volubilitas in nostrum sermonem transferen-da?' et quadam epistula Agrippinae neptis ingenium con-laudans: 'sed opus est', inquit, 'dare te operam, ne moleste scribas et loquaris.'

Cotidiano sermone quaedam frequentius et notabiliter 87 usurpasse eum, litterae ipsius autographae ostentant, in qui-bus identidem, cum aliquos numquam soluturos significare vult, 'ad K(a)l(endas) Graecas soluturos' ait; et cum hortatur

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 144: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

A U G U S T U S 285

gen könne, hatte er keine Bedenken, bei Städtenamen eine Präposition hinzuzusetzen und Konjunktionen häufiger zu wiederholen; wenn man sie wegläßt, macht das die Aussage gleich etwas unverständlicher, wenn sie auch an Anmut ge-winnt. Redner, die nur andere nachäfften, und solche, die sich altertümlich ausdrückten, verachtete er gleichermaßen, machten sie doch lauter Fehler von entgegengesetzter Art, er verspottete sie und tadelte sie manchmal. So erging es ganz besonders seinem Freund Maecenas, dessen »salben-triefende Schnörkeleien«, wie er sich ausdrückt, er bei jeder Gelegenheit tadelt und über die er sich, indem er sie im Scherz nachahmt, lustig macht. Aber auch Tiberius spart er nicht aus, der manchmal auf der Jagd nach aus dem allgemei-nen Sprachgebrauch gekommenen und veralteten Ausdrük-ken war. Ja, er ruft M. Antonius höhnisch zu, er sei ja ver-rückt, weil er angeblich etwas schrieb, nur damit sich die Menschen vielmehr darüber wunderten, als es verstehen zu wollen. Dann fügt er, um auf sein schlechtes und unsicheres Talent in der Art seiner Wortwahl anzuspielen, hinzu: »Und du hast Zweifel, ob du Annius Cimber oder Veranius Flac-cus nachahmen sollst, auf die Weise, daß du Wörter ge-brauchst, die Crispus Sallustius sich aus den >Origines< des Cato herausgeschrieben hat? Oder ob du lieber die Krämer-sprache der asianischen Redner mit ihren leeren Sentenzen in unsere Sprache einführen sollst?« Und in einem gewissen Brief an seine Enkelin Agrippina, in dem er ihr Talent lobt, sagt er: »Du mußt darauf achten, daß du dich weder schrift-lich noch mündlich gezwungen ausdrückst.«

In der Alltagssprache gebrauchte er bestimmte Ausdrük-ke häufiger und auf eine merkwürdige Weise; das zeigen uns die Briefe von seiner Hand, in denen er zu wiederholten Ma-len, wenn er ausdrücken will, daß manche ihre Verbindlich-keiten nie einlösen werden, sagt, »sie werden an den griechi-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 145: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

286 D I V U S A U G U S T U S 8 7 , 1 - 8 8

ferenda esse praesentia, qualiacumque sint: 'contenti simus hoc Catone'; et ad exprimendam festinatae rei velocitatem: 'celerius quam asparagi cocuntur.' ponit assidue et pro stulto baceolum apud pullum pulleiaceum et pro cerrito vacerrosum et vapide se habere pro male et betizare pro lan-guere, quod vulgo lachanizare dicitur; item simus pro sumus et domos genetivo casu singulari pro domuos. nec umquam aliter haec duo, ne quis mendam magis quam con-suetudinem putet.

Notavi et in chirographo eius ilia praecipue: non dividit verba nec ab extrema parte versuum abundantis litteras in alterum transfert, sed ibidem statim subicit circumducitque. orthographiam, id est formulam rationemque scribendi a grammaticis institutam, non adeo custodi[i]t ac videtur eorum potius sequi opinionem, qui perinde scribendum ac loquamur existiment. nam quod saepe non litteras modo sed syllabas aut permutat aut praeterit, communis hominum error est. nec ego id notarem, nisi mihi mirum videretur tra-didisse aliquos, legato eum consulari successorem dedisse ut rudi et indocto, cuius manu ixi pro ipsi scriptum animadver-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 146: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 287

sehen Kaienden zahlen«. Und wenn er daran erinnert, daß die augenblicklichen Verhältnisse so ertragen werden müs-sen, wie sie sind, sagt er: »Seien wir mit Cato zufrieden, wie wir ihn kennen!« Und wenn er ausdrücken will, wie schnell eine Sache getan worden sei, ist zu hören: »Schneller, als man Spargel kocht.« Er setzt regelmäßig anstelle von »tö-richt« »stockdumm«, für »schwarz« »schwarzfarbig«, für »verrückt« »mit einem Sparren im Kopf«, »Katzenjammer haben« für »in schlechter Verfassung sein« und »weich wie Mangold« für »erschlafft sein«, was im Volksmund »weich wie Gemüsekraut« heißt. Ebenso gebraucht er simus (»wir wollen sein«) statt sumus (»wir sind«) und domos als Genitiv Singular für domuos·, die beiden letzten Formen schreibt er niemals anders, damit niemand auf die Idee kommen könne, es sei wohl eher ein Schreibfehler als der herrschende Sprachgebrauch.

Und an dem, was er mit eigener Hand geschrieben hat, ist mir besonders folgendes aufgefallen: er trennt die Wörter nicht und überträgt nicht die Buchstaben, die am Ende der Zeilen zu viel sind, auf die nächste Zeile, sondern setzt sie gleich unter das Wort und zieht sie mit einem Kreis in die obere Zeile. An die Orthographie, d. h. die von den Gram-matikern eingeführte richtige Schreibweise, hält er sich nicht so streng und scheint sich mehr der Meinung der Leute angeschlossen zu haben, die die Ansicht vertreten, man müsse genau so schreiben wie man spreche. Denn daß er oft nicht nur Buchstaben, sondern ganze Silben entweder ver-tauscht oder wegläßt, ist ein Fehler, der ihm mit anderen Menschen gemein ist. Das würde ich gar nicht anmerken, würde es mir nicht seltsam erscheinen, daß einige überliefert haben, er habe einem Legaten von konsularischem Rang ei-nen Nachfolger geschickt, weil er ihn für ungeübt und un-unterrichtet hielt; denn er hatte bemerkt, daß er ixi statt ipsi

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 147: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

288 D I V U S A U G U S T U S 8 8 - 8 9 , 2

terit. quotiens autem per notas scribit, В pro А , С pro В ас deinceps eadem ratione sequentis litteras ponit; pro X autem duplex A .

Ne Graecarum quidem disciplinarum leviore studio tene-batur. in quibus et ipsis praestabat largiter magistro dicendi usus Apoilodoro Pergameno, quem iam grandem natu Apolloniam quoque secum ab urbe iuvenis adhuc eduxerat, deinde eruditione etiam varia repletus [s]per Arei philosophi filiorumque eius Dionysi et Nicanoris contubernium; non tarnen ut aut loqueretur expedite aut componere aliquid auderet; nam et si quid res exigeret, Latine formabat verten-dumque alii dabat. sed plane poematum quoque non impe-ritus, delectabatur etiam comoedia veteri et saepe earn exhi-buit spectaculis publicis. In evolvendis utriusque linguae auctoribus nihil aeque sectabatur, quam praecepta et exem-pla publice vel privatim salubria, eaque ad verbum excerpta aut ad domesticos aut ad exercituum provinciarumque rec-tores aut ad urbis magistratus plerumque mittebat, prout quique monitione indigerent. etiam libros totos et senatui recitavit et populo notos per edictum saepe fecit, ut oratio-nes Q. Metelli 'de prole augenda' et Rutiii 'de modo aedifici-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 148: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 289

geschrieben hatte. Wenn Augustus aber chiffriert ein Schrei-ben abfaßt, setzt er ein В für ein A, ein С für ein В und so fort die folgenden Buchstaben des Alphabets, und für ein X setzt er ein doppeltes A.

Nicht geringen Eifer verwandte er auf das Studium der griechischen Sprache und Literatur. Und sogar auf diesem Gebiet tat er sich hinlänglich hervor. Sein Redelehrer war Apollodor von Pergamon. Als er noch ein junger Mann war, hatte er ihn - damals war Apollodor bereits älter - auch bei sich, als er von Rom nach Apollonia reiste. Später vervoll-kommnete er durch den Umgang mit dem Philosophen Areios und dessen Söhnen Dionysius und Nikanor seine Bildung und wurde in verschiedenen Wissensgebieten be-wandert. Doch brachte er es nicht so weit, daß er Griechisch fließend sprechen konnte oder es gewagt hätte, etwas auf Griechisch abzufassen. Wenn es einmal erforderlich war, brachte er seine Gedanken auf latein zu Papier und gab sie jemandem, der sie übersetzte. Aber er war ein vorzüglicher Kenner der griechischen Poesie, hatte auch seine Freude an der Alten Komödie und ließ Stücke der Alten Komödie an Tagen, an denen öffentliche Schauspiele gegeben wurden, aufführen. Wenn er die Schriftsteller beider Sprachen stu-dierte, galt seine besondere Aufmerksamkeit Regeln und Beispielen, die heilsam waren für das öffentliche oder priva-te Leben. Die schrieb er sich Wort für Wort heraus und sand-te sie meistens an die Angehörigen seines Harnes, an die Be-fehlshaber der Heere und die Statthalter der Provinzen oder die Beamten in der Hauptstadt, an alle ohne Ausnahme, so wie sie seiner Meinung nach eine Erinnerung brauchten. Er las im Senat sogar ganze Schriften vor und machte sie oft auch dem Volk durch eine Proklamation bekannt, ζ. B. die Reden des Q. Metellus »Uber die Steigerung der Geburten« und des Rutilius »Über die Bauvorschriften«, um die Leute

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 149: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

290 D IVUS A U G U S T U S 89,2-91,1

orum', quo magis persuaderet utramque rem non a se primo animadversam, sed antiquis iam tunc curae fuisse.

Ingenia saeculi sui omnibus modis fovit. recitantis et j benigne et patienter audiit, nee tantum carmina et historias, sed et orationes et dialogos. componi tarnen aliquid de se nisi et serio et a praestantissimis offendebatur, admonebat-que praetores ne paterentur nomen suum commissionibus obsolefieri.

Circa religiones talem accepimus. tonitrua et fulgura 90 paulo infirmius expavescebat, ut semper et ubique pellem vituli marini circumferret pro remedio atque ad omnem maioris tempestatis suspicionem in abditum et concamara-tum locum se reciperet, consternatus olim per nocturnum iter transcursu fulguris, ut praediximus.

Somnia neque sua neque aliena de se neglegebat. Philip- 91 pensi acie quamvis statuisset non egredi tabernaculo propter valitudinem, egressus est tarnen amici somnio monitus; ces-sitque res prospere, quando captis castris lectica eius, quasi ibi cubans remansisset, concursu hostium confossa atque lacerata est. ipse per omne ver plurima et formidulosissima et vana et irrita videbat, reliquo tempore rariora et minus

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 150: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 291

etwas mehr davon zu überzeugen, daß er nicht als erster auf beide Punkte gekommen sei, sondern sich bereits die Vor-fahren zu ihrer Zeit darüber Gedanken gemacht hatten.

Die Begabten seiner Zeit unterstützte er in jeder Hinsicht. Er hörte ihnen wohlwollend und geduldig zu, wenn sie aus ihren Werken vorlasen, nicht nur aus Gedichten und Ge-schichtswerken, sondern auch aus Reden und Dialogen. Er wollte aber nicht, daß etwas über ihn geschrieben wurde, es sei denn, es wurde mit Ernst und von den talentiertesten Leuten verfaßt. Und an die Praetoren erging die Mahnung, nicht zuzulassen, daß sein Name bei einem Wettstreit der Redner etwas von seinem guten Klang einbüße.

Über seine abergläubischen Vorstellungen haben wir fol-gendes in Erfahrung gebracht: Donner und Blitz versetzten ihn immer wieder vollkommen in Angst und Schrecken, so daß er stets und überall ein Robbenfeli als Abwehrmittel bei sich hatte und er sich beim leisesten Anschein, daß ein stär-keres Gewitter heraufziehe, an einen entlegenen Ort mit ei-ner gewölbten Decke zurückzog; er war nämlich einmal, als er bei Nacht unterwegs war, vollständig aus der Fassung ge-bracht worden, als ein Blitz knapp an ihm vorbeischlug, wie wir bereits oben erwähnt haben.

Sowohl seinen eigenen Träumen als auch dem, was andere von ihm träumten, schenkte er Beachtung. So bei der Schlacht bei Philippi: Obwohl er beschlossen hatte, wegen seiner gesundheitlichen Verfassung keinen Schritt aus dem Zelt zu tun, hat er es doch getan, weil ihn der Traum eines Freundes das tun ließ. Und das war sein Glück, denn das La-ger fiel und seine Sänfte wurde von den Feinden, weil sie wohl wähnten, er liege krank darin, attackiert, durchbohrt und zertrümmert. Er selbst hatte den ganzen Frühling hin-durch sehr viele und Grausen und Furcht erregende Träume, die sich aber als nichtig und ohne Folgen herausstellten; in

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 151: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

292 D I V U S A U G U S T U S 9 1 , 1 - 92,2

vana. cum dedicatam in Capitolio aedem Tonanti Iovi assi-due frequentaret, somniavit queri Capitolinum Iovem cul-tores sibi abduci seque respondisse Tonantem pro ianitore ei appositum; ideoque mox tintinnabulis fastigium aedis redi-miit, quod ea fere ianuis dependebant. ex nocturno visu etiam stipem quotannis die certo emendicabat a populo cavam manum asses porrigentibus praebens.

Auspicia et omina quaedam pro certissimis observabat: si mane sibi calceus perperam ас sinister pro dextro induceretur, ut dirum; si terra marive ingrediente se longinquam profecti-onem forte rorasset, ut laetum maturique et prosperi redi-tus. sed et ostentis praecipue movebatur. enatam inter iunc-turas lapidum ante domum suam palmam in conpluvium deorum Penatium transtulit, utque coalesceret magno opere curavit. apud insulam Capreas veterrimae ilicis demissos iam ad terram languentisque ramos convaluisse adventu suo, adeo laetatus est, ut eas cum re p. Neapolitanorum permutaverit Aenaria data, observabat et dies quosdam, ne aut postridie nundinas quoquam proficisceretur aut Nonis quicquam rei seriae incoharet; nihil in hoc quidem aliud devitans, ut ad Tiberium scribit, quam δυσφημίαν nominis.

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 152: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 293

der verbleibenden Zeit des Jahres träumte er seltener, dafür solches, was häufiger eintraf. Als er den Tempel, den er dem Iuppiter Tonans auf dem Kapitol geweiht hatte, regelmäßig immer wieder aufsuchte, träumte er, daß sich der kapitolini-sche Iuppiter darüber beklage, ihm würden die Verehrer entzogen, und er habe ihm darauf geantwortet, er habe ihm den Iuppiter Tonans als Türsteher nebenan hingesetzt. Des-wegen ließ er den Giebel des Tempels mit Schellen umwin-den, weil diese gewöhnlich an den Türen hingen. Auf Grund eines Traumgesichtes bettelte er in jedem Jahr an einem be-stimmten Tag beim Volk um ein Almosen, indem er denjeni-gen, die ihm ein As spendeten, die hohle Hand hinhielt.

Gewisse Vorzeichen und Vorbedeutungen nahm er ganz besonders ernst: Wenn er sich in der Frühe die Schuhe ver-kehrt anzog, den linken statt des rechten, sah er darin eine unglückliche Vorbedeutung. Wenn an dem Tag, an dem er zu einer längeren Reise zu Lande oder zu Wasser aufbrach, zu-fällig Tau gefallen war, so nahm er das als ein günstiges Vor-zeichen einer raschen und glücklichen Rückkehr. Aber auch für Wunderzeichen war er überaus empfänglich. Als zwi-schen den Fugen der Steine vor seinem Haus eine Palme ge-wachsen war, ließ er sie in das Compluvium verpflanzen, wo die Hausgötter stehen, und kümmerte sich mit viel Mühe darum, daß sie weiter wuchs. Darüber, daß auf der Insel Ca-pri die Zweige einer uralten Steineiche, die schon schlaff bis auf die Erde hingen, bei seiner Ankunft wieder zu Kräften gekommen waren, freute er sich so sehr, daß er diese von der Stadtgemeinde Neapel gegen die Insel Aenaria eintauschte. Auch auf gewisse Tage achtete er; so gab er acht, daß er am Tag nach den Nundinen nirgendwo verreise oder an den Nonen etwas Wichtiges in Angriff nehme; und er gehe dabei nichts anderem aus dem Weg, wie er an Tiberius schreibt, als der ungünstigen Vorbedeutung dieses Namens.

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 153: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

2 9 4 D I V U S A U G U S T U S 9J-94.)

Peregrinarum caerimoniarum sicut veteres ac praeceptas 93 reverentissime coluit, ita ceteras contemptui habuit. nam-que Athenis initiatus, cum postea Romae pro tribunali de privilegio sacerdotum Atticae Cereris cognosceret et quae-dam secretiora proponerentur, dimisso consilio et corona circumstantium solus audiit disceptantes. at contra non modo in peragranda Aegypto paulo deflectere ad visendum Apin supersedit, sed et Gaium nepotem, quod Iudaeam prae-tervehens apud Hierosolyma[m] non supplicasset, conlau-davit.

Et quoniam ad haec ventum est, non ab re fuerit subtexe- 94 re, quae ei prius quam nasceretur et ipso natali die ac dein-ceps evenerint, quibus futura magnitudo eius et perpetua felicitas sperari animadvertique posset.

Velitris antiquitus tacta de caelo parte muri responsum est 2 eius oppidi civem quandoque rerum potiturum; qua fiducia Veliterni et tunc statim et postea saepius paene ad exitium sui cum populo R. belligeraverant; sero tandem documentis apparuit ostentum illud Augusti potentiam portendisse.

Auetor est Iulius Marathus, ante paucos quam nasceretur 3 menses prodigium Romae factum publice, quo denuntiaba-tur, regem p(opulo) R(omano) naturam parturire; senatum

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 154: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 295

Die alten und seit langer Zeit veranstalteten religiösen Gebräuche aus der Fremde hielt er ebenso heilig und hoch-ehrwürdig, wie er die übrigen verachtete. Denn er hatte sich in Athen in die Mysterien einweihen lassen; als er später ein-mal in Rom über ein Privileg der Priester der attischen Ceres zu richten hatte und einige Geheimnisse auseinandergesetzt werden mußten, Schloß er das Richterkollegium und die versammelten Zuhörer von dieser Erörterung aus und hörte alleine zu. Dagegen ersparte er es sich, als er durch Ägypten reiste, ein wenig von seiner Reiseroute abzuweichen, um den Apis zu besuchen; und er lobte seinen Enkel Gaius aus-drücklich dafür, daß er, als er an Iudaea vorbeisegelte, in Je-rusalem kein Dankgebet gesprochen habe.

Da wir in unserer Darstellung an diesem Punkt angelangt sind, dürfte es nicht vom Zusammenhang wegführen, hier einzuflechten, was sich am Tag vor seiner Geburt, an seinem Geburtstag und am Tag danach ereignet hat, auf Grund des-sen man seine künftige Größe und sein fortwährendes Glück erhoffen und erkennen konnte.

Als in Velitrae in alter Zeit in einen Teil der Stadtmauer der Blitz eingeschlagen hatte, hatte man die Antwort erhalten, einst werde sich ein Bürger dieser Stadt zum Herrn der Welt machen. Im Vertrauen auf diese Prophezeiung hatten die Bürger von Velitrae gleich damals und auch später recht häu-fig mit dem römischen Volk Krieg geführt, der fast bis zu ih-rem Untergang gegangen war. Es mußte erst viel Zeit ins Land gehen, da wurde ihnen aus den Vorgängen klar, daß je-nes Zeichen von damals auf die Macht des Augustus hinge-wiesen hatte.

Aus der Feder des Iulius Marathus stammt folgende Nachricht: wenige Monate vor seiner Geburt habe sich mit-ten in Rom ein Wunderzeichen ereignet, durch das kundge-tan wurde, die Natur drohe, dem römischen Volk einen Kö-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 155: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

z?6 DIVUS AUGUSTUS 94·)-94.(

exterritum censuisse, ne quis illo anno genitus educaretur; eos qui gravidas uxores haberent, quod ad se quisque spem traheret, curasse ne senatus consultum ad aerarium deferre-tur.

In Asclepiadis Mendetis 'Theologumenon' libris lego, 4 Atiam, cum ad sollemne Apollinis sacrum media nocte venisset, posita in templo lectica, dum ceterae matronae dormirent, obdormisse; draconem repente irrepsisse ad earn pauloque post egressum; illam expergefactam quasi a con-cubicu mariti purificasse se; et statim in corpore eius exti-tisse maculam velut picti draconis nec potuisse umquam exigi, adeo ut mox publicis balineis perpetuo abstinuerit; Augustum natum mense decimo et ob hoc Apollinis filium existimatum. eadem Atia, prius quam pareret, somniavit intestina sua ferri ad sidera explicarique per omnem terra-rum et caeli ambitum. somniavit et pater Octavius utero Atiae iubar solis exortum.

Quo natus est die, cum de Catilinae coniuratione ageretur 5 in curia et Octavius ob uxoris puerperium serius affuisset, nota ac vulgata res est P. Nigidium comperta morae causa, ut horam quoque partus acceperit, affirmasse dominum terra-rum orbi natum. Octavio postea, cum per secreta Thraciae

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 156: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 297

nig hervorzubringen. Das schreckte den Senat auf, und er beschloß, daß kein Junge, der in dem betreffenden Jahr auf die Welt komme, großgezogen werden dürfe. Diejenigen, deren Frauen schwanger waren, hätten dafür gesorgt, daß der Senatsbeschluß nicht in Kraft trete; denn jeder bezog ja die Hoffnung eines solchen Sohnes auf sich.

In den »Untersuchungen über Gott und göttliche Dinge« des Asklepiades aus Mendes lese ich: Als Atia um Mitter-nacht zu einem feierlichen Gottesdienst des Apollo gekom-men war und man ihre Sänfte im Tempel abgestellt hatte, sei sie, während die übrigen Frauen bereits schliefen, auch ein-genickt. Plötzlich sei eine Schlange zu ihr gekrochen, wenig später habe diese sie wieder verlassen; aufgewacht habe sie sich gereinigt, wie wenn sie mit ihrem Mann zusammen ge-wesen wäre. Und im gleichen Moment habe sich auf ihrem Körper ein Mal gezeigt, so ungefähr vom Aussehen einer Schlange, die man aufgemalt hat, und das habe sich niemals mehr entfernen lassen, so daß sie seitdem nie mehr in öffent-liche Bäder gegangen sei. Augustus sei im zehnten Monat danach geboren worden und deswegen für einen Sohn des Apollo gehalten worden. Bevor sie niederkam, träumte Atia, das, was sie in sich trug, werde zu den Sternen getragen und breite sich über Himmel und Erde in ihrer ganzen Aus-dehnung aus. Und auch der Vater Octavius träumte, aus Ad-as Schoß komme das strahlende Licht der Sonne hervor.

An dem Tag, als er geboren wurde, verhandelte man im Senat über die Verschwörung des Catilina, und Octavius kam wegen der Niederkunft seiner Frau zu spät zur Sit-zung; an diesem Tag ist es nun geschehen, es ist allen be-kannt und jeder weiß es, daß P. Nigidius, als er den Grund für das Zuspätkommen herausbekommen und auch die Ge-burtsstunde in Erfahrung gebracht hatte, behauptet hat, es sei der Herr der Welt geboren. Als später Octavius durch die

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 157: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

298 DIVUS A U G U S T U S 94.S-94.8

exercicum duceret, in Liberi patris luco barbara caerimonia de filio consulenti, idem affirmatum est a sacerdotibus, quod infuso super altaria mero tantum flammae emicuisset, ut supergressa fastigium templi ad caelum usque ferretur, unique omnino Magno Alexandra apud easdem aras sacrifi-canti simile provenisset ostentum. atque etiam sequenti sta- 6 tim nocte videre visus est filium mortali specie ampliorem, cum fulmine et sceptro exuviisque Iovis Optimi Maximi ac radiata corona, super laureatum currum, bis senis equis can-dore eximio trahentibus. infans adhuc, ut scriptum apud C. Drusum extat, repositus vespere in cunas a nutricula loco piano, postera luce non comparuit diuque quaesitus tandem in altissima turn repertus est iacens contra solis exortum.

Cum primum fari coepisset, in avito suburbano obstre- 7 pentis forte ranas silere iussit, atque ex eo negantur ibi ranae coaxare. ad quartum lapidem Campanae viae in nemore prandenti ex inproviso aquila panem ei e manu rapuit et, cum altissime evolasset, rursus ex inproviso leniter delapsa reddidit.

Q. Catulus post dedicatum Capitolium duabus continuis s noctibus somniavit: prima, Iovem Optimum Maximum e praetextatis compluribus circum aram ludentibus unum se-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 158: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 299

entlegenen Landstriche Thrakiens ein Heer führte und im Hain des Liber Pater die feierlichen Handlungen der Barba-ren nach seinem Sohn befragte, wurde von den Priestern dasselbe behauptet, weil aus dem Wein, den man über die Altäre gegossen hatte, eine Flamme so hoch herausschoß, daß sie über den Giebel des Tempels bis zum Himmel hoch-gestiegen sei. Einzig und allein Alexander dem Großen sei genau an diesen Altären, als er ein Opfer darbrachte, ein ähnüches Wunderzeichen zuteil geworden. Und auch in der unmittelbar darauf folgenden Nacht schien es ihm, als sehe er seinen Sohn in übermenschlicher Größe mit Blitz und Zepter, im Prunkgewand des Iuppiter Optimus Maximus und mit einer Strahlenkrone, oben auf einem mit Lorbeer bekränzten Wagen, den zweimal sechs strahlendweiße Pfer-de zogen. Als er noch ein ganz kleines Kind war, hatte ihn -das kann man noch bei C. Drusus nachlesen - seine Amme abends an einem Ort im Parterre in seine Wiege gelegt; am nächsten Morgen aber war er nicht mehr da, da hat man lan-ge nach ihm gesucht und ihn schließlich im höchsten Zim-mer eines Turmes gefunden, wo er der aufgehenden Sonne zugewandt lag.

Als er zu sprechen anfing, befahl er auf dem Landgut sei-nes Großvaters nahe der Stadt den Fröschen, die dort durch die Fügung des Schicksals Lärm machten, mit dem Gequake aufzuhören, und seitdem sollen dort die Frösche nicht mehr quaken, so heißt es. Als er beim vierten Meilenstein der Kampanischen Straße in einem Wald frühstückte, riß ihm ein Adler aus heiterem Himmel das Brot aus der Hand und glitt, nachdem er damit bis zum höchsten Punkt aufgestiegen war, sanft herab und gab es ihm wieder unversehens zurück.

Q. Catulus träumte in den der Einweihung des Kapitols folgenden zwei Nächten folgendes: Iuppiter Optimus Ma-ximus habe einen von mehreren Jungen, die um den Altar

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 159: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

ЗОО D I V U S A U G U S T U S 94,8-94,10

crevisse atque in eius sinum signum rei p. quod manu gesta-ret reposuisse; at insequenti, animadvertisse se in gremio Capitolini Iovis eundem puerum, quem cum detrahi iussis-set, prohibitum monitu dei, tamquam is ad tutelam rei p. educaretur; ac die proximo obvium sibi Augustum, cum incognitum alias haberet, non sine admiratione contuitus simillimum dixit puero, de quo somniasset. quidam prius somnium Catuli aliter exponunt, quasi Iuppiter compluri-bus praetextatis tutorem a se poscentibus unum ex eis demonstrasset, ad quem omnia desideria sua referrent, eius-que osculum delibatum digitis ad os suum ret(t)ulisset.

M. Cicero C. Caesarem in Capitolium prosecutus som- 9 nium pristinae noctis familiaribus forte narrabat: puerum facie liberali demissum e caelo catena aurea ad fores Capitoli constitisse eique Iovem flagellum tradidisse; deinde repente Augusto viso, quem ignotum plerisque adhuc avunculus Caesar ad sacrificandum acciverat, affirmavit ipsum esse, cuius imago secundum quietem sibi obversata sit.

Sumenti virilem togam tunica lati clavi resuta ex utra- ю que parte ad pedes decidit. fuerunt qui interpretarentur,

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 160: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

A U G U S T U S 301

herum spielten, beiseite genommen und ihm das Siegel des römischen Staates, das er in der Hand trug, zurück in den Schoß gelegt; und in der darauf folgenden Nacht sah er den-selben Jungen auf dem Schoß des Kapitolinischen Iuppiter, und als er befohlen habe, ihn herunterzuziehen, wurde er durch die Warnung des Gottes daran gehindert, mit der Feststellung, der Junge werde zum Schutz des Staates erzo-gen. Und als ihm am nächsten Tag Augustus begegnet sei, habe er ihn, obwohl er ihn sonst noch nie kennengelernt hatte, ganz verwundert angeschaut und gesagt, er sehe dem Jungen wie aus dem Gesicht geschnitten ähnlich, von dem er geträumt habe. Einige erzählen den ersten der beiden Träu-me des Catulus anders, nämlich in folgender Version: Iuppi-ter habe, als mehrere Jungen von ihm einen Vormund ver-langten, auf einen von ihnen gezeigt, dem sie alle ihre Wün-sche vortragen sollten, und er habe seine Finger geküßt, die-sen Kuß habe Iuppiter erwidert, indem er den Kuß von sei-nen Fingern auf den Mund nahm.

Als M. Cicero einmal C. Caesar auf das Kapitol begleite-te, erzählte er seinen Freunden so ganz nebenher von seinem Traum der vorausgegangenen Nacht: Ein Junge von edlem Aussehen sei an einer goldenen Kette vom Himmel herabge-lassen worden, sei an der Tür des Kapitols stehen geblieben, und Iuppiter habe ihm eine Geißel übergeben. Da erblickte er plötzlich den Augustus, den die meisten bis dahin noch nicht kennengelernt hatten und den sein Onkel Caesar zum Opfer hatte hinzukommen lassen, und er versicherte, er sei der Junge, dessen Bild ihm während des Schlafes erschienen sei.

Als Augustus die Männertoga anlegte, fiel ihm die Tunika mit dem breiten Purpursaum zu Füßen, weil an beiden Sei-ten die Naht aufgegangen war. Es gab Leute, die das so aus-legten, dies könne nichts anderes bedeuten, als daß der

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 161: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

302 D I V U S A U G U S T U S 94,10-95

non aliud significare, quam ut is ordo, cuius insigne id esset, quandoque ei subiceretur.

Apud Mundam Divus Iulius castris locum capiens cum . ι silvam caederet, arborem palmae repertam conservari ut omen victoriae iussit; ex ea continuo enata suboles adeo in paucis diebus adolevit, ut non aequiperaret modo matricem, verum et obtegeret frequentareturque columbarum nidis, quam vis id avium genus duram et asperam frondem maxime vitet. illo et praecipue ostento motum Caesarem ferunt, ne quem alium sibi succedere quam sororis nepotem vellet.

In secessu Apolloniae Theogenis mathematici pergulam τ 2 comite Agrippa ascenderat; cum Agrippae, qui prior consu-lebat, magna et paene incredibilia praedicerentur, reticere ipse genituram suam nec velle edere perseverabat, metu ac pudore ne minor inveniretur. qua tamen post multas adhor-tationes vix et cunctanter edita exilivit Theogenes adoravit-que eum. tantam mox fiduciam fati Augustus habuit, ut thema suum vulgaverit nummumque argenteum nota sideris Capricorni, quo natus est, percusserit.

Post песет Caesaris reverso ab Apollonia et ingrediente 95 eo urbem repente liquido ac puro sereno circulus ad speciem caelestis arcus orbem solis ambiit ac subinde Iuliae Caesaris filiae monimentum fulmine ictum est. primo autem consu-latu et augurium capienti duodecim se vultures ut Romulo

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 162: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 303

Stand, dessen Zeichen dieser Saum sei, sich ihm einmal unterwerfen werde.

Als der göttliche Iulius einmal bei Munda einen Wald ab-holzen ließ, um einen Lagerplatz zu haben, befahl er, eine Palme, die man gefunden hatte, als günstiges Zeichen für den Sieg stehen zu lassen. Sofort trieb sie einen Schößling hervor, der in wenigen Tagen so sehr wuchs, daß er nicht nur so groß war wie der Stamm, sondern den noch überdeckte und ganze Schwärme von Tauben darin ihre Nester bauten, wo doch gerade diese Vogelart sehr hartes Laub ganz beson-ders meidet. Besonders durch dieses Vorzeichen soll Caesar bewegt worden sein, keinen anderen als Nachfolger haben zu wollen als den Enkel seiner Schwester.

Bei seinem Aufenthalt im fernen Apollonia war er in Be-gleitung Agrippas zum Observatorium des Astrologen Theogenes aufgestiegen. Als dem Agrippa, der ihn als er-ster befragte, Großes und fast Unglaubliches vorausgesagt wurde, schwieg er hartnäckig über seine Geburtsstunde und war nicht dazu zu bewegen, sie herauszurücken, aus Furcht oder Scham, daß sie als weniger bedeutend befun-den werde. Als er sie dann doch nach vielem guten Zureden mit Mühe und zögerlich preisgab, sprang Theogenes auf und bezeigte ihm seine Verehrung. Für die Zukunft hatte Augustus so großes Vertrauen in sein Schicksal, daß er sein Sternbild allgemein bekannt machte und eine Silbermünze mit dem Sternbild des Steinbocks, unter dem er geboren wurde, prägen ließ.

Als er nach Caesars Ermordung von Apollonia zurück-kehrte und Rom betrat, umgab plötzlich - am Himmel war kein Wölkchen zu sehen - ein Kreis, der so aussah wie ein Regenbogen, die Sonne, und dann schlug in das Grabmal von Caesars Tochter Iulia ein Blitz ein. In seinem ersten Konsulat zeigten sich ihm, als er den Flug der Vögel beob-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 163: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

304 DIVUS AUGUSTUS 9$-96,2

ostenderunt et immolanti omnium victimarum iocinera replicata intrinsecus ab ima fibra paruerunt, nemine perito-rum aliter coiectante quam laeta per haec et magna portendi.

Quin et bellorum omnium eventus ante praesensit. con-tractis ad Bononiam triumvirorum copiis aquila tentorio eius supersedens duos corvos hinc et inde infestantis afflixit et ad terrarn dedit, notante omni exercitu futuram quando-que inter collegas discordiam talem qualis secuta est, at(que) exitum praesagiente. (apud) Philippo(s) Thessalus quidam de futura victoria nuntiavit auctore Divo Caesare, cuius sibi species itinere avio occurrisset.

Circa Perusiam sacrificio non litanti cum augeri hostias imperasset ac subita eruptione hostes omnem rei divinae apparatum abstulissent, constitit inter haruspices, quae periculosa et adversa sacrificanti denuntiata essent, cuncta in ipsos recasura qui exta haberent; neque aliter evenit. pridie quam Siciliensem pugnam classe committeret, deambulanti in litore piscis e mari exilivit et ad pedes iacuit. apud Actium descendenti in aciem asellus cum asinario occurrit: homini Eutychus, bestiae Nicon erat nomen; utriusque simulacrum

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 164: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 305

achtete, zwölf Geier, wie dem Romulus, und als er opferte, schien die Leber aller Opfertiere von der untersten Faser nach innen eingeschlagen; dies hat keiner derjenigen, die sich darauf verstanden, anders ausgelegt, als daß dadurch glücksträchtige und große Zeiten prophezeit würden.

Ja, er hatte sogar im Gefühl, wie alle Kriege ausgehen würden. Als die Triumvirn ihre Truppen bei Bononia zu-sammengezogen hatten, setzte sich ein Adler auf die Zelt-spitze und richtete zwei Raben, die ihn von zwei Seiten an-griffen, übel zu und warf sie zu Boden. In diesem Vorfall sah das gesamte Heer einen Hinweis auf die Zwietracht, die zwischen den Kollegen über kurz oder lang eintreten werde, wie es dann ja auch gekommen ist, und es hatte auch schon eine Vorahnung, wie der Streit ausgehen werde. Bei Philippi kündigte ihm ein Mann aus Thessalien den bevorstehenden Sieg an; dahinter stand wohl der göttliche Caesar, dessen Gestalt ihm auf einem abgelegenen Weg entgegengekom-men sei.

Bei Perusia erhielt er beim Opfer keine günstigen Vorzei-chen; nachdem er daraufhin befohlen hatte, die Zahl der Opfertiere zu erhöhen, und dann die Feinde auch noch plötzlich einen Ausfall gemacht und alles, was man für das Opfer hergerichtet hatte, mitgenommen hatten, waren die Opferschauer einhellig einer Meinung, nämlich daß alle Ge-fahren und das Mißgeschick, das ihm beim Opfer prophe-zeit worden sei, auf diejenigen zurückfielen, die die Einge-weide besäßen. Und genau so kam es. Als er am Tag vor der Seeschlacht bei Sizilien am Ufer einen Spaziergang machte, sprang ein Fisch aus dem Meer und blieb vor seinen Füßen liegen. Bei Aktium begegnete ihm auf seinem Weg zu sei-nem einsatzbereiten Flottenverband ein Esel mit seinem Treiber: der Mann hieß Eutychus, das Tier Nikon. Nach sei-nem Sieg stellte er ein ehernes Standbild von den beiden

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 165: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

JO6 DIVUS A U G U S T U S 96,2-98,1

aeneum victor posuit in templo, in quod castrorum suorum locum vertit.

Mors quoque eius, de qua dehinc dicam, divinitasque post 97 mortem evidentissimis ostentis praecognita est. cum lust-rum in campo Martio magna populi frequentia conderet, aquila eum saepius circumvolavit transgressaque in vicinam aedem super nomen Agrippae ad primam litteram sedit; quo animadverso vota, quae in proximum lustrum suscipi mos est, collegam suum Tiberium nuncupare iussit: nam se, quanquam conscriptis paratisque iam tabulis, negavit sus-cepturum quae non esset soluturus. sub idem tempus ictu 2 fulminis ex inscriptione statuae eius prima nominis littera effluxit; responsum est, centum solos dies posthac victu-rum, quem numerum С littera notaret, futurumque ut inter deos referretur, quod aesar, id est reliqua pars e Caesaris nomine, Etrusca lingua deus vocaretur.

Tiberium igitur in Illyricum dimissurus et Beneventum j usque prosecuturus, cum interpellatores aliis atque aliis cau-sis in iure dicendo detinerent, exclamavit, quod et ipsum mox inter omina relatum est: non, si omnia morarentur, amplius se posthac Romae futurum; atque itinere incohato Asturam perrexit et inde praeter consuetudinem de nocte ad occasionem aurae evectus causam valitudinis contraxit ex profluvio alvi. tunc Campaniae ora proximisque insulis cir- 98

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 166: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

A U G U S T U S 307

in dem Tempelbezirk auf, den er aus dem Lagerplatz ge-macht hatte.

Auch sein Tod, über den ich im folgenden sprechen werde, und seine Aufnahme unter die Götter nach seinem Tod sind durch unverkennbare und augenscheinliche Zeichen vorher angekündigt worden. Ab er auf dem Marsfeld vor dem zahl-reich versammelten Volk das Reinigungsopfer verrichtete, flog ein Adler mehrmals um ihn herum, flog in den Tempel, der in der Nähe stand, und setzte sich oberhalb des Namens Agrippa in der Höhe des ersten Buchstabens. Als er das bemerkte, ließ er seinen Kollegen Tiberius die Gelübde sprechen, von denen die Sitte vorsah, daß sie für eine folgende Amtsperiode gelei-stet wurden. Denn Augustus weigerte sich, Gelübde, obwohl sie bereits schriftlich vor ihm lagen, zu leisten, die er nicht mehr werde einlösen können. Fast zur gleichen Zeit ver-schwand durch einen Blitzschlag aus der Inschrift am Sockel seiner Statue der erste Buchstabe seines Namens. Er erhielt die Antwort, er habe nur noch hundert Tage zu leben, denn diese Zahl bedeutet das C, und er werde unter die Götter aufgenom-men werden, weil aesar, das ist der verbliebene Teil des Na-mens Caesar, in der etruskischen Sprache Gott heiße.

Also wollte er den Tiberius nach Illyrien entsenden und ihn bis Benevent begleiten; doch da ließen ihn die Leute, die stän-dig Einspruch einlegten, und die Prozeßflut nicht fort; da rief er aus - dieser Ausspruch wurde später auch mit zu den Hin-weisen auf sein Ende genommen - , er werde nicht länger hier-nach in Rom sein, wenn ihn auch alles zurückhalte. Und dann machte er sich auf die Reise und kam bis nach Astura; als er von dort entgegen seiner Gewohnheit bei Nacht mit dem Schiff ablegte, um den günstigen Wind zu nutzen, zog er sich einen Durchfall zu, das war der Anlaß seiner Erkrankung. Dann segelte er an den Küsten Kampaniens und der benach-barten Inseln vorbei, nahm sich sogar vier Tage Zeit, sich auf

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 167: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

}08 D 1 V U S A U G U S T U S 98,1-98,4

cuitis Caprearum quoque secessui quadriduum impendit remississimo ad otium et ad omnem comitatem animo.

Forte Puteolanum sinum praetervehenti vectores nautae- 1 que de navi Alexandrina, quae tantum quod appulerat, can-didati coronatique et tura libantes (austa omina et eximias laudes congesserant: per ilium se vivere, per ilium navigare, libertate atque fortunis per ilium frui. qua re admodum exhilaratus quadragenos aureos comitibus divisit iusque iurandum et cautionem exegit a singulis, non alio datam summam quam in emptionem Alexandrinarum mercium absumpturos. sed et ceteros continuos dies inter varia ) munuscula togas insuper ac pallia distribuit, lege proposita ut Romani Graeco, Graeci Romano habitu et sermone ute-rentur. spectavit assidue exercentes ephebos, quorum ali-qua adhuc copia ex vetere instituto Capreis erat; isdem etiam epulum in conspectu suo praebuit permissa, immo exacta iocandi licentia diripiendique pomorum et obsoniorum rerumque omnium missilia. nullo denique genere hilaritatis abstinuit.

Vicinam Capreis insulam Apragopolim appellabat a desi- 4

dia secedentium illuc e comitatu suo. sed ex dilectis unum, Masgaban nomine, quasi conditorem insulae κτίστην

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 168: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 309

Capri von allem zurückzuziehen und ganz entspannt ohne Geschäftigkeit und bei ungetrübter Laune diese Zeit zu ge-nießen.

Als er gerade an der Bucht von Puteoli vorbeisegelte, haben ihn Passagiere und Seeleute von einem Schiff aus Alexandria, das eben erst eingelaufen war, in weißen Gewändern, mit Kränzen auf den Häuptern und Weihrauch opfernd mit Glückwünschen und besonderen Lobliedern überschüttet: durch ihn lebten sie, durch ihn führen sie zur See, durch ihn genössen sie Freiheit und Wohlstand. Diese Begegnung mach-te ihn in vollstem Sinne des Wortes aufgeräumt, und er verteil-te an seine Begleiter vierzig Goldstücke und verlangte von je-dem von ihnen Eid und Garantie, den gespendeten Betrag für nichts anderes als für den Kauf alexandrinischer Waren auszu-geben. Aber auch an den übrigen Tagen, die nun folgten, ver-teilte er neben anderen kleinen Geschenken auch Togen und Mäntel; daran war die Bedingung geknüpft, daß die Römer sich griechisch, die Griechen sich römisch kleideten und sich auch entsprechend ausdrückten. Er sah auch ständig jungen Griechen beim Training zu, die in Vereinen Mitglied waren, von denen es auf Capri bis zu seiner Zeit noch eine ganze Rei-he gab, die einer alten Ordnung gemäß überlebt hatten. Er veranstaltete für sie sogar ein Festessen, bei dem er persönlich anwesend war, und erlaubte, nein er forderte es von ihnen, ganz ungebunden zu schäkern und sich um das Obst, die Zu-kost und was sonst noch da war von dem, was der Kaiser unter das Volk zu werfen pflegte, zu reißen. Kurzum, er ließ nichts aus, was ihn heiter stimmen konnte.

Eine Insel in der Nachbarschaft von Capri nannte er Apra-gopolis und zwar nach dem Müßiggang einiger Leute aus seinem Gefolge, die sich dorthin zurückgezogen hatten. Aber er hatte die Angewohnheit, einen seiner Lieblinge namens Masgabas Ktistes zu rufen, so als sei er der Gründer der Insel.

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 169: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

3 1 0 D I V U S A U G U S T U S 98,4-99,1

vocare consueverat. huius Masgabae ante annum defuncti tumulum cum e triclinio animadvertisset magna turba mul-tisque luminibus frequentari, versum compositum ex tem-pore clare pronuntiavit:

«κτίστου δέ τύμβον είσορώ πυρούμενον»

conversusque ad Thrasyl(l)um Tiberi comitem contra accu-bantem et ignarum rei interrogavit, cuiusnam poetae putaret esse; quo haesitante subiecit alium:

<όρςίςφάεσσι Μασγάβαν τιμώμενον;»

ас de hoc quoque consuluit. cum ille nihil aliud responderet quam, cuiuscumque essent optimos esse, cachinnum sustu-lit atque in iocos effusus est. mox Neapolim traiecit quan-quam etiam tum infirmis intestinis morbo Variante; tarnen et quinquennale certamen gymnicum honori suo institutum perspectavit et cum Tiberio ad destinatum locum conten-dit. sed in redeundo adgravata valitudine tandem Nolae succubuit revocatumque ex itinereTiberium diu secreto ser-mone detinuit neque post ulli maiori negotio animum accommodavit.

Supremo die identidem exquirens, an iam de se tumultus foris esset, petito speculo capillum sibi comi ac malas laban-tes corrigi praecepit et admissos amicos percontatus, ecquid

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 170: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

A U G U S T U S 311

Als er von seinem Speisezimmer aus sah, daß das Grab die-ses Masgabas, der vor einem Jahr gestorben war, von einer großen Menschenmenge mit vielen Fackeln besucht wurde, trug er folgenden Vers, den er in diesem Moment gedichtet hatte, laut vernehmlich vor:

»Des Gründers Grabmal sehe ich im Feuerschein.«

Und er wandte sich an Thrasyllos, einen Begleiter des Tibe-rius, der ihm gegenüberlag, und fragte ihn, der von allem nichts wußte, von welchem Dichter seiner Meinung nach der Vers stamme; der war unsicher, also ließ er noch einen Vers folgen:

»Siehst du mit Fackeln Masgaba verehrt?«

und fragte ihn auch hier nach dem Dichter. Als der nichts an-deres antworten konnte, als daß die Verse, von wem sie auch immer stammten, sehr gut seien, lachte er laut auf und scherzte ganz ausgelassen. Bald darauf setzte er nach Neapel über, obwohl er damals immer noch von seinen Dannbe-schwerden schwach war und es mit der Krankheit auf und ab ging. Und auch die gymnischen Spiele, die alle fünf Jahre ihm zu Ehren veranstaltet wurde, schaute er sich dennoch bis zu Ende an und begab sich mit Tiberius zu dem Ziel, das er sich gesetzt hatte. Aber auf der Rückreise verschlechterte sich sein Gesundheitszustand, und in Nola mußte er sich schließ-lich niederlegen; Tiberius ließ er von seiner Reise zurückru-fen und führte mit ihm ein Gespräch ohne Zuhörer; danach befaßte er sich mit keinem wichtigeren Geschäft mehr.

Am letzten Tag seines Lebens fragte er immer wieder, ob seinetwegen im Reich bereits Aufruhr herrsche, bat um ei-nen Spiegel, ließ sich sein Haar kämmen und die einfallen-den Wangen zurechtmachen und erkundigte sich bei den Freunden, die er zu sich vorgelassen hatte, ob sie den Ein-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 171: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

312 DIVUS AUGUSTUS 99,1 - 100,2

iis videretur mi[ni]mum vitae commode transegisse, adiecit et clausulam:

<έπεί δέ πάνυ κα(λ)ως πέπαισται, δότε κρότον και πάντες ή μας μετά χαράς προπέμψατε.>

omnibus deinde dimissis, dum advenientes ab urbe de Drusi filia aegra interrogat, repente in osculis Liviae et in hac voce defecit: 'Livia, nostri coniugii memor vive, ac vale!' sortitus exitum facilem et qualem semper optaverat. nam fere quo- 2 tiens audisset cito ac nullo cruciatu defunctum quempiam, sibi et suis ε ύ θ α ν α σ ί α ν similem - hoc enim et verbo uti solebat -precabatur. unum omnino ante efflatam animam signum alie-natae mentis ostendit, quod subito pavefactus a quadraginta se iuvenibus abripi questus est. id quoque magis praesagium quam mentis deminutio fuit, siquidem totidem milites praeto-riani extulerunt eum in publicum, obiit in cubiculo eodem, 100 quo pater Octavius, duobus Sextis, Pompeio et Ap(p)uleio, cons. X I I I I . Kai . Septemb. hora diei nona, septuagesimo et sexto aetatis anno, diebus V et X X X minus.

C o r p u s decuriones municipiorum et coloniarum a Nola 2 Bovillas usque deportarunt noctibus propter anni tempus, cum interdiu in basilica cuiusque oppidi vel in aedium sacra-rum maxima reponeretur. a Bovillis equester ordo suscepit urbique intulit atque in vestibulo domus conlocavit. sena-

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 172: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

A U G U S T U S 3 1 3

druck hätten, er habe das Possenspiel des Lebens trefflich bis zum Ende gespielt, und fügte dann die übliche Schluß-formel hinzu:

»Wenn euch das Ganze wohl gefallen hat, so klatscht Beifall, und gebt mir alle als Freunde das Geleit.«

Dann schickte er alle fort; und während er die aus Rom An-kommenden noch nach dem Befinden der kranken Tochter des Drusus fragte, verschied er plötzlich unter den letzten Küssen Livias mit den Worten: »Livia, gedenke stets unseres gemeinsamen Lebens und lebe wohl!« Er durfte einen leich-ten Tod sterben, so wie er ihn sich immer gewünscht hatte. Denn fast immer, wenn er gehört hatte, daß jemand schnell ohne Qualen verstorben war, bat er für sich und die Seinen um eine ähnliche »Euthanasie« — denn dieses Wort verwen-dete auch er gewöhnlich. Er zeigte nur ein einziges Mal ein Zeichen von Geistesabwesenheit, bevor er verstarb, als er plötzlich erschreckt auffuhr und klagte, er werde von vier-zig jungen Männern fortgeschleppt. Auch das war eher eine Vorahnung als ein Nachlassen seines Verstandes, weil ja ge-nau vierzig Soldaten seiner Leibgarde seinen Leichnam hin-austrugen. Augustus starb in demselben Zimmer, in dem sein Vater Octavius gestorben war, als die beiden Sextus, nämlich Pompeius und Appuleius, Konsuln waren, am 19. August in der neunten Stunde, fünfunddreißig Tage vor sei-nem sechsundsiebzigsten Geburtstag.

Seinen Leichnam trugen die Stadträte der Munizipien und Koloniestädte von Nola bis Bovillae, und zwar wegen der Jahreszeit bei Nacht, während sie am Tage in der Basilika oder in dem Haupttempel der jeweiligen Stadt aufbewahrt wurde. Von Bovillae an übernahmen Angehörige des Ritter-standes die Leiche und trugen sie nach Rom und bahrten sie in der Vorhalle seines Hauses auf. Im Senat entbrannte in

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 173: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

3 1 4 D I V U S A U G U S T U S 1 0 0 , 2 - Ι Ο Ι , I

tus et in funere ornando et in memoria honoranda eo studio certatim progressus est, ut inter alia complura censuerint quidam, funus triumphali porta ducendum, praecedente Victoria quae est in curia, canentibus neniam principum liberis utriusque sexus; alii, exequiarum die ponendos anu-los aureos ferreosque sumendos; nonnulli, ossa legenda per sacerdotes summorum collegiorum. fuit et qui suaderet, 3 appellationem mensis Augusti in Septembrem transferen-dam, quod hoc genitus Augustus, illo defunctus esset; alius, ut omne tempus a primo die natali ad exitum eius saeculum Augustum appellaretur et ita in fastos referretur. verum adhibito honoribus modo bifariam laudatus est: pro aede Divi Iuli a Tiberio et pro rostris veteribus a Druso Tiberi filio, ac senatorum umeris delatus in Campum crematusque. 4 nec defuit vir praetorius, qui se effigiem cremati euntem in caelum vidisse iuraret. reliquias legerunt primores equestris ordinis tunicati et discincti pedibusque nudis ac Mausoleo condiderunt. id opus inter Flaminiam viam ripamqueTibe-ris sexto suo consulatu extruxerat circumiectasque silvas et ambulationes in usum populi iam turn publicarat.

Testamentum L. Planco C . Silio cons. III. Non. Apriles, 101

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 174: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 315

dem Bemühen um eine prachtvolle Ausrichtung der Beiset-zungsfeierlichkeiten und darum, dem Andenken des Toten Ehre zu erweisen, ein regelrechter Wettstreit, so daß es so weit ging, daß unter vielem anderen einige Senatoren den Antrag stellten, der Leichenzug solle durch das Triumphtor ziehen, dabei solle das Bild der Siegesgöttin vorangetragen werden, das im Rathaus stehe, und Kinder beiderlei Ge-schlechts aus den vornehmsten Familien sollten das Trauer-lied singen. Andere beantragten, am Tage des Begräbnisses solle man die goldenen Ringe ablegen und eiserne anstek-ken. Einige schlugen vor, die Priester der obersten Kollegien sollten die Gebeine aufsammeln. Einer empfahl, den Namen des Monats August auf den September zu übertragen, weil Augustus in diesem geboren, in jenem gestorben sei. Ein an-derer war der Meinung, man solle den ganzen Zeitraum vom Tag seiner Geburt bis zu seinem Todestag das Augusteische Zeitalter nennen und es so in den Kalender aufnehmen. Den Ehrungen aber hat man das rechte Maß gesetzt und nur zwei Preisreden gehalten: die eine hielt Tiberius vor dem Tempel des göttlichen Iulius, die andere Drusus, der Sohn des Tibe-rius, vorn auf der alten Rednerbühne, und Senatoren trugen den Leichnam auf ihren Schultern zum Marsfeld, dort wur-de er verbrannt. Und da gab es auch einen Mann vom Rang eines Praetors, der schwor, daß er gesehen habe, wie das Ab-bild des Verbrannten in den Himmel aufgestiegen sei. Die sterblichen Überreste sammelten die vornehmsten Angehö-rigen des Ritterstandes in der Tunika, ohne Gürtel und bar-füßig auf und setzten sie im Mausoleum bei. Diesen Bau hat-te er zwischen der Via Flaminia und dem Tiberufer in sei-nem sechsten Konsulat errichtet und Parkanlagen und Alle-en rundherum anlegen lassen; schon damals hatte er diese dem Volk zur Nutznießung freigegeben.

Sein Testament hatte er am dritten April in dem Jahr, als L.

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 175: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

} i 6 D1VUS A U G U S T U S I C I . I - I C I , }

ante annum et quattuor menses quam decederet, factum ab eo ac duobus codicibus partim ipsius partim libertorum Polybi et Hilarionis manu scriptum depositumque apud se virgines Vestales cum tribus signatis aeque voluminibus pro-tulerunt. quae omnia in senatu aperta atque recitata sunt, heredes instituit primos: Tiberium ex parte dimidia et sex- г tante, Liviam ex parte tertia, quos et ferre nomen suum iussit; secundos: Drusum Tiberi filium ex triente, ex partibus reli-quis Germanicum liberosque eius tres sexus virilis; tertio gradu propinquos amicosque compluris. legavit populo R. quadringenties, tribubus tricies quinquies sestertium, prae-torianis militibus singula milia nummorum, cohortibus urbanis quingenos, legionaris trecenos nummos; quam summam repraesentari iussit, nam et confiscatam semper repositamque habuerat. reliqua legata varie dedit perduxit- j que quaedam ad vicena sestertia, quibus solvendis annuum diem finiit, excusata rei familiaris mediocritate nec plus per-venturum ad heredes suos quam milies et quingenties pro-fessus, quamvis viginti proximis annis quaterdecies milies ex testamentis amicorum percepisset, quod paene omne cum duobus paternis patrimoniis ceterisque hereditatibus in rem

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 176: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

A U G U S T U S 3 1 7

Plancus und С. Silius Konsuln waren, also ein Jahr und vier Monate, bevor er starb, gemacht und in zwei Ausfertigun-gen, die zum Teil von seiner Hand, zum Teil von der Hand der Freigelassenen Polybios und Hilarion stammen, bei den Vestalischen Jungfrauen hinterlegt. Dieses Testament hän-digten die Priesterinnen zusammen mit drei weiteren, auf gleiche Weise gesiegelten Schriftrollen aus. Alle diese Schriftstücke wurden im Senat geöffnet und verlesen. Als Haupterben setzte er Tiberius mit sieben Zwölfteln und Li-via mit einem Drittel ein; er verfügte, daß beide seinen Na-men tragen mußten. Als Erben zweiten Grades bestimmte er Drusus, den Sohn des Tiberius, mit einem Drittel des letz-ten Zwölftels, und den Rest davon erbten Germanicus und seine drei Kinder männlichen Geschlechts. Erben dritten Grades waren seine Verwandten und zahlreiche Freunde. Dem römischen Volk vermachte er vierzig Millionen Sester-zen, den Tribus dreieinhalb Millionen, den Praetorianern pro Mann tausend Sesterzen, jedem Soldaten der städti-schen Kohorten fünfhundert und den Legionssoldaten pro Kopf dreihundert Sesterzen. Diese Summe - so verfügte er -mußte bar ausgezahlt werden, denn er hatte sie stets in der kaiserlichen Kasse zurückgelegt und für die Barauszahlung zur Verfügung gehabt. Die übrigen Legate vermachte er in unterschiedlicher Höhe, einige kamen auf zwanzigtausend Sesterze. Er setzte für ihre Auszahlung eine Frist von einem Jahr, als Entschuldigung führte er die geringe Höhe seines Vermögens an; er gestand auch frei heraus ein, daß auf seine Erben nur hundertfünfzig Millionen kämen, obwohl er doch in den vergangenen zwanzig Jahren vierzehnhundert Millionen testamentarisch von Freunden vermacht bekom-men habe. Doch er habe fast die ganze Summe und dazu noch die zwei Erbschaften von Seiten seines Vaters und alle anderen Erbschaften zum Wohl des Staates aufgewendet.

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 177: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

з18 D IVUS A U G U S T U S 1 0 1 , 3 - 10 1 ,4

p. absumpsisset. Iulias filiam neptemque, si quid iis accidis-set, vetuit sepulcro suo inferri. tribus voluminibus, uno 4

mandata de funere suo complexus est, altero indicem rerum a se gestarum, quem vellet incidi in aeneis tabulis, quae ante Mausoleum statuerentur, tertio breviarium totius imperii, quantum militum sub signis ubique esset, quantum pecu-niae in aerario et fiscis et vectigaliorum residuis. adiecit et libertorum servorumque nomina, a quibus ratio exigi pos-set.

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM

Page 178: Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus (Lateinisch - Deutsch) || Liber II. DIVUS AUGUSTUS / Buch 2. AUGUSTUS

AUGUSTUS 319

Seine Tochter Iulia und die gleichnamige Enkelin verbot er nach ihrem Tod in seinem Grabmal beizusetzen. Von den drei Schriftrollen erhielt die eine die Anweisungen für seine Bestattung, die zweite einen Katalog seiner Taten, dieser sollte in erzerne Tafeln eingraviert werden, die vor dem Mausoleum aufgestellt werden sollten, die dritte eine stati-stische Übersicht über das gesamte Reich: wie viele Soldaten überall unter Waffen standen, wieviel Geld in der öffentli-chen und in der kaiserlichen Kasse war und was an Steuer-geldern noch rückständig war. Hinzugesetzt hat er auch noch die Namen der Freigelassenen und Sklaven, von denen man Rechenschaft fordern könne.

Brought to you by | provisional accountUnauthenticated | 130.217.227.3Download Date | 7/11/14 8:47 PM