der volkswirtschaft und volkswirtschaftliche parameter · der volkswirtschaft und...

27

Upload: buinguyet

Post on 18-Sep-2018

227 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter · der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter 2.4 Steuerung der Volkswirtschaft 3. Handel. Handelstätigkeit
Page 2: der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter · der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter 2.4 Steuerung der Volkswirtschaft 3. Handel. Handelstätigkeit

der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter

2.4 Steuerung der Volkswirtschaft

3. Handel. Handelstätigkeit

3.1 Entstehung und Entwicklung des Handels

3.2 Stellung des Handels in der Volkswirtschaft

3.3 Bedeutung und Funktion des Handels

3.4 Merkmale des heutigen Handels

3.5 Handelsorganisationen

[…]

3.6 Unternehmerische Tätigkeit

[…]

3. Jahrgangsstufe

(2 Stunden pro Woche, insgesamt 66 Stunden)

1. Faktoren des Handelsbetriebs

1.1 Vermögen

[…]

1.2 Arbeitskräfte

1.2.1 Qualifikation von Arbeitskräften

und Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung

1.2.2 Umschulung von Arbeitskräften.

Arbeitslosenunterstützung

1.2.3 Arbeitsrechtliche Vorschriften

1.2.4 Die wichtigsten Vorschriften des Arbeitsgesetzbuches.

Arbeitsverhältnis. Arbeitsvertrag.

Beendigung des Arbeitsverhältnisses.

Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis: Urlaub,

Krankengeld und Sozialversicherung

1.2.5 Arbeitsproduktivität

1.2.6 Vergütung von Arbeitskräften, Lohnsystem

1.2.7 Lohngesetz und weitere Vorschriften

1.2.8 Lohnstruktur. Lohnsteuer

1.2.9 Lohnberechnung

1.2.10 Betreuung der Arbeitskräfte. Soziales Programm.

Funktion der Gewerkschaften. Tarifvertrag.

2. Wirtschaftsführung des Handelsbetriebs

2.1 Preise

[…]

2.2 Aufwendungen

[…]

2.3 Erträge

[…]

2.4 Erfolg

Page 3: der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter · der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter 2.4 Steuerung der Volkswirtschaft 3. Handel. Handelstätigkeit

[…]

2.5 Steuern

[…]

4. Jahrgangsstufe

(2 Stunden pro Woche, insgesamt 60 Stunden)

1. Dienstleister für den Handelsbetrieb

[…]

2. Der Staatshaushalt

[…]

3. Finanzierung des Handelsbetriebs

[…]

4. Steuerung des Handelsbetriebs

[…]

5. Marktforschung

[…]

5. Jahrgangsstufe

(2 Stunden pro Woche, insgesamt 60 Stunden)

1. Bankwesen

1.1 Aufgabe und Bedeutung des Bankwesens

in der Volkswirtschaft

1.2 Das Bankensystem

[…]

1.3 Aktivitäten der Handelsbanken

[…]

1.4 Internationale Bankinstitutionen

[…]

1.5 Börsen, Sorten, Handel mit Wertpapieren

2. Versicherungswesen

2.1 Merkmale und Bedeutung der Versicherungstätigkeit

2.2 Arten von Versicherern und ihre Tätigkeit

2.3 Grundlegende Versicherungsarten unternehmerischer

Risiken

2.4 Grundlegende Arten der Hausratsversicherung

2.5 Abschluss von Versicherungsverträgen

[…]

Page 4: der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter · der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter 2.4 Steuerung der Volkswirtschaft 3. Handel. Handelstätigkeit

[…]

Lehrplan für das Lehrfach

GESCHÄFTSBETRIEB

[…]

1. Jahrgangsstufe

(2 Stunden pro Woche, insgesamt 66 Stunden)

1. Einführung

[…]

2. Verkaufsstelle

[…]

3. Angestellte der Verkaufsstelle

[…]

4. Arbeitsorganisation in der Verkaufsstelle

[…]

5. Formen des Warenverkaufs und Dienstleistungsarten des Handels

[…]

2. Jahrgangsstufe

[2 Stunden pro Woche, insgesamt 66 Stunden]

1. Einzelhandel

[…]

2. Lieferanten

[…]

3. Kaufmännische Vorgänge in der Verkaufsstelle

3.1 Wareneinkauf

3.1.1 Vorbereitung des Wareneinkaufs:

Informationen über Bestände, Lieferanten, Waren

und Nachfrage

3.1.2 Beobachtung der Verbrauchernachfrage: direkte und

indirekte Beobachtung

3.1.3 Bewertung potentieller Lieferanten, Auswahl eines geeigneten Lieferanten,

Kontaktaufnahme

3.1.4 Warenanfrage beim Lieferanten, Angebote von Lieferanten, Auswahl

des geeignetsten Angebotes

3.1.5 Abschluss des Kaufvertrages:

- Vorgehensweise beim Abschluss

- Erfordernisse des Kaufvertrages

- Formen des Kaufvertrages: Vertrag, Bestellung

- Erfüllung der Lieferbedingungen

3.2 Warenannahme

Page 5: der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter · der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter 2.4 Steuerung der Volkswirtschaft 3. Handel. Handelstätigkeit

3.2.1 Wareneingang und Warenannahme

3.2.2 Beanstandung von festgestellten Mängeln der Lieferung

3.2.3 Unterschiedliche Zahlungsarten von Lieferungen: Barzahlung,

bargeldlose Zahlung

3.3 Lagerung von Waren

3.3.1 Wareneinlagerung

3.3.2 Lagerbedingungen und Lagerräume

3.3.3 Einrichtung der Lager. Mechanisierung und

Automatisierung in den Lagern

3.3.4 Grundsätze der Lagerung von Waren. Hygienische Anforderungen. Warenpflege,

Änderungen im Warenbestand

3.3.5 Lagerung und Handhabung von Verpackungen

3.3.6 Arbeitsorganisation in Lagern

3.3.7 Arbeitssicherheit in Lagern

3.4 Warenverkauf

3.4.1 Warenverkaufsvorschriften. Verbraucherschutzgesetz. Bürgerliches Gesetzbuch

3.4.2 Vorbereitung der Ware zum Verkauf: Präsentation, Nachfüllen, Ausstellen und

Auspreisung von Waren

3.4.3 Eigentlicher Warenverkauf: Warenangebot, Beratung, Redlichkeit beim Verkauf,

gepflegte und sachkundige Bedienung

3.4.4 Warenverkaufstechniken: Wiegen und Messen der Ware, Preisberechnung der

gewogenen Ware, Fakturierung der Ware, Fakturierung diverser Verpackungen

3.4.5 Arbeiten mit Kassen. Grundregeln. Entgegennahme und Ausgabe von Geld,

Überprüfung

3.4.6 Wareneinkaufsbelege und Warenpreisbelege. Pflichten beim Verkauf von Waren

mit und ohne Garantieschein

4. Schutz berechtigter Verbraucherinteressen

[…]

3. Jahrgangsstufe

(2 Stunden pro Woche, insgesamt 66 Stunden)

1. Großhandel

1.1 Bedeutung der Großhandels

1.2 Grundfunktionen des Großhandels

1.3 Entwicklungstendenzen

1.4 Sortimentsgroßhandel und Spezialgroßhandel

1.5 Arten von Großhandelsbetrieben nach Tätigkeit, ihre Merkmale, Bedeutung:

Liefergroßhandel, Streckengroßhandel, Selbstbedienungsgroßhandel, Regalgroßhandel,

Lagerverkauf

1.6 Kooperationen im Großhandel

1.7 Großhandelsvorgänge

1.7.1 Kontakt des Großhandels zur Verkaufsstelle

1.7.2 Warenbestellungen durch die Verkaufsstelle

1.7.3 Warenbelieferungsplan und Transportorganisation

Page 6: der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter · der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter 2.4 Steuerung der Volkswirtschaft 3. Handel. Handelstätigkeit

1.8 Der Arbeitsprozess im Großhandel

1.9 Mechanisierung und Automatisierung. Nutzung von Computern

2. Vermögenserfassung in der Verkaufsstelle

[…]

3. Wirtschaftsführung der Verkaufsstelle

[…]

4. Schadenshaftung

[…]

Page 7: der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter · der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter 2.4 Steuerung der Volkswirtschaft 3. Handel. Handelstätigkeit

[…]

Lehrplan für das Lehrfach

BETRIEBSVERWALTUNG

[…]

1. Jahrgangsstufe

(3 Stunden pro Woche, insgesamt 99 Stunden)

1. Einführung

[…]

2. Maschinenschreiben - mittlere und obere Buchstaben-Tastenreihe

[…]

3. Maschinenschreiben - untere Buchstaben-Tastenreihe.

Großbuchstaben, Punkt, Komma, Bindestrich

[…]

4. Maschinenschreiben - Zahlentastenreihe

[…]

5. Maschinenschreiben – Zeichen, Markierungen und Zahlen

[…]

6. Besondere Textgestaltung

[…]

7. Verbesserung der Präzision und Geschwindigkeit beim Maschinenschreiben

[…]

2. Jahrgangsstufe

(2 Stunden pro Woche, insgesamt 66 Stunden)

1. Präzision und Geschwindigkeit beim Maschinenschreiben

[…]

2. Standardisierte Gestaltung und Formulierung von Geschäftsbriefen

2.1 Papier- und Briefumschlag-Standardformate

2.2 Standardisierte Adressen-Gestaltung auf Briefumschlägen und Briefbögen.

Praktische Einübung

2.3 Erfordernisse bei Einheitsvordrucken für Geschäftsbriefe

2.4 Aufbau von Geschäftsbriefen

2.5 Inhaltsbestimmung und logischer Aufbau eines Geschäftsbriefes, Aufteilung in Absätze

2.6 Grundlagen der richtigen Formulierung eines Geschäftsbriefes

2.7 Einübung von Beispielen aus gängiger Geschäftskorrespondenz

2.8 Versendung von Briefen. Archivierung

3. Verbesserung der Schreibleistung

Page 8: der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter · der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter 2.4 Steuerung der Volkswirtschaft 3. Handel. Handelstätigkeit

3. Jahrgangsstufe

(3 Stunden pro Woche, insgesamt 99 Stunden)

1. Präzision und Geschwindigkeit beim Maschinenschreiben

2. Mittel der Büroverwaltung und Fernmeldetechnik

[…]

3. Mittel der Aufzeichnungstechnik

[…]

4. Betriebsinterne Schriftstücke

[…]

5. Arbeitsrechtliche Schriftstücke

5.1 Schriftstücke im Zusammenhang mit dem Beginn

und der Beendigung des Arbeitsverhältnisses

[…]

5.2 Einfache Rechtsurkunden. Vollmacht, Bestätigung, Schuldverschreibung und andere

5.3 Glückwunsch-, Dankes- und Entschuldigungsbriefe

6. Schriftstücke im Zusammenhang mit dem Ein- und Verkauf von Waren einschließlich

der mit dem Zahlungsverkehr zusammenhängenden Schriftstücke

6.1 Marktforschung. Angebot. Inserat. Bestellung. Mahnung

6.2 Abschluss und Erfüllung des Kaufvertrages

[…]

6.3 Beziehungen mit der Bank

[…]

6.4 Wareneinkaufsbelege für den Kunden

[…]

7. Schriftstücke im Zusammenhang mit dem Betrieb einer Verkaufsstelle

[…]

8. Geschäftsbriefe

[…]

Page 9: der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter · der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter 2.4 Steuerung der Volkswirtschaft 3. Handel. Handelstätigkeit

[…]

Lehrplan für das Lehrfach

KAUFMÄNNISCHES RECHNEN

[…]

1. Jahrgangsstufe

(2 Stunden pro Woche, insgesamt 66 Stunden)

1. Vertiefung und Festigung des numerischen Rechnens

[…]

2. Maßeinheiten, Geldeinheiten

[…]

3. Algorithmische Berechnungen

[…]

4. Prozentrechnung

[…]

5. Zinsberechnungen

[…]

6. Währungseinheiten fremder Staaten

[…]

7. Schriftliche Arbeiten

Page 10: der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter · der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter 2.4 Steuerung der Volkswirtschaft 3. Handel. Handelstätigkeit

[…]

Lehrplan für das Lehrfach

BUCHFÜHRUNG

[…]

3. Jahrgangsstufe

(2 Stunden pro Woche, insgesamt 66 Stunden)

1. Einführung

[…]

2. Notwendige Mittel zur Unternehmensführung und deren Quellen

3. Überblick über das Vermögen des Einzelunternehmers, Bestandteile und Quellen

4. Buchführungsunterlagen

5. Geschäftsbücher und deren Gliederung

6. Buchungen und Berichtigungen von fehlerhaften Buchungen

7. Inventarisierung des Vermögens

8. Einfache Buchführung

[…]

9. Umfassende Beispielberechnung

[…]

10. Einfache Buchführung des Privatunternehmers

[…]

11. Schriftliche Arbeit

4. Jahrgangsstufe

(3 Stunden pro Woche, insgesamt 90 Stunden)

1. Grundlagen der Statistik

[…]

2. Bilanz

[…]

3. Konten und Arten der Vorgangserfassung

[…]

4. Typische Transaktionen des Handelsbetriebs im Zusammenhang mit Waren und

deren Verkauf, Lohn, Aufwendungen, Erträgen

5. Buchhaltung im Handelsbetrieb

[…]

6. Schriftliche Arbeiten

5. Jahrgangsstufe

(4 Stunden pro Woche, insgesamt 120 Stunden)

1. Geldmittel im Handelsbetrieb

[…]

2. Bestandsbuchhaltung

[…]

Page 11: der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter · der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter 2.4 Steuerung der Volkswirtschaft 3. Handel. Handelstätigkeit

3. Anlagebuchhaltung

4. Erfassung von Arbeitszeit und Lohnbuchhaltung

5. Aufwendungen, Erträge und Rechnungsabgrenzung

6. Betriebsergebnis in der Buchführung

7. Jahresabschluss

8. Steuererklärung juristischer Personen

9. Besonderheiten der Buchführung

[…]

10. Umfassendes Beispiel eines Handelsbetriebs mit doppelter Buchführung

einschließlich Erstellung der Steuererklärung

11. Doppelte Buchführung eines Handelsbetriebs

Computerbearbeitung

12. Schriftliche Arbeiten

Page 12: der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter · der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter 2.4 Steuerung der Volkswirtschaft 3. Handel. Handelstätigkeit

[…]

Lehrplan für das Lehrfach

HANDELSLOGISTIK

[…]

4. Jahrgangsstufe

(2 Stunden pro Woche, insgesamt 60 Stunden)

1. Begriff der Logistik und Handelslogistik

[…]

2. Warenwege im Welthandel

[…]

3. Verkehr und Warentransport

[…]

4. Wareneinkauf aus logistischer Sicht

[…]

5. Automatisierung und Mechanisierung des Lagerbetriebs

[…]

6. Standortwahl der Verkaufsstelle

[…]

Page 13: der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter · der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter 2.4 Steuerung der Volkswirtschaft 3. Handel. Handelstätigkeit

[…]

Lehrplan für das Lehrfach

MANAGEMENT

[…]

5. Jahrgangsstufe

(2 Stunden pro Woche, insgesamt 60 Stunden)

1. Einführung

1.1 Das Wesen des Managements

1.2 Hauptfunktionen des Managements im Handelsbetrieb

2. Planung im Handelsbetrieb

2.1 Prognose und Planung

2.2 Strategische und operative Planung im Zusammenhang mit

der Effektivität und der Leistung eines Handelsbetriebs

2.3 Planung der Geschäftstätigkeit

[…]

2.4 Werte und Grundsätze unternehmerischer Strategien – Management-Ethik

3. Entscheidungsfindung im Handelsbetrieb

3.1 Entscheidungssituationen

3.2 Entscheidungsarten nach einzelnen Aspekten

3.3 Der Entscheidungsprozess und seine Phasen

3.4 Informationsbedarf für den Entscheidungsprozess

3.5 Entscheidungsmethoden, Auswahl der optimalen Methode

3.6 Nutzung der Daten aus Buchführung und Statistik

3.7 Entscheidungsvorbereitung

3.8 Formulierung der Entscheidung, Erfordernisse

3.9 Zeitreserven und Möglichkeiten ihrer Nutzung

4. Organisation und Gestaltung von Organisationsstrukturen

4.1 Wesen und Bedeutung von Organisation

4.2 Arbeitsteilung

4.3 Koordination

4.4 Organisationsstrukturen von Handelsbetrieben

4.5 Organisationsentwürfe

4.6 Betriebsinternes Führen des Handelsbetriebs, Ziel der Führung

5. Personalführung im Handelsbetrieb

5.1 Personalführung – der Begriff

5.2 Planung von Personalressourcen

5.3 Bildung von Handelspersonalumfang und -struktur: Besonderheiten der Tätigkeiten und

Berufe in einem Handelsbetrieb, Beschaffung, Auswahl und Einstellung von Angestellten,

Beurteilung und Wertung der Personalleistungen

5.4 Lohneinstufung und Entgelte, Beispiele für Arbeitnehmermotivierung

5.5 Arbeitsbedingungen und ergonomische Gesichtspunkte der Arbeitstätigkeiten

5.6 Technische Arbeitsbedingungen und Arbeitssicherheit

6. Operatives Management im Handelsbetrieb

Page 14: der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter · der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter 2.4 Steuerung der Volkswirtschaft 3. Handel. Handelstätigkeit

6.1 Managementinformationssystem im Handelsbetrieb

6.2 EAN-Strichcode und seine Nutzung

6.3 Ergonomische Gesichtspunkte der Anordnung von Kassen und Kassenboxen

6.4 System der Zeitorganisation des Managers: Selbstreflexion, Methoden der

Arbeitsorganisation und Rationalisierungsziele des Geschäftsbetriebs

6.5 Das operative Management des Geschäftsbetriebs

[…]

7. Kontrolle im Handelsbetrieb

7.1 Wesen und Ziele der Kontrolle

7.2 Vermeidung von Risikosituationen, Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen

7.3 Total Quality Management (TQM) – Begriff und Prinzip

7.4 Informationen bei der Kontrolle

7.5 Phasen des Kontrollprozesses

7.6 Formen und Methoden der Kontrolle

Page 15: der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter · der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter 2.4 Steuerung der Volkswirtschaft 3. Handel. Handelstätigkeit

[…]

Lehrplan für das Lehrfach

PSYCHOLOGIE

[…]

3. Jahrgangsstufe

(2 Stunden pro Woche, insgesamt 66 Stunden)

1. Einführung

[…]

2. Persönlichkeitspsychologie

[…]

3. Sozialpsychologie

[…]

4. Verkaufs- und Handelspsychologie

[…]

4. Jahrgangsstufe

(2 Stunden pro Woche, insgesamt 60 Stunden)

1. Allgemeine Psychologie

[…]

2. Arbeitspsychologie

[…]

3. Marktpsychologie

[…]

Page 16: der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter · der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter 2.4 Steuerung der Volkswirtschaft 3. Handel. Handelstätigkeit

[…]

Lehrplan für das Lehrfach

WERBUNG

[…]

2. Jahrgangsstufe

(2 Stunden pro Woche, insgesamt 66 Stunden)

1. Einführung

[…]

2. Schrift

[…]

3. Farbe

[…]

4. Werbemittel

[…]

5. Werbematerialien

[…]

3. Jahrgangsstufe

(2 Stunden pro Woche, insgesamt 66 Stunden)

1. Schrift

[…]

2. Grundlagen der Schauwerbegestaltung

[…]

3. Schaufenster und deren Gestaltung

[…]

4. Praktische Schauwerbegestaltung

[…]

4. Jahrgangsstufe

(2 Stunden pro Woche, insgesamt 60 Stunden)

1. Schrift

[…]

2. Praktische Werbegestaltung

[…]

3. Werbeaktionen

[…]

4. Einfluss der bildenden Kunst auf die Werbung

[…]

Page 17: der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter · der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter 2.4 Steuerung der Volkswirtschaft 3. Handel. Handelstätigkeit

[…]

Lehrplan für das Lehrfach

WARENKUNDE

[…]

1. Jahrgangsstufe

(4 Stunden pro Woche, insgesamt 132 Stunden)

1. Allgemeiner Teil

[…]

2. Lebensmittel

[…]

3. Kleinwaren

[…]

4. Schuhe und Lederwaren

[…]

2. Jahrgangsstufe

(3 Stunden pro Woche, insgesamt 99 Stunden)

1. Textil und Bekleidung

[…]

2. Drogeriewaren

[…]

3. Uhren und Schmuck

[…]

3. Jahrgangsstufe

(3 Stunden pro Woche, insgesamt 99 Stunden)

1. Haushaltswaren

[…]

2. Elektrotechnische Waren

[…]

3. Möbel und Wohnungseinrichtung

[…]

4. Ausblick auf die Sortimentsentwicklung bei Konsumgütern

4. Jahrgangsstufe

(2 Stunden pro Woche, insgesamt 60 Stunden)

1. Getreideprodukte, Mahlerzeugnisse, Hülsenfrüchte, Mohn

[…]

2. Bäckerei- und Konditoreierzeugnisse, Teigwaren

[…]

3. Zucker, Honig, Stärkeerzeugnisse, Eier

[…]

Page 18: der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter · der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter 2.4 Steuerung der Volkswirtschaft 3. Handel. Handelstätigkeit

4. Milch und Milchprodukte

[…]

5. Fleisch und Fleischprodukte

[…]

6. Laborübungen

[…]

5. Jahrgangsstufe

(2 Stunden pro Woche, insgesamt 60 Stunden)

1. Fette

[…]

2. Obst und Gemüse, Produkte aus Obst und Gemüse

[…]

3. Lebensmittel-Fertigprodukte, Babynahrung, Diabetiker- und Diätprodukte

4. Schokolade und Süßwaren

[…]

5. Kaffee, Tee, Kakao, Kaffee-Ersatzprodukte

[…]

6. Alkoholfreie und alkoholische Getränke

[…]

7. Gewürze und andere Genussmittel

[…]

8. Tabak und Tabakerzeugnisse

[…]

9. Verpackungstechnik für Lebensmittelprodukte

10. Ausblick auf die Sortimentsentwicklung bei Lebensmittelprodukten. Beratung

zu neuen Produktarten

11. Grundsätze der richtigen Warenlagerung und -handhabung. Warenschäden und –verluste.

12. Laborübungen

4. Jahrgangsstufe

(2 Stunden pro Woche, insgesamt 60 Stunden)

1. Technologische Prozesse der Verarbeitung von textilen Materialien

[…]

2. Gewebe

[…]

3. Maschenwaren und nichtgewebte Textilien

[…]

4. Wäsche

[…]

5. Laborübungen

[…]

Page 19: der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter · der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter 2.4 Steuerung der Volkswirtschaft 3. Handel. Handelstätigkeit

5. Jahrgangsstufe

(2 Stunden pro Woche, insgesamt 60 Stunden)

1. Kurzwaren

[…]

2. Wohntextilien

[…]

3. Konfektionskleidung

[…]

4. Hüte und Mützen

[…]

5. Pelzwaren

[…]

6. Lederwaren

[…]

7. Verpackungstechnik für Textil- und Bekleidungswaren

8. Ausblick auf die Sortimentsentwicklung bei Textil- und Bekleidungswaren. Beratung zu neuen

Produktsorten. Moderichtungen

9. Grundsätze der richtigen Warenlagerung und –handhabung. Pflege von Leder- und Pelzprodukten.

Warenschäden und –verluste.

10. Laborübungen

[…]

4. Jahrgangsstufe

(2 Stunden pro Woche, insgesamt 60 Stunden)

1. Spül-, Wasch- und Reinigungsmittel und Polituren. Kerzen

[…]

2. Gesundheitsartikel und Heilmittel. Drogerie-Kleinwaren und Bürstenwaren

[…]

3. Farben, Färbemittel, Anstrichmittel, Lösemittel und Hilfsstoffe

[…]

4. Chemische und technische Erzeugnisse, Autopflegemittel

[…]

5. Fotografie-Bedarf

[…]

6. Laborübungen

[…]

5. Jahrgangsstufe

(2 Stunden pro Woche, insgesamt 60 Stunden)

1. Fotoapparate und –Zubehör. Bildaufnahmegeräte und Projektoren

[…]

2. Kosmetik und Parfümerie

Page 20: der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter · der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter 2.4 Steuerung der Volkswirtschaft 3. Handel. Handelstätigkeit

[…]

3. Verpackungstechnik für Kosmetikwaren

[…]

4. Ausblick auf die Sortimentsentwicklung bei Drogerie- und Kosmetikwaren. Beratung

zu neuen Produktarten

5. Grundsätze der richtigen Warenlagerung und –handhabung. Warenschäden und –verluste

6. Laborübungen

4. Jahrgangsstufe

(2 Stunden pro Woche, insgesamt 60 Stunden)

1. Elektroinstallationsmaterial

[…]

2. Leuchten

[…]

3. Elektrische Messgeräte

[…]

4. Elektro-Wärmegeräte

[…]

5. Laborübungen

[…]

5. Jahrgangsstufe

(2 Stunden pro Woche, insgesamt 60 Stunden)

1. Elektrische Haushaltsgeräte

[…]

2. Elektronische Bauteile

[…]

3. Unterhaltungselektronik

[…]

4. Verpackungstechnik für Elektrotechnik-Waren

5. Ausblick auf die Sortimentsentwicklung bei Elektrogeräten und Unterhaltungselektronik. Beratung

zu neuen Produktarten

6. Grundsätze der richtigen Warenlagerung und –handhabung. Warenschäden und –verluste

7. Laborübungen

[…]

4. Jahrgangsstufe

(2 Stunden pro Woche, insgesamt 60 Stunden)

1. Haushaltswaren

[…]

2. Kleinwaren

[…]

3. Laborübungen

[…]

Page 21: der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter · der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter 2.4 Steuerung der Volkswirtschaft 3. Handel. Handelstätigkeit

5. Jahrgangsstufe

(2 Stunden pro Woche, insgesamt 60 Stunden)

1. Schuhe und Lederwaren

[…]

2. Uhren und Schmuck

[…]

3. Möbel und Wohnungseinrichtung

[…]

4. Laborübungen

[…]

Page 22: der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter · der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter 2.4 Steuerung der Volkswirtschaft 3. Handel. Handelstätigkeit

[…]

Lehrplan für das Lehrfach

AUSSENHANDEL

[…]

5. Jahrgangsstufe

(3 Stunden pro Woche, insgesamt 90 Stunden)

1. Aufgabe und Bedeutung des Außenhandels in der Volkswirtschaft

1.1 Begriff, Formen und Struktur des Außenhandels und seine Stellung

in der Volkswirtschaft

1.2 Einfluss des Außenhandels auf die Struktur der Binnenproduktion und auf das

innere wirtschaftliche Gleichgewicht

1.3 Einfluss des Außenhandels auf das Wirtschaftswachstum des Landes

2. Stellung der Tschechischen Republik im internationalen Handel

2.1 Das Ausmaß der Offenheit der tschechischen Wirtschaft

2.2 Die Form (Struktur) der Offenheit der tschechischen Wirtschaft

2.3 Wertung der realen Ausnutzung komparativer Vorteile im tschechischen Kontext

3. Die Außenhandelspolitik und ihr Platz in der Wirtschaftspolitik der Tschechischen Republik

3.1 Ausprägung der Entwicklung der Außenhandelspolitik

3.2 Grundsätze und Werkzeuge der Außenhandelspolitik und ihre Anwendung im

tschechischen Kontext

4. Devisenkursproblematik in der tschechischen Wirtschaftspolitik

4.1 Währung, Wechselkurs der tschechischen Krone – Begriff, Entwicklung des Wechselkurses

der tschechischen Krone seit ihrem Bestehen

4.2 Innere Konvertierbarkeit der tschechischen Krone

4.3 Währungskorb der Krone

4.4 Liberalisierung des Devisenbinnenmarktes

4.5 Nationale und internationale Finanzinstitutionen

5. Tschechische Zahlungsbilanz im Prozess der Wirtschaftstransformation

5.1 Zahlungsbilanz – Begriff

5.2 Zahlungsbilanz als wichtiger Wirtschaftsindikator

6. Export-Import

6.1 Export

6.1.1 Vorbereitung eines Exportgeschäftes. Eigene Bereitschaft, Anbahnung einer

Handelsbeziehung, Exportmarketing

6.1.2 Abschluss des Kaufvertrages

6.1.3 Erfüllung des Kaufvertrages

6.1.4 Der Kaufvertrag im Außenhandel – Entstehung, Formen, Unterlagen,

Verarbeitungstechnik, Besonderheiten

6.2 Import

6.2.1 Vorbereitung eines Importgeschäftes

6.2.2 Abschluss des Kaufvertrags

6.2.3 Erfüllung des Kaufvertrags

6.3 Zahlungsverkehr im Außenhandel

Page 23: der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter · der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter 2.4 Steuerung der Volkswirtschaft 3. Handel. Handelstätigkeit

6.3.1 Arten von Zahlungsinstrumenten, deren Ausprägungen, Anwendung

6.3.2 Kursblatt, Valuten- und Devisenrechnungen

6.4 Verkehr und Telekommunikation im Außenhandel

6.4.1 Verkehrsarten, Merkmale, Bedeutung

6.4.2 Aufgabe der Speditionsdienstleister

6.4.3 Bedeutung der Telekommunikation

6.5 Versicherung im Außenhandel

6.5.1 Risiken im Außenhandel

6.5.2 Grundversicherungsarten im Außenhandel, z.B. Kreditversicherung, Versicherung

von Investitionsgütern, Transportversicherung, Versicherung von Messen und

Ausstellungen, Haftpflichtversicherung

6.6 Zoll und Zollpolitik

6.6.1 Begriffserklärung. Bedeutung

6.6.2 Zollverfahren beim Export

6.6.3 Zollverfahren beim Import

6.6.4 Einseitige und mehrseitige (bilaterale und multilaterale) Zoll- und Handelsabkommen

- Zollunion, GATT (Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen)

Page 24: der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter · der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter 2.4 Steuerung der Volkswirtschaft 3. Handel. Handelstätigkeit

[…]

Lehrplan für das Lehrfach

FACHPRAKTISCHE AUSBILDUNG

[…]

Die fachpraktische Ausbildung soll den Schülern Folgendes vermitteln:

- Grundwissen im Bereich Arbeitsschutz – Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit – sowie

Hygiene im Verkauf;

- Verpacken, Wiegen, Zählen, Berechnen und Handhabung von Waren;

- lückenlose Kenntnis des verkauften Warensortiments;

- Arbeiten an der Registrierkasse;

- Umgang mit Kunden;

- Grundlagen der Verwaltungstätigkeit in einer Verkaufsstelle und der Buchführung.

[…]

1. Jahrgangsstufe

(6 Stunden pro Woche, insgesamt 198 Stunden)

1. Einführung

1.1 Die Schüler werden mit der organisatorischen Struktur der Berufsschule und des

entsprechenden Betriebs vertraut gemacht, insbesondere im Hinblick auf Arbeitsstätten mit

erhöhter Unfallgefahr.

1.2 Der Ausbildungsbetrieb

[…]

1.3 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Arbeitshygiene

[…]

2. Handhabung der Waren

2.1 Handhabung der Waren

[…]

2.2 Verpacken der Waren

[…]

2.3 Zerteilen von Waren

[…]

2.4 Wiegen und Messen von Waren

[…]

2.5 Verkaufsprozess

2. Jahrgangsstufe

(7 Stunden pro Woche, insgesamt 231 Stunden)

1. Kennenlernen der Arbeitsstätte

1.1 Die Schüler lernen die organisatorische Struktur der Arbeitsstätte kennen

1.2 Sicherheits- und Brandschutzvorschriften, Maßnahmen zum Schutz der Verkaufsstelle und

Page 25: der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter · der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter 2.4 Steuerung der Volkswirtschaft 3. Handel. Handelstätigkeit

der gelagerten Waren

1.3 Kennenlernen des Warensortiments in der Verkaufsstelle

1.4 Grundregeln der Zusammenarbeit mit den Angestellten der Verkaufsstelle

2. Umgang mit Waren. Verkaufstechnik

2.1 Bestellung von Waren, Bestellformen

2.2 Bezug und Annahme von Waren, Belegführung

2.3 Warenlagerung und –pflege

2.4 Vorbereitung der Ware zum Verkauf

2.5 Beratung

2.6 Anbieten und Präsentieren der Ware. Beobachtung der Warennachfrage beim Verbraucher

2.7 Auftreten des Verkäufers gegenüber verschiedenen Kundentypen

2.8 Warenverkauf. Messen, Wiegen, Berechnen der Ware

2.9 Grundlegende schauwerbegestalterische Arbeiten in der Verkaufsstelle

2.10 Arbeiten an der Registrierkasse

3. Jahrgangsstufe

(7 Stunden pro Woche, insgesamt 231 Stunden)

1. Sicherheits- und Brandschutzvorschriften, Maßnahmen zum Schutz der Verkaufsstelle und

der gelagerten Waren

2. Kassiervorgänge in der Verkaufsstelle

2.1 Arbeiten an der Registrierkasse bei der Bedienung des Kunden

2.2 Arbeiten an der Registrierkasse vor Beginn und nach Beendigung der Ladenöffnungszeit

2.3 Kassenführung

3. Erfassung von Geschäftsvorgängen in der Betriebseinheit

3.1 Buchführung der Verkaufsstelle

3.2 Buchhalterische Erfassung der Warenbestände und –bewegungen in der Verkaufsstelle

3.3 Buchhalterische Erfassung von Bargeldbeständen und –bewegungen in der Verkaufsstelle

3.4 Operative Erfassung des Verkaufsstellenvermögens

3.5 Andere Erfassungsvorgänge in der Verkaufsstelle

3.6 Archiv der Verkaufsstelle

4. Ausstellen von Waren

4.1 Allgemeine Grundregeln beim Ausstellen von Waren

4.2 Ausstellungsvorrichtungen

4.3 Ausstellen von Lebensmitteln

4.4 Ausstellen von Industrieware

4.5 Verkaufspräsentationen

5. Inventarisierung

5.1 Prinzip der Inventarisierung

5.2 Arten der Inventarisierung

5.3 Inventarisierung von Waren und Verpackungen

5.4 Statistische Warenbestandsaufnahme

5.5 Verarbeitung der Ergebnisse der Inventarisierung

6. Reklamation

Page 26: der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter · der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter 2.4 Steuerung der Volkswirtschaft 3. Handel. Handelstätigkeit

6.1 Allgemeine Grundsätze

6.2 Formen der Reklamation. Reklamationsfrist

6.3 Bearbeitung von Kundenreklamationen

6.4 Bearbeitung von Abnehmer- und Frachtführer-Reklamationen

[*Eckige Klammern und Auslassungspunkte markieren in dieser Übersetzung Stellen, an welchen das

tschechische Ausgangsdokument Text anführt, der entsprechend der Vorgabe des Auftraggebers nicht

übersetzt wurde. – Anmerkung der Übersetzerin]

______________________________Ende der Übersetzung______________________________

Page 27: der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter · der Volkswirtschaft und volkswirtschaftliche Parameter 2.4 Steuerung der Volkswirtschaft 3. Handel. Handelstätigkeit