das osmotische prinzip der milchbildung · • häufig wird osmose beschrieben als die spontane...

37
Das osmotische Prinzip der Milchbildung 15. Vortragsveranstaltung des TGD ST für Landwirte und Haustierärzte Ebendorf 05.11.2013 Dr. Bernd Taffe TGD ST

Upload: doantu

Post on 02-Feb-2019

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Das osmotische Prinzip der Milchbildung · • Häufig wird Osmose beschrieben als die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran,

Das osmotische Prinzip der Milchbildung

15. Vortragsveranstaltung des TGD ST für Landwirte und Haustierärzte

Ebendorf 05.11.2013

Dr. Bernd Taffe TGD ST

Page 2: Das osmotische Prinzip der Milchbildung · • Häufig wird Osmose beschrieben als die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran,

… gibt Milch

Eine Kuh… 

… und Wasser

… benötigt dafür aber Futter…

… produziert aber auch Jauche und Mist…

… sowie klimaschädliche Gase

… und macht dabei viel Arbeit

Page 3: Das osmotische Prinzip der Milchbildung · • Häufig wird Osmose beschrieben als die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran,

9.000 kg

4.500 kg

4.500 kg

Was ist besser?Was ist ökologischer?Was ist ökonomischer?

Was ist arbeitswirtschaftlicher?

Page 4: Das osmotische Prinzip der Milchbildung · • Häufig wird Osmose beschrieben als die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran,

Grundsätzliche Überlegungen zur  Milchproduktion• Energie‐ und Proteinerhaltungsbedarf einer 650 kg schweren Kuh immer ca. 38 MJ NEL & 450 g XP / Tag 

Durch die Leistungsverdopplung der letzten 25 Jahre (4.500 kg auf 9.000 kg / Kuh und Jahr) kann die gleiche Milchmenge die ehemals mit 240.000 Milchkühen erzielt wurde, heute mit etwa 120.000 Milchkühen erzielt werden.Einsparungspotential am Erhaltungsbedarf bezogen auf Energie38 MJ x 365 d x 120.000 Kühe → 1.664.400.000 MJ NEL / Jahr

Einsparungspotential am Erhaltungsbedarf  bezogen auf Protein450 g x 365 d x 120.000 Kühe → 19.710.000 kg  Protein / Jahr

1.66 Milliarden MJ NEL entsprechen dem Energieertragsäquivalent von 31.344 ha Grünland oder 17.744 ha Maisanbaufläche!19.710 t Protein entsprechen dem Proteinertragsäquivalent von 12.167 ha Grünland oder 14.079ha Maisanbaufläche!(ST insgesamt 1.173.000 ha LW NFL)

Page 5: Das osmotische Prinzip der Milchbildung · • Häufig wird Osmose beschrieben als die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran,

Grundsätzliche Überlegungen zur  Milchproduktion

und…• … die doppelte Kuhzahl…

… benötigt das Vorhalten von in etwa doppelt so vielen Remonten und damit eine insgesamt deutlich größere Rinderpopulation mit entsprechenden Umweltbeein‐flussungen durch Ausscheidungen! (Kot & Urin sowie Methan & CO2)… benötigt in unseren Breiten dementsprechend mehr umbauten Stallraum!… macht in den verschieden Belangen  der Milchvieh‐haltung und der Rinderzucht bis zum doppelten an Arbeit (z. B. Melkarbeit!) für die in unserer Gesellschaft immer weniger Menschen zur Verfügung stehen!

Grundsätzlich ist das Anstreben höherer Milch‐leistungen ökonomisch und ökologisch sinnvoll!

Page 6: Das osmotische Prinzip der Milchbildung · • Häufig wird Osmose beschrieben als die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran,

Wie entsteht Milchmenge?

Page 7: Das osmotische Prinzip der Milchbildung · • Häufig wird Osmose beschrieben als die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran,

nach Mehlhorn &. Bär 1970Umwelt

Biotische Faktoren

Viren, Bakterien, Parasiten, Pilze, und ihre belebten Vektoren

Abiotische Faktoren:

Stallbewirtschaftung, Stallklima, Tierkomfort und Tierbetreuung

Trophische Faktoren:

Qualität von Futtermitteln, Rationsgestaltung, Wasserversorgung

Leistung / Tierwohl 1970:→ 60 % Fütterung→ 20 %  abiotische und          

biotische Faktoren → 20 % Genetik

Faktoren, die Leistungsbereitschaft und Gesundheit von Nutztieren  beeinflussen

Leistung / Tierwohl 2013→ 60% Fütterung?!→20% abiotische Faktoren ?! →20% biotische Faktoren und Genetik?!

Page 8: Das osmotische Prinzip der Milchbildung · • Häufig wird Osmose beschrieben als die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran,

Milchmenge Milchinhaltsstoffe

Page 9: Das osmotische Prinzip der Milchbildung · • Häufig wird Osmose beschrieben als die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran,

Milchmenge wird ….

• … genetisch determiniert!• … von der Herdenzusammensetzung nach Alter und Laktationsstand beeinflusst!

• … osmotisch reguliert! 

Page 10: Das osmotische Prinzip der Milchbildung · • Häufig wird Osmose beschrieben als die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran,

Milchmenge wird ….

• … genetisch determiniert!– Bedeutung der Tierzucht!

• … von der Herdenzusammensetzung nach Alter und Laktationsstand beeinflusst!

• … osmotisch reguliert!

Page 11: Das osmotische Prinzip der Milchbildung · • Häufig wird Osmose beschrieben als die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran,

Milchmenge & Genetik

• Sowohl Milchmenge, als auch Milchzusammen‐setzung (Fett und Eiweiß) werden genetisch beeinflusst!– → Züchterische Selektion ist eine wesentliche Voraussetzung für erfolgreiche Milchproduktion!

– → Bei züchterischer Selektion dennoch neben Leistung auch Langlebigkeit, Fruchtbarkeit, Fundament und Euterform im Auge behalten!

Page 12: Das osmotische Prinzip der Milchbildung · • Häufig wird Osmose beschrieben als die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran,

Milchmenge wird ….

• … genetisch determiniert!– Bedeutung der Tierzucht!

• … von der Herdenzusammensetzung nach Alter und Laktationsstand beeinflusst!– Bedeutung von Gesundheit und Fruchtbarkeit!

• … osmotisch reguliert! 

Page 13: Das osmotische Prinzip der Milchbildung · • Häufig wird Osmose beschrieben als die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran,

Milchmenge & Herdenzusammensetzung… nach Alter: • Bis zur 6. Laktation entwickelt eine gesunde Kuh von Laktation zu Laktation einen altersbedingten Leistungszuwachs!– → Ziel: Möglichst viele Kühe in der 3.‐6. Laktation halten!– → Voraussetzung: Gesunderhaltung der Kühe! (Hygienemaßnahmen!!!)

… nach Laktationsstand• Frischmelker geben mehr Milch als Altmelker

– → Ziel: Im Mittel sollte eine Herde etwa 160‐180 Melktageaufweisen (Melktage = Ø aller Laktationstage)

– → Voraussetzung: eine gute und ungestörte Fruchtbarkeit

Page 14: Das osmotische Prinzip der Milchbildung · • Häufig wird Osmose beschrieben als die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran,

Milchmenge nach Laktationsstand (graphisch)Bsp. : Milchmenge / Melktagegut synchronisiert

Bsp: Milchmenge / Melktageschlecht synchronisiert

?

?

? ?

Page 15: Das osmotische Prinzip der Milchbildung · • Häufig wird Osmose beschrieben als die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran,

Milchmenge wird ….

• … genetisch determiniert!– Bedeutung der Tierzucht!

• … von der Herdenzusammensetzung nach Alter und Laktationsstand beeinflusst!– Bedeutung von Gesundheit und Fruchtbarkeit!

• … osmotisch reguliert! – Bedeutung von Fütterung, Haltung und Gesundheit!

Page 16: Das osmotische Prinzip der Milchbildung · • Häufig wird Osmose beschrieben als die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran,

Osmotische Regulation der Milchmenge• Als Osmose (gr. ὠσμός ōsmós „Eindringen“, „Stoß“, 

„Schub“, „Antrieb“) wird in den Naturwissenschaften der gerichtete Fluss von molekularen Teilchen durch eine selektiv ‐ oder semipermeable  Trennschicht bezeichnet. 

• Häufig wird Osmose beschrieben als die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran, die für das Lösungsmittel, jedoch nicht die darin gelösten Stoffe durchlässig ist. 

• Osmose ist in der Natur von zentraler Bedeutung, insbesondere für die Regulation des Wasserhaushalts von Lebewesen und ihren Zellen.

Aus Wikipedia

Page 17: Das osmotische Prinzip der Milchbildung · • Häufig wird Osmose beschrieben als die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran,

Osmose im Experiment

Page 18: Das osmotische Prinzip der Milchbildung · • Häufig wird Osmose beschrieben als die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran,

Osmose im Experiment

Page 19: Das osmotische Prinzip der Milchbildung · • Häufig wird Osmose beschrieben als die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran,

Osmose im Experiment

Laktose bildenderLaktozyt (Euter)

Extrazelluläres, „laktosefreies Wasser“ 

(Blut)

im Euter

Page 20: Das osmotische Prinzip der Milchbildung · • Häufig wird Osmose beschrieben als die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran,

Osmotische Regulation der Milchleistung

1. Wasserverfügbarkeit

Page 21: Das osmotische Prinzip der Milchbildung · • Häufig wird Osmose beschrieben als die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran,

• Wasserverfügbarkeit– 6‐10 cm frei zugängliche Troglänge je Kuh!

• Keine Sackgassenmontage!– Je 20 Kühe einer Gruppe eine Kipptrogtränke mit 1,5‐2,0 m zugängliche Länge!

• Keine Zungen‐ oder Ballentränken! – 4 l je kg Milchbildung!– 4‐6l je kg TS Aufnahme!

• Wer nicht säuft, frisst nicht und umgekehrt!– Möglichkeit zu metrischer Erfassung!– Trinkwasserqualität! (Tränkehygiene!!!)

Osmotische Regulation der Milchleistung

Page 22: Das osmotische Prinzip der Milchbildung · • Häufig wird Osmose beschrieben als die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran,
Page 23: Das osmotische Prinzip der Milchbildung · • Häufig wird Osmose beschrieben als die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran,

Osmotische Regulation der Milchleistung

2. Laktoseverfügbarkeit

Page 24: Das osmotische Prinzip der Milchbildung · • Häufig wird Osmose beschrieben als die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran,

• Laktose entsteht in den Laktocyten(= milchbildenden Zellen) des Euters unter Einwirkung von Enzymen aus Glucose      (= Traubenzucker).

• Glucose kommt mit dem Blut ins Euter! Bei Wiederkäuern wird 90% der Glucose in der Leber gebildet aus Propionsäure. (sog. Zitronensäurezyklus!)

• Propionsäure wird von Pansenbakterienbei einem ungestörten Abbau  vor allem von leicht verdaulichen Kohlenhydraten  gebildet! (= Fermentation) 

Osmotische Regulation der Milchleistung

Page 25: Das osmotische Prinzip der Milchbildung · • Häufig wird Osmose beschrieben als die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran,

Laktose und Eutergesundheit

Page 26: Das osmotische Prinzip der Milchbildung · • Häufig wird Osmose beschrieben als die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran,

Laktose und Eutergesundheit

• Nur gesunde Lactocyten bilden uneingeschränkt Laktose!

• Mastitis bedeutet kranke Laktocyten!– Klinische Mastitis!– Subklinische Mastitis!!! (ZZ > 100.000/ml! Zellen sind körpereigene Abwehrzellen, die der Gesamtheit der Lactocyten im Euter helfen sollen zu gesunden. Ihr erhöhtes Auftreten signalisiert aber eingeschränkte Lactosesynthese und damit eingeschränkte Milchbildung!)

• Euter mit einer ZZ zwischen 200.000 und 500.000/ ml bilden 1‐2 l Milch / Tag weniger als das genetische Potential zulässt! 

Page 27: Das osmotische Prinzip der Milchbildung · • Häufig wird Osmose beschrieben als die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran,

Maßzahlen für Eutergesundheit‐Orientierungswerte‐

• Zellzahl– Einzeltier < 100.000 / ml– Herde < 150.000 / ml

• Verteilung eutergesunder Kühe– < 100.000 / ml > > 60%– ≥ 1.000.000 / ml <   5 %– > 400.000 / ml < 15%

• Neuinfektionen in der Hochträchtigkeit / Ausheilen im TS– NI hochtragende Färsen ≤ 30%– NI eutergesunde TS‐Kühe ≤ 15%– Ausheilung im TS > 50%

• Neuinfektionen in der Laktation– Exponentieller Abfall ab dem ersten Laktationsmonat– (Färsen 66%, Kühe 33% NI im 1. Laktationsmonat)

Page 28: Das osmotische Prinzip der Milchbildung · • Häufig wird Osmose beschrieben als die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran,

Laktose und Stoffwechselgesundheit                (Leber und Pansen)

Page 29: Das osmotische Prinzip der Milchbildung · • Häufig wird Osmose beschrieben als die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran,

Laktose und Stoffwechselgesundheit

• Leber‐ und Pansengesundheit lassen sich ein Stück weit aus den Milchinhaltsstoffen ablesen! (Dynamisches Dauermonitoring mit Daten der MLP)

• Leber‐ und Pansengesundheit lassen sich auch im Rahmen von Stoffwechseluntersuchungen einschätzen! (Momentaufnahme!)

• Leber‐ und Pansengesundheit lassen sich darüber hinaus oft bereits aus der Rationsphilosophie und / oder der Rationsrealität (Futterverzehr und tatsächliche Rationszusammensetzung) ableiten!

Page 30: Das osmotische Prinzip der Milchbildung · • Häufig wird Osmose beschrieben als die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran,

Milchinhaltsstoffe & Stoffwechsel

Interpretation• „Wenig Milcheiweiß = Energiemangel“

– Milcheiweiß ist im Darm verfügbares Mikroben‐zerfallseiweiß aus dem Pansen!

– Haben die Pansenmikroben ausreichend Energie undStickstoff (NH3!) und stimmt das Milieu (Pansen‐pH, Fasermatte) dann vermehren sie sich optimal und bilden viel Bakterienmasse!

– Da Stickstoff eher selten limitiert ist, spricht eine geringe Bakterienmasse primär für Energiemangel, insbesondere wenn gleichzeitig der Harnstoffwert der Milch recht hoch ist (Harnstoff = Entgiftungsprodukt von absolut oder relativ zuviel Protein)

• Ruminaler Energiemangel bedeutet eine suboptimale Propionssäuresynthese und limitiert die Milchbildung!• Wenn ruminaler Energiemangel mit erhöhten 

Harnstoffwerten einhergeht, ist zusätzlich die Leber durch unnötige Entgiftungsarbeit belastet und die Traubenzuckersynthese wird gehemmt!

• Energiemangel kann überstürzten Fettabbau initiieren, der ebenfalls die Leber schädigt und damit die Glucosesynthese hemmt!

Page 31: Das osmotische Prinzip der Milchbildung · • Häufig wird Osmose beschrieben als die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran,

Milchinhaltsstoffe & Stoffwechsel

Interpretation2. Milchfett (MFW)

– Milchfett entsteht im Euter. Grundbaustein der Synthese ist die Essigsäure, die dem mikrobiellen Zelluloseabbau im Pansen entstammt und mit dem Blut antransportiert wird!

• „Wenig Milchfett = ruminale Zelluloseabbaustörung (Mikrobielle Pansenfermentationsstörung oder Rohfasermangel)“– Zu Laktationsbeginn entstammt Milchfett auch dem direkten 

Körperfettabbau (Lipomobilisation)• „Viel Milchfett = überstürzter Körperfettabbau zu Laktationsbeginn!“

(Cave: Zu Laktationsbeginn können sich beide Phänomene überlagern und dadurch als metabolische Belastungen teilweise unerkannt bleiben!)– Mit sinken der Milchmenge in fortgeschrittener Laktation steigt der 

Milchfettgehalt! (Konzentrationseffekt?!)– Sinkt die Milchmenge überproportional (Persistenzverlust!) signalisieren 

steigende Milchfettwerte auch  zunehmendes Verfettungsrisiko!

• Niedrige Milchfettwerte bedeuten eine Störung der Pansenfer‐mentation und damit eine suboptimale Propionsäuresynthese!• Hohe Milchfettwerte wegen überstürztem Körperfettabbau 

zu Laktationsbeginn  bedeuten Leberbelastung und damit Einschränkung der Glucosesynthese. 

• Beide Effekte bedingen letztendlich eine Einschränkung der Laktosesynthese im Euter und damit eine Einschränkung der Milchmengenbildung!

Page 32: Das osmotische Prinzip der Milchbildung · • Häufig wird Osmose beschrieben als die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran,

Milchinhaltsstoffe & StoffwechselInterpretation

3. Fett‐Eiweißquotient (FEQ)– Im Fett‐Eiweiß Quotient (FEQ) spiegeln sich ruminale

Energieversorgung und  das Spannungsfeld Körperfettabbau / ruminale Fetteigensynthese wider

• „Niedriger FEQ = Risiko einer reduzierten ruminalenEssigsäurebildung (Rohfasermangel?!) bei gleichzeitig relativ hohem Konzentratangebot“ (Stärke, Zucker, Protein) 

• „Hoher FEQ = Risiko eines übermäßigen Körperfettabaus infolge Energiemangels“

• Niedrige FEQ`s bedeuten eine Störung der Pansenfermentation und damit eine suboptimale Propionsäuresynthese!• Hohe FEQ`s wegen überstürztem Körperfettabbau und 

Energiemangel zu Laktationsbeginn  bedeuten Leberbelastung und damit Einschränkung der Glucosesynthese. 

• Beide Effekte bedingen letztendlich eine Einschränkung der Laktosesynthese im Euter und damit eine Einschränkung der Milchmengenbildung!

Page 33: Das osmotische Prinzip der Milchbildung · • Häufig wird Osmose beschrieben als die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran,

Milchinhaltsstoffe & StoffwechselInterpretation

3. Milchharnstoff (MHS)– Milchharnstoffwerte spiegeln den Umsatz des Futter –N und den NH3 Anfall im Pansen wider

• Hohe Harnstoffwerte = – Störung der Pansenfermentation im Sinne  einer Pansenalkalose?!

– Ruminaler Energiemangel  (Zusätzlich MEW niedrig)– Absolutes Proteinüberangebot  (Zusätzlich MEW hoch)

Page 34: Das osmotische Prinzip der Milchbildung · • Häufig wird Osmose beschrieben als die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran,

Maßzahlen für Stoffwechsel‐Orientierungswerte‐

• Milchinhaltsstoffe (Gruppe / Herde)– Milcheiweiß  > 3,2 %– Milchfett > 3,8%– FEQ   100 d  <1,4– FEQ  > 1,1– Milchharnstoff 200‐250 ppm

• Milchinhaltsstoffe (Einzeltier)– Milcheiweiß  100 d > 3,1 %– Milchfett > 3,7%– FEQ     100 d < 1,5– FEQ > 1,0– Milchharnstoff 150‐300 ppm

• Merkmalsträger– 100 d MEW < 3,1% ≤ 30 %– 100 d FEQ > 1,5 ≤ 5‐10 %– FEQ  < 1,0 ≤ 5‐10 %

Page 35: Das osmotische Prinzip der Milchbildung · • Häufig wird Osmose beschrieben als die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran,

Milchinhaltsstoffe & Fütterung

• Ein Unterschreiten der Rationsempfehlungen für Energie befördert primären Energiemangel und damit überstürzten Körperfettabbau und Leberbelastungen!

• Eine wegen Stress, Krankheit oder Wassermangel unter den Empfehlungen zurück bleibende Futteraufnahme befördert sekundären Energiemangel und damit ebenfalls überstürzten Körperfettabbau  und Leberbelastungen!

• Erhöhte Entgiftungsleistungen der Leber (Absolut oder relativ zu hohes Proteinangebot, Endotoxine bei Azidosefütterung oder Futtermitteltoxine) bedingen zusätzliche Leberschädigungen!

• Ein Unterschreiten der Rationsempfehlungen für strukturwirksame Rohfaser sowie ein nicht Einhalten der Empfehlungen für leicht verdauliche Kohlenhydrate und Protein bedingen Störungen der Pansenfermentation und ggf. sekundären Energiemangel!

Page 36: Das osmotische Prinzip der Milchbildung · • Häufig wird Osmose beschrieben als die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran,

Fazit: Fehlt Milchmenge, dann ….

• … überprüfe die Zuchtziele!• … geh pfleglicher mit Deinen Kühen um, damit sie alt genug werden!

• … verbessere Dein Fruchtbarkeitsmanagement!• … hinterfrage die Wasserverfügbarkeit!• … verbessere die Euterhygiene!• … optimiere Fütterung, Haltung & allgemeine Betriebshygiene!

• … denke nicht über Bestandserweiterung oder dreimal Melken sowie andere die Milchleistung steigernde „Kunstgriffe“ nach, solange Du bei den zuvor genannten Punkten noch Reserven hast!

Page 37: Das osmotische Prinzip der Milchbildung · • Häufig wird Osmose beschrieben als die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran,

Den Kühen in Sachsen‐Anhalt Dank für meinen täglichen persönlichen Erkenntniszugewinn          

und Ihnen vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit