dail euroblech y - files.vogel.de · 4freitag,24.oktober2008 messenews mm euroblechdaily3...

32
INHALT 3 Stahl im Holzdesign, im Eiskristall- charakter oder mit Steinoptik 4 Aims präsentiert einzigartige vertikale Plasmaschneidmaschine 5 Benchmarkstudien bestätigen beste Simulationsergebnisse 6 Unternehmensservice unterstützt Investition der Kunden in neue Anlagen 7 Das Sammeln von Daten beim Schwei- ßen erhöht die Produktivität deutlich 8 Dalex wird mit dem Best Practice Award 2008 ausgezeichnet 9 Water Jet Sweden eröffnet Niederlas- sungen in Deutschland und China 10 Ortlinghaus stellt sich dem Trend zu mechanischen Servopressen xxxx xxx xxxxx xxxx Hallenübersicht Seite 4 11 Schuler hat den Integrationsprozess mit Müller Weingarten fast abgeschlossen 12 Spannkonzept für dünnwandige Rohre 13 Gehrungsbandsäge mit optimierten Schnittzeiten und Schnittenderkennung 14 Schnelle und effiziente Laserschneidan- lage mit doppeltem Schneidkopf 15 Zeit- und kosteneffektives Management von Rollenwerkzeugen 16 Vorrichtungssystem zum automa- tisierten Schweißen 17 Stanzflansche für die Abgasanlage des neuen VW Golf 18 Biegezentrum erhöht Produktivität und Präzision bei allen Losgrößen 19 Wirtschaftlich und einfach 20 Präsentation von Maschinen und Anlagen in großer Bandbreite 21 Volle Stanzkraft mit Revolverkopf und CNC-Werkzeugwechselsystem 22 Ejot-Schrauben kommen ohne Verlochung bei Audi zum Einsatz 23 Neue Stanzpresse packt mehrere Arbeitsmodule in den Stanzraum 24 Digitale Methodenplanung erlaubt reproduzierbare Lösungsbewertung 25 Lissmac stellt die beidseitige Werk- stückbearbeitung in den Fokus 28 Slide Restraint Function Effective at Every Braking Operation 29 AMF Extends Product Programme with Clamping System for Laser Welding 30 3D Images Processing System monitors Robo Working Areas Testen Sie auch den neuen Web-Auftritt www.maschinenmarkt.de am Stand der Vogel Industrie Medien, Halle 14, Stand H30 www.maschinenmarkt.de daily EuroBLECH 24. Oktober 2008 Ausgabe 3 D ie Finanzkrise ist auch auf der Euroblech ein Thema. „Investieren Sie in Trumpf- Maschinen, das ist eine sichere Finanzanlage“, empfiehlt Dr.-Ing. Mathias Kammüller, geschäftsfüh- render Gesellschafter der Trumpf GmbH + Co. KG. Und offenbar konnte er viele Kunden davon überzeugen: „An den ersten bei- den Messetagen haben wir mehr Maschinen verkauft als vor zwei Jahren – und die Euroblech 2006 war eine glänzende Messe.“ Die Kunden schätzen laut Kammüller die aktuelle Lage als noch gut ein. Deshalb komme die Euroblech genau zum richtigen Zeitpunkt, um das Geschäft anzukurbeln. Die Trumpf-Gruppe erzielte im Geschäftsjahr 2007/08 einen Um- Euroblech kurbelt Geschäft an Trumpf zeigt sich für die Zukunft verhalten optimistisch satz von 2,14 Mrd. Euro, was einer Steigerung um 11% entspricht. Mit 1,87 Mrd. Euro entfällt dabei der größte Anteil auf den Bereich Werkzeugmaschinen. 7% des Um- satzes investierte das Ditzinger Unternehmen in Forschung und Entwicklung, und das soll auch so bleiben. „Denn Innovationen sind das beste Mittel, um auf die nach- lassende Konjunktur zu reagieren“, verdeutlicht Kammüller. Auf der Euroblech biete man deshalb auf 2000 m 2 ein Innovationsfeuerwerk mit neun Weltneuheiten. Für das laufende Geschäftsjahr ist er verhalten optimistisch, be- tont aber auch: „Wir sind durchaus auf Gegenwind eingerichtet.“ rk Trumpf GmbH + Co. KG, www.trumpf.com, Halle 11, Stand C32 Bild: Kroh Dr.-Ing. Mathias Kammüller, geschäftsführender Gesellschafter der Trumpf GmbH + Co.KG: „Die Euroblech kommt genau zum richtigen Zeitpunkt, um der nachlas- senden Konjunktur Innovationen entgegenzustellen.“ News Section in English on pages 28 to 30 According to Mack Brooks Exhibitions Chairman Stephen Brooks, exhibitors were busier than ever during the first days of the show. Euroblech asserts its leading role Increased visitor numbers came as a positive surprise for many exhibitors Photo: Schulz M ore exhibitors, more visitors, more inter- national flair. After the first two days of the show, Stephen Brooks, Chairman of Mack Brooks Exhibitions, couldn’t ask for more: With 1520 exhibitors from 38 countries showcas- ing their products and services in a net area of 87,700 m², the show has grown considerably since 2006; and it is extremely busy. “Tuesday and Wednesday saw the busiest first days of the show ever,” says Brooks.Visitor num- bers were 8% up as compared to 2006, with 36% coming from outside Germany.“Our exhibitors are very optimistic and happy with the show,” he says. “I think the market is in a very good position.”The biggest growth in international visitors came from Russia, which reflects the growing market for sheetmetal machinery in emerging markets. Re- flecting this trend is the show organiser’s satellite shows in the emerging markets Poland, India and Russia. Blech Polska was already launched in Warsaw in 2007, with Blech Russia debuting in St. Petersburg from 10-13 March, 2009. Blech India will be held next year from 18-20 November at the Bombay Exhibition Centre. For this year’s show in Poland, Brooks expects about 140 exhibitors, while he believes Blech Russia will see approximately 250 exhibitors, including 25% local companies. In 2010, Euroblech will be back in Hanover. Al- though it is too early to predict any numbers, Brooks is optimistic. “As a show organiser you always expect the shows to grow, which in most cases they do,” he says. “With the current eco- nomic situation we have to wait to see what hap- pens in the marketplace – two years is a long time.” The concept of Euroblech will remain the same in 2010 and, in the long-term, Brooks predicts a positive future for the sheetmetal industry, as new and emerging markets will increasingly demand low- and high-tech sheetmetal products. bs

Upload: others

Post on 06-Sep-2019

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

I N H A L T

3 Stahl im Holzdesign, im Eiskristall-charakter oder mit Steinoptik

4 Aims präsentiert einzigartige vertikalePlasmaschneidmaschine

5 Benchmarkstudien bestätigen besteSimulationsergebnisse

6 Unternehmensservice unterstütztInvestition der Kunden in neue Anlagen

7 Das Sammeln von Daten beim Schwei-ßen erhöht die Produktivität deutlich

8 Dalex wird mit dem Best PracticeAward 2008 ausgezeichnet

9 Water Jet Sweden eröffnet Niederlas-sungen in Deutschland und China

10 Ortlinghaus stellt sich dem Trendzu mechanischen Servopressen

xxxx xxx xxxxx xxxxHallenübersicht Seite 4

11 Schuler hat den Integrationsprozess mitMüller Weingarten fast abgeschlossen

12 Spannkonzept für dünnwandige Rohre13 Gehrungsbandsäge mit optimierten

Schnittzeiten und Schnittenderkennung14 Schnelle und effiziente Laserschneidan-

lage mit doppeltem Schneidkopf15 Zeit- und kosteneffektives Management

von Rollenwerkzeugen16 Vorrichtungssystem zum automa-

tisierten Schweißen17 Stanzflansche für die Abgasanlage

des neuen VW Golf18 Biegezentrum erhöht Produktivität

und Präzision bei allen Losgrößen19 Wirtschaftlich und einfach20 Präsentation von Maschinen und

Anlagen in großer Bandbreite21 Volle Stanzkraft mit Revolverkopf und

CNC-Werkzeugwechselsystem22 Ejot-Schrauben kommen ohne

Verlochung bei Audi zum Einsatz23 Neue Stanzpresse packt mehrere

Arbeitsmodule in den Stanzraum24 Digitale Methodenplanung erlaubt

reproduzierbare Lösungsbewertung25 Lissmac stellt die beidseitige Werk-

stückbearbeitung in den Fokus28 Slide Restraint Function Effective

at Every Braking Operation29 AMF Extends Product Programme with

Clamping System for Laser Welding30 3D Images Processing System monitors

RoboWorking Areas

Testen Sie auch den neuenWeb-Auftritt

www.maschinenmarkt.deam Stand der Vogel IndustrieMedien, Halle 14, Stand H30

www.maschinenmarkt.de

dailyEuroBLECH

24. Oktober 2008Ausgabe 3

Die Finanzkrise ist auch aufder Euroblech ein Thema.„Investieren Sie in Trumpf-

Maschinen, das ist eine sichereFinanzanlage“, empfiehlt Dr.-Ing.Mathias Kammüller, geschäftsfüh-render Gesellschafter der TrumpfGmbH+Co.KG. Und offenbarkonnte er viele Kunden davonüberzeugen: „An den ersten bei-den Messetagen haben wir mehrMaschinen verkauft als vor zweiJahren – und die Euroblech 2006war eine glänzende Messe.“ DieKunden schätzen laut Kammüllerdie aktuelle Lage als noch gut ein.Deshalb komme die Euroblechgenau zum richtigen Zeitpunkt,um das Geschäft anzukurbeln.

Die Trumpf-Gruppe erzielte imGeschäftsjahr 2007/08 einen Um-

Euroblech kurbelt Geschäft anTrumpf zeigt sich für die Zukunft verhalten optimistisch

satz von 2,14Mrd. Euro, was einerSteigerung um11%entspricht.Mit1,87 Mrd. Euro entfällt dabei dergrößte Anteil auf den BereichWerkzeugmaschinen. 7%desUm-satzes investierte das DitzingerUnternehmen in Forschung undEntwicklung, und das soll auch sobleiben. „Denn Innovationen sinddas beste Mittel, um auf die nach-lassendeKonjunktur zu reagieren“,verdeutlicht Kammüller. Auf derEuroblech biete man deshalb auf2000 m2 ein Innovationsfeuerwerkmit neunWeltneuheiten.

Für das laufende Geschäftsjahrist er verhalten optimistisch, be-tont aber auch: „Wir sind durchausauf Gegenwind eingerichtet.“ rkTrumpf GmbH + Co. KG,

www.trumpf.com, Halle 11, Stand C32▶

Bild:Kroh

Dr.-Ing. Mathias Kammüller, geschäftsführender Gesellschafter der Trumpf GmbH+Co.KG: „Die Euroblech kommt genau zum richtigen Zeitpunkt, um der nachlas-senden Konjunktur Innovationen entgegenzustellen.“

News Section in English on pages 28 to 30

According to Mack Brooks Exhibitions ChairmanStephen Brooks, exhibitors were busier than everduring the first days of the show.

Euroblech asserts its leading roleIncreased visitor numbers came as a positive surprise for many exhibitors

Photo:Schulz

More exhibitors, more visitors, more inter-national flair. After the first two days ofthe show, Stephen Brooks, Chairman of

Mack Brooks Exhibitions, couldn’t ask for more:With 1520 exhibitors from 38 countries showcas-ing their products and services in a net area of87,700 m², the show has grown considerably since2006; and it is extremely busy.“Tuesday and Wednesday saw the busiest firstdays of the show ever,” says Brooks. Visitor num-bers were 8% up as compared to 2006, with 36%coming from outside Germany.“Our exhibitors arevery optimistic and happy with the show,” he says.“I think the market is in a very good position.”Thebiggest growth in international visitors came fromRussia, which reflects the growing market forsheetmetal machinery in emerging markets. Re-flecting this trend is the show organiser’s satelliteshows in the emerging markets Poland, India andRussia.

Blech Polska was already launched in Warsaw in2007,with Blech Russia debuting in St. Petersburgfrom 10-13 March, 2009. Blech India will be heldnext year from 18-20 November at the BombayExhibition Centre. For this year’s show in Poland,Brooks expects about 140 exhibitors, while hebelieves Blech Russia will see approximately 250exhibitors, including 25% local companies.In 2010, Euroblech will be back in Hanover. Al-though it is too early to predict any numbers,Brooks is optimistic. “As a show organiser youalways expect the shows to grow, which in mostcases they do,” he says. “With the current eco-nomic situation we have to wait to see what hap-pens in the marketplace – two years is a long time.”The concept of Euroblech will remain the same in2010 and, in the long-term, Brooks predicts apositive future for the sheetmetal industry, as newand emerging markets will increasingly demandlow- and high-tech sheetmetal products. bs

MESSENEWSEuroBLECH Daily 3 MM Freitag, 24. Oktober 2008 3

Stimmen zur EuroBLECH Hannover

„Unser Team ist für einen Tag nach Hannovergekommen, um hier Informationen überinnovative, schnelle und günstige Möglich-keiten bei der Messung von Rohrleitungen zusammeln. Es gibt hier sehr viele interessanteNeuheiten zu sehen.“

Frank Holling, Dipl.-Ing. in der Qualitäts-sicherung bei HQM RohrleitungssystemeGmbH, Tröbitz.

„Wir haben gestern alle Hallen besucht undKontakte zu neuen Lieferanten im BereichMetallurgie geknüpft. Durch unsere Tätigkeitim Einkauf sind für uns vor allem die Innova-tionen bei den Blechbearbeitungsfirmen undbei Profilherstellern interessant.“

Doris Eggebrecht (l.), SachgebietsleiterinEinkauf, und Antje Garten (r.), Einkäuferin beiBombardier in Bautzen.

„Wir besuchen mit unserem Team regelmäßigdie Euroblech, um uns über Vergleichspro-dukte der Wettbewerber zu informieren. Ichinteressiere mich besonders für die Neuheitenin der Schweiß- und Trenntechnologie sowieim Arbeitsschutz. Es gibt hier beeindruckendeNeuheiten zu sehen.“

Harald Teping, technischer Berater bei P+MSchweißtechnik Vertriebs-GmbH, Holdorf.

Bo-Erik Pers, Vice PresidentMarketing & Sales, SSABStrip ProductsDivision, prä-

sentierte einem großen Publikumden neuesten Meilenstein in derständigen Weiterentwicklung derProdukte von SSAB: Docol Roll.Dieser ultrahochfeste Stahl ist inzwei Festigkeitsstufen erhältlichund lässt sich mit sehr engen Bie-geradien umformen.

„Der besondere Vorteil vonDocol Roll ist, dass er ultrahochfestist und zugleich sehr enge Biege-radien zulässt. Zudem erzielt man

Optimiert für die RollumformungSSAB stellt kaltgewalzten ultrahochfesten Stahl vor

Produkte mit einer sehr gutengeometrischen Stabilität “, sagteDr. Björn Carlsson, technischerBerater bei SSAB Deutschland.

Weitere Vorzüge des kaltge-walzten Stahls Docol Roll sinddemschwedischen Stahlherstellerzufolge seine hohe Streckgrenzeund die hohe Formstabilität derBi

ld:Schulz

Bo-Erik Pers, Vice President Marketing& Sales, SSAB Strip Products Division,präsentierte während der Messe einenneuen hochfesten Stahl. Bei SSAB istman sich sicher, dass sich der Marktfür Docol Roll positiv entwickeln wird.

gefertigten Profile. Als Reaktion aufdie verstärkte Nachfrage nachStählen, die rollumgeformt wer-den, bringt SSAB nun mit DocolRoll einen ultrahochfesten Stahlauf denMarkt, der das Umformenmit engsten Biegeradien ermög-licht. Einer derGründe für die her-vorragenden Biegeeigenschaftensei die sehr ausgeglichene Härte-verteilung zwischen den Bestand-teilen Ferrit undMartensit. bs

SSAB Swedish Steel,www.ssabtunnplat.com,Halle 16, Stand G13

Das Profit-Center Color vonThyssen-Krupp Steel prä-sentiert mit Pladur-Relief

eine Oberfläche, mit der Stahlnicht nur anders aussieht, sondernsich auch anders anfühlt. Herge-stellt wird das neue Produkt imCoil-Coating-Verfahren; es ist inden unterschiedlichsten Farbenund mit einer großen Palette anOberflächenstrukturen erhältlich.

Als Grundlage dient Stahlband,dasmit einer Zink-, Zink-Alumini-um oder Zink-Magnesiumschichtdauerhaft gegen Korrosion ge-schützt ist. Anschließend werdenauf das Stahlband ein Drucklackund ein farbiger Effektlack aufge-tragen. Für die charakteristischenOberflächenstrukturen sorgt einespezielleApplikationstechnikbeim

Die Vielfalt des StahlsOberflächen im Holzdesign, mit Eiskristallcharakter oder mit Steinoptiken

Auftragen der beiden Schichten.Auf diese Weise lässt sich einegroße Zahl an Designs für vielfäl-tige Anwendungen erzeugen, bei-spielsweise eine holzähnlicheOberfläche für Garagentore.

Der richtige Stahl an der rich-tigen Stelle – nachdiesemKonzeptentwickelt das Unternehmen seitden frühen 80er Jahren TailoredBlanks. Die jetzt vorgestellte neueVariante eignet sich unter anderemfür crashrelevante Bauteile, beidenen vom Werkstoff im Falleeines Aufpralls einerseits eine ex-tremhohe Festigkeit und anderer-seits eine sehr gute Verformbarkeiterwartet wird. In den neuen Plati-nen sind kaltverfestigter nichtros-tender Edelstahl und Qualitäts-flachstahl durch Laserschweißen

Bild:Thyssen-Krupp

Steel

Vor allem bei der Produktioncrashrelevanter Bauteile wird dieWarmumformtechnologie eingesetzt.Thyssen-Krupp Steel besitzt hier dieKompetenz vomWerkstoff bis zumBauteil. Eine Auswahl warmum-geformter Komponenten wird amMessestand präsentiert.

miteinander verbunden. „Damitist Thyssen-Kruppdas ersteUnter-nehmen am Markt, das maßge-schneiderte Platinen in Qualitäts-

stahl/Edelstahl-Mischbauweiseanbieten kann“, heißt es.

Natürlich ist auchWarmumfor-mung ein Thema für das Unter-nehmen. Präsentiert werden so-wohl das aktuelle Serienbauteil derB-Säule des Renault Laguna alsauch eine Variante, die auf einemneuen Prototyp-Werkzeug gefer-tigt wurde. am

Thyssen-Krupp Steel AG,www.thyssenkrupp-steel.de,Halle 16, Stand C22

UNTERNEHMENSVERZEICHNIS

Firmen, die im Messe-Dailyredaktionell erwähnt sind

AAicon. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18Aims . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4Amada. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28AMF. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16, 29Autoform . . . . . . . . . . . . . . . . .5, 24BBeck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22Behringer . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30Berg & Schmid . . . . . . . . . . . . . . .13Bletec . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28BLM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11Bombardier. . . . . . . . . . . . . . . . . . .3Bosch Rexroth. . . . . . . . . . . . . . . .17Bruderer . . . . . . . . . . . . . .23, 27, 28Bystronic . . . . . . . . . . . . . . . . . .6, 19CCevisa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22Cloos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12DDalex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8Darley . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21Data M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15Dörrenberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . .4EEjot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22Europäische Forschungsgesellschaftfür Blechverarbeitung . . . . . . . . . .5EWM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7, 28FForstner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18Fraunhofer-Gesellschaft. . . . . . . .19HHerion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28Hoerbiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6HQM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3Hypertherm . . . . . . . . . . . . . . .6, 17IIb Andresen . . . . . . . . . . . . . . . . .10Imess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16KKabelschlepp . . . . . . . . . . . . . . . .14Kemppi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7Knuth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30LLaserline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23Lauffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21Lissmac . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25LVD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24MMack Brooks . . . . . . . . . . . . . . . . . .1OOrtlinghaus. . . . . . . . . . . . . . . . . .10Osco. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8PPanasonic . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16Pass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25PHD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9Plasmo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30P+M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3RRehm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29Remmert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19SSalzgitter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11Schröder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18Schuler . . . . . . . . . . . . . . . . . .11, 20Schwer + Kopka . . . . . . . . . . . . . .15Serapid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4SMC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12Somatech . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27SSAB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3Stahl-Informations-Zentrum . . . .20Steinel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13TTechno-Stahl . . . . . . . . . . . . . . . . .14Thyssen-Krupp Steel. . . . . . . . . . . .3Trumpf . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1, 14VVester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21Vimercati. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10Voortman . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13WWater Jet Sweden . . . . . . . . . . . . .9Weil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12Weiss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27Westfalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24Wolf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25Wüst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17YYamazaki Mazak . . . . . . . . . . . . . .7

MESSENEWS4 Freitag, 24. Oktober 2008 MM EuroBLECH Daily 3

TECHNOLOGIEBEREICH NACH HALLEBlech und Blechhalbzeuge,Blechteile und -produkte(Stahl und NE) 16, 17,Handlingtechnologie 16, 17, 27,

11, 12, 14,Trenntechnologie 15, 16, 17,Umformtechnologie 27,Flexible Blech- 11, 12,bearbeitungstechnologie 14, 15,Rohr-/Profilbearbeitung 11, 14, 15,Maschinenelemente für 11, 12,die Blechbearbeitung 14, 15,Füge- undBefestigungstechnologie 12, 13,

Oberflächentechnologie fürBlech (verfahrensorientiert) 13,Werkzeugtechnologie fürdie Blechteilefertigung 12, 13, 27,Prozesskontrolle undQualitätssicherung 11, 12, 14, 15,Datenverarbeitung(Hard- und Software) 11, 12,

11, 13, 14,Betriebseinrichtungen 15, 16, 17,Arbeitssicherheit/Umweltschutz 11, 12, 13, 14, 15,Dienstleistungen,Information undKommunikation 11, 12, 13, 16, 17,

GELÄNDEPLAN &MESSEPROFIL

MESSE AKTUELL

Werkstoffspezialisten sindstark im VerbundDie Dörrenberg Edelstahl GmbH stellt aufder Euroblech ihr Full-Service-Konzeptvor. Schwerpunktthemen beimWerk-zeugstahl sind pulvermetallurgischeStähle, das Vollsortiment Stähle sowieder Dörrenberg-Sonderwerkstoff Plus.BeimWerkzeugguss geht es um die Her-stellung komplexer Stahlgusselementefür die Umformung höchstfester Blechesowie um das Presshärten. Hartstoffbe-schichtungsvarianten für jedes Werkzeug,verschiedene Beschichtungsverfahren(CVD, PVD, PA-CVD), das Vakuumhärten,das Plasmanitrieren und das Induktions-härten gehören zu den Themen, die imBereich Oberflächentechnik/Wärmebe-handlung gezeigt werden. Die Exponatesind Fertigprodukte der engen Zusam-menarbeit innerhalb eines Leistungsver-bundes von Spezialisten aus den Berei-chenWerkzeugstahl/ Werkzeugguss so-wie Wärmebehandlung und Oberflächen-technik.Eine zentral organisierte Werkstofftech-nik und Qualitätszentrale bearbeitet alsübergreifende Stelle Entwicklungen undForschungsprojekte des Unternehmens.Eine verfahrensunabhängige Beratungund das Know-how in der Blechumfor-mung gewährleisten für den Kunden op-timale Ergebnisse bei der Auswahl der je-weils besten Behandlungsvariante für einProdukt, teilt Dörrenberg mit. amDörrenberg Edelstahl GmbH,

www.doerrenberg.de, Halle 13, Stand D22▶

Aims (Australasian IndustrialMarketing Services) zeigt aufder Euroblech erstmalig au-

ßerhalb Australiens die weltweiterste vertikale Plasmaschneidma-schine Ima-Q-Cut. „Das vertikaleDesign der Maschine bietet ver-schiedene Vorteile,“ sagt PaulMcCleary, Konstrukteur der neuenPlasmamaschine. „Die Ima-Q-Cutspart dem Anwender nicht nurPlatz, sondern ist auch ergono-mischer und durch ihr geschlos-

Weltneuheit aus DownUnderAustralischer Hersteller präsentiert einzigartige vertikale Plasmaschneidmaschine

senes Design sicherer als her-kömmlicheModelle.“Die Maschi-ne erreicht eineAchsgeschwindig-keit von 135m/minund schneidetBlechplatten der Größe von 1520bis 3650 mm. Weil die Bleche aufeiner Kante vertikal aufliegen,wer-den Aims zufolge Kratzer vermie-den. RauchundProduktionsstaubwerden effizient abgesaugt. bs

Aims Pty Ltd,www.aimsptyltd.com,Halle 14, Stand G01

Bild:Schulz

Ivan Grasis, Direktor,Sara McCleary,Accounts, und PaulMcCleary, Maschinen-entwicklung (v.l.n.r.)und Verkauf, sindoptimistisch, dass dieinnovative vertikalePlasmaschneidmaschi-ne auch in Europaund auf anderenMärkten außerhalbAustraliens Erfolghaben wird.

Werkzeugwechselnach ProgrammMit dem Produkt- und Engineeringpro-gramm QDX (Quick Die Xchange) zieltSerapid auf den Gesamtprozess desschnellen Werkzeugwechsels an metall-verarbeitenden Pressen ab. Der Wechselerfolgt laut Anbieter schnell, mit mehrSicherheit, mehr Ergonomie und mehrEffizienz in allen Prozessphasen, wieetwa beim Spannen, Positionieren undTransportieren der Werkzeuge. So sinken

die Rüstzeiten merklich und werden da-mit auch kalkulierbar. Außer Produktenwie Wechselwagen, Spannsysteme undRollvorrichtungen gehören ebenso Ser-viceleistungen wie etwa die individuelleKonstruktion, Konfiguration und Betreu-ung zum Angebot. Auf der Euroblechzeigt Serapid Highlights aus einer um-fassenden Palette von Standardpro-dukten. dk

Serapid Deutschland GmbH,www.serapid.com, Halle 27, Stand J16▶

MESSENEWSEuroBLECH Daily 3 MM Freitag, 24. Oktober 2008 5

Die Autoform EngineeringGmbH gilt seit Jahren alsdas führende Softwareun-

ternehmen, wenn es um dieBlechumformung im Automobil-bereich geht. Auf der Euroblech inHannover präsentiert das schwei-zerisch-deutsche Unternehmendie neueste Autoform-Version 4.2.„Diese Version ist das ersteHaupt-Release, das mit einem nativenWindows-Solver ausgeliefert wird“,erklärt Dr. Bart Carleer, MitgliedderGeschäftsleitung der AutoformEngineering Deutschland GmbH.

Dieses Release bringt die Pro-zessauslegungmit derGeometrie-modellierung in Einklang undbietet unter anderem eine präziseFlanschabwicklung, die auf One-Step basiert, eine effizientereKom-pensation der Rückfederung, dieMöglichkeit von verschiedenennativen CAD-Dateien sowie denIHU-Prozess, der durch ein neuesStage-Konzept unterstützt wird.Die neue Version wird ab AnfangNovember 2008 verfügbar sein.

Welche Rolle Autoform als Ent-wickler und Anbieter von Soft-

Rückfederung unter KontrolleBenchmarkstudien bestätigen beste Simulationsergebnisse

warelösungen für die Blechbear-beitung spielt, wurde erst kürzlichauf der weltgrößten Konferenz fürdiesen Bereich, der Numisheet2008 in Interlaken (Schweiz) deut-lich. Dort wurden aktuelle Trendsder Simulation von Umformpro-

Bild:Kuhn

Dr. Markus Thomma, Corporate Marketing Director, (l.) und Dr. Bart Carleer, Cor-porate Technical Director und Mitglied der Geschäftsleitung: „InHannover zeigenwir die neueste Version 4.2 von Autoform, die gerade vor einem Monat in zweiBenchmarkstudien hervorragend abgeschnitten hat.“

zessen vorgestellt und diskutiertund es hat sich gezeigt, dass dieseTechnik mittlerweile einen sehrhohen Stand in punkto Genauig-keit und Zuverlässigkeit erreichthat. Damit haben Anwender dieRückfederungsberechnung in der

Blechumformung komplett unterKontrolle.

Die Ergebnisse zweier Bench-markstudien, die zum einen vonderDaimler AG zumThemaRück-federung und zum anderen vonder Audi AG zumThemaPresshär-ten beziehungsweise Hotformingdurchgeführt undpräsentiert wur-den, haben den Beweis geliefert,dass Autoformdamit auf dem rich-tigenWeg ist.

Und somachtDr.Markus Thom-ma, CorporateMarketingDirectorbei Autoform, die Stellung seinesUnternehmens deutlich: „UnsereausgezeichnetenResultate auf derNumisheet-Konferenz spiegelnganz klar unsere Topposition aufdem Gebiet der Blechumformsi-mulation wider.“ Dr. Bart Carleerweist in diesem Zusammenhangauf die Präsentation vonAutoformauf der Euroblech 2008 in Hanno-ver und die damit verbundeneDemonstration der Umform-Simulationstechnik hin. dk

Autoform Engineering GmbH,www.autoform.de,Halle 11, Stand G29

MESSE AKTUELL

Gemeinschaftsforschung„Gemeinsam sind wir stark“ – nach die-sem Motto handelt die Europäische For-schungsgesellschaft für Blechverarbei-tung (EFB) mit Sitz in Hannover. Auf derEuroblech demonstriert die Forschungs-vereinigung (im Bild von links: Dr. FrankWeber, Leiter Center Presswerk der Daim-ler AG; Dr. Norbert Wellmann, Geschäfts-

führer des EFB; und Dipl.-Ing.WilfriedJakob, Präsident des EFB) die Zusammen-arbeit und gegenseitige HilfeleistungzwischenWissenschaft, Großindustrie(Automobil) und den zahlreichen kleinenund mittelständischen Unternehmen, dieallesamt von der gemeinschaftlichenForschung profitieren. Die Forschungs-gemeinschaft verfügt über einen Etat vonzirka 4,1 Mio. Euro und ist ausschließlichauf praxisorientierte Themen ausge-richtet. dk

Europäische Forschungsgesellschaftfür Blechverarbeitung e.V. (EFB),www.efb.de, Halle 17, Stand C44

MESSENEWS6 Freitag, 24. Oktober 2008 MM EuroBLECH Daily 3

MESSE AKTUELL

Mehr Produktivitätbeim Stanzen von BlechenHoerbiger erhöht den Standard bei Stanz-antrieben. Der Antriebsspezialist präsen-teirt die Entwicklung HDDL (Hybrid DirectDrive Linear). Dieser Antrieb, dessen Seri-

enfertigung 2009 aufgenommen wird, er-möglicht bis zu 1300 Hübe in der Minute,bei einer Positioniergenauigkeit unter±0,01 mm. Der Antrieb wird den Forde-rungen nach mehr Produktivität und Prä-zision in der Blechbearbeitung gerecht.Das Hybridkonzept umfasst servomoto-rische Lineartechnik und Hydraulik. jk

Hoerbiger Automatisierungs-technik GmbH,www. hoerbiger.com, Halle 12, Stand H30

Weltweit sehen wir einensteigenden Bedarf anSchneidmaschinen und

-anlagen“, sagt UlrichtHorst, OEMAccount Manager Europe, Hyper-therm. „Lange Zeit fragten die An-wender nach Lösungenwie Laser-schneidanlagen, die eine bestmög-liche Schnittqualität liefern. Wäh-rendder letzen fünf Jahre verzeich-nen wir jedoch insbesondere inder Automobilindustrie einendeutlichen Trend in Richtung‚schneiden so gutwie nötig‘.“Horstbetont, dass die Investition in einePlasmaschneidanlage imVergleichzu einer Laseranlage im Schnittvier- bis fünfmal geringer ist. Au-ßerdemkämendieHochleistungs-Plasmaschneidanlagen heute derLaserqualität sehr nahe.

Auf demStand zeigtHyperthermsein neuestes Hyperformance-Plasmasystem HPR400CP. DiesesSystem, das auf den SystemenHy-performanceHPR130undHPR260aufgebaut ist, führt mehrere neueFähigkeiten ein, darunter hoheAmperewerte mit schnellerenSchneidgeschwindigkeiten underhöhtem Schneiddickenbereich.

Besucher können außerdemdasvielseitigemanuelle Plasmasystemin Aktion sehen: das vor kurzemauf den Markt gebrachte Power-max45. Dieses 45-A-System dernächsten Generation wiegt nur15,8 kg und ist laut Hyperthermoptimal für die Verwendung in derWerkstatt oder vor Ort geeignet.Die Powermax45 ist ein Eingas-System (Luft oder Stickstoff), dassowohl fürHand- als auch fürma-schinelleAnwendungenentwickeltwurde. Benutzer profitieren laut

So gut wie nötigPlasmasysteme schneiden mit hoher Präzision

Hypertherm von der Gebrauchs-freundlichkeit des Systems miteinemGewicht vonnur 15,8 kg, derausgezeichneten Schnittgüte undder langen Lebensdauer der Ver-schleißteile.

„Die Euroblech bietet uns dieideale Bühne, um die wichtigenEntscheider von heute zu treffen.Während sich die Branche entwi-ckelt, ist es unser Ziel, diesenKun-den immerwieder die flexibelsten,haltbarsten und zuverlässigstenProdukte zu liefern, die es gibt. DieMarkteinführung unserer neuenSysteme zeigt dies deutlich“, soPhillip Parker, EuropeanMarketingManager. bs

Hypertherm PlasmatechnikGmbH, www.hypertherm.com,Halle 13, Stand D54

Bild:Schulz

Hypertherm demonstriert auf seinemStand dem Fachpublikum die Vorteiledes neu eingeführten Powermax45,eines vielseitigen und tragbaren Plas-maschneid- und Fugenhobelsystems miteiner maximalen Produktionskapazitätvon 19 mm und einer Trennschnittfähig-keit von bis zu 25 mm.

Knappes Geld belastet nichtnur die Konjunktur imAllge-meinen, sondern stellt in-

vestitionswilligeUnternehmen vordie Frage, wie die Finanzierungeines Maschinensystems zu be-werkstelligen ist, ohne die gegebe-nenfalls vorhandenen Reservenanzugreifen. Kundenorientiertagierende Maschinenherstellerofferieren heute Gesamtpakete,die die Finanzierung der Anlageeinschließen. In diesen Fällenspielt der Anlagenhersteller ent-weder selbst Bank oder kooperiertmit einem externen Partner, derdiese Funktion übernimmt.

Bystronic beispielsweise arbei-tet inDeutschlandbereits seit län-geremmit der Deutschen LeasingAG zusammen, „ein durch unddurch seriöses Tochterunterneh-

Finanzierung ohne HausbankUnternehmensservice unterstützt Investition der Kunden in neue Anlagen

men der Sparkassen-Finanzgrup-pe, das seitmehr als vierzig Jahrenin der Branche tätig ist“, erläutertPatrickDiederich, Geschäftsführerder BystronicDeutschlandGmbH.Der Bystronic Financial Serviceumfasst Finanzierungslösungenaus den Bereichen Leasing undFinanzkauf. Außerdem lässt sichüber diesen Service die Investitionversichern.

Der Erhalt der Liquidität, dieUnabhängigkeit von Hausbankenbei marktgerechten Konditionensowie eine einfache, schnelle undunbürokratische Umsetzung sindfür Patrick Diederich denn aucheinige wesentliche Vorteile diesesFinanzierungs-Service. am

Bystronic,www.bystronic.comHalle 12, Stand B30

Bild:M

unde

Patrick Diederich, Geschäftsführer der Bystronic Deutschland GmbH: „Der Erhaltder Liquidität der Unternehmen, die Unabhängigkeit vonHausbanken beimarkt-gerechten Konditionen sowie eine einfache, schnelle und unbürokratischeUmset-zung der Finanzierung sind wichtig.“

MESSENEWSEuroBLECH Daily 3 MM Freitag, 24. Oktober 2008 7

MESSE AKTUELL

Laserschneiden bis 25 mmFür Materialien aus Baustahl bis 25 mmDicke wurde die CO2-Laserschneidma-schine Hyper Turbo-X 510 entwickelt. Siezeichnet sich laut Yamazaki Mazak durchdie hohe Geschwindigkeit und Genauig-keit aus. Mit dem automatischenSchneidkopf- und Düsenwechsler ist esmöglich, die Einstellungen der Maschineautomatisch zu rekonfigurieren und dieoptimalen Schneidparameter ohne jeg-liche Bedienereingriffe zu erhalten. Damitlassen sich die Rüst- und Stillstands-zeiten drastisch reduzieren, betont dasUnternehmen. Gewindebohren und An-senken sind als optionales Zubehör er-hältlich. Bei der Laserschneidanlage istdas flexible Fertigungssystem FMS-Opto-path 7200 integriert. Dieses Systemermöglicht die Materialzuführung sowiedas Entnehmen der fertigen Teile mit ei-ner Be-/Entladeeinheit, die mit 7200 Va-kuumsaugern ausgestattet ist. rk

Yamazaki Mazak Optonics Europe,www.mazaklaser.eu, Halle 11, Stand C06▶

Bisher musstendie Stromquel-len von EWM

mit Schweißbrennern von derStange auskommen.Grund genugfür dasUnternehmen, einenmaß-geschneiderten Schweißbrennerzu entwickeln. Die Serie gas-und wassergekühlter MIG/MAG-Schweißbrenner wurde bis insDetail auf die Eigenschaften dereigenenGeräte und Verfahren ab-gestimmt. Eine intelligente Gas-führung biete bei den ModellenMT-220 undMT-300 besteWärme-ableitung aus dem Schweißbren-ner, betont EWM. Der MT-500 hatseinerseits eine Wasser-Doppel-kreiskühlung.

Das Leistungsspektrum derBrennerserie reicht je nach Kühl-art von 220 bis 650 A. Leicht aus-tauschbare, unterschiedlich ge-kröpfte Brennerhälse bei den Ty-pen MT-220 und MT-300 gewähr-leisten bequemes Schweißen inallen Positionen. Die MT-500-Schweißbrenner erzielen eineStromstärke von 500 A (Impuls)und 650 A bei 100% Einschaltdau-er. Eine Wanddicke von 2,8 mmsorgt für eine hohe Bruchsicher-heit und gute Isolierung. Alle

Optimal abgestimmtEWM präsentiert eigene Schweißbrenner-Serie

Schweißbrenner sind mit unter-schiedlichen Steuerungsvariantenerhältlich.Die Basisvariante bieteteine Up/Down-Funktion mit derEinstellmöglichkeit für Drahtvor-schub und Spannungskorrektur.Die nächste Stufe bietet dieseFunktionen in Kombination miteinem dreistelligen digitalen Dis-play zur Kontrolle der eingestelltenParameter am Arbeitsplatz. rkEWM Hightec Welding GmbH,

www.ewm.de, Halle 13, Stand E15▶

Bild:EWM

Digitale Schweißstromquel-len gibt es schon lange.„Abermit unseremArc-Sys-

tem nutzen wir die Möglichkeitenerst richtig aus, welche die Digita-lisierung bietet“, erklärt AnssiRantasalo, Geschäftsführer vonKemppi Oy. „Damit machen wireinen großen Schritt zur Produkti-vitätssteigerung bei unseren Kun-den.“

Das Arc-System ist für dieSammlung von Schweißdaten be-stimmt. Diese werden aus derSchweißmaschine digital gesam-melt und über Basisstationen aufeinen Arc-System-Server vonKemppi übertragen, der über Toolsfür die Datenüberprüfung, -ana-lyse unddenDatenbericht verfügt.Die Signale in der Schweißmaschi-ne können mit Hilfe eines geeig-neten Datensammelgeräts über-wachtwerden.WenndieMaschineinBetrieb ist, werdendie Schweiß-daten fortlaufend im Gerätespei-cher gesichert. Auf diese Weisewerden detaillierte Angabenzu Faktoren wie Schweißstrom,Schweißspannung, Drahtvor-schubgeschwindigkeit,Wartungs-bedarf der Maschine und in Zu-kunft auch zu vielen anderen Pa-rametern aufgezeichnet. Anhandder erstellten Berichte sind einelangfristige Beobachtung der

Kemppi lässt Fakten sprechenMit dem Arc-System Schweißdaten sammeln und die Produktivität um bis zu 30% steigern

Schweißdaten und eineQualitäts-kontrolle möglich.

„Andie Stelle vonVermutungentretenmit demArc-SystemFakten“,betont Marketing Director HannuJokela. „Mit diesem Wissen kannder Produktionsablauf optimiert

Bild:Kroh

Hannu Jokela, Marketing Director beiKemppi Oy, sagt:

„Mit den Fakten aus dem Arc-Systemkann der Produktionsablauf bei un-seren Kunden optimiert und Engpässekönnen vermieden werden.“

und Engpässe können vermiedenwerden. Das ermöglicht Produkti-vitätssteigerungen bis zu 30%.“

Bei einer Befragung von End-kunden hat Kemppi festgestellt,dass in vielen Unternehmen dasProblem mit falschen Daten be-steht. „Mit dem Arc-System be-kommenunsereKunden zuverläs-sige Daten für sichere Entschei-dungen“, sagtMikkoVeikkolainen,Business Manager Industrial Ser-vices andRobotics. Er hebt hervor,dass der Analyseservice auf dieKunden zugeschnitten sei undman diese bei der Auswertung ih-rer Daten unterstütze. Die gewon-nenen Produktionsdaten bleibendabei Eigentum des Kunden. rk

Kemppi GmbH,www.kemppi.com,Halle 13, Stand E22

Der wassergekühlte MIG/MAG-Brenner von EWM ermöglicht eine rei-bungslose Drahtförderung für optimalesSchweißen in jeder Position.

Die UnternehmensberatungFrost & Sullivan hat im Be-reichWiderstandsschweiß-

technik dieDalex Schweißmaschi-nen GmbH & Co. KG für ihre Ge-schäftsstrategie als führendesUnternehmen in Europa 2008 aus-gezeichnet. Iain Jawad, PracticeDirector Automation&ElectronicsEurope bei Frost & Sullivan, über-reichte die Auszeichnung auf demDalex-Messestand anDr.-Ing.Wal-ter Spies, geschäftsführender Ge-sellschafter des Unternehmens.

Dalex überzeugte, wie es heißt,die Jury besonders durch den An-satz, sowohl Industrieunterneh-menmitmodernsten undmaßge-schneiderten Spezialanlagen fürvielfältige Branchen zu beliefernals auch Standardlösungen für ein-fachere Widerstandsschweißan-wendungen für Handwerk undkleinere Unternehmenmit erheb-lichemKundennutzen anzubieten.Eine hohe Fertigungstiefe unddasBeherrschen von Automatisie-rungstechnik garantieren umfas-sendes Know-how. Die intensiveschweißtechnische Beratung imVorfeld der Lösungsfindung, Testsund Service verdeutlichen einenganzheitlichen Kundenfokus, deres ermögliche, sich im oberen

Best Practice Award 2008Auf Kundennutzen ausgerichtete Strategie wird ausgezeichnet

Preissegment zu positionieren.Durch die Integration innovativerZulieferlösungen und eigene Ent-wicklungsleistungenwürden kon-tinuierlich bessere und rationelleLösungen entstehen.Die Strategie,sichmitWiderstandsschweißtech-nik an vielfältige Branchen zuwen-den, bringe unterschiedlichsteAufgabenstellungen in das Unter-nehmenund treibe die kontinuier-licheWeiterentwicklung voran.

Bild:Schnell

Frost & Sullivan hat Dalex mit dem Best Practice Award 2008 ausgezeichnet. ImBild (v.l.n.r.): Iain Jawad, Practice Director Automation & Electronics Europe Frost& Sullivan, Dr.-Ing. Walter Spies, geschäftsführender Gesellschafter Dalex, undNicola Haman, Director Exhibition beim Messeveranstalter Mack Brooks.

„Wirwaren total überrascht undumsomehr hocherfreut über diesehochkarätige, weltweit anerkannteAuszeichnung, als wir die Nach-richt erhielten“, so Spies. „Insbe-sondere, dass wir als eher kleines,mittelständisches Unternehmenauf einer solchen Ebene Berück-sichtigung finden!“ us

Dalex Schweißmaschinen GmbH& Co. KG,www.dalex.de, Halle 13, Stand F31

DieOscoOlbricht, Seehaus&Co. Consulting GmbH prä-sentiert auf der Euroblech

eine neue Software in SAP für diemetallbe- und -verarbeitende In-dustrie. Das Lösungspaket opti-miert und beschleunigt insbeson-dere die AbläufeMaterialfluss undFertigung für ein lückenlosesManufacturing Execution System(MES).Die Software ist vollständigundmodifikationsfrei imSAP-Sys-

Schnelle BranchensoftwareVom Auftragseingang bis zum Versand in fünf bis zehn Minuten

tem integriert. „Die Software bildetumfangreiche branchentypischeProzesse durchgängig ab“, erläutertProjektleiter Jens Rothhardt. Inklu-sive sind Qualitätsmanagement,Ableitungen vonNormenundGü-ten sowie ein MES. Dazu zählenlaut Osco unter anderem stand-ortübergreifender Materialfluss,Produktionsdaten-Erfassung und-Auswertung sowie eine optimier-te Fertigungsfeinplanung vonMa-

Bild:M

unde

Jens Rothhardt, Projektleiter bei Osco Olbricht, Seehaus & Co.: „Wir können mitunserer Software einen kompletten Auftrag vomAuftragseingang bis zumVersandim Stahl-Service-Center in fünf bis zehn Minuten abdecken. Unsere Kundenkönnen dadurch kurzfristige Lieferzeiten garantieren.“

schinen, Anlagen und Montagenbis hin zum Versand. Die Lösungeignet sich für alle Fertigungs- undAnarbeitungsschritte, die Weiter-verarbeitung in Profile, Rohre oderBaugruppen sowie den Handel.

Auf derMesse fand erstmals derOsco-Tag statt. Unter dem Thema„Vom Coil zum Kunden“ wurdenunter anderem Lösungen vorge-stellt, die bereits erfolgreich in derIndustrie eingeführt sind. So stell-te Carl Swoboda, Geschäftsführerder Wuppermann-Gruppe, eineumgesetzte Software-Lösung vor,die über entsprechend ange-reicherte Funktionalitäten für diemetallverarbeitende Industrie ver-fügt. Einweiterer Themen-Schwer-punkt war der Vortrag der WalterAG, die 2007 in Münsingen dasmodernsteWendeschneidplatten-werk derWelt errichtet hat. Teil derUnternehmensphilosophie ist es,diewesentlichenApplikationen ineiner einheitlichen Software-Um-gebung zu betreiben. Vorgestelltwurden die Erfahrungen desUnternehmens am Beispiel derProduktionsdatenerfassung. am

Osco Olbricht,Seehaus & Co. Consulting GmbH,www.osco.de, Halle 16, Stand B14

MESSENEWS8 Freitag, 24. Oktober 2008 MM EuroBLECH Daily 3

MESSENEWSEuroBLECH Daily 3 MM Freitag, 24. Oktober 2008 9

Lennart Svensson, CEO&Ma-naging Director der in Ron-neby, Schweden, ansässigen

Water Jet Sweden Group, Herstel-ler von Wasserstrahl-Schneidma-schinen, berichtet von einem er-folgreichen Jahr. Mit einem Inves-titionsvolumen von insgesamtrund 2Mio. Euro hat dieUnterneh-mensgruppe ihre Produktionska-pazität in Schweden verdoppelt,je ein Tochterunternehmen inDeutschland und China eröffnetsowie die Swede Matic AB über-nommen.

„Nach 40 Jahrennähernwir unsder Auslieferung unserer 500.Ma-schine“, sagt Svensson. „Grund fürunser enormes Wachstum ist un-sere konstante Investition in For-schung und Entwicklung. Wir hö-ren auf die Bedürfnisse unsererKunden und bieten mit unserenMaschinen höchste Genauig-keiten, hoheProduktivität, QualitätundCNC-Technik auf demneues-ten Stand.“ Nächstes Jahr wirdWater Jet Sweden eine neue Steu-erung auf den Markt bringen. InDeutschland ist das schwedische

Auf ExpansionskursDie Water Jet Sweden Group eröffnet Niederlassungen in Deutschland und China

Unternehmenmit 125 installiertenMaschinen gut aufgestellt und hatnun in Speyer bei Mannheim dieWater Jet Sweden GmbH eröffnet,ein hundertprozentiges Tochter-unternehmen unter Leitung vonHans Uhlmann. Uhlmann bringtüber zehn Jahre Erfahrung imVer-

Bild:Schulz

Lennart Svensson, CEO &Managing Director der in Ronneby, Schweden, ansässigenWater Jet Sweden Group, präsentiert Besuchern auf der Euroblech das Flaggschiffdes Unternehmens, die 5AX-AWJ für anspruchsvolle Fünf-Achs-Bearbeitungen inBranchen wie der Luftfahrtindustrie, wo hohe Genauigkeiten gefordert werden.

kauf undMarketing vonWerkzeug-maschinen in Deutschlandmit.

Zu den zahlreichen neu einge-führten Produkten zählt ein Fünf-Achs-Schneidkopf für die Schräg-kantenbearbeitung. Ähnlich wiedasmenschlicheHandgelenk ver-fügt der neue Beveljet-fünf-Achs-

Schneidkopf über eine beweglicheAchse, die eine ± 46°-Schwenkbe-wegung in alle Richtungen mitvoller Werkzeuglängen-Kontrolleermöglicht. Zusätzlich zu der Be-arbeitung von geraden Kantenkannmit demselben Schneidkopfauch die Bearbeitung von Schräg-kanten durchgeführtwerden.DenFirmenangaben zufolge ermög-licht dies eine Schweißnahtvorbe-reitung aller Standard-Schweiß-nahtkonfigurationen.

Eine weitere Produktneuheit istdas Düsen-Kollisionsschutzsys-tem.DieKollisionsschutzzone umdie Schneidkopfdüse stellt sicher,dass bei der geringsten Gefahreiner Kollision zwischen derwert-vollen und empfindlichen DüseamSchneidkopf und einemObjektim Verfahrweg der Arbeitszyklussofort sicher angehalten wird.Besonders geeignet sei dieses Sys-tem für Anwender von großenMa-schinenmit langen Schneidzyklen,heißt es weiter. bs

Water Jet Sweden,www.waterjetsweden.com,Halle 12, Stand D70

MESSE AKTUELL

Klemmgreifer für dieWarmumformungDie PHD in Europe GmbH stellt ihr kom-plettes Sortiment an Klemmgreifern imBereich der Blechhandhabung für dieWarmumformung bis 950 ºC vor. DerHersteller hebt die spezielle Keramik-beschichtung, einen Hitzeschild und dieintegrierte Doppelblech- sowie Offen/Geschlossen-Abfrage der Greifer hervor.

Durch den internen Luftanschluss überein Anflanschsystem direkt am Bewe-gungsbalken sind keine externen Luft-schläuche notwendig, heißt es weiter. Diedrehbaren Greifzähne garantieren nachAngaben des Unternehmens eine opti-male Neuausrichtung der durch Hitzeein-wirkung deplatzierten Bleche. co

PHD in Europe GmbH,www.phdinc.com, Halle 13, Stand B51▶

MESSENEWS10 Freitag, 24. Oktober 2008 MM EuroBLECH Daily 3

MESSE AKTUELL

Tandem-BiegemaschineIb Andresen Industri stellt eine weitereEntwicklung im Bereich der großforma-tigen Blechbearbeitung vor: Die Tandem-Biegemaschine besteht aus zwei hydrau-lischen Abkantpressen, die so gekoppeltsind, dass sie jeweils allein oder als eineMaschine arbeiten können. Zusammensind die beiden Pressen 14400 mm langund haben eine Gesamt-Biegekraft von1400 t. Der Hersteller hebt das sehr prä-zise und stabile Hydrauliksystem derMaschinen hervor. Dieses schaffe die Vor-aussetzung für gleichbleibend präzisesAbkanten. Des Weiteren weist der Her-steller auf die hydraulische Bombierungder Maschine hin, die schnelles Einrich-ten und hohe Präzision gewährleiste. DieMaschine misst automatisch die Stärkedes Werkstücks und kompensiert Ab-weichungen in der Stärke des Blechs,heißt es weiter. Das Ergebnis seien quali-tativ hochwertige Werkstücke und kaumAusschuss oder Korrektionen. Die hohePräzision macht die Maschine nachAngaben des Unternehmens äußerst ge-eignet für die Bearbeitung von Dünn-blechen. Die Biegekraft von ungefähr100 t/m ermögliche auch die Bearbeitungvon hochfestem Stahl. co

Ib Andresen Industri,www.iai.dk,Halle 16, Stand G23

Vimercati, italienischer Her-steller von mechanischenund hydraulischen Stanz-

pressen und Schneidmaschinen,stellt auf der diesjährigen Euro-blech in Hannover das neu ent-wickelte aktive BombiersystemHCL vor. NachAngabendesUnter-nehmens erreicht der Anwenderdamit unter verschiedenen Ar-beitsbedingungen Biegungen vonhöchster Präzision.

Die Winkelgenauigkeit wirdnachAngabendesUnternehmenseingehalten, unabhängig davon,ob das Blech 50 oder 100 mm langist oder wie die Arbeitslänge derPresse ist. Auch obmittig oder ex-tremaußermittig gekantetwird, seifür die Winkelgenauigkeit uner-heblich. Ebenfalls keinen Unter-schied macht es den Angaben zu-folge, ob dasWerkstück bereitsmiteiner Stanzpresse oder mit einerLaserschneidmaschine bearbeitetworden ist. Genauso wenig wirkees sich auf die Winkelgenauigkeitaus, ob die Kantungen am Randeoderweiter in der Tafel angebrachtwerden.

Der Bediener müsse lediglichmit einemMusterstück beliebigerLänge (Abfall genügt), allerdingsgleicher Dicke und gleicher Gütewie die zu bearbeitenden Bleche,eineWinkelkontrolle durchführen.Anschließendmüsse der Bediener

Aktives BombiersystemVimercati-Abkantpressen sorgen für hohe Präzision

die Daten in der Steuerung spei-chern. Dann erhält er für alle wei-terenAbkantungen – ohneKorrek-tur – den gleichenWinkel, wie derHersteller ausführt.

Vimercati hat für das HCL-Sys-tem ein Patent eingereicht. „DieseEntwicklung zeugt vonden ständi-gen Bemühungen den Kundenimmer bessere Lösungen zur Stei-gerung der Produktivität, derQua-lität undderWettbewerbsfähigkeitanzubieten“, erklärt DominikKrumpholz, Vertriebsleiter derBergsträsser Maschinenservice

Bild:O

tto

Marco Vimercati (r.) und Dominik Krumpholz, Vertriebsleiter der BergsträsserMaschinenservice Krumpholz GbR (Gebietsvertretung der Vimercati S.p.A. Deutsch-land Süd), führen das neu entwickelte aktive HCL-Bombiersystem am Stand desUnternehmens vor.

Krumpholz GbR, die für die Ge-bietsvertretung Deutschland Südder Vimercati S.p.A. zuständig ist.

Die Projektierung und Herstel-lung findet direkt bei Vimercati imWerk statt. DieMaschinenwerdendaher mit einer breiten Zubehör-palette angeboten. Außerdem be-steht nachAngabendesUnterneh-mens dieMöglichkeit einer indivi-duellen Ausführung, je nachden spezifischen Arbeitsanforde-rungen des Kunden. coVimercati S.p.A.,

www.fvimercati.it, Halle 14, Stand E74▶

ImMarktsegmentmechanischePressen gibt es einenTrend zurservomotorischen Antriebs-

technik. Auf diese Entwicklung hatder Spezialist für AntriebselementeOrtlinghaus reagiert. Auf derMes-se stellt er Bremsen für servomo-torisch angetriebenemechanischePressen vor: die Baureihe 170.„Diese Komponenten sind auf-grund des Servoantriebs nichtmiteiner Kupplung versehen“, berich-tet Dipl.-Ing. Rainer Stuhlmüller,Leiter Neue Produkte bei der Ort-linghaus-Werke GmbH, Wer-melskirchen. „Dadurch sind sieleichter im Vergleich zur Kombi-nation ausKupplung undBremse.“Das schlägt sich in einer reduzier-ten Masse und Trägheit nieder,weshalb der Motor entlastet wird.Die Energieeffizienz steigt.

Montiert werden die Bremsendirekt am Motor. Dieser kann einServomotor, aber auch ein Torque-motor sein, der beimechanischenPressen laut Stuhlmüller „derzeitin aller Munde“ ist. Von Torque-motoren erwarten die Pressenher-steller eine bessere Regelbarkeit

Die Kupplung entfälltBei Motorbremsen stellt sich Ortlinghaus auf den Trend zu mechanischen Servopressen ein

und mehr Energieeffizienz. Aller-dings sind die Kosten für Direkt-antriebe höher, weshalb die Ent-scheidung immer abhängig vonder Pressenanwendung bleibenwird. „Die ersten StimmenderMa-schinenhersteller sind positiv“, be-merkt Stuhlmüller auf der Messe.

Bild:Kraus

Die Motorbremse der Baureihe 170 ist das Highlight am Stand von Ortlinghaus.Sie wurde für servomotorisch angetriebene mechanische Pressen entwickelt undweckt die Neugier vieler Standbesucher.

BeiOrtlinghaus hatmandiese Ent-wicklung kommen sehen. So wer-denmit der Baureihe 170 alle gän-gigenMotorgrößen abgedeckt: von1500 bis 60 000 NmDrehmoment.Aufgrund des Aufbaus als Mehr-scheibenbremse ist es möglich,hohe Bremskräfte zu erzielen.

Die Bremsen haben eine Dop-pelfunktion: Sie sind Haltebrem-sen bei stehendenMaschinenundzugleich Sicherheitsbremsen fürden Notstopp (Energieausfall) beilaufenden Maschinen. Die ge-schlossene Bauform schützt dieBremse vor Einflüssen aus derUm-gebung und dämpft deshalb dieGeräuschemission. Aufgrund derBauweisemit Reibklötzenwird dieaxiale Verschiebbarkeit zwischenWelle undMaschinenkörper ohnebewegliche metallische Kontakt-stellen ermöglicht.

Auf der Messe präsentiert sichOrtlinghaus als Anbieter kom-pletter Kupplungs- undBremssys-teme. „Gerade im Pressenbereichsind wir als Systemlieferant etab-liert“, konstatiert Stuhlmüller undverweist dabei aufweitere Expona-te am Stand: auf drehbare Einfüh-rungen, Ansteuerungs- undÜber-wachungselemente. Die System-komponenten reichenhinab bis zuHydraulikaggregaten. jk

Ortlinghaus-Werke GmbH,www.ortlinghaus.com,Halle 27, Stand B42

MESSENEWSEuroBLECH Daily 3 MM Freitag, 24. Oktober 2008 11

MESSE AKTUELL

Salzgitters Messekonzeptist aufgegangen„In einer Vielzahl von Gesprächen wurdedas Interesse an den Stahlprodukten ausdem Salzgitter-Konzern deutlich. Insbe-sondere standen hochfeste und höchst-feste Stahlgüten mit ihren Anwendungenfür den Fahrzeugleichtbau im Fokus un-serer Präsentation“, sagt Dr. MichaelBrühl, Leiter Technische KundenberatungSalzgitter Flachstahl GmbH. Diese spiel-ten vor dem Hintergrund der CO2-Diskus-sion eine sehr wichtige Rolle. „UnserMessekonzept mit dem Salzgitter-Forumist voll aufgegangen“, so Brühl. Dorthielten Mitarbeiter und Kunden Vorträgezu vier Themenkomplexen: Bandblech imProduktionsprozess, Produktentwicklungund -optimierung, Produkte und Anwen-dungen sowie Produkte und Herstel-lungsprozess. Dies habe die inhaltlicheDiskussion vorangetrieben. dk

Salzgitter AG,www.salzgitter-ag.de,Halle 16, Stand F06

Den Prozess der IntegrationvonMüller Weingarten ha-benwir nahezu abgeschlos-

sen“, erläutert Jürgen Tonn, Vor-standsvorsitzender der SchulerAG, auf der Euroblech.Die SchulerAG selbst ist schon seit über 150Jahren amMarkt fürUmformtech-nik bekannt. „Als Technologiefüh-rer“, so Tonn, „könnenwir unserenKunden ausgefeilte undwirtschaft-lich effiziente Lösungen aus einerHand bieten.“ Des Weiteren gibtTonn zu verstehen, dass es einwichtiges Ziel sei, die Bereiche derZulieferindustrie und Non-Auto-motive-Sparte noch mehr zu er-schließen. Der Integrationspro-zess, für den üblicherweise etwadrei Jahre benötigt werden, sei beiSchuler schonnach gut eineinhalbJahren abgeschlossen.

Mittlerweile ist derUmformma-schinenbauer in über 40 LändernderWelt aktiv unddortmit eigenenStandorten oder Vertretungenprä-sent. Schuler bietet damit eineglobale Marktstellung in Service,Vertrieb und Fertigung. Außer dergenannten Tochter Müller Wein-

Mit dickemAuftragspolsterSchuler AG hat den Integrationsprozess mit Müller Weingarten nahezu abgeschlossen

garten spielen im GeschäftsfeldService, das ungefähr ein VierteldesGesamtgeschäftes umfasst, dieMarken Bliss, Clearing, Niagara,Umformtechnik Erfurt und Bèchébedeutende Rollen. Schuler hatmit all seinen Töchtern weltweit

DieVorstände der Schuler AG, Jürgen Tonn (r.),Vorstandsvorsitzender, und JoachimBeyer, Vorstandsmitglied, zeichnen ein sehr positives Bild; denn der derzeitigeAuftragsbestand reicht mit 814,4 Mio. Euro bis weit in das Jahr 2009 hinein. DieIntegration von Müller Weingarten sei so gut wie abgeschlossen.

einen Marktanteil von zirka 35%.Auch die Zahlen können sichsehen lassen: 659,3Mio. EuroUm-satz in den ersten neun Monaten2008, ein gestiegener Auftragsein-gang von 778,2Mio. Euro sowie einAuftragsbestand von 814,4 Mio.Euro. Letzterer bedeutet für dieSchuler AGeinAuftragspolster bisin die Jahresmitte 2009.

Für JoachimBeyer,Mitglied desVorstandes der Schuler AG, ist dieEuroblech die wichtigste Messeüberhaupt für die Blechbearbei-tungsindustrie. „Wir präsentierenin Hannover die ganze Welt derUmformtechnikmit einemgebün-delten Dienstleistungsangebot“,sagt Beyer. dk

Schuler AG,www.schulergroup.com,Halle 27, Stand D24

Der italienische Maschinen-bauer BLM ist mit einemvöllig neuen Fertigungs-

konzept für die Laserbearbeitungnach Hannover gekommen. DieAdige Lasertube LT8 ist eine Anla-ge, die dem Anwender viele Mög-lichkeiten, Freiheiten und einehohe Flexibilität in der Rohrbear-beitung bietet.

Die LT8 kann den Angaben zu-folge praktisch von allen Seitenbeladenwerden – entweder für dieSerien- oder für die Einzelferti-gung. In der Serienfertigung wer-dendie Rohre, rund oder vierkant,über einen Rohrbündellader derMaschine zugeführt. So kannquasimannlos gearbeitet werden.

Rohre lasernBLM mit neuem Laserkonzept sehr flexibel

Möchte der Anwender jedochschnell einmal ein Einzelrohr be-arbeiten, so kann die Serienferti-gung unterbrochen und ein ein-zelnes Rohr geladen und bearbei-tet werden. Danach kehrt die An-lage wieder zur Serienfertigungzurück. Ausgestattet ist die LT8miteinem2D-undeinem3D-Schneid-kopf sowie mit einer 5- oder 7,5“-Linse. Die Rohrmaße können von12 bis 220 mm Durchmesser oder200 mm imQuadrat sein. Die lad-baren Längen sind 6500 respektive8500 mm. Eine ausgeklügelte Peri-pherie sorgt für die EntsorgungderRestmaterialien. dkBLM Group srl,

www.blmgroup.com, Halle 11, Stand B15▶

Bild:BLM

Die Adige Laser-tube LT8 feiert aufder Euroblech inHannover Premiere;aufgrund ihresKonzeptes kann dieRohr-Laserbearbei-tungsmaschinesowohl einzelneRohre wie auch dieSerienfertigungerledigen undpraktisch von allenSeiten beladenwerden.

Bild:Schuler

MESSENEWS12 Freitag, 24. Oktober 2008 MM EuroBLECH Daily 3

MESSE AKTUELL

Druckluft-Servosystem fürRoboter-SchweißzangenDie SMC Pneumatik GmbH aus Egels-bach bei Frankfurt/Main ist nach eigenenAngaben einer der wichtigsten Anbieterfür individuelle und qualitativ hochwer-tige pneumatische Lösungen in Deutsch-land. Die SMC Corporation ist den Anga-ben zufolge weltweit führender Experterund um das Thema Druckluft – in allenBranchen. Für Anwender aus der Blech-verarbeitungsindustrie hat SMC Pneuma-tik ein Druckluft-Servosystem für Robo-ter-Schweißzangen entwickelt, das auchfeine Schweißarbeiten schnell und präzi-se ermöglicht: Die Elektroden werden be-sonders sanft auf das zu schweißendeBlech aufgesetzt. Einfache Bedienungund ein hochdynamischer Antrieb rundendas Servosystem ab. asSMC Pneumatik GmbH,

www.smc-pneumatik.de,Halle 11, Stand H66

Kurzrohrfertigung ohneWechselteile

Spannkonzept für dünnwandige Rohre als elementare Innovation der Rohrherstellung

damit jedoch nicht zufrie-den und definierte als Ent-wicklungsziel eineMaschine, die nichtnur ohne Wechsel-teile, ohne Taktzeit-verluste und ohnezusätzliche Kosten auskommt.

Tatsächlich kann die Produkti-onseinheit Flexistar nach jedemRunde- und Schweißdurchgangtaktzeitneutral den Durchmesserautomatisch ändern. Programm-gesteuert – innerhalb der Maschi-nenparameter – können alle ge-wünschten Durchmesser oder

Rohrlängen gerundet und ge-schweißt werden und das ab Los-größe eins. Damit gehören abheu-te Werkzeugkosten und Umrüst-zeiten der Vergangenheit an.

Die automatischeDurchmesser-anpassung für das Runden und

Wirtschaftlich und sehrflexibel. Das sind die Attributeder neuen Generation von

Kurzrohrproduktionsan-lagen mit dem NamenFlexistar. Für diese genialeLösung wurde Weil Engi-neering zur Euroblech

2008 mit dem MM-Award inder Kategorie Füge- und Befestigungs-technik ausgezeichnet.

WirtschaftlicheRohrherstel-lung, gerade beimittlerenbis großen Losgrößen –

wie könnte das aussehen? WeilEngineering hat in den vergan-genen Jahren verschiedene Rohr-produktionsanlagen entwickelt,die sich durch einen hohen Auto-matisierungsgrad und eine hoheVerfügbarkeit auszeichnen.Durch-messerwechsel erforderten bisherjedoch immer einen Werkzeug-wechsel. Die neue Flexmaster-Se-rie mit ihrem ausgeklügeltenSpannkonzeptwar der erste SchrittzurwerkzeugfreienRohrprodukti-on. Das Unternehmen gab sich

Bild:W

eil

Schweißen ist Kernstück der Anla-ge, mit der das zu fügende Rohrdurch außen liegende, beweglicheSpannleisten unter einer stehen-den Schweißquelle durchlaufendgeschweißtwird.Damit ist die Fer-tigung vonder Platine bis zum fer-tig geschweißten Rohr voll auto-matisiert. Die gefertigten Rohrekönnen direkt weiterverarbeitetwerden.

Das derzeitige Konzept ist fürdie Durchmesserbereiche 60 bis400 mm bei Längen zwischen 250bis 2200mmundBlechstärken von0,2 bis 2,5 mm ausgelegt. In einerGesamttaktzeit vonweniger als 20s können nun fortlaufend Rohreproduziert werden.

Typische Anwendungen sindKamin- und Ofenrohre, Rohre fürAbgassysteme, Katalysatoren,mehr- und doppelwandige Rohrebeispielsweise fürKompensatoren.Für diese innovative und äußerstwirtschaftlichewie flexible Anlageerhielt dieWeil EngineeringGmbHauf der Euroblech 2008 den MM-Award in der Kategorie Füge- undBefestigungstechnik. dk

Weil Engineering GmbH,www.weil-engineering.de,Halle 11, Stand E29

Parametersätze vorprogrammiertModular aufgebaute Schweißstromquellen

mit umfassender Datenbank

Zwei Versionendermodular auf-gebauten Schweißstromquel-

len derQineo-Serie zeigt Cloos aufder Euroblech.DasHandschweiß-gerätQineo Stepmit Stromstärkenvon 180 bis 600 A ist speziell kon-zipiert für den leistungsstarkenEinsatz in Industrie und Hand-werk, betont dasUnternehmen. ImSynergiebetrieb kann der Schwei-ßer auf bereits werksseitig vorpro-grammierte Parametersätze (Syn-ergiekennlinien) zurückgreifen, indenen – abhängig von der Stufen-schalterposition – alle für denSchweißprozess relevanten Ein-stellungen hinterlegt sind. Durcheinfaches Drehen am Stellknopferfolgt der Feinabgleich des Licht-bogens.

Die Stufenschalterserie gibt essowohl inKompaktausführung alsauch in der Leistungsklasse ab350 A wahlweise mit separatemDrahtvorschub für einennoch grö-ßerenArbeitsradius. Fürmehr Fle-xibilität imSchweißbetrieb bestehtdie Möglichkeit der Fernbedie-nung. Je nach Anforderungsprofilist dieQineo Step in denVersionenEco und Master (thyristorschalt-bare Drossel) gas- oder wasserge-

kühlt erhältlich. Alle Anlagen ge-währleisten laut Cloos optimaleZündeigenschaften mit geringerSpritzerbildung sowie einen ru-higen, stabilen Lichtbogen undbieten somit sehr gute Nahtquali-täten beim Kurz- und Sprühlicht-bogenschweißen.

Erstmals werden die stufenlosregelbaren Impulsstromquellender Serie Qineo Pulse mit Strom-stärken von 350 bis 600 A vorge-stellt, die auch für den automati-sierten Schweißbetrieb geeignetsind. Die Geräte sind sowohl alsKompaktanlagen als auch mit ge-trenntem Drahtantrieb erhältlich.

Für alle üblichen Gas-Werkstoff-Kombinationen und Drahtdurch-messer sind die Parameter als Syn-ergiekennlinien in der Datenbankder Stromquelle gespeichert. EineOptimierung dieser Einstellungenist durch zwei Feinabgleichemög-lich:Mit der Funktion „Arc Length“kann ein Feinabgleich der Lichtbo-genlänge und mit „Arc Dynamic“ein Feinabgleich der Lichtbogen-dynamik realisiert werden.

Für anwenderspezifische Ar-beitsprogramme steht ein Jobspei-cher mit 999 Plätzen zur Verfü-gung. Eine Bedienung, die wahl-weise in der Stromquelle, im ma-nuellen Drahtantrieb oder ineinemexternenGehäuse unterge-bracht ist, passt sich flexibel an diejeweilige Schweißaufgabe an. ImKonzept der automatisierten Qi-neo-Pulse-Geräte sind zur exter-nen Steuerung der SchweißanlageSchnittstellen zu Profibus, Profi-net, Devicenet, Interbus und wei-teren Bussystemen vorgesehen.Ein universelles Open MachineInterface rundet das Angebot derGeräteschnittstellen ab. rkCarl Cloos Schweißtechnik GmbH,

www.cloos.de, Halle 13, Stand D21▶

MESSE AKTUELL

Stanz- und Bohrsystemfür StahlplattenDie Maschine V250 ist zum Bohren, Ge-windeschneiden und zur Stückanferti-gung von sowohl schweren als auchleichten Verbindungs- und Basisplattengeeignet. Auf der Euroblech präsentiertder Automatisierer Voortman die um-

fangreichste Varian-te dieser Maschine.Sie ist nach Unter-nehmensangaben

mit einer dreifachen Stan-zeinheit, einer Hochgeschwindigkeitsbo-hreinheit, achtfachemWerkzeugwechsler,Signiereinheit und einer Entgrateinrich-tung ausgestattet. co

Voortman Automatisering BV(Holland), www.voortman.net,Halle 15, Stand B33

Mit der K-Tech-Baureihe hatBerg & Schmid eineZweisäulen-Gehrungs-

bandsäge auf denMarkt gebracht,welche auf die speziellen An-forderungen der Stahlbauerzugeschnitten wurde.Sie ist konzipiert für dasSägen von massivenRohren, Profilen undTrägern sowohl im Gerad-als auch im Gehrungs-schnitt. Die Säge ist sowohlmit einer hydraulischen alsauchmanuellenGehrungseinstel-lung für Links- und Rechtsab-schnitte bis zu 60° erhältlich. DieAuslegung der neuen Doppel-Gehrungsbandsägemit allen erfor-derlichen Handlingeinheiten so-wie Zu- und Abführungsequip-ment erfolgt kunden- undbedarfs-spezifisch. Damit bleibt der Her-steller seinemLeitspruch „optima-le Beratung für die optimale Säge– gemeinsam mit dem Kunden“treu.

Die Bedienung der Säge erfolgtüber ein frei positionierbares Be-

hergestellt und zusätzlich ent-sprechend dem SchutzgradIP65 ausgeführt sind.Die Berg& Schmid-Säge ist mit einemleistungsfähigen Rechner aus-

gestattet, in dem 20 Pro-gramme mit je 99Abschnittpro-grammen freipro-grammiert hin-terlegt werdenkönnen. Für zu-sätzlichen Ar-beitskomfort ha-bendie Sägespe-zialisten die K-

Tech mit einer Loop-Funktionausgerüstet. Bei einer Änderungdes Materialdurchmessers ist kei-ne neue Programmierung erfor-derlich. Hier reicht es aus, dasentsprechende Schneidprogramm

dienpult mit der Tastatur, welchesin optimaler Position für den Be-diener außerhalb desGefahrenbe-reiches aufgestellt werden kann.Die K-Tech-Reihe ist mit einerCNC-Steuerung ausgestattet. DieProgrammierung erfolgt über ver-schmutzungsunempfindlicheMembrantasten, welche aus ro-bustem Polyesterträgermaterial

aufzurufen, das Material einzule-gen und dies durch einen Tasten-druck der Steuerung mitzuteilen;der Rest erfolgt von selbst. ZurOp-timierung der Schnittzeiten ist dieSäge mit einer Materialanfangsund Schnittenderkennung ausge-stattet, wodurch eine Schnellposi-tionierung des Sägerahmens zumWerkstück hin erfolgt. Die Rest-stücklänge beträgt im Automatik-betrieb 100 mm. Sämtliche Bewe-gungen im Sägebereich sind überpräzise Linearführungen geführt,der Materialtransport erfolgt übereine exakt gearbeitete Kugelroll-spindel in Verbindung mit Inkre-mentaldrehgeber und frequenzge-regeltem Schrittmotor. dk

Berg & Schmid GmbH,www.bergundschmid.de,Halle 17, Stand D44

Massives butterweich geschnittenHightech-Gehrungsbandsäge mit optimierten Schnittzeiten und Schnittenderkennung

Mit der K-Tech-Baureihe hat der Her-

steller eine Zweisäulen-Gehrungsband-säge entwickelt, in der sehr viel High-

tech-Komponenten stecken.

Bild: Berg & Schmid

Intelligente Ergänzung fürUmformwerkzeuge

Mechanische Gewindeformeinheit zum Nachrüsten

nutzt. DieGewinde-formein-

heit soll sich lautHer-steller insbesondere durch einekompakte und stabile Bauweisesowie durch schnelle und einfacheGewindeformerwechsel auszeich-nen. Selbst Gewinde, die untereinemWinkel von 45° angeordnetsind, können damit hergestelltwerden. Möglich sind Gewinde indenAbmessungenM6bisM16. Einweiteres Merkmal ist der einfacheEin- und Ausbau der Gewindefor-mereinheiten, die vomWerkzeug-macher oder Bediener mit weni-gen Handgriffen erledigt werden.Die SMG-Lösung ist als Baukastenkonzipiert, der je nach Anwen-dungsfall undBedarf zu erweiternist. dkSteinel Normalien AG, www.stei-

nel-normalien.de, Halle 13, Stand D63▶

Die Steinel Normalien AG hatkürzlich eine neuartige me-

chanische Gewindeformeinheit(Bezeichnung: SMG) zum Patentangemeldet. Bei dieser Gewinde-formeinheit handelt es sich umeine Zusatzeinrichtung, die inUm-form- und Stanzwerkzeuge einge-baut beziehungsweise nachgerüs-tet werden kann. Die Werkzeugewerden dabei durch eine Presseoder eineVorrichtung zurHerstel-lung von Stanzteilen betrieben.Das Verhältnis von Gewindetiefezu Pressenhubwird über denAus-tausch vonZahnradpaarungen imGetriebe der SMG individuell undanden jeweiligen Pressenhubundden Gewindeformerweg ange-passt. Mit jedem Hub können soGewinde in das vorgesehene Teileingebracht werden.Mehrere Ge-windeformeinheitenwerden übereinen gemeinsamen Antrieb ge-

MESSENEWSEuroBLECH Daily 3 MM Freitag, 24. Oktober 2008 13

MESSENEWS14 Freitag, 24. Oktober 2008 MM EuroBLECH Daily 3

MESSE AKTUELL

Energiekette mit neuerStegvariante und GrößeDie MC 1300 von Kabelschlepp ist jetztmit einer zusätzlichen, speziell für dieseTypenreihe entwickelten Stegvariante mitKugeldreh-Gelenk verfügbar. Es ermö-glicht ein schnelleres Öffnen und Schlie-ßen. Das spart Zeit bei der Leitungsbele-gung sowie bei Austausch oder Instand-

Die Formel-1-MaschineLaserschneidanlage ist effizient und schnell dank Scheibenlaser und doppeltem Schneidkopf

Zwei Schneidköpfe, 6-kW-Scheibenlasermit Strahlauf-teilung und ein Querträger

aus rennsporterprobter Kohlefaser(CFK) – die Trulaser 7040 ist lautTrumpf die produktivste Laser-schneidmaschine der Welt. IhrPlatz imLasermaschinen-Portfolioist klar definiert: Sie ist die Hoch-geschwindigkeitsmaschine für dieProduktion großer Stückzahlen,bevorzugt im Dünnblechbe-reich.

Die neue Trulaser 7040wurde vor allem für Anwen-der konzipiert, die hohe Los-größen imDreischichtbetriebfertigen und deren Ap-plikationen sehr großeKonturgenauigkeitenerfordern, heißt es wei-ter. Auch Spezialappli-kationen wie Dichtungen, Säge-blätter oder Metallmöbel sind einFall für die Festkörperlaser-Schneidmaschine, die mit einemScheibenlaser Trudisk 6001 ausge-stattet ist. Mit seinem hohen Wir-kungsgrad ist der Scheibenlasersehr energieeffizient. Wenn er

nicht schneidet, fährt er in einenStandby-Modus, in demer fast kei-nen Strom benötigt, da kein Gasumgewälzt wird. Damit konnteauch der Energieverbrauch proSchnittmeter optimiert werden.Unterstützt wird diese Tatsachedadurch, dass der Trudisk 6001sogar für zwei Schneidköpfe aus-reicht: Durch den Einsatz einesStrahlteilers lassen sich mit nureinem Laseraggregat beideSchneidköpfe bedienen.

Die Lasermaschine kann alsozwei Teile gleichzeitig bearbeitenund trotz halber Leistung halbiertsich der Vorschub nicht ebenfalls,

sondern reduziert sich im Dünn-blechnur geringfügig undbei Bau-stahl so gut wie gar nicht, hebtTrumpf hervor. Da bei dünnenBle-chen 3 kW zum Schneiden völligausreichen, fällt der Kostenanteildes Lasers pro Schnittmeter dankZweikopfprinzip grob auf dieHälf-te. Alternativ zur simultanen Nut-zung beider Schneidköpfe könnendie vollen 6 kW auch auf einenKopf konzentriert werden. Dannist es möglich, bis zu 25 mm dickeBleche zu schneiden. Sowohl fürden 3- als auch für den 6-kW-Be-trieb werden die benötigtenSchneidparameter mitgeliefert,

das bedeutet: Laserstrahlauftei-lung oder -bündelung auf Knopf-druck. Der Strahl wird dabei übereinGlasfaserkabel vomResonatorzum Schneidkopf geführt.

Ein weiteres Novum ist laut Unter-nehmen der Einsatz von Kohlefaser-Komponenten in einer Laserschneid-maschine. Die Bewegungseinheitwird in einer CFK-Sandwichbauwei-se gefertigt und ist dadurch leichtund steif zugleich. Das steigert dieDynamik des Querträgers und führtzu Beschleunigungswerten bis25m/s2 und einer maximalen simul-tanen Achsgeschwindigkeit von304m/min. Alle Achsen derMaschi-ne sindmit reibungsfreien Lineardi-rektantrieben ausgestattet. Die Be-schleunigung derX- und derY-Ach-se konnte imVergleich zumVorgän-germodell um 25% gesteigert werden.Diese hohen Werte können jedochnur dann prozesssicher ausgeschöpftwerden, wenn die Z-Achse, die denLaserkopf in der Höhe positioniert,bei diesem Tempo mithalten kann.Für einen optimalen Schnitt darf sichder Abstand zwischen Schneiddüseund Blech nicht verändern. Bereitsgeringe Blechunebenheiten müssenblitzschnell ausgeglichen werden.Deshalb ist die Z-Achse mit einerBeschleunigung von 30 m/s2die dy-namischste Achse und lässt hoheVorschübe zu. rkTrumpf GmbH + Co. KG,

www.trumpf.com, Halle 11, Stand C32▶

Bild:Trumpf

Zwei Schneidköpfe machen die Trulaser 7040 zu einer Hoch-geschwindigkeitsmaschine.

Der perfekteBlech-ZuschnittDer Trend beim Brennschneiden

geht in Richtung größere Fertigungstiefe

Wir sind schon zumwiederhol-tenMal auf der Euroblech, da

wir dieses Zusammenkommenvon Anbietern zur Blechbearbei-tung und von Herstellern vonBlechprodukten als ideales Forumsehen, um Neuerungen bei un-seren eigenenDienstleistungen zupräsentieren undbei den anderenAusstellern zu sehen“, sagt SharonFried, verantwortlich für Strategieund Unternehmensentwicklungder Wiener Techno-Stahl Groß-handel und BrennschneidbetriebGmbH.

Der Trend beim Brennschnei-den geht in Richtung größere Fer-tigungstiefe. Durch die Erweite-rung des Leistungsangebotes mitMehrwertdiensten wie Oberflä-chenbearbeitung,Wärmebehand-lung, FasenschneidenundRichtensowie durch die Erschließungneu-er Märkte hofft Techno-Stahl, sichauch in einem schwierigenUmfeldweiter dynamisch zu entwickeln.Techno-Stahl hat sich zumZiel ge-

setzt, auf den Gebieten Autogen-undMikroplasmaschneiden euro-paweit führend zu sein. Grundle-gende Faktoren für diese Markt-führerschaft sind ein State-of-the-Art-Maschinenpark, hoheAnsprü-che andieQualität des Vormateri-als, ein auf die spezifischen Be-dürfnisse zugeschnittenes Quali-tätsmanagementsystem sowie einegut ausgebildete Mannschaft.

„Wir fertigen Blechzuschnitteauf höchstem Niveau und versu-chen als Unternehmen nicht nurdie Mindestanforderungen zu er-füllen, sondern besonders korrekt,fair und zuvorkommend zu sein“,betont Fried. Diese Philosophielebt Techno-Stahl über das ge-samte Spektrum, beginnend beieiner besonders respektvollenBe-ziehung zuPartnern undMitarbei-tern bis hin zu einer sehr kulantenBehandlung von Kundenwün-schen und Reklamationen. „Wirversuchen, mit unseren KundenPartnerschaften aufzubauen undsie bereits beimEntwurf ihrer Teiledurch umfassende Beratung überdie Möglichkeiten des Brenn-schneidens zu unterstützen“, er-gänzt die Management-Dame. Esist daher für Techno-Stahlwichtig,persönliche Beziehungen mit allseinen bestehenden Kunden undpotenziellen Neukunden zu pfle-gen.Wieweiter ausWien zuhörenist, will das Unternehmen auchdieses Jahrwieder nicht allein denInnovationen auf der Euroblechentgegensehen, sondern auchdemAufbau weiterer guter Partner-schaften. dk

Techno-Stahl GmbH,www.techno-stahl.at,Halle 11, Stand C23

haltung. Die extrem stabile Gelenk-Me-chanik und die formschlüssige Rastnasesorgen für sicheren Halt des Stegs amKettenglied, sagt der Hersteller. Die Tube-Serie mit Aluminium-Deckelsystem wurdeum eine neue Typenreihe erweitert: DieMT 1300 hat eine lichte Innenhöhe von86,5mm bei Innenbreiten von 100 bis800mm und ist die derzeit größte verfüg-bare Ausführung der MT-Reihe. Extremrobust, schützt sie eingelegte Leitungenvor groben Verschmutzungen oder Spä-nen. asKabelschlepp GmbH,

www.kabelschlepp.de, Halle 16, Stand F14▶

MESSENEWSEuroBLECH Daily 3 MM Freitag, 24. Oktober 2008 15

MESSE AKTUELL

Werkzeug-Management inMES/BDE-System integriertDie Schwer + Kopka GmbH präsentiertauf der Euroblech die Version 6.1 desMES/BDE-Systems SK-Go. Der Anwen-dungsbereich ist die Betriebsdatenerfas-sung in der Metallverarbeitung. So wirdbeim Hochleistungsstanzen mit Hubzah-len von über 2000 in der Minute laut An-bieter eine akkurate Teilezählung ge-

Blech bekommt ProfilZeit- und kosteneffektives Management von Rollenwerkzeugen

Data M präsentiert auf derdiesjährigen Euroblechneue Versionen seines

Walzprofilierprogrammes CopraRF zur Konstruktion von Rollen-werkzeugen und Copra Metal-Bender für die 3D-Blechteil-konstruktion in Auto-CAD oderInventor.

Für eine erfolgreiche und kos-tengünstigeHerstellung vonwalz-profilierten Bauteilen ist nicht nurein gut funktionierender Werk-zeugsatz notwendig – auch dieKonstruktion, Fertigung und In-standhaltung der jeweiligen Rol-lenwerkzeuge sind von entschei-dender Bedeutung. Die Data MSoftware GmbH stellt deshalb ih-renMessestand auf der Euroblech2008 unter das Motto „Zeit- undkosteneffektives Management beider Entwicklung von Rollenwerk-zeugen“. Im Rahmen einer durch-gängigen Präsentation zeigen dieIngenieure aus Oberbayern ihreSoftwarelösung Copra RF für dieKonstruktion undEntwicklung vonRollenwerkzeugen. Es können jetztwiederkehrendeRollengeometrien

aus vorhandenenWerkzeugen ge-klont werden. Eine neuartige Da-tenbankfunktion für das Wieder-verwenden von bereits vorhande-nen Altrollen (Recycling-Daten-bank) ist ebenfalls vorhanden.

Die vollautomatische undhoch-genaue Rollenmessmaschine, der

Data M Software GmbH bietet zurEuroblech die gesamte Bandbreite anSoftwarewerkzeugen für die Profilent-wicklung, einschließlich der Rollenkons-truktion.

Copra Roll-Scanner 100-3, de-monstriert, wie einfach es ist, ei-nen bereits existierenden Rollen-satz in der Datenbank abzuspei-chern. „Selbstverständlich de-monstrieren wir unseren Kundenam Messestand auch die neuesteVersion des erfolgreichen Simula-tionspaketes Copra-FEA-RF underläutern die jeweiligen Erweite-rungen“, sagt Data-M-Geschäfts-führer Albert Sedlmaier.

Copra RF bietet jetzt in seinerDatenbank ein Verfahren an, wel-ches die Klassifikation von Profil-querschnitten (wie auch Rollen-konturen) erübrigt. Gesucht wirdinnerhalb aller bereits gespeicher-ten Konturen nach ÄhnlichkeitenderGeometrie undnicht nachZu-gehörigkeit zu irgendeinerGruppe.Angewandt wird hier ein Verfah-ren, das auf der Basis der mathe-matischen Fouriertransformationberuht. Die notwendigen Berech-nungen laufen vom Benutzer un-bemerkt im Computer ab – diegefundenen Profilquerschnitteoder Rollenwerkzeuge werden inaufsteigender Reihenfolge nach

deren Ähnlichkeit zum Referenz-profil sortiert dargestellt. Der An-wender kann sich damit sehrschnell und einfach nicht nur denzugehörigen Profilquerschnitt,sondern auchdieUmformungunddie jeweils verwendeten Rollen-werkzeuge ansehen.

In der Datenbank ab ReleaseCopraRF 2009 gibt es dieMöglich-keit, verschiedene Bäume zu defi-nieren und damit das Arbeitenübersichtlicher zu organisieren, alsdas in manchenManagementsys-temenmöglich ist. So können bei-spielsweise Projekte, die aktuellbearbeitet werden, in eine ListeAktuell in Arbeit mit drag & dropgezogen werden. Es handelt sichhier um eine Funktionalität, wel-che insbesondere für die Ähnlich-keitssuche vonProfilquerschnittenvonBedeutung ist: Nach einer Su-che werden die gefundenen Pro-jekte in diesem Fenster aufgelistetund der Anwender kann alle rele-vanten Projekte mit Copra RF an-sehen und bearbeiten. dkData M Software GmbH,

www.datam.de, Halle 27, Stand F65▶

Bild:D

ataM

währleistet. Zusammen mit einer intui-tiven Systembedienung (Touchscreen-Bildschirm) seien ein Höchstmaß an Pro-duktionstransparenz und verlässliche Da-ten für die Nachkalkulation gesichert. DieVersion 6.1 ermöglicht einen fortlau-fenden, monatlichen Kennzahlenver-gleich und ein MES-Controlling in Echt-zeit mit Alarmfunktion. Der Stanzwerk-zeug-Lebenslauf wird auch erfasst. jkSchwer + Kopka GmbH,

www.schwer-kopka.de, Halle 27, Stand C 21▶

MESSENEWS16 Freitag, 24. Oktober 2008 MM EuroBLECH Daily 3

MESSE AKTUELL

Spaltbandbreitezuverlässig prüfenDie für optische Qualitätssicherungssys-teme bekannte imess GmbH aus Wittenpräsentiert auf der Euroblech ihre neues-te Entwicklung imess SL 1200 – einMessgerät für die kontinuierliche Mes-sung der Streifenbreite in Spaltbandli-nien. In Spaltlinien wird mit dem neuenSystem die Breite der Spaltbänder inner-halb der Linie überprüft. Je nach Ausle-gung werden Messgenauigkeiten bis zu10 µm erreicht. Der erforderliche Einbau-raum ist sehr gering, so dass imessSL 1200 auch in bestehenden Liniennachgerüstet werden kann. Standardmä-ßig werden alle Messergebnisse auf-tragsbezogen gespeichert. Die Daten-kopplung an übergeordnete Steuerungenoder Leitrechner ermöglicht den Betriebohne zusätzliche Bedienereinstellungenan der Anlage. Die Wirtschaftlichkeit desMesssystems errechnet sich auch aus dereingesparten Zeit für das händischeKontrollieren und der Vermeidung vonKundenreklamationen. imess SL 1200fügt sich nahtlos in bestehende Quali-tätssicherungssysteme ein. Das Systemdokumentiert die produzierte Qualität si-cher und leistet in diesem Zuge einenwichtigen Beitrag zur Verhinderung vonReklamationen. Ergänzend stellt das Un-ternehmen weitere Prüfsysteme aus:imess S 22 zur Prüfung der Schärfe beiRollenmessern zur objektiven undschnellen Beurteilung des Messerzustan-des, imess S 4-4000 zur Inline-Kontrollevon Länge, Breite und Rechtwinkligkeitder geschnittenen Tafeln in Querteillinienund imess ST zur Blechdickenmessungmit Lasersensoren. Die imess GmbH bautkomplette Prüfgeräte und Anlagen, diemit optischen Sensoren die Prüfmerk-male erfassen.Wesentliche Zielgruppensind Automobilzulieferer, Sondermaschi-nenbauer und Hersteller von Kunststoff-produkten. amimess GmbH, www.imess.com,

Halle 14, Stand H36▶

Schnell, einfachund flexibel spannen

Zusammen mit Thumm Techno-logie hat AMF ein Spann- undVorrichtungssystem zumautomatisierten Schweißen ent-wickelt. Das Besondere daran ist,dass es nun zum präzisen Positi-onen der zu schweißenden Blech-teile eine kostengünstige, flexibleLösung gibt, wie AMF-Verkaufs-leiter Jürgen Förster versichert.

MM: AMF hat über 5000 Artikelaus den Bereichen Spannen,SchraubenundSchließen imPro-gramm. Welche Produktgruppenrückt AMFauf der Euroblech 2008in den Vordergrund?Förster:Die Produktschwerpunkteauf der diesjährigen Euroblech le-gen wir bei AMF auf Spannele-mente aus drei Bereichen – Spann-und Vorrichtungssysteme zumautomatisierten Schweißen, klas-sischemechanische Spanntechnikund hydraulische Pressenspann-technik.

MM:Als Highlight kündigte AMFim Vorfeld der Messe bereits einbesonderes Spann- und Vorrich-tungssysteman.Welche Innovati-onen birgt diese Entwicklung?Förster:Unser Spann- undVorrich-tungssystem zumautomatisiertenSchweißen ist eine kompletteNeu-entwicklung. Dieses System be-steht aus einem umfangreichenSortiment an Systemelementen,die die Vorteile vonT-Nutprofilsys-temen und den in der Schweiß-technik etablierten Lochrastersys-temen verbindet. Ziel ist es, ein-

facheVorrichtungen zumSpannenvonBlechteilen kostengünstig undflexibel herzustellen.

MM: Warum war dazu die Zu-sammenarbeit mit einem Laser-schweißspezialisten erforder-lich?Förster:DerBereich „automatisier-tes Schweißen“ war für unsein neuer Bereich. Deshalb ver-trauten wir hierbei auf die Erfah-rung des LaserschweißspezialistenThumm Technologie. Dessen Er-fahrung im Bereich Schweißtech-nik, gepaart mit unserem Know-how in der Spanntechnik, ergab

dieses Baukastensystem,das auf demMarkt einzig-artig ist.

MM: Welchen Nutzenhaben Anwender von die-ser Entwicklung?Förster: Damit auch kleineLosgrößenwirtschaftlich automa-tisiert geschweißtwerden können,benötigt man präzise Vorrich-tungen, die sich variabel einsetzenlassen. Mit unserem Spann- undVorrichtungssystemzumautoma-tisierten Schweißen setzen wirMaßstäbe auf demMarkt. Mit un-serem System können Vorrich-tungen schnell undunkompliziert

auf- und umgebaut und so an dasjeweilige Werkstück angepasstwerden. jk

AMF Andreas MaierGmbH & Co. KG,www.amf.de, Halle 13, Stand F36

Bilder:AMF

Spann- und Vorrichtungssystem,das beim automatisierten Schweißenauf der Euroblech Maßstäbe setzt.

Jürgen Förster,Verkaufsleiter Inland beiAMF: „Ziel ist es, einfache Vorrichtungenzum Spannen von Blechteilen kosten-günstig und flexibel herzustellen.“

Für enge RäumeVerbesserte Zugänglichkeit mit TB-Roboter-Serie

Auf der Euroblechzeigt Panasonic

das neue TB-Robo-ter-System in derTwin-Version. Darü-ber hinaus wird dieerweiterte Tawers-Produktpalette präsentiert.Mit der TB-Roboter-Seriesoll eine verbesserte Zu-gänglichkeit in Vorrichtun-gen und Bauteilen ermög-licht werden. Als Tawers-WG- oderG2-Versionmit externerPanasonic-Stromquelle erhältlich,verfügt sie über ein integriertesSchlauchpaket. Eine Offline-Pro-grammierung wird einfacher, weil

kein undefiniertes Schlauchpa-ket berücksichtigt werdenmuss. Das Arbeiten vonmehreren Robotern aufengstem Raum wird mitder neuen TB-Roboter-

Serie nach Herstellerangabenoptimiert.

Das Tawers-WGH-Schweißsystem mit inte-grierter 450-A-Inverter-Puls-Schweißstromquelleist zum MAG- und MIG-

Schweißen geeignet. Es bildetzusammen mit dem Roboter eineEinheit und kommuniziert übereine gemeinsame Steuerung.

Das Tawers-WG-Schweißsystemmit integrierter 350-A-Inverter-Puls-Schweißstromquelle ist in derLage, die Produktivität im MAG-Verfahren zu steigern. Dies wirddurch die verbesserte Abschmelz-leistung des Tawers mit Hilfe desl R-Effekts ermöglicht. Denn jelänger die freieDrahtlänge besteht,umsohöher ist derWiderstand. Beigleichem Schweißstrom wird so-mit eine höhere Abschmelzleis-tung erzielt, der so genanntenHotEffect. Die Umrüstung von MAGauf MAG-Heat kann mit wenigenHandgriffen ausgeführtwerden. Eswerden lediglich Stromdüse,Spannhülse und Seele unddieHe-at-Software benötigt.

Die neue Dreh-/Kipp-Positio-nierer-Serie ist in den Ausfüh-rungen 300 und 500 kg Nutzlasterhältlich. Auf engeremRaumwirdmit den Dreh-/Kipp-Positionie-rern eine größere Leistung er-reicht. Die Positionierer sind durchihre erhöhteGeschwindigkeit zwi-schen 30 und 50% schneller. as

Panasonic Industrial EuropeGmbH, www.panasonic-industrial.com,Halle 13, Stand C21

AutomatisiertEffiziente Steigerung der Umformproduktivität

Mit technologieübergreifendenAutomatisierungslösungen

und intensiver Engineeringunter-stützung steigert Rexroth nach ei-genen Angaben die Produktivitätund die Energieeffizienz in derUmformtechnik. Die modulari-sierten Antriebsbaugruppen derElektrik, Hydraulik, Mechatronikund Pneumatik reduzieren dieZahl der Schnittstellen und verein-fachen die Standardisierung vonskalierbaren Maschinenkon-zepten. Die Module basieren aufbewährten Serienkomponentenund stellen durch Software erwei-terte Funktionen bereit. Damitsollen sie Zykluszeiten verkürzenund die Umrüstung beschleuni-gen. Dazu hat Rexroth die breitePalette anMotionControls auf diejeweiligenBesonderheiten der An-triebstechnik abgestimmt. Mit re-alistischen Simulationsprogram-men könnenMaschinenherstellerschon in der Konstruktionsphasedas Zusammenspiel aller Module

in der Maschine optimieren. Beiden in Hard- und Software feinskalierbaren Steuerungen setzt dasUnternehmen konsequent auf in-ternational standardisierte Pro-grammiersprachen und Kommu-nikationsschnittstellen. Damit fü-gen sich die Systemlösungennaht-los in verschiedenste Automatisie-rungsumgebungen ein.

Gerade in der Umformtechnikreduzieren die verbesserten An-triebslösungen den Energiever-brauch. as

Bosch Rexroth AG,www.boschrexroth.de,Halle 11, Stand G14

Präzision zahlt sich ausStanzflansche für die Abgasanlage des neuen VW Golf VI

Das Präzisionsstanzunter-nehmen Carl Wüst fertigtStanzflansche für den neu-

en VW Golf VI. Die Edelstahlflan-sche werden in der Abgasanlageder neuen 1,2-TFSI-Motoren ver-baut. Bereits in der Angebotsphasehat das schwäbischeTraditionsun-ternehmen seine Stanzerfahrungmit eingebracht und ein verbes-sertes Teil angeboten. „Wir sindimmer froh, wenn wir bei einemNeuteilmöglichst früh hinzugezo-genwerden“, betont Carl-Wüst-Ge-schäftsführer Hermann Bach-mann. „Denn dann können wirunsere Erfahrung undKompetenzbeimStanzen vonAbgasflanschenidealmit einbringen.“ BeimStanz-flansch für die neuen 1,2-TFSI-Mo-toren von VW war es gerade nochrechtzeitig, umeinewichtige ferti-gungstechnische Verbesserungvorzuschlagen. Und so wird derneueAbgasflansch anden vier Be-festigungslöchern mit geprägtenSchraubenkopfauflagen herge-stellt. „Das verbessert die Verbin-dungsqualität deutlich in Bezugauf Festigkeit und Haltbarkeit,denn die Schraubenköpfe undMuttern liegen nun auf der ge-prägten, ebenen Fläche absolutplan amFlansch an“, betont Bach-mann.

Der Flansch aus 10mmstarkemEdelstahl 1.4301 verbindet die Ab-gasanlage der neuen Motoren di-rektmit demAusgang beimTurbo-lader. Gerade in diesem Hot-End-Bereich seien die Anforderungenbesonders hochunddieQualitäts-

prüfungen besonders streng.Durch die Prägetechnik, die ferti-gungtechnisch in den Präzisions-stanzprozess des Flansches inte-griert ist, wird hier nun eine besse-re Verbindungsqualität erreicht.

Gefertigt werden die Stanzflan-sche bei Carl Wüst im schwä-bischen Remshalden auf einer800-t-Presse im Präzisionsstanz-verfahren. Das Besondere an der2003 von Carl Wüst entwickeltenTechnik ist die Kombination vonkonventionellemStanzen, dem sogenannten Präzisionsschnitt undder Prägetechnik in ein und dem-selben Werkzeug.Mit demVerfah-ren können untergeordnete Kon-

turen,wie zumBeispiel die Außen-kontur, konventionell gestanztwerden, während die Funktions-konturen gleichzeitig einen Präzi-sionsschnitt, vergleichbar demFeinschnitt beim Feinstanzen, er-halten. Geliefert werdendie Stanz-flansche seit dem SOP (Start ofProduction) bei VW imSeptemberan den First-Tier-Zulieferer für dieAbgasanlage.DieKammlinie ist für2010 geplant. Außer beim neuenGolf VI werden die Flansche auchbei allen anderen Fahrzeugen desKonzerns verbaut, die mit demneuen Motor ausgestattet wer-den.

Seit 1985 fertigt die Carl WüstGmbH & Co. KG auch Stanzflan-sche für die Industrie. dkCarl Wüst GmbH & Co. KG,

www.carlwuest.de, Halle 16, Stand A14▶

Bild:CarlW

üst

Stanzflansch für den neuen Golf, den Carl Wüst mit vier Befestigungslöchern mitgeprägten Schraubenkopfauflagen herstellt. „Das verbessert die Verbindungsqua-lität deutlich in Bezug auf Festigkeit und Haltbarkeit, denn die SchraubenköpfeundMuttern liegen nun auf der geprägten, ebenen Fläche absolut plan amFlanschan.“ Hermann Bachmann, Geschäftsführer, (links) und Markus Stark, Vertrieb CarlWüst.

MESSENEWSEuroBLECH Daily 3 MM Freitag, 24. Oktober 2008 17

MESSE AKTUELL

TragbaresPlasmaschneidgerätMit dem tragbaren Plasmaschneid- undFugenhobelsystem Powermax 45 könnenBleche bis 25 mm geschnitten werden. Esist ein Eingas-System (Luft oder Stick-stoff), das sowohl fürHand- als auch fürmaschinelle An-wendungen entwi-ckelt wurde, soHypertherm.Es wiegt nur15,8 kg. Durchdie hohe Energieeffi-zienz liefert das Sys-tem eine konstante Leistung auch beischwachen Netzbedingungen oder beimAnschluss an einen Motorgenerator,heißt es weiter. Das Plasmaschneidgeräthat einen 45-A-Ausgangsstrom und dieEinschaltdauer beträgt 50%. rk

Hypertherm Europe BV.(Niederlande),www.hypertherm.com, Halle 13, Stand D54

MESSE AKTUELL

Flexibles Zuschneidenvom BreitbandDie Forstner Maschinenbau GmbH prä-sentiert eine Mehrfach-Abcoilanlage, diedem vollautomatischen Abwickeln,Blechwechseln, Richten, Körnen, Spaltenund Ablängen von unterschiedlichenBlechsorten dient. Die Anlage wurde spe-ziell für Blechbearbeiter entwickelt, dieihre Fertigung mit schnellen und flexiblenZuschnitten vom Breitband rationalisie-ren wollen. Perfekte Schnittqualität desbenötigten Materials auf Knopfdruck istneben vielen anderen Neuerungen dasResultat einer stark weiterentwickeltenAnlage, heißt es. Zwei Abwickelgerätemit hydraulischem Andrückarm, elek-trischem Antrieb und hydraulischemSpreizdorn für maximal 3000-kg-Coilsstehen am Anfang der Anlage. am

Forstner Maschinenbau GmbH(Österreich),www.forstnercoil.at, Halle 13, Stand D56

Neue Dimension beim BiegenModulares Biegezentrum erhöht Produktivität und Präzision bei allen Losgrößen

Mit einem umfangreichenMaschinensortiment undzahlreichen Messeneu-

heiten richtet sich dieHans Schrö-derMaschinenbauGmbHanKun-den aus Handwerk und Industrie.Im Mittelpunkt des Messepro-gramms zur Euroblech steht diePremiere des modularen IB-Pow-er-Speed-Centers. Aufbauend aufden leistungsfähigen Schwenkbie-gemaschinender Schröder-Intelli-Bend-Serie lassen sich High-Speed-Werkzeugwechsler, Mani-pulator sowie Be- undEntlademo-dulemit Robotern oder Portalsys-temen zu einem leistungsfähigen,vollautomatischen Biegezentrumzusammenstellen, teilt das Unter-nehmen mit. Für höchste Flexibi-

lität, Effizienz und Präzision beiallen Losgrößen vonder Einzelteil-fertigung bis zur Großserie sorgtdabei die neueste Version der POS-3000-Steuerungmit 3D-Visualisie-rung, Simulation, Kollisionsver-meidung, Korrektursensorik undCAM-Anbindung. Ebenfalls neueingeführt wird die Baureihe Evo-lution, mit der zahlreiche tech-nische Neuerungen aus Entwick-lungundSonderbau inbestehendeMaschinenstandards aufgenom-men werden. Von der konventio-nellen Sickenmaschine über teil-automatische Scheren, Abkantma-schinen, Hubbiegemaschinen,Gesenkbiegepressen, Rund- undSchwenkbiegemaschinen bis hinzumvollautomatischenBiegezent-rum.

Die Basis des Schröder-IB-Pow-er-Speed-Centers bilden dieSchwenkbiegemaschinen derSchröder-Intelli-Bend-Serie mit

Rotationsoberwange und Up’n-Down-Technik für das Auf- undAbbiegen in einem Arbeitsgang.DurchHinzufügenweitererModu-le können die Stand-alone-Ma-schinen zum vollautomatischenBiegezentrum für Blechbreiten biszu 5000 mm und Materialstärkenbis zu 6,0 mm ausgebaut werden.Die automatisierte Be- und Entla-dung kann dabei wahlweise überRoboter oder Portalsysteme erfol-gen. Ein Manipulator sichert diepräzise Zuführung undBewegungderWerkstückewährendder Bear-beitung. Um den hohen Automa-tisierungsanforderungen bei un-terschiedlichsten Losgrößen ge-wachsen zu sein, verfügt das IB-Power-Speed-Center über einenvollautomatischen High-Speed-Werkzeugwechsler, der sich miteiner Geschwindigkeit von 7m/sbewegt. Die notwendigen Pro-gramme für die individuellen Bie-

Kundenspezifische Konfiguration des Schröder-IB-Power-Speed-Centers mit Robo-ter-Beladung, Manipulator und Intelli-Bend-Schwenkbiegemaschine.

geprofile stellt die Schröder-POS-3000-Steuerung bereit. Diese kön-nen an der Station selbst, auf ex-ternen Rechnern oder über CAD/CAM-Programme erstellt werden.Datenübertragungen,Updates undService können per Fernwartungund Remote-Zugriff erfolgen.

Mit dem IB-Power-Speed-Cen-ter lassen sich laut Hans Schröderhöchste Qualitätsanforderungenin unterschiedlichen Anwen-dungen wie Schalt- und Steue-rungsanlagen, Fassadenverklei-dungen, Großküchentechnik,Stahltüren-Fertigung sowie imFlugzeugbau effizient undmit dernotwendigen Flexibilität erfüllen.„Erste Referenzkunden realisiertenmit dem Einsatz des Biegezent-rumsProduktivitätssprünge von 70bis 80%“, heißt es.

Von den Weiterentwicklungenprofitieren auch bestehende Ma-schinentypen. Der NamenszusatzEvolution kennzeichnet die neuen,stark verbessertenBaureihen, teiltdasUnternehmenmit. Sowird dieSchwenkbiegemaschine FP60 Evo-lution für Blechgrößen bis zu3040 mm und Blechstärken bis zu6,0 mm jetztmit einemToolpusherfür die automatische Rotations-wange angeboten.Hierbeiwerdendie Werkzeuge in der Wange hy-draulisch undohnemanuelle Ein-griffe verschoben, umden für Auf-kantungen notwendigen Platz zuschaffen. am

Hans SchröderMaschinenbau GmbH,www.schroeder-maschinenbau.de,Halle 11, Stand B24

▶Bild:H

ansSchröderMaschinenbau

OptischesMesssystem für die IndustrieVorrichtungen an jedem Ort genau und unkompliziert überwachen

Rohr- und Profil-Messsysteme,Steuer-, Regel- und Messein-

richtungen sowie Prüfgeräte und–systeme werden auf demMesse-standderAicon 3D Systems GmbHgezeigt. Präsentiert wird beispiels-weise dasDPA-Inspect-SystemamBeispiel der Vorrichtungsvermes-sung. Interessenten sehen hierbeispielhafte Messungen und de-ren Auswertung in unterschied-lichen Programmen. Vorrich-tungen werden in der Industrieperiodisch überwacht, sodass Ab-weichungen zur Soll-Geometriesofort entdeckt und korrigiert wer-den können. Diese Messaufgabeübernimmt das optischeMesssys-tem DPA-Inspect. Das 3D-Indus-triemesssystem arbeitet mit einerDigitalkamera als Aufnahmesen-sor. Daher ist es äußerstmobil ein-setzbar und in der Lage, Vorrich-tungen an jedem beliebigen Ortinnerhalb sehr kurzer Zeit zu ver-messen. Durch den Einsatz der

neuen Pin-Adapter können dieAusricht-Elemente hochgenau er-fasst werden (Längenmessabwei-chungDPA-Inspect nachVDI 2634:± 0,015 mm/m), so Aicon. Zusätz-lich bringt der Nutzer zur Markie-rung von Anlageflächen (Kontur-steinen) so genannte Ebenensti-cker auf. Dabei handelt es sich umKlebemarken, die als Verbrauchs-material besonders günstig sind.Die Ausrichtepunkte werden mitStandard-Würfeladaptern signali-siert. Nach dieser Vorbereitungbraucht der Anwender nur noch

die Vorrichtung aus verschiedenenBlickwinkelnmit derDPA-Inspect-Kamera zu fotografieren.Messsoft-ware-Pakete wie Polyworks/In-spector, Geomagic sowie Rapid-form integrieren DPA-Inspect alsZusatzmodul. Deshalb ist esmög-lich, die aufgenommenen 3D-Messdaten direkt in die vorhande-ne Messsoftware einzulesen undhier beispielsweise per CAD-Ver-gleich auszuwerten.DerAnwenderarbeitet in seiner gewohnten Soft-ware-Umgebung und startet vondort aus dieDPA-Inspect-Kompo-nente einfachmit einemKlick. DasPaket wird mit der DigitalkameraNikon D3 mit WLAN-Verbindungund einer Auflösung von 12Mega-pixeln ausgeliefert. Es beinhaltetzudem kalibrierte Referenz-Maß-stäbe sowie das für die jeweiligeAnwendung erforderliche Adap-ter- und Sticker-Sortiment. amAicon 3D Systems GmbH,

www.aicon.de, Halle 11, Stand F38▶

MESSENEWS18 Freitag, 24. Oktober 2008 MM EuroBLECH Daily 3

MESSE AKTUELL

Handlingeinrichtungfür LasermaschinenDas Handlingsystem Laser-Flex hat Rem-mert für das mannlose Be- und Entladenvon Lasermaschinen entwickelt. Als me-chanische Schnittstelle zwischen Auto-matiklager und Produktionseinheit solldas Handlingsystem automatische Pro-duktionsprozesse, eine optimale Maschi-nenauslastung sowie reduzierte Hand-lingzeiten gewährleisten, so das Unter-nehmen. Bei dem System handelt es sichum eine Greifarmkonstruktion, die miteinem Vakuumsauger-Werkzeug ausge-rüstet ist. Die Bleche werden an der Aus-lagerstation des Lagers entnommen undohne zusätzliche Handgriffe automatischauf denWechseltisch der Bearbeitungs-maschine gelegt. Nach der Bearbeitungentsorgt das System die Restbleche in-klusive der Blechteile. rkFriedrich Remmert GmbH,

www.remmert.de, Halle 15, Stand A14▶

MESSENEWSEuroBLECH Daily 3 MM Freitag, 24. Oktober 2008 19

Forschungin der UmformtechnikDie Fraunhofer-Institute für Werkstoff-und Strahltechnik (IWS), für Werkzeug-maschinen und Umformtechnik (IWU)und für Schicht- und Oberflächentechnik(IST) präsentieren gemeinsam ihre For-schungsergebnisse. Ein Schwerpunkt desFraunhofer IWS sind Technologien undAnwendungen des Faserlasers. Die Ex-perten demonstrieren dessen Einsatzbeim Laserschneiden und Laser-Remote-schneiden an einer laufenden Maschine.Das Fraunhofer IWU stellt werkzeugba-sierte Systeme zur Prozessüberwachungin der Blechumformung sowie Technolo-gie- und Maschinenentwicklungen zumadiabatischen Schneiden vor. Das Fraun-hofer IST zeigt Werkzeugbeschichtungenfür die Kalt- undWarmumformung. coFraunhofer-Gesellschaft,

www.fraunhofer.de, Halle 11, Stand G34▶

Die Euroblech bildet die kom-plette Bearbeitungskette für dieBlechbearbeitung ab.Worauf dieBesucher achten sollten, wo dieTrends liegen und wie der Kosten-block Energie zu bewerten ist,darüber sprach MM mit ChristophSchüpbach, dem Leiter derBystronic Market Division NAFTA,Europe North, Asia/Pacific.

MM: Herr Schüpbach, woraufsollten die Besucher der Euroblechin diesem Jahr besonders ach-ten?Schüpbach: Insbesondere auf Lö-sungen, die demAnwender erstenshelfen, seine Betriebskosten zusenken und somit die Wirtschaft-lichkeit spürbar zu steigern, undzweitens eine signifikante Erhö-hung der Produktivität bewirken.Gefragt sind nach meiner Erfah-rung Systeme, mit denen ein hö-herer Teileausstoß bei gleichenKosten erreicht wird, beziehungs-weise Systeme, bei denen die not-wendige Auslastung zum Errei-chen der Gewinnschwelle redu-ziert ist. Ein weiterer Punkt, aufden die Besucher achten sollten,ist, dass Anlagen einfach zu bedie-nen und weniger serviceintensivsind.

MM:Welche Trends zeichnen sichIhrer Meinung nach ab, welcheVorteile sind damit verbundenund wie wird dies die Blechbear-beitung verändern?

Schüpbach: Zusätzlich zu dem be-reits Gesagten werden sich Anla-gen durchsetzen, die eine sehrhohe Verfügbarkeit aufweisen.Hier bietet Bystronic zumBeispielbereits heute für alle Laser- undWasserstrahlschneidanlagen so-wie für Beyeler-Xpert-Abkantpres-sen die Ferndiagnose an, mit derServicearbeiten schneller und ge-zielter eingeleitet und durchge-führt werden können. Automati-sierte Prozesse, mit denen dieAnlagen noch besser ausge-lastet werden können, wer-den ebenfalls noch stärkergefragt sein. Einweiterer Aspekt istdie Vereinfachung des Produkti-onsmanagements, etwa mit demneuen Bystronic Plant ManagerCutting. Hier handelt es sich umein Softwaremodul,mit demauto-matischAuftrags- undCAD-Datenaus dem ERP-System beziehungs-weise demCADübertragen, auto-matisch optimale Schneidpläneerstellt unddiese automatisch deneinzelnenMaschinen zugewiesenwerden. Das bedeutet für den An-wender unter anderem wenigerAufwand, eine höhere Materi-alausnutzung, gesicherte Lieferter-mine und höhere Qualität.

MM: Welches ist das Highlightunter den Exponaten an IhremMessestand?Schüpbach:Ein einzelnesHighlightlässt sich nicht hervorheben. Byst-ronic präsentiert Innovationen ausallen Bereichen. Beim Laser-schneiden ist dies zum einen die

Bysprint Promit Rekordgeschwin-digkeiten beimSchneidendünnerBleche. Zum anderen ist dies dieneue Byspeed mit 6 kW Laserleis-tung. Sie ist die perfekte Kombina-tion ausGeschwindigkeit, Leistungund Qualität. Wir werden dieseAnlage zusammen mit unserergünstigenAutomationslösungBy-trans ausstellen. Und zum Wei-teren präsentieren wir den Besu-chern erstmals auf einer Messe inDeutschland die Byvention mit4400 Watt Laserleistung. Sie istnach wie vor die kleinste Laser-schneidanlage für Standardblech-formate, abermit doppelter Power.Beim Biegen ist die Beyeler Xpertdie Abkantpresse für maximaleWiederholgenauigkeiten aufKnopfdruck. Siewurdemit zusätz-lichenOptionen ausgestattet. Neuim Bereich Software ist der Plant

Manager Cutting, nicht nur inmei-nen Augen das Produktionsma-nagementsystem der Zukunft.

MM:WelcheErwartungen verbin-den Sie mit der Euroblech in die-sem Jahr?Schüpbach: Viele interessante Be-gegnungen, bei denen wir unsereKompetenz imSchneidenundBie-gen demonstrieren können - vorallem natürlich mit Kunden undInteressenten. Aber auchKontakteunter denAnbietern oder Partnernsindwillkommen. Auf der führen-den Messe im Bereich der Blech-bearbeitung suchen wir natürlichimmer auch nach interessantenInputs für zukünftige Produkte.

MM:GestiegeneEnergiepreise ha-ben das Thema Energieeffizienzauch bei Werkzeugmaschinenstärker in denFokus gerückt.Wel-che Bedeutungmessen Sie diesemThema bei?Schüpbach: Eine hohe, denn dieEnergiepreisewerden auch künftigweiter steigen. Der KostenblockEnergie wird so zu einem immerwichtigeren Faktor. Bystronic ist indieser Beziehung bereits heuteführend. ZumBeispiel beimLaser-schneiden, wo unsere Systemeeinen zirka 25% tieferen Energie-verbrauch aufweisen als die un-sererHauptkonkurrenz. Zusätzlichwird die Energieeffizienz mit denneuen 4400- und 6000-Watt-Reso-natoren weiter verbessert. amBystronic, www.bystronic.com,

Halle 12, Stand B30/B48.▶

Bild:Bystronic

Christoph Schüpbach ist Leiter derBystronic Market Division NAFTA,Europe North, Asia/Pacific.

Wirtschaftlichkeitund einfache Bedienung

MESSENEWS20 Freitag, 24. Oktober 2008 MM EuroBLECH Daily 3

Über Eigenschaften von Stahlsowie Einsatz- und Verar-

beitungsmöglichkeiteninformiert das Stahl-Informations-Zen-trum (S-I-Z) auf derEuroblech.Die Ver-wendungsmöglichkeiten vonStahlflacherzeugnissen wieoberflächenveredelte Feinblechesind vielfältig. Aus der Bandbreiteder Anwendungen zeigt das S-I-ZBauproduktewieDachpfannenpro-file und Türen, Beispiele aus derHausgeräteindustrie sowie aus demautomobilen Karosserieleichtbau.So stellt das Stahl-Informations-Zentrumdie bisher inDeutschlandkaum bekannte Stahl-Dachpfannevor, die gerade imBereich des Bau-ens imBestandGewichts- undKos-

ten- vorteile bietet.Am Beispiel eines

Geschirrspülersmit einemGehäu-se aus bandbeschichtetem Stahl-feinblech lassen sichMöglichkeitender Kostenreduzierung und Pro-zessoptimierung demonstrieren.

Plattierte Bleche sind Verbund-werkstoffe, welche die Eigen-schaften des GrundwerkstoffesStahl, wie Festigkeit und gute Um-formbarkeit, mit denen der Aufla-gewerkstoffe, wie Hitzebeständig-keit, Reflexionsvermögen oder

Vielseitig, leicht,kostengünstig

Stahl kreativ als klassischer Automobilwerkstoff

elektrischeLeitfähigkeit, verbinden.Sie kommen als Hitzeschilde imPkw,Elektrokontakte, Leuchtenteileoder als Zylinderkopfdichtungen inLkw zum Einsatz.

Großen Anteil nehmen auf demS-I-Z-Stand Produkte für die Auto-mobilindustrie ein. So wird bei-spielsweise ein Pkw-Türinnenteilmit der neuartigen Zink-Magnesi-um-Beschichtung gezeigt, bei dersich die Dicke der Beschichtunggegenüber herkömmlichen Über-zügen um die Hälfte verringernlässt – bei gleicher Korrosions-schutzwirkung.

Weiterhinwerden als vorgefertig-te Halbzeuge für den automobilenKarosserieleichtbauTailoredBlanksund Patchwork-Platinen gezeigt,beispielsweise die Innenverstär-kung einer B-Säule aus einemwarmumgeformten Tailored Blanksowie Federdome aus Patchwork-Platinen. amStahl-Informations-Zentrum,

www.stahl-info.de, Halle 17, Stand J23▶

Eintauchen in die schöneWeltder Formgebung

Präsentation von Maschinen, Anlagen und Umformsystemen in einer nie dagewesenen Bandbreite

Auf der Messe Euroblech inHannover präsentiert Schulerdas gebündelte Produkt- und

Dienstleistungsangebot des Kon-zerns. Unter demMotto „Die ganzeWelt der Umformtechnik“ infor-miert Schuler die Besucher über dieneusten Entwicklungen bei Anla-gen und Verfahren.

„Die Anforderungen an die Um-formsystemeder Zukunft sind viel-fältig. Mit einer umfangreichenProduktpalette entwickelt und rea-lisiert der Schuler-Konzern die pas-senden Systemlösungen für dieBranche“, erklärt Joachim Beyer,Vorstand der Schuler AG und im

Geschäftsbereich Forming Systemsverantwortlich für Großpressen/Automotive. Weiter sagt er: „The-men wie die LeistungssteigerungvonAnlagen oder die Produktions-sicherheit stehendabei ganz oben.Dies gilt auch für unseren Auftrittauf der Euroblech 2008 in Hanno-ver.“

Auf der Euroblech können sichdie Besucher an sechs Themensta-tionen über die neusten Entwick-lungen informieren. Die Kompe-tenz des Konzerns, integrierte Sys-temlösungen zu konzipieren, diedie ganze Produktionskette vomCoil bis zum fertigen Produkt ab-

decken, wird auf der Messe ge-zeigt.

Im Bereich Umformsysteme fürdie Zulieferindustrie liegt der Fokusauf InformationenundTrends rundumStanz- undUmformautomaten.Highlights sindPraxisberichte überLeistungssteigerung und Energie-verbrauch von Servopressen unddie neu entwickelten Kniehebel-pressen mit größerem Stößelhub.Hinzu kommen Stanzautomatensowie Pressen mit Exzenter- oderGelenkantrieb. Bei den mecha-nischen Highspeed-Pressenlinienwerden sich vor allem Kunden ausder Automobilindustrie zu Hausefühlen. Hier stehen Servopressen-technik, die auf der Crossbar-Tech-nologie basierendenAutomations-lösungen für Pressenstraßen sowieFront- undEnd-of-Line-Systeme imMittelpunkt. Im Kompetenzzent-rumFormhärten informiert Schulerdie Anwender über integrierte Pres-sen-,Werkzeug- undAutomations-lösungen.

Für Anwender aus der Energie-technik undHersteller vonHybrid-antrieben ist der Bereich Schnell-läuferpressen/Stanztechnik beson-ders interessant. AußerNutenstan-zen/Nutautomaten und denSchnellläuferpressen aus der SAL-Baureihe präsentiert Schuler daspatentierte SegmentMaster System,das speziell auf die Anforderungenbei der Produktion von Elektroble-chen für Hybridantriebe ausgelegtist. Im Bereich Hydroforming er-wartet die Besucher ein umfas-

sendes Informationsangebot zudenneuenKompaktanlagen, die esHerstellern ermöglichen, auchkleinere oder mittlere Stückzahlenkostengünstig zu fertigen.

Für das Thema Service wirdSchuler einen eigenen Informati-onsbereich einrichten. Hier habenBesucher, die sich für Serviceange-bote, wie zumBeispiel Anlagenmo-dernisierung und -optimierung,Beratung und Unterstützung beider Produktionsplanung, Um-bauten, Gebrauchtpressen undLeistungssteigerungen interessie-ren, Gelegenheit, mit Experten ausdemglobalen Schuler-Servicenetz-

Bilder:Schuler

Joachim Beyer, Vorstand der Schuler AGund im Geschäftsbereich FormingSystems verantwortlich für Großpres-sen/Automotive:

„Die Anforderungen an die Umform-systeme der Zukunft sind vielfältig.Mit einer umfangreichen Produkt-palette entwickelt und realisiert derSchulerKonzern die passenden System-lösungen.“

werk zu sprechen. Vier Anlagenex-ponate bietenUmformtechnik zumAnfassen. Dazu gehören ein Stanz-automat mit einer Presskraft von200 t, eine C-Gestellpresse mit Ro-boterautomation, eineNutenstanzeund der neue Walzenvorschub„Schuler Power Feed“.

Erstmalig präsentiert auch dieneue Schuler-Akademie ihr aktu-elles Seminarangebot inHannover.Die bisherige Akademie von Schu-ler mit gleichem Namen und dasMüller-Weingarten-Forumwerdenab 2009 zusammengeführt.

Mit diesemumfassendenMesse-auftritt unterstreicht der Schuler-Konzern seine gute Ausgangsposi-tion und seine Kompetenz, denMarkt fürUmformtechnikmitzuge-stalten.

Quer durch alle Branchen stehtdas Thema Globalisierung ganzoben auf der Tagesordnung, wieJoachim Beyer, Vorstand FormingSystems Großpressen/Automotiveder Schuler AG, erläutert: „Sowohldie Automobilhersteller als auchdie großen Zulieferer haben globa-le Produktionsnetzwerke aufgebautund investieren weiter in neueWachstumsregionen. Der Erfolgdieser Strategie hängt entscheidenddavon ab, dass die Unternehmenweltweit eine einheitlich hoheQua-lität erzielen. Dafür sind wir derrichtige Partner.“

Durch diese Entwicklung stehenviele der bislang nur lokal oder re-gional vertretenen Zulieferer vorder Aufgabe, sichmit der Internati-onalisierung zu befassen. Um wei-terhin erfolgreich zu sein, müssensie mit ihren Kunden auf derenMärkte gehen. „Auch darauf sindwir vorbereitet“, unterstreicht Joa-chim Beyer. dk

Schuler AG,www.schulergroup.com,Halle 27, Stand D24

Stanzanlagen werdenminiVolle Stanzkraft voraus mit Revolverkopf und CNC-Werkzeugwechselsystem

Speziell für denKonstruktions-und Stahlbau und insbeson-dere für kleine selbstständige

Unternehmen hat Darley aus Eijs-den (Holland) eine neue Genera-tion von Mini-Line-Stanz- und -Schneidanlagen entwickelt, womitsich Verbindungsbleche schnellund präzise produzieren lassensollen. „Etwas Gutes noch bessermachen” lautet der Wahlspruchdes niederländischen Werkzeug-maschinenherstellers.

Grundlage dieser Maschine istdie Multipower-Stanzschneidma-schine. Die Multipower ist, lautAnbieter, wegen ihres patentiertenSchnellwechselsystems für dieStanzwerkzeuge einzigartig amMarkt. Durch den Einsatz eines

Revolverkopfes werden Stempelund Matrizen innerhalb von Se-kunden manuell gewechselt. Op-tional kannder Revolverkopf auchmit einem CNC-Werkzeugwech-selsystem ausgestattet werden.Dieser patentierte Revolverkopfkann auf allen 6 Positionen mit

Mini-Line-Stanz-anlage mit Revolver-kopf und CNC-Werk-zeugschnellwechsel-system.

voller Stanzkraftbelastet werden.Vor allem in Bran-chen, wie bei-spielsweise Stahl-bau, ist es wichtig,

dass die Faktoren Einstellzeit undProdukthandhabung reduziertwerden.Die Anlage ist geeignet fürdas Stanzen und Schneiden vonStahlblech mit einer Abmessungbis 400 mm × 25 mm und einerLänge bis zu 6000mm. Der Flach-stahl wirdmanuell auf der Rollen-

bahn positioniert und mit Hilfeeiner pneumatischenKlemmeein-geführt. Ein pneumatischer Seiten-drücker garantiert, dass dasMate-rial winkelrecht anliegt. Mit Hilfeder Klemme wird der Ansatz desFlachstahls visuell auf der Schnitt-linie positioniert um diesen zubesäumen. Das Programm wirdausgelöst, so dassmehrere Streifenverschiedener Längen hinterein-ander geschnittenwerden können.Das Reststück wird manuell ausder Klemme genommen. Die ge-stanzten Streifen fallen auf ein För-derband und werden in RichtungCNC Anschlag Tisch an der Loch-stanze transportiert. dkDarley BV (Niederlande),

www.darley.nl, Halle 12, Stand A44▶

PräziserDreh

Der Einsatz von Servomo-toren im Stanzwerkzeugbau

In Konzeption und Ausführungoptimierte Stanzprozesse erfor-

dern das naht- und reibungsloseZusammenspiel der gesamtenWerkzeugkinematik in PräzisionundGeschwindigkeit. Die Integra-tion von exakt gesteuerten Servo-motoren erschließt viele bislangungenützte Potenziale.

Der knallharte Wettbewerb inder ganzen Bandbreite der Stanz-fertigung erfordert das Denken indurchgängigen Systemlösungen.Unterschiedliche Technologienmüssen in bestmöglicher Weiseineinander verzahnt werden. DieMechatronik ist dabei in zuneh-mender Weise die Schlüsseltech-nologie, in welcher die Sensorik,Aktorik, Signalverarbeitung undSteuerungstechnik reibungslosmiteinander verknüpft werden. Imeffektiv gestalteten Zusammen-spiel werden die Probleme er-kannt, definiert und gelöst.

Die Vester Elektronik GmbH –aus Straubenhardt nahe Pforzheim– bietet zusammen mit ihremSchweizer Partner, derHeinz Sieg-friedAGausAarberg, ein Portfoliovon Hard- und Software für denStanzbetrieb und Stanzwerkzeug-bauer an. Insbesondere verfügt dasUnternehmen über ein sehr um-fangreiches Know-how und einegroße Erfahrung in der Stanz- undUmformtechnik von Kleinteilen.Heute gibt es erheblich erweitertetechnologischeMöglichkeiten, umdie Vorteile kompakter, leistungs-starker undpräzis steuerbarer Ser-vomotoren im Stanzwerkzeug zunutzen. dkVester Elektronik GmbH,

www.vester.de, Halle 27, Stand C53▶

Bild:D

arley

MESSENEWSEuroBLECH Daily 3 MM Freitag, 24. Oktober 2008 21

MESSE AKTUELL

Kontrollierter Schnittschlagbeim StanzenDie Maschinenfabrik Lauffer stellt auf derEuroblech 2008 eine Presse der BaureiheRA mit einer Presskraft von 3200 kN undeiner Hubzahl von 120 Hüben pro Minutevor. Die neue Pressengeneration der öl-hydraulischen Hochleistungspressen wirdmit Presskräften von 1600 bis 10 000 kNgebaut. Teile mit hoher Festigkeit undeiner Blechdicke bis zu 10 mm werdenmit Hubzahlen von 50 bis 100 Hüben proMinute gestanzt, so Lauffer. Der Vorteilbei der hydraulischen Presse liegt darin,dass der entstehende Schnittschlag beimDurchbrechen des Materials kontrolliertabgebaut wird, heißt es weiter. DieserEffekt wird durch die Gegenhaltekraftder vier von unten wirkenden Zylinder er-zielt. am

MaschinenfabrikLauffer GmbH & Co. KG,www.lauffer.de, Halle 27, Stand F34

MESSENEWS22 Freitag, 24. Oktober 2008 MM EuroBLECH Daily 3

MESSE AKTUELL

Stufenloser Hubtisch mitlastunabhängigem VentilDie Hubtische der Baureihe Niveau derReinhold Beck Maschinenbau GmbH las-sen sich individuell einstellen. Über einenzentral angebrachten Betätigungshebelwird das Arbeitsniveau eingestellt. DieHebe- und Senkbewegungen erfolgenstufenlos über einen Hydraulikzylinder.Ein Drosselventil regelt diese Bewegungnach Herstellerangaben lastunabhängigund sicher. Der Hubtisch HS 300 hat eineTraglast von 300 kg und einen nutzbarenHöhenverstellbereich zwischen 400 und1010 mm. Die Plattform hat eine Größevon 1000 mm × 600 mm. Mit entspre-chendem Zubehör, ist der Tisch auch alsfreistehender Arbeitsplatz geeignet. asReinhold Beck Maschinenbau GmbH,

www.beck-maschinenbau.de,Halle 12, Stand F41

Schweisskantenbearbeitungvon Blechen und RohrenDas spanische Unternehmen Cevisa stelltauf der Euroblech Schweisskantenfräs-maschinen zur Bearbeitung von Blechenund Rohren vor. Im Vergleich zu anderenSystemen bieten diese Maschinen lautHersteller folgende Vorteile: reduzierteKosten, perfekte Fasgenauigkeit, Fasge-schwindigkeiten von durchschnittlich2 m/min, kein Materialverzug, keine Wär-meeinbringung und dadurch keine Verän-derung der Materialeigenschaften. Durchstets die gleichen Fasdimensionen mitgleichemWinkel entsteht ein Fasergeb-nis, das optimal für den Schweissprozessist, heißt es weiter. Da die Maschinen ei-nen automatischen Vorschub besitzen, istein einziger Mitarbeiter in der Lagegleichzeitig mehr als eine Maschine zubedienen. Nach Angaben des Unterneh-mens arbeiten die Maschinen staub-,lärm- und vibrationsfrei. coCevisa (Spanien), www.cevisa.es,

Halle 11, Stand B32.▶

Direkt verschraubenEjot-FDS-Schrauben kommen ohne Vorlochung beim Audi R8 zum Einsatz

Space-Frame-Strukturen stel-len aufgrund der Mischbau-weise undder vielfach einsei-

tigen Zugänglichkeit hohe Anfor-derungen an die Fügetechnik imKarosserie-Rohbau. Wurden beiVerbindungen mit der Ejot-FDS-Schraube im Audi TT die zu ver-klemmendenBauteile noch vorge-locht, hat man beim Audi R8 aufdas Lochen der Klemmteile ver-zichtet. Dazu wurden die Fügepa-rameter angepasst und die Geo-metrie der Schraube unterhalb desSchraubenkopfs optimiert, weil eingeringer Anteil des Werkstoffs derEinschraubrichtung entgegen-fließt. Diente in der Vergangenheitdas Durchgangsloch zur Aufnah-me dieses aufsteigenden Durch-zuges, wird dieser jetzt durch denerhöhten Freiraum unterhalb desSchraubenkopfes aufgenommen.

Zum Fügen wird die fließloch-formende Schraube über eine au-tomatische Zuführung in dasMundstück des roboterunterstütz-ten Schraubsystems eingeführt.Bevor der eigentliche Schraubvor-gang startet, drückt der vor demMundstück positionierte Nieder-halter auf die Fügestelle, wodurcheine Spaltbildung zwischen denbeidenBauteilenwährendder Ver-schraubungminimiert wird. BeimAufbringen der Axialkraft wirdgleichzeitig die Spindeldrehzahlhochgefahren. Die Schraubedurchdringt die beiden Bauteilemit ihrer Schraubenspitze undformt dann spanlos einmetrischesMutterngewinde. Bei Erreichender Kopfauflagewird der Anteil deszuvor aufsteigendenMaterials vomSchraubenkopf aufgenommen. Biszum Erreichen des Anziehdreh-

moments zieht die Schraube diebeiden Bauteile zusammen undsorgt aufgrund ihres hohenGewin-detraganteils für eine höherfesteVerbindung.

Die Materialanordnung bei derVerschraubung ohne Vorlochensollte dünn in Dick oder weich inhart sein, weil sich dadurchhöhereAnziehdrehmomente darstellen

lassen und die Spaltbildung zwi-schen den beiden Bauteilenmini-miert wird. Die Schraube kannzerstörungsfrei wieder gelöst wer-den,was für denReparaturfall undbeimRecycling vonVorteil ist. Aufdiese Weise werden beim Audi R8serienmäßig 310 FDS-Schraubenohne Vorlochung automatisch imKarosserie-Rohbau gefügt.

Auchdie prozesssichereMonta-ge vorgelochter, dünner Blechestellt seit jeher ein Problem beilösbaren Verbindungen dar. Hatteman früher noch häufig Blechdi-cken von 1mmunddicker zur Ver-fügung, haben sich die Dickenbe-reiche aufgrund von Kosten- undGewichtseinsparungen reduziert.Durch diese Reduzierung undEin-haltung der DIN 7975 für Blech-schraubenverbindungen stellt sichdas Problem, dass dieDicke der zuverbindenden Bauteile mindes-tens der Steigung der Blechschrau-be entsprechenmuss.

In den vergangenen Jahren ha-ben sich dieDünnblechschraubenimmer häufiger am Markt durch-gesetzt. Sie haben ein metrisches60°-Gewinde und sind häufig mitkonischer Spitze ausgeführt. Daaber zumeist das geformte Mut-terngewinde den Schwachpunktder Verbindungdarstellt undnichtdie Schraube, hat Ejot sich diesesThemas angenommen.Die gewin-defurchende Schraube Sheet-Tracshat einen asymmetrischen 45°-Flankenwinkel, um damit auf-grundder geringerenMaterialver-drängung ein stabileres Muttern-gewinde im Einschraubblech zuerzeugen.Dadurchwird dasDreh-momentniveauderVerschraubungerhöht und eine mehrfache Wie-derholmontage ermöglicht.

Einweiterer Vorteil des verstärk-ten Mutterngewindes ist die Ver-einheitlichung von Anziehdreh-momenten. Bedingt durch dengroßen Schraubkanal, könnenBleche mit unterschiedlichen Di-cken mit einem einheitlichen An-ziehdrehmoment verbundenwer-den. Im unteren, konischen Be-reich der Schraube dreht sich derFlankenwinkel um, wodurch derentstehende Durchzug überwie-gend in Einschraubrichtung aus-gebildetwird.Die unrundeGewin-deformzone sorgt für ein einfaches,zentriertes Ansetzen, die erhöhtenGewindebereiche für ein sicheresEindringen in denBlechwerkstoff.Der kreisrunde Querschnitt imoberen, tragendenGewinde erzielteine höhere FlankenüberdeckungimGegensatz zu unrundenGewin-degeometrien im Einschraub-blech. Die metrische Steigung derSheet-Tracs ermöglicht eine Aus-tauschbarkeitmit herkömmlichenmetrischen Schrauben. rkEjot GmbH & Co. KG,

www.ejot.de, Halle 13, Stand C72▶

Prozessstufen der FDS-Verschraubung(von links nach rechts): erwärmen, durchdringen, Durchzugformen, Gewinde furchen, durchschrauben und anziehen.

In der Rohkarosse des Audi R8 kommen 310 FDS-Schrauben zum Einsatz.

Die Sheet-Tracs-Schraube wurde für die prozesssichere Montage von vorgelochten,dünnen Blechen entwickelt.

Bilder:Ejot

Viel Raumfür große Stanzwerkzeuge

Neue Stanzpresse packt jetzt auchmehrere Arbeitsmodule in den Stanzraum

Auf der Euroblech stelltBruderer seinen neues-ten Präzisions-Hochleis-

tungsstanzautomaten BSTA510-125 vor, der mit einem um150mm verlängertenWerkzeug-einbauraumdie BSTA 500-Baurei-he nach oben ausbaut. ZehnJahre erfolgreich amMarkt – undnoch immer eine Menge Verbes-serungspotenzial: Jedenfalls habenBruderer-Kunden sehr positiv aufdie Maschinen BSTA 500-95 undBSTA 500-110 reagiert. Ein beson-deres Merkmal der neuen Auto-maten dürfte sicherlich die PC-Steuerung sein.

Ein entscheidendes Plus in derPraxis ist die während des Stan-zens verstellbare Stößelhöhe, dieauch bei allen anderenmodernenBST-Stanzmaschinen so vorhan-den ist. Diese Entwicklung kannsich unter zweierlei Aspekten aus-wirken. Erstens kanndie Präzisiongesteigert werden. Da man dabeidie Stößelhöhe imProzess verstel-len kann, lässt sich auch die Ver-änderung der Eintauchtiefe auf einminimales Maß begrenzen. Zwei-tens reduziert sich die Belastungder Presse, was der Langlebigkeitzugute kommt. Bieten die bishe-rigenBSTA-Modelle schon gut zu-

gänglichen Platz für Werkzeuge,wird mit dem Bau des BSTA 510-125 einem weiteren Kunden-wunsch entsprochen: Ein Stanzau-tomat im 500-kN-Belastungsbe-reich mit einem nutzbaren Werk-zeugeinbauraum von 1250 Milli-metern.Dieser ist ganz neu auf derEuroblech.

Bei 150 mmmehr Einbauraum,also 1250mmanstatt 1100mmwiebeimBSTA 500-110, entstehen beider neuen Maschine größere Bie-gemomente. Am längeren Stößelkönnen darüber hinaus auch hö-hereKippmomente vomWerkzeug

her eingeleitet werden.Der Kundemöchte letztlich einen Stanzauto-maten, in welchem er ein Arbeits-modul mehr einbauen kann undder trotzdem dieselben Eigen-schaften imStanzprozess zeigtwiedie bisher schon bekannten BSTA500. Es galt also die Biegeverfor-mungen zuminimieren, die Kipp-steifigkeit des Stößels zu erhöhenunddenMassenausgleich trotz dererhöhtenBauteilgewichte optimalauszulegen.

Der neue Stanzraumschutz undder modifizierte Vorschubantriebwurden im Zuge der Modularisie-rung der Vorschubapparate einge-führt und sindExperten schon vonanderen Stanzautomaten aus demBruderer-Sortiment bekannt. Da-mit ist es gelungen, trotz deswuch-tigeren Erscheinungsbildes derMaschine, das durch die Verlänge-rung entstanden ist, einen anspre-chenden neuen BSTA 510-125 zuschaffen. Dem Bruderer-Kundenbietet dieser Typ somit einen be-achtlichen Mehrnutzen zu einemrelativ bescheidenen finanziellenMehraufwand, heißt es. dk

Bruderer AG Stanzautomaten(Schweiz),www.bruderer-presses.com,Halle 27, Stand H23

Macht von allen Seiten einen gutenEindruck: der neue BSTA 510-125.

Bild:Bruderer

Wirtschaftlich tiefschweißenFasergekoppelte Diodenlaser erreichen bis zu 10 000W Leistung

Bei den fasergekoppelten Dio-denlasern von Laserline wer-

den nach Angaben des Unterneh-mens jetzt bis zu 10 000 W aus ei-ner 1 500-μm-Faser, zum BeispielzumHärten oder Auftragschwei-ßen, erzielt. Das Gerätwurde auf dem Dio-denlaserworkshop amFraunhofer IWS, Dres-den, erstmals im Praxi-seinsatz gezeigt. Das IWSerhofft sich vom Einsatzdieses Lasers Auftragratenmit Stellit von deutlich überden 9 kg/h, die bisher schon mitdem 6-kW-Diodenlaser erreichtwerden. Damit werden erstmalsdie Auftragsraten konventionellerVerfahren in sehr viel bessererQualität möglich, heißt es.

Die neuen Diodenlaser von La-serlinemit 2,5 kWaus der 300-μm-Faser sind laut Hersteller für be-sonders wirtschaftliches Tief-schweißenkonzipiert.Der typischeSchweißfokus von 0,6 mm wird,wie beim lampengepumpten Nd:YAG-Laser, bei einer Brennweite

von f = 200mmerzielt. Alternativsteht bis zu 4 kW Leistung aus der400-μm-Faser zur Verfügung. Miteinem Fokus von 0,6 mm erzieltdieser Laser beispielsweise über3mmEinschweißtiefe in Edelstahlbei Schweißgeschwindigkeitenvon 3 m/min. Im Gegensatz zumNd:YAG-Laser gleicher Leistung isteinDiodenlaser denAngabennachdeutlich günstiger in den Investi-tions- und vor allem Betriebskos-ten durch den hohen Wirkungs-grad von über 30% und die hoheZuverlässigkeit bei gleichzeitigmi-nimalemWartungsaufwand.

Durch die hohe KompaktheitundMobilität des Systems ergebensich wesentliche Vorteile für dasAnlagenkonzept, vor allem imMehrstationenbetrieb, wie esheißt. Für einen solchen Betriebstehen außerdemgeeignete Strahl-weichenundZusatzkomponentenzur Verfügung. Häufig lassen sichauch bereits vorhandene Kompo-nenten für YAG-LaserwieDoppel-fokusoptiken, Schweiß- oderSchneidköpfe leicht adaptieren,wie der Hersteller erklärt. coLaserline GmbH,

www.laserline.de, Halle 11, Stand G23▶

MESSENEWSEuroBLECH Daily 3 MM Freitag, 24. Oktober 2008 23

MESSENEWS24 Freitag, 24. Oktober 2008 MM EuroBLECH Daily 3

MESSE AKTUELL

Verbesserter Pressenantriebfür schnelleres NachsetzenDas verbesserte Schweißpressenantriebs-paket Servotronic II zeichnet sich lautDalex durch schnelleres Nachsetzen auf-grund geänderter Elektronik und neuerSoftware aus. Dies soll die Schweißquali-tät erhöhen, insbesondere beim Buckel-schweißen. Ebenso erweitert sich damitder Schweißbereich in Richtung schwie-rige Materialpaarungen. Die neue Hard-und Software erleichtert darüber hinausBetrieb undWartung, heißt es weiter. DasSystem gibt es in 10-, 20- und 40-kN-Auslegungen. rk

Dalex SchweißmaschinenGmbH & Co. KG,www.dalex.de, Halle 13, Stand F31

Schutzgase bieten Vorteilebeim MAG-SchweißenDie Highlights auf ihrem Messestandsind laut Westfalen AG die beidenSchweißschutzgase für das MAG-Schwei-ßen hochlegierter Stähle Sagox HC undSagox SC. Herkömmliche Schutzgase er-zielen Vorteile nur durch gleichzeitige In-kaufnahme von Nachteilen: Argon mitSauerstoff-Beimischungen zwischen 1und 3% erzeugt zwar einerseits ein sehrgutes Fließverhalten, führt jedoch ande-rerseits zu relativ starker Oxidation. Ge-mische aus Argon und einem zwei- bisdreiprozentigen Kohlendioxid-Anteil ver-meiden diese Oxidation, wirken sich abernachteilig auf das Fließverhalten aus. Sa-gox HC und Sagox SC sollen hingegenein optimales Fließverhalten bei zugleichnur geringster Oxidationsneigung ge-währleisten, betont der Gasehersteller.Ein weiteres Thema ist der Gaseinflussbei den sogenannten Kaltschweißprozes-sen. Dabei geht es um die Auswirkungender Standardgase im Vergleich zu aktu-ellen Weiterentwicklungen. rk

Westfalen AG,www.westfalen-ag.de,Halle 13, Stand D36

Umformtechnik voll ausgereiztDigitale Methodenplanung erlaubt reproduzierbare und transparente Lösungsbewertungen

Die Automobilindustrieglänztmit kontinuierlichenZeit- und Kosteneinspa-

rungen. Softwarelösungen für denWerkzeugbauunddieBlechumfor-mung,wie sie Auto-Formanbietet,haben ihren Teil dazu beigetragenund die Entwicklung geht rasantweiter. Die Auto-Form-Lösungengründen auf der praktischen in-dustriellen Erfahrung der Mitar-beiter undderenKompetenz in derBlechumformung. Dienstleistun-gen zum effizienten Einsatz derSoftware und demAusreizen ihrerMöglichkeiten, zur Implementie-rung und Applikation, zum Soft-waretraining sowie zu Consultingund Engineering bei speziellenKundenanforderungen unterstüt-zen zielgerichtet das Erreichen vonweiteren Zeit- und Kosteneinspa-rungen. Mit Auto-Form-Software-lösungen analysieren, bewertensowie optimieren die Anwenderjede einzelne Phase in der Wert-schöpfungskette Blech und – einbesonderes Anliegen von Auto-Form– könnendabei stets die gan-

ze Prozesskette im Auge behalten.Diese übergreifendeBetrachtungs-weise gepaartmit der hohen Inno-vationskraft von Auto-Form treibtden Stand der Blechumformtech-nik weiter voran, besonders weildas Unternehmen auch aktiv anzahlreichen Entwicklungspro-jekten mit Automobilherstellern,Zulieferern und Universitäten be-

In der digitalen Methodenplanung, wie sie Auto-Form propagiert, werden dieAnforderungen an das Bauteil einzeln bewertet (Prioritäten 1 bis 5) und gesamt-heitlich betrachtet. Je nach Priorisierung der Anforderungen kann die optimaleMethode gefunden werden (rote oder gelbe Linie).

teiligt ist. Der von Auto-Form pro-pagierte Weg der ganzheitlichendigitalen Methodenplanung er-laubt reproduzierbare und trans-parente Lösungsbewertungen frühimEntwicklungsprozess und stütztsich dabei auf den harten FaktenderCAD-Geometrie eines Bauteilsab. Hier ist die Kompatibilität zumQuasi-Standard Catia in der Auto-

mobilindustrie entscheidend. Au-to-Form beweist an dieser StelleUmsicht gegenüber seinenKundendurch die Software-Partnerschaftmit Dassault Systèmes, dem Her-steller von Catia.

Auto-Form entwickelt und ver-treibt Softwarelösungen für denWerkzeugbau und die Blechbear-beitungsindustrie. Bevor der ersteSpan fällt, lassen sich damit dieProduktherstellbarkeit absichern,dieWerkzeug- undMaterialkostenberechnen, das Werkzeug-Designgestalten sowie die Prozesse virtu-ell optimieren. Auto-Form gilt alsder führende Anbieter von Soft-ware,mit der die Blechumformungeffizienter gestaltet werden kann.Auf der Euroblech in Hannoverpräsentiert der Softwareentwicklerdie gesamte Bandbreite an soft-waretechnischen Werkzeugenrundumund für die Blechbearbei-tung. Dabei verspricht Auto-Formauch einige Neuheiten. dk

Auto-FormEngineering GmbH (Schweiz),www.autoform.com, Halle 11, Stand G29

Bild:Auto-Form

Sauberer SchnittBeim Laserschneiden präsentiert LVD die nächste Anlagengeneration

LVD präsentiert die Laser-schneidanlage Axel 4020. Als

wesentliche Vorteile werden eineerweiterte Laserschneidfähigkeitund eine dynamische Teilebear-beitung hervorgehoben.Die Anla-ge kann dabei Bleche bis zu 4 m ×2 m Größe handhaben. In dieserEntwicklung sieht der belgischeHersteller den Beginn der nächs-

vorder Kol-lision mit demWerkstück. Laserquelle, CNC, PLCundMotoren sind in der Anlage zueinemKomplettsystemgekoppelt.Das optimiere die Maschinenleis-tung, heißt es. Dadurch sei trotzder hohen Schnittgeschwindigkeiteine Maximierung der Betriebssi-cherheit sowie eine Minimierungder Betriebs- undWartungskostensichergestellt. Eine hoheReprodu-zierbarkeit der Schnittergebnissewerde ermöglicht. Grundlage fürdie hohe Reproduzierbarkeit beihochdynamischen Achsbewe-gungen ist eine starre Rahmen-konstruktion. Sie umfasst gehär-tete Bewegungsachsen, die vonelektrischen Antrieben hochbe-schleunigt und mit hoher Genau-igkeit positioniert werden. Diestarre Rahmenkonstruktion mini-miert Verformungen, die aufgrundder hohenAchsbeschleunigungenentstehen, und verbessert damitnachAngabendesAnlagenherstel-lers die gesamte Fertigungsgenau-igkeit. Standardmäßig ist die Anla-gemit einem Shuttle-Tisch ausge-stattet. Die Integration von Shuttle-Tischen ermöglicht die Beladungeines Tisches, während die Ma-schine auf demanderen schneidet.Dadurch werde die Ausnutzungder Anlage maximiert. jkLVD Company NV (Belgien),

www.lvdgroup.com, Halle 12, Stand F48▶

tenAnlagengeneration zumLaser-schneiden, die jüngste Fortschrittein der Antriebstechnik, Laserleis-tung und bei Steuerungssystemenvereint. Das Ergebnis spiegle sichin hoher Schnittleistung, Flexibili-tät und einfacher Anwendung wi-der. Mit der Laserschneidanlagekönnen sowohl dünne Bleche alsauch dickere flächige Halbzeuge

bearbeitet werden. Bei der Bear-beitung dünner Materialien kanndie Schnittgeschwindigkeit bis zu40 m/min betragen. Der Hoch-druckschneidkopf ist je nach An-wendung mit einer 5-, 7,5- oder10-Zoll-Schneidlinse ausgestattet.Das sorgt laut LVD für einen sau-beren Schnitt. Ein Sicherheitssys-tem schützt dabei den Laserkopf

MESSENEWSEuroBLECH Daily 3 MM Freitag, 24. Oktober 2008 25

Bürsten, schleifen und entgratenMaschinenhersteller Lissmac stellt die

beidseitige Werkstückbearbeitung als Besonderheit heraus

Beim Maschinenher-steller Lissmac stehtdie Baureihe SBM

imZentrumder Präsenta-tion. Zur Euroblech wurde sieum eine Maschine zur Schla-ckeentfernung erweitert. DieBaureihe besteht aus Stahl-bürst-, Schleif- und Entgrat-maschinen. Als besonderesMerkmal wird dabei die beidsei-tige Bearbeitung derWerkstücke ineinemArbeitsgang hervorgehoben– und zwar sowohl beim Bürstenals auch beim Schleifen. Dadurchkann laut Lissmac die Bearbei-tungszeit pro Werkstück im Ver-gleich zu konventionellen Wal-zen-, Topf- oder Tellerbürstsyste-men sowie zuOberflächenschleif-maschinen mindestens halbiertwerden. So entfällt das WendendesWerkstücks sowie dasHerum-laufen um die Maschine zur Ent-nahme des Werkstücks für denzweiten Arbeitsschritt. Aufgrundder beidseitigenBearbeitung kön-ne der sonst übliche Sekundärgraterst gar nicht entstehen.

Ein weiterer Vorteil wird in derTrockenbearbeitung gesehen.DieStaubentwicklung sei minimiert.Daraus folgt laut Lissmac: Bei der

Stahlbürstmaschine kann im Ge-gensatz zu verwirbelungsinten-sivenWalz-, Topf- oder Tellerbürs-ten auf eine Staubabsaugung kom-plett verzichtet werden. Bei derSchleif- und Entgratmaschine er-

BeschriftenKennzeichnungstechnikfür Blech und Stahl

Die Wolf-Signiertechnik zeigtdas vollständige Spektrumder

Systeme für die berührungsloseBlech- und Stahlkennzeichnung.Neuheiten stellt dasUnternehmenunter anderem im Bereich indus-trielle Tintenstrahldrucker für dieBlechbeschriftung vor. Beispieledafür sind Tintenstrahldruck-Sys-teme für das Beschriften undKennzeichnen vonBlechen für dieAutomobil-Industrie. Aktuell fer-tigt das Unternehmen eine Band-signieranlage für die Beschriftungvon verzinktemStahlband in einerFeuerverzinkungslinie.

Erstmals stelltWolf-Signiertech-nik den neuen Leibinger-Jet 3 vor,mit dem problemlos eine bis zufünfzeilige Beschriftung ermögli-cht wird. Aufgrund der einfachenBedienerführung auf Windows-Basis ist die Erstellung von kom-plexenDrucktexten unkompliziertmöglich, heißt es. Darüber hinauspräsentiertWolf Kennzeichnungs-lösungenmit demLaserbeschrifterLBS 300.MarkiersystemeundMar-kiertechnik der neuesten Genera-tion runden das Spektrum ab. amWolf-Signiertechnik,

www.wolf-signiertechnik.de,Halle 12, Stand H29

Die Maschine SBM-GS entfernt Gratund Schlacke von Plasma- und Brenn-schneidteilen bis 120 mm Dicke.Gleichzeitig werden alle Schnittkantenverrundet.

MESSE AKTUELL

Stanzwerkzeugefür die OptikDie Pass Stanztechnik AG stellt unter an-derem Sonderwerkzeuge für Sichtblecheim optischen Bereich aus. Nicht nur inder Architektur, im Innen- und Außenbe-reich von Gebäuden, finden SichtblecheAnwendung. Auch im Auto-Tuning-Be-reich werden sie so spezifisch gestaltet,dass viele Einsatzmöglichkeiten denkbarsind. Mit Blechen als Streckmetall, Struk-turblechen oder anderen Optikblechenwerden Gartenstühle, Gartentische, Ab-lagesysteme sowie viele Designproduktegefertigt. Die Art der Pass-Werkzeuge hatden Vorteil, dass sie auch in kleinen Be-reichen einer Blechtafel einsetzbar sind.Durch ein verschiedenartiges Vorstanzenkönnen mit einem einzigenWerkzeug in-dividuelle und einzigartige Erscheinungs-bilder erzielt werden. amPass Stanztechnik AG,

www.pass-ag.com, Halle 12, Stand D36▶

setzt eine effiziente Staubabsau-gung die teure Schlammentsor-gung beim Nassschleifen. AuchsonstigeNachteile derNassverfah-ren, wie die notwendige Oberflä-chentrocknung nach dem Schlei-fen oder die Fleckenbildung, wür-den vermieden. Darüber hinaushält der Maschinenhersteller dieTrockenbearbeitung bei foliiertenBlechen für prädestiniert.

Geeignet für dieOberflächenbe-arbeitung foliierter und verzinkter

Bleche ist die Schleif- undEntgrat-maschine SBM-S. Sie entgratet undverrundet die Kanten an Innen-und Außenkonturen von Stahl-oder Edelstahlblechen. Mit derStahl-Bürst-Maschine SBM-Bwirdbei bis zu 20 mm dicken, laserge-schnittenen Blechen die Oxid-schicht an denAußen- und Innen-konturen entfernt. Lackabplat-zungenwerdendamit nachUnter-nehmensaussage vermieden. DieMaschine SBM-GS entfernt Gratund Schlacke von Plasma- undBrennschneidteilen bis 120 mmBlechdicke. Gleichzeitig werdendie Schnittkanten verrundet. jkLissmac GmbH,

www.lissmac.com, Halle 14, Stand G18▶

MESSENEWSEuroBLECH Daily 3 MM Freitag, 24. Oktober 2008 27

Blech die richtigeRichtung vorgeben

CAM-System zum automatischen Programmierenvon Abkantpressen

Währendder Euroblech präsen-tiert der Automatisierungs-

spezialist Somatech ausNettetal dieneue Soma-Bend-2009-Version.MitSoma-Bend-CAM-Systemen fürAbkantpressen kannman auf Basiseiner 2D- oder 3D-CAD-Datei jedeAbkantpresse offline programmie-ren. Durch die prozessmäßige Ar-beitsweise unddie avancierte neueFunktionalität können Anwenderfür die meisten Blechprodukte inBatch das NC-Programm ganz au-tomatisch erzeugen.

Die Entwicklungen von Soma-Bend 2009 sind hauptsächlich aufAutomatisierung fokussiert, heißtes. Neue Möglichkeiten wie das inBatch Einlesen von 3D-Dateienmitvöllig automatischer Programmie-rung und Simulierung des Biege-prozesses bringen weitgehendeVerbesserungen für jedenBlechbe-arbeiter. Von mehreren Produktenwerden die Biegefolge, Werkzeug-belegung und Anschlagpositionenautomatisch erzeugt. Danach wirdeine Kollisionsprüfung durchge-

führt, diesewird dasNC-Programmmit Einrichteplan generieren. DasProgrammkanndanndirekt auf derMaschinensteuerung oder mit So-ma-Bend-View simuliert werden.

Die Simulation ist erweitert mitgrafischerDarstellung der Produkt-hantierung inklusive Zeitkalkulati-on. So bekommtderMaschinenbe-diener die Übersicht von Biegefol-ge, Produkthantierung und Werk-zeugaufbau. Für Produktvariantenwerden mit einer neuen, intelli-genten Schnittstelle automatischdie zugehörigen Biegeprogrammeparametrisch geändert. Soma-Bendbietet zusätzlich verbesserte Flexi-bilität bei der Werkzeugwahl unddas Aufteilen von Biegungen inmehrere Schritte. Soma-Bend istinteressant für Blechbearbeiter, dieihre Kapazität der Abkantpressenbesser nutzenwollen, und fürKons-trukteure die ihre Blechentwürfeweiter optimierenmöchten. dk

Somatech CAD/CAM-SystemeGmbH, www.somatech-cadcam.de,Halle 11 Stand H20

Auf der Euroblech bieten wir fürEuropa ein neues Pressensys-

tem“, sagt RonaldBaiker, Geschäfts-führer der M. E. Bruderer & Co.GmbH. Das neue innovative Pres-sensystemmit demNamenMEB-TMD-Press wurde jüngst indas Produktportfolio derM. E. Bruderer übernom-men. Es handelt sichhierbei um eine sehrsteife Produktionspres-se die als Alternative zueiner Feinschneidpres-se gesehen werdenkann.

„MEB-TMD-Pres-sen überzeugendurch ihre außer-ordentlichenmecha-nischen Eigen-schaften und kombi-nieren die positivenCharakteristikades Feinschneidensmit denen vonkonventionellen Pressensystemen“,erklärt Baiker. Die Pressen ermög-lichendurch die langenWerkzeug-einbauräume komplexe Folge-schnittoperationen mit extremhochwertigen Schnittflächen. Eineder herausragendenEigenschaftenderMEB-TMD-Pressen ist die sehrsteife Maschinenkonstruktion.

Durch die spezielle Schweißkons-truktion mit der Verbindung Gussund Stahl des Maschinenkörperssowie dieDimensionundFormdes

Pressentisches wird die Durchbie-gung auf einen minimalen Wertreduziert.

Mit dieser Anwendung könnenbeim Einsatz von intelligentenWerkzeugkonzepten Glattschnitt-anteile vonnahezu 95%erzielt wer-den, durch die hohe Qualität der

Schnittflächen können die demStanzennachfolgendenOpe-rationen minimiert werden.Die einfache Bedienung derPresse bei gleichzeitig hoherSicherheit hilft dem Bedie-ner, intuitiv und schnell einWerkzeug einzurichten.Wird ein höherer Automa-tisierungsgrad angestrebt,können durch den Einsatzvon IPC-Technologie be-zogene Prozessdaten ge-

speichert und mit der Pres-sensteuerung durch gängigeSchnittstellen mit Periphe-riegeräten verknüpft wer-den.

Außer in der Computerindus-trie findendieMEB-TMD-Pressen

auch in der Automobilindustrie zu-nehmend begeisterte Abnehmer.Unterdessen werden die Pressenüberall dort eingesetzt, wo hohePräzision, Wiederholgenauigkeitund Prozesssicherheit bei gleich-zeitig reduzierten Produktionskos-ten gefordert werden. dk

M. E. Bruderer & Co. GmbH,Tel. (0 74 85) 98 30 12,www.meb-press.de, Halle 27, Stand J23

Kombinations-FertigungPressen kombinieren die Charakteristika des Feinschneidens

mit denen konventioneller Pressensysteme

Ronald Baiker, Geschäftsführer derM. E. Bruderer GmbH & Co. GmbH:

„Mit der MEB-TMD-Pressekombinieren wir Eigenschaftendes Feinschneidens mit denenkonventioneller Pressen.“Erstmals wird diese Presse aufder Euroblech gezeigt.

Bilder: M. E. Bruderer

Mit dem CR 500 komplettiertWeiss seine frei programmier-

bare Schwerlast-Rundtischreihe. Erkann mit seiner sehr geringenBaugrößeBeladungenmeistern, fürdie ansonsten ein wesentlich grö-ßerer Tischtyp erforderlichwäre, sodas Unternehmen. Der Anlagen-bauer sowie der -betreiber profitie-ren unter anderem von dem gerin-gen Flächenbedarf und den erwei-terten Möglichkeiten des Re-Engi-neerings. Der CR 500 hat einen freiprogrammierbaren Antrieb unddazu gehörendeMotortechnik.Werin mehreren Schichten unter-schiedliche Produkte fährt, kanneinfach verschiedene Fahrse-quenzen programmieren. OhneAufwand kann er in der Tagschichtzwei und in der Nachtschicht zweiandere Stopppositionen anfahren.Ermöglicht wird dies auch durchdie Weiss Application Software, ei-ne einheitliche und durchgängigeSoftwareplattform für die schnelleund einfache Inbetriebnahme vonallen frei programmierbaren Kom-ponenten des Unternehmens.

Die kurze Bremszeit des CR 500senkt den Sicherheitsabstand, denein Mitarbeiter vom Gefahrenbe-reich einzuhalten hat. Die beimBremsen freiwerdendeEnergiewird

zu großenTeilenwieder in denVer-stärker eingespeist. Darüber hinausmacht sich die sehr hohe Ferti-gungsgenauigkeit in Form von

niedriger Rei-bung bemerk-bar. Das Ergebnis

ist eine gute Energieeffi-zienz und ein Beitrag zu niedrigenTotal Cost of Ownership, betontWeiss. rkWeiss GmbH, www.weiss-gmbh.de,

Halle 12, Stand A58▶

Kompakter LasteselFrei programmierbarer Schwerlast-Rundtisch

mit geringem Flächenbedarf

MESSENEWS28 Freitag, 24. Oktober 2008 MM EuroBLECH Daily 3

NEWS

Production Planning forSheet Metal WorkingDuring Euroblech, Bletec SoftwareGmbH is presenting numerous innova-tions and enhancements for its softwaresolution IT-Blech, tailored specially to theneeds and demands of sheet metal work-ing. Besides many enhancements suchas, for example, EDI interface, productionplanning display, working time assess-ment, links to palett management sys-tem, a complete re-vamping of sub-as-sembly management and calculation, thefirm will present the latest developmentsin the route card printing assistant in

connection with options in productionplanning display. The assistant offerseven more flexibility in printing route. Aroute card can carry more than customer-and order-specific information and is au-tomatically planned into the productionprocess shortly before it starts, for exam-ple after the compilation and import ofthe assembly instructions in IT-Blech: itcan carry cost location information tak-ing into account the real capacity utilisa-tion with help of the production plan dis-play, or can clear the piece for the work-shop. The advantages are obvious: cen-tral planning and optimum allocation ofproductive capacity, re-tooling and mate-rial optimising due to grouping of identi-cal production steps and of materialcharacteristics according to type andthickness of material, optimised andlonger work per cost location and opera-tor, separation of real and planned utili-sation. dkBletec Software GmbH,

www.bletec.de, Hall 11, Booth B42▶

Welding Processes Cold-Arcand Force-Arc combinedThe digitally controlled welding process-es Cold-Arc and Force-Arc have beencombined by EWM in one power supplyof the type Phoenix. The special feature:the Cold-Arc technique, created for weld-ing and soldering the thinnest sheet met-al, offers precise control of the heat inputand is therefore also the ideal joiningprocess for the root run in thick sheetmetal and where there is a large gap be-

tween the work-pieces. Force-Arc, on theother hand, has a higher melting powerand therefore makes the filling and finalruns almost without splashes, providingdeep weld penetration without under-cut. The second power supply which haspreviously always been necessary is nowredundant. rk

EWM Hightec Welding GmbH,www.ewm.de, Hall 13, Booth E15▶

Slide Restraint FunctionEffective at Every Braking Operation

The space-saving clutch/brake unit fromHerion Systemtechnik makes it possible toenter the machine room during everypress standstill, no matter what the posi-tion of the slide, as long as the press con-trol is locked, we hear from Lothar Grötz-inger, director of Herion Press Technology.

MM: What new or further devel-opments is your firmpresenting atEuroblech 2008?Grötzinger: As a new develop-ment we are presenting a hy-draulically operated clutch-brake combinationwith inte-grated slide restraint deviceaccording to EN 692 which is de-signed in the formof a friction con-tact brake.

MM: What are the improve-ments compared to the con-ventional standard?Grötzinger: The improve-ments are in the integratedand space-saving design. Theclutch-brake combinationand the slide restraint deviceform a unity and therefore

provide an economical solution.There is no need for ad-

ditional actuationand monitoring

systems in thisdevelop-ment, be-

cause it is controlled by the alreadyexisting press safety valve. One fur-ther advantage is the friction con-tact design of the slide restraint

device. Thereby the restrainttorque can be simply realized byusing different numbers of discs onevery type of press.

MM: What advantage does thisdevelopment offer the user?Grötzinger: The advantage for theuser is that the slide restraint de-vice is automatically activatedwithevery braking. There is no addi-tional control needed. This devel-opment permits the operators toenter the tool area after each stopof the press. This is possible in anyslide position as long as the presscontrol is locked. jk

Herion Systemtechnik GmbH,www.herion-systemtechnik.de,Hall 27, Booth F08

Lothar Grötzinger, director of PressTechnology at Herion Systemtechnik:

„The slide restraint feature comes intoeffect automatically during each brak-ing operation.“

At Euroblech, Bru-derer present

their latest precisionstamping automat,the BSTA 510-125,which with thelengthening of its diespace by 150 mm ex-tends the BSTA 500 se-ries upwards. Ten suc-cessful years in the marketplace –and still a huge potential for im-provements: Bruderer customers,at any rate, have reacted very po-sitively to themachines BSTA 500-95 and BSTA 500-110. A particularfeature of the newautomatswill nodoubt be the PC control. A decisiveplus in practice is the ability tochange the plunger height duringpunching, as is already standard inall other modern BST punchingmachines. This development canmake itself felt in two respects.Firstly, the precision can be in-creased. As it is possible to changethe plunger height during the proc-ess, changes in the retractiondepthcan be reduced to a minumum.Secondly, the load on the press isreduced,which boosts the longev-ity. If the previous already offeredgood accessibility for tools, a fur-ther customer wish is taken intoaccount in the construction of theBSTA510-125: a punching automatfor loads up to 500 kNwith a usabletool mounting space of 1250 mm.This is quite new at Euroblech.With 150 mm more die space, i.e.1250 mm instead of the previous1100 mm as in the BSTA 500-110,

the newmachines devel-op larger bending mo-

ments. Because of thelonger plunger travel,there is in additionthe facility of intro-ducing greater tilt

moments via the tool.In the final analysis,the customer would

like a punching automat in whichhe canmount another work mod-ule and which nevertheless dem-onstrates the same characteristicsin the punching process as the al-ready familiar BSTA 500. The aimwas therefore tominimise bendingdeformations, to raise the tilt sta-bility of the plunger and to createoptimum counterbalancing ofmasses despite the increasedweight of the components. Thepunching cubicle protection andthemodified feed drivewere intro-duced in the course of the modu-larisation of the feed mechanismand are already familiar to expertsfrom other punching automats inthe Bruderer product range. Herethey have succeeded, despite themore massive appearance of themachine as a result of the exten-sion, in creating an appealing newBSTA510-125. Bruderer customerscan expect this type to provide sig-nificantly more applications foronly amodest additional financialoutlay. dk

Bruderer AG Stanzautomaten(Switzerland),www.bruderer-presses.com,Hall 27, Booth H23

A Lot of Spacefor Big Punching ToolsNew Stamping Press Now Also Includes Various

Work Modules in the Punching Cubicle

Energy SavingIs theWatchword

New Punch / Laser Combination Machinewith Servo-Electric Drive

For Euroblech, Amada is show-ing new, enhanced and tried-

and-tested sheet metal workingmachines. “Our philosophy is toanalysemarket demands and cus-tomer wishes in the ever morecomplex production chain, so thatwe can offer our customers, on thisbasis, future orientated and flexibleproduction installations“, saysChristof Beherendt, marketing di-rector of the Amada GmbH inHaan. As one of the fair highlights,Amada will present a new genera-tion of laser cuttingmachines: theLC-F1 NT series, which is said toset itself apartmainly by its speed,precision and efficiency. The guidemachineworks on the principle offlying optics. The F1 comes in twodifferent sizes with working areasup to 3000 mm × 1500 mm (LC-3015 F1 NT) or 4000 mm × 2000mm (LC-4020 F1 NT), for whichlaser powers of 2500W, 4000W or6000 W are available. With thisrange ofmachines, Amadahas cre-ated a flexible, highly productive,CNC controlled laser cutting ma-chine which is expected to set

standards in speed and precision.Another feature of the Amadastand at the fair is the first showingof the new punch / laser conbina-tion machine LC-C1 NT. This ma-chine was developed on the basisof theACNT series. Itmakes use ofsemi-flying optics with a laserpower of 2500Wand, in combina-tion with the tried-and-testedservo-electric drive, is extremelyproductive and, at the same time,energy-saving. Particular advan-tages are offered by the compactdimensions and integrated work-piece sorting directly in theworking area of the machine, wehear. dk

Amada GmbH,www.amada.de,Hall 12, Booth D08 and F08

„In an ever more complex productionchain, we try to analyse customerwishes to be able to offer tailor-madeproduction technology“,

says Christof Behrendt, marketing di-rector of Amada GmbH; one exampleis the LC-F1 NT laser cutting machine,which celebrates its Europeanpremière in Hanover.

Photos: Amada

MESSENEWSEuroBLECH Daily 3 MM Freitag, 24. Oktober 2008 29

NEWS

WIG Inverter ReducesEnergy ConsumptionThe newWIG welding power supplies inthe Invertig-Pro range have, Rehm tellsus, a lower energy consumption thanprevious models, but achieve higher weldquality. In addition, the conception of thenewly developed Bi-Power-Inverter issuch that almost the entire power used isconcentrated into the arc, the firm con-tinues. Combined with the low weight ofthe equipment – 30 kg for the 450 A AC/DC variant, for example – this means100% on-time and 100% mobility. A pro-gram memory for up to 99 jobs and fast-

selection buttons save working time andguarantee reproducibility. The ICS proc-ess controller automatically sets the opti-mum spark energie. These inverters areavailable with 240 A as DC or AC/DC aswell as with 280, 350 and 450 A as DC orAC/DC. rkRehm GmbH u. Co. KG,

www.rehm-online.de, Hall 12, Booth B18▶

Low-cost provision of clamp-ing arrangements for laserwelding of sheet metal parts

in small batch numbers is still anunsolved problem. That was suf-ficient cause for the Swabianclamping specialist AMF –AndreasMaier GmbH & Co. KG, Fellbach– to extend its alreadywide paletteof products to include their ownsystem for robot welding.

This was developed in closecooperation with the laserwelding specialist ThummTechnologie, Nürtingen, and isbased on the latter’s D16 sheetmetal clamping system. The newrobot clamping system (System T-TEC) has been registered with thepatent office and promises impor-tant simplifications in creating jigsfor sheet metal parts. Everyoneknows that laser welding is thecoming trend.

„An unsolved problem in laserwelding is still the precise clampingof the parts. We are very pleasedthat we have a surprise ready forour customers in time for Eurob-lech with this genuinely innova-

tory product,“ says AMF CEO Jo-hannes Maier. The clamping sys-tem for robot welding consists of acomprehensive range of systemelements which combine the ad-vantages of T-groove profile sys-

tems and the hole matrix systemalready established in weldingtechnology. At the same time, thenew clamping system remainsfully compatiblewith the holema-trix systemD16. The aim is the low-

cost and flexible production ofsimple jigs for the clamping ofsheet metal parts. As a rule, theuser enters the building-block sys-tem via a pre-selected beginner’spacketwithwhich the constructionof simple jigs is already possible.

AMF’s partner in this develop-ment is Thumm TechnologieGmbH, which has specialised in

laserwelding job shop and the cor-responding jig fabrication. „Withour experience in everyday laserwelding and our stock of systemideas combinedwithANF’s experi-ence in clamping, we have devel-oped a system which will be outahead alone for a long time,“ wasthe pleased reaction of Dr. Eng.Claus Thumm to the result of thefruitful cooperation. The clampingsystem, complemented by pre-fa-bicated scalable modules forlength-wise and corner weldingseams, is presented at the Fair byboth AMF and ThummTechnolo-gie. jk

AMF Andreas MaierGmbH & Co. KG,www.amf.de, Hall 13, Booth F36

Photo:AM

F

Clamping system for robot welding. Because of its construction, it combines theadvantages of T-groove profile systems and the hole matrix system alreadyestablished in welding technology.

Patent Applied forAMF Extends Product Programme with Clamping System for Laser Welding

IMPRESSUM

Redaktion:Redaktionsanschrift:Redaktionsbüro CC Arkaden,Raum 209, Messegelände, D-30521Hannover, Tel. (0511) 89-20028,Mobil-Tel. (01 77) 8 65 12 91Mail: [email protected]: Ken Fouhy (kf),[email protected]. Chefredakteur:Bernhard Kuttkat (bk),Redakteure: Udo Schnell (us), (CvD),Frank Fladerer (ff), Ulrike Gloger (ug),Stéphane Itasse (si), Josef Kraus (jk),Rüdiger Kroh (rk), Dietmar Kuhn (dk),BerndMaienschein (bm), AnnedoreMunde (am), Claudia Otto (co),Reinhold Schäfer (rs), Jürgen Schreier(js), Peter Steinmüller(ps),AlexanderStrutzke (as), Volker Unruh (vu)MM Online: Jürgen Schreier (js),Stéphane Itasse (si)Webmaster: Holger HarfstRedaktionsassistenz:Claudia Krampert, Christine Fries,Carmen KuralKonzeption und Design:Manfred BayerleinLayout:Manfred Bayerlein (Ltg.),Bruno Feser, Brigitte Henig, MichaelScheidler, Manfred WernerProduktion: Irene Hetzer, BernadetteSchäfer-Gendron

Verlag:Anschrift: Vogel Industrie MedienGmbH & Co. KG, Max-Planck-Straße7/9, 97064 Würzburg, Tel. (0931)418-0, Fax (0931) 418-2022,www.maschinenmarkt.de.Geschäftsführung: Stefan Rühling,Tel.: -2205, Fax -2002,[email protected]:Winfried Burkard,Tel.: -2686, Fax -2022,[email protected]: Elisabeth Ziener,Tel. -2633, Fax -2080,[email protected]. für den Anzeigenteil:Winfried Burkard, -2686, Fax -2022,[email protected]: Dresdner BankAG, Würzburg (BLZ 79080052)301-427700;Herstellung: Robert KrauthVertrieb: Michael Plümer Logistik,30938 Burgwedel, Tel. (05139)893655Druck: Mitteldeutsches Druck- undVerlagshaus GmbH & Co.KG, Delitz-scher Straße 65, 06112 Halle/SaaleErfüllungsort und Gerichtsstand:WürzburgManuskripte: Für unverlangt ein-gesandte Manuskripte wird keineHaftung übernommen. Sie werdennur zurückgesandt, wenn Rückportobeiliegt.Copyright: Vogel Industrie MedienGmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbe-halten. Nachdruck, digitale Verwen-dung jeder Art, Vervielfältigung nurmit schriftlicher Genehmigung derRedaktion. Fotokopieren veröffent-lichter Beiträge ist gestattet zu inner-betrieblichen Zwecken, wenn aufjedes Blatt eine Wertmarke derVerwertungsgesellschaft Wort, Abt.Wissenschaft, in 80336 München 2,Goethestraße 49, nach dem jeweilsgeltenden Tarif aufgeklebt wird.Nachdruck und elektronischeNutzung:Wenn Sie Beiträge dieserZeitschrift für eigene Veröffentlichungwie Sonderdrucke, Websites, sonstigeelektronische Medien oder Kunden-zeitschriften nutzen möchten, erhaltenSie Information sowie die erforder-lichen Rechte überhttp://www.mycontentfactory.de,Tel. (0931) 418-2786.

Anzeigenverkauf:Auskunft über den Anzeigenverkaufgibt:National/International:Renate Wenzel,Tel. (0931) 2339, Fax -2857,[email protected]

MESSENEWS30 Freitag, 24. Oktober 2008 MM EuroBLECH Daily 3

Nothing Is Left Hidden3D Image Processing System Monitors RobotWorking Areas

At Euroblech, Plasmo presentsthe new image processing sys-

tem for robot working areas, Plas-mo Robo-Vision 3D. Plasmo is aglobally active technology enter-prise for automated quality andsafety systems in the manufactur-ing sector. The development ofPlasmoRobo-Vision 3D for assess-ing objects and components inrobot working areas is the culmi-nation of cooperation betweenPlasmo engineers from the areasindustrial image processing andquality control. Plasmo Robo-Vi-sion 3D extends a portfolio whoseinnovative ideas in the field ofquality control are in demandworld-wide. “RoboVision 3D is

fast, flexible, continuously scalableand achieves absolute accuracy –depending on the working area –better than 0.5mm“, is howArnoldBraunsteiner, CEO of Plasmo In-dustrietechnik GmbH, summa-rises the system’s advantages.

The development of Robo-Vi-sion 3D is a prime example of in-novative energy in the Austrianfirm Plasmo, which has in themeantime become established infour continents and, at the begin-ning of 2008, opened a new officeinGermany aswell as starting rep-resentation in Japan. “For us, in-novation is the same thing as inter-disciplinary engagement. For thisnewdevelopment, know-howwas

combined from our engineers inthe fields of image processing, la-ser triangulation, automation tech-nology, 3Ddatamodelling and 3Ddata processing, calibration ofmeasurement systems and furtherareas”, Braunsteiner added.

The newly-developed imageprocessing system Plasmo Robo-Vision 3D has already been suc-cessfully put into use at ABB. ABBAustria has 1300 employees in theareas of electrical transmission,electrical distribution, automationand building technology. Thespecified assembly parts due to bewelded, with sand-blasted, mattsurfaces, are brought to the instal-lation. The camera system recog-nises, by comparing the relevantCAD files, which parts lie inwhichposition. The data for the parts tobe worked on are read from XMLfiles (component geometry de-scriptions). The image processingsystem calculates the grippingpoints on the basis of themeasured3D coordinates. The next step isthe passing-on of the co-ordinates

of the individual parts: X, Y, Z co-ordinates as well as rotational an-gle ± 1 mm). The camera is posi-tioned 3mabove themeasurementsurface and attains an absolute ac-curacy of better than ± 1mm.

Today, numerous test proce-dures are used in production, butare not always suitable for in-linetesting. Optical 3D testingmethodsare becoming increasingly impor-tant. Using these, it is possible, forexample, to recognise and file as-sembly errors, faulty geometricalforms, or surface flaws in the line,so that the correction of faults issignificantly simplified. Classics inthis area are the Profile-Observersystems from the Plasmo productfamily. With 10000 pictures persecond, faster than the eye, theyrepresent the highest precision infast and reliable detection of sur-face flaws such as raised seams,edge notches, cracks, splashes,seamaccuracy, seamposition andother geometrical forms. dkPlasmo Industrietechnik GmbH,

www.plasmo.eu, Hall 11, Booth E74▶

Focus on Cutting ProcessesNew Competence Centre Opened

With a view over the firm’swhole portfolio, Knuth

Werkzeugmaschinen GmbH (Ma-chine Tools) are presenting at Eu-roblech such equipment as eccen-tric presses, hydraulic presses andbendingmachines, but theirmainfocus is on installations using plas-ma, water-jet and laser cuttingprocesses. The firmhas gone deepinto the subject of cutting with itsownCompetenceCentre, which isalso showing its expertise at thefair.

The centre, based in Neumün-ster, opened its doors in August2008. On 1200 m2 of exhibitionspace, the most modern tech-niques and installations forwater-jet, laser andplasma cuttingwill beondisplay. Knuth has created herea presentation and advisory plat-form for its customers. Besidesnumerous branches at home andabroad, a supra-regional centrehas now been established, stand-ing for competent advice, trainingand speedy service. As the firmsays, it is important to implementinnovative ideas at Knuth, notonly for cutting machines, but forall CNC machine tools. An exam-ple of this is the use of theGerman

GPlus-450-Controller, aWindows-based and extremely fast PC con-troller with a data through-put of450 NC data sets per second. Newis the use of only one piece of hard-ware for all machines.

A dialogue-led user surface isprogrammed for each type of ma-chine, enabling the newcomer toproduce complex programs afteronly a few hours instruction with-out having to learn a programminglanguage. As a service, the programcan be sent from the centre via in-ternet andUSB directly to the cus-tomer’s machine. That soundsgood, but you will get the best im-pression by seeing it on site, asKnuth informs us.

A total of 20 installations havebeen set up in the centre and thecustomer can get detailed adviceregarding the optimumprocess foreach situation. Depending on hiscutting problem and his material,test cuts will be planned andcarried out here. Thus, the cus-tomerholds the results inhis handswithin the shortest of times andcan make the optimum decision,the firm says. amKnuthWerkzeugmaschinen GmbH,

www.knuth.de, Hall 12, Booth F 79▶

Production in One UnitCombined Saw/Drill Installation for Steel Construction

Flexible tasking is provided bythe combined saw/drill instal-

lationHD915-HBP410-923G fromVernet Behringer. The drilling unithas three digitally controlled drill-ing axes. Thanks to comprehensiveperipheral equipment, theworkingarea can be adapted to a variety ofinitial piece lengths, the firm tellsus. The HD 915 processes profileswith dimensions up to 900 mm ×40 mm, all other cross-sectionsbetween 8 and 40mm.The spindlefeed is provided by a ball bearingspindlewithDCdrive. The spindlerotating speed can be varied con-tinuously between 200 and3500min-1 using a frequency con-verter. The drill spindle workingarea has a traverse path of 900mmhorizontally, 400 mm vertically.

There is an automatic toolchanger for five tools on each of thethree spindles. The linear move-ment of the changer is guided elec-tronically, so that a precise and fasttransfer of the tool to the drillingspindle is guaranteed. The ma-chine portal is a stablewelded con-struction. Together with the ma-chine bed, the drilling sliding car-riage forms a rigid, twist-resistantunit. Sensors control the automat-ic feed for the three drilling units.To reduce down- and re-tooling-times, the machine utilises a fastapproach and withdrawal trans-port, switching over automaticallyto drilling feed when the materialmakes contact. After drillingthrough, it switches to fast with-drawal.

The sawing unit in the combinedinstallation consists of a band sawHBP410-923G. It separates profile

steel and solidwork-pieces inmet-al and comparable plastics. It hasa cutting depth in round materialof 410 mm and of 900 mm ×400mm in flat material, as well asdouble-sidedmitring between 45°right and 30° left. The saw unit isswivelled to the required angle viatwo generously dimensionedbear-ings. The turning point is at theintersection of the saw band andthe contact edge of the material,ensuring that the measurementreference line is not changed.

Automatic height adjustment forthe sawing frame to match theheight of thematerial and the highspeed lowering of the saw in auto-matic mode reduce the non-pro-ductive time, the maker empha-sises. In addition, a combinationofroller guides and zero-play hardmetal guides ensure a secure trav-el of the saw blade in the work-piece. For each required cutbreadth, the movable, vibration-dampedblade guides canbe easilyadjusted. The sawblade tensioningis hydraulic. A constant cut feed aswell as constant cutting power forpipes and profiles guarantees longlife and precise working. rkBehringer GmbH,

www.behringer.net, Hall 12, Booth D56▶