crowdfunding in open source projekten

23
Crowdfunding in Open Source Projekten 4. September 2013 1 Crowdfunding in Open Source Projekten Dr. Matthias Stürmer, Universität Bern 4. September 2013, OneGov GEVER Innovation Session

Upload: matthias-stuermer

Post on 05-Dec-2014

706 views

Category:

Technology


0 download

DESCRIPTION

 

TRANSCRIPT

Page 1: Crowdfunding in Open Source Projekten

Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 1

Crowdfunding in

Open Source Projekten

Dr. Matthias Stürmer, Universität Bern

4. September 2013, OneGov GEVER Innovation Session

Page 2: Crowdfunding in Open Source Projekten

Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 2

KompetenzbereichDigitale Nachhaltigkeit

Forschung, Lehre und Beratung zu

● Open Source Software: Community Governance, Anwendergemeinschaften, Qualitätskriterien, Finanzierungsmodelle usw.

● Open Data: Visualisierung von Finanzdaten, Open Aid, Creative Commons usw.

● Open Government: Open Government Partnership, Transparenz und Partizipation von und in politischen Prozessen usw.

● Netzpolitik: Netzneutralität, Internet Governance, Urheberrechte im Internetzeitalter usw.

Dr. Matthias StürmerOberassistent Institut für WirtschaftsinformatikAbt. InformationsmanagementBüro 309Engehaldenstr. 8CH-3012 Bern

Tel: +41 31 631 38 09Mobile: +41 76 368 81 65Tel: +41 31 631 47 85 (Sekretariat)[email protected]

Page 3: Crowdfunding in Open Source Projekten

Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 3

Agenda

1. Gemeinsame Entwicklung von Open Source Software

2. Beispiele aus der Praxis

3. Workshop Use Case Entwicklung

4. Fragen und Diskussion

Page 4: Crowdfunding in Open Source Projekten

Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 4

Gemeinsame Entwicklung von Open Source Software

● Starten von Anwender-Communities:Fachapplikationen für bestimmte Branchen

● Urheberrecht liegt bei den Nutzern der Software (proprietäres Modell: Hersteller besitzen Urheberrecht und verkaufen Lizenzen)

● Open Source Lizenzen und Open Source Entwicklungsmodell sind bestens geschaffenfür die gemeinsame Software-Entwicklung:– Abdeckung juristische Aspekte– Abdeckung organisatorische Aspekte– Abdeckung technische Aspekte

Quelle: http://www.opensource.ch/knowhow/2012_OpenSourceStudie_Stuermer.pdf

Page 5: Crowdfunding in Open Source Projekten

Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 5

Koordinationsnetzwerk IT fürSchweizer Behörden

● Ziel des Koordinationsnetzwerkes: Synergien schaffen für Behörden bei der Entwicklung und Wartung von Fachanwendungen und anderer Software

● Nächster Schritt: Konzepterarbeitung zur Beantwortung der organisatorischen, rechtlichen, finanziellen und technischen Fragestellungen

● Möglicher Auftraggeber: Schweizerische Informatikkonferenz SIK, Arbeitsgruppe OSS

Page 6: Crowdfunding in Open Source Projekten

Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 6

Agenda

1. Gemeinsame Entwicklung von Open Source Software

2. Beispiele aus der Praxis

3. Workshop Use Case Entwicklung

4. Fragen und Diskussion

Page 7: Crowdfunding in Open Source Projekten

Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 7

LibreOffice/Apache Open Office

● Organisation: OSB AllianceWorking Group Office Interoperability

● Ziel: Interessen der professionellen LibreOffice / Apache Open Office Nutzer vertreten, gezielte Weiterentwicklungspro-jekte durchführen, Interoperabilität mit OOXML verbessern

● Gründung: Oktober 2011

● Mitglieder: München, Jena, Schweizeri-sches Bundesgericht, Informatiksteue-rungsorgan Bund etc.

● Erstes Projekt: "Layout-getreue Darstel-lung von OOXML-Dokumenten in Open Source Office Applikationen"

● Nächster Workshop: Oktober 2013

Page 8: Crowdfunding in Open Source Projekten

Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 8

LibreOffice/Apache Open Office

Ernst & Young

SUSE

Lanedo

Finanziert durch● Stadt Freiburg i.B.● Stadt München● Stadt Jena● Schweizerisches

Bundesgericht● Informatiksteuerungs-

organ Bund (ISB)● Kanton Waadt● Weitere Schweizer

Institution● Französisches

Ministerium für Kultur und Kommunikation

EUR 50kEUR 13k

EUR 13k

EUR4k

EUR 8k

EUR 15k

EUR 14k

EUR 25k

Finanzierung: Umsetzung:

Hinweis: Beträge und Pfeile sind exempla-risch zu verstehen

Page 9: Crowdfunding in Open Source Projekten

Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 9

OpenLayers

● Heutiges Geoportal Schweiz map.geo.admin.ch nutzt die inzwischen veraltete OpenLayers 2 Bibliothek

● 2012 entscheidet Swisstopo CHF 100k an Realisierung von OpenLayers 3 zu zahlen wenn insgesamt CHF 350k durch „Community oriented“ Crowdfunding finanziert wird

● Finanzierung innerhalb einem Monat sichergestellt: über 100 Crowdfunders, vorwiegend öffentliche Institutionen

● OpenLayers 3 von Open Source Dienstleisterfirmen umgesetzt und veröffentlicht

Quelle: Referat von Cédric Moullet, Leiter Bundes Geodaten Infrastruktur beim Bundesamt für Landestopografie swisstopo an IT-Beschaffungskonferenz 2013 „Crowd-funding finanzierte Software-Weiterentwicklung des nationalen Geoportals“, http://www.ch-open.ch/it-beschaffungskonferenz

Page 10: Crowdfunding in Open Source Projekten

Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 10

OpenLayers

Quelle: Referat von Cédric Moullet, Leiter Bundes Geodaten Infrastruktur beim Bundesamt für Landestopografie swisstopo an IT-Beschaffungskonferenz 2013 „Crowd-funding finanzierte Software-Weiterentwicklung des nationalen Geoportals“, http://www.ch-open.ch/it-beschaffungskonferenz

Feature-orientiertes Finanzierungs-Modell:

Page 11: Crowdfunding in Open Source Projekten

Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 11

Page 12: Crowdfunding in Open Source Projekten

Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 12

OpenLayers

Quelle: Referat von Cédric Moullet, Leiter Bundes Geodaten Infrastruktur beim Bundesamt für Landestopografie swisstopo an IT-Beschaffungskonferenz 2013 „Crowd-funding finanzierte Software-Weiterentwicklung des nationalen Geoportals“, http://www.ch-open.ch/it-beschaffungskonferenz

Community-orientiertes Finanzierungs-Modell:

Page 13: Crowdfunding in Open Source Projekten

Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 13

CAMAC

Quelle: http://www.camac.ch

Page 14: Crowdfunding in Open Source Projekten

Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 14

CAMAC

Quelle: eGov Lunch 2013/3: Projekt A1.06 Baubewilligungen beantragen / Projekt CAMAC http://www.wirtschaft.bfh.ch/de/forschung/veranstaltungen/egov_lunch_2013_3.html

Association Camac Suisse:

Page 15: Crowdfunding in Open Source Projekten

Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 15

OpenJustitia

Quelle: http://www.openjustitia.ch

Page 16: Crowdfunding in Open Source Projekten

Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 16

Agenda

1. Gemeinsame Entwicklung von Open Source Software

2. Beispiele aus der Praxis

3. Workshop Use Case Entwicklung

4. Fragen und Diskussion

Page 17: Crowdfunding in Open Source Projekten

Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 17

Community-Crowdfunding in OSS

Phase 1: Initialisierunga) Interesse und Wille von professionellen Open Source Nutzern wecken

b) Anforderungen zusammentragen und mit Entwicklern diskutieren

c) Resultat: Spezifikation zur gemeinsamen Weiterentwicklung verfassen

Phase 2: Finanzierunga) Spezifikation publizieren als RfP, Firmen für Offerten einladen

b) Evaluieren der Angebote und Auswahl treffen

c) Resultat: Finanzierung des notwendigen Betrags gemeinsam aufteilen

Phase 3: Umsetzunga) Projektmanagement festlegen, Verträge unterzeichnen, loslegen

b) Tests bei den Nutzern durchführen, Entwicklung abschliessen

c) Resultat: Neuen Source Code publizieren, in OSS Projekt integrieren

Page 18: Crowdfunding in Open Source Projekten

Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 18

Use Case Beschreibung

Page 19: Crowdfunding in Open Source Projekten

Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 19

Positionierung der Use Cases

GeschätzterAufwand:

bestimmtdurch Entwickler

1 Tag

10 Tage

100 Tage

1000 Tage

heute 6 Monate 1 Jahr 3 Jahre

Erwünschter Realisierungshorizont: bestimmt durch Anwender

Low hanging fruits

Extra-Wünsche

Grosse Heraus-forderung

Strategische Anforderungen

Page 20: Crowdfunding in Open Source Projekten

Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 20

Page 21: Crowdfunding in Open Source Projekten

Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 21

Spezifikation basierend auf Use Cases

● 5 Use Cases ausgewählt

● 7-seitige Spezifikation verfasst

● Publiziert auf OSBA Website und in entsprechenden News-Kanälen angekündigt

● 2 Angebot eingereicht: Lanedo und SUSE

● Use Cases auf beide Firmen verteilt

● Im Sommer 2013 abgeschlossen

Quelle: Open Source Business Alliance Working Group Office Interoperabilityhttp://www.osb-alliance.de/working-groups/wg-office-interoperability/

Page 22: Crowdfunding in Open Source Projekten

Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 22

Agenda

1. Gemeinsame Entwicklung von Open Source Software

2. Beispiele aus der Praxis

3. Workshop Use Case Entwicklung

4. Fragen und Diskussion

Page 23: Crowdfunding in Open Source Projekten

Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 23

Fragen & Diskussion