biomembranen — chemie und aufbau der...

18
Biomembranen — Chemie und Aufbau der Glycolipide (tierische Zelle) • Glycolipide sind Bestandteil der Glycocalyx tierischer Zellen; • Glycolipide nur auf der Außenseite der Cytoplasmamembran; wichtige Erkennungsmerkmale, z.B. Gangliosid GM1 = Bindungspartner für Choleratoxin, vermittelt Eindringen des Toxins in die Zelle —> erhöhter H 2 O- und Na + - Ausstrom ins Intestinum —> Durchfall Gal Gangliosid GM1

Upload: lamnhan

Post on 18-Aug-2019

217 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Biomembranen — Chemie und Aufbau der Glycolipide(tierische Zelle)

• Glycolipide sind Bestandteil der Glycocalyx tierischer Zellen;

• Glycolipide nur auf der Außenseite der Cytoplasmamembran;

• wichtige Erkennungsmerkmale, z.B. Gangliosid GM1 = Bindungspartner für Choleratoxin, vermittelt Eindringen des Toxins in die Zelle —> erhöhter H2O- und Na+-Ausstrom ins Intestinum —> Durchfall

GalGangliosid GM1

Biomembranen als Träger der

BlutgruppenantigeneAB0-System:• 1901 vom österreichischen Bakteriologen Karl Landsteiner (1868-1943, 1930 Nobelpreis für Medizin) entdeckt • spezielle Zuckerstrukturenauf der Oberfläche von Erythrozyten, aber auch von Leukozyten und Thrombozyten• Blutgruppe 0: bildet Antikörper gegen A und B• Blutgruppe A: bildet Ak gegen B• Blutgruppe B: bildet Ak gegen A

gegen 0 werden keine Ak gebildet => ursprüngl.: Blutgruppe 0 als UniversalspenderBlutgruppe AB als UniversalempfängerBluttransfusion: Erythrozytenkonzentrat ohne Serum mit Antikörpern

0-Antigen

Sphi

ngos

in

Fettsäure

Glc Gal GalNAc Gal

Fuc

Sphi

ngos

in

Fettsäure

Glc Gal GalNAc

Fuc

Gal Gal B-AntigenSp

hing

osin

Fettsäure

Glc Gal GalNAc

Fuc

GalNAc A-AntigenGal

Biomembranen als Träger der

Blutgruppenantigene

Lectine — „DʻAdamos Blutgruppen

diät“

„Der Sommerschlager 2000“

Blutgruppendiät?

Lectine — Interaktion mit Biomembranen

Lectine sind• an spezifische Kohlenhydrate bindende Glykoproteine• ubiquitär vorkommend, v.a. im Samen in größeren Mengen• binden im Darm an Oberflächenglykoproteine, führen zu Funktionsstörungen im Verdauungstrakt

Lectinklassen:• Galectine = Lectine in Tieren mit Galactose-Spezifität• C-Typ-Lectine = Calcium-abhängige Lectine in Tieren: Selectine (bei Entzündungsprozessen wichtig, spez. für Sialinsäure), Collectine (spez. für Mannose, wichtig für angeborenes Immunsystem)• Fabaceae-Lectine = große Gruppe, mit unterschiedlichen Spezifitäten, toxisch• Ricin = extrem toxisches Lectin aus Ricinus communis, inaktiviert 60S ribosomale Untereinheit• Mistel-Lectine = sind immunstimulierend, sollen bei Krebstherapien adjuvant wirksam sein

Biomembranen — Chemie und AufbauÜbersicht: Lipide

Cholesterol

Glyc

erin

Fettsäure

Fettsäure

Fettsäure

Triacylglycerine

Speicherfette(neutral)

Glyc

erin

Fettsäure

Fettsäure

PO4 Alkohol

Sphi

ngos

in

Fettsäure

PO4 Cholin

Sphi

ngos

in

Fettsäure

Mono- oderOligosaccharid

GlycolipidePhospholipide

Glycerophospholipide Sphingolipide

Membranlipide(polar)

Sphingolipide

Bei Pflanzenzellen:• Glycerin immer Grundbaustein• nur in Plastidenmembran• Zuckerbestandteil: Galactose(n) (—> Galactolipide) oder Sulfochinovose (—> Sulfolipide)

Biomembranen — Chemie und Aufbau der Glycolipide

(pflanzliche Zelle)

aus Bresinsky et al.: Strasburger – Lehrbuch der Botanik

Biomembranen — Chemie und Aufbau der Glycolipide

(pflanzliche Zelle)

aus Weiler/Nover: Allgemeine und molekulare Botanik

Biomembranen — Chemie und Aufbau der Membranlipide: Steroide

hydrophiler „Kopf“

lipophiler „Schwanz“

amphiphile Bausteine

Cholesterol: Haupt-Steroid bei tierischen Membranen

Biomembranen — Chemie und Aufbau der Membranlipide: Steroide

hydrophiler „Kopf“

lipophiler „Schwanz“amphiphile Bausteine

Cholesterol: nur in Spuren bei Pflanzenzellen, v.a. Stigmasterol und Sitosterin als Glykoside vorhanden

Biomembranen — Chemie und Aufbau der Membranlipide: Steroide

hydrophiler „Kopf“

lipophiler „Schwanz“amphiphile Bausteine

Cholesterin wichtig für:• Membranfluidität• Transport von Fettsäuren im Blut• Biosynthese von Gallensäuren, Steroidhormonen,

Vitamin D und D-Hormon

Biomembranen — Verteilung der Membranlipide

Biomembranen — Verteilung der Membranlipide

Lipid Massenanteil [%]Massenanteil [%]Massenanteil [%]Massenanteil [%]Massenanteil [%]Massenanteil [%]LipidLeberplasma-

membranErythrozyten-plasmamem-

bran

Myelin Mitochondrien-membran

ER E. coli

Cholesterin 17 23 22 3 6 —Phosphatidyl-ethanolamin

7 18 15 35 17 70

Phosphatidyl-serin

4 7 9 2 5 —

Phosphatidyl-cholin

24 17 10 39 40 —

Sphingomyelin 19 18 8 — 5 —Glycolipide 7 3 28 — — —Andere 22 13 8 21 27 30

Biomembranen — Verteilung der Membranlipide

Lipid Massenanteil [%]Massenanteil [%]Massenanteil [%]Massenanteil [%]Massenanteil [%]Massenanteil [%]LipidLeberplasma-

membranErythrozyten-plasmamem-

bran

Myelin Mitochondrien-membran

ER E. coli

Cholesterin 17 23 22 3 6 —Phosphatidyl-ethanolamin

7 18 15 35 17 70

Phosphatidyl-serin

4 7 9 2 5 —

Phosphatidyl-cholin

24 17 10 39 40 —

Sphingomyelin

19 18 8 — 5 —Glycolipide 7 3 28 — — —Andere 22 13 8 21 27 30

asymmetrische Verteilung der Membranlipide:• extrazelluläre Hälfte fast nur Phosphatidylcholin und Sphingomyelin• innere Hälfte fast nur Phosphatidylethanolamin und Phosphatidylserin• nur in extrazellulärer Hälfte sind Glycolipide

Biomembranen — Verteilung der Membranlipide

β2-Glycoprotein 1(Plasma)

Physiologisch, gesunde Zelle

Unphysiologisch, kranke/nekrotische Zelle

Ansatz für Tumortherapie: Antikörper „markiert“ geschädigte Endothelzellen, die vom Immunsystem eliminiert werdenBavituximab in Phase II

Biomembranen bei lysosomalen

Speicherkrankheiten

• bei einigen seltenen aber schweren Erkrankungen können Membranlipide nicht abgebaut werden• können nur durch Enzymsubstitution therapiert werden

X = H: Ceramid