berlin. contemporary art

12
11 10 Mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten, Wahrzeichen und Szeneadressen ist Mitte der sprichwörtlich reizvollste Stadtteil Berlins. Wer das gesamte Pflichtprogramm schafft, darf sich mit Recht einen Kulturfanatiker nennen! Kunstabenteurern und Entdeckungsfreudigen empfehlen wir das Gebiet zwischen Unter den Linden in der Nähe der Museumsinsel und der berühmt-berüchtigten Auguststraße, wo sich das Berliner Galerienviertel für zeitgenössische Kunst etabliert hat. Die Auguststraße ist ein lauschi- ges Sträßchen. Als sie in den 1990er-Jahren zum Epizentrum der neuen Berliner Kunstszene wurde, bot sie, heruntergekom- men und halb verfallen, noch ei- nen ganz anderen Anblick. Trotz ihrer zentralen Lage war sie nie eine feine Adresse. Im 18. und 19. Jahrhundert hieß sie „Arme- Sünder-Gasse”, „Armengasse“ und „Hospitalstraße“, während der wilden 1920er-Jahre trieben sich hier Zuhälter, Prostituierte und Kleinkriminelle herum. Dut- zende von Bars und Bordellen lockten auch Größen wie Bertolt Brecht, Marlene Dietrich oder Franz Biberkopf, den Protagonis- ten aus Alfred Döblins Roman „Berlin Alexanderplatz“, an. Moderne Geishas sind heutzuta- ge in der Oranienburger Straße anzutreffen. Lasziv flanieren sie vor den herrlichen Häusern, etwa dem alten Postfuhramt, wo C/O Berlin — International Forum for Visual Dialogues seinen Sitz hat und immer wieder interessante Fotoausstellungen bietet. Hier befindet sich auch die prachtvoll renovierte Synagoge, die an die einst lebendige jüdische Gemein- de erinnert. Viele goldene Pflas- tersteine mit den Namen von Juden, die hier lebten, bevor sie im Holocaust ermordet wurden, sind in die Gehwege eingelassen. Manche Familien kehren nun zu- rück. Gemeinsam mit neuen In- vestoren haben sie der Gegend in den letzten Jahren ein eigenes Gesicht gegeben. In der DDR war es üblich, alte Bürgerhäuser abzureißen oder verfallen zu lassen, um Platz für Berlin Mitte From Leſt to Loſts The centre of Berlin, Mitte, is probably the most demanding district of the city for any tourist. It takes a real cultural fanatic to digest all of its overwhelming density of must-dos. Close to Museumsinsel (Museum Island) and Unter den Linden, which connects Brandenburger Tor (Brandenburg Gate) and Alexanderplatz, is a district made for art lovers with an adventurous nature. It is the area for contemporary art galleries that emerged around the infamous Auguststraße. What is a narrow, clean and cosy street today was a shabby half- ruined area back in the 1990s, when it became an epicentre of the artistic revival in (East) Berlin. Although “Mitte” means centre in German, this district was not at all an affluent one in former times. In the 18th and 19th centuries, Au- guststraße was called variously “Poor Sinners Street”, “Poor Street” and “Hospital Street”. In the roaring twenties, the quar- ter was inhabited by whores, pimps, lumpenproletariat, crooks and the like. Dozens of bars and brothels attracted such stars as Bertolt Brecht, Marlene Dietrich and Franz Biberkopf, the protago- nist of Alfred Döblin’s novel Berlin Alexanderplatz. Today, on Oranienburger Straße, contemporary geishas wander past beautiful buildings, such as the former post office, now called C/O, which heralds itself as the International Forum for Visual Dialogues and hosts interesting photography exhibitions. Here too is the wonderfully restored Syna- gogue, remnant of the once flouri- shing Jewish community. On the pavements of the quarter, you can spot numerous golden stones engraved with the names of Jews murdered in the Holocaust. Some Jewish families have re- turned to regain their property in the area. Together with new in- vestors, they have managed to completely change the face of the area in the last few years. The policy of the GDR govern- ment was to leave old buildings, which were branded as bour- geois, unattended or to destroy Berlin Mitte Von links bis Loſts

Upload: grebennikov

Post on 25-Jun-2015

423 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

All you need to know about contemporary art in Berlin.Alles, was man über zeitgenössische Kunst in Berlin wissen sollte.

TRANSCRIPT

Page 1: Berlin. Contemporary Art

1110

Mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten, Wahrzeichen und Szeneadressen ist Mitte der sprichwörtlich reizvollste Stadtteil Berlins. Wer das gesamte

Pflichtprogramm schafft, darf sich mit Recht einen Kulturfanatiker nennen! Kunstabenteurern und Entdeckungsfreudigen empfehlen wir das Gebiet

zwischen Unter den Linden in der Nähe der Museumsinsel und der berühmt-berüchtigten Auguststraße, wo sich das Berliner

Galerienviertel für zeitgenössische Kunst etabliert hat.

Die Auguststraße ist ein lauschi-ges Sträßchen. Als sie in den 1990er-Jahren zum Epizentrum der neuen Berliner Kunstszene wurde, bot sie, heruntergekom-men und halb verfallen, noch ei-nen ganz anderen Anblick. Trotz ihrer zentralen Lage war sie nie eine feine Adresse. Im 18. und 19. Jahrhundert hieß sie „Arme-Sünder-Gasse”, „Armengasse“ und „Hospitalstraße“, während der wilden 1920er-Jahre trieben sich hier Zuhälter, Prostituierte und Kleinkriminelle herum. Dut-zende von Bars und Bordellen lockten auch Größen wie Bertolt Brecht, Marlene Dietrich oder Franz Biberkopf, den Protagonis-ten aus Alfred Döblins Roman „Berlin Alexanderplatz“, an. Moderne Geishas sind heutzuta-ge in der Oranienburger Straße

anzutreffen. Lasziv flanieren sie vor den herrlichen Häusern, etwa dem alten Postfuhramt, wo C/O Berlin — International Forum for Visual Dialogues seinen Sitz hat und immer wieder interessante Fotoausstellungen bietet. Hier befindet sich auch die prachtvoll renovierte Synagoge, die an die einst lebendige jüdische Gemein-de erinnert. Viele goldene Pflas-tersteine mit den Namen von Juden, die hier lebten, bevor sie im Holocaust ermordet wurden, sind in die Gehwege eingelassen. Manche Familien kehren nun zu-rück. Gemeinsam mit neuen In-vestoren haben sie der Gegend in den letzten Jahren ein eigenes Gesicht gegeben. In der DDR war es üblich, alte Bürgerhäuser abzureißen oder verfallen zu lassen, um Platz für

Berlin Mitte From Left to Lofts

The centre of Berlin, Mitte, is probably the most demanding district of the city for any tourist. It takes a real cultural fanatic to digest all of its overwhelming density of must-dos. Close to Museumsinsel (Museum

Island) and Unter den Linden, which connects Brandenburger Tor (Brandenburg Gate) and Alexanderplatz, is a district made for art lovers with an adventurous nature. It is the area for contemporary art galleries

that emerged around the infamous Auguststraße.

What is a narrow, clean and cosy street today was a shabby half-ruined area back in the 1990s, when it became an epicentre of the artistic revival in (East) Berlin. Although “Mitte” means centre in German, this district was not at all an affluent one in former times. In the 18th and 19th centuries, Au-guststraße was called variously “Poor Sinners Street”, “Poor Street” and “Hospital Street”. In the roaring twenties, the quar-ter was inhabited by whores, pimps, lumpenproletariat, crooks and the like. Dozens of bars and brothels attracted such stars as Bertolt Brecht, Marlene Dietrich and Franz Biberkopf, the protago-nist of Alfred Döblin’s novel Berlin Alexanderplatz. Today, on Oranienburger Straße, contemporary geishas wander

past beautiful buildings, such as the former post office, now called C/O, which heralds itself as the International Forum for Visual Dialogues and hosts interesting photography exhibitions. Here too is the wonderfully restored Syna-gogue, remnant of the once flouri-shing Jewish community. On the pavements of the quarter, you can spot numerous golden stones engraved with the names of Jews murdered in the Holocaust. Some Jewish families have re-turned to regain their property in the area. Together with new in-vestors, they have managed to completely change the face of the area in the last few years. The policy of the GDR govern-ment was to leave old buildings, which were branded as bour-geois, unattended or to destroy

Berlin Mitte Von links bis Lofts

Page 2: Berlin. Contemporary Art

1312 Mitte Mitte

bar and a shop, all in poor sani-tary condition. Therefore, it is a thorn in the side of investors on a glamourising mission which has so far been pretty successful. Gradually, Auguststraße and the neighbouring area have turned into a pricey quarter, with white cube galleries, loft houses, bou-tiques and restaurants. This de-velopment forced many to move out and farther afield. The clubs went to Prenzlauer Berg or re-turned to Kreuzberg. Some galler-ies relocated to other streets and districts farther west, such as the pioneer gallery of the area and its seemingly indispensable compo-nent, Loock’s Wohnmaschine. Many stayed and more moved into the area. The famous KW Kunst-Werke Institute For Con-temporary Art¹ is still there, in the

them in favour of the Neo-Social-ist chic and comfort of Platten-bauten, prefabricated slab con-structed buildings. After the fall of the Berlin Wall in 1989, these half ruined and neglected old build-ings were occupied by artists, gallerists and musicians. Salons, clubs and cafés opened over-night. It was the time when “eve-rything was allowed,” as Ramm-stein keyboardist Christian “Flake” Lorenz recalls. Practically the only trace of for-mer East Berlin debris is Arthouse Tacheles, founded by an artist group of the same name in 1990 and constantly in danger of being closed down. This oasis of alter-native art in Berlin comprises thirty studios, galleries and thea-tre rooms, as well as a cinema, a

das Neue zu schaffen: in Windes-eile hochgezogene neosozialisti-sche Plattenbauburgen. Nach dem Fall der Mauer 1989 wurden die vernachlässigten Gebäude von Künstlern, Galerien und Mu-sikern, Salons und Clubs besetzt: „Es war die Zeit des ,alles ist erlaubt‘“, erzählte der Ramm-stein-Keyboarder Christian „Flake“ Lorenz einmal. Das einzige heute noch erhaltene Zeugnis dieser Zeit ist das stets von der Schließung bedrohte Kunsthaus Tacheles, das 1990 von einer gleichnamigen Künst-lergruppe gegründet wurde. Drei-ßig Studios und Ateliers, Galerien und Theaterräume umfasst die

Oase alternativer Kunst, dazu ein Kino, eine Bar und einen Laden – alle in recht desolatem Zustand und ein Dorn im Auge der Inves-toren, die hier prestigeträchtige Bauprojekte realisieren. Die Ge-gend rund um die Auguststraße ist zu einem teuren Flecken ge-worden, mit zahlreichen White-Cube-Galerien, Loftwohnungen, Boutiquen und Restaurants. Viele sahen sich wegen steigender Preise zum Aus- und Weiterzug gezwungen. Die Clubs siedelten nach Prenzlauer Berg um oder kehrten nach Kreuzberg zurück, Galerien zogen in Nebenstraßen, wenn nicht gleich in die alten Westbezirke, wie die Pioniergale-rie Loock und ihr unverzichtbares Element, die Wohnmaschine.

¹ Auguststr. 69

Kunsthaus Tacheles

Spiegelsaal in Clärchens Ballhaus

Page 3: Berlin. Contemporary Art

1514 Mitte Mitte

same place where it was founded in 1990 by former medical student Klaus Biesenbach, in the building of an old margarine factory. KW organises one of the most impor-tant art events of Berlin – Berlin Biennale – which takes place in early summer every other year. The openings can be overcrowd-ed and sometimes it is difficult to get to see the works. This is not always a bad thing, though. If you plan to visit during Berlin Biennale, do not miss a legendary place called Clärchens Ballhaus, situated on the opposite side of KW and the recently opened me Collectors Room¹. You can join the creme de la creme of the in-ternational art world enjoying a latte macchiato in the picturesque

courtyard or a Kir Royal in the kinky dance hall slash restaurant decorated with shiny tinsel and mirrors. A few steps away is the first gallery on our tour. Eigen + Art² possesses both strong ambitions and a visionary mentality. The gallery is mainly known for representing artists of the so-called Neue Leipziger Schule (New Leipzig School) whose unique painterly idiom is praised for its innovative aesthetic of combining figurative elements and abstract melancholy. This deceptive impression of a brave new world has seemed to fasci-nate the global art scene since the nineties, and has resulted in steadily growing prices. In spring 2010, Neo Rauch, the most fa-mous representative of the Leip-zig School, celebrated his 50th birthday; the huge party occupied the No.1 position on the art world gossip charts for a month before the bash. The founder of Eigen + Art, Gerd Harry “Judy” Lybke, is ranked as one of the 300 richest Germans. Jobbing as a life model at the Hochschule für Grafik und Bu-chkunst (“Academy of Visual Arts”) in GDR Leipzig, Lybke met a group of young painters whose works he started showing in his private gallery or, rather, his apart-ment in 1983. After the fall of the Wall, the gallery’s popularity

Die Zahl der Galerien in der Au-guststraße wächst bei relativ hoher Fluktuation dennoch be-ständig. Das berühmte KW Kunst-Werke Institut für zeitge-nössische Kunst¹ ist noch immer da, wo es 1990 von dem früheren Medizinstudenten Klaus Biesen-bach gegründet wurde: in einer alten Margarinefabrik. KW orga-nisiert eines der wichtigsten Kunst-Events der Hauptstadt, die Berlin Biennale, die jeden zweiten Sommer stattfindet. Die Eröffnun-gen sind stets überfüllt, manch-mal ist es schwierig, die Kunst überhaupt zu sehen – was nicht zwangsläufig ein Unglück ist. Jenen, die zur Biennale nach Ber-

lin reisen, empfehlen wir, etwas Zeit für einen Besuch von Clär-chens Ballhaus einzuplanen. In der Kultinstitution schräg gegen-über des KW und des unlängst eröffneten me Collectors Room ² ist die internationale Crème de la Crème der Kunstwelt anzutreffen, gerne bei Latte Macchiato im malerischen Innenhof des Ball-hauses oder bei Kir Royal im schrulligen Tanzsaal-Restaurant mit Lamettadekor. Wenige Schrit-te weiter befindet sich die erste Galerie, die wir für diesen Kunst-spaziergang vorstellen möchten: Eigen + Art³, eine mit Ambitionen und Visionen geführte Galerie. Sie vertritt größtenteils Künstler der sogenannten Neuen Leipziger Schule, die für ihren malerischen Duktus und ihre innovative Ästhe-tik, die figurative Elemente mit abstrakter Melancholie zusam-menführt, geschätzt wird. Die trügerischen Verlockungen der schönen neuen Welt faszinieren die globale Kunstszene seit den 1990er-Jahren – das legen zumin-dest die wachsenden Preise auf dem Markt nahe. Neo Rauch, der bekannteste Vertreter der Neuen Leipziger Schule, feierte im Früh-ling 2010 seinen 50. Geburtstag. Die Party war wochenlang Lieb-lingsthema des allgemeinen Kunstklatschs. Der Gründer von Eigen + Art, Gerd Harry „Judy” Lybke, gilt als einer der dreihun-

¹ Auguststr. 68 ² Auguststr. 26

¹ Auguststr. 69² Auguststr. 68³ Auguststr. 26

Christine Hill, „Revolution Fleamarket“, 2008, Eigen + Art

Page 4: Berlin. Contemporary Art

1716 Mitte Mitte

spread far beyond East Germany. Temporary branches opened in various hot-spots of the contem-porary art world: Tokyo, Paris, Berlin, New York and London. The Berlin offshoot of the gallery was established in 1992 and remains one of the most trusted blue chip galleries of the city. You can pur-chase the works of such artists as Carsten Nicolai, Martin Eder and Neo Rauch from 250 to 80,000 Euros for graphics and drawings; photography costs between 800 and 40,000 Euros; sculptures between 5,000 and 120,000 Eu-ros: The most precious goods, the paintings, can be yours for 3,000 to 600,000 Euros. A former employee of Galerie Eigen + Art, Christian Ehrentraut, successfully managed the pro-duction gallery Liga between 2002 and 2004 in Mitte. This gal-lery project was founded by elev-en young artists and closed its doors after having accomplished its task, namely of establishing its

dert Reichsten Deutschlands. Seine Erfolgsgeschichte begann als Aktmodell an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leip-zig. Dort lernte er einige junge Maler kennen, deren Werke er in seiner als Galerie genutzten Woh-nung ausstellte, das war 1983. Trotz Repressalien erfreute sich die Galerie großen Erfolgs, nach dem Fall der Mauer auch außer-halb der früheren DDR. Lybke eröffnete Dependancen in Tokio, Paris, New York, London. Der Berliner Standort wurde 1992 bezogen und ist bis heute eine der zuverlässigsten „Blue Chip“-Galerien der Stadt. Verkauft wer-den Werke mit vorhersehbarer Wertsteigerung von etwa Carsten Nicolai, Martin Eder und Neo Rauch. Die Preisspanne reicht von 250 bis 80.000 Euro für Grafi-ken und Zeichnungen, 800 bis 40.000 Euro für Fotografie, 5.000 bis 120.000 Euro für Skulpturen. Die Malerei erzielt zwischen 3.000 und 600.000 Euro. Christian Ehrentraut arbeitete bei Eigen + Art, bevor er von 2002 bis 2004 die Produzentengalerie Liga in Mitte führte. Liga war das Pro-jekt von elf Künstlern; die Galerie wurde geschlossen, als sie ihren Zweck erfüllt hatte, nämlich die Künstler am Markt zu positionie-ren. Produzentengalerien sind eine effektive Strategie junger Künstler, sich zu präsentieren und Kontakte mit Galeristen zu knüp-fen. Im Fall von Liga funktionierte das hervorragend, die meisten

der elf Gründungsmitglieder ar-beiten inzwischen mit renommier-ten Häusern und haben Ausstel-lungen in guten Adressen. Ehrentraut eröffnete 2005 seine erste kommerzielle Galerie in der Brunnenstraße. Zwei Jahre später lief sie erfolgreich und wurde wie-derum geschlossen. Sammler und Kunstschaffende lud Ehrentraut nun in seine privaten Räume in der Linienstraße ein; Schauplatz für Verhandlungen, Gespräche und Entscheidungen war der Frühstückstisch. 2009 eröffnete er die Galerie Christian Ehrentraut¹ in der Friedrichstraße. Diese ver-tritt zwölf Künstler, vornehmlich, aber nicht nur, aus der Malerei. Für Grafiken bezahlt man 400, für größere Arbeiten zwischen 10.000 und 80.000 Euro. In der Linienstraße, die parallel zur Auguststraße verläuft, gibt es ebenfalls hochkarätige Galerien: Neugerriemschneider², 1994 von Tim Neuger und Burkhard Riemschneider gegründet, stellt Olafur Eliasson aus sowie Tobias Rehberger, der 2009 den Golde-nen Löwen der Biennale Venedig erhielt. Auch die rätselhaften Ar-beiten von Isa Genzken, die Deutschland 2007 bei der Bienna-le in Venedig vertrat, sind hier zu sehen. In einem Hinterhof etwas weiter die Linienstraße hinauf befindet sich die Galerie und

founders. A production gallery is an art market strategy that aims to lubricate communication be-tween galleries and young artists, giving the latter the opportunity to present themselves directly. After the Liga project, most of the founding artists began working with established galleries and holding exhibitions in important venues. In 2005, Ehrentraut opened his first commercial gallery on Brun-nenstraße which he closed after two years once it had gained popularity. Ehrentraut started inviting art professionals and col-lectors to his private showrooms on Linienstraße, where important meetings were held and crucial decisions made at the breakfast table. In 2009, Christian Ehren-traut¹ opened on Friedrichstraße. The gallery represents twelve artists. It mostly focuses on paint-ing, though works of various me-dia are represented. The prices vary from 400 Euros for graphic

¹ Friedrichstr. 123² Linienstr. 155

Andreas Blank, Installations (Details), 2010, Galerie Christian Ehrentraut ¹ Friedrichstr. 123

Page 5: Berlin. Contemporary Art

1918 Mitte Mitte

The last book project by Fluxus pioneers Tomas Schmit and Wil-ma Lukatsch is one of the treas-ures available. In the past 22 years, Barbara Wien has pub-lished more than thirty artbooks. Those and many other rare publi-cations are available in a tranquil sous terre. The pleasant atmos-phere and competent staff will make your visit worthwhile. Passing Wien and Lukatsch into the second backyard, you’ll find gallery Kuckei + Kuckei³. The brothers Ben and Hannes Kuckei manage this gallery of about 300 square metres. They share their back wall with the recently opened Thomas Olbricht collec-tion and KW from Auguststraße. The brothers moved to Mitte after generating quite a hype around their gallery in West Berlin, where they had a space on the “Vierte Etage” (“Fourth Floor“). In col-laboration with Lybke and the collectors Gabriele and Joachim von Ribbentrop, they organise annual benefit auctions for street

Buchhandlung für Kunstbücher Barbara Wien/Wilma Lukatsch¹. Barbara Wien eröffnete sie 1988 in Charlottenburg, 1998 zog sie nach Mitte um und begann, zeit-genössische Kunst auszustellen. Die Kunsthistorikerin Wilma Lukatsch, die fünf Jahre lang in der Galerie und dem Verlag gear-beitet hatte, wurde ihre Partnerin. Pflicht ist diese Galerie für alle, die Fluxus und Konzeptkunst schätzen: Das letzte Buchprojekt der Fluxuspioniere Tomas Schmit und Wilma Lukatsch ist nur eine der präsentierten Kostbarkeiten. Barbara Wien hat in den letzten 22 Jahren über dreißig Kunstbü-cher veröffentlicht, die es zusam-men mit vielen weiteren seltenen Publikationen und mithilfe kompe-

tenter Ansprechpartner in dem Souterrain zu entdecken gibt. Hinter jenem von Wien und Lu-katsch gibt es einen zweiten Hof, in dem die 300 Quadratmeter große Galerie Kuckei + Kuckei² untergebracht ist. Geführt wird sie von den Brüdern Ben und Hannes Kuckei, die Rückwand teilen sie mit der unlängst eröffneten Kunst-sammlung von Thomas Olbricht und dem KW in der Auguststraße. Die Brüder generierten zunächst einen großen Hype um ihre Gale-rie in Westberlin, wo sie in der „Vierten Etage“ ihre Räume hat-ten, ehe sie nach Mitte zogen. Zusammen mit Lybke und den Sammlern Gabriele und Joachim von Ribbentrop organisieren sie alljährlich Wohltätigkeitsveranstal-tungen für Straßenkinder, bei de-nen eigens für diesen Anlass ge-fertigte Werke verkauft werden. Seit 1998 vertreten sie in ihrer Galerie in einem der schönsten Hinterhöfe Mittes junge innovative Kunst. Das Obergeschoss und die Remise sind temporären Ausstel-lungen vorbehalten, das Unterge-schoss beherbergt die vertretenen Künstler. Zu kaufen gibt es Origi-nale unter anderem von Tamara

Grcic, Guy Tillim und Cle-ment Page. Kostenpunkt: zwischen 1.000 und 80.000 Euro.

works to between 10,000 and 80,000 Euros. Parallel to Auguststraße, Linien-straße offers the art tourist several galleries representing remarkable artists. Neugerriemschneider¹, founded in 1994 by Tim Neuger and Burkhard Riemschneider, shows the work of all round art popstar Olafur Eliasson, as well as the 2009 Venice Biennale’s Golden Lion winner Tobias Reh-berger, and the enigmatic work of Isa Genzken who represented Germany at the Venice Biennale in 2007. In a backyard a little farther up Linienstraße, you can find the Gallery and Bookshop for Art Books Barbara Wien/Wilma Lu-katsch². First opened by Wien in 1988 in Charlottenburg, West Berlin, the space moved to Mitte in 1998 and started showing con-temporary art. After five years of working at the gallery and pub-lishing house, art historian Wilma Lukatsch became a partner. The gallery is an absolute must for Fluxus and conceptual art lovers!

¹ Linienstr. 158² Linienstr. 158

Barbara Probst, „Exposure“, 2010, Kuckei + Kuckei

Oliver van den Berg, „Mikros“, 2006, Kuckei + Kuckei

¹ Linienstr. 155² Linienstr. 158³ Linienstr. 158

Page 6: Berlin. Contemporary Art

2120 Mitte Mitte

Ebenfalls in der Linienstraße liegt die Galerie Esther Schipper ¹, die sich auf Konzeptkunst konzen-triert. Das Gebäude ist schon von Weitem an dem groß aufgemalten „Es ist nur eine Frage der Zeit” zu erkennen. Esther Schipper ging aus der 1989 in Köln mit Michael Krome gegründeten Galerie Schipper & Krome hervor und kam 1995 nach Berlin. Seit 2001 ist sie in dem idyllischen Hinterhof zu finden, mit beeindruckenden Räumen: Hohe Decken und Fens-ter an der Stirnseite vermitteln eine klosterähnliche Atmosphäre, die Architektur komplementiert die Kunst etwa von Liam Gillick, Ceal Floyer und Philippe Parreno. Rudolf und Annette Kicken grün-deten vor dreißig Jahren gemein-sam mit Wilhelm Schürmann eine Galerie in Aachen. 2001 zog sie in die Hauptstadt. Kicken Berlin² in der Linienstraße ist dank schicker Fassade und großer Schaufenster leicht zu finden. In dem Gebäude sind eine geräumige Galerie und

private Ausstellungsräume unter-gebracht, Kunstsammler können in entspannter Atmosphäre aus einer beeindruckenden Samm-lung von Fotografie aus dem 20. und 21. Jahrhundert wählen. Deutsche und tschechiche Avant-garde stehen hier im Vordergrund. Die Brunnenstraße beginnt mit der Kreuzung am Rosenthaler Platz, wo das populäre Hotel Cir-cus steht, und führt hinauf zum Gesundbrunnen. Mit bestem Blick auf die sich hier ständig verän-dernde Kunst- und Galerienland-schaft residiert unweit der Kreu-zung die Berliner Senatskanzlei für kulturelle Angelegenheiten, die auch die Vergabe von Fördergel-dern an Künstler koordiniert. Un-ter den Galerien, die die Gegend wieder verlassen haben, sind die New Yorker Galerie Goff + Ro-senthal, Jan Winkelmann und der Artnews-Projektraum. Geblieben und gewachsen sind Nice and Fit ¹ von Helena Papadopoulos

children, where specially commis-sioned works are sold. Since 1998, they have represented young innovative artists in one of the most beautiful backyards in Mitte. The upper floor and the old coach house host temporary ex-hibitions, whereas the sous terre functions as a permanent show-room for the gallery’s artists. In-terested buyers can find original works from 1,000 to 80,000 Euros by artists such as Tamara Grcic, Guy Tillim or Clement Page. Farther down Linienstraße, gallery Esther Schipper¹ provides a space for conceptual art. You’ll spot the building from afar by the wall painting on the outside, which reads “Es ist nur eine Frage

der Zeit” (“It is only a matter of time”). Established in 1989 in Cologne, its predecessor Schip-per + Krome was brought to Ber-lin in 1995, with partner Michael Krome. Since 2001, it has occu-pied a series of remarkably at-mospheric rooms in a very pleas-ant small courtyard leading to the gallery. High ceilings and win-dows at the end of the room make you feel as if you were in a monastery. The architecture com-plements the programme which includes works by Liam Gillick, Ceal Floyer and Philippe Parreno. Kicken Berlin² focuses mainly on photography. In Berlin since 2001, the gallery of Rudolf and Annette Kicken actually goes back about thirty years and was established originally in Aachen together with Wilhelm Schürmann. The gallery on Linienstraße has a very stylish facade and display windows. The building houses a spacious gal-lery as well as private showrooms – “cabinets of desire” – where the art collector can enjoy a quiet and relaxing atmosphere and has the choice of a vast range of 20th- and 21st-century photography. The main focus though is on 20th-century avant-garde German and Czech artists. Brunnenstraße begins at the inter-section on Rosenthaler Platz with its popular Hotel Circus and car-ries on towards Gesundbrunnen.

¹ Linienstr. 85² Linienstr. 155

Heinrich Kühn, „Untitled (Schloß Nymphenburg)“, 1897, bluegum print, ca. 34 x 72cm, Kicken Berlin

¹ Linienstr. 85² Linienstr. 155

Private Showrooms, Kicken Berlin

Page 7: Berlin. Contemporary Art

2322 Mitte Mitte

Frenchwoman, Jocelyn Wolff, have been carrying out their busi-ness in this spectacular location. Along with exhibitions, they initi-ated KOW ISSUES, a project that includes lectures and teaching, concerts and parties, art fairs and bookselling, and concentrates on the relationship between art and society. In May 2010, they won the Emerging / Established Gal-lery Prize at the Vienna art fair. Among their artists you can find Chris Martin, Tina Schulz and Cle-mens von Wedemeyer. During opening nights on Brun-nenstraße, you might get the im-pression you are walking through New York or London, a feeling possibly enhanced by the pres-ence of fashion labels like Ben Sherman, the Comme des Gar-çons guerrilla store and vintage Ray-Bans everywhere. Following the stream, you can shake off the day’s worries and sniff concrete dust in the minimalistic Kim Bar.

With an overview of the constant coming-and-going of art spaces on the street, you find the Berlin “Senatskanzlei für kulturelle An-gelegenheiten” (“Senate Chancel-lery for Cultural Affairs”) which dispenses grants to artists in Brunnenstraße. Among those who left the area recently, are Goff + Rosenthal from New York, Jan Winkelmann and Artnews’ project space. Among those who stayed and developed in the area are Nice and Fit¹, owned by Helena Papadopoulos and gallery Birgit Ostermeier ². New arrivals include Brunnen-straße No. 9, a funky, innovative studio and gallery house, which uses contemporary forms and new materials, fusing alternative esprit and refined design in ac-cordance with the Berlin spirit. If you happen to have headphones with you, do find a specially de-signed input and connect them to the building so you can listen to its heartbeat. In this city, however, new buildings such as this one often generate sceptical reac-tions. Some gallery owners, art-ists and art professionals seem to oppose the idea that Berlin’s art scene is becoming less alterna-tive and more settled, and that galleries and off-spaces have overgrown the original spaces where they squatted run-down rooms. KOW ³ is a good example. Since September 2009, a Ger-man, Alexander Koch, an Aus-trian, Nikolaus Oberhuber, and a

sowie Birgit Ostermeier². Unter den Neuankömmlingen sticht das innovative Atelier- und Galerien-haus Brunnenstraße 9 heraus, dessen Architektur sich zeitge-nössischer Formen und neuer Materialien bedient. Ganz dem Berliner Innovationsgeist entspre-chend, wird hier alterna-tive Le-benseinstellung mit raffiniertem Design kombiniert. An der Fassa-de gibt es einen Anschluss für Kopfhörer, um dem Herzschlag des Gebäudes zu lauschen. Nicht alle mögen das, neuen Gebäuden wie diesem begegnet man in Ber-lin durchaus skeptisch. Manche Galeristen, Künstler und Kunst-profis scheinen sich allgemein nicht mit der Tatsache anfreunden zu wollen, dass die Berliner Kunstszene weniger alternativ und wesentlich bodenständiger geworden ist – und dass viele Galerien und „Off Spaces“ aus den alten, oft charmant-verfalle-nen Räumen, die sie im Namen der Kunst besetzt hatten, heraus-gewachsen sind. Ein gutes Beispiel dafür ist KOW³. Seit September 2009 führen ein Deutscher, Alexander Koch, ein Österreicher, Nikolaus Oberhuber, und eine Französin, Jocelyn Wolff, ihre Galerie in dem spektakulären Bau. Zusätzlich zu den Ausstel-lungen haben sie KOW ISSUES ins Leben gerufen, ein Projekt, das Vorträge, Konzerte und Par-tys, Kunstmessen und Buchhan-del umfasst – immer mit der Frage nach dem Verhältnis von Kunst

und Gesellschaft im Mittelpunkt. Im Mai 2010 gewannen sie dafür den „Emerging / Established Gal-lery Prize” der Viennafair in Wien. Unter den Künstlern, die sie ver-treten: Chris Martin, Tina Schulz und Clemens von Wedemeyer. Während der Vernissagen erinnert die Atmosphäre auf der Brunnen-straße bisweilen an New York oder London, wozu die Präsenzen von Modelabels wie Ben Sherman oder der Comme des Garçons Guerrilla Store sowie zahllose Vintage-Ray-Ban-Sonnenbrillen das Ihre beitragen. Wer seine Alltagssorgen für eine Weile ver-gessen möchte, schließt sich dem Strom der Kunstflaneure an, der unweigerlich auch in die minima-listische, sich erfolgreich gegen jede Behaglichkeit verwehrende Kim Bar führt. Es riecht nach Ze-ment und das Bier ist überteuert, nichtsdestotrotz tummelt sich die Szene hier gerne und ausgiebig. Etwas abseits der Torstraße und in Nachbarschaft zur berühmten Volksbühne und dem Kino Baby-lon gibt es weitere Ziele. Darunter die temporäre Geschäftsstelle der Münchner Galerie Zink⁴ und die ebenfalls höchst beliebte Bar 3, in der Kunstfreunde und Künstler zierliche Kölschgläser leeren – die meisten jedenfalls. Im nahe gele-genen Kino Babylon gibt es ein-

Brunnenstraße 9

¹ Brunnenstr. 13² Brunnenstr. 10³ Brunnenstr. 9⁴ Rosa-Luxemburg-Str. 24

¹ Brunnenstr. 13² Brunnenstr. 10³ Brunnenstr. 9

Page 8: Berlin. Contemporary Art

2524 Mitte Mitte

mal im Monat „Video Art at Mid-night”; das Programm organisie-ren Olaf Stüber ¹ und der Samm-ler Ivo Wessel. Die Vorstellungen sind kostenlos und immer an ei-nem Freitag. Stüber betreibt zu-sammen mit der Begründerin der Ausstellungs- und Projekträume Bibliothekswohnung², Anna-Catharina Gebbers, auch den Blog „Film & Media Art“ in Berlin. Gebbers, Kunstkritikerin und Au-torin, präsentiert in ihrer Biblio-thekswohnung unweit der Fried-richstraße anspruchsvolle Kunst-projekte. Kürzlich war sie an ei-nem Residenzprogramm der fas-zinierenden 176/Zabludowicz Collection in London beteiligt. Die Galerie Olaf Stüber, 2001 gegründet, hat sich auf Video-kunst spezialisiert und organisiert Vorträge. Nähere Informationen

Overpriced beer and a complete lack of cosiness do not prevent this place from overbrimming with an artistic crowd. A little off Torstraße, and close to the famous Volksbühne theatre and cinema Babylon, you find yet more interesting places to visit. Among them is the temporary office of the Munich gallery Zink¹, and another artist bar, Bar 3, a cool place where artistic people drink tiny beers called “Kölsch”, well at least some of them do. The nearby cinema Babylon of-fers “Video Art at Midnight”; the programme is organised by gallery Olaf Stüber ² and collector Ivo Wessel. The free screenings take place once a month on Fri-days. Together with Anna-Cathari-na Gebbers, the founder of the exhibition space Bibliotheks-wohnung³, Stüber also writes a blog called “Film and Media Art” where they tackle various issues, from art matters to studio visits. Gebbers, an art critic and curator, has a space close to Friedrich-straße and presents high quality art projects there. Recently, she was involved in a residency pro-gramme at the thrilling 176/Zablu-dowicz Collection, London. Olaf Stüber’s gallery has existed since 2001 and focuses on video art. Check their website if you want to visit a lecture. The gallery

works with BitteBitteJaJa, Dirk Meinzer and Astrid Nippoldt. Not far from Babylon is gallery Christian Nagel ⁴, which recently celebrated its 20th anniversary. Founded in Cologne in 1990, the gallery moved to Berlin around 2002. Nagel presents a combina-tion of conceptual art dating back to the 1960s as well as an excit-ing new generation of artists, all occupying critical and question-ing positions on society and the art market. Among his artists are Kai Althoff, Jiang Congyi and Heimo Zobernig. A couple of buildings farther along, you’ll find Wilhelm Schür-mann⁵. The collector and art pro-fessional organises three or four exhibitions a year connected to the collection. Just around the corner is the space of young gallerist Lena Brüning⁶. A child of an art loving household, she started in 2005 from rather modest rooms, but with an ambitious and interesting programme. In the 1960s, Brün-ing’s grandparents founded a renowned gallery called Schmela in Düsseldorf. They were trailblaz-ers in showing artists like Joseph Beuys, Yves Klein and Gordon Matta Clark. In Lena Brüning’s gallery, one finds works by John von Bergen, Lucile Desamory, John Hodany and others.

finden sich auf der Website. Stü-ber arbeitet neben anderen mit BitteBitteJaJa, Dirk Meinzer und Astrid Nippoldt. Zurück zum Babylon, beziehungs-weise in dessen Nähe, zur Galerie Christian Nagel ³, die im April 2010 ihr 20. Jubiläum feierte. 2002 siedelte die in Köln gegrün-dete Galerie nach Berlin über. Nagel präsentiert Konzeptkunst aus den 1960ern sowie jüngere Künstler, deren Arbeiten sich kri-tisch mit Gesellschaft und Kunst-markt auseinandersetzen. Darun-ter: Kai Althoff, Jiang Congyi und Heimo Zobernig. In der Nähe liegen die Räume des Sammlers und Kunstprofis Wil-helm Schürmann ⁴, der jährlich drei bis vier mit der Sammlung verbundene Ausstellungen orga-nisiert. Um die Ecke betreibt Lena Brüning⁵ ihre Galerie. Brünings Großeltern waren Wegbereiter für Künstler wie Joseph Beuys, Yves Klein oder Gordon Matta Clark, sie gründeten in den 1960ern die Düsseldorfer Galerie Schmela. Brüning begann ihre Laufbahn als Galeristin 2005 in eher bescheide-nen Räumen, aber mit ambitio-niertem Programm. Sie zeigt Ar-beiten etwa von John von Bergen, Lucile Desamory oder John Ho-dany. Kamm⁶ liegt direkt neben Brünings Räumen. Die Kunsthis-torikerin Joanna Kamm eröffnete

¹ Rosa-Luxemburg-Str. 24 ² Max-Beer-Str. 25³ Ziegelstr. 2

⁴ Weydinger Str. 2–4⁵ Weydingerstr. 10⁶ Almstadtstr. 50

⁴ Weydingerstr. 10⁵ Almstadtstr. 50⁶ Rosa-Luxemburg-Str. 43–45

Kader Attia, „Ghost“, 2007, Nagel

¹ Max-Beer-Str. 25² Ziegelstr. 2³ Weydinger Str. 2–4

Page 9: Berlin. Contemporary Art

2726 Mitte Mitte

Have a break and take a nice walk on the beautiful Museums-insel (Museum Island), past the Lustgarten, along the Spree. Don’t expect a pale shadow of Paris’ riverbank. Forget Paris, mon amour, Berlin is more than a temporary hotspot for contempo-rary cultural and intellectual ad-venture. Its old majestic muse-ums with splinter traces of WW2 shell attacks, grand exhibitions, and the magnificent cathedral Berliner Dom are worth your at-tention. Amidst these old glories you shouldn’t miss the contem-porary sand-coloured building by American architect David Chip-perfield, who also designed the new Museum Folkwang in Essen. The proud owner of the building is Heiner Bastian. The former sec-retary of Joseph Beuys worked for the Erich Marx Collection in Hamburger Bahnhof, Berlin’s Museum for Contemporary Art, for many years. Along with Bas-tian’s collection, the building ac-commodates the Contemporary Fine Arts ³. Bruno Brunnet, Nicole

Wall to wall with Lena Brüning is Galerie Kamm ¹. Joanna Kamm, an art historian, started it in 1998 with the S.S.K–Laden, or Sam-meln-Sie-Kunst-Laden (“Collect Art Shop”). Since 2001, it has been exhibiting innovative Ger-man and international art, with an interest in various media. Kamm’s recently rather strict conceptual programme veers towards a more playful understanding of this ap-proach. Among the 15 artists represented by the gallery are Kathrin Sonntag, Kate Davis and Agnieszka Brzezanska. In true nomadic spirit, gallery Büro BQ² has been wandering around Berlin since 2009. Found-ed by Yvonne Quirmbach and Jörn Bötnagel, it has become a Berlin success story. The gallery is not a project space but rather a commercial venue with a philo-sophical approach – not to stay put, but to renew itself with each exhibition. Since it started in Co-logne in 2007, the gallery has been able to introduce its artists to the most prominent art fairs such as Basel Basel, Basel Miami and Frieze London.* Among the artists supported by the gallery are Richard Wright, Kriwet and Matti Braun.

1998 den S.S.K.-Laden („Sam-meln Sie Kunst!“). Seit 2001 zeigt sie innovative deutsche und inter-nationale Kunst verschiedener Medien. Ihr Programm konzen-triert sich auf konzeptionelle Ar-beiten und den unverkrampften Zugang dazu. Unter den 15 Künstlern, die sie repräsentiert, sind Kathrin Sonntag, Kate Davis und Agnieszka Brzezanska. Für rastloses Kunstnomadentum steht das Büro BQ¹, das seit 2009 durch Berlin zieht. Yvonne Quirmbach und Jörn Bötnagel starteten es 2007 in Köln, mittler-weile ist daraus eine Berliner Er-folgsgeschichte geworden. Die Galerie ist kein Projektraum, son-dern kommerziell, aber mit philo-sophischem Ansatz – sich jede Ausstellung neu zu erfinden ist

das Ziel. Seine Künstler hat das unkonventionelle Büro bereits auf den großen Kunstmessen vorge-stellt: Basel Basel, Basel Miami und Frieze London.* Das Büro BQ vertritt etwa Richard Wright, Kriwet und Matti Braun. Zeit für eine Pause, ein Spazier-gang auf der malerischen Muse-umsinsel, durch den Lustgarten und entlang der Spree bietet sich an. Kein blasser Abglanz der Pa-riser Uferpromenaden ist diese Route – forget Paris, mon amour! Berlin zeigt hier, dass es mehr als ein temporärer „Hotspot“ für zeit-

¹ Rosa-Luxemburg-Str. 43–45² Rosa-Luxemburg-Str. 26³ Am Kupfergraben 10

* Art Basel, the No. 1 art fair in the world in Basel, Switzerland, is called „Basel Basel“, not to be confused with its “hot” sister Art Basel Miami Beach which takes place in winter. True art connoisseurs stress their globetrotter status by dropping these names when in art-world company.

* Die Schweizer Art Basel, Nummer eins unter den internationalen Kunstmessen, wird oft „Basel Basel” genannt, um Verwechslungen mit der ebenfalls renommierten Schwestermesse Art Basel Miami Beach vorzubeugen, die immer im Winter stattfindet. Globetrottende Kunstcon-naisseure sprechen beim Smalltalk gerne davon.

Simon Dybbroe MØller, „Abstract For A House That Is Not“, 2010, Kamm

Pavel Pepperstein, „A Suprematist Study of Ancient Greek Myths“, 2009, Kamm

¹ Rosa-Luxemburg-Str. 26

Page 10: Berlin. Contemporary Art

2928 Mitte Mitte

Hackert and Philipp Haverkampf worked long and hard to turn CFA into a trademark on the global art scene. Brunnet decided not to rest on his laurels, and has re-cently opened a new space named Vittorio Manalese & Fils in Charlottenburg, following the new trend towards opening galleries in the western parts of Berlin. In the hallrooms of CFA, you can find works by artists such as Sarah Lucas, Chris Ofili or Georg Her-old. Back on the main land, we find the HoffmannCollection¹. Erika Hoffmann lives and breathes art. The Hoffmann family started collecting in the late 1960s; since 1997, both the living and work spaces of the family have been open to the public. Erika Hoff-mann manages the collection alone, since her husband Rolf died in 2001. She used to do the

genössische Kulturabenteuer ist. Der Dom und die altehrwürdigen Museen mit ihren grandiosen Ausstellungen erzählen Geschich-te, ebenso die Einschusslöcher aus dem Zweiten Weltkrieg, die man noch immer in den Fassaden sieht. Ein Gebäude allerdings bricht mit der Vergangenheit: der sandfarbene Bau des ameri-kanischen Architekten David Chipperfield, der bereits das neue Museum Folkwang in Essen ent-warf. Stolzer Besitzer der moder-nen Architektur ist Heiner Bastian, einst Sekretär von Joseph Beuys, und viele Jahre für die Sammlung Erich Marx in Berlins Museum für zeitgenössische Kunst, dem Hamburger Bahnhof, tätig. Der Chipperfield-Bau beherbergt ne-ben seiner Sammlung die Galerie Contemporary Fine Arts¹, die Bruno Brunnet, Nicole Hackert und Philipp Haverkampf mit viel Engagement zu einem Markenzei-chen in der globalen Kunstszene aufgebaut haben. Brunnet hat unlängst eine neue Galerie na-mens Vittorio Manalese & Fils in

Charlottenburg eröffnet, generell ist derzeit eine Galerienmigration in den Westen der Stadt zu beob-achten. In den Schausälen der CFA-Galerie auf der Museums-insel gibt es Sarah Lucas, Chris Ofili oder Georg Herold zu sehen. Auf dem „Festland“ findet sich die Sammlung Hoffmann ². Erika Hoffmann lebt Kunst. Die Familie begann ihre Sammlung in den 1960ern, 1997 wurden ihre priva-ten und Arbeitsräume für Besu-cher geöffnet. Seit dem Tod ihres Mannes Rolf 2001 betreut Erika Hoffmann die Sammlung alleine. Früher führte sie Besucher noch selbst, heutzutage begleitet eine professionelle Kraft das Publikum auf einer Tour de Force zu Mike Kelley, Katarzyna Kozyra, Hiroshi Sugimoto, Marcel Broodthaers, Andy Warhol und vielen mehr. Zurück zur touristenträchtigen Oranienburger Straße, wo wir dem Spaziergänger einen Besuch von Sprüth Magers ³, empfehlen, die Galerie ist eine echte Berliner Erfolgsgeschichte. Der Berliner

tours through the collection her-self – now a hired professional takes art lovers on a tour de force of Mike Kelley, Katarzyna Kozyra, Hiroshi Sugimoto, Marcel Brood-thaers, Andy Warhol and many more. Back on touristy Oranienburger Straße, you should visit gallery Sprüth Magers ², another suc-cess story on the Berlin art scene. One should probably think of Berlin as having good soil for su ccessfull gallery businesses. If not, why should there be more than 400 professional galleries in the city? Thanks to the fact that Monika Sprüth and Philomene Magers left the art capitals Co-

¹ Sophienstr. 21² Oranienburger Str. 18

¹ Am Kupfergraben 10² Sophienstr. 21³ Oranienburger Str. 18

Thea Djordjadze, „Explain Away“, Solo Show, 2009, Sprüth Magers

Louise Lawler, „Taking Place“, Installation, 2009, Sprüth Magers

Page 11: Berlin. Contemporary Art

3130 Mitte Mitte

Boden muss für das Geschäft besonders fruchtbar sein, wie sonst könnten hier über 400 pro-fessionelle Galerien entstehen? Monika Sprüths und Philomene Magers’ Entscheidungen, Köln und München zu verlassen, ist zu verdanken, dass die Oranienbur-ger Straße endlich eine hochwer-tige Galerie hat. 600 Quadratme-ter voller Kunst und fundierter Ideen gibt es hier, dazu ein Ge-schäft namens Image Movement, in dem Künstlerfilme und Filme über Kunst verkauft werden. Sprüth und Magers verstehen sich als Mentorinnen und Dienst-leister der 45 Künstler, die sie betreuen, die meisten von ihnen sind auch in Sammlungen wichti-ger Museen vertreten. Selbstver-ständlich kann man ihre Arbeiten in der Oranienburger Straße kau-fen, Editionen gibt es für wenige tausend Euro, Originale erreichen Preise bis in den siebenstelligen Bereich. Richard Artschwager, John Baldessari und das Duo Peter Fischli/David Weiss gehören zu den Künstlern, die hier betreut werden. Unser Kunstspaziergang nähert sich seinem Ende und erneut der Auguststraße, wo Thomas Ol-bricht im April 2001 seinen me Collectors Room Berlin¹ eröffnet hat. Neben seiner Sammlung und einem Café befinden sich in dem Gebäude auch von konservativen Berliner Nonkonformisten instän-dig verabscheute Loftwohnungen. Wer sich über das „me” im Na-

logne and Mu-nich, Oranien-burger Straße finally has a serious space: 600 square metres of art and profound ideas, as well as a store named Image Movement, selling both artists’ films and films about art. Sprüth and Magers focus on providing ser-vices and mentoring for the 45 represented artists and their work. Most of their artists are also rep-resented in museum collections. Of course, you can purchase their work: editions are available from less than a couple of thousand Euros, whereas prices for origi-nals vary and can reach up to seven-digit numbers. Richard Artschwager, John Baldessari and Peter Fischli/David Weiss are all represented by the gallery. We are almost finished with our art tour of Berlin Mitte and find ourselves back on Auguststraße, where in April 2010 Thomas Ol-bricht opened me Collectors Room Berlin¹. Beside his collec-tion and a café, the building, pre-dictably hated by conservative Berlin non-conformists, has, of course, loft spaces. In case you are wondering: the “me” is not representative of the collector’s ego-trip, but stands for “Moving

Energies”. Although the owner of one of the largest European col-lections, which numbers around 2,500 objects, must be well aware of the double meaning. In the current exhibition of this “different kind of museum,” as Olbricht calls it, are works by Cindy Sher-man, Kehinde Wiley and Johan Creten next to a vast collection of curiosities in the “Wunderkam-mer” (curiosity cabinet). Next, we pass the Keyser Soze bar on the junction of Tucholsky- and Au-guststraße. Culture bar alert: an art shooting star from Berlin, Tino Sehgal, is said to frequent this place... In case of an air-raid siren or more realistic danger, we should run towards the massive bunker on Reinhardstraße and hide between the art works of the Boros Col-lection². The bunker was built in 1942, as a shelter for up to 2,500

men der Galerie wundert: Es steht nicht für den Egotrip des Samm-lers, sondern für „Moving Ener-gies”. Dass der Besitzer einer der mit über 2.500 Objekten größten Sammlungen Europas sich der Doppeldeutigkeit der Buchstaben bewusst ist, ist dennoch anzu-nehmen. In der aktuellen Ausstel-lung seines „etwas anderen Mu-seums”, wie Olbricht es nennt, sind Arbeiten von Cindy Sherman, Kehinde Wiley und Johan Creten zu sehen, außerdem lockt die „Wunderkammer“ mit einer reich bestückten Kuriositätensammlung. Es geht vorbei an der Keyser Soze Bar, Kreuzung Tucholsky- und Auguststraße. Kulturalarm: Der Berliner Shootingstar Tino Sehgal schaut hier angeblich ger-ne herein... Sollte an dieser Stelle Bomben-alarm oder ernsthafte Gefahr dro-hen, raten wir, schnell in den mas-siven Bunker in der Reinhardstra-ße zu laufen, wo die Sammlung Boros² Zuflucht bietet. Der Bun-ker wurde 1942 mit Kapazitäten für 2.500 Menschen gebaut. Zu DDR-Zeiten nutzte man ihn als Zwischenlager für Obst und Ge-müse, „Bananenbunker“ sagte man damals. Später erlangte er als halblegaler Hardcore-Techno-club Kultstatus. 2008 wurde der Bau dank Christian Boros zu einer Heimstatt für Kunst, die er, wie Boros sagt, nicht versteht – und

¹ Auguststr. 68² Reinhardtstr. 20

¹ Auguststr. 68² Reinhardtstr. 20

“Banana Bunker”

Page 12: Berlin. Contemporary Art

3332 Mitte Mitte

people. During the GDR, the “Ba-nana Bunker” was used as a fruit and vegetable depot and later as a legendary semi-legal hardcore techno club. In 2008, Christian Boros made it a home for art he does not understand, as he him-self describes it. Unwilling to part from his treasure trove of around 600 works by 67 artists, the col-lector resides in a loft on the roof of the concrete monster. You can visit the collection on weekends for an extra charge, but remem-ber to book an appointment far in advance. To visit the online gallery you need to apply for a password. If Mr. Boros finds you eligible enough, you’ll receive a note with a funky secret word. Close by is Johnen¹ gallery, for-

an der er innig hängt, weshalb er selbst in dem Loft auf dem Dach des Betonmonsters wohnt und über seine 600 Schätze von 67 Künstlern wacht. Gegen Aufpreis ist die Sammlung an Wochenen-den zu sehen, früh zu buchen empfiehlt sich. Wer die Onlinega-lerie besuchen möchte, muss sich zunächst um ein Passwort bewer-ben, Herr Boros prüft alle Kandi-daten. Befindet er sie für würdig, schickt er ihnen einen fetzigen Geheimcode zu. In der Nähe des Bunkers liegt auch Johnen¹, früher Johnen & Schöttle, eine weitere Galerie, die ursprünglich aus Köln kommt. 2009 zog Jörg Johnen aus dem

modernistischen Glasbau an der Jannowitzbrücke in ein bezau-berndes Haus von 1830 in der Marienstraße. ph-projects² und die ursprünglich Wiener Galerie Krobath³ ließen sich ebenfalls hier nieder. Nebenan sind die Sammlung Johnen, eine Atelier-wohnung sowie die privaten Räu-me des Galeriebesitzers unterge-bracht. Johnens Galerie vertritt eine vortreffliche Auswahl an Künstlern, darunter Dan Graham, Candida Höfer und Tino Sehgal.

merly Johnen & Schöttle, which migrated to Berlin from Cologne. In 2009, Jörg Johnen moved from the glass modernist pavilion near Jannowitzbrücke to the Berlin borough Mitte, into a beautiful old house on Marien-straße dating from 1830. ph-projects ² and the Viennese gallery Krobath³ have also moved into the building. Next door one finds the Johnen col-lection, an artist studio and living space, as well as the gallery owner’s living quarters. Johnen gallery holds a good stable of artists; amongst others, he repre-sents Dan Graham, Candida Höfer and Tino Sehgal.

¹ Marienstr. 10² Marienstr. 10³ Marienstr. 10

Pietro Roccasalva, „Truka all-over (The Formula of the Phantom)“, 2010, Performance, Johnen

Stephan Balkenhol, „Theater“, 2010,Wawa-Holz, 200 x 200 x 30 cm , Johnen

¹ Marienstr. 10² Marienstr. 10³ Marienstr. 10