automatisieren mit simatic s7-1500 - buch.de · automatisieren mit simatic s7-1500 projektieren,...

15

Upload: phungthuy

Post on 05-Jun-2018

355 views

Category:

Documents


5 download

TRANSCRIPT

  • Dateianlagecover.gif

  • Berger Automatisieren mit SIMATIC S7-1500

  • Automatisieren mit SIMATIC S7-1500Projektieren, Programmieren und Testenmit STEP 7 Professional

    von Hans Berger

    Publicis Publishing

  • Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

    Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet ber http://dnb.d-nb.de abrufbar.

    Autor und Verlag haben alle Texte und Abbildungen in diesem Buch mit groer Sorgfalt erarbeitet. Dennoch knnen Fehler nicht ausgeschlossen werden. Eine Haftung des Verlags oder des Autors, gleich aus welchem Rechtsgrund, fr durch die Verwendung der Programmierbeispiele verursachte Schden ist ausgeschlossen.

    www.publicis-books.de

    Print ISBN 978-3-89578-403-3 ePDF ISBN 978-3-89578-903-8

    Herausgeber Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und Mnchen Verlag: Publicis Publishing, Erlangen 2014 by Publicis Erlangen, Zweigniederlassung der PWW GmbH

    Das Werk einschlielich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschtzt. Jede Verwendung auerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulssig und strafbar. Das gilt insbesondere fr Vervielfltigungen, bersetzungen, Mikroverfilmungen, Bearbeitungen sonstiger Art sowie fr die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Dies gilt auch fr die Entnahme von einzelnen Abbildungen und bei auszugsweiser Verwertung von Texten.

    Printed in Germany

  • Vorwort

    5

    Vorwort

    Das Automatisierungssystem SIMATIC vereinigt alle Teilsysteme einer Automati-sierungslsung unter einer einheitlichen Systemarchitektur zu einem homogenenGesamtsystem von der Feldebene bis zur Leittechnik.

    Das Konzept Totally Integrated Automation (TIA) bedeutet, mit einer einzigen Sys-tembasis und Werkzeugen mit einheitlichen Bedienoberflchen alle Automatisie-rungskomponenten einheitlich zu behandeln. Diesen Anforderungen wird dasAutomatisierungssystem SIMATIC gerecht mit Durchgngigkeit bei Projektierung,Programmierung, Datenhaltung und Kommunikation.

    Das vorliegende Buch beschreibt das neu entwickelte AutomatisierungssystemSIMATIC S7-1500. Eine S7-1500-Steuerung ist kompakt aufgebaut und modular er-weiterbar. Fr die Kommunikation mit anderen Automatisierungssystemen bietendie CPU-Baugruppen integrierte Busschnittstellen fr Industrial Ethernet und abhngig vom Baugruppentyp auch fr PROFIBUS DP.

    Die Engineeringsoftware STEP 7 Professional im TIA Portal erschliet die gesamteFunktionalitt der S7-1500-Controller. STEP 7 Professional ist das gemeinsameWerkzeug fr die Konfiguration des Hardware-Aufbaus und die Programmierungdes Anwenderprogramms genauso wie fr den Programmtest und die Diagnose.

    Fr die Gestaltung des Anwenderprogramms stellt STEP 7 Professional fnfProgrammiersprachen zur Verfgung: Kontaktplan (KOP) mit einer Stromlaufplan-hnlichen grafischen Darstellung, Funktionsplan (FUP) mit einer an elektronischeSchaltkreissysteme angelehnten grafischen Darstellung, Structured ControlLanguage (SCL) mit einer Pascal-hnlichen Hochsprache, Anweisungsliste (AWL)mit der Formulierung der Steuerungsaufgabe als Auflistung von maschinennahenBefehlen und schlielich mit GRAPH eine Ablaufsteuerung mit sequenzieller Bear-beitung des Anwenderprogramms.

    Das Testen des Anwenderprogramms erleichtert STEP 7 Professional mit Beobach-tungstabellen fr das Beobachten, Steuern und Forcen von Variablenwerten, mitder Darstellung des Programms mit den aktuellen Variablenwerten im laufendenBetrieb und mit einer Offline-Simulation des Automatisierungsgerts.

    Das vorliegende Buch beschreibt das Projektieren, Programmieren und Testen desAutomatisierungssystems S7-1500 mit der Engineeringsoftware STEP 7 Professio-nal in der Version V12 SP 1 in Verbindung mit einer CPU 1500 mit der FirmwareVersion V1.1 und der Simulationssoftware PLCSIM Version V12 SP 1.

    Erlangen, im September 2013 Hans Berger

  • Der Inhalt des Buchs auf einen Blick

    6

    Der Inhalt des Buchs auf einen Blick

    Start

    Das Automatisierungssystem SIMATIC S7-1500 in der bersicht.

    Eine Einfhrung in die Engineeringsoftware SIMATIC STEP 7 Professional V12.

    Die Grundlage der Automatisierungslsung: Ein Projekt erstellen und bearbeiten.

    Automatisierungssystem SIMATIC S7-1500

    Die Baugruppen von SIMATIC S7-1500 in der bersicht: Aufbau eines Automatisierungs-systems, CPU-Baugruppen, Signal-, Technologie- und Kommunikationsbaugruppen.

    Gertekonfiguration

    Eine Station konfigurieren, Baugruppen parametrieren und Stationen vernetzen.

    Variablen, Adressierung und Datentypen

    Die Eigenschaften der Operandenbereiche Eingnge, Ausgnge, Peripherie, Merker, Daten und temporre Lokaldaten und wie sie adressiert werden: absolut, symbolisch und indirekt.

    Die Beschreibung der elementaren und strukturierten Datentypen, Datentypen fr Baustein-parameter, Zeiger, Anwender- und Systemdatentypen.

    Programmbearbeitung

    Wie sich die CPU-Baugruppe in den Betriebszustnden ANLAUF, RUN und STOP verhlt.

    Wie das Anwenderprogramm durch Bausteine strukturiert wird, welche Eigenschaften die Bausteine haben und wie sie aufgerufen werden.

    Wie das Anwenderprogramm bearbeitet wird: Anlaufverhalten, Hauptprogramm, Alarmbe-arbeitung, Fehlerbehandlung und Diagnose.

    Der Programmeditor

    Arbeiten mit der PLC-Variablentabelle, Codebausteine und Datenbausteine erstellen und bearbeiten, Bausteine bersetzen und Programminformationen auswerten.

    Die Programmiersprache Kontaktplan KOP

    Das Charakteristische der KOP-Programmierung; Reihen- und Parallelschaltung von Kontak-ten; der Einsatz von Spulen, Standard-Boxen, Q-Boxen und EN/ENO-Boxen.

    Die Programmiersprache Funktionsplan FUP

    Das Charakteristische der FUP-Programmierung; Boxen fr binre Verknpfungen; der Ein-satz von Standard-Boxen, Q-Boxen und EN/ENO-Boxen.

    Die Programmiersprache Structured Control Language SCL

    Das Charakteristische der SCL-Programmierung; Operatoren und Ausdrcke, Arbeiten mit Binr- und Digitalfunktionen, Programmbearbeitung steuern mit Kontrollanweisungen.

  • Der Inhalt des Buchs auf einen Blick

    7

    Die Programmiersprache Anweisungsliste AWL

    Das Charakteristische der AWL-Programmierung; Programmierung von binren Verknp-fungen, Anwendung von Digitalfunktionen und Steuern der Programmbearbeitung.

    Die Programmiersprache Ablaufsteuerung GRAPH

    Was eine Ablaufsteuerung ist und was ihre Elemente sind: Ablaufketten, Schritte, Transitio-nen und Verzweigungen. Wie eine Ablaufsteuerung mit GRAPH projektiert wird.

    Die Beschreibung der Steuerungsfunktionen

    Basisfunktionen: Funktionen fr Binrsignale: binre Verknpfungen, Speicherfunktio-nen, Flankenauswertungen, SIMATIC-Zeit-/Zhlfunktionen, IEC-Zeit-/Zhlfunktionen.

    Digitalfunktionen: Funktionen fr Digitalvariablen: bertragungs-, Vergleichs-, Arithme-tik-, Mathematik-, Konvertierungs-, Schiebe- und Logikfunktionen.

    Programmsteuerung: Mit Sprungfunktionen im Programm verzweigen, Funktionen und Funktionsbausteine aufrufen und beenden, ARRAY- und CPU-Datenbausteine.

    Online-Betrieb und Programmtest

    Ein Programmiergert an die PLC-Station anschlieen, den Online-Betrieb einschalten, die Projektdaten bertragen und das Anwenderprogramm schtzen.

    Die Anwenderbausteine laden, ndern, lschen und vergleichen.

    Mit der Hardware-Diagnose arbeiten und das Anwenderprogramm testen.

    Dezentrale Peripherie

    In der bersicht: das dezentrale Peripheriesystem ET 200.

    Wie ein PROFINET IO System projektiert wird und welche Eigenschaften es hat.

    Wie ein PROFIBUS DP Mastersystem projektiert wird und welche Eigenschaften es hat.

    Kommunikation

    Mit welchen Kommunikationsfunktionen die Open User Communication realisiert wird.

    Welche Eigenschaften die S7-Kommunikation hat und mit welchen Kommunikationsfunkti-onen sie programmiert wird.

    Wie die PtP-Kommunikation realisiert wird.

    Anhang

    Wie externe Quelldateien fr AWL- und SCL-Bausteine erstellt und importiert werden.

    Wie ein mit STEP 7 V5.x erstelltes Projekt in das TIA Portal migriert wird.

    Wie der Webserver in der CPU projektiert wird und welche Mglichkeiten er bietet.

    Technologiefunktionen: Zhlen, Messen, Motion Control, PID Control

    Wie mit der Simulationssoftware S7-PLCSIM ein Anwenderprogramm offline getestet wird.

  • Inhaltsverzeichnis

    8

    Inhaltsverzeichnis

    1 Einfhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

    1.1 bersicht Automatisierungssystem S7-1500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

    1.1.1 Automatisierungsgert SIMATIC S7-1500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

    1.1.2 bersicht STEP 7 Professional V12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

    1.1.3 Verschiedene Programmiersprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

    1.1.4 Bearbeitung des Anwenderprogramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

    1.1.5 Datenhaltung im SIMATIC-Automatisierungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . 33

    1.2 Einfhrung in STEP 7 Professional V12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

    1.2.1 STEP 7 installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

    1.2.2 Automation License Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

    1.2.3 STEP 7 Professional starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

    1.2.4 Portalansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

    1.2.5 Die Fenster der Projektansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

    1.2.6 Hilfe-Informationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

    1.2.7 Bedienoberflche anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

    1.3 Ein SIMATIC-Projekt bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

    1.3.1 Strukturierte Darstellung der Projektdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

    1.3.2 Projektdaten und Editoren fr eine PLC-Station . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

    1.3.3 Ein Projekt erstellen und bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

    1.3.4 Mit Referenzprojekten arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

    1.3.5 Bibliotheken anlegen und bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

    2 Automatisierungssystem SIMATIC S7-1500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

    2.1 Komponenten einer S7-1500-Station . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

    2.2 CPU-Baugruppen S7-1500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

    2.2.1 CPU-Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

    2.2.2 Bedien- und Anzeigeelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

    2.2.3 SIMATIC Memory Card . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

    2.2.4 Speicherbereiche in einer S7-1500-Station . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

    2.2.5 Busschnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

    2.3 Signalbaugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

    2.3.1 Digitaleingabebaugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

    2.3.2 Digitalausgabebaugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

    2.3.3 Analogeingabebaugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

    2.3.4 Analogausgabebaugruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

  • Inhaltsverzeichnis

    9

    2.4 Technologiebaugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

    2.5 Kommunikationsbaugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

    2.6 Sonstige Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 632.6.1 Systemstromversorgungsbaugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 632.6.2 Laststromversorgungsbaugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

    3 Gertekonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

    3.1 Einfhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

    3.2 Eine Station konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663.2.1 Eine PLC-Station hinzufgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663.2.2 Eine Baugruppe hinzufgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

    3.3 Baugruppen parametrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683.3.1 Die CPU-Eigenschaften parametrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683.3.2 Baugruppen adressieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 713.3.3 Signalbaugruppen parametrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

    3.4 Eine Vernetzung projektieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 773.4.1 Einfhrung, bersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 773.4.2 Eine Station vernetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 783.4.3 Teilnehmeradressen in einem Subnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 793.4.4 Kommunikationsdienste und Verbindungstypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 803.4.5 Eine Verbindung projektieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 823.4.6 Ein PROFINET-Subnetz projektieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 843.4.7 Ein PROFIBUS-Subnetz projektieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

    4 Variablen, Adressierung und Datentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

    4.1 Operanden und Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 914.1.1 Einfhrung, bersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 914.1.2 Operandenbereiche Eingnge und Ausgnge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 934.1.3 Operandenbereich Merker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 954.1.4 Operandenbereich Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 974.1.5 Operandenbereich temporre Lokaldaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

    4.2 Adressierung von Operanden und Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 994.2.1 Signalweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 994.2.2 Absolute Adressierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1004.2.3 Symbolische Adressierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1034.2.4 Adressierung eines Variablenbereichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1044.2.5 Adressierung einer Konstanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

    4.3 Indirekte Adressierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1054.3.1 bersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1054.3.2 Indirekte Adressierung von ARRAY-Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . 1064.3.3 Indirekte Adressierung einer Variablen in einem ARRAY-DB . . . . . . . . . 1074.3.4 Indirekte Adressierung eines Datenbausteins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1084.3.5 Indirekte Adressierung mit einem ANY-Zeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1084.3.6 Indirekte Adressierung mit PEEK und POKE (SCL) . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

  • Inhaltsverzeichnis

    10

    4.4 Adressierung von Hardware-Objekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

    4.5 Allgemeines zu Datentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1134.5.1 bersicht der Datentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1134.5.2 Implizite Datentypkonvertierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1154.5.3 Variablen berlagern (Datentypsichten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

    4.6 Elementare Datentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1194.6.1 Bitfolge-Datentypen BOOL, BYTE, WORD, DWORD und LWORD . . . . . . . 1194.6.2 Datentyp CHAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1214.6.3 BCD-Zahlen BCD16 und BCD32 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1224.6.4 Festpunkt-Datentypen ohne Vorzeichen USINT, UINT, UDINT, ULINT . 1224.6.5 Festpunkt-Datentypen mit Vorzeichen SINT, INT, DINT und LINT . . . . 1234.6.6 Gleitpunkt-Datentypen REAL und LREAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1244.6.7 Datentypen fr Zeitdauern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1264.6.8 Datentypen fr Zeitpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

    4.7 Strukturierte Datentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1294.7.1 Datum und Uhrzeit DATE_AND_TIME (DT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1304.7.2 Datum und Uhrzeit DATE_AND_LTIME (DTL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1304.7.3 Zeichenkette STRING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1314.7.4 Datenfeld ARRAY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1334.7.5 Datenstruktur STRUCT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

    4.8 Parametertypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1374.8.1 bersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1374.8.2 Parametertypen TIMER und COUNTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1384.8.3 Parametertypen fr IEC-Zeitfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1384.8.4 Parametertypen fr IEC-Zhlfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1384.8.5 Parametertypen BLOCK_FC und BLOCK_FB (AWL) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1394.8.6 Parametertyp DB_ANY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1394.8.7 Parametertyp VOID . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1404.8.8 Parametertypen POINTER, ANY und VARIANT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

    4.9 Zeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1414.9.1 Einfhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1414.9.2 Bereichszeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1414.9.3 DB-Zeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1434.9.4 ANY-Zeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

    4.10 PLC-Datentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1444.10.1 Einen PLC-Datentyp programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1444.10.2 Einen PLC-Datentyp anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1454.10.3 PLC-Datentypen vergleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

    4.11 Systemdatentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1464.11.1 Systemdatentypen fr IEC-Zeitfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1464.11.2 Systemdatentypen fr IEC-Zhlfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1474.11.3 Datentyp ERROR_STRUCT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1474.11.4 Startinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

    4.12 Hardware-Datentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

  • Inhaltsverzeichnis

    11

    5 Programmbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

    5.1 Betriebszustnde der CPU-Baugruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1525.1.1 Betriebszustand STOP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1535.1.2 Betriebszustand ANLAUF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1545.1.3 Betriebszustand RUN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1565.1.4 Remanenzverhalten von Operanden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156

    5.2 Anwenderprogramm erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1575.2.1 Programmentwurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1575.2.2 Programmbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

    5.3 Bausteine programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1635.3.1 Bausteinarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1635.3.2 Bausteineigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1655.3.3 Bausteinschnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1675.3.4 Bausteinparameter programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170

    5.4 Bausteine aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1725.4.1 Allgemeines zu Aufrufen von Codebausteinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1725.4.2 Bausteinparameter versorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1745.4.3 Aufruf einer Funktion (FC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1765.4.4 Aufruf eines Funktionsbausteins (FB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1765.4.5 Weiterreichen von Bausteinparametern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178

    5.5 Anlaufprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1785.5.1 Anlauf-Organisationsbausteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1785.5.2 Remanente Daten zurcksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1805.5.3 Baugruppenadresse ermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1805.5.4 Baugruppen parametrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

    5.6 Hauptprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1875.6.1 Hauptprogramm-Organisationsbausteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1875.6.2 Prozessabbild-Aktualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1895.6.3 Zykluszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1925.6.4 Reaktionszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955.6.5 Programm stoppen und verzgern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1975.6.6 Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1985.6.7 Systemzeit lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2025.6.8 Betriebsstundenzhler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202

    5.7 Alarmbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2045.7.1 Einfhrung zur Alarmbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2045.7.2 Uhrzeitalarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2085.7.3 Verzgerungsalarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2125.7.4 Weckalarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2155.7.5 Prozessalarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2195.7.6 Alarme zur Laufzeit zuordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2215.7.7 Alarmzusatzinformation lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

    5.8 Fehlerbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2245.8.1 Fehlerursachen und Fehlerreaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2245.8.2 Lokale Fehlerbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225

  • Inhaltsverzeichnis

    12

    5.8.3 Globale Fehlerbehandlung (Synchronfehler) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2285.8.4 Synchronfehlerbearbeitung sperren und freigeben . . . . . . . . . . . . . . . . 2305.8.5 Asynchronfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2335.8.6 Alarme und Asynchronfehler sperren, verzgern und freigeben . . . . . 236

    5.9 Diagnose im Anwenderprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2385.9.1 Diagnosealarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2385.9.2 Startinformation lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2405.9.3 Diagnosefunktionen im Anwenderprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240

    5.10 Meldungen projektieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2485.10.1 Einfhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2485.10.2 Meldungen nach dem Meldenummerverfahren projektieren . . . . . . . 2525.10.3 Bausteine fr die Meldungsprogrammierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2565.10.4 CPU-Meldungsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257

    6 Programmeditor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261

    6.1 Einfhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261

    6.2 PLC-Variablentabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2626.2.1 PLC-Variablentabelle anlegen und bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2626.2.2 PLC-Variablen definieren und bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2626.2.3 PLC-Variablentabellen vergleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2656.2.4 PLC-Variablentabelle exportieren und importieren . . . . . . . . . . . . . . . . 2666.2.5 Konstantentabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267

    6.3 Einen Codebaustein programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2686.3.1 Einen neuen Codebaustein anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2686.3.2 Arbeitsbereich des Programmeditors fr Codebausteine . . . . . . . . . . . . 2696.3.3 Bausteineigenschaften fr Codebausteine festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . 2716.3.4 Bausteine schtzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2746.3.5 Bausteinschnittstelle programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2766.3.6 Steuerungsfunktion programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2786.3.7 Variablen editieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2826.3.8 Mit Programmkommentaren arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285

    6.4 Einen Datenbaustein programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2866.4.1 Einen neuen Datenbaustein anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2866.4.2 Arbeitsbereich des Programmeditors fr Datenbausteine . . . . . . . . . . . 2876.4.3 Bausteineigenschaften fr Datenbausteine festlegen . . . . . . . . . . . . . . . 2886.4.4 Datenvariablen deklarieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2906.4.5 Datenvariablen in Globaldatenbausteinen eingeben . . . . . . . . . . . . . . . 292

    6.5 Bausteine bersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2936.5.1 bersetzung starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2936.5.2 SCL-Bausteine bersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2946.5.3 Fehler nach der bersetzung beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295

    6.6 Programminformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2966.6.1 Querverweisliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2966.6.2 Belegungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2976.6.3 Aufrufstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2996.6.4 Abhngigkeitsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300

  • Inhaltsverzeichnis

    13

    6.6.5 Konsistenzprfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3016.6.6 Speicherauslastung der CPU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302

    6.7 Sprachen-Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303

    7 Kontaktplan KOP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305

    7.1 Einfhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3057.1.1 Programmieren mit KOP allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3057.1.2 Programmelemente des Kontaktplans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307

    7.2 Binre Verknpfungen mit KOP programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3077.2.1 Schlieerkontakt und ffnerkontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3087.2.2 Reihen- und Parallelschaltung von Kontakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3097.2.3 T-Abzweig, offener Parallelzweig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3117.2.4 Verknpfungsergebnis negieren im Kontaktplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3117.2.5 Flankenauswertung einer Binrvariablen im Kontaktplan . . . . . . . . . . 3127.2.6 Gltigkeitsprfung einer Gleitpunktvariablen im Kontaktplan . . . . . . 3137.2.7 Vergleich-Kontakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313

    7.3 Speicherfunktionen mit KOP programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3147.3.1 Einfache und negierende Spule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3147.3.2 Setzen- und Rcksetzen-Spule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3167.3.3 Speicherndes Verhalten durch Selbsthaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3177.3.4 Flankenauswertung mit Impulsausgabe im Kontaktplan . . . . . . . . . . . . 3177.3.5 Mehrfaches Setzen und Rcksetzen (Bitfeld fllen) im Kontaktplan . . 3197.3.6 Spulen mit Zeitverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3197.3.7 Spulen mit Zhlerverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321

    7.4 Q-Boxen mit KOP programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3227.4.1 Speicher-Boxen im Kontaktplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3237.4.2 Flankenauswertung des Stromflusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3237.4.3 SIMATIC-Zeitfunktionen im Kontaktplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3247.4.4 SIMATIC-Zhlfunktionen im Kontaktplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3257.4.5 IEC-Zeitfunktionen im Kontaktplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3257.4.6 IEC-Zhlfunktionen im Kontaktplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326

    7.5 EN/ENO-Boxen mit KOP programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3287.5.1 Flankenauswertung mit einer EN/ENO-Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3297.5.2 bertragungsfunktionen im Kontaktplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3307.5.3 Arithmetische Funktionen im Kontaktplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3307.5.4 Mathematische Funktionen im Kontaktplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3317.5.5 Konvertierungsfunktionen im Kontaktplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3327.5.6 Schiebefunktionen im Kontaktplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3327.5.7 Logikfunktionen im Kontaktplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3337.5.8 Funktionen fr Zeichenketten im Kontaktplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335

    7.6 Programmsteuerung mit KOP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3357.6.1 Sprungfunktionen im Kontaktplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3357.6.2 Bausteinaufruf-Funktionen im Kontaktplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3387.6.3 Bausteinende-Funktion im Kontaktplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3387.6.4 EN/ENO-Mechanismus im Kontaktplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339

  • Inhaltsverzeichnis

    14

    8 Funktionsplan FUP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343

    8.1 Einfhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343

    8.1.1 Programmieren mit FUP allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343

    8.1.2 Programmelemente des Funktionsplans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345

    8.2 Binre Verknpfungen mit FUP programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345

    8.2.1 Abfrage auf Signalzustand 1 und auf Signalzustand 0 . . . . . . . . . . . 345

    8.2.2 Eine binre Verknpfung im Funktionsplan programmieren . . . . . . . . 348

    8.2.3 UND-Funktion im Funktionsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348

    8.2.4 ODER-Funktion im Funktionsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348

    8.2.5 Exklusiv-ODER-Funktion im Funktionsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349

    8.2.6 Kombinierte binre Verknpfungen, Verknpfungsergebnis negieren 349

    8.2.7 T-Abzweig im Funktionsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350

    8.2.8 Flankenauswertung von Binrvariablen im Funktionsplan . . . . . . . . . . 351

    8.2.9 Gltigkeitsprfung von Gleitpunktzahlen im Funktionsplan . . . . . . . . 351

    8.2.10 Vergleichsfunktionen im Funktionsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352

    8.3 Standard-Boxen mit FUP programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353

    8.3.1 Zuweisung und negierende Zuweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353

    8.3.2 Setzen- und Rcksetzen-Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355

    8.3.3 Flankenauswertung mit Impulsausgabe im Funktionsplan . . . . . . . . . . 356

    8.3.4 Mehrfaches Setzen und Rcksetzen (Bitfeld fllen) im Funktionsplan 356

    8.3.5 Standard-Boxen mit Zeitverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357

    8.3.6 Standard-Boxen mit Zhlerverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359

    8.4 Q-Boxen mit FUP programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360

    8.4.1 Speicher-Boxen im Funktionsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360

    8.4.2 Flankenauswertung des Verknpfungsergebnisses im Funktionsplan 360

    8.4.3 SIMATIC-Zeitfunktionen im Funktionsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362

    8.4.4 SIMATIC-Zhlfunktionen im Funktionsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363

    8.4.5 IEC-Zeitfunktionen im Funktionsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363

    8.4.6 IEC-Zhlfunktionen im Funktionsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364

    8.5 EN/ENO-Boxen mit FUP programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366

    8.5.1 Flankenauswertung mit einer EN/ENO-Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367

    8.5.2 bertragungsfunktionen im Funktionsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368

    8.5.3 Arithmetische Funktionen im Funktionsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368

    8.5.4 Mathematische Funktionen im Funktionsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369

    8.5.5 Konvertierungsfunktionen im Funktionsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370

    8.5.6 Schiebefunktionen im Funktionsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371

    8.5.7 Logikfunktionen im Funktionsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372

    8.5.8 Funktionen fr Zeichenketten im Funktionsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372

    8.6 Programmsteuerung mit FUP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373

    8.6.1 Sprungfunktionen im Funktionsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374

    8.6.2 Bausteinaufruf-Funktionen im Funktionsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376

    8.6.3 Bausteinende-Funktion im Funktionsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377

    8.6.4 EN/ENO-Mechanismus im Funktionsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378

    TitelbildAutomatisieren mit SIMATIC S7-1500ImpressumVorwortDer Inhalt des Buchs auf einen BlickInhaltsverzeichnis1 Einfhrung1.1 bersicht Automatisierungssystem S7-15001.1.1 Automatisierungsgert SIMATIC S7-15001.1.2 bersicht STEP 7 Professional V121.1.3 Verschiedene Programmiersprachen1.1.4 Bearbeitung des Anwenderprogramms1.1.5 Datenhaltung im SIMATIC-Automatisierungssystem

    1.2 Einfhrung in STEP 7 Professional V121.2.1 STEP 7 installieren1.2.2 Automation License Manager1.2.3 STEP 7 Professional starten1.2.4 Portalansicht1.2.5 Die Fenster der Projektansicht1.2.6 Hilfe-Informationssystem1.2.7 Bedienoberflche anpassen

    1.3 Ein SIMATIC-Projekt bearbeiten1.3.1 Strukturierte Darstellung der Projektdaten1.3.2 Projektdaten und Editoren fr eine PLC-Station1.3.3 Ein Projekt erstellen und bearbeiten1.3.4 Mit Referenzprojekten arbeiten1.3.5 Bibliotheken anlegen und bearbeiten

    2 Automatisierungssystem SIMATIC S7-15002.1 Komponenten einer S7-1500-Station2.2 CPU-Baugruppen S7-15002.2.1 CPU-Varianten2.2.2 Bedien- und Anzeigeelemente2.2.3 SIMATIC Memory Card2.2.4 Speicherbereiche in einer S7-1500-Station2.2.5 Busschnittstellen

    2.3 Signalbaugruppen2.3.1 Digitaleingabebaugruppen2.3.2 Digitalausgabebaugruppen2.3.3 Analogeingabebaugruppen2.3.4 Analogausgabebaugruppe

    2.4 Technologiebaugruppen2.5 Kommunikationsbaugruppen2.6 Sonstige Baugruppen2.6.1 Systemstromversorgungsbaugruppen2.6.2 Laststromversorgungsbaugruppen

    3 Gertekonfiguration3.1 Einfhrung3.2 Eine Station konfigurieren3.2.1 Eine PLC-Station hinzufgen3.2.2 Eine Baugruppe hinzufgen

    3.3 Baugruppen parametrieren3.3.1 Die CPU-Eigenschaften parametrieren3.3.2 Baugruppen adressieren3.3.3 Signalbaugruppen parametrieren

    3.4 Eine Vernetzung projektieren3.4.1 Einfhrung, bersicht3.4.2 Eine Station vernetzen3.4.3 Teilnehmeradressen in einem Subnetz3.4.4 Kommunikationsdienste und Verbindungstypen3.4.5 Eine Verbindung projektieren3.4.6 Ein PROFINET-Subnetz projektieren3.4.7 Ein PROFIBUS-Subnetz projektieren

    4 Variablen, Adressierung und Datentypen4.1 Operanden und Variablen4.1.1 Einfhrung, bersicht4.1.2 Operandenbereiche Eingnge und Ausgnge4.1.3 Operandenbereich Merker4.1.4 Operandenbereich Daten4.1.5 Operandenbereich temporre Lokaldaten

    4.2 Adressierung von Operanden und Variablen4.2.1 Signalweg4.2.2 Absolute Adressierung4.2.3 Symbolische Adressierung4.2.4 Adressierung eines Variablenbereichs4.2.5 Adressierung einer Konstanten

    4.3 Indirekte Adressierung4.3.1 bersicht4.3.2 Indirekte Adressierung von ARRAY-Komponenten4.3.3 Indirekte Adressierung einer Variablen in einem ARRAY-DB4.3.4 Indirekte Adressierung eines Datenbausteins4.3.5 Indirekte Adressierung mit einem ANY-Zeiger4.3.6 Indirekte Adressierung mit PEEK und POKE (SCL)

    4.4 Adressierung von Hardware-Objekten4.5 Allgemeines zu Datentypen4.5.1 bersicht der Datentypen4.5.2 Implizite Datentypkonvertierung4.5.3 Variablen berlagern (Datentypsichten)

    4.6 Elementare Datentypen4.6.1 Bitfolge-Datentypen BOOL, BYTE, WORD, DWORD und LWORD4.6.2 Datentyp CHAR4.6.3 BCD-Zahlen BCD16 und BCD324.6.4 Festpunkt-Datentypen ohne Vorzeichen USINT, UINT, UDINT, ULINT4.6.5 Festpunkt-Datentypen mit Vorzeichen SINT, INT, DINT und LINT4.6.6 Gleitpunkt-Datentypen REAL und LREAL4.6.7 Datentypen fr Zeitdauern4.6.8 Datentypen fr Zeitpunkte

    4.7 Strukturierte Datentypen4.7.1 Datum und Uhrzeit DATE_AND_TIME (DT)4.7.2 Datum und Uhrzeit DATE_AND_LTIME (DTL)4.7.3 Zeichenkette STRING4.7.4 Datenfeld ARRAY4.7.5 Datenstruktur STRUCT

    4.8 Parametertypen4.8.1 bersicht4.8.2 Parametertypen TIMER und COUNTER4.8.3 Parametertypen fr IEC-Zeitfunktionen4.8.4 Parametertypen fr IEC-Zhlfunktionen4.8.5 Parametertypen BLOCK_FC und BLOCK_FB (AWL)4.8.6 Parametertyp DB_ANY4.8.7 Parametertyp VOID4.8.8 Parametertypen POINTER, ANY und VARIANT

    4.9 Zeiger4.9.1 Einfhrung4.9.2 Bereichszeiger4.9.3 DB-Zeiger4.9.4 ANY-Zeiger

    4.10 PLC-Datentypen4.10.1 Einen PLC-Datentyp programmieren4.10.2 Einen PLC-Datentyp anwenden4.10.3 PLC-Datentypen vergleichen

    4.11 Systemdatentypen4.11.1 Systemdatentypen fr IEC-Zeitfunktionen4.11.2 Systemdatentypen fr IEC-Zhlfunktionen4.11.3 Datentyp ERROR_STRUCT4.11.4 Startinformation

    4.12 Hardware-Datentypen

    5 Programmbearbeitung5.1 Betriebszustnde der CPU-Baugruppe5.1.1 Betriebszustand STOP5.1.2 Betriebszustand ANLAUF5.1.3 Betriebszustand RUN5.1.4 Remanenzverhalten von Operanden

    5.2 Anwenderprogramm erstellen5.2.1 Programmentwurf5.2.2 Programmbearbeitung

    5.3 Bausteine programmieren5.3.1 Bausteinarten5.3.2 Bausteineigenschaften5.3.3 Bausteinschnittstelle5.3.4 Bausteinparameter programmieren

    5.4 Bausteine aufrufen5.4.1 Allgemeines zu Aufrufen von Codebausteinen5.4.2 Bausteinparameter versorgen5.4.3 Aufruf einer Funktion (FC)5.4.4 Aufruf eines Funktionsbausteins (FB)5.4.5 Weiterreichen von Bausteinparametern

    5.5 Anlaufprogramm5.5.1 Anlauf-Organisationsbausteine5.5.2 Remanente Daten zurcksetzen5.5.3 Baugruppenadresse ermitteln5.5.4 Baugruppen parametrieren

    5.6 Hauptprogramm5.6.1 Hauptprogramm-Organisationsbausteine5.6.2 Prozessabbild-Aktualisierung5.6.3 Zykluszeit5.6.4 Reaktionszeit5.6.5 Programm stoppen und verzgern5.6.6 Uhrzeit5.6.7 Systemzeit lesen5.6.8 Betriebsstundenzhler

    5.7 Alarmbearbeitung5.7.1 Einfhrung zur Alarmbearbeitung5.7.2 Uhrzeitalarme5.7.3 Verzgerungsalarme5.7.4 Weckalarme5.7.5 Prozessalarme5.7.6 Alarme zur Laufzeit zuordnen5.7.7 Alarmzusatzinformation lesen

    5.8 Fehlerbehandlung5.8.1 Fehlerursachen und Fehlerreaktion5.8.2 Lokale Fehlerbehandlung5.8.3 Globale Fehlerbehandlung (Synchronfehler)5.8.4 Synchronfehlerbearbeitung sperren und freigeben5.8.5 Asynchronfehler5.8.6 Alarme und Asynchronfehler sperren, verzgern und freigeben

    5.9 Diagnose im Anwenderprogramm5.9.1 Diagnosealarm5.9.2 Startinformation lesen5.9.3 Diagnosefunktionen im Anwenderprogramm

    5.10 Meldungen projektieren5.10.1 Einfhrung5.10.2 Meldungen nach dem Meldenummerverfahren projektieren5.10.3 Bausteine fr die Meldungsprogrammierung5.10.4 CPU-Meldungsanzeige

    6 Programmeditor6.1 Einfhrung6.2 PLC-Variablentabelle6.2.1 PLC-Variablentabelle anlegen und bearbeiten6.2.2 PLC-Variablen definieren und bearbeiten6.2.3 PLC-Variablentabellen vergleichen6.2.4 PLC-Variablentabelle exportieren und importieren6.2.5 Konstantentabellen

    6.3 Einen Codebaustein programmieren6.3.1 Einen neuen Codebaustein anlegen6.3.2 Arbeitsbereich des Programmeditors fr Codebausteine6.3.3 Bausteineigenschaften fr Codebausteine festlegen6.3.4 Bausteine schtzen6.3.5 Bausteinschnittstelle programmieren6.3.6 Steuerungsfunktion programmieren6.3.7 Variablen editieren6.3.8 Mit Programmkommentaren arbeiten

    6.4 Einen Datenbaustein programmieren6.4.1 Einen neuen Datenbaustein anlegen6.4.2 Arbeitsbereich des Programmeditors fr Datenbausteine6.4.3 Bausteineigenschaften fr Datenbausteine festlegen6.4.4 Datenvariablen deklarieren6.4.5 Datenvariablen in Globaldatenbausteinen eingeben

    6.5 Bausteine bersetzen6.5.1 bersetzung starten6.5.2 SCL-Bausteine bersetzen6.5.3 Fehler nach der bersetzung beheben

    6.6 Programminformationen6.6.1 Querverweisliste6.6.2 Belegungsplan6.6.3 Aufrufstruktur6.6.4 Abhngigkeitsstruktur6.6.5 Konsistenzprfung6.6.6 Speicherauslastung der CPU

    6.7 Sprachen-Einstellung

    7 Kontaktplan KOP7.1 Einfhrung7.1.1 Programmieren mit KOP allgemein7.1.2 Programmelemente des Kontaktplans

    7.2 Binre Verknpfungen mit KOP programmieren7.2.1 Schlieerkontakt und ffnerkontakt7.2.2 Reihen- und Parallelschaltung von Kontakten7.2.3 T-Abzweig, offener Parallelzweig7.2.4 Verknpfungsergebnis negieren im Kontaktplan7.2.5 Flankenauswertung einer Binrvariablen im Kontaktplan7.2.6 Gltigkeitsprfung einer Gleitpunktvariablen im Kontaktplan7.2.7 Vergleich-Kontakte

    7.3 Speicherfunktionen mit KOP programmieren7.3.1 Einfache und negierende Spule7.3.2 Setzen- und Rcksetzen-Spule7.3.3 Speicherndes Verhalten durch Selbsthaltung7.3.4 Flankenauswertung mit Impulsausgabe im Kontaktplan7.3.5 Mehrfaches Setzen und Rcksetzen (Bitfeld fllen) im Kontaktplan7.3.6 Spulen mit Zeitverhalten7.3.7 Spulen mit Zhlerverhalten

    7.4 Q-Boxen mit KOP programmieren7.4.1 Speicher-Boxen im Kontaktplan7.4.2 Flankenauswertung des Stromflusses7.4.3 SIMATIC-Zeitfunktionen im Kontaktplan7.4.4 SIMATIC-Zhlfunktionen im Kontaktplan7.4.5 IEC-Zeitfunktionen im Kontaktplan7.4.6 IEC-Zhlfunktionen im Kontaktplan

    7.5 EN/ENO-Boxen mit KOP programmieren7.5.1 Flankenauswertung mit einer EN/ENO-Box7.5.2 bertragungsfunktionen im Kontaktplan7.5.3 Arithmetische Funktionen im Kontaktplan7.5.4 Mathematische Funktionen im Kontaktplan7.5.5 Konvertierungsfunktionen im Kontaktplan7.5.6 Schiebefunktionen im Kontaktplan7.5.7 Logikfunktionen im Kontaktplan7.5.8 Funktionen fr Zeichenketten im Kontaktplan

    7.6 Programmsteuerung mit KOP7.6.1 Sprungfunktionen im Kontaktplan7.6.2 Bausteinaufruf-Funktionen im Kontaktplan7.6.3 Bausteinende-Funktion im Kontaktplan7.6.4 EN/ENO-Mechanismus im Kontaktplan

    8 Funktionsplan FUP8.1 Einfhrung8.1.1 Programmieren mit FUP allgemein8.1.2 Programmelemente des Funktionsplans

    8.2 Binre Verknpfungen mit FUP programmieren8.2.1 Abfrage auf Signalzustand 1 und auf Signalzustand 08.2.2 Eine binre Verknpfung im Funktionsplan programmieren8.2.3 UND-Funktion im Funktionsplan8.2.4 ODER-Funktion im Funktionsplan8.2.5 Exklusiv-ODER-Funktion im Funktionsplan8.2.6 Kombinierte binre Verknpfungen, Verknpfungsergebnis negieren8.2.7 T-Abzweig im Funktionsplan8.2.8 Flankenauswertung von Binrvariablen im Funktionsplan8.2.9 Gltigkeitsprfung von Gleitpunktzahlen im Funktionsplan8.2.10 Vergleichsfunktionen im Funktionsplan

    8.3 Standard-Boxen mit FUP programmieren8.3.1 Zuweisung und negierende Zuweisung8.3.2 Setzen- und Rcksetzen-Box8.3.3 Flankenauswertung mit Impulsausgabe im Funktionsplan8.3.4 Mehrfaches Setzen und Rcksetzen (Bitfeld fllen) im Funktionsplan8.3.5 Standard-Boxen mit Zeitverhalten8.3.6 Standard-Boxen mit Zhlerverhalten

    8.4 Q-Boxen mit FUP programmieren8.4.1 Speicher-Boxen im Funktionsplan8.4.2 Flankenauswertung des Verknpfungsergebnisses im Funktionsplan8.4.3 SIMATIC-Zeitfunktionen im Funktionsplan8.4.4 SIMATIC-Zhlfunktionen im Funktionsplan8.4.5 IEC-Zeitfunktionen im Funktionsplan8.4.6 IEC-Zhlfunktionen im Funktionsplan

    8.5 EN/ENO-Boxen mit FUP programmieren8.5.1 Flankenauswertung mit einer EN/ENO-Box8.5.2 bertragungsfunktionen im Funktionsplan8.5.3 Arithmetische Funktionen im Funktionsplan8.5.4 Mathematische Funktionen im Funktionsplan8.5.5 Konvertierungsfunktionen im Funktionsplan8.5.6 Schiebefunktionen im Funktionsplan8.5.7 Logikfunktionen im Funktionsplan8.5.8 Funktionen fr Zeichenketten im Funktionsplan

    8.6 Programmsteuerung mit FUP8.6.1 Sprungfunktionen im Funktionsplan8.6.2 Bausteinaufruf-Funktionen im Funktionsplan8.6.3 Bausteinende-Funktion im Funktionsplan8.6.4 EN/ENO-Mechanismus im Funktionsplan

    9 Structured Control Language SCL9.1 Einfhrung9.1.1 Programmieren mit SCL allgemein9.1.2 SCL-Anweisungen und Operatoren

    9.2 Binre Verknpfungen mit SCL programmieren9.2.1 Abfrage auf Signalzustand 1 und auf Signalzustand 09.2.2 UND-Funktion in SCL9.2.3 ODER-Funktion in SCL9.2.4 Exklusiv-ODER-Funktion in SCL9.2.5 Kombinierte binre Verknpfungen in SCL9.2.6 Verknpfungsergebnis negieren in SCL

    9.3 Speicherfunktionen mit SCL programmieren9.3.1 Wertzuweisung einer Binrvariablen9.3.2 Setzen und Rcksetzen in SCL9.3.3 Flankenauswertung in SCL

    9.4 Zeit- und Zhlfunktionen mit SCL programmieren9.4.1 SIMATIC-Zeitfunktionen in SCL9.4.2 SIMATIC-Zhlfunktionen in SCL9.4.3 IEC-Zeitfunktionen in SCL9.4.4 IEC-Zhlfunktionen in SCL

    9.5 Digitalfunktionen mit SCL programmieren9.5.1 bertragungsfunktion, Wertzuweisung einer Digitalvariablen9.5.2 Vergleichsfunktionen in SCL9.5.3 Arithmetische Funktionen in SCL9.5.4 Mathematische Funktionen in SCL9.5.5 Konvertierungsfunktionen in SCL9.5.6 Schiebefunktionen in SCL9.5.7 Wortverknpfungen, logischer Ausdruck in SCL9.5.8 Funktionen fr Zeichenketten in SCL

    9.6 Programmsteuerung mit SCL9.6.1 Mit der Variablen ENO arbeiten9.6.2 EN/ENO-Mechanismus bei SCL9.6.3 Kontrollanweisungen9.6.4 Bausteinfunktionen

    10 Anweisungsliste AWL10.1 Einfhrung10.1.1 Programmieren mit AWL allgemein10.1.2 Aufbau einer AWL-Anweisung10.1.3 Eine AWL-Anweisung eingeben10.1.4 Adressierung von 64-Bit-Variablen10.1.5 AWL-Netzwerke in KOP- und FUP-Bausteinen

    10.2 Binre Verknpfungen mit AWL programmieren10.2.1 Bearbeitung einer binren Verknpfung, Verknpfungsschritt10.2.2 Abfrage auf Signalzustand 1 und auf Signalzustand 010.2.3 UND-Funktion in der Anweisungsliste10.2.4 ODER-Funktion in der Anweisungsliste10.2.5 Exklusiv-ODER-Funktion in der Anweisungsliste10.2.6 Kombinierte binre Verknpfungen in der Anweisungsliste10.2.7 Verknpfungsergebnis steuern

    10.3 Speicherfunktionen mit AWL programmieren10.3.1 Zuweisung in der Anweisungsliste10.3.2 Setzen und Rcksetzen in der Anweisungsliste10.3.3 Flankenauswertung in der Anweisungsliste

    10.4 Zeit- und Zhlfunktionen mit AWL programmieren10.4.1 SIMATIC-Zeitfunktionen in der Anweisungsliste10.4.2 SIMATIC-Zhlfunktionen in der Anweisungsliste10.4.3 IEC-Zeitfunktionen in der Anweisungsliste10.4.4 IEC-Zhlfunktionen in der Anweisungsliste

    10.5 Digitalfunktionen mit AWL programmieren10.5.1 bertragungsfunktionen in der Anweisungsliste10.5.2 Vergleichsfunktionen in der Anweisungsliste10.5.3 Arithmetische Funktionen in der Anweisungsliste10.5.4 Mathematische Funktionen in der Anweisungsliste10.5.5 Konvertierungsfunktionen in der Anweisungsliste10.5.6 Schiebefunktionen in der Anweisungsliste10.5.7 Wortverknpfungen in der Anweisungsliste10.5.8 Funktionen fr Zeichenketten in der Anweisungsliste

    10.6 Programmsteuerung mit AWL10.6.1 Sprungfunktionen in der Anweisungsliste10.6.2 Bausteinaufruf-Funktion in der Anweisungsliste10.6.3 Bausteinende-Funktionen in der Anweisungsliste

    10.7 Weitere AWL-Funktionen10.7.1 Mit Statusbits arbeiten10.7.2 EN/ENO-Mechanismus in der Anweisungsliste10.7.3 Akkumulatorfunktionen10.7.4 Arbeiten mit den Datenbausteinregistern10.7.5 Teiladressierung von Datenoperanden10.7.6 Absolute Adressierung von temporren Lokaldaten10.7.7 Arbeiten mit den Adressregistern10.7.8 Speicherindirekte Adressierung10.7.9 Registerindirekte Adressierung10.7.10 Direkter Zugriff auf komplexe Lokalvariablen10.7.11 Datenablage der Bausteinparameter einer Funktion (FC)10.7.12 Datenablage der Bausteinparameter eines Funktionsbausteins (FB)10.7.13 Datenablage einer Lokalinstanz in einer Multiinstanz10.7.14 Nullanweisungen

    11 Ablaufsteuerung S7-GRAPH11.1 Einfhrung11.1.1 Was ist eine Ablaufsteuerung?11.1.2 Eigenschaften einer Ablaufsteuerung11.1.3 Programm fr eine Ablaufsteuerung, Mengengerst11.1.4 Betriebsarten11.1.5 Vorgehen bei der Projektierung

    11.2 Elemente einer Ablaufsteuerung11.2.1 Schritte und Transitionen11.2.2 Sprnge in einer Ablaufsteuerung11.2.3 Verzweigungen einer Ablaufkette11.2.4 GRAPH-spezifische Variablen11.2.5 Permanente Anweisungen11.2.6 Schritt- und Transitionsfunktionen11.2.7 Bearbeitung von Aktionen

    11.3 Eine Ablaufsteuerung projektieren11.3.1 Den GRAPH-Funktionsbaustein programmieren11.3.2 Projektieren der Kettenstruktur11.3.3 Schritte und Transitionen programmieren11.3.4 Permanente Anweisungen programmieren11.3.5 Bausteinbergreifende Meldungen projektieren11.3.6 Attribute des GRAPH-Funktionsbausteins11.3.7 GRAPH-Funktionsbaustein anwenden

    11.4 Ablaufsteuerung testen11.4.1 GRAPH-Funktionsbaustein laden11.4.2 Einstellungen zum Programmtest11.4.3 Betriebsarten verwenden11.4.4 Ablaufkette synchronisieren11.4.5 Mit Programmstatus testen

    12 Basisfunktionen12.1 Binre Verknpfungen12.1.1 Einfhrung12.1.2 Arbeiten mit Binrsignalen12.1.3 UND-Funktion, Reihenschaltung12.1.4 ODER-Funktion, Parallelschaltung12.1.5 Exklusiv-ODER-Funktion, Antivalenzfunktion12.1.6 Verknpfungsergebnis negieren, NOT-Kontakt

    12.2 Speicherfunktionen12.2.1 Einfhrung12.2.2 Einfache und negierende Spule, Zuweisung12.2.3 Einzelnes Setzen und Rcksetzen12.2.4 Mehrfaches Setzen und Rcksetzen12.2.5 Vorrangiges Setzen und Rcksetzen, Speicherfunktion

    12.3 Flankenauswertung12.3.1 Funktionsweise einer Flankenauswertung12.3.2 Flankenauswertung einer Binrvariablen (KOP, FUP)12.3.3 Flankenauswertung mit Impulsausgabe (KOP, FUP)12.3.4 Flankenauswertung mit einer Q-Box (KOP, FUP)12.3.5 Flankenauswertung mit einer EN/ENO-Box (KOP, FUP)12.3.6 Flankenauswertung bei SCL12.3.7 Flankenauswertung bei AWL

    12.4 SIMATIC-Zeitfunktionen12.4.1 bersicht12.4.2 Programmieren einer Zeitfunktion12.4.3 Zeitverhalten als Impuls12.4.4 Zeitverhalten als verlngerter Impuls12.4.5 Zeitverhalten als Einschaltverzgerung12.4.6 Zeitverhalten als speichernde Einschaltverzgerung12.4.7 Zeitverhalten als Ausschaltverzgerung

    12.5 IEC-Zeitfunktionen12.5.1 Einfhrung12.5.2 Impulsbildung TP12.5.3 Einschaltverzgerung TON12.5.4 Ausschaltverzgerung TOF12.5.5 Akkumulierende Einschaltverzgerung TONR12.5.6 Eine IEC-Zeitfunktion mit einer Zeitdauer laden12.5.7 Eine IEC-Zeitfunktion zurcksetzen

    12.6 SIMATIC-Zhlfunktionen12.6.1 bersicht12.6.2 Programmieren einer Zhlfunktion12.6.3 Funktionsweise einer Zhlfunktion12.6.4 Freigeben einer Zhlfunktion bei AWL

    12.7 IEC-Zhlfunktionen12.7.1 Einfhrung12.7.2 Vorwrtszhler CTU12.7.3 Rckwrtszhler CTD12.7.4 Vorwrts/Rckwrtszhler CTUD

    13 Digitalfunktionen13.1 Allgemeines13.2 bertragungsfunktionen13.2.1 Allgemeines zur einfachen bertragungsfunktion13.2.2 Variable kopieren, MOVE-Box bei KOP und FUP13.2.3 Zeichenkette kopieren, S_MOVE-Box bei KOP und FUP13.2.4 Wertzuweisungen bei SCL13.2.5 Laden und Transferieren bei AWL13.2.6 Datenbereich kopieren (MOVE_BLK_VARIANT)13.2.7 Datenbereich kopieren (MOVE_BLK, UMOVE_BLK)13.2.8 Datenbereich fllen (FILL_BLK, UFILL_BLK)13.2.9 Datenbereich kopieren und fllen (BLKMOV, UBLKMOV, FILL)13.2.10 Bytes tauschen (SWAP)

    13.3 Vergleichsfunktionen13.3.1 Ausfhrung der einfachen Vergleichsfunktion13.3.2 Vergleichsfunktion T_COMP13.3.3 Vergleichsfunktion S_COMP13.3.4 Bereichsvergleich

    13.4 Arithmetische Funktionen13.4.1 Arithmetische Funktionen fr Zahlenwerte13.4.2 Arithmetische Funktionen fr Datum und Uhrzeit13.4.3 Dekrementieren und Inkrementieren

    13.5 Mathematische Funktionen13.5.1 Allgemeine Funktionsbeschreibung13.5.2 Winkelfunktionen SIN, COS, TAN13.5.3 Arcusfunktionen ASIN, ACOS, ATAN13.5.4 Quadrat bilden und Quadratwurzel ziehen13.5.5 Logarithmus und Potenz13.5.6 Nachkommastellen extrahieren, Absolutwert und Negation bilden13.5.7 Rechnen mit der CALCULATE-Box bei KOP und FUP

    13.6 Konvertierungsfunktionen13.6.1 Datentypwandlung mit der Konvertierungsfunktion CONVERT13.6.2 Datentypwandlung mit ROUND, CEIL, FLOOR und TRUNC13.6.3 Datentypwandlung mit T_CONV13.6.4 Datentypwandlung mit S_CONV13.6.5 Konvertierungsfunktionen STRG_TO_CHARS und CHARS_TO_STRG13.6.6 Konvertierungsfunktionen STRG_VAL und VAL_STRG13.6.7 Datentypwandlung von Hexadezimalzahlen13.6.8 Skalieren und Normieren

    13.7 Schiebefunktionen13.7.1 Allgemeine Funktionsbeschreibung13.7.2 Rechts schieben13.7.3 Links schieben13.7.4 Rechts rotieren13.7.5 Links rotieren

    13.8 Logikfunktionen13.8.1 Wortverknpfungen13.8.2 Invertieren, Einerkomplement bilden13.8.3 Codierfunktionen DECO und ENCO13.8.4 Auswahlfunktionen SEL, MUX und DEMUX13.8.5 Minimumauswahl MIN, Maximumauswahl MAX13.8.6 Begrenzer LIMIT

    13.9 Bearbeitung von Zeichenketten (Datentyp STRING)13.9.1 Aktuelle Lnge einer Zeichenkette ausgeben LEN13.9.2 Maximale Lnge einer Zeichenkette ausgeben MAX_LEN13.9.3 Zeichenketten zusammenfassen CONCAT13.9.4 Linke Teilzeichenkette ausgeben LEFT13.9.5 Rechte Teilzeichenkette ausgeben RIGHT13.9.6 Mittlere Teilzeichenkette ausgeben MID13.9.7 Teilzeichenkette lschen DELETE13.9.8 Zeichenkette einfgen INSERT13.9.9 Teilzeichenkette ersetzen REPLACE13.9.10 Teilzeichenkette finden FIND

    14 Programmsteuerung14.1 Sprungfunktionen14.1.1 Einfhrung14.1.2 Absoluter Sprung14.1.3 Bedingte Sprungfunktionen14.1.4 Sprungliste14.1.5 Sprungverteiler14.1.6 Schleifensprung

    14.2 Aufruf von Codebausteinen14.2.1 Allgemeines zu Bausteinaufrufen14.2.2 Aufruf einer Funktion FC14.2.3 Aufruf eines Funktionsbausteins FB

    14.3 Bausteinende-Funktionen14.3.1 Bausteinende-Funktion RET (KOP und FUP)14.3.2 RETURN-Anweisung (SCL)14.3.3 Bausteinende-Funktionen BEB, BEA und BE (AWL)

    14.4 Datenbausteinfunktionen14.4.1 Datenbausteinattribute lesen14.4.2 Ladespeicher lesen und schreiben14.4.3 ARRAY-Datenbausteine14.4.4 Systembausteine fr den Zugriff auf ARRAY-Datenbausteine14.4.5 CPU-Datenbausteine

    15 Online-Betrieb und Programmtest15.1 Programmiergert an die PLC-Station anschlieen15.1.1 IP-Adressen des Programmiergerts15.1.2 Das Programmiergert mit der PLC-Station verbinden15.1.3 Eine IP-Adresse der CPU-Baugruppe zuweisen15.1.4 Den Online-Betrieb einschalten15.1.5 Die CPU urlschen15.1.6 Den Auslieferungszustand wiederherstellen

    15.2 Projektdaten bertragen15.2.1 Die Projektdaten erstmalig laden15.2.2 Die Projektdaten nachladen15.2.3 Das Anwenderprogramm schtzen15.2.4 Mit Online-Projektdaten arbeiten15.2.5 Mit der Memory Card arbeiten

    15.3 Mit Bausteinen im Online-Betrieb arbeiten15.3.1 Einfhrung15.3.2 Einen Baustein ndern und laden15.3.3 Laden ohne Reinitialisierung15.3.4 Einen Baustein aus der CPU zurckladen15.3.5 Mit Einstellwerten arbeiten15.3.6 Bausteine vergleichen

    15.4 Hardware-Diagnose15.4.1 Status-Anzeigen an den Baugruppen15.4.2 Diagnose-Informationen15.4.3 Diagnosepuffer15.4.4 Diagnose-Funktionen15.4.5 Online-Tools15.4.6 Weitere Diagnose-Informationen ber das Programmiergert

    15.5 Anwenderprogramm testen15.5.1 Aufrufumgebung definieren15.5.2 Testen mit Programmstatus15.5.3 PLC-Variablen beobachten15.5.4 Datenvariablen beobachten15.5.5 Testen mit Beobachtungstabellen15.5.6 Testen mit der Force-Tabelle

    15.6 Messwertaufzeichnung mit der Trace-Funktion15.6.1 Einfhrung15.6.2 Erstellen der Trace-Konfiguration15.6.3 Trace laden und aufzeichnen15.6.4 Messungen speichern und auswerten

    16 Dezentrale Peripherie16.1 Einfhrung, bersicht16.2 Dezentrales Peripheriesystem ET 20016.2.1 ET 200MP16.2.2 ET 200M16.2.3 ET 200SP16.2.4 ET 200S16.2.5 ET 200pro16.2.6 ET 200eco und ET200eco PN

    16.3 PROFINET IO16.3.1 Komponenten von PROFINET IO16.3.2 Adressen bei PROFINET IO16.3.3 PROFINET IO projektieren16.3.4 Kopplungsbaugruppen fr PROFINET IO16.3.5 Echtzeit-Kommunikation bei PROFINET16.3.6 Spezielle PROFINET-Konfigurationen

    16.4 PROFIBUS DP16.4.1 Komponenten von PROFIBUS DP16.4.2 Adressen bei PROFIBUS DP16.4.3 PROFIBUS DP projektieren16.4.4 Kopplungsbaugruppen fr PROFIBUS DP16.4.5 Spezielle PROFIBUS-Konfigurationen

    16.5 Systembausteine fr dezentrale Peripherie16.5.1 Nutzdaten lesen und schreiben16.5.2 Diagnosedaten von einem DP-Normslave lesen16.5.3 Datensatz empfangen und bereitstellen16.5.4 Dezentrale Station aktivieren/deaktivieren

    16.6 DPV1-Alarme16.7 Taktsynchronitt16.7.1 Einfhrung16.7.2 Taktsynchronitt bei PROFINET16.7.3 Taktsynchronitt bei PROFIBUS16.7.4 Taktsynchronalarm16.7.5 Prozessabbilder taktsynchron aktualisieren

    17 Kommunikation17.1 bersicht17.2 Open User Communication17.2.1 Grundlagen17.2.2 Datenstruktur der Open User Communication17.2.3 Verbindung aufbauen und Daten senden mit TSEND_C17.2.4 Verbindung aufbauen und Daten empfangen mit TRCV_C17.2.5 Open User Communication projektieren17.2.6 Weitere Funktionen der Open User Communication

    17.3 S7-Kommunikation17.3.1 Grundlagen17.3.2 Einseitiger Datenaustausch17.3.3 Zweiseitiger Datenaustausch17.3.4 S7-Kommunikation projektieren

    17.4 Punkt-zu-Punkt-Kommunikation17.4.1 Einfhrung in die Punkt-zu-Punkt-Kommunikation17.4.2 Konfigurieren der Kommunikationsbaugruppe CM PtP17.4.3 Punkt-zu-Punkt-Kommunikationsfunktionen

    17.5 Weitere Kommunikationsfunktionen17.5.1 USS-Protokoll fr Antriebe17.5.2 Modbus RTU17.5.3 Modbus TCP

    18 Anhang18.1 Arbeiten mit Quelldateien18.1.1 Allgemeines Vorgehen18.1.2 Einen Codebaustein in der Quelldatei programmieren18.1.3 Einen Datenbaustein in der Quelldatei programmieren18.1.4 Einen PLC-Datentyp in der Quelldatei programmieren

    18.2 Projekte migrieren und hochrsten18.2.1 Ein Projekt migrieren18.2.2 Ein Projekt hochrsten

    18.3 Webserver18.3.1 Webserver aktivieren18.3.2 Web-Informationen auslesen18.3.3 Standard-Webseiten18.3.4 Service-Daten auslesen18.3.5 Webserver initialisieren und Webseiten synchronisieren (WWW)

    18.4 Technologiefunktionen18.4.1 Technologiebaugruppen TM Count 224V und TM PosInput 218.4.2 Technologieobjekte fr Zhlen und Messen18.4.3 Technologieobjekte fr Motion Control18.4.4 Technologieobjekte fr PID Control

    18.5 Daten protokollieren und Rezepturen bertragen18.5.1 Einfhrung in die Datenprotokollierung18.5.2 Datenprotokollierung anwenden18.5.3 Funktionen fr die Datenprotokollierung18.5.4 Einfhrung zur Rezepturenbertragung18.5.5 Funktionen fr die Rezepturenbertragung

    18.6 Simulation mit PLCSIM18.6.1 Unterschiede zu einer realen CPU-Baugruppe18.6.2 PLCSIM installieren18.6.3 Simulation starten und speichern18.6.4 Mit der SIM-Tabelle testen18.6.5 Mit der Sequenztabelle testen18.6.6 Die Testfunktionen von STEP 7 anwenden

    StichwortverzeichnisWeitere Bucher von Publicis