autologe knorpel-knochen-transplantation bei osteochondralen läsionen am talus: mittelfristige...

6
A.W. A. Baltzer J.P. Arnold Autologe Knorpel-Knochen-Transplantation bei osteochondralen Läsionen am Talus: Mittelfristige Ergebnisse bis 3,5 Jahre FussSprungg 1:25–30 (2003) DOI 10.1007/s10302-003-0004-1 FUSS 004 Eingegangen: 28. Juni 2002 Akzeptiert: 20. August 2002 Priv. Doz. Dr. med. Axel W.A. Baltzer ( ) ) Praxisklinik für Orthopädie und Neurochirurgie Steinstraße 2 40212 Düsseldorf, Germany Tel.: 02 11/32 21 71 E-Mail: [email protected] Dr. med. Jürgen P. Arnold Universitätsklinikum Düsseldorf Orthopädie Moorenstraße 5 40225 Düsseldorf, Germany Autologous bone cartilage transplantation with osteochondral lesions of the talus: medium-term results up to 3.5 years n Summary Aim Since 1998 we have been controlling prospec- tively patients after bone cartilage transplantation of the talus, where the transplants have been har- vested from the lateral condyle of the ipsilateral femur. Methods Up to date 31 patients (n =17 osteo- chondritis dissecans II8 to IV8 , n = 12 posttraumatic cartilage de- fects, n=2 focal arthritis) with a mean age of 34.3 years have been followed. Prior to bone cartilage transplantation, the protocol in- cludes arthroscopy as a final di- agnostic tool. Most of the patients have been operated by performing an osteotomy to expose the joint. The first control is performed after 6 months (case history, clinical examination, radiology, 2nd-look arthroscopy), the second control is performed after 9 months (case history, clinical examination, radiology, MRI), and thereafter control examinations are per- formed once a year (case history, clinical examination, radiology, MRI). Results After autologous bone cartilage transplantation of the talus the subjective pain level decreased constantly resulting in a functionally full weight-bearing joint. The range of motion also increased resulting in a high level of patient satisfaction. Conclusion Thus, this technic of autologous bone cartilage transplantation is a very promising method to restore the ankle joint after posttraumatic cartilage lesions or in the case of severe osteochondritis dissecans. n Key words Bone cartilage transplantation – talus – OATS – mosaic plastic n Zusammenfassung Studienziel Seit 1998 führen wir eine pro- spektive Studie zur Therapie osteochondraler Läsionen am Ta- lus mittels autologer Knorpel- Knochen-Transplantation aus dem ipsilateralen Kniegelenk zur Evaluation des Verfahrens am Oberen Sprunggelenk durch. Me- thodik Bisher wurden 31 Patien- ten (17 Osteochondrosis dissecans – Stadium II bis IV mit avitalem Fragment oder Chondromalazie/ Defektregeneration –, 12 post- traumatische Knorpeldefekte, 2 fokale Arthrosen) mit einem Durchschnittsalter von 34,3 Jah- ren nachuntersucht. Darunter wa- ren 20 männliche und 11 weibli- che Patienten. Bei der überwie- genden Anzahl der Patienten wur- de zur Darstellung des Operati- onssitus eine Innenknöchelosteo- tomie durchgeführt. Zum Stu- dienprotokoll gehört die einzeitig zur evtl. autologen Knorpel-Kno- chen-Transplantation durchzufüh- rende Arthroskopie des oberen Sprunggelenkes zur Überprüfung der Indikation, die 1. Nachunter- suchung nach 6 Monaten (anam- nestisch, klinisch, radiologisch, 2nd-look Arthroskopie und Me- tallentfernung), die 2. Nachunter- suchung nach 9 Monaten (anam- nestisch, klinisch, radiologisch, MRT) und die jährlichen Nachun- tersuchungen zur Erhebung der Anamnese, der klinischen Befun- BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT

Upload: awa-baltzer

Post on 15-Jul-2016

215 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Autologe Knorpel-Knochen-Transplantation bei osteochondralen Läsionen am Talus: Mittelfristige Ergebnisse bis 3,5 Jahre

A.W.A. BaltzerJ.P. Arnold

Autologe Knorpel-Knochen-Transplantationbei osteochondralen Läsionen am Talus:Mittelfristige Ergebnisse bis 3,5 Jahre

FussSprungg 1:25–30 (2003)DOI 10.1007/s10302-003-0004-1

FUSS

004

Eingegangen: 28. Juni 2002Akzeptiert: 20. August 2002

Priv. Doz. Dr. med. Axel W.A. Baltzer ())Praxisklinik für Orthopädieund NeurochirurgieSteinstraße 240212 Düsseldorf, GermanyTel.: 0211/32 2171E-Mail: [email protected]

Dr. med. Jürgen P. ArnoldUniversitätsklinikum DüsseldorfOrthopädieMoorenstraße 540225 Düsseldorf, Germany

Autologous bone cartilagetransplantation with osteochondrallesions of the talus: medium-termresults up to 3.5 years

n Summary Aim Since 1998 wehave been controlling prospec-tively patients after bone cartilagetransplantation of the talus, wherethe transplants have been har-vested from the lateral condyle ofthe ipsilateral femur. Methods Upto date 31 patients (n=17 osteo-

chondritis dissecans II� to IV�,n=12 posttraumatic cartilage de-fects, n=2 focal arthritis) with amean age of 34.3 years have beenfollowed. Prior to bone cartilagetransplantation, the protocol in-cludes arthroscopy as a final di-agnostic tool. Most of the patientshave been operated by performingan osteotomy to expose the joint.The first control is performed after6 months (case history, clinicalexamination, radiology, 2nd-lookarthroscopy), the second control isperformed after 9 months (casehistory, clinical examination,radiology, MRI), and thereaftercontrol examinations are per-formed once a year (case history,clinical examination, radiology,MRI). Results After autologousbone cartilage transplantation ofthe talus the subjective pain leveldecreased constantly resulting in afunctionally full weight-bearingjoint. The range of motion alsoincreased resulting in a high levelof patient satisfaction. ConclusionThus, this technic of autologousbone cartilage transplantation is avery promising method to restorethe ankle joint after posttraumaticcartilage lesions or in the case ofsevere osteochondritis dissecans.

n Key words Bone cartilagetransplantation – talus – OATS –mosaic plastic

n Zusammenfassung StudienzielSeit 1998 führen wir eine pro-spektive Studie zur Therapieosteochondraler Läsionen am Ta-lus mittels autologer Knorpel-Knochen-Transplantation ausdem ipsilateralen Kniegelenk zurEvaluation des Verfahrens amOberen Sprunggelenk durch. Me-thodik Bisher wurden 31 Patien-ten (17 Osteochondrosis dissecans– Stadium II bis IV mit avitalemFragment oder Chondromalazie/Defektregeneration –, 12 post-traumatische Knorpeldefekte, 2fokale Arthrosen) mit einemDurchschnittsalter von 34,3 Jah-ren nachuntersucht. Darunter wa-ren 20 männliche und 11 weibli-che Patienten. Bei der überwie-genden Anzahl der Patienten wur-de zur Darstellung des Operati-onssitus eine Innenknöchelosteo-tomie durchgeführt. Zum Stu-dienprotokoll gehört die einzeitigzur evtl. autologen Knorpel-Kno-chen-Transplantation durchzufüh-rende Arthroskopie des oberenSprunggelenkes zur Überprüfungder Indikation, die 1. Nachunter-suchung nach 6 Monaten (anam-nestisch, klinisch, radiologisch,2nd-look Arthroskopie und Me-tallentfernung), die 2. Nachunter-suchung nach 9 Monaten (anam-nestisch, klinisch, radiologisch,MRT) und die jährlichen Nachun-tersuchungen zur Erhebung derAnamnese, der klinischen Befun-

BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT

Page 2: Autologe Knorpel-Knochen-Transplantation bei osteochondralen Läsionen am Talus: Mittelfristige Ergebnisse bis 3,5 Jahre

26 Fuß & Sprunggelenk, Band 1, Heft 1 (2003)© Steinkopff Verlag 2003

de, Radiologie und MRT. Ergeb-nisse Im Verlauf nach durchge-führter autologer Knorpel-Kno-chen-Transplantation am Taluskonnte bei voller Belastbarkeitder operierten Gelenke die sub-jektive Schmerzempfindung deut-lich reduziert werden. Die Beweg-

lichkeit im oberen Sprunggelenkzeigte sich ebenfalls deutlich ge-bessert resultierend in einer sehrhohen Patientenzufriedenheit.Schlussfolgerung Zusammenfas-send ist die Technik der autolo-gen Knorpel-Knochen-Transplan-tation neben der weit verbreiteten

Anwendung am Kniegelenk aucheine vielversprechende Therapie-form bei fokalen osteochondralenLäsionen des Talus.

n Schlüsselwörter Knorpel-Knochen-Transplantation – Talus– OATS – Mosaik-Plastik

Einleitung

Bereits 1922 wurde der Begriff der Osteochondritisdissecans am medialen Femurkondylus auf Läsionenam Talus übertragen (12). Im Jahre 1953 wurde ineinem größeren Patientenkollektiv erstmals zwischeneiner traumatischen und atraumatischen Genese derosteochondralen Läsionen unterschieden (20). Diemediale Lokalisation osteochondraler Defekte am Ta-lus wird überwiegend den atraumatischen Läsionenzugeordnet und ist nicht selten bilateral vorhanden(8). Defekte der lateralen Talusschulter beruhenüberwiegend auf traumatischen Ereignissen. ZurKlassifikation traumatischer Läsionen ist die Eintei-lung nach Berndt u. Harty (3) derzeit am weitestenverbreitet. Sie umfaßt 4 Stadien. Im Stadium Ikommt es in einem kleinen Bereich zu einer Kom-pression des subchondralen Knochens. Im StadiumII ist das osteochondrale Fragment teilweise aus demFragmentbett losgelöst. Im Stadium III liegt dasosteochondrale Fragment völlig lose im Fragment-bett und im Stadium IV ist es disloziert. Die geeig-nete operative Therapieform osteochondraler Defekteam Talus ist nach wie vor umstritten. Insbesonderefür späte Stadien der Osteochondrosis dissecans mitavitalem Fragment oder ausgeprägter Chondromala-zie/Defektregeneration oder posttraumatische osteo-chondrale Defekte im Stadium III und IV nachBerndt u. Harty (3) sind nach WachstumsabschlussVerfahren wie Debridement und Anbohrung nichtmehr erfolgversprechend (9, 11). Hyaliner Knorpelist unfähig zur selbstständigen Reparation. Die Pene-tration des subchondralen Knochens, wie sie bei derAbrasionsarthroplastik, Mikrofrakturierung oder an-terograden Herdanbohrung durchgeführt wird, führtlediglich zu faserknorpeliger Narbenheilung. Im Ge-gensatz zu diesen Therapieoptionen bietet die auto-loge Knorpel-Knochen-Transplantation die Möglich-keit hyalinen Gelenkknorpel mit intakter Knorpel-matrix durch Transposition osteochondraler Zylinderin den Defektbereich zu transferieren (14). Hier-durch sind zumindest initial die Voraussetzungenfür eine Knorpelheilung gegeben.

Material und Methode

Insgesamt wurden bisher 31 Patienten nachunter-sucht. Das Alter der Patienten lag im Durchschnittbei 34,3 Jahren. Es wurden 20 männliche und 11weibliche Patienten behandelt. Davon liegen die Fol-low-up-Zeiten von 11 Patienten bei mehr als 2–3Jahren (max. 3,5 Jahre), von 8 Patienten bei mehr als1 Jahr und von 12 Patienten bei 3–9 Monaten. EinePatientin war extern bereits mittels OATS versorgtworden und erhielt eine Revision des Defektes, bei 2Patienten handelte es sich um einen kissing defect(korrespondierender Knorpeldefekt) auch der kor-respondierenden tibialen Gelenkfläche. 17 Patientenhatten eine Osteochondrosis dissecans (Abb. 1), bei12 Patienten lag eine posttraumatische Knorpelfrak-tur vor, bei zwei weiteren Patienten lautete die Diag-nose fokale Arthrose. Die mediale Talusschulter warin 19/31 Fällen überwiegend betroffen, wobei derDefekt bei 17 Fällen zentral lokalisiert war, in nurzwei Fällen war das Defektareal ventral, so dass einmedio-ventraler Zugang gewählt werden konnte. Dierestlichen 12 Fälle betrafen die laterale Talusschulter.

Die Beurteilung der Ergebnisse erfolgte durch sub-jektiv anamnestische und durch klinische Parameter.Die Beurteilung beinhaltet die subjektive Bewertung

Abb. 1 Kernspintomographische Darstellung einer instabilen Osteochondrosisdissecans der medialen Talusschulter

Page 3: Autologe Knorpel-Knochen-Transplantation bei osteochondralen Läsionen am Talus: Mittelfristige Ergebnisse bis 3,5 Jahre

von Schmerz (visuelle Analogskala 0–10, wobei 10 denstärksten Schmerz darstellt), Bewegungsausmaß (Ex-tension/Flexion) und die subjektive Bewertung derOperationsergebnisse durch die Patienten nach Rang-skala 1–6, wobei 1 dem besten und 6 dem schlechtes-ten Rangplatz zugeordnet wurde.

Indikation

Indikationen sind umschriebene osteochondrale oderzystische Talusdefekte, Osteochondrosis dissecansStadium II bis IV (avitales Fragment, Chondromala-zie), traumatische/posttraumatische Läsionen Stadi-um III–IV nach Berndt u. Harty (3) und lokal be-grenzte degenerative Knorpeldefekte bis zu einemDurchmesser von 2–2,5 cm. Eine eingeschränkte In-dikation stellen größere rein degenerative Defektedar. Ungeeignet zur autologen Knorpel-Knochen-Transplantation sind generalisierte Arthrosen ohneerkennbaren Fokus.

Präoperativ wurden Nativ-Röntgenaufnahmen inzwei Ebenen und eine Kernspintomographie (MRT)des oberen Sprunggelenkes durchgeführt. Nach kli-nischer und radiologischer Indikationsstellung er-folgte die autologe Knorpel-Knochen-Transplantationeinzeitig mit vorangestellter Arthroskopie des betrof-fenen oberen Sprunggelenkes. Bei der Arthroskopiewurde der osteochondrale Defekt und der Knorpel-status insgesamt beurteilt und die Indikation zuroffenen einzeitigen autologen Knorpel-Knochen-Transplantation überprüft.

Wir führten unsere autologen Knorpel-Knochen-Transplantationen in der OATS-Technik durch (os-teochondral autograft transfer system, Firma Arth-rex). Die Transplantationen erfolgten in der 2-Ge-lenktechnik. Dabei wurden am ipsilateralen Kniege-lenk in offener Technik autologe Knorpel-Knochen-

Zylinder am lateralen Kondylus entnommen und amoberen Sprunggelenk über den ventralen Zugangoder nach erfolgter Innenknöchelosteotomie vonmedial in den Bereich des Knorpeldefektes des Talustransplantiert. Zuvor wurden im Defektbereich mitentsprechenden OATS-Stanzen die Defektzylinderentfernt. Die Transplantation erfolgte als Einzylin-dertechnik (Abb. 2) oder durch Mosaikplastik mitmax. 4 Transplantaten.

Die vorliegende prospektive Studiesieht folgendes Studienprotokoll seit 1998 vor

Präoperativ:Anamnestische, klinische, radiologische und MR-to-mographische Indikationsstellung

OP:Arthroskopie und evtl. offene autologe Knorpel-Kno-chen-Transplantation

6 Monate:1. Nachuntersuchung (anamnestisch, klinisch, radio-logisch, 2nd-look-Arthroskopie ggf. Bridenabtragungund Metallentfernung nach Innenknöchelosteotomie)

9 Monate:2. Nachuntersuchung (anamnestisch, klinisch, radio-logisch, MRT)

Jährlich:ab 3. Nachuntersuchung (anamnestisch, klinisch, ra-diologisch, MRT)

Ergebnisse

n 1) Subjektives Befinden

Die Indikation stellte sich im Allgemeinen nicht aufder Basis einer Zufallsdiagnose, sondern auf Grundpersistierender Beschwerden, die zu einer Einschrän-kung der Lebensqualität, insbesondere einer Ein-schränkung der Sportfähigkeit geführt hatte. Im Lau-fe des Follow-up zeigte sich, dass mit voller Sport-fähigkeit nach frühestens neun Monaten postopera-tiv, also noch nach der Metallentfernung und 2ndlook-Arthroskopie gerechnet werden kann. Beimüberwiegenden Teil der Patienten (15/19) konnteeine vollständige Beschwerdefreiheit erreicht werden.Bis auf einen gaben alle Patienten mehr als ein Jahrpostoperativ auf Befragen an, dass sie durch dieOperation beschwerdegebessert seien, und dass siesich unter den gegebenen Voraussetzungen nochmalsfür die Durchführung dieser Operation entscheiden

27A. W. A. Baltzer und J. P. ArnoldAutologe Knorpel-Knochen-Transplantation bei osteochondralen Läsionen am Talus

Abb. 2 Anatomisch eingepasster Einzelzylinder bei kleinerem osteochondra-lem Defekt

Page 4: Autologe Knorpel-Knochen-Transplantation bei osteochondralen Läsionen am Talus: Mittelfristige Ergebnisse bis 3,5 Jahre

würden. Eine vermehrte postoperative Belastung derGelenke (Triathlon/7-Kampf) scheint sich auf die Re-kreation eher günstig auszuwirken, da diese beidenPatienten nach 3,5 bzw. 2 Jahren komplette Be-schwerdefreiheit bei guter Belastbarkeit angaben.

n 2) Klinische Befunde

Die primären klinischen Zielgrößen waren die Beweg-lichkeit, die Schmerzhaftigkeit, sowie die Schwellungauf der Basis einer intraartikulären Synovitis, einesErgusses, oder eines Weichteilödems. Im Laufe einesJahres verbesserte sich die Beweglichkeit des Sprung-gelenkes seitens Flexion Extension deutlich gegenüberpräoperativ und zeigte nach 12 Monaten postoperativim Vergleich zur Gegenseite gleiche Flexionsbefunde,während die Extension trotz mehrwöchig angeord-neter postoperativer Physiotherapie dauerhaft um 5�eingeschränkt bleibt (Tab. 1). Die Schmerzhaftigkeitgemessen auf einer Schmerz-Analogskala von 0–10 re-duzierte sich in den ersten sechs Monaten auf 2,3,nach einem Jahr 0,7 und verbesserte sich nach überzwei Jahren nochmals um 0,5 Punkte (Tab. 1). Diepräoperativ bei den meisten Patienten (17/19) doku-mentierte periartikuläre Schwellung war bei allen Pa-tienten mit der Diagnose Osteochondrosis dissecansund traumatischer Knorpelläsion nach spätestens ei-nem Jahr komplett rückläufig, während sie bei einerPatientin mit fokaler Arthrose unklarer Genese auchnach zwei Jahren noch persistierte.

n 3) Röntgen

Auf den regelmäßig durchgeführten Röntgenunter-suchungen der operierten Sprunggelenke konnte inkeinem Fall eine Dislokation der eingebrachten Zy-linder festgestellt werden. Die Osteotomieheilungverlief in allen, bis auf einen Patienten regelrecht. Ineinem Fall – bei dem die Osteotomie lediglich mit

einer Schraube, jedoch ohne zusätzlichen K-Drahtgesichert war – kam es zu einer verzögerten Kno-chenheilung, eine operative Revision wurde jedochnicht erforderlich. Nach diesem Patienten wurde einVerfahrenswechsel durchgeführt und zur Rotations-sicherung zusätzlich zur Zugschraube immer einK-Draht gelegt.

n 4) 2nd look-Arthroskopie

Bei der 2nd look-Arthroskopie, die zwischen 6 und 10Monaten postoperativ durchgeführt wurde, zeigtensich in allen Fällen fest eingeheilte Transplantate. InFällen mit großen Defekten, bei denen keine nahtloseDefektdeckung möglich gewesen war, konnte ein fa-serknorpeliger Kragen um die Transplantatzylinderherum dargestellt und mit dem Stille-Haken die Lückezwischen Transplantat und Umgebungsknorpel getas-tet werden. Bei den späteren Re-Arthroskopien nach10 Monaten konnte bei operativ nahtloser Trans-plantatverzahnung eine Lücke zwischen Transplantatund Umgebungsknorpel nicht mehr getastet werden(Abb. 3). Die in repräsentativen Fällen gewonnenenStanzzylinder aus dem Transplantatknorpel zeigtenbei Auswertung durch einen unabhängigen Patholo-gen nach 6–10 Monaten sämtlich hyalinen Knorpel.

n 5) MRT

In den kernspintomographischen Bildern zeigt sich,dass durch die Imlantation der Transplantatzylindereine gute Rekonstruktion der Kongruenz der Belas-tungsfläche zu erreichen war. Da die Knorpeldickeder aus dem lateralen Kondylus des Kniegelenkesstammenden Transplantatzylinder dicker ist als aufdem Talus muss bei guter Konguenz der chondralenOberfläche eine Stufenbildung des subchondralenKnochens imponieren. Bei den längeren Verläufen

28 Fuß & Sprunggelenk, Band 1, Heft 1 (2003)© Steinkopff Verlag 2003

Tab. 1 Klinische Ergebnisse nach autologer Knorpel-Knochen-Transplantationam Talus im zeitlichen Verlauf (OATS-Technik). Visuelle Analogskala für Schmerz(0–10), wobei 10 der stärkste Schmerz ist. Rangskala für die subjektive Beurtei-lung der Ergebnisse (1–6), wobei 1 die beste Bewertung ist. Die Angaben fürBewegung im oberen Sprunggelenk beziehen sich auf die Einschränkung derBeweglichkeit

6 Monate >12 Monate >24 Monate

Schmerz (0–10) 2,3 0,7 0,2

Bewegungseinschränkung Ext. –7�Flex. –10�

Ext. –5�Flex. frei

Ext. –5�Flex. frei

Subjektive Beurteilung(1–6)

2,6 1,3 1,2 Abb. 3 Arthroskopische Sicht auf einen eingeheilten Transplantatzylinderbei der 2nd look-Arthroskopie. Die Defektränder sind optisch nur schwer ab-grenzbar. Die Kontinuität des Knorpelbelages ist wiederhergestellt

Page 5: Autologe Knorpel-Knochen-Transplantation bei osteochondralen Läsionen am Talus: Mittelfristige Ergebnisse bis 3,5 Jahre

über mehr als drei Jahre scheint sich jedoch eineReformation auch des subchondralen Knochens aus-zubilden, da eine zunehmende Formgebung dermedialen Schulter des Talus beobachtet werdenkonnte (Abb. 4). Eine Degeneration des darüberlie-genden Knorpels, intraartikuläre Ergussbildung oderschlechte klinische Befunde ließen sich mit dieserEntwicklung nicht korrelieren. Es fällt außerdem dasausgedehnte, um die Transplantatzylinder angeord-nete Knochenödem auf, das zwar in den ersten bei-den Jahren deutlich rückläufig war, dennoch aberüber den gesamten Nachuntersuchungszeitraum vonmaximal 3,5 Jahren nachweisbar blieb.

Diskussion

Es stehen mehrere Behandlungsmöglichkeiten zurTherapie osteochondraler Läsionen am Talus zurVerfügung. Die Therapiekonzepte sind stadienabhän-gig und werden beeinflusst durch die Genese der os-teochondralen Defekte und deren Größe. Der konser-vativen Behandlung, wie zum Beispiel im Stadium Inach Berndt u. Harty (3) oder bei Osteochondrosisdissecans im Kindesalter, stehen mehrere operativeVerfahren gegenüber. Beschrieben werden die retro-grade Herdanbohrung in den Frühstadien, die allei-nige Exzision eines Fragmentes, die Fragmentrefixa-tion, die Fragmentexzision und Kürettage/Debride-ment mit oder ohne anterograde Anbohrung, dieSpongiosaauffüllung, die Abrasionsarthroplastikenund die osteochondrale Transplantation (1, 4, 5, 7,10, 15–19, 21, 23–25). Die Ergebnisse dieser Verfah-ren werden zum Teil sehr kontrovers diskutiert. Eswerden für operative Therapieverfahren bei oft hete-rogenen Patientenkollektiven, kombinierten Behand-

lungskonzepten und nicht einheitlichen Bewertungs-kriterien Erfolgsraten im Mittel von 75% beschrie-ben. Gerade für späte Stadien der Osteochondrosisdissecans (Stadium III und IV mit avitalem Frag-ment oder ausgeprägter Chondromalazie) oder imStadium III und IV nach Berndt u. Harty (3) sindnach Wachstumsabschluss die herkömmlichen The-rapieverfahren wie Kürettage/Debridement oder An-bohrung nicht mehr erfolgversprechend (9, 11).

Die autologe Knorpel-Knochen-Transplantation inder OATS-Technik zur osteochondralen Defekt-deckung hat sich bereits am Kniegelenk bewährt (9,14, 22). Auch an anderen Gelenken findet dieses Ver-fahren immer breitere Anwendung (11). Insbesonde-re am oberen Sprunggelenk bei posttraumatischenosteochondralen Defekten des Talus und in den spä-ten Stadien der Osteochondrosis dissecans überzeugtmehr und mehr die autologe Knorpel-Knochen-Transplantation (2, 10, 13). Diese Methode bietet dieMöglichkeit hyalinen Gelenkknorpel stabil verankertin den Defektbereich einzubringen. In einer neuerenUntersuchung wird bei 14 Patienten, die mit diesemVerfahren behandelt wurden, von signifikant besse-ren klinischen Ergebnissen im Vergleich zu Debride-ment und Anbohrung berichtet (6).

Die guten mittelfristigen Ergebnisse der vorlie-genden Untersuchung an unserem Patientenkollektivbestätigen das große therapeutische Potential der au-tologen Knorpel-Knochen-Transplantation bei osteo-chondralen Läsionen am Talus (11).

Bei unseren 31 behandelten Patienten mit Spätsta-dien der Osteochondrosis dissecans und instabilenposttraumatischen osteochondralen Läsionen konntedie subjektive Schmerzempfindung im postopera-tiven Verlauf auf einer visuellen Anologskala von0–10, wobei der Wert 10 für den am stärksten vor-stellbaren Schmerz steht, von im Mittel 2,3 nach 6Monaten auf im Mittel 0,2 nach mehr als 24 Mona-ten gesenkt werden. Die subjektive Beurteilung derOperationsergebnisse auf einer Rangskala von 1–6,wobei 1 dem besten und 6 dem schlechtesten Rang-platz zuzuordnen war, ergab 6 Monate postoperativeinen Wert im Mittel von 2,6 und lag nach mehr als24 Monaten im Mittel bei 1,2. Die Ergebnisse zeigenim Verlauf eine sehr hohe Patientenzufriedenheit.Auch die objektiven Daten der Bewegungsausmaßezeigen einen günstigen Verlauf. Wenn 6 Monatepostoperativ noch eine Bewegungseinschränkung imVergleich zur gesunden Seite von im Mittel –7� fürdie Extension und –10� für die Flexion bestand, sokonnte bereits nach mehr als 12 Monaten eine anhal-tende freie Flexion und nur eine geringe Bewegungs-einschränkung von –5� für die Extension festgestelltwerden. Bei der 2nd look-Arthroskopie nach 6–10Monaten zeigte sich regelhaft eine sehr gute Integra-tion der osteochondralen Zylinder auf Knorpelniveau

29A. W. A. Baltzer und J. P. ArnoldAutologe Knorpel-Knochen-Transplantation bei osteochondralen Läsionen am Talus

Abb. 4 In der kernspintomographischen Verlaufskontrolle zeigt sich nachmehr als zwei Jahren eine Reformation der subchondralen Kortikalis, die anden originären Knochen Anschluss findet. Eine Gelenkreaktion im Sinne vonErguss, Degeneration oder Synovitis ist bei gutem Verlauf bei der Kontrollenach mehr als drei Jahren nicht zu eruieren

Page 6: Autologe Knorpel-Knochen-Transplantation bei osteochondralen Läsionen am Talus: Mittelfristige Ergebnisse bis 3,5 Jahre

des ortsständigen Knorpels (Abb. 3) mit kongruen-ten Gelenkverhältnissen und es war in Einzelfällenlediglich notwendig, eine geringe Synovialitis oderventrale Briden zu entfernen. Lockerungen oder Dis-lokationen der osteochondralen Zylinder konnten inkeinem Fall festgestellt werden. In Fällen von späte-ren 2nd look-Arthroskopien bei verzahnt implantier-ten Zylindern, die direkten Knorpel-Knorpel-Kontakthatten, war die Randzone der Transplantate nach 10Monaten mit dem Stille Haken nicht mehr zu pene-trieren. Repräsentative Nadel-Biopsien, die bis zu 10Monate postoperativ gewonnen werden konnten,zeigten hyalinen Knorpel im Bereich der Knorpel-Knochen-Transplantate.

Kernspintomographisch sowie auch radiologischscheint sich nach über 3 Jahren postoperativ ein zu-nehmender Umbau auch des subchondralen Kno-chens einzustellen (Abb. 4). Damit verbunden ist not-wendigerweise auch ein Umbau des Gelenkknorpels,da die implantierten Zylinder aus dem lateralen Kon-

dylus des Kniegelenkes initial eine größere Knorpeldi-cke aufweisen, als der Gelenkkorpel des Talus. Dege-nerationszeichen waren im MRT nicht erkennbar.

In der Rehabilitationsphase scheint eine ausrei-chende Belastung für die Normalisierung des Ge-lenkmilieus eher förderlich zu sein, da sämtliche Pa-tienten mit hohem prä- wie postoperativem sport-lichen Niveau (7-Kampf, Triathlon) nach 2–3,5 Jah-ren eine komplette Normalisierung der klinischenParameter bei Schmerzfreiheit hatten.

Zusammenfassend zeigen die mittelfristigen Er-gebnisse bis zu 3,5 Jahren, dass es sich bei der auto-logen Knorpel-Knochen-Transplantation des oberenSprunggelenkes um ein vielversprechendes Verfahrenzur Reparation talarer osteochondraler Defekte han-delt, soweit die Möglichkeiten des Verfahrens nichtüberzogen werden. Über die letztendliche Potenzdieses Therapieregimes wird jedoch erst bei Vorlie-gen von Langzeitergebnissen nach mindestens 10Jahren entschieden werden können.

30 Fuß & Sprunggelenk, Band 1, Heft 1 (2003)© Steinkopff Verlag 2003

Literatur

1. Baker CL, Andrews JR, Ryan JB(1986) Arthroscopic treatment oftranschondral talar dome fractures.Arthroscopy 2:82–87

2. BaltzerAWA,BeckerC,LiebauC,KrauspeR, Merk HR (2000) Knorpel-Knochen-Transplantation am oberen Sprungge-lenk. Arthroskopie 13:109–112

3. Berndt AL, Harty M (1959) Trans-chondral fractures (Osteochondritisdissecans) of the talus. J Bone JointSurg (Am) 41:988–1018

4. Bruns J (1997) Osteochondrosis dis-secans. Orthopäde 26:573–584

5. Demaziere A, Ogilvie-Harris DJ (1991)Operative arthroscopy of the ankle –107 cases. Rev Rhum Mal Osteoartic58:93–97

6. Draper SD, Fallat LM (2000) Autoge-nous bone grafting for the treatmentof talar dome lesions. J Foot AnkleSurg 39:15–23

7. Flick AB, Gould N (1985) Osteochon-dritis dissecans of the talus (trans-chondral fractures of the talus):review of the literature and new sur-gical approach for medial domelesions. Foot Ankle 5:165–168

8. Gerard Y, Bernier JM, Ameil M (1980)Lesions osteochondrales de la poulieastragalienne. Rev Chir Orthop 75:466–478

9. Hangody L, Karpati Z, Szerb I, Eber-hardt R (1996) Autologous osteo-chondral mosaic like graft techniquefor replacing weight bearing cartilagedefects. 7th Congress of the ESSKA,Budapest, Hungary

10. Hangody L, Kish G, Karpati Z, SzerbI, Eberhardt R (1997) Treatment ofosteochondritis dissecans of thetalus: use of the mosaicplasty tech-nique – preliminary report. FootAnkle Int 18:628–634

11. Imhoff AB, Öttl GM, Burkart A,Traub S (1999) Osteochondrale Auto-graft-Transplantation an verschiede-nen Gelenken. Orthopäde 28:33–44

12. Kappis M (1922) Weitere Beiträge zurtraumatisch-mechanischen Entste-hung der spontanen Knorpelablö-sung. Deutsch Z Chir 171:13–29

13. Kish G, Modis L, Hangody L (1999)Osteochondral mosaicplasty for thetreatment of focal chondral and os-teochondral lesions of the knee andtalus in the athlete. Rationale, indica-tions, technique and results. ClinSports Med 18:45–66

14. Liebau C, Krämer R, Haak H, BaltzerA, Arnold J, Merk H, Krauspe R(2000) Technik der autologenKnorpel-Knochen-Transplantation amKniegelenk. Arthroskopie 13:94–98

15. Loomer R, Fisher C, Lloyd-Smith R,Sisler J, Cooney T (1993) Osteochon-dral lesions of the talus. Am J SportsMed 21:13–19

16. O’Farrell TA, Costello BG (1982) Os-teochondritis dissecans of the talus.The late results of surgical treatment.J Bone Joint Surg (Br) 64:494–497

17. Parisien JS (1986) Arthroscopic treat-ment of osteochondral lesions of thetalus. Am J Sports Med 14:211–217

18. Pettine KA, Morrey BF (1987) Osteo-chondral fractures of the talus. Along term follow-up. J Bone JointSurg (Br) 69:89–92

19. Prisch M, Horoshovski H, Farine I(1986) Arthroscopic treatment ofosteochondral lesions of the talus. JBone Joint Surg (Am) 68:862–865

20. Roden S, Tillegard P, Unander-Scha-rin L (1953) Osteochondritis disse-cans and similar lesions of the talus.Report of 55 cases. Acta OrthopScand 23:51–66

21. Romanili L, Calvisi V, Villani C, Col-lodel M (1990) Arthroscopy in thetreatment of osteochondrosis disse-cans of the talus. Ital J Orthop Trau-matol, p 16

22. Rudert M, Wirth CJ (1998) Knorpel-regeneration und Knorpelersatz.Orthopäde 27:309–321

23. Shea MP, Manoli A (1993) Osteo-chondral lesion of the talar dome.Foot Ankle 14:48–55

24. Taranow WS, Bisignani GA, TowersJD, Conti SF (1999) Retrograde dril-ling of osteochondral lesions of themedial talar dome. Foot Ankle Int20:474–480

25. Van Dijk CN, Scholte D (1997) Arth-roscopy of the ankle joint. Arthro-scopy 13:90–96