adobe illustrator cs5 - cleverprinting.de · 3 auf einen blick 1 einleitung ..... 15 2 oberfläche...

44
Kai Flemming Adobe Illustrator CS5 Der professionelle Einstieg

Upload: phungtuyen

Post on 24-Jan-2019

217 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Kai Flemming

Adobe Illustrator CS5Der professionelle Einstieg

3

Auf einen Blick

1 Einleitung ................................................................................. 15

2 Oberfläche und Arbeitsbereiche ................................................ 21

3 Bilder und Grafiken .................................................................. 43

4 Pfade .......................................................................................... 55

5 Transformationen ...................................................................... 91

6 Ebenen ...................................................................................... 127

7 Farbe ......................................................................................... 139

8 Muster, Pinsel und Symbole .................................................... 175

9 Transparenzen und Effekte ....................................................... 199

10 Text ........................................................................................... 213

11 Interaktiv nachzeichnen ........................................................... 241

12 Web und Screen ....................................................................... 251

13 Ausgabe .................................................................................... 263

14 Zusammenspiel in der CS5 ....................................................... 289

15 Diagramme ............................................................................... 303

16 3D ............................................................................................. 317

17 Für Umsteiger ........................................................................... 331

18 Die DVD zum Buch ................................................................... 339

5

Inhalt

1 Einleitung ............................................................. 15

1.1 Für wen ist dieses Buch geschrieben? ....................... 161.2 Illustrator als Baustein in der

Creative Suite ........................................................... 171.3 Wie »funktioniert« dieses Buch ? ............................... 171.4 Was sind Vektoren ? .................................................. 18

1.4.1 Pixel und Datenmengen ............................... 191.4.2 Aussehen von Vektoren ............................... 19

1.5 Danke schön ............................................................ 20

2 Oberfläche und Arbeitsbereiche ...................... 21

2.1 Startbildschirm ......................................................... 222.2 Die Oberfläche ......................................................... 23

2.2.1 Die Arbeitsfläche ......................................... 242.2.2 Die Werkzeugleiste ...................................... 252.2.3 Die Bedienfelder und Arbeitsbereiche .......... 282.2.4 Arbeitsbereich speichern .............................. 312.2.5 Arbeiten in Bedienfeldern

und Menüeinträgen ..................................... 322.3 Datei öffnen ............................................................. 332.4 Warndialoge beim Öffnen ........................................ 34

2.4.1 Farbmodus konvertieren .............................. 352.4.2 Fehlendes Profil ........................................... 352.4.3 Fehlende Schriften ....................................... 362.4.4 Fehlende Verknüpfungen ............................. 37

2.5 Neues Dokument ..................................................... 382.6 Navigation im Dokument ......................................... 40

2.6.1 Der Navigator .............................................. 412.6.2 Verschiedene Ansichtsmodelle ..................... 41

3 Bilder und Grafiken ............................................ 43

3.1 Dateien platzieren .................................................... 44

3.2 Verknüpfen oder einbetten ? ...................................... 473.2.1 Verknüpfungen-Bedienfeld .......................... 48

3.3 Dateien mit Verknüpfungen ausgeben ...................... 50

6

Inhalt

4 Pfade ..................................................................... 55

4.1 Pfade, Ankerpunkte und Griffe ................................. 564.2 Das Zeichenstift-Werkzeug ....................................... 57

4.2.1 Zeichnen einer eckigen Form ....................... 574.2.2 Zeichnen einer kurvigen Form ...................... 584.2.3 Zeichnen einer gemischten Form ................. 60

4.3 Ändern und Korrigieren von Pfaden .......................... 654.3.1 Korrekturen mit den Auswahl-Werkzeugen .. 664.3.2 Korrekturen mit dem Steuerung-Bedienfeld . 674.3.3 Korrekturen mit dem Zeichenstift-Werkzeug 714.3.4 Pfade verbinden .......................................... 724.3.5 Pfade aufschneiden und trennen .................. 73

4.4 Die Liniensegment-Werkzeuge ................................. 764.5 Die Buntstift-Werkzeuge ........................................... 784.6 Nachzeichnen eines Logos ........................................ 804.7 Tastaturkürzel und Werkzeugspitzen ......................... 89

5 Transformationen ................................................ 91

5.1 Geometrische Formwerkzeuge ................................. 925.1.1 Das Rechteck-Werkzeug .............................. 935.1.2 Das Ellipse-Werkzeug .................................. 935.1.3 Das Abgerundetes-Rechteck-Werkzeug ........ 935.1.4 Das Polygon-Werkzeug ................................ 945.1.5 Das Stern-Werkzeug .................................... 945.1.6 Das Rechteckiges-Raster-Werkzeug .............. 955.1.7 Das Radiales-Raster-Werkzeug ..................... 955.1.8 Das Spirale-Werkzeug .................................. 965.1.9 Das Blendenflecke-Werkzeug ....................... 96

5.2 Objekte numerisch erzeugen .................................... 975.2.1 Die verschiedenen Werkzeugoptionen ......... 97

5.3 Transformieren ......................................................... 995.3.1 Transformieren-Bedienfeld ........................... 100

5.4 Skalieren .................................................................. 1015.4.1 Begrenzungsrahmen .................................... 1025.4.2 Skalieren-Werkzeug ...................................... 102

5.5 Drehen ..................................................................... 1045.6 Spiegeln-Werkzeug ................................................... 1085.7 Verbiegen-Werkzeug ................................................ 1085.8 Form-ändern-Werkzeug ........................................... 1095.9 Formerstellungswerkzeug ......................................... 110

7

Inhalt

5.10 Pathfinder ................................................................ 1125.11 Ausrichten ................................................................ 114

5.11.1 Intelligente Hilfslinien .................................. 1145.11.2 Ausrichten-Bedienfeld ................................. 115

5.12 Verzerrungshüllen ..................................................... 1175.12.1 Mit vordefinierten Hüllen verzerren ............. 1175.12.2 Mit einem Gitter verzerren .......................... 1185.12.3 Mit eigenen Formen verzerren ..................... 1185.12.4 Hüllen bearbeiten ........................................ 119

5.13 Tastaturkürzel ........................................................... 126

6 Ebenen .................................................................. 127

6.1 Was sind Ebenen ? .................................................... 1286.2 Das Ebenen-Bedienfeld ............................................ 1306.3 Mit Ebenen arbeiten ................................................. 131

6.3.1 Ebenen erstellen und einrichten ................... 1316.3.2 Objekte den Ebenen zuweisen ..................... 1326.3.3 Objekte über die Ebenen auswählen ............ 1336.3.4 Schnittmasken über das Ebenen-Bedienfeld . 1346.3.5 Ebenen und das Aussehen von Elementen ... 135

7 Farbe ...................................................................... 139

7.1 Farbsysteme ............................................................. 1407.2 Colormanagement .................................................... 141

7.2.1 Gerätekalibration ......................................... 1417.2.2 ICC-Profile ................................................... 1427.2.3 Farbeinstellungen in der Creative Suite ........ 1427.2.4 Einstellungen in Illustrator ............................ 143

7.3 Unterschiedliche Farbarten ....................................... 1457.4 Die Orte für Illustrator-Farben .................................. 146

7.4.1 Farbe-Bedienfeld ......................................... 1467.4.2 Farbfelder-Bedienfeld .................................. 1477.4.3 Farbhilfe-Bedienfeld .................................... 1497.4.4 Weitere Orte für Farben .............................. 150

7.5 Farben auf Objekte anwenden .................................. 1517.6 Farben verwalten ...................................................... 1517.7 Verläufe .................................................................... 152

7.7.1 Verlauf im Bedienfeld ................................... 1537.7.2 Verlauf am Objekt ........................................ 154

8

Inhalt

7.8 Verlaufsgitter ............................................................ 1577.8.1 Verlaufsgitter erstellen ................................. 1587.8.2 Verlaufsgitter bearbeiten .............................. 1597.8.3 Verlauf am Gitter erstellen ........................... 159

7.9 Angleichungen ......................................................... 1647.9.1 Das Prinzip der Angleichung ........................ 1647.9.2 Angleichung als Verlauf ................................ 1647.9.3 Angleichung als Verlauf nach innen .............. 166

7.10 Interaktive Farbe ...................................................... 1667.10.1 Umfärben in Illustrator ................................. 1677.10.2 Manuelle Farbverschiebungen ..................... 168

7.11 Tastaturkürzel ........................................................... 173

8 Muster, Pinsel und Symbole ........................... 175

8.1 Muster ..................................................................... 1768.1.1 Wo gibt es Muster ? ..................................... 1768.1.2 Muster den Objekten zuweisen ................... 1778.1.3 Muster transformieren ................................. 1778.1.4 Muster selbst erstellen ................................. 178

8.2 Pinsel ....................................................................... 1828.2.1 Pinsel auswählen ......................................... 1828.2.2 Pinsel modifizieren ...................................... 1838.2.3 Neuer Pinsel ................................................ 184

8.3 Das Breitenwerkzeug ................................................ 1868.3.1 Die Konturstärke ändern .............................. 1878.3.2 Anwendungsbeispiele des Breitenwerkzeugs 187

8.4 Das Tropfenpinselwerkzeug ...................................... 1888.4.1 Objekte neu malen ...................................... 1898.4.2 Tropfenpinsel-Optionen ............................... 189

8.5 Symbole ................................................................... 1908.5.1 Symbole auswählen und modifizieren .......... 1918.5.2 Symbole aufsprühen .................................... 1938.5.3 Aufgesprühte Symbole nachträglich steuern . 194

8.6 Tastaturkürzel ........................................................... 197

9 Transparenzen und Effekte ............................... 199

9.1 Transparenz .............................................................. 2009.1.1 Transparenz als Durchsichtigkeit ................... 2009.1.2 Transparenz als Füllmethode ........................ 2019.1.3 Transparenz in Gruppen ............................... 202

9

Inhalt

9.1.4 Transparenz als Deckkraftmaske ................... 2029.1.5 Transparenzreduzierung ............................... 203

9.2 Effekte ..................................................................... 2059.2.1 Effekte anwenden ........................................ 2069.2.2 Effekte auf Gruppen anwenden ................... 2079.2.3 Einen Effekt editieren .................................. 2079.2.4 Effekte auf Konturen oder Flächen anwenden 208

10 Text ...................................................................... 213

10.1 Grundbegriffe der Typografie .................................. 21410.2 Textarten von Illustrator ......................................... 21510.3 Die Textwerkzeuge ................................................. 21610.4 Textverkettungen .................................................... 21710.5 Flächentextoptionen .............................................. 21910.6 Pfadtext ................................................................. 22010.7 Zeichen .................................................................. 22310.8 Absätze .................................................................. 22510.9 OpenType .............................................................. 22910.10 Glyphen ................................................................. 23010.11 Formatvorlagen ...................................................... 231

10.11.1 Absatzformate ........................................... 23110.11.2 Zeichenformate ......................................... 231

10.12 Tabulatoren ............................................................ 23210.13 Text importieren ..................................................... 23410.14 Text und Grafiken ................................................... 23610.15 Text mit Effekten .................................................... 237

10.15.1 Bild im Text ............................................... 23710.15.2 Verlauf im Text .......................................... 238

10.16 Überdrucken von Text ............................................ 238

11 Interaktiv nachzeichnen .................................. 241

11.1 Die Bedingungen .................................................... 24211.1.1 Das Pixelbild ................................................ 24211.1.2 Die Illustrator-Datei ..................................... 243

11.2 Das Nachzeichnen .................................................. 24311.3 Nach dem Nachzeichnen ........................................ 244

11.3.1 Nachzeichnung korrigieren .......................... 24511.3.2 Farbkorrektur ............................................... 245

11.4 Interaktiv malen ..................................................... 24611.4.1 Eine Interaktive Malgruppe erstellen ............. 246

12 Web und Screen .................................................. 251

12.1 Die Besonderheiten der Monitordarstellung ............... 25212.1.1 Zeichenflächen für den Bildschirm ............... 25212.1.2 Farben für den Bildschirm ............................ 253

12.2 Das Slice-Werkzeug .................................................. 25312.2.1 Slices anlegen .............................................. 25412.2.2 Slices korrigieren .......................................... 25512.2.3 Slice-Typ festlegen ....................................... 255

12.3 Die Ausgabe für das Web ......................................... 25612.4 Mobile Geräte .......................................................... 25812.5 Für Video und Film ................................................... 25812.6 Bildformate für das Web ........................................... 261

13 Ausgabe ................................................................ 263

13.1 Speicherformate ....................................................... 26413.1.1 Adobe Illustrator (ai) .................................... 26513.1.2 Illustrator EPS (eps) ...................................... 26613.1.3 Illustrator Template (ait) ............................... 26813.1.4 Adobe FXG (fxg) .......................................... 26813.1.5 SVG komprimiert (scgz) und SVG (svg) ......... 26913.1.6 Adobe PDF (pdf) ......................................... 270

13.2 Exportieren .............................................................. 27613.2.1 PNG ............................................................ 27713.2.2 BMP ............................................................ 27713.2.3 AutoCAD ..................................................... 27713.2.4 EMF ............................................................ 27813.2.5 SWF ............................................................ 27813.2.6 PSD und TIF ................................................ 279

13.3 Drucken ................................................................... 27913.4 Überdrucken und Überfüllen .................................... 28513.5 Tiefschwarz .............................................................. 288

14 Zusammenspiel in der CS5 ............................... 289

14.1 Adobe Bridge CS5 .................................................... 29014.1.1 Projektorganisation mit der Bridge ............... 29114.1.2 Creative-Suite-Farbeinstellungen .................. 293

14.2 Programmübergreifendes Arbeiten ........................... 29314.2.1 Photoshop-Ebenen in Illustrator-Ebenen

umwandeln ................................................. 294

10

Inhalt

OONNNEENN KKOO

MMMM

TTT KKRRIIEEGGTT EIINNE SEELLTTEERR UUMM

SSOONNSSTT.. AALLLLEEINN

IISSTT VVEERRRBBOOTEENN

14.2.2 Von Illustrator zu Photoshop ........................ 29414.2.3 Pfade exportieren ........................................ 29514.2.4 Pfade in Illustrator einfügen ......................... 296

14.3 Farben austauschen .................................................. 29714.3.1 Austausch mit InDesign ............................... 29714.3.2 Austausch mit Photoshop ............................ 298

15 Diagramme ........................................................... 303

15.1 Sachverhalte, Statistiken, Manipulationen ................. 30415.2 Diagramme anlegen .................................................. 30415.3 Diagramme bearbeiten ............................................. 30715.4 Diagrammdesign ...................................................... 309

15.4.1 Manuelles Design ........................................ 30915.4.2 Design als Diagrammfunktion ...................... 310

15.5 Zusammenspiel mit Bildmaterial ............................... 313

16 3D ........................................................................... 317

16.1 Die 3D-Effekte ......................................................... 31816.1.1 Extrudieren und abgeflachte Kante .............. 32016.1.2 Kreiseln ....................................................... 32516.1.3 Schrift extrudieren ....................................... 327

16.2 Das Perspektivenraster .............................................. 32716.2.1 Perspektivenraster anlegen ........................... 32816.2.2 Perspektivisch zeichnen ............................... 329

17 Für Umsteiger ...................................................... 331

17.1 Wie »tickt« Illustrator ? ............................................. 33217.2 Neues Dokument ..................................................... 33317.3 Speichern ................................................................. 33317.4 Öffnen von FreeHand-Dateien ................................. 333

17.4.1 Seiten .......................................................... 33417.4.2 Farbmodus/Farbprofil .................................. 33417.4.3 Schriften ...................................................... 335

17.5 Farben ...................................................................... 33617.6 Mehrseitigkeit .......................................................... 33617.7 Paletten .................................................................... 33717.8 Werkzeuge ............................................................... 33717.9 Ebenen ..................................................................... 338

11

Inhalt

18 Die DVD zum Buch ............................................. 339

18.1 Uebungen ................................................................ 34018.2 Video-Lektionen ....................................................... 340

18.2.1 Training starten ............................................ 34018.2.2 Inhalt des Trainings ...................................... 341

Index .............................................................................. 343

12

Inhalt

13

Workshops

Bilder und Grafiken Von Illustrator über Bridge zu Photo shop und zurück ....... 50Dateien platzieren .............................................................. 53

PfadeZeichnen eines Halbkreises ................................................ 59Objekt mit gemischten Ankerpunkten zeichnen ................ 61Ein Logo nachzeichnen ....................................................... 80Eine schnelle Skizze anfertigen .......................................... 86

Transformationen Eine Uhr erstellen ............................................................... 105Einen DVD-Player erstellen ............................................... 120Eine Dose erstellen ............................................................ 124

Ebenen Ein Umgebungsplan mit Ebenen ........................................ 135

Farbe Ein Jackenknopf mit Verläufen ........................................... 155Einen Theatervorhang mit dem Verlaufsgitter erstellen ..... 160Einen Bonbon umfärben .................................................... 170

Muster, Pinsel und Symbole Modeentwurf ..................................................................... 180Ein romantisches Bild mit Pinseln und Symbolen gestalten ..................................................... 195

Transparenzen und Effekte Ein Weinglas mit Transparenzen ........................................ 209

Text Kreissatz für ein Etikett ...................................................... 221Briefbogen ......................................................................... 239

Interaktiv nachzeichnen Comic-Panel nachzeichnen ................................................ 248

14

Workshops

Web und Screen Ein Männchen zum Laufen bringen .................................. 259

Zusammenspiel in der CS5 Ein Cover in der CS5 ....................................................... 298

Diagramme Ein Balkendiagramm mit Design ..................................... 311Ein Kreisdiagramm mit Design ........................................ 313

3D Eine Pralinen-Dose in 3D ................................................ 321

Video-Lektionen

Als Ergänzung zum Buch möchten wir Ihnen relevante Lehrfilme aus dem Video-Training »Adobe Illustrator CS5. Das umfassende Training« (ISBN 978-3-8362-1574-9) von Karl Bihlmeier zur Ver-fügung stellen. So haben Sie die Möglichkeit, dieses neue Lernme-dium kennenzulernen und gleichzeitig Ihr Wissen um Illustrator CS5 zu vertiefen. Sie schauen dem Trainer bei der Arbeit zu und verstehen intuitiv, wie man die erklärten Funktionen anwendet.

Kapitel 1: Einstieg in Illustrator CS5 1.1 Die Arbeitsoberfläche (05:36 Min.) 1.2 Die Werkzeug-Gruppen (04:40 Min.) 1.3 Der Dokumentfarbraum (05:49 Min.)

Kapitel 2: Vektorgrafiken zeichnen 2.1 Kurven und Ankerpunkte (04:51 Min.) 2.2 Komplexe Objekte (10:25 Min.) 2.3 Füllungen und Verläufe (07:03 Min.)

Kapitel 3: Fortgeschrittene Techniken 3.1 Effektfilter zuweisen (10:03 Min.) 3.2 Transparenzen und Füllmethoden (07:05 Min.) 3.3 Masken und Freisteller (11:03 Min.)

Kapitel 7

Farbe Jetzt wird’s bunt

Sie werden lernen:

E Was muss man über Farbe beim Arbeiten mit Illustrator wissen ?

E Wo findet man in Adobe Illustrator überall Farbe ?

E Wie werden Farbe und Verläufe auf Objekte angewendet ?

E Wie lässt man mit Farbe Objekte plastisch erscheinen ?

E Wie werden Farbharmonien erstellt und angewendet ?

E Wie lässt sich interaktiv mit Farbe »spielen« ?

E Wie werden schnell Illustrationen umgefärbt ?

140

7 Farbe

7 Farbe

Bevor ich Sie zu den praktischen Anwendungen über Farbe bei Adobe Illustrator mitnehme, muss ich leider zunächst etwas the-oretisch über das Thema »Farbe« sprechen. Es gibt viele gute Bücher zum Thema Farbe im Allgemeinen, und verkehrt ist es nicht, sich damit zu beschäftigen. Wichtig für Sie sind aber vor allem die Informationen, die mit der Darstellung und der Aus-gabe von Farben zu tun haben, damit am Ende herauskommt, was Sie sich auch beim Gestalten gedacht haben. Und damit sind wir beim Thema »Colormanagement«.

So heißt der Teil des Themas Farbe, der sich mit der konkreten Anwendung in Programmen, Druck und Medien beschäftigt. Weil es kostenlos herunterzuladen ist, sehr verständlich erklärt und ohne fachliche Angeberei auf die Praxis zugeschnitten ist, emp-fehle ich Ihnen sehr, das PrePress-Handbuch von Cleverprinting.de zu lesen. Auch Adobe-Illustrator-Einstellungen werden dort noch einmal verständlich erklärt.

7.1 Farbsysteme

Zunächst haben Sie es mit zwei Farbsystemen zu tun: dem Licht-farbensystem (additiv) und dem Körperfarbensystem (subtraktiv). Ersteres begegnet Ihnen meist in Form des RGB-Systems (Rot, Grün, Blau). Es findet seine Anwendung durch Monitore, Displays, Beamer etc. Durch Übereinanderblenden der drei Farben werden sehr viele Farben dargestellt. Je mehr Farbe, desto heller. Alle drei zu gleichen Anteilen übereinandergeblendet, ergeben am Ende Weiß. Auch das Sonnenlicht enthält den Teil des Lichts, der für uns sichtbar ist, sichtbares oder auch weißes Licht genannt.

Im zweiten Farbsystem werden Körperfarben durch Mischen der Farben selbst erzeugt – im Tuschkasten, im Farbtopf oder auf dem Papier. Das für Ihre Zwecke verbreitetste System ist hierbei das CMYK-System (Cyan, Magenta, Yellow, Schwarz). Dieses Sys-tem kommt beim Druck zum Tragen. Die vier Farben werden auf-

G Abbildung 7.1 Farbverlauf in Objektform

G Abbildung 7.2 Lichtfarbensystem »RGB«

G Abbildung 7.3 Körperfarbensystem »CMYK«

141

Colormanagement 7.2

gerastert und in mehreren Druckdurchgängen als Druckpunkte übereinandergedruckt. So entstehen die Farben. Es sind ihrer aber deutlich weniger als beim Lichtfarbensystem. Das heißt, dass nicht alle Farben, die Sie am Monitor erzeugen können, auch druckbar sind. Womit ich beim Colormanagement bin.

7.2 Colormanagement

Wenn im Druck weniger Farben erzeugt werden können als am Monitor, entsteht hier eine Diskrepanz. Doch Sie wollen ja, dass Ihr Ergebnis später so aussieht, wie Sie es kreiert haben.

Aber nicht nur vom Monitor zum Druck entstehen Unter-schiede, auch von einem Monitor zum anderen und vom Scanner zum Bildschirm; auf dem Handy sieht es wieder anders aus etc.

Dass das so ist, macht Ihnen eines deutlich: All diese Geräte interpretieren lediglich die Farben, die ihnen digital vorgelegt werden. Und dann versuchen sie, diese Interpretationen visuell umzusetzen. Besonders an zwei Punkten kommt es zu Schwie-rigkeiten: bei der Interpretation und bei der Darstellung. An die-sen Schnittstellen müssen Einstellungen vorgenommen werden.

7.2.1 Gerätekalibration

Kaum einer macht es, aber Monitore sollten regelmäßig kalibriert werden ! Das heißt, dass er physikalisch oder wenigstens optisch geeicht wird, um die Farben »richtig« darstellen zu können. Das fängt schon damit an, den Monitor nicht so zu benutzen, wie er ausgeliefert wird, mit oft 9.000 Kelvin. Arbeiten Sie aber für den Druck, entsprechen nur 5.000 Kelvin eher dem »normalen« Tageslicht, unter dem auch Druckergebnisse betrachtet werden.

Doch auch der Standort Ihres Gerätes ist wichtig. Scheint die Sonne voll drauf ? Sind Sie umgeben von Neonröhren ? Legen Sie Ihre Vorlagen neben Ihre Tastatur auf den grünen Schreibtisch ? All dies beeinflusst natürlich auch Ihre Farbwahrnehmung.

Dass Ihr Tintenstrahldrucker nicht das zeigt, was später im Druck zu sehen ist, ist klar. Bessere Geräte lassen sich jedoch auch

G Abbildung 7.4 Der RGB-Farbumfang (weiße Linie) ist größer als der druck-bare Farbumfang (blaue Linie).

G Abbildung 7.5 ICC-Profile als zentrales Ele-ment des Colormanagements

F Abbildung 7.6 Licht mit Wärme über oder unter 5.000 Kelvin hat Farb-stiche und verfremdet Ihre Farbwahrnehmung.

142

7 Farbe

kalibrieren, oder ein (Soft-)RIP bringt den Ausdruck in Ihrem Ate-lier dem des Offsetdruckes zumindest etwas näher – erübrigt es aber lange nicht, einen Proof machen zu lassen !

Doch kalibrierte Geräte allein schaffen noch keine Einheitlich-keit der Farben. Sie scannen zum Beispiel eine Vorlage, und Ihr Scanner liest die Farben daraus und wandelt sie in digitale Infor-mationen um. Ihr Bildbearbeitungsprogramm muss nun seiner-seits diese Informationen lesen und umsetzen. Dann platzieren Sie das Bild in Illustrator, und wieder muss die nun vom Bildbear-beitungsprogramm mitgelieferte Information verarbeitet werden und so fort. Sie sehen, es muss in unserer Zeit genauere Informa-tionen über die Farbe geben. Da reicht es nicht, von Apricot-Orange oder Zitronen-Gelb zu sprechen. Deshalb hat jede digi-tale Farbe ihren eigenen Code.

7.2.2 ICC-Profile

Da aber nicht nur die genaue Definition einer Farbe wichtig ist, sondern auch ihre geplante Anwendung, müssen auch diese Infor-mationen mit den Dateien mitgeliefert werden. Soll auf gestriche-nem Papier gedruckt werden oder auf ungestrichenem ? Bedarf es eines großen RGB-Farbraums oder eines gerätespezifischen ?

Für solcherlei Fragen gibt es die sogenannten ICC-Profile, ohne die Sie inzwischen gar nicht mehr arbeiten können. Sie enthal-ten all die eben erwähnten Informationen. Entweder werden Ihre Dateien nach den Vorgaben dieser Informationen, der ICC-Profile, umgewandelt, also verändert, oder es wird lediglich die Information mit dem ICC-Profil an eine Datei angehängt und kann dann von anderen Programmen gelesen werden.

Ein ICC-Profil kann zum Beispiel bestimmen, dass nicht mehr als insgesamt 350 % Farbe gedruckt wird (Adobe-Profil »Coated FOGRA39«) oder dass maximal 330 % Farbe im Druck entsteht (ECI-Profil »ISO Coated v2«). Fragen Sie bitte immer Ihren Dru-cker, mit welchen Bedingungen er druckt, also welche Profile er für den jeweiligen Druck gerne hätte.

7.2.3 Farbeinstellungen in der Creative Suite

Adobe möchte, dass es zwischen den Programmen und später für eine Ausgabe an anderen Geräten oder beim Druck zu einer möglichst großen farblichen Übereinstimmung kommt. Deshalb

G Abbildung 7.7 Nur ein Teil der Wellenlängen ist für uns sichtbares oder auch weißes Licht, das wir von Vio-lett bis Rot wahrnehmen.

European Color Initiative (ECI)

Die European Color Initiativ (ECI) ist eine Expertengrup-pe, die sich mit der medi-enneutralen Verarbeitung von Farbdaten in digitalen Publikationssystemen beschäftigt. Sie wurde im Juni 1996 auf Initiative der Verlagshäuser Bauer, Burda, Gruner+Jahr und Springer in Hamburg gegründet.

G Abbildung 7.8 Die oberen beiden ICC-Profile sind von Adobe. Die unteren sechs stammen von der ECI-Konferenz und werden von europäischen Druckereien meistens bevorzugt.

143

Colormanagement 7.2

wurde für die gesamte Creative Suite ein gemeinsames Colorma-nagement-System entwickelt.

Da es nicht an der Bedienung scheitern soll, wird dieses CMS zentral gesteuert – über die Bridge, zu der Sie am einfachsten über den Button Gehe zu Bridge in der Anwendungsleiste gelangen. Hier stellen Sie Farbbedingungen zentral für die Creative- Suite-Programme ein (Bearbeiten • Creative Suite-Farbeinstellun-

gen …). Mehrere »Einstellungspakete« liegen schon für Sie bereit. Europa, Druckvorstufe 3 3 ist das neueste, das zur CS5 von Adobe hinzugekommen ist. Sie können damit erst mal anfangen zu arbeiten. Wählen Sie es dafür aus und klicken auf Anwenden 5. Das ist wichtig, um die Einstellungen zu synchronisieren 1.

Wenn Sie sich näher mit der ganzen Thematik beschäftigt haben, können Sie auch eigene Einstellungspakete 3 auswählen. (Auch dies wird in dem oben erwähnten PDF-Handbuch sehr gut erklärt.) Entdecken Sie Ihres nicht, lassen Sie sich die Erweiterte

Liste 4 anzeigen. Wo die Pakete auf Ihrem Rechner liegen, fin-den Sie hier 6.

7.2.4 Einstellungen in Illustrator

Unter Bearbeiten • Farbeinstellungen … bekommen Sie bei Illustrator ein großes Popup-Fenster, in dem Sie Farbeinstellungen vornehmen können, die dann nur für Illustrator gelten. Andere Adobe-Programme laufen eventuell mit anderen Einstellungen, was in der Darstellung und Ausgabe problematisch sein kann. Daher empfehle ich immer, über die Bridge Änderungen vorzu-nehmen. Ganz oben zeigt Ihnen das Menü, ob Sie asynchron

G Abbildung 7.9 Ist dieser Farbkreis geschlossen, arbeiten Ihre Adobe-Pro-gramme mit den gleichen Farbeinstellungen.

G Abbildung 7.10 Achtung bei diesem Zeichen: Nicht alle Adobe-Programme behandeln die Farben gleich!

1

2

3

4

56

F Abbildung 7.11 Bei den Suite-Farbeinstellungen wählen Sie ganze »Pakete« aus, die Sie auch selber als solche speichern können (z. B. aus Photoshop heraus).

144

7 Farbe

arbeiten 1, ob also nicht alle Adobe-Programme mit den glei-chen Einstellungen laufen. Ändern können Sie es in der Bridge (siehe Abschnitt 7.2.3). Ändern Sie dann irgendeinen der Einträge in den Illustrator-Farbeinstellungen, heben Sie die Synchronisa-tion der Adobe-Programme wieder auf! Nutzen Sie die zentrale Farbverwaltung der Creative Suite, und vermeiden Sie so man-cherlei Ärger.

Sind Sie sich sicherer im Colormanagement, können Sie hier in den Farbeinstellungen vorgenommene Änderungen speichern und über Bridge für die anderen Programme synchronisieren.

Unter Datei • Dokumentfarbmodus sehen Sie, ob Ihre Datei als CMYK oder als RGB läuft. Wenn Sie den Haken von CMYK auf RGB setzen und später wieder zurück, sind Ihre Farben nicht mehr dieselben. Jede Umwandlung interpretiert Ihre Farben neu. Das Schlimmste: Reines, 100 %-Schwarz wird zu 4c-Schwarz. Es wird nun aus Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz aufgebaut. Wandeln Sie also nur in Ausnahmefällen um, wenn Sie wissen, was Sie tun.

Beim Speichern werden Sie gefragt, ob Sie Ihre ICC-Profile einbet-ten möchten. Das wären dann die Profile Ihrer Arbeitsfarbräume für RGB und für CMYK. Da Sie meistens Vektorillustrationen erstellt haben werden, ist es sicherer, hier keine ICC-Profile ein-zubetten 7, damit es in Layoutprogrammen zu keinen unerwar-

6

2

3

4

5

1

Abbildung 7.12 E 1 Synchronizität der Adobe-Programme ? 2 Gespeicherte Einstellungen. 3 Arbeitsfarb-räume für RGB und CMYK. 4 Was soll mit Dokumenten passieren, die andere Farbein-stellungen haben als Ihr Arbeits-farbraum. 5 Wollen Sie bei Problemen gefragt werden ? 6 Auch Sie können eigene Ein-stellungen speichern und in der Suite nutzen.

G Abbildung 7.13 Die CMYK-Werte (links) ver-schieben sich durch RGB-Um-wandlung. Zurückgewandelt zu CMYK bleibt der Schwarzauf-bau (rechts) 4- statt 1-farbig !

144

7 Farbe

Auch Lektion 1.3 auf der Buch-DVD stellt den Dokumentfarb-raum vor.

145

Unterschiedliche Farbarten 7.3

teten Farbverschiebungen der CMYK-Farben kommt, wie zum Beispiel einer Umwandlung von reinem Schwarz zu 4c-Schwarz.

Hier ist jetzt aber auch erst mal Schluss mit der Einstellerei, den Farbtheorien und dem Colormanagement.

7.3 Unterschiedliche Farbarten

Illustrator kennt drei verschiedene Arten von Farbe. Es ist sehr wichtig, die Unterschiede zu kennen, um Farbe sinnvoll und pro-duktionssicher anzuwenden.

Als Erstes ist da die lokale Farbe zu nennen. Diese Farbart hat keine feste Bindung zu den Objekten, die mit dieser Farbe ver-sehen wurden. Aktivieren Sie ein Objekt, wird Ihnen die Farbe in dem Farbfelder-Bedienfeld hervorgehoben, wenn das Objekt mit einer Farbe von dort versehen wurde, und in jedem Fall wer-den Ihnen die Farbwerte in dem Farbe-Bedienfeld angezeigt. Ändern Sie dort bei aktiviertem Objekt die Farbe, ändert sich nur das aktivierte Objekt. Alle anderen Objekte mit derselben Farbe bleiben, wie sie sind.

Die zweite Farbart ist die globale Farbe. Ändern Sie diese Farbe, ändern sich alle Objekte mit dieser Farbe mit – selbst dann, wenn keines aktiviert ist. Die globale Farbe gibt es nur als Farbfeld. Ändern Sie diese Farbe im Farbe-Bedienfeld, verliert das gerade aktive Objekt die Verbindung zum Farbfeld und ist nicht mehr global. Im Farbe-Bedienfeld können Sie den Tonwert einer globalen Farbe von 0 bis 100 % ändern. Die Farbe bleibt dabei global und wird nicht, wie viele vermuten, transparent, sondern lediglich heller.

Als Drittes haben Sie noch die Volltonfarben. Diese werden auch als Schmuckfarben oder Sonderfarben bezeichnet. Anders als die ersten beiden entsteht diese Farbe nicht durch den Druck-prozess (weshalb jene auch als Prozessfarben bezeichnet werden), sondern wird vor dem Druck als definierte Farbe vorgemischt und so wie sie ist gedruckt. Dadurch ist ein separater Druckfilm bzw. eine weitere Druckplatte und meist ein fünfter Druckdurchgang (C-M-Y-K + Sonderfarbe) erforderlich, was Mehrkosten nach sich zieht. Auch die Volltonfarben können Sie im Tonwert verändern, denn sie sind grundsätzlich global. (Volltonfarben im Dokumen-

tenmodus RGB machen keinen Sinn, denn es geht bei ihnen um die Druckproduktion.)

7

G Abbildung 7.14 Reine Vektorillustrationen spei-chern Sie meist (zumindest am sichersten) ohne eingebettetes ICC-Profil.

G Abbildung 7.15 Das Farbfelder-Bedienfeld mit lokalen 9, globalen j und Volltonfarben k. Farbfelder in eckigen Klammern 8 sind nicht veränderbar.

9

8

j

k

G Abbildung 7.16 Der sehr farbumfangreiche Pantone-Fächer ist inzwischen auch in Deutschland Standard für Volltonfarben.

145

Unterschiedliche Farbarten 7.3

146

7 Farbe

Farbarten Beziehung zum Objekt Verhalten Farbfelder Liste/Symbole

Lokale Farbe Zwischen Objekt und Farbfeld besteht keine feste Verbin-dung. Verhalten im Druck:

Separation als Prozessfar-ben zu CMYK.

/

Globale Farbe Ändern Sie die Farbe, ändern sich alle Objekte dieser Farbe mit. Sie haben die Möglich-keit von Tonwertabstufungen.

/

Volltonfarbe

Weitere Farbe zu CMYK hinzu. Vorgemischt. Wei-terer Druckdurchgang. Weitere Kosten.

/

G Tabelle 7.1 Die drei Farbarten von Illustrator mit ihrem Verhalten in der Datei und im Druck und ihren Symbolen als Farbfelder

7.4 Die Orte für Illustrator-Farben

Es gibt in Illustrator verschiedene Bedienfelder, die mit Farben zu tun haben. Je nach Aufgabe verwenden Sie das eine oder andere und oft auch mehr als nur eines allein. Jetzt kommt die Ordnung aus Kapitel 2, »Oberfläche und Arbeitsbereiche«, zum Tragen.

7.4.1 Farbe-Bedienfeld

Das Farbe-Bedienfeld ist ein relativ kleines Bedienfeld, in dem Sie meist die vier Schieberegler für CMYK sehen 2. Ist dies nicht der Fall, können Sie es im Flyout-Menü umstellen, indem Sie einen Haken bei »CMYK« setzen. Umgekehrt können Sie hier auch Websicheres RGB auswählen, wenn Sie fürs Netz arbeiten; die Farben sind dann abgestuft. Durch Verschieben der Regler 2 stel-len Sie Ihre Farben ein. Sie können auch feste Werte eintippen 1.

Darunter ist ein Farbkeil 5, aus dem heraus Sie einzelne Far-ben (durch Hineinklicken) auswählen können. Jedoch enthalten Ihre Werte in den Schiebereglern dann Kommastellen, was ein Arbeiten schwieriger macht. Ich empfehle, so gewonnene Farben auf 5er-Schritte abzurunden. Diese Werte lassen sich auch aus guten Euroskala-Listen ablesen und vergleichen.

Euroskala

Eine Euroskala gehört in jedes Grafikatelier – spätes-tens bei der Arbeit mit Illus-trator. Sparen Sie nicht zu sehr, wenn es geht, und kau-fen Sie eine in 5 %-Schritten, mindestens aber eine mit Schwarzabstufungen.

G Abbildung 7.17 Zwei Seiten eines Eurofächers, der als Referenz zum Mischen von Farbwerten dient

147

Die Orte für Illustrator-Farben 7.4

Das Symbol für Flächen- bzw. Konturfarbe 3 zeigt Ihnen an, wel-che der beiden Farben Sie gerade verändern (klicken Sie in das Symbol, das oben liegen soll, um seine Farbe zu verändern).

Links ne ben dem Farbkeil liegt das Symbol für Ohne 4, es löscht die jeweils vorne liegende Farbe (Kontur oder Fläche). Rechts finden Sie noch Schwarz und Weiß 6. Wird eines dieser Symbole 7 angezeigt, liegt die Farbe außerhalb des »websiche-ren« Bereichs bzw. des druckbaren Bereichs beim RGB-Wähler.

Um nun eine Farbe, die Sie eingestellt haben, auch zu speichern, also in das Farbfelder-Bedienfeld zu bekommen, ziehen Sie sie wie in Abbildung 7.20 dort hinein. Dazu dürfen beide Bedien-felder aber nicht in derselben Bedienfeldgruppe sein. Ansonsten müssen Sie über das Flyout-Menü Neues Farbfeld erstellen … wählen und im Popup-Fenster dann OK klicken. Farben, die Sie aus dem Farbe-Bedienfeld ziehen, sind immer lokale Farben.

Zeigt Ihnen das Farbe-Bedienfeld nur einen Schieberegler an, ist ein Farbfeld mit globaler Farbe oder einer Volltonfarbe ausge-wählt; diese wird angezeigt, bis Sie ein anderes farbiges Objekt aktivieren (siehe Abbildung 7.19 ).

7.4.2 Farbfelder-Bedienfeld

Das Farbfelder-Bedienfeld enthält Farben, die als solche in Ihrer Datei gespeichert sind. Illustrator gibt Ihnen schon eine ganze Reihe vor. Jedoch sind die vorgegebenen Farben von Illustrator leider lokale Farben und damit weniger hilfreich in der Anwen-dung.

Sie können im Flyout-Menü bestimmen, wie Ihnen die Farbfelder angezeigt werden: als Liste, in der Sie den Namen oder die Farbwerte gleich ablesen können, oder nur als Miniaturen. Auch bei den Miniaturen erkennen Sie, ob es sich um eine lokale

6

3

4

12

5

7

F Abbildung 7.18 Farbe-Bedienfeld

G Abbildung 7.19 Ein einfacher Weg zum Farbfeld

G Abbildung 7.20 Nur ein Schieberegler für glo-bale oder Volltonfarben

148

7 Farbe

3, globale 2 oder Volltonfarbe 1 handelt. Die Miniaturenansicht zeigt oben die einzelnen Farben 4 und darunter die in Gruppen zusammengefassten Farben 5.

Mit dem Symbol Farbfeldarten einblenden 7 bestimmen Sie, ob Sie alle Arten von Farbfeldern aufgelistet haben möch-ten oder vielleicht nur Verlaufsfelder, Musterfelder oder nur Farbgruppen 5. Der Button Farbfeldbibliotheken 6 führt Sie zu vorgefertigten Farbfeldern, die nach Themen zusammenge-stellt sind. Neue Farbgruppe 9 erstellt einen Ordner, sodass Sie sehr viele Farbfelder individuell sortieren können. Hatten Sie ein oder mehrere Farbfelder ausgewählt, werden diese in den neuen Ordner verschoben. Neues Farbfeld j öffnet das Menü Neues

Farbfeld und kreiert eine neue Farbe (Das Menü ist identisch mit den Farbfeldoptionen). Der Papierkorb k löscht Farben. Der Button Farbfeldoptionen 8 entspricht einem Doppelklick auf ein Farbfeld und ist der wichtigste. Denn mit den Farbfeldopti-onen ändern Sie die Farbart einer bestehenden Farbe oder wan-deln sie nachträglich in eine globalen Farbe um.

In den Farbfeldoptionen 8 verändern Sie eine Farbe mit den vier Schiebereglern p (drei bei RGB). Nur hier stellen Sie eine Farbe auf Global n. Darüber, bei Farbart m, wandeln Sie eine Farbe in eine Volltonfarbe um – auch dann, wenn bei Farb-

modus o CMYK steht! Lassen Sie sich also von »CMYK« nicht in die Irre führen, es zeigt lediglich an, dass Sie diese Farbe sel-ber kreiert haben. Im Farbmodus stellen Sie auch um, wenn Sie für Webanwendungen RGB brauchen oder gar mit Lab-Werten arbeiten. Was Sie bei Farbfeldname l machen, dürfte klar sein. Ihre Arbeitsweise bestimmt, ob Sie Namen (»recht kräftiges Mit-tellindgrün«) oder Farbwerte (»40-0-80-0«) vergeben. Letztere erzeugt Illustrator für Sie automatisch, wenn Sie das Namensfeld

Pantone, HKS etc.

Sonderfarben finden Sie in den Farbfeldbibliotheken

6 bei Farbtafeln. Meistens brauchen Sie »Pantone solid coated/uncoated« oder »HKS K/N«.

Abbildung 7.21 E Ein kleines Bedienfeld mit vielen Funktionen: Fenster •

Farbfelder

4

5

23 1

6 7 8 9 j k

149

Die Orte für Illustrator-Farben 7.4

unberührt lassen (C=40, M=0, Y=80, K=0). Bei der Farbart m wählen Sie entweder CMYK oder Vollton. Im Farbmodus o ent-scheiden Sie sich nur für RGB oder CMYK.

Da Sie bei all den Farbfeldern schon mal den Überblick verlieren können, haben Sie im Flyout-Menü den Eintrag Alle nicht ver-

wendeten auswählen. Wenn das geschehen ist, können Sie sie mit einem Klick in das Papierkorb-Symbol k am unteren Bedien-feldrand löschen. Das hilft dabei, die Übersichtlichkeit zu wahren, wenn Sie die Datei an andere weiterleiten möchten.

7.4.3 Farbhilfe-Bedienfeld

Mit dem Farbhilfe-Bedienfeld wird es Ihnen leicht gemacht, schnell eine Schattierung oder einen Farbton s einer zuvor in den Farbfeldern aktivierten Farbe r auszuwählen. Im Flyout-Menü sind noch zwei weitere Von-bis-Schemata auswählbar: Warm-kalt und Strahlend-gedeckt.

In der Pulldown-Liste q sind eine ganze Reihe von Harmonie-

regeln aufgelistet, die Ihnen zu den Ausgangsfarben weitere der jeweiligen Harmonie entsprechende Farben auflisten – auch jeweils zunehmend »verschattet« bzw. aufgehellt.

F Abbildung 7.22 Die Farbfeldoptionen

l

o

n

m

p

G Abbildung 7.23 Das Flyout-Menü des Farbfel-

der-Bedienfelds zum Auswäh-len unbenutzter Farbfelder

F Abbildung 7.24 Die Farbhilfe unterstützt Sie mit Harmonieregeln, in Ihrer »Farbwelt« zu bleiben und pas-sende Abstufungen zu wählen.

s

r

q

t u v

Der erste Button links am Bedienfeldrand schränkt die Harmonie-farben auf vorgefertigte Farbfeldbibliotheken t ein.

Der Button Farben bearbeiten oder anwenden u öffnet das Bildmaterial neu färben-Bedienfeld – eine neue Welt, auf die ich später in diesem Kapitel noch eingehen werde.

Der erste Button v speichert die nichtabgestuften Grundfar-ben in einem separaten Ordner in das Farbfelder-Bedienfeld.

7.4.4 Weitere Orte für Farben

Über das Aussehen-Bedienfeld haben Sie ja schon in Kapi-tel 6, »Ebenen«, bei der Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Umgebungsplan gelesen. Hinter den Begriffen »Kontur« und »Flä-che« gelangen Sie mit einem Klick temporär in die Farbfelder.

Über das Verlauf-Bedienfeld werde ich in diesem Kapitel auch noch sprechen. Schon einmal vorab: Haben Sie einem Objekt einen Verlauf zugewiesen, gelangen Sie mit einem Doppelklick in die Verlaufsregler temporär zu dem Farbfelder- bzw. Farbe-Bedienfeld und können einzelne Farben auswählen /ändern.

Auch in der Wekzeugleiste befinden sich Farbfelder für Kon-tur und Fläche. Ein Doppelklick darauf öffnet den Farbwähler, in dem Sie numerisch Farbwerte für HSB, RGB, CMYK und Hexade-zimal eingeben oder »gefühlt« Farben aus einem Farbkeil voraus-wählen, um sie dann im Farbspektrumfeld genauer auszuwählen.

Da Sie hier anders als in den Schiebereglern auch Farben aus-wählen können, die außerhalb des druckbaren Spektrums liegen, werden Sie mit einem gelben Warndreieck 1 darauf hingewie-sen. Das Farbfeld darunter 2 zeigt die nächstdruckbare Farbe (in Abhängigkeit Ihres Arbeitsfarbraumes). Das Gleiche gilt für soge-nannte websichere Farbe, die mit einem kleinen Quadrat ange-zeigt wird. (Siehe auch Kapitel 12, »Web und Screen«.)

G Abbildung 7.25 Die Farbhilfe bringt Sie auf neue Farbideen.

G Abbildung 7.26 Von Aussehen aus greifen Sie mit einem Klick auf die Farbfelder zu.

G Abbildung 7.27 Auch aus dem Verlauf-Bedien-feld haben Sie temporär Zugriff auf Ihre Farbfelder.

Abbildung 7.28 E Im Farbwähler können Sie numerisch genaue Werte ein-geben oder Farben intuitiv auswählen.

1

2

150

7 Farbe

7.5 Farben auf Objekte anwenden

Im Prinzip gibt es drei Arten, einem Objekt eine Farbe zuzuwei-sen. Sie sollten zuvor aber in Ihrer Werkzeugleiste gucken, ob die Flächen- oder Konturfarbe oben liegt. Zum Ändern klicken Sie in eines der Icons hinein oder drücken (X) auf Ihrer Tastatur.

Ist ein Objekt aktiv, brauchen Sie nur noch auf ein Farbfeld zu klicken. Alternativ dazu können Sie auch die Regler im Farbe-Bedienfeld verschieben bzw. Werte eingeben, oder Sie wählen aus dem Farbharmonie-Bedienfeld eines aus.

Die zweite Methode lohnt sich, wenn das Objekt nicht aktiv ist. Dann können Sie ein Farbfeld mit der Maus auf das Objekt ziehen, um die Farbe zuzuweisen. Auch hier kommt es darauf an, ob Fläche oder Kontur oben liegt. Hat das Objekt noch keine Flächenfarbe, müssen Sie die Kontur treffen, um es einzufärben. In der Pfadansicht (Ansicht • Pfadansicht und zurück: Ansicht

• Vorschau oder jeweils (Strg)/(°)+(Y)) müssen Sie in jedem Fall den Pfad oder, wenn vorhanden, den Mittelpunkt treffen.

Soll ein Objekt eine weiße Fläche und eine schwarze Kontur haben, brauchen Sie bei aktiviertem Objekt nur (Strg)/(°)+(D) zu drücken. Die Kontur wird dabei auf eine Stärke von 1pt gesetzt.

Die dritte Methode: Wählen Sie das Pipette-Werkzeug aus, und klicken Sie bei aktivem Objekt auf jenes Objekt, dessen Flä-chen- und Konturfarbe es bekommen soll. Ist kein Objekt aus-gewählt, nehmen Sie mit der Pipette die Farbinformationen auf und können sie mit gedrückter (Alt)-Taste einem anderen Objekt zuweisen.

Sie können mit der Pipette so auch eine Farbe aus einem Pixel-bild »herauslesen«, bekommen aber sehr krumme Werte, die Sie besser im Farbe-Bedienfeld abrunden.

Sollten Sie sich mal verklickt haben und Flächen- und Kontur-farbe vertauscht sein, hilft (ª)+(X) oder der kleine, runde Dop-pelpfeil in der Werkzeugleiste über den Farben.

7.6 Farben verwalten

Manchmal müssen Sie Farbfelder zusammenfügen, wenn Sie aus Versehen zwei Farben für mehrere Objekte angelegt haben, die nun doch die gleiche Farbe haben sollen. Das geht nicht mit lokalen Farben, es müssen eine oder mehrere globale (oder

G Abbildung 7.29 Der Stern ist aktiv, es genügt ein Klick in ein Farbfeld.

G Abbildung 7.30 Das Sechseck ist nicht aktiv, Sie müssen ein Farbfeld darauf-ziehen.

G Abbildung 7.31 Die Pipette nimmt Farbe auf und gibt sie an das aktive Objekt ab.

151

Farben verwalten 7.6

Volltonfarben) dabei sein. Die zuerst angeklickte Farbe bleibt am Ende übrig – auch dies darf keine lokale Farbe sein. Meh-rere Farbfelder hintereinander können Sie mit der (ª)-Taste aus-wählen (nicht hintereinanderliegende mit (Strg) bzw. (°)). Dann wählen Sie den Eintrag Farbfelder zusammenfügen aus dem Flyout-Menü des Farbfelder-Bedienfeldes aus.

Um Kollegen, Dienstleistern oder Kunden genau die Farbfelder zukommen zu lassen, die Sie für ein Projekt angelegt haben, müs-sen Sie nicht am Telefon die Farbwerte von 20 Farben durchge-ben. Löschen Sie zunächst alle unbenutzten Farbfelder (Flyout-Menü des Farbfelder-Bedienfelds: Alle nicht verwendeten

aus wählen und dann Farbfelder löschen), und wählen Sie dann den Eintrag Farbfeldbibliothek als ASE speichern … aus. Sie wählen im folgenden Dialog einen passenden Namen und einen beliebigen Ort, an dem die ASE-Datei gespeichert werden soll. Hierhin wird eine ASE-Datei gespeichert, die von allen Adobe-Programmen gelesen werden kann, die selbst ein Farbfelder-Bedienfeld haben. Beachten Sie, dass nur »normale« Farbfelder so gespeichert werden können, also keine Verläufe und Muster.

Möchten Sie aber auch Verläufe und Muster speichern – diese sind dann nur für Illustrator lesbar –, wählen Sie im Flyout-Menü des Farbfelder-Bedienfelds den Eintrag Farbfeldbibliothek als

AI speichern … aus. Diese AI-Datei können Sie als neues Farb-felder-Bedienfeld laden: Flyout-Menü der Farbfelder • Farb-

bibliothek öffnen • Andere Bibliothek …. Dort müssen Sie zur gespeicherten Datei navigieren und sie öffnen (es kann natürlich auch eine ASE-Datei sein).

7.7 Verläufe

Eines der schönsten Dinge in Illustrator sind die Verläufe. Sie brin-gen häufig Schwung in die Illustrationen oder machen sie oft erst plastisch.

Abbildung 7.32 E Zwei oder mehr Farben zu einer machen. Es muss eine globale Farbe werden. Die zuerst ausgewählte wird’s.

G Abbildung 7.33 Oben: ASE-Datei für alle Adobe-Programme. Unten: AI-Farbfelderdatei nur für Illustrator.

G Abbildung 7.34 Verläufe machen viele Objekte erst plastisch.

152

7 Farbe

Der sicherste Weg zu einem Verlauf ist es, ihn an einem aktiven Objekt live zu erstellen. Natürlich können Sie auch zuerst einen Verlauf kreieren und ihn dann einem Objekt zuweisen, das ist aber schwieriger. Sie erhalten einen Verlauf, indem Sie ein Objekt auswählen, das Verlauf-Bedienfeld öffnen und auf das Verlauf-Icon 4 klicken.

7.7.1 Verlauf im Bedienfeld

Diesmal arbeiten Sie mit dem Verlauf-Bedienfeld. Haben Sie schon Verläufe als Farbfelder gespeichert, können Sie einen aus-wählen 4. Bestimmen müssen Sie, ob er gerade (Linear) oder Kreisförmig 2 sein soll. Die Farbreihenfolge können Sie später umdrehen 5, den Winkel des Verlaufs numerisch verstellen 3 und, wenn es sich um einen kreisförmigen handelt, bestimmen, ob er rund oder linsenförmig werden soll (rund = 100 %) 1.

Einzelne Verlaufsfarben können auch transparent sein. Wie stark, bestimmen Sie zwischen 0 % = durchsichtig und 100 % = deckend 7.

Arbeiten Sie mit mehreren Farben, kann eine numerische Ein-gabe der Position 8 hilfreich sein. Position 0 ist ganz links, Posi-tion 100 ganz rechts. Dies gilt immer für die Farbe, die Sie per Klick auf einen der sogenannten Verlaufsregler 6 ausgewählt haben.

Klicken Sie an irgendeine Stelle unter der Verlaufsleiste dop-pelt, können Sie eine weitere Farbe hinzunehmen und gleich die Farbe bestimmen. Ein Klick in das Papierkorb-Symbol 9 löscht die ausgewählte Farbe aus dem Verlauf. Ein Schieben des Reglers 6 verändert die Farbposition 8, ein Schieben der Raute j verän-dert den Mittelpunkt zwischen den Farben.

Ein Doppelklick in einen bestehenden Verlaufsregler öffnet Ihnen temporär das Farbe- bzw. Farbfelder-Bedienfeld, um eine Farbe auszuwählen oder zu definieren. Es gibt einen Button für die Ansicht im Farbe- und einen für das Farbfelder-Bedienfeld.

Immer zwischen zwei Farben wird der Verlauf errechnet. Neh-men wir als Beispiel Schwarz zu Weiß. Genau in der Mitte ist 50 % Schwarz. Soll ein Verlauf aber schneller ansteigen oder langsa-mer abfallen, verschieben Sie die kleine Raute k über der Ver-laufsleiste. Sie gibt den Mittelpunkt zwischen je zwei Farben an. So kann das 50 %ige Schwarz weiter zu einer Seite verschoben werden.

G Abbildung 7.35 Ein gestauchter 1, kreis-förmiger Verlauf

9j

5

6

7

8

4 3 2 1

G Abbildung 7.36 Sie bestimmen, welches Bedien feld sich temporär öffnet.

G Abbildung 7.37 Der Verlaufsmittelpunkt wird mit der kleinen Raute k ange-geben.

k

153

Verläufe 7.7

Füllungen und Verläufe sind auch Thema der Lektion 2.3 auf der Buch-DVD.

7.7.2 Verlauf am Objekt

Ist einem Objekt erst einmal ein Verlauf zugewiesen, können Sie diesen direkt am Objekt mit dem Verlaufwerkzeug steuern. Sobald das Werkzeug und ein Objekt mit einem Verlauf ausge-wählt sind, sehen Sie am Objekt eine »Stange«, die Verlaufsleiste, mit einem größeren Kreis als Startpunkt und einem kleineren Quadrat als Endpunkt des Verlaufes. Kommen Sie mit der Maus in die Nähe dieser Stange, ändert sie ihr Aussehen und ähnelt dann dem Verlauf-Bedienfeld mit den Verlaufsreglern und einem klei-nen weißen Quadrat als Mittelpunkt zwischen den Farben. Das Auswählen und Verschieben der Farben funktioniert identisch – nur eben direkt am Objekt, was super ist, weil Sie genau bestim-men können, wo am Objekt welche Farbe hinkommt.

Ziehen Sie am Endpunkt der Verlaufsleiste, können Sie den Verlauf verlängern – sogar über das Objekt hinaus. Fassen Sie am Startpunkt 1 an, verschieben Sie den Verlauf. Kommen Sie mit der Maus etwas außerhalb des Endpunktes, ist dieser dort um den Startpunkt herum zu drehen , egal ob es sich um einen linearen oder kreisförmigen Verlauf handelt. Der kreisförmige Verlauf hat noch einen schwarzen Punkt 2 im gestrichelten Ring. Mit diesem lässt sich die Kreisform zur Ellipse stauchen.

Sie können aber auch mit dem Verlaufwerkzeug ganz neu in das aktivierte Objekt hineinklicken (oder sogar außerhalb) und dabei ziehen. Ihr erster Klick ist der Startpunkt und dort, wo Sie die Maus wieder loslassen, der Endpunkt.

Außerhalb von Start- und Endpunkt gibt es keinen Verlauf mehr; die letzte bzw. erste Farbe bleibt bestehen.

Haben Sie mehrere Objekte mit Verläufen gleichzeitig aus-gewählt, erzeugt das Verlaufwerkzeug einen Verlauf über alle

G Abbildung 7.38 Jedes Objekt hat seinen eige-nen Verlauf mit Anfang, Ende, Richtung und Farben.

G Abbildung 7.39 Der Startpunkt der Verlaufs-leiste ist zugleich der Mittel-punkt bei kreisförmigen Verläufen.

1

Abbildung 7.40 E Am schwarzen Punkt im Ring können Sie den kreisförmigen Verlauf zur Ellipse stauchen.

2

G Abbildung 7.41 Jenseits der Verlaufsleiste bleibt die letzte Farbe stehen.

154

7 Farbe

Objekte hinweg, über die Sie mit der Maus ziehen. Ein toller Effekt. Jedes Objekt hat nach wie vor seinen eigenen Verlauf, aber alle haben den gleichen Start- und Endpunkt.

Schritt für Schritt: Ein Jackenknopf mit Verläufen

1 Neue Datei Diesmal legen Sie wieder selbst eine neue Datei an. Die Ausmaße und Farbmodi spielen hier keine wesentliche Rolle.

2 Koordinatenkreuz Kein Muss, aber in manchen Fällen hilfreich. Besonders wenn Sie Objekte zerschneiden und diese dann keinen sichbaren Mittel-punkt mehr haben, fehlt oft eine Orientierung.

Ziehen Sie aus den Linealen am Rand Ihrer Zeichenfläche eine waagerechte und senkrechte Hilfslinie. Bei eingeschalteten intelli-genten Hilfslinien (Ansicht • Intelligente Hilfslinien) ziehen Sie den Schnittpunkt der Lineale auf den Schnittpunkt Ihrer beiden Hilfslinien.

3 KreiseZiehen Sie vom Mittelpunkt Ihres Koordinatenkreuzes einen gro-ßen Kreis auf. Doppelklicken Sie auf das Skalieren-Werkzeug. Sie bekommen das Eingabemenü Skalieren, in dem Sie bei Gleichmäßig 80 % eingeben. Wählen Sie aber Konturen und

Effekte skalieren ab, damit der innere Kreis nach dem Skalieren die gleiche Konturstärke hat wie der äußere. Nach einem Klick

F Abbildung 7.42 Oben: Jedes Objekt hat seinen eigenen Verlauf. Mitte: Alle Objekte bekommen einen Ver-lauf von ganz links nach ganz rechts. Unten: Blau und Rot lie-gen nur außerhalb des mittle-ren Quadrates, gehören aber (unsichtbar) zum Verlauf dazu.

G Abbildung 7.43 Ein Koordinatenkreuz aus Hilfslinien zur Sicherheit

155

Verläufe 7.7

auf Kopieren haben Sie zwei Kreise mit dem gleichen Mittelpunkt und der gleichen Konturstärke.

4 Verläufe Aktivieren Sie den äußeren Kreis, und weisen Sie ihm im Verlauf-Bedienfeld den standardmäßig vorhandenen Schwarzweiß-Ver-lauf zu – Linear. Mit dem Verlaufwerkzeug ziehen Sie von links oben nach rechts unten. Ziehen Sie ruhig über den Kreis hinaus, damit er unten nicht zu schwarz wird.

Anschließend aktivieren Sie nun den inneren Kreis, weisen ihm aber einen kreisförmigen Verlauf von Schwarz nach Weiß zu. Kli-cken Sie, ohne die Maus danach loszulassen, mit dem Verlauf-

werkzeug in die Nähe des unteren Randes, und ziehen Sie nach oben links. Schon ist Ihr Knopf nach innen gewölbt (eventuell müssen Sie die Verläufe jeweils umdrehen).

5 Löcher Als Nächstes zeichnen Sie vier Kreise als Löcher. Damit diese aber wirklich durchsichtig sind, dienen sie als »Stanzform«. Platzieren Sie die Kreise an die richtige Stelle, gruppieren ((Strg)/(°)+(G)) und kopieren ((Strg)/(°)+(C)) Sie sie anschließend.

Aktivieren Sie die Kreisgruppe und den inneren Kreis, und kli-cken Sie im Pathfinder-Bedienfeld auf das zweite Symbol von oben links (Vorderes Objekt abziehen).

Nun setzen Sie die kopierten Kreise mit ((Strg)/(°)+(F)) ein zweites Mal an der gleichen Stelle wieder ein, aktivieren mit dem Auswahl-Werkzeug und gedrückter (ª)-Taste den äußeren Kreis und schneiden mit dem Pathfinder auch hier wieder Löcher hinein.

Da die Pathfinder-Aktion den äußeren Kreis nach vorn holt, müssen Sie ihn wieder zurückstellen: Objekt • Anordnen • In

den Hintergrund.

G Abbildung 7.44 Die Konturstärke bleibt beim Skalieren erhalten.

Abbildung 7.45 E Gegensätzliche Verläufe erzeu-gen Plastizität.

G Abbildung 7.46 Die gruppierten Kreise sollen zu Löchern werden.

156

7 Farbe

6 Zierrand Da Sie ja Ihr Koordinatenkreuz haben, können Sie einfach und sicher einen Kreis aufziehen, der genau über dem inneren Kreis liegt. Geben Sie ihm eine starke Kontur, und wandeln Sie diese über Objekt • Pfad • Konturlinie in eine Fläche um.

Diese Fläche können Sie nun wieder mit einem Verlauf ver-sehen, oder Sie geben ihr noch einen kleinen Schlagschatten: Effekt • Stilisierungsfilter • Schlagschatten.

7.8 Verlaufsgitter

Nicht immer werden Ihre Objekte dergestalt sein, dass ein linea-rer oder kreisfömiger Verlauf ausreicht, um Ihrem Objekt gerecht zu werden. Es gibt ein phantastisches Werkzeug, das es zulässt, dass die Farben eines Objektes mit dessen Formen »mitlaufen«: das Gitter-Werkzeug .

Wenn Sie sich schon in Kapitel 5, »Transformationen«, für die Verzerrungshüllen begeistern konnten, wissen Sie ja schon etwas mit Gittern anzufangen. Denn auch mit diesem Werkzeug erzeu-

F Abbildung 7.47 Mit dem Pathfinder stanzen Sie Löcher in die Kreise.

G Abbildung 7.48 Wandeln Sie die neue Kontur in eine Fläche um, können Sie wieder neue Verläufe darauf anwenden.

F Abbildung 7.49 Links eine in eine Fläche umge-wandelte Kontur. Rechts der fertige Jackenknopf. $

G Abbildung 7.50 Wollen Sie so eine Blüte zeichnen, kommen Sie mit dem linearen oder kreisförmigen Verlauf nicht aus.

157

Verlaufsgitter 7.8

gen Sie ein Gitter. Diesmal aber nicht, um Objekte und Pfade zu verbiegen, sondern um die Farben zu verbiegen.

7.8.1 Verlaufsgitter erstellen

Am sichersten ist es, das Objekt, das Sie zu einem Verlaufsgit-

ter-Objekt machen möchten, zuvor zu duplizieren. Denn es gibt keine saubere Rückverwandlung, wenn Sie es sich später anders überlegen sollten. Kopieren Sie es, fügen Sie es über Bearbeiten

• Davor einfügen ein, und blenden Sie die Kopie aus (Objekt •

Ausblenden • Auswahl oder (Strg)/(°)+(3)). Wenn es jetzt ganz schiefgeht, löschen Sie das fehlgeschlagene Objekt und holen sich das ausgeblendete zurück ((Strg)/(°)+(Alt)+(3)).

Es gibt zwei Wege zum Verlaufsgitter. Automatisch geht es über Objekt • Verlaufsgitter erstellen …. Sie bekommen ein Ein-gabefeld, in dem Sie bestimmen, wie viele waagerechte ( Zeilen) und senkrechte (Spalten) Unterteilungen Sie haben möchten. Mit dem Aussehen können Sie schon einen Verlauf zu Weiß erzeu-gen. Dieser geht nur Zur Mitte hin oder von der Mitte weg (Zur

Kante) und ist meist uninteressant. Unter Lichter geben Sie an, ob es sich um reines Weiß oder um ein dunkleres Weiß handelt.

Der andere Weg ist spannender, weil Sie den Verlauf schon beim Erstellen bestimmen. Wählen Sie hierzu das Gitter-Werkzeug

. Mit diesem klicken Sie entweder auf die Außenkontur und

Abbildung 7.51 E Verläufe folgen den Formen durch das Verlaufsgitter.

Perspektivenraster- Werkzeug

Sollten Sie das Perspektiven-

raster-Werkzeug aus Verse-hen gewählt haben: Ansicht

• Perspektivraster • Raster

ausblenden.

G Abbildung 7.52 Machen Sie sich eine Kopie des Objekts, bevor Sie ein Verlaufs-gitter erzeugen.

G Abbildung 7.53 Bestimmen Sie die Anzahl der Zeilen und Spalten; setzen Sie aber nicht zu viele (Mitte).

158

7 Farbe

bekommen eine von Illustrator der Objektform entsprechend ausgerechnete Zeile oder Spalte – je nachdem, ob Illustrator die Kontur, in die Sie klicken, als Senkrechte oder als Waagerechte interpretiert. Sie müssen aber ein Pfadsegment treffen, nicht einen Ankerpunkt oder Griff.

Klicken Sie jedoch gleich in die Fläche, erhalten Sie schon eine Kreuzung mit dem Schnittpunkt an der Mausposition. Auch hier errechnet Illustrator die Gitterlinie – was bei manchen Objekten nicht immer vorhersehbar ist, also ein Trial-and-Error bedeutet.

7.8.2 Verlaufsgitter bearbeiten

Wenn Sie auf die eine oder andere Weise ein Gitter erzeugt haben, müssen Sie es vielleicht korrigieren. Mit dem Gitter-Werkzeug können Sie Zeilen oder Spalten hinzufügen. Sie können aber auch welche löschen. Halten Sie hierzu lediglich die [Alt]-Taste, und klicken Sie auf eine Gitterlinie oder einen Kreuzungspunkt.

Sie können die Gitter auch modifizieren. Die Kreuzungspunkte 1 lassen sich mit den Direktauswahl-Werkzeug anfassen und verschieben (deaktivieren Sie eventuell zuvor das Objekt als Ganzes, damit Sie den einzelnen Punkt aktivieren können). Auch haben sie Griffe 2, die Ihnen aus Kapitel 4, »Pfade,« bekannt sind. Auch damit lassen sich die Biegungen des Gitters verändern.

Klicken Sie mit dem Direktauswahl-Werkzeug mitten in ein Feld hinein, ist es als Ganzes mit seinen vier Kreuzungspunkten zu verschieben. Mit der [ª]-Taste sind mehrere Felder auswählbar.

7.8.3 Verlauf am Gitter erstellen

Jetzt kommen Sie zum eigentlichen Verlauf. Sind eine oder meh-rere Kreuzungen ausgewählt, reicht ein Klick in ein Farbfeld, und die Farbe wird sich entsprechend Ihrer Auswahl ausbreiten.

Das Lasso-Werkzeug eignet sich besonders gut, um Gitter-punkte auszuwählen und sie dann einzufärben. Umfahren Sie

G Abbildung 7.54 Klicken Sie mit dem Gitter-Werkzeug in die Fläche, um von Illustrator einen Kreu-zungspunkt errechnen zu lassen.

G Abbildung 7.55 Gitter haben Kreuzungspunkte 1 und Griffe 2, die Sie belie-big modifizieren können.

2

1

F Abbildung 7.56 Fassen Sie mit dem Direktauswahl-Werkzeug ein-fach ein Gitterfeld an, und ver-schieben Sie es als Ganzes.

159

Verlaufsgitter 7.8

damit einfach die gewünschten Punkte. Mit [ª] nehmen Sie wei-tere hinzu, mit [Alt] wählen Sie schon ausgewählte wieder ab. Haben Sie das Farbe-Bedienfeld dabei offen, können Sie ohne Werkzeugwechsel in den Farbkeil klicken und weisen damit den ausgewählten Punkten Farbe zu.

Transparenz kommt zwar erst zwei Kapitel später, aber es ist wirklich unglaublich: Haben Sie einzelne Punkte ausgewählt und öffnen das Transparenz-Bedienfeld (unter Fenster), können Sie bei Deckkraft den Schieberegler Richtung »0« ziehen und damit an dieser Stelle hintere Objekte durchscheinen lassen! Auf diese Weise ist der Glanz auf dem Eis erzeugt. Links oben der Glanz, rechts unten die Schattierung, und dazwischen scheint das eigentliche Eis hindurch.

Probieren Sie es mit mir an einem Theatervorhang in der folgen-den Schritt-für-Schritt-Übung aus.

Schritt für Schritt: Einen Theatervorhang mit dem Verlaufsgitter erstellen

1 Datei laden Den Vorhang habe ich für Sie schon vorbereitet, sodass Sie »nur noch« das Verlaufsgitter machen müssen. Öffnen Sie die Datei »Theater.ai«.

G Abbildung 7.57 Eine Auswahl mit dem Lasso-

Werkzeug bei Verlaufsgittern

Abbildung 7.58 E Grundfarbe (links), Licht-Spot (Mitte), Tiefe (rechts)

Abbildung 7.59 E Ein leckeres glänzendes Eis. In der Mitte sehen Sie, dass der Glanz ein Verlaufsgitter ist, durch das die eigentliche Farbe des Eises hindurchscheint. Rechts zur Verdeutlichung mit Balken dahinter.

»Theater.ai« finden Sie auf der DVD im Ord-ner Uebungen • 07.

160

7 Farbe

2 Farben definieren Der grüne Rahmen ist vorerst gesperrt, damit Sie ihn beim Arbei-ten nicht aus Versehen verschieben. Nun können Sie den Vorhang auswählen und in dem Farbe-Bedienfeld vier Rot-Schattierungen von hell bis dunkel anlegen. Achten Sie darauf, dass Ihre Farben global sind!

3 Gitter erzeugen Nun erzeugen Sie das Gitter, das danach als Verlaufsmaske dienen wird. Wählen Sie dazu das Gitter-Werkzeug aus, und klicken Sie dort in die Außenkontur, wo Falten oder Schattierungen ent-stehen sollen (siehe Screenshot). Sie sehen an dem kleinen »+«, wann das Werkzeug eine neue Gitterlinie erzeugen kann.

4 Verläufe waagerecht erstellen Färben Sie am besten den ganzen Vorhang rot, indem Sie ihn mit dem Auswahl-Werkzeug aktivieren und auf Ihr Globales

Farbfeld »Vorhang_normal« klicken. Nun wählen Sie mit dem Lasso-Werkzeug die oberste waa-

gerechte Gitterlinie 1 der Falte aus, indem Sie sie umfahren, und klicken auf Ihr drittdunkelstes Rot. Danach verfahren Sie mit der zweiten waagerechten Gitterlinie genauso und klicken auf Ihr

F Abbildung 7.60 Das Scribble zum Vorhang

G Abbildung 7.61 Globale Farben erleichtern spätere Korrekturen.

1

F Abbildung 7.62 Wenn Ihre Werkzeugspitze so aussieht (kleine Abbildung), erzeugt sie eine neue Gitter-linie.

G Abbildung 7.63 Hat der Vorhang eine Grund-farbe, können Sie das Ergebnis besser einschätzen.

161

Verlaufsgitter 7.8

dunkelstes Rot. Die dritte Linie bekommt das hellste Rot, und die vierte Linie behält das normale Rot.

5 Verläufe senkrecht erstellen Aktivieren Sie jetzt Ihren ganzen Vorhang mit dem Auswahl-Werkzeug, kopieren Sie ihn ((Strg)/(°)+(C)) und fügen ihn davor ein ((Strg)/(°)+(F)). Er liegt jetzt deckungsgleich auf dem ersten.

Mit dem Gitter-Werkzeug und gehaltener [Alt]-Taste klicken Sie nun auf alle waagerechten Gitterlinien, um diese zu löschen. Ihre Werkzeugspitze zeigt diesmal ein »-« an. Sie behalten nur noch ein senkrechtes Gitter ohne Verläufe.

Wenn Sie mit dem Direktauswahl-Werkzeug am oberen Vor-hangrand jeden zweiten Ankerpunkt ausgewählt haben, klicken Sie in Ihr dunkelstes Vorhang-Rot.

Wählen Sie jetzt die anderen Ankerpunkte dazwischen aus, und schieben Sie die Deckkraft im Steuerung-Bedienfeld (ganz oben links) auf »0«. Der untere Vorhang scheint durch.

G Abbildung 7.66 Zur Verdeutlichung sind die Vorhänge verschoben: Der untere scheint nun zwischen den senkrechten Falten durch. Transparente Gitterpunkte sind genial.

Die gleichen Schritte führen Sie am unteren Vorhangsaum durch, nehmen aber die jeweils anderen senkrechten Gitterlinien.

6 Dekoration und Rahmen Zeichnen Sie in die Wölbung und den Saum des Vorhangs noch eine Kontur, die Sie im Kontur-Bedienfeld stricheln (siehe Abbil-dung 7.68), sie dann gelb einfärben und mit einen Schatten ver-sehen (Effekt • Stilisierungsfilter • Schlagschatten…). Der Vorhang wirkt nun plastisch.

G Abbildung 7.64 Sehr hilfreich ist es, erst mal nur die waagerechten Falten zu setzen.

G Abbildung 7.65 Noch ist nichts von den waage-rechten Falten zu sehen.

G Abbildung 7.67 Feintuning, wie hier die Kordel, machen die Musik.

162

7 Farbe

Schnell noch einen Verlauf in den grünen Rahmen – Sie müssen ihn zuerst wieder lösen, um ihn zu bearbeiten: Objekt • Alle ent-

sperren.

7 Hintergrund In der Werkzeugleiste finden Sie als vorletzten Button dieses kleine Symbol: . Halten Sie es eine Sekunde lang gedrückt, kön-nen Sie wählen: Normal zeichnen, Dahinter zeichnen, Innen

zeichnen. Entscheiden Sie sich fürs zweite, wählen Sie das Pin-

sel-Werkzeug in der Werkzeugleiste und einen Borstenpinsel über das Flyout-Menü des Pinsel-Bedienfelds: Pinsel-Bibliothek

öffnen • Borstenpinsel. Stellen Sie sicher, dass nichts aktiv ist, wählen Sie eine Kon-

turfarbe aus, und malen Sie wild drauflos, um einen schönen Hintergrund zu kreieren. Nach dem Loslassen der Maus wird der Pinselstrich in den Hintergrund gelegt. Vergessen Sie aber nicht, hinterher wieder auf Normal zeichnen zurückzustellen. Mehr zu Pinseln finden Sie in Kapitel 8, »Muster, Pinsel und Symbole«.

F G Abbildung 7.68 Ein sehr kleiner Schatten 1, runder Abschluss 3, und eine gestrichelte Linie 2

3

12

G Abbildung 7.69 Oben: Während des Zeichnens mit dem Pinsel und mit der Einstellung Dahinter zeich-

nen. Unten: Nach dem Loslas-sen der Maus.

F Abbildung 7.70 Der fertige Theatervorhang $

163

Verlaufsgitter 7.8

343

Index

3D 318Abgeflachte Kante 321Beleuchtungsoptionen 321Bildmaterial zuweisen 321Drahtmodell 321Kreiseln 325Reliefhöhe 323Schrift extrudieren 327Tiefe der Extrusion 321Versatz 326Vorschaufenster 320Winkel 326x-Achse 320y-Achse 320

4c 2834c-Druck 2924c-Schwarz 1449-Slice-Skalierung aktivieren 192

AAbdunkeln 211Abgeflachte Kante 321Abgeflachte Kanten.ai 322Abgerundetes-Rechteck-Werk-

zeug 93Absatzattribute 226Absatz-Bedienfeld 226

Abstand nach Absatz 240Absätze 225Absatzformate 231

Absatzformate-Bedienfeld 231neues Format erstellen 231

Abstände 227, 228Abstand zwischen zwei Zeichen

224Acrobat 4 275Adobe Alle-Zeilen-Setzer 227Adobe Einzeilen-Setzer 227Adobe Flash Catalyst 268Adobe PDF 9.0 281ai-Dokument 265Alphakanäle 261Angleichen-Werkzeug 165Angleichungen 164

Angleichung-Optionen 164Animation 259Ankerpunkte 56, 58

Auswahl und Ankerpunkt-Anzeige 61

Entfernen einzelner Ankerpunk-te 73

nachträglich abknicken 67, 68Ankerpunkt-konvertieren-Werk-

zeug 60, 71, 72Anordnen 313

davor einfügen 158in den Hintergrund 156

An Pixelraster ausrichten 252Anschnitt 333Anschnitteinstellungen des

Dokuments 273Anwendungsleiste 42Anwendungsrahmen 42Arbeitsfarbraum 36, 144, 274Arbeitsprofil 335Arbeitsumgebung 332ASE 297

als ASE speichern 152ASE-Farbbibliotheken 298Attribute-Bedienfeld 239, 275,

286Auflösung 204, 272, 275, 283, 284

hohe Auflösung 267Ausgabe 264

für das Web 256Ausgabeprofil 266An Basisobjekt ausrichten 116Ausrichten 114Ausrichten-Bedienfeld 115Ausrichtung am Pixelraster 259Aussehen-Bedienfeld 137, 150,

207, 208, 238, 324, 336neue Kontur hinzufügen 137

Aussehen beibehalten 279Aussparen 286Auswahl

beibehalten 88Gleich 246

Auswahl-Werkzeug 26, 45, 62, 66, 73, 84, 89, 105, 121, 217, 253, 255, 260, 296

AutoCAD 277

BBalkendiagramm 308Basisachse 77Bedienfeld 25, 28, 32, 337Bedingte Ligaturen 229Begrenzungsrahmen 102, 179,

191, 295Beschnitt 24Beschnittzugabe 273Bewertungen 292Bézier-Werkzeug 338Biegungswinkel 108Bildanfasser 249Bild

einbetten 270, 294abblenden 87, 132

Bildformate 261Bildgröße 256Bildpixel 242Bildqualität 261Bitmap 284Blendenflecke-Werkzeug 92, 96,

99, 196Lichtkranz 99Strahlen 99

Blindfarbe 248Blitzer 239, 287Blocksatz 226BMP 277Bodenebene 328Bogen-Werkzeug 77Borstenpinsel 185Breitenwerkzeug 186

Breitenpunkt 187Bridge 290

Favoriten 50, 51, 291Gehe zu Bridge 52in Bridge anzeigen 49in Kompaktmodus wechseln 52

344

Index

Brüche 229Bündigkeit 234Buntstift-Werkzeug 56, 78, 87,

89ausgewählte Pfade bearbeiten

78Auswahl beibehalten 78Genauigkeit 78Glättung 78

CCMS-Systeme 253CMYK-Modus 277CMYK-Werte beibehalten 284Colormanagement 141Composite 283Creative Suite 17Creative Suite-Farbeinstellungen

143, 293CSS-Struktur 257

DDahinter zeichnen 163Dateien platzieren 44, 295

einbetten 47FreeHand 53verknüpfen 47

Datenkomprimierung 261Datenmenge 176Davor einfügen 122Deckkraft 160, 201, 202Deckkraftmaske 202, 212Device Central 258, 260Diagrammattribute 307, 315Diagrammdaten-Fenster 305,

306, 314Diagramm-Design 309

neues Design 311Diagramme 304

anlegen 304bearbeiten 307Daten importieren 306, 311Diagrammart 308Foto als Hintergrund 313Reihe/Spalte vertauschen 307Wertachse 308x/y vertauschen 307

Direktauswahl-Werkzeug 62, 66, 69, 72, 81, 83, 89, 106, 117, 118, 123, 135, 159, 162, 166, 181, 216, 245, 312

Distanzanzeige 115Dokumentfarbmodus 144Dokumentprofil 40, 80, 105, 253,

258Dokumentrahmen 25Dokument-Rastereffekt-Einstel-

lungen 204Drehen 318Drehen-Werkzeug 104, 105, 125,

260Drehpunkt 104Druck-Auflösung 19Drucken 279

an Seite anpassen 281Ausgabe 282automatisch drehen 281Druckvorgabe 285Druckvorschau 281Farbmanagement 284Raster 285, 286

Druckerprofil 284Druckmarken 273Druckplatte 145Druckproduktion 271DWG 278DXF 278

EEbenen 128, 294, 338

Augen-Symbol 129ausblenden 129benennen 131Bilder abblenden 132erstellen 131in Objekte umwandeln 294nicht druckbar 132Objekte auswählen 133Objekte zuweisen 132Pfadansicht 132PSD-Ebenen zu AI-Objekten

294sperren 130Unterebenen 128Vorlage 86, 131

Vorlagenebene 46Ebenen-Bedienfeld 46, 52, 81,

86, 129, 130, 132, 212, 309, 338Auswahlspalte 132Photoshop-Ebenen-Bedienfeld

52Schnittmaske 134Zielspalte 133Zielsymbol 135, 136

Ebenenoptionen 131Ebenenwähler 329Echte Brüche 229Eckpunkte 56, 57, 60, 61, 63, 68,

82, 185Effekte 162, 200, 204, 205, 319

3D 318anwenden 206auf Konturen oder Flächen

anwenden 208Diagramm-Schatten 310Ebenen zuweisen 135editieren 207Effekte auf Gruppen 207Illustrator-Effekte 205Photoshop-Effekte 206

Einblenden 85Einfaches RGB 259Einzug 226Einzug rechts 226Ellipse 92Ellipse-Werkzeug 93, 105, 121,

124, 211, 221EMF 278Endpunkte 69EPS 266, 333Euroskala 146Excel 306Exportieren 276Extraschwarz 288Extrudieren und abgeflachte

Kante 318, 320

FFarbe 140

Flächen- oder Konturfarbe 151globale Farbe 145, 249lokale Farbe 145manuell ändern 171

345

verwalten 151Volltonfarben 145websichere Farbe 150

Farbe-Bedienfeld 86, 146Liste 147Volltonfarbe 148

Farbeimer 247Farbeinstellungen 35, 80, 142,

143, 173, 293synchronisieren 143

Farben austauschen 297Farbetiketten 292Farbfeldarten 176

einblenden 148Farbfeldbibliotheken 148, 177,

244Farbfelder 112, 245, 249, 309

alle nicht verwendeten auswäh-len 297

andere Bibliothek 152, 299löschen 152, 297speichern 298zusammenfügen 152, 299

Farbfelder-Bedienfeld 145, 147, 152, 170, 172, 176, 178, 297, 299, 301, 337Miniaturen 147

Farbgruppen 148Farbhilfe-Bedienfeld 149Farbkontrollstreifen 273Farbkorrektur 245Farbmanagement 284, 332Farbmodus 25, 35, 38, 80, 149,

333, 334, 336Dokumentfarbmodus 144

Farbprofil 334Farbraum

CMYK 35, 47, 53, 80, 140, 144, 204, 266, 274, 285, 334

RGB 35, 53, 140, 327, 334Farbspektrumfeld 150Farbsysteme 140Farbtabelle 257Farbton 149, 201Farbvarianten 166Farbverschiebungen 168Festgelegte Stufen 164Flächenfarbe 62, 135, 136, 151,

164, 177, 189, 193, 231, 246

Flächentext 215Flächentextoptionen 219Flächentext-Werkzeug 215Flash-Format 260Flash-Frames 278Flash-Version 279Flatten (Transparenz) 203Fluchtpunkte 328Form-ändern-Werkzeug 103,

109, 110Formatvarianten 229Formerstellungswerkzeug 110,

126, 211Framerate 260FreeHand 332

CMYK 333Ebenen 338editierbarer Verlauf 335Farben 336Importoptionen 334RGB 333Schriften 335Zeichenflächen 337

Füllmethode 201, 202, 210isolieren 202

Füllzeichen 234Für Web und Geräte speichern

255, 256, 258, 260FXG-Format 268

GGebrochene Breiten 225Gehe zu Bridge 143Genauigkeit 88Gerätebibliothek 258Gerätekalibration 141Gesamtes Dokument importieren

334Geviert-Höhe 220GIF 256, 261Gitter-Werkzeug 27, 157, 158,

159, 161, 173Glanzeffekte 250Glätten-Werkzeug 78, 79Glättungsmethode 224Globale Farben 336Glyphen 215, 230Glyphen-Bedienfeld 230

Grafikstil-Bibliotheken 195Grafikstile-Bedienfeld 195, 310Griffe 56, 59Griffpunkte 62Großbuchstaben 224Großbuchstabenhöhe 220Grundlinie 220Grundlinienversatz 222, 224, 225Gruppen 202Gruppenauswahl-Werkzeug 114,

309, 313

HHand-Werkzeug 40, 41, 256Harmonieregeln 149Hilfslinien 82

sperren 209Hintergrundfarben 261Hochgestellt 225Hüllen bearbeiten 119

IICC-Profile 142, 266, 274

RGB-Farbraum 142Illustrator-Bearbeitungsfunktio-

nen beibehalten 270Illustrator-Farbeinstellungen 144Illustrator-Template 268Illustrator-Version 265, 267InDesign-Farbfelder 297Innen zeichnen 163, 197Intelligente Hilfslinien 114, 115,

120, 124, 126, 155, 197, 239Interaktive Farbe 166

Basisfarbe 168, 169Bildmaterial neu färben 167Farbfeldgruppe 170Farbgruppe 171Farbgruppe speichern 168Farbreduktionsoptionen 168Farbwähler 171

Interaktive Malgruppe 246Interaktiv malen 246

Lückenoptionen 247Interaktiv-malen-Werkzeug 246,

250Interlaced 277

Index

346

ISO Coated v2 142Isolationsmodus 191, 197

JJPEG 256, 261JPEG 2000 272

KKapitälchen 225Kein Umbruch 225Kerning 214, 224Kontextbedingte Varianten 229Kontur ausrichten 84Kontur-Bedienfeld 84, 107, 162,

188Konturstärke 84Kreisdiagramm 308, 313Kreiseln 318Kreissatz 221Kurvennäherung 283Kurvenpunkte 56, 58, 61, 65,

68, 84

LLasso-Werkzeug 110, 159Laufweite 215, 222, 224Level 3 268Nullpunkt 209Lineale einblenden 82Linie füllen 76Liniensegment-Werkzeug 56, 76,

78, 89, 105Luminanz 201

MMarken und Anschnitt 273, 282Maske DeckkraftmaskeMaskenobjekt 202Maskieren 212Mediävalziffern 229Mehrseitigkeit 333, 334, 336Messer 74, 75Metadaten 292Mobile Geräte 258Monitordarstellug 252

Auflösung 252MS-Office 278Muster 176

auswählen 177Bezugspunkt 178erstellen 178transformieren 177verzerren 178zuweisen 177

Musterbibliotheken 177Muster-Farbfelder 177

NNachzeichnen 243

Modus 243Nachzeichneroptionen 243, 245Schwellenwert 244Umwandeln 245weichzeichnen 249Weiß ignorieren 244

Nachzeichneroptionen 248Navigator 41Negativ multiplizieren 210Neu aus Vorlage 268Neu berechnen 244Neue Ansicht 41Neue Ebene 136, 259Neue Farbgruppe 168Neue Objekte an Pixelraster

ausrichten 38, 252Neuer Pinsel 183Neues Dokument 23, 38, 40, 253,

259, 333Neues Dokumentprofil 38, 40,

80Neues Fenster 42Normal zeichnen 163Nullpunkt der Lineale 124Nur verwendete Glyphen 270

OObjekt

ausblenden 84, 158in Pixelbild umwandeln 184numerisch erzeugen 97

Offsetdruck 285OpenType 215, 229, 230, 240

Ordinalzeichen 229Ordnerstruktur 291

PPaletten BedienfeldPapierformat 281Papiergröße 282Passermarken 273Pathfinder-Bedienfeld 83, 110,

112, 113, 114, 156, 157Überlappungsbereich entfernen

83PDF 270, 296

Ausgabe 274Bildqualität 272Erweitert 275Für schnelle Webansicht opti-

mieren 272Illustrator-Standard 271Kompatibilität 271Komprimierung 272Marken und Anschnitt 273PDF-Vorgaben 271PDF/X 270

PDF 1.3 271PDF-Joboptions 292PDF-kompatibel 266PDF/X 274Perspektive 320, 327Perspektivenauswahl-Werkzeug

330Perspektivenebene 329Perspektivenraster 327

anlegen 328Raster ausblenden 328

Perspektivisch zeichnen 329Pfadansicht 74, 106, 114, 126, 132,

135, 151, 197, 207, 244, 245, 320Pfade 295, 296

Bézier-Kurven 57Pfadsegment 56, 58, 61verschieben 166, 210weitere Punkte einfügen 71zerschneiden 70zusammenfügen 69, 73, 125, 210

Pfadsegment 73Pfadtext 216, 220Pfadtext-Werkzeug 216

Index

347

Pfeiltaste 94, 96Photoshop-Ebenen zu AI 294Photoshop-Importoptionen 294Pinsel 182

Bildpinsel 186Borstenpinsel 185Kalligrafiepinsel 184modifizieren 183Musterpinsel 185Spezialpinsel 185

Pinsel-Bedienfeld 183, 184Pinselbibliotheken 183Pinselspitze 183, 184Pinselstrich 182Pinselvorschau 183Pinsel-Werkzeug 163, 182Pipette-Werkzeug 151, 190Pixel 19, 39, 78, 204, 205, 252,

284Pixelbild 237, 242, 272, 274Pixelbild-Vektor-Abgleich 205Pixelgitter 192Pixelmaß 259Pixelraster 101

neue Objekte an Pixelraster ausrichten 38

Pixelvorschau 252Platzieren 81

als Vorlage 46mit Ersetzen 45verknüpft 45

PNG 256, 261, 277Polygon 92Polygon-Werkzeug 94Produktionsbedingungen 333Profil zuweisen 335Projektorganisation 291Proportionale Mediävalziffern

240Prozessfarben 283PSD-Datei 279, 294Punkttext 215

RRadiales-Raster-Werkzeug 95, 98Radiergummi-Werkzeug 75, 79,

89Rastereffekte 38, 80

Rastereffekt-Einstellung 204Rasterzellen (Druck/Monitor)

19, 252Rechteck 92Rechteckiges-Raster-Werkzeug

95, 98äußeres Rechteck als Rahmen

verwenden 98Raster füllen 98

Rechteck-Werkzeug 93, 121, 124, 137, 322

Rechtsbündig 226Reduzieren von Transparenzen

205Registrierungspunkt 191RGB-Modus 253Richtungspfeile 66

SSättigung 201Schere-Werkzeug 74, 85, 89,

124, 210Schlagschatten 157, 308, 310Schnitt 223Schnittmarken 273Schnittmaske 119, 130, 135, 197,

237, 294, 296, 316Schrift 223Schriftart 214Schriftart suchen 335Schriften einbetten 266, 267Schriftgrad 214Schriftgröße 223Schrift in Konturen umwandeln

270Schriftschnitt 214Schwellenwert 244Schwungschrift 229Screendesign 258Seiten 334Seiteninformationen 273Seitenlineale 82, 259Silbentrennung 227Skalierbarkeit 242Skalieren-Werkzeug 102, 103,

105, 106, 122, 126, 155Skalierungsmittelpunkt 103Slice-Auswahl-Werkzeug 255

Slicesanlegen 254korrigieren 255unterteilen 254zurückwandeln 255

Slice-Typ 255Slice-Werkzeug 253, 254, 255Smart-Objekte 295Sonderfarbe 145Sonderschwarz 288Speicherformate 264

Dateityp 264Format 264

Speichern 264, 333Speichern unter 264Spiegeln 101Spiegeln-Werkzeug 108, 126,

209, 212Spiegelpunkt 108, 212Spirale 92Spirale-Werkzeug 96, 299Sprache 224Sprühdose 193Standardligaturen 229Stern-Werkzeug 94Steuerelemente 328Steuerung-Bedienfeld 25, 30, 36,

62, 67, 68, 83, 85, 100, 116, 121, 162, 170, 181, 188, 201, 221, 243, 245, 247, 301

Stilisierungsfilter 135, 157, 206, 207, 310

Subsetting 270SVG 256, 261SWF 256, 261, 278Symbol 323Symbol-aufsprühen-Werkzeug

191, 193, 194Symbolbibliothek 192, 196Symbol-drehen-Werkzeug 194Symbole 181, 190

aufsprühen 193löschen 192modifizieren 191umwandeln 192

Symbole-Bedienfeld 322Symbol-färben-Werkzeug 194Symbol-gestalten-Werkzeug 195Symboloptionen 192

IndexIndex

348

Index

Symbol-skalieren-Werkzeug 194Symbol-stauchen-Werkzeug 194Symbol-transparent-gestalten-

Werkzeug 194Symbol-verschieben-Werkzeug

194Systemlayout 225

TTabellen 229Tabulatoren 232

ausrichten an 234Füllzeichen 234Tabulatoren-Bedienfeld 233

Tabulatorenleiste 233Teiltransparenz 203Textabschnitt 232Text als Konturen 279Text auf Pfad-Werkzeug 300Textausgang 217Text-Cursor 216, 223, 226Texteingang 217Textfluß 220, 226Text importieren 234

Wagenrücklauf 235Zeichensatz 235

Textrahmen 217, 225Ketten-Symbol 218Spalten 219Verkettung 217, 218Versatz 219Zeilen 219

Textverkettungen 217Text-Werkzeug 85, 215, 219, 222,

240Tiefgestellt 225Tiefschwarz 288TIF 279Tintenstrahldrucker 281Titelschriftvarianten 229Transformieren 99

Ketten-Symbol 100spiegeln 101unproportional 102

Transformieren-Bedienfeld 100, 104, 177, 178, 181, 191, 239, 253

Transparenz 160, 200, 204, 277

Transparenz-Bedienfeld 200, 203, 210

Transparenzen 200Transparenzraster 38, 258, 259Transparenzreduzierung 203Transparenzreduzierungsvorgaben

204Tropfenpinselwerkzeug 188, 190

UÜberdrucken 238, 267, 283, 284,

285Überdruckenvorschau 239Überfüllen 285, 287Übergangspunkt 61, 68Überhangtext 217Übersatz 217, 220Umfärben 167Umfließen 236

Umfließen-Optionen 236Umfließen zurückwandeln 237

Umsteiger 332Unterebenen 130Ursprung 100

VVektorbild 242Vektorisierung 243Vektor-Smart-Objekt.ai 295Verbiegen-Werkzeug 108, 319Verborgene Zeichen einblenden

226Verknüpfen 294Verknüpfte Dateien 266

einschließen 267Verknüpfungen-Bedienfeld 47,

48, 54, 294Verknüpfungsinformationen 49Verlauf-Bedienfeld 150, 153

Position 153Verlaufsregler 153

Verläufe 152, 211, 335kreisförmig 154verlängern 154Verlauf im Text 238

Verlaufsgitter 157, 158, 160, 268, 283

bearbeiten 159erstellen 158

Verlaufwerkzeug 125, 154, 156, 238Richtung und Länge des Verlau-

fes 125Versalien 220, 225Versalziffern 229Verzerrungshüllen 117, 119, 120

Inhalt bearbeiten 119mit eigenen Formen verzerren

118mit einem Gitter 118mit oberstem Objekt erstellen

119mit vordefinierter Hülle 117zurückwandeln 118

Video und Film 258Volltonfarbe 148, 204, 292Voreinstellungen 296, 299Vorlagen-Datei 268

WWBMP 256, 261Werkzeugleiste 25WMF 278Word-Dateien 235Wortabstände 227, 228

Xx-Höhe 220XML 268, 269XML-Struktur 261

ZZeichen 223

neues Format erstellen 232Zeichen-Bedienfeld 222, 223Zeichenformate 231

Zeichendrehung 224Zeichenebene 81, 88Zeichenfarbe 231Zeichenflächen 24, 30, 34, 39,

40, 54, 80, 86, 90, 100, 103, 114, 116, 134, 137, 193, 259, 266, 279, 281, 295, 328, 337

349

Zeichenflächen-Bedienfeld 334Zeichenformate 232Zeichenstift-Werkzeug 56, 57,

60, 62, 71, 73, 76, 82, 84, 89, 136, 166, 209, 297, 338

Zeichenvarianten 230Zeilenabstand 220, 223

Zeilenschaltung 226Zeitungsdruck 285Zentriert 226Zielbutton 260Zielprofil 274Zielsymbol 134Ziffern 229

ZIP 272Zoom-Werkzeug 41Zusammengesetzter Pfad 316Zusatzmodule 322Zuschneidungspfad 294Zwischenablageoptionen 296

IndexIndexIndex