3.1 entstehung, eigenschaften und funktionen des geldes in ... · 3.1 entstehung, eigenschaften und...

14
BGYTW 2017 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF – 12/2 KAPITEL 3 1 3 GELDPOLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN VOR DEM HINTERGRUND SICH VERÄNDERNDER WIRTSCHAFTSLAGEN 3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in einer Volkswirtschaft 3.1.1 Entstehung und Eigenschaften des Geldes Definition von Geld „Geld ist, was gilt.“ Geld muss akzeptiert sein sowie vom Staat anerkannt sein. Eine reine Definition von Geld gibt es nicht; Geld wird meist über seine Ei- genschaften und Funktionen definiert. Entwicklung des Geldes Arbeitsblatt Info-Blatt (Schaubild und Lösungsblatt zum Arbeitsblatt) Info-Blatt (weitere Erläuterungen) Eigenschaften des Geldes Info-Blatt Arten des Geldes Info-Blatt Wiederholung: Entwicklung und Eigenschaften des Geldes Kreuzworträtsel 3.1.2 Funktionen (Aufgaben) des Geldes Funktionen des Geldes Überblick: Info-Blatt 1 Erläuterungen: Info-Blatt 2 Thesen Info-Blatt 2 Wiederholung: Funktionen des Geldes Kreuzworträtsel

Upload: others

Post on 20-Jun-2020

14 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: 3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in ... · 3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in einer Volkswirtschaft 3.1.1 Entstehung und Eigenschaften

BGYTW 2017 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF – 12/2 KAPITEL 3

1

3 GELDPOLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN VOR DEM HINTERGRUND SICH

VERÄNDERNDER WIRTSCHAFTSLAGEN

3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in einer Volkswirtschaft

3.1.1 Entstehung und Eigenschaften des Geldes

Definition von Geld

„Geld ist, was gilt.“

Geld muss akzeptiert sein sowie vom Staat anerkannt sein.

Eine reine Definition von Geld gibt es nicht; Geld wird meist über seine Ei-genschaften und Funktionen definiert.

Entwicklung des Geldes

Arbeitsblatt

Info-Blatt (Schaubild und Lösungsblatt zum Arbeitsblatt)

Info-Blatt (weitere Erläuterungen)

Eigenschaften des Geldes

Info-Blatt

Arten des Geldes

Info-Blatt

Wiederholung: Entwicklung und Eigenschaften des Geldes

Kreuzworträtsel

3.1.2 Funktionen (Aufgaben) des Geldes

Funktionen des Geldes

Überblick: Info-Blatt 1

Erläuterungen: Info-Blatt 2

Thesen

Info-Blatt 2

Wiederholung: Funktionen des Geldes

Kreuzworträtsel

Page 2: 3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in ... · 3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in einer Volkswirtschaft 3.1.1 Entstehung und Eigenschaften

BGYTW 2017 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF – 12/2 KAPITEL 3

2

3.2 Geldmengenbegriffe der Europäischen Zentralbank und Währungen

3.2.1 Geldmengenbegriffe der Europäischen Zentralbank

Geldmengenbegriffe

Synonym gebrauchte Begriffe

Geldmengenbegriffe = Geldmengendefinitionen = Geldmengenaggregate = Monetäre Aggregate

Geldmenge M 1

Geldmenge M 2

Geldmenge M 3

Info-Blatt (Tabelle mit den Geldmengen und den dazugehörigen Geldar-ten)

3.2.2 Währung und Währungsarten

Begriff Währung

Herkunft des Wortes Währung

Das Wort stammt aus dem Mittelhochdeutschen „werunge“ und bedeutet Gewährleistung. Gewährleistet werden soll der Wert des Geldes eines Staa-tes.

Währung im engeren Sinne

ist das Geld eines Wirtschaftsraumes oder eines Landes

Währung im weiteren Sinne

ist die gesetzliche Ordnung des Geldwesens. Zu ihr gehören

die Festlegung einer Währungseinheit,

die Festlegung des Währungssystems,

die Schaffung einer Zentralbank.

Währungssysteme

Arbeitsblatt und Lösungsblatt

Page 3: 3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in ... · 3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in einer Volkswirtschaft 3.1.1 Entstehung und Eigenschaften

BGYTW 2017 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF – 12/2 KAPITEL 3

3

3.3 Möglichkeiten der aktiven und passiven Geldschöpfung

3.3.1 Geldproduzenten

Geldproduzenten

Info-Blatt

Grundlegende Begriffe

Bankensektor/Nichtbankensektor

Geldschöpfung/Geldvernichtung

Zentralbankgeld/Geschäftsbankengeld

Info-Blatt

3.3.2 Geldschöpfung der Zentralbanken

3.3.2.1 Möglichkeiten der Geldschöpfung und Geldvernichtung

Schematische Darstellung der Geldschöpfung der Zentralbanken

Arbeitsblatt

Primäre Geldschöpfung der Zentralbanken (Erläuterungen)

Info-Blatt

Konsolidierte Zentralbankbilanz

Info-Blatt

3.3.2.2 Vorgang der Geldschöpfung und Geldvernichtung durch eine Zentralbank

Arbeitsblatt

3.3.3 Geldschöpfung der Geschäftsbanken

3.3.3.1 Aktive Geldschöpfung der Geschäftsbanken unter Ein-beziehung des Geldschöpfungsmultiplikators

Grafische Darstellung der Geldschöpfung der Geschäftsbanken, maxi-

male Giralgeldschöpfungsmöglichkeit, Geldschöpfungsmultiplikator

Arbeitsblatt: Die Geschichte von der „wundersamen Geldvermehrung“

Ein Beispiel zur Kreditschöpfung

Arbeitsblatt

Erläuterung des Beispiels und der Giralgeldschöpfung

Info-Blatt

Page 4: 3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in ... · 3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in einer Volkswirtschaft 3.1.1 Entstehung und Eigenschaften

BGYTW 2017 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF – 12/2 KAPITEL 3

4

Barreserve, Mindestreserve und Überschussreserve

Die Barreserve ist der Betrag, den die Banken als Kassenbestand zu-rückhalten, um die Bargeldwünsche der Kunden zu befriedigen.

Die Mindestreserve ist der Teil der Einlagen, den die Banken bei der Zentralbank hinterlegen, um ihre Zahlungsfähigkeit zu sichern. Gleichzeitig steuert die Zentralbank über die Mindestreservesätze die Kreditvergabe-möglichkeiten. Der Mindestreservesatz dient also der Steuerung der Geldmenge. (vgl. Art 19 ESZB-Satzung)

Die Überschussreserve ist der Betrag, der über das Mindestreservesoll hinausgeht.

Kredite können nur in Höhe der Überschussreserve vergeben werden; die Überschussreserve vermindert sich von Periode zu Periode, weil jedes Mal eine Bar- und eine Mindestreserve zurückgehalten wird.

Werden Kredite der Bank A verwandt, um Ware bei der Bank B zu zahlen, dann kann B das erhaltene Geld verwenden.

Dabei wird angenommen, dass alle Kredite in Anspruch genommen wer-den und bei einer anderen Bank zur Bezahlung von Waren eingehen.

Kreditrückzahlungen werden nicht berücksichtigt, da langfristig mehr Geld geschöpft als vernichtet wird.

Die Geldschöpfungsmöglichkeiten aller Banken sind beendet, wenn die ursprüngliche Sichteinlage der ersten Periode dem Kreislauf entzogen ist.

Ableitung des Geldschöpfungsmultiplikators

Info-Blatt

Zusammenfassung

Übersichten/Schaubilder

3.3.3.2 Passive Geldschöpfung der Geschäftsbanken

Konsolidierte Bilanz der Geschäftsbanken

Info-Blatt

Sekundäre Geldschöpfung der Geschäftsbanken

Info-Blatt

Passive Geldschöpfung der Geschäftsbanken

Info-Blatt

Page 5: 3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in ... · 3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in einer Volkswirtschaft 3.1.1 Entstehung und Eigenschaften

BGYTW 2017 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF – 12/2 KAPITEL 3

5

3.4 Bedeutung des Binnenwertes des Geldes für die Volks-wirtschaft

3.4.1 Gütermenge (Handelsvolumen)

Boller, E./Hartmann, G.: Volkswirtschaftslehre – Qualifikationsphase (Jahrgansstufen 12 und 13) am beruflichen Gymnasium (1. Aufl.), LB 6, Kap. 4.1, S. 157 + 158 oder Info-Blatt (zu finden unter www.seimedia.wordpress.com)

3.4.2 Nachfragewirksame Geldmenge

Boller, E./Hartmann, G.: Volkswirtschaftslehre – Qualifikationsphase (Jahrgansstufen 12 und 13) am beruflichen Gymnasium (1. Aufl.), LB 6, Kap. 4.2, S. 158 + 159 oder Info-Blatt (zu finden unter www.seimedia.wordpress.com)

3.4.3 Ermittlung des Preisniveaus mittels Quantitätsglei-chung

Eine kurze Wiederholung – Was ist „Geld“

Info-Blatt

Damit Geld wertstabil ist, muss es knapp sein…

Info-Blatt

„Naive Quantitätstheorie“ (Jean Bodin)

Info-Blatt

Quantitätstheorie – Verkehrsgleichung des Geldes (Irving Fisher)

Info-Blatt

Weiterentwicklung der Verkehrstheorie (Milton Friedman)

Info-Blatt

Weitere Erläuterungen und Definitionen

Info-Blatt

Wiederholung: Quantitätsgleichung und Fisher’sche Verkehrsgleichung

Aufgabenblatt

Arbeitsblatt: Quantitätsgleichung (Verkehrsgleichung ) I

Arbeitsblatt: Quantitätsgleichung (Verkehrsgleichung) II

Page 6: 3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in ... · 3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in einer Volkswirtschaft 3.1.1 Entstehung und Eigenschaften

BGYTW 2017 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF – 12/2 KAPITEL 3

6

3.4.4 Kaufkraft

Arbeitsblatt

Nominalwert des Geldes

= aufgedruckter Geldbetrag

Realwert des Geldes

= Binnenwert/Kaufkraft/Güterwert/Tauschwert des Geldes/

Wie viele Güter man für eine Geldeinheit kaufen kann, hängt von den Güter-

preisen ab. Die Kaufkraft des Geldes gibt an, welche Gütermenge für eine

Geldeinheit gekauft werden kann.

Beispiel

Preis 1 für Brot: 2,00 EUR je kg

Kaufkraft: 1:2 = 0,50 kg für 1,00 EUR

Preis 2 für Brot: 3,00 EUR je kg (+50%)

Kaufkraft: 1:3 = 0,33 kg für 1,00 EUR

Die Kaufkraft der Geldeinheit ist also der umgekehrte Wert des Preises für eine Mengeneinheit dieses Gutes.

3.5 Ermittlung, Vergleich und Bewertung des Verbraucher-preisindexes auf der Basis eines Warenkorbes

3.5.1 Verbraucherpreisindex

Warenkorb

Info-Blätter mit Erläuterungen zum Warenkorb

Beispiels eines Warenkorbes

Info-Blatt (Tabelle)

Arbeitsblatt (Tabelle und Wägungsschema)

Preisindex

Arbeitsblatt und Lösungsblatt

Preisindex und Inflationsrate

Info-Blatt „Rechenwege“

Page 7: 3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in ... · 3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in einer Volkswirtschaft 3.1.1 Entstehung und Eigenschaften

BGYTW 2017 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF – 12/2 KAPITEL 3

7

Videos auf YouTube zum Verbraucherpreisindex

Aus der Reihe „WirtschaftsBasics“: Was ist der Verbraucherpreisindex/Lebenshaltungskostenindex https://www.youtube.com/watch?v=eZXPk8oYgMc&list=PLn_RXXE1fMmMPHQq4AxNvviVO10plZo2I&index=18

Aus der Reihe „WirtschaftsBasics“: Was ist das Preisniveau? https://www.youtube.com/watch?v=pB4FQFXvbHg&index=19&list=PLn_RXXE1fMmMPHQq4AxNvviVO10plZo2I

3.5.2 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI)

Info-Blatt

3.5.3 Problem der Geldillusion dargestellt am Beispiel der Lohnentwicklung

Geldillusion

Info-Blatt (Zeitungsartikel: Handelsblatt vom 29.09.2008)

Geldillusion und Lohnillusion

Boller, E./Hartmann, G.: Volkswirtschaftslehre – Qualifikationsphase (Jahrgansstufen 12 und 13) am beruflichen Gymnasium (1. Aufl.), LB 6, Kap. 5.3, S. 165 + 168 oder Info-Blatt (zu finden unter www.seimedia.wordpress.com)

Video auf YouTube zur Geldillusion

Aus der Reihe „Scobel“ auf 3Sat: Geld – Die große Illusion https://www.youtube.com/watch?v=65PQUJ1zWX0

3.6 Arten, Ursachen und Folgen von Inflation und Deflation

3.6.1 Inflation

3.6.1.1 Begriff Inflation

Videos auf YouTube zur Inflation

Aus der Reihe „explainity… einfach erklärt“: Inflation einfach erklärt https://www.youtube.com/watch?v=AojHN-YfdkI

Page 8: 3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in ... · 3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in einer Volkswirtschaft 3.1.1 Entstehung und Eigenschaften

BGYTW 2017 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF – 12/2 KAPITEL 3

8

Auf der Seite der Europäischen Zentralbank (http://www.ecb.europa.eu/ecb/html/index.de.html): Preisstabilität: Warum ist sie für dich wichtig? http://www.ecb.europa.eu/ecb/educational/pricestab/html/index.de.html oder https://www.youtube.com/watch?v=WAlccQvkni8

Auf der Seite des Statistischen Bundesamtes (www.destatis.de): Verbraucherpreisindex und Inflationsrate https://www.youtube.com/watch?v=44NNZCVJ0JU

Info-Blatt 1

Info-Blatt 2 (Pressemitteilung Nr. 045 des Statistischen Bundesamtes vom 14.02.2018)

3.6.1.2 Arten der Inflation

Inflationsarten

Unterscheidung nach dem Ausmaß/der Geschwindigkeit der Inflation

Unterscheidung nach der Erkennbarkeit der Inflation

Unterscheidung nach der Dauer der Inflation

Unterscheidung nach der Richtung der Veränderung der Inflation

Info-Blatt 1

Arbeitsblatt und Lösungsblatt

Wiederholung

Kreuzworträtsel

3.6.1.3 Ursachen der Inflation

Info-Blätter Stationen 1 – 3

Info-Blatt

3.6.1.4 Folgen der Inflation

Info-Blatt Station 4

Info-Blatt

Page 9: 3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in ... · 3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in einer Volkswirtschaft 3.1.1 Entstehung und Eigenschaften

BGYTW 2017 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF – 12/2 KAPITEL 3

9

3.6.2 Deflation

3.6.2.1 Begriff Deflation

Video auf YouTube zur Deflation

Aus der Reihe „explainity“: Deflation https://www.youtube.com/watch?v=w2MBFn5VMKU

Info-Blatt

3.6.2.2 Ursachen der Deflation

Info-Blatt

3.6.2.3 Bedeutung der Deflation

Info-Blatt

Videos auf YouTube zur Wiederholung von Inflation und Deflation

Aus der Reihe „The Simple Economics“: Inflation und Deflation https://www.youtube.com/watch?v=iYx75vVnzmo

Aus der Reihe „WirtschaftsBasics“: Was ist Inflation? Was ist Deflation? https://www.youtube.com/watch?v=qr1l2dUow50&index=16&list=PLn_RXXE1fMmMPHQq4AxNvviVO10plZo2I

3.7 Geldpolitisches Instrumentarium der EZB und deren Wirkungen auf die Konjunktur

3.7.1 Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

3.7.1.1 Geschichtliche Entwicklung

Geschichte der europäischen Integration

Europarat

Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)

Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG)

Gruppenarbeitsblatt 1

Page 10: 3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in ... · 3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in einer Volkswirtschaft 3.1.1 Entstehung und Eigenschaften

BGYTW 2017 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF – 12/2 KAPITEL 3

10

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)

Europäische Atomgemeinschaft (Euratom)

Europäische Gemeinschaft (EG)

Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ)

„Norderweiterung“

Europäisches Währungssystem (EWS)

Gruppenarbeitsblatt 2

Erste Direktwahlen zum Europäischen Parlament

„Süderweiterung“

Einheitliche Europäische Akte

Deutsche Einigung

Europäischer Binnenmarkt

Maastrichter Vertrag

Gruppenarbeitsblatt 3

EFTA-Erweiterung

Vertrag von Amsterdam

Vertrag von Nizza

Neue Erweiterungsrunde

Gruppenarbeitsblatt 4

Beweggründe für die europäische Integration

Friedenssicherung

Wertegemeinschaft

Gruppenarbeitsblatt 5

Wirtschaftliche Vorteile

Außen- und sicherheitspolitische Notwendigkeiten

Lösung grenzüberschreitender Probleme

Stärkung nachbarschaftlicher Beziehungen

Gruppenarbeitsblatt 6

Geschichtliche Entwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion (Ge-

samtdarstellung)

Info-Blätter (zu finden unter www.seimedia.wordpress.com)

Geschichtliche Entwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion

(Schaubilder)

Info-Blätter

Organe der Europäischen Union und deren Sitz

Europakarte

Page 11: 3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in ... · 3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in einer Volkswirtschaft 3.1.1 Entstehung und Eigenschaften

BGYTW 2017 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF – 12/2 KAPITEL 3

11

3.7.1.2 Europäische Zentralbank

Organisation des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB)

Gruppenarbeitsblätter 1, 2 und 3

Gruppenergebnis der Gruppe 1: Organe des ESZB

Info-Blatt zum Aufbau des ESZB

Organisation der Deutschen Bundesbank

Gruppenarbeitsblatt 4

Verhältnis zwischen der Bundesbank und der Bundesregierung

Gruppenarbeitsblatt 5

Unabhängigkeit der Zentralbanken

Die Zentralbanken sind von Weisungen der Regierungen und der EU-Organe

unabhängig.

Info-Blatt

Wiederholung

Kreuzworträtsel

3.7.1.3 Eurosystem und Europäisches System der Zentralban-ken

Info-Blätter

3.7.1.4 Deutsche Bundesbank

Aufgabenverteilung zwischen EZB und NZB innerhalb des ESZB

Info-Blatt

Organisation der Deutschen Bundesbank (seit 2002)

Info-Blatt

Früherer Aufbau der Deutschen Bundesbank (bis 2002)

Info-Blatt

Verhältnis zwischen der Deutschen Bundesbank und der Bundesregie-

rung

Info-Blatt

Aktuelles zu ESZB, EZB und Deutscher Bundesbank

Info-Blatt mit Zeitungsartikeln

Page 12: 3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in ... · 3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in einer Volkswirtschaft 3.1.1 Entstehung und Eigenschaften

BGYTW 2017 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF – 12/2 KAPITEL 3

12

Wiederholung

Kreuzworträtsel

3.7.2 Geldpolitische Instrumente

Problem der Inflationsbekämpfung im Euro-Raum

Arbeitsblatt und geclusterte Metaplan-Karten (Fotos, zu finden unter www.seimedia.wordpress.com))

Geldpolitisches Instrumentarium des ESZB

Arbeitsblatt und Lösungsblatt

Buch „Geld und Geldpolitik“ (Auflage Frühjahr 2017), Kap. 6.3, 6.3.1, 6.3.2 und 6.3.3, S. 192 – 208

Boller, E./Hartmann, G.: Volkswirtschaftslehre – Qualifikationsphase (Jahrgansstufen 12 und 13) am beruflichen Gymnasium (1. Aufl.), LB 6, Kap. 7.2, S. 190 – 198

Tenderverfahren (Mengentender und Zinstender)

Arbeitsblatt und Lösungsblatt

Buch „Geld und Geldpolitik“ (Auflage Frühjahr 2017), in Kap. 6.3.2, S. 203 – 205

Boller, E./Hartmann, G.: Volkswirtschaftslehre – Qualifikationsphase (Jahrgansstufen 12 und 13) am beruflichen Gymnasium (1. Aufl.), LB 6, Kap. 7.2.2.1, S. 192 – 197

Wirkung geldpolitischer Instrumente

Arbeitsblatt

Buch „Geld und Geldpolitik“ (Auflage Frühjahr 2017), Einleitung in das Ka-pitel 6, S. 178, sowie Kapitel 6.1, S. 179 – 186

Grenzen der Geldpolitik

Flankensicherung im Inland

Störungen aus dem Ausland

Probleme bei der Anwendung geldpolitischer Maßnahmen

Arbeitsblatt und Lösungsvorschläge

Buch „Geld und Geldpolitik“ (Auflage Frühjahr 2017), Kapitel 6.1, S. 179 – 186

Boller, E./Hartmann, G.: Volkswirtschaftslehre – Qualifikationsphase (Jahrgansstufen 12 und 13) am beruflichen Gymnasium (1. Aufl.), LB 6, Kap. 7.4, S. 200 + 201

Page 13: 3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in ... · 3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in einer Volkswirtschaft 3.1.1 Entstehung und Eigenschaften

BGYTW 2017 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF – 12/2 KAPITEL 3

13

Problem der Inflationsbekämpfung im Euro-Raum

Rückgriff auf die geclusterten Metaplan-Karten (Foto)

Arbeitsblatt

Selbst verfasster, abschließender Zeitungsartikel

Instrumente der antizyklischen Geldpolitik des ESZB (Wiederholung)

Offenmarktpolitik: Kauf von Wertpapieren (= expansive Geldpolitik)

Offenmarktpolitik: Verkauf von Wertpapieren (= restriktive Geldpolitik)

Offenmarktgeschäfte der EZB: Instrumente

Expansive Offenmarktgeschäfte: Pfandkredite der EZB

Restriktive Wirkung der Offenmarktgeschäfte: Rückzahlung der Pfandkre-dite an die EZB

Ständige Fazilitäten

Mindestreservepolitik der EZB

Strategien und Instrumente der EZB

Arbeitsblätter

Mindestreservepolitik der EZB

Info-Blatt (Lösungsblatt zum Arbeitsblatt)

Mindestreserven und Mindestreservesatz

Info-Blatt (Übersicht)

Mindestreservepflichtige Verbindlichkeiten

Mindestreserve-Soll

Info-Blatt

Leitzins (Hauptrefinanzierungssatz) und aktuelle Entwicklungen

Info-Blätter, S. 1 + 4

Leitzinspolitik der EZB

Info-Blätter, S. 2 + 3

Strategie und Instrumente der Geldpolitik

Info-Blätter

Kreuzworträtsel

Geldpolitisches Instrumentarium des ESZB (Überblick)

Arbeitsblatt

Eigene Mind-Map

Wirkung der Geldpolitik

Arbeitsblatt

Page 14: 3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in ... · 3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in einer Volkswirtschaft 3.1.1 Entstehung und Eigenschaften

BGYTW 2017 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF – 12/2 KAPITEL 3

14

Potenzialorientierte Geldpolitik

Festlegung der Messgröße

Gesamtwirtschaftliche Eckdaten zur Ermittlung des Geldmengenziels

Verstetigungsstrategie

Stabilitätsgerechte Steuerung von Geldangebot und Geldnachfrage

Info-Blatt

3.7.3 Zusammenhang zwischen Fiskal- und Geldpolitik

Boller, E./Hartmann, G.: Volkswirtschaftslehre – Qualifikationsphase (Jahrgansstufen 12 und 13) am beruflichen Gymnasium (1. Aufl.), LB 6, Kap. 7.3, S. 199 oder Info-Blatt (zu finden unter www.seimedia.wordpress.com)

3.7.4 Grenzen und Probleme der Geldpolitik

Info-Blatt „Störfaktoren der Geldpolitik“